LANGER EMV-Technik GmbH / IC Test System 03/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANGER EMV-Technik GmbH / www.langer-emv.com IC Test System 03/15"

Transkript

1 LANGER EMV-Technik GmbH / IC Test System 03/15

2 IC Test System Inhalt Seite 1 Einführung IC-Testumgebung ICE Übersicht - Messtechnik Bestandteile Groundplane Connection Board Groundadapter für Testleiterkarten Oszilloskop-Adapter Tastkopfhalter Probe-Adapter für IC-Probes Übersicht - Messverfahren Pulsstörfestigkeit - leitungsgebunden ESD-Störfestigkeit - leitungsgebunden EFT-Störfestigkeit - leitungsgebunden HF-Störfestigkeit - leitungsgebunden ESD-Störfestigkeit - feldgebunden EFT-Störfestigkeit - feldgebunden HF-Störfestigkeit - feldgebunden HF-Störaussendung - feldgebunden HF-Strom- und Spannungsmessung - leitungsgebunden HF-Nahfeldmessung (Surface Scan) Zusatzgeräte Elektrisches Feld E (t) Zeitliche Änderung des elektrischen Feldes Strom... 48

3 IC Test System 1 Einführung Seite 3 Für die EMV-Eigenschaften von Geräten spielen neben der Layout- und Gehäusegestaltung die Eigenschaften der eingesetzten ICs eine entscheidende Rolle. Durch die Verringerung der Strukturgrößen, Betriebsspannungen und Schaltschwellen werden die ICs deutlich empfindlicher und die Störaussendung steigt ebenfalls. Das Nähern und Überschreiten der 100 nm-welt bewirkt ein Absenken der Störfestigkeit auf ca. 10% gegenüber der früheren ICs. Diese Tendenz spiegelt sich im Geräteverhalten wieder! Für die Hersteller von ICs bedeuten gute EMV-Eigenschaften ihrer Produkte bei gleicher Funktionalität Vorteile gegenüber dem Mitbewerber. Aufgabe muss es daher sein, die für den IC entscheidenden Parameter zu ermitteln und Rückschlüsse auf das Chipdesign zu ermöglichen. Sie ermitteln in der Designphase die Eigenschaften des IC und können die Fehlermechanismen innerhalb des Schaltkreises aufklären. Mit der damit möglichen gezielten Beeinflussung und Messung der ICs wird der Entwicklungsprozess beschleunigt. Aus der Sicht des Anwenders von ICs liegt es nahe, verschiedene Typen unter den in seiner Anwendung vorherrschenden Bedingungen zu vergleichen. Er kann mit dem Messsystem, unabhängig von seiner aktuellen Baugruppe, unterschiedliche ICs miteinander vergleichen und Schwachstellen ausfindig machen. Man hat aber auch die Möglichkeit, den IC in eine optimalere EMV gerechte Umgebung einzuplanen um z.b. empfindliche Pins besser zu schützen. Bestandteile der IC-Testumgebung ICE1 Als Bezugsfläche ist eine massive Groundplane vorhanden, in die der Prüfling mit Hilfe einer IC- Adapter-Leiterkarte eingesetzt wird. Die Groundadapter besitzt ebenfalls eine durchgehende Masselage. Zur eigentlichen Messung sind je nach Messaufgabe unterschiedliche Probes vorgesehen. Diese Probes liegen großflächig auf der Groundplane auf und sind somit elektrisch verbunden. Mit dem IC Test System hat man die Möglichkeit, alle Messaufgaben für Schaltkreise mit der IC-Testumgebung ICE1 zu erfüllen.

4 IC Test System 2 IC-Testumgebung ICE1 2.1 Übersicht - Messtechnik Seite 4

5 ICE1 2 IC-Testumgebung ICE1 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt 1 CB 0708 Mit unterschiedliche Aussparungen sind 4 GNDA folgende Groundadapter lieferbar: Variante Breite / mm Höhe / mm 01 22,9 22,9 1 GNDA ,9 32,9 1 GNDA ,9 68,3 1 GNDA ,8 68,3 1 GNDA-04 Oszilloskop-Adapter 4 Kanäle Verbindungskabel - OA OA 4005 Tastkopfhalter 1 TH 22 Probe-Adapter 30 Winkel 45 Winkel 1 1 SGA 30 SGA 45 Videokamera mit Halter 1

6 GND 25 Top GND 25 2 IC-Testumgebung ICE1 2.3 Groundplane Seite 6 Die Auswahl der Testleiterkarte wird durch die Abmessungen des zu testenden IC bestimmt. Über einen Stecker auf der Rückseite der Testeiterkarte wird der zu testende IC mit dem Connection Board CB 0708 verbunden. Die Groundplane GND 25 besteht aus Stahl mit vergoldeter Oberfläche, um die magnetische Haftung und Kontaktierung der Probes optimal zu gewährleisten. Bottom GND 25 Durchmesser: 218 mm Gewicht (mit CB 0708): 2,0 kg Tiefe der Aufnahme: 1 mm Aussparung für Testboard oder Groundadapter Breite [mm] Höhe Bestellbezeichnung 100,0 100,0 GND 25

7 CB IC-Testumgebung ICE1 2.4 Connection Board Seite 7 Das CB 0708 ist ein Mikrocontroller gesteuertes Connection Board zur Überwachung und Steuerung eines DUT während der EMV- Messung. Das Connection Board wird unter die Groundplane montiert. Die Steuerung des CB 0708 erfolgt über USB vom PC aus. Die Stromversorgung kann ebenfalls über USB oder ein externes Steckernetzteil erfolgen. Leistungsparameter: bis zu 56 digitale Ein- uns Ausgangskanäle bis zu 10 analoge Eingangskanäle 1x SPI-Port 3x Eingänge für DUT-Stromversorgung (3-24 V, 500 ma) 2x Impulsfallen (Impulsdehnung) 3x LEDs zur freien Verwendung Verdrahtungsfeld zur freien Beschaltung der DUT- Pins - frei programmierbar - jeweils mit optionalen Eingangsspannungsteiler - für Steuerungs- oder Überwachungsaufgaben entsprechender DUT - jeweils mit Spannungs- und Strommessung - über Steuersoftware ein- und ausschaltbar - 1x 100 ms Impulsdehnung als schneller und unabhängiger Impulsindikator - 1x variable Fangschaltung über Controller - als Indikator für verschiedene Signale - zwei 10-polige Steckverbinder (2,54 mm Raster) zur freien Verwendung - bis zu drei Steckverbinder für 4-Kanal-Oszilloskop- Adapter OA ein SMB-Steckverbinder zum Anschluss von Taktgeneratoren o.ä. Connection Board CB 0708 in Groundplane GND 25 eingebaut (Ansicht von unten mit Verdrahtungfeld für den DUT)

8 GNDA 2 IC-Testumgebung ICE1 2.5 Groundadapter für Testleiterkarten Seite 8 Die Groundadapter für die Groundplane GND 25 sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Die Auswahl des Groundadapters wird durch die Abmessungen des zu testenden IC bestimmt. Auf die Testleiterkarte werden der Test-IC, die Filterelemente und die notwendigen Beschaltungen zur Funktion bestückt. Über einen Steckverbinder auf der Rückseite der Testleiterkarte wird der zu testende IC mit dem Connection Board verbunden. Für leistungselektronische Anwendungen sind im Allgemeinen auf dem Connection Board zusätzliche Filter vorhanden. Bestellbezeichnung GNDA-01 für GND 25 Groundadapter Höhe [mm] Breite Top Bottom 22,9 22,9 GNDA-02 für GND 25 32,9 32,9 GNDA-03 für GND 25 22,9 68,3 GNDA-04 für GND 25 45,8 68,3 Es gibt zwei Wege Testleiterkarten zu erzeugen: 1. Dienstleistung der Langer EMV-Technik GmbH (nach Angebot) 2. Herstellung vom Kunden selbst mit Unterstützung der Langer EMV-Technik GmbH

9 OA IC-Testumgebung ICE1 2.6 Oszilloskop-Adapter Seite 9 Einfacher Anschluss von Tastköpfen zur Überwachung von 4 Signalen aus dem Prüfling. Digitale Signale werden zusätzlich über LED angezeigt (interne Impulsdehnung). max. Eingangsspannung: 50 V Grenzfrequenz: 45 MHz Sinussignal 1 MHz Rechtecksignal Bestellbezeichnung: OA 4005 TH 22 2 IC-Testumgebung ICE1 2.7 Tastkopfhalter Mit dem Tastkopfhalter kann bis ca. 3 GHz gemessen werden. Die Frequenz wird i.a. vom verwendeten Tastkopf begrenzt. Die Fixierung auf der Groundplane erfolgt über interne Magnete. Im Lieferumfang befindet sich kein Tastkopf. Bestellbezeichnung: TH 22 SGA 2 IC-Testumgebung ICE1 2.8 Probe-Adapter für IC-Probes Bestellbezeichnung: SGA 30 SGA 45 Im Lieferumfang befindet sich keine Probe.

10 IC Test System 3.1 Übersicht - Messverfahren Seite 10 Zusammenhang von EMV-Parameter für IC mit den physikalischen Wirkmechanismen und der Messtechnik der Langer EMV-Technik GmbH: - kontinuierliches HF-Signal - pulsförmiges Signal - Spannung - Strom - elektrisches Feld - magnetisches Feld Störaussendung Störfestigkeit Feldgebunden Leitungsgebunden Leitungsgebunden Feldgebunden HF HF HF Puls HF Puls auf der Grundlage der IEC auf der Grundlage der IEC IEC auf der Grundlage der IEC auf der Grundlage der IEC auf der Grundlage der IEC auf der Grundlage der IEC IEC P600 P700 P1600 & ICR-H P1700 & ICR-E P500 P500 P00 P300 P1400 P1500 P100 P1300

11 IC Test System 3.2 Pulsstörfestigkeit - leitungsgebunden Seite 11 Messungen nach Standard: - LANGER Richtlinie IC-Pulsstörfestigkeit Messaufbau bestehend aus: - Probe - Steuerstation BPS GND-Plane (ICE1) - Oszilloskop-Adapter OA 4005 (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software BPS 201-Client

12 P01/11 3. Pulsstörfestigkeit - leitungsgebunden Seite 1 Puls-Stromeinkopplung Leitungsgebundene Puls- Stromeinkopplung in IC-Pins. Die Dimensionierung der Probes orientiert sich an den Mechanismen der Pulseinkopplung über das magnetische Feld in elektronische Baugruppen. Typische Anwendung für: Vdd, Vss, Signalpins - geringer Innenwiderstand - hoher Strom wird getrieben P01 P11 Pulsspannung ± 5 40 V ± 0,5 5 V Pulsfrequenz 0,1 Hz 20 khz Pulsform 1,5 / 5 ns Koppelkapazität 1,2 µf Innenwiderstand Induktivität ca. 1 Ω ca. 2 nh Die Probes P201 / P211 können nur in Verbindung mit einer Steuerstation BPS 201 betrieben. Pulsform Ersatzschaltbild

13 P301/ Pulsstörfestigkeit - leitungsgebunden Seite 13 Puls-Spannungseinkopplung Leitungsgebundene Puls-Spannungseinkopplung in IC-Pins. Die Dimensionierung der Probes orientiert sich an den Mechanismen der Pulseinkopplung über das elektrische Feld in elektronische Baugruppen. Typische Anwendung für: Signalpins, Oszillator - hoher Innenwiderstand - hohe Spannungen P301 P311 Pulsspannung ± V ± V Pulsfrequenz 0,1 Hz 15 khz 0,1 Hz 20 khz Pulsform 1,5 / 20 ns Koppelkapazität 18 pf Innenwiderstand Induktivität ca. 100 Ω ca. 50 nh Die Probes P301 / P311 können nur in Verbindung mit einer Steuerstation BPS 201 betrieben. Pulsform Ersatzschaltbild

14 BPS Pulsstörfestigkeit - leitungsgebunden Seite 14 Burst Power Station für Burst-Probes Die BPS 201 dient als Spannungsversorgung und Steuereinheit für die Burst-Probes. Über eine USB-Schnittstelle wird die BPS 201 von einem PC gesteuert und mit einem externen Steckernetzteil versorgt. - Einstellen der Puls-Frequenz und Puls-Spannung - Einzelimpulse oder Pulsfolge - externe Triggerung möglich - einstellbare Triggerverzögerung - Synchronisationsausgang Maße (B/H/T) Gewicht Steuerungs-Schnittstelle Software Versorgungsspannung Spannungsbereich Polarität Frequenzbereich Externer Trigger Triggerverzögerung Synchronisationsausgang 175/122/61 (mm) 0,35 kg USB PC-Steuersoftware BPS 201-Client 12 V / 1A DC je nach angeschlossener Probe (maximal 500 V) +/- oder alternierend 0,1 Hz 20 khz TTL-Eingang Anschluss: BNC 130 ns 100 ms min. Schrittweite: 10 ns TTL-Ausgang Anschluss: BNC

15 IC Test System 3.3 ESD-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 15 Messungen basierend auf Standard: - IEC Messaufbau bestehend aus: - Probe - Steuerstation BPS GND-Plane (ICE1) - Oszilloskop-Adapter OA 4005 (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software BPS 203-Client

16 P ESD-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 16 ESD Einkopplung (IEC ) Leitungsgebundene ESD Einkopplung nach Norm IEC direkt in IC- Pins oder in Verbindung mit Kopplern zur Einkopplung in Interface Pin, speziell High Speed Interfaces wie USB, LVDS, Ethernet usw... ESD-Impuls (siehe Pulsformen unten) - Ansteuerung der Probe über BPS Bedienoberfläche auf PC Pulsspannung Pulsfrequenz Pulsform Entladenetzwerk ± 0,1 9 kv 0,1 10 Hz 0,7 / 60 ns 150 pf / 330 Ω Die Probe P331-2 kann nur in Verbindung mit einer Steuerstation BPS 203 betrieben werden! Pulsform (IEC ) Ersatzschaltbild

17 P ESD-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 17 ESD Einkopplung Leitungsgebundene ESD Einkopplung direkt in IC- Pins oder in Verbindung mit Kopplern zur Einkopplung in Interface Pin, speziell High Speed Interfaces wie USB, LVDS, Ethernet usw... ESD-Impuls (siehe Pulsformen unten) - Ansteuerung der Probe über BPS Bedienoberfläche auf PC Pulsspannung Pulsfrequenz Pulsform Entladenetzwerk ± 0,1 9 kv 0,1 10 Hz 0,2 / 36 ns 75 pf / 100 Ω Die Probe P331 kann nur in Verbindung mit einer Steuerstation BPS 203 betrieben werden! Pulsform u(t) Pulsspannungsverlauf - Leerlauf 0,2 / 36 ns i(t) Pulsstromverlauf - Kurzschluss 0,2 / 5 ns

18 BPS ESD-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 18 Burst Power Station für ESD-Probes Die BPS 203 wird zusammen mit den ESD-Probes P331 und P331-2 verwendet. (auch 3.5: P1202, P und P1301) Sie dient als Hochspannungsversorgung und Steuereinheit für die ESD-Probes. Die BPS 203 ist über eine USB- Schnittstelle mit den PC verbunden. Die Ansteuerung erfolgt mittels der Software BPS 203-Client. - Einstellen der Pulsfrequenz und der Hochspannung - Einzelimpulse oder Impulsfolge mit wählbarer Pulszahl Maße (B/H/T) Gewicht Steuerungs-Schnittstelle Puls-Spannungsbereich Polarität Puls-Frequenzbereich Versorgungsspannung 175/122/61 (mm) 0,4 kg USB +/- 100 V bis +/-9 kv (Begrenzung je nach angeschlossener Probe) +/- oder alternierend 0,1 Hz - 30 Hz (Begrenzung je nach angeschlossener Probe) 12 V / 1A DC Software: BPS 203-Client - Automatische Konfiguration der Bedienoberfläche bei Probewechsel - Automatische Erkennung und Konfiguration der BPS Anzeige von Hardware-Daten (BPS angeschlossene Probe) - Systemvoraussetzung: ab Windows 2000

19 IC Test System 3.4 EFT-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 19 Messungen nach Standard: - IEC Messaufbau bestehend aus: - Probe - EFT/B Generator - Groundplane GND 25 (ICE1) - Oszilloskop-Adapter OA 4005 (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software Connection Board Control

20 P EFT-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 0 EFT Pulseinkopplung Leitungsgebundene Pulseinkopplung in IC-Pins. Die Probe dient der Einkopplung von Normburstpulsen in IC- Pins. Sie wird direkt über ein Hochspannungskabel mit dem HV-Ausgang eines Burstgenerators verbunden. - hohe Fexibilität bei der Störeinkopplung in IC-Pins - basierend auf IEC Koppelkapazität über Tastspitze austauschbar Tastspitzen für P50: TS n (1 nf) TS p (10 pf) TS 250-2,2 p (2,2 pf) TS p (100 pf) TS n (100 nf)* Pulsspannung max. ± 6 kv (*TS n ± 500 V) Pulsform 5 / 50 ns Koppelkapazität C K * 1 nf / 10 pf / 2,2 pf Leitungsimpedanz Anschluss EFT/B-Generator 50 Ω 50 Ω Fischer-Buchse (D103A023) Die Probe P250 wird in Verbindung mit einem Norm-Burstgenerator (nach IEC ) betrieben. Der Störpuls wird nicht durch die Probe erzeugt. * Einkoppelnetzwerk (C K und R) nach Kundenangaben modifizierbar Pulsform (IEC ) Ersatzschaltbild

21 IC Test System 3.5 HF-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 21 Messungen nach Standard: - IEC (DPI) Messaufbau bestehend aus: - Probe - HF-Generator - Leistungsverstärker - GND-Plane (ICE1) - Oszilloskop-Adapter OA 4005 (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software ProbeControl

22 P501/ HF-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite HF-Einkopplung HF-Einkopplung in IC-Pins. - HF-Einkopplung (DPI) mit Leistungsverstärker über die Probe direkt in ein Pin - integrierte Strom- und Spannungsmessung während der Störbeaufschlagung Spannungsmesser Übertragungsfaktor U out /U in Frequenzbereich Maximale Spannung -1 db Kompressionspunkt IP3 Rauschmaß Strommesser Frequenzbereich Stromkorrekturfaktor R 2 MHz 40 MHz 40 MHz 3 GHz Verzögerung von Strom zu Spannung Maximaler Strom -1 db Kompressionspunkt IP3 Rauschmaß Koppelkapazität Maximale Vorwärtsleistung Versorgungsspannung Kennlinie Strommesser bis 50 MHz Stromkorrekurfaktor R [dbω] P501 ohne Verstärker -40 db 16 khz 3 GHz 50 V eff mit Verstärker 2 MHz 3 GHz nach Kennlinie 0 dbω (1 V/A*) 135 ps* (*exemplarabhängig) 1 A 120 dbµv 134 dbµv 4,5 db 3 µf oder 6,8 nf* 30 W 12 V / DC P50 mit Verstärker 0 db 16 khz 3 GHz 1 V eff 120 dbµv 134 dbµv 4,5 db Ersatzschaltbild (DPI - Norm; C K = 6,8 nf) Strommesser i [dbµa] = u [dbµv] - R [dbω] * C k nach Wahl bestellen oder extern begrenzen

23 P HF-Störfestigkeit - leitungsgebunden Seite 3 HF-Einkopplung HF-Einkopplung in IC-Pins. - HF-Einkopplung (DPI) mit Leistungsverstärker über die Probe direkt in ein Pin - integrierte Strom- und Spannungsmessung während der Störbeaufschlagung Spannungsmesser Übertragungsfaktor U out /U in Frequenzbereich Maximale Spannung Strommesser Frequenzbereich Stromkorrekturfaktor R 200 khz 2 MHz 2 MHz 1 GHz Verzögerung von Strom zu Spannung Maximaler Strom -1 db Kompressionspunkt IP3 Rauschmaß Koppelkapazität Maximale Vorwärtsleistung Versorgungsspannung Kennlinie Strommesser bis MHz ohne Verstärker -40 db 16 khz 3 GHz 50 V eff mit Verstärker 200 khz 1 GHz nach Kennlinie Exemplarabhängiger konstanter Wert (0 bis -5 dbω) ca. 240 ps 1 A 120 dbµv 134 dbµv 4,5 db 3 µf oder 6,8 nf* 30 W 12 V / DC Ersatzschaltbild (DPI - Norm; C K = 6,8 nf) Stromkorrekurfaktor R [dbω] Strommesser i [dbµa] = u [dbµv] - R [dbω] * C k nach Wahl bestellen oder extern begrenzen

24 IC Test System 3.6 ESD-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 24 Messungen basierend auf Standard: - IEC Feldquelle Messaufbau bestehend aus: - Feldquelle - Distanzring - Steuerstation BPS GND-Plane (ICE1) - Oszilloskop-Adapter OA 4005 (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software BPS 203-Client

25 P ESD-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 5 ESD H-Feld Einkopplung Die Feldquelle P erzeugt ein ESD- Magnetfeld H(t) und dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von magnetischen Pulsfeldern in ICs, insbesondere bei hochpoligen Chipsätzen. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Erzeugung des ESD-Magnetfeldes durch eine Pulsstromschleife - Norm-ESD-Pulsform nach IEC Pulsform Pulsstrom max. Erzeugte max. magnetische Flussdichte B (h = 10 mm) Pulsfrequenz Pulsform Hochspannung U GEN Shunt für Strommessung Messausgang Stromkorrekturfaktor R i [dbµa] = u[dbµv] - R[dBΩ] ± 150 A U GEN 0, Vs/m² 0,1 10 Hz 0,7 / 60 ns ± 0,1 9 kv 0,1 Ω 50 Ω (SMB) -26 dbω Die Feldquelle P kann nur in Verbindung mit einer Steuerstation BPS 203 betrieben werden. Die BPS 203 liefert die Hochspannung und die Steuersignale für die Feldquelle. Die Bedienung erfolgt über eine PC-Bedienoberfläche. Die Feldquelle besitzt intern einen 0,1 Ohm Shunt. Mit dem Shunt kann der Pulsstromverlauf gemessen werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

26 P ESD-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 6 ESD H-Feld Einkopplung Die Feldquelle P1202 erzeugt ein ESD- Magnetfeld H(t) und dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von magnetischen Pulsfeldern in ICs, insbesondere bei hochpoligen Chipsätzen. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Erzeugung des ESD-Magnetfeldes durch eine Pulsstromschleife - Flankensteilheit von ca. 200 ps - zur Nachbildung von hochfrequenten ESD- Einschwingvorgängen Pulsform Pulsstrom max. Erzeugte max. magnetische Flussdichte B (h = 10 mm) Pulsfrequenz Pulsform Hochspannung U GEN Shunt für Strommessung Messausgang Stromkorrekturfaktor R i [dbµa] = u[dbµv] - R[dBΩ] ± 150 A U GEN 0, Vs/m² 0,1 10 Hz 0,2 / 2,5 ns ± 0,1 9 kv 0,1 Ω 50 Ω (SMB) -26 dbω Die Feldquelle P1202 kann nur in Verbindung mit einer Steuerstation BPS 203 betrieben werden. Die BPS 203 liefert die Hochspannung und die Steuersignale für die Feldquelle. Die Bedienung erfolgt über eine PC-Bedienoberfläche. Die Feldquelle besitzt intern einen 0,1 Ohm Shunt. Mit dem Shunt kann der Pulsstromverlauf gemessen werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

27 P ESD-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 7 ESD E-Feld Einkopplung Die Feldquelle P1301 erzeugt ein elektrisches ESD-Feld E(t) und dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von elektrischen Pulsfeldern in ICs, insbesondere bei hochpoligen Chipsätzen. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Erzeugung des elektrischen ESD-Feldes durch die Feldelektrode - Es entsteht ein pulsförmiges E-Feld mit einer Flankensteilheit von ca. 200 ps. - zur Nachbildung von hochfrequenten ESD- Einschwingvorgängen Pulsform u(t) Pulsspannungsverlauf 0,2 / 5,5 ns Pulsspannung Pulsfrequenz Pulsform Hochspannung ± 0,1 9 kv 0,1 10 Hz 0,2 / 5,5 ns ± 0,1 9 kv Die Feldquelle P1301 kann nur in Verbindung mit einer Steuerstation BPS 203 betrieben werden. Die BPS 203 liefert die Hochspannung und die Steuersignale für die Feldquelle. Die Bedienung erfolgt über eine PC-Bedienoberfläche.

28 IC Test System 3.7 EFT-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 28 Messungen basierend auf Standard: - IEC Feldquelle Messaufbau bestehend aus: - Feldquelle - Distanzring - EFT/B-Gererator - GND-Plane (ICE1) - Oszilloskop-Adapter OA 4005 (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software Connection Board Control

29 P EFT-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 9 EFT H-Feld Einkopplung Die Feldquelle dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von magnetischen EFT-Pulsfeldern in ICs. Es sind zwei Ausführungen erhältlich: P und P R Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Norm-EFT-Pulsform analog IEC Pulsform Die Feldquelle P R mit Abschluss besitzt einen idealen Kurververlauf, entsprechend halbiert sich aber die Störwirksamkeit gegen-über der P ohne Abschluss. Pulsform Hochspannung U GEN max. Leitungsimpedanz HV in Abschlussimpedanz HV in P R Anschluss EFT/B-Generator Shunt für Strommessung Messausgang Stromkorrekturfaktor R i [dbµa] = u[dbµv] - R[dBΩ] 5 / 50 ns ± 8 kv 50 Ω 50 Ω 50 Ω Fischer-Buchse (D103A023) 0,1 Ω 50 Ω (SMB) -26 dbω Die Feldquelle P wird zusammen mit einem Norm EFT/B-Generator (IEC ) betrieben. Der Störpuls wird nicht durch die Feldquelle erzeugt. Die Feldquelle besitzt intern einen 0,1 Ohm Shunt. Mit dem Shunt kann der Pulsstrom gemessen werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

30 P EFT-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 30 EFT E-Feld Einkopplung Die Feldquelle dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von elektrischen EFT-Pulsfeldern in ICs. Es sind zwei Ausführungen erhältlich: P und P R Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Norm-EFT-Pulsform analog IEC Pulsform Die Feldquelle P R mit Abschluss besitzt einen idealen Kurververlauf, entsprechend halbiert sich aber die Störwirksamkeit gegen-über der P ohne Abschluss. Pulsform Hochspannung U GEN max. Leitungsimpedanz HV in Abschlussimpedanz HV in P R Anschluss EFT/B-Generator Interne Spannungsmessung Messausgang Spannungskorrekturfaktor 5 / 50 ns ± 8 kv 50 Ω 50 Ω 50 Ω Fischer-Buchse (D103A023) 50 Ω (SMB) 60 db Die Feldquelle P wird zusammen mit einem Norm EFT/B-Generator (IEC ) betrieben. Der Störpuls wird nicht durch die Feldquelle erzeugt. Die Feldquelle besitzt intern einen Spannungsmesser. Mit diesem Meßsystem kann die Pulsspannung und die entsprechende elektrische Feldstärke gemessen werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

31 IC Test System 3.8 HF-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 31 Messungen basierend auf Standard: - IEC Messaufbau bestehend aus: - Feldquelle - HF-Generator - Leistungsverstärker - GND-Plane (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software Connection Board Control

32 P HF-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 3 HF H-Feld Einkopplung Die Feldquelle P1401 erzeugt ein HF- Magnetfeld H(t) und dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von magnetischen HF-Feldern in ICs, insbesondere bei hochpoligen Chipsätzen. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Generierung des HF-Magnetfeldes durch eine Stromschleife - Erzeugung von großen Feldstärken B max = 69 µt B max = 35 µt (h = 3 mm) (h = 10 mm) Frequenzbereich max. 1 GHz Vorwärtsleistung max. 100 W Leitungsimpedanz HF in 50 Ω Abschlussimpedanz HF in Kurzschluss Anschluss HF in N-Connector (50 Ω) Shunt für Strommessung Messausgang Stromkorrekturfaktor R 0,1 Ω 50 Ω (SMB) 26 dbω i [dbµa] = u[dbµv] - R[dBΩ] Die Feldquelle P1401 wird zusammen mit einem HF-Generator und einem Leistungsverstärker betrieben. Achtung: Der größte Teil der eingespeisten Leistung wird von der Feldquelle reflektiert (keine 50 Ω Anpassung). Der eingesetzte Leistungsverstärker muss dafür ausgelegt sein. Die Feldquelle besitzt intern einen 0,1 Ohm Shunt. Mit dem Shunt kann der HF-Strom gemessen werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

33 P HF-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 33 HF E-Feld Einkopplung Die Feldquelle P1501 erzeugt ein elektrisches HF-Feld E(t) und dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von elektrischen HF-Feldern in ICs, insbesondere bei hochpoligen Chipsätzen. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Generierung des HF-E-Feldes durch eine Elektrode - Erzeugung von großen Feldstärken E max = 47 kv/m E max = 14 kv/m (h = 3 mm) (h = 10 mm) Frequenzbereich max. 1 GHz Vorwärtsleistung max. 100 W Leitungsimpedanz HF in 50 Ω Abschlussimpedanz HF in Leerlauf Anschluss HF in N-Connector (50 Ω) Interne Spannungsmessung Messausgang Spannungskorrekturfaktor 5 kω 50 Ω (SMB) 60 db Die Feldquelle P1501 wird zusammen mit einem HF-Generator und einem Leistungsverstärker betrieben. Achtung: Der größte Teil der eingespeisten Leistung wird von der Feldquelle reflektiert (keine 50 Ω Anpassung). Der eingesetzte Leistungsverstärker muss dafür ausgelegt sein. Die Feldquelle besitzt intern einen Spannungsmesser. Mit dem Spannungsmesser kann die HF-Spannung und die entsprechende elektrische Feldstärke gemessen werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

34 P HF-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 34 HF H-Feld Einkopplung Die Feldquelle P1402 erzeugt ein HF- Magnetfeld H(t) und dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von magnetischen HF-Feldern in ICs, insbesondere bei hochpoligen ICs. Im Vergleich zur Feldquelle P1401 wurde der Frequenzbereich von 1 GHz auf 3 GHz erweitert. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Generierung des HF-Magnetfeldes durch eine Stromschleife - Erzeugung von großen Feldstärken B max = 69 µt B max = 35 µt (h = 3 mm) (h = 10 mm) Frequenzbereich max. 3 GHz )* Vorwärtsleistung max. 100 W Leitungsimpedanz HF in 50 Ω Abschlussimpedanz HF in Kurzschluss Anschluss HF in N-Connector (50 Ω) Shunt für Strommessung Messausgang Stromkorrekturfaktor R 0,1 Ω 50 Ω (SMB) 26 dbω i [dbµa] = u[dbµv] - R[dBΩ] )* oberhalb 2 GHz verringerte E-Feldunterdrückung Die Feldquelle P1402 wird zusammen mit einem HF-Generator und einem Leistungsverstärker betrieben. Achtung: Der größte Teil der eingespeisten Leistung wird von der Feldquelle reflektiert (keine 50 Ω Anpassung). Der eingesetzte Leistungsverstärker muss dafür ausgelegt sein. Die Feldquelle besitzt intern einen 0,1 Ohm Shunt. Mit dem Shunt kann der HF-Strom gemessen werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

35 P HF-Störfestigkeit - feldgebunden Seite 35 HF E-Feld Einkopplung Die Feldquelle P1502 erzeugt ein elektrisches HF-Feld E(t) und dient zur Bestimmung der Störfestigkeit gegen direkte Einkopplung von elektrischen HF-Feldern in ICs, insbesondere bei hochpoligen ICs. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. - Generierung des HF-E-Feldes durch eine Elektrode - Erzeugung von großen Feldstärken E max = 47 kv/m E max = 14 kv/m (h = 3 mm) (h = 10 mm) Frequenzbereich max. 3 GHz Vorwärtsleistung max. 100 W Leitungsimpedanz HF in 50 Ω Abschlussimpedanz HF in Leerlauf Anschluss HF in N-Connector (50 Ω) Messprinzip des internen Spannungsmessers du / dt Messausgang Spannungskorrekturfunktion 50 Ω (SMB) -20 log ω db Die Feldquelle P1502 wird zusammen mit einem HF-Generator und einem Leistungsverstärker betrieben. Achtung: Der größte Teil der eingespeisten Leistung wird von der Feldquelle reflektiert (keine 50 Ω Anpassung). Der eingesetzte Leistungsverstärker muss dafür ausgelegt sein. Die Feldquelle besitzt intern einen differentiellen Spannungsmesser. Aus den Messwerten kann mit der Korrekturfunktion die HF-Spannung und die entsprechende elektrische Feldstärke berechnet werden. Das Meßsignal ist auf eine SMB Buchse nach außen geführt.

36 IC Test System 3.9 HF-Störaussendung - feldgebunden Seite 36 Messungen : Feldquelle Messaufbau bestehend aus: - Feldquelle - Spektrumanalysator - GND-Plane (ICE1) - Oszilloskop-Adapter OA 4005 (ICE1) - Connection Board CB 0708 (ICE1) - PC mit Software ChipScan-ESA

37 P HF-Störaussendung - feldgebunden Seite 37 HF H-Feld Messung Die Feldquelle P1602 dient der HF-Messung magnetischer Nahfelder (H-Feld) über dem IC. Die von der Feldquelle gemessene Spannung ist ein Maß für die Aussendungsanregung des IC über das magnetische Feld. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. Die Feldquelle besitzt einen 50 Ω HF- Messausgang, der mit einer Schleife zur Messung des magnetischen Feldes verbunden ist. Die Schleife ist mittels der Feldquelle drehbar und höhenverstellbar. Allgemeine Kennlinie: Frequenzbereich max. 2 GHz Leitungsimpedanz HF out 50 Ω Anschluss HF out N-Connector (50 Ω) Größe der H-Feld-Schleife 40 mm x 22 mm Die Feldquelle P1602 wird zusammen mit einem Spektrumanalysator oder Messempfänger verwendet.

38 P HF-Störaussendung - feldgebunden Seite 38 HF E-Feld Messung Die Feldquelle P1702 dient der HF-Messung elektrischer Nahfelder (E-Feld) über dem IC. Die von der Feldquelle gemessene Spannung ist ein Maß für die Aussendungsanregung des IC über das elektrische Feld. Die Feldquelle wird mittels Distanzring in einem definierten Abstand (3 bzw. 10 mm) über dem IC angeordnet. Die Feldquelle besitzt einen 50 Ω HF- Messausgang, der mit einer Elektrode zur Messung des elektrischen Feldes verbunden ist. Die Elektrode ist mittels der Feldquelle höhenverstellbar. Allgemeine Kennlinie: Frequenzbereich max. 3 GHz Leitungsimpedanz HF out 50 Ω Anschluss HF out N-Connector (50 Ω) Größe der E-Feld-Elektrode Ø 42 mm Die Feldquelle P1702 wird zusammen mit einem Spektrumanalysator oder Messempfänger verwendet.

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht 1 Zielstellung Für die EMV Eigenschaften von Geräten spielen neben der Layout- und Gehäusegestaltung die Eigenschaften der eingesetzten Schaltkreise eine entscheidende Rolle. Schaltkreise, die störfest

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: LCA-2 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist

Mehr

Leitungsgebundene HF-Einkopplung nach IEC 61967-4

Leitungsgebundene HF-Einkopplung nach IEC 61967-4 Benutzerhandbuch Probe Set Leitungsgebundene HF-Einkopplung nach IEC 61967-4 P603 und P750 Copyright Juli 2015 LANGER GmbH 2015.09.11 Benutzerhandbuch P603+P750 La KL PZ GM Kö.doc Inhalt: Seite 1 Allgemeine

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

P250 EFT/Burst Einkopplung bis 6 kv

P250 EFT/Burst Einkopplung bis 6 kv Benutzerhandbuch Probe Set EFT/Burst Einkopplung bis 6 kv Copyright Juli 2014 LANGER GmbH 2017.01.06 Benutzerhandbuch.doc Inhalt: Seite 1 Set 250 EFT/Burst Koppelnetzwerk 3 2 Aufbau und Funktion der Probe

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

Pulse Pattern Controller

Pulse Pattern Controller PPC-1 and PPC-2 Ansteuerung von Hochstrom Puls-Generatoren programmierbares Pulsmuster schnelle Aufzeichnung von Pulsspannung und Pulsstrom Einbindung zusätzlicher Messsensoren flexibler Einsatz durch

Mehr

Feldmesssystem für elektrisches Puls- oder HF-Feld EFM 04

Feldmesssystem für elektrisches Puls- oder HF-Feld EFM 04 Benutzerhandbuch Feldmesssystem für elektrisches Puls- oder HF-Feld Copyright Oktober 2014 LANGER GmbH 2015.06.11 Benutzerhandbuch _PZf.doc Inhalt: Seite 1 Anwendung des Feldmesssystems 3 2 Aufbau und

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

BMW Service Spezialwerkzeuge und Geräte. Karosseriemess-System Contact

BMW Service Spezialwerkzeuge und Geräte. Karosseriemess-System Contact Geschäftsleitung Management Service/Beratung Service/Reception Werkstatt Workshop Gewährleistung Warranty Teile und Zubehör Parts and Accessories Verkauf Sales Verantwortlich/Responsible: VS-14 Beyser

Mehr

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer Der Impulsausgang des Frequenz-Umformer wird an eine Zähl- und Rückmeldeeinheit EMF 1102 angeschlossen. Somit können Sensoren mit beliebigen Ausgangssignalen oder Temperaturen

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

20 JAHRE. IT 8700-Serie. Elektronische DC-.Lasten. 200 W - 600 W Modular

20 JAHRE. IT 8700-Serie. Elektronische DC-.Lasten. 200 W - 600 W Modular 20 JAHRE IT 8700-Serie Elektronische DC-.Lasten 200 W - 600 W Modular 1 Elektronische DC-.Lasten IT 8700-Serie 200 W - 600 W Modular IT 8733, 80 V / 120 A / 600 W Besondere Merkmale CC-/CV-/CR - Betriebsarten

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse ICCS Prop CAN gehört zu der ICCS (Intelligent Control and Command Systems) Produktgruppe. Es kann entweder als selbständiges Modul oder als Erweiterung zu bestehenden CAN Systemen verwendet werden Die

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0 Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 ERP-Nr.: 5206123 www.guentner.de Seite 2 / 8 Inhaltsverzeichnis 1 GCM (W)LAN Rail.1...3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 LEDs...5 1.4 Schiebeschalter...5

Mehr

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000 ˆ Handliches Wellenwiderstands-Messgerät nach dem Verfahren der Time-Domain-Reectometrie (TDR) ˆ Integrierter

Mehr

MSM Erweiterungsmodule

MSM Erweiterungsmodule MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen Versuch Nr.5 Simulation von leitungsgebundenen Störungen 1 Aufgabenstellung 1.1 Kontrolle des Aufbaus der Prüf- und Messgeräte 1.2 Anschluss der Prüfling (EUT) 1.3 Anschluss und Überprüfung der Sicherheitskreise

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Re:connect. Extension Kit für Multimedia-Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 01

Re:connect. Extension Kit für Multimedia-Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 01 of Extension Kit für Multimedia-Modul Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 01 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis MMM Extension Kit Transmitter Local Receiver Verkabelung Technische Daten

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1 Tipps zur Inbetriebnahme eines minimoduls-166/167 (Beachte: Nur minimodul166, Bestellnr.: MM-300-KSM23 bzw. minimodul167, Bestellnr.: MM-310-KSM07 verwenden.) mit einem grabbmodul-1 als Modulevariante

Mehr

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Türschild 4.3 Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Stellen Sie sich vor, alle Räume eines Gebäudes haben ein digitales Türschild und Sie können die Anzeige bei Veränderungen schnell von einer zentralen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen Einsatzgebiete Die ELOVIS Diodenlaser Ansteuerungen finden vorwiegend dort Verwendung, wo hohe optische Leistung und arbiträre Modulierbarkeit benötigt werden. Sie gewährleisten den einfachen, schnellen

Mehr

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle ZIP-USB- Pegelumsetzer USB/ Interface zwischen einer USBund einer -Schnittstelle Inhalt Technische Daten 2 Sicherheitshinweise 2 Produktmerkmale 2 Lokaler Anschluss an Servicebuchse 4 Lokaler Anschluss

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

MOTORISIERTER COIN FEEDER

MOTORISIERTER COIN FEEDER MOTORISIERTER COIN FEEDER Model: CTI-328(S) Produkt Handbuch Version 1.2 / Aug 2012 Antonie van Leeuwenhoekstraat 9 3261 LT Oud-Beijerland The Netherlands Telefon : +31(0)186-643333 Fax : +31(0)186-643322

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme. Datenblatt www.sbc-support.com S-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Das S S-Bus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte mit

Mehr

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4 Grundig SAT Systems PROFESSIONAL INHALT 3 Allgemeines Lieferumfang Technische Daten 4 Besonderheiten Der GaAs-Hybridverstärker PAMP 4 Das Blockschaltbild des Hybridverstärkers

Mehr

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER FLYING PROBE TESTER Mit dem In-Line FLYING PROBE TESTER 4060 von SPEA (FPT) ist nun die gleichzeitige In-Circuit Prüfung der Ober- und Unterseite einer Baugruppe problemlos und flexibel möglich. Die 6

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität Bremen Grundlagenlabor Digitaltechnik ITEM GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA

Mehr

Programmierbares Längen-Messgerät. zur. automatisierten Vermessung von Gleitschirmleinen

Programmierbares Längen-Messgerät. zur. automatisierten Vermessung von Gleitschirmleinen Ing. Büro Wörner Dipl. Ing. Peter Wörner Soft- und Hardware-Entwicklung Messdatenerfassung Dreissig Morgen Weg 13 D-69198 Schriesheim Tel. 06203 / 96 16 79 Fax 06203 / 96 16 80 email: info@linemeasurement.com

Mehr

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu 8.2 DO479 8.2.1 Allgemeines Die DO479 ist ein Standard-Digitalausgangsmodul. 8.2.2 Bestelldaten Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung 3DO479.6 2005 Digitales Ausgangsmodul, 16 Transistor-Ausgänge 24

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu Technisches Datenblatt CM24K-F-T- Klappenantrieb zu Modul SKM230- T-B12 für das Verstellen von Klappen in der technischen Gebäudeausrüstung Klappengrösse bis ca. 0.4 m² Nenndrehmoment 2 Nm Nennspannung

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum Einführung in National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM für das Praktikum im Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556 Produktbeschreibung GSM-Modem V2.0 Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Die Produktbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt. Irrtümer und Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Bei

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr