50 Jahre Sanofi Stiftung im Rahmen der la soirée d or

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50 Jahre Sanofi Stiftung im Rahmen der la soirée d or"

Transkript

1 PRESSEMITTEILUNG 50 Jahre Sanofi Stiftung im Rahmen der la soirée d or Wien, 24. September 2014 Vergangenen Donnerstag, den , bat Sanofi zur Jubiläumsfeier 50 Jahre Sanofi Stiftung. In den Räumlichkeiten der Börsensäle in Wien trafen über 200 ehemalige PreisträgerInnen der vergangenen 50 Jahre zusammen, um diesen Anlass gemeinsam zu feiern und die diesjährigen jungen Wissenschaftler zu ehren. Wissenschaftsminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner gratulierte via Videobotschaft. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50jährigen Stiftungsjubiläum wurden die PreisträgerInnen der medizinischen Universitäten von Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Privatmedizinischen Universität Salzburg geladen und mit dem diesjährigen Sanofi Preis ausgezeichnet, der von den jeweiligen Rektoren und Mag. Sabine Radl, Geschäftsführerin Sanofi Österreich, übergeben wurde. Die einzelnen Arbeiten wurden von den PreisträgerInnen in einem Video vorgestellt. Via Videobotschaft gratulierte Wissenschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner den diesjährigen PreisträgerInnen der Sanofi-Stiftung zu ihren Leistungen und würdigte das langjährige und kontinuierliche Engagement des Unternehmens in der Förderung junger WIssenschafter und Wissenschafterinnen. Es ist für uns eine große Ehre auch nach 50 Jahren durch die Sanofi Stiftung junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Grundlagenforschung auszuzeichnen. Diese legen den Grundstein für Innovationen, die essenziell für Weiterentwicklung und die Gewinnung neuer Erkenntnisse in den Naturwissenschaften sind, bekräftigt Sabine Radl, Geschäftsführerin Sanofi Österreich, das Engagement des Unternehmens. Der Sanofi Stiftungspreis ist für uns als Universität und für die jungen ForscherInnen sehr wichtig. Er ist eine Anerkennung harter und langjähriger Forschungsarbeit und spornt an, weiter zu machen, bestätigt Rektor Univ. Prof. Dr. Josef Smolle, Medizinische Universität Graz. Der französische Botschafter in Österreich, Pasacal Teixeira da Silva, leitete nach den Feierlichkeiten über zur la soirée, die Sanofi zum sechsten Mal in Kooperation mit der Französischen Botschaft beging. Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesundheit folgten der Einladung in die Börsesale. Passend zur Jubiläumsfeier gab die Farbe Gold diesmal das Thema des Abends vor, Gold steht in der Farbenlehre für das Beste, für Spitzenleistungen. Innovation, Forschung, Denken - diese Begriffe bestimmten auch die Key Note von Vince Ebert, diplomierter Physiker, Kabarettist und Bestsellerautor. Er brachte in seinem witzigen Vortrag und mit den Gesetzen des Humors den geladenen Gasten einige Aspekte der Naturwissenschaft näher. Impressionen der Veranstaltung finden Sie unter: 1/9

2 Über die PreisträgerInnen und ihre Arbeiten Medizinische Universität Wien Dr. Nicole Boucheron und Dr. Roland Tschismarov Institut für Immunologie Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, Medizinische Universität Wien Ko-AutorInnen: L. Goeschl, MA. Moser, S. Lagger, S. Sakaguchi, M. Winter, F. Lenz, D. Vitko, FP. Breitwieser, L. Müller, H. Hassan, KL. Bennett, J. Colinge, W. Schreiner,T. Egawa, I. Taniuchi, P. Matthias, C. Seiser, W. Ellmeier CD4+ T cell lineage integrity is controlled by the histone deacetylases HDAC1 and HDAC2 Molecular mechanisms that maintain lineage integrity of helper T cells are largely unknown. Here we show histone deacetylases (HDAC) 1 and 2 as crucial regulators of this process. Loss of HDAC1 and HDAC2 during late T cell development led to the appearance of MHC class II-selected CD4+ helper T cells (TH) that expressed CD8 lineage genes such as Cd8a and Cd8b1. HDAC1- HDAC2-deficient TH0 and TH1 cells further up-regulated Cd8 lineage genes and acquired a CD8 effector program in a manner dependent on Runx-CBFβ complexes, while TH2 cells repressed CD8 lineage features independently of HDAC1 and HDAC2. These results demonstrate that HDAC1- HDAC2 maintain CD4 lineage integrity by repressing Runx-CBFβ complexes that otherwise induce a CD8-like effector program in CD4+ T cells. Dr. Elisa Einwallner und Dr. Alexander Jais Clinical Department of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics, Medizinische Universität Wien Ko-AutorInnen: O. Sharif, K. Gossens, T. Tsai-Hsiu Lu, SM. Soyal, D. Medgyesi, D. Neureiter, J. Paier-Pourani, K. Dalgaard, JC. Duvigneau, J. Lindroos, T. Zapf, S. Amann, S. Saluzzo, F. Jantscher, P. Stiedl, J. Todoric, R. Martins, H. Oberkofler, S. Müller, C. Hauser-Kronberger, L. Kenner, E. Casanova, H. Sutterlüty-Fall, M. Bilban, K. Miller, A. Kozlov, F. Krempler, S. Knapp, CN. Lumeng, W. Patsch, O. Wagner, JA. Pospisilik, H. Esterbauer Heme Oxygenase-1 Drives Metaflammation and Insulin Resistance in Mouse and Man Obesity and diabetes affect more than half a billion individuals worldwide. Interestingly, the two conditions do not always coincide and the molecular determinants of 'healthy' versus 'unhealthy' obesity remain ill-defined. Chronic metabolic inflammation (metaflammation) is believed to be pivotal. Here, we tested a hypothesized anti-inflammatory role for heme oxygenase-1 (HO-1) in the development of human an mouse metabolic disease. Surprisingly, in highly matched biopsies from healthy versus insulin resistant obese subjects we find HO-1 to be amongst the strongest positive predictors of metabolic disease in humans. In line, we find that hepatocyte and macrophage conditional HO-1 deletion in mice evokes stark resistance to diet-induced insulin resistance and inflammation, dramatically reducing secondary disease such as steatosis and liver toxicity. Intriguingly, cellular assays show that HO-1 is defining prestimulation thresholds for inflammatory 2/9

3 skewing and NF-kB amplification in macrophages, and insulin receptor activatability in hepatocytes. These findings identify HO-1 inhibition as a potential therapeutic strategy for metabolic disease. Dr. Bálint Lastóczi Center for Brain Research, Medizinische Universität Wien Ko-Autor: T. Klausberger Layer-Specific GABAergic Control of Distinct Gamma Oscillations in the CA1 Hippocampus The temporary interaction of distinct gamma oscillators effects binding, association, and information routing. How independent gamma oscillations are generated and maintained by pyramidal cells and interneurons within a cortical circuit remains unknown. We recorded the spike timing of identified parvalbumin-expressing basket cells in the CA1 hippocampus of anesthetized rats and simultaneously detected layer-specific gamma oscillations using current-source-density analysis. Spike timing of basket cells tuned the phase and amplitude of gamma oscillations generated around stratum pyramidale, where basket cells selectively innervate pyramidal cells with GABAergic synapses. Basket cells did not contribute to gamma oscillations generated at the apical tuft of pyramidal cells. This gamma oscillation was selectively modulated by a subset of local GABAergic interneurons and by medial entorhinal cortex layer 3 neurons. The generation of independent and layer-specific gamma oscillations, implemented onto hippocampal pyramidal cells along their somato-dendritic axis, can be explained by selective axonal targeting and precisely controlled temporal firing of GABAergic interneurons. Medizinische Universität Graz Dr. Alexander Deutsch Klinische Abteilung für Hämatologie der Medizinischen Universität Graz Ko-AutorInnen: Beate Rinner, Kerstin Wenzl, Martin Pichler, Katharina Troppan, Elisabeth Steinbauer, Daniela Schwarzenbacher, Sonja Reitter, Julia Feichtinger, Sascha Tierling, Andreas Prokesch, Marcel Scheideler, Anne Krogsdam, Gerhard G. Thallinger, Helmut Schaider, Christine Beham-Schmid, Peter Neumeister NR4A1-mediated apoptosis suppresses lymphomagenesis and is associated with a favorable cancer specific survival in patients with aggressive B-cell lymphomas In der eingereichten Arbeit beschäftigten wir uns intensiv mit zwei nukleären Rezeptoren namens NR4A1 und NR4A3. Nukleäre Rezeptoren sind DNA bindende Eiweißmoleküle, die komplexe genetische Programme regulieren. Wir konnten eine stark verminderte bis fehlende Aktivität von NR4A1 und NR4A3 in aggressiven Lymphomen zeigen. Weiters konnten wir beweisen, dass ein verminderter NR4A1-Gehalt in der Tumorzelle mit einem aggressiveren Verlauf und damit mit einer deutlich schlechteren Prognose vergesellschaftet ist. Außerdem konnte durch in vitro - und in vivo - Experimenten gezeigt werden, dass durch Re-Expression von NR4A1 in Tumorzellen ein programmierter Zelltod ausgelöst wird und die Tumorzellen absterben. In weiterer Folge konnten Substanzen identifiziert werden, die im Zellversuch die NR4A1-Expressions deutlich anheben und somit die Lymphomzellen in den programmierter Zelltod treiben. Zusammenfassend belegen diese Forschungsergebnisse, dass in Lymphomzellen NR4A1 über die Regulation des programmierten Zelltods eine wichtige tumorsupressive Funktion ausübt. 3/9

4 Dr. Kerstin Gradauer Institute of Biophysics, Medizinische Universität Graz Ko-AutorInnen: J. Barthelmes, C. Vonach, G. Almer, H. Mangge, B. Teubl, E. Roblegg, S. Dünnhaupt, E. Fröhlich, A. Bernkop-Schnürch, R. Prassl Liposomes coated with thiolated chitosan enhance oral peptide delivery to rats Das Ziel der vorliegenden Arbeit war eine in vivo Evaluierung von Thiomer-modifizierten Liposomen als Wirkstoffträgersysteme für die orale Verabreichung von Peptiden. Thiomere sind schwefelhaltige Polymere mit ausgezeichneten mukoadhäsiven Eigenschaften. Durch deren Koppelung an Liposomen soll eine verlängerte Verweilzeit des Wirkstoffabgabesystems im Darm und eine gezielte Freisetzung und Resorption des Arzneistoffes erreicht werden. Als Modellsubstanz wurde Calcitonin (sct) in die Liposomen verpackt. Danach wurde Chitosan- Thioglycolsäure (CS-TGA) oder eine vor Oxidation der freien Thiol-Gruppen geschützte Form (CS- TGA-MNA) an die Oberfläche der Liposomen gebunden. Im Verlauf dieser Reaktion kam es zu einer Zunahme der Teilchengröße auf etwa 500nm, sowie zu einem Anstieg des Oberflächenpotentials. Die gebildeten Thiochitosan-Liposomen waren äußerst stabil, und gegen saure ph-werte, wie sie im Magensaft vorherrschen, resistent. Weiters konnte gezeigt werde, dass sie die intestinale Mukus-Schicht permeieren und durch Interaktion mit dem darunterliegenden Epithel eine verbesserte Aufnahme des Wirkstoffes ermöglichen. Hierfür wurden ex vivo Studien mit isoliertem Rattendünndarm durchgeführt. CS-TGA-MNA-gecoatete Liposomen waren dabei am effizientesten und erhöhten die Absorption von Calcitonin um das 3.8-fache. Für die nachfolgenden in vivo Studien wurden verschiedene Formulierungen hergestellt und oral an Ratten verabreicht (40 µg sct/ratte). Auch bei dieser Versuchsreihe waren CS-TGA-MNA-gecoatete Liposomen den anderen Formulierungen überlegen. Eine maximale Senkung des Blut-Kalziumspiegels auf 65% wurde nach 6 Stunden erreicht. Verglichen mit der Negativkontrolle, einer einfachen sct-lösung, bedeutet das eine 8.2-fache Steigerung des Effekts von sct. Fasst man alle Resultate der durchgeführten Studien zusammen, so lässt sich deutlich das Anwendungspotential der hergestellten Teilchen erkennen; besonders jener Liposomen, die mit oxidationsgeschützten Thiomeren (CS-TGA-MNA) ummantelt wurden. Ihre Entwicklung stellt einen neuen, innovativen Ansatz zur Verbesserung der oralen Bioverfügbarkeit von Peptiden dar. Pooja JHA, PhD Laboratory of Experimental and Molecular Hepatology, Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine, Medizinische Universität Graz Ko-AutorInnen: Thierry Claudel, Anna Baghdasaryan, Michaela Mueller, Emina Halilbasic, Suman K. Das, Achim Lass, Robert Zimmermann, Rudolf Zechner, Gerald Hoefler, Michael Trauner Role of Adipose Triglyceride Lipase (PNPLA2) in Protection from Hepatic Inflammation in Mouse Models of Steatohepatitis and Endotoxemia Die Leberentzündung ist ein Schlüsselereignis von fortschreitenden Lebererkrankungen. Veränderungen im Fettsäuremetabolismus und seinen Signalkaskaden spielen eine wichtige Rolle in der Pathogenese der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease; NAFLD) und der Progression zur nicht-alkoholischen Steatohepatitis (non-alcoholic steatohepatitis; NASH). Des Weiteren aktivieren Fettsäuren (fatty acids; FA) PPAR den transkriptionellen Regulator des Fettsäuremetabolismus und der Leberentzündung. Adipose triglyceride lipase 4/9

5 (ATGL/PNPLA2) ist das Schlüsselenzym zur Hydrolyse von intrazellulären Triglyceridablagerungen und bestimmt die Fettsäure-Signalkaskade durch PPAR. Diese Arbeit hatte die Erforschung der Rolle der ATGL in der Leberentzündung in Steatohepatitis und Endotoxinaemie Mausmodellen zum Ziel. ATGL oder HSL (hormone sensitive lipase) defizienten Mäusen (ATGL oder HSL-KO Mäusen) wurde eine Methionin-Cholin-defiziente Diaet (MCD-Diaet; methionine-choline-deficient diet) bzw. LPS verabreicht, um ein Ernährungsmodell bzw. eine akute Leberentzündung zu simulieren. In weiterer Folge wurde getestet, ob eine Behandlung mit einem PPAR -Agonist (fenofibrate) den Leberphenotyp unter MCD-Diät bzw. LPS Behandlung in ATGL-KO Mäusen bessert. Obwohl ATGL-KO Mäuse, die mit MCD-Diät gefüttert wurden, teilweise vor peripheraler Lipolyse geschützt waren, wiesen sie verstärkte Steatose und Entzündung auf. Weiters wurde in LPS-behandelten ATGL-KO Mäusen verstärkte Leberentzündungen, erhöhte Mortalität als auch Torpor beobachtet. Diese Merkmale wurden einer Verminderung der DNA-Bindeaktivität von PPAR zugeschrieben aufgrund von niedrigen FABP1-Proteinspielgeln, welche zu einem verminderten Fettsäureimport in den Kern führt. Beachtenswerterweise waren die Symptome der Leberentzündung sowohl in der MCD-gefütterten, als auch in der LPS-behandelten ATGL-KO Maus deutlich abgemildert, wenn der PPAR -Agonist Fenofibrat als Ligand verabreicht wurde. Im Kontrast dazu hatten HSL-KO Mäuse unter MCD-Diät bzw. LPS-Behandlung den gleichen Phänotyp wie die Wildtyp-Maus. Schlussfolgerung: Diese Resultate legen eine neue, protektive Rolle der ATGL gegenüber Leberentzündungen nahe, was wichtige Auswirkungen auf metabolische und entzündliche Lebererkrankungen haben könnte. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Dr. Eva Grössinger Laboratory for Immunological and Molecular Cancer Research (LIMCR), Third Medical Department of Hematology, Medical Oncology, Hemostaseology, Rheumatology and Infectiology, PMU Salzburg Ko-AutorInnen: L. Weiss, S. Zierler, S. Rebhandl, PW Krenn, E. Hinterseer, J. Schmölzer, D. Asslaber, S. Hainzl, D. Neureiter, A. Egle, J. Pinón-Hofbauer, TN Hartmann, R. Greil, HH Kerschbaum Targeting proliferation of chronic lymphocytic leukemia (CLL) cells through KCa3.1 blockade Kalium (K + ) Kanäle regulieren eine Reihe zellulärer Prozesse wie Proliferation durch ihre Rolle in der Aufrechterhaltung des zellulären Membranpotentials. Kv1.3 und KCa3.1 sind die beiden K + Kanälen, die in Lymphozyten exprimiert werden. Das zahlenmäßige Verhältnis dieser beiden Typen ist dabei abhängig vom Reife- und Aktivierungsstatus der Zellen. Dies ermöglicht eine sehr gerichtete Manipulation zellulärer Prozesse durch spezifische pharmakologische K + Kanal Blockade. Die chronisch lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste chronische Leukämie der westlichen Hemisphäre. Sie manifestiert sich in der klonalen Expansion reifer, Antigen-erfahrener, jedoch immunologisch inkompetenter CD5 + CD19 + B-Zellen. Die proliferierenden CLL-Zellen befinden sich zum größten Teil in den primären und sekundären lymphoiden Organen, wo sie durch das ansässige Mikromillieu, das die Interaktion mit stromalen Zellen sowie T-Helferzellen miteinschließt, gegen viele Chemotherapeutika geschützt sind. Jene CLL Zellen, die in diesen Nischen zurück bleiben, bilden nunmehr die Basis für die sogenannte minimale Resterkrankung und zukünftige Krankheitsrückfalle. In der prämierten Arbeit konnten die Expressionslevels jener genannten Ionenkanäle in aktivierten und ruhenden CLL-Zellen in etablierten Proliferationsmodellen, die das natürliche CLL-Mikromillieu 5/9

6 nachstellen sollen, charakterisiert werden. Stimulierte CLL-Zellen regulieren KCa3.1 Kanälen sowohl auf mrna Ebene wie auch die funktionellen Kanäle hoch, was in einer Inversion der Kv1.3/KCa3.1-Ratio resultiert. Immunfluoreszenz-Färbungen von Knochenmarks- und Lymphknotenschnitten aus Patienten bestätigen eine hohe Expression von KCa3.1 auch auf proliferierenden CLL-Zellen (Ki-67 + ) in den nativen Proliferationszentren der CLL. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die proliferative Fraktion von CLL-Zellen (CXCR4 dim /CD5 bright ) im peripheren Blut ebenfalls eine etwa 5-fach höhere KCa3.1/Kv1.3 mrna-ratio aufweist, als die ruhende Fraktion (CXCR4 bright /CD5 dim ). Unter Verwendung spezifischer KCa3.1 Inhibitoren konnten CLL- Zellproliferation, auch unter dem protektiven Einfluss von T-Zellen und Fibroblasten in vitro inhibiert werden, während Kv1.3 Blockade ohne Effekt blieb. Die Daten lassen daher auf ein spezifisches K + Kanalprofil proliferierender CLL-Zellen schließen, das für therapeutische Zwecke in Betracht gezogen werden kann. In Anbetracht dessen, dass es bereits einen klinisch getesteten KCa3.1- Kanalinhibitor mit geringem Toxizitätsprofil gibt, könnte diese Strategie in Zukunft besonders für ältere Patienten mit herabgesetzte generellem Gesundheitsstatus eine interessante therapeutische Strategie liefern. Dr. Christina Gruber und Dr. Ulrich Koller Forschungsprogramm "Molekulare Therapie bei Genodermatosen" der PMU Salzburg Ko-AutorInnen: Eva M. Murauer, Stefan Hainzl, Clemens Hüttner, Thomas Kocher, Andrew P. South, Helmut Hintner, Johann W. Bauer The design and optimization of RNA trans-splicing molecules for skin cancer therapy Die Technologie des RNA Trans-Splicings bietet die Möglichkeit mit Hilfe des zelleigenen Spliceosomes genetische Information in der Zelle zu korrigieren oder gegebenenfalls auch zu reprogrammieren. Eine vielversprechende Applikation dieser Methode stellt dabei die gezielte Tumortherapie dar. Durch RNA Trans-Splicing Moleküle (RTMs) wird die kodierende Sequenz eines Toxins zielgerichtet in ein Tumor-Markergen eingebracht und dadurch in weiterer Folge der Zelltod ausgelöst. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene RTMs konstruiert, die spezifisch an das Markergen SLCO1B3 (solute carrier organic anion transporter family member 1B3) binden und eine Trans- Splicing Reaktion auslösen können. SLCO1B3 wurde bereits als Markergen in verschiedenen Tumoren (z.b.: Brustkrebs oder Lungenkrebs) beschrieben und konnte auch im Plattenepithelkarzinom (SCC) von Epidemolysis bullosa (EB) Patienten identifiziert werden. Die spezifische Trans-Splicing Reaktion zwischen dem RTM und dem Markergen führt zu einer Fusion der endogenen Marker-RNA von SLCO1B3 und eines virusspezifischen Enzyms, der Thymidinkinase des Herpes-Simplex-Virus (HSV-tk), die vom RTM bereitgestellt wird. Zunächst entwickelten wir ein heterologes Screening System, um die Trans-Splicing Aktivität der verschiedenen RTMs mit einem SLCO1B3 Minigene (SLCO1B3-MG) oder mögliche unspezifische Reaktionen zu analysieren. Die Expression des neuen Fusionskonstruktes aus SLCO1B3 und HSVtk wurde sowohl auf RNA- als auch auf Proteinebene nachgewiesen und dabei Unterschiede in der Spezifität der einzelnen RTMs detektiert. Darüber hinaus konnten wir durch Zugabe des Virostatikums Ganciclovir eine RTM vermittelte Apoptose in SLCO1B3-MG exprimierenden Zellen auslösen. Aufgrund dieses Screening Systems identifizierten wir ein hoch spezifisches RTM, dessen Funktionalität auch endogen bestätigt werden konnte. Das Fusionskonstrukt wurde mittels Real time PCR Analyse und Westernblot in RTM transduzierten Patientenzellen (EB-SCC) 6/9

7 nachgewiesen und auch hier konnte eine signifikante Reduktion der Zellviabilität nach der Zugabe von Ganciclovir detektiert werden. Diese Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse zur Konstruktion eines optimalen RTMs, das spezifisch Apoptose in EB Tumorzellen auslösen und für eine erfolgreiche Tumortherapie herangezogen werden kann. Dr. Sebastian Hofbauer Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Hämatologie, internistische Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum Salzburg Ko-AutorInnen: Peter Krenn, Sylvia Ganghammer, Daniela Asslaber, Ulrike Pichler, Karin Oberascher, Reinhard Henschler, Michael Wallner, Hubert Kerschbaum, Richard Greil, Tanja Hartmann Tiam1/Rac1 signals contribute to proliferation and chemoresistance but not motility of chronic lymphocytic leukemia cells Die Tumor-Zellen von Patienten mit Chronisch Lymphatischer Leukämie (CLL) weisen hochgradige Wechselwirkungen mit dem sie umgebenden Mikromilieu in den lymphatischen Organen auf. Dieses Milieu bietet den Tumor-Zellen Überlebensvorteile und Signale, die ihr Wachstum begünstigen. Die GTPasen der Rho Familie sind wichtige Übermittler von Umgebungs-Signalen und führen zu zellulären Antworten wie Wanderung oder Teilung, indem sie das Zytoskelett der Zellen beeinflussen. Ungleichgewichte in dieser Signalgebung führen zu gestörten Wechselwirkungen und letztendlich zur malignen Transformation der Zellen. In unserer Arbeit konnten wir zeigen, dass in CLL Zellen, die sich im Blut der Patienten befinden, die Aktivierbarkeit der zentralen Rho GTPase Rac aufgrund des Fehlens des Rac Aktivators Tiam1 sowie eines übermäßigen Vorhandensein des Gegenspielers RhoH gestört ist. Aufgrund dieser Störung weisen CLL Zellen ein spezielles Rac-unabhängiges Wanderungsverhalten auf. Werden die Leukämiezellen jedoch einem nachgeahmten lymphatischen Tumor-Mikromilieu ausgesetzt, so wird Tiam1 induziert, was nachfolgend die Ausprägung des zentralen Proliferationsregulators c-myc und damit die Teilung der Tumor-Zellen zur Folge hat. In genetischen Kontrollexperimenten konnten wir die Unabdingbarkeit von Tiam1 und Rac für diesen Prozess nachweisen. Zusammenfassend bieten unsere Daten erstmalig Erkenntnisse über die dynamische Regulierung einer zentralen Rho GTPase durch das Tumor-Mikromilieu und einen detaillierten Einblick in die Besonderheit des Wanderungs- und Teilungsverhalten der Leukämie-Zellen, die therapeutische Konsequenzen impliziert. Medizinische Universität Innsbruck Dr. Anamika Dayal Sektion für Biochemische Pharmakologie, Medizinische Universität Innsbruck Ko-AutorInnen: V. Bhat, C. Franzini-Armstrong, M. Grabner Domain cooperativity in the β1a subunit is essential for dihydropyridine receptor voltage sensing in skeletal muscle The dihydropyridine receptor (DHPR) β 1a subunit is crucial for enhancement of DHPR triad expression, assembly of DHPRs in tetrads, and elicitation of DHPRα 1S charge movement the three prerequisites of skeletal muscle excitation contraction coupling. Despite the ability to fully 7/9

8 target α 1S into triadic junctions and tetradic arrays, the neuronal isoform β 3 was unable to restore considerable charge movement (measure of α 1S voltage sensing) upon expression in β 1 -null zebrafish relaxed myotubes, unlike the other three vertebrate β-isoforms (β 1a, β 2a, and β 4 ). Thus, we used β 3 for chimerization with β 1a to investigate whether any of the five distinct molecular regions of β 1a is dominantly involved in inducing the voltage-sensing function of α 1S. Surprisingly, systematic domain swapping between β 1a and β 3 revealed a pivotal role of the src homology 3 (SH3) domain and C-terminus of β 1a in charge movement restoration. More interestingly, β 1a SH3 domain and C- terminus, when simultaneously engineered into β 3 sequence background, were able to fully restore charge movement together with proper intracellular Ca 2+ release, suggesting cooperativity of these two domains in induction of the α 1S voltage-sensing function in skeletal muscle excitation contraction coupling. Furthermore, substitution of a proline by alanine in the putative SH3-binding polyproline (PXXP) motif in the proximal C-terminus of β 1a (also of β 2a and β 4 ) fully obstructed α 1S charge movement. Consequently, we postulate a model according to which β subunits, probably via the SH3 C-terminal polyproline interaction, adapt a discrete conformation required to modify the α 1S conformation apt for voltage sensing in skeletal muscle. DI (FH) Dr. Judith Hagenbuchner Univ.-Klinik für Pädiatrie II, Medizinische Universität Innsbruck Ko-AutorInnen: Andrey V. Kuznetsov, Petra Obexer, Michael J. Ausserlechner BIRC5/Survivin enhances aerobic glycolysis and drug-resistance by altered regulation of the mitochondrial fusion/fission machinery Gain of chromosome 17q correlates with high stage disease, an adverse clinical outcome and leads to the overexpression of the anti-apoptotic protein BIRC5/Survivin in neuroblastoma (NB). We have shown before that Survivin defines a threshold for the sensitivity of NB cells to DNA-damaging chemotherapeutic agents that require FOXO3-activation for apoptosis induction. To investigate the molecular basis of apoptosis inhibition we analyzed the function of Survivin at mitochondria and uncovered that Survivin induces mitochondrial fragmentation, reduces mitochondrial respiration and represses BCL2L11/Bim. Mitochondrial fission depends on Survivin-induced recruitment of the fission-regulator DNM1L/Drp1 to mitochondria. In parallel, Survivin-expression inhibits the respiratory complex-i thereby preventing ROS-accumulation and, as a consequence, FOXO3- induced apoptosis. The loss of energy production via oxidative phosphorylation is compensated by increased glycolysis in Survivin-overexpressing NB tumor cells. Glycolysis-inhibitors neutralize the anti-apoptotic effect of Survivin and sensitize high-stage NB to DNA-damaging drugs. This suggests that glycolysis-inhibitors target an archilles heel of Survivin-overexpressing NB and may be highly useful as chemosensitizers in the treatment of high-stage NB. Mag. Florian Sparber PhD Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Innsbruck Ko-AutorInnen: JM. Scheffler, N. Amberg, CH. Tripp, V. Heib, M. Hermann, SP. Zahner, Clausen, B. Reizis, LA. Huber, P. Stoitzner, N. Romani BE. The late endosomal adaptor molecule p14 (LAMTOR2) represents a novel regulator of Langerhans cell homeostasis Langerhans cells (LCs) are dendritic cells (DCs) residing in epithelia, where they critically regulate immunity and tolerance. The p14 adaptor molecule is part of the late endosomal/lysosomal adaptor and MAPK and mtor activator/regulator (LAMTOR) complex, thereby contributing to the signal 8/9

9 transduction of the extracellular signaling-regulated kinase (ERK) and the mammalian target of rapamycin (mtor) cascade. Furthermore, p14 represents an important regulator for endosomal sorting processes within the cell. Mutated, dysfunctional p14 leads to a human immunodeficiency disorder with endosomal/lysosomal defects in immune cells. Since p14 participates in the regulation of endosomal trafficking, growth factor signaling and cell proliferation, we investigated the role of p14 in mouse DCs/LCs using a conditional knock out mouse model. p14-deficient animals displayed a virtually complete loss of LCs in the epidermis early after birth due to impaired proliferation and increased apoptosis of LCs. Repopulation analysis after application of contact sensitizer leads to the recruitment of a transient LC population, predominantly consisting of short term-lcs.the underlying molecular mechanism involves the p14-mediated disruption of the LAMTOR complex resulting in the malfunction of both ERK and mtor signal pathways. Hence, we conclude that p14 acts as a novel and important regulator of LC homeostasis in vivo. Über die Sanofi Stiftung Den Medizinischen Universitäten von Graz, Innsbruck, Wien und Salzburg wird jährlich ein namhafter Betrag zur Verfügung gestellt. Jede Medizinische Universität ermittelt ihre Preisträger für sich, die Preisverleihung erfolgt jeweils im Nachhinein für das abgelaufene Jahr. Die Preise werden von den Medizinischen Universitäten ausgeschrieben, Bewerbungen sind an diese zu richten. Die Preisträger und -innen werden von einem Kuratorium aus Professorinnen und Professoren an den Universitäten ermittelt. Sanofi ist in den Kuratorien vertreten, nimmt aber keinen Einfluss auf die Entscheidung. Über Sanofi Als eines der weltweit führenden pharmazeutischen Unternehmen nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber den ÖsterreicherInnen ernst und wollen als gleichwertiger Partner im Gesundheitswesen anerkannt werden. Wir sind nicht nur Hersteller und Verkäufer von Arzneimitteln, sondern bieten Lösungen. Im Zentrum aller unserer Bemühungen steht der Patient! Sanofi ist ein führendes, globales Pharmaunternehmen, das therapeutische Lösungen erforscht, entwickelt und vertreibt, um das Leben der Menschen zu verbessern. Sanofi ist an den Börsen in Paris (EURONEXT: SAN) und New York (NYSE: SNY) gelistet. Kontakt: Mag. Anja Baumgartner-Reitz, Communication Manager Tel.: anja.baumgartner-reitz@sanofi.com Sanofi-aventis GmbH, Österreich, SATURN Tower Leonard-Bernstein-Straße 10, A-1220 Wien 9/9

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Jede Behandlung hat genau ein Ziel: Die Verbesserung der Lebensqualität eines Patienten. Statt diese zu messen, erfassen wir im Gesundheitswesen bisher ausschließlich

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV

Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV Abbott engagiert sich als neuer Kooperationspartner der Michael Stich Stiftung, um die Behandlung von Kindern mit HIV zu verbessern

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber 1. Juni 2014 12:30-16:30 Uhr Hotel Restaurant Rösch Wörthersee-Süduferstraße 55 9020 Klagenfurt INTERNATIONAL SOCIETY

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\= EVANGELISCHE AKADEMIE bíüáâeáåfçéêéü~êã~òéìíáëåüéåfåçìëíêáé téäåüéåfåíéêéëëéåçáéåíçáé^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\ q~öìåöçéêbî~åöéäáëåüéå^â~çéãáéiçååìãîçãskäáëukkçîéãäéêomms fåhççééê~íáçåãáíçéãwéåíêìãñ êdéëìåçüéáíëéíüáâ

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr