N & T (R) 8 Säuren und Laugen 01 Name: Vorname: Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N & T (R) 8 Säuren und Laugen 01 Name: Vorname: Datum:"

Transkript

1 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Auf dem Tisch stehen sechs säurehaltige Nahrungsmittel. Mit unserer Zunge können wir Säure wahrnehmen manche Säuren sind stark, andere schwach. a) Sortiere die sechs Stoffe nach ihrem geschmeckten Säuregehalt. ist sehr sauer ist wenig sauer b) Gib jeweils an, welchen ph-wert du erwartest: ph 0 galt als stärkste Säure, ph 1 ist Magensaft, ph 7 ist neutral, also Wasser aus dem Wasserhahn. c) Sortiere die sechs Stoffe nach dem gemessenen Säuregehalt: ist sehr sauer ist wenig sauer d) Gib den gemessenen ph der Stoffe an: e) Vergleiche die Ergebnisse mit deinen Erwartungen. Was stellst du fest? Was hast du nicht erwartet? Kannst du dir die Abweichung erklären? Die Stärke einer Säure wird als ph-wert angegeben. Dabei gilt ein ph von 7 als nicht sauer und ein ph von 0 als sehr sauer. Die Skala ist dabei invers dekadisch logarithmisch. Das heisst: Je geringer der ph, desto stärker die Säure. Eine Säure mit ph 3 ist 10-mal so stark wie eine Säure mit ph 4. Eine Säure mit ph 2 ist 100-mal so stark wie eine Säure mit ph 4. Der pk s -Wert der Tabelle auf der Rückseite gibt an, bei welchem ph die jeweilige Säure im Wasser ihren Gleichgewichtswert hat. Das heisst, auch wenn man noch mehr Säure ins Wasser gibt, wird die Flüssigkeit nur noch wenig saurer. Manche Säuren haben mehr als einen Wert angegeben, da diese Säuren mehrwertig sind und damit mehr als nur einen Gleichgewichtswert haben. Damit wirst du dich aber noch später auseinander setzen. Aufgabe 2: Wie viel mal stärker ist wohl eine Säure mit ph 1 im Vergleich zu ph 4?

2 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 01 Aufgabe 3: Liste der wichtigen Säuren in Nahrungsmitteln: Name E-Nummer Stärke pk s Vorkommen Apfelsäure E 296 3,46 (5,10) unreife Äpfel, Trauben, Beeren Ameisensäure E 236 3,77 Abwehrstoff von Ameisen Ascorbinsäure E 300 4,37 = Vitamin C (viele Früchte) Wird mit Erhitzen zerstört Benzoesäure E 210 4,20 Harz von Bäumen, Pflaumen Buttersäure -- stinkt -- 4,82 Kot, faulende Tiere / Früchte Essigsäure E 260 4,76 Saft von Pflanzen Kohlensäure E 290 3,45 (6,35) entsteht bei Gärung Milchsäure E 270 3,90 saure Milch, Jogurt, Sauerkraut Phosphorsäure E 338 2,16 (7,21, Cola und andere Getränke 12,32) Propionsäure E 280 4,87 Hartkäse, Biogas Sorbinsäure E 200 4,76 Vogelbeeren, Blattläuse Weinsäure E 334 2,98 (4,34) Trauben, Pfeffer, Ananas Zitronensäure E 330 3,13 (4,76) Zitronen, Äpfel, Birnen, Kirschen Beeren, Milch usw. a) Welches ist die stärkste Säure in unseren Lebensmitteln? Wie stark? b) Welches ist die schwächste Säure in unseren Lebensmitteln? Wie stark? c) Wie viel Mal stärker ist die stärkste im Vergleich zur schwächsten (ungefähr)? Aufgabe 4: Neben den Säuren in Lebensmitteln gibt es auch Säuren, die vor allem in der Chemie Anwendung finden: Name Stärke pk s Name Stärke pk s Salpetersäure - 1,37 Salzsäure - 2,2 Schwefelsäure - 3,0 (1,9) Flusssäure 3,19 a) Wie viel Mal stärker ist Schwefelsäure im Vergleich zu Weinsäure? b) Wie viel Mal stärker ist Salzsäure im Vergleich zu Buttersäure? c) Wie viel Mal stärker ist Flusssäure im Vergleich zu Benzoesäure? d) Wie viel Mal stärker ist Salpetersäure im Vergleich zu Sorbinsäure?

3 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 02 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Suche 8 Lebensmittel, in denen Säuren zugegeben wurden (Etikett). Klebe das Etikett auf oder notiere die Inhaltsstoffe. Beispiel: Fanta Zutaten: Wasser, Zucker, Orangensaft aus Orangensaftkonzentrat (3 %), Kohlensäure, Säuerungsmittel Zitronensäure, Orangenextrakt (1 %), natürliches Aroma, Antioxidationsmittel Ascorbinsäure, Farbstoff Carotine, Stabilisator Guarkernmehl Aufgabe 2: a) Schreibe auf, welche Säuren häufig sind und mehrfach vorkommen: b) Welche Säuren kommen nur ein Mal vor?

4 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 02 Vorsicht, ätzend! ist ein typisches Symbol (oben das neue mit rotem Rand, unten das alte mit oranger Fläche) für Säuren und Laugen. Ein Kontakt mit den Augen / Mund ist darum in jedem Fall oft gefährlich. immer eine Schutzbrille tragen, nicht einatmen! Ein Kontakt mit der Haut sollte ebenfalls vorsichtig und nur mit schwachen Laugen und Säuren geschehen. Auf jeden Fall immer mit Wasser spülen und Warnhinweise auf den Verpackungen beachten (orange). Starke Säuren, wie die Schwefelsäure, können schon in kleinen Mengen sonnenbrandähnliche Verbrennungen und / oder Löcher in Kleidung und Schuhe verursachen. Sollte doch einmal etwas auf die Haut oder gar in die Augen kommen, unbedingt mit Wasser spülen, Wasser verdünnt Säuren und hemmt damit ihre Wirkung. Bei starken Säuren oder Laugen sollte man bis 15 Minuten lang spülen! Der Wert der Stärke einer Säure / Lauge kann auf verschiedene Arten gemessen werden. Ein typischer Messwert ist der ph-wert, ein anderer ist der pk s -Wert. Während der pk s - Wert absolut ist (wurde bei der Tabelle verwendet), ist der ph-wert dynamisch und für unsere Zwecke viel nützlicher, weil er jederzeit bei allen flüssigen Stoffen messbar ist. Der ph-wert gibt an, wie sauer / basisch eine Säure / Lauge im vorliegenden Mischverhältnis ist: ph-skala sehr sauer sauer neutral basisch stark basisch Zwischen den Werten ist immer ein Faktor 10, das heisst ph 4 ist 10-mal sauerer als ph 5 und ph 10 ist 10-mal basischer als ph 9. Aufgabe 3: Bei Stoffen wird zum Teil angegeben, er sei ph-neutral. Was bedeutet das? a) für Wissenschaftler? b) im Alltag? Warum dieser Wert? Aufgabe 4: Miss den ph-wert von acht verschiedenen Stoffen mit Indikatorpapier (selbst) und Messgerät (Lehrperson). Stoff (Säure oder Lauge) ph nach Indikatorpapier ph nach Messgerät

5 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 03 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Laugen (auch Basen genannt) sind wie die Säuren Stoffe, die im Alltag vorkommen, vor allem bei Reinigungstinkturen aller Art. Nimm nacheinander Seife, Wasch-, Putz- und Spülmittel in die Finger und verreibe sie. Beschreibe: Wasche dazwischen die Hände jeweils gut ab. Merkmale einer Säure Meist eine wässrige Lösung Beispiel Salzsäure (HCl) HCl + H 2 O <= Cl - + H 3 O + Im Wasser entstehen negative Säurerestionen und positive Hydroniumionen (H 3 O + ) Merkmale einer Lauge Immer eine wässrige Lösung Beispiel Natronlauge NaOH NaOH + H 2 O <= Na + + OH - + H 2 0 Im Wasser entstehen positive Metallionen und negative Hydroxidionen (OH - ) Das ph-messgerät bestimmt die Anzahl Hydroniumionen (H + ) pro bestimmte Menge Flüssigkeit. Reines Wasser hat einen ph von ml Säure mit ph ml Wasser 1 l Säure mit ph 2 10 ml Lauge mit ph ml Wasser 1 l Lauge mit ph 12 Aufgabe 2: Bestimme die fehlenden Angaben: a) 100 ml Säure mit ph ml Wasser 1 l Säure mit ph b) 10 ml Säure mit ph ml Wasser 1 l Säure mit ph c) 1 ml Säure mit ph ml Wasser 1 l Säure mit ph d) 0,1 ml Säure mit ph ,9 ml Wasser 1 l Säure mit ph e) 0,01 ml Säure mit ph + 999,99 ml Wasser 1 l Säure mit ph 4 f) 10 ml Lauge mit ph ml Wasser 1 l Lauge mit ph g) 0,1 ml Lauge mit ph ,9 ml Wasser 1 l Lauge mit ph h) 1 ml Lauge mit ph ml Wasser 1 l Lauge mit ph i) 100 ml Lauge mit ph ml Wasser 1 l Lauge mit ph j) 0,1 ml Lauge mit ph + 999,9 ml Wasser 1 l Lauge mit ph 10

6 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 03 Aufgabe 3: Wenn starke Säuren oder Laugen in die Augen kommen, sollte man 15 Minuten mit Wasser spülen. Für die Aufgabe stellen wir uns vor, jemand hat 0,05 ml (das ist ein Tropfen) einer starken Säure (ph -1) in die Augen bekommen und spült nun mit einer Wassermenge von etwa 3 1 / 3 l pro Minute. Welchen ph, hat die Flüssigkeit im Auge nach der Spülung? Aufgabe 4: Ergänze die folgenden Säuren oder Laugen mit der passenden Reaktion im Wasser. Tipp: Laugen bestehen fast immer aus Metallen, Säuren aus Nichtmetallen. a) HCl + H 2 O <= b) NaOH + H 2 O <= c) HF + H 2 O <= d) HNO 3 + H 2 O <= e) KOH + H 2 O <= f) LiOH + H 2 O <= g*) h*) H 2 CO H 2 O <= Ca(OH) 2 + H 2 O<= Aufgabe 5: Beim Verdünnen einer Lauge oder eine Säure kommt man immer näher an einen ph-wert von 7, dem wissenschaftlich neutralen ph. Dieser Wert kann jedoch beim Verdünnen nie überschritten werden. Es ist nicht möglich, durch Verdünnen einer Säure ph 6 auf ph 8 zu kommen. Sogar ph 7 ist kaum erreichbar. a) Trotzdem gibt es eine Möglichkeit, den ph 7 zu überschreiten. Wie? b) Es ist sogar möglich, genau auf den ph 7 zu kommen. Wie geht das? Was ist die Schwierigkeit dabei?

7 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 04 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: In diesem Versuch geht es um Rotkohlsaft als Indikator. Je nach ph verändert der Rotkohlsaft seine Farbe von Rot bis Gelb. a) Stelle als erstes den Rotkohlsaft her. Dazu wird ein ganzer Rotkohl / Blaukohl / Rotkabis / Rotkraut / Blaukraut (er hat viele Namen) oder ein Teil davon in kleine Stücke fein zerschnitten. Gib die Stücke dann in ein Becherglas. b) Gib dem Becherglas so viel Wasser zu, bis die Stücke komplett mit Wasser bedeckt sind. c) Erhitze das Gemisch und rühre es dabei immer wieder um. Wenn die Temperatur knapp 60 C erreicht hat, lässt du es langsam wieder abkühlen. Aufgabe 2: a) Fülle ein Reagenzglas ca. 2,5 cm (das sind 5 ml) mit Rotkohlsaft. b) Gib einen Tropfen (ca. 0,05 ml) einer starken Säure hinzu. Beschreibe die Farbe: c) Gib ins gleiche Reagenzglas ein wenig einer starken Base hinzu, bis wieder eine Farbänderung eintritt. Beschreibe: d) Fülle nun sieben Reagenzgläser mit gleichviel Rotkohlsaft. Idealerweise bis zum Rand des Reagenzglashalters oder rund ein Drittel gefüllt. Stelle die unten angegebenen Farben her und beschreibe, was du dazu beigegeben hast. Wie du bei den Teilen a) bis c) gesehen hast, kann es sinnvoll sein, auch mit schwachen Säuren / Laugen zu arbeiten, da sonst gewisse Farben übersprungen werden. Farbe rot pink violett blau türkis grün gelb Inhalt 5 ml Rotkohlsafkohlsafkohlsafkohlsafkohlsafkohlsaft 5 ml Rot- 5 ml Rot- 5 ml Rot- 5 ml Rot- 5 ml Rot- 5 ml Rotkohlsaft e) Beschreibe in den gezeichneten Reagenzgläsern die Farbe. Ist sie genau blau oder ist eine Abweichung feststellbar.

8 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 04 Aufgabe 3: Die Lehrperson hat eine konzentrierte Säure (zum Beispiel Schwefelsäure) vor sich. Sie gibt verschiedene Dinge in die Säure. Gib jeweils an, was sofort geschieht und wie sich das ganze nach einiger Zeit (ca. 15 Minuten) entwickelt hat. Material was geschieht sofort? was ist nach einiger Zeit? Kalk in Form einer Eierschale kleines Stück Papier Blatt oder Blüte einer Pflanze Einen Kaffeelöffel voll Zucker Aufgabe 4: In ein grosses Gefäss wird mit normalem Cola gefüllt. Nacheinander werden ein Nagel / Schlüssel, etwas Magnesium, ein Schnitz einer Frucht und ein Teil einer Pflanze hinein gegeben. Die gleichen Dinge kommen auch in normales Leistungswasser. Zeit Nagel / Magnesium Schnitz einer Pflanzenteil Schlüssel Frucht Cola Wasser Cola Wasser Cola Wasser Cola Wasser sofort 1 Tag 3 Tage 7 Tage

9 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 05 Name: Vorname: Datum: Neben dem Verdünnen von Säuren und Laugen, mit denen man nahe an ph 7 kommt aber ihn nie erreicht, gibt es die andere Möglichkeit, indem man Säure und Lauge mischt. Diese Möglichkeit nennt man: Neutralisation Säure + Lauge ==Neutralisation==> Salz + Wasser Bei einer Neutralisation entsteht, vorausgesetzt das Mischverhältnis stimmt, Wasser, in dem ein Salz gelöst ist. Um die Richtigkeit des Mischens zu testen, nimmt man deshalb meist ein Messgerät oder ein Indikator zur Hilfe, um das neutrale Niveau zu bestimmen. Aufgabe 1: a) Was ist geschehen, als die Lehrperson Schwefelsäure mit Natronlauge gemischt hat? Beschreibe die Reaktion: b) Notiere die Reaktion, wenn Salzsäure (HCl) und Natronlauge (NaOH) miteinander gemischt werden: Cl - + H 3 O + + Na + + HO - <= F - + H 3 O + + K + + HO - <= c) Wenn man eine der gefährlichsten Säuren (Salzsäure) mit einer der gefährlichsten Laugen (Natronlauge) mischt. Wie gefährlich ist das Salz, das dabei entsteht? Eine Neutralisation ist dann erreicht, wenn die Anzahl der Hydronium- und Hydroxidionen ein neutrales Niveau ph 7 erreicht haben: 2 H 2 O => H 3 O + + HO - Da chemische Gleichungen immer in beide Richtungen ablaufen (eine davon stark bevorzugt) ist dieses Gleichgewicht nicht bei 0 erreicht, sondern dann, wenn noch rund jedes Wassermolekül ein Hydronium- oder ein Hydroxidion ist. Wasser ist also immer ganz leicht sauer und auch ganz leicht basisch. Aufgabe 2: a) Gib je 5 ml einer verdünnten Salzsäure und 5 ml einer verdünnten Natronlauge zusammen. Beschreibe den Vorgang: b) Dampfe das Gemisch ein. Was ist entstanden?

10 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 05 Natriumchlorid, unser Koch- und Speisesalz, ist das Neutralisationsprodukt von einer der stärksten Säuren (Salzsäure) mit einer der stärksten Laugen (Natronlauge). Während die beiden Säuren und Laugen hochgiftig für den Menschen sind, so ist die Kombination daraus lebensnotwendig. 9 unseres Körpers bestehen aus Salz. Um dieses zu erhalten, müssen täglich zwischen 3 und 20 g Salz (je nach Tätigkeit und Körpergewicht) aufgenommen werden. Weniger als 2 g Salz pro Tag oder sehr grosse Mengen Salz (> 80 g pro Tag) können zu Problemen oder sogar zum Tod führen. Das heutige Essverhalten der Menschen in Industrieländern tendiert zu einem Übermass an Salz. Ein erwachsener Mensch in einem Industrieland nimmt oft über 25 g Salz pro Tag zu sich. Salz Wasser gesättigtes Salzwasser Dichte 2,17 g/cm 3 1,00 g/cm 3 1,18 g/cm 3 Schmelzpunkt: 801 C 0 C - 21 C Siedepunkt: 1465 C 100 C 108 C Jährlich werden weltweit 255 Mio. t Salz (2006) gewonnen. Ein Grossteil (70 %) davon ist von Steinsalz (so auch in der Schweiz), der kleinere Teil (30 %) kommt aus dem Meer. Zum Schutz vor Iodmangel ist das Salz in der Schweiz mit Iod und oft auch mit Fluor versetzt. Aufgabe 3: a) Aus welchem Grund wird im Winter Salz auf die Strassen gestreut? b) Hilft Salzstreuen immer oder hilft es manchmal auch nichts mehr? Wann? Aufgabe 4: Erhitze 35 g Kochsalz in 100 ml Wasser ohne dass das Wasser kocht. Rühre dabei um, bis sich sämtliches Salz darin aufgelöst hat. Beschwere dann einen Faden mit einer Büroklammer. Hänge diesen Faden an einen Holzstab und gib den Faden so in das Salzwasserglas (siehe Bild), dass die Büroklammer frei schwebt und weder Boden noch Wand berührt. Lass diese Versuchanordnung danach für eine Woche stehen. Beschreibe und zeichne:

11 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 06 Name: Vorname: Datum: Es ist jedoch nicht nur Kochsalz, das für uns Menschen eine Bedeutung hat. Es gibt auch zahlreiche andere Salze, die eine Anwendung im Alltag finden: Ammoniumchlorid Salmiakpastillen, Lötstein Ammoniumnitrat Düngemittel, Sprengstoffe Bleisulfat Autobatterie Kaliumchlorid Natriumchloridersatz bei Bluthochdruck Kaliumnitrat, Natriumnitrat Pökelsalze, Düngemittel Kalziumkarbonat (Kalk) Marmor, Eierschalen Kalziumphosphat Knochen, Zähne Kalziumsulfat (Gips) Gips Natriumfluorid Zahnpasta Natriumhydrogencarbonat (Natron) Backpulver, Mittel gegen Sodbrennen Natriumhypochlorit Sanitärreiniger Natriumiodid Zusatz im Speisesalz Natriumsulfat (Glaubersalz) Glas- und Papierherstellung Silberchlorid fotografischer Prozess Trikalziumsilikat Zement Aufgabe 1: Die Lehrperson verbrennt Kupfersulfat. Was stellst du fest? Aufgabe 2: Ammoniumchlorid (NH 4 Cl) und gefrorenes Wasser (Eis, H 2 O) im Verhältnis 1:4. Num zum Beispiel 10 g Ammoniumchlorid und 40 ml Wasser. Dabei wird die Temperatur gemessen: ½ min 1 min 1½ min 2 min 2½ min 3 min 3½ min 4 min 4½ min 5 min Was stellst du fest? Eine weitere wichtige Aufgabe von Kochsalz (Natriumchlorid) und Pökelsalzen (Natriumnitrat, Kaliumnitrat) ist das haltbar machen von Nahrungsmitteln, insbesondere Fisch und Fleisch. Auch vom Salz hängt es teilweise ab, dass viele Lebensmittel bereits von Beginn weg sauer sind. Oft werden aber auch bei der Herstellung Säuren zugegeben. Vor allem Getränke sind fast alle sauer, wie die Tabelle auf der Rückseite zeigt: Da Lebensmittel natürlicherweise nie ganz hergestellt werden, kann der ph variieren: Aufgabe 3: Schneide zu Beginn der Stunde einen Apfelschnitz aus und gib auf die eine Schnittfläche etwas Zitronensaft (Zitronensäure), die andere Seite lässt du so, wie sie ist. Schaue am Ende der Stunde den Apfel noch einmal an. Lässt sich etwas feststellen, das die Verwendung von Säure in Lebensmitteln teilweise rechtfertigt?

12 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 06 Milch 6,3 6,6 Speichel 6,5 7,4 Haut 5,4 5,6 Blut 7,4 (genau) Kaffee / Tee 5,0 5,5 Eiweiss 7,7 8,0 Bier 4,5 5,0 Seewasser 7,8 8,3 Apfelsaft 3,2 3,6 Darmsaft 8,0 8,6 Cola 2,5 4,0 Backpulver 8,4 8,6 Essig 2,9 3,1 Seife 9,0 10,0 Zitronensaft 2,0 2,6 Ammoniak 11,4 11,6 Magensäure 1,0 2,0 Beton 11,8 12,6 Salzsäure (3,5 %) 0 (genau) Natronlauge (3 %) 14 (genau) Aufgabe 4: Brühe einen Schwarztee auf. Gib danach eine Säure (idealerweise natürlich Zitronensaft) hinzu. Beschreibe, was mit dem Schwarztee geschieht? Die Geschmacksrezeptoren auf unserer Zunge messen fünf verschiedene Dinge: Salzig, süss, bitter, sauer und umami. Leider können Geschmäcke einander überlagern. Die Reihenfolge ist dabei wie oben. Das kannst du auch gerne nachprüfen: Aufgabe 5: a) Gib wenig Salz auf eine Scheibe Zitrone. Was schmeckst du beim Essen? b) Gib wenig Salz und wenig Zucker zusammen. Was schmeckst du beim Essen? c) Gib wenig Zucker auf eine Scheibe Zitrone. Was schmeckst du beim Essen? Aufgabe 6: a) Warum schmeckt Cola nicht so sauer, wie es eigentlich ist? b) Warum geben viele Leute gerne Zucker in den Tee oder Kaffee? Aufgabe 7: a) Wie stark muss man 1 dl schwach sauren Magensaft verdünnen, damit er gleich sauer ist wie schwach saures Cola? b) Wie stark muss 1 dl stark saures Cola verdünnt werden, damit es ähnlich sauer ist wie die Milch?

13 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 07 Name: Vorname: Datum: Neben der Anwendung in der Lebensmittelindustrie wird Säure und Lauge auch in anderen Industrien verwendet und kommt so auch im Alltag vor: Salzsäure: Schwefelsäure: Salpetersäure: Phosphorsäure: Natronlauge: Kalkwasser: Kalilauge: Für die Herstellung von Wasserstoff, Aufarbeitung von Roherz (Eisen), Beizen, Ätzen, Löten, Kalkprobe bei Gesteinen In Batterien (Autobatterie z. B.), Herstellung von Wasserstoff, Medikamente, Farbstoffe, Kunstseide, Lufttrocknung Düngemittel, Farbstoffe, Explosivstoffe (TNT) Entroster Herstellung von Seifen oder Abflussreinigern, Neutralisation von Säuren, Aufarbeitung von Roherz (Bauxit), Abbeizen, Merzerisation, Medikamente, Laugenbrötchen Gegenmittel bei einigen Säurevergiftungen, Bindung von Kohlendioxid Herstellung von Seifen, Farbstoffe, Glasherstellung, Lufttrocknung Aufgabe 1: Mit Lufttrocknung ist gemeint, dass die Säure / Lauge so stark ist, dass sie das verdunstete Wasser aus der Luft bindet. Welchen Effekt hat dies auf die Säure / Lauge? Aufgabe 2: Früher wurde geglaubt, der Sauerstoff sei dafür zuständig, dass Wasser sauer wird und wurde deshalb so genannt. Welches Element ist tatsächlich immer in Säuren dabei? Schaue dazu die Beispiele auf AB 08-3 A. 4 an: Aufgabe 3: Schaue in einem Periodensystem, welche Stoffe bei der Bildung von Säuren (HCl, H 2 SO 3, H 3 PO 4, HF) und Laugen (NaOH, KOH, Ca(OH) 2, LiOH) beteiligt sind. Fällt dir etwas dabei auf? Wo befinden sich diese Stoffe im Periodensystem? a) Welche Stoffgruppe / Elementgruppe ist bei Säuren beteiligt? Wo sind diese? b) Welche Stoffgruppe / Elementgruppe ist bei Laugen beteiligt? Wo sind diese?

14 N & T (R) 8 Säuren und Laugen 07 Indikatoren sind Stoffe, die je nach Milieu (sauer oder basisch) ihre Farbe ändern. Die wichtigsten Indikatoren sind: Bromthymolblau Phenolphtalein Methylrot Lackmus Diese Stoffe haben meist nur eine einzige Grenze, bei der sie die Farbe wechseln. Für Indikatorstreifen, wie sie in der Chemie verwendet werden, wird eine Kombination verschiedener Indikatoren eingesetzt, so dass für jeden ph-wert eine andere Farbe erzielt wird. Trotzdem sind die Grenzen nicht genau auf den eigentlich ph-werten, darum kann ph 4,5 bis 5,4 gleich aussehen und ab 5,5 ist es dann eine andere Farbe, weil die Grenze des Indikators (sein pks-wert) genau dazwischen liegt. Auch im Alltag kommen Indikatoren vor. Schwarztee ist ein Indikator. Er wird leicht gelblich, wenn man eine Säure (z. B. Zitronensaft) beigibt. Einen weiteren davon haben wir in Form des Rotkohls kennengelernt. Dass diese Pflanze je nach Region verschiedene Namen hat, hat ebenfalls mit seiner Indikatorfähigkeit zu tun. Aufgabe 4: a) Wie heisst er auf sauren Böden? Warum? b) Wie heisst er auf basischen Böden? Warum? Dieser Versuch wird nur bei genügend Zeit durchgeführt: Aufgabe 5: a) Löse 3 g Natronhydroxid in 100 ml Wasser und stelle diesen Stoff zur Seite. b) Löse 7 g Glukose in 350 ml Wasser. c) Erhitze die Glukoselösung bei ständigem Rühren auf maximal (!) 35 C. d) Gib danach 0,02 g (Messerspitze) Indigocarmin zu Blaufärbung der Glukoselösung. e) Gib nun die Natronhydroxidlösung dazu. f) Schaue 5 Minuten zu und beschreibe: g) Giesse die Lösung aus ca. 60 cm Höhe in ein anderes Gefäss und beschreibe:

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

N & T 8 Säuren und Laugen 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 8 Säuren und Laugen 01 Name: Vorname: Datum: N & T 8 Säuren und Laugen 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Auf dem Tisch stehen sechs säurehaltige Nahrungsmittel. Mit unserer Zunge können wir Säure wahrnehmen manche Säuren sind stark, andere schwach.

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift. Säureangriff Durch Süßigkeiten oder andere Lebensmittel mit viel Zucker entsteht Säure in deinem Mund. Diese greift deine Zähne an und du kannst Löcher bekommen. 1. AUFLAGE 2013 Zähne bestehen aus einem

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe. Stationenplan: It's Tea-Time Beachte: Materialholerin: Gruppensprecherin: Zeitwächterin: Versuchswächterin: 1. Bearbeitet gemeinsam die Lernaufgaben. 2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt B 1.1. Zuckerarten Infotafel Arbeitsblatt Die verschiedenen Zuckerarten haben einiges gemeinsam. Sie werden mit verschiedenen Zuckerbausteinen zusammengesetzt und erhalten so ihre Eigenschaft, Vorkommen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel von PH Vorarlberg Seite 1 Gruska Odette Forscherauftrag Nr. 1 Was macht Seife mit unserem Wasser? Du brauchst: 1 Glas 1 Büroklammer Wasser Spülmittel So gehst du vor:

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

mit Säuren und Laugen

mit Säuren und Laugen mit Säuren und Laugen Dieses Buch gehört : Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Geräte der Chemie 2. Sicherheit hat Vorrang! 3. Susi, Sam und der Professor stellen sich vor 4. Steckbrief der Säuren und Laugen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Trendy Eistee mit Zitronengeschmack steht auf meinem Tisch. Trendy Eistee mit Zitronengeschmack macht mich immer frisch. Sag mir,

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr