JBF Server Neue Rechnergenerationen und deren Einsatz im JBF Umfeld. Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JBF Server Neue Rechnergenerationen und deren Einsatz im JBF Umfeld. Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH"

Transkript

1 JBF Server Neue Rechnergenerationen und deren Einsatz im JBF Umfeld Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH

2 Eco Computing Klimawandel CO2 Emission Green Datacenter Stromverbrauch, Kühlung und Stellfläche werden immer knapper im Rechenzentrum Energieverbrauch des RZ werden zum Kostentreiber CO2 Handel Platzhalter Umweltbewußtsein JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 2

3 Eco Computing IT Equipment Kosten /Jahr IT Energiekosten Zeit Quelle: IDC Stromaufnahme wird zum Kostenfaktor JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 3

4 Datacenter Workload Landschaft Hohe Anzahl von Threads Data Warehousing Data Analysis Client Server Web Serving Streaming Media Daten lastig OLTP Database File Server Commercial Batch Security Directory J2EE Application Servers Genomics Netzwerk lastig EAI Servers Structural Analysis Electronic Design Simulation Workgroup Compute Grid Application Development Financial Risk/Portfolio Analysis Monte Carlo Simulation Cheminformatics Einzel Thread JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 4

5 Datacenter Workload Landschaft Hohe Anzahl von Threads Daten lastig Data Warehousing Data Analysis Client Server DATA Durchsatz - Verticale Skalierung - Hohe I/O Leistung, OLTP RAS, Database Memory File Server Commercial Batch Web Serving Streaming Media Security Directory J2EE Application Servers Genomics Netzwerk lastig EAI Servers Structural Analysis Electronic Design Simulation Workgroup Compute Grid Application Development Financial Risk/Portfolio Analysis Monte Carlo Simulation Cheminformatics Einzel Thread JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 5

6 Datacenter Workload Landschaft Hohe Anzahl von Threads Daten lastig Data Warehousing Data Analysis Client Server DATA Durchsatz - Verticale Skalierung - Hohe I/O Leistung, OLTP RAS, Database Memory File Server Commercial Batch NETWORK Durchsatz - Horizontale Skalierung - Hohe Security Netzworkanforderungen Directory J2EE Application Servers Genomics Web Serving Streaming Media Netzwerk lastig EAI Servers Structural Analysis Electronic Design Simulation Workgroup Compute Grid Application Development Financial Risk/Portfolio Analysis Monte Carlo Simulation Cheminformatics Einzel Thread JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 6

7 Datacenter Workload Landschaft Hohe Anzahl von Threads Daten lastig Data Warehousing Data Analysis Client Server DATA Durchsatz - Verticale Skalierung - Hohe I/O Leistung, OLTP RAS, Database Memory File Server Commercial Batch Einzel Thread NETWORK Durchsatz - Horizontale Skalierung - Hohe Security Netzworkanforderungen Directory J2EE Application Servers Genomics COMPUTE Web Serving Streaming Media EAI Servers Structural Analysis Electronic Hohe INT/FP Design Simulation Leistung - Workgroup Batch - Horizontale Skalierung Compute Grid Application Development Financial Risk/Portfolio Analysis Monte Carlo Simulation Cheminformatics Netzwerk lastig JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 7

8 Datacenter Workloads Status & Trends * DC Workload Share: 20% Av. Utilisation: 35% CAGR: 7% * Workload Share: 45% Av. Utilisation: 5% CAGR: 15% DATA COMPUTE NETWORK * Workload Share: 35% Av. Utilisation: 8% CAGR: 12% *Source: Sun etimates 2006 JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 8

9 Workload Computing - Data DATA Domaine der Solaris Systeme High Performance (Beste Gesamtperformance, Memoryausbau und I/O Bandbreite) Höchste Verfügbarkeit: RAS (Reliability, Availability, Serviceability) Skalierbarkeit bis >100 CPUs Virtualisierung mit Dynamic Domains & Solaris Containern Zukunftssicherheit im Betriebssystem JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 9

10 Workload Computing DATA BAP agree Applikations Server Sun Fire V440 4 CPUs, 8 GB o. 16 GB (bis 32 GB) Memory Redundante Hot-Plugable Netzteile & Festplatten Horizon Datenbank Server Sun Fire V890 4 Dualcore CPUs (bis 8), 64 GB (bis 128 GB) Memory Redundante, Hot-Swapable Festplatten, Netzteile & Lüfter Zahlungsverkehrssysteme Sun Fire 15k 64 CPUs (bis 72), 162 GB (bis 1152 GB) Memory Komplette Hardware Redundanz, 18 fehlerisolierte Domains JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 10

11 Datacenter Workload Landschaft Hohe Anzahl von Threads Daten lastig Data Warehousing Data Analysis Client Server DATA Durchsatz - Verticale Skalierung - Hohe I/O Leistung, OLTP RAS, Database Memory File Server Commercial Batch Einzel Thread NETWORK Durchsatz - Horizontale Skalierung - Hohe Security Netzworkanforderungen Directory J2EE Application Servers Genomics COMPUTE Web Serving Streaming Media EAI Servers Structural Analysis Electronic Hohe INT/FP Design Simulation Leistung - Workgroup Batch - Horizontale Skalierung Compute Grid Application Development Financial Risk/Portfolio Analysis Monte Carlo Simulation Cheminformatics Netzwerk lastig JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 11

12 Workload Computing - Compute COMPUTE High Performance und Grid Computing Rechenintensive Anwendungen Virtualisierung mit Solaris Containern und/oder VMware Einheitliches Systemmanagement SPARC und x64 AMD und Intel Plattform Solaris, Windows, Linux, VMware JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 12

13 Workload Computing - Compute Servertypen COMPUTE Rackserver AMD Opteron Excellente Integer, gute FP Performance 1 / 2 / 4 / 8 - Sockel Server Dual (Quad) Core AMD Opteron Prozessor 1 / 2 / 4 RU Chassis Rackserver Intel Xeon Gute Integer, excellente FP Performance 2 / 4 - Sockel Server Dual Quad Core Intel Prozessor 1 / 2 RU Chassis Blade Server Vereinfachte Verkabelung, Wartung Höhere CPU Dichte AMD, Intel, UltraSPARC T2 Module JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 13

14 Datacenter Workload Landschaft Hohe Anzahl von Threads Daten lastig Data Warehousing Data Analysis Client Server DATA Durchsatz - Verticale Skalierung - Hohe I/O Leistung, OLTP RAS, Database Memory File Server Commercial Batch Einzel Thread NETWORK Durchsatz - Horizontale Skalierung - Hohe Security Netzworkanforderungen Directory J2EE Application Servers Genomics COMPUTE Web Serving Streaming Media EAI Servers Structural Analysis Electronic Hohe INT/FP Design Simulation Leistung - Workgroup Batch - Horizontale Skalierung Compute Grid Application Development Financial Risk/Portfolio Analysis Monte Carlo Simulation Cheminformatics Netzwerk lastig JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 14

15 Workload Computing - Network NETWORK Web Applikationen, Web 2.0 Hohe Anzahl von Threads Hoher Durchsatz Horizontale Skalierung Sicherheit, Verschlüsselung, SSL Kosteneffizienz Preis/Leistungsverhältnis Stromverbrauch Virtualisation JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 15

16 SunFire Coolthreads Server - Die System Design Revolution Prozessoren, aufgebaut aus Schaltkreisen 250 MHz 33 MHz 1MT X Bipolar SMP - Systeme, aufgebaut mit Prozessoren US IV+, SPARC 64, x86/64, Power, Itanium, PA-RISC,... UltraSPARC-T1 T2, 'ROCK',... 1BT X CMT - Networks, aufgebaut aus Microsystemen CMOS 100KT Log Relative System Leistung JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 16

17 Traditional Single Threat CPU NETWORK Single Threaded Performance Konventioneller Prozessor Thread Auslastung: 15 25% C M C M C M Latenz zum Hauptspeicher Effektive Rechenzeit Zeit JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 17

18 SMT - Simultaneous Multi-Threading NETWORK Niagara Prozessor Simultaneous Multi Threading (SMT) Performance Auslastung nah bei 100% Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 C M C M C M C M C M C M C M C M C M C C M C M C M Latenz zum Hauptspeicher Effektive Rechenzeit Zeit JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 18

19 Chip Multi-Threading Technologie NETWORK Viele multi-threaded Cores auf einem Chip Core-1 Core-2 Core-3 Core-4 Core-5 Core-6 Core-7 Core-8 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Thread 4 Thread 3 Thread 2 Thread 1 Zeit Wartezeit Rechenzeit JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 19

20 Niagara 2 64-way SMP on a Chip NETWORK UltraSPARC T2 Prozessor 8 Cores, 64 Threads Floating Point 1 FPU pro Core Netzwerk 10 GbE und PCI-E on Chip Security Encryption Coprozessor DES, 3DES, AES, RC4, SHA1, SHA256, MD5, RSA to 2048 key, ECC, CRC32 Stromaufnahme ~95 Watt <1.5 Watt/Thread Multisocket 1H CY2008 FB DIMM FB DIMM FB DIMM FB DIMM FB DIMM FB DIMM FB DIMM FB DIMM L2$ L2$ L2$ L2$ L2$ L2$ L2$ L2$ Full Cross Bar C0 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 FPU FPU FPU FPU FPU FPU FPU FPU NIU (E-net+) 2x 10GE Ethernet Sys I/F Buffer Switch Core Power ~95 W PCI- Ex JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 20

21 SPARC Enterprise CMT Server NETWORK Optimiert für Preis/Performance & Performance/Watt Extrem hohe Rackmountdichte 1/2 RU Bauhöhe 4/6/8 Cores, 1.4 Ghz, 64 Threats 16 Memory Slots, FB-DIMMs 64 GB Hauptspeicher (4 GB DIMMs) 4/8 Festplatten SAS 146 GB Hohe Verfügbarkeit Hot-plugable 2.5 Festplatten Redundante, hot-swapable Netzteile und Lüfter Virtualisierung 64 Logical Domains Multisocket-Server 1H CY2008 Sun SPARC Enterprise T5120 Server Sun SPARC Enterprise T5220 Server Benchmark Worldrecords SPECint_rate2006, SPECfp_rate2006 SPECweb2005, SPECjbb2005, SPECCPU2006 Lotus Domino Notes Single Socket SAP SD 2-tier SPECjAppServer2004 RSA/AES Cryptography JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 21

22 Sun CMT Processor Roadmap Volume SPARC Enterprise Performance Increase UltraSPARC T2 processor 35X 64 threads 8 cores 1 FPU & SPU per core NIU Victoria Falls 65X (2 sockets) 128 threads 16 cores Performance Increase Booted Solaris April 2007 Rock 16X 16 cores UltraSPARC IIIi processor 1X UltraSPARC T1 processor 14X 32 threads 8 cores UltraSPARC processor IV+ 1X Olympus /APL 1.5X JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 22

23 Rock Next Generation High End CPU Erweitert die Vorteile der CMT Technologie für den Data Compute Bereich Große Datenbanken Analytische Anwendungen Hoher Durchsatz Weiterhin Multiple Cores Weiterhin viele Threads Hohe Single-Thread Performance Innovative Technologien Scout Threading Execute ahead Einfachheit Weniger Komponenten Geringer Platzbedarf Weniger Stromaufnahme Höhere Zuverlässigkeit JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 23

24 Rock Next Generation High End Server Beispiel: Ein Single CPU Rock Server wird etwa die gleiche Throughput Performance aufweisen wie eine SunFire E20k mit 32x 1.2 Ghz US-IV Prozessoren Estimate Heute SunFire E20k Rock System (T32) 32 Prozessoren, 320 ASICs 1 Prozessor, 11 ASICs 6 Datacenter Floor Tiles 1/7 of 2 Floor Tiles Full Cabinet 850nn x 1660mm 1/7 Rack 600mm x 1000mm JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 24

25 Ebenen der Virtualisierung Trend to flexibility Trend to isolation Hard Partitions Virtual Machines OS Virtualization Resource Mgmt. App Server Database Identity Server File Server Web Server Mail Server Calendar Server Database Web Server SunRay Server Database App Server App OS Dynamic System Domains Multiple OSes Single OS Logical Domains Solaris Containers Xen (Zones + SRM) VMware Solaris Containers Microsoft Virtual Server for Linux Applications Solaris Trusted Extensions Solaris Resource Manager (SRM) Server JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 25

26 Virtualisierung Solaris Containers Mehrere autonome Server auf der Basis von nur einem Betriebssystem Applikationsinstanzen laufen in diesen Servern Calendar Server Database Web Server Vorteile Weniger Overhead Weniger Administrationsaufwand Geringere Komplexität und Kosten Hohe Skalierbarkeit, > 8000 Instanzen Ultimatives Konsolidierungstool Container Cloning, Migration JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 26

27 Virtualisierung Solaris Logical Domains (LDOMs) Virtualisierung und Partitionierung der Server Ressourcen Jede Domain ist eine vollständige virtuelle Maschine mit dynamisch rekonfigurierbaren Ressourcen und auf einem eigenen unabhängigen OS Schutz und Isolation via SPARC Hardware und Hypervisor Firmware Bis zu 32 Logical Domains pro System LDom A LDom B LDom C LDom D OS Environment of choice LDoms Manager Linux FreeBSD Hypervisor Platform Hardware CPU CPU CPU CPU CPU CPU CPU CPU Memory I/O I/O Memory Memory Memory JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 27

28 Solaris 10 JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 28

29 Solaris 10 &statecd=p&page=1&sa=true#sd JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 29

30 Rechenzentrums-Leistungen FIDUCIA IT AG 2 Rechenzentren Prozessorleistung (K-Fall: MIPS) MIPS Unix Server 3245 Plattenkapazität 510 TB (synchrone Spiegelung an 2 Lokationen) Kassettenkapazität TB (synchrone Spiegelung an 2 Lokationen) Buchungsposten 3.2 Milliarden Neues RZ (Rheinstetten, Neue Messe) Bezug ab Januar 08 JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 30

31 JBF Umgebung BAP 3.1 Portal RZ Diesel RZ Otto Web Layer SunFire V210 Application Layer SunFire V440 Web Layer Hardware:SunFire V210 (2x US-IIIi 1.2 Ghz CPU, 2 GB RAM, 2x 73 GB HD) OS: Solaris 8 (1 Zone) Appl. SW: Apache Webserver Application Layer Hardware:SunFire V440 (4x US-IIIi 1.2 Ghz CPU, 8 o. 16 GB RAM, 2x 73 GB HD) OS: Solaris 8 (1 Zone) Appl. SW: Tomcat Applikationsserver (eine Tomcat Instanz pro Zone) Cronacle (Batchverarbeitung) JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 31

32 JBF Umgebung BAP 3.2 Portal Konzept Schattenzonen RZ Diesel RZ Otto Web Layer SunFire V210 Application Layer SunFire V440 Schattenzonen-/portale werden eingesetzt bei Releaseupgrades Pro Server wird zusätzlich eine Schattenzone installiert Die Schattenzone wird mit der neuen agree BAP Version konfiguriert Beim Umschalten auf die neue Version, läuft die alte Produktionszone leer, das Schattenportal wird Produktionsportal für die neue Version Rangierportale werden überflüssig (aber höhere HW Anforderungen pro Server) JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 32

33 JBF CMT Server Beispiel ebanking Virtualisierung mit Solaris Container Beispiel ebanking Server: CMT Server SunFire T2000 Betriebssystem: Solaris 10 Applikationen Container OS Server Virtualisierung: 8 Solaris Container Applikation: Apache Tomcat, Apache Webserver Konzept: Konsolidierung, Serverauslastung Container Server JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 33

34 CMT Server Mögliche zukünftige Plattformen Virtualisierung mit Logical Domains Weitere Virtualisierungsebene Server: CMT Server SunFire T5120/T5210 Betriebssystem: Solaris 10 Update 4 Virtualisierung: Logical Domains Virtualisierung: Solaris Container Applikation: Apache Tomcat, Apache Webserver,... LDom A Hypervisor LDom B Kombination LDOMs & Container JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 34

35 CMT Server Vorteile Konsolidierung Weniger Systeme Geringer Platzbedarf Geringere Betriebskosten (Strom, Abwärme, Stellfläche reduziert) Reduzierung der Wartungskosten Virtualisierung Solaris LDOMs Solaris Container Geringere Administrationskosten Keine Zusatzsoftware für Virtualisierung nötig Neue moderne leistungsfähigere Server Hohe Leistungsreserven Hohe Netzwerkbandbreite Geringe Stromaufnahme (Eco/Green Computing) Virtualisierung LDOMs & Container möglich JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 35

36 IHR IT PARTNER Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH

37 Solaris 10 Ausblick Branded Zones: lx, SUNWsolaris8 Exklusiver TCP/IP Stack in Zonen Liveupgrade mit Zonen Newboot für SPARC ZFS Erweiterungen xvm LDoms 1.2 JBF Server Dirk Walkenhorst & Andreas Kress, Sun Microsystems GmbH JBFOne 2007 Seite 37

Neue Architekturen für Rechenzentren. Matthias Pfützner, Tobias Esser Systems Practice Sun Microsystems GmbH

Neue Architekturen für Rechenzentren. Matthias Pfützner, Tobias Esser Systems Practice Sun Microsystems GmbH Neue Architekturen für Rechenzentren Matthias Pfützner, Tobias Esser Systems Practice Sun Microsystems GmbH Agenda Motivation Randbedingungen > Technisch > Finanziell > Logistisch Architekturen Verwaltung

Mehr

Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation

Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch CEO, Mitgründer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC T5 CPU Neue T5-x

Mehr

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen

Mehr

SPARC LDom Performance optimieren

SPARC LDom Performance optimieren SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Betrieb zentraler Rechenanlagen Speicherdienste Systembetreuung im Auftrag (SLA) 2 HP Superdome Systeme Shared Memory Itanium2 (1.5 GHz) - 64 CPUs, 128 GB RAM -

Mehr

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Kundenanforderungen LDoms (Oracle VM Server for

Mehr

Das virtualisierte RZ. Mario Beck Datacenter Architect Sun Microsystems GmbH

Das virtualisierte RZ. Mario Beck Datacenter Architect Sun Microsystems GmbH Das virtualisierte RZ Mario Beck Datacenter Architect Sun Microsystems GmbH Rechenzentren heute Schwierig zu verwaltende Systemlandschaft Zunehmend steigende Energiekosten Einzelne Anwendungen per 2 Mail

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Die neuen Sun x64 Server Hubert Reith

Die neuen Sun x64 Server Hubert Reith Die neuen Sun x64 Server Hubert Reith x64 Business Manager Systems Practice Sales Sun Microsystems GmbH Agenda > Effizienz im Rechenzentrum > Die neuen UltraSPARC T2 Server > Die neuen Sun x64 Server Blade

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Praxisbericht: T4-1 mit Oracle VM Server for SPARC

Praxisbericht: T4-1 mit Oracle VM Server for SPARC Praxisbericht: T4-1 mit Oracle VM Server for SPARC Jens Vogel - DB Systel GmbH, Erfurt Schlüsselworte Oracle Solaris, Oracle VM, LDOM, Virtualisierung Einleitung Die DB Systel ist einer der größten IT-Dienstleister

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Huawei Enterprise Server Systeme Global Player auf dem Server- und Storagemarkt Scale up Übersicht Titelmasterformat durch Klicken Textmasterformat

Mehr

SAP und Oracle RAC virtualisiert in Solaris Containern. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant

SAP und Oracle RAC virtualisiert in Solaris Containern. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant SAP und Oracle RAC virtualisiert in Solaris Containern Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant Oracle + Sun für virtualisierte SAP Systeme: Complete, Open, Integrated

Mehr

Virtualisierung mit Solaris Detlef Drewanz

Virtualisierung mit Solaris Detlef Drewanz Virtualisierung mit Solaris Detlef Drewanz Systems Engineer/OS Ambassador Sun Microsystems GmbH, Berlin Agenda Einordnung Solaris und OpenSolaris Virtualisierung mit Solaris Solaris Container Logical Domains

Mehr

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit 1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen Pivot3 Ressourcen sparen mit Pivot3 Server-/Storage-Lösungen

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15 Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 e-mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung

Mehr

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? Best Systeme GmbH Datacenter Solutions Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? best Systeme GmbH BOSD 2016 Datenbank Virtualisierung Wieso virtualisieren? Ressourcen optimieren! CPU Auslastung

Mehr

conjectcm Systemvoraussetzungen

conjectcm Systemvoraussetzungen conjectcm Systemvoraussetzungen www.conject.com conjectcm Systemvoraussetzungen Nutzungshinweis: Das vorliegende Dokument können Sie innerhalb Ihrer Organisation jederzeit weitergeben, kopieren und ausdrucken.

Mehr

HP ConvergedSystem Technischer Teil

HP ConvergedSystem Technischer Teil HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior

Mehr

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung Calogero Fontana Fachseminar WS09/10 calogero.b.fontana@student.hs-rm.de Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Definition Virtualisierung ist das zur Verfügung stellen von Hardware-Ressourcen für ein

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Übersicht Entwicklungen im (Web-)Hosting Physikalisches Hosting Shared Hosting

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 3. SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) 4. Benötigte Komponenten 5. Client Voraussetzungen 1 1. Netzwerk Überblick mobile Geräte über UMTS/Hotspots Zweigstelle

Mehr

Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut

Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut Alexander Schreiber http://www.thangorodrim.de/ Chemnitzer Linux-Tage 2006 I think there is a world market for maybe five computers.

Mehr

Simplify Business continuity & DR

Simplify Business continuity & DR Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über

Mehr

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote Windows Server 2008 Virtualisierung Referent: Marc Grote Inhalt Microsoft und Virtualisierung Viridian und Hyper-V Hyper-V Technologie Virtual Server 2005 versus Hyper-V System Center Virtual Machine Manager

Mehr

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und AMD Radeon R9 380 Grafik mit 4

Mehr

IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008

IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Themen Virtualisierung und der Windows Server Was ist anders,

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Sebastian Siewior 15 Mai 2006 1 / 22 1 Überblick 2 Techniken 3 Paravirtualisierung 4 Ende 2 / 22 Wieso Virtualisieren Wieso mehrere Betriebsysteme auf einer

Mehr

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Mindestanforderung: Einstiegskonfiguration Betriebssystem ¹ Windows 8.1 Enterprise, Pro oder Windows 8.1 CPU-Typ Single-

Mehr

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Architektur: Zonen und LDoms Implementation

Mehr

Einsparung von Wartungs- und Lizenzkosten durch Konsolidierung

Einsparung von Wartungs- und Lizenzkosten durch Konsolidierung Einsparung von Wartungs- und Lizenzkosten durch Konsolidierung Peter Stalder DOAG November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zurich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg Munich Stuttgart Vienna

Mehr

Sun im Windows Markt. Chris Kempf Strategic Sales Manager. Sun Microsystems. Chris Kempf Strategic Sales Manager. Gaetano Bisaz Global System Engineer

Sun im Windows Markt. Chris Kempf Strategic Sales Manager. Sun Microsystems. Chris Kempf Strategic Sales Manager. Gaetano Bisaz Global System Engineer Sun im Windows Markt Chris Kempf Strategic Sales Manager Gaetano Bisaz Global System Engineer Chris Kempf Strategic Sales Manager Sun Microsystems Heutige Agenda Chris Kempf: Sun Strategie Sun im Windows

Mehr

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Agenda Was ist der Citrix Provisioning Server? Wie funktioniert der Citrix Provisioning Server? Was gehört zum Citrix Provisioning Server? Welche

Mehr

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008. Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.

Oracle Secure Backup. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008. Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix. DOAG Regionaltreffen Osnabrück/Münster/ Bielefeld, 28.01.2008 Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.de Agenda Kriterien & Anforderungen Begriffe & Funktionen Kosten Rechenbeispiel 1

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

SUN xvm SERVER. Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Systems Engineer Sun Microsystems GmbH, Berlin

SUN xvm SERVER. Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Systems Engineer Sun Microsystems GmbH, Berlin SUN xvm SERVER Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Systems Engineer Sun Microsystems GmbH, Berlin 1 Software Appliance Betrieb und Management von mehreren OS-Instanzen auf einem physikalischen

Mehr

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Seite 2 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 2 Seite 3 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 5 Seite 4 bis 5.000 Wohneinheiten und mehr als 10 Seite 5 bis 15.000 Wohneinheiten

Mehr

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware

Mehr

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein. Systemanforderungen Die unten angeführten Systemanforderungen für Quark Publishing Platform sind grundlegende Anforderungen, Ihre Benutzerzahl, Asset-Anzahl und Anzahl der Asset-Versionen beeinflussen

Mehr

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Vision: ICT Services aus der Fabrik Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

AMD : Ein Preis, beliebig viele virtuelle Server?

AMD : Ein Preis, beliebig viele virtuelle Server? Die mit dem besseren Service! Sehr geehrter Kunde! Die Frage dieser Tage: Wie virtualisiere ich am effizientesten und günstigsten? Darauf gibt es eine Antwort! AMD : Ein Preis, beliebig viele virtuelle

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik mit

Mehr

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Cloud OS Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Systeme Infotech EDV-Systeme GmbH Berndt Schwarzinger

Mehr

SAP Systeme. Windows-Basierend. Heinrich Gschwandner SAP Competence Center. November 2004

SAP Systeme. Windows-Basierend. Heinrich Gschwandner SAP Competence Center. November 2004 SAP Systeme Windows-Basierend Heinrich Gschwandner SAP Competence Center November 2004 Zertifizierte Intel/Itanium Server für SAP 32 bit Server ProLiant BL20pG2/BL40p Blade ProLiant ML370/G2;G3 ProLiant

Mehr

Gerrit Bremer Unterm Regenbogen 2 27419 Sittensen www.eoipso.com. Green Storage. ohne Kompromisse

Gerrit Bremer Unterm Regenbogen 2 27419 Sittensen www.eoipso.com. Green Storage. ohne Kompromisse Gerrit Bremer Unterm Regenbogen 2 27419 Sittensen www.eoipso.com Green Storage ohne Kompromisse Green Storage ohne Kompromisse 12 bis 48 TB Storage-Server Höchste Performance Geringer Platzbedarf 2 QuadCore

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung

Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Fritz Günther 17.03.2014 Folie 1 Agenda Was ist Virtualisierung Server- / Clientvirtualisierung

Mehr

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87 ... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie

Mehr

Das virtuelle Rechenzentrum

Das virtuelle Rechenzentrum Das virtuelle Rechenzentrum Erfahrungen, Meinungen, Visionen CON.ect Informunity Infrastrukturmanagement, Virtualisierung & Green IT Wien, 26.3.2009 Georg Chytil, Ing. Andreas Schoder georg.chytil@nextlayer.at,

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

Angebote refurbished PC s

Angebote refurbished PC s ein Unternehmen des PCC e.v. Rehefelder Strasse 19 01127 Dresden Tel.: +49 (0)351-795 76 60 Fax: +49 (0)351-795 76 82 www.iwent.de info@iwent.de Angebote refurbished PC s - Leasingrückläufer, aufbereitet

Mehr

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.299,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 10.12. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr

Effizienz im Rechenzentrum

Effizienz im Rechenzentrum Effizienz im Rechenzentrum Die neuen UltraSPARC T2 Stromsparserver Rolf Kersten Sun Microsystems GmbH rolf.kersten@sun.com Agenda > Effizienz im Rechenzentrum > Die neuen UltraSPARC T2 Server > Die neuen

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.059,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 06.05.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.059,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 06.05. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001252 Referenznummer: 1001252 1.059,00 24MonateGarantie(Bring in) inkl. 19,00 % MwSt. Zusätzliche

Mehr

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Swisscom Enterprise Customers Bern / Schweiz Marcel Hofstetter St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Oracle Solaris 11, Virtualisierung, SPARC, T5, LDom, Solaris

Mehr

best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO Michael.Beeck@best.de best Systeme GmbH

best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO Michael.Beeck@best.de best Systeme GmbH best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO Michael.Beeck@best.de best Systeme GmbH Münchner Str. 123a 85774 Unterföhring Tel: 089/950 60 80 Fax: 089/950 60 70 Web: www.best.de best Systeme GmbH

Mehr

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center PROFI UND NUTANIX Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center IDC geht davon aus, dass Software-basierter Speicher letztendlich eine wichtige Rolle in jedem Data Center spielen wird entweder als

Mehr

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source LPI Partnertagung 2012 Sprecher: Uwe Grawert http://www.b1-systems.de 24. April 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 Freie Wahl beim Virtual

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

BESCHAFFUNG UND LIZENZIERUNG MIT DEM VEREINFACHTEN ORACLE LIZENZMODELL

BESCHAFFUNG UND LIZENZIERUNG MIT DEM VEREINFACHTEN ORACLE LIZENZMODELL BESCHAFFUNG UND LIZENZIERUNG MIT DEM VEREINFACHTEN ORACLE LIZENZMODELL DIESER LEITFADEN IST FÜR FOLGENDE ORACLE SOFTWARE PROGRAMME GÜLTIG Oracle Database 11g Standard Edition One Die passende Datenbank-Lösung

Mehr

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A Kingston Technology WHD Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A November 30, 2012 Agenda Trends Speicher Konfigurationen Warum KingstonConsult? KingstonConsult Speicher Bandbreite: balanced vs.

Mehr

Das Citrix Delivery Center

Das Citrix Delivery Center Das Citrix Delivery Center Die Anwendungsbereitstellung der Zukunft Marco Rosin Sales Manager Citrix Systems GmbH 15.15 16.00 Uhr, Raum B8 Herausforderungen mittelständischer Unternehmen in einer globalisierten

Mehr

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de

Mehr

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Betriebssysteme VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Henning Schild Dresden, 5.2.2009 Definition Einführung von Abstraktionsschichten

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 5. April 20 Version 1.43 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

IT macht den Meister mit VDCF Version 5

IT macht den Meister mit VDCF Version 5 IT macht den Meister mit VDCF Version 5 Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? Solaris Virtualisierungs Technologien (Zones und LDoms) VDCF

Mehr

CPU-Update. best OpenSystems Day Herbst Unterföhring. Wolfgang Stief Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG Board Member

CPU-Update. best OpenSystems Day Herbst Unterföhring. Wolfgang Stief Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG Board Member CPU-Update best OpenSystems Day Herbst 2006 Unterföhring Wolfgang Stief stief@best.de Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG Board Member Einführung Welcome to 64 Bit! Sämtliche Server-CPUs sind

Mehr

Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld

Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld Version 4, 19.02.2013 Trend Micro White Paper Februar 2013 Inhalt Einführung...3 ServerProtect for NetApp Filer...3 Integration...3 Verwaltung...4 Vorteile...4 Anforderungen...5

Mehr

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust Seite 1 Green IT Green IT bedeutet, die Nutzung von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung Alpha virtualisierung Nutzung von Softwareinvestitionen auf neuer plattform Jörg Streit, Reinhard Galler Inhalt: Alpha überblick Wozu Alpha? Prinzip der Produkte Performance Cluster Support Zusammenfassung

Mehr

Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP

Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP Auf der Reise zu einem RZ ohne Performance Probleme Patrick Schulz - Systems Engineer pschulz@pernixdata.com Twitter: @PatrickSchulz1 Blog: www.vtricks.com

Mehr

Konvergenz in der Informationstechnologie

Konvergenz in der Informationstechnologie Konvergenz in der Informationstechnologie HP Converged Infrastructure die Zukunft hat begonnen Michael Garri BCS Business Manager HP Deutschland Neuer Mega-Trend: Konvergenz 2008 2012 Networking Equipment

Mehr

Virtual Elastic Services

Virtual Elastic Services Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung Seminar zum Schwerpunkt Systemtechnik von 10. März 2007 Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung.: Überblick :. Ausblick auf Virtualisierungskonzepte

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Blade Schulung Teil I, Systemhardware

Blade Schulung Teil I, Systemhardware Blade Schulung Teil I, Systemhardware - Online Schulung Herzlich Willkommen zur Online-Schulung von Thomas-Krenn Serverversand Unser Thema heute: BladeServer - Komponenten und Hardwarefunktionalität -

Mehr