2014/15 MBA Engineering Management. Kleine Gruppen. Großer Erfolg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2014/15 MBA Engineering Management. Kleine Gruppen. Großer Erfolg."

Transkript

1 2014/15 MBA Engineering Management Kleine Gruppen. Großer Erfolg.

2

3 Herzlich willkommen an der Graduate School Rhein-Neckar Aus Ingenieuren werden Manager Sie arbeiten bereits erfolgreich als Ingenieur oder Naturwissenschaftler? Dann sind Sie bereits Experte in Ihrem Fachgebiet. Trotzdem sind für das Ausüben von Führungspositionen neben Ihrem Fachwissen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Führungskompetenzen unerlässlich. Mit dem Studiengang Engineering Management bereiten wir Sie auf zukünftige Managertätigkeiten vor. Absolventen können sowohl als Geschäftsführer oder Bereichs- und Abteilungsleiter eingesetzt werden. Auch für Schnittstellenpositionen z.b. zwischen Entwicklung und Marketing oder Produktion und Controlling oder als Projektleiter sind sie hervorragend geeignet. Innerhalb von zwei Jahren lernen Sie berufsbegleitend betriebswirtschaftliche Grundlagen, Management- Know-how und trainieren Ihre Führungskompetenzen. Sie verstehen sowohl globale wirtschaftliche als auch betrieblichen Zusammenhänge. Auf dieser Basis können Sie die wirtschaftliche Bedeutung und Auswirkung Ihrer Entscheidungen beurteilen. Die im Studiengang vermittelten Kenntnisse sind Grundlage für unternehmerisches Denken und Handeln. Daneben steht die Entwicklung persönlicher Führungskompetenzen wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie Teamführung im Fokus. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre englische Sprachkompetenz, da ein Teil der Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen auf Englisch abgehalten wird. Unser Dozententeam setzt sich aus Professoren von Hochschulen und Praxisexperten zusammen. Verantwortlich für die akademische Lehre ist die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Mannheim. Wir sind stolz darauf, eine Kooperation mit der Warwick Manufacturing Group (WMG) an der University of Warwick etabliert zu haben. Ein Modul des Studiengangs findet als Blockwoche auf dem dortigen Campus statt. Neben Vorlesungen von Dozenten aus Mannheim erleben Sie Unternehmensbesuche und Gastvorträge von Dozenten der Warwick Manufacturing Group. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Broschüre und begrüßen Sie gerne an der Graduate School Rhein-Neckar. Ihre Petra Höhn Geschäftsführerin Graduate School Rhein-Neckar Ihr Prof. Dr. Michael Hauth Studiengangleiter Graduate School Rhein-Neckar Herzlich willkommen 3

4 Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Engineering Management (MBA) Wichtige Fakten auf einen Blick Ihre Vorteile Ihr Nutzen Impressionen der Absolventenfeier Modulbeschreibungen Studienverlauf Auslandsmodul Impressionen aus Warwick Bewerbung und Finanzierung Stimmen zum Engineering Management Impressionen von Veranstaltungen Unsere Studierenden und Alumni Unsere Partner Ihre Ansprechpartner Impressum Graduate School Rhein-Neckar Inhaltsverzeichnis

5 Wichtige Fakten auf einen Blick early bird Engineering Management (MBA) Das MBA-Studium Engineering Management verbindet technisch-naturwissenschaftliches Know-how mit einer fundierten General Management Ausbildung. Schwerpunkt: Betriebswirtschaft Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Natur- oder Ingenieurwissenschaften Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Titelvergebende Hochschule: Hochschule Mannheim Voraussetzungen: Erster Hochschulabschluss zwei Jahre Berufserfahrung Vorlesungszeiten: Freitag von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Studienentgelt: Euro (Frühbucherpreis bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis 1. Mai: Euro) zzgl. 131,50 Euro Semesterbeitrag pro Semester Kontakt: Ulrike Augart-Durczok, M. A. Tel.: Studiendauer: zwei Jahre berufsbegleitend Sprache: Deutsch/Englisch ECTS-Punkte: 90 Studienbeginn: jeweils im September Engineering Management (MBA) Project Management Management Accounting and Controlling Master Module Basic Economics Investment Planning and Finance Bewerbungsfrist: 1. Juli Marketing Supply Chain Decision Making Intercultural Management Law Leadership and Human Resources Management Knowledge Management* / Lean Production Management* Leadership Skills * Wahlpflichtfächer Engineering Management (MBA) Wichtige Fakten 5

6 Engineering Management (MBA) Ihre Vorteile Ihr Nutzen Dieser berufsbegleitende MBA-Studiengang wurde speziell für Fach- und Führungskräfte mit einem ersten Studienabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften konzipiert. Unser Ziel: Ihr Fachwissen um betriebswirtschaftliche Kenntnisse ergänzen. Ihre Vorteile Wissenschaftlich fundiert Exzellente akademische Lehre Titelvergabe durch die Hochschule Mannheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen ASIIN-akkreditiert Praxisorientiert Konzeption des Studiengangs in enger Abstimmung mit Vertretern aus Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar (u.a. BASF SE, Daimler AG oder John Deere Werke Mannheim) Zusammenspiel zwischen akademischer Lehre und Beispielen aus der Unternehmenspraxis Berufsbegleitende Vorlesungsorganisation Modularer Aufbau mit in sich abgeschlossenen Themenblöcken Individuelle Betreuung Durchgehende, intensive Betreuung durch Dozenten, Praxisexperten und Social Skills Trainer Coaching während des gesamten Studiums Kleine Arbeitsgruppen mit maximal 20 Studierenden pro Jahrgang Ihr Nutzen Sie stärken Ihre Kompetenzen in betriebswirtschaftlichem Handeln und Denken der Anwendung moderner Managementmethoden der Wahrnehmung von Führungsaufgaben Teamführung und -arbeit (auch virtuellen Teams) Verhandlungsführung zielgruppengerechtem Erstellen und Halten von Präsentationen dem Umgang und der Verhandlung mit Kunden und Kollegen internationaler Kompetenz und dem Agieren auf globalen Märkten Tätigkeitsprofil Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft führt dazu, dass auch die unternehmerischen Herausforderungen komplexer werden. Der technische Fortschritt und die globale Vernetzung führen zu kürzeren Entwicklungs- und Produktzyklen. Aus diesem Grund genügt ein Studium oft nicht mehr, um dauerhaft für den Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben. Mit einem technisch-naturwissenschaftlichen Studium sind Sie bereits sehr gut qualifiziert. Durch ein zusätzliches betriebswirtschaftliches Studium stellen Sie sich aber noch breiter auf und vergrößern Ihre Auswahl an möglichen Tätigkeitsgebieten. Wenn Sie eine Führungsposition anstreben, sollten Kenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen selbstverständlich sein. Neben einer Tätigkeit als Führungskraft in einem Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen empfehlen Sie sich mit dem Studiengang Engineering Management auch für eine Position in der Unternehmensberatung oder können sich selbständig machen. Auslandsaufenthalt Einwöchige Summer School an der University of Wawick in Großbritannien Vorlesungen und Impulsvorträge von Dozenten der Warwick Manufacturing Group Unternehmensbesuche 6 Engineering Management (MBA) Ihre Vorteile Ihr Nutzen

7 Engineering Management (MBA) Impressionen der Absolventenfeier Fotos: Charlotte Steffan Engineering Management (MBA) Impressionen der Absolventenfeier 7

8 Engineering Management (MBA) Modulbeschreibungen Project Management Gerade in stark arbeitsteiligen Fertigungs- und Dienstleistungsprozessen besteht ein erhöhter Planungs- und Koordinierungsbedarf. Sie erlangen in diesem Modul ein ausgeprägtes Projektverständnis: Wie definiere ich Projektaufgaben? Wie plane, strukturiere und steuere ich meine Projekte? Was muss ich insbesondere bei bereichsübergreifenden oder virtuellen Teams beachten? Sie lernen, Projektteams auf ein gemeinsames Ziel hin auszurichten und eine optimale Zusammenarbeit herzustellen. (6 ECTS) Management Accounting and Controlling Ein aussagekräftiges Controlling erfordert eine verlässliche und messbare Datenbasis. Sie lernen, Kennzahlen aus dem Rechnungswesen und dem Controlling zu verstehen und auszuwerten. Sie können Budgets aufstellen und verantworten. Sie werden befähigt, ein Unternehmen betriebswirtschaftlich zu steuern, Entscheidungen zu treffen und begründen zu können. betriebswirtschaftlich zu steuern und eine nachhaltige Wertsteigerung zu sichern. (6 ECTS) Marketing Erfolgreiches Marketing zeichnet sich durch eine hohe Kundenorientierung aus. Die Interessen und Präferenzen der Kunden sind bei der Planung und Umsetzung der Marketingstrategie wesentliche Faktoren. Sie lernen den richtigen Einsatz des Marketing- Mix. Eingegangen wird auch auf spezielle Aspekte wie B2B-, Dienstleistungs- oder Investitionsgütermarketing. (6 ECTS) Investment Planning and Finance Sie erhalten Kenntnis über mögliche Finanzierungsquellen, finanzwirtschaftliche Erfolgsgrößen und Instrumente zur Risikominimierung. Sie können in einem Schlüsselbereich für den Unternehmenserfolg dem Investitionsbereich Alternativen richtig bewerten und qualifizierte Entscheidungen für die verschiedenen Bereiche der Supply Chain treffen, bevor Investitionen getätigt und Prozesse implementiert werden. (6 ECTS) 8 Engineering Management (MBA) Modulbeschreibungen

9 Logistics and Supply Chain Management Die optimale Steuerung der Supply Chain gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Dabei steigen die Anforderungen an Qualität, Kosten und Service im globalen Wettbewerb weiter an. Sie lernen, wie Sie die logistischen Prozesse in der Produktion optimal steuern. Dies muss für die gesamte Wertschöpfungskette umgesetzt werden - vom Zulieferer bis zum Kunden. (6 ECTS) Law Sie lernen die Grundzüge des Arbeitsrechts kennen. Dazu gehören unter anderem Ihre Rechte und Pflichten als Führungskraft und Arbeitnehmer. Weitere Themenschwerpunkte sind: Welche Rechtsformen gibt es? Wie kann ich geistiges Eigentum schützen? Was sind die Grundzüge des Vertragsrechts? Was muss ich zur Produkthaftung wissen? (6 ECTS) Human Resources Management and Leadership Sie lernen die verschiedenen Rollen einer Führungskraft kennen. Ziel: die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter zu koordinieren und zu fördern. Hinzu kommen Methoden im Bereich der Personalplanung und des Personalcontrollings. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, Veränderungsprozesse effizient zu gestalten. (6 ECTS) Intercultural Management Wie bewege ich mich sicher im internationalen beruflichen Umfeld? Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen ist eine besondere Herausforderung. Je besser Sie die kulturellen Hintergründe Ihrer Geschäftspartner erfassen und einbeziehen lernen, desto besser werden Ihre Geschäftsbeziehungen sein. Sie bekommen ein Verständnis dafür, wie die Führung internationaler Teams funktioniert. Dieses Modul wird in englischer Sprache gehalten. (6 ECTS) Economics Sie werden in die Theorien und Prinzipien der Mikround Makroökonomie eingeführt. Sie verstehen die Komplexität globalisierter Märkte, wie sie in der Logistik anzutreffen sind. Sie können den Einfluss der Märkte auf die Unternehmensführung nachvollziehen. Sie bearbeiten ausgewählte Themen wie Game Theory, Steuern und internationalen Handel. (6 ECTS) Lean Production Management* In diesem Modul vermittelt der Dozent die Kenntnisse und Fertigkeiten zur systematischen Stabilisierung und Optimierung von Produktionsprozessen. Dazu gehören die Anlagenverfügbarkeit sowie die Vermeidung und frühe Erkennung von Prozessabweichungen. Qualitätseinbußen gilt es dabei zu vermeiden.(6 ECTS) Knowledge Management* Nach diesem Modul nehmen Sie Wissen als strategische Ressource wahr. Sie verstehen die Möglichkeiten und Grenzen eines systematischen Wissensmanagements. Als Anschauungsbeispiel lernen Sie ein bereits erprobtes Wissensmanagementsystem kennen. Sie erleben bei einem Unternehmensbesuch, wie dieses System praktisch zur Anwendung kommt. (6 ECTS) Master Module Zu diesem Modul gehören das Unternehmensplanspiel, die Abschlussarbeit und die mündliche Verteidigung (Kolloquium) der Abschlussarbeit. Für das Verfassen der Abschlussarbeit haben Sie maximal acht Monate Zeit. Das Thema Ihrer Arbeit sollte bevorzugt aus Ihrem beruflichen Umfeld kommen. Sie wählen einen akademischen Betreuer aus dem Professorenkreis der Hochschule Mannheim sowie einen Praxisbetreuer aus Ihrem Unternehmen aus. In Ausnahmefällen können auch zwei akademische Betreuer gewählt werden. Insgesamt erwerben Sie mit diesem Modul 30 ECTS (Abschlussarbeit: 25 ECTS, Unternehmensplanspiel 3 ECTS, Kolloquium 2 ECTS). *Wahlpflichtfächer (d.h. Sie müssen eines der beiden Module belegen) Engineering Management (MBA) Modulbeschreibungen 9

10 Engineering Management (MBA) Studienverlauf Jedes Modul enthält Präsenz- und Selbstlernphasen. Die Präsenzphasen sind unterteilt in akademische Lehre, Fallstudienarbeit und Social Skills Training. Die Module dauern sieben Wochen. Zu Beginn des Moduls erfolgt die Einführung in das Lehrthema. In der darauffolgenden Woche bringen die Teilnehmer bereits Vorschläge für Fallbeispiele aus ihren Unternehmen mit. Diese werden in Kleingruppen firmenübergreifend bearbeitet und zum Abschluss des Moduls präsentiert. Dazu gehört eine schriftliche Ausarbeitung. Mit den Fallstudien fließen Themen und Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag in den Unterricht ein. Bei der Bearbeitung der Fallstudien werden Sie an den akademischen Betreuungstagen von einem Praxisexperten sowie dem modulverantwortlichen Dozenten betreut. Dieser direkte Transfer in die Praxis trifft auch in den Unternehmen auf positive Resonanz. Alle Module schließen mit einer oder mehreren Prüfungsleistung ab. Diese besteht entweder aus einer Klausur oder Fallstudienpräsentation mit dazugehörigem Projektbericht. Der Unterricht findet je nach Modul auf Deutsch oder Englisch statt. Gleiches gilt für die Prüfungsleistungen. Die Social Skills Einheiten werden ausschließlich auf Englisch abgehalten und von einem englischen Muttersprachler unterrichtet. So ist eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung der Sprachkompetenz über die gesamte Dauer des Studiums gewährleistet. Die Master Thesis wird nach Bestehen aller Module in maximal acht Monaten wahlweise auf Englisch oder Deutsch geschrieben. Vorzugsweise bearbeiten Sie ein Projekt aus Ihrem Unternehmen, um Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse auch direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen zu können. Die Ergebnisse ihrer Master Thesis verteidigen Sie in einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer. Mit diesem Modul schließen Sie den Studiengang ab, mit dem Sie insgesamt 90 Credits erwerben. Mit den 210 Credits aus Ihrem Erststudium erreichen Sie 300 Credits und somit auch die Promotionsreife. Schaubild Studienverlauf Das Schaubild erläutert den Modulablauf über sieben Wochen. Die mit Selbststudium gekennzeichneten Tage sollen veranschaulichen, dass eine kontinuierliche Arbeitslast über das gesamte Modul besteht. Hierzu gehören die Bearbeitung der Fallstudie und die Vorbereitung auf die Klausur. Insgesamt können Sie von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung für das Studium von 20 Stunden pro Woche inklusive der Präsenzveranstaltungen rechnen. Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Woche 7 Uhrzeit FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Akad. Lehre Social Skills Akad. Lehre Fallstudie Selbststudium Selbststudium Akad. Lehre Akad. Betreuungstag Akad. Lehre Akad. Betreuungstag Selbststudium Selbststudium Selbststudium Fallstudienpräsentation Klausur 19:00 10 Engineering Management (MBA) Studienverlauf

11 Engineering Management (MBA) Auslandsmodul Seit 2011 führen wir das Modul Interkulturelles Management als Blockwoche in Zusammenarbeit mit der Warwick Manufacturing Group (WMG) in Großbritannien durch. Die Warwick Manufacturing Group (WMG), ein Institut der University of Warwick in Conventry, wurde 1980 gegründet. Seitdem hat sich die Warwick Manufacturing Group (WMG) zu einer international bekannten Institution entwickelt. Ihre ursprünglichen Kernkompetenzen sind die Bereiche Cutting Edge Research und Effective Knowledge Transfer. Inzwischen beschäftigt sich die Warwick Manufacturing Group (WMG) auch mit den Bereichen Gesundheit, Bankwesen, Raumplanung und Digitaltechnik. Die fünftägige Summer School dauert von Montag bis Freitag und findet im dritten Semester statt. Neben Vorlesungen von Professoren der Warwick Manufacturing Group (WMG) und der Modulverantwortlichen, Prof. Dr. Ursina Böhm, stehen auch Unternehmensbesuche auf dem Programm. Die Teilnehmer bearbeiten kleinere Fallstudien und halten Kurzreferate zu den besuchten Unternehmen. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen außerdem Filmvorführungen und die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Im Studienentgelt enthalten sind die Veranstaltungen sowie die Unternehmensbesuche inklusive Transfer vor Ort. Kosten wie Flug, Unterkunft und Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Mehr über die Warwick Manufacturing Group (WMG) finden Sie unter wmg/. Wir behalten uns aus organisatorischen Gründen vor, den Auslandsaufenthalt ggf. an einer unserer anderen Partnerhochschulen in Großbritannien durchzuführen. Engineering Management (MBA) Auslandsmodul 11

12 Engineering Management (MBA) Impressionen aus Warwick Fotos: The University of Warwick 12 Engineering Management (MBA) Impressionen aus Warwick

13 Engineering Management (MBA) Bewerbung und Finanzierung Bewerbung und Zulassung Gerne sind wir Ihnen bei Ihrer Bewerbung behilflich. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie jederzeit bei uns einreichen. Die Bewerbungsformulare finden Sie bei uns auf der Homepage. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen durch das Programm Management der Graduate School Rhein-Neckar werden diese an den zuständigen Prüfungsausschuss der Hochschule Mannheim weitergeleitet. Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Zulassungsfähigkeit des Bewerbers. Bewerbungsunterlagen Ausgefüllter Zulassungsantrag Zeugnis Hochschulabschluss Nachweis Berufserfahrung Erklärung zur zeitlichen Verfügbarkeit Nachweis Englischkenntnisse Motivationsschreiben Zeugnis Hochschulzugangsberechtigung Geheimhaltungsvereinbarung Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Gesamtnote mindestens 2,5 Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Studium Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau B2) Bewerbungsfristen Zum 1. Juli bei Studienstart im September. Die Frühbucherfrist endet am 1. Mai. Kosten und Finanzierung Der Studiengang kostet Euro (Frühbucherpreis: Euro). In diesem Betrag sind alle Kosten, außer eventuell anfallenden Reisekosten oder Übernachtungskosten, abgedeckt. Im Betrag enthalten sind Kosten für die Lehrveranstaltungen Prüfungsgebühren Bereitstellung des Unterrichtsmaterials online Ausstellen Urkunde und Zeugnis Zertifikat zur Teilnahme am Auslandsmodul Als Studierende des Studiengangs Engineering Management (MBA) müssen Sie sich an der Hochschule Mannheim als Nebenhörer immatrikulieren. Für die Einschreibung zahlen Sie an die Hochschule Mannheim den jeweils festgelegten Verwaltungs- und Studentenwerksbeitrag. Dies sind derzeit 131,50 Euro pro Semester. Sie erhalten einen Studierendenausweis und können die Leistungen des Studentenwerks nutzen. Neben den in den AGB festgelegten Raten können auch individuelle Ratenzahlungen vereinbart werden. Unterstützung können Sie durch den Arbeitgeber erfahren. Hier sind alle Modelle, von einer vollen Kostenübernahme über eine zinslose Finanzierung oder eine Bildungsfreistellung möglich. Gerne setzen wir uns mit Ihnen zusammen und erläutern Ihnen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten. Auch empfehlen wir Ihnen, sich über die steuerliche Absetzbarkeit von Kosten der Weiterbildung zu informieren. Engineering Management (MBA) Bewerbung und Finanzierung 13

14 Engineering Management (MBA) Stimmen zum Engineering Management Philipp Rittershaus Rittershaus Unternehmensberatung Durch die Ausbildung im MBA Programm Engineering Management der GSRN wurde mein betriebswirtschaftliches Interesse an unternehmerischem Denken geschärft. Zudem durfte ich Dank der praxisorientierten Teamarbeit in den Fallstudien vielfältige unternehmerische Perspektiven und Arbeitsprozesse kennen lernen, die mir den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Kombiniert mit meiner wissenschaftlichen Ausbildung ergibt das theoretisch wie praktisch vermittelte betriebswirtschaftliche Grundverständnis ein interdisziplinäres Alleinstellungsmerkmal, das ich im beruflichen Umfeld wertschöpfend einbringen kann. Manfred Funck Dipl.-Ing. Deere & Company European Office Nachdem ich mehrere Jahre Berufserfahrung sammeln konnte und mich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen will, sah ich die Chance, mittels des MBA-Studiums mein bisher erlangtes technisches Wissen aus der Praxis um den betriebswirtschaftlichen Bereich zu erweitern. Das MBA Engineering Management Studium hat diese Anforderungen voll erfüllt. Dr. Thomas Bauer Leiter Aus- und Weiterbildung Daimler Trucks Deutschland Im weltweiten Wettbewerb kann sich unser Unternehmen nur behaupten, wenn wir die herausragende fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fordern und fördern. Bei der Weiterbildung legen wir Wert auf anwendungsbezogene Inhalte, damit die Studierenden die erlernte Theorie direkt im Berufsalltag umsetzen können. Aus diesem Grund ist die Graduate School Rhein-Neckar einer unserer bevorzugten Partner für die Qualifizierung unseres Führungskräfte-Nachwuchses Sven Baumann IT-Projektleiter KHS GmbH Ein zweites Studium neben der Vollzeitstelle im Unternehmen! Wer kann das heute schon? Die Graduate School RN ermöglichte mir diese Chance, Beruf und Weiterbildung sinnvoll zu verbinden. Der MBA- Studiengang Engineering Management besticht durch seine Vielseitigkeit, Modularität und Praxisnähe selbst während der einzelnen Fallstudien. Durch seinen hohen Anteil an Managementkompetenzen bietet diese Weiterbildung darüber hinaus das geeignete Fundament für spätere Führungskräfte und Entscheidungsträger. Blicke ich Zusammenfassend auf die Zeit zurück, würde ich diesen Studiengang immer wieder weiterempfehlen. Ralf Bochat Projektleiter Produktentwicklung Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich Automotive Electronics Das MBA Studium Engineering Management an der Graduate School Rhein Neckar vermittelt ein breites Spektrum an Methoden und Fertigkeiten aus den Gebieten Management, Betriebswirtschaft und Personalführung, die im Rahmen einer Führungsaufgabe im Bereich der Produktentwicklung tagtäglich benötigt werden. Der Transfer bzw. die Vertiefung des Wissens erfolgt durch die zeitnahe praktische Anwendung im Rahmen der realen Fallstudien. Nach dem Studienabschluß steht ein kompletter Werkzeugkasten mit Tools für die verschiedensten Aufgaben zur Verfügung, aus dem man sich problemlos entsprechend der beruflichen Situation bedienen kann. Matthias Kohl Senior Expert Zentralbereich Einkauf und Logistik Robert Bosch GmbH Die Inhalte des Studiums konnte ich von Beginn an voll in meine Arbeit im Werk einbringen. Durch den Kontakt mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft lieferte das Studium wertvolle Impulse für die persönliche Weiterentwicklung. Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein anspruchsvolles und ambitioniertes Programm, welches den Horizont erweitert und den Mitarbeiter für weitere Aufgaben befähigt. Jörg Wenzel Produktmanager SICK Engineering GmbH Das Studium MBA in Engineering Management hat mich fachlich und insbesondere persönlich weiterentwickelt. In zahlreichen Fallstudien konnten praxisnahe Themen bearbeitet werden, die oftmals im Unternehmen direkt Anwendung finden konnten. Die intensive Zusammenarbeit im Team war für mich dabei immer von besonderem Wert. 14 Engineering Management (MBA) Stimmen zum Engineering Management

15 Graduate School Rhein-Neckar Impressionen von Veranstaltungen Fotos: Rosi Morgenthaler Graduate School Rhein-Neckar Impressionen von Veranstaltungen 15

16 Engineering Management (MBA) Unsere Studierenden und Alumni Die Zusammensetzung der Studierendengruppen in den einzelnen MBA-Programmen ist von zentraler Bedeutung. Wir achten darauf, dass die Studiengruppen in sich homogen sind. Dabei profitieren Sie in hohem Maße von den unterschiedlichen Erfahrungen und Karrierewegen Ihrer Kommilitonen. In den Vorlesungen und vor allem in den realen Fallstudien fließen persönliches Expertenwissen und die individuellen beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer mit ein. Bereits während des Studiums entstehen so Netzwerke, auf die Sie ein Leben lang zurück greifen können. Damit Sie sich einen Eindruck über die Studierenden des MBA-Studiengangs Engineering Management machen können, haben wir für Sie ein paar Zahlen und Statistiken zusammen gestellt. Gerne stellen wir auch den persönlichen Kontakt zu Absolventen oder Studierenden her. 19% Abb. 1: Studienrichtung 8% 29% 12% 5% 6% 7% 14% Informationstechnik Chemie / Chemische Technik Maschinenbau Verfahrenstechnik Mechatronik Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen Sonstige 10% Männer Frauen Abb. 2: Geschlechterverteilung Weitere Daten 90% Das Durchschnittsalter unserer Engineering Management-Studierenden liegt bei 29 Jahren. Die durchschnittliche Berufserfahrung liegt bei 4,5 Jahren. Der Studiengang hat aktuell 52 Studierende, die sich auf drei Jahrgänge verteilen. Inzwischen gibt es 50 Absolventen. Die Studierenden und Absolventen arbeiten unter anderem in folgenden Unternehmen: ABB Automotion GmbH BASF SE Borg Warner Turbo und Emission Systems GmbH Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Daimler AG DB Regio AG, Region Baden-Württemberg Dieffenbacher GmbH & Co. KG John Deere Werke Mannheim KSB AG nora systems GmbH Pepperl+Fuchs GmbH Robert Bosch GmbH Roche Diagnostics GmbH SICK Engineering GmbH Shure Europe GmbH Tyco Electronics AMP GmbH Tyczka Industrie-Gase GmbH 16 Engineering Management (MBA) Unsere Studierenden und Alumni

17 Starke Partner für Ihre Karriere Unsere Partner Die Graduate School Rhein-Neckar ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschulen in Ludwigshafen und Mannheim sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Die Hochschulen bringen ihr Expertenwissen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Gesundheitswesen sowie Betriebswirtschaft in die Weiterbildungsangebote ein. Die Graduate School Rhein-Neckar vermarktet und führt die Studiengänge im Auftrag der drei Hochschulen durch. Unsere Studiengänge und Zertifikate entwickeln wir in enger Abstimmung mit unseren drei Partner-Hochschulen. Die Hochschulen vergeben die Master-Titel für das jeweils bei ihnen akkreditierte Programm. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mit unseren Beiratsunternehmen und weiteren Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar stehen wir in engem Kontakt. Dieses Netzwerk nutzen wir bereits in der Konzeptionsphase von Weiterbildungsprogrammen. Wir nehmen die Anforderungen der Wirtschaft auf und optimieren gemeinsam bestehende Angebote. Durch die Marktnähe können aktuelle Themen und Problemstellungen kurzfristig in den Lehrplan aufgenommen werden. Hochschule Ludwigshafen Dem Firmenbeirat gehören Top-Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie die Industrie- und Handelskammern an. BASF SE Daimler AG Fasihi GmbH IHK Pfalz IHK Rhein-Neckar John Deere Werke Mannheim MVV Energie AG Pepperl+Fuchs GmbH SAP AG Hochschule Mannheim Von dieser engen Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis profitieren Sie als Teilnehmer. Unsere Partner sind Garant für hohe Qualitätsstandards, Aktualität und Marktnähe. Graduate School Rhein-Neckar Unsere Partner 17

18 Persönlicher Kontakt ist uns wichtig Ihre Ansprechpartner Geschäftsführung Studiengangleitung Programm Management Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Tel.: Prof. Dr. Michael Hauth Tel.: michael.hauth@gsrn.de Ulrike Augart-Durczok, M. A. Tel.: ulrike.augart@gsrn.de Ihr Dozententeam / Experten aus der Praxis Dozenten Prof. Dr. Ursina Böhm, Duale Hochschule Baden- Württemberg, Mannheim Eberhard Böker, Scheurlen & Böker Rechtsanwälte Prof. Dr. Boris Brinzer, Hochschule Mannheim Dr. Benjamin Engelstätter, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Dr. Volker Engert, Daimler AG Sabine Hartmann, Trainerin Prof. Dr. Michael Hauth, Hochschule Mannheim Irmela Koch, Universität Mannheim Prof. Dr. Willy Schneider, Duale Hochschule Baden- Württemberg, Mannheim Prof. Dr. Thomas Schüssler, Hochschule Mannheim Praxisexperten Heiko Diehl, BASF SE Jürgen Mayer, John Deere Werke Mannheim Andreas Pfeiffer, Daimler AG Myriam Lindner, CRE.ML. Consulting Horst Schmiemann, John Deere Deutschland Sven Baumann, KHS GmbH Ayse Genisel, Daimler AG 18 Graduate School Rhein-Neckar Ihre Ansprechpartner

19 Impressum Planung und Koordination: Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Texte: Ulrike Augart-Durczok, M. A. Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Grafiken und Layout: Werbeagentur Stockhorn, Worms Fotos: Thommy Mardo Charlotte Steffan The University of Warwick Rosi Morgenthaler Götz von Sternenfels Ulrike Augart-Durczok Stand: September 2014

20 Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Graduate School Rhein-Neckar ggmbh Julius-Hatry-Straße Mannheim Tel.: Fax: info@gsrn.de

Programm 2010/2011. Master of Business Administration Engineering Management. Management Know-how für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Programm 2010/2011. Master of Business Administration Engineering Management. Management Know-how für Ingenieure und Naturwissenschaftler Programm 2010/2011 Master of Business Administration Engineering Management Management Know-how für Ingenieure und Naturwissenschaftler Herzlich willkommen an der Graduate School Rhein-Neckar Der MBA -

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 In dieser Ausgabe 1. Engineering Management und IT Management erneut ausgebucht 2. Studienstarts im Februar 2014 3. Neu: Workshop

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfristen für MBA-Studiengänge 2. Erfahrungsaustausch zu Akademisierung der Pflege- und Therapieberufe

Mehr

Perspektiven, die bewegen.

Perspektiven, die bewegen. Perspektiven, die bewegen. 02 Man muß seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind. Alfred Delp (1907-1945) 03 Arbeitgeber duisport Ob Azubi, Student,

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Unsere Weiterbildung Ihre Chance Unsere Weiterbildung Ihre Chance Die Akademie Die con energy akademie bietet Ihnen seit über zehn Jahren bundesweit einzigartige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Diese sind speziell auf

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail: info@friedhelm-loh-group.de

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) 2 Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Business Management Marketing Studienkonzeption: Weiterbildend, anwendungsorientiert, berufsintegriert General Management

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Informationen zum Seminar Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung zu. Häufig

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Folgen Sie uns auf www.facebook.com/psp.eu. Machen Sie sich selbst ein Bild. Karriere bei PSP

Folgen Sie uns auf www.facebook.com/psp.eu. Machen Sie sich selbst ein Bild. Karriere bei PSP Folgen Sie uns auf www.facebook.com/psp.eu Machen Sie sich selbst ein Bild Karriere bei PSP Sie wollen etwas bewegen? Sind Sie neugierig und suchen nach Herausforderungen, die begeistern? Wir suchen hierfür

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK) Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK) Ihr Lehrgang Sie verfügen bereits über praktische Erfahrung im Speditions-

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

MBA Immobilienmanagement

MBA Immobilienmanagement MBA Immobilienmanagement Studienzentrum Neuburg a.d. Donau Seite 1 Prof. Dr. Kuhn Stand November 2011 Ziele und Zielgruppe des Programms Ziel: Qualifizierung für neue Aufgabenbereiche in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Hier bin ich richtig!

Hier bin ich richtig! Willkommen im Team Hier bin ich richtig! Starten Sie bei uns mit dem Kaufland-Managementprogramm, einem Traineeprogramm oder über den Direkteinstieg! Ihre Vorteile. Entdecken Sie unser Miteinander und

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Herausforderung Ressourcenmanagement Die Verfügbarkeit von Ressourcen stellt heutzutage

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr