Wegleitung Studiengänge Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung Studiengänge Sekundarstufe I"

Transkript

1 Wegleitung Studiengänge Sekundarstufe I Studienbeginn 2015/16 Standorte Basel, Brugg-Windisch In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zu den Bachelor- und Master-Studiengängen Sekundarstufe I. Inhalt 1. Allgemeine Informationen zum Studium 1.1 Studienbereiche 1.2 Modularisierter Studiengang / ECTS-Punkte 1.3 Veranstaltungsformen 1.4 Rahmen- und Semesterstundenplan 1.5 Anmeldung für die Veranstaltungen auf ESPortal 1.6 Gebühren 1.7 Absenzenregelung 1.8 Leistungsnachweise / Studienleistungen 1.9 Lernplattform Moodle 1.10 Abschluss des Studiums / Diplomierung 1.11 StudiPortal 2. Studienvarianten 2.1 Integrierter Studiengang 2.2 Konsekutiver Studiengang 2.3 Studiengang mit pädagogischem Schwerpunkt (Stufenerweiterung) 2.4 Erweiterungsstudium (Facherweiterung) 3. Auslandsemester 4. Sprechstunden und Studienberatung 5. Regelstudienverlauf / Semesterüberblick (Stand Juli 2015) A 1

2 1. Allgemeine Informationen zum Studium Das Studium umfasst die Erarbeitung theoretischer Grundlagen (fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und erziehungswissenschaftlich), die Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten sowie die Verknüpfung von praktischen und wissenschaftlichen Studienanteilen in den berufspraktischen Studien. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel während des Semesters statt (Frühlingssemester KW 8 KW 21; Herbstsemester KW 38 KW 51). In den Zwischensemestern, den Wochen ohne Lehrveranstaltungen, werden mehrwöchige Praktika und Blockveranstaltungen durchgeführt. Die Prüfungswochen fallen jeweils in das Zwischensemester (KW 1 oder 2 und KW 24). Zudem wird eine Reihe von Angeboten als Blended Learning-Veranstaltung durchgeführt. 1.1 Studienbereiche Das Studium in allen Studiengängen Sekundarstufe I gliedert sich grundsätzlich in vier Studienbereiche: Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Bildungssoziologie) Fachdidaktiken (der 1 bis 3 Studienfächer) Fachwissenschaften (der 1 bis 3 Studienfächer) Berufspraktische Studien (Praktika, Reflexionsseminare und individuelle Mentorate) Diesen Studienbereichen zugewiesen sind zudem weitere Teile: Forschung und Entwicklung (Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, quantitative und qualitative Forschungsmethoden) Kontextstudien (Wahlpflichtbereich für den integrierten Studiengang SI) Bachelor- und/oder Masterarbeit Detailliertere Informationen zu den verschiedenen Studiengangvarianten finden Sie in den Abschnitten 1.2 und Modularisierte Studiengänge/ECTS-Punkte Die Studiengänge sind gemäss Bologna-Richtlinien modular aufgebaut. Grundbaustein ist ein Modul, in der Regel eine Veranstaltungsreihe über ein Semester (auch Blockwochen können ein Modul bilden). Thematisch zusammenhängende Module bilden eine Modulgruppe. Beispiel Fach Deutsch: Hier werden die fachwissenschaftliche Modulgruppe (FW.DE) und die fachdidaktische Modulgruppe (FD.DE) unterschieden. Zu jeder Modulgruppe gehören hier zwei Module (FW.DE.1.1 und FW.DE.1.2 oder FD.DE.2.1 und FD.DE.2.2), die jeweils aus Lehrveranstaltungen bestehen, die während eines Semesters laufen. Die Modularisierung ermöglicht, a) dass Sie das Studium nicht in einem vorgeschriebenen Ablauf studieren müssen; Sie bestimmen selber, in welcher Reihenfolge Sie die Module absolvieren wollen, d. h. es muss nicht zwingend FD.DE.1.1 vor FD.DE.1.2 studiert werden. b) das Lehrdiplom im Voll- oder Teilzeitstudium zu erreichen; partielle Berufstätigkeit ist daher möglich, führt jedoch zu einer verlängerten Studienzeit. Bei Einhaltung der vorgeschlagenen Studienplanung (siehe Abschnitt 5: Semesterübersicht) können Sie das Studium in der Regelzeit abschliessen: (Stand Juli 2015) A 2

3 Integrierter Studiengang (Bachelor- und Masterphase; 270 ECTS-Punkte): 9 Semester Konsekutiver Studiengang (Masterphase; 120 ECTS-Punkte): 4 Semester Studiengang mit pädagogischem Schwerpunkt (Stufenerweiterung; Masterphase; 120 ECTS- Punkte): 4 Semester Facherweiterung (30 35 ECTS-Punkte): 1-2 Semester Dabei gilt, dass die maximale Studienzeit die doppelte Regelzeit nicht überschreiten darf; Ausnahmen sind auf Gesuch hin möglich. c) Module wahlweise an allen Standorten des Instituts Sekundarstufe I und II also in Basel und Brugg- Windisch zu belegen und gewährleistet so geografische und zeitliche Flexibilität. d) bei Blended Learning-Veranstaltungen grösste Flexibilität und Unabhängigkeit. Der Arbeitsaufwand der Studierenden wird mit ECTS-Punkten angegeben bzw. berechnet. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 30 Arbeitsstunden (Besuch von Veranstaltungen, Selbststudium, Studienleistung). In einem Vollzeitsemester sind 900 Arbeitsstunden (= 30 ECTS) zu leisten. Die Modulanlässe sind jeweils mit ECTS-Punkten ausgezeichnet. 1.3 Veranstaltungsformen Folgende fünf Veranstaltungsformen werden angeboten: Die Vorlesung: Diese grösseren Veranstaltungen finden vor allem im Studienbereich der Erziehungswissenschaften statt. Beim Besuch werden je nach Umfang der Vorlesung 2 oder 3 ECTS- Punkte angerechnet. Das Seminar dient der vertieften Auseinandersetzung mit Inhalten. In einem Seminar werden 3 oder 4 ECTS-Punkte erworben. Der Selbststudienanteil beträgt demnach 62 oder 92 Arbeitsstunden. Das Proseminar dient primär der Einführung in wissenschaftliche Fragestellungen. In einem Proseminar werden 2 ECTS-Punkte erworben. Der Selbststudienanteil beträgt 32 Arbeitsstunden. Die Reflexionsseminare und die Mentoratsgruppen werden in Kleingruppen (in der Regel Personen) geführt, da der kommunikative Anteil sehr hoch und eine individuelle Begleitung der Studierenden wichtig ist. Diese beiden Veranstaltungsformen werden entsprechend ihrer Arbeitsbelastung mit ECTS-Punkten verrechnet. Der Instrumental- bzw. der Sologesangsunterricht im Bereich der Kontextstudien (Integrierter Studiengang) wird entweder als Einzelunterricht oder in Kleingruppen erteilt (ebenfalls ECTS-Punkterelevant). Nähere Informationen zu Fächern und Studieninhalten finden Sie unter Nähere Informationen zu den Modulgruppen finden Sie unter dem Stichwort Studium auf: Rahmen- und Semesterstundenplan Der Rahmenstundenplan gibt die generell gültigen Veranstaltungszeiten des Studienangebots wieder. Der Semesterstundenplan seinerseits enthält überdies allfällige, semesterspezifische Abweichungen, die jedoch Ausnahmen bilden. Die Pläne sind verfügbar auf Anmeldung für die Veranstaltungen auf ESPortal (Stand Juli 2015) A 3

4 Die Studierenden stellen ihr individuelles Studienprogramm zusammen, indem sie semesterweise Veranstaltungen und Leistungsnachweisen belegen: Vor jedem Semesterbeginn fordert die zentrale Studienadministration die Studierenden via auf, sich während eines befristeten Zeitraums über das Einschreibeportal (ESP) auf Veranstaltungen des jeweiligen Semesters einzuschreiben. Die zentrale Studienadministration begleitet Sie während dem Einschreibeprozess. Bei Fragen hilft die zentrale Studienadministration weiter: Sie können Veranstaltungen nur besuchen und Leistungsnachweise absolvieren, wenn Sie sich vorgängig dafür eingeschrieben haben. 1.6 Gebühren Die Semestergebühr beträgt 700 CHF. Pro Semester wird zusätzlich eine Materialgebühr von 100 CHF erhoben. Nähere Informationen zu den Semestergebühren und allen weiteren Gebühren finden Sie unter: tlinien-gebuehren-paedagogische-hochschule-fhnw 1.7 Absenzenregelung Grundsätzlich ist die Teilnahme an den gesamten Präsenzveranstaltungen obligatorisch. Die notwendige Studienleistung innerhalb einer Veranstaltung kann nur erbracht werden, wenn mindestens 80% aller geplanten Präsenzveranstaltungen besucht worden sind. Genaue Regelungen zu Absenzen, besonderen Umständen wie Krankheit oder Urlaub/Studienunterbrechungen finden Sie unter den Stichworten Absenzen/Urlaub auf: Leistungsnachweise / Studienleistungen Leistungen der Studierenden werden mit Studienleistungen und Leistungsnachweisen erfasst. Eine Studienleistung bezeichnet eine spezifische Arbeitsleistung innerhalb einer Veranstaltung. Diese wird mit erfüllt / nicht erfüllt beurteilt (z.b. Kurzreferat, Lektüre, Recherche, Gruppenarbeit etc.). Studienleistungen werden in der Regel innerhalb der Semesterveranstaltung bzw. innerhalb von Studienwochen in Zwischensemestern erbracht. Sie werden von den jeweiligen Dozierenden festgelegt. Ein Leistungsnachweis ist ein im Studium erbrachter Nachweis über das Erreichen von festgesetzten Kompetenzzielen in einer oder mehreren Modulgruppe/n. Ein Leistungsnachweis wird mit einer Note beurteilt. Auf die Leistungsnachweise melden sich die Studierenden im Einschreibefenster ebenfalls online direkt an. Studierende können sich über die Kanzlei bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin vom Leistungsnachweis wieder abmelden. Bei Krankheit oder Unfall kurz vor der Prüfung oder am Prüfungstag müssen sich die Studierenden bei der Kanzlei abmelden und innerhalb von 3 Arbeitstagen ein Arztzeugnis bzw. eine entsprechende Bescheinigung in der Kanzlei abgeben. Das unentschuldigte Fernbleiben von Prüfungen resp. die nicht fristgemässe Abmeldung führt zur Bewertung mit Note 1. Leistungsnachweise in Form von mündlichen oder schriftlichen Prüfungen finden in der Regel in den Prüfungswochen (KW 1 und 24) statt. Leistungsnachweise in Form von Seminararbeiten, gestalterische Arbeiten etc. sind zu einem festgesetzten Termin abzugeben. Die Wiederholung des Leistungsnachweises erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt (z. B. Erstprüfung KW 24 nächstmöglicher Zeitpunkt für die Wiederholung KW 1). (Stand Juli 2015) A 4

5 Erfüllte Studienleistungen und Leistungsnachweise sind die Voraussetzung für die Anrechnung (Kreditierung) der ECTS-Punkte für die jeweiligen Veranstaltungen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort Studium auf: Lernplattform Moodle Die PH FHNW arbeitet mit der webbasierten Lernplattform «Moodle». Eine Einführung und eine Anleitung für Moodle finden Sie unter: Abschluss des Studiums/Diplomierung Die Studiengänge werden wie folgt abgeschlossen: «Bachelor of Arts FHNW für die Sekundarstufe I» (nicht berufsqualifizierend) «Master of Arts FHNW für die Sekundarstufe I» (nicht äquivalent mit einem universitären Master- Abschluss; keine Promotionsmöglichkeit) Integrierter Studiengang ja ja Konsekutiver Studiengang nein ja Studiengang mit pädagogischen Schwerpunkt/Stufenerweiterung nein ja Facherweiterung 1 nein nein wenn alle geforderten Veranstaltungen erfolgreich absolviert resp. testiert sind, die Masterarbeit eingereicht und als genügend bewertet ist (Ausnahme: Fach-Erweiterungsstudium), die erforderlichen ECTS-Punkte erworben sind, alle erforderlichen Sprachaufenthalte sowie die Sprachkompetenzen nachgewiesen sind. Mit dem Masterabschluss wird zusätzlich ein von der EDK 2 anerkanntes gesamtschweizerisches Lehrdiplom für die Sekundarstufe I verliehen. Die Anmeldeunterlagen zur Diplomierung sind im StudiPortal aufgeschaltet: StudiPortal Das StudiPortal der PH FHNW bietet unter alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Weiter sind nützliche Links zum Kultur- und Sportangebot, zum Erasmusprogramm oder zu Stellenbörsen (Rubrik Studium & Leben ) für angehende Lehrpersonen zu finden. Um über aktuelle Entwicklungen und notwendige Informationen im Bilde zu sein, richten Sie mit Vorteil das StudiPortal als Startseite im Internet ein. 2. Einzelne Studienvarianten Die allgemeinen Informationen zum Studium (siehe Abschnitt 1) gelten in der Regel auch für die Studien- 1 Die Facherweiterung wird mit einer Ergänzung des bereits vorhandenen Masterdiploms abgeschlossen. 2 Schweizerische Erziehungsdirektoren-Konferenz (Stand Juli 2015) A 5

6 varianten, die in der nachfolgend erläutert werden. 2.1 Integrierter Studiengang Im Integrierten Studiengang absolvieren Sie sowohl die Bachelor- als auch die Masterphase im Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW. Hier sind die fachlich-fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen und schulpraktischen Studien zeitlich parallel angelegt und konzeptionell verflochten. In der Bachelor-Phase studieren Sie zwei der gewählten Studienfächer, und in der Master- Phase belegen Sie Ihr drittes gewähltes Studienfach. Beachten Sie dabei, dass es aus stundenplantechnischen Gründen Fächerkombinationen gibt, die Ihr Studium verlängern; wir empfehlen deshalb, in der Bachelorphase je ein Fach aus den Gruppen 1 und 2 zu wählen. Gruppe 1 Gruppe 2 Deutsch Hauswirtschaft Mathematik Musik Englisch Sport Französisch Biologie Naturwissenschaften Geografie Geschichte Bildnerische Gestaltung Technische Gestaltung Italienisch 2.2 Konsekutiver Studiengang In den Konsekutiven Studiengang (Masterstudiengang) treten Sie ein, nachdem Sie im Bachelor- Studienzyklus das fachlich-fachwissenschaftliche Studium an der Universität bzw. an einer spezialisierten Hochschule in zwei Schulfächern absolviert und erfolgreich mit einem Fach-Bachelor abgeschlossen haben. An der PH FHNW erfolgt darauf aufbauend das berufsbezogene Studium in den Erziehungswissenschaften, den Fachdidaktiken und den Berufspraktischen Studien. 2.3 Studiengang mit pädagogischem Schwerpunkt/Stufenerweiterung Für den Studiengang mit pädagogischem Schwerpunkt (Stufenerweiterung; Masterstudiengang) bringen Sie einen EDK anerkannten Lehrer/innen-Bachelor einer Pädagogischen Hochschule mit oder ein altrechtliches Primarlehrdiplom (ohne Bachelor-Abschluss) mit mindestens 3-jähriger Unterrichtspraxis (pro Jahr mindestens im 50%-Pensum) auf der Sekundarstufe I und/oder der Primarstufe. Im Rahmen dieses Studiengangs Sekundarstufe I erfolgt das stufenbezogene Studium vor allem in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Berufspraktischen Studien. Weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie im Merkblatt «Masterstudium Sekundarstufe I (Studiengang Sekundarstufe I mit pädagogischem Schwerpunkt)» auf Erweiterungsstudium (Facherweiterung) Durch erfolgreiches Absolvieren eines Facherweiterungsstudiums kann ein bestehendes EDK anerkanntes Lehrdiplom um ein weiteres Fach bzw. weitere Fächer ergänzt werden. Weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie im Merkblatt «Erweiterungsstudium Sekundarstufe I (Facherweiterung)» auf 3. Auslandsemester Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland oder an einer anderen schweizerischen PH (Stand Juli 2015) A 6

7 (z. B. in der Suisse romande) zu studieren. Bei Interesse ist frühzeitig Kontakt mit der Stabstelle Internationales der PH FHWN, Prof. Dr. Walter Rohrer aufzunehmen. Weiterführende Informationen finden Sie unter: 4. Sprechstunden und Studienberatung Der Institutsleiter, die Professorinnen und Professoren bieten Sprechstunden an. Angaben dazu finden Sie unter Fragen und Informationen Grundsätzlich sind alle wichtigen Informationen und Termine im StudiPortal oder auf der Internetsite aufgeschaltet ( oder Ausserdem können die Mitarbeitenden der Kanzleien in Basel und Brugg-Windisch bei vielen Fragen weiterhelfen oder zuständige Personen benennen: Basel: T Brugg-Windisch: T Änderung der Personalien Bitte teilen Sie Änderungen Ihrer Personalien per der Kanzlei Ihres Studienstandorts mit. Studienberatung Bei Fragen zum Studium kann die Studienberatung kontaktiert werden: oder oder T StudiPortal Das «StudiPortal» der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet unter alle wichtigen Informationen rund ums Studium: Daten und Termine, allgemeine und standortspezifische Unterlagen sowie einen Download-Bereich mit den geltenden Richtlinien, Merkblättern und Wegleitungen. Weiter sind nützliche Links zum Kultur- und Sportangebot, zum Erasmusprogramm oder zu Stellenbörsen für angehende Lehrpersonen auf dem StudiPortal zu finden. Die Inhalte des StudiPortals werden von den Standortkanzleien gepflegt und aktualisiert. 5. Regelstudienverlauf/Semesterüberblick Auf den folgenden Seiten finden Sie Empfehlungen zum Regelstudienverlauf in den Studiengängen der Sekundarstufe I. Bitte beachten Sie, dass die vorliegende Wegleitung eine Informationsschrift und kein rechtlich verbindliches Dokument ist. (Stand Juli 2015) A 7

8 Integrierter Studiengang mit Regelstudienzeit 9 Semester 1 Bachelor-Phase Herbstsemester Winter-Zwischensemester Frühjahressemester (mit 1 Ferienwoche) Sommer-Zwischensemester Jahr EW 1.1 Unterricht 1 EW 1.2 Unterricht 2 EW 2.1 Individuum 1 EW 1.3 Unterricht 3 EW 2.2 Individuum 2 EW 3.1 System 1 Fach 1: FD 1.1 Grundlagen Fach 1: FD 1.2 Grundlagen Fach 1: FW 1.1 Grundlagen Fach 1: FW 1.2 Grundlagen Fach 1: FW 2.1 Grundlagen Fach 1: FW 2.2 Grundlagen Fach 2: FD 1.1 Grundlagen Fach 2: FD 1.2 Grundlagen Fach 2: FW 1.1 Grundlagen Fach 2: FW 1.2 Grundlagen Fach 2: FW 2.1 Grundlagen Fach 2: FW 2.2 Grundlagen BpSt.: Mentorat 1 / Portfolio Mentorat 1 (Forts.) BpSt.: Reflexionsseminar 1 3 BpSt.: Reflexionsseminar Fokus «Schule» 3 BpSt.: Tagespraktikum Partnerschule 2 BpSt.: Tagespraktikum Partnerschule 2 F&E 1.1: Wissenschaftliches Arbeiten F&E 1.2: Qualitative Methoden KS: (z.b. Instrument) Refl.-Sem. «Klasse» 2. Jahr EW 1.4 Unterricht 4 EW 3.2 System 2 EW 5.1 Heil- und Sonderpädagogik 1 Fach 1: FD 2.1 Grundlagen Fach 1: FD 3.1 Erweiterung Fach 1: FW 3.1 Erweiterung Fach 2: FD 2.1 Grundlagen Fach 2: FD 3.1 Erweiterung Fach 2: FW 3.1 Erweiterung KS: (z.b. Instrument) KS: (z.b. ICT/Medien) BpSt / Block-P. 5 Refl.-Sem. 4 EW 2.3 Individuum 3 EW 3.3 System 3 EW 5.2 Heil- und Sonderpädagogik 2 Fach 1: FD 2.2 Grundlagen Fach 1: FW 4.1 Vertiefung Fach 2: FD 2.2 Grundlagen Fach 2: FW 4.1 Vertiefung KS: (z.b. Instrument) KS: (z.b. Nachhaltige Entwicklung) BpSt / Block-P. 5 Refl.-Sem. 4 1 Zu belegen sind ebenfalls die vorgesehenen Leistungsnachweise gemäss Ausschreibung resp. Merkblatt auf Sekundarstufe I Merkblätter und Rechtserlasse 2 Tagespraktika im 1. und 2. Semester in einer Partnerschule: Obl. Teilnahme an 10 x 3 Halbtagen in den KW und 10 x 3 Halbtagen im Zeitraum KW Brugg-Windisch: Montag und Freitagvormittag; Basel: Dienstagvormittag und Donnerstag 3 Obligatorische Teilnahme in einer Partnerschule 4 Reflexionsseminar frei wählbar 5 Mögliche Zeitfenster für die weiteren 2 zu absolvierenden 3-wöchigen Blockpraktika; parallel dazu muss ein Reflexionsseminar belegt werden. Erziehungswissenschaften Fachdidaktiken Fachwissenschaften Berufspraktische Studien Kontextstudien (wechselndes Angebot) Forschung und Entwicklung Ferien Fenster für Blockwochen B 1

9 Integrierter Studiengang mit Regelstudienzeit 9 Semester 1 (Fortsetzung) Herbstsemester Winter-Zwischensemester Frühjahressemester (mit 1 Ferienwoche) Sommer-Zwischensemester Jahr EW 4.1 Klassenlehrperson 1 EW 4.2 Klassenlehrperson 2 EW 5.3 Heil- und Sonderpädagogik 3 Fach 1: FW 4.2 Vertiefung Fach 1: FD 3.2 Erweiterung BpSt / Block-P. 5 Fach 2: FW 4.2 Vertiefung Fach 1: FW 3.2 Erweiterung Refl.-Sem. 4 Fach 2: FD 3.2 Erweiterung F&E: BA-Arbeit Fach 2: FW 3.2 Erweiterung KS: (z.b. Darstellendes Spiel) F&E 1.3: Quantitative Methoden F&E 1.3: BA-Arbeit (Anmeldung in Evento bei Beginn) KS: (z.b. Schule in anderen Ländern) BA-Abschluss nach 6 Semestern BpSt / Block-P. 5 Refl.-Sem. 4 Master-Phase 4. Jahr Fach 3: FD 1.1 Grundlagen Fach 3: FD 2.1 Grundlagen Fach 3: FW 1.1 Grundlagen Fach 3: FW 2.1 Grundlagen F&E: MA-Arbeit (Anmeldung in Evento bei Beginn) KS: (z.b. Englisch oder Französisch) BpSt / Block-P. 5 Refl.-Sem. 4 Fach 3: FD 1.2 Grundlagen Fach 3: FD 2.2 Grundlagen Fach 3: FW 1.2 Grundlagen Fach 3: FW 2.2 Grundlagen Fach 3: FW 4.1 Vertiefung Fach 3: FW 4.2 Vertiefung F&E: MA-Arbeit KS: (z.b. Englisch oder Französisch) BpSt / Block-P. 5 Refl.-Sem Jahr Fach 3: FD 3.1 Erweiterung Fach 3: FD 3.2 Erweiterung Fach 3: FW 3.1 Erweiterung Fach 3: FW 3.2 Erweiterung BpSt.: Selbständiges Abschluss-P. (Video-Portfolio) 6 F&E: MA-Arbeit KS: (z.b. Soziale Integration) MA-Abschluss nach 3 Semestern und Sek-I-Diplom 1 Zu belegen sind ebenfalls die vorgesehenen Leistungsnachweise gemäss Ausschreibung resp. Merkblatt auf Sekundarstufe I Merkblätter und Rechtserlasse 4 Reflexionsseminar frei wählbar 5 Mögliche Zeitfenster für die weiteren 2 zu absolvierenden 3-wöchigen Blockpraktika; parallel dazu muss ein Reflexionsseminar belegt werden. 6 Zeitfenster für Selbständiges Abschlusspraktikum (Video-Portfolio) Erziehungswissenschaften Fachdidaktiken Fachwissenschaften Berufspraktische Studien Kontextstudien (wechselndes Angebot) Forschung und Entwicklung Ferien Fenster für Blockwochen B 2

10 Konsekutiver Studiengang (nach Abschluss Fach-Bachelor) mit Regelstudienzeit 4 Semester 1 Die dargestellte Studienempfehlung ermöglicht den Studienabschluss in 4 Semestern. Damit alle Module der Berufspraktischen Studien (Praktika, Refl exionsseminare, Mentorate) im Umfang von 49 ECTS-Punkten in der Regelstudienzeit absolviert werden können, sind Sonderregelungen bei den Praktika und Refl exionsseminaren in beiden Winter-Zwischensemestern nötig. Studierende, die den konsekutiven Studiengang in 4 Semestern abschliessen wollen, müssen sich bei Studienbeginn zwingend beim Sekretariat Berufspraktische Studien melden. Master-Phase Herbstsemester Winter-Zwischensemester Frühjahressemester (mit 1 Ferienwoche) Sommer-Zwischensemester Jahr EW 1.1 Unterricht 1 EW 2.1 Individuum 1 9 EW 1.2 und EW 1.3 Unterricht 1 und 3 EW 3.1, EW 3.2 oder EW System 1, 2 oder 3 Fach 1: FD 1.1 Grundlagen Fach 1: FD 1.2 Grundlagen Fach 1: FD 2.1 Grundlagen Fach 1: FD 2.2 Grundlagen BpSt.: Mentorat 1 / Portfolio Mentorat 1 (Forts.) BpSt.: Reflexionsseminar 1 3 BpSt / Refl.-Sem. 4,7 BpSt.: Reflexionsseminar Fokus «Schule» 3 BpSt.: Tagespraktikum Partnerschule 2 BpSt.: Tagespraktikum Partnerschule 2 F&E: MA-Arbeit (Anmeldung in Evento bei Beginn) Refl.-Sem. «Klasse» 2. Jahr BpSt / Block-P. 5,8 EW 4.1 Klassenlehrperson 1 EW 4.2 Klassenlehrperson 2 EW 5.3 Heil- und Sonderpädagogik 10 Fach 2: FD 1.2 Grundlagen Fach 2: FD 1.1 Grundlagen BpSt / Block-P. 5 BpSt / Block-P. 5,7 Fach 2: FD 2.2 Grundlagen Fach 2: FD 2.1 Grundlagen BpSt / Refl.-Sem. 4 BpSt.: Selbständiges Abschluss-P. (Video-Portfolio) 6,7 BpSt / Refl.-Sem. 4,8 F&E: MA-Arbeit F&E: MA-Arbeit MA-Abschluss nach 4 Semestern und Sek-I-Diplom 1 Zu belegen sind ebenfalls die vorgesehenen Leistungsnachweise gemäss Ausschreibung resp. Merkblatt auf Sekundarstufe I Merkblätter und Rechtserlasse 2 Tagespraktika im 1. und 2. Semester in einer Partnerschule: Obl. Teilnahme an 10 x 3 Halbtagen in den KW und 10 x 3 Halbtagen im Zeitraum KW In Brugg-Windisch: Montag und Freitagvormittag; Basel: Dienstagvormittag und Donnerstag. 3 Obligatorische Teilnahme in einer Partnerschule 4 Reflexionsseminar frei wählbar 5 Mögliche Zeitfenster für die weiteren 2 zu absolvierenden 3-wöchigen Blockpraktika; parallel dazu muss ein Reflexionsseminar belegt werden. 6 Zeitfenster für Selbständiges Abschlusspraktikum (Video-Portfolio) 7 Nur für Studierende, die das Studium verbindlich in 4 Semestern absolvieren wollen, in Absprache mit der Leitung der Berufspraktischen Studien 8 Für Studierende, die das Studium in mehr als 4 Semestern absolvieren wollen 9 Alternativ dazu kann im Frühlingssemester EW Individuum 3 besucht werden. 10 Alternativ dazu kann im Frühlingssemester EW Heil- und Sonderpädagogik besucht werden. Erziehungswissenschaften Fachdidaktiken Fachwissenschaften Berufspraktische Studien Kontextstudien (wechselndes Angebot) Forschung und Entwicklung Ferien Fenster für Blockwochen B 3

11 Stufenerweiterung (nach Abschluss eines Lehrdiploms Primarstufe) 1 Im Studiengang Stufenerweiterung ist jeweils eine bestimmte Anzahl ECTS-Punkte pro Studienbereich vorgesehen. Entsprechend wählen die Studierenden - nach Abzug der Anrechnungen von Vorleistungen - innerhalb der Studienbereiche die Veranstaltungen frei aus. Das Studium dauert - je nach Umfang der Anrechnungen und der Intensität des Studiums - zwischen 2 und 6 Semestern. 2 Die dargestellte Studienempfehlung gibt ein mögliches Beispiel für eine Stufenerweiterung im vollen Umfang von 120 ECTS-Punkten wieder. Bei vollem Studienumfang sind pro studiertem Fach 13 ECTS-Punkte in Fachdidaktik (FD) und 19 ECTS-Punkte in Fachwissenschaft (FW) zu absolvieren. Im dargestellten Beispiel ist deshalb jeweils die erste Modulgruppe (4 ECTS-Punkte) des Gesamtangebots in FD resp. FW weggelassen; möglich ist jedoch auch, die erste Modulgruppe zu besuchen anstelle einer anderen FD- oder FW-Veranstaltung (z.b. Modul 3.2, das ebenfalls 4 ECTS-Punkte umfasst). Master-Phase Herbstsemester Winter-Zwischensemester Frühjahressemester (mit 1 Ferienwoche) Sommer-Zwischensemester Jahr Fach 1: FD 2.1 Grundlagen Fach 1: FD 3.1 Erweiterung EW Heil- und Sonderpädagogik Fach 1: FW 2.1 Grundlagen Fach 2: FD 2.1 Grundlagen Fach 2: FD 3.1 Erweiterung F&E: Seminar Fach 2: FW 2.1 Grundlagen Refl.-Sem. 3 Fach 1: FD 2.2 Grundlagen Fach 1: FW 2.2 Grundlagen Fach 1: FW 4.1 Vertiefung Fach 2: FD 2.2 Grundlagen Fach 2: FW 2.2 Grundlagen Fach 2: FW 4.1 Vertiefung F&E: MA-Arbeit Refl.-Sem Jahr EW 4.1 Klassenlehrperson 1 Fach 1: FD 3.2 Erweiterung Fach 1: FW 3.1 Erweiterung Fach 1: FW 3.2 Erweiterung Fach 2: FD 3.2 Erweiterung Fach 2: FW 3.1 Erweiterung Fach 2: FW 3.2 Erweiterung EW Heil- und Sonderpädagogik F&E: Master-Arbeit Refl.-Sem. 3 EW 4.2 Klassenlehrperson 2 Fach 1: FW 4.2 Vertiefung Fach 2: FW 4.2 Vertiefung EW Heil- und Sonderpädagogik BpSt.: Selbständiges Abschluss-P. (Video-Portfolio) 4 F&E: MA-Arbeit MA-Abschluss nach 4 Semestern und Sek-I-Diplom 1 Zu belegen sind ebenfalls die vorgesehenen Leistungsnachweise gemäss Ausschreibung resp. Merkblatt auf Sekundarstufe I Merkblätter und Rechtserlasse 2 Informationen zu den Voraussetzungen, Anrechnungen von Vorleistungen etc. auf Sekundarstufe I Merkblätter und Rechtserlasse 3 Mögliche Zeitfenster für die zu absolvierenden 3-wöchigen Blockpraktika jeweils inkl. frei wählbarem Reflexionsseminar 4 Zeitfenster für Selbständiges Abschlusspraktikum (Video-Portfolio) Erziehungswissenschaften Fachdidaktiken Fachwissenschaften Berufspraktische Studien Kontextstudien (wechselndes Angebot) Forschung und Entwicklung Ferien Fenster für Blockwochen B 4

12 Facherweiterung 1 In der Studenvariante Facherweiterung ist jeweils eine bestimmte Anzahl ECTS-Punkte pro Studienbereich vorgesehen. Entsprechend wählen die Studierenden - nach Abzug der Anrechnungen von Vorleistungen und Berufspraxis - innerhalb der Studienbereiche die Veranstaltungen frei aus. Das Studium dauert maximal 3 Semester (Verlängerungen sind auf Gesuch hin möglich). 2 Die dargestellte Studienempfehlung gibt ein mögliches Beispiel für eine Facherweiterung im vollen Umfang von 35 ECTS-Punkten wieder. Bei vollem Studienumfang sind pro studiertem Fach 13 ECTS-Punkte in Fachdidaktik (FD) und 20 ECTS-Punkte in Fachwissenschaft (FW) zu absolvieren. Im dargestellten Beispiel ist deshalb in FD die Modulgruppe 3.2 (4 ECTS-Punkte) des Gesamtangebots weggelassen; in FW hingegen das Modul 4.2 (3 ECTS-Punkte). Möglich ist jedoch auch, diese Module zu besuchen und dafür andere des entsprechenden Studienbereichs im gleichen ECTS-Punkte-Umfang wegzulassen. Herbstsemester Winter-Zwischensemester Frühjahressemester (mit 1 Ferienwoche) Sommer-Zwischensemester Jahr Zusatzfach: FD 1.1 Grundlagen Zusatzfach: FD 2.1 Grundlagen Zusatzfach: FD 3.1 Erweiterung Zusatzfach: FW 1.1 Grundlagen Zusatzfach: FW 2.1 Grundlagen Zusatzfach: FW 3.1 Erweiterung Zusatzfach: FW 3.2 Erweiterung Zusatzfach: FD 1.2 Grundlagen Zusatzfach: FD 2.2 Grundlagen Zusatzfach: FW 1.2 Grundlagen Zusatzfach: FW 2.2 Grundlagen Zusatzfach: FW 4.1 Vertiefung Selbständiges Abschlusspraktikum (Video-Portfolio) Diplomergänzung Sek I für zusätzliches Fach 1 Zu belegen sind ebenfalls die vorgesehenen Leistungsnachweise gemäss Ausschreibung resp. Merkblatt auf Sekundarstufe I Merkblätter und Rechtserlasse 2 Informationen zu den Voraussetzungen, Anrechnungen von Vorleistungen etc. auf Sekundarstufe I Merkblätter und Rechtserlasses Erziehungswissenschaften Fachdidaktiken Fachwissenschaften Berufspraktische Studien Kontextstudien (wechselndes Angebot) Forschung und Entwicklung Ferien Fenster für Blockwochen B 5

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Schulmusik Sekundarstufe II

Schulmusik Sekundarstufe II Hochschule für Musik/FHNW der Musik Akademie Basel Pädagogische Hochschule/FHNW Institut Sekundarstufe II UNI INFO 2015 Schulmusik Sekundarstufe II Bachelor- und Masterstudiengang Master of Arts in Musikpädagogik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Nützliche Hinweise SEK II

Nützliche Hinweise SEK II Nützliche Hinweise SEK II A-Z Berufspädagogik Belegungen Uni im Rahmen des Wahlbereichs Sek II (Veranstaltungen des Masters of Arts in Educational Sciences) Belegungen Uni ausserhalb des Studiengangs Sek

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe I Master of Arts in Secondary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Sekundarstufe I Ein Studiengang in grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I

Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I In den Kontextstudien befassen Sie sich mit Themen und Anliegen, die für den Lehrberuf bedeutsam sind, jedoch nicht durch einzelne Studienfächer

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik.

In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik. zum Masterstudiengang Sonderpädagogik1 mit den Vertiefungsrichtungen Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik Gültig ab 2. März 2015, Änderungen vorbehalten In diesem Dokument finden

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Excellence in Food (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement» der Universität Basel - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Kulturreflexivem Management» der Universität Basel - «Certificate

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe) PH-Nr. 1.5.3 Richtlinie zur Bachelorarbeit für Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe sowie Masterarbeit Sekundarstufe I (vom 30. November 2010) 2 Gestützt auf das Reglement über

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015 Mathematik Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Science: BSc in Mathematics Master of Science: MSc in Mathematics Studieninhalt Mathematik

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Abschluss Studiengang H11

Abschluss Studiengang H11 Abschluss Studiengang H11 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium mit dem Frühlingssemester 2014 an der PHZH ab. Damit wir Ihr Lehrdiplom auf den 09. Juli 2014 datieren können, müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 12.15/300_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU www.ku.phlu.ch Kindergarten/Unterstufe Prof. Dr. Kathrin Krammer Leiterin Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr