Kommunalstatistisches Heft 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunalstatistisches Heft 33"

Transkript

1 Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Amt für Datenverarbeitung und Statistik Kommunalstatistisches Heft 33 Ergebnisse der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, der Stadtratsmitglieder und der Ortsbürgermeister am 13. Juni 1999 in der Landeshauptstadt Erfurt

2 Kommunalstatistisches Heft 33 Landeshauptstadt Erfurt Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen, Erfurt, Juni 1999 Schriftleitung: Herr Eberhard Schubert, Amtsleiter Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Postfach Erfurt Direktbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Fischmarkt Erfurt Statistischer Auskunftsdienst: 0361/ FAX: 0361/ Quellen: Gemeindewahlleiter der Landeshauptstadt Erfurt Thüringer Landesamt für Statistik Zeichenerklärung - = Ergebnis gleich Null 0 = Zahl ist kleiner als die Hälfte der verwendeten Einheiten. = entsprechende Angabe liegt nicht vor oder Veröffentlichung ist aus Datenschutzgründen nicht möglich... = Angabe lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x = Angabe kann aus sachlichen Gründen nicht gemacht werden r = berichtigte Angabe davon = Summe der Einzelpositionen ergibt Gesamtsumme (Aufgliederung) darunter = nur ausgewählte Einzelpositionen (Ausgliederung) 2 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 4 1 Allgemeines 5 2 Wahlausschuss / Wahlorganisation 8 3 Wahlvorschläge Stimmzettel für die Wahl zum Europäischen Parlament Wahlvorschläge für Stadtratsmitgliederwahl Wahlvorschläge für die Ortsbürgermeisterwahlen 11 4 Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung auf Stadtteilebene Briefwahl 17 5 Wahlergebnisse endgültiges Ergebnis Europawahl endgültiges Ergebnis Stadtratsmitgliederwahl endgültiges Ergebnis Ortsbürgermeisterwahlen Wahlergebnisvergleich Stadtratsmitgliederwahl Wahlergebnisvergleich zwischen Europa- und Stadtratsmitgliederwahl Wahlergebnisvergleich für die Wahlen seit 1994 auf Stadtteilebene 60 Anlage Wahlergebnisse der Europawahl nach Wahlbezirken 70 Wahlergebnisse der Stadtratsmitgliederwahl nach Wahlbezirken 79 Stadtratsmitgliederwahl - endgültiges Wahlergebnis; Stimmen der 88 Kandidaten Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 3

4 Vorbemerkung Am 13. Juni 1999 war der erste von zwei großen Wahlterminen des Jahres Es fanden in der Landeshauptstadt Erfurt drei Wahlen gleichzeitig statt. Die Europawahl, die Stadtratsmitgliederwahl und die Ortsbürgermeisterwahlen. Der 12. September 1999 ist dann der zweite große Wahltermin mit der Landtagswahl. Mit der Dienstanweisung zur Sicherung der ordnungsgemäßen und termingerechten Durchführung von allgemeinen Wahlen in Zusammenarbeit der Ämter der Stadtverwaltung, insbesondere der Ämter: Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen, Personalamt, Einwohner- und Meldeamt, Amt für Kommunale Datenverarbeitung und Hauptamt, war der organisatorische Rahmen zu Aufgaben und Zuständigkeiten geregelt. Der gesamte Bereich der Erstellung und Fortschreibung des Wählerverzeichnisses, der Ausgabe von Wahlscheinen sowie Briefwahlunterlagen konnte an 12 PC-Arbeitsplätzen abgewickelt werden. Weiterhin gelangte das Programmpaket des Landeswahlleiters zur Ergebniserfassung und Präsentation zum Einsatz. Den Mitarbeitern der oben genannten Ämter, aber auch den anderen Ämtern der Stadtverwaltung Erfurt, die zeitweilig Personal abgeordnet haben, gilt in diesem Zusammenhang mein besonderer Dank. Hier wurde großes Engagement gezeigt, um eine ordnungsgemäße Wahl zu sichern. Weiterhin möchte ich allen Mitarbeitern in Wahlvorständen danken, die am Tag der Europawahl die Möglichkeit zum Urnengang der ca Wahlberechtigten sicherten. Zur Wahl waren rund Wahlhelfer in 181 Urnenwahlvorständen und 15 Briefwahlvorständen im Einsatz, die am Wahltag bis nach Mitternacht arbeiteten und am nächsten Morgen die Stimmenauszählung fortgesetzt haben, um alle 3 Wahlergebnisse zu ermitteln. Die vorläufigen Wahlergebnisse konnten so für die Europawahl noch Sonntagabend und für die Kommunalwahl am Montagnachmittag festgestellt werden. Im vorliegenden Kommunalstatistischen Heft 33 wird die Europa- und Kommunalwahl vom 13. Juni 1999 aus statistischer Sicht betrachtet. Die Ergebnisanalyse geht bis in die einzelnen Wahlbezirke hinein und liefert so ein detailliertes Bild der Stimmabgabe. Zahlreiche Abbildungen, Vergleiche, kartografische Darstellungen und Tabellen führen zu interessanten Informationen und Erkenntnissen. In Verbindung mit demografischen Daten und Strukturdaten sollten daraus auch Konsequenzen für die Arbeit der Bundes-, Landes- als auch der Kommunalpolitiker ableitbar sein. E. Schubert Amtsleiter 4 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

5 1 Allgemeines Am 13. Juni 1999 fanden im Freistaat Thüringen Europa- und Kommunalwahlen statt. In der Landeshauptstadt Erfurt wurde folgendermaßen gewählt: Europawahl Entsprechend dem Europawahlgesetz wurde in der Landeshauptstadt Erfurt nach dem einfachen Verhältniswahlrecht über die Abgeordneten für das Europäische Parlament abgestimmt. Stadtratsmitgliederwahl Entsprechend dem Thüringer Kommunalwahlgesetz wurden in der Landeshauptstadt Erfurt 50 Stadtratsmitglieder für die Dauer von 5 Jahren nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts gewählt. Wahlen zu den Ortsbürgermeistern in der Landeshauptstadt Erfurt Die Ortsbürgermeister wurden in 27 Ortschaften der Stadt Erfurt für die Dauer von 5 Jahren nach dem Verhältniswahlrecht / Mehrheitswahlrecht mit möglicher Stichwahl gewählt. Im einzelnen wurden Ortsbürgermeister gewählt in : Ortschaftsnummer Ortschaft mit Ortsbürgermeisterwahl Ortschaftsnummer 12 Dittelstedt 32 Büßleben 16 Hochheim 33 Niedernissa 17 Bischleben-Stedten 34 Windischholzhausen 18 Möbisburg-Rhoda 35 Egstedt 19 Schmira 36 Waltersleben 20 Bindersleben 37 Molsdorf 21 Marbach 38 Ermstedt 22 Gispersleben 39 Frienstedt 26 Mittelhausen 40 Alach 27 Stotternheim 41 Tiefthal 28 Schwerborn 42 Kühnhausen 29 Kerspleben 43 Hochstedt 30 Vieselbach 44 Töttelstädt 31 Linderbach-Azmannsdorf Ortschaft mit Ortsbürgermeisterwahl Die Wahllokale waren von 8.00 bis Uhr geöffnet. Zuerst wurde die Europawahl ausgezählt, noch am Wahltag in den Ortschaften das Ergebnis der Ortsbürgermeisterwahl ermittelt und danach unterbrochen. Die Ergebnisse der Stadtratsmitgliederwahl wurden am Montag, dem , ab 8.00 Uhr ausgezählt. Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 5

6 Das Wahlsystem Die Wahl zum Europäischen Parlament fand nach dem einfachen Verhältniswahlrecht statt. Jeder Wahlberechtigte hatte eine Stimme, die er durch Ankreuzen einer Partei oder sonstigen politischen Vereinigung geben konnte. Nach Schluss der Wahlhandlung wurden im Wahlraum die Anzahl der Stimmen jeder einzelnen Liste ausgezählt. Diese wurden zur Gesamtstimmenzahl der jeweiligen Partei oder sonstigen politischen Vereinigung addiert. Die Stimmen aus der Landeshauptstadt Erfurt gingen anteilig in das Europawahlergebnis auf Landesund Bundesebene ein. Die Mitglieder des Stadtrates wurden durch eine Personenwahl, die mit einer Verhältniswahl verbunden ist, gewählt. Das heißt, bei der Berechnung der Anzahl der Sitze im Stadtrat von Erfurt wurde das Verfahren der mathematischen Proportion angewandt. Jeder Wahlberechtigte hatte drei Stimmen, die er durch Ankreuzen vergeben konnte. Er konnte seine Stimmen : 1. einem Bewerber/in eines es geben 2. auf mehrere Bewerber/innen eines es verteilen 3. auf mehrere Bewerber/innen mehrerer Wahlvorschläge verteilen 4. einem (Partei, Wählergruppe) und einzelnen Bewerber/innen geben (eventuell noch verbleibende Stimmen entfallen in diesem Fall auf die Bewerber/in des es in der Reihenfolge ihrer Nennung). 5. einem (Partei, Wählergruppe) geben, dann entfallen auf die ersten drei Bewerber/innen dieses es jeweils eine Stimme Wurden weniger als drei Stimmen auf Bewerber/innen verteilt, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe nicht berührt. Bei der Vergabe von mehr als drei Personenstimmen war der Stimmzettel ungültig. Nach Schluss der Wahlhandlung wurden im Wahlraum die Anzahl der Stimmen jedes einzelnen Bewerbers ausgezählt. Diese wurden zur Gesamtstimmenzahl des jeweiligen es addiert. Nach dem erzielten Stimmenanteil ergibt sich die Anzahl der den einzelnen Wahlvorschlägen zufallenden Sitze, wobei eine 5 % Sperrklausel durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz -ThürKWG- vorgegeben ist. Die Wahlen zu den Ortsbürgermeistern in den jeweiligen Ortschaften fanden entsprechend dem Thüringer Kommunalwahlgesetz nach folgenden Vorgaben statt. 1. bei mindestens zwei Wahlvorschlägen für das Amt des jeweiligen Ortsbürgermeisters: nach dem einfachen Verhältniswahlrecht mit möglicher Stichwahl 2. bei keinem oder einem für das Amt des jeweiligen Ortsbürgermeisters: nach dem Mehrheitswahlrecht mit möglicher Stichwahl (Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein gültiger zugelassen, so wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt; der Wähler hat das Recht auf dem Stimmzettel einen Bewerber einzutragen.) 6 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

7 Ortschaftsnummer Ortschaft Verhältniswahl / Mehrheitswahl 12 Dittelstedt Mehrheitswahl 1 16 Hochheim Verhältniswahl 2 17 Bischleben-Stedten Verhältniswahl 2 18 Möbisburg-Rhoda Mehrheitswahl 1 19 Schmira Verhältniswahl 2 20 Bindersleben Mehrheitswahl 0 21 Marbach Mehrheitswahl 1 22 Gispersleben Mehrheitswahl 1 26 Mittelhausen Mehrheitswahl 1 27 Stotternheim Verhältniswahl 2 28 Schwerborn Mehrheitswahl 1 29 Kerspleben Mehrheitswahl 1 30 Vieselbach Mehrheitswahl 1 31 Linderbach-Azmannsdorf Mehrheitswahl 1 32 Büßleben Mehrheitswahl 1 33 Niedernissa Mehrheitswahl 1 34 Windischholzhausen Mehrheitswahl 1 35 Egstedt Mehrheitswahl 1 36 Waltersleben Mehrheitswahl 1 37 Molsdorf Mehrheitswahl 0 38 Ermstedt Verhältniswahl 2 39 Frienstedt Verhältniswahl 2 40 Alach Mehrheitswahl 1 41 Tiefthal Mehrheitswahl 1 42 Kühnhausen Mehrheitswahl 1 43 Hochstedt Mehrheitswahl 1 44 Töttelstädt Mehrheitswahl 1 Anzahl der Bewerber In Ortschaften in denen bis zu 100 gültige Wahlumschläge der Briefwahl eingegangen waren, wurde in einem Wahlvorstand das Ergebnis incl. der Briefwahl ermittelt. Bei mehr als 100 gültigen Wahlumschlägen wurde das Ergebnis der Briefwahl durch den Briefwahlvorstand ermittelt. Nach Schluss der Wahlhandlung um Uhr wurden im Wahlraum die Anzahl der Stimmen jedes einzelnen Bewerbers/in ausgezählt. Diese wurden an das Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen weitergemeldet und dort (bei mehreren Wahlbezirken in der Ortschaft) zur Gesamtstimmenzahl der einzelnen Bewerber/- innen auf Ortschaftsebene addiert. Wenn keiner der Bewerber/-innen die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht, wird entsprechend dem Thüringer Kommunalwahlgesetz am 27. Juni 1999 eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit dem höchsten Stimmenergebnis angesetzt. Diese Stichwahl am 27. Juni 1999 fand nach dem einfachen Verhältniswahlrecht statt. Die Stimmen der beiden Stichwahlbewerber wurden in den Wahlräumen ausgezählt und auf Ortschaftsebene addiert. Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 7

8 2 Wahlausschuss / Wahlorganisation Mit dem Aufruf zum Einreichen von Wahlvorschlägen zur Stadtratsmitglieder- und Ortsbürgermeisterwahl am im Amtsblatt begann die heiße Phase der Wahlvorbereitung. Parallel dazu wurde die Werbung von fast Wahlhelfern für die 181 Urnen- und 15 Briefwahlvorstände eingeleitet. Es mußten je Wahlvorstand 9 Personen (Wahlvorsteher, Stellvertreter des Wahlvorstehers, Schriftführer, 4 Beisitzer und 2 Hilfskräfte) sowie entsprechende Reservekräfte gewonnen, geschult und eingeteilt werden. Der war der letzte Tag für die Einreichung von Wahlvorschlägen. Insgesamt 8 Parteien reichten für die Stadtratsmitgliederwahl ihre Unterlagen ein. Davon mußten 2 Parteien mindestens je 200 gültige Unterstützungsunterschriften beibringen. Diese und weitere Unterstützungsunterschriften für die Ortsbürgermeisterwahlen mußten geprüft werden. Es wurden für die Ortsbürgermeisterwahl und für die Stadtratsmitgliederwahl 170 gültige Unterschriften beglaubigt. Am 11. Mai 1999, Uhr tagte der Gemeindewahlausschuss zur Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Stadtratsmitgliederwahl und Ortsbürgermeisterwahl. Von den eingereichten Wahlvorschlägen für die Stadtratsmitgliederwahl konnten 6 zugelassen werden. Bedingt durch die Fortsetzung der Stimmenauszählung am Montag, konnten überwiegend nur Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, Rentner und Arbeitslose als Wahlhelfer eingesetzt werden. Insgesamt waren knapp 12% Bürger und die restlichen Helfer aus dem öffentlichen Dienst. Die Schulung der Wahlvorsteher, der Stellvertreter und der Schriftführer fand innerhalb 14 Tage Ende Mai / Anfang Juni im Rahmen von ca. 30 Schulungsveranstaltungen in der Volkshochschule statt. Darüber hinaus wurde auch eine Schulung für Beisitzer und interessierte Bürger angeboten. Der Wahltag hatte einen reibungslosen Verlauf. Am Wahlabend nach Uhr wurde die Europawahl und in den Ortschaften die Ergebnisse der Ortsbürgermeisterwahlen ausgezählt. Am Montagmorgen ab 8.00 Uhr wurde die Stadtratsmitgliederwahl ausgezählt. Am Montag Uhr waren alle Niederschriften der Wahlvorstände eingegangen und das vorläufige amtliche Endergebnis aller drei Wahlen wurde Uhr in einer Pressekonferenz veröffentlicht. Am Montagnachmittag wurde im Festsaal des Rathauses mit einer Live-Übertragung von TV-Erfurt die vorläufigen Ergebnisse präsentiert. Am Dienstag, dem 15. Juni 1999, Uhr trat der Wahlausschuss zur Feststellung der Wahlergebnisse der Ortsbürgermeisterwahlen zu seiner Beratung zusammen und stellte das amtliche Endergebnis fest. Am Freitag, dem 18. Juni 1999, Uhr trat der Wahlausschuss zur Feststellung des Wahlergebnisse der Europwahl und der Stadtratsmitgliederwahl zusammen und stellte das amtliche Endergebnis fest. Zur technischen Sicherung der Wahl und der Ergebnisermittlung waren ca. 150 Kräfte im Einsatz. In die Wahllokale wurden vor dem Wahltag 632 Wahlurnen (und zusätzlich 181 Pappurnen), 543 Wahlkabinen (und zusätzlich 543 Pappkabinen) sowie ca kg Stimmzettel und Wahlumschläge transportiert. 8 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

9 3 Die Wahlvorschläge 3.1 Wahlen zum Europäischen Parlament Europawahl Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 13. Juni 1999 im Land Thüringen Sie haben nur 1 Stimme CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Bewerber: 1. Rolf Berend, Lehrer/MdEP, Gernrode 1 2. Dr. Dieter-Lebrecht Koch, Architekt/MdEP, Weimar-Taubach 3. Marga Lottmann, Diplomsozialarbeiterin (FH), Suhl 4. Jan Menzer, Diplompolitikwissenschaftler, Altenburg 5. Gunnar Wolf, Arzt, Jena - Liste für das Land Thüringen - 6. Jana Sonntag, Dipl.-Wirtschaftsinformatikerin (BA), Wintersdorf 7. Norbert Hein, Jurist, Gera hier ankreuzen SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bewerber: 1. Dr. Klaus Hänsch, Mitglied des Europäischen Parlaments, Erkrath (NRW) 2 2. Magdalena Hoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, Hagen (NRW) 3. Willi Görlach, Mitglied des Europäischen Parlaments, Butzbach (HE) 4. Karin Junker, Jounalistin/MdEP, Düsseldorf (NRW) 5. Christa Randzio-Plath, Juristin/MdEP, Hamburg PDS Partei des Demokratischen Sozialismus Bewerber: 1. Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann, Japanologin, Berlin 3 2. Dr. Andreas Brie, Politikwissenschaftler, Berlin 3. Christel Sabine Fiebiger, Dipl.-Agraringenieurökonomin, Groß Warnow (Bbg) 4. Dr. Hans-Georg Modrow, Politiker, Berlin 5. Feleknas Uca, Arzthelferin, Celle (Nds.) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Dr. Gerhard Karl Schmid, Dipl.-Chemikerin, Regensburg (BY) 7. Constanze Angela Krehl, Dipl.-Informatikerin/MdEP, Leipzig (SN) 8. Wilfried Kuckelkorn, Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Bergheim (NRW) 9. Mechtild Rothe, Lehrerin/MdEP, Bad Lippspringe (NRW) 10. Dr. Rolf Linkohr, Dipl.-Physiker/MdEP, Stuttgart (BW) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Dr. Helmut Markov, Ingenieur, Hennigsdorf (Bbg) 7. Brigitte Triems, Dipl.-Dolmetscherin/Dipl.-Übersetzerin, Berlin 8. Andreas Wolfhard Wehr, Angestellter, Berlin 9. Dr. Monika Runge, Philosophin, Leipzig (SN) 10. Dr. Geoffrey Keith Barlow, Dipl.-Historiker, Leipzig (SN) GRÜNE F.D.P. REP BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bewerber: 1. Heidemarie-Rose Rühle, Psychologin, Stuttgart (BW) 4 2. Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Bauer/MdEP, Spenge (NRW) 3. Hiltrud Breyer, Dipl.-Politologin/MdEP, Mandelbachtal (Saar) 4. Wolfgang Kreissl-Dörfler, Landwirt/MdEP, Geretsried (BY) 5. Ilka Schröder, Studentin, Berlin Freie Demokratische Partei Bewerber: 1. Dr. Helmut Haussmann, selbst. Dipl.-Kaufmann/MdB, Bad Urach (BW) 5 2. Birgit Fischer, Dipl.-Sportlehrerin, Kleinmachnow (Bbg) 3. Georgios Chatzimarkakis, Politikwissenschaftler, Bonn (NRW) 4. Dr. Klaus Wettig, Professor/Dipl.-Chemiker, Berlin 5. Roland Werner, Dipl.-Ökonom, München (BY) DIE REPUBLIKANER Bewerber: 1. Dr. Rolf Michael Schlierer, Rechtsanwalt, Stuttgart (BW) 6 2. Ursula Josefine Winkelsett, Verlagsangestellte, Senden (NRW) 3. Johann Karl Gärtner, selbst. Kaufmann, Mering (BY) 4. Ottokar Richard Schimkat, Dolmetscher, Dresden (SN) 5. Hans Hirzel, Politiker, Wiesbaden (HE) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Ozan Ceyhun, Verwaltungsangestellter/MdEP, Rüsselsheim (HE) 7. Elisabeth Schroedter, Umweltberaterin/MdEP, Langerwisch (Bbg) 8. Friedrich Otto Wolf, Dozent/MdEP, Berlin 9. Edith Müller, Juristin/MdEP, Köln (NRW) 10. Dr. Klaus-Dieter Feige, Dipl.-Mathematiker, Matzlow-Garwitz (MV) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Nicole Morsblech, Dipl.-Psychologin/MdL, Feilbingert (RP) 7. Martin Holzfuß, Generalmajor a.d., Butzbach (HE) 8. Lydia von Brasch, Elektrotechnikerin, Ganderkesee, (Nds.) 9. Dr. Klaus von Lindeiner-Wildau, Geschäftsführer, München (BY) 10. Dr. Hans-Heinrich Maass-Radziwill, Universitätskanzler a.d., Bremen - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Martin Huber, Bauvorarbeiter, Taufkirchen (Vils) (BY) 7. Werner Wegmann, Dozent, Ludwigshafen am Rhein (RP) 8. Christian Meier, Maler/Lackierer, Berlin 9. Matthias Ritter, Dipl.-Volkswirt, Gera (Thür) 10. Karl-Heinz Weiss, Polizeibeamter i.r. Saarbrücken (Saar) APD AUTOFAHRER- und BÜRGERINTERESSEN PARTEI DEUTSCHLANDS Bewerber: 1. Dr. Erhard Georg Hörber, Physikdidaktiker, Bochum (NRW) 7 2. Günter Schill, Techniker, Berlin 3. Georg Königstein, Rechtsanwalt/Dipl.-Finanzwirt, Brechen (HE) 4. Karl-Heinz Horn, Rentner, Hannover (Nds.) 5. Dieter Johann Alfred Moos, Kaufmann, Dortmund (NRW) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Manfred Fuhrmann, Diplomlehrer, Sömmerda (Thür) 7. Hubert Königstein, Dipl.-Finanzwirt, Diez (RP) 8. Karl-Heinz Brieden, Werkzeugmacher, Holzwickede (NRW) GRAUE DIE GRAUEN - Graue Panther Bewerber: 1. Gertrud (Trude) Unruh, Politikerin, Wuppertal (NRW) 8 2. Dr. Volker Thieler, Rechtsanwalt/Professor, Weilheim i.ob (BY) 3. Lisette Milde, Sachbearbeiterin, Bergisch Gladbach (NRW) 4. Ernst Otto Wolfshohl, Psychotherapeut, Wuppertal (NRW) 5. Dr. Frank Schmidt, Praktischer Arzt, Dodendorf (LSA) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Rolf Dieter Wienand, Erwachsenenbildner, Ganderkesee (Nds.) 7. Dr. Christian Nißler, Gynäkologe, Magdeburg (LSA) 8. Dr. Jürgen Fuchs, Studienberater, Guben (Bbg) 9. Petra Fisch, selbst. Altenpflegerin, Dillingen/Saar (Saar) 10. Ursula Emig, Heimleiterin i.r., Weinheim (BW) PASS Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen Bewerber: 1. Frank Knüppel, arbeitslos, Berlin 9 2. Andreas Lüdecke, Dipl.-Volkswirt, Berlin 3. Hubert Himmel, Kfz.-Mechaniker, Berlin 4. Ulrich Penger, Künstler, Berlin 5. Herbert Schleiermacher, Industriekaufmann, Bad Wildungen (HE) Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 9 - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Maria Gabriele Calder, Übersetzerin, Berlin 7. Karl Heinz Menzel, Schlosser, Berlin 8. Peter Leonhardt, Maschinen- und Anlagenmonteur, Berlin 9. Barbara Hildegard Gareis, Eisenbahnerin, Berlin 10. Santra Kinner, selbst. Kauffrau, Berlin

10 NATURGESETZ NATURGESETZ PARTEI, AUFBRUCH ZU NEUEM Bewerber: BEWUSSTSEIN 1. Reinhard Borowitz, Journalist, Wegberg (NRW) 2. Claus Fenger, Rechtsanwalt, Wetter (HE) 3. Erika Groschup, selbst. Kauffrau, Jagsthausen (BW) 4. Willibald Gottfried Ellmann, Arzt, Kötzting (BY) 5. Ursula Fürstin Blücher, Hausfrau, Eurasburg (BY) ödp Bewerber: Ökologisch-Demokratische Partei 1. Susanne Bachmeier, ödp-bundesvorsitzende/dipl.-sozialpädagogin, Taufkirchen (Vils) (BY) 2. Dr. Klaus Buchner, Universitätsprofessor, München (BY) 3. Bernhard Suek, Realschullehrer, Heek (NRW) 4. Harald Freiherr von Canstein, Dipl.-Biologe, Braunschweig (Nds) 5. Bernhard G. Suttner, Bildungsreferent, Windberg (BY) NPD Bewerber: Nationaldemokratische Partei Deutschlands 1. Udo Voigt, Dipl.-Politologe, Moosburg a.d. Isar (BY) 2. Per Lennart Aae, Unternehmensberater, Feldkirchen-Westerham (BY) 3. Dr. Hans Günter Eisenecker, Rechtsanwalt, Rodenwalde (MV) 4. Doris Zutt, Altenpflegerin, Ehringshausen (HE) 5. Dr. Michael Nier, Professor, Frankenberg (SN) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Dr. Klaus Volkamer, Dipl.-Chemiker, Frankenthal (Pfalz) (RP) 7. Norbert Vitz, Informatiker, Mönchengladbach (NRW) 8. Dr. Roman Maisch, Chemiker, Seeheim-Jugendheim (HE) 9. Jürgen von zur Mühlen, Partnermanager, München (BY) 10. Nikolaus Fürst Blücher, Rentner, Eurasburg (BY) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Kerstin Heinrich, Studentin, Neureichenau (BY) 7. Bernd Richter, Oberstudienrat, Schramberg (BW) 8. Thomas Brützel, Dipl.-Ökonom, Remscheid (NRW) 9. Dr. Johannes Resch, Arzt, Jockgrim (RP) 10. Michael Bettinger, Gymnasiallehrer, Mering (BY) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Michael Wendland, Student, Weissach (BW) 7. Siegfried Härle, Landwirt, Riedlingen (BW) 8. Klaus Beier, kfm. Angestellter, Weilbach (BY) 9. Alexander von Webenau, Verlagskaufmann, Augsburg (BY) 10. Jürgen Distler, Verlagskaufmann, Bayreuth (BY) PBC Bewerber: Partei Bibeltreuer Christen 1. Gerhard Manfred Heinzmann, Pastor, Landau in der Pfalz (RP) 2. Gabriele Hettinger, Oberstudienrätin, Heidelberg (BW) 3. Herbert Masuch, Evangelist, Scheeßel, (Nds.) 4. Paul-Gerhard Reinsch, Kaufmann, Wiesbaden (HE) 5. Klaus Blecken, Professor, Frankenhardt (BW) BüSo Bewerber: Bürgerrechtsbewegung Solidarität 1. Helga Zepp-LaRouche, Jounalistin, Wiesbaden (HE) 2. Helmut Eichinger, Landwirt, Aufhausen (BY) 3. Katharina Pagel, Krankenschwester, Hannover (Nds.) 4. Ralf Geisendörfer, Dipl.-Ingenieur (FH), Lichtentanne (SN) 5. Anno Hellenbroich, Geschäftsführer, Heidesheim am Rhein (RP) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Horst Schäfer, Rentner, Wuppertal (NRW)) 7. Christian Hauser, Beamter, Neubrandenburg (MV) 8. Friedrich Taubmann, Krankenpfleger, Engelthal (BY) 9. Gabriele von Rumohr, Lehrerin, Celle (Nds.) 10. Wolfgang Englert, Kreisinspektor, Deersheim (LSA) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Hildegard Reynen-Kaiser, Buchhalterin, Düsseldorf (NRW) 7. Gregoire Tombolo Mukengechay, Jurist, Berlin 8. Christoph Mohs, Student, Stuttgart, (BW) 9. Ronald Galle, Fernmeldeingenieur, Radebeul (SN) 10. Birgit Brenner, Angestellte, Hamburg 15 CM Bewerber: CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten 1. Adelgunde Mertensacker, Publizistin, Wadersloh (NRW) 2. Michael Platt, Rechtsreferendar, Teningen (BW) 3. Bernhard Lukau, Verwaltungsangestellter, Freiburg im Breisgau (BW) 4. Josef Happel, Steuerberater/Rechtsbeistand, Rodgau (HE) 5. Klaus Kronauer, Auszubildender, Saarlouis (Saar) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Siegfried Gringmuth, Drucklehrmeister, Springe (Nds.) 7. Norbert Dembek, Fahrlehrer, Berlin 8. Michael Barabas, Feuerfestwerker, Chemnitz (SN) 9. Harald Hormel, Dipl.-Ingenieur, Stadtallendorf (HE) 10. Ingrid Müller, Bibliotheksangestellte, Siegen (NRW) ASP Bewerber: Automobile - Steuerzahler - Partei 1. Thomas Hanna, Dipl.-Kaufmann, München (BY) 2. Eva Höhne, Ergotherapeutin, Berlin 3. Bernd Bräuer, selbst. Sandstrahler, Hohenbrunn (BY) 4. Frank Neter, Dipl.-Kaufmann, Trier (RP) 5. Kasten Junghans, selbst. Finanzkaufmann, Böhlitz-Ehrenberg (SN) ZENTRUM Bewerber: Deutsche Zentrumspartei 1. Gerhard Woitzik, Landesoberamtsrat a.d., Dormagen (NRW) 2. Helga Bensch, Kauffrau, Pinneberg (Schl.-H.) 3. Karl Herding, Rentner, Ochtrup (NRW) 4. Norbert Schittke, Kaufmann, Hildesheim (Nds.) 5. Ralf Lindemann, Handelsvertreter, Berlin - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Claus-Dieter Meyer, Beamter, Viersen (NRW) 7. Angelika Bott, kaufm. Angestellte, Hohenbrunn (BY) 8. Alain Camus, Kfz.-Mechaniker, Eggenfelden (BY) 9. Detlef Schubsky, Dipl.-Soziologe, Pfungstadt (HE) 10. Dr. Dieter Körner, Unternehmensberater, München (BY) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Arno Felser, Gymnasiallehrer, Stendal (LSA) 7. Doris Dürrmann, Kauffrau, Dormagen (NRW) 8. Reinhard Schuckmann, Maschinenschlosser, Ochtrup (NRW) 9. Josef Hans Hildenbrand, Verwaltungsfachangestellter, Knetzgau (BY) 10. Adolf Anhalt, Dipl.-Ingenieur, Altenburg (Thür) DIE FRAUEN Bewerber: Feministische Partei DIE FRAUEN 1. Monika Christann, Gewerkschaftsangestellte, Frankfurt am Main (HE) 2. Anja Petrich, Angestellte, Achterwehr (Schl.-H.) 3. Waltraud Pomper, Studienrätin i.r., Schliersee (BY) 4. Dr. Gisela Pohl, Geschäftsführerin, List (Schl.-H.) 5. Dr. Anja Klauk, technische Redakteurin, Frankfurt am Main (HE) HP Bewerber: Humanistische Partei 1. Luz Jahnen, kfm. Angestellter, Köln (NRW) 2. Mariana Irene Uzielli-Joaquin, Architektin, München (BY) 3. Christian Heinrici, Student, Köln (NRW) 4. Susanne Mitta, Pflegehelferin, München (BY) 5. Michael Steinbach, Elektromonteur, Berlin Die Tierschutzpartei Bewerber: 1. Dr. Gisela Elisabeth Bulla, Autorin, München (BY) 2. Dr. Holger Schleip, Augenarzt, Birkenfeld (BW) 3. Jürgen Gerlach, selbst. Unternehmensberater, Wald-Michelbach (HE) 4. Dr. Ingeborg Rohtraut Gräßer, Gymnasiallehrerin, Witten (NRW) 5. Herta-Margarete Giese, Realschullehrerin, Wolfenbüttel (Nds.) Mensch Umwelt Tierschutz - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Heidi Pilz, Kauffrau, Mogendorf (RP) 7. Renate Thieme, Dipl.-Chemikerin, Harth-Pöllnitz (Thür) 8. Helga Trachsel, Buchhalterin, Alfeld (Leine) (Nds.) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Christopher Weidner, Astrologe, München (BY) 7. Christina Magdalena Kronberg, Physiotherapeutin, Berlin 8. Karsten Winkler, Kellner, Berlin 9. Claudia Payr, Dekorateurin, München (BY) 10. Gustavo Adolfo Joaquin, Übersetzer, München (BY) - Gemeinsame Liste für alle Länder - 6. Andreas Otto Günter Rumpel, Dipl.-Ingenieur, Berlin 7. Doris Ursula Weiß, Kinderkrankenschwester, Köln (NRW) 8. Angelika Nickelsen, Verwaltungsfachangestellte, Hamburg 9. Egon Erich Karp, Angestellter, Augsburg (BY) Bbg LSA RP Thür = Brandeburg = Sachsen-Anhalt = Rheinland-Pfalz = Thüringen BW MV Saar = Baden-Württemberg = Mecklenburg-Vorpommern = Saarland BY = Bayern Nds. = Niedersachsen Schl.-H. = Schleswig-Holstein HE NRW SN = Hessen = Nordrhein-Westfalen = Sachsen 10 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

11 3.2 Wahlen zum Stadtrat der Thüringischen Landeshauptstadt Erfurt Vom Gemeindewahlausschuss wurden folgende 6 Wahlvorschläge zur Stadtratsmitgliederwahl zugelassen : aufgestellte Bewerber 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 49 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 48 3 Partei des Demokratischen Sozialismus PDS 25 4 NEUES FORUM FORUM 6 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 20 6 Freie Demokratische Partei Deutschlands F.D.P. 13 Es wurden zur Stadtratsmitgliederwahl 161 Bewerber zugelassen, 121 Männer (75 %) und 40 Frauen (25 %). 3.3 Wahlen zu den Ortsbürgermeistern in 27 Ortschaften der Thüringischen Landeshauptstadt Erfurt Vom Gemeindewahlausschuss wurden folgende Bewerber zugelassen : Ortschaften, in denen Wahlvorschläge eingereicht wurden Nr. Bezeichnung des es Kurzbezeichnung 12. Ortschaft Dittelstedt aufgestellt von: Nr. 1 Dietrich Hagemann Partei : CDU 16. Ortschaft Hochheim aufgestellt von: Nr. 1 Ursula Hartmann Partei : CDU 2 Bernward Credo Einzelkandidat 17. Ortschaft Bischleben - Stedten aufgestellt von: Nr. 1 Hans-Joachim Schau Partei : CDU 2 Gudrun Galle Partei : SPD Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 11

12 18. Ortschaft Möbisburg - Rhoda aufgestellt von: Nr. 1 Sven-Jörg Hundertmarck Einzelkandidat 19. Ortschaft Schmira aufgestellt von: Nr. 1 Klaus Flock Partei : SPD 2 Marianne Credo Einzelkandidat 21. Ortschaft Marbach aufgestellt von: Nr. 1 Michael Siegel Partei : CDU 22. Ortschaft Gispersleben aufgestellt von: Nr. 1 Anita Pietsch Partei : CDU 26. Ortschaft Mittelhausen aufgestellt von: Nr. 1 Siegfried Wagner Einzelkandidat 27. Ortschaft Stotternheim aufgestellt von: Nr. 1 Kurt Götze Partei : CDU 2 Bernhard Kohl Einzelkandidat 28. Ortschaft Schwerborn aufgestellt von: Nr. 1 Renate Müller Einzelkandidat 29. Ortschaft Kerspleben aufgestellt von: Nr. 1 Klaus Gunkel Einzelkandidat 12 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

13 30. Ortschaft Vieselbach aufgestellt von: Nr. 1 Dr. Joachim Glaubrecht Partei : CDU 31. Ortschaft Linderbach - Azmannsdorf aufgestellt von: Nr. 1 Holger Heider Einzelkandidat 32. Ortschaft Büßleben aufgestellt von: Nr. 1 Reiner Steinmetz Partei : CDU 33. Ortschaft Niedernissa aufgestellt von: Nr. 1 Roland Schmidt Partei : CDU 34. Ortschaft Windischholzhausen aufgestellt von: Nr. 1 Horst Walther Partei : CDU 35. Ortschaft Egstedt aufgestellt von: Nr. 1 Dieter Lünser Partei: CDU 36. Ortschaft Waltersleben aufgestellt von: Nr. 1 Karola Kausch Einzelkandidat 38. Ortschaft Ermstedt aufgestellt von: Nr. 1 Alf Härschel Einzelkandidat 2 Wofgang Götze Einzelkandidat Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 13

14 39. Ortschaft Frienstedt aufgestellt von: Nr. 1 Heinz Marbach Partei : CDU 2 Detlef Thorwirth Einzelkandidat 40. Ortschaft Alach aufgestellt von: Nr. 1 Manfred Herzer Partei : CDU 41. Ortschaft Tiefthal aufgestellt von: Nr. 1 Dieter Paschke Einzelkandidat 42. Ortschaft Kühnhausen aufgestellt von: Nr. 1 Renate Lindner Partei : CDU 43. Ortschaft Hochstedt aufgestellt von: Nr. 1 Egon Angelroth Einzelkandidat 44. Ortschaft Töttelstädt aufgestellt von: Nr. 1 Eugen Roth Einzelkandidat 14 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

15 4 Wahlbeteiligung Die fanden am 13. Juni 1999 in der Landeshauptstadt Erfurt statt. Die Wahllokale waren entsprechend der Europawahlordnung von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Für die Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Erfurt ergab sich: Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung Europawahl ,47 % Stadtratsmitgliederwahl ,51 % Ortsbürgermeisterwahl ,77 % Ortsbürgermeisterstichwahl am in der Ortschaft Molsdorf ,80 % Die Entwicklung der Wahlbeteiligung seit 1990 zeigt folgendes Bild: Prozent Volkskammerwahl 03/90 Kom m unalwahl 05/90 Landtagswahl 10/90 Bundes tagswahl 12/90 Kom m unalwahl 06/94 OB-Stichwahl 06/94 Bundstags - wahl 10/94 Bundes tagswahl 09/98 Kom m unalwahl 06/99 Die Wahlbeteiligung hat gegenüber der Bundestagswahl 1998 um über 30 Prozentpunkte abgenommen. Im Thüringer Landesdurchschnitt betrug die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 58,3 %, im Bundesdurchschnitt 45,2%, Erfurt lag damit unter dem Landes-, aber über dem Bundesdurchschnitt. 4.1 Wahlbeteiligung auf Stadtteilebene Es wurden für die Kommunal- und Europawahl 181 Urnenwahlbezirke gebildet. Für alle Stadtteile ohne Ortschaftsstatus (die bevölkerungsreichsten Stadtteile) wurde je ein Briefwahlbezirk gebildet. Bei der Europawal wurde für die Stadtteile mit Ortschaftsstatus analog der Bundestagswahl 1998 jeweils pro Wahlkreis (300 bzw. 301) ein Briefwahlbezirk gebildet, die Wahlbezirke 9922 (altes Stadtgebiet) und 9926 (neues Stadtgebiet). Insgesamt gab es bei der Europawahl 200 Wahlbezirke. Bei der Stadtratsmitgliederwahl wurde für die Stadtteile mit Ortschaftsstatus nur dann das Briefwahlergebnis durch einen Briefwahlvorstand ermittelt, wenn mehr als 100 Wahlbriefe eingegangen waren, dies betraf die Ortschaft 16 - Hochheim Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 15

16 (Wahlbezirk 9916) und 22 - Gispersleben (Wahlbezirk 9922). Alle anderen eingegangenen Wahlumschläge wurden am Wahlabend in die Ortschaften ausgefahren und dort in den Urnenwahlbezirken mit ausgezählt. Insgesamt gab es 200 Wahlbezirke für die Stadtratsmitgliederwahl. Wahlbeteiligung auf Stadtteileben für die Europawahl Stadtteil Wähler Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in % 01 Erfurt-Altstadt ,9 02 Löbervorstadt ,7 03 Brühlervorstadt ,9 04 Andreasvorstadt ,9 05 Berliner Platz ,6 06 Rieth ,3 07 Johannesvorstadt ,8 08 Krämpfervorstadt ,9 09 Hohenwinden-Sulza ,0 10 Roter Berg ,7 11 Daberstedt ,2 13 Melchendorf ,4 14 Wiesenhügel ,5 15 Herrenberg ,9 23 Moskauer Platz ,8 24 Ilversgehofen ,5 25 Johannesplatz ,8 12 Dittelstedt Hochheim Bischleben-Stedten Möbisburg-Rhoda ,9 19 Schmira Bindersleben Marbach Gispersleben Mittelhausen Stotternheim Schwerborn Kerspleben Vieselbach Linderbach-Azmannsdorf Büßleben Niedernissa Windischholzhausen ,7 35 Egstedt Waltersleben Molsdorf Ermstedt Frienstedt Alach Tiefthal Kühnhausen Hochstedt Töttelstädt 497 Erfurt insgesamt ,5 16 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

17 4.2 Briefwahl Bei der Europa- und Kommunalwahl konnten die Wahlberechtigten die Briefwahl in Anspruch nehmen. Briefwahl ist nach schriftlicher Antragstellung möglich. Die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte beinhaltete diesen Antrag. Dazu wurde im Rathaus ein Briefwahlbüro eingerichtet, in dem täglich 20 Arbeitskräfte an 12 PC-Arbeitsplätzen mit der Bearbeitung der Briefwahlanträge und der Briefwahl befaßt waren. Damit verbunden waren bürgerfreundliche Öffnungszeiten am Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr sowie am Mittwoch und Freitag von 9.00 bis Uhr. Die gute Ausstattung mit Personal und Technik sicherte einen reibungslosen und zügigen Arbeitsablauf und im Allgemeinen eine kurze Wartezeit für den Wahlberechtigten. Im Briefwahlbüro wurden für die Europawahl Wahlscheine bzw. Briefwahlunterlagen (6,5 % der Wahlberechtigten) ausgegeben. Nicht alle Briefwahlunterlagen wurden wieder zurückgeschickt. Der Briefwähleranteil bei der Europawahl betrug: Briefwähler Anteil an den Wahlberechtigten in % Anteil an den Wählern in % Europawahl ,3 12,7 Gegenüber der Bundestagswahl 1998 ist die Zahl der Briefwähler analog der geringeren Wahlbeteiligung zurückgegangen, der prozentuale Anteil an den Wählern blieb unverändert. Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 17

18 5 Wahlergebnisse 5.1 Europawahl - Landeshauptstadt Erfurt Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: Wähler Wahlbeteiligung: 49,47 % ungültige Stimmen: Anteil: 1,74 % gültige Stimmen: Anteil: 98,26 % von den gültigen Stimmen entfielen auf: Liste Partei Stimmen absolut Prozent 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands ,852 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands ,782 3 Partei des Demokratischen Sozialismus ,939 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ,986 5 Freie Demokratische Partei Deutschlands ,489 6 DIE REPUBLIKANER ,428 7 AUTOFAHRER- und BÜRGERINTERESSEN 505 0,642 PARTEI DEUTSCHLANDS 8 DIE GRAUEN - Graue Panther 581 0,739 9 Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen 378 0, NATURGESETZ PARTEI, 154 0,196 AUFBRUCH ZU NEUEM BEWUSSTSEIN 11 Ökologisch-Demokratische Partei 122 0, Nationaldemokratische Partei Deutschlands 289 0, Partei Bibeltreuer Christen 114 0, Bürgerrechtsbewegung Solidarität 32 0, CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland 48 0,061 nach GOTTES Geboten 16 Automobile - Steuerzahler - Partei 119 0, Deutsche Zentrumspartei 17 0, Feministische Partei DIE FRAUEN 460 0, Humanistische Partei 69 0, Die Tierschutzpartei Mensch Umwelt Tierschutz 670 0, Wahlbezirke in der Landeshauptstadt Erfurt 18 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

19 Europawahl - Amtliches Endergebnis der Stadt Erfurt Erfassungsstand 200 von 200 Wahlbezirken Stand: Uhr Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung 49,47 Prozent 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% CDU SPD PDS GRÜNE F.D.P. 38,9% 23,8% 25,9% 4,0% 1,5% Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Europawahl - Amtliches Endergebnis der Stadt Erfurt Erfassungsstand 200 von 200 Wahlbezirken Stand: Uhr Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung 49,47 Prozent 15% Gewinne/Verluste in Prozent-Punkten 1999 zu % 5% 0% -5% -10% CDU SPD PDS GRÜNE F.D.P. 11,2% -1,8% 2,2% -4,7% -1,3% Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 19

20 Endgültiges Europawahlergebnis auf Stadtteilebene Stadtteil gültige davon entfielen auf die Partei in Prozent Stimmen CDU SPD PDS GRÜNE F.D.P. andere 01 Erfurt-Altstadt ,8 21,0 26,4 7,3 1,2 6,3 02 Löbervorstadt ,3 23,1 23,2 7,5 2,0 4,8 03 Brühlervorstadt ,2 21,2 20,8 7,6 2,3 5,0 04 Andreasvorstadt ,8 25,6 22,6 5,8 1,7 6,4 05 Berliner Platz ,9 28,0 31,6 1,5 0,6 5,4 06 Rieth ,8 27,6 30,3 2,0 1,2 6,0 07 Johannesvorstadt ,2 24,0 26,0 5,5 1,2 8,1 08 Krämpfervorstadt ,7 24,4 27,8 4,7 1,3 6,0 09 Hohenwinden-Sulza ,5 26,1 23,1 2,2 1,1 7,0 10 Roter Berg ,9 26,9 32,6 1,6 0,8 6,2 11 Daberstedt ,2 25,1 25,6 4,1 1,3 5,6 12 Dittelstedt ,8 19,3 18,0 2,0 2,0 6,8 13 Melchendorf ,7 21,2 33,4 3,0 1,3 6,5 14 Wiesenhügel ,4 24,2 35,3 1,9 1,3 5,9 15 Herrenberg ,4 25,1 32,7 2,6 1,0 6,2 16 Hochheim ,6 20,8 17,1 4,6 1,8 6,1 17 Bischleben-Stedten ,1 23,2 19,2 2,9 1,3 6,2 18 Möbisburg-Rhoda ,6 22,3 23,0 3,4 1,7 6,0 19 Schmira ,3 25,4 11,9 1,7 3,0 7,7 20 Bindersleben ,1 23,8 19,9 1,9 1,6 4,7 21 Marbach ,7 19,0 17,5 3,8 2,5 4,6 22 Gispersleben ,5 22,2 15,1 2,4 1,2 5,6 23 Moskauer Platz ,9 27,6 30,9 1,7 0,8 6,1 24 Ilversgehofen ,7 24,8 25,3 4,4 1,5 6,4 25 Johannesplatz ,6 25,9 35,6 1,7 0,5 4,7 26 Mittelhausen ,6 23,3 14,8 1,5 2,3 6,7 27 Stotternheim ,7 19,9 20,5 1,2 2,5 8,1 28 Schwerborn ,7 19,0 16,6 1,7 0,0 6,9 29 Kerspleben ,8 24,7 21,1 1,8 1,4 7,2 30 Vieselbach ,2 26,0 22,6 2,7 2,4 7,1 31 Linderbach-Azmannsd ,6 23,4 18,1 1,8 2,6 8,6 32 Büßleben ,7 21,0 21,2 2,4 2,6 6,1 33 Niedernissa ,7 24,0 21,2 3,2 1,0 5,9 34 Windischholzhausen ,7 24,0 25,7 3,3 1,7 5,5 35 Egstedt ,8 28,2 11,5 1,9 6,7 2,9 36 Waltersleben ,4 21,0 15,9 4,2 1,9 5,6 37 Molsdorf ,5 20,7 15,6 5,9 2,5 3,8 38 Ermstedt ,7 23,7 13,7 0,7 1,7 4,5 39 Frienstedt ,6 19,3 20,3 1,9 1,2 3,8 40 Alach ,9 19,3 21,2 2,4 2,1 6,2 41 Tiefthal ,9 17,9 18,6 2,6 2,9 6,1 42 Kühnhausen ,4 23,4 16,7 1,7 1,1 6,7 43 Hochstedt ,3 22,6 20,5 0,0 1,4 8,2 44 Töttelstädt ,0 24,2 20,6 2,5 0,4 8,3 Briefwahl ,4 22,7 26,2 5,2 1,8 5,7 insgesamt ,9 23,8 25,9 4,0 1,5 6,0 20 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

21 5.2 Stadtratsmitgliederwahl - Landeshauptstadt Erfurt Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: Wähler Wahlbeteiligung: 49,51 % ungültige Stimmabgaben: Anteil: 3,08 % gültige Stimmabgaben: Anteil: 96,92 % gültige Stimmen: von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Partei Stimmen absolut Prozent 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands ,236 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands ,276 3 Partei des Demokratischen Sozialismus ,283 4 NEUES FORUM ,351 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ,099 6 Freie Demokratische Partei Deutschlands , Wahlbezirke in der Landeshauptstadt Erfurt Im Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt sind folgende Parteien entsprechend ihrem Stimmenanteil vertreten: Partei Sitze 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands 25 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12 3 Partei des Demokratischen Sozialismus zu vergebende Sitze im Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt. Mit der Stimme des Oberbürgermeisters ergibt sich eine absolute Mehrheit der CDU. Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 21

22 Stadtratsmitgliederwahl - Amtliches Endergebnis der Stadt Erfurt Erfassungsstand 200 von 200 Wahlbezirken Stand: Uhr Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung 49,51 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% CDU SPD PDS FORUM GRÜNE F.D.P. 46,24 22,27 24,28 1,35% 4,10% 1,76% Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen Stadtratsmitgliederwahl - Amtliches Endergebnis der Stadt Erfurt Erfassungsstand 200 von 200 Wahlbezirken Stand: Uhr Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung 49,51 15% Gewinne/Verluste in Prozent-Punkten 1999 zu % 5% 0% Neues Forum und Bündnis 90/Die Grünen waren 1994 ein gemeinsamer und erhielten 10,7% -5% CDU SPD PDS FORUM GRÜNE F.D.P. 14,0% -4,3% 1,1% 1,4% 4,1% -1,9% Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 22 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

23 Endgültiges Ergebnis der Stadtratsmitgliederwahl auf Stadtteilebene Stadtteil gültige davon entfielen auf die Partei in Prozent Stimmen CDU SPD PDS FORUM GRÜNE F.D.P. 01 Erfurt-Altstadt ,3 19,3 24,3 2,0 7,2 1,9 02 Löbervorstadt ,0 21,4 21,3 1,5 6,8 2,0 03 Brühlervorstadt ,3 19,5 18,4 1,6 7,2 2,1 04 Andreasvorstadt ,7 22,8 20,7 1,9 6,1 1,8 05 Berliner Platz ,4 25,9 29,8 1,0 2,0 0,9 06 Rieth ,1 25,8 29,4 1,0 2,2 1,4 07 Johannesvorstadt ,3 22,8 24,4 1,5 7,1 1,9 08 Krämpfervorstadt ,4 21,1 25,3 1,7 4,9 1,7 09 Hohenwinden-Sulza ,6 24,1 27,6 0,9 3,2 1,6 10 Roter Berg ,4 26,0 30,3 1,1 2,0 1,2 11 Daberstedt ,4 23,1 23,4 1,5 4,3 1,2 12 Dittelstedt ,4 15,6 16,5 1,1 2,1 2,2 13 Melchendorf ,7 20,2 31,7 1,8 3,0 1,6 14 Wiesenhügel ,2 23,0 33,4 1,4 2,5 2,4 15 Herrenberg ,0 23,0 31,3 1,3 2,7 1,7 16 Hochheim ,7 17,6 14,1 1,3 6,1 1,3 17 Bischleben-Stedten ,0 20,0 17,2 1,1 3,5 1,2 18 Möbisburg-Rhoda ,4 22,7 23,3 0,8 3,8 2,0 19 Schmira ,6 30,7 12,2 1,7 2,0 3,9 20 Bindersleben ,2 24,3 18,6 1,2 1,4 1,4 21 Marbach ,5 15,8 15,1 0,6 4,0 2,0 22 Gispersleben ,1 19,0 13,2 1,3 2,0 1,4 23 Moskauer Platz ,4 25,1 30,6 1,4 2,0 1,6 24 Ilversgehofen ,2 23,7 23,9 1,0 4,5 1,7 25 Johannesplatz ,2 22,6 35,6 0,7 1,9 0,9 26 Mittelhausen ,5 19,8 13,9 2,1 2,7 2,0 27 Stotternheim ,4 19,8 20,6 1,3 2,1 2,7 28 Schwerborn ,8 14,3 14,5 0,3 2,1 1,0 29 Kerspleben ,3 30,9 16,2 1,1 2,3 1,2 30 Vieselbach ,4 24,1 21,6 1,1 2,3 2,5 31 Linderbach-Azmannsd ,9 32,4 15,3 1,2 2,0 3,1 32 Büßleben ,6 21,4 20,7 1,0 3,0 2,4 33 Niedernissa ,6 20,7 20,3 1,1 1,9 2,3 34 Windischholzhausen ,2 22,6 21,9 1,8 3,0 6,5 35 Egstedt ,1 23,3 11,3 0,3 2,7 2,2 36 Waltersleben ,2 17,5 17,6 1,1 5,4 2,3 37 Molsdorf ,4 16,7 17,1 0,9 4,9 3,0 38 Ermstedt ,5 27,4 7,7 0,6 0,3 2,5 39 Frienstedt ,3 20,3 17,5 0,8 2,9 1,2 40 Alach ,0 21,0 19,4 1,0 1,8 1,6 41 Tiefthal ,8 17,7 19,7 0,6 2,6 3,6 42 Kühnhausen ,2 23,0 16,6 0,3 1,7 1,1 43 Hochstedt ,8 23,2 16,2 0,0 0,9 2,8 44 Töttelstädt ,3 21,9 18,6 1,9 2,5 0,9 Briefwahl ,8 22,2 24,8 1,3 5,2 1,7 insgesamt ,2 22,3 24,3 1,4 4,1 1,8 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 23

24 Die gewählten Stadtratsmitglieder der Landeshauptstadt Erfurt Herr Manfred Ruge CDU Frau Antje Tillmann CDU Herr Joachim Kaiser CDU Herr Jörg Kallenbach CDU Herr Thomas Hutt CDU Herr Dietrich Hagemann CDU Herr Manfred Wohlgefahrt CDU Frau Anita Pietsch CDU Herr Heiko Vothknecht CDU Herr Jörg Schwäblein CDU Herr Andreas Malur CDU Herr Artur Wild CDU Herr Andreas Huck CDU Herr Jürgen Kornmann CDU Herr Dr. Ulrich Krause CDU Frau Dr. Karin Schindler CDU Frau Renate Müller CDU Herr Wofgang Kellermann CDU Frau Svetlana Spannagel CDU Herr Olaf Zucht CDU Herr Wolf-Ulrich Steube CDU Frau Bettina Freydank CDU Herr Gottfried Langelotz CDU Herr Christoph Zühl CDU Frau Margarete Hentsch CDU Herr Dietmar Schumacher SPD Herr Wolfgang Metz SPD Frau Rositta Scharlach SPD Herr Peter Neigefindt SPD Herr Dr. Gerald Peters SPD Herr Dr. Alfred Müller SPD Frau Birgit Pelke SPD Frau Andrea Wenzel SPD Herr Horst Bechthum SPD Herr Dr. Wofgang Buchenau SPD Herr Dr. Urs Warweg SPD Herr Uwe Oehler SPD Frau Tamara Thierbach PDS Herr Wolfgang Mühle PDS Frau Cornelia Nitzpon PDS Herr Peter Stampf PDS Herr Thomas Rathsfeld PDS Frau Karin Landherr PDS Herr Rolf Rebhan PDS Frau Marlies Rosenberger PDS Frau Karola Stange PDS Frau Katrin Körber PDS Frau Vera Eberhardt PDS Frau Ruth Vogt PDS Frau Ines Döring PDS 24 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

25 5.3 Ortsbürgermeisterwahl - Landeshauptstadt Erfurt Ortschaft Wahlbeteiligung gültige Stimmen gewählter Ortsbürgermeister/in Stimmenanteil Prozent Anzahl Prozent Dittelstedt 63, Dietrich Hagemann 95,455 Hochheim 61, Ursula Hartmann 63,573 Bischleben-Stedten 63, Hans-Joachim Schau 53,733 Möbisburg-Rhoda 55, Sven-Jörg Hundermarck 97,351 Schmira 65, Klaus Flock 77,419 Bindersleben 56, Horst Braun 69,231 Marbach 54, Michael Siegel 94,196 Gispersleben 51, Anita Pietsch 97,572 Mittelhausen 54, Siegfried Wagner 79,476 Stotternheim 45, Kurt Götze 53,903 Schwerborn 61, Renate Müller 96,127 Kerspleben 62, Klaus Gunkel 99,611 Vieselbach 46, Dr. Joachim Glaubrecht 89,142 Linderbach-Azmannsdorf 57, Holger Heider 96,121 Büßleben 63, Reiner Steinmetz 93,364 Niedernissa 54, Roland Schmidt 93,676 Windischholzhausen 64, Horst Walther 95,685 Egstedt 54, Dieter Lünser 96,172 Waltersleben 66, Karola Kausch 97,321 Molsdorf 52, keiner der Bewerber hat bei der Wahl am die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht Stichwahl Molsdorf am , Friebel, Wofgang 73,333 Ermstedt 69, Wolfgang Götze 49,020 Frienstedt 60, Detlef Thorwirth 68,218 Alach 64, Manfred Herzer 52,700 Tiefthal 59, Dieter Paschke 98,456 Kühnhausen 52, Renate Lindner 96,963 Hochstedt 64, Egon Angelroth 97,945 Töttelstädt 59, Eugen Roth 90,079 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 25

26 Ortschaft: 12 Dittelstedt Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: 553 Wähler 353 Wahlbeteiligung: 63,83 % ungültige Stimmen: 45 Anteil: 12,75 % gültige Stimmen: 308 Anteil: 87,25 % von den gültigen Stimmen entfielen auf: Nr. Stimmen absolut Prozent 1 Hagemann, Dietrich (CDU) ,455 2 Rese, Peter 8 2,597 3 Zacher Helmut 2 0,649 4 Hübner Ernst 1 0,325 5 Hartwig, Werner 1 0,325 6 Hellmuth, Gerd 1 0,325 7 Granert, Rolf 1 0,325 Anzahl der Wahlbezirke: 1 Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf den Bewerber: Hagemann, Dietrich Name des gewählten Ortsbürgermeisters: Hagemann, Dietrich 26 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

27 Ortsbürgermeisterwahl - Landeshauptstadt Erfurt Ortschaft: 16 Hochheim Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: Wähler Wahlbeteiligung: 61,47 % ungültige Stimmen: 63 Anteil: 4,65 % gültige Stimmen: Anteil: 95,35 % von den gültigen Stimmen entfielen auf: Nr. Stimmen absolut Prozent 1 Hartmann, Ursula (CDU) ,573 2 Credo, Bernward ,427 Anzahl der Wahlbezirke: 3 Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf die Bewerberin: Hartmann, Ursula Name der gewählten Ortsbürgermeisterin: Hartmann, Ursula Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 27

28 Ortsbürgermeisterwahl - Landeshauptstadt Erfurt Ortschaft: 17 Bischleben-Stedten Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: Wähler 831 Wahlbeteiligung: 63,00 % ungültige Stimmen: 14 Anteil: 1,68 % gültige Stimmen: 817 Anteil: 98,32 % von den gültigen Stimmen entfielen auf: Nr. Stimmen absolut Prozent 1 Schau, Hans-Joachim (CDU) ,733 2 Galle, Gudrun (SPD) ,267 Anzahl der Wahlbezirke: 1 Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf den Bewerber: Schau, Hans-Joachim Name des gewählten Ortsbürgermeisters: Schau, Hans-Joachim 28 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

29 Ortsbürgermeisterwahl - Landeshauptstadt Erfurt Ortschaft: 18 Möbisburg-Rhoda Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: 909 Wähler 507 Wahlbeteiligung: 55,78 % ungültige Stimmen: 54 Anteil: 10,65 % gültige Stimmen: 453 Anteil: 89,35 % von den gültigen Stimmen entfielen auf: Nr. Stimmen absolut Prozent 1 Hundertmarck, Sven-Jörg ,351 2 Heinemann, Axel 4 0,883 3 Fiedler, Jutta 4 0, weitere Personen mit je einer Stimme 4 0,883 Anzahl der Wahlbezirke: 1 Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf den Bewerber: Hundertmarck, Sven-Jörg Name des gewählten Ortsbürgermeisters: Hundertmarck, Sven-Jörg Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 29

30 Ortsbürgermeisterwahl - Landeshauptstadt Erfurt Ortschaft: 19 Schmira Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: 600 Wähler 392 Wahlbeteiligung: 65,33 % ungültige Stimmen: 82 Anteil: 20,92 % gültige Stimmen: 310 Anteil: 79,08 % von den gültigen Stimmen entfielen auf: Nr. Stimmen absolut Prozent 1 Flock, Klaus (SPD) ,419 2 Credo, Marianne 70 22,581 Anzahl der Wahlbezirke: 1 Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf den Bewerber: Flock, Klaus Name des gewählten Ortsbürgermeisters: Flock, Klaus 30 Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen

31 Ortsbürgermeisterwahl - Landeshauptstadt Erfurt Ortschaft: 20 Bindersleben Endgültiges Ergebnis Wahlberechtigte insgesamt: 819 Wähler 462 Wahlbeteiligung: 56,41 % ungültige Stimmen: 202 Anteil: 43,72 % gültige Stimmen: 260 Anteil: 56,28 % von den gültigen Stimmen entfielen auf: Nr. Stimmen absolut Prozent 1 Braun, Horst ,231 2 Kellner, Lothar 30 11,538 3 Heerklotz, Frank 6 2,308 4 Horn, Dietmar 4 1,538 5 Ohrlich, Doris 3 1,154 6 Bach Christa 3 1,154 7 Ohrlich Ulrich 3 1,154 8 Weichold, Sabine 3 1,154 9 Kellner, Andreas 2 0, Raßloff, Heinz 2 0, Ammer, Falk 2 0, Eberhradt, Dieter 2 0, Gräser, Gerhardt 2 0, weitere Personen mit je einer Stimme 18 6,923 Anzahl der Wahlbezirke: 1 Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf den Bewerber: Braun, Horst Name des gewählten Ortsbürgermeisters: Braun, Horst Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen 31

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Seite 1 von 12 Europa- und Kommunalwahl 2014 Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Redaktion Personal- und Organisationsamt Abteilung

Mehr

Kommunalstatistisches Heft 18

Kommunalstatistisches Heft 18 Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Statistisches und Wahlamt Kommunalstatistisches Heft 18 Ergebnisse der Bundestags- und Landtagswahlen im Oktober 1994 in der Stadt Erfurt Kommunalstatistische Hefte

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2017. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2017. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2017 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Wahl zum 4. Thüringer Landtag

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Wahl zum 4. Thüringer Landtag Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Wahl zum 4. Thüringer Landtag in der Landeshauptstadt Erfurt am 13. Juni 2004 Kommunalstatistisches Heft 55 Dezernat

Mehr

Oberbürgermeisterwahl

Oberbürgermeisterwahl Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt Erfurt am 7. Mai 2006 und Stichwahl am 21. Mai 2006 Kommunalstatistisches Heft 58 Dezernat Stadtentwicklung, Verkehr

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2016. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2016. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2016 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014 Zahlen Daten Fakten Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014 Repräsentative Wahlstatistik für und nach Altersgruppen Der Landeswahlleiter www.wahlen.thueringen.de Zeichenerklärung - nichts vorhanden (genau

Mehr

Europawahl in Thüringen am 7. Juni 2009

Europawahl in Thüringen am 7. Juni 2009 Zahlen Daten Fakten Europawahl in Thüringen am 7. Juni 2009 Repräsentative Wahlstatistik für und nach Altersgruppen Der Landeswahlleiter www.wahlen.thueringen.de Zeichenerklärung - nichts vorhanden (genau

Mehr

Kommunalstatistisches Heft 45

Kommunalstatistisches Heft 45 Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Stadtentwicklungsamt Kommunalstatistisches Heft 45 Ergebnisse der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 in der Landeshauptstadt Erfurt Kommunalstatistisches

Mehr

Erfurter Statistik Bundestagswahl 2017

Erfurter Statistik Bundestagswahl 2017 Erfurter Statistik Bundestagswahl 2017 Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers diese Veröffentlichung oder Auszüge daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder

Mehr

Amt für Sozial- und Wohnungswesen

Amt für Sozial- und Wohnungswesen Amt für Sozial- und Wohnungswesen Auftaktveranstaltung zum Projekt Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten Erfahrungswissen der Älteren nutzen Referat zum Workshop am 10./11.05.2007 in Magdeburg

Mehr

DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN

DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Kiel, 08.06.2009 Europawahl in Schleswig-Holstein am 7. Juni 2009 Vorläufiges Ergebnis Landesergebnisse Verteilung der gültigen Stimmen auf die Wahlvorschläge

Mehr

Kommunalstatistisches Heft 52

Kommunalstatistisches Heft 52 Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Stadtentwicklungsamt Kommunalstatistisches Heft 52 Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag im Bundestagswahlkreis 194 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2017. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2017. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2017 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Erfurter Statistik Landtagswahl 2009

Erfurter Statistik Landtagswahl 2009 Erfurter Statistik Landtagswahl 2009 Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers diese Veröffentlichung oder Auszüge daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder in

Mehr

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014 2015 DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014 Ergebnisse der Wahl Die Wahl zum Europäischen Parlament in Rheinland-Pfalz am 25. Mai 2014 Ergebnisse nach Verwaltungskreisen, Verbandsgemeinden

Mehr

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Landtagswa hi in Nordrhein-Westfalen 2005 Heft 4 Ergebnisse nach Wahlkreisen

Mehr

Erfurter Statistik Bundestagswahl 2009

Erfurter Statistik Bundestagswahl 2009 Erfurter Statistik Bundestagswahl 2009 Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers diese Veröffentlichung oder Auszüge daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder

Mehr

Erfurter Statistik Oberbürgermeisterwahl 2012

Erfurter Statistik Oberbürgermeisterwahl 2012 Erfurter Statistik Oberbürgermeisterwahl 2012 Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers diese Veröffentlichung oder Auszüge daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen

Mehr

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

Ortsbezirk 10 Nord-Ost 79 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 10 Nord-Ost Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001 : 1997 CDU

Mehr

Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung. SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2002 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes

Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung. SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2002 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2002 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes 2 Impressum Stadtverwaltung Erfurt Dezernat Stadtentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung

Mehr

Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen

Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Statistischer Informationsdienst Landeshauptstadt Potsdam Nr. 3/1999 Ergebnisse der Europawahl 1999 in der Landeshauptstadt Potsdam Statistischer Informationsdienst

Mehr

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191 Bildquelle: D. Roth Wahlen 2 509 684 von 3 329 550 wahlberechtigten Sachsen gingen anlässlich der Bundestagswahl 2017 wählen, damit lag die Wahlbeteiligung bei 75,4 Prozent Der Anteil der Briefwähler bei

Mehr

Erfurter Statistik Landtagswahl 2014

Erfurter Statistik Landtagswahl 2014 Erfurter Statistik Landtagswahl 2014 Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers diese Veröffentlichung oder Auszüge daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder in

Mehr

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien DHB Kapitel 1.7 Wahlergebnisse nach en 03.11.2017 1.7 Wahlergebnisse nach en Stand: 20.10.2017 Die folgende Übersicht enthält alphabetisch nach namen und nach en geordnet von allen en und Wählergemeinschaften,

Mehr

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/ 16 Wahlen Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/2015 247 16 Wahlen 1 Wahlergebnisse in Schleswig-Holstein 1971-2014 Wahltag Wahlberechtigte Von den gültigen Stimmen 1 entfielen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013

1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013 1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013 Oberbürgermeisterwahl Oberbürgermeisterneuwahl Wahlkennziffern / Kandidaten / Parteien am 27.01.2013 am 17.02.2013 absolut Prozent absolut Prozent Wahlberechtigte 434

Mehr

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 Wahlbezirk Nr. Wahlkreis Nr. Gesamtergebnis 69256 Mauer Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 Kennziffer 1) Wahlberechtigte insgesamt.. ( A1 + A2 ) ²) 2977 Insgesamt abgegebene Stimen

Mehr

Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung. SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2001 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes

Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung. SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2001 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2001 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes Impressum Stadtverwaltung Erfurt Dezernat Jugend, Bildung, Soziales und Gesundheit

Mehr

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen Bildquelle: D. Roth Wahlen Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen in Sachsen, zuletzt bei 75,4 Prozent zur Bundestagswahl 2017 Anteil Briefwähler steigt seit 1998 kontinuierlich

Mehr

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 Bericht 6/20 vom 25. Mai 20 Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet E u r o p a w a h l 20 20 abs. in % abs. in % Wahlberechtigte 77.383-76.157 - Wähler / Wahlbeteiligung 37.320 48,2 34.910 45,8 Gültige

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-5 - 4j/09 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl in Hessen am 27. September 2009 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7 Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 18/2014 vom 27.09.2014 Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31.08.2014 in den

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 5 3 5j/14 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Europawahl in Hessen am 25. Mai 2014 Juli 2014 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt.

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt. Wahl des Europäischen Parlaments Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt. 1. Gesamtübersicht Wahlberechtigte Wähler gesamt - davon am Wahltag - davon Briefwähler ungültige Stimmen gültige Stimmen

Mehr

Fröbelstraße 15-17, Kiel, Postanschrift Postfach 11 41, Kiel, Telefon: (04 31) , Telefax: (04 31)

Fröbelstraße 15-17, Kiel, Postanschrift Postfach 11 41, Kiel, Telefon: (04 31) , Telefax: (04 31) m Statistisches A fii.. und ~c i _ BJb tl ~ Standort KJeJ.m urg Statistische Berichte Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein Fröbelstraße 15-17, 24113 Kiel, Postanschrift Postfach 11 41, 24100 Kiel,

Mehr

E U R O P A W A H L A M 25. M A I Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

E U R O P A W A H L A M 25. M A I Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt E U R O P A W A H L A M 25. M A I 2014 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Ergebnisse für den Kreis insgesamt Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis - 2 - HERAUSGEBER: KREIS BORKEN DER LANDRAT

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeindewahl am 06. März 2016 I. Der Wahlausschuss hat

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2014. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2014. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/214 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 9984 Erfurt Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni 2004

Sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni 2004 Margitta von Schwartzenberg Sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni 2004 Dieser Beitrag knüpft an den Aufsatz an, der vor der Europawahl 2004 in dieser

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 5-4.3 5j / 09 Europawahlen 2009 im Land Berlin Statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Pankow 12 03 05 04 01 02 11 10 07 06 08 09 01 - Mitte 07

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 5-4.7 5j / 09 Europawahlen 2009 im Land Berlin Statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Tempelhof-Schöneberg 12 03 05 04 01 02 11 10 07 06 08 09

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni Salzgitter in Zahlen. Endgültige Ergebnisse für Salzgitter. Nr. 107 Oktober 2008

Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni Salzgitter in Zahlen. Endgültige Ergebnisse für Salzgitter. Nr. 107 Oktober 2008 Salzgitter in Zahlen Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 2004 Endgültige Ergebnisse für Salzgitter Nr. 107 Oktober 2008 Herausgeber : Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft und Statistik Oktober

Mehr

Berliner Statistik. Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. in Berlin am 13. Juni Tabellen Kommentierungen Grafiken Karten

Berliner Statistik. Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. in Berlin am 13. Juni Tabellen Kommentierungen Grafiken Karten Statistisches Landesamt Berliner Statistik Der Landeswahlleiter (Hrsg.) Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Berlin am. Juni 00 Endgültiges Ergebnis Tabellen Kommentierungen Grafiken Karten

Mehr

9. Wahlen, Kommunale Finanzen und Verwaltung

9. Wahlen, Kommunale Finanzen und Verwaltung Statistisches Jahrbuch 2017 der Hansestadt Stralsund 73 9. Wahlen, Kommunale Finanzen und Verwaltung Vorbemerkungen Die Angaben der Wahlen zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland und zum Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom in Offenbach/Main

BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom in Offenbach/Main Amt für Sozial- und Wohnungswesen Herr Guido Kläser BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom 04.11. 06.11.2007 in Offenbach/Main 1 I. Daten

Mehr

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am. Mai Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber für die Stadt Nienburg (Saale) sowie für die Ortschaften Gerbitz,

Mehr

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4282 14001 Wahlen B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 13.11.2014 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014 Die achte Direktwahl

Mehr

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 Kommunalstatistisches Heft Statistische Daten Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 5 2016 Kommunalstatistische Hefte Stadtverwaltung Cottbus, Fachbereich Bürgerservice, Statistik und Wahlen Statistischer

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 [Kommunalwahl am 25. Mai] Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss der Stadt Weida hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Mai 2014 nach Prüfung

Mehr

Europawahl

Europawahl esbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg 13.06.2004 Endgültiges Ergebnis BVII5-3/04 Auskünfte erteilt bzw. Anfragen sind zu richten an: Geschäftsstelle des eswahlleiters Henning-von-Tresckow-Str.

Mehr

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P)

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P) Flecken Aerzen Bekanntmachung Kommunalwahlen am 11. September 2016 im Flecken Aerzen Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat und der Ortsratswahlen Gemäß 39 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München Kurzanalyse Europawahl 25.05.2014 Amtliches Endergebnis in München Das Wichtigste auf einen Blick Bei der Europawahl der Landeshauptstadt München am 25. Mai 2014 gab es insgesamt 939 Wahlbezirke, davon

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019

Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Wie wir wählen Europa-Wahl, Stadt-Rats-Wahl und Ortschafts-Rats-Wahlen am 26. Mai 2019 Eine Anleitung zu den Wahlen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD Impressum Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 ISSN 2198-557X Herausgeber:

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Der Gemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Sottrum hat am 15.09.2011 das endgültige Wahlergebnis der Samtgemeindewahl in der Samtgemeinde

Mehr

Erfurter Statistik Bundestagswahl 2013

Erfurter Statistik Bundestagswahl 2013 Erfurter Statistik Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers diese Veröffentlichung oder Auszüge daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder in elektronische Systeme

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 219 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 8: Politische Verhältnisse

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 219 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 8: Politische Verhältnisse Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 219 Kapitel 8: Politische Verhältnisse Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 220 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 221 801 Kommunalwahl

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57 Bundestagswahl 2009 Wahlbericht zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Brandenburg Direktmandate

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-5 4 j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Ortsbezirk 8 Nord-West

Ortsbezirk 8 Nord-West 63 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 8 Nord-West Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001 : 1997 CDU

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 2-5 - 5j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Ortsbezirk 15 Nieder-Eschbach

Ortsbezirk 15 Nieder-Eschbach 113 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 15 Nieder-Eschbach Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001

Mehr

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen % Schnellmeldung für die Europawahl am 25.05.2014 Wernau (Neckar) Wahlkreis: 001 AGS: 08116072 Wernau (Neckar) Bezirk: 001-01 bis 900-02 Wahlberechtigte: 8.836 Wähler: 4.661 Wahlbeteiligung: 52,75 % % Ungültige

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-10-19 Nr. 23 Inhaltsverzeichnis Wahlergebnis der Wahl des 17. Deutschen Bundestages am 27. September 2009 im Bundestagswahlkreis 57 (Prignitz-Ostprignitz-

Mehr

Ortsbezirk 1 Innenstadt I

Ortsbezirk 1 Innenstadt I 7 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 1 Innenstadt I Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001 : 1997

Mehr

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent Ergebnis der Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003 Stadtverordnetenversammlung Vetschau/Spreewald Von 8488 Wahlberechtigten gingen 3758 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Bundestagswahl 2017: Die amtlichen Münchner Endergebnisse

Bundestagswahl 2017: Die amtlichen Münchner Endergebnisse Wahlen Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 207 Bundestagswahl 207: Die amtlichen Münchner Endergebnisse Texte, Tabellen und Grafiken: Sibel Aydemir 78,5% Wahlbeteiligung 7,3 Prozentpunkte mehr

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 2-3 - 5j/13 2., korrigierte Auflage, September 2013 Die Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013 Vorläufige Ergebnisse 2.,

Mehr

LAND BRANDENBURG. L~ndtagswahl Wahl zum 3. Landtag Brandenburg am 5. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik

LAND BRANDENBURG. L~ndtagswahl Wahl zum 3. Landtag Brandenburg am 5. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Der Landeswahlleiter Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg D LAND BRANDENBURG B VII 2-99 / 5 L~ndtagswahl 1999 Wahl zum 3. Landtag Brandenburg am 5. September 1999 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27. Bundestagswahl 2009 Bericht des Landeswahlleiters zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges Ergebnis

Mehr

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski (http://www.csu.de/verbaende/ov/hagenbuechach/) Ortsverband Hagenbüchach über uns Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Die CSU ist die große Volkspartei in Bayern, die in fast 3.000 Städten

Mehr

Die Europawahl 2004 in Thüringen

Die Europawahl 2004 in Thüringen Harald Hagn (Tel.: 0361/3784230; e-mail: HHagn@tls.thueringen.de) Die Europawahl 2004 in Thüringen Europäisches Parlament für fünf Jahre gewählt Am Sonntag, dem 13. Juni 2004 fand in der Bundesrepublik

Mehr

Informationen zur Bundestagswahl am 22. September Wahlmodus

Informationen zur Bundestagswahl am 22. September Wahlmodus NIEDERSÄCHSISCHE LANDESWAHLLEITERIN 13.09.2013 Informationen zur Bundestagswahl am 22. September 2013 1. Wahlmodus Die Wahlberechtigten können insgesamt 598 Abgeordnete für den Deutschen Bundestag wählen.

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Erfurt Weimar Jena

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Erfurt Weimar Jena Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 218/219 Erfurt Weimar Jena ERFURT 213.354 2.729 EUR 475 2,5 % 7,46 EUR/m² Bevölkerung + 4,8 % (zu 212) Kaufkraft pro Kopf 92,3 (Kaufkraftindex)

Mehr

Marzahn-Hellersdorf. Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen. Endgültige Stimmbezirksergebnisse. Heft 10

Marzahn-Hellersdorf. Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen. Endgültige Stimmbezirksergebnisse. Heft 10 1 Statistisches Landesamt Berliner Statistik Wahlen in Berlin am 17. September 2006 Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen Endgültige sergebnisse Heft 10 Marzahn-Hellersdorf 12 03 05 06 04 01

Mehr

INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE

INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE Europawahl 2014 Wahlergebnisse für Remscheid Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Statistikstelle Friedhelm Possardt, Tel.: (02191) 16-36

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

18. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 22. SEPTEMBER 2013

18. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 22. SEPTEMBER 2013 2013 DIE WAHL ZUM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 22. SEPTEMBER 2013 Vorläufige Ergebnisse (Landesergebnis, Kreisergebnisse) Vorwort Das vorläufige Landesergebnis der Wahl der Abgeordneten zum 18. Deutschen

Mehr

Statistische Sonderhefte

Statistische Sonderhefte Statistische Sonderhefte Wahlen 1999 Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern am 13. Juni 1999 - endgültiges Ergebnis - Kostenloser

Mehr

Ortsbezirk 2 Innenstadt II

Ortsbezirk 2 Innenstadt II 15 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 2 Innenstadt II Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001 : 1997

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Europawahl 1999 im Kreis Recklinghausen

Europawahl 1999 im Kreis Recklinghausen Europawahl 1999 im Kreis Recklinghausen - Endgültige Ergebnisse - Ergebnisse der letzten Wahlen im Vergleich Kreis Recklinghausen insgesamt 3 SPD CDU GRÜNE F.D.P. REP SONSTIGE 2 1 Europawahl 94 Kreiswahl

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Wahlen Wahlen. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 27. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik

Wahlen Wahlen. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 27. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Wahlen 29 W A HL Wahlen Wahl zum 17. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 27. September 29 B VII 4j/9 Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Bestellnummer: 3B75 Statistisches Landesamt Herausgabemonat:

Mehr

Ortsbezirk 3 Innenstadt III

Ortsbezirk 3 Innenstadt III 23 Ergebnisse der Ortsbeiratswahlen in Frankfurt am Main am 18. März 2001 Ortsbezirk 3 Innenstadt III Die Frankfurter Ortsbezirke Sitzverteilung nach der Ortsbeiratswahl 2001 Sitze Veränderung 2001 : 1997

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 61 Abs. 1, 88 Abs. 1 SVWO in Verbindung mit 12 der Satzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 61 Abs. 1, 88 Abs. 1 SVWO in Verbindung mit 12 der Satzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH Kaufmännische Krankenkasse KKH Wahlausschuss 30144 Hannover Öffentliche Bekanntmachung gemäß 61 Abs. 1, 88 Abs. 1 SVWO in Verbindung mit 12 der Satzung der Kaufmännischen Krankenkasse KKH Ergebnis der

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses 7. Durchführung der Europawahl, der Kreistagswahl und der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Hier: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses b) Bildung von Wahlbezirken, Ermittlung des Wahlergebnisses c) Festsetzung

Mehr