SCHULINTERNES CURRICULUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULINTERNES CURRICULUM"

Transkript

1 Förderschule Lernen Rosenzweigweg Köln SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH DEUTSCH Inhalt Einleitung... 2 Kompetenzerwartungen in Verbindung mit dem individuellen Förderplan... 2 Differenzierung und Individualisierung... 2 Inhaltliche Schwerpunkte des Deutschunterrichtes... 2 Prinzipien des Deutschunterrichtes an unserer Schule... 2 Deutsch als Zweitsprache... 3 Formen der Leistungsfeststellung und bewertung... 3 Verwendete Unterrichtswerke und Materialien... 4 Schwerpunkte des Bereiches Sprechen und Zuhören... 6 Schwerpunkte des Bereiches Schreiben... 9 Schwerpunkt des Bereiches Lesen. mit Texten und Medien umgehen Schwerpunkte des Bereiches Sprache und Sprachgebrauch untersuchen/reflexion über Sprache Anhang 1: Die Arbeitsmethode Notizen beim Zuhören machen Anhang 2: Leitfaden bei Gesprächen zur Konfliktlösung Anhang 3: Piktogramm: 30 Zentimeter Stimme Anhang 4: Wir präsentieren unsere Arbeitsergebnisse Anhang 5: Schreiben mit der Gummibandsprache Anhang 6: Selbstevaluation Abschreiben Anhang 7: Selbstevaluation Lesen

2 Einleitung Kompetenzerwartungen in Verbindung mit dem individuellen Förderplan Das schulinterne Curriculum Deutsch der Förderschule Lernen Rosenzweigweg orientiert sich grundsätzlich an den Kompetenzerwartungen der Grund- und Hauptschullehrplänen. Die jeweiligen Kompetenzen müssen jedoch von den Schülerinnen und Schülern im Bildungsgang Lernen nicht jahrgangskonform erreicht werden. Die individuelle Zuordnung einschließlich der sich daraus ergebenden Lernangebote erfolgt gemäß dem jeweiligen Förderplan. Da sich somit in einer Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler befinden können, die sich auf sehr unterschiedlichen Kompetenzstufen befinden, verzichtet das schulinterne Curriculum Deutsch auf eine exakte Zuordnung der Jahrgangsstufen zu den jeweiligen Kompetenzen. Stattdessen werden die Stufen angegeben, in denen der jeweilige Kompetenzerwerb besonderer Schwerpunkt des Unterrichts ist. Schülerinnen und Schüler, die absehbar den Hauptschulabschluss erwerben können, erhalten entsprechende Angebote. Differenzierung und Individualisierung Aus dem Vorhergesagten wird bereits deutlich, dass Differenzierung und Individualisierung durch einerseits durch unterrichtsimmanente Angebote realisiert wird: die Schülerinnen und Schüler arbeiten an zum Teil unterschiedlichen Aufgaben, die den einzelnen zu erreichenden Niveaustufen entsprechen (dies reicht von selbst erstelltem Differenzierungsmaterial hin zu dem Differenzierungsmaterial zum Beispiel des Lehrwerkes Klick! aus dem Cornelsen Verlag). Darüber hinaus gibt es andererseits unterrichtsübergreifende Fördergruppen wie zum Beispiel die Leseförderung Inhaltliche Schwerpunkte des Deutschunterrichtes Die fachspezifischen Schwerpunkte orientieren sich an folgenden in den Lehrplänen ausgewiesenen Handlungsfeldern: Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Das Hauptgewicht der unterrichtlichen Arbeit an der Förderschule Lernen Rosenzweigweg liegt auf den drei erstgenannten, da naturgemäß im Förderschwerpunkt Lernen der Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen etwas in den Hintergrund tritt, insofern der Entwicklungsaspekt Metakognition ja gerade einen Teil des Förderschwerpunktes ausmacht. Prinzipien des Deutschunterrichtes an unserer Schule Schülerorientierung: Motivation ist die Grundlage jedes effektiven Unterrichtes und das schülerorientierte und -interessengeleitete Lernen ist das oberster Prinzip unseres Deutschunterrichts. So stehen in der Unter- und Themen im Vordergrund, die der Aufarbeitung und der allmählichen Ausweitung der persönlichen Lebenswelt dienen (Familie, Freundschaft, Tiere, Hobbies, Interessen, erste Liebe, Orientierung im öffentlichen Leben.). Zusätzlich geht es Klasse 7 bis einschließlich der gesamten darum, den Übergang von Schule und nachschulischer Perspektive vorzubereiten, wobei das Themenfeld 2

3 Berufsorientierung eine immer stärkere Rolle spielt (Berufe kennenlernen, Lebenslauf, Bewerbungen, Bewerbungsgespräche etc.). Funktionalität: Im Zusammenhang mit dem zuvor Gesagten sind Deutschinhalte und die dazugehörigen Themen und Arbeitsformen nicht Selbstzweck, sondern orientieren sich an der Lebensrelevanz und der nachschulischer Aufgabenbewältigung unserer Schülerinnen und Schüle. Dabei wird dem inhaltlichen Lernen der Vorzug vor dem formalen Lernen gegeben. Fachspezifische Prinzipien und Regeln werden nicht formal eingeübt, sondern an konkreten Beispielen erfahrbar gemacht. Die Wahl des Lehrwerkes Klick! trägt diesen Prinzipien Rechnung. Fächerübergreifende Bezüge: Gerade an unserer Schulform sollte der Unterricht dem Prinzip des ganzheitlichen Lernens folgen, somit sind Verknüpfungen von Deutschinhalten zu Mathematik (Rechenwörter, Rechengeschichten, Sachaufgaben), aber auch den Fächern wie Sachunterricht, Sozialwissenschaft, Biologie usw. selbstverständlich. Diesem Prinzip wird durch die Wahl des Deutschlehrwerkes Klick! Rechnung getragen, dessen Gesamtkonzept dem Prinzip des integrativen Deutschunterrichtes folgt (einerseits werden Deutschinhalte an Themen anderer Unterrichtfächer angebunden und anderseits greifen die aus dieser Reihe stammenden Unterrichtswerke der anderen Fächer die deutschspezifischen Arbeitsformen wieder auf). Strategiegeleitetes Lernen: Um flüchtiges Arbeiten ohne überdauernden Lerneffekt zu verhindern, werden unsere Schülerinnen und Schüler Arbeitsformen und Strategien an die Hand gegeben, die sie zum Innehalten und Nachdenken anregen sollen. Auch hier sei auf die Arbeitsformen und Strategien des Lehrwerkes Klick! verwiesen (Textknacker, Schreibprofi etc.) und gleichzeitig auf selbst erstellte Materialien, die in den jeweiligen Lerngruppen in modifizierter Form angeboten werden können (exemplarische Beispiele im Anhang). In diesen Kontext gehört auch die Anleitung zur systematischen Selbsteinschätzung und Selbstevaluation (s. Beispiele im Anhang). Deutsch als Zweitsprache (DaZ Konzept liegt als Vorschlag vor) Formen der Leistungsfeststellung und bewertung Die Leistungsfeststellung und bewertung bewegt sich gerade im Bildungsgang Lernen stark in dem Spannungsfeld der individuellen Prozessorientierung (persönliche Lernfortschritte festhalten und würdigen) und der Orientierung an der Sachnorm (an den Lernzielen orientierte kriteriengeleitete Kompetenzen). Um unseren Schülerinnen und Schülern einerseits eine ermutigende Rückmeldung über ihre persönlichen Anstrengungen und Lernfortschritt zu geben, aber anderseits auch ein realistisches Bild von sich selbst zu vermitteln, entscheidet sich das Kollegium der Förderschule Lernen Rosenzweigweg für ein Spektrum verschiedener Verfahren, die von standardisierten förderdiagnostischen Verfahren über strukturierte Beobachtung und qualitativer Auswertung von Schülerprodukten bis hin zu einer zunehmenden Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler reicht. Anbei eine Auflistung der verwendeten Verfahren Als standardisiertes Verfahren: Hamburger Schreibprobe (momentan erst in einer Klasse der, 3

4 halbstrukturierte Verfahren wie der Lesebeobachtungsbogen mit Aufgabenmaterial sowie Materialien aus dem Klick! Lehrwerk im Zusammenhang von Kompetenzbögen einschließlich Fachkompetenzbögen () die gezielte Beobachtung anhand der aufgeführten Kompetenzerwartungen (vgl. auch Handreichungen zur Leistungsfeststellung und bewertung vom Schulamt für die Stadt Köln), Evaluation des Förderplanes in Verbindung mit der gezielten Beobachtung Die qualitative Analyse von Schülerarbeiten Selbstevaluationsbögen der Schülerinnen und Schüler im Abgleich mit der Lehrperson (s. Beispiele im Anhang), Das kann ich Seiten (Klick!) Formale Überprüfung wie vorbereitete Diktate und Tests Verwendete Unterrichtswerke und Materialien ABC der Tiere Lese- und Schreibprogramm Mildenberger-Verlag 1Kl.. Fibel, Arbeitshefte, DS und SAS-Hefte Lesezirkus-Lesebücher + KV 2. Kl., neu: Lesebuch, Arbeitsheft zum Lesebuch; Spracharbeitsheft Tiergeschichten mit Mio und Mia, 10 Bände je dreimal, in der UST verteilt Silbenkarten, Wortkarten selbst hergestellt zu ABC der Tiere Flipbücher mit Silben-, Wort- und Satzkarten Diverse Lesetexte, selbst hergestellte Materialien, wie Lesewürfel, usw. Klick Deutsch Cornelsen Verlag Lesebücher einzeln, Kl. 1-4 KIick! Klasse 5 bis 9: Lesebücher, Arbeitshefte, Kopiervorlagen Schreibprogramme DS und SAS Einzelne Arbeitshefte Kl. 1-3, Kl.4 KV Kl. 1-2 Einzelne Materialien selbst hergestellte, Karteikarten Jandorf Verlag Lies mal 1-6 Erste Texte: Geschichten schreiben Pelikan Diverse Schreibhefte und Schwungübungshefte Sonstiges Schwungübungen, diverse Karteien zu Lauten, Wörtern, Sätzen Bergerdorfer Verlag Persen Scherenführerschein Bleistiftführerschein noch nicht vorhanden, ggfs. anschaffen Leseführerschein noch nicht vorhanden, ggfs. anschaffen Füllerführerschein Kl. Wilgo/Paulus? Wörterbuch-Führerschein noch nicht vorhanden, ggfs. anschaffen 4

5 PC-Materialien Richtig so Mildenberger, Schlaumäuse, Budenberg, Lernwerkstatt 5

6 Schwerpunkte des Bereiches Sprechen und Zuhören Stufe Kompetenzerwartungen Inhalte/Themen Medien/Materialien/Arbeitsformen verstehend zuhören Die Schülerin/der Schüler: Unter- bis Hauptschul abschluss hört aufmerksam zu reagiert sach- und situationsbezogen auf andere zeigt/teilt mit, wenn sie/er etwas verstanden hat und fragt nach, wenn etwas nicht verstanden wurde stellt gezielt Rückfragen fragt nach Hintergründen bittet um Erklärungen notiert Stichwörter, um Inhalte gesprochener Texte wiedergeben zu können verfolgt aufmerksam längere Redebeiträge und reagiert sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere Gespräche führen: Die Schülerin/der Schüler: Unter- bis führt ein Gespräch unter Einhaltung vereinbarter Regeln bringt eigene Ideen ein fächerübergreifend alle aktuellen Gesprächsanlässe und Themen, die sich aus dem Klassenleben und aus den Inhalten der verschiedenen Fächern ergeben Methode: Notizen machen (vgl. Klick! 5-9) fächerübergreifend aktuelle Gesprächsanlässe u. Themen, die sich aus dem sozialen Miteinander, dem Klassenleben und aus den Inhalten der verschiedenen Fächer ergeben Gesprächsformen wie Morgenkreis Unterrichtsgespräche Zuhören, wenn Andere etwas vortragen oder Arbeitsergebnisse präsentieren Training von Sprachmustern für Fragen ( DaZ): Was bedeutet Kannst du mir erklären Ich möchte gern wissen Gesprächsformen wie Morgenkreis Unterrichtsgespräche Präsentieren von Arbeitsergebnisse Gesprächsimpulse durch Bilder, Fotos, Zeichnungen Gesprächsregeln wie: Ich bleibe beim Thema. Ich höre zu, wenn ein anderer spricht. Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Ich gebe freundliche Rückmeldungen. 6

7 Unter- bis Hauptschul abschluss bringt eigene Meinungen begründet eigene Meinungen bringt sachbezogene Gesprächsbeiträge und greift die Beiträge der anderen auf spricht über eigene Gefühle reagiert emphatisch auf die Gefühle anderer drückt dies sprachlich angemessen aus sucht bei Konflikten nach Lösungen setzt sich mit den Standpunkten anderer sachlich auseinander und sucht nach Kompromissen beteiligt sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligt sich an Diskussionen und unterscheidet zwischen verschiedenen Gesprächsformen Zu anderen sprechen: Die Schülerin/der Schüler: Unter- bis spricht verständlich (zum Beispiel bezüglich Lautstärke und Tempo) spricht situationsangemessen (z.b. bzgl. der Lautstärke) Argumentieren zu verschiedenen schülerorientierten Themen fächerübergreifend Soziales Lernen Sexualkunde Themen wie: Kummer erkennen, bei Kummer trösten Probleme erkennen Meinungsverschied enheiten aushandeln fächerübergreifend soziales Lernen Diskussion Planungsgespräch Konfliktgespräch fächerübergreifend alle Sprechanlässe im sozialen Miteinander Sprechübungen z.b. auch im Englischunterricht Auftritte (Weihnachten, Karneval) Klick! 5 9 für die Unterstufe: Erstellen eines Ich bin Ich Buches für die Klassen 5-7: Programm vom Lions Quest "Erwachsen werden - Soziales Lernen" gemeinsam mit Klassenlehrern und der Sozialpädagogin. Gespräche über Inhalte aus problemorientierten Ganzschriften (z.b. Ben liebt Anna Vorstadtkrokodile Sauf ruhig weiter, wenn du meinst Verlag an der Ruhr) Methoden in Anlehnung an die Streitschlichtung Orientierung am Leitfaden: Konfliktgespräche (s. Anhang) für die Unterstufe: Morgenkreis Sprechen von Kinderreimen, Zungenbrecher, Spiele mit festen Sprachmustern ( mein rechter rechter Platz ist frei) für die Unter- bis : Einsatz der 30cm Stimme bei Partneroder Gruppenarbeit (s. Anhang) über Arbeitsergebnisse sprechen 7

8 Unterstufe Unter- bis erzählt eigene Erlebnisse und Geschichten erzählt anschaulich und lebendig (Differenzierung) spricht situationsangemessen erzählt zielgerichtet und zuhörerorientiert informiert über einen Sachverhalt / eigene Arbeitsergebnisse fasst Sachverhalte zusammen und trägt sie vor (auch durch Medien gestützt) Hauptschul äußert Gedanken, Wünsche und Forderungen abschluss strukturiert und situationsangemessen trägt den eigenen Standpunkt vor und kann ihn begründen berichtet über Zusammenhänge, beschreibt Personen und Vorgänge, schildert Abläufe Hauptschul beschafft sich Informationen, wertet sie aus und abschluss stellt sie dar erarbeitet Informationen zu thematisch begrenzten Vorträgen und präsentiert diese mediengestützt Gestaltend sprechen/szenisch spielen Die Schülerin, der Schüler: Unter- bis spielt kleinere Rollen versetzt sich in eine Rolle und gestaltet sie sprachlich, gestisch und mimisch trägt kürzere Texte auswendig vor Hauptschul abschluss trägt Texte sinngebend und weitestgehend auswendig vor Arbeitsergebnisse präsentieren (Anhang) Morgenkreis Ferienerlebnisse Wortfeldarbeit als Hilfe zur Ausdifferenzierung der Sprache ( DaZ) Sprachmuster für: sich begrüßen fragen um Hilfe bitten sich entschuldigen ( DaZ) Ergebnisse präsentieren (s. Anhang) für die und : Telefonate szenisch spielen für die : Training von Vorstellungsgesprächen mit Hilfe einer Mind map, eines Lernplakates ein Thema präsentieren Sprachmuster wie: Ich wünsche mir, dass Ich denke, dass Ich bin der Meinung, dass Ich bin dafür (dagegen), weil Dies ist wichtig weil, ( DaZ) Sprachmuster für zeitliche Bezüge: zuerst danach dann anschließend zum Schluss ( DaZ) fächerübergreifend verschiedene Sachthemen eine Mind map oder ein Lernplakat erstellen und einen Vortrag dazu halten fächerübergreifend Theater-AG Projekte wie Heimatlos Aufführungen zu Karneval/Weihnachten, Verabschiedungen Rollenspiel Szenisches Spiel 8

9 Schwerpunkte des Bereiches Schreiben Stufe Kompetenzerwartungen Inhalte/Themen Über Schreibfertigkeiten verfügen Die Schülerin/der Schüler: Unterstufe hält die Bewegungsrichtung/Schreibrichtung ein schreibt klar und flüssig in Druckschrift schreibt klar und flüssig in verbundener Handschrift (Differenzierung für die ) Unterstufe schreibt Wörter mit Hilfe von Anlautbildern selbsterstellte Anlautbilder findet Buchstaben auf der PC-Tastatur hat die Funktionen der Tastatur kennen gelernt u. wendet sie an nutzt den PC als Schreibwerkzeug nutzt die Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen zum Planen, Schreiben und Überarbeiten Medien/ Materialien/Arbeitsformen Schreiblehrgang: von ABC der Tiere bzw. Klick dicke Stifte sowie Griffverstärker graphomotorische Übungen Scherenführerschein, Füllerführerschein (Bergedorfer Kopiervorlage) Nutzung des Computers Texte mit verschiedene Schriftarten, Fettund Kursivdruck, Cliparts) Lebenslauf Bewerbung Texte situations- und adressatengerecht verfassen (planen, schreiben, überarbeiten) Texte planen Die Schülerin, der Schüler klärt den Adressaten: Schreibe ich für mich oder für andere? (Differenzierung) Texte schreiben Die Schülerin, der Schüler schreibt zu verschiedenen Anlässen schreibt eigene Texte über Erlebnisse, Gefühle etc. Schreibstrategie: Klick! 5-9 Montags- und Feriengeschichten Abschiedsbriefe Eintragungen in das Freundschaftsbuch Fächerübergreifend Computerlehrgänge und Materialien aus Klick! Doppelklick Verlag an der Ruhr Persen Methoden des freien Schreibens (z.b. zu verschiedenen Impulsen wie Bildern, Stichwörter schreiben, Sätze vervollständigen) 9

10 Unter- bis schreibt eigene Texte nach Anregung von Bilderbüchern (Gedichten, Musik, Bildern) Plakate in Fächern wie Biologie, Geschichte Erste Texte Geschichten schreiben Jandorf Verlag Methoden des kreativen Schreibens (Elfchen, Akrostichon etc.) Gedichtwerkstatt verfasst verschiedene Textarten Gegenstandsbeschreibung Vorgangsbeschreibung Brief Bewerbung und Lebenslauf Praktikumsbericht Hauptschula bschluss Materialien aus Klick! 7-9 entwickelt und beantwortet Fragen zu Texten fächerübergreifend Materialien aus Klick! 7-9 formuliert Aussagen zu Tabellen und Grafiken (Differenzierung) entwickelt fremde Texte weiter und schreibt sie um (Differenzierung) formuliert und begründet eigene Meinungen zu vorgegebenen Situationen fächerübergreifend z.b. Mathematik, Erdkunde Balkendiagramm Kreisdiagramm Materialien aus Klick 7-9 (Deutsch) sowie den Begleitheften der anderen Klick! Hefte Methoden textproduktiver Verfahren (Perspektivwechsel, einen neuen Schluss schreiben) Argumentieren zu Klick! 7-9 verschiedenen schülerorientierten Themen fasst Texte zusammen zum Beispiel Sachtexte Arbeitsform: Inhalte zusammenfassen (Klick 7-9) informiert über Sachverhalte (Erkundungsgang, Leserbrief Materialien aus Klick 8-9 Ereignis) beschreibt eine Person, einen Vorgang Unfallbericht sowie Doppelklick (Arbeitsablauf, Praktikumsbericht, Unfallbericht) Stellungnahme findet Argumente, um verschiedene Seiten eines Sachverhaltes darzustellen Hauptschula bschluss kennt und verwendet einfache standardisierte Textformen Anträge, Anfragen, Anzeigen Materialien aus Klick 8-9 sowie Doppelklick Texte überarbeiten Die Schülerin, der Schüler überarbeitet ihre/seine Texte unter Anleitung Hauptschul überarbeitet ihre/seine Entwürfe in Bezug auf Wortwahl, Satzbau, Gliederung, grammatikalische und orthographische Richtigkeit 10

11 abschluss sowie die äußere Gestaltung richtig schreiben: Die Schülerin, der Schüler schreibt einzelne Wörter/einfache Texte/längere Texte fehlerfrei und lesbar ab Unter- bis schreibt lautgetreue Wörter mit Hilfe der Anlauttabelle /aus der Vorstellung Unter- bis verwendet beim Schreiben eigener Wörter/Texte erste Rechtsreibregeln auf Wortebene (ab Unterstufe) wählt Groß- und Kleinbuchstaben innerhalb des Wortes richtig aus (ab ) findet für alle Laute passende Buchstaben, auch bei Konsonantenhäufungen (ab ) wendet die Probe bei Auslautverhärtungen an (d/t, g/k) (ab ) verschiedene Liniaturen Abschreibtechnik (s. Klick 5-9: Abschreibprofi) Dehnsprechen (Gummibandsprache) Einsatz von Mundbildern Materialien aus Klick! Logiko Klaro kennt grundlegende Rechtschreibregeln auf Wort und Satzebene und wendet sie an: Ableitung von Wortstämmen () Großschreibung von Nomen (Mittel- und ) Satzschlusszeichen (Mittel- und ) Kommasetzung bei Aufzählungen (Mittel- und ) Zeichensetzung in der wörtlichen Rede findet Wörter im Wörterbuch und nutzt dies zur Korrektur eigener Fehler findet fehlerhafte Schreibweisen in eigenen und fremden Texten kontrolliert und korrigiert Schreibweisen und benutzt dabei Hilfsmittel Materialien und Aufgabenformate aus Klick! 5-9 Wörter alphabetisch ordnen Technik: Nachschlagen Nachschlagen Überprüfen Wörterlisten in Klick! Arbeitsheften Cornelsen Wörterbücher Arbeit mit dem Wörterbuch Nutzung der Computerfunktion: Rechtüberprüfung 11

12 Schwerpunkt des Bereiches Lesen. mit Texten und Medien umgehen Stufe Kompetenzerwartungen Inhalte/Themen Über Leseerfahrungen verfügen Die Schülerin/der Schüler: Unterstufe zeigt Interesse daran, dass vorgelesen wird beantwortet Fragen zum Inhalt vorgelesener Texte weiß, dass es wichtig ist, lesen zu können schaut sich Bilderbücher/Zeitschriften/Comics an Medien/Materialien/ Arbeitsformen Besuch der schuleigenen Bücherei Vorleserituale Von Kindern erzählten Ereignisse und Geschichten (z.b. aus dem Morgenkreis) verschriften und als Lesetext nutzen und legen diese den Kinder dann als Text vor liest interessenbezogene Texte Angebote verschiedener Kinderbücher- und Jugend/Sachbücher/ nutzt Texte als Informationsquelle nutzt Medien (Zeitung/Internet/Informationstafeln) als Informationsquelle) über Lesefähigkeiten verfügen Die Schülerin, der Schüler Unterstufe erkennt bildliche Darstellungen (Piktogramme) auf Arbeitsblättern und in der Umwelt Zeitschriften/Fachzeitschriften fächerübergreifend Arbeit mit Sachtexten (Klick 5-9) Sachtexte in den naturund gesellschaftswissenschaftli chen Fächern Material aus ABC der Tiere und Klick 1-4 Unterstufe erkennt einige Wörter ganzheitlich z.b. den eigenen Namen in unterschiedlichen Kontexten Funktionswörter wie und, am, an Unterstufe Phonologische Bewusstheit und beginnende alphabetische Übungen zur phonologischen Bewusstheit Strategie Einsatz von Mundbildern erkennt/bildet Endreime zu vorgegebenen Wörtern Silbenkarten zerlegt Wörter in Silben hört/benennt den Anfangs- und Endlaut eines Wortes benennt die Lautwerte der Buchstaben kennt die Lautwerte von mehrgliedrigen Graphemen wie au, sch, ei) ordnet Groß- und Kleinbuchstaben einander zu Unterstufe Ausdifferenzierung der alphabetischen Strategie und anhand der Silbenmethode 12

13 Hauptschul abschluss beginnende morphematische Strategie erliest ein- und/oder mehrsilbige Wörter liest Funktionswörter wie und/der/die/das/an/ automatisiert liest auf Wort- und Satzebene achtet beim Vor-Lesen auf die sinngemäße Betonung liest Texte sinnverstehend: findet Wörter/Textstellen, die Fragen zum Text wörtlich beantworten erschließt die in einer Textpassage enthaltenen Informationen gibt den Inhalt von Sätzen/Abschnitten/Texten mit eigenen Worten wieder versteht Texte anhand von Handlungsabläufen und der Entwicklung von Figuren erschließt indirekte Informationen eines Textes aus dem Textzusammenhang formuliert eigene Fragen zu Texten und überprüft die Antworten anhand der Buchstaben-Synthese Wortkarten der Funktionswörter Indikatoren erkennen (Satzschlusszeichen für Aussagen/Fragen) verschiedene Textarten wie Gedicht / Märchen / Sage/ /Comic / Sachtexte Lesen von Ganzschriften z.b. aus der Cornelsen Reihe: Einfach lesen Textknacker als Texterschließungsstrategie (Klick! 5-9) Aufgabenformate wie Ja/nein- Fragen sowie W-Fragen (Klick! 5-9) wichtige Informationen markieren zu Abschnitten Überschriften suchen Methode: Notizen machen (Klick! 5-9) Methode: Inhalte zusammenfassen (Klick 6-9 Texte erschließen/lesestrategien nutzen (Lesetechniken und Strategien) Unterstufe benutzt Lesehilfen den Finger beim Lesen mit bewegen, Textteile durch ein Blatt erkennt eigene Fehler beim Vorlesen und versucht, diese zu verbessern abdecken, ein Lesezeichen bzw. ein Lesefenster benutzen Selbstevaluation Lesen (s. Anhang) Lesestrategie: Textknacker (Klick 5-9) Material aus Klick! 5-9 äußert anhand von Bildern/der Überschrift eine Leseerwartung nutzt Kontextinformationen als Lesehilfe (Bilder, Überschriften, Satzanfänge) fragt nach unbekannten Wörtern findet Textstellen, markiert bzw. zitiert diese ordnet einzelnen Textabschnitten Überschriften zu schreibt eigene Überschriften zu Textabschnitten Hauptschul findet Informationen in Texten durch überfliegendes Lesen z.. T. aus Doppelklick (Cornelsen Verlag) 13

14 abschluss gliedert Texte in Abschnitte formuliert zu Abschnitten Überschriften mit Medien umgehen (Umgang mit Sachtexten und Medien) Die Schülerin, der Schüler Unterstufe entnimmt Bildern Informationen, nutzt diese für die Klärung von Sachverhalten entnimmt Sachtexten Informationen, nutzt diese für die Klärung von Sachverhalten Material aus Klick! 5-9 Unterstufe nutzt Medien als Anreiz zum Sprechen und Lesen Bücher, Zeitungen, Internet recherchiert in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben orientiert sich in Zeitungen Zeitungsprojekt des Kölner Stadtanzeigers ZISCH Hauptschulabs unterscheidet und benennt verschiedene chluss Zeitungsbestandteile Texte präsentieren (Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien) Unter- bis trägt Textpassagen auswendig vor übernimmt eine Rolle im Theaterstück und setzt sie in Szene trägt Textstellen aus einem langen Texte/einer Ganzschrift sinngebend vor stellt einen Text/ein Buch eigener Wahl vor und begründet die Wahl Nachrichten Werbung Kommentar Wettervorhersage Zeitungsprojekt des Kölner Stadtanzeigers ZISCH fächerübergreifend: Aufführungen zu Karneval, Weihnachten, Verabschiedungen Gedichte (Rap/Auszüge aus einem Hörspiel) Rollenspiel szenisches Spiel Lesetagebuch 14

15 Schwerpunkte des Bereiches Sprache und Sprachgebrauch untersuchen/reflexion über Sprache Stufe Kompetenzerwartungen Inhalte/Themen Medien/Materialien/ Arbeitsformen sprachliche Verständigung untersuchen (Sprache als Mittel der Verständigung) Die Schülerin/der Schüler: Unterstufe erkennt die unterschiedliche Wirkung sprachlicher Mittel Entschuldigungen, erkennt die unterschiedlicher Funktion sprachlicher Begrüßungen, Information, Mitteilungen Unterhaltung ( DaZ) Hauptschula vergleicht und unterscheidet Ausdrucksweisen und z.b. in Zeitungsartikel oder in der Werbung, bschluss Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten (sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion) Die Schülerin/der Schüler: Unter- sammelt, ordnet und verändert Wörter unter Anleitung Wörterkiste Wörter mit unterschiedlichen Anfangslauten Material: Klick! Wörter mit unterschiedlicher orthografischer Schreibung Wörter aus unterschiedlichen Wortfamilien Wörter aus verschiedenen Wortfeldern kann spielerisch mit Sprache umgehen Hauptschula bschluss untersucht die Schreibweise von Wörtern erkennt und benennt verschiedene Wortarten kennt Beugungsformen und wendet sie an DaZ unterscheidet verschiedene Satzarten findet in einem Satz verschiedene Satzglieder und benennt diese (Differenzierung: DaZ) untersucht und beschreibt Satzbauformen Ableitung und Analogiebildung (der Hund die Hunde, der Baum die Bäume) Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv, Pronomen DaZ Nomen deklinieren Verben konjugieren mit Adjektiven vergleichen Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz Subjekt, Prädikat, Objekt gliedert den Wortschatz Schlüsselwörter Materialien: Klick! 5-9 Materialien: Klick! 5-9 Spectra z.t. Materialien aus Doppelklick 15

16 Oberbegriffe Wortfelder Wortfamilien Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken (Sprachvarianten und Sprachwandel) Die Schülerin/der Schüler: klären die Bedeutung gebräuchlicher Abkürzungen Wörterbuch Internet Zeitung (ZISCH) unterscheidet zwischen gesprochener u. geschriebener Sprache Hauptschul spricht über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen Sprachvarianten wie Dialekte, Jugendsprache, abschluss Werbejargon Vergleich von Deutsch zu anderen Familiensprachen z.b. Verbstellung DaZ grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden Die Schülerin/der Schüler kennt folgende grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache Unter- bis Wortebene Buchstabe Laut, Selbstlaut Mitlaut, Silbe Mittel- bis Wortebene: Vokale - Konsonanten verwandte Wörter/Wortfamilie - Wortstamm, Wortbaustein Nomen: Einzahl Mehrzahl Artikel: bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Verb: Grundform gebeugte Form Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen Satz: Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen Satzarten: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz, wörtliche Rede Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt (eher ) Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (als Zeitstufen) Text: Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel Textteile: Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, Strophe Buch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitel elektronische Texte: Internet, Homepage, , CD-ROM 16

17 Anhang 1: Die Arbeitsmethode Notizen beim Zuhören machen Ich mache mir beim Zuhören Notizen. Die Notizen helfen mir, über das Gehörte zu sprechen. Ich brauche ein leeres Blatt und einen Stift. 1. Oben auf das Blatt schreibe ich das Thema. 2. Das Thema kreise ich ein. 3. Ich höre zu, während einer etwas vorträgt. 4. Ich achte beim Zuhören auf wichtige Begriffe und Aussagen. 5. Diese schreibe ich unter dem Thema auf. 6. Ich verbinde manche Begriffe und Aussagen durch Striche. Thema ein wichtiger Begriff ein wichtiger Begriff eine wichtige Aussage eine wichtige Aussage Ein wichtiger Begriff 17

18 Anhang 2: Leitfaden bei Gesprächen zur Konfliktlösung Ich führe ein Gespräch zur Konfliktlösung Das Verhalten während des Gespräches Ich höre auf den Gesprächsführer. Ich bleibe cool, auch wenn es Probleme gibt (ruhig bleiben, respektvoll sprechen) Ich bleibe beim Thema. Ich beachte die Redezeiten. (sich abwechseln, sich ausreden lassen, sich gegenseitig zuhören) Das Problem klären Ich erkläre ich meinen Standpunkt. Ich höre dem Standpunkt der Anderen zu. Eine Lösung finden Ich höre den Lösungsvorschlägen zu. Ich mache eigene Lösungsvorschläge. Ich akzeptiere eine Lösung. Anhang 3: Piktogramm: 30 Zentimeter Stimme 30 Zentimeter Stimme 18

19 Anhang 4: Wir präsentieren unsere Arbeitsergebnisse Die Vorbereitung: Alle aus der Gruppe sind verantwortlich! Wir besprechen: Was tragen wir vor? Was brauchen wir dafür? Ein Gruppenmitglied darf vortragen. Wir einigen uns: Wer macht das? Name: Wir Anderen helfen, wenn es nötig ist! Wir überlegen: Wie können wir helfen? Wer macht was? etwas hochhalten auf etwas zeigen aufpassen, dass nichts vergessen wird etwas ergänzen 19

20 Die Durchführung: Wo stehe ich beim Vortragen? Ich stehe vor dem Publikum. Ich stehe neben oder hinter der Ausstellung. Wie spreche ich? Ich spreche laut und deutlich. Ich schaue das "Publikum" dabei an. Ich achte auf Fragen. Was machen wir Anderen aus der Gruppe? Wir sind möglichst ruhig. Wir verdecken nichts. Wir achten auf unsere Aufgaben. 20

21 Anhang 5: Schreiben mit der Gummibandsprache Aus: Forster, M. / Martschinke, S. (2002): Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Donauwörth Sprich das Wort deutlich aus. Zieh das Wort beim Sprechen ganz lang wie ein Gummiband. Lege für jeden Laut, den du hörst, einen Stein. Zähl die Laute. Schreibe das Wort nun Laut für Laut auf. 21

22 1 Schulinternes Curriculum Deutsch / Förderschule Lernen Rosenzweigweg Stand Anhang 6: Selbstevaluation Abschreiben Mein Wortprofi für das Abschreiben Das kann ich sehr gut: Das kann ich gut. Das muss ich üben: Das muss ich sehr viel üben. Das klappt noch gar nicht. 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Name: Datum Datum Datum Datum Ich habe mein Schreibwerkzeug dabei. Ich schreibe gut lesbar. Ich weiß, was Buchstaben, Silben und Wörter sind. Ich weiß, was Mitsprechwörter, Nachdenkwörter und Merkwörter sind. Ich weiß, was Merkstellen in einem Wort sind. Ich schaue mir das Wort genau an, bevor ich es schreibe. Ich achte auf besondere Merkstellen im Wort. Ich passe auf, ob wann ein Wort groß geschrieben wird (am Satzanfang, Namenwörter) Ich schreibe das Wort. Dabei spreche ich es Silbe für Silbe. Ich nehme mir Zeit beim Vergleichen. Ich erkenne meine Fehler. Ich merke mir, wie ich das Wort schreiben muss. 22

23 Anhang 7: Selbstevaluation Lesen Mein Lesen bedenken Das Vorgehen: a) Datum eintragen. b) Aus den Rubriken Arbeitsverhalten und Lesen mindestens einen guten Vorsatz auswählen, auf den das Kind in der Stunde besonders achtet*. c) Die betreffende Spalte unter dem aktuellen Datum markieren (s. Beispiel). d) Am Ende der Stunde mit dem Kind besprechen, wie viele Punkte gegeben werden können. e) Die Punktzahl in der betreffenden Spalte eintragen. *zu Beginn werden die Vorsätze dem Kind vorgegeben oder es wird bei der Auswahl unterstützt, allmählich kann man das Ganze in die Hand des Kindes legen. Gemeinsam überlegen: was ist beim Erreichen einer bestimmten Punktzahl? 3 Punkte: stimmt genau 2 Punkte: stimmt 1 Punkt: daran werde ich arbeiten 0 Punkte: das muss ich unbedingt verbessern Name Datum : Datum: Datum: Datum: Datum: Ich habe meine Hausaufgaben gemacht. Ich habe meine Lese-Materialien dabei. Ich strenge mich an, auch wenn es schwer fällt. Mein Arbeitsverhalten Ich höre zu Ich melde mich oft. Ich bewege den Finger beim Lesen mit. Mein Lesen Ich nehme mir Zeit beim Lesen. Ich teile mir lange Wörter in Silben ein. Ich achte auf die Wortendungen. Ich achte auf die Satzzeichen. Ich versuche zu verstehen, was ich lese. Ich merke, wenn ich einen Fehler mache. Ich verbessere Lesefehler. Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstehe. 23

24 Sonstiges: Sonstiges: 24

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Übertrittsprotokoll Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Hier setze ich im 9. Schuljahr meine Schwerpunkte: Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Das Übertrittsprotokoll wird

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Übersicht über die Kompetenzen von

Übersicht über die Kompetenzen von Ankreuzbogen Übersicht über die Kompetenzen von (Name des Schülers) Eingeschätzt durch: Schüler Eltern Lehrer Dieser Bereich DEUTSCH Schrift und Heftgestaltung Aufsatz Erzählen Lesen/Vortragen Buchvorstellung

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Den standardisierten Aufbau eines Briefes kennen. Einen persönlichen Brief schreiben Adressaten- und situationsbezogen schreiben Beschreiben Texte auf ein Schreibziel

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial Der Winkel MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Zeichnen und Messen von Winkeln Arten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim VerwandteWörter(Wortfamilie):!!!InderMitvergangenheitwirddas ss zueinem ß,daeslangeausgesprochenwird!!! Zeitwort (Verb/Tunwort) - Zeitwörter kann man in verschiedene Zeiten setzen. Bsp.: ich esse (Gegenwart),

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr