FPZ Informationen rund ums Training. Stand: Mai 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FPZ Informationen rund ums Training. Stand: Mai 2009"

Transkript

1 Stand: Mai 29

2 1 FPZ Informationen rund ums Tra ining Wie Sie sich richtig aufwärmen Das allgemeine Aufwärmen dient der mentalen und körperlichen Vorbereitung auf das eigentliche Training. Unter Einsatz von stationären Herz-Kreislauf-Trainingsgeräten wird eine 6- bis 12-minütige Belastung mit einer Pulsfrequenz von < 13 Schlägen pro Minute durchgeführt. Sie sollten sich dabei noch mühelos mit Ihrem Trainingstherapeuten unterhalten können. Das allgemeine Aufwärmen darf nicht zu einer vorzeitigen muskulären Ermüdung führen. Es wird beendet, wenn Sie zu schwitzen beginnen und Sie sich innerlich auf das nun folgende Training eingestellt haben. Erst nach dem allgemeinen Aufwärmen wird gedehnt. Hierbei sollten Sie bevorzugt dynamische Dehnungstechniken einsetzen. Dehnungsgeschwindigkeit durch (Dauer pro Übung: ca Sekunden). Sollten Sie Stretchingübungen bevorzugen, darf die Haltedauer ca. 1 Sekunden nicht überschreiten. Führen Sie pro Muskelgruppe nicht mehr als 3 4 Dehnungen durch. Bei zu langer und intensiver Dehnung besteht die Gefahr, dass die plastische Verformung des Bindegewebes zu ausgeprägt ist. Es ist dann nicht mehr in der Lage, mechanische Energie im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus zu speichern und abzugeben. Folge: Sie verlieren an Leistungsfähigkeit. Ein spezielles Aufwärmen an den FPZ Therapiesystemen ist nicht zwingend erforderlich. Führen Sie bei jeder Übung im schmerzfreien Bereich unter Ausnutzung Ihrer maximalen Bewegungsamplitude mehrfach rhythmische dynamische Bewegungen mit geringer

3 2 Dehnen während und nach Krafttraining Nach intensiver Belastung an den FPZ Therapiesystemen mit hoher Laktatbildung und ph-wertabfall benötigt die beanspruchte Muskulatur primär frisches Blut. Nährstoffe müssen ungehindert antransportiert, Stoffwechselzwischen- und -endsubstanzen durch eine optimale Durchblutung ausgeschwemmt werden. Länger dauerndes Stretching komprimiert die Blutgefäße, die notwendige Durchblutung der Muskulatur wird unterbrochen und damit der Stoffwechsel behindert. Es kommt zu einer messbaren Verzögerung der Erholung. zur Sofortregeneration durchgeführt werden (stationäres Herz-Kreislauf-Training, Ersatz von Flüssigkeit, Mineralstoffen und Vitaminen, duschen). Erst zu einem späteren Zeitpunkt (>1 Stunde nach Trainingsende) kann und soll gedehnt werden. Dabei sollten passive Dehnungsformen ( Stretching ) bevorzugt und die Endstellungen für einen längeren Zeitraum gehalten werden, um das Muskelspindelsystem neu einzustellen. Dynamisches Dehnen bewirkt eine beschleunigte Regeneration der Muskulatur. Während einer Krafttrainingseinheit sollten daher zwischen den einzelnen Übungen dynamische Dehnungsübungen durchgeführt werden. Unmittelbar nach Beendigung einer intensiven Krafttrainingseinheit sollte nicht gedehnt werden, sondern Maßnahmen

4 3 Die wichtigsten Prinzipien der biologischen Anpassung ER ER TR1 TR2 TR3 ER TR4 optimale Trainingsteuerung Kapazität (in %) 1 Zeit TR1 TR2 keine progressive Reizintensität TR3 TR4 TR5 Kapazität (in %) 1 Zeit TR Trainingsreiz ER Erholung Superkompensation Die Trainingstherapie nach FPZ KONZEPT erfolgt unter Anwendung wissenschaftlicher Trainingsprinzipien. Diesen ist das Prinzip der Superkompensation übergeordnet. Hierbei handelt es sich um ein fundamentales physiologisches Prinzip, das die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten für nahezu alle biologischen Anpassungsvorgänge ( Adaptationen ) erklärt. Nach einer erschöpfenden Auslastung eines Organsystems durch einen geeigneten Trainingsreiz kommt es zunächst zu einer starken Beeinträchtigung der momentanen Leistungsfähigkeit. In der anschließenden Erholungsphase passt sich der Organismus in der Weise an, dass er die Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus erhöht. Die angestrebte Adaptation determiniert die Anforderungskriterien an den Trainingsreiz und dessen Intensität, Dauer, Umfang und Häufigkeit. Der Reiz selbst hat (lediglich) eine Triggerfunktion, d. h. er löst über eine Homöostasestörung den Prozess der Superkompensation aus (Homöostase= Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen). Die eigentliche Adaptation findet in der Erholungsphase statt. Diese muss daher ausreichend lang sein (Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung). Für die Effektivität eines Trainingsprogramms ist entscheidend, dass der nächste Auslastungsreiz gesetzt wird, wenn die Superkompensationsphase ihren Höhepunkt erreicht. Nur so kann angenommen werden, dass sich die Trainingseffekte optimal addieren. Erfolgt die nächste Auslastung bereits in der Erholungsphase, so kommt es bei mehrfachem Wiederholen zu einem Absinken des Leistungsniveaus. Eine kontinuierliche Superkompensation über einen längeren Zeitraum setzt eine progressive Intensivierung des Trainingsreizes (Prinzip der progressiven Überlastung) sowie eine kontinuierliche Verlängerung der nachfolgenden Erholungsphase voraus.

5 4 Anpassungserscheinungen durch Krafttraining Initialphase Phase des langfristig orientierten Trainings Muskelkraft Steigerung Neurale Adaptation Hypertrophie Zeit Ein Krafttraining nach dem FPZ KONZEPT führt zu ausgeprägten Anpassungserscheinungen im Bereich des Nervensystems ( neurale Adaptationen ) und der Skelettmuskulatur ( morphologische Adaptationen ) sowie im Bereich von Bindegewebe und Knochen. Die Fähigkeit des Nervensystems, die vorhandene Muskulatur zu aktivieren und zu steuern, wird durch Krafttraining optimiert. Dabei verbessern sich sowohl die intramuskuläre Koordination (Rekrutierung von bisher nicht ansprechbaren Nervenzellen und Steigerung von deren Entladungsfrequenz) als auch die intermuskuläre Koordination (Abstimmung der innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufs tätigen Muskeln). Intensives Krafttraining vergrößert den physiologischen Muskelquerschnitt durch Zunahme von Dicke und Zahl der Muskelfasern (= Hypertrophie ). Durch ein Krafttraining werden grundsätzlich alle Muskelfasertypen angesprochen. Eine Muskelhypertrophie tritt jedoch bevorzugt bei schnellen Muskelfasern auf. Auch langsame Muskelfasern können hypertrophieren, allerdings weniger rasch und in geringerem Ausmaß als schnelle Fasern. Die Aufnahme eines Krafttrainings führt zu einer sofortigen Steigerung der Muskelkraft. In den ersten 12 Trainingswochen resultiert der Kraftgewinn überwiegend aus einer Verbesserung der nervalen Steuerung der Muskeltätigkeit. Der Anteil der Muskelhypertrophie am Kraftgewinn erhöht sich kontinuierlich. Bei einem über Monate und Jahre hinweg durchgeführten Krafttraining stellt die Fähigkeit des Muskels zur Hypertrophie den limitierenden Faktor für eine weitere Leistungssteigerung dar. Unter einem Krafttraining werden darüber hinaus die Sehnen und Bänder größer, kräftiger und verletzungsresistenter. Desweiteren erhöht sich der Mineralisationsgrad der Knochen (Steigerung der Knochendichte), wodurch die Knochenfestigkeit verstärkt wird.

6 5 Die Reizintensität determiniert die Effekte des Krafttrainings 1 alaktazide Energiebereitstellung laktazide Energiebereitstellung Anteil der Energiebereitstellung [ % ] 5 KP- Zerfall ATP- Zerfall aerobe Energiegewinnung anaerobe Glykolyse Belastungszeit [sec] M.I.T.-Bereich H.I.T.-Bereich G.I.T.-Bereich Die Reizintensität ist der Schlüsselparameter im Krafttraining. Sie ergibt sich aus der Konstellation folgender 3 Determinanten: 1. Höhe der Last (Belastungshöhe), 2. Dauer der Reizeinwirkung (Reizdauer), 3. Bewegungsgeschwindigkeit. Nur durch Verwendung einer hohen Last kann das gesamte Muskelfaserspektrum innerhalb einer Belastungsserie rekrutiert und die beanspruchte Muskulatur maximal aktiviert werden. Bei Training mit hoher Last kommt die intramuskuläre Durchblutung eines Muskels zum Erliegen. Die Energiebereitstellung kann unter derartigen, für ein Krafttraining typischen Belastungsbedingungen nur anaerob (alaktazide und laktazide ATP-Resynthese) erfolgen, was nach spätestens ca. 5 Sekunden Dauer den Abbruch der Arbeit bedingt. Zwischen der Reizintensität und der Reizdauer besteht prinzipiell ein umgekehrt proportionales Verhältnis. Eine möglichst umfassende willkürliche Aktivierung des muskulären Potenzials bei gleichzeitig vollständiger muskulärer Kontrolle jeder Bewegung setzt neben einer hohen Last eine geringe Bewegungsgeschwindigkeit voraus. Für die Verbesserung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit (power production) werden maximalintensive Belastungen benötigt. Von einem maximalintensiven Training (M.I.T.) wird gesprochen, wenn die beanspruchte Muskulatur innerhalb von <2 Sekunden vollständig erschöpft wird (M.I.T.-Bereich). Für die Vergrößerung des Muskelquerschnitts (muscle production) sind hochintensive Belastungen erforderlich. Bei einem hochintensiven Training (H.I.T.) erfolgt die völlige Erschöpfung der beanspruchten Muskulatur innerhalb von ca. 2 bis 5 Sekunden (H.I.T.-Bereich). Alle länger als 5 6 Sekunden dauernden sowie alle nichterschöpfenden Belastungen im M.I.T.- und H.I.T.-Bereich sind geringintensiv (G.I.T.-Bereich).

7 6 Wie sich die Reizintensität objektivieren lässt max Reizintensität (in %) konzentrisches isometrisches konz.-assistiertes exzentrisches 1 14 Grad der momentanen muskulären Beanspruchung (in %) Beim Krafttraining geht es nicht darum, mit einer vordefinierten Widerstandslast eine vorgegebene Anzahl von Wiederholungen irgendwie zu absolvieren. Das Ziel eines Krafttrainings besteht vielmehr darin, die beteiligte Muskulatur in einem definierten Intensitätsbereich maximal zu beanspruchen, d. h. durch systematische, gesteuerte Erschöpfung neurale und morphologische Adaptationen auszulösen. Die objektive Belastung resultiert in einer subjektiven Beanspruchung. Zwischen Belastung und Beanspruchung besteht ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang. Die momentane muskuläre Beanspruchung lässt sich anhand des muskulären s objektivieren. Man unterscheidet vier Arten des muskulären s: Das konzentrische repräsentiert 1% der momentanen muskulären Beanspruchung. Es wird zu dem Zeitpunkt innerhalb einer Belastungsserie erreicht, an dem die Widerstandslast willkürlich nicht mehr überwunden werden kann. Zu diesem Zeitpunkt sind jedoch noch für wenige Sekunden maximale isometrische Anspannungen ( Kontraktionen ) gegen die Widerstandslast möglich. Kann die Widerstandslast per isometrischer Maximalkontraktion nicht mehr stabilisiert werden (isometrisches ), ist eine Fortsetzung der Belastung nur noch mittels aktiver Unterstützung des Trainierenden durch den betreuenden Trainer möglich. Der Grad der momentanen muskulären Beanspruchung kann auf weit über 1% erhöht werden, wenn der Trainer bei durchschnittlich 2 bis 5 weiteren Wiederholungen jeweils gerade so viel mithilft, daß die vollständige konzentrische Bewegung noch realisiert werden kann. Ist der Trainierende trotz Unterstützung nicht mehr in der Lage, konzentrische Muskelaktionen unter Last durchzuführen (konzentrisch-assistiertes ), kann der momentane muskuläre Beanspruchungsgrad durch zwei bis drei weitere Wiederholungen mit ausschließlich exzentrischer Muskelaktion auf bis zu 14% erhöht werden. Dabei bringt der Trainer die Widerstandslast in die Ausgangsposition, der Trainierende hält nur noch dagegen. Sobald dies nicht mehr muskulär kontrolliert werden kann (exzentrisches ), ist momentan keine muskuläre Beanspruchung mehr möglich. Die Art des muskulären s stellt einen relativen Indikator für die momentane muskuläre Beanspruchung dar. Die Reizintensität erhöht sich mit zunehmender momentaner muskulärer Beanspruchung. Zu Beginn eines Krafttrainingsprogramms genügen bereits geringgradige muskuläre Beanspruchungen zur Auslösung von Adaptationen. Training bis zum konzentrischen ist zu diesem frühen Zeitpunkt überhaupt nicht erforderlich. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit benötigt der Trainierende jedoch für weitere Adaptationen eine immer größere Reizintensität innerhalb des M.I.T.- bzw. H.I.T.-Bereichs. Ansonsten erfolgt eine Gewöhnung an den Reiz mit der Konsequenz, dass die Leistungsfähigkeit ein Plateau erreicht. Eine kontinuierliche Superkompensation ist daher an die allmähliche, aber kontinuierliche Progression der Reizintensität von Trainingseinheit zu Trainingseinheit gebunden (Prinzip der progressiven Überlastung). Praktisch bedeutet dies, dass der Trainierende im Verlaufe eines Krafttrainingsprogramms lernen muss, sich innerhalb einer Belastungsserie immer stärker muskulär zu beanspruchen.

8 7 Der Erholungsbedarf nimmt im Trainingsverlauf zu max autonom geschützte Reserven max willentlich aktivierbare Energie Erschöpfung E E Exzentrisches Exzentrisches automatisierte Belastungen K I A E 1 14 Muskuläre Beanspruchung A Konzentrischassistiertes I Isometrisches Muskuläre Beanspruchung K I A E 1 14 A Konzentrischassistiertes I Isometrisches Reizintensität K Erholungsbedarf K min max Konzentrisches min max Konzentrisches Die im Rahmen einer Krafttrainingseinheit gesetzten Trainingsreize lösen über eine Homöostasestörung den Prozess der biologischen Adaptation aus (Homöostase= Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen). Sämtliche Anpassungserscheinungen spielen sich in der nun folgenden Erholungsphase ab. Die Erholung ist somit genauso wichtig wie das eigentliche Training. Sie muss ungestört und vollständig erfolgen. Die Erholung ist ein energieintensiver Prozess, in dem die durch das Krafttraining herabgesetzte Funktion und Leistungsfähigkeit der beanspruchten Muskulatur wiederhergestellt und über das ursprüngliche Niveau hinaus erhöht wird. Die Dauer der Erholung ist abhängig vom trainingsinduzierten Grad der muskulären Beanspruchung. Am Anfang eines Krafttrainingsprogramms ist der Trainierende noch nicht in der Lage, sich hochgradig muskulär zu beanspruchen. Er verfügt noch nicht über eine hochwertige Bewegungsqualität und kann nur eine geringe Zahl der Nervenzellen simultan rekrutieren. Infolgedessen genügt eine relativ kurze Erholungsphase von ca Stunden. Im Laufe eines langfristig orientierten Trainingsprozesses entwickelt der Trainierende die Fähigkeit, sich mit Unterstützung seines Trainers immer stärker muskulär auszubelasten und seine Reserven anzugreifen. Das Ergebnis ist eine umfassend psychophysische Erschöpfung, die mit zunehmendem Grad der muskulären Beanspruchung exponentiell ansteigt. Der Erholungsbedarf erhöht sich dadurch erheblich. Fortgeschrittene Trainierende pausieren daher im Mittel ca Stunden. Die Maximalkraft eines Untrainierten lässt sich stärker und schneller verbessern als dessen Regenerationsfähigkeit. Für die Trainingspraxis hat dies zur Konsequenz, dass sich mit fortschreitender Entwicklung eines Trainierenden die Erholungsphase zwischen zwei Trainingseinheiten kontinuierlich verlängern muss.

9 8 Wie das Aufbauprogramm FPZ A24 gesteuert wird G.I.T.-Bereich H.I.T.-Bereich M.I.T.-Bereich PHASE I PHASE II PHASE III Reizintensität Maximalkraftsteigerung Primärziele des Aufbauprogramms FPZ A24 sind die Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination bei gleichzeitiger Steigerung der körperlichen Belastbarkeit. Der Trainierende soll nach 24 Einheiten in der Lage sein, die jeweils beanspruchte Muskulatur innerhalb einer Belastungsserie im hochintensiven (H.I.T.-) und/oder maximalintensiven (M.I.T.-) Bereich maximal zu aktivieren und bis zum momentanen muskulären erschöpfend auszubelasten. Die initialen Widerstandslasten für das apparative Krafttraining sind äußerst gering, die ersten 6 Trainingseinheiten dienen primär dem Erlernen und Einüben der korrekten und stabilen Bewegungstechnik bei gleichzeitiger allmählicher Steigerung der Widerstandslast (ca. 3 5% pro Trainingseinheit). Erst, wenn die segmentalen Bewegungen mit großer Konstanz unter vollständiger muskulärer Kontrolle und Beherrschung der Atemtechnik realisiert werden können, sind die Vorbedingungen für das ermüdende bzw. erschöpfende Maximalkrafttraining mit höheren und hohen Widerstandslasten erfüllt. Die Trainingsphase I (Einheiten: 1 6, Erholungsdauer: 48 Stunden) erfolgt im G.I.T.-Bereich, die Reizdauer wird dabei kontinuierlich mittels vorsichtiger Erhöhung der Widerstandslast auf ca sec reduziert, eine starke Ermüdung der beanspruchten Muskulatur jedoch vermieden. In der Trainingsphase II (Einheiten: 7 18, Erholungsdauer: Stunden) sollten die Widerstandslast von Einheit zu Einheit linear um jeweils ca. 5% sowie der Grad der belastungsinduzierten muskulären Ermüdung gesteigert werden, so dass spätestens in der zweiten Hälfte dieser Phase der H.I.T.-Bereich erreicht wird. Mit Beginn der zweiten Trainingshälfte wird die weitere kontinuierliche Progression der Reizintensität zunehmend mittels Steigerung der momentanen muskulären Beanspruchung innerhalb einer Belastungsserie realisiert. In der Trainingsphase III (Einheiten: 19 24, Erholungsdauer: Stunden) sollte der Trainierende in der Lage sein, mit nochmals erhöhter Widerstandslast eine nun erschöpfende muskuläre Ausbelastung innerhalb von ca. 2 3 sec zu realisieren.

10 9 Wie oft Sie in der FPZ WP trainieren sollten 1 x pro 14 Tage 64 8% 1 x pro 1 Tage 8% 1 x pro 7 Tage 95% 1 x pro 5 Tage 1% Das unmittelbar nach Beendigung des Aufbauprogramms beginnende weiterführende Programm (FPZ WP) sollte dauerhaft und (zumindest) mit minimaler Häufigkeit durchgeführt werden. Die kurzfristigen Effekte des Aufbauprogramms können mittel- und langfristig durch eine Fortführung des Trainings mit reduzierter Häufigkeit aufrechterhalten werden. Langzeitstudien des FPZ zur Bestimmung der idealen Trainingshäufigkeit für das weiterführende Programm führten bisher zu folgenden Erkentnissen: Ein regelmäßiges Training mit einer Häufigkeit von einer Einheit pro 1 Tage (= 3 mal pro Monat) ermöglicht ca. 8% der Trainingsteilnehmer die Stabilisierung der im Aufbauprogramm erzielten Effekte über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Langfristig, d. h. über einen Zeitraum von mehr als 12 und bis zu 75 Monaten betrachtet, ist für die dauerhafte Stabilisierung der Therapieeffekte häufigeres Training erforderlich. 95% der Teilnehmer können mit einer Trainingshäufigkeit von einer Einheit pro 7 Tage sämtliche objektiven und subjektiven Parameter auf hohem individuellen Niveau erhalten. Das Minimalkriterium für das weiterführende Programm sind daher 5 Trainingseinheiten pro Kalenderjahr. Die bisher vorliegenden Erkenntnisse belegen, dass mit einer Trainingshäufigkeit von einer Einheit pro 5 Tage nicht nur der dauerhafte Erhalt der Trainingserfolge bei 1% aller Trainierenden gewährleistet werden kann, sondern auch kontinuierlich weitere Verbesserungen von objektiven und subjektiven Parametern auftreten. Die ideale Anzahl von WP-Trainingseinheiten beträgt daher n = 7 pro Kalenderjahr. Für die mittel- und langfristige Aufrechterhaltung von muskulären Adaptationen benötigen die Nacken- und Halsmuskeln in jedem Fall häufigeres Training als die Rumpfmuskeln (Minimalkriterium: 1 Einheit pro 5 7 Tage).

11 1 Training trotz Schmerzen? Trotz sorgfältiger Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen im Einzelfall finden sich in der Therapiepraxis Patienten, die keine oder nur geringe Fortschritte erzielen. Hierzu zählen Therapieteilnehmer mit schmerzbedingt beeinträchtiger Belastbarkeit. Patienten mit schmerzbedingt beeinträchtiger Belastbarkeit werden von den FPZ Ärzten und Therapeuten sehr ernst genommen. Der Schmerz wird von den FPZ Experten grundsätzlich nicht primär pathologisch, sondern als trainingsmodulierende Größe betrachtet. Die Trainingstherapie selbst ist funktionsorientiert, nicht schmerzorientiert. Entscheidend ist nicht die momentane Schmerzintensität des Patienten, sondern die schmerzbedingte momentane Funktionsbeeinträchtigung. Die spezifische Erfahrung zeigt, dass Patienten mit Akutschmerzen primär Probleme mit der Aktivierung und Ansteuerung der Muskulatur haben. Folglich weigern sich die Patienten, dynamisch gegen hohe Widerstandslasten zu arbeiten, in der Regel wird eine Verringerung der Last gefordert. Die Reizgestaltung und Belastungssteuerung des FPZ KONZEPTS wurde in 2-jähriger wissenschaftlicher Entwicklungsarbeit mit einer großen Anzahl von Rückenschmerzpatienten praktisch erprobt. Die vom FPZ Therapeuten vorbereitete Belastung ist i. d. R. sowohl realisierbar als auch zumutbar, die Belastbarkeit des Patienten ist durch die sorgfältige ärztliche Eingangsuntersuchung sichergestellt. Das FPZ KONZEPT zeichnet sich durch eine äußerst geringe Drop-out-Rate aus medizinischen Gründen aus. Diese beträgt zwischen,7 und 4,8%. Das Verletzungsrisiko für den Patienten ist also gering. Reiztheoretisch betrachtet wäre es ein Fehler, dem Wunsch des Patienten nach einer submaximalen Reizgestaltung nachzugeben. Dynamisches Training mit geringen Lasten und langer Reizdauer ist zwar vermeintlich gesundheitlich schonender, trägt jedoch nicht zur Rekonditionierung bei. Es hat keine messbare Wirkung. Bei Patienten mit Akutschmerzen wird die Betreuungsform von den FPZ Therapeuten sofort intensiviert. Darüber hinaus wird dem muskulären Ansteuerungsproblem durch eine Veränderung des Trainingsmodus Rechnung getragen. In der betreffenden Therapieeinheit wird daher multipositionales isometrisches Krafttraining, im Idealfall mit visuellem Online-Feedback durchgeführt. Dieser Moduswechsel trägt erfahrungsgemäß zum Abbau der negativen Erwartungshaltung und zur Aktivierung der Leistungsbereitschaft substanziell bei und erlaubt die für die Therapieeinheit geplante Reizgestaltung. Eine unregelmäßig einsetzbare methodische Alternative zum Moduswechsel ist die indirekte Stimulation mittels Ausbreitungseffekt. Dabei wird in der betreffenden Therapieeinheit auf die Durchführung der problematischen spezifischen Übung zugunsten einer anderen unspezifischen dynamischen Übung verzichtet (Bsp.: anstelle der Übung Rumpfextension wird die Übung Latissimusziehen im Sitzen ausgeführt). Der Patient macht dadurch die Erfahrung, dass er trotz Schmerzen trainieren kann, und er entwickelt nicht nur mehr Schmerztoleranz, sondern lernt auch, daß die Überwindung von Schmerzen Teil eines produktiven Trainings ist.

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

Methoden des Krafttrainings

Methoden des Krafttrainings Methoden des Krafttrainings Arbeitsweise der Muskulatur Wege des Krafttrainings Jean Pierre Egger : Exzentrisches Training Serien Wiederholungen Last (% von 1 RM) 3 5 4-5 120 130% Es wird exzentrische

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SLING TRAINING MIT SYSTEM

SLING TRAINING MIT SYSTEM physioloop Sling Training Professionelles Sling Training mit Skalierungssystem SLING TRAINING MIT SYSTEM QUALITÄT MADE IN KIEL Das physioloop Sling Training Die Wurzeln des Sling Trainings reichen in die

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Dehnen was wirkt wann wo wie?

Dehnen was wirkt wann wo wie? Dehnen was wirkt wann wo wie? Ein Überblick über 2 Methoden des Dehnens 1 Dehnen ist mehr als nur 1 Methode ist mehr als nur Muskelverlängerung braucht Kenntnis über Anatomie und Physiologie der Muskulatur

Mehr

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Besonders junge Männer legen hierbei häufig großen Wert auf die

Mehr

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag. Training Anfänger: Woche 1 1. Einheit: Aufwärmen, im Wechsel 60 Sekunden locker traben 60 Sekunden flott gehen, insgesamt 4 mal, dann 2-3 Minuten Pause (entweder Dehnübungen oder langsam gehen). Das Ganze

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Dänk a Glänk. Bewegen bringt s. Ein Trainingsprogramm für Läuferinnen und Läufer.

Dänk a Glänk. Bewegen bringt s. Ein Trainingsprogramm für Läuferinnen und Läufer. Dänk a Glänk. Bewegen bringt s. Ein Trainingsprogramm für Läuferinnen und Läufer. In Zusammenarbeit mit Peter Philipp hat SuvaLiv ein 6-wöchiges Laufprogramm mit Tipps für Ein stei ge - rinnen und Einsteiger

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Juni 2007 c N.Brinkmann, A.Sauer, F.Zenker 1 Das Ziel unseres Trainingkonzepts ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Hockeyspieler zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

TRAININGSPLAN EINSTEIGER

TRAININGSPLAN EINSTEIGER TRAININGSPLAN EINSTEIGER Ziel: in 8 Wochen auf 30 Min./5 km (ohne Athletiktraining) Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Ihr Trainingsplan umfasst acht Wochen und besteht aus den Trainingseinheiten im Wechsel

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Das FITNESS FORUM Just for

Das FITNESS FORUM Just for NEWSLETTER 05/2014 FÜR UNSERE MITGLIEDER IM FITNESS FORUM just for Ladies Das FITNESS FORUM Just for Ladies startet das Jahr 2014 mit vielen Aktionen IN DIESER AUSGABE NEU: Body Reshaper, Cellulite-Behandlung

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

20.05.2012. 2012 mdf

20.05.2012. 2012 mdf 20.05.2012 2012 mdf Mit Flexible Learning, unserem Format für Geschäftsleute lernen Sie mit minimalem Zeiteinsatz eine Fremdsprache. Flexible Learning ist verfügbar für Smartphones (i-phone, Android) und

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? Faszien Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? WAS SIND FASZIEN? Alle Bindegewebsstrukturen des menschlichen Organismus,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw EINFÜHRUNG INS KRAFTTRAINING Allgemeine Voraussetzungen Krafttraining spielt nicht nur im Leistungs- und Hochleistungssport eine wichtige Rolle, sondern auch im Bereich der

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL

NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL Mag. Martina Egger (Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainerin) Waschanger 15 9853 Gmünd martina-egger@hotmail.com Mobil: 0664 / 4229118 FITNESSRAUM

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Stefan Böttner (SB4) März 2013 Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Verwendbar ab EEP7.5(mitPlugin5) + EEP8 + EEP9 Abmessung: (B 12m x H 12m) Die Einsatzhöhe

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

S T I F T U N G S A T Z U N G

S T I F T U N G S A T Z U N G S T I F T U N G S A T Z U N G 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Störche Nordrhein-Westfalen () (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige (unselbständige) Stiftung

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer

Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels. Tobias Wawroschek DFB-Junioren-Fitnesstrainer Athletiktraining im Sportspiel Unter besonderer Berücksichtigung des Fußballspiels Das konditionelle Anforderungsprofil des modernen Fußballs In einem 90-minütigen Spiel legt ein Profispieler in Abhängigkeit

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr