CAPACITY BUILDING REPORT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAPACITY BUILDING REPORT"

Transkript

1 I3E South East Europe TCP WP5 Action 5.2 CAPACITY BUILDING REPORT Capacity Building Meeting 2 Wiener Neustadt, Austria May 9 th, 2012 Document type : Report Document version : Final Document Preparation Date : May 8 th, 2012 Classification : Internal Contact : Project co-ordination : ISI Industrial Systems Institute Deliverable Responsible : IEA Italian Executives Alliance I3E Consortium 1

2 Rev. Content Resp. Partner Date 0.1 Creation of document IEA Creation of Report ecoplus Everybody please state revision index and short description of what has been done + partners involved and date. Final approval Name Partner Reviewer I3E Consortium 2

3 1. Introduction Short description of the Capacity Building Meeting The Capacity Building Meeting was used as a means to educate and give food for further thought to SMEs and members of Research & Development Institutions as well as Organizations which are well-established or just started their operations. This education was implemented through first of all disseminating the first main project output, the Strategic Research Agenda, which was conducted taking into account all emerging technologies and new trends in South-East Europe as well as the divergence between the countries standards. Secondly the Capacity Building aimed at educating the Meeting-Participants in how to search and research for existing patents and how to utilize patent databases for idea generation, further detailed patent research was interactively implemented with Mr. Stelzer ways how to be able to innovate in a more efficient and effective manner. Therefore ecoplus in co-operation with the Academy of Sciences Institute for Integrated Sensor Systems implemented a Capacity Building Meeting emphasizing in Patent Literature, Patent research and the main characteristics of a patent and how to file for a patent which is in line with the second main project output the Methodological Guideline for Innovation, which takes 120 Best Practice Examples from the European innovation landscape into account resulting in a general guideline for SMEs on where to put research focus. As additional dissemination tool the SRA and the MGI were distributed on the I3E USB sticks. 2. Capacity Building Meeting Info 2.1 Date and Place Title, date, place and duration of the meeting This was the invitation: Source of Knowledge Patent Literature and securing Intellectual Property, Taking place on May 9 th, 2012 at the Technology and Research Centre Wiener Neustadt Viktor-Kaplan-Straße 2, 2700 Wiener Neustadf, Event Hall First Floor from 13:30 16:30 p.m. I3E Consortium 3

4 I3E Consortium 4

5 2.2 Participants Number and composition of the participants (universities, R&D centers, companies etc.) DI Wolfgang Brezna Integrated Microsystems Austria GmbH Dr. Nikolaus Dragostinoff Integrated Microsystems Austria GmbH Walter Hannes Ettel Frech, MSc. Health & Environment Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH Innovationsmanagement - Universität für Bodenkultur Wien Institut für Naturstofftechnik (IFA Tulln) Mag. Anton Freudensprung ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ Dipl.-Ing. (FH) Christine Frühwirt Integrated Microsystems Austria GmbH Dipl.-Ing. (FH) Rainer Gotsbacher, MSc. ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ Mag. Mag. (FH) Brigitte Hatvan ConPlusUltra GmbH Andreas Huber BUZEK Kunststoffverarbeitung GmbH. I3E Consortium 5

6 DI Harald Jagos CEIT RALTEC Institute of Rehabilitation and Assisted Living Technologies Dr. Christian Krutzler Integrated Microsystems Austria GmbH DI Kirsten Lux Integrated Microsystems Austria GmbH Mag. Lukas Madl tecnet equity NÖ Technologiebeteilígungs-Invest GmbH Markus Reiterer, MSc. Integrated Microsystems Austria GmbH Erika Schwaiger, B.A. ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ Dipl.-Ing. Gerhard Stelzer tecnet equity NÖ Technologiebeteilígungs-Invest GmbH Dr. Nils Stelzer, MSc. Aerospace & Advanced Composites GmbH Magdalena Urban ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ Dipl.-Ing. (FH) Herbert Weißenböck, MSc. Integrated Microsystems Austria GmbH Ing. Harald Zodl REHAU Polymer Industrie GmbH Dipl.-Ing- Stelzer and Mag. Madl from tecnet equity were the external experts implementing the lecture on patents. Interactive patent research was done in the second part of the workshop with Mr. Stelzer. Organization: Magdalena Urban, Erika Schwaiger, Rainer Gotsbacher, Albert Treytl I3E Consortium 6

7 2.3 Capacity Building Meeting Agenda Q 1. Introduction to Patents For which inventions can I get a patent? How do I file for a patent? Structure of a patent? Prerequisites of a patent? How do I read a patent correctly? 2. Patent Research Search hints and search methods in freely available data bases, classifications of patents, company research, quotation-research, timely and geographical limitations of a patent, result list, patent-family research, blending out of double results, filtering for patent research This was interactively implemented, the participants brought their personal laptops and were able to carry out their own patent research during the workshop! 3. Question & Answer session and a discussion block result: very high interest in this topic as it also helps to know which inventions are not protected anymore due to the time limitation of a patent, it helps to find out what inventions do not have a patent, a follow-up workshop taking one entire day is planned on the topic patents as the feedback we got was highly positive and very appreciative that we implemented this workshop! I3E Consortium 7

8 4. Post-Session Activities Describe the activities carried out at the end of the session (issues of the parking lot, evaluation forms, questionnaires, etc.) A Questionnaire was distributed to find out whether there is an interest in follow-up workshops the result of this questionnaire is that there is high interest in follow-up workshops and that it was highly appreciated that the Capacity Building event took place in small groups to make it more interactive and to be able that everyone can ask questions to the methods and their application. Feedback was also generated via e/mail and it stated that new and very useful input was taken away from this event Furthermore the mandatory questionnaire resulted in following: The participants of the Capacity Building Meeting learned something: Organization and structure of the Capacity Building Meeting: Stimulating: Useful for my work: Relevant to my work: Good discussions: Flexible structure: Well conducted: Demanding: 4,90 - Challenging: Use of time: Level of activity: Objectives achieved: Lecturers: Organization of sessions: Learning climate: Balance between input sessions, activities, discussions: Program logically sequenced: Tempo of the program: optimal - Activities implemented: Follow-up discussions: 4.90 Documentation List the reference documentation and the papers used during the session Please refer to the documents attached at the end of this document. APPENDIX Include into this section the scans and the copies of used documents I - Attendance List Please refer to the documents attached at the end of this document. II Format of Questionnaire As provided by our Italian Partner IEA I3E Consortium 8

9 Wissensquelle Patentliteratur & Möglichkeit der Sicherung geistigen Eigentums 9. Mai 2012, Wr. Neustadt Lukas Madl und Gerhard Stelzer tecnet equity Im Rahmen des EU Projektes I3E

10 Einführung Patente 2

11 Agenda Wozu Patente? Was sind Patente? Wie Patente erhalten? Wie Patente lesen? Wozu Patente recherchieren?

12 Wozu Patente?

13 Ursprung des Patentsystems Patente Freie Marktwirtschaft? Monopol? 5

14 Ein erstes Patentsystem 6

15 Ein erstes Patentsystem Der Schriftsteller Athenäus berichtet: Wenn einer der Köche ein neues, köstliches Gericht erfinden würde, so sollte es keinem anderen vor Ablauf eines Jahres gestattet sein, von dieser Erfindung Gebrauch zu machen, sondern nur dem Erfinder selbst. Während dieser Zeit sollte der den geschäftlichen Gewinn davon haben, damit die anderen sich anstrengenden und wetteifernd sich in solchen Erfindungen zu übertreffen suchten. 7

16 Ein erstes Patentsystem Wirtschaftlicher Nutzen (auf ein Jahr beschränkt) köstliches Gericht Individuelles Interesse (Erfinder = Koch) Gesellschaftliches Interesse Kreativität (neues Rezept) 8

17 Ursprung des modernen Patentsystems Start von modernen Patentsystem, 1449 John von Utynam Heinrich VI 9

18 Ursprung des modernen Patentsystems Wirtschaftlicher Nutzen (20 Jahre) Verbreitung von farbigem Glas in England Individuelles Interesse Gesellschaftliches Interesse Know How 10

19 Privates Interesse Gesellschaftliches Interesse Monopol Rechte Offenbarung Verkauf / Lizenzierung Verbreitung von Produkten Patent Motor Verbreitung von Wissen / Technologie Erlöse Erfindungen Folgeinnovationen 11

20 Cumulative patent documents Entwicklung des Patentsystems Cumulative patent publications of steam engines Publication year 12

21 Number of inventions for which patent protection sought Anzahl Patentanmeldungen weltweit Year in which application filed 13

22 Patentanmeldungen in verschiedenen Ländern 14

23 Patente sind überall 15

24 Investition und Risiko Beispiel für Investitionsbedarf: Entwicklung eines Medikamentes Dauer etwa 15 Jahre Kosten etwa 1 Milliarde Dollar 16

25 Wie Patente genutzt werden können? Schutz von Produkten und Verfahren Umsatz erhöhen Investoren an sich ziehen Lizenzieren / Verkauf Cross-licensing Mitbewerb blockieren Ansehen / Marketing Instrument Wird nicht verwendet 17

26 Erfindungen (Meldungen) Patentanmeldungen 500 Lizenzverträge 150 Signifikantes Einkommen 1 Tech Transfer Benchmarking, Alan Thomas, July

27 tecnet Transfer Brücke 1) Erfinder beraten 2) Erfindungen bewerten 3) Entwicklung Richtung Marktbedarf 4) Vermarkten und Kunden identifizieren 5) Verhandeln und Lizenzieren 19

28 Was sind Patente?

29 Übersicht: geistiges Eigentum (IP) Recht Für was? Wie? Patent Copyright Marken Neue Erfindungen Kreatives Werk zur Unterscheidung von Produkten Anmeldung und Prüfverfahren entsteht automatisch Nutzen oder Registrierung Design Äußere Form Registrierung* Geschäftsgeheimnis Wertvolle Information, Öffentl. nicht bekannt Geheimhaltung 21

30 IP rund um ein Mobil Telefon Trade marks: Made by "Nokia" Product "N95" Software "Symbian", "Java" Patents: Data-processing methods Semiconductor circuits Chemical compounds Copyrights: Software code Instruction manual Ringtone Trade secrets:? Designs (some of them registered): Form of overall phone Arrangement of buttons in oval shape Three-dimensional wave form of buttons 22

31 Geistiges Eigentum (IP) Gemeinsamkeiten zum Sacheigentum Erlaubt den Inhaber vom geistigen Eigentum das Gut zu Nutzen, und andere davon auszuschließen Das Recht kann vom Inhaber üblicherweise auf eine andere Person übertragen werden Der Nutzung kann gesetzlich zugunsten der Allgemeinheit beschränkt werden (z.b. Zwangslizenz, Wegerecht) 23

32 Geistiges Eigentum (IP) Unterschiede zum Sacheigentum Geistiges Eigentum ist ubiquitär (allgegenwärtig). Kann daher verschiedenen Rechtsordnungen gleichzeitig unterliegen Geistiges Eigentum kann von beliebig vielen Personen gleichzeitig genutzt werden Geistiges Eigentum ist üblicherweise zeitlich beschränkt 24

33 Vor- und Nachteile von Patenten Vorteile Nachteile Ermöglicht Investitionen und einen höheren Rückfluß aus Investitionen Offenbart Erfindungen auch dem Wettbewerb (nach 18 Monaten) Starkes, durchsetzbares Recht Kann teuer sein Macht Erfindungen handelbar (Lizenzen) Patentschutz durchsetzbar erst nach Erteilung (ca. 4 bis 5 Jahre) 25

34 Was sind Patente? Was kann geschützt werden? Erzeugnis (Vorrichtung, System, Stoff, ) Verfahren (Herstellungsverfahren, Methoden, Anwendungen, ) 26

35 Was ist ein Patentschutz? Ausschließungsrecht Der Patentinhaber kann andere daran hindern, Produkte herzustellen, zu benutzen, zum Verkauf anzubieten und zu importieren in dem Land, wo ein Patentschutz erteilt ist. Dieses Recht kann verkauft oder lizenziert (oder auch verschenkt) werden Bis zu 20 Jahre nach Patenteinreichung kein Benutzungsrecht etwa muss ein Arzneimittel nach behördlichen Vorschriften geprüft werden oder es Bedarf die Lizenz für ein anderes Patent 27

36 Was kann patentiert werden? Patentkriterien Eine Erfindung, die eine technische Lösung für ein Problem darstellt, sie muss neu (weltweit), auf erfinderischer Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sein. 28

37 Was sind Patente? Neu

38 Was sind Patente? Erfinderische Tätigkeit Neue Lösung Erfinderische Höhe Für Fachmann nicht naheliegend Technisches Problem Stand der Technik 30

39 Wie Patente erhalten?

40 Die Patentverfahren Monate Erstanmeldung in einem Land (Prioritätstag) Veröffentlichung Nationale Verfahren Recherche Prüfung Prüfung PCT Verfahren (>130 Länder) Recherche z.b. China, USA, europäisches Verfahren Etwa 4 bis 5 Jahre Recherche Prüfung z.b. Italien, UK, Spanien, 32

41 Wie Patente lesen?

42 Aufbau Patent Patent juristisch technisch Ansprüche Technische Beschreibung 34

43 Aufbau Patent Patentanmeldung bzw. Patentschrift enthält: Neue Lösung Titel Zusammenfassung Titelblatt (bibliographische Daten) technischen Beschreibung (description) Stand der Technik Aufgabe der Erfindung Lösung der gestellten Aufgabe (oft) Zeichnung (en) Ansprüche (claims) Technisches Problem Stand der Technik Ansprüche 35

44 Beispiel Titelblatt Priorität Für welches Land gültig Klassifikation Patentnummer mit Ländercode Schutzrechtsart Entgegenhaltungen Anmelder Titel Zeichnung Zusammenfassung 36

45 Technische Beschreibung Stand-der-Technik Teekanne mit einem Schnabel Nachteil vom Stand-der-Technik zeitraubend Das zu lösende Problem Füllzeit reduzieren Lösung Ein zweiter Schnabel Vorteil von der Erfindung Die Zeit, die benötigt wird mehrere Tassen zu befüllen, wird reduziert. 37

46 Beispiel technische Beschreibung: WC Bürste Stand der Technik Nachteil Lösung Vorteil Ausführungsformen 38

47 Ansprüche Ansprüche sind das Herz eines Patentes Jedes Patent muss einen oder mehrere Patentansprüche enthalten. Der Schutzbereich eines Patentes wird durch den Inhalt der Patentansprüche bestimmt Die Beschreibung und Zeichnungen sind (nur) zur Auslegung der Patentansprüche heranzuziehen. 39

48 Beispiel Ansprüche: WC Bürste 40

49 Struktur von Ansprüchen: Beispiel WC Bürste 41

50 Wie liest man Ansprüche? Claim 1 A "safely" razor comprising a thin flexible blade detachably combined with a holder by which the blade is positioned and supported. Preamble / Oberbegriff Transitional phrase / Verbindung Elements / technische Merkmale

51 Wie liest man Ansprüche? Anspruch 1 Haarbürste mit einem Handgriff und einem mit Borsten versehenen Bürstenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der hohl ausgebildete Bürstenkörper (2) einen gut wärmeleitenden Aussenmantel (8) aufweist, der innen durch Heizelemente (12) beheizt ist und die aus einem schlecht wärmeleitenden Material bestehenden, endseitig verankerten Borsten trägt 43

52 44

53 Patentologisch

54 Beispiele für Patentologisch Ball bearing (Kugellager) "A plurality of balls (Eine Vielzahl von Kugeln)

55 Beispiele für Patentologisch Spring (Feder) energy storing means (Kraftspeicher)

56 Beispiele für Patentologisch Transistor "Semiconductor switching device with a control electrode"

57 Wozu recherchieren?

58 Das Rad wieder erfinden - wörtlich

59 Viel Information findet man nur in der Patentliteratur andere Quellen In Patenten publiziert 80% der Informationen, die in Patenten stehen, können auch nur dort gefunden werden

60 Lösungen in Patentdokumenten 90% Frei zur Verwendung 10% geschützt Viele Lösungen können in der Patentliteratur gefunden werden frei zur Verwendung

61 Wie suchen?

62 Patentrecherchen mit öffentlichen Datenbanken

63 Beispiel: espacenet 55

64 Patentklassen

65 Patentklassifikation Am Beispiel der europäischen Klassifikation C12Q1/68M10B C C12 C12Q C12Q1 C12Q1/68 C12Q1/68M C12Q1/68M10 C12Q1/68M10B Chemie, Metallurgie Biochemie, Mikrobiologie, Messen, Testen Messverfahren die Nukleinsäuren, Enzyme, etc. involvieren involvieren Nukleinsäuren Hybridisierungsproben Für die Identifikation von Organismen Identifikation von Bakterien 57

66 Gefundene Patent verstehen! Aufbau eines Patentes Dokumentencodes Technische Beschreibung Ansprüche

67 Suchstrategie Was sind die wesentlichen technischen Aspekte (einer Erfindung)? Satz von Synonymen für die technischen Aspekte Synonyme kombinieren als Schlüsselwörter Patentsuche Passende Dokumente finden daraus Patenklasse identifizieren erneute Patentsuche Patentsuche verfeinern 59

68 tecnet equity Patente und Technologie Mag. Lukas Madl DI. Gerhard Stelzer Hinweis: Teile der in dieser Präsentation vorhandenen Beispiele sind dem EPO Patent teaching kit entnommen

69 Patent-Workshop zur professionellen Patentrecherche ergänzende Informationen 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 1/36

70 Folgende Fragenstellungen wurden im Rahmen des Workshops beantwortet: Wie lese ich ein Patent? Welche Möglichkeiten zur kostenfreien Patentrecherche im Internet gibt es? Welche Informationen bekomme ich? Wann ist eine Patent-Recherche sinnvoll? Wie finde ich bestehende Patente und Gebrauchsmuster in internationalen Datenbanken? Wie funktioniert eine professionelle Recherche? Unterstützende Unterlagen: 1) Kurzerläuterung zu Patenten und Gebrauchsmuster S.3 2) Bedeutung der Publikationsnummern S.6 3) Suchmaschinen für Patente (insbesondere von Bedeutung: register, depatisnet, espacenet) S.30 4) Tipps S tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 2/36

71 1 Allgemeines über Patente Bei Patenten handelt es sich um Ausschließlichkeitsrechte, welche im Gegenzug für die komplette Offenlegung der Erfindung gewährt werden. Dem Erfinder soll die gesicherte Verwertung ermöglicht werden, ohne dass dadurch der Fortschritt der Wissenschaft durch Geheimhaltung behindert wird. Patente wirken unabhängig von ihrer Kenntnis: Auch vollständige Eigenentwicklungen und unabhängige Zweitentwicklungen sind Verletzungen des Patentes. Ein Patent besteht maximal 20 Jahre lang, wobei jährlich eine (ca. exponentiell ansteigende) Gebühr für die Aufrechterhaltung zu bezahlen ist. Patente bringen zwar viele Vorteile, doch sind damit auch entgegen den Erwartungen einige Dinge nicht damit verbunden. So gewährt ein Patent kein Benützungsrecht (z.b. muss ein patentiertes Medikament dennoch vom Staat/EU zugelassen werden). Nicht damit verbunden ist auch eine Benützungspflicht (was aber wohl selten Bedeutung besitzt!). Viel bedeutsamer ist, dass es sich (auch bei einem "Europäischen"!) Patent immer nur um ein nationales Recht handelt: Patente sind für jedes Land separat anzumelden bzw. zu erwerben (vereinfachte Verfahren existieren, z.b. EP, PCT, aber deren Ergebnis sind wieder nur nationale, ev. allerdings mehrere, Patente). Schließlich betrifft das Ausschließlichkeitsrecht eines Patentes nur die gewerbliche Nutzung: Private Verwendung, Herstellung, etc. bleibt immer erlaubt. Diese muss aber tatsächlich "privat" sein: Verwendung durch einen Selbständigen bei seinem Erwerb ist keineswegs privat! Um eine Erfindung patentieren zu können, müssen vier Voraussetzungen erfüllt werden: 1. Neuheit: Gegenüber dem Stand der Technik muss die Erfindung neu sein. D.h. was international (zumindest theoretisch) für Jedermann zugänglich ist, stellt den Stand der Technik dar, der überschritten werden muss. Hierzu zählen etwa Fachzeitschriften, Lehrbücher oder Vorträge auf öffentlichen Konferenzen/Veranstaltungen. 2. Erfinderische Tätigkeit: Für den Fachmann darf die Erfindung nicht aus naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ableitbar sein. Die "normale" technische Weiterentwicklung bleibt daher frei. bei dem Fachmann handelt es sich um eine durchschnittliche Person on der Praxis, die Kenntnis auf genau einem einzigen Gebiet besitzt, und der alles bekannt ist, was auf diesem Gebiet weltweit bekannt ist. Diese Schwelle wird in der Praxis allerdings recht niedrig angesetzt. 3. Gewerbliche Anwendbarkeit: Die Erfindung muss tatsächlich verwertet werden können. Nicht Voraussetzung ist, dass dies aus gewinnbringend möglich ist! Wichtigster Ausschlussgrund: Perpetuum mobile 4. Ausreichende Offenbarung: Die Erfindung muss im Patent vollständig offengelegt werden. Dies bedeutet, dass sie ein Fachmann nur mit seinem Wissen und der Patentschrift reproduzieren kann. Dies ist ja die Gegenleistung an die Gesellschaft für das Monopol und wird daher streng geprüft. Nicht immer ist das Patentamt jedoch in der Lage, dies auch genau festzustellen (ein tatsächlicher Versuch findet nicht statt) tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 3/36

72 Patente stehen grundsätzlich für alle technischen Anwendungen offen, doch existieren einige Ausnahmen, welche nicht patentfähig sind: Entdeckungen: Was schon immer existiert hat, kann höchstens entdeckt (=aufgefunden), aber nicht erfunden werden (Beispiele: "Neue" Tierspezies, Naturgesetze) Wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden: Die rein abstrakte Form ist rein geistig und von jeder Anwendung unabhängig (Beispiel: a 2 +b 2 =c 2 ) Ästhetische Formschöpfungen: Die Form/Aussehen steht im Vordergrund, nicht eine technische Eigenschaft (welche zusätzlich vorliegen kann, und dann alleine sehr wohl patentfähig sein könnte!). Hierfür stehen andere Schutzrechte bereit (z.b. Geschmacksmuster, Urheberrecht) Pläne, Regeln, Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, Spiele: Rein geistige "Anwendungen" ohne Bezug zur realen Welt (Beispiel: Tic-Tac-Toe) Geschäftsmethoden: Eine reine Anleitung an menschliches Handeln, aber nicht für den Bau von Maschinen, Geräten, etc. Dies ist aber z.b. in den USA patentierbar! (Beispiel: Bestimmte Art der Verwaltung von Geld-Fonds) Computerprogramme "als solche": Siehe aber die Diskussion zu Softwarepatenten/Computerimplementierten Erfindungen (Beispiel: Programmlisting; Algorithmen passen hier herein, aber auch zu Plänen/Regeln oder mathemat. Methoden) Reine Informationswiedergabe: Die Darstellung von Informationen (die Methode dazu kann sehr wohl patentierbar sein!) Verbotene oder sittenwidrige Erfindungen: Mehr als ein bloßes gesetzliches verbot des Besitzes/der Verwendung (Beispiel: Antipersonenminen; in anderen Ländern aber erlaubt!) "Biologisches": Pflanzensorten oder Tierarten. Diese sind zwar nicht patentierbar, aber es bestehen Sondervorschriften, welche dem Patent sehr ähnlich sind. Verfahren zur therapeutischen/chirurgischen Behandlung: Diagnose und Behandlung von Krankheiten ist immer erlaubt. Dafür notwendige Werkzeuge sind jedoch problemlos patentierbar! (Beispiel: Reflex-Test am Knie mit einem Hammer; der Hammer selbst könnte jedoch patentiert werden) 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 4/36

73 Gebrauchsmuster Beim Gebrauchsmuster handelt es sich um den "kleinen Bruder" des Patentes. Genauso wie beim Patent werden technische Erfindungen geschützt, wobei jedoch die erfinderische Leistung nicht das Niveau für ein Patent erreichen muss. Im Unterschied zum Patent erfolgt weiters bei der Anmeldung eines Gebrauchsmusters keine Prüfung auf Neuheit, erfinderische Tätigkeit oder gewerbliche Anwendbarkeit. Die Beurteilung derselben bleibt dem Anmelder überlassen, welcher diese dann in einem ev. Verfahren nachweisen muss. Zur Erhöhung der Rechtssicherheit wird jedoch vom Patentamt für jede Anmeldung der Stand der Technik (unverbindlich!) recherchiert und mit der Anmeldung veröffentlicht. Wie das Patent ist auch ein Gebrauchsmuster rein national. Im Gegensatz zu Patenten, welche praktisch weltweit möglich sind, gibt es auch Länder ohne Gebrauchsmuster (oder äquivalenten Schutzrechten). Weiters beträgt die maximale Schutzdauer 10 anstatt 20 Jahren. Das Verfahren dauert bei einem Gebrauchsmuster deutlich kürzer verglichen mit einem Patent. Besondere Vorschriften bestehen hinsichtlich der Neuheit: Die Erfindung kann vom Erfinder oder dessen Rechtsvorgänger schon bis zu 6 Monate vor der Anmeldung veröffentlicht worden sein. Im Gegensatz zu einem Patent ist daher ein Gebrauchsmuster auch noch "im Nachhinein" möglich (sozusagen als Notlösung). Als besonderes österreichisches Spezifikum ist auch die Programmlogik als solche mit einem Gebrauchsmuster schützbar. Dies bedeutet daher ein "kleines Patent" auf den Algorithmus (der daher das Erfordernis der Technizität nicht erfüllen muss). Doch auch hier bleiben geschützte Bereiche (z.b. Geschäftsmethoden) ausgeschlossen tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 5/36

74 2 Die Bezeichnung eines Patentes und seine Bedeutung AD AE AF AG AL AM AN AO ANDORRA UNITED ARAB EMIRATES AFGHANISTAN ANTIGUA ALBANIA ARMENIA NETHERLANDS ANTILLES ANGOLA AP ARIPO AP A GRANTED PATENT AP A0 PATENT APPLICATION AP U GRANTED UTILITY MODEL AR ARGENTINA AR A1 PATENT OF INVENTION OR INDEPENDENT PATENT APPLICATION AR A2 DIVISIONAL PATENT APPLICATION AR A3 ADDITIONAL PATENT APPLICATION AR A4 INDEPENDENT UTILITY MODEL APPLICATION AR A5 DIVISIONAL UTILITY MODEL APPLICATION AR A6 ADDITIONAL UTILITY MODEL APPLICATION AR A7 PATENT OF ADDITION / CERTITICATE OF ADDITION AR B1 INDEPENDENT PATENT AR B2 DIVISIONAL PATENT AR B3 ADDITIONAL PATENT AR Q PATENT OF IMPORTATION AT AUSTRIA AT A EXAMINED PATENT APPLICATION LAID OPEN AT A1 PUBLICATION OF APPLICATION WITH SEARCH REPORT AT A2 PUBLICATION OF APPLICATION WITHOUT REPORT AT A3 PUBLICATION OF SEARCH REPORT AT A4 AS FOR A2 BUT PUBLISHED ON THE SAME DAY AS THE B DOCUMENT AT A5 EXAMINED PATENT APPLICATION LAID OPEN AT A8 CORRECTED TITLE PAGE OF AUSTRIAN A DOCUMENT AT A9 COMPLETE REPRINT OF AUSTRIAN A DOCUMENT AT B DOCUMENTS TREATED UNDER THE OLD LAW BUT PUBLISHED ON THE 15TH OF EACH MONTH UNDER THE NEW LAW AT B1 PATENT AT B2 PATENT AMENDED AFTER OPPOSITION AT B8 CORRECTED TITLE PAGE OF AUSTRIAN B DOCUMENT AT B9 COMPLETE REPRINT OF AUSTRIAN B DOCUMENT AT E EP PATENT VALID IN AT AT U UTILITY MODEL 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 6/36

75 AT U1 UTILITY MODEL WITH SEARCH REPORT AT U2 UTILITY MODEL WITHOUT SEARCH REPORT AT U3 UTILITY MODEL SEARCH REPORT AT U8 CORRECTED FRONT PAGE OF A UTILITY MODEL AT U9 CORRECTED UTILITY MODEL AT XE AT NO. NOT ACCORDED AU AUSTRALIA AU A0 PROVISIONAL APPLICATION FOR PATENT AU A1 COMP. SPEC. OPEN TO PUB. INSP. AU A3 PETTY PATENT APPLICATION AU A4 PROVISIONAL APPLICATION FOR PATENT AU A5 COMP. SPEC. OPEN TO PUB. INSP. AU B1 PATENT (APP. ADVERT.ACCEPTED, WITHOUT PREC. A1) AU B2 PATENT (APP. ADVERTISED ACCEPTED) AU B3 PETTY PATENT AU C AMENDED PATENT AU AA OPI DOCUMENT AU AB AMENDED POST OPI (STANDARD PATENT) AU AD GRANTED / OPI INNOVATION PATENT AU AE PRE-GRANT OPI INNOVATION PATENT APPLICATION AU AF AMENDED POST-GRANT OPI INNOVATION PATENT AU AH CORRECTED DOCUMENT (BIBLIOGRAPHIC DATA A1 - A5) AU AI CORRECTED DOCUMENT (COMPLETE REPRINT A1 - A5) AU BA ACCEPTED STANDARD - OPI AT ACCEPTANCE AU BB ACCEPTED STANDARD - PREVIOUSLY OPI AU BC GRANTED PETTY - IRRESPECTIVE OF WHETHER PREVIOUSLY OPI OR NOT AU BD CERTIFIED INNOVATION PATENT AU BH CORRECTED DOCUMENT (BIBLIOGRAPHIC DATA B1 - B4) AU BI REPUBLISHED CORRECTED VERSION OF ANYONE B1 - B4 AU CA AMENDED AFTER ACCEPTANCE/GRANT OR FURTHER AMENDED AFTER ACCEPTANCE/GRANT OF A AU CD AMENDED AFTER CERTIFICATION/FURTHER AMENDED AFTER CERTIFICATION INNOVATION PAT AU CH CORRECTED DOCUMENT (BIBLIOGRAPHIC DATA C1 - C4) AU CI CORRECTED DOCUMENT (COMPLETE REPRINT C1 - C4) AZ AZERBAIJAN BA BOSNIA AND HERZEGOVINA BA A PATENT APPLICATION BA B GRANTED PATENT BA B1 ENTRY INTO THE REGISTER OF A FORMER YU PATENT BB BD BARBADOS BANGLADESH BE BE A BELGIUM PATENT OF INVENTION 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 7/36

76 BE AA APPLICATION PUBLISHED BEFORE GRANT BE AB ORIGINALLY FILED TEXT (20 YEAR PATENT) BE AC SETTLED OR RECTIFIED TEXT (20 YEAR PATENT) BE AD ORIGINALLY FILED TEXT AND SEARCH REPORT (20 YEAR PATENT) BE AE SETTLED OR RECTIFIED TEXT AND SEARCH REPORT (20 YEAR PATENT) BE AF TEXT WITH MODIFIED CLAIMS AND SEARCH REPORT (20 YEAR PATENT) BE AG ORIGINALLY FILED TEXT (6 YEAR PATENT) BE AH SETTLED OR RECTIFIED TEXT (6 YEAR PATENT) BE A1 PATENT OF INVENTION BE A2 PATENT OF INVENTION BE A3 PATENT SPECIFICATION BE A4 PATENT OF IMPROVEMENT BE A5 PATENT OF IMPROVEMENT BE A6 PATENT OF IMPROVEMENT BE A7 PATENT OF IMPORTATION BE A8 PATENT OF IMPORTATION BE A9 PATENT OF IMPORTATION BE BF CORRECTION: 20 YEAR PATENT INSTEAD OF 6 YEAR PATENT BE BG SECOND LEVEL AFTER A6 BE T1 PATENT OF INVENTION (TRANSFORMED FROM EP.) BE T2 PATENT OF INVENTION (TRANSFORMED FROM EP) BE X PATENT NOT PUBLISHED BE 99 KD NOT EXACT (DATA INCOMPLETE) BF BURKINA FASO BG BULGARIA BG D MAIN PATENT BG S ADDITIONAL PATENT BG T INVENTOR'S CERTIFICATE BG U ADDITIONAL INVENTOR'S CERTIFICATE BG A PUBLISHED PATENT APPLICATION BG A1 INVENTOR'S CERTIFICATE BG A2 ADDITIONAL INVENTOR'S CERTIFICATE BG A3 PATENT BG A4 ADDITIONAL PATENT BG B1 PATENT (SECOND PUBLICATION LEVEL) BG B2 PATENT (FIRST PUBLICATION LEVEL) BG U PUBLISHED UTILITY MODEL APPLICATION BG Y1 GRANTED UTILITY MODEL (SECOND PUBLICATION LEVEL) BG Y2 GRANTED UTILITY MODEL (FIRST PUBLICATION LEVEL) BH BI BJ BAHRAIN BURUNDI BENIN (DAHOMEY) BM BERMUDA 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 8/36

77 BN BN A BO BO A BRUNEI UNITED KINGDOM PATENTS REGISTERED BOLIVIA APPLICATION FOR PATENT BR BRAZIL BR A UNEXAMINED PATENT APPLICATION BR A0 PATENT/UTILITY MODEL/IND. MODEL/IND. DESIGN APP. BR A3 PIPELINE PATENT BR C1 PATENT OF ADDITION BR C2 IMPROVED ADDITIONAL INVERTOR'S CERTIFICATE BR C3 SECOND IMPROVED ADDITIONAL INVERTOR'S CERTIFICATE BR C4 THIRD IMPROVED ADDITIONAL INVERTOR'S CERTIFICATE BR U UTILITY MODEL (APPLICATION) BR U8 MODIFIED UTILITY MODEL BS BT BU BW BX BY BZ BAHAMAS BHUTAN BURMA BOTSWANA BENELUX BYELORUSSIYA BELIZE CA CANADA CA A PATENT CA AA LAID-OPEN APPLICATION CA A1 PATENT CA A2 PATENT (DIVISION) CA B PATENT (REISSUE) CA C PATENT (LAW 1989) CA F REEXAMINATION CERTIFICATE CF CG CENTRAL AFRICAN REPUBLIK CONGO CH SWITZERLAND CH A PATENT OR ADDITIONAL PATENT WITHOUT EXAMINATION CH A3 APPLICATION FOR PATENT/DOCUMENT LAID OPEN CH A4 APPLICATION FOR PATENT/DOCUMENT LAID OPEN 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 9/36

78 CH B PATENT OR ADDITIONAL PATENT WITH EXAMINATION CH A8 FIRST PAGE MODIFIED CH A9 PATENT MODIFIED CH B9 PATENT WITH EXAMINATION MODIFIED CH C1 PARTIAL WITHDRAWAL OF A CH PATENT CH C2 ANULLMENT OF A CH PATENT CH C9 CORRECTION OF A PARTIAL WITHDRAWAL OF A CH PATENT CH H1 PARTIAL WITHDRAWAL OF A CH/EP PATENT CH H2 ANULLMENT OF A CH/EP PATENT CI IVORY COAST CL CHILE CL A1 PATENT CL A2 PATENT OF ADDITION CL A3 PATENT OF IMPORTATION CM CN CN A CN B CN C CN U CN Y CAMEROON, UNITED REP. OF CHINA UNEXAMINED APPLIC. OPEN TO PUBLIC INSPECTION EXAMINED APP. OPEN TO PUBLIC INSPECTION GRANTED PATENT PUBL. UTILITY MODEL APPLICATION GRANTED UTILITY MODEL CO COLOMBIA CO A1 PATENT CR CR A COSTA RICA PATENT CS CZECHOSLOVAKIA CS B INVENTOR'S CERTIFICATE CS L ADDITIONAL PATENT CS M ADDITONAL INVENTOR'S CERTIFICATE CS P BASIC PATENT CS A1 APPLICATION FOR INVENTOR'S CERTIFICATE CS A2 PATENT APPLICATION CS A3 PATENT APPLICATION (PATENT LAW 1990) CS B1 INVENTORS'S CERTIFICATE CS B2 PATENT CS B3 DEPENDENT INVENTOR'S CERTIFICATE CS B4 DEPENDENT PATENT CS B6 PATENT (PATENT LAW 1990) CU CUBA CU A INVENTOR'S CERTIFICATE CU B GRANTED PATENT 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 10/36

79 CU O INVENTOR'S CERTIFICATE OF ADDITION CU P GRANTED PATENT OF ADDITION CU A APPLICATION FOR PATENT CU A5 APPLICATION FOR INVENTOR'S CERTIFICATE CU B GRANTED PATENT CV CY CY A CAPE VERDE CYPRUS PATENT CZ CZECH REPUBLIC CZ A3 PATENT APPLICATION CZ B6 PATENT CZ U1 UTILITY MODEL DD GERMANY (EX-GDR) DD C PROV. EXCLUSIVE PATENT DD D EXCLUSIVE PATENT DD S EXCLUSIVE PATENT (ADDITONAL PATENT) DD T ECONOMIC PATENT DD U ECONOMIC PATENT (ADDITONAL PATENT) DD W PROV. EXCLUSIVE PATENT (ADDITIONAL PATENT) DD Y PROV. ECONOMIC PATENT (ADDITONAL PATENT) DD Z PROV. ECONOMIC PATENT (HAUPTPATENT) DD AA PUBLIC NOTICE FOR INSPECTION OF PATENT APPLICATION DD AB PUBLIC NOTICE FOR INSPECTION OF PROVISIONAL EXCLUSIVE PATENT ACCORD. TO PAR. 17/1 DD-PATG. DD AC PUBLIC NOTICE FOR INSPECTION OF EXCLUSIVE PATENT ACCORD. TO PAR. 18/2 DD-PATG DD AH PUBLIC NOTICE FOR INSPECTION OF FOREIGN-LANGUAGE PATENT APPLICATIONS (HAVANNA TREATY) DD A1 PROV. ECONOMIC PATENT DD A2 PROV. ECONOMIC PATENT (ADDITONAL PATENT) DD A3 ECONOMIC PATENT DD A4 ADDITONAL ECONOMIC PATENT DD A5 PROV. EXCLUSIVE PATENT DD A6 PROV. EXCLUSIVE PATENT (ADDITONAL PATENT) DD A7 EXCLUSIVE PATENT DD A8 ADDITIONAL EXCLUSIVE PATENT DD A9 LAID OPEN APPLICATION ACC0RD. TO PAR EXTENSION ACT DD B1 ECONOMIC PATENT (SECT. 18(1)) DD B3 EXCLUSIVE PATENT (SECT. 18(1)) DD B5 PATENT SPECIFICATION, 2ND PUBL. ACCORD. TO EXTENSION ACT DD C2 ECONOMIC PATENT (SECT. 19) DD C4 ECONOMIC PATENT (SECT. 19) DD C5 PATENT SPECIFICATION, 3RD PUBL. ACCORD. TO EXTENSION ACT DD T9 PUBLICATION OF THE GERMAN TRANSLATION OF THE PATENT SPECIFICATION DE GERMANY 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 11/36

80 DE A DOCUMENT LAID OPEN/PATENT (FIRST PUBL.) DE A0 PCT PUBLICATION IN GERMAN LANGUAGE DE A1 DOCUMENT LAID OPEN (FIRST PUBLICATION) DE A8 CORRECTED FRONT PAGE OF A DE-A DOCUMENT DE A9 COMPLETE REPRINT OF A DE-A DOCUMENT DE B DOCUMENT LAID OPEN/ PATENT SPECIFICATION (SECOND PUBL.) DE B1 DOCUMENT LAID OPEN (FIRST PUBLICATION) DE B2 DOCUMENT LAID OPEN (SECOND PUBL.) DE B3 PATENT SPECIFICATION (FIRST PUBL.) DE B4 PATENT SPECIFICATION (SECOND PUBL.) DE B8 CORRECTED FRONT PAGE OF A DE-B DOCUMENT DE B9 COMPLETE REPRINT OF A DE-B DOCUMENT DE C0 GRANTED EUROPEAN PATENTS DE C1 PATENT SPECIFICATION (FIRST PUBL.) DE C2 PATENT SPECIFICATION (SECOND PUBL.) DE C3 PATENT SPECIFICATION (THIRD PUBL.) DE C5 PATENT SPECIFICATION MODIFIED AFTER OPPOSITION DE C8 CORRECTED FRONT PAGE OF A DE-C DOCUMENT DE C9 COMPLETE REPRINT OF A DE-C DOCUMENT DE I1 PUBLICATION OF FILING OF CERTIFICATE DE I2 PUBLICATION OF GRANT OF CERTIFICATE DE T TRANSL. OF THE PUBL. OF THE INTERNAT. APPLICATION DE T1 TRANSLATION OF PUBLISHED EP/WO APPLICATION DE T2 TRANSL. OF THE EUROPEAN PATENT SPECIFICATION DE T3 TRANSL. OF THE MODIFIED EUROPEAN PATENT SPECIFICATION DE T4 CORRECTED TRANSL. OF THE EUROPEAN PATENT SPECIFICATION DE T5 TRANSLATION OF PUBLICATION OF INTERNATIONAL APPLICATION DE T8 CORRECTED FRONT PAGE OF A DE-T DOCUMENT DE T9 COMPLETE REPRINT OF A DE-T DOCUMENT DE U UTILITY MODEL DE U1 UTILITY MODEL DE U8 CORRECTED FRONT PAGE OF A DE-U DOCUMENT DE U9 COMPLETE REPRINT OF A DE-U DOCUMENT DJ DJIBOUTI DK DENMARK DK A UNEXAMINED APPLICATION OPEN TO PUBL. INSP. DK A0 APPLICATION FILED DK A4 APPLICATION FILED DK A5 UNEXAMINED APPLICATION OPEN TO PUBL. INSP. DK B EXAMINED APPLICATION DK B1 PATENT (PATENT LAW 1993) DK B2 PATENT AMENDED AFTER OPPOSITION (PATENT LAW 1993) DK B3 PATENT AMENDED AFTER RE-EXAMINATION (PATENT LAW 1993) DK B4 PATENT AMENDED AFTER RE-EXAMINATION (PATENT LAW 1993) DK C PATENT DK L FIRST PAGE WITH ABSTRACT DK T1 TRANSLATION OF THE CLAIMS OF AN EP PATENT INTO DANISH 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 12/36

81 DK T2 CORRECTED TRANSLATION OF THE CLAIMS OF AN EP PATENT INTO DANISH DK T3 TRANSLATION OF AN EP PATENT INTO DANISH DK T4 TRANSLATION OF AN AMENDED EP PATENT INTO DANISH DK T5 CORRECTED TRANSLATION OF AN EP PATENT INTO DANISH DK U1 LAID OPEN UTILITY MODEL APPLICATION DK U3 UTILITY MODEL REGISTERED WITHOUT EXAMINATION DK U4 UTILITY MODEL REGISTERED WITH EXAMINATION DK X0 APPLICATION FILED (ANNULED) DK Y3 UTILITY MODEL SPECIFICATION DK Y4 UTILITY MODEL SPECIFICATION WITH EXAMINATION DK Y5 AMENDED UTILITY MODEL SPECIFICATION DK Y6 AMENDED UTILITY MODEL SPECIFICATION WITH EXAMINATION DK Z6 UTILITY MODEL SPECIFICATION,REG. UTILITY MODEL WITH EXAMINATION DM DO DO A DOMINICA DOMINICAN REPUBLIC PATENT DZ ALGERIA DZ A1 PATENT OF INVENTION EA EURASIAN PATENT OFFICE EA A1 PUBL. OF APPLICATION WITH SEARCH REPORT EA A2 PUBL. OF APPLICATION WITHOUT SEARCH REPORT EA A3 PUBL. OF SEARCH REPORT EA B1 PATENT EC EC A ECUADOR APPLICATION FOR PATENT EE ESTONIA EE A PUBLISHED PATENT APPLICATION EE B1 GRANTED PATENT EG EG A EM EM D EGYPT PATENT OHIM DESIGN EP EUROPEAN PATENT OFFICE EP A1 PUBL. OF APPLICATION WITH SEARCH REPORT EP A2 PUBL. OF APPLICATION WITHOUT SEARCH REPORT EP A3 PUBL. OF SEARCH REPORT EP A4 SUPPLEMENTARY SEARCH REPORT EP A8 CORRECTED TITLE PAGE OF AN EP-A DOCUMENT EP A9 COMPLETE REPRINT OF AN EP-A DOCUMENT EP B1 PATENT 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 13/36

82 EP B2 PATENT AFTER MODIFICATION EP B8 CORRECTED FRONT PAGE OF AN EP-B DOCUMENT EP B9 COMPLETE REPRINT OF AN EP-B DOCUMENT EP C8 SECOND MODIFIED FIRST PAGE OF GRANTED PATENT EP C9 SECOND CORRECTED COMPL. GRANTED PATENT EP TD PUBL. OF PATENT CLAIMS IN GERMAN LANGUAGE ES SPAIN ES AA PATENT APPLICATION WITH SEARCH REPORT ES AB PATENT APPLICATION WITHOUT SEARCH REPORT ES AC SEARCH REPORT ONLY ES T1 TRANSLATION OF CLAIMS OF AN EUROPEAN PATENT APPLICATION ES T2 REVISED TRANSL. OF CLAIMS OF AN EUROPEAN PATENT APPLICATION ES AF PATENT GRANTED WITHOUT SEARCH REPORT ES A1 PATENT ES A2 CERTIFICATE OF ADDITION ES A3 PATENT OF IMPORTATION ES A4 PAT/CERT.OF ADD/PAT OF IMP(1 NUMB. FOR 2 INVENT.) ES A5 PATENT (FICTIVE 2ND PUBLICATION) ES A6 CERTIFICATE OF ADDITION (FICTIVE 2ND PUBLICATION) ES A7 PATENT OF IMPORTATION (FICTIVE 2ND PUBLICATION) ES A8 PAT/CERT.ADD/PAT.IMP(FICT.2ND PUB,1 NUMB.2 INV) ES BA PATENT GRANTED WITH SEARCH REPORT ES BB PATENT GRANTED WITH PREVIOUS EXAMINATION ES BD REV. TRANSL. OF COMPLETE TEXT OF A GRANTED EUROPEAN PATENT ES T3 TRANSLATION OF COMPLETE TEXT OF A GRANTED EUROPEAN PATENT ES T4 REV. TRANSL. OF COMPLETE TEXT OF A GRANTED EUROPEAN PATENT ES T5 MODIFIED TRANSL. OF COMPLETE TEXT OF A GRANTED EUROPEAN PATENT ES U UTILITY MODEL, 1ST PUBLICATION ES UA PUBLISHED UTILITY MODEL APPLICATION ES U4 UTILITY MODEL, 1ST PUBL.(1 NUMBER FOR 2 APPL.) ES Y UTILITY MODEL, 2ND PUBLICATION ES YA GRANTED UTILITY MODELS ES Y1 UTILITY MODEL (FICTIVE 3RD PUBLICATION) ES Y4 UTILITY MODEL (2ND PUBL,1 NUMB FOR 2 APPL.) ES Y8 UTILITY MODEL (FICT.3RD PUBL,1 NUMB.FOR 2 APPL) ET ETHIOPIA FI FINLAND FI A UNEXAMINED APPLICATION OPEN TO PUBL. INSP. FI A0 APPLICATION FILED FI B EXAMINED APPLICATION FI B1 PATENT (PATENT LAW 1996) FI C PATENT FI U0 UTILITY MODEL APPLICATION FI U1 UTILITY MODEL FI X0 APPLICATION FILED (NUMBER NOT USED) 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 14/36

83 FJ FK FIJI FALKLAND ISLANDS (MALVINAS) FR FRANCE FR A DEMANDE/BREV./CERT.ADD./CERT.UTIL. (1RE PUBL.) FR A1 APPLICATION, FIRST PUBLICATION FR A2 APPLICATION FOR ADDITIONAL PAT., FIRST PUBL. FR A3 APPLICATION FOR UTILITY MODEL, FIRST PUBL. FR A4 APPL. FOR ADDITIONAL CERT. FOR UTILITY MODEL, FIRST PUBL. FR A5 PATENT, FIRST AND ONLY PUBLICATION FR A6 ADDITONAL PATENT, FIRST AND ONLY PUBLICATION FR A7 CERTIFICATE OF UTILITY (FIRST AND ONLY PUBLICATION) FR A8 ADDIT: CERTIFICATE OF UTILITY (FIRST AND ONLY PUBL.) FR B1 PATENT OF INVENTION (SECOND PUBLICATION) FR B2 ADDIT. PATENT OF INVENTION (SECOND PUBLICATION) FR B3 CERTIFICATE OF UTILITY (SECOND PUBLICATION) FR B4 ADDIT. CERTIFICATE OF UTILITY (SECOND PUBLICATION) FR E ADDITIONS FR M SPECIAL PATENT FOR MEDICAMENT GA GABON GB UNITED KINGDOM GB A PATENT SPECIFICATION GB A0 APPLICATION FOR PATENT GB A1 APPLICATION PUBLISHED GB A8 CORRECTED APPLICATION PUBLISHED GB A9 CORR. COMPL. SPEC. PUBLISHED APPLICATION GB B AMENDED PATENT SPECIFICATION GB B2 PATENT GRANTED GB C CORRECTED PATENT GC GC A GD Gulf Cooperation Council Patent granted GRENADA GE GEORGIA GE A Published application for invention (1st pub) GE B1 Patent for invention (1st and only pub) GE B2 Patent for invention (2nd pub) GE B3 Imported patent GE U Published application for utility model (1st pub) GE U1 Patent for utility model (1st and only pub) GE Y Patent for utility model (2nd pub) GE S Published application for industial design (1st pub) GE S1 Patent for industrial design (2nd pub) GE S2 Patent for industrial design (1st and only pub) 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 15/36

84 GH GI GM GN GQ GHANA GIBRALTAR GAMBIA GUINEA EQUATORIAL GUINEA GR ELLAS GR A PATENT APPLICATION GR B PATENT GR B1 PATENT WITHOUT PRECEDING A-PUBLICATION GR B2 PATENT WITH PRECEDING A-PUBLICATION GR U UTILITY MODEL APPLICATION GR Y UTILITY MODEL GR T1 TRANSLATION OF CLAIMS OF AN EUROPEAN PATENT APPLICATION GR T3 TRANSLATION OF A EUROPEAN PATENT GR T7 TRANSLATION OF PATENT GR A1 PATENT OF ADDITION GT GT A GT U GW GY GUATEMALA APPLICATION FOR PATENT APPLICATION FOR UTILITY MODEL GUINEA-BISSAU GUYANA HK HONG KONG HK A UNITED KINGDOM PATENTS REGISTERED HK A1 STANDARD PATENT HK A2 SHORT-TERM PATENT HK A3 PUBLICATION OF A REQUEST TO RECORD A DESIGNATED PATENT APPLICATION HN HN A HONDURAS PATENT HR CROATIA HR A1 PUBL. OF APPLICATION WITH SEARCH REPORT HR A2 PUBL. OF APPLICATION WITHOUT SEARCH REPORT HR A8 MODIFIED PATTENT APPLICATION HR B1 REGISTRATION OF A GRANTED PATENT HR B3 SHORT TERM CONSENSUAL PATENT HT HAITI HU HUNGARY HU P PATENT HU AA PUBL. OF APPLICATION WITH SEARCH REPORT HU AB PUBL. OF APPLICATION WITHOUT SEARCH REPORT 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 16/36

85 HU AC PUBL. OF SEARCH REPORT HU A0 APPLICATION FOR PATENT HU A1 UNEXAMINED PATENT APPLICATIONS (DEFERRED EXAM.) HU A2 EXAMINED PATENT APPLICATION HU A3 PIPELINE PATENT APPLICATION HU B PATENT HU B1 GRANTED PATENT DOCUMENT HU B2 RESTRICTED GRANTED PATENT HU B3 PIPELINE PATENT HU B8 CORRECTIONS IN THE BIBLIOGRAPHIC DATA OF A PATENT DOCUMENT HU B9 CORRECTIONS IN TEXT OF A PATENT DOCUMENT HU X1 UNEXAMINED PATENT APPLICATIONS (DEFERRED EXAM.) (NOT PUBLISHED) HU X2 EXAMINED PATENT APPLICATION (NOT PUBLISHED) HU X PATENT SECRET ODER PUBLISHED LATER HU U0 APPLICATION FOR UTILITY MODEL HU U UTILITY MODEL ID ID A ID B ID S INDONESIA PATENT APPLICATION PATENT SIMPLE PATENT IE IRELAND IE A1 PATENT APPLICATION IE A2 SHORT-TERM PATENT APPLICATION IE B PATENT SPECIFICATION IE B3 SHORT-TERM PATENT IE L PATENT WITH ABSTRACT IL ISRAEL IL A0 NOTICE UNDER SECTION 16 OF THE PATENT LAW IL A1 APPLICATION LAID OPEN TO PUBL. INSP. IN IN A IQ IR IS INDIA COMPLETE SPECIFICATION LAID OPEN TO PUBL. INSP. IRAQ IRAN ICELAND IT ITALY IT A PATENT IT B1 PATENT IT T1 PATENT APPLICATION EP TRANSLATION IT T2 PATENT EP TRANSLATION IT U UTILITY MODEL IT Y1 UTILITY MODEL IT A0 PATENT APPLICATION IT A1 PUBLISHED PATENT APPLICATION 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 17/36

86 IT A2 DIVISIONAL PATENT APPLICATION IT A3 PATENT APPLICATION ALSO AS UTILITY MODEL APPLICATION IT A4 CONVERTED PATENT APPLICATION IT U0 UTILITY MODEL APPLICATION IT U1 PUBLISHED UTILITY MODEL APPLICATION IT U2 DIVISIONAL UTILITY MODEL APPLICATION IT U3 UTILITY MODEL APPLICATION ALSO AS PATENT APPLICATION IT U4 CONVERTED UTILITY MODEL APPLICATION JM JO JO A JAMAICA JORDAN PATENT JP JAPAN JP A2 DOCUMENT LAID OPEN TO PUBLIC INSPECTION JP B1 PUBLISHED REGISTERED PATENT SPECIFICATION WITHOUT ANY A2 PUBLICATION (EVEN AFTERWARDS) JP B2 PUBLISHED REGISTERED PATENT SPECIFICATION JP B4 PUBLISHED EXAMINED PATENT APPLICATION JP C3 GRANTED PATENT JP T1 TRANSLATED DOCUMENT LAID OPEN TO PUBLIC INSPECTION JP T2 PUBL. UNEXAM. PAT. APPL. BASED ON INTERNAT. APPL. JP T3 TRANSLATED PUBLISHED EXAMINED PATENT APPLICATION JP T4 TRANSLATION OF GRANTED PATENT JP T9 TRANSLATED EXAMINED UTILITY MODEL APPLICATION JP U2 UNEXAMINED UTILITY MODEL JP Y1 UTILITY MODEL PUBLISHED AFTER EXAMINATION JP Y2 EXAMINED UTILITY MODEL APPLICATION( 2ND PUBLICATION) KE KENYA KE A PATENT KE A1 PATENT (1 NUMBER FOR 2 APPLICATIONS) KG KH KI KM KN KP KYRGYZSTAN KAMPUCHEA,D. (KHMER REP.) KIRIBATI COMOROS ST. KITTS-NEVIS-ANGUILLA KOREA, DEM. PEOPLES REP. OF KR KOREA REPUBLIC OF KR A EXAMINED PATENT APPLICATION KR B1 EXAMINED PATENT APPLICATION, SECOND PUBLICATION; SINCE GRANTED PATENT KR B2 EXAMINED PATENT APPLICATION, FIRST PUBLICATION) KR T2 TRANSLATION OF EXAMEND PATENT APPLICATION KR U EXAMINED UTILITY MODEL APPLICATION KR XA PATENT (NOT PUBLISHED) 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 18/36

87 KR XU UTILITY MODEL (NOT PUBLISHED) KR Y1 EXAMINED UTILITY MODEL, SECOND PUBLICATION; SINCE GRANTED UTILITY MODEL KR Y2 EXAMINED UTILITY MODEL, FIRST PUBLICATION KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS KUWAIT CAYMAN ISLANDS KAZAKHSTAN LAO PEOPLES DEM. REPUBLIC LEBANON SAINT LUCIA LIECHTENSTEIN SRI LANKA LIBERIA LESOTHO LT LITHUANIA LT A PATENT APPLICATION LT A3 REREGISTRATION OF SU PATENT LT B PATENT LU LUXEMBURG LU A PATENT APPLICATION LU A1 PATENT APPLICATION WITH SEARCH REPORT LU A2 PATENT APPLICATION WITHOUT SEARCH REPORT LU A4 PATENT APPLICATION (1 NUMB. FOR 2 APPL.) LU A7 ADDITIONAL CERTIFICATE LU A9 SUPPLEMENTARY PROTECTION CERTIFICATE LV LATVIA LV A PATENT APPLICATION LV B PATENT LV A3 REREGISTRATION OF SU PATENT LV A4 PATENT APPLICATION UNDER LV-US AGREEMENT LV B4 PATENT UNDER LV-US AGREEMENT LY LIBYAN ARAB REPUBLIC MA MOROCCO MA A1 PATENT OF INVENTION MA A7 CERTIFICATE OF ADDITION MC MONACO MC A PATENT MC A1 FIRST ADDITIONAL CERTIFICATE MD MOLDOVA 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 19/36

88 MD A PATENT APPLICATION NOT SEARCHED, 1ST PUBLICATION MD B1 PATENT APPLICATION SEARCHED (A NOT PUBLISHED), 2ND PUBLICATION MD B2 PATENT APPLICATION SEARCHED (A PUBLISHED), 2ND PUBLICATION MD C1 PATENT SPECIFICATION (B1,B2 NOT PUBLISHED), 3RD PUBLICATION MD C2 PATENT SPECIFICATION (B1,B2 PUBLISHED), 3RD PUBLICATION MD E UNEXAMINED PLANT VARIETY PATENT APPLICATION (FIST LEVEL) MD F EXAMINED PLANT VARIETY PATENT APPLICATION (SECOND LEVEL) MD F1 DECISION OF GRANT WITHOUT EXAM. AND WITHOUT A-PUBLICATION MD F2 DECISION OF GRANT WITHOUT EXAM. AND WITH A-PUBLICATION MD F3 PUBLISHED EXAMINED VARIETY PATENT APPLICATION MD P PLANT VARIETY PATENT (THIRD LEVEL) MD U UTILITY MODEL APPLICATION NOT SEARCHED,1ST PUBLICATION MD Y1 UTILITY MODEL APPLICATION SEARCHED, (U NOT PUBLISHED), 2ND PUBLICATION MD Y2 UTILITY MODEL APPLICATION SEARCHED (U PUBLISHED), 2ND PUBLICATION MD W1 DECISION OF REGISTERING AN UTILITY MODEL WITHOUT EXAMINATION, (U NOT PUBLISHED), 2ND PUBLICATION MD W2 DECISION OF REGISTERING AN UTILITY MODEL WITHOUT EXAMINATION, (U PUBLISHED) 2ND PUBLICATION MG MK ML MADAGSCAR MACEDONIA (FORMER YU REPUBLIC) MALI MN MONGOLIA MN T INVENTOR'S CERTIFICATE MN A1 INVENTOR'S CERTIFICATE MR MS MT MT A MU MV MW MW A MAURITANIA MONTSERRAT MALTA PATENT MAURITIUS MALDIVES MALAWI PATENT SPECIFICATION MX MEXICO MX A PATENT OF INVENTION MX U CERTIFICATE OF INVENTION MX XA NOT PUBLISHED (PATENT OF INVENTION) MX XU NOT PUBLISHED (CERTIFICATE OF INVENTION) MX A1 PUBLISHED PATENT APPLICATION MX A2 ANTICIPATEDLY PUBLISHED PATENT APPLICATION MX A3 PATENT APPLICATION ACCORDING TO TRANSITORY ARTICLE XI MX B PATENT (LAW 1991) 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 20/36

89 MX XB NOT PUBLISHED (LAW 1991) MY MALAYSIA MY A UNITED KINGDOM PATENTS REGISTERED MY A1 PATENTS GRANTED (NEW LAW) MZ NA NE NG NH NI NI A MOZAMBIQUE NAMIBIA NIGER NIGERIA NEW HEBRIDES NICARAGUA APPLICATION FOR PATENT NL NETHERLANDS NL A UNEXAMINED APPLICATION NL B EXAMINED APPLICATION LAID OPEN NL C GRANTED PATENTS NL A1 UNEXAMINED APPLICATION (LAW 1995) NL C1 GRANTED PATENTS (6 YEARS) NL C2 GRANTED PATENTS (20 YEARS) NL C8 MODIFIED FIRST PAGE NL C9 MODIFIED PATENT NL I1 PUBLICATION OF FILING OF CERTIFICATE NL I2 PUBLICATION OF GRANT OF CERTIFICATE NO NORWAY NO A UNEXAMINED APPLICATION OPEN TO PUBL. INSP. NO A0 APPLICATION FILED NO A1 UNEXAMINED APPLICATION OPEN TO PUBL. INSP NO B EXAMINED APPLICATION NO B1 GRANTED PATENT (LAW 1997) NO B2 AMENDED PATENT (LAW 1997) NO B3 LIMITED PATENT (LAW 1997) NO C GRANTED PATENT NP NR NZ NZ A OA OA A OM NEPAL NAURU NEW ZEALAND COMP. SPECIFICATION ACCEPTED OAPI GRANTED PATENT OMAN PA PANAMA 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 21/36

90 PA A APPLICATION FOR PATENT PE PERU PE A1 APPLICATION FOR PATENT PG PH PH A PH S PH U PH Z PK PAPUA NEW GUINEA PHILIPPINES PATENT DESIGN UTILITY MODEL UTILITY MODEL PAKISTAN PL POLAND PL B SPEC. OF PRINCIPLE INVENTOR'S CERTIFICATE PL L SPEC. OF PATENT OF ADDITION PL M SPEC. OF ADDITION TO INVENTOR'S CERTIFICATE PL O APPLICATION LAID OPEN PL P SPEC. OF PRINCIPLE PATENT PL A1 APPLICATION PL A2 APPLICATION FOR PROV. PATENT PL A3 APPLICATION FOR ADD. PATENT PL A4 APPLICATION FOR AD. PROV. PATENT PL B1 PATENT PL B2 PROVISIONAL PATENT PL B3 ADDITIONAL PATENT PL B4 PROVISIONAL ADDITIONAL PATENT PL U1 APPLICATION FOR UTILITY MODEL PL U3 APPLICATION FOR ADDITIONAL UTILITY MODEL PL Y1 UTILITY MODEL PL Y3 ADDITIONAL UTILITY MODEL PT PORTUGAL PT A APPLICATION PT A1 ADDITIONAL APPLICATION PT A4 APPLICATIONS (TWO APP. WITH SAME NUMBER) PT B GRANTED PATENT PT B1 ADDITIONAL PATENT PT B4 PATENT (TWO APP. WITH SAME NUMBER) PT T TRANSLATION OF A EUROPEAN PATENT PT X APPLICATION NUMBER NOT USED PT U PUBLISHED UTILITY MODEL APPLICATION PT Y GRANTED UTILITY MODELS PY PARAGUAY PY A1 PATENT PY A3 PATENT OF IMPORTATION 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 22/36

91 QA QATAR RO ROMANIA RO B INVENTOR'S CERTIFICATE RO L ADDITIONAL PATENT RO M ADDITION TO INVENTOR'S CERTIFICATE RO P PATENT RO A PUBLISHED PATENT APPLICATION RO A3 PIPELINE PATENT RO B PATENT (SECOND PUBLICATION) RO B1 PATENT FOR WHICH NO FIRST PUBLICATION AS A PATENT APPLICATION WAS MADE RO B2 ADDITIONAL PATENT RO B3 PATENT - LATER SUPPLY OF ROMANIAN ABSTRACT RO B4 ADDITIONAL PATENT RO C GRANT OF PATENT AFTER REVOCATION (SECOND PUBLICATION) RO C1 GRANT OF PATENT AFTER REVOCATION RU RUSSIA RU D BASIC PATENT RU S PATENT OF ADDITION RU T BASIC INVENTOR'S CERTIFICATE RU U ADDITION TO INVENTOR'S CERTIFICATE RU A1 INVENTOR'S CERTIFICATE RU A2 ADDITIONAL INVENTOR'S CERTIFICATE RU A3 PATENT RU A4 ADDITIONAL PATENT RU C PATENT (PATENT APPLic. TREATED ACCORD. SU PATENT LAW) RU C1 PATENT RU C2 PATENT (SECOND PUBLICATION) RU A Application for invention RU S Design patent RU U1 Certificate for utility model RW SA SB SC SD RWANDA SAUDI ARABIA SOLOMON ISLANDS SEYCHELLES SUDAN SE SWEDEN SE A UNEXAMINED APPLICATION OPEN TO PUBL. INSP. SE A0 APPLICATION FILED SE B EXAMINED APPLICATION SE C GRANTED PATENT SE C2 GRANTED PATENT SE C5 CORRECTED PATENT SE C9 CORRECTED PATENT 2012 tecnet equity, Vervielfältigung nur zum persönlichen Gebrauch 23/36

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

Voice netvoip Preisliste gültig ab 1. Januar 2017

Voice netvoip Preisliste gültig ab 1. Januar 2017 National / Schweiz Preis netvoip zu netvoip (Prepaid / Talk) Preis Festnetz Preis Mobile kostenlos 0.04 0.22 International Afghanistan 0.41 0.41 Albania 0.29 0.68 Algeria 0.13 0.68 American Samoa 0.13

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

Starterpaket (UVP Netzbetreiber) 9,95 Startguthaben 7,50 Nationales Festnetz (pro Min.) 0,10

Starterpaket (UVP Netzbetreiber) 9,95 Startguthaben 7,50 Nationales Festnetz (pro Min.) 0,10 Leistung Preis Starterpaket (UVP Netzbetreiber) 9,95 Startguthaben 7,50 Nationales Festnetz (pro Min.) 0,10 Alle deutschen Mobilfunknetze (pro Min.) 0,19 SMS im Inland 0,15 SMS ins Ausland 0,15 einmalige

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001411488A1* (11) EP 1 411 488 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 21.04.2004 Patentblatt 2004/17

Mehr

1 Preselection keine - - - 0,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr

1 Preselection keine - - - 0,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr Privat 1 keine FreiSMS Freiminuten DFÜEinwahl (Internet) WeekendOption Mobilfunk 1/1 Inland 1/1 DNetz (TMobile, Vodafone) ENetz (EPlus, O2) 01/01 0818 Uhr 3,69 ct/min. 6,77 ct/min. 1821 Uhr + WE 2,46 ct/min.

Mehr

Entgeltbestimmungen für die Calling Card Eco (EB Calling Card Eco)

Entgeltbestimmungen für die Calling Card Eco (EB Calling Card Eco) Entgeltbestimmungen für die Calling Card Eco (EB Calling Card Eco) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die am 16.Juli 2007 veröffentlichten EB Calling Card Eco bleiben für abgeschlossene

Mehr

Entgeltbestimmungen für die Calling Card EM 2008 (EB Calling Card EM 2008)

Entgeltbestimmungen für die Calling Card EM 2008 (EB Calling Card EM 2008) Entgeltbestimmungen für die Calling Card EM 2008 (EB Calling Card EM 2008) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die am 31. Oktober 2007 veröffentlichten EB Calling Card EM 2008 bleiben für

Mehr

Entgeltbestimmungen für die A1 Callingcard eco+ (EB A1 Callingcard eco+)

Entgeltbestimmungen für die A1 Callingcard eco+ (EB A1 Callingcard eco+) Entgeltbestimmungen für die A1 Callingcard eco+ (EB A1 Callingcard eco+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. November 2011.Die am 14. Juni 2011 veröffentlichten EB A1 Callingcard eco+ werden ab diesem

Mehr

Entgeltbestimmungen für die CallingCard Osteuropa (EB CallingCard Osteuropa )

Entgeltbestimmungen für die CallingCard Osteuropa (EB CallingCard Osteuropa ) Entgeltbestimmungen für die CallingCard Osteuropa (EB CallingCard Osteuropa ) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die am 16. Juli 2007 veröffentlichten EB CallingCard Osteuropa bleiben für

Mehr

"Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder

Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder "Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder verderbliche Waren.. " Was ist es? Mit LOSTnFOUND NIMBO können

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

DIALOG Tarifliste VIP Business Plus Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt.

DIALOG Tarifliste VIP Business Plus Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt. DIALOG Tarifliste VIP Business Plus Stand: 1.10.2010 Inland Austria National 08-18 Uhr 0,0290 0,0348 Austria Mobile A1 0,1290 0,1548 Austria National 18-08 Uhr 0,0160 0,0192 Austria Mobile T-Mobile 0,1290

Mehr

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert.

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert. LIEFERBEDINGUNGEN Maximalen Lieferkomfort für Dich EU-Länder beliefern wir ab unserem Lager Deutschland, fertig verzollt und versteuert. Für EU-Firmenkunden ausserhalb Deutschlands bieten wir selbstverständlich

Mehr

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit ProFlat Tarifnummer 78 Preselection Monatliche Gesamtkosten 6,95 3 Monate Tarifgrundgebühr (regulär) 9,95 Mindestumsatz Tarifinformation Freiminuten Inland - Frei-SMS - Freiminuten Ausland Freiminuten

Mehr

Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015

Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015 Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015 EGLI PATENTANWÄLTE Unternehmertum hat viele Facetten und lässt sich in allen Grössenordnungen finden. Eines aber haben alle erfolgreichen

Mehr

EP 1 750 416 A1 (19) (11) EP 1 750 416 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06

EP 1 750 416 A1 (19) (11) EP 1 750 416 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 750 416 A1 (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06 (51) Int Cl.: H04L 29/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 05016706.3 (22) Anmeldetag: 01.08.2005

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Afghanistan 1.200,00 Afghanistan 1.200,00 Ägypten 775,00 Albania 525,00 Albanien 525,00 Algeria 300,00 Algerien 300,00 Andorra 350,00 Andorra 350,00 Angola 1.350,00 Angola 1.350,00 Antigua and Barbuda

Mehr

KeineRoaminggebührenmehr!

KeineRoaminggebührenmehr! KeineRoaminggebührenmehr! KOSTENLOSER EMPFANG Mit XXSIM können Sie kostenlos Anrufe in mehr als 126 Ländern empfangen. B E Z A H L E N S I E I M A U S L A N D K E I N E R O A M I N G K O S T E N M E H

Mehr

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+)

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. November 2011. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001347405A1* (11) EP 1 347 405 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.09.2003 Patentblatt 2003/39

Mehr

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 KURZBEZ STAAT_ STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 GT Gruppenträger 1.142 1.619 2.004 GT-H Gruppenträger - Hauptbeteiligter 26 48 53 GT-M Gruppenträger - Minderbeteiligter 34 59 65 GM

Mehr

Was ist der LOSTnFOUND NIMBO?

Was ist der LOSTnFOUND NIMBO? Was ist der LOSTnFOUND NIMBO? Er ist: klein und smart! Eigenschaften: Funktioniert Drinnen und Draußen NIMBO funktioniert überall dort wo ein GSM-Signal verfügbar ist. Damit werden mehr als 97%der Länder

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann. [Goldau, 2011-02-11]

One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann. [Goldau, 2011-02-11] One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann [Goldau, 2011-02-11] Christoph Derndorfer christoph@olpcnews.com @random_musings One Laptop per Child Vision & Kontext $100 Laptop Source:

Mehr

Aktuelle Entgelte. für. Calling Cards. von Telekom Austria

Aktuelle Entgelte. für. Calling Cards. von Telekom Austria Aktuelle Entgelte für Calling Cards von Telekom Austria Inhaltsverzeichnis 1. Telekom Austria Calling Card 2. Calling Card Eco 3. Calling Card Osteuropa 4. Calling Card Afrika 5. Calling Card Eco+ 6. Calling

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung Unternehmensprofil CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung Seit 1999 unterstützt CultureWaves Unternehmen in ihrer internationalen Zusammenarbeit sowie bei Veränderungs- und Internationalisierungsprozessen.

Mehr

Science to Market. Inhalt:

Science to Market. Inhalt: Immaterialgüterrecht - Patentanmeldungen Peter Frei, Innovations Mentor Hightech Zentrum Aargau Inhalt: Immaterialgüterrechte, Schutz des geistigen Eigentums Informationen in Schutzrechten Patentanmeldungen

Mehr

ETZELNET TELEFONTARIFE Gültig ab

ETZELNET TELEFONTARIFE Gültig ab TEL. MIN. TEL. FLAT FIX Minutenpreise Festnetz Schweiz Einheitstarif 0.039 058-Business-Nummern 0.150 Minutenpreise Festnetz Schweiz Einheitstarif 0.000 058-Business-Nummern 0.000 Set-up (Verbindungsaufbaukosten)

Mehr

*EP001146759A2* EP 1 146 759 A2 (19) (11) EP 1 146 759 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 17.10.2001 Patentblatt 2001/42

*EP001146759A2* EP 1 146 759 A2 (19) (11) EP 1 146 759 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 17.10.2001 Patentblatt 2001/42 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00114679A2* (11) EP 1 146 79 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 17..01 Patentblatt 01/42 (1)

Mehr

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+)

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. November 2012. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 806 277 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (21) Anmeldenummer: 06003966.6 (1) Int Cl.: B63H 1/14 (2006.01) B63H 1/26 (2006.01)

Mehr

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche Schutzrechte gibt es? Patente, Gebrauchsmuster und was sie kosten Welche Rechte und Rechtsfolgen

Mehr

*EP001363019A2* EP 1 363 019 A2 (19) (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47

*EP001363019A2* EP 1 363 019 A2 (19) (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001363019A2* (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47

Mehr

Jahresstatistik 2008 (Zugriffe)

Jahresstatistik 2008 (Zugriffe) www.ruegen-radio.org Jahresstatistik 2008 (Zugriffe) Quelle: 1 & 1 Internet AG 04.01.2009 Bereich: Seitenaufrufe Statistik: Seitenaufrufe Auswertung: Alle Domains und Subdomains Zeitraum: Datum Monat Seitenaufrufe

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01) (19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)

Mehr

DHL Express. Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland. Zollfrei (Dokumente) - Preise in

DHL Express. Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland. Zollfrei (Dokumente) - Preise in Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland Sie sind Express-Versender mit Sitz in Deutschland und möchten Sendungen aus dem Ausland (z.b. Belgien) in ein anderes Land (z.b. Italien)

Mehr

worldskills members flag colouring

worldskills members flag colouring worldskills members flag colouring Das WorldSkills Logo Das Logo zeigt eine Hand mit fünf farbigen, starken, dynamischen Linien. Diese sollen die Jugend aller Länder präsentieren und deren Wille und Engagment

Mehr

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Vom Kunstwerk zum Softwarepatent patentfrei.de 28. Juni 2007 Überblick 1 Urheberrechtsschutz in der Softwareentwicklung Rechtliche Lage Folgen für den

Mehr

Beitragsordnung der World Privacy and Identity Association (WPIA)

Beitragsordnung der World Privacy and Identity Association (WPIA) Beitragsordnung der World Privacy and Identity Association (WPIA) Version 1.1 Stand 2016-12-10 1 Beitragspflicht Beitragsordnung (1) Mitglieder sind zur Zahlung eines regelmäßigen Mitgliedsbeitrages verpflichtet.

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card ECO+ (EB MRS Calling Card ECO+)

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card ECO+ (EB MRS Calling Card ECO+) Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card ECO+ (EB MRS Calling Card ECO+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. März 2014. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen

Mehr

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN & Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Forschungssupport Stelle IPR & Patente des Vizerektorats für Forschung und Internationale Beziehungen Nähere Informationen www.meduniwien.ac.at

Mehr

National holidays. As of September 16, 2018

National holidays. As of September 16, 2018 National holidays As of September 16, 2018 Date Country 01.01 Cuba (Republic of Cuba) Jahrestag der Revolution 01.01 Haiti (the Republic of Haiti) (1804) 01.01 Sudan (Republic of the Sudan) Jahrestag der

Mehr

*EP001308563A2* EP 1 308 563 A2 (19) (11) EP 1 308 563 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.05.2003 Patentblatt 2003/19

*EP001308563A2* EP 1 308 563 A2 (19) (11) EP 1 308 563 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.05.2003 Patentblatt 2003/19 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00130863A2* (11) EP 1 308 63 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.0.2003 Patentblatt 2003/19

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Attraktive Flatrates und günstige Gesprächstarife. Tarife Schweiz (nach Überschreiten Flat Abo) Internationale Fest und Mobilnetze

Attraktive Flatrates und günstige Gesprächstarife. Tarife Schweiz (nach Überschreiten Flat Abo) Internationale Fest und Mobilnetze Attraktive Flatrates und günstige Gesprächstarife Grundsätzlich sinken die Telekommunikationskosten bei Verwendung von Internet Telefonie. Die Gesprächstarife für einzelne Verbindungen sind um ein Vielfaches

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

ENTGELTBESTIMMUNGEN FÜR DIE ECO+ CALLING CARD

ENTGELTBESTIMMUNGEN FÜR DIE ECO+ CALLING CARD ENTGELTBESTIMMUNGEN FÜR DIE ECO+ CALLING CARD Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 23. Oktober 2014. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Für Entgelte

Mehr

Digital Trends Tarifübersicht Inland

Digital Trends Tarifübersicht Inland Digital Trends Tarifübersicht Inland Geschäftszeit Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr Freizeit Mo-Fr, 18.00-08.00, Sa, So & Feiertag Österreich 0,0239 0,0129 Mobilkom 0,1780 0,1602 T-Mobile 0,2086 0,1956 One 0,2279

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Global CO2 emissions from fossil fuel use and cement production 19

Global CO2 emissions from fossil fuel use and cement production 19 Global CO2 emissions from fossil fuel use and cement production 19 Emissions 2014 update with 2013 emissions of fossil fuel use and industrial processs emission Substance: CO2 country totals excluding

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

SIP- TRUNK24 PREISLISTE

SIP- TRUNK24 PREISLISTE SIP- TRUNK24 PREISLISTE (Stand: September 2017) www.sip- trunk24.de ENTGELTE SIP- TRUNKING (ohne MwSt.) Monatliche Entgelte Grundgebühren pro Monat EASY FAIR FLAT * ALL- NET FAIR- FLAT* Pro Kanal (SIP-

Mehr

DIALOG Tarifliste VIP Friends Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt.

DIALOG Tarifliste VIP Friends Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt. DIALOG Tarifliste VIP Friends Stand: 28.1.2010 Destination / Min / Min Destination / Min / Min Inland Austria VIP Friends 0,0000 0,0000 Austria Mobile A1 0,1409 0,1690 Austria National 08-18 Uhr 0,0400

Mehr

PATENT- und MARKENZENTRUM SAAR

PATENT- und MARKENZENTRUM SAAR PATENT- und MARKENZENTRUM SAAR Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.v. Saarbrücken Dr. Robert Reichhart 1 Gewerbliche Schutzrechte in der Vergangenheit Deutsche Staaten nach 1806 / 1815 1806

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte VDI Bergischer Bezirksverein Wuppertal, 9. November 2004 Gewerbliche Schutzrechte - Chancen und Risiken - Christian W. Appelt German and European Patent and Trademark Attorney Warum IP? Intellectual Property

Mehr

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte Gebrauchsmuster, Patente, Marken Gewerbliche Schutzrechte, warum? 20 Milliarden Euro Verluste jährlich in Europa durch Doppelforschung

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

das Produkt ursprünglich bei einem Porsche Design Store oder einem Porsche Design Timepieces Fachhandelspartner gekauft wurde

das Produkt ursprünglich bei einem Porsche Design Store oder einem Porsche Design Timepieces Fachhandelspartner gekauft wurde GARANTIE GARANTIEGEBER Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbh & Co. KG Grönerstraße 5, 71636 Ludwigsburg, Deutschland Jede Porsche Design Uhr wird aus hochwertigen Materialien unter strengsten Qualitätsanforderungen

Mehr

Sendungsgewicht in kg Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Zone 5 Zone 6 Zone 7 Zone

Sendungsgewicht in kg Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Zone 5 Zone 6 Zone 7 Zone Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland Sie sind Express-Versender mit Sitz in Deutschland und möchten Sendungen aus dem Ausland (z.b. Belgien) in ein anderes Land (z.b. Italien)

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft Herzlich Willkommen zum «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU - Die Sicherung der eigenen

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Von der Erfindung zum Patent. Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU

Von der Erfindung zum Patent. Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU Von der Erfindung zum Patent Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU Ein paar Zahlen Anmeldungen beim EPO 2014 Total: 274 174 Patente - Anstieg zu 2013: 3,1 % Stärkste Gebiete: - Medizin 11 124 Anstieg:

Mehr

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH Theaterstraße 2 30159 Hannover Tel: (0511) 85 03 08-0 Fax: (0511) 85 03 08-49 E-Mail: info@ezn.de www.ezn.de Dipl.-Ing. Peter Kuschel Gewerbliche

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

EP 1 977 674 A2 (19) (11) EP 1 977 674 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 08.10.2008 Patentblatt 2008/41

EP 1 977 674 A2 (19) (11) EP 1 977 674 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 08.10.2008 Patentblatt 2008/41 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 977 674 A2 (43) Veröffentlichungstag: 08.10.2008 Patentblatt 2008/41 (1) Int Cl.: A47L 2/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 0800406.7 (22) Anmeldetag: 22.03.2008

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr