für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden"

Transkript

1 Jahrgang 23 Schönborn, den 19. November 2014 Nummer 11 Amtsblatt für das Elsterland Amt Amtliches sblatt für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Schönborn mit den OT Schönborn, Lindena, Schadewitz, Gruhno Rückersdorf mit den OT Rückersdorf, Oppelhain, Friedersdorf Tröbitz Schilda Heideland mit den OT Fischwasser, Eichholz und Drößig

2 2 Öffentliche en Inhaltsverzeichnis der öffentlichen en und der sonstigen amtlichen Mitteilungen Öffentliche - der Gemeindevertretersitzung Tröbitz Seite 2 - der Gemeindevertretersitzung Heideland Seite 2 - der Sitzung des Amtsausschusses Seite 3 - der Gemeindevertretersitzung Rückersdorf Seite 3 - der Gemeindevertretersitzung Schönborn Seite 3 - der Gemeindevertretersitzung Schilda Seite 4 - des Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für das Bauvorhaben der Deutschen Bahn Ausbaustrecke Berlin-Dresden Seite 4 Sonstige amtliche Mitteilungen - Beschlüsse der Gemeinde Tröbitz Seite 4 - Beschlüsse der Gemeinde Heideland Seite 4 - Beschlüsse der Gemeinde Rückersdorf Seite 5 - Beschlüsse der Gemeinde Schilda Seite 5 - Beschlüsse der Gemeinde Schönborn Seite 5 - Beschlüsse des Sitzung des Amtsausschusses Seite 5 Gemeinde Tröbitz Tröbitz, den 10. November 2014 Am Montag, dem 1. Dezember 2014, um Uhr findet im Gemeindesaal, Hauptstraße 25 in Tröbitz die öffentliche Sitzung 04/2014 Gemeindevertretung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und - Feststellen der Beschlussfähigkeit - Feststellen der Tagesordnung - Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom Einwohnerfragestunde 3. Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertretung 4. Beschlussfassung des Haushaltssicherungskonzeptes zum Haushaltsplan 2015 der Gemeinde Tröbitz 5. Beschlussfassung der Haushaltssatzung des Haushaltsjahres 2015 der Gemeinde Tröbitz 6. Beschlussfassung zum Kassenkredit des Haushaltsjahres 2015 der Gemeinde Tröbitz 7. Satzungsbeschluss zur Umlage des Gewässerunterhaltungsbeitrages 2014 für den Gewässerverband Kleine Elster Pulsnitz und den Gewässerunterhaltungsverband Kremitz-Neugraben 8. Bewilligung von Grunddienstbarkeiten (Leitungsrechte) 9. Auswertung der Amtsausschusssitzung vom Auswertung der Vorstandssitzung des Wasserverbandes Kleine Elster vom Informationen Nichtöffentliche Sitzung 12. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Informationen Gemeinde Heideland Heideland, den 10. November 2014 Am Montag, dem 1. Dezember 2014, um Uhr findet im Gemeindebüro, Dorfstraße 18 im OT Drößig die öffentliche Sitzung 04/2014 der Gemeindevertretung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und - Feststellen der Beschlussfähigkeit - Feststellen der Tagesordnung - Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom Einwohnerfragestunde 3. Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertretung 4. Satzungsbeschluss zur Umlage des Gewässerunterhaltungsbeitrages 2014 für den Gewässerverband Kleine Elster Pulsnitz 5. Feststellen der Entbehrlichkeit des Grundstückes in Fischwasser, Flur 1, Flurstück Erwerb der Grundstücke in Eichholz, Flur 2, Flurstücke 50/1 und 50/6 7. Auswertung der Amtsausschusssitzung vom Auswertung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverbandes Westniederlausitz vom Informationen Nichtöffentliche Sitzung 10. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Verkauf des Grundstückes in Fischwasser, Flur 1, Flurstück Erwerb der Grundstücke in Eichholz, Flur 2, Flurstücke 50/1 und 50/6 13. Informationen Gantke Vorsitzender der Gemeindevertretung Warsönke Vorsitzender der Gemeindevertretung

3 3 Amt Elsterland Der Amtsausschuss Schönborn, den 10. November 2014 Am Dienstag, dem 2. Dezember 2014, um Uhr findet im Sitzungssaal (Raum 26) des Amtes Elsterland, Kindergartenstraße 2a die öffentliche Sitzung 04/2014 des Amtsausschusses statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und - Feststellen der Beschlussfähigkeit - Feststellung der Tagesordnung - Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Einwohnerfragestunde 3. Anfragen von Mitgliedern des Amtsausschusses 4. Bericht des Amtsdirektors 5. Beschlussfassung der Haushaltssatzung des Haushaltsjahres 2015 des Amtes Elsterland 6. Beschlussfassung zum Kassenkredit des Haushaltsjahres 2015 des Amtes Elsterland 7. Änderungsbeschluss zur Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen (FF-Entschädigungssatzung) an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Elsterland 8. Informationen Nichtöffentliche Sitzung 9. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Bericht des Amtsdirektors 11. Informationen Mende Vorsitzender des Amtsausschusses Gemeinde Rückersdorf Rückersdorf, den 10. November 2014 Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2014, um Uhr findet in der Gaststätte Manigk, Friedersdorfer Hauptstraße 68 im OT Friedersdorf die öffentliche Sitzung 06/2014 der Gemeindevertretung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und - Feststellen der Beschlussfähigkeit - Feststellen der Tagesordnung - Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom Einwohnerfragestunde 3. Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertretung 4. Beschlussfassung des Haushaltssicherungskonzeptes zum Haushaltsplan 2015 der Gemeinde Rückersdorf 5. Beschlussfassung der Haushaltssatzung des Haushaltsjahres 2015 der Gemeinde Rückersdorf 6. Beschlussfassung zum Kassenkredit des Haushaltsjahres 2015 der Gemeinde Rückersdorf 7. Beschlussvorlage zur Kreuzungsvereinbarung ASB Berlin Dresden BÜ Ersatz Bad Erna 8. Beschlussvorlage zur Kreuzungsvereinbarung ASB Berlin Dresden BÜ Ersatz Rückersdorf Nord 9. Beschlussvorlage zur Kreuzungsvereinbarung ASB Berlin Dresden BÜ Ersatz Rückersdorf Süd 10. Satzungsbeschluss zur Umlage des Gewässerunterhaltungsbeitrages 2014 für den Gewässerverband Kleine Elster Pulsnitz 11. Beschlussfassung zur Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen 12. Feststellen der Entbehrlichkeit des Grundstücks in Rückersdorf, Flur 1, Flurstück 16/2 13. Auswertung der Amtsausschusssitzung vom Auswertung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverbandes Westniederlausitz vom Vergabe Bauleistungen BV Turnhalle Rückersdorf 16. Informationen - Beratung zu einer Erdgemeinschaftsanlage auf dem Friedhof Rückersdorf Nichtöffentliche Sitzung 17. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Verkauf des Grundstücks in Rückersdorf, Flur 1, Flurstück 16/2 19. Informationen Lehmann Vorsitzender der Gemeindevertretung Gemeinde Schönborn Schönborn, den 10. November 2014 Am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014, um Uhr findet in der Gaststätte Pfeiffer, Dorfstraße 76 im OT Lindena die öffentliche Sitzung 05/2014 der Gemeindevertretung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und - Feststellen der Beschlussfähigkeit - Feststellen der Tagesordnung - Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom Einwohnerfragestunde 3. Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertreter 4. Satzungsbeschluss zur Umlage des Gewässerunterhaltungsbeitrages 2014 für den Gewässerverband Kleine Elster Pulsnitz und den Gewässerunterhaltungsverband Kremitz-Neugraben Änderung der Entgeltordnung für die Nutzung der Kulturund Sporteinrichtungen der Gemeinde Schönborn 6. Änderung Nutzungsvertrag Jugendclub/Hondaclub und Jugendclub/Musikzug Schönborn e. V. 7. Auswertung der Amtsausschusssitzung vom Auswertung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverbandes vom Informationen Nichtöffentliche Sitzung 10. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Informationen Mende Vorsitzender der Gemeindevertretung

4 4 Gemeinde Schilda Schilda, den 10. November 2014 Am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014, um Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeinde Schilda, Torgauer Straße 167 in Schilda die öffentliche Sitzung 04/2014 der Gemeindevertretung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und - Feststellen der Beschlussfähigkeit - Feststellen der Tagesordnung - Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom Einwohnerfragestunde 3. Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertretung 4. Satzungsbeschluss zur Umlage des Gewässerunterhaltungsbeitrages 2014 für den Gewässerunterhaltungsverband Kremitz-Neugraben 5. Abwägungsbeschlüsse zur 1. Änderung der Satzung über die Klarstellung und Abrundung der im Zusammenhang bebauten Ortslage der Gemeinde Schilda 6. Satzungsbeschluss zur 1. Änderung der Satzung über die Klarstellung und Abrundung der im Zusammenhang bebauten Ortslage der Gemeinde Schilda 7. Auswertung der Amtsausschusssitzung vom Auswertung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserverbandes Westniederlausitz vom und Informationen Nichtöffentliche Sitzung 10. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Informationen Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde (Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat 11, Lindenallee 51, Hoppegarten) zu geben. Wir weisen darauf hin, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann. Nicht fristgerecht, z. B. im Erörterungstermin erstmalig erhobene Einwendungen, werden nicht berücksichtigt. Das Anhörungsverfahren ist mit dem Schluss der Verhandlung beendet. Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Wegen der Nichtöffentlichkeit des Erörterungstermins wird eine Eingangskontrolle durchgeführt. Die Teilnahmeberechtigung ist durch Vorlage der den Einwendern übersandten Einladung in Verbindung mit dem Personalausweis oder in anderer geeigneter Weise nachzuweisen. Dommaschk Amtsdirektor Sonstige amtliche Mitteilungen Benning Vorsitzender der Gemeindevertretung Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für das Bauvorhaben der Deutschen Bahn Ausbaustrecke Berlin-Dresden, Planungsabschnitt 4.4b Doberlug-Kirchhain bis Hohenleipisch, Bahn-km 103,5 114,5 der Eisenbahnstrecke Nr Berlin Elsterwerda einschließlich landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Rückersdorf und Oppelhain der Gemeinde Rückersdorf (Amt Elsterland), der Gemarkung Gorden der Gemeinde Gorden-Staupitz und der Gemarkung Hohenleipisch der Gemeinde Hohenleipisch (Amt Plessa), den Gemarkungen Lugau, Buchhain und Doberlug-Kirchhain (Stadt Doberlug-Kirchhain, einschließlich Bahnübergänge Fischwasser und Bad Erna) im Landkreis Elbe-Elster sowie der Gemarkung Calau der Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Gemarkung Groß Oßnig der Gemeinde Neuhausen/Spree im Landkreis Spree- Neiße Im weiteren Verlauf des Anhörungsverfahrens zu der oben angeführten Baumaßnahme wird ein Erörterungstermin über die vorgebrachten Stellungnahmen und Einwendungen durchgeführt. Die Erörterung findet statt am 4. Dezember 2014 ab Uhr Ort Waldschänke Bad Erna Naherholungsgebiet Bad Erna Doberlug-Kirchhain In der Gemeindevertretersitzung am 8. September 2014 in Tröbitz, an der 7 Abgeordnete teilnahmen, wurden folgende Beschlüsse gefasst 03/2014/01 Bestätigung der geänderten Tagesordnung 03/2014/02 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom /2014/03 Beschluss zur Gültigkeit der Wahl 03/2014/04 Änderungsbeschluss zur Entschädigungssatzung der Gemeinde 03/2014/05 Erwerb Grundstück Gemarkung Tröbitz, Flur 3, Flurstück /2014/06 Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom /2014/07 Erwerb Grundstück Gemarkung Tröbitz, Flur 3, Flurstück /2014/08 Grundstücksangelegenheiten In der Gemeindevertretersitzung am 8. September 2014 in Heideland, an der 9 Abgeordnete teilnahmen, wurden folgende Beschlüsse gefasst 03/2014/01 Bestätigung der geänderten Tagesordnung 03/2014/02 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom /2014/03 Beschluss zur Gültigkeit der Wahl 03/2014/04 Änderungsbeschluss zur Entschädigungssatzung der Gemeinde

5 5 03/2014/05 Entbehrlichkeit einer Teilfläche Gemarkung Drößig, Flur 1, Flurstück /2014/08 Beantragung einer Geschwindigkeitsbegrenzung 03/2014/06 Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom /2014/07 Verkauf einer Teilfläche Gemarkung Drößig, Flur 1, Flurstück 347 In der Gemeindevertretersitzung am 10. September 2014 in Rückersdorf, an der 10 Abgeordnete teilnahmen, wurden folgende Beschlüsse gefasst 05/2014/01 Bestätigung der geänderten Tagesordnung 05/2014/02 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom /2014/03 Beschluss zur Gültigkeit der Wahl 05/2014/04 entfällt 05/2014/05 offen Abstimmung zur Wahl des Ortsvorstehers für den OT Oppelhain 05/2014/06 Wahl des Ortsvorstehers für den OT Oppelhain 05/2014/07 Änderungsbeschluss zur Entschädigungssatzung der Gemeinde 05/2014/08 Erhöhung Planansatz Trauerhalle Friedersdorf 05/2014/09 bis 05/2014/57 Änderungsbeschlüsse zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Photovoltaikanlage ehemaliges Sägewerk Süd in der Gemeinde Rückersdorf 05/2014/58 Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Photovoltaikanlage ehemaliges Sägewerk Süd in der Gemeinde Rückersdorf 05/2014/59 Entbehrlichkeit einer Teilfläche Gemarkung Oppelhain, Flur 1, Flurstück /2014/60 Beschluss zur Kreuzungsvereinbarung zwischen der DB Netz AG und der Gemeinde 05/2014/61 Beschluss der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom /2014/62 Verkauf einer Teilfläche Gemarkung Oppelhain, Flur 1, Flurstück 113 In der Gemeindevertretersitzung am 11. September 2014 in Schönborn, an der 10 Abgeordnete teilnahmen, wurden folgende Beschlüsse gefasst 04/2014/01 Bestätigung der geänderten Tagesordnung 04/2014/02 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom /2014/03 Beschluss zur Gültigkeit der Wahl 04/2014/04 Änderungsbeschluss zur Entschädigungssatzung der Gemeinde 04/2014/05 bis 04/2014/39 Abwägungsbeschlüsse zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Wohn- und Nebengebäude in der Schadewitzer Straße in Schönborn 04/2014/40 Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Wohn- und Nebengebäude in der Schadewitzer Straße in Schönborn 04/2014/41 Umstufung Gruhnoer Straße der Gemeinde Schönborn, OT Lindena 04/2014/43 Kaufantrag Gemarkung Gruhno, Flur 2, Flurstück 51/1 04/2014/42 Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom /2014/44 Grundstücksangelegenheiten In der Gemeindevertretersitzung am 11. September 2014 in Schilda, an der 9 Abgeordnete teilnahmen, wurden folgende Beschlüsse gefasst 03/2014/01 Bestätigung der geänderten Tagesordnung 03/2014/02 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom /2014/03 Beschluss zur Gültigkeit der Wahl 03/2014/04 Änderungsbeschluss zur Entschädigungssatzung der Gemeinde 03/2014/05 Entwurfsbeschluss zur Änderung der Klarstellungs- und Abrundungssatzung 03/2014/06 Erwerb Grundstück Gemarkung Schilda, Flur 1, Flurstück 8 und 9 03/2014/07 Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom /2014/08 Erwerb Grundstück Gemarkung Schilda, Flur 1, Flurstück 8 und 9 In der Amtsausschusssitzung am 9. September 2014 in Schönborn, an der 9 Abgeordnete teilnahmen, wurden folgende Beschlüsse gefasst 03/2014/01 Bestätigung der geänderten Tagesordnung 03/2014/02 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom /2014/03 Änderungsbeschluss zur Entschädigungssatzung des Amtsausschusses 03/2014/04 wurde zurückgestellt 03/2014/05 Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Der volle Wortlaut der jeweiligen Beschlüsse im öffentlichen Teil kann während der Sprechzeiten im Amt Elsterland eingesehen werden. Bericht des Amtsdirektors - Am 2. Juli 2014 fand die konstituierende Sitzung des Amtsausschusses statt. - Das Landschulheim Täubertsmühle feierte am 12. August 2014 ihr 20-jähriges Jubiläum. - Das diesjährige Jahresgespräch zwischen dem Amtsdirektor und dem Landrat fand am 21. August 2014 im Amt Elsterland statt. - Die Kreisarbeitsgemeinschaft tagte am 25. August 2014 zum Thema Kreisumlage. - Ausgewertet wird die Verbandsversammlung des Wasserund Abwasserverbandes Westniederlausitz vom 27. August Am 3. September 2014 fand in Cottbus eine Informationsveranstaltung zur neuen Förderperiode statt. - Das Sommerfest des Amtes Elsterland fand am 5. September 2014 auf der Waldbühne in Schönborn statt. Am 6. September 2014 wurde ein Tag der offenen Tür in allen Kindertagesstätten, der Grundschule und im Verwaltungsgebäude durchgeführt. - Die Deutsche Telekom verlegt Glasfaserkabel von Schadewitz nach Schönborn und in Teilen von Tröbitz.

6 6 Informationen aus der Amtsverwaltung Grundschule Rückersdorf Amt Elsterland Grundschule Rückersdorf * Rückersdorf * Friedersdorfer Straße 10 Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2015/2016 (Gilt auch für Lernanfänger an Ersatzschulen!) Anmeldung der Schulanfänger für die Gemeinden Schilda, Tröbitz, Heideland/OT Fischwasser und Rückersdorf mit den Ortsteilen Rückersdorf, Friedersdorf und Oppelhain sowie Schönborn mit den Ortsteilen Schönborn, Schadewitz, Gruhno, Lindena Sehr geehrte Eltern, nach dem brandenburgischen Schulgesetz vom (GVBl. I/02 [Nr. 08] S. 78) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl Nr. 14) 37 und 51 und der Grundschulverordnung vom (GVBl. II/07 S. 190), zuletzt geändert durch die Verordnung vom (GVBL. II113, [Nr. 09]) 4 sind Sie verpflichtet, Ihr Kind zur Aufnahme in die Grundschule anzumelden. Ihre Tochter oder Ihr Sohn ist schulpflichtig, wenn bis zum 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollendet wurde. Sollte Ihr Kind zwischen dem 1. Oktober 2015 und dem 31. Dezember 2015 sechs Jahre alt werden, kann eine Einschulung auf Antrag der Eltern erfolgen. Die Entscheidung trifft nach eingehender Prüfung die Schulleiterin. Auch die Kinder, die im vorigen Schuljahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, müssen neu angemeldet werden. Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2015/2016 für die oben genannten Gemeinden findet am Dienstag 13. Januar 2015 von Uhr bis Uhr und Donnerstag 15. Januar 2015 von Uhr bis Uhr im Sekretariat der Grundschule Rückersdorf, Friedersdorfer Straße 10 statt.(ehemaliges Realschulgebäude) Um unnötig lange Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen die telefonische Terminabsprache am und vom bis in der Zeit von bis Uhr und bis Uhr an. Sie erreichen uns unter der Rufnummer: Sehr geehrte Eltern, zur Anmeldung legen Sie bitte folgende Nachweise vor: die Geburtsurkunde im Original zur Einsichtnahme das Original der Bescheinigung über die Teilnahme am Verfahren zur Sprachstandsfeststellung und kompensatorischen Sprachförderung bzw. einen Befreiungsnachweis von der Sprachstandsfestestellung im Fall des Besuches einer Kindertagesstätte außerhalb des Landes Brandenburg eine Kopie des Betreuungsvertrages im Falle der Teilnahme an einem sprachtherapeutischen Verfahren einen Nachweis durch den Logopäden Alleinerziehende legen bitte auch den amtlichen Nachweis (Negativbescheid vom Jugendamt) über das alleinige Sorgerecht vor! Die Kinder müssen zum oben genannten Termin mitgebracht werden! Der Termin für die schulärztliche Untersuchung Ihres Kindes findet ab dem Kalenderjahr 2013 wieder in der Außenstelle Finsterwalde des Gesundheitsamtes statt und wird Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Sollten Sie beabsichtigen, Ihr Kind an einer anderen Schule einzuschulen, müssen Sie es trotzdem an der örtlich zuständigen Grundschule Rückersdorf anmelden. Frau Langer Schulleiterin Stellenausschreibung Im Amt Elsterland (Landkreis Elbe-Elster) ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle des/der Sachbearbeiter/in für das Bauamt mit einer Arbeitszeit von 40,0 Wochenstunden zu besetzen. Der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber obliegen die Bereiche Hoch- und Tiefbau, Bauleitplanung sowie das allgemeine und besondere Bauordnungsrecht. Aufgabenschwerpunkte: - Erstellung von Abrechnungsunterlagen für die Erhebung von Beiträgen nach BauGB und KAG - Veranlagung von Beiträgen nach BauGB und KAG Bauleitplanung, Planungsrecht, Bauordnungsrecht - Stellungnahmen, planungsrechtliche Auskünfte an Behörden, Institutionen, juristische Personen - Bauordnungsrechtliche Stellungnahmen, Stellungnahme zu Bauanträgen - komplettes Bauleitplanverfahren - B-Pläne der Gemeinden, Flächennutzungsplanung - Stellungnahmen zu Bauleitplanverfahren anderer Behörden - Arbeit mit GIS-Programm sowie Archikart - Planungsrecht, Beitragsrecht, Bescheidwesen - Erstellung/Anweisung von Gebührenbescheiden für Verwaltungsleistungen Sachgebiet Liegenschaften - Teilnahme an Beurkundungen in Vertretung der Bearbeiterin - Erteilen von Auskünften in Vertretung der Bearbeiterin - die verwaltungstechnische Durchführung von Baumaßnahmen im Tiefbaubereich, die Sanierung und Unterhaltung von Straßen, Wegen, Plätzen und sonstigen Verkehrsflächen, Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben, - die verwaltungstechnische Durchführung von Hochbaumaßnahmen (Neu-, Um- und Erweiterungsbauten), Bauunterhaltungen einschließlich Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Bestand, Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben, - der Betrieb und die Unterhaltung von haus- und betriebstechnischen Anlagen, - Angelegenheiten nach dem Straßenrecht (Widmungen, Straßenbestandsverzeichnis, Straßenkontrollen), - Bau- und Unterhaltung gemeindlicher Bauten und Straßen, insbesondere der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben - Ausschreibung und Vergabe - Objektüberwachung, Aufmass und Abrechnung - allgemeines Bau-, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Entgegennahme und Bearbeitung von Bürgerhinweisen und Anregungen - Haushaltsplanung Von den Bewerberinnen/Bewerbern werden ein verantwortungsbewusstes und zielstrebiges Handeln, Verhandlungsgeschick, Belastbarkeit, konzeptionelles Denken und ein entscheidungssicherer, kooperativer Arbeitsstil sowie die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung erwartet. Die rechtssichere Anwendung des allgemeinen Verwaltungsrechtes sowie umfassende anwendungssichere Kenntnisse des Bau- und Bauordnungsrechtes des Landes Brandenburg werden vorausgesetzt. Besonderer Wert wird auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gemeindevertretungen und den ehrenamtlichen Bürgermeistern als auch auf eine bürgerfreundliche Arbeitsweise gelegt. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Studium im Bauingenieurwesen oder dem Abschluss des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes sowie möglichst Fachkenntnisse und Erfahrungen in der kommunalen Verwaltung und sicherer Umgang mit den gängigen Anwenderprogrammen Office, Archikart, GIS. Der Pkw-Führerschein sowie EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Vergütung erfolgt nach TVöD VKA (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).

7 7 Bewerbungen von Frauen und von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht. Aussagefähige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, wie tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, lückenlosem Beschäftigungsnachweis, qualifizierten Arbeitszeugnissen und ggf. Beurteilungen richten Sie bitte bis zum 23. November 2014 an das: Amt Elsterland Der Amtsdirektor Kindergartenstraße 02a Schönborn Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht übernommen. Um eine zügige Bearbeitung Ihrer Unterlagen gewährleisten zu können, bitten wir Sie, einen Ihrer Bewerbung entsprechenden frankierten und adressierten Rückumschlag beizufügen. Andererseits gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. In dem Fall werden wir diese nach Beendigung des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Veranstaltungen im November - Dezember Uhr Weihnachtsmarkt in Friedersdorf Weihnachtsmarkt in Tröbitz Uhr 1. Weihnachtskranzreiten des Fahr- und Reitverein Lindena und Umgebung e. V. Veranstaltungsort: Reithalle Dobra Uhr Kinderweihnachtsfeier in Lindena Stellenausschreibung Im Amt Elsterland (Landkreis Elbe- Elster) ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Personalsachbearbeiter Schwerpunkt Gehaltsabrechnung (m/w) mit einer Arbeitszeit von 36,0 Wochenstunden zu besetzen. Dem/der Stelleninhaber/in obliegen unter anderem folgende Aufgaben: Erfassen aller abrechnungsrelevanten Daten für die Lohn-, Gehalts- und Besoldungsabrechnung Pflegen und Prüfen der Mitarbeiterstammdaten Vertrags- und Bescheinigungswesen Betreuung der Mitarbeiter in lohnsteuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Fragen Kommunikation mit der Finanzverwaltung, den Sozialversicherungsträgern und den Trägern der betrieblichen Altersvorsorge Führung der Personalakten und der Gehaltskonten Unterstützung bei Lohnsteuer- und SV-Prüfungen Bereitstellung von Daten für die Finanzbuchhaltung Interne und externe Personalstatistiken Kaufmännische Sonderaufgaben aller abteilungsrelevanten Themen, wie z. B. Erstellung der Stellenpläne, Personalkostenplanung, Reisekostenabrechnung, Stellenausschreibungsverfahren und aller damit im Zusammenhang stehenden Modalitäten. Qualifikation: Vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/er oder einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich Erste Berufserfahrung im Personalbereich erforderlich Kenntnisse des Lohnsteuer-, Sozialversicherungs-, Tarif-, Beamten- und Arbeitsrechts Selbstständiges Arbeiten und übergreifende Denkweise Sehr guter Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen Die Vergütung erfolgt nach TVöD-VKA. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen wie dem tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien, lückenlosem Beschäftigungsnachweis, qualifizierten Arbeitszeugnissen und Beurteilungen richten Sie bitte bis zum 23. November 2014 an das Amt Elsterland, Kindergartenstraße 2 a, Schönborn. Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht übernommen. Um eine zügige Bearbeitung Ihrer Unterlagen gewährleisten zu können, bitten wir Sie, einen Ihrer Bewerbung entsprechenden frankierten und adressierten Rückumschlag beizufügen. Andererseits gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. In dem Fall werden wir diese nach Beendigung des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 17. Dezember 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen sind Dienstag, der 2. Dezember 2014 in der Allg. Verwaltung, Kindergartenstraße 2a, Schönborn IMPRESSUM AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihr Medienberater Hans-Dieter Lange Fax: ( ) berät Sie gern. dieter.lange@wittich-herzberg.de Amtsblatt für das Amt Elsterland Amtliches sblatt für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Schönborn mit den OT Schönborn, Lindena, Schadewitz, Gruhno - Rückersdorf mit den OT Rückersdorf, Oppelhain, Friedersdorf, Tröbitz - Schilda - Heideland mit den OT Fischwasser, Eichholz und Drößig Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Amt Elsterland, Kindergartenstraße 2a, Schönborn - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) Für Textveröffenlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Elsterland, Herr Dommaschk Sitz: Schönborn - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 29,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

8 8

9 9 Wir waren dabei! Das konnten ca. 80 Mädchen aus der Sängerstadtregion von sich behaupten. Gemeint ist die 15. Mädchenkonferenz, die am Dienstag, dem in der Berggrundschule Doberlug- Kirchhain stattfand. Alle Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahre freuten sich auf die vielen tollen Angebote, die vom Jugendamt des Landkreises finanziell unterstützt wurden und waren gespannt auf das kommende Geschehen. Nach der Begrüßung, einiger organisatorischen Absprachen und Vorstellung der Workshopleiter, gehörte dieser Tag nun den Mädchen. Zwischen je 10 Workshops am Vormittag und am Nachmittag durften alle Teilnehmerinnen an ihrem Tag wählen. Zum Aquafitness und Bowling ging es in die Schwimmhalle fiwave und ins Fun Hollywood. Die typischen Mädchenthemen, wie Frisuren gestalten und Kosmetik wurden ergänzt mit Bogenschießen, Sport, Spiel und Spaß, Selbstbehauptungskurs, Bojutsu, Kreativangeboten und den verschiedensten Tanzworkshops. Zum ersten Mal dabei und heißbegehrt bei den Mädchen, war der Blick hinter die Kulissen im Tierpark Finsterwalde. Nach der Führung dort - mit streicheln, füttern und pflegen der Tiere - schaute man in leuchtende, glückliche Augen. Und wer weiß, vielleicht wurde auch der eine oder andere Berufswunsch in diese Richtung geweckt! Es gab fast kein Angebot, für das sich nicht genügend Kursteilnehmer fanden. Am Nachmittag wurde dann der Workshop gewechselt. Von Null Bock überhaupt keine Spur. Im Gegenteil, die Mädchen waren so mit Elan und Begeisterung bei der Sache, dass die Zeit wie im Flug verging. Ca Uhr waren die Workshops dann beendet und alle trafen sich noch einmal zur Auswertung. Einige Gruppen präsentierten ihr Erlerntes voller Stolz in der großen Runde und machten damit deutlich, wie begeistert sie von diesem Tag waren und das alle auf jeden Fall wieder kommen werden, zur Mädchenkonferenz 2015 im Landkreis Elbe- Elster. Eine Vorankündigung für alle Jungen im Alter von 10 bis 16 Jahre!! Keine Angst... euer Tag, dass heißt eure Jungenkonferenz, wird wieder im April 2015 stattfinden!! Flyer und Anmeldeformulare erhaltet ihr rechtzeitig in euren Schulen. Klara Neczkiewicz und das Team der Mädchenkonferenz Kita- und Schulnachrichten November-Grundschul- NEWS der Grundschule Rückersdorf Morgens früh um sechs kommt die kleine Hex So zeitig waren die zukünftigen Schulanfänger am zwar nicht in der Schule. Aber um 09:30 Uhr erfüllte das Gebäude ein helles Lachen, denn die 1. Zwergenschule stand bevor! An diesem Tag ging es um Zauberei und Hexen. Es wurde gesungen, getanzt und gebastelt und jeder Vorschüler konnte zeigen, was er schon kann. Die nächste Zwergenschule findet am um 09:30 Uhr statt. Ich freue mich! J. Opitz Lernanfängerbeauftragte Lauf um die Wurst an der Grundschule in Rückersdorf Ganz im Zeichen des Laufens stand an der Grundschule Rückersdorf der letzte Schultag vor den Herbstferien. Dabei ging es nicht um Sieg, nicht um Platz, es ging um die Wurst. Ausgedacht hat sich den Lauf um die Wurst die Sportlehrerin Heike Wittich und bei der Vorbereitung und Durchführung fand sie tatkräftige Unterstützung bei den Schülern der 6. Klasse, allen Lehrkräften und einigen Eltern. Aufgezogen wurde die Laufpremiere wie ein richtiger Volkslauf, mit 50 Cent Startgebühr, Starterlisten und Startnummern. Zur Auswahl standen 1,1 km, 2,3 km und 3,3 km und es ging durch den nahe gelegenen Wald bis zur Häschengrube als Wendemarke. Dort gab es einen Smiley und es ging alles retour. Die Begeisterung bei den Schülern war riesig und bei einigen so groß, dass sie mehr liefen, als sie sich vorgenommen hatten. Am Ende des Laufes gab es für jedes Kind einen warmen Tee und natürlich eine Wiener Wurst, denn schließlich ging es vor den Ferien um die Wurst. T. Pötzsch

10 10 Kita Villa Kunterbunt Schönborn Auch im Oktober war in unserer Villa Kunterbunt wieder allerhand los. Pünktlich zu Beginn des Monats besuchte uns Inspektor Energie. Anhand eines tollen Puppentheaters erklärte er uns den sicheren Umgang mit Strom, modernen Energien und die richtige Entsorgung von Batterien. Der Kasper im Theaterstück hatte damit nämlich so seine Probleme. Zum Glück haben wir so gut aufgepasst, was uns der Inspektor erzählt, dass wir es dem Kasper noch einmal erklären konnten. Anschließend durften wir uns noch an tollen Experimenten versuchen und wurden zum Abschluss mit einer Urkunde ausgezeichnet! Weiter ging es mit unserer Herbstwoche, die ganz im Zeichen der Kartoffel stand. Seit dem Frühling beobachteten wir schon das Geschehen auf einem Schönborner Kartoffelacker. Immer wieder gingen wir zum Feld und verfolgten das Wachstum dieser Pflanze. Deshalb entschieden wir uns dafür, unsere Herbstwoche der Kartoffel zu widmen. Alle Kinder brachten toll gefüllte Kartoffelkörbchen mit in die Kita. Wir waren ganz erstaunt, wie viele unterschiedliche Kartoffelsorten es gibt! Manche sind festkochend und andere mehlig kochend und die Süßkartoffel, die ist gar keine echte Kartoffel. Fast täglich eröffneten wir unsere Angebote mit einem Kurzfilm, welcher unser Wissen über die Knolle erweiterte. So erfuhren wir, wie die Kartoffel überhaupt zu uns nach Europa kam, wie sie angebaut und geerntet wird, wer die Pommes und die Chips erfunden hat usw. In den Angeboten wurde dann gesungen, Gedichte und Fingerspiele gelernt, leckere Kartoffelgerichte zubereitet (Kartoffelkuchen, Kartoffelbrei, Waffeln, Chips etc.), die Geschichte des Kartoffelkönigs gehört und nachgespielt, mit Kartoffeldruck Bilder gestaltet u. v. m. Es dauerte nicht lange, bis die Herbstferien vor der Tür standen. Für unsere Erstklässler waren es die ersten Ferien und somit besonders spannend. In dieser Zeit veranstalteten wir unseren alljährlichen Herbstlauf, bei dem die Kinder eine vorgegebene Strecke entlang rennen und so viele Runden zurücklegen, wie sie möchten. Also hieß es wie jedes Jahr: in die Laufschuhe geschlüpft, fertig uuuuuund looos! Viele, viele Runden wurden zurückgelegt und zum Schluss gab`s noch eine Urkunde! Toll gemacht! Für die Vorschulis und Hortis stand in diesem Jahr auch wieder unsere Übernachtungsparty auf dem Plan. Aber diesmal war es nicht einfach nur eine Party, nein, sie stand im Zeichen des Gruselns... Schaurig schön verkleidet fanden Spinnen, Monster, Hexen, Vampire und viele andere Gestalten den Weg in unsere Kita. Gemeinsam geisterten wir durch die Flure und Räume, bastelten schaurig gestaltete Luftballons und durften unseren Mut und unsere Furchtlosigkeit bei einer Gruselmutprobe unter Beweis stellen! Anschließend stärkten wir uns bei einem schmackhaften gemeinsamen Abendessen, welches die Eltern für uns vorbereiteten, um danach auf dem Spielplatz noch etwas zu toben. Im Dunkeln sieht es dort gleich ganz anders aus... Sogar die Feuerwehr kam noch vorbei, um mit uns am Lagerfeuer Marshmallows zu grillen und eine Rundfahrt mit der Feuerwehr zu machen. Das war vielleicht ein Spaß. Ein großes Dankeschön dafür. Zur späteren Stunde schauten wir uns alle noch einen tollen Film an, aßen Popcorn, Chips und Süßigkeiten dazu. Dem einen oder anderen fielen währenddessen schon allmählich die Äuglein zu, was dazu führte, dass wir erschöpft unsere Schlafgemächer bezogen und mit den Gedanken an einen aufregenden Tag einschliefen. Ganz schön spannend, so eine Übernachtung im Kindergarten! Das war aber noch nicht alles. In der letzten Ferienwoche stand noch ein Besuch im Kino an. Wir fuhren mit dem Bus nach Finsterwalde, um uns den Film Planes 2 anzusehen. Ausgerüstet mit Popcorn und Chips betraten wir den Kinosaal, um uns in die Welt der Flugzeuge entführen zu lassen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und dem Aufenthalt auf einem Spielplatz ging es mit dem Bus wieder nachhause. Alle hatten Spaß und erfuhren viel Wissenswertes über die Kartoffel. Auch besuchten unsere Vorschulis in den Ferien zum ersten Mal den Vorschulunterricht in der Grundschule Rückersdorf. Frau Opitz machte die zukünftigen Schüler und Schülerinnen mit dem Gebäude vertraut und zeigte ihnen alle Räume. Da Ferien waren, konnten sie diese Eindrücke ganz in Ruhe sammeln, weil sie die Schule für sich ganz allein hatten. So saßen sie zum ersten Mal in einem Klassenzimmer, packten ihre Utensilien auf die Schulbänke und lernten gemeinsam mit ihrer Lehrerin eine Unterrichtsstunde kennen. Die Kinder und Erzieher der Kita

11 11 Kita Häschengrube Es war eine Mutter die hatte vier Kinder... Hallo, hier melden sich die Kinder aus der Häschengrube. Gleich zu Herbstbeginn haben wir unsere Herbst und Erntewoche gefeiert. Da war viel los. Alle Kinder brachten Erntekörbchen mit. Die wurden natürlich gründlich untersucht. Da wurde alles angesehen, gefühlt wie es sich anfasst, geschnuppert und auch genascht. Wir schnippelten Obst und rührten Quarkspeise. Selbst gemacht schmeckt es lecker. Die Kräuterfee Frau Thiede war da und wir durften den mitgebrachten Kräuterkorb erforschen. Passend zur Erntewoche durften die Großen aus der Gruppe Pusteblume mit einem richtigen Bus nach Bad Liebenwerda ins Naturparkhaus fahren! Sie wollten erkunden was sich hinter dem Programm Frau Holles Apfelbaum versteckt. Mit viel Rätsel, Spaß und Spiel, erfuhren sie viel über den Apfel. Es war ein erlebnisreicher Tag. Danke an die Muttis von Noah und Till für ihre Begleitung. Abschluss dieser Woche war der Herbstlauf durch unseren herrlichen Wald. Jeder strengt sich an und bekam als Belohnung eine Urkunde. Danke auch an die Muttis die uns zum Erntefest mit Kuchen überraschten. Meine Mühle die braucht Wind, Wind, Wind... Die zukünftigen Schulanfänger waren dann ganz aufgeregt, wisst ihr warum? Sie bereiteten einen Auftritt zum Mühlenmarkt in Oppelhain vor. Sie sangen über die Mühle, über den Fliegenpilz und über die Kartoffeln. Und sie hatten auch Musikinstrumente dabei. Es hat dort allen viel Spaß gemacht. Für die Jungs waren natürlich die Maschinen ganz wichtig, die Mädchen konnten sich gar nicht aus der Krippe und dem Kindergarten trennen. Ja ihr habt richtig gehört, aber wir meinen nicht die Krippe aus unserem Kindergarten. Nein wir meinen den Kälberstall. Waren die süß. Und ein Kälbchen war erst ein paar Stunden vor unserem Besuch geboren. Das haben sie auf den Namen Locki getauft. Nun wissen sie, die Frauen und Männer die dort arbeiten, sind Melker und Tierpfleger. Mal sehen was sie noch so erkunden. Ja, was war noch so los in der letzten Zeit? Wir haben Kürbis und Halloweenfest gefeiert. Mit einem gemeinsamen Frühstück haben sich alle gestärkt. Manche Kinder hatten sich verkleidet oder angemalt. Es war ein lustiger Tag. Es wurde gesungen, getanzt und gebastelt. Ein ganz herzlicher Dank geht an die Muttis aus der Krippe, die liebevoll Gespensterchen gebacken und Lollis gestaltet haben. Ein lustiger Sportler bin ich... Die Vorschulkinder waren zum Herbstlauf der Grundschule eingeladen und hatten viel Spaß. Es war natürlich auch anstrengend, aber alle fühlten sich wie richtige Sportler. Es gab für jeden eine Startnummer und alle Läufer wurden tüchtig angefeuert. Außerdem hat für die Großen das Rollerprojekt begonnen, wo jeder sein Können zeigen muss. Da sollte man den Roller gut lenken können, auch wenden will gelernt sein, bremsen und auf der rechten Seite fahren. Aber keine Bange, das alles wird dort auch geübt. Wisst Ihr wie wichtig Roller fahren ist? Lasst uns bitte, bevor wir auf die Fahrräder müssen, ganz lange Roller oder Laufrad fahren!!! Da müsste nämlich so manche Träne nicht geweint werden. So, aber jetzt haben wir genug erzählt. Als nächstes laden wir alle Omas und Opas zu uns in die Kita zum Oma-Opa-Tag ein. Wir freuen uns schon sehr darauf. Bis bald, wir wünschen allen Lesern einen sonnigen Herbst. Gratulationen Der Amtsdirektor und die örtlichen Bürgermeister gratulieren den Geburtstagskindern des Monats November 2014 und wünschen ihnen beste Gesundheit sowie alles Gute Danke liebe Eltern für die Unterstützung. Bei uns gibt es nun jedes Jahr eine Apfelwoche. Da dreht sich alles um den Apfel. Es wird da untersucht, zerschnitten, gebastelt, gemalt, gedruckt, erzählt und, na klar, gebacken. Hm, lecker Apfelkuchen, der schmeckte allen lecker. Jedenfalls gibt es nun diese Apelwoche jedes Jahr. Grün ja grün, sind alle meine Kleider... Die Großen waren unterwegs. Sie wollen in der nächsten Zeit erkunden, welche Berufe manche Menschen haben. Da sind sie also zu Julius Papa, nach Gruhno in die Milchviehanlage gefahren und haben sich dort umgeschaut. Es war sehr interessant. in Schönborn Frau Helga Dittrich am zum 70. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Höse am zum 70. Geburtstag in Schönborn OT Lindena Frau Else Kutzner am zum 92. Geburtstag Frau Margarete Wülknitz am zum 85. Geburtstag Frau Regina Engelmann am zum 75. Geburtstag in Schilda Herrn Hans Prinz am zum 80. Geburtstag Frau Erika Kuntel am zum 85. Geburtstag in Rückersdorf Herrn Peter Stefan am zum 75. Geburtstag Frau Martha Kamenz am zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Bachmann am zum 70. Geburtstag Frau Brigitte Kirschke am zum 70. Geburtstag in Rückersdorf OT Friedersdorf Frau Christine Peschel am zum 75. Geburtstag in Rückersdorf OT Oppelhain Frau Elly Herrmann am zum 93. Geburtstag Frau Gisela Ulbricht am zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Herrmann am zum 70. Geburtstag in Heideland OT Fischwasser Frau Waltraud Schmidt am zum 85. Geburtstag Frau Brigitte Handta am zum 75. Geburtstag Herrn Gerhard Böttcher am zum 80. Geburtstag

12 12 Geburtstagskinder - Monat Dezember 2014 Der Vorstand der Volkssolidarität Schilda gratuliert zum Geburtstag und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit! Frau Renate Jäckel am zum 71. Geburtstag Frau Elisabeth Bönick am zum 82. Geburtstag Frau Gisela Harz am zum 83. Geburtstag Frau Carola Mittag am zum 50. Geburtstag Herrn Hans Prinz am zum 80. Geburtstag Frau Christa Wenzel am zum 78. Geburtstag Frau Erika Kuntel am zum 85. Geburtstag Frau Lydia Böhme am zum 63. Geburtstag Frau Eveline Reinert am zum 77. Geburtstag Herrn Kurt Wostry am zum 75. Geburtstag Frau Rita Kobill am zum 74. Geburtstag Herr Reinicke Gerd am zum 66. Geburtstag Frau Christel Freiberger am zum 78. Geburtstag Frau Edelgard Nauck am zum 61. Geburtstag Herr Horst Bönick am zum 79. Geburtstag Frau Mathilde Reimann am zum 89. Geburtstag Vertreter der Volkssolidarität Schilda Angela Benning Spruch des Monats Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten. Pearl S. Buck Kirchennachrichten Kirchengemeinden Schönborn, Schadewitz, Tröbitz und Schilda Gottesdienste im November-Dezember 22. November (Samstag): Vorabend des Ewigkeitssonntages mit Abendmahl Uhr Schadewitz Uhr Schönborn 23. November: Ewigkeitssonntag mit Abendmahl 9.00 Uhr Tröbitz Uhr Schilda Uhr Schönborn Andacht auf dem Friedhof mit dem Männerchor Harmonie Schönborn 30. November: 1. Advent 9.00 Uhr Tröbitz Uhr Schönborn Uhr Schilda Uhr Schadewitz 14. Dezember: 3. Advent 9.00 Uhr Schadewitz Uhr Tröbitz Uhr Schönborn Uhr Schilda 21. Dezember: Uhr Schönborn Adventskonzert mit dem Männerchor Harmonie und dem Lieskauer Frauenchor 24. Dezember: Heiliger Abend Uhr Schadewitz Uhr Schönborn Uhr Schilda Uhr Tröbitz 25. Dezember: 1. Christtag 9.00 Uhr Schilda Uhr Schönborn Uhr Tröbitz Uhr Schadewitz 31. Dezember: Altjahrsabend Uhr Schilda Uhr Schönborn Uhr Tröbitz Uhr Schadewitz Unsere Gemeindeangebote: + Frauenhilfe Schönborn am 10. Dezember, um Uhr zur Adventsfeier im Luthersaal. + Frauenhilfe Tröbitz am 14. Dezember, um Uhr zur Adventsfeier in der Gemeindescheune. + Frauenhilfe Schilda am 11. Dezember, um Uhr zur Adventsfeier im Gemeinderaum. + Frauenhilfe Schadewitz am 10. Dezember, um Uhr zur Adventsfeier im Luthersaal in Schönborn. + Christenlehre: Tröbitz dienstags, in der ev. Kita Uhr bis Uhr Schönborn 14-täglich mittwochs, im Luthersaal, Uhr bis Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat mit Frau Berger Pfarrer Branig, Tröbitz, Gottesdienste der katholischen Pfarrei St. Maria Mater Dolorosa Finsterwalde mit den Filialen Doberlug-Kirchhain und Tröbitz Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, Uhr Hl. Messe in Tröbitz Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, , 1. Advent 9.00 Uhr Heilige Messe in Tröbitz Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, , 2. Advent 9.00 Uhr Hl. Messe in Tröbitz Uhr Adventsvespergottesdienst in Finsterwalde, gestaltet von den Musikgruppen unserer Pfarrgemeinde Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, , 3. Advent 9.00 Uhr Hl. Messe in Tröbitz Uhr Adventlicher Seniorennachmittag in Doberlug- Kirchhain Samstag, Uhr Vorabendmesse in Doberlug-Kirchhain Sonntag, , 4. Advent 9.00 Uhr Hl. Messe in Tröbitz Dienstag, , , und Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr HI. Messe in Tröbitz Mittwoch, und Uhr Roratemesse in Doberlug-Kirchhain Bitte Kerze mit Leuchter mitbringen. Katholische Kirche Katholische Kirche Am Hagwall 17 Anliegerweg Dob.-Kirchhain Tröbitz Tel Tel

Unser Kartoffelpuffertag

Unser Kartoffelpuffertag Unser Kartoffelpuffertag Ein Höhepunkt unseres Kartoffelprojekts war das Kochen mit den Eltern. Alle Kinder durften dabei helfen. Wir schälten und rieben die Kartoffeln. Das war sehr anstrengend. Aber

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Hiermit beantrage(n) ich/wir die Aufnahme meine(r/s)/unsere(r/s) Tochter/Sohnes männlich weiblich Name, Vorname des Schülers

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr