Die Database Machine als Hybrid Exadata auch für OLTP?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Database Machine als Hybrid Exadata auch für OLTP?"

Transkript

1 Die Database Machine als Hybrid Exadata auch für OLTP? Rainer Marekwia Jürgen Paasch Oracle Deutschland GmbH Schlüsselworte: Database Machine, Data Warehouse, OLTP, Appliance Einleitung Mit Exadata und der HP Oracle Database Machine wurden bei der Oracle Open World 2008 zwei Produkte vorgestellt, die für Oracle revolutionär sind. Erstmals werden Hardware Produkte direkt und exklusiv von Oracle vertrieben. Die primäre Positionierung dieser Produkte liegt klar im Data Warehouse Umfeld. Allerdings hat sich in diversen Projekten gezeigt, dass insbesondere die HP Oracle Database Machine auch bei OLTP Anwendungen oder in Projekten mit gemischten Anforderungen durchaus geeignet ist. In diesem Vortrag werden diese Produkte vorgestellt und an realen Kundenanforderungen gemessen. Darüber hinaus werden Testergebnisse aus Kundenprojekten vorgestellt. Eine Live-Demonstration der Database Machine veranschaulicht diese Testergebnisse. Exadata und die HP Oracle Database Machine In Zusammenarbeit mit HP bietet Oracle zwei Produkte an, bei der die Hardware von HP und die darauf laufende Software von Oracle stammt. Beide Produkte werden exklusiv über Oracle vertrieben und supported.

2 Abbildung 1:Funktionsweise der Exadata Software Eine Exadata-Zelle basiert auf einem HP DL180 Rechner, der aus 2 Quad Core CPUs, 8 GB Hauptspeicher, einer Infiniband Karte sowie 12 Festplatten besteht. Die darauf installierte Software besteht aus einem Oracle Enterprise Linux sowie aus der von Oracle entwickelten Exadata Software. Die Exadata Software ist über das idb Protokoll mit einem Datenbankserver verbunden und ist in der Lage, sämtliche IO Aufrufe der Datenbank entgegen zunehmen, um das eigentliche IO dann durchzuführen. Eine wesentliche Funktionalität besteht in dem Offloading, bei dem eine Spalten- und Zeilen-Filterung der gelesenen Daten breits auf der Zelle stattfindet und nur relevante Daten an den Datenbankserver zur Weiterverarbeitung geleitet werden. Eine Minimalkonfiguration, die Exadata verwendet, besteht aus einem Datenbank-Rechner, der - aus Redundanzgründen - mit zwei Zellen über Infiniband gekoppelt ist. Eine mit SAS-Platten bestückte Zelle ist in der Lage, einen Durchsatz von 1 GB/Sekunde zu erreichen. Durch die Koppelung mehrerer Zellen wird der Durchsatz entsprechend linear gesteigert. Die HP Oracle Database Machine Die HP Oracle Database Machine besteht aus einem Grid von Oracle Datenbank-Servern und einem Grid der Oracle Exadata Storage Zellen, die in einem einzigen Rack untergebracht sind. Es handelt sich somit um eine Appliance, bei der die Hardware von HP entwickelt und konfiguriert wird. Die Software wird von Oracle geliefert, der gesamte Support wird von Oracle geleistet.

3 Es gibt hierbei zwei Ausprägungen: Abbildung 2: Übersicht der HP Oracle Database Machine Ausprägungen Ein Full Rack besteht aus 8 Datenbankknoten mit jeweils 2 Quad Core Intel CPUs, 32 GB Hauptspeicher und zwei Infiniband Anschlüssen, desweiteren 14 der oben beschriebenen Exadata Zellen, 4 Infiniband Switches und einem 1 GB Ethernet Switch. Eine Database Maschine liefert einen Durchsatz von maximal 14 GB/Sekunde, durch Koppelung mehrerer dieser Maschinen kann der Durchsatz linear erhöht werden. Ein Half-Rack beinhaltet 4 Datenbank Knoten, 7 Exadata Storage Zellen, 2 Infiniband Switches sowie einen GB Ethernet Switch und liefert einen Durchsatz von 7 GB/Sekunde. Bei beiden Konfigurationen ist gewährleistet, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Die HP Oracle Database Machine ist vorkonfiguriert, leistungsoptimiert und zertifiziert für Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Tools und Oracle Real Application Clusters. Die HP Oracle Database Machine ist somit eine Komplettlösung aus Server, Storage und Management-Software, was die Administration und Wartung insgesamt erleichtert. Die HP Oracle Database Machine in Data Warehouse Umgebungen Die HP Oracle Database Machine (DBM) wird von Oracle - bedingt durch ihre Systemarchitektur - zunächst primär für Data Warehouse Umgebungen positioniert. In diversen Machbarkeitsstudien für Kunden konnte die hervorragende Eignung hierfür

4 nachgewiesen werden. In Data Warehäusern profitieren die Kunden insbesondere von dem enormen IO Durchsatz, den die Database Machine bietet. Dieser wird erreicht durch die parallele Architektur der Storage-Anbindung, die Nutzung von breitbandigen Infiniband-Leitungen, und die Tatsache, dass durch die Nutzung der Exadata-Software auf den Zellen weniger Daten vom Storage zum Datenbankserver übertragen werden müssen. In Data Warehouse Systemen ist gerade die IO Anbindung sehr häufig der Engpass in Bezug auf die Leistung. Durch das Lesen von Massendaten in aufwendigen Analysen, müssen enorme Datenmengen vom Storage gelesen und zum Datenbankserver transportiert werden. Dieses Bottleneck ist mit der Database Maschine komplett umgangen worden. In diversen Kundenprojekten wurden Leistungssteigerungen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um Faktoren im Bereich von 10 bis teilweise 400 nachgewiesen. Kundenanforderungen an transaktionale und gemischte Systeme Gerade in Data Warehäusern zeigt die HP Oracle Database Machine mit ihren Exadata Storage Zellen ihre Stärken: Hohe Bandbreite bei IO Anfragen sowie intelligentes Filtern dort, wo die Daten sind. Immer häufiger finden wir auch in solchen auswertungsorientierten Umgebungen dass neben den klassischen Datenanalysen und dem Berichtswesen auch transaktionale Anwendungen betrieben werden. Oft machen sich Kunden so die Vorteile einer einzigen stets aktuellen Datenbasis für mehrere Anwendungsgebiete zu Nutzen. Unterstützt wird dieser Ansatz zudem durch den Einsatz von Real Application Clusters, was die flexible und dynamische Resourcen-Verteilung aber auch Trennung über mehrere RAC Knoten hinweg, unterstützt. Auch für solche gemischten Anforderungen, häufig basierend auf RAC Technologie, ist daher die Database Machine bestens geeignet. Bei Anwendungen, bei denen sehr große Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden müssen, kann die HP Oracle Database Machine ebenso einige Vorzüge ausspielen: Denken wir an Messdatenverarbeitung, Text Verarbeitung mit BLOB/CLOB oder SecureFile Strukturen, oder Multimedia-Anwendungen. Allen ist gemeinsam, dass sie große Datenbanken im Terabyte nutzen, dass sie häufig eher Lese-intensiv sind und den Anwendungen eine hohe IO Bandbreite positiv zu gute kommt. Gerade hier kommen die Leistungsvorteile, welche die Database Machine durch die Infiniband-Anbindung zum Plattenspeicher bietet, zum Tragen und können die Gesamtanwendung schneller machen. Auf der anderen Seite finden wir immer wieder Anwendungen, die sich durch ihre schwer vorhersagbaren Abfragemuster auszeichnen. Solche Ad-Hoc Abfragen können in der Regel nicht immer durch entsprechende Indizes unterstützt werden. Sofern die zu verarbeitende Datenmenge auch noch ein entsprechendes Volumen hat, können sich so Langläufer entwickeln, die IO- und CPU- Ressourcen für lange Zeit blockieren. Auch für solche Systeme kann sich die Database Machine anbieten: Einerseits kann die Oracle Exadata Software häufig das immense Datenvolumen, das bei der Abfragen bearbeitet wird (Full-Scan), filtern und so schon auf den Exadata Zellen entsprechend reduzieren. Andererseits bietet die extrem

5 parallele Architektur der Database Machine ideale Voraussetzungen, um solche Abfragen durch Inter- und Intra-Node Parallel Query zu beschleunigen. Extrem hohe IO Leistung ist allerdings nicht nur für Abfragen und im operativen Betrieb einer Datenbank erforderlich. Im Administrations- und Wartungsbereich stehen ebenso zeitkritische Aufgaben an, die primär durch die IO Bandbreite eines Systems bestimmt werden: Datensicherung und vor allem wiederherstellung (Backup/Restore), logische Sicherungen (Datapump, Export), Aktualisierung von Statistiken und Reorganisation von Datenbank Objekten (Index Rebuild, Create Table As Select). Durch Einsatz von Exadata innerhalb einer HP Oracle Database Machine lassen sich die Zeiten für solche Aufgaben auf einen Bruchteil reduzieren und schaffen Freiräume und freie Ressourcen für produktive Aufgaben. Waren ohne Exadata extra Wartungsfenster in großen zeitlichen Abständen für solche Operationen nötig, lassen sie sich nun im Minutenbereich und täglich ausführen. In bestimmten Fällen bietet sich die HP Oracle Database Machine auch als Konsolidierungsplatform an. Wie auf anderen Architekturen teilen sich viele gleichzeitig aktive Benutzer alle vorhandenen Ressourcen: Prozessoren, Hauptspeicher und IO. Durch ihre ausgewogene Konfiguration und die hohe Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten bietet die Database Machine in Summe eine enorm leistungsfähige Platform: Insgesamt 64 Intel Xeon Prozessor-Cores mit 2.66 Mhz, 256 GB Hauptspeicher, dazu eine schnelle IO Anbindung über Infiniband zu den Exadata Storage Zellen, ein 8-Knoten RAC System mit Infiniband Interconnect. Nach einer Konsolidierung von mehreren Anwendungen auf einen Rechner oder sogar in eine Datenbank, lassen sich so alle zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal ausnutzen. Unterstützt wird dieser Ansatz zudem durch den Einsatz des IO Resource Manager für Exadata, der es erstmals ermöglicht, IO zu koordinieren und zu priorisieren, und das zwischen Datenbanken oder Benutzergruppen. Suchen Kunden eine hochverfügbare Oracle Platform, können sich diese entweder selbst eine Architektur zusammenstellen, aufbauen, konfigurieren, installieren und dann betreiben. Alternativ bietet sich hier auch an, die optimal konfigurierte und vorinstallierte RAC Konfiguration innerhalb einer Database Machine zu nutzen. Hierbei gibt es keine einzelne Fehlerstelle (Single Point of Failure). Das System nutzt Oracle Automatic Storage Management (ASM), wobei eine Diskgruppe mit normaler Redundanz eingerichtet ist. Dabei bildet jede Exadata Zelle eine Failure Group. Dadurch erfolgt eine Spiegelung immer über Zellen hinweg, womit ein Schutz sowohl gegen Plattenausfall als auch gegen den Ausfall einer gesamten Zelle gewährleistet ist. Die Infiniband-Leitungen zum Storage sind - genau wie der Cluster-Interconnect - redundant ausgelegt. Ein Full Rack beinhaltet 4 Infiniband Switches, während ein Half Rack 2 Infiniband Switches vorsieht. In beiden Fällen liegt eine redundante Verkabelung über die Switches vor, wobei der Ausfall eines Switches zu keinerlei Unterbrechungen führt. Oracle RAC sorgt für die bestmögliche Absicherung beim Ausfall eines Knotens. Als Disaster Recovery Lösung ist Oracle DataGuard zertifiziert und erfolgreich getestet worden Über all diesen technischen Betrachtungen steht zudem ein großer Vorteil der Database Machine: Der Appliance Gedanke Hardware und Software aus einer Hand, einen Support Ansprechpartner, optimal aufeinander eingestellte und zertifizierte Komponenten, einheitliche

6 Überwachungs- und Administrationsmöglichkeiten. Dieser innovative Ansatz ist nicht nur für Data Warehouse Kunden von Vorteil sondern wird von vielen Kunden erwünscht und als positiv gesehen. Die HP Oracle Database Machine kann somit eine Komplettlösung für einige Oracle Datenbank Anwendungen sein, nicht nur für Data Warehäuser, allerdings natürlich nicht generell für alle! Wichtig ist in all den oben genannten Fällen eine genaue Analyse der Anwendungen sowie der Datenbank, durchgeführt von Experten, um so die Eignung von Exadata und der Database Machine im Einzelfall zu beurteilen. Kundenerfahrungen Generell wird die Tatsache, dass die Database Machine eine Appliance ist, sehr positiv von allen Kunden bewertet. Der Bedarf nach einer Lösung, bei der alle Hard- und Softwarekomponenten aus einer Hand kommen, ist immens, weil dadurch auch die Wartungsprozesse für den Kunden deutlich vereinfacht werden. Es wird allgemein großer Wert darauf gelegt, dass die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind, und somit kein systembedingter Engpass vorhanden ist. Dies macht sich nicht nur beim IO-Durchsatz bemerkbar, sondern auch in für OLTP-artigen Betrieb wichtigen Komponenten, wie beispielsweise dem Infiniband-basierten Cluster-Interconnect. Auch für klassische OLTP Operationen ist die gute Ausgewogenheit von IO-Durchsatz zu Prozessorleistung extrem wichtig. Unter anderem werden dadurch Wartungsarbeiten, wie die Durchführung des Backups, das Erstellen von Statistiken oder die Reorganisation von Indizes dramatisch verkürzt. Aber auch herkömmliche indexbasierte Abfragen können von der Database Machine profitieren. Dies spiegeln auch konkrete Kundenerfahrungen wieder, die im Folgenden anhand von zwei Beispielen kurz beschrieben werden: Outsorcing Unternehmen: Bei einem Proof of Concept für diesen bestehenden Oracle Kunden wurden neben den klassischen Data Warehouse Funktionalitäten auch die Eigenschaft als Konsolidierungsplattform für diverse Kundensysteme untersucht. Hierbei wurde getestet, ob die Database Machine in der Lage ist, eine vierstellige, gleichzeitig aktive Nutzerzahl zu bewältigen. Dabei wurden Lasttreiber verwendet, die eine reale Nutzerlast simulieren und gegen die Database Machine starten. Die Ergebnisse waren im Hinblick auf den Durchsatz und die Stabilität beeindruckend und konnten die Erfahrungen aus dem produktiven 6-Knoten Cluster bei weitem übertreffen. So bewältigt der produktive Cluster bei dieser vorhandenen Applikation lediglich eine Last von 50 gleichzeitig angemeldeten OLTP-Nutzern, während die Database Machine in der Lage ist, mehr als 1000 Nutzer bei sehr guter Antwortzeit zu betreiben. Desweiteren wurden Standardfunktionalitäten, wie das Erzeugen von Statistiken bewertet, und es konnte nachgewiesen werden, dass diese Routinearbeiten um Faktoren schneller zu bewältigen sind. Zwei Kundenzitate belegen die guten Erfahrungen mit der Database Machine: Exadata Tests waren sehr erfolgreich Erwartungen sind weit übertroffen worden

7 Darüber hinaus wurde seitens dieses Kunden sehr positiv bewertet, dass der Exadata- Storage exklusiv von Oracle Datenbanken nutzbar ist und keine externen Applikationen die Storage-Nutzung und Performance beeinflussen können. Somit bildet die Database Machine für diesen Kunden eine als Konsolidierungsplattform hervorragend geeignete Lösung. Kunde aus dem Bereich Öffentliche Auftraggeber Dieser Kunde betreibt eine Oracle-Text basierte Dokumentenmanagementlösung auf einem RAC Cluster und hat in einem ausgiebigen Test untersucht, ob die Database Maschine seine im Hinblick auf Leistung und Wartbarkeit vorhandenen Probleme lösen kann. Hierzu wurden 10 konkrete Testfälle identifiziert und jeweils gegen die Produktionsumgebung sowie gegen die Database Machine gestartet. Der Test wurde hierbei zweistufig durchgeführt: Zunächst sollte geprüft werden, ob die Anwendung ohne eine Änderung auf dieser Hard- und Software Kombination schneller wird. Anschließend wurde getestet, ob sich durch leichte Änderungen in Wartungsskripten unter Ausnutzung der parallelen Architektur und des IO-Durchsatzes der Database Machine, weitere Performancevorteile erzielen lassen. Exemplarisch für die Erkenntnisse aus diesem Proof of Concept sollen hier die Ergebnisse von vier Testfällen genauer vorgestellt werden: 1. Oracle-Text-basierte Wartungsarbeiten Hier wurden drei kritische Fälle untersucht, die für diesen Kunden eine enorme Bedeutung haben, da deren Ausführung in der Produktion sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und somit zu Beeinträchtigungen im Tagesablauf führt. Es handelt sich hierbei um Routineaufgaben, wie das Anlegen und die Pflege von Textindizes. Ohne Änderung der Applikation konnte mit der Database Machine eine Steigerung der Performance um den Faktor 2 bis teilweise 20 gemessen werden. Durch kleinere Änderungen der Skripte konnte unter Ausnutzung der parallelen Architektur sowie des hohen IO Durchsatzes eine Performancesteigerung um den Faktor 400 erzielt werden. 2. Anmeldevorgänge In einem Anmeldevorgang werden in dieser Applikation eine Vielzahl von Transaktionen durchgeführt, die u.a. auch Änderungen in die Datenbank schreiben. In der Produktion dauert ein Anmeldevorgang 7 Sekunden. Mit der Database Machine konnte diese Laufzeit auf 0.17 Sekunden reduziert werden. 3. Benutzerabfragen Für diesen Test wurden annähernd SQL Befehle aus der Produktion abgezogen und in einem Skript parallelisiert zunächst gegen die Produktion und anschließend gegen die Database Machine gestartet. Es konnte hierbei eine Laufzeitverbesserung von 6 Stunden und 10 Minuten in der Produktion auf

8 hervorragende 40 Sekunden in der Database Machine erreicht werden. 4. Wartungsarbeiten Auch bei den Wartungsarbeiten konnte mit der Database Machine eine deutliche Performanceverbesserung erziehlt werden. Das Backup wurde von 60 Minuten in der Produktion auf 70 Sekunden in der DBM verbessert. Beim Export wurde eine Verbesserung um den Faktor 4 gemessen, während das Erzeugen von Statistiken etwa dreimal so schnell durchgeführt werden konnte. Der deutlichste Vorteil der DBM wurde beim Erzeugen der relationalen Indizes ermittelt. Hier konnte die Laufzeit von 250 Minuten auf 10 Minuten reduziert werden. Zusammenfassend konnte in diesem Test gezeigt werden, daß diese Oracle-Text basierte Anwendung sehr von der Database Machine profitiert. Diese positiven Kundenerfahrungen mit der Database Machine aus transaktionalen und gemischten Umgebungen konnten ebenso in zahlreichen Oracle-internen Tests und Projekten bestätigt werden. Zusammenfassung Die HP Oracle Database Machine findet zunächst primär in klassischen Datawarehouse Umgebungen ihren Einsatz. Darüberhinaus zeigen sowohl die Betrachtungen, welche Anforderungen heute in Punkte Leistung, Hochverfügbarkeit und Administrierbarkeit generell an Oracle Datenbank Systeme gestellt werden, als auch die bereits gesammelten Kundenerfahrungen, dass dieser Komplett-Ansatz auch durchaus seine Vorteile in gemischten Anwendungsgebieten zeigt. Kontaktadresse: Rainer Marekwia Oracle STU (Strategisch Technische Unterstützung) Jürgen Paasch Oracle STU (Strategisch Technische Unterstützung) Oracle Deutschland GmbH Oracle Deutschland GmbH Liebknechtstraße 35 Kühnehöfe Stuttgart Hamburg rainer.marekwia@oracle.com juergen.paasche@oracle.com Internet:

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Die Windows 7 Sicherung im Detail 1 Die Windows 7 Sicherung im Detail Das man zu Windows XP-Zeiten lieber ein extra Programm zur Sicherung seiner Daten nehmen sollte ist bereits jedem klar. Windows XP hat im Bereich Backup und Reparaturfunktion

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

DB Restore mit SQL Server7

DB Restore mit SQL Server7 DB Restore mit SQL Server7 Dok.-Nr: MO-SQL7-RE Version: 1.2 Datum: 23.11.2001 Status: In Bearbeitung Klassifizierung: Unklassifiziert Autor: R. Peter Verteiler: Alle DB-Admin. & Inf. Verantwortliche Einleitung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: ISO Datentechnik ISO Datentechnik Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: Oracle Certified Professional, VMware Certified

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Well-Balanced. Performance Tuning

Well-Balanced. Performance Tuning Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz Thomas Eifert Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Ausgangspunkt Beobachtungen: Für Datenhaltung /-Auswertung: Verschiebung weg von eigenen Schnittstellen

Mehr

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B)

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B) DATENBANKEN IN DER PRAXIS: DATA WAREHOUSING Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Jens Teubner DBIS Group Übung: Dr. Cornelia Tadros ISSI Group Allgemeine Hinweise 1. Übungsblatt Besprechung: 27.10 (Gruppe

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen

Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen Das will ich auch wissen! Kapitel 4 Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten Was ist eigentlich? Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich motivierte Mitarbeiter enorm auf eine gesteigerte Produktivität auswirken. Wenn

Mehr

Tipps & Tricks: März 2011. Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld. 1. Parameter: Bereich: Erstellung: RAC 03/2011 SH. Letzte Überarbeitung: 11.

Tipps & Tricks: März 2011. Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld. 1. Parameter: Bereich: Erstellung: RAC 03/2011 SH. Letzte Überarbeitung: 11. Tipps & Tricks: März 2011 Bereich: RAC Erstellung: 03/2011 SH Versionsinfo: 11.2 Letzte Überarbeitung: 03/2011 SH Als PDF Downloaden! Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld Wird Oracle Real Application

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 5. April 20 Version 1.43 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager combit Relationship Manager und Terminalserver combit Relationship Manager und Terminalserver - 2 - Inhalt Einführung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Anbindung Zahlungsterminal

Anbindung Zahlungsterminal Anbindung Zahlungsterminal Die umfassende Softwarelösung. Bereit für Ihr tägliches Business. Mehr als nur Warenwirtschaft. Voraussetzungen: WinCash 4.5 (mit dem jeweils aktuellsten Programmstand) HILTES

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Pasolfora Database Appliance PDA

Pasolfora Database Appliance PDA Pasolfora Database Appliance PDA pasolfora GmbH An der Leiten 37 D-91177 Thalmässing Web: www.pasolfora.com Steffan Agel Andreas Prusch steffan.agel@pasolfora.com andreas.prusch@pasolfora.com 26/01/2016

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche FrogDoc Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche Wozu eine neue Software? Ein Grossteil der zurzeit verfügbaren Software wurde basierend auf

Mehr

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen Überblick über das Oracle Lizenzmodell und die Möglichkeit, wie Sie schnell und einfach

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr