Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 02/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 02/2015"

Transkript

1 [1] 02/ Allgemeines: Taschenbuch des öffentlichen Lebens Bonn Festland-Verl. Bonn Bonn Festland-Verl. Festland-Verl. Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland /AE O28-64 Taschenbuch des öffentlichen Lebens Bonn Festland-Verl. Bonn Bonn Festland-Verl. Festland-Verl. Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland /AE O28-64 Bunn, Lothar Erfolgreich Klausuren schreiben Konstanz ; München UVK 2013 UTB : Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften ; /AK B /AK B942+2 Kruse, Otto Lesen und Schreiben 2., überarb. Aufl. Konstanz Konstanz UTB UVK UTB ; 3355 : Schlüsselkompetenzen Studieren, aber richtig

2 [2] 02/ /AK K94(2)+1 100/AK K94(2)+2 Miller, Damian Gerüstet fürs Studium? 1. Aufl. Bern hep, der Bildungsverl /AK M647 Stickel-Wolf, Christine Wolf, Joachim Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken 7., aktualisierte und überarb. Aufl. Wiesbaden Springer Gabler /AK S854(7)+1 100/AK S854(7)+2 100/AK S854(7)+3 100/AK S854(7)+4 100/AK S854(7)+5 100/AK S854(7)+6 800/AK S854(7) Zukunftsmodell Schreibberatung 2., korr. Aufl. Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2013 Ill., /AK G848(2) Illi, Barbara Microtraining Sessions Bonn managerseminare Edition Training aktuell Ill.,

3 [3] 02/ 100/AK I29 Rompa, Regine Karriere am Campus 2., überarb. und aktual. Aufl. Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1 schw.-w. Ill., 11 schw.-w. Tab X 100/AL R766(2) Backhaus-Maul, Holger Roth, Christiane Service Learning an Hochschulen in Deutschland Wiesbaden Springer VS 2013, Kt /AL B126 Koß, Stephan LinkedIn für Dummies 1. Aufl. Weinheim Wiley-VCH... für Dummies Ill., /AL K86 Bundesausbildungsförderungsgesetz 5., vollst. überarb. Aufl. München Beck /AL R178(5)

4 [4] 02/ Psychologie: Plate, Markus Grundlagen der Kommunikation 2., durchges. Aufl. Göttingen [u.a.] Vandenhoeck & Ruprecht UTB ; 3855 : Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaft /CP 3500 P716(2) Fischer, Lorenz Wiswede, Günter Grundlagen der Sozialpsychologie 3., völlig neu bearb. Aufl. München Oldenbourg 2009 Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ill., /CV 3500 F529(3)+1 100/CV 3500 F529(3)+2 100/CV 3500 F529(3)+3 Pädagogik: Englisch: Blended learning New York [u.a.] Routledge 1. publ /DP 2600 P587-2 PONS-Wörterbuch für Schule und Studium Stuttgart PONS Englisch - Deutsch Neubearb., 1. Aufl

5 [5] 02/ /HE 307 A264-1(.012) Spanisch: PONS-Wörterbuch für Schule und Studium Stuttgart PONS Deutsch - Englisch Neubearb., 1. Aufl /HE 307 A264-2(.012) Meta profesional Stuttgart Klett Kursbuch mit Audio-CD zahlr. Ill., [1] /IM 1501 D /IM 1501 D /IM 1501 D /IM 1501 D /IM 1501 D Meta profesional Stuttgart Klett Übungsbuch mit Audio-CD Ill., graph. Darst [2] /IM 1501 D /IM 1501 D /IM 1501 D /IM 1501 D /IM 1501 D Soziologie: Kürschner, Isabelle Frauen in Führung bringen Stand: November 2013

6 [6] 02/ Hamburg Dashöfer 2013 Arbeitsrecht und Personal : Personalführung und -entwicklung /MS 3050 K95 F8 Rechtswissenschaft: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch [3. Aufl. ff.] München Beck X Internationales Privatrecht I, Europäisches Kollisionsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 1-24) 6. Aufl /PD 2285 R291-10(6) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch [3. Aufl. ff.] München Beck X Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art ) 6. Aufl /PD 2285 R291-11(6) Formularbuch Recht und Steuern 8., neu bearb. und erw. Aufl. München Beck

7 [7] 02/ /PE 375 A474(8) Rehmann, Thorsten Designrecht 2. Aufl. München Beck Ill., Kt /PE 723 R345(2)+1 100/PE 723 R345(2)+2 100/PE 723 R345(2)+3 100/PE 723 R345(2)+4 100/PE 723 R345(2)+5 Berlit, Wolfgang Wettbewerbsrecht 9., neubearb. Aufl. München Beck /PE 780 B515(9) Mindestlohn 1. Aufl., Stand: Nov. Berlin GDA Kommunikation BDAktuell ; 21 Arbeitgeber-Bibliothek /PF 320 H513 Schubert, Jens M. Jerchel, Kerstin Düwell, Franz Josef Das neue Mindestlohngesetz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Nomos-Praxis

8 [8] 02/ 100/PF 320 S384 Zivilprozessordnung 73., völlig neubearb. Aufl. München Beck Beck'sche Kurz-Kommentare ; /PG 450 B347(73) Gesundheitsrecht 2., neu bearb. Aufl. München Vahlen Academia iuris /PJ 2420 I24(2) Katzenmeier, Christian Schrag-Slavu, Stefania Rechtsfragen des Einsatzes der Telemedizin im Rettungsdienst Berlin [u.a.] Springer 2010 Kölner Schriften zum Medizinrecht ; 2 Ill., /PJ 2520 K19 Raith, Gilbert F. Helfrich, Raymund Kommunale Finanzwirtschaft der Gemeinden in Bayern nach den Grundsätzen der Kameralistik Rechtsstand: 1. November 2012 München Bayerische Verwaltungsschule 2012 Schriften der Bayerischen Verwaltungsschule : Neue Reihe ; /PN 344 R161 Lehrbuch Abgabenordnung 19., überarb. Aufl. Herne

9 [9] 02/ NWB-Verl. Steuerfachkurs : Lehrbuch nwb Ausbildung /PP 3354 F911(19)+1 100/PP 3354 F911(19)+2 Grundsteuergesetz 11., neubearb. Aufl. München Vahlen Vahlens Kommentare /PP 5363 T846(11) Lehrbuch Einkommensteuer 20., überarb. und aktualisierte Aufl. Herne NWB-Verl. Steuerfachkurs : Lehrbuch NWB-Ausbildung /PP 5504 R539(20)+1 100/PP 5504 R539(20)+2 Internationales Privat- und Verfahrensrecht 17., neubearb. und erw. Aufl., Stand: 1. August München Beck Beck'sche Textausgaben /PT 303 J42(17)+1 100/PT 303 J42(17)+2 Wirtschaftstheorie: Parkin, Michael Foundations of microeconomics 6th ed., [Pearson new internationl ed.] Boston

10 [10] 02/ Pearson c2013 The Addison-Wesley series in economics Ill /QC 100 B133(6) Allgem. Wirtschaftspolitik: Hensel, Karl Paul Grundformen der Wirtschaftsordnung 5. Aufl. Berlin LIT-Verl. Edition Walter-Eucken-Archiv /QD 100 H526(5) Wirtschaftskunde: Pınar, Özer Die Arbeitsethik im Islam Marburg Metropolis-Verl. Hochschulschriften ; 146, Kt. Zugl.: Kassel, Univ., Diss., /QG 810 P646 Mathematik: Purkert, Walter Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 8., aktualisierte Aufl. Wiesbaden Springer Gabler Studienbücher Wirtschaftsmathematik Lehrbuch /QH 100 P985(8) Bankwesen: Leichinger, Dominik Risikotragfähigkeit in Kreditinstituten Hamburg

11 [11] 02/ Diplomica Verl /QK 300 L526 Spremann, Klaus Gantenbein, Pascal Finanzmärkte 3., überarb. Aufl. Konstanz München UVK-Verl.-Ges. UVK Lucius UTB ; 8516 : Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre /QK 600 S768(3) Internat. Handel: Stadermann, Hans-Joachim Der stabile Euro und seine Feinde Marburg Metropolis-Verl /QM 333 S776 Allgem. Betriebswirtschaftslehre: Lexikon der Betriebswirtschaft 9., vollst. überarb. Aufl. München Dt. Taschenbuch-Verl. dtv ; : Beck Wirtschaftsberater im dtv /QP 020 S358(9) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 11., völlig neu bearb. Aufl. Berlin Schmidt ESV basics

12 [12] 02/ /QP 120 B365(11)+1 100/QP 120 B365(11)+2 100/QP 120 B365(11)+3 Vahs, Dietmar Brem, Alexander Innovationsmanagement 5., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel Ill., /QP 210 V127(5) Leisse, Oliver Be prepared 2. Aufl. Freiburg ; München Haufe-Gruppe Ill., /QP 300 L532(2) Next generation business strategies for the base of the pyramid Upper Saddle River, NJ [u.a.] FT Press /QP 300 L847 Die Reisemaus geht campen Der Reiseführer für Kinder ; 16 Europa : Mini 600/QP 305 L575 C1 CD Die Reisemaus in Großbritannien

13 [13] 02/ Der Reiseführer für Kinder ; 9 Europa : Mini 600/QP 305 L575 CD Die Reisemaus in Dänemark Der Reiseführer für Kinder ; 14 Europa : Mini 600/QP 305 L575 D1 CD Die Reisemaus in Deutschland Der Reiseführer für Kinder ; 19 : Deutschland Europa Mini 600/QP 305 L575 D4 CD Die Reisemaus in Frankreich Der Reiseführer für Kinder ; 11 Europa Mini /QP 305 L575 F8 CD Die Reisemaus in Griechenland Der Reiseführer für Kinder ; 12 Europa Mini 600/QP 305 L575 G8 CD Die Reisemaus in Hamburg Der Reiseführer für Kinder ; 18 : Hamburg Europa : Mini 600/QP 305 L575 H1 CD

14 [14] 02/ Die Reisemaus in Italien Der Reiseführer für Kinder ; 8 Europa : Mini 600/QP 305 L575 I8 CD Die Reisemaus auf den Kanaren Der Reiseführer für Kinder ; 13 Europa : Mini 600/QP 305 L575 K1 CD Die Reisemaus auf Mallorca Der Reiseführer für Kinder ; 10 Europa Mini 600/QP 305 L575 M2 CD Die Reisemaus an der Nordsee Der Reiseführer für Kinder ; 4 : Nordsee Europa : Mini stereo, ADD 600/QP 305 L575 N8 CD Die Reisemaus in Österreich Der Reiseführer für Kinder ; 3 : Österreich Europa : Mini stereo, ADD 600/QP 305 L575 O2 CD Die Reisemaus an der Ostsee Der Reiseführer für Kinder ; 5 : Ostsee Europa : Mini

15 [15] 02/ stereo, ADD 600/QP 305 L575 O8 CD Die Reisemaus in Schweden Der Reiseführer für Kinder ; 15 Europa : Mini 600/QP 305 L575 S4 CD Die Reisemaus im Skiurlaub Der Reiseführer für Kinder ; 6 Europa : Mini 600/QP 305 L575 S6 CD Die Reisemaus in Spanien Der Reiseführer für Kinder ; 1 : Spanien Europa : Mini stereo, ADD 600/QP 305 L575 S7 CD Die Reisemaus in der Türkei Der Reiseführer für Kinder ; 2 : Türkei Europa : Mini stereo, ADD 600/QP 305 L575 T9 CD Die Reisemaus feiert Weihnachten Der Reiseführer für Kinder ; 17 : Weihnachten Europa : Mini 600/QP 305 L575 W4 CD Büchler, Jan-Philipp Strategie

16 [16] 02/ Hallbergmoos Pearson Pearson Studium - Economic BWL /QP 320 B928 S /QP 320 B928 S /QP 320 B928 S /QP 320 B928 S /QP 320 B928 S8+5 FitzRoy, Peter T. Hulbert, James M. Ghobadian, Abby Strategic management 2. ed. London [u.a.] Routledge 2012 Ill., /QP 320 F561(2)+1 100/QP 320 F561(2)+4 100/QP 320 F561(2)+5 100/QP 320 F561(2)+6 100/QP 320 F561(2)+2 100/QP 320 F561(2)+3 100/QP 320 F561(2)+7 100/QP 320 F561(2)+8 100/QP 320 F561(2)+9 100/QP 320 F561(2) /QP 320 F561(2) /QP 320 F561(2) /QP 320 F561(2) /QP 320 F561(2) /QP 320 F561(2)+15 Total quality management 3. ed. Boca Raton [u.a.] St. Lucie Press X 100/QP 321 R824(3) Göbel, Elisabeth

17 [17] 02/ Entscheidungen in Unternehmen Konstanz [u.a.] UVK-Verl.-Ges. [u.a.] UTB L (Large-Format) ; 8563 : Betriebswirtschaftslehre /QP 327 G /QP 327 G593+2 Systemische Organisationsentwicklung Stuttgart Schäffer-Poeschel Systemisches Management Ill., X 100/QP 340 S /QP 340 S348+2 Organizational behaviour 3. ed. Chichester [u.a.] Wiley Ill., /QP 342 F877(3)+1 100/QP 342 F877(3)+2 100/QP 342 F877(3)+3 An introduction to knowledge information strategy New Jersey [u.a.] World Scientific /QP 345 I79 Miller, Katherine Organizational communication 7th ed. Australia Cengage c ill..

18 [18] 02/ /QP 345 M648(7) Exploring strategy 10. ed. Harlow [u.a.] Pearson Ill.,, Kt /QP 360 J67(10) Martin, Vivien Managing projects in health and social care Repr., digital print. London [u. a.] Routledge /QP 360 M /QP 360 M /QP 360 M383+3 Melton, Trish Project management toolkit 2. ed. Amsterdam u.a. Elsevier 2007 Ill /QP 360 M528(2) Kunden und Markt im Fokus Stuttgart Schäffer-Poeschel 2010 Ill., /QP 361 H823 K96 Amstutz, Sibylla Schwehr, Peter Human Office 1. Aufl.

19 [19] 02/ Zürich vdf Hochschulverlag Hochschule Luzern - Technik & Architektur, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) ; /QP 413 A528 Absatz / Marketing: Adkins, Sue Cause related marketing London [u.a.] Routledge 2011 Marketing - Business in the community /QP 600 A236 Marketing- und Vertriebscontrolling 1. Aufl. Freiburg, München Haufe-Gruppe Ill., X 100/QP 612 K64 M3 Hartmann, Olaf Haupt, Sebastian Touch! 1. Aufl. Freiburg [im Breisgau] ; München [i. e. Planegg] Haufe Ill., /QP 621 H333 Leitfaden Marketing-Automation 1. Aufl. Waghäusel marketing-börse

20 [20] 02/ /QP 621 S411 L /QP 621 S411 L53+2 Aaker, David A. Strategic market management 10. ed. New York Wiley /QP 624 A111 S8(10) Burrack, Heiko Matching - Marketing-Entscheider im Dialog Hamburg New-Business-Verl. Ill., /QP 630 B968 M4 Argenti, Paul A. Corporate communication 6. ed. ; international ed. Boston [ u.a.] McGraw-Hill 2013 Ill /QP 637 A691(6) Investition + Finanzierung: Pape, Ulrich Grundlagen der Finanzierung und Investition 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] De Gruyter

21 [21] 02/ /QP 700 P214(3) Diedrich, Ralf Dierkes, Stefan Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung Stuttgart Kohlhammer /QP 770 D559 K1 Praxishandbuch der Unternehmensbewertung 6., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. Herne NWB-Verl /QP 770 P374(6)+1 100/QP 770 P374(6)+2 Rechnungswesen: Rosarius, Lothar Geiermann, Holm ABC der Bilanzierung / 13. Auflage Bonn Stollfuß /QP 820 B673(13) Graumann, Mathias Praktische Jahresabschlussanalyse Herne NWB /QP 820 G /QP 820 G /QP 820 G774+3

22 [22] 02/ IFRS Trainingsfälle 4. vollst. überarb. und erw. Aufl. Herne NWB NWB Bilanzbuchhalter 100/QP 822 B899(4)+6 100/QP 822 B899(4)+1 100/QP 822 B899(4)+2 100/QP 822 B899(4)+3 100/QP 822 B899(4)+4 100/QP 822 B899(4)+5 Kuntzmann, Jörg Andresen, Sven Seifert, Michael Wiechers, Elmar W. Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerlehre ; [Online-Version inklusive] 17., vollst. überarb. u. erw. Aufl. NWB Bilanzbuchhalter /QP 829 K96-1(17) Kuntzmann, Jörg Andresen, Sven Seifert, Michael Wiechers, Elmar W. Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe Berichterstattung, Recht, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management 10., vollst. überarb. Aufl. NWB Bilanzbuchhalter /QP 829 K96-2(10)

23 Gewerbepolitik: [23] 02/ Alter, Roland Schlecker oder: Geiz ist dumm 1. Aufl. Berlin Rotbuch-Verl Ill., /QR 541 A466 Giacovelli, Sebastian Die Strombörse Marburg Metropolis-Verl. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., /QR 600 G429 Personalwesen: Jánszky, Sven Gábor Abicht, Lothar 2025 Berlin [u.a.] Goldegg /QV 200 J35 Gaedt, Martin Mythos Fachkräftemangel 1. Aufl. Weinheim Wiley-VCH Verl /QV 570 G /QV 570 G127+2 Kämmer, Karla Personalentwicklung Hannover Schlütersche

24 [24] 02/ Managementbibliothek /QV 578 K11 P4 Scholz, Christian Generation Z 1. Aufl. Weinheim Wiley-VCH /QV 578 S368 G /QV 578 S368 G3+2 Kronawitter, Ernst Führen ohne Druck Wiesbaden Springer Gabler /QV 584 K93 Schüller, Anne M. Das Touchpoint-Unternehmen 2. Aufl. Offenbach GABAL Ill., /QV 584 S385(2) Privatkonsum: Rützler, Hanni Hanni Rützlers FOODREPORT neue Ausg. Frankfurt am Main Zukunftsinstitut

25 [25] 02/ 100/QW 300 R921 Gesundheitsmanagement: Healthcare Marketing... Hamburg New-Business-Verl. New-Business-Edition Hamburg New-Business-Verl. Jahrbuch Healthcare Marketing /QX 700 J25- Preusker, Uwe Karl Das deutsche Gesundheitssystem verstehen 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg Medhochzwei-Verl. Gesundheitsmarkt in der Praxis /QX 700 P943 D4(2) 100/QX 700 P943 D4(2) Global Health 1. Aufl. Bern Huber /QX 700 R279 Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Berlin [u.a.] Springer Ill., /QX 700 T354 Medizinökonomie 1

26 [26] 02/ 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH FOM-Edition /QX 700 T432(2) 100/QX 700 T432 M4(2)+1 100/QX 700 T432 M4(2)+2 Junk, Martina Messing, Anja Gloßmann, Jan-Peter Michael Angewandtes Case Management 1. Aufl. Stuttgart Kohlhammer Ill., /QX 730 J95 100/QX 730 J95 M5 Mühlbauer, Bernd H. Krankenhaus- und Personalmanagement mit Zukunft 1. Aufl. Kulmbach Baumann-Fachverl KU : Gesundheitsmanagement /QX 730 M945 K8 100/QX 730 M945 K8+2 Krankenhausmanagement 1. Aufl. Stuttgart Kohlhammer

27 [27] 02/ /QX 730 Z35 K /QX 730 Z35 K89 800/QX 730 Z35 K8 Sociology of health and health care 4. ed. Oxford [u.a.] Blackwell /QX 765 T246(4) Spath, Patrice L. Introduction to healthcare quality management Chicago, Ill. Washington, DC Health Administration Press AUPHA Press c2009 Ill /QX 780 S738 Ginter, Peter M. Duncan, Walter Jack Swayne, Linda E. Strategic management of health care organizations 7th ed San Francisco, CA Jossey-Bass 2013 Ill., /QX 780 S973(7) Thiemes Altenpflege in Lernfeldern 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme Ill.,

28 Informatik: [28] 02/ 100/QX 915 A556(2) Müller, Peter Flexible Boxes 2., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Rheinwerk Computing /ST 250 H85 M947(2) Abts, Dietmar Grundkurs JAVA 8., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Springer Vieweg Lehrbuch Ill /ST 250 J35 A164(8) Theis, Thomas Einstieg in Python 4., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press Galileo Computing Ill /ST 250 P99 T377(4) Beherrschbarkeit von Cyber Security, Big Data und Cloud Computing Wiesbaden Springer Vieweg Springer Lehrbuch Ill., /ST 277 B917 W8

29 [29] 02/ Johnson, Jeff Designing with the mind in mind 2. ed. Amsterdam [u.a.] Elsevier, Morgan Kaufmann Ill., /ST 278 J67(2)+1 100/ST 278 J67(2)+2 100/ST 278 J67(2)+3 Schels, Ignatz Seidel, Uwe M. Projektmanagement mit Excel München Hanser Ill., /ST 371 E91 S322 S4 Brück, Uwe Praxishandbuch SAP-Controlling 5., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Rheinwerk-Verl. SAP PRESS /ST 510 S05 B889(5)+1 100/ST 510 S05 B889(5)+2 Technik: Mattio, Mariano Garcia Bernabeu, Dario R. Pentaho 5.0 reporting by example beginner's guide Birmingham Packt Publishing 2013 Ill., /ST 530 P41 M444 Saval, Nikil Cubed

30 [30] 02/ 1. ed. New York, NY [u.a.] Doubleday Ill /ZH 6550 S264

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

http://vs30.kobv.de/primo_library/libweb/action/search.do?srt=date&dscnt=0&indx=1&dstmp=1343413019851&vl(freetext0)=munk essiger&f...

http://vs30.kobv.de/primo_library/libweb/action/search.do?srt=date&dscnt=0&indx=1&dstmp=1343413019851&vl(freetext0)=munk essiger&f... Primo by Ex Libris - munk essiger Pr im o 1 2 3 5 Ergebnisse für MAN GESAMT Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft : Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft Ernst Munk Wiesbaden

Mehr

Neue Bücher Mai 2009. Inv.nummer Titel Autor Verlag Jahr Auflage Standort. 101.10.M001 Global business etiquette Martin/Chaney N.A.

Neue Bücher Mai 2009. Inv.nummer Titel Autor Verlag Jahr Auflage Standort. 101.10.M001 Global business etiquette Martin/Chaney N.A. Neue Bücher Mai 2009 Inv.nummer Titel Autor Verlag Jahr Auflage Standort 101.10.M001 Global business etiquette Martin/Chaney N.A. 2006 Bibliothek 15.2.E001 Marketing Esch/Herrmann Vahlen 2007 2 Bibliothek

Mehr

_ socialmediamonitoring Etherpad.

_ socialmediamonitoring Etherpad. Internetdokument _ Tom Noeding: _ socialmediamonitoring Etherpad. Hg. v. medienpad. Online verfügbar unter https://medienpad.de/p/socialmediamonitoring. Adda, Lukas (2013): Face to Face. Handbuch Facebook-Marketing

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Neuerwerbungen. Erscheinungsjahr 2005 Boston, Mass : Harvard Business School Press

Neuerwerbungen. Erscheinungsjahr 2005 Boston, Mass : Harvard Business School Press angaben Seite 1 Böv 0103 33/2.A. (2) Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland : Einführung in die Verwaltungswissenschaft / Jörg Bogumil; Werner Jann Jörg Bogumil 2. völlig überarb. Aufl.

Mehr

Neue Monographien 19.06.2015 bis 26.06.2015

Neue Monographien 19.06.2015 bis 26.06.2015 Neue Monographien 19.06.2015 bis Auf den folgenden Seiten sind Werke zusammengestellt, die im vorgenannten Zeitraum neu für die Bibliotheksnutzer im Regal zur Verfügung gestellt wurden. Vereinzelt kann

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Aktuelle Seite: Trefferliste sortiert nach Jahr abwärts

Aktuelle Seite: Trefferliste sortiert nach Jahr abwärts Trefferliste sortiert nach Jahr abwärts Gesucht wurde mit: "Freie Suche = munk". Treffer: 1-3 von 3 Sortierung ändern: Verfasser Jahr aufwärts Weitere Aktionen: Meine Suche speichern Treffer einschränken

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 013/01 Ausgegeben am 1.05.01 3. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 176. Verordnung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

[1] Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 11/2014

[1] Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 11/2014 [1] 11/ Allgemeines: The SAGE handbook of action research 2. ed. Los Angeles, CA [u.a.] SAGE 978-1-4129-2029-2 978-1-4462-7114-8 100/AK 26600 R288(2) Dresch, Aline Lacerda, Daniel Pacheco Antunes Júnior,

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 03.03.2015) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Stand: 1.10.2007 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Mehr

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Presse-Information Factsheet Bosch InterCampus Program USA 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Leistungsstarke und umweltfreundliche Energienutzung steht im Mittelpunkt des Engagements von Bosch in den USA. Junge

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften DEKAN: Prof. Dr. rer. pol. Michael Metz Telefon: +49 3573 85-700 E-Mail: ww@fh-lausitz.de Büro: Senftenberg, Gebäude 1, Raum 329 81 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Allgemeine

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Basisliteratur Technische Dokumentation

Basisliteratur Technische Dokumentation Basisliteratur Technische Dokumentation Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure der tekom nach einer Expertenbefragung

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek Printmedien November 2015

Neuerwerbungen der Bibliothek Printmedien November 2015 Neuerwerbungen der Bibliothek Printmedien November 2015 DI 1000 B977 Busemeyer, Marius R.: Bildungspolitik im internationalen Vergleich / Marius R. Busemeyer. - Konstanz : UVK-Verlagsges., 2015. - 176

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

1. "Die Arbeitsstoffverordnung", in: Das Personal Büro (PB), 1984, Heft 7, Gruppe 6, S. 475

1. Die Arbeitsstoffverordnung, in: Das Personal Büro (PB), 1984, Heft 7, Gruppe 6, S. 475 Beiträge in Sammelwerken und Loseblattsammlungen 1. "Die Arbeitsstoffverordnung", in: Das Personal Büro (PB), 1984, Heft 7, Gruppe 6, S. 475 2. "Gleitende Arbeitszeit", in: Neue Wirtschafts Briefe (NWB),

Mehr

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik Fakultät Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre & Statistik Martina Schmidt Prof. Dr. Peter Schmidt WS 2009/10 : (0421) 5905-4691 Fax: (0421) 5905-4692 Martina.Schmidt@hs-bremen.de Peter.Schmidt@hs-bremen.de

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 10/2014

Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 10/2014 Allgemeines: [1] 10/ Krengel, Martin Der Studi Survival Guide 4. Aufl. Berlin Uni-Edition 2012 Unicum bei uni-edition Ill. 978-3-942171-81-6 100/AK 39500 K92(4)+1 100/AK 39500 K92(4)+2 100/AK 39500 K92(4)+3

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 2 (15.04.2013): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2013 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Employment Law. Business Taxation. Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik. Economic Theory and Policy

Employment Law. Business Taxation. Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik. Economic Theory and Policy Betriebswirtschaftslehre (BWL) Business Studies Pflichtfächer Compulsory Subjects Betriebsstatistik Buchführung und Bilanzierung Datenverarbeitung Finanz- und Investitionswirtschaft Französisch Grundlagen

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 202 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2011) Prof. Dr. Georg Fischer Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2012/2013

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 205 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2013 Wernigerode, 11. Oktober 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

[1] Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 04/2015

[1] Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 04/2015 [1] 04/ Allgemeines: Pianos, Tamara Krüger, Nicole Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften Berlin [u.a.] De Gruyter Saur Erfolgreich recherchieren De-Gruyter-Studium 978-3-11-030099-4 978-3-11-030100-7

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

[1] Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 03/2015

[1] Neuerwerbungen der Hochschulbibliothek Neu-Ulm 03/2015 [1] 03/ Allgemeines: Machi, Lawrence A. McEvoy, Brenda T. The literature review 2. ed. Thousand Oaks, Calif. Corwin Press 2012 Ill. 978-1-4522-4088-6 100/AK 39580 M149(2) Peirick, Christian Rationelle

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Textbeispiel. Würden Sie zum Beispiel in diesem Text gern weiterlesen?

Textbeispiel. Würden Sie zum Beispiel in diesem Text gern weiterlesen? Textbeispiel Würden Sie zum Beispiel in diesem Text gern weiterlesen? So scheint es, dass heute die heroische Phase der Erkenntnistheorie in ihr Endstadium getreten ist und man sich angesichts des imponierenden

Mehr

Studienplan FIW 17.11.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss

Studienplan FIW 17.11.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss 17.11.2015 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss Winf 2 Absatz- und Produktionswirtschaft (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 nicht programmierbarer Taschenrechner Winf 2 Datenbanken (sem. Unterricht) 3 4 x

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr