Modulhandbuch. Fachhochschule Dortmund. Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Fachhochschule Dortmund. Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail)"

Transkript

1 Modulhandbuch Hochschule Fachbereich/Fakultät Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, ) Bezeichnung des Studiengangs: Fachwissenschaftliche Zuordnung Regelstudienzeit in Semestern Abschlussgrad Berufsbezeichnung Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr. Norbert Wißing Prof. Dr. Georg Harnischmacher Sonnenstraße Dortmund Telefon: Telefax: a.) Elektrotechnik b.) Elektrotechnik mit Praxissemester c.) Elektrotechnik Teilzeitstudium [ ] Naturwissenschaften, Mathematik [ X ] Ingenieurwissenschaften, Informatik [ ] Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften [ ] Sprach- und Kulturwissenschaften [ ] Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kunst, Musik, Design, Architektur a.) 6 bei Vollzeitstudium ohne Praxissemester b.) 7 bei Vollzeitstudium mit Praxissemester c.) 10 bei Teilzeitstudium Bachelor of Engineering (B.Eng.) Ingenieur (Ing.) Art des Studiengangs [ X ] grundständig [ ] weiterbildend [ ] konsekutiv [ ] nicht-konsekutiv Bei Masterstudiengängen: angestrebter Profiltyp Wann ist das Studienangebot angelaufen? [ ] stärker forschungsorientiert [ ] stärker anwendungsorientiert Wintersemester 2005/06 Studienform [ X ] Vollzeit [ ] berufsbegleitend [ X ] Teilzeit [ ] Fernstudium [ ] Dualer Studiengang [ ] sonstige: Studiengebühren [ ] nein [ X ] ja Website des Studiengangs Ausgabestand

2 Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Pflichtmodule ET, Semester 1-3 Modul- und Veranstaltungsbezeichnung Modul: Mathematik 1, ET 01 Analysis 1 (AN1) Lineare Algebra 1 (LA1) Modul: Mathematik 2, ET 02 Analysis 1 (AN2) Lineare Algebra 1 (LA2) Modul: Mathematik/Physik, ET 03 Transformationen (TF) Schwingungen und Wellen, Optik (SO) Modul: Physik, ET 06 Mechanik und Wärmelehre (MW) Thermodynamik (TD) Modul: Grundl. d. digitalen Inform.-verarb., ET 07 Grundlagen der Digitaltechnik (GD) Grundlagen der Programmierung (GP) Modul: Elektrotechnik 1, ET 08 Gleichstromtechnik (GT) Messtechnik (MT) Modul: Elektrotechnik 2, ET 09 Wechselstromtechnik (WT) Felder (FD) Modul: Elektronik, ET 10 Bauelemente (BE) Angewandte Elektronik (AE) Modul: Ingenieurmethodik, ET 12 Normen & Sicherheitstechnik (NS) Wissenschaftliches h Arbeiten (WA) Englisch (EN) Modul: IT-Projekt, ET 14 Stufen der Softwareentwicklung Schlüsselqualifikationen im IT-Projekt Softwareentwicklung / Projekte Modul: Fachspez. Grundlagen, ET 16 Einführung in die Vertiefungsgebiete (VG), A&A Einführung in die Vertiefungsgebiete (VG), E&U Einführung in die Vertiefungsgebiete (VG), GST Mehrphasensysteme (MP) Modul: Grundlagenpraktikum, ET 19 Praktikum zu GD Praktikum zu GP Praktikum zu ET1 Praktikum zu PH Praktikum zu EL Praktikum zu ET2 Lehrende Modulcode Seite Zacharias ET 01 1 Zacharias ET Zacharias ET Zacharias ET 02 7 Zacharias ET Zacharias ET Hahn ET Runge ET Hahn ET Hahn ET Hahn ET Hahn ET Ley ET Matthes ET Ley ET Wagner ET Wagner ET Runge ET Diederich ET Wagner ET Diederich ET Matthes ET Matthes ET Matthes ET Runge ET Runge ET Wagner ET Fronius ET Ley ET Zacharias ET Neuhäuser ET Ley ET Harnischmacher ET Runge ET Harnischmacher ET Aschendorf ET Harnischmacher ET Wagner ET Matthes ET Ley ET Wagner ET Hahn ET Matthes ET Runge ET

3 Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Pflichtmodule EEU U, Semester 4-6 Modul- und Veranstaltungsbezeichnung Pflicht-Modul: Basis Antriebssysteme, ET 21 Elektrische Maschinen (EM) Leistungselektronische Schaltungen (LS) Sensor-, Aktortechnik (SA) Pflicht-Modul: Vertiefung Antriebssysteme, ET 22 Dimensionierung elektrischer Maschinen (DM) Leistungselektronische Anwendungen (LA) Rationelle Energieanwendung (RA) Pflicht-Modul: Basis Automation, ET 23 Regelungstechnik (RT) Mikrocontrollertechnik (MC) Pflicht-Modul: Vertiefung Automation, ET 24 Digitale Regelungstechnik (DR) SPS-Technik (ST) Pflicht-Modul: Energieversorgung, ET 25 Hochspannungstechnik (HT) Netze (NZ) Pflicht-Modul: Basis Energieversorgung, ET 26 Hochspannungstechnik (HT) Netze (NZ) Elektrische Maschinen (EM) Pflicht-Modul: Vertiefung Energieversorgung, ET 27 Isolationskoordination, (IK) Anlagen (AN) Leistungselektronik (LE) Pflicht-Modul: Basis Umwelt, ET 28 Umweltmesstechnik t ik(um) Regenerative Energiequellen (RE) Pflicht-Modul: Vertiefung Umwelt, ET 29 Energiewirtschaft (EW) Rationelle Energieanwendung (RA) Modul: Fachpraktikum A&A, ET 30 Praktikum zu EM Praktikum zu LS Praktikum zu RT Praktikum zu MC Praktikum PM/BWL 1 Praktikum zu DM Praktikum zu LA Praktikum zu DR Praktikum zu ST Praktikum PM/BWL 2 Modul: Fachpraktikum E&U, ET 31 Praktikum zu HT Praktikum zu NZ Praktikum zu UM Praktikum zu RE Praktikum PM/BWL 1 Praktikum zu IK Praktikum zu AN Praktikum zu EW Praktikum zu RA Praktikum PM/BWL 2 Lehrende Modulcode Seite Aschendorf ET Aschendorf ET Runge ET Hahn ET Runge ET Aschendorf ET Runge ET Wagner ET Ley ET Ley ET Matthes ET Ley ET Ley ET Ley ET Harnischmacher ET Diederich ET Harnischmacher ET Harnischmacher ET Diederich ET Harnischmacher ET Aschendorf ET Diederich ET Diederich ET Harnischmacher ET Runge ET Wagner ET Wiegleb ET Wagner ET Harnischmacher ET Harnischmacher ET Wagner ET Runge ET Aschendorf ET Runge ET Ley ET Matthes ET Gieseler ET Aschendorf ET Runge ET Ley ET Ley ET Gieseler ET Harnischmacher ET Diederich ET Harnischmacher ET Wiegleb ET Wagner ET Gieseler ET Diederich ET Harnischmacher ET Harnischmacher ET Wagner ET Gieseler ET

4 Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Pflichtmodule GST, Semester 4-6 Modul- und Veranstaltungsbezeichnung Pflicht-Modul: Basis Automation, ET 23 Regelungstechnik (RT) Mikrocontrollertechnik (MC) Pflicht-Modul: Gebäudeausrüstung & -versorgung, ET 43 Energieversorgung (EV) Technische Gebäudeausrüstung (TG) Pflicht-Modul: Basis Gebäudesystemtechnik, ET 45 Zentrale Gebäudesystemtechnik (ZG) Gebäudeplanung (GG) Gebäudeautomation (GA) Pflicht-Modul: Vertiefung Gebäudesystemtechnik, ET 46 Dezentrale Gebäudesystemtechnik (DG) Kommunikationstechnik (KT) Energiemanagement (EN) Pflicht-Modul: Vertiefung Hard & Softwareengineering, ET 48 Digitale Regelungstechnik (DR) Mikrocontrolleranwendung (MA) Modul: Fachpraktikum GST, ET 49 Praktikum zu ZG Praktikum zu TG Praktikum zu GG Praktikum zu RT Praktikum PM/BWL 1 Praktikum zu DG Praktikum zu KT Praktikum zu MA/MC Praktikum zu DR Praktikum PM/BWL 2 Lehrende Modulcode Seite Ley ET Ley ET Matthes ET Gieseler ET Harnischmacher ET Gieseler ET Aschendorf ET Aschendorf ET Hahn ET Gieseler ET Aschendorf ET Aschendorf ET Fischer ET Gieseler ET Matthes ET Ley ET Matthes ET Aschendorf ET Aschendorf ET Gieseler ET Hahn ET Ley ET Gieseler ET Aschendorf ET Fischer ET Matthes ET Ley ET Gieseler ET

5 Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wahlpflichtmodule, Semester 4-6 (7) Modul- und Veranstaltungsbezeichnung Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61 Grundlagen der Finite Elemente Methode Elektromagnetische Verträglichkeit Werkstoffe der Elektrotechnik Schutztechnik Systemidentifikation und adaptive Regelung Rechnerarchitektur und Programmierung Relationale Datenbanken Light Technology Entwurf digitaler Schaltungen Wahlpflicht-Modul 2: Schwerpunktseminar E&U, ET 81 Seminarvortrag Stationsleittechnik Photovoltaischen Systemtechnik Gassensorik HVDC and FACTS Wahlpflicht-Modul 2: Schwerpunktseminar A&A, ET 82 Seminarvortrag Elektrische Kleinmaschinenantriebe Entwerfen Elektrischer Maschinen Integrierte Automation Ausgewählte Kapitel der Steuerungstechnik Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme Ausgewählte Kapitel der Sensorik Wahlpflicht-Modul 2: Schwerpunktseminar GST, ET 83 Seminarvortrag Gatewaysysteme t + Gebäudevisualisierung i Niedrigenergiehaus Facility Management als interdisziplinärer Steuerungsansatz Embedded Systems Gebäudesimulation Lehrende Modulcode Seite Diederich ET Aschendorf ET Diederich ET Hahn ET Harnischmacher ET Ley ET Matthes ET Zacharias ET Gieseler ET Matthes ET Harnischmacher ET Harnischmacher ET Harnischmacher ET Wagner ET Wiegleb ET Diederich ET Ley ET Ley ET Aschendorf ET Aschendorf ET Walter ET Ley ET Runge ET Hahn ET Aschendorf ET Aschendorf ET Aschendorf ET Hahn ET Klaproth ET Matthes ET Gieseler ET Modul: Praxissemester ET 97 praktische Tätigkeit Praxisseminar Modul: Betriebliche Praxis, ET 98 Modul: Bachelor-Thesis, ET 99 Gieseler ET Gieseler ET Gieseler ET Runge ET Runge ET99 293

6 Stand Bachelorstudiengang Elektrotechnik Modul: Wahlpflichtmodul Vertiefung Wahlpflichtmodule Schwerpunktseminare alle im Studiengang Lehrangebote im Wahlpflichtmodul Vertiefung ET 61 Studienvertiefung: Elektrotechnik E&U A&A GST Lehrangebote in den Wahlpflichtmodulen Schwerpunktseminare ET Modulcode: ET61 ET81 ET82 ET83 Modulkoordinator: Diederich Harnischmacher Ley Aschendorf Es sind 2 Lehrveranstaltungen aus dem Katalog ET61 zu wählen Lehrende Lehrveranstaltung Kurzbezeichnung Veranstaltungscode Veranstaltungscode Prof. Dr. Aschendorf Grundlagen der Finite Elemente Methode FEM Prof. Dr. Diederich Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Prof. Dr. Hahn Werkstoffe der Elektrotechnik WET Prof. Dr. Harnischmacher Schutztechnik SCT Prof. Dr. Ley Systemidentifikation und adaptive Regelung SAR Prof. Dr. Matthes Rechnerarchitektur und Programmierung RUP Prof. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB Prof. Dr. Gieseler Light Technology LTN Prof. Dr. Matthes Entwurf digitaler Schaltungen EDS ET 61-1 ET 61-2 ET 61-3 ET 61-4 ET 61-5 ET 61-6 ET 61-7 ET ET Es sind 1 Lehrveranstaltung und der jeweilige Seminarvortrag aus den Katalogen ET81-83 innerhalb eines Studienschwerpunktes zu belegen Lehrende Lehrveranstaltung Kurzbezeichnung Veranstaltungscode Veranstaltungscode alle Lehrenden Seminarvortrag E&U ET 81-0 x x Prof. Dr. Harnischmacher Stationsleittechnik STA ET 81-1 x x Prof. Dr. Wagner Photovoltaischen Systemtechnik PSY ET 81-3 x x Prof. Dr. Wiegleb Gassensorik GSS ET 81-4 x x Prof. Dr. Diederich HVDC and FACTS HAF ET 81-6 x x alle Lehrenden Seminarvortrag A&A x ET 82-0 x Prof. Dr. Aschendorf Elektrische Kleinmaschinenantriebe EKA x ET 82-1 x Prof. Dr. Aschendorf Entwerfen Elektrischer Maschinen EEM x ET 82-2 x Prof. Dipl.-Ing. Walter Integrierte Automation IAU x ET 82-4 x Prof. Dr. Ley Ausgewählte Kapitel der Steuerungstechnik AKS x ET 82-5 x Prof. Dr. Runge Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme LSA x ET 82-6 x Prof. Dr. Hahn Ausgewählte Kapitel der Sensorik AKK x ET 82-7 x alle Lehrenden Seminarvortrag GST x x ET 83-0 Prof. Dr. Aschendorf Gatewaysysteme + Gebäudevisualisierung GUG x x ET 83-1 Prof. Dr. Hahn Niedrigenergiehaus NEH x x ET 83-2 Ass. Jur. Klaproth Facility Management als interdisziplinärer Steuerungsansatz FAM x x ET 83-3 Prof. Dr. Matthes Embedded Systems EBS x x ET 83-4 Prof. Dr. Gieseler Gebäudesimulation GSI x x ET 83-7 Bachelorstudiengänge_FB3_ET_ xls,

7 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ Modulbeschreibung Modulname Mathematik 1 Modulkoordination Prof. Dr.Baszenski Verwendung im Studiengang Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik Modul-Code ET 01 Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 120 h Angestrebter Abschluss Bachelor Master Dauer 1 Semester 2 Semester Lehrende Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche Veranstaltungen Titel Art SWS Analysis 1 (AN1) 2 V, 2 Ü 4 Lineare Algebra 1 (LA1) 1V, 1Ü ET 01_Mathematik1_ doc

8 Modulbeschreibung Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Angebot im Wintersemester Sommersemester Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung BPO. Elektrotechnik Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung elementarer Rechenoperationen und deren Anwendung Förderung des analytischen Denkvermögens, Schulung der Abstraktionsfähigkeit Logisches Denken - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kritikfähigkeit, Problemlöseverhalten und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren(Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen Inhalte Grundlagen der Analysis Grundlagen der Linearen Algebra (siehe Veranstaltungsbeschreibung) Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Sinnvoll zu kombinieren mit Als Vorkenntnis erforderlich für Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Zusammensetzung der Endnote des Moduls inhaltlich: Mathematik 2 formal: laut BPO. Elektrotechnik bestandene Modulprüfung Mathematik 1 Prüfungsform: Klausur / Umfang 2 Std.. Note der Modulprüfung : ET 01_Mathematik1_ doc

9 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Analysis 1 (AN1) Modulkoordination Prof. Dr. Baszenski Lehrende/r Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche Veranstaltungs-Code ET 01-1 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium Verwendung in den Modulen Mathematik h 60 h Lehrsprache Deutsch/Englisch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2V, 2Ü SWS 4 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele siehe Modulbeschreibung ET 01-1_Analysis1_ doc

10 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Reelle Zahlen und Funktionen Grenzwerte und Stetigkeit Differenzialrechnung Literaturhinweis Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, Vieweg+Teubner 2006 Fetzer, Fränkel, Mathematik 1 (2008), Mathematik 2 (1999), Springer-Verlag Knorrenschild, Michael, Mathematik für Ingenieure 1, Hanser-Verlag, 2009 Papula, Lothar, Mathematik für Ingenieure 1 (2009), 2 (2007), 3 (2008), Vieweg+Teubner Papula, Lothar, Mathematische Formelsammlung(2006), Vieweg+Teubner Preuß, Wenisch, Mathematik 1-3, Hanser-Verlag, 2003 Stingl, Peter Mathematik für Fachhochschulen, Carl-Hanser Verlag 2003 Lehrformen/Didaktische Methodik Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Analysis. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Mathematik 2 formal: laut BPO Elektrotechnik Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulprüfung Mathematik 1 Prüfungsform: Klausur Umfang: 2 Std :27 WS SS ET 01-1_Analysis1_ doc

11 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Lineare Algebra 1 (LA1) Modulkoordination Prof. Dr.Baszenski Lehrende/r Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche Veranstaltungs-Code ET 01-2 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium Verwendung in den Modulen Mathematik h 60 h Lehrsprache Deutsch/Englisch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 1V, 1Ü SWS 2 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele siehe Modulbeschreibung ET 01-2_Lineare Algebra1_ doc

12 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Komplexe Zahlen Vektor- und Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Literaturhinweis siehe Veranstaltungsbeschreibung zur Analysis 1 Lehrformen/Didaktische Methodik Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Linearen Algebra. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Mathematik 2 formal: laut BPO Elektrotechnik Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulprüfung Mathematik 1 Prüfungsform: Klausur Umfang: 2 Std :35 WS SS ET 01-2_Lineare Algebra1_ doc

13 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ Modulbeschreibung Modulname Mathematik 2 Modulkoordination Prof. Dr.Baszenski Verwendung im Studiengang Elektrotechnik, Informations- undkommunikationstechnik Modul-Code ET 02 Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 120 h Angestrebter Abschluss Bachelor Master Dauer 1 Semester 2 Semester Lehrende Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche Veranstaltungen Titel Art SWS Analysis 2 2 V, 2 Ü 4 Lineare Algebra 2 1V, 1Ü ET 02_Mathematik2_ doc

14 Modulbeschreibung Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Beginn im Studiensemester 2 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Angebot im Wintersemester Sommersemester Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung BPO. Elektrotechnik Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung elementarer Rechenoperationen und deren Anwendung Förderung des analytischen Denkvermögens, Schulung der Abstraktionsfähigkeit Logisches Denken - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kritikfähigkeit, Problemlöseverhalten und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren(Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen Inhalte Weiterführende Themen der Analysis Weiterführende Themen der Linearen Algebra Differentialgleichungen Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Sinnvoll zu kombinieren mit Als Vorkenntnis erforderlich für Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Zusammensetzung der Endnote des Moduls inhaltlich: ET 03 Mathematik/Physik formal: laut BPO. Elektrotechnik laut BPO. Elektrotechnik bestandene Modulprüfung Mathematik 2 Prüfungsform: Klausur / Umfang: 2 Std : ET 02_Mathematik2_ doc

15 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Analysis 2 (AN2) Modulkoordination Prof. Dr.Baszenski Lehrende/r Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche Veranstaltungs-Code ET 02-1 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium Verwendung in den Modulen Mathematik h 60 h Lehrsprache Deutsch/Englisch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2v, 2Ü SWS 4 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 2 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele siehe Modulbeschreibung ET 02-1_Analysis2_ doc

16 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Integralrechnung, n-dimensionale Differential- und Integralrechnung Literaturhinweis siehe Veranstaltungsbeschreibung zur Analysis 1 Lehrformen/Didaktische Methodik Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Analysis. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: ET 03 Mathematik/Physik formal: laut BPO Elektrotechnik Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulprüfung Mathematik 2 Prüfungsform: Klausur Umfang: 2 Std :40 WS SS ET 02-1_Analysis2_ doc

17 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Lineare Algebra 2 (LA2) Modulkoordination Prof. Dr.Baszenski Lehrende/r Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche Veranstaltungs-Code ET 02-2 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium Verwendung in den Modulen Mathematik h 60 h Lehrsprache Deutsch/Englisch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 1v, 1Ü SWS 2 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 2 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele siehe Modulbeschreibung ET 02-2_Lineare Algebra2_ doc

18 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Eigenwerte und Eigenvektoren Differentialgleichungen Vektorräume Literaturhinweis siehe Veranstaltungsbeschreibung zur Analysis 1 Lehrformen/Didaktische Methodik Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Linearen Algebra. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: ET 03 Mathematik/Physik formal: laut BPO Elektrotechnik Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulprüfung Mathematik 2 Prüfungsform: Klausur Umfang: 2 Std :36 WS SS ET 02-2_Lineare Algebra2_ doc

19 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ Modulbeschreibung Modulname Mathematik/Physik Modulkoordination Prof. Dr. U. Hahn Verwendung im Studiengang Elektrotechnik Modul-Code ET 03 Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 120 h Angestrebter Abschluss Bachelor Master Dauer 1 Semester 2 Semester Lehrende Prof. Dr. U. Hahn Dr. Friederich Haase NF Prof. Dr. Menzel Prof. Dr. G. Wiegleb Veranstaltungen Titel Art SWS Transformationen (TF) 2V, 1Ü 3 Schwingungen und Wellen, Optik (SO) 2V, 1Ü ET 03_Mathematik-Physik_ doc

20 Modulbeschreibung Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Beginn im Studiensemester 3 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Angebot im Wintersemester Sommersemester Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung BPO. Elektrotechnik Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung rudimentärer Grundkenntnisse über periodische Vorgänge in der Natur und Technik, u. a. angewandt auf Schwingungen, Wellen und optische Phänomene Förderung des analytischen DenkvermögensSchulung der Abstraktionsfähigkeit, des Logisches Denkens, der Problemlösungskompetenz und der Kritikfähigkeit - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit - Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren(Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Kon-kretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen Inhalte siehe Veranstaltungsbeschreibungen Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Sinnvoll zu kombinieren mit Als Vorkenntnis erforderlich für Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Zusammensetzung der Endnote des Moduls Mathematik inhaltlich: Veranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO laut BPO. Elektrotechnik bestandene Modulprüfung Mathematik / Physik Prüfungsform: Klausur / Umfang: 3 Std : ET 03_Mathematik-Physik_ doc

21 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Transformationen (TF) Modulkoordination Prof. Dr. Hahn Lehrende/r NF Prof. Dr. Menzel Dr. Friedrich Haase Veranstaltungs-Code ET 03-1 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium Verwendung in den Modulen Mathematik/Physik ET h 75 h Lehrsprache Deutsch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 3 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele Elektrotechnische Grundlagenlehrveranstaltung, die wichtige mathematische Methoden und Werkzeuge für weiterführende Lehrveranstaltungen wie Regelungstechnik, Elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Nachrichtentechnik bereit stellt. Die Studierenden werden befähigt, selbstständig die mathematischen Methoden auf konkrete Aufgaben in der Elektrotechnik anzuwenden und können diese zum Schaltungs- und Reglerentwurf nutzen ET 03-1_Transformationen_ doc

22 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte - Zeit- und Frequenzbereich Ortskurven, Bode-Diagramm, Spektren, Kennwerte periodischer Wechselgrößen, Verzerrungen - Laplace-Transformation Schaltvorgänge, Frequenzverhalten von Netzwerken, Filternetzwerke - Z-Transformation Berechnung von diskreten Signalen - Harmonische Analyse / Synthese nichtsinusförmiger periodischer Vorgänge Fourier-Koeffizienten, numerische harmonische Analyse Literaturhinweis Führer/Heidemann/Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Fricke/Vaske Elektrische Netzwerke Moeller/Fricke u.a. Grundlagen der Elektrotechnik Brauch/Dreyer/Haacke Mathematik für Ingenieure Lehrformen/Didaktische Methodik In der Vorlesung werden in Präsentationen die theoretischen Grundlagen vermittelt. Durch die Nutzung von Software (z. B. MATLAB, Octave oder SciLab) im Vorlesungsrahmen wird dieses Wissen praktisch eingesetzt und vertieft. In den Übungen und Hausaufgaben wird das erworbene Wissen durch die Bearbeitung von praxisnahen Aufgaben eingesetzt. Hierbei werden Bezüge zu Anwendungen in weiterführenden Lehrveranstaltungen hergestellt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: ET 21, ET 22, ET 23, ET 24 formal:lt. BPO Elektrotechnik Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulprüfung Mathematik / Physik Prüfungsform: Klausur Umfang: 3 Std :47 WS SS ET 03-1_Transformationen_ doc

23 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Schwingungen und Wellen, Optik (SO) Modulkoordination Prof. Dr. U. Hahn Lehrende/r Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb Veranstaltungs-Code ET 03-2 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 45 h Verwendung in den Modulen Mathematik/Physik Lehrsprache deutsch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 3 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung rudimentärer Grundkenntisse von Schwingungen, Wellen und Optik zur Anwendung auf Fragestellungen der Praxis in den folgenden Semestern ET 03-2_Schwingungen und Wellen Optik_ doc

24 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung, gekoppelte Schwingung, erzwungene Schwingung, harmonische Wellen Optik: Reflexion und Brechung: Spiegel, Linsen, Prismen, Strahlbegrenzung, optische Instrumente, Beugung, Auflösungsvermögen, Kohärenz, Fourieroptik, Lichtleiter Literaturhinweis Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag 2007, ISBN Tipler, Physik, Spektrum Verlag Lehrformen/Didaktische Methodik Vorlesungen, Übungen mit eigenständigem Lösen von praxisnahen Aufgaben Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Lehrveranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulprüfung Mathematik / Physik Prüfungsform: Klausur Umfang: 3 Std :47 WS SS ET 03-2_Schwingungen und Wellen Optik_ doc

25 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ Modulbeschreibung Modulname Physik Modulkoordination Prof. Dr. U. Hahn Verwendung im Studiengang Elektrotechnik Modul-Code ET 06 Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 150 h Angestrebter Abschluss Bachelor Master Dauer 1 Semester 2 Semester Lehrende Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb Veranstaltungen Titel Art SWS Mechanik und Wärmelehre (MW) 2V 1Ü 3 Thermodynamik (TD) 2V 1Ü ET 06_Physik_ doc

26 Modulbeschreibung Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Angebot im Wintersemester Sommersemester Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung BPO. Elektrotechnik Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung rudimentärer Grundkenntnisse der Physik für Ingenieure Förderung des analytischen Denkvermögens. Schulung der Abstraktionsfähigkeit, des logischen Denkens, der Problemlösungskompetenz und der Kritikfähigkeit - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit - Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren (Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen Inhalte siehe Veranstaltungsbeschreibungen Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Sinnvoll zu kombinieren mit Als Vorkenntnis erforderlich für Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Zusammensetzung der Endnote des Moduls Modul Mathematik inhaltlich: Veranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO bestehen aller Modulteilprüfungen gemäß Veranstaltungsbeschreibungen Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte : ET 06_Physik_ doc

27 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Mechanik und Wärmelehre (MW) Modulkoordination Prof. Dr. U. Hahn Lehrende/r Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb Veranstaltungs-Code ET 06-1 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 75 h Verwendung in den Modulen Physik Lehrsprache deutsch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung rudimentärer Grundkenntisse der Mechanik und Wärmelehre zur Anwendung auf Fragestellungen der Praxis in den folgenden Semestern ET 06-1_Mechanik und Wärmelehre_ doc

28 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Kinematik, Dynamik des Massenpunktes, Dynamik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper Aufbau der Materie Literaturhinweis Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag 2007, ISBN Tipler, Physik, Spektrum Verlag Lehrformen/Didaktische Methodik Vorlesungen, Übungen mit eigenständigem Lösen von praxisnahen Aufgaben Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Lehrveranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulteilprüfung Mechanik und Wärmelehre (MW) Prüfungsform: Klausur Umfang: 2 Std :58 WS SS ET 06-1_Mechanik und Wärmelehre_ doc

29 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Thermodynamik (TD) Modulkoordination Prof. Dr. U. Hahn Lehrende/r Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb Veranstaltungs-Code ET 06-2 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 75 h Verwendung in den Modulen Physik Lehrsprache deutsch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 2 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung rudimentärer Grundkenntisse der Thermodynamik zur Anwendung auf Fragestellungen der Praxis in den folgenden Semestern ET 06-2_Thermodynamik_ doc

30 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Thermische Ausdehnung, Hauptsätze, kinetische Gastheorie, thermodynamische Maschinen, Phasenumwandlungen, Wärmetransport, Literaturhinweis Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag 2007, ISBN Tipler, Physik, Spektrum Verlag Lehrformen/Didaktische Methodik Vorlesungen, Übungen mit eigenständigem Lösen von praxisnahen Aufgaben Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Fächer des Hauptstudiums formal: siehe BPO Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulteilprüfung Thermodynamik (TD) Prüfungsform: Klausur Umfang: 2 Std :59 WS SS ET 06-2_Thermodynamik_ doc

31 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ Modulbeschreibung Modulname Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung Modulkoordination Prof. Dr. Ley Verwendung im Studiengang Elektrotechnik Modul-Code ET-07 Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 150 h Angestrebter Abschluss Bachelor Master Dauer 1 Semester 2 Semester Lehrende Prof. Dr. Ley Prof. Dr. Matthes Prof. Dr. Zacharias Veranstaltungen Titel Art SWS Grundlagen der Digitaltechnik (GD), ET V 1Ü 3 Grundlagen der Programmierung (GP), ET V 1Ü ET 07_Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung_ doc

32 Modulbeschreibung Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Angebot im Wintersemester Sommersemester Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung BPO Elektrotechnik Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse der Digitaltechnik sowohl, was die Hardwareseite als auch, was die Softwareseite betrifft. Inhalte Grundlagen der digitalen Logik und Boolsche Algebra. Grundlagen der Programmierung anhand einer aktuellen Programmiersprache. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Sinnvoll zu kombinieren mit Als Vorkenntnis erforderlich für Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Zusammensetzung der Endnote des Moduls inhaltlich: formal: bestehen aller Modulteilprüfungen gemäß Veranstaltungsbeschreibungen Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte : ET 07_Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung_ doc

33 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Grundlagen der Digitaltechnik (GD) Modulkoordination Prof. Dr. Ley Lehrende/r Prof. Dr. Matthes Veranstaltungs-Code ET 07-1 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 75 h Verwendung in den Modulen Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung, ET07 Lehrsprache deutsch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden haben einen Überblick über Funktionselemente, Grundschaltungen und Wirkprinzipien der Digitaltechnik sowie über die elementaren Datenstrukturen und Operationen, die die Grundlage des Programmierens bilden. Sie sind in der Lage, Digitalschaltungen für typische Embedded Systems in ihrer Wirkungsweise zu verstehen. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten ET 07-1_Grundlagen der Digitaltechnik_ doc

34 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Die Lehrveranstaltung betrifft die Grundlagen der Digitaltechnik sowie Fragen der Schaltungspraxis und Entwurfsmethodik. Im Einzelnen werden behandelt: Realisierung digitaler Einrichtungen Einführung in die Schaltalgebra elementare Datenstrukturen und Operationen kombinatorische Digitalschaltungen sequentielle Digitalschaltungen Rechenschaltungen Steuerschaltungen. Literaturhinweis Beuth, K.: Elektronik 4 - Digitaltechnik Katz: Contemporary Logic Design Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 1 Matthes: Embedded Electronics Tietze/Schenk: Halbleiter - Schaltungstechnik : Originalunterlagen der Hersteller (Internet) Lehrformen/Didaktische Methodik In der Vorlesung werden die Grundlagen des Aufbaus von Digitalschaltungen, der Schaltungsdokumentation und der Schaltalgebra, die Grundschaltungen sowie elementare Gesichtspunkte des Entwerfens und Optimierens vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden Aufgabenstellungen der Schaltalgebra gelöst und für vorgegebene Problemstellungen Schaltungslösungen ausgearbeitet. Eine ergänzende Behandlung der Lehrinhalte erfolgt im Modul Grundpraktikum (siehe Veranstaltungs-Code ET 19-1). Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Grundlagenpraktikum ET 19-1, Basis Automation ET 23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal: Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulteilprüfung Grundlagen der Digitaltechnik (GD) Prüfungsform: Klausur Umfang: 1,5 Std :03 WS SS ET 07-1_Grundlagen der Digitaltechnik_ doc

35 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëj=ìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Grundlagen der Programmierung (GP) Modulkoordination Prof. Dr. Ley Lehrende/r Prof. Dr. Ley Prof. Dr. Zacharias Veranstaltungs-Code ET-07-2 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 75 h Verwendung in den Modulen ET-07 Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 2 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele Es sollen grundlegende Kenntnisse der Programmierung in einer verbreiteten Hochsprache vermittelt werden. Hierzu gehört die Fähigkeit, die Lösung einer konkreten Aufgabenstellungen zunächst in eine algorithmische Form zu bringen, diese zu kodieren und Strategien zur Fehlerbeseitigung zu finden, sowie das fertige Produkt zu dokumentieren. Es wird besonderer Wert auf eine saubere, strukturierte Programmierung gelegt.das Erlernen der Verwendung objektorientierter Darstellungsformen baut in einem zweiten Schritt auf den Methoden der klassischen Programmierung auf ET 07-2_Grundlagen der Programmierung_ doc

36 Veranstaltungsbeschreibung Inhalte Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der Programmierung erlangen:- Grundlagen der Rechnerarchitektur (kurz), - Zahlensysteme- Variablentypen, Arrays und Structs- Operatoren, - Konstanten- Rechenregeln bei arithmetischen und logischen Ausdrücken- einfache Ein-/Ausgabe in C- Kontrollstrukturen- Pointer- Functions und deren Schnittstelle, Calling-Conventions- objektorientierte Programmierung- Speicherverwaltung Literaturhinweis Erlenkötter, Helmut: C Programmieren von Anfang an (2003), rororoerlenkötter, H.: C++ Objektorientiertee Programmieren v. Anf. an (2003), rororohenning, P., Vogelsang H.: Taschenbuch Programmiersprachen (2004), FBV Leipzig Kerninghan/Richie: Programmieren in C (1990), Carl Hanser / Prentice HallStanley B. Lippman: C++ Primer (1993) Addison-Wesley Lehrformen/Didaktische Methodik Die theoretischen Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Durch Übungen, die möglichst für jeden Teilnehmer einzeln am Rechner durchgeführt werden, wird die praktische Programmierung eingeübt und der Vorlesungsstoff vertieft. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten bestandene Modulteilprüfung Grundlagen der Programmierung (GP) Prüfungsform: Klausur Umfang: 2 Std :04 WS SS ET 07-2_Grundlagen der Programmierung_ doc

37 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëjìåç=bäéâíêçíéåüåáâ Modulbeschreibung Modulname Elektrotechnik 1 Modulkoordination Prof. Dr. A. Wagner Verwendung im Studiengang Elektrotechnik Modul-Code ET 08 Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium h 90 h Angestrebter Abschluss Bachelor Master Dauer 1 Semester 2 Semester Lehrende Prof. Dr. Andreas Wagner Prof. Dr. Bernd Runge Prof. Dr. Peter Schulz Veranstaltungen Titel Art SWS Gleichstromtechnik (GT) 2V,1Ü 3 Messtechnik (MT) 2V, 1Ü ET 08_Elektrotechnik1_ doc

38 Modulbeschreibung Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Angebot im Wintersemester Sommersemester Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung lt. BPO Elektrotechnik Lern- und Qualifikationsziele Ausgehend von physikalischen Grundlagen wird in diesem Modul elektrotechnisches Basiswissen erarbeitet. Dabei spielt neben der Vermittlung von Fachkompetenz die Einführung in ingenieurwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen eine wesentliche Rolle. Die behandelte Thematik versetzt Studierende in die Lage einfache Gleichstromnetzwerke zu analysieren sowie grundlegende Aspekte der Messtechnik zu betrachten.für weiterführende Studien im Bereich Elektrotechnik sind die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse unerlässlich. Inhalte Basierend auf den physikalischen Grundlagen werden zunächst einige Begriffe sowie fundamentale Zusammenhänge der Elektrotechnik erläutert. Dabei wird neben der gebräuchlichen mathematischen Notation auch die symbolische Darstellung mittels Schaltplänen eingeführt. Insbesondere wird auf die Beschreibung elektrotechnischer Vorgänge durch mathematische Formeln eingegangen. In der Veranstaltung "Gleichstromtechnik" werden zunächst Widerstände und Quellen als Bauelemente eingeführt und einfache Grundschaltungen betrachtet. Hierbei wird auch auf technische Realisierungen eingegangen und es werden praktische Beispiele betrachtet. Schließlich führt die Verallgemeinerung des Ohmschen Gesetzes und der Kirchhoffschen Regeln zur Maschenstrom- und Knotenpotentialanalyse von Netzwerken. Die Veranstaltung "Messtechnik" vermittelt nach einer Einführung in die Grundprinzipien des Messens Kenntnisse und Fähigkeiten zur Klassifizierung und Behandlung von Messfehlern. Weiterhin werden zeitlich veränderliche Größen eingeführt und mit Hilfe von Mittelwert und Effektivwert beschrieben. Ferner wird die Funktionsweise verschiedener analoger und digitaler Messgeräte diskutiert. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz Sinnvoll zu kombinieren mit Als Vorkenntnis erforderlich für Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik bestandene Modulprüfung Elektrotechnik 1 Prüfungsform: Klausur / Umfang: 3 Std. Note der Modulprüfung : ET 08_Elektrotechnik1_ doc

39 c~åüüçåüëåüìäé= açêíãìåç= University of Applied Sciences and Arts c_=fåñçêã~íáçåëjìåç=bäéâíêçíéåüåáâ= Veranstaltungsbeschreibung Titel der Veranstaltung Gleichstromtechnik (GT) Modulkoordination Prof. Dr. A. Wagner Lehrende/r Prof. Dr. A. Wagner Veranstaltungs-Code ET 08-1 Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium Verwendung in den Modulen Elektrotechnik h 45 h Lehrsprache Deutsch Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90 Beginn im Studiensemester 1 Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren Online-Dienste für Studierende (ODS) Prüfungsanmeldung und Rücktritte erfolgen. Lern- und Qualifikationsziele Grundlegendes Verständnis der elektrotechnischen Grundgrößen und Verständnis für das Zusammenwirken der Größen in linearen und nichtlinearen Gleichstrom-Netzwerken ET 08-1_Gleichstromtechnik_ doc

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Prüfungsplan für das SoSe 2016 Stand:

Prüfungsplan für das SoSe 2016 Stand: Bachelorstudiengang Elektrotechnik Änderungen Prüfungszeitraum SoSe 2016, Teil 1 (04.07-15.07.16) Datum Tag Zeit Bereich BPO Fach Fach-Nr. Sem. Prüf.- 1. Prüfer 2. Prüfer Raum Aufsicht Art Hilfsmittel

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Modulhandbuch. Fachhochschule Dortmund. Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, )

Modulhandbuch. Fachhochschule Dortmund. Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax,  ) Modulhandbuch Hochschule Fachbereich/Fakultät Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail) Bezeichnung des Studiengangs: Fachwissenschaftliche Zuordnung Regelstudienzeit

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Coburg (SPO B AU) Vom 4. Juni 203 Auf Grund von Art.3 Abs., 43, 44, 58 Abs., 6 Abs.2 und 8

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung der dritten Änderungssatzung

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Gültig ab Matrikel 01 Stand: 05.05.014

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr