HeilbronnerSTADTZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HeilbronnerSTADTZEITUNG"

Transkript

1 HeilbronnerSTADTZEITUNG Nr März 2014 Amtsblatt der Stadt Heilbronn mit HeilbronnerSTADTANZEIGER Zur Käthchen-Wahl stellen sich am Samstag, 12. April, ab 20 Uhr im Konzertund Kongresszentrum Harmonie (v. li.) Nadine Arlt, Nina Creyaufmüller, Theresa Drauz, Anna-Maria Dünger, Sabrina John, Melissa Jung, Christin Müller, Franziska Müller und Jennifer Weiß. Fünf der Kandidatinnen kommen aus der Heilbronner Kernstadt, je eine aus Biberach, Böckingen, Frankenbach und Horkheim. Sie sind zwischen 17 und 19 Jahre alt, gehen zur Schule, studieren oder befinden sich in einer Ausbildung. (red/foto: HMG) Richtfest für neues SLK-Klinikum 183 Millionen-Euro-Großprojekt im Zeitplan - 15 moderne Pflegestationen - Fertigstellung im Herbst 2015 Von Anton Philipp Knittel Knapp zwei Jahre nach dem Spatenstich hat vorige Woche mit dem Neubau des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen eines der wichtigsten und größten Bauprojekte in der Stadt Richtfest gefeiert. Das neue Klinikgebäude mit seinen untereinander verbundenen vier Gebäudefingern ist sieben Stockwerke hoch. Auf einer Grundfläche von rund Quadratmetern entstehen 15 neue Pflegestationen und Funktionsbereiche, 16 Operationssäle inklusive Zentral-OP, eine zentrale Notaufnahme und erweiterte Ambulanzräume. Ab Herbst kommenden Jahres sollen die neuen Gebäude nach und nach in Betrieb gehen. Insgesamt wird das Klinikum am Gesundbrunnen nach dem Neubau über 960 Betten verfügen. Die Patientenzahlen nehmen jedes Jahr zu. Wir verbessern uns medizinisch ständig, stoßen aber mit der baulichen Substanz an unsere Grenzen. Wir sehen insofern tagtäglich, dass die Entscheidung für diese Investition die Richtige war, so Thomas Jendges, Geschäftsführer der SLK-Klinken, beim Richtfest vor 500 Gästen. Die Grundfläche des neuen Klinikums entspricht etwa 500 Einfamilienhäusern. Für den Neubau wurden Kubikmeter Erde bewegt, für das Heizsystem wurden 40 Kilometer Erdwärmeleitungen verlegt, wie Michael Keitel, Geschäftsführer der HDR TMK Planungsgesellschaft, erläuterte. Multimedia-Terminal an Patientenbetten Das neue Gebäude besticht vor allem durch eine Bauweise, die es erlaubt, die Gegebenheiten mit überschaubarem Aufwand an neue Entwicklungen oder medizinische Neuerungen anzupassen. Die neuen Zweibettzimmer sind etwa 28 Quadratmeter groß, so dass bei einem Wechsel umständliches Bettenrangieren entfällt. Neben einem rollstuhlgerechten WC mit Dusche bieten die Zimmer künftig ein Multimedia-Terminal mit Fernseher, Radio und Internet an den Patientenbetten. Der erste Bauabschnitt kostet 183 Millionen Euro. Derzeit entsteht auch am Plattenwald ein Neubau für 136 Millionen Euro. An den Gesamtkosten trägt das Land 136 Millionen Euro, davon gehen 89 Millionen Euro in den Neubau am Gesundbrunnen. Ein zweiter Bauabschnitt am Gesundbrunnen für 100 Millionen Euro soll ab 2016 vorbereitet werden. editorial Gehen Sie wählen! Am Sonntag, 16. März, sind rund Heilbronnerinnen und Heilbronner aufgerufen, einen neuen zu wählen. Fünf Kandidaten bewerben sich um dieses wichtige Amt. Im System der kommunalen Selbstverwaltung kommt dem als Vorsitzendem des Gemeinderats, als Chef der Stadtverwaltung und als Repräsentant der Stadt Heilbronn eine herausragende Stellung zu. Welcher der Kandidaten in den kommenden acht Jahren dieses wichtige Amt ausüben soll, entscheiden Sie mit Ihrer Stimme. Über die Person des s können Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, direkten Einfluss auf die Entwicklung unserer Stadt nehmen. Deshalb bitte ich Sie: Beteiligen Sie sich an der wahl am Sonntag, 16. März. Denn eine hohe Wahlbeteiligung und ein breiter Vertrauensbeweis sind der beste Rückhalt für die kommenden Jahre! Nutzen Sie daher Ihr verbrieftes Grundrecht und gehen Sie wählen! Helmut Himmelsbach OB Himmelsbach ist Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Ergebnisse live verfolgen Online und im Rathaus gibt es Infos zur OB-Wahl Unmittelbar nach Schließung der Wahllokale am Sonntag, 16. März, 18 Uhr, beginnen die rund 600 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer mit der Stimmauszählung aus den 86 Wahl- und 14 Briefwahlbezirken. Erste Ergebnisse werden bereits ab Uhr erwartet. Im Großen Ratssaal des Rathauses findet ab 18 Uhr eine Wahlpräsentation statt, bei der die Ergebnisse auf eine große Leinwand projiziert werden. Darüber hinaus werden die Ergebnisse bei der Stimmenverteilung in den Wahlbezirken nach und nach auf der städtischen Webseite eingestellt. So lassen sich schon früh Tendenzen der Wähler erkennen.(red) Lichtkunst für Mayer Denkmal auf dem Marktplatz wird illuminiert Im Rahmen des Robert-Mayer- Jubiläumsjahres kommt das Denkmal des großen Naturwissenschaftlers auf dem Marktplatz zu neuen Ehren. Eine Lichtinstallation der Künstlerin Yvonne Goulbier werden Denkmal und Rathausfassade ab Freitag, 7. März, in Szene setzen. Um Uhr findet die feierliche Anschaltung mit Helmut Himmelsbach und einem Gespräch mit der Künstlerin statt. Die Arbeit von Yvonne Goulbier ist eine von drei Lichtinstallationen, die während des Jubiläumsjahres in Heilbronn zu sehen sein werden. (ck) INFO: robertmayerheilbronn aus DEM INHALT Thema heute 2-3 wahl Jugendgemeinderat 4 Neue Amtszeit Bürgerengagement 7 Heilbronn Putz-Munter Bekanntmachungen Ausschreibungen

2 Seite 2 HeilbronnerSTADTZEITUNG THEMA HEUTE Donnerstag, 6. März 2014 Heilbronner wahl am Sonntag, 16. März - Auskünfte und Anlaufstellen Wahlbüro im Rathaus Weitere Informationen zu den Wahlen gibt es auf der städtischen Homepage oder beim Bürgeramt: Stadt Heilbronn, Bürgeramt - Wahlen, Marktplatz 7, Heilbronn. Das Wahlteam ist telefonisch unter 07131/ und , per Fax unter und unter wahlen@stadt-heilbronn.de zu erreichen. Die Büros des Wahlteams der Stadt Heilbronn befinden sich im Rathaus im Ersten Obergeschoss in den Zimmern 164 bis 166. Die Briefwahlunterlagen gibt es ebenfalls im Rathaus. Das städtische Briefwahlteam befindet sich im Rathaus, Zugang über die Lohtorstraße, 3. Stock, Archivsaal, und hat folgende Öffnungszeiten: Mo bis Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Fr, Uhr Die Durchwahl des Briefwahlteams ist: (red) Wählen auch mit Handicap möglich Barrierefreie Wahllokale Menschen mit Handicap können auch in einem der 36 barrierefreien Heilbronner Wahllokale wählen gehen. Eine Übersicht über die barrierefreien Wahllokale gibt es auf der städtischen Webseite Bürger & Rathaus, wahl Auch der Wahllokalfinder der Stadt Heilbronn gibt hier Auskunft darüber, ob ein Wahllokal barrierefrei erreichbar ist oder nicht. Wer in einem barrierefreien Wahllokal wählen möchte, ohne dort wahlberechtigt zu sein, benötigt einen Wahlschein (siehe nebenstehender Artikel zur Briefwahl). Wahlberechtigte können ihre Stimme nur persönlich abgeben. Wer beeinträchtigt ist, kann seine Stimme mithilfe einer Vertrauensperson abgeben. Hierzu genügt eine kurze Info an den Wahlvorstand im Wahllokal. Spezielle Stimmzettelschablonen der Blinden- und Sehbehindertenverbände gibt es bei der OB-Wahl nicht. (red) Im Archivsaal des Rathauses gibt das Briefwahlteam Auskünfte und bearbeitet Wahlscheinanträge (v.l.): Leiterin Carolin Haug und die Auszubildenden Jessica Schmid, Janine Schneider und Maria Özdemir. Foto: Hof Briefwahl wird immer beliebter Briefwahlteam im Rathaus - Knappes Zeitfenster bei eventueller Neuwahl Von Michael Brand Der Countdown bis zur wahl am Sonntag, 16. März, läuft: In zehn Tagen sind alle rund Wahlberechtigten aufgerufen, von 8 bis 18 Uhr ihre Stimme für einen OB-Bewerber abzugeben. Anders als bei der Gemeinderatswahl hat jede Wählerin und jeder Wähler nur eine Stimme, betont Petra Faber von der Wahldienststelle beim Bürgeramt. Wer bei der OB-Wahl mehr als eine Stimme pro Stimmzettel abgibt, wählt somit ungültig. Möglich ist es jedoch, den Stimmzettel über die vorgedruckten Bewerber hinaus um eine weitere wählbare Person zu ergänzen. Hierfür ist eine Zeile freigehalten, die zweifelsfrei mit Vor- und Nachnamen, Beruf und Anschrift bezeichnet werden muss, so Faber. Briefwahl wird stark angenommen Großer Nachfrage erfreut sich wieder die Briefwahl. Am vergangenen Dienstag hatten bereits knapp 4700 Wahlberechtigte einen Wahlschein beantragt, berichtet Faber. Damit ist schon jetzt die Gesamtzahl der Briefwähler übertroffen, die bei letzten OB-Wahl im Jahr 2007 bei insgesamt 3564 Wahlberechtigten lag. Um seine Stimme per Briefwahl abgeben zu können, muss zuvor ein Wahlschein beantragt werden. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen und muss auch nicht mehr begründet werden. Wie ist Briefwahl zu beantragen? Die seit jeher gängigste Methode ist der Wahlscheinantrag mit Hilfe der Wahlbenachrichtigung. Dabei sollten Wähler, die auch für eine eventuell notwendige Neuwahl am 30. März Briefwahlunterlagen benötigen, diese vorsorglich gleich mit beantragen, rät Faber. Dieser schriftliche Antrag muss in einem Briefumschlag und frankiert an das Bürgeramt geschickt werden. Der Wahlscheinantrag kann aber auch formlos schriftlich, per Fax 07131/ oder per wahlen@stadtheilbronn.de gestellt werden. Unbedingt notwendig sind dabei folgende Angaben: Familienname, Vornamen, Geburtsdatum, Wohnanschrift und ggf. eine Versandanschrift, an welche die Briefwahlunterlagen geschickt werden sollen. Eine telefonische Beantragung ist keinesfalls möglich. Antrag auch online möglich Außerdem gibt es auch wieder die Möglichkeit, den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen online unter zu beantragen - dafür sind neben den persönlichen Angaben auch die Wahlbezirksnummer und die Wählernummer, die der Wahlbenachrichtigung entnommen werden können, erforderlich. Die Wahlscheinanträge werden sofort nach Eingang bearbeitet und von der Stadt Heilbronn mit RegioMail versandt. Deshalb ist es notwendig, bei eventuellen Nachsendeaufträgen auch RegioMail einen Nachsendeauftrag zu erteilen. Briefwahlteam im Rathaus Wer den Wahlschein bzw. die Briefwahlunterlagen persönlich beantragen möchte, kann dies direkt beim Briefwahlteam im Rathaus (siehe Artikel Auskünfte und Anlaufstellen ) oder bei den Bürgerämtern in den Stadtteilen erledigen. Beim Briefwahlteam ist es auch möglich, die Briefwahl sofort an Ort und Stelle auszuüben. Wahlbrief muss rechtzeitig vorliegen Der Wahlbrief mit den ausgefüllten Briefwahlunterlagen muss bis spätestens am Wahlsonntag bis 18 Uhr bei der Wahldienststelle vorliegen. Das Bürgeramt empfiehlt daher, den Wahlbrief spätestens am Donnerstag vor der Wahl abzuschicken. Knapp wird es mit der Briefwahl bei einer eventuellen Neuwahl, sagt Faber. Hier werden die Briefwahlunterlagen frühestens am Montag vor der Wahl zugestellt, so Faber. Noch nie gab es mehr Wähler Erstmals Wahlrecht ab 16 Bei der OB-Wahl können so viele Heilbronnerinnen und Heilbronner wählen gehen wie noch nie zuvor bei einer Direktwahl des Heilbronner s: Über Bürger sind im Wählerverzeichnis eingetragen, das sind rund 6000 mehr als bei der letzten OB-Wahl im Jahr Dieser Zuwachs geht vor allem darauf zurück, dass nach einer Änderung des Wahlgesetzes in Baden-Württemberg erstmals nun auch 16- und 17- Jährige wahlberechtigt sind. Eine weitere Ursache ist die EU- Erweiterung - zuletzt um Kroatien -, was das Wählerverzeichnis um weitere hier lebende EU- Bürger ergänzt hat. Spannend wird auch wieder die Höhe der Wahlbeteiligung sein. Bei der erstmaligen Wahl von OB Helmut Himmelsbach 1999 lag sie bei 51,86 Prozent, bei seiner Wiederwahl im Jahr 2007 fanden nur 31,6 Prozent der Wahlberechtigten den Weg zur Urne. (red) Nach Urnengang tagt Wahlausschuss Dienstag, 18. März, 14 Uhr Nach der OB-Wahl tagt der Gemeindewahlausschuss unter Vorsitz von Helmut Himmelsbach am Dienstag, 18. März. Ab 14 Uhr findet im Kleinen Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung statt. Auf der Tagesordnung stehen die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses der OB-Wahl vom 16. März sowie eine eventuelle Anordnung einer Neuwahl am 30. März Diese wird notwendig, wenn kein Bewerber die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen erhalten hat. Sollte eine Neuwahl erforderlich sein, tagt der Gemeindewahlausschuss zudem am Mittwoch, 19. März, ab 20 Uhr im Kleinen Ratssaal. Dabei prüft der Wahlausschuss unter anderem die eventuell neu eingegangenen Bewerbungen. Des Weiteren müsste auch die Reihenfolge der eventuell gleichzeitig neu eingegangenen Bewerbungen ausgelost werden. (kn)

3 Donnerstag, 6. März 2014 THEMA HEUTE HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 3 Fünf Bewerber streben den Chefposten im Rathaus an Beim Rennen um das Heilbronner amt werben fünf Kandidaten um Wählerstimmen, gebenen Reihenfolge, von links nach rechts - Rettungsassistent Rolf Rinkenauer, Bürgermeister Harry Mergel, Erster Bürgermeister Martin Diepgen, Eventum in den nächsten acht Jahren die Stadtpolitik an entscheidender Stelle mitgestalten zu können. Zur Wahl stehen - in der auf dem Stimmzettel ange- der Sitzung des Gemeindewahlausschusses am Dienstag, 18. März, 14 Uhr, im Kleinen Ratssaal. Sollte kein Bewerber die absolute Mehrheit erreimanager Björn Brett sowie Küchenmeister Jürgen Mosthaf. Ein vorläufiges Ergebnis wird noch am Wahlabend vorliegen, das amtliche Endergebnis nach chen, gibt es am Sonntag, 30. März, eine Neuwahl. Die Amtseinsetzung des s ist für Montag, 5. Mai, geplant. (red/fotos: privat) OB-Wahlen im Rückblick Nur eine Stichwahl - Wahlwiederholung 1967 Eine starke Position Die Aufgaben und Funktionen eines s sind vielfältig Seit dem 13. April 1945 gab es sechs Heilbronner. Nachdem die ersten zwei OBs noch von der US-Militärregierung eingesetzt bzw. vom Gemeinderat gewählt wurden, fanden seither insgesamt zehn OB-Wahlgänge statt. Die erste Direktwahl gab es am 11. April Da jedoch weder Amtsinhaber Paul Metz noch Herausforderer Paul Meyle die absolute Mehrheit erreichten, kam es im Mai 1948 zur bislang einzigen Stichwahl. Wiederholt werden musste das Duell zwischen Erster Bürgermeister Karl Nägele und Neckarsulms Bürgermeister Hans Hoffmann im Juni 1966: Da auf den Wahlbenachrichtigungen der Hinweis auf die erstmals mögliche Briefwahl fehlte, kam es im Mai 1967 zur Neuauflage der OB-Wahl. Seit OB Paul Meyle wurden alle Amtsinhaber einmal wiedergewählt. (red) Ein hohes Maß an Gestaltungspotential und Durchsetzungskraft ist mit dem Amt des s verbunden. So ist der OB zunächst der Chef der Stadtverwaltung und somit Dienstvorgesetzter aller städtischen Beschäftigten - in Heilbronn sind das rund Innerhalb der Verwaltung leitet er einen eigenen Geschäftsbereich, in Heilbronn Dezernat genannt. Darüber hinaus nimmt der auch im Konzern Stadt eine führende Rolle ein: Gemäß dem städtischen Beteiligungsbericht gehören hierzu 33 Gesellschaften, an denen die Stadt Heilbronn direkt oder indirekt beteiligt ist. OB Helmut Himmelsbach ist beispielsweise Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, derzeit fünf Mal als Vorsitzender. Zudem ist der qua Amt auch stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderates und aller seiner Ausschüsse. Diese zentrale Rolle wird noch verstärkt durch die Direktwahl durch die Bürgerinnen und Bürger sowie die lange Amtszeit, die unabhängig von der des Gemeinderates ist. Der OB ist außerdem Repräsentant und Rechtsvertreter der Stadt sowie Ansprechpartner übergeordneter Behörden. OB Himmelsbach ist Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Städtetages. (red) HEILBRONNER OBERBÜRGERMEISTER VON 1945 BIS HEUTE Paul Metz * 1899, bis 1948 SPD Dr. Hans Hoffmann *1915, bis 1983 SPD Helmut Himmelsbach * bis 30. April 2014 parteilos Rathaus eingeweiht HN wird Großstadt Eröffnung Stadttheater Stadtbahn erreicht Heilbronn Emil Beutinger * 1875, bis 1946 parteilos Paul Meyle * 1900, bis 1967 FDP/DVP Dr. Manfred Weinmann *1934, bis 1999 CDU

4 Seite 4 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 6. März 2014 kurznotiert Kulturen treffen sich Der Arbeitskreis Interkulturelle Stadt der Lokalen Agenda lädt am Freitag 14. März, 19 bis 22 Uhr, zum Themenabend Kulturen treffen sich: Deutschland - Lateinamerika - Spanien in die VHS im Deutschhof ein. Geplant sind drei Vorträge, die durch Bilder und Kurzfilme vertieft werden. Der Eintritt kostet fünf Euro, Anmeldung unter Tel / oder per wolfgeltz@t-online.de. (red) Equal pay day Am Freitag, 21. März, dem Equal pay day, lädt die DGB- Frauengruppe Heilbronn um Uhr zu einem Smartmob auf dem Kiliansplatz ein. Grund ist die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Frauen sollten schwarz gekleidet, mit roten Schuhen und Handtaschen erscheinen. (red) Brennholz vom Betriebsamt Das städtische Betriebsamt versteigert am Samstag, 29. März, 11 Uhr, auf dem Lagerplatz der Stadtgärtnerei Mischholz aus Winterfällungen. Das etwa ein Meter lange, zu Losen von fünf Raummetern gebündelte Stückholz kostet 45 Euro/Ster und kann ab Uhr vor Ort besichtigt werden. Interessenten sollten sich bis Freitag, 14. März, schriftlich unter Angabe von Adresse und Telefonnummer bei der Stadt Heilbronn, Betriebsamt, Austraße 65, Stichwort Holzverkauf melden. (red) Sommercamp Helenesee Die Stadt Frankfurt (Oder) lädt vom 2. bis 15. August acht Heilbronner Jugendliche von 16 bis 19 Jahren ins Internationale Sommercamp der Frankfurter Partnerstädte am Helenesee ein. Geplant sind Kreativworkshops, Rad- und Kanutouren sowie ein Berlin-Ausflug. Nur die Fahrtkosten müssen selbst bezahlt werden. Anmeldung und Infos im -Büro, Zimmer 306; telefonisch unter 07131/ oder per susanne.schmidt@stadt-heilbronn.de. (red) Innovationspreis des Landes Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Landes- Innovationspreis 2014 ausgeschrieben. Bis zum 31. Mai können sich mittelständische Unternehmen mit innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bewerben. Infos unter: (red) Freuen sich auf zwei spannende Jahre in der Heilbronner Kommunalpolitik: Die neuen Jugendgemeinderäte, die sich am Montag voriger Woche im Ratssaal des Rathauses konstituiert haben. Foto: Hof Rekord-Jugendgemeinderat im Amt Patrick Kuhn neuer Vorsitzender - Antonia Briol und Furkan Sel sind Stellvertreter Der frisch gewählte Heilbronner Jugendgemeinderat hat vorige Woche sein Amt angetreten. Per Handschlag verpflichtete Helmut Himmelsbach die Jugendlichen auf ihre neue Aufgabe. Zum neuen Vorsitzenden wählte das 20-köpfige Gremium den 17-jährigen Patrick Kuhn aus Klingenberg, der die Helene-Lange-Realschule besucht. Seine erste Stellvertreterin ist die 15 Jahre alte Antonia Briol aus Heilbronn, Schülerin des Mönchsee-Gymnasiums. Zum zweiten Stellvertreter wählten die Jugendgemeinderäte den 16-jährigen Furkan Sel Städtische Mitarbeiter können ab sofort ein JobRad über ihren Arbeitgeber erwerben. Damit ist die Stadt Heilbronn die erste Großstadt in Baden-Württemberg, die ihren rund 2500 Beschäftigten ein solches Angebot macht. Das Angebot soll die Mitarbeiter motivieren, mehr Rad zu fahren und etwas für ihre Gesundheit, aber auch für den Umweltschutz zu tun, erklärt Ulrich Waldbüßer, Leiter des Personal- und Organisationsamt, das innovative Modell, das erst Ende 2012 durch die steuerliche Gleichstellung von Diensträdern mit Dienstwagen möglich wurde. Die Diensträder können auch privat genutzt werden. Bereits kurz nach dem Start des Programms haben zwei städtische JobRad vom Arbeitgeber Stadt Heilbronn Vorreiter in Baden-Württemberg Mitarbeiter Verträge abgeschlossen, weitere Anfragen liegen dem Personal- und Organisationsamt vor. Günstige Konditionen durch Leasingmodell aus Heilbronn, der Schüler an der Andreas-Schneider-Schule ist. Vom gab es für den Rekord-Jugendgemeinderat bereits Vorschusslorbeeren: Nie zuvor habe es eine so hohe Wahlbeteiligung (55,8 Prozent) und so viele Kandidaten (61) gegeben. Dies sei ein Zeichen, welchen Ruf sich der Jugendgemeinderat seit seiner Gründung 1998 erarbeitet hat. Himmelsbach ermunterte die Neulinge, in ihrer Amtszeit eigene Akzente zu setzen. Dem neunten Heilbronner Jugendgemeinderat gehören jeweils zehn Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren an. Der Jugendgemeinderat tagt etwa einmal monatlich im Kleinen Ratssaal und bildet derzeit sechs Arbeitskreise. Die Geschäftsführung liegt bei der Geschäftsstelle des Gemeinderats. Bei der Sitzung verabschiedete Himmelsbach auch die ehemaligen Mitglieder, von denen viele in ihrer Amtszeit Großartiges geleistet haben und über sich hinausgewachsen sind. Als bisheriger Vorsitzender hielt Darius Bakhshi Rückschau auf zahlreiche Aktivitäten und Erfolge. (fh) INFO: Attraktiv ist das Modell, weil sich mit ihm ein hochwertiges Rad zu günstigen Konditionen erwerben lässt. Und so geht s: Der Arbeitnehmer sucht sich ein Fahrrad, Pedelec oder E- Bike bei einem am Programm teilnehmenden Fahrradhändler aus, für das ihm über drei Jahre eine entsprechende Leasingrate vom Gehalt abgezogen wird, das zu versteuernde Einkommen verringert sich dadurch. Zum Ende der Laufzeit kann der Arbeitnehmer das Rad zu einem Restwert übernehmen. Um ihren Mitarbeitern die Anschaffung eines JobRads ermöglichen zu können, hat die Stadt Heilbronn mit der Firma Leaserad als Anbieter des Modells einen Rahmenvertrag geschlossen. Das Modell stellt auch einen weiteren Beitrag dar, Heilbronn als fahrradfreundliche Kommune zu stärken. Neben baulichen Verbesserungen des Radverkehrsnetzes setzt die Stadt Heilbronn dabei auch auf eine Vorbildfunktion ihrer Beschäftigten. So wurden bereits vor einigen Jahren moderne Dienstfahrräder und -pedelecs angeschafft. Alljährlich fördert die Stadt zudem die Teilnahme ihrer Mitarbeiter an der Aktion Mit dem Rad zur Arbeit von AOK und ADFC. Erneut geplant ist auch die Aktion Stadtradeln. (ck) jungeräte Neue Amtszeit - neue Ziele Erstes Projekt schon im Blick Zuerst möchte ich mich bei all meinen Wählern herzlich für ihr Vertrauen bedanken: Bei den Heilbronner Jugendlichen, die mich in den Jugendgemeinderat gewählt haben und natürlich bei meinen Kolleginnen und Kollegen vom Jugendgemeinderat, die mich für das kommende Jahr zu ihrem Vorstand gewählt haben. Ich hoffe, die in mich gesetzten Erwartungen gut zu erfüllen. In meiner ersten Amtszeit im Jugendgemeinderat haben wir schon einiges erreicht: So sind zum Beispiel unsere konstruktiven Vorschläge im städtischen Radroutenkonzept berücksichtigt worden. Bei unserer Talentshow hatten Jugendliche die Möglichkeit, ihr musikalisches, sportliches und tänzerisches Können zum Ausdruck bringen. Angeregt haben wir auch eine Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten. Für die neue Amtszeit hat sich der neue Jugendgemeinderat ebenfalls viel vorgenommen. Ein erstes großes Projekt wird unter anderem die Planung eines Graffiti-Kontests sein. Ich bin mir sicher, dass alle Jugendgemeinderäte an ihren Aufgaben wachsen und viel in dieser Zeit dazulernen werden. So beginnt für jeden von uns eine Phase, aus der wir sehr viel an Erfahrung und Kompetenzen mitnehmen können werden. Patrick Kuhn Vorsitzender des Jugendgemeinderates impressum Heilbronner Stadtzeitung Amtsblatt der Stadt Heilbronn, 16. Jahrgang, Auflage Herausgegeben von der Stadt Heilbronn Leiter der Pressestelle: Christian Britzke (itz) Stv. Leiter: Dr. Anton Philipp Knittel (kn) Redaktion: Michael Brand (bra) Stadt Heilbronn Pressestelle Postfach Heilbronn Tel.: 07131/ , Fax: 07131/ pressestelle@stadt-heilbronn.de Internet: Der Heilbronner Stadtanzeiger ist ein Produkt des Verlags Heilbronner Stimme und wird ausschließlich in der redaktionellen Verantwortung der Heilbronner Stimme erstellt. Vertrieb: 07131/

5 Donnerstag, 6. März 2014 AUS DEM STADTKREIS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 5 Trauer um Helmut Rohn Stadtrat wurde 74 Jahre alt Überraschend verstarb am vorletzten Samstag mit Helmut Rohn einer der dienstältesten Stadträte. Der gebürtige Künzelsauer feierte drei Tage zuvor seinen 74. Geburtstag. Von 1967 bis 2004 unterrichtete Rohn evangelische Religion am Elly- Heuss-Knapp-Gymnasium. Seit 1975 gehörte er als Mitglied der SPD-Fraktion dem Gemeinderat an. Bei der Trauerfeier in der Kilianskirche würdigte OB Helmut Himmelsbach Rohn, dessen kommunalpolitische Schwerpunkte in den Bereichen Stadtplanung, Soziales, Umwelt und Verkehr lagen, als einen gut vernetzten Stadtrat und konsequenten Anwalt der Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Für sein kommunalpolitsches Engagement erhielt Rohn 2005 die goldene Verdienstmedaille des baden-württembergischen Städtetags. (kn) Auszeichnung für Adalbert Binder Bundesverdienstkreuz Der Name Adalbert Binder steht für Einsatz, Verlässlichkeit, Engagement und Nachhaltigkeit, würdigte OB Helmut Himmelsbach am vergangenen Freitag den Vorsitzenden des Vereins Senioren für Andere. Der OB überreichte im Auftrag von Bundespräsident Joachim Gauck dem ehemaligen Vorsitzenden der Orts- und Kreisgruppe sowie stellvertretenden Landesvorsitzenden des BUND das Bundesverdienstkreuz am Bande. Binder, der sein ehrenamtliches Engagement, wie er in seinem Dank sagte, als sozialen Auftrag gerade im Ruhestand versteht, war 1988 auch Mitbegründer der Stadt-Land-Partnerschaft des evangelischen Bauernwerks Württembergs. Seit dieser Zeit engagiert sich Binder unter anderem stark in den Themen Ernährung und Verbraucherschutz. (kn) Einkaufen und mobil sein Großes Angebot beim ersten Heilbronner Mobilitätstag am Sonntag, 16. März Von Claudia Küpper Der erste verkaufsoffene Sonntag dieses Jahres in der Innenstadt steht ganz im Zeichen der Mobilität. Zahlreiche Stände auf Kilians- und Marktplatz sowie in Fleiner und Klarastraße informieren am Sonntag, 16. März, von 13 bis 18 Uhr über Elektroautos und -fahrräder, Bus und Stadtbahn, Carsharing und Verkehrssicherheit. Organisiert wird der erste Heilbronner Mobilitätstag von der Stadtinitiative Heilbronn in Kooperation mit der Stadt Heilbronn. Das Thema E-Mobilität ist der Stadtverwaltung aus Gründen des Klima- und Lärmschutzes so wichtig, dass wir uns gerne beteiligen, so Bürgermeister Wilfried Hajek. Am Mobilitätstag stellen Heilbronner Autohändler Elektroautos vor, Carsharing-Anbieter werben dafür, Autos gemeinschaftlich zu nutzen. Heilbronner Fahrradhändler und ein Schweizer Fahrradhersteller präsentieren E-Bikes und Pedelecs. In einem kleinen Parcours auf dem Kiliansplatz können solche auch getestet werden. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) bietet als Diebstahlschutz fürs Fahrrad eine Kodierungsaktion an; mitzubringen sind dazu ein Eigentumsnachweis (zum Beispiel Quittung) und ein Lichtbildausweis. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden- Württemberg ist mit einer Fahrradwerkstatt vor Ort, die auch kleine Mängel sofort behebt. Auf dem Marktplatz stellen der HNV und das Busunternehmen Gross das Thema Busverkehr in den Mittelpunkt. Weitere Infos zum ÖPNV halten die Stadtwerke an der Harmonie bereit. Dort sind auch ein Kinder- und Musikprogramm geplant. Das Thema Verkehrssicherheit beleuchten die Polizei und der Blinden- und Sehbehindertenverband Baden- Württemberg, Kreisgruppe Heilbronn. Die historischen Verbindungen Heilbronns zu den Staufern dokumentiert jetzt eine wuchtige Stele vor dem Otto Rettenmaier Haus. Gestiftet von den Kindern des Heilbronner Unter- nehmers, wurde das Werk am Wochenende enthüllt; die Festrede hielt EU-Kommissar Günther Oettinger. Staufer-Stelen gibt es dank des Komitees der Stauferfreunde bereits in fünf europäischen Ländern. (itz/ Foto: Stadtarchiv/Kimmerle) Wieder Pflegeeltern gesucht Infoabend am Mittwoch, 12. März - Auch Bedarf an muslimischen Pflegefamilien Am Mittwoch, 12. März, 20 Uhr, lädt der Pflegeelterndienst der Stadt Heilbronn in der Titotstraße 7-9 zu einem Infoabend für interessierte Eltern ein, die sich die Aufnahme eines Pflegekindes in ihrer Familie vorstellen können. Gesucht werden neue Pflegeeltern für Kinder in allen Altersstufen. Wir suchen Familien, die Geschwister aufnehmen oder älteren Kindern einen Platz anbieten können, erklärt Marina Becker-Kremsler vom Pflegekinderdienst. Aktuell suchen wir insbesondere auch Pflegefamilien mit einem muslimischen Hintergrund. Gründe für diese vom Jugendamt begleitete Erziehungshilfemaßnahme können Eheprobleme, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Suchtprobleme und Überforderung in der Herkunftsfamilie sein. Der Pflegekinderdienst unterstützt angehende Pflegefamilien mit einer guten Vorbereitung und Fortbildung der Bewerber. So finden für interessierte Ehepaare im Anschluss an den Infoabend Beratungsgespräche und mehrere Seminartermine statt, in denen sie als künftige Pflegeeltern auf ihre neuen, verantwortlichen Aufgaben vorbereitet werden. Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Seminaren sind gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft beider Elternteile mitzuwirken. (red) umfrage Wie gefällt es Dir in der experimenta? Die experimenta ist ein Besuchermagnet für jede Altersgruppe. Am vergangenen Donnerstag besuchten wieder mehr als 150 Schülerinnen und Schüler vormittags das Sciene-Center mit der aktuellen Sonderausstellung Power Play. Die Stadtzeitung hat die Besucher zu ihren Eindrücken befragt. Ulrich Markwald (61), Lehrer, Weil der Stadt Wir haben zur Zeit Austauschschüler aus Belgien an unserer Schule zu Besuch und möchten ihnen etwas Tolles bieten. Die Ausstellung hat mich und meine Schüler sofort begeistert. Die meisten Exponate laden buchstäblich zum Begreifen ein. Seline Jungnitz (15), Schülerin, Waiblingen Besonders gut gefällt mir, dass die Ausstellung alle Altersgruppen anspricht und zum Ausprobieren einlädt. Mein Highlight ist die Plasmakugel der Sonderausstellung. Yasmin Gäng (13), Schülerin, Heilbronn Wir beschäftigen uns im Physikunterricht aktuell mit Mikroskopen, die wir heute in der experimenta ausprobiert haben. Jetzt schauen wir uns die tolle Ausstellung an und können unsere eigenen Erfahrungen machen. Michèle Adam (14), Schülerin, Waiblingen Wir machen heute einen Schulausflug, um die experimenta zu besuchen. Es gibt hier interessante Stationen, an denen man Vieles entdecken und ausprobieren kann. Text und Fotos: Franziska Hof

6 Seite 6 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 6. März 2014 interview Anmeldungen für Kindergärten Heilbronns Kindergartenträger bitten alle Eltern, die ihr Kind ab September in einen Kindergarten geben möchten, dieses von Montag, 10., bis Freitag, 14. März, anzumelden. Die Stadtzeitung fragte bei Sonja Fischer von der Gesamtleitung der Heilbronner Kindergärten nach. Kann ich mein Kind in jedem Kindergarten anmelden? Fischer: Im Prinzip, ja. Aber wir bitten die Eltern, Prioritäten zu setzen und sich bis zu drei Kindertagesstätten auszuwählen. Dabei können Öffnungszeiten, Wohnort- oder Arbeitsplatznähe oder auch die Trägerschaft eine Rolle spielen. Für uns ist es auch wichtig zu wissen, welche der Einrichtungen die höchste Priorität für die Eltern hat. Wieso rufen Sie jetzt zur Anmeldung auf? Fischer: Wir erfüllen den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder zwischen dem ersten und dritten Geburtstag. Jedoch muss der Bedarf sechs Monate vor der gewünschten Aufnahme bekannt gegeben werden. Mit unserem Aufruf ermöglichen wir den Eltern, diese Frist einzuhalten. Anmeldungen sind aber trotzdem jederzeit möglich? Fischer: Ja. Aber wir empfehlen, den Betreuungsbedarf so früh wie möglich nach der Geburt des Kindes bekannt zu geben. Allerdings spielt das Anmeldedatum für die Aufnahme eine untergeordnete Rolle. Die Zusagen orientieren sich an den Aufnahmekriterien der Heilbronner Kindergartenträger. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe? Fischer: In erster Linie an die Leiterinnen der Kindergärten. Eine Auflistung aller Einrichtungen gibt es im Internet unter Familie & Gesellschaft. Anfragen nehmen meine Kolleginnen und ich auch unter Telefon 07131/ , oder entgegen. Interview: Michael Brand Bunte Frühlingsboten Tausende von Blumen zieren schon bald das Stadtbild Das milde Wetter und die Natur haben ihn bereits angekündigt, jetzt lässt auch die Stadt Blumen sprechen: Der Frühling ist da. Schon bald werden wieder Tausende von Blumen das Stadtbild verschönern. Seit Oktober ziehen Werner Schuchmann und sein Team rund zitronengelbe und silberblaue Ackerstiefmütterchen in der Stadtgärtnerei heran. Während einige von ihnen bereits in der Innenstadt ihren farbenfrohen Charme versprühen, müssen sich andere noch etwas gedulden: Schon im Februar haben Frühjahrsstiefmütterchen, Goldlack, Gänseblümchen und Ranunkeln auf den Kulturtischen der Stadtgärtnerei vorzeitig zu blühen begonnen und warten nun darauf, in den kommenden Tagen von den Mitarbeitern des städtischen Betriebsamtes ins Freie entlassen zu werden. Wer die Beete in der Fußgängerzone, Allee oder andere städtische Grünflächen genauer betrachtet, kann einige der rund Blumenzwiebeln dabei beobachten, wie sie sich langsam den Weg ans Licht bahnen. Farbenfrohe Tulpensorten wie die rosé-weiße Foxtrott, apricotfarbene Virichic sowie Narzissen in den Sorten Trepolo und Orangery vervollständigen in Kürze den Frühjahrsflor. (fh) Sicherheit im Netz Serie: Innovative Heilbronner Unternehmen - Teil XVI Eine Wanze unter dem Schreibtisch, eine Kamera im Kleiderhaken, ein Key-Logger versteckt in der Tastatur: klingt nach Geheimagenten aus dem Fernsehen. Hier handelt es sich um Wirtschaftsspionage. Und die gibt es auch vor unserer Haustür, weiß Hartmut Grande. Der Geschäftsführer von dominox kümmert sich mit seinem Partner Boris Bell und drei Mitarbeitern um IT-Sicherheit in Unternehmen. Der 48-Jährige macht seine Kunden stets darauf aufmerksam, dass zur IT-Sicherheit auch gehört, Büroräume abzuschließen oder sensible Daten verschlüsselt zu versenden. Das Kerngeschäft von dominox in der Innovationsfabrik heißt jedoch Netzwerkoptimierung. Die Kunden kommen aus dem Großraum Heilbronn. Dies ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Früher mussten wir aus beruflichen Gründen oft reisen und übernachteten in Hotels, erzählt der Neckarsulmer. Damit sollte nach dem Schritt in die Selbstständigkeit im Jahr 2008 Schluss sein. Kunden hat dominox in verschiedenen Branchen: Von zehn bis 100 Computerarbeitsplätzen, ob Immobilienmakler, Rathäuser oder Automobilzulieferer ist alles dabei. Zu den Dienstleistungen von Bei Hartmut Grande, dem Geschäftsführer von dominox, sind sensible Daten von regionalen Firmen in Sicherheit. Foto: Grimm dominox zählt auch eine Art Black Box, die alle Systeme und Applikationen der Firmen überwacht. Bei Vorfällen erhält der Kunde eine Nachricht. Da wir so schon im Vorfeld Probleme erkennen können, vermeiden wir bis zu 75 Prozent Programm- und Systemausfälle, so Grande. Ein partnerschaftliches Kundenverhältnis ist ihm wichtig. Die Kunden scheinen zufrieden - viele halten ihm seit Jahren die Treue. (vg) Seit Herbst ziehen Werner Schuchmann und sein Team in der Stadtgärtnerei Frühjahrsblumen heran, die jetzt ausgepflanzt werden. Foto: Hof 22 spannende Stationen Heilbronner Walderlebnispfad ist fertiggestellt Mit den letzten neu gebauten Stationen wie dem Baumtelefon, der Borkenkäferstation und jetzt abschließend mit einem großen Holztraktor ist der Heilbronner Walderlebnispfad nun vollendet. Jetzt informiert ein neuer Flyer über die insgesamt 22 Stationen, die seit 2008 unter der ehemaligen Forstrevierleiterin Gunda Rosenauer im Stadtwald Heilbronn-Ost entstanden sind. Beteiligt waren neben der städtischen Forstabteilung die ehrenamtlichen Freunde des Waldes, Heilbronner Schülerinnen und Schüler sowie Künstler und Bildhauer. Entlang des vier Kilometer langen Weges, der am Waldhaus/Bushaltestelle Jägerhaus beginnt, laden die unterschiedlichen Stationen nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Mitmachen ein. So können Kinder und Erwachsene zum Beispiel einem Waldxylophon Töne entlocken, die sportlichen Fähigkeiten an der Weitsprungstation testen oder am Vogelorgel-Rad die Gesänge der heimischen Vögel entdecken. (kb) INFO: Flyer gibt es in der Tourist-Info, Kaiserstraße 17, sowie online: Wirtschaft & Innovation, Stadtforstamt. Kürzere Sperrzeiten Regelung für Fans und Gastronomie während der WM Einstimmig hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einer Verkürzung der Sperrzeiten für die Heilbronner Außenbewirtschaftung während der Fußball-Weltmeisterschaft vom 12. Juni bis 13. Juli zugestimmt. Während der WM wird für alle Heilbronner Schank- und Speisewirtschaften mit Außenbewirtschaftungen eine Sperrzeit von 24 bis 6 Uhr festgelegt. Die meisten Spiele der Gruppenphase beginnen ab 18, 21 oder 22 Uhr. Verlängerungen oder Elfmeterschießen gibt es dabei nicht. Die Spiele der sogenannten K.O-Runde beginnen mit Ausnahme des Finales, das um 21 Uhr angepfiffen wird, um 18 Uhr und um 22 Uhr. In diesen Partien sind sowohl eine Verlängerung als auch ein anschließendes Elfmeterschießen möglich. Deshalb wird für den 29. und 30. Juni sowie für den 1., 2., 5., 6., 9., 10., 13. und 14. Juli die Sperrzeit auf fünf Stunden zwischen 1 und 6 Uhr verkürzt. Diese Regelungen gelten jedoch nur bis 14. Juli und greifen ausschließlich für solche Außenbewirtschaftungen, für die nicht ohnehin andere Sperrzeiten gestattet sind. (kn)

7 Donnerstag, 6. März 2014 BÜRGERENGAGEMENT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 7 Sauberkeitsaktion - 44 Gruppen engagierten sich bei Heilbronn Putz-Munter 1 2 Putzmuntere Helfer Ehrenamtlicher Einsatz für eine saubere Stadt Gruppen aus Kindergärten, Schulen, Vereinen und Institutionen beteiligten sich in der vorigen Woche wieder fleißig und hochmotiviert an der städtischen Aufräumaktion Heilbronn Putz-Munter. Erste Schätzungen des koordinierenden Betriebsamts ergaben ein Sammelresultat von rund vier Tonnen Abfall. Mehrere Spielplätze in der Nord- und Innenstadt reinigten die knapp 20 Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitenden Einrichtung der Johann-Jakob-Widmann-Schule. Unter den Fundstücken fanden Lorena Schick (l., 17 Jahre ) und Kristin Stumpp (16) auch einen Teddybär. (Bild 1) Die Nikolaikirchengemeinde beteiligte sich mit 30 Kindern und Jugendlichen an der Putzete. Mit viel Eifer befreiten sie den Grünstreifen hinter der Wartbergkirche bis zur Schickhardtstraße/Wartbergstraße von Abfällen. Zu den kuriosesten Funden zählten die Helferinnen und Helfer ein Küchenmesser, eine Schallplatte, einen Duschkorb, CDs sowie zwei einzelne Schuhe. (Bild 2) Dank der Kinder der Sontheimer Kindertagesstätte Kinder in Bewegung ist das Gelände entlang des Fuß- und Fahrradwegs zwischen Sontheim und dem Wertwiesenpark wieder sauberer geworden. Am Mittwochvormittag verschwanden zahlreiche Flaschen sowie Plastikabfälle in den Müllsäcken der drei bis fünf Jahre alten Kinder. Unter der Brücke entdeckten sie sogar zwei herrenlose Schuhe und einen Fahrradreifen. Zur Belohnung gab es ein Picknick auf dem großen Spielplatz des Wertwiesenparks. (Bilder 3, 4 und 6) Auch die Schüler der Ludwig- Pfau Grund- und Werkrealschule waren fleißig: Ein 40-köpfiges Putzkommando mit Dritt- und Viertklässlern sorgte am Montag auf dem Schulgelände für Sauberkeit. (Bilder 5 und 7) (fh/bra/ Fotos: Brand (1), privat (2), Hof (3, 4, 6), Brugger (5, 7)) 5 6 7

8 Seite 8 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEN STADTTEILEN Donnerstag, 6. März 2014 vorort Baby- und Kinderbasar Sontheim Am Sonntag, 16. März, 13 bis 15 Uhr, lädt der Erwin-Römmele-Bewegungskindergarten in der Halle der TSG Heilbronn, Hofwiesenstraße 40, zum Baby- und Kinderbasar mit Kaffee- und Kuchenbuffet. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute. (red) Baugebiet Bernhäusle Neckargartach Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung dem Satzungsbeschluss für das Baugebiet Bernhäusle zugestimmt. Von dem mehr als fünf Hektar großen Plangebiet sind die große Mehrzahl der Flächen in privatem Besitz, etwa 18 Prozent der Fläche des Bebauungsplans gehört der Stadt. Gut 150 Wohneinheiten in Form von Eigenheimen könnten im Plangebiet entstehen. (kn) Kita Bibersteige bezugsfertig Biberach Der erste Bauabschnitt in der Kita Bibersteige ist abgeschlossen. Seit Oktober wurde das Untergeschoss des Gebäudes für rund Euro für die Betreuung unter Dreijähriger generalsaniert und brandschutztechnisch nachgerüstet. Dabei entstanden unter anderem eine neue Innentreppe und ein Schlafraum. Der zweite Bauabschnitt soll im nächsten Jahr folgen. (fh) Brennholzversteigerung Frankenbach/Neckargartach Das Stadtforstamt versteigert am Dienstag, 11. März, im Distrikt Krämer zehn bis 15 Flächenlose sowie 30 Brennholzpolter. Treffpunkt ist der hintere Parkplatz am Krämer um Uhr. Der Nachweis eines Motorsägenlehrgangs sowie die Verwendung von Sonderkraftstoff werden vorausgesetzt. Der Lageplan und eine Tabelle können unter Wirtschaft & Innovation, Stadtforstamt abgerufen werden. Die Unterlagen sind in den Bürgerämtern erhältlich und können telefonisch unter 07131/ oder per forst@stadt-heilbronn.de bestellt werden. (red) 1. Kirchhausener Ostermarkt Kirchhausen Am Sonntag, 16. März, veranstaltet die Kulturwerkstatt Kirchhausen von 13 bis 18 Uhr in der Zehntscheune erstmals einen Ostermarkt. Verkauft werden Osterdekorationen, Ostergeschenke sowie Kaffee und Kuchen. (red) Der Entwurf des Stuttgarter Büros Architektur 109 mit Hetzel Ingenieurgemeinschaft ist der Sieger einer Mehrfachbeauftragung für eine ebenerdige Halle an der Fritz-Ulrich-Schule. Foto: Kömmet Sporthalle für Fritz-Ulrich-Schule Bewertungskommission hat entschieden - Machbarkeitsstudie für Schulsanierung Für rund 3,8 Millionen Euro erhält die Fritz-Ulrich-Schule eine neue Zweifeld-Sporthalle mit je rund 400 Quadratmeter Fläche als Ersatz für die bei einem Brand im November 2012 komplett zerstörte Turnhalle. Einstimmig hat sich jüngst der Gemeinderat für den gestalterisch und wirtschaftlich überzeugendsten Entwurf des Stuttgarter Büros Architektur 109 mit Hetzel Ingenieurgemeinschaft ausgesprochen. Zugleich stimmte der Gemeinderat dafür, dass die Verwaltung im Sommer das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zur Sanierung der kompletten Name für neuen Saal gesucht Abstimmung bis 14. März Alle Einwohnerinnen und Einwohner können sich bis Freitag, 14. März, an der Namensfindung für den neuen Saal im Deutschordensschloss Kirchhausen beteiligen. Für die Abstimmung hat der Bezirksbeirat 14 Namensvorschläge erarbeitet. In seiner Sitzung am 10. April wird der Bezirksbeirat unter den drei erstplatzierten Namen einen Namen auswählen. Die Stimmzettel können beim Bürgeramt Kirchhausen, Schlossplatz 2, abgeholt und abgegeben werden. Es genügt auch der Einwurf in den Briefkasten. Mehrfachnennungen sind nicht möglich. (bra) INFO: Unter den Einsendungen werden verschiedene Preise verlost, unter anderem Theaterkarten und eine Saisonkarte für das Freibad Kirchhausen. Fritz-Ulrich-Schule ab 2015 vorlegt. Dabei sollen verschiedene Optionen geprüft werden, die von einer Teil- und Komplettsanierung bis zu einem teilweisen oder kompletten Neubau reichen. Gleichzeitig soll dann die Beauftragung der Architekten und Ingenieure mit der Entwurfsplanung und Kostenberechnung für die Halle erfolgen. Die ebenerdige Sporthalle an der nördlichen Grenze des Baufelds besticht durch ein einfaches Konzept. Da unter anderem im Erdgeschoss die Umkleiden für die Rollstuhlfahrer untergebracht sind, ist ein Aufzug nicht notwendig. Besonders positiv hebt die Bewertungskommission am Sieger-Entwurf einer Mehrfachbeauftragung, zu der vier Büros eingeladen waren, hervor, dass die Zugänge zu den Umkleidekabinen von der Halle aus einsehbar sind. Für die zerstörte Halle rechnet die Stadt im Rahmen der Gebäudeversicherung mit zirka 1,5 Millionen Euro als Ersatzleistung. (kn) INFO: Bis Freitag, 14. März, sind die Arbeiten der Mehrfachbeauftragung im Foyer des Technischen Rathauses, Cäcilienstraße 49, zu sehen. Mehr Mitsprache Bezirksbeiräte für alle Stadtteile beschlossen Künftig werden auch in Böckingen, Sontheim und Neckargartach Bezirksbeiräte eingerichtet. Damit wird es in allen Heilbronner Stadtteilen Bezirksbeiräte geben. Dies hat der Gemeinderat jetzt beschlossen. Als Einheitsgröße für die neuen Gremien legte der Gemeinderat zehn Mitglieder pro Bezirksbeirat fest. Entsprechend muss die Mitgliederzahl in Frankenbach angepasst werden, wo der Bezirksbeirat aufgrund der Stadtteilgröße bislang zwölf Mitglieder zählte. In Biberach, Horkheim, Kirchhausen und Klingenberg ändert sich an der Größe nichts. Eine große Mehrheit fand sich ebenfalls für den Antrag, die Arbeit der Bezirksbeiräte zu reformieren. Die Ausgestaltung dieser Reform obliegt allerdings dem neuen, der im März gewählt wird, und dem neuen Gemeinderat, dessen Wahl am 25. Mai ansteht. Die bisherige Bezirksbeiratsordnung stammt aus dem Jahr Ebenfalls eine große Mehrheit fand der Antrag, in der Kernstadt ein Quartiersmanagement einzuführen. Die Verwaltung wird nun ein Konzept zur Ausgestaltung eines Quartiersmanagements erarbeiten. Bezirksbeiräte gab es bislang nur in den Stadtteilen, die in den 1970er Jahren eingemeindet wurden. In Böckingen, Sontheim und Neckargartach, die bereits in den 1930er Jahren zu Heilbronn kamen, gab es diese Gremien nicht. Auch der Stadtteil Heilbronn hat keinen Bezirksbeirat. (ck) Familiäre Nationenvielfalt Kita Staufenbergstraße Seit 23 Jahren leitet Ingrid Parys den Kindergarten in der Staufenbergstraße. Damit gehöre ich schon zum Inventar, kommentiert sie scherzhaft. In den hellen und freundlichen Räumen der von der Becker-Franck-Stiftung geförderten Einrichtung finden 50 Kinder zwischen drei und sechs Jahren Platz. Kreativität und Bewegung werden in der Kindertagesstätte in Sontheim- Mitte groß geschrieben: Sowohl draußen als auch drinnen können sich die Kinder in einem Matsch- und Wasserspielbereich, Atelier sowie einer Werkstatt austoben. Im Sommer sieht es hier mit den vielen Blumen und dem neugestalteten Außenbereich besonders schön aus, schwärmt die Kindergartenleiterin. In den warmen Tagen erinnert der angrenzende Spielbereich mit Baumstämmen, Spielhäusern und Sonnensegeln an ein Klein Mallorca. Wertschätzung, eine gute Gesprächskultur und Empathie sind bei uns oberstes Gebot, erklärt die 54 Jahre alte Erzieherin. Mehr als 20 verschiedene Nationen vereinen sich in der Kindertagesstätte unter einem Dach. Diese Nationenvielfalt kommt bei Kindergartenfesten wie dem Laternenfest auch kulinarisch zum Ausdruck. Wir möchten einen Wohlfühlcharakter für Familie und Kinder schaffen, beschreibt die gebürtige Niederbayerin das Konzept ihres Teams. Um Familien in Zukunft noch besser zu begleiten, bildet sie sich zur systemischen Familienberaterin weiter. Meine Arbeit macht mir Spaß und hält mich jung, sagt Parys, die mit ihrer Familie in Brackenheim lebt und sich neben Sport für andere Kulturen interessiert. (fh) Ingrid Parys leitet die Kita in der Staufenbergstraße. Foto: Hof

9 Donnerstag, 6. März 2014 KULTUR & FREIZEIT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 9 Fritz Steisslingers Porträt des Bundespräsidenten Theodor Heuss ist ebenso in Heilbronn zu sehen wie vor allem auch Bezüge zu Familie Bruckmann thematisiert werden. Foto: Städtische Museen Theodor Heuss und die Kunst Facettenreiche Ausstellung vom 15. März bis 29. Juni in der Kunsthalle Vogelmann Steinreiches Heilbronn Studium Universale Heilbronn war in der Vergangenheit und ist auch heute noch im Wortsinn steinreich. Bereits die Römer nutzten den heimischen Sandstein als Baumaterial. Vor allem seit dem 14. Jahrhundert wurden markante Kirchen und Profanbauten aus Schilfsandstein errichtet. Zahlreiche Ereignisse vor Ort, in der Region sowie entlang der Wasserstraßen Neckar und Rhein dokumentieren diese bis heute. Der Fotograf und Bildjournalist Eberhard Spaeth spürt dem Heilbronner Sandstein und seiner Bedeutung am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr im Museum im Deutschhof nach. Die Veranstaltung ist Teil der Kooperationsreihe Studium Universale städtischer Kultureinrichtungen und steht unter dem Titel Heimat und die Welt. (red) INFO: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos. mitgerätselt Romantisches Käthchen-Epos Frankenburgs Roman Helmut Sembdner, der mit seiner Kleist-Sammlung den Grundstein für das nach ihm benannte Kleist-Archiv gelegt hat, wäre dieses Jahr 100 geworden. Den Käthchenroman von Robert Frankenburg, eine 2007 neu aufgelegte Rarität von 1900, kann gewinnen, wer den Sitz des Kleist-Archivs Sembdner nennt. Einen Tipp gibt es unter Einsendungen bis Mittwoch, 12. März, an: Pressestelle der Stadt Heilbronn, Marktplatz 7, Heilbronn, pressestelle@stadt-heilbronn.de, Fax: 07131/ Eine experimenta-familienkarte hat Imke Martsfeld gewonnen: Sie kannte den Titel PowerPlay der neuen experimenta-schau. (bra) Wie breit gefächert das Wirken des Heilbronner Ehrenbürgers und ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss weit über das eigentlich politische Feld hinaus tatsächlich war, macht die Ausstellung Theodor Heuss und die Kunst vom 15. März bis 29. Juni in der Kunsthalle Vogelmann der Städtischen Museen deutlich. Weniger bekannt ist bisher seine lebenslange Beschäftigung mit Kunst und Künstlern. Insgesamt hat Heuss, der gerne bis ins hohe Alter als vergnügter Dilettant selbst zum Zeichenstift griff (ein paar seiner Blätter sind in der Ausstellung versammelt), im Laufe seines Lebens wohl mehr als 300 Beiträge zur Bildenden Kunst veröffentlicht. In der Kunsthalle Vogelmann sind neben Zeichnungen von Heuss auch Werke von Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Gerhard Marcks, Reinhold Nägele, Hans Purrmann und Albert Weisgerber zu sehen. Neben kunstwissenschaftlichen und kunstpraktischen Feldern thematisiert die Ausstellung auch das kunstpolitische Wirken von Heuss, in erster Linie als Funktionär des Werkbundes, aber auch als Kultminister von Württemberg-Baden und Bundespräsident. Erstmals gezeigt wurde die Ausstellung im Sommer und im Herbst 2013 von der Kunststiftung Hohenkarpfen bei Hausen ob Verena auf der Baar. In Heilbronn ist sie in stark erweiterter Form zu sehen. (kn) INFO: Weitere Infos unter Menschen, die bewegten Kulturregion startet im Mai Mit Köpfe - Frauen und Männer, die bewegten erinnert die Kulturregion HeilbronnerLand an Personen, die in ihren Berufen, durch ihre Ideen oder ihr Wirken lokal, regional oder national und sogar international bewegt haben. Mit einem Vortrag von Stadtarchivdirektor Christhard Schrenk startet die Veranstaltungsreihe am Dienstag, 13. Mai, um 19 Uhr in der Kreissparkasse Heilbronn. Präsentiert mit Musik werden einige Heilbronner Köpfe, die in der Vergangenheit etwas bewegt haben. Beteiligt am diesjährigen Kulturprojekt Köpfe - Frauen und Männer, die bewegten sind neben der Stadt Heilbronn, die Stadt Öhringen sowie siebzehn Kommunen aus dem Landkreis. Die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn fördert die Veranstaltungsreihe mit Euro. (red) Theater Heilbronn ENRON Schauspiel von Lucy Prebble. 7., 8. und 20. März, Uhr, Großes Haus. EMILIA GALOTTI Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing. Sonntag, 16. März, Uhr, Großes Haus. Städtische Museen SONNTAGSFÜHRUNG Raum - ein Thema der Kunst. Sonntag, 9. März, Uhr, Deutschhof. KUNST AKTIV Phantasie trifft Plastik, für Erwachsene. Samstag, 15. März, 14 bis 17 Uhr, Deutschhof. SONNTAGSFÜHRUNG Heinrich Friedrich Füger - und die Folgen der technischen Revolution in Heilbronn. Sonntag, 16. März, Uhr, Deutschhof. Stadtbibliothek ALS MEINE MUTTER IHRE Küche nicht mehr fand. Vom Wert des Lebens mit Demenz. Montag, 10. März, 19 Uhr, Stadtbibliothek im K3. LESECAFE Autorenlesung mit Dorothea Keuler. Dienstag, 18. März, 15 Uhr, Stadtteilbibliothek Böckingen. PHILOSOPHISCHES CAFE Karl Raimund Popper und die Offenheit des Denkens. Donnerstag, 20. März, Uhr, Stadtbibliothek im K3. experimenta KOSMETIKSTUDIO Wir entwickeln ein Naturkosmetikprodukt. Donnerstag, 6. März, 10 bis 13 Uhr, experimenta. terminplaner WAS PFLANZEN ALLES KÖNNEN Werdet zu Pflanzenprofis! Donnerstag, 6. März, 10 bis Uhr, experimenta. Dies & Das STADTFÜHRUNG......zur Marktzeit. Offene Führung. Jeden Samstag, Uhr, Tourist Information. MAY THE FUN BE WITH YOU Lustige Stories über Star Wars und mehr, Gastvortrag. Freitag, 7. März, 20 Uhr, Robert- Mayer-Sternwarte. THE MUMAN SCALE Kommunales Kino. Dienstag, 11. März, Uhr, Ebene 3 im K3. DIE WELT DES MONDES Krater, Schluchten, Wälle. Freitag, 14. März, 20 Uhr, Robert-Mayer-Sternwarte. SONNE, MOND UND STERNE Spezielle Führung für Familien. Samstag, 15. März, 19 Uhr, Robert-Mayer-Sternwarte. DER WASSERTURM Die fünfte Turmbesteigung mit Andreas Brandenburger. Anmeldung über die VHS unter Tel / Sonntag, 16. März, 15 bis 17 Uhr, Eingang Wasserturm. SCHERBENPARK Kommunales Kino. Dienstag, 18. März, Uhr, Ebene 3 im K3. KinderKultur FERIENWERKSTATT Turm- und Sturmfrisuren, Werkzeuge und Draht machen die Verwandlung. Anmeldung Telefon: 07131/ Freitag, 7. März, Uhr, Deutschhof. KUNSTWERKLABOR Rumpelstilzchen oder Froschkönig. Setze Märchenfiguren zusammen und bemale sie. Samstag, 8. März, 11 bis 13 Uhr, Deutschhof. Am Freitag, 7. März, gastiert das Improvisationstheater Ohne Gewähr um Uhr im Club Ebene 3 im K3. Eintritt: 10 Euro. Foto: Potthoff

10 Seite 10 HeilbronnerSTADTZEITUNG SERVICE & TIPPS Donnerstag, 6. März 2014 Zauberhafte Angebote aim-pfingstakademie - Noch Mentoren gesucht Rauchmelder sind Lebensretter Gebäude müssen bis Ende 2014 nachgerüstet werden Während der Pfingstferien bietet die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim) erneut ein spannendes Programm. Schülerinnen und Schüler der ersten bis zwölften Klasse können vom 10. bis 13. Juni in Heilbronn und vom 16. bis 18. Juni in Amorbach aus zahlreichen Kursen wählen. Eine große Abschlussveranstaltung findet jeweils am letzten Tag statt. Das vielfältige Angebot deckt eine große Bandbreite an Themenbereichen ab: von Zauberei über Theater und Musik, Sport, andere Kulturen und Literatur bis hin zu abenteuerlichen Aktivitäten im Freien. Neben bereits beliebten Kursen stehen neue Themen auf dem Programm. Außerdem werden Schülermentorinnen und Schülermentoren gesucht, die den Kursdozenten bei der Durchführung der Kurse assistieren. Für ihr soziales Engagement gibt es ein Zertifikat. (red) INFO: Die Teilnahme ist dank der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung unentgeltlich. Anmeldungen: Telefon 07131/ oder per E- Mail: teilnehmerservice@aimakademie.org; Infos zu den Kursen: Telefon 07131/ oder per dimiero@aim-akademie.org. Infos: Jährlich sterben rund 600 Menschen in Deutschland bei Bränden, die Mehrzahl von ihnen an einer Rauchgasvergiftung. diese Gefahren reduzieren. Sie warnen zuverlässig auch im Schlaf vor Brandrauch. Rauchmelder können Aus diesem Grund hat der Landtag von Baden-Württemberg am 16. Juli 2013 eine Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Darauf hat jetzt der Haus- und Grundeigentümerverein Heilbronn hingewiesen. Seitdem müssen Warngeräte in allen Neubauten installiert werden. Wohnungseigentümer hingegen haben noch bis Ende des Jahres die Gelegenheit, Haushalte mit Rauchmeldern nachzurüsten. Diese Regelung gilt für Schlafräume und Rettungswege wie Flure und Treppen innerhalb der Wohnung. Es empfiehlt sich, nur nach DIN-Norm geprüfte Rauchwarnmelder mit einem entsprechenden CE-Zeichen zu verwenden. In Mietwohnungen liegt es in der Regel in der Verantwortung der Mieter, die Batterien der Rauchmelder rechtzeitig zu wechseln. Ist die Batterie verbraucht, ertönt ein kurzer Pfeifton, der in regelmäßigen Abständen wiederholt wird, ein Alarmsignal ertönt hingegen als andauernder ununterbrochener Pfeifton. (red) INFO: Fragen zum Brandschutz und zur Rauchwarnmelderpflicht beantwortet Hauptbrandschutzmeister Carsten Heidegger von der städtischen Feuerwehr telefonisch unter: 07131/ sowie per E- Mail: carsten.heidegger@stadt-heilbronn.de. Telefonzentrale 56-0 Abfallberatung Haushalte Gewerbe Allgemeine Verwaltung Bauverwaltung Sauberkeitstelefon Umwelttelefon Kundencenter HVG/ZEAG Notfalltelefon der Heilbronner Versorgungs GmbH (außerhalb der Sprechzeiten) hotlines Bürgertelefon für Katastrophenfälle 0180/ * 14 Cent/Min. aus dem Festnetz; 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz Die Service-Telefone der Stadt Heilbronn sind montags bis mittwochs von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr sowie freitags bis Uhr zu erreichen. Tourist-Information Telefon Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 16 Uhr Baum- und Strauchschnitt In den kommenden Tagen wird die Frühjahrssammlung von gebündeltem Baum- und Strauchschnitt mit folgenden Terminen abgeschlossen: Neckargartach 7. März Horkheim 10. März Klingenberg 10. März Biberach 11. März Kirchhausen 11. März Heilbronn 12. März Heilbronn 13. März Bei den Sammlungen werden ausschließlich gebündelter Baum- und Strauchschnitt bis abfallaktuell zu zwei Kubikmeter pro Anfallstelle sowie städtische Grünabfallsäcke - erhältlich in allen Bürgerämtern - mitgenommen. Beim Bündeln des Baum- und Strauchschnitts ist zu beachten, dass weder Kunststoffschnur noch Metalldraht verwendet wird, sondern eine kompostierbare Schnur. Die einzelnen Äste dürfen einen Durchmesser von 15 Zentimeter und eine Länge von 1,50 Meter nicht überschreiten. Der gebündelte Baum- und Strauchschnitt bzw. die städtischen Grünabfallsäcke müssen am Abholtag ab 7 Uhr bereitliegen. (red) Reggae Feeling bei der Saunanacht Samstag, 8. März, 20 Uhr Am Samstag, 8. März, 20 bis 1 Uhr, lädt das Stadtbad Soleo wieder zu einer langen Saunanacht ein, die dieses Mal unter dem Motto Reggae Feeling steht. Geplant sind beispielsweise Aufgüsse mit exotischen Düften sowie Verwöhnbehandlungen im Dampfbad zu den Klängen von Reggae-Musik. (red) INFO: Es gelten die normalen Eintrittpreise, für die Saunanacht ist keine zusätzlicher Aufpreis zu zahlen; Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt Heilbronn Nr. 5 gemäß 10 Abs. 1 des Raumordnungsgesetzes (ROG) in der Fassung vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) in Verbindung mit 12 Abs. 3 des Landesplanungsgesetzes (LplG) in der Fassung vom 10. Juli 2003 (GBl. S. 385), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. S. 329,360). Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Heilbronn-Franken hat am 24. September 2010 die Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans Heilbronn-Franken 2020 beschlossen. Der Planungsausschuss des Regionalverbands Heilbronn- Franken hat am 21. Februar 2014 die erneute Auslegung des Planentwurfs beschlossen. Die erneute Auslegung erfolgt aufgrund durchgeführter Änderungen aufgrund von Anregungen und Bedenken, die im Rahmen der vorangegangenen Beteiligung vorgebracht wurden. Regionalverband Heilbronn-Franken Öffentliche Bekanntmachung über die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans Heilbronn-Franken 2020 Der Planentwurf mit Plansätzen/Begründungen, Übersichtskarten, Legende und 10 Karten, Tabelle mit geplanten Vorranggebieten für regionalbedeutsame Windkraftanlagen, dem Umweltbericht, der Kriterienliste sowie Dokumentationen zum Standortfindungsprozess für Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen liegt vom bis einschließlich zur kostenlosen Einsicht für jedermann bei folgenden Stellen während der Sprechzeiten aus: Regionalverband Heilbronn-Franken, Frankfurter Str. 8, Heilbronn, Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr und von Montag bis Donnerstag bis Uhr, sowie nach Terminvereinbarung. Stadt Heilbronn, Planungs- und Baurechtsamt, Erdgeschoss, Cäcilienstr. 45, EG, Heilbronn, Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr, Donnerstag 8.30 bis Uhr, Freitag 8.30 bis Uhr. Landratsamt Heilbronn, Bauen, Umwelt und Planung, Lerchenstr. 40, E 257, Heilbronn, Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Mittwoch bis Uhr. Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, Umwelt- und Baurechtsamt, Gebäude A, Zimmer 229, Künzelsau, Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr, Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr. Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Gartenstr. 1, Haus I, 2.OG, Bauamt, Tauberbischofsheim, Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr, Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr. Landratsamt Schwäbisch Hall, Münzstr. 1, Bau- und Umweltamt, Zimmer 338, Schwäbisch Hall, Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr, Donnerstag bis Uhr. Der Planentwurf, seine Begründung und der Umweltbericht sowie weitere zweckdienliche Unterlagen können während des genannten Zeitraums auch im Internet unter (alternativ unter: unter der Rubrik Regionalplanung - Regionalplanänderungen - Teilfortschreibungen) eingesehen und abgerufen werden. Zu dem Planentwurf mit Plansätzen/ Begründungen, Übersichtskarte, Legende und Karten, Tabelle mit geplanten Vorranggebieten für regionalbedeutsame Windkraftanlagen, dem Umweltbericht und der Kriterienliste zum Standortsuchverfahren für Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen sowie zu den Dokumentationen zum Standortfindungsprozess kann sich jedermann gegenüber dem Regionalverband Heilbronn-Franken bis spätestens schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch unter info@regionalverband-heilbronnfranken.de äußern. Der Regionalverband Heilbronn- Franken prüft die vorgebrachten Stellungnahmen und teilt das Ergebnis der Prüfung der jeweiligen Person mit. Sind Anregungen und Bedenken mit im Wesentlichen gleichem Inhalt von mehr als 50 Personen zu prüfen, kann die Mitteilung des Prüfungsergebnisses in der Weise erfolgen, dass Einsicht in das Ergebnis beim Regionalverband, einem Stadtkreis oder einem Landkreis der Region während der Sprechzeiten ermöglicht wird. Darauf wird gegebenenfalls durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Klaus Mandel Verbandsdirektor Regionalverband Heilbronn-Franken, Frankfurter Str. 8, Heilbronn

11 Donnerstag, 6. März 2014 SERVICE & TIPPS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 11 Bekanntmachung der Stadt Heilbronn - Anmeldung zur Aufnahme in Klasse 5 der Realschulen und Gymnasien für das Schuljahr 2014/15 Für die Aufnahme in die Klassen 5 einer Realschule/eines Gymnasiums ist in diesem Jahr folgendes festgelegt: Anmeldung der Schülerinnen und Schüler entsprechend der Grundschulempfehlung bei den aufnehmenden Schulen am Mittwoch, und Donnerstag, Laut Aufnahmeverordnung des Kultusministeriums (s. Kultus und Unterricht vom , Heft 1/2012, S. 1 und 2) ist dabei folgendes zu beachten: a) Die Erziehungsberechtigten werden darauf aufmerksam gemacht, dass eine Anmeldung an der Realschule/ am Gymnasium erfolgversprechend ist, wenn die Leistungen in den einzelnen Fächern und den Fächerverbünden erwarten lassen, dass den Anforderungen der weiterführenden Schule entsprochen wird. b) Als Orientierungshilfe dient, dass den Anforderungen der Realschule in der Regel entsprochen wird, wenn in der Halbjahresinformation der Klasse 4 in den Fächern Deutsch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 3,0 erreicht wird. Für das Gymnasium gilt entsprechendes, sofern ein Durchschnitt von mindestens 2,5 erreicht wird. c) Den Erziehungsberechtigten wird dringend empfohlen, die Anmeldung bei der Leitung der aufnehmenden Realschule bzw. des aufnehmenden Gymnasiums persönlich vorzunehmen. Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes, gegebenenfalls der Sorgerechtsbescheid und die Bestätigung der Grundschule, die das Kind besucht, mitzubringen. d) Aus der Anmeldung an einer Realschule bzw. an einem Gymnasium kann kein Rechtsanspruch auf Aufnahme an eine bestimmte Schule abgeleitet werden, solange der Besuch einer anderen Schule desselben Schultyps möglich und dem Schüler zumutbar ist. Zeit und Ort der Anmeldung A) Stadtkreis Heilbronn Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. März 2014 jeweils bis Uhr I. Gymnasien Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn für Jungen und Mädchen, (naturwissenschaftliches und neusprachliches Profil, bilinguales Profil) Heilbronn-Böckingen, Kraichgauplatz 17, 1. Stock, Sekretariat Aufnahme durchgehend von 8.00 Uhr bis Uhr Justinus-Kerner-Gymnasium für Jungen und Mädchen, (naturwissenschaftliches Profil, neusprachliches Profil, Kunst-Profil) Heilbronn-Sontheim, Max-von-Laue-Str Stock, Sekretariat, Zimmer 104 Aufnahme durchgehend von 8.00 Uhr bis Uhr Mönchsee-Gymnasium für Jungen und Mädchen, (naturwissenschaftliches Profil, neusprachliches Profil, Musik-Profil) Heilbronn, Karlstr. 44, 2. Stock, Zimmer 207 Aufnahme durchgehend von 8.00 Uhr bis Uhr Robert-Mayer-Gymnasium für Jungen und Mädchen, (naturwissenschaftliches Profil, neusprachliches Profil mit Französisch oder Italienisch, G8+ -Klasse für besonders begabte und leistungsmotivierte Kinder/ Hochbegabtenzug) Heilbronn, Bismarckstr. 10, 1. Stock, Zimmer 103 Aufnahme durchgehend von 8.00 Uhr bis Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn für Jungen und Mädchen, ab Klasse 5: Englisch und Latein ab Klasse 8: sprachliches Profil (Französisch oder Griechisch) oder naturwissenschaftliches Profil (NwT). Heilbronn, Gymnasiumstr. 70, 1. Stock, Sekretariat Zimmer 252 Tel / Aufnahme durchgehend von 8.00 Uhr bis Uhr II. Realschulen Damm-Realschule für Jungen und Mädchen, Heilbronn, Dammstr. 14, Ostflügel, 2. Stock, Zimmer 204 Aufnahme von Uhr Uhr und von Uhr Uhr Heinrich-von-Kleist-Realschule für Jungen und Mädchen, Heilbronn-Böckingen, Kastanienweg 17, 1. Stock, Sekretariat Zi. 108 Mittagspause von bis Uhr Helene-Lange-Realschule für Jungen und Mädchen, Heilbronn, Weststr. 33, Sekretariat Mittwoch, von Uhr bis Uhr Donnerstag, von Uhr bis Uhr und Uhr bis15.30 Uhr Mörike-Realschule für Jungen und Mädchen mit freiwilligem Ganztagesangebot (teilweise kostenpflichtig) (Bläserklasse, bilinguales Profil) Heilbronn, Max-von-Laue-Str. 7-9, Sekretariat Aufnahme jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr Außenstelle Dammrealschule an der Ludwig-Pfau-Schule mit freiwilligem Ganztagesangebot (kostenpflichtig) Heilbronn, Herbert-Hoover-Str. 1, Sekretariat Mittwoch, von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag, von Uhr bis Uhr Bekanntmachung der Stadt Heilbronn - Rechtsverordnung vom über die Festsetzung der Sperrzeit für die Außenbewirtschaftung während der Fußball-WM 2014 Aufgrund des Beschlusses des Gemeinderats vom wird gemäß 18 Abs. 1 Gaststättengesetz (GastG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 3418), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2246) in Verbindung mit 1 des Gaststättengesetzes für Baden-Württemberg (LGastG) vom (GBl. S. 628) in Verbindung mit 11 der Gaststättenverordnung (GastVO) in der Fassung vom (GBl. S. 195, ber S. 227), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBl. S. 604) und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBl. S. 55), folgende Rechtsverordnung erlassen: Bekanntmachung der Stadt Heilbronn - Wasserrechtsverfahren Kaiserstraße 2, Heilbronn, zur temporären Grundwasserhaltung mit Grundwasserabsenkung sowie zur Einleitung des abgepumpten Grundwassers in den Neckar Die Firma Kruck + Partner Wohnbau und Projektentwicklung GmbH & Co. KG hat die Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die temporäre Grundwasserhaltung für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses auf dem Grundstück Kaiserstraße 2, Flst. 78/1 der Gemarkung Heilbronn mit einer Grundwasserabsenkung beantragt. Das abgepumpten Grundwassers wird in den Neckar eingeleitet. Im Rahmen des Wasserrechtsverfahrens nach 93 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg i.v.m. 73 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes ist der Erörterungstermin, der nach Ablauf der Einwendungsfrist stattfindet, ortsüblich bekannt zu machen: Erörterungstermin am Mittwoch, , Uhr, Frankfurter Straße 73, Besprechungszimmer Erdgeschoss, Heilbronn Wir weisen darauf hin, dass 1. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist wegen nachteiliger Wirkungen der Benutzung Auflagen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen während des Verfahrens nicht voraussehen konnte, 2. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist eingehende Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis oder einer Bewilligung in demselben Verfahren nicht berücksichtigt werden, 3. wegen nachteiliger Wirkungen einer erlaubten oder bewilligten Nutzung gegen den Inhaber der Erlaubnis oder Bewilligung nur vertragliche Ansprüche geltend gemacht werden können, 1 Geltungsbereich Diese Rechtsverordnung gilt für alle Schank- und Speisewirtschaften mit Außenbewirtschaftung. 2 Sperrzeit für die Außenbewirtschaftung Die Sperrzeit für die Außenbewirtschaftung beginnt a) mit Ausnahme von Buchstabe b) um 24 Uhr, b) am 29. Juni, 30. Juni, 01. Juli, 02. Juli, 05. Juli, 06. Juli, 09. Juli, 10. Juli, 13. Juli und 14. Juli um 1 Uhr. Sie endet jeweils um 06:00 Uhr. Soweit im Einzelfall für die Außenbewirtschaftung eine über Abs. 1 hinausgehende Betriebszeit genehmigt oder bereits eine kürzere Sperrzeit festgelegt wurde, bleiben diese Regelungen unberührt. 3 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen diese Rechtsverordnung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des 28 Gaststättengesetzes in Verbindung mit 1 Landesgaststättengesetz. 4 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 12. Juni 2014 in Kraft und gilt befristet bis 14. Juli Die Rechtsverordnung der Stadt Heilbronn vom über die Festsetzung der Sperrzeit für die Außenbewirtschaftung für den Bereich der sogenannten Heilbronner Altstadt tritt vom 12. Juni bis 14. Juli 2014 außer Kraft. Heilbronn, Stadt Heilbronn Bürgermeisteramt In Vertretung gez.harry Mergel Bürgermeister 4. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentlich Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind, 5. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und nicht fristgemäß erhobene Einwendungen ausgeschlossen sind, soweit sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Heilbronn, Bürgermeisteramt, Dezernat IV Hajek, Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Heilbronn - Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Heilbronn vom 24. Februar 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 (GBl. S. 55) hat der Gemeinderat am folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Heilbronn beschlossen: 1 Satzungsänderung Die Hauptsatzung der Stadt Heilbronn vom 15. Juni 2000, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. Juli 2007, wird wie folgt geändert: 3 erhält folgende Fassung: Die nachstehend unter Ziffer 1 genannten Stadtteile bilden Stadtbezirke im Sinne von 64 Abs. 1 GemO. Die Bezirksbeiräte bestehen aus der unter Ziffer 2 genannten Zahl von Mitgliedern (ohne den ). Stadtteile Mitglieder des Bezirksbeirats 1 2 Heilbronn-Biberach 10 Heilbronn-Böckingen 10 Heilbronn-Frankenbach 10 Heilbronn-Horkheim 10 Heilbronn-Kirchhausen 10 Heilbronn-Klingenberg 10 Heilbronn-Neckargartach 10 Heilbronn-Sontheim 10 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Juni 2014 in Kraft. Für Frau Tamar Ohan zuletzt wohnhaft Singen, Lessingstraße 4 wurde eine Entscheidung des Amts für Familie, Jugend und Senioren getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort des/ der Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung gemäß 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Öffentliche Zustellung Ausgefertigt! Heilbronn, Bürgermeisteramt gez. Helmut Himmelsbach Hinweis zur vorstehenden Satzung Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Be-kanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntma-chung der Satzung verletzt worden sind, 2. der dem Beschluss nach 43 der Gemeindeordnung wegen Gesetzwid-rigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsauf-sichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Ver-letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses Hinweises geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 dieses Hinweises genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen ( 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg). Das Schriftstück kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an beimamt für Familie, Jugend und Senioren, Titotstraße 7-9, Zimmer Nr , während der Dienstzeiten eingesehen werden. Ansprechpartnerin ist Frau Nock. Stadt Heilbronn Amt für Familie, Jugend und Senioren

12 Seite 12 Amtsblatt Heilbronn Nr. 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Donnerstag, 6. März 2014 Bekanntmachung der Stadt Heilbronn - Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplan-Entwurfes im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens gemäß 13a Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn hat am folgendem Bebauungsplan als Entwurf zur öffentlichen Auslegung zugestimmt: Bebauungsplan 28/5 Heilbronn zur Änderung des Bebauungsplans 28/1 im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB Charlotten-/ John-F.-Kennedy-Straße für das Flurstück 5456 teilweise. Maßgebend ist der im Lageplan des Planungs- und Baurechtsamtes vom dargestellte Entwurf mit seinen planungsrechtlichen Festsetzungen, örtlichen Bauvorschriften und Hinweisen. Der räumliche Geltungsbereich ist im Lageplan umgrenzt. Für den Bebauungsplan gelten die Begründung vom , der Gestaltungsplan vom , die schalltechnische Untersuchung des Ingenieurbüros für Umweltakustik vom , die Verschattungsstudie des Ingenieurbüros Ökoplana vom sowie die fachliche Stellungnahme Artenschutz des Planungsbüros Zieger-Machauer GmbH vom Da der Bebauungsplan der Innenentwicklung dient, wird er im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Absatz 4 BauGB aufgestellt. Ziel des Bebauungsplanes ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit in innenstadtnaher Lage Wohnraum, insbesondere auch für junge Familien, zur Verfügung gestellt werden kann. Der Bebauungsplan-Entwurf, die Begründung, der Gestaltungsplan, die schalltechnische Untersuchung, die Verschattungsstudie, die fachliche Stellungnahme Artenschutz sowie wesentliche, bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen liegen gemäß 3 Absatz 2 BauGB in der Zeit vom 17. März 2014 bis 17. April 2014 bei der Stadt Heilbronn, Planungsund Baurechtsamt, Cäcilienstraße 45, im Erdgeschoss während der Dienststunden öffentlich aus. Während der öffentlichen Auslegungsfrist können die Planunterlagen eingesehen, mit Vertretern des Planungs- und Baurechtsamtes erörtert und Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Dabei sollen die Anschriften (Name, Vorname und Adresse) deutlich angegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Die Unterlagen können während des genannten Zeitraums auch im Internet unter Bauen & Wohnen, Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanverfahren, abgerufen werden. Hinweis: Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfes nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können ( 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom , BGBl. I S. 2414, zuletzt geändert durch Gesetz vom , BGBl. I S. 1548). Heilbronn, Stadt Heilbronn Bürgermeisteramt In Vertretung Hajek Bürgermeister Kartengrundlage Vermessungs- und Katasteramt Aufgrund der 10 und 13a des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung vom (BGBl I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 1548) und des 74 der Landesbauordnung für Baden- Württemberg (LBO) in der Fassung vom (GBl. S. 357) in Verbindung mit dem 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom (GBl. S. 581) hat der Gemeinderat der Stadt Heilbronn am folgenden Bebauungsplan als Satzung beschlossen: Bebauungsplan 11/21 Heilbronn zur Änderung des Stadtbauplans 11/ S1 und des Bebauungsplans 11/17 im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Jägerhausstraße 1-23 für die Flurstücke 1/30, 3425, 3427, 3428/4, 3428/5, 3428/6, 3428/7, 3448, 3448/3, 3448/4, 3524/2, 3524/ 3, 3524/4, 3524/5, 3524/6, 3524/7, 3525, 3527/1, 3527/3, 3527/5 (Weg) teilw., 3527/6 teilw., 3528, 3529 (Weg) und 3802 (Jägerhausstraße) teilw.. Maßgebend ist der Lageplan des Planungs- und Baurechtsamts vom mit seinen planungsrechtlichen Festsetzungen, örtlichen Bauvorschriften und Hinweisen. Der räumliche Geltungsbereich ist im Lageplan umgrenzt. Für den Bebauungsplan gelten die Begründung vom Bekanntmachung der Stadt Heilbronn - Inkrafttreten eines Bebauungsplans , der Gestaltungsplan vom und die schalltechnische Untersuchung des Ingenieurbüros für Umweltakustik Heine und Jud, Stuttgart, vom Der Bebauungsplan, die Begründung, der Gestaltungsplan und die schalltechnische Untersuchung liegen bei der Stadt Heilbronn, Planungs- und Baurechtsamt, Cäcilienstraße 45, 1. Obergeschoss, Zimmer C 1.49, zu jedermanns Einsicht bereit. Sie können dort während der Dienststunden eingesehen werden. Mit dieser Bekanntmachung wird der Bebauungsplan rechtsverbindlich. Hinweise: I. Ein Bebauungsplan, der unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zu Stande gekommen ist, gilt ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes verletzt worden sind, 2. der dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Heilbronn unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses Hinweises geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 dieses Hinweises genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen ( 4 Abs. 4 GemO in der Fassung vom , GBl. S. 581). II. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über das Entstehen und die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Entschädigung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und auf die Vorschrift des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, gestellt ist, wird hingewiesen ( 44 Abs. 3 und 4 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom , BGBl. I S. 2414). III. Bei der Aufstellung dieses Bebauungsplanes werden unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Heilbronn unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 dieses Hinweises gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Absatz 2a BauGB beachtlich sind ( 215 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom , BGBl. I S. 2414, zuletzt geändert durch Gesetz vom , BGBl. I S. 3316). Heilbronn, Stadt Heilbronn Bürgermeisteramt In Vertretung Hajek Bürgermeister Öffentliche Zustellungen Für Herrn Nikolaj Zubko zuletzt wohnhaft : Beethovenstr. 25, Heilbronn Az. 33 Z/ HN-ZN 50 vom und und Für Herrn Raoul Tepong Tsinde zuletzt wohnhaft: Schillerstr. 44, Heilbronn Az. 33 Z/ HN-RT 1407 vom und Für Frau Beatrix Huish zuletzt wohnhaft: Frauenhoferweg 21, Heilbronn Az. 33 Z/ HN-US 2013 vom und wurden eine oder mehr Entscheidungen durch das Bürgeramt (Kfz-Zulassungsbehörede) getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort der Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung nach 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Die Bescheide können innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, beim Bürgeramt - Kfz- Zulassungsbehörde der Stadt Heilbronn -, Lerchenstraße 40, Heilbronn während der Dienstzeiten eingesehen werden. Mit der Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Stadt Heilbronn, Bürgeramt -Kfz-Zulassungsbehörde- vergaben DER STADT Der vollständige Wortlaut der Bekanntmachung ist einsehbar unter: Die Vergabeunterlagen können dort kostenfrei eingesehen und digital heruntergeladen werden. Direktzugriff ist möglich über (hier die ELVIS-ID einsetzen) Submissions- bzw. Einreichungsstelle ist, sofern nachstehend nichts anderes vermerkt, das Bauverwaltungsamt, Cäcilienstr. 49, Zimmer A 0.12, Heilbronn. Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen, bei Ausschreibungen nach VOB können zur Submission die Bieter oder ihre Bevollmächtigten anwesend sein. An die Rechtsform der Bieter werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Eine im Auftragsfall zu bildende Arbeitsgemeinschaft hat ein bevollmächtigtes geschäftsführendes Mitglied zu bestellen. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Evtl. geforderte Sicherheitsleistungen und Nachweise für die Eignung der Bieter ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen. Die Rechts- und Fachaufsicht wird vom Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, Stuttgart ausgeübt. Ausschreibende Stelle/ Auskünfte erteilt: Art und Umfang sowie Ort der Leistung Ausführungszeitraum Eröffnungstermin ggf. abweichende Submissionsstelle Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist/Entgelt/ Art der Ausschreibung/ Teilnahmewettbewerb Stadt Heilbronn Schul-, Kultur- und Sportamt Marktplatz Heilbronn Telefon 07131/ Fax 07131/ Subreport ELVIS Nr.: E Schülerbeförderung mit besonderen Schülerfahrzeugen für folgende Schulen: Gebrüder-Grimm-Schule (Sonderschule für Sprachbehinderte); Hermann-Herzog-Schule (Sonderschule für Hörbehinderte); Paul-Meyle-Schule (Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte) sowie Grundschulförderklassen , Uhr Schul-, Kultur- und Sportamt; Marktplatz 11, Zimmer Dienstleistungsauftrag nach VOL

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Jugendratswahl 22. November 2016 Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Bewerbungsschluss zur Kandidatur: 7. Oktober 2016 MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Gestalte deine Stadt! WÄHLE MICH! KANDIDIEREN!

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses 7. Durchführung der Europawahl, der Kreistagswahl und der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Hier: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses b) Bildung von Wahlbezirken, Ermittlung des Wahlergebnisses c) Festsetzung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für:

Phase IV Nach der Wahl. Im Folgenden finden Sie Formulare für: Phase IV Nach der Wahl Im Folgenden finden Sie Formulare für: Wahlniederschrift des Wahlvorstandes Wahlniederschrift des Wahlausschusses Kurzmitteilung über das Wahlergebnis So haben wir gewählt Bekanntgabe

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg ebgs1@mnet-online.de Wahlordnung für den Elternbeirat Der Elternbeirat der Grundschule Neufahrn am Jahnweg, Jahnweg 18, 85375 Neufahrn, erlässt gem. Artikel 68 BayEUG

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Morschenich Verfahren zur Wahl des Umsiedlungsstandortes

Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Morschenich Verfahren zur Wahl des Umsiedlungsstandortes Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Morschenich Verfahren zur Wahl des Umsiedlungsstandortes Präsentation für die Bürgerinnen und Bürger Morschenichs Verfahren der Standortwahl Festlegung des Umsiedlungsstandortes

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Bundestagswahl 2017: Logistik und Ablauf des Wahlwochenendes

Bundestagswahl 2017: Logistik und Ablauf des Wahlwochenendes Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Bundestagswahl 2017: Logistik und Ablauf des Wahlwochenendes Pressekonferenz am Dienstag, 19.9.2017, mit Kreisverwaltungsreferent Dr. Thomas Böhle Die Wahlberechtigten

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse

Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse zur "Wahlhilfe-Broschüre für behinderte Menschen" der "integ-jugend im Sozialverband Deutschland e.v." Alle vier Jahre finden die Wahlen

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Bürgerbeteiligung für Heilbronn Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Liebe Heilbronnerinnen, liebe Heilbronner, die Beteiligung der Öffentlichkeit bei städtischen

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids Mit Marta und Martin in das Rathaus Marktheidenfeld Ein Heft für Kids 1 2 Das Rathaus Das neue Rathaus von Marktheidenfeld ist im Frühjahr 2010 fertig geworden und nun können in dem modernen Gebäude die

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Hinweise zur Wahl des Jugendparlamentes in Salzgitter

Hinweise zur Wahl des Jugendparlamentes in Salzgitter Hinweise zur Wahl des Jugendparlamentes in Salzgitter Jugendparlament was ist das? Ein Jugendparlament ist eine Beteiligungsform, bei der Kinder und Jugendliche an für sie wichtigen Entscheidungsprozessen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum Gemeinde Dornum Der Bürgermeister Gemeinde Dornum Schatthauser Straße 9 26553 Dornum Ihr Ansprechpartner: Frau Klose Tel.-Durchwahl: 91 89-37 oder -16 E-mail: svenja.klose@gemeinde-dornum.de www.gemeinde-dornum.de

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Volksentscheid 214 Bericht der Landesabstimmungsleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1 Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Mai 214 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3) Neu-/Erstfassung Beschlussvorlage: P 1809 Beschlussfassung im Gemeinderat: 15.10.2013 Bekanntmachung: 26.10.2013 Inkrafttreten: 01.11.2013 1. Änderungssatzung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

7. WAHLPERIODE ( ) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIERENDE SITZUNGEN DER INTERPARLAMENTARISCHEN DELEGATIONEN 1

7. WAHLPERIODE ( ) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIERENDE SITZUNGEN DER INTERPARLAMENTARISCHEN DELEGATIONEN 1 7. WAHLPERIO (2009 2014) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIEREN SITZUNGEN R INTERPARLAMENTARISCHEN LEGATIONEN 1 ooo BEI N KONSTITUIERENN SITZUNGEN R LEGATIONEN ZU BEFOLGENS VERFAHREN Artikel 191 und 198 der Geschäftsordnung

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am 7.2.2010 Integration ist eine Zukunftsaufgabe Mehr als jeder vierte Lüner hat einen Migrationshintergrund Von den Minderjährigen (unter 18 J.) schon mehr als

Mehr

Jugendgemeinderat Stadt Vaihingen an der Enz RICHTLINIEN. zur Einrichtung eines Jugendgemeinderates der Stadt Vaihingen an der Enz

Jugendgemeinderat Stadt Vaihingen an der Enz RICHTLINIEN. zur Einrichtung eines Jugendgemeinderates der Stadt Vaihingen an der Enz RICHTLINIEN zur Einrichtung eines Jugendgemeinderates der Stadt Vaihingen an der Enz Präambel Ziel des Jugendgemeinderates ist es, den Jugendlichen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung Einfluss auf

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Geschäftsordnung des Biberacher Jugendparlaments (JuPa) vom 17. Juni 2004

Geschäftsordnung des Biberacher Jugendparlaments (JuPa) vom 17. Juni 2004 Geschäftsordnung des Biberacher Jugendparlaments (JuPa) vom 17. Juni 2004 (zuletzt geändert am 28. Februar 2005) Der Gemeinderat der Stadt Biberach an der Riß hat am 17. Juni 2004 mehrheitlich folgende

Mehr

Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirates der Grundschule Grafing

Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirates der Grundschule Grafing Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirates der Grundschule Grafing PRÄAMBEL Mit dieser Wahlordnung werden die Vorgaben von 14 i.v.m. 13 BaySchO in der ab dem 01.08.2016 geltenden Fassung umgesetzt. Der Elternbeirat

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Hamburg-Wahlen 2011 Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Ablauf Sie werden die Urnenwahl als Führungskraft in folgenden Abschnitten begleiten Freitag Abholung letzter Materialien

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz Amtliches Mitteilungsblatt der Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz - A m t s b l a t t - 15. Jahrgang, Nr. 5 Freitag, 29.02.2008 Inhalt A Amtliche

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr