Nicki-Nils Seitz, Lea John, Josefine Atzendorf, Christian Rauschert & Ludwig Kraus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicki-Nils Seitz, Lea John, Josefine Atzendorf, Christian Rauschert & Ludwig Kraus"

Transkript

1 IFT Institut für Therapieforschung Leopoldstraße München Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Nicki-Nils Seitz, Lea John, Josefine Atzendorf, Christian Rauschert & Ludwig Kraus Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2018 Tabellenband: Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr 2018 IFT Institut für Therapieforschung gemeinnützige Gesellschaft mbh Registergericht München, HRB Geschäftsführung: Stefanie Filipp Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel Verwaltungsleitung: Stefanie Filipp Zitierbar als: Seitz, N.-N., John, L., Atzendorf, J., Rauschert, C. & Kraus, L. (2019). Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey Tabellenband: Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr München: IFT Institut für Therapieforschung. Commerzbank AG Kto.-Nr BLZ IBAN: DE BIC: DRESDEFF700 Stadtsparkasse München Kto.-Nr BLZ IBAN: DE BIC: SSKMDEMMXXX Ust.-IdNr.: DE

2 Erläuterungen Die nachfolgend dargestellten Daten basieren auf dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) Eine ausführliche Beschreibung der Methodik der Studie findet sich in Atzendorf et al., (2019). Ergebnisse zur Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und der Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch im Jahr 2018 sind für die Gesamtstichprobe in Atzendorf et al. (2019) dargestellt und diskutiert. Definitionen und Berechnungsgrundlagen Konsumprävalenz: Mindestens einmaliger Konsum verschiedener illegaler Drogen bezogen auf die Lebenszeit, die letzten 12 Monate und die letzten 30 Tage vor der Befragung. Die Variable irgendeine illegale Droge umfasst die Substanzen Cannabis, Amphetamine, Methamphetamine, Ecstasy, LSD, Heroin/andere Opiate, Kokain/Crack und Pilze. Multipler Gebrauch: Mindestens einmaliger Konsum von genau einer bzw. mehr als einer (2-5) illegalen Droge (Cannabis, Amphetamine, Methamphetamine, Ecstasy, LSD, Heroin/andere Opiate, Kokain/Crack, Pilze, NPS, Inhalanzien) in den letzten 12 Monaten. Konsumfrequenz: Häufigkeit des Konsums verschiedener illegaler Drogen im Zeitraum der letzten 12 Monate vor der Befragung. Substanzabhängigkeit: Abhängigkeit von Cannabis, Kokain bzw. Amphetaminen in den letzten 12 Monaten nach den Kriterien des DSM-IV (American Psychiatric Association, 1994), erhoben mit dem Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI; Wittchen, 1994; Wittchen et al., 1995). Abhängigkeit bei Erfüllung von mindestens drei der folgenden Kriterien im Zusammenhang mit dem Gebrauch einer Substanz: ( Toleranzentwicklung, (2) Entzugssymptome (kein Kriterium bei Cannabis), (3) Substanzgebrauch länger oder in größeren Mengen als beabsichtigt, (4) Kontrollminderung, (5) hoher Zeitaufwand für Beschaffung, Substanzgebrauch oder Erholung, (6) Einschränkung wichtiger Tätigkeiten, (7) fortgesetzter Substanzgebrauch trotz schädlicher Folgen. Substanzmissbrauch: Missbrauch von Cannabis, Kokain bzw. Amphetaminen in den letzten 12 Monaten nach den Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV; American Psychiatric Association, 1994), erhoben mit dem Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI; Wittchen, 1994; Wittchen et al., 1995). Missbrauch bei Erfüllung von mindestens einem der folgenden Kriterien im Zusammenhang mit dem Gebrauch einer Substanz, sofern keine gleichzeitige Abhängigkeit von derselben Substanz besteht: ( erhebliche Probleme in Haushalt, Familie oder Schule, (2) Substanzgebrauch in gefährlichen Situationen, (3) Probleme mit dem Gesetz infolge des Substanzgebrauchs, (4) soziale und zwischenmenschliche Probleme. Literatur American Psychiatric Association (1994). DSM-IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington, DC: American Psychiatric Association. Atzendorf, J., Rauschert, C., Seitz, N-N., Lochbühler, K. & Kraus, L. (2019). The use of alcohol, tobacco, illegal drugs and medicines an estimate of consumption and substance-related disorders in Germany. Dtsch Arztebl Int, 116: DOI: /arztebl Wittchen, H.-U. (1994). Reliability and validity studies of the WHO-Composite International Diagnostic Interview (CIDI): a critical review. Journal of Psychiatric Research, 28, Wittchen, H.-U., Beloch, E., Garczynski, E., Holly, A., Lachner, G., Perkonigg A., et al. (1995). Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI), Paper-pencil 2.2, 2/95. München: Max- Planck-Institut für Psychiatrie, Klinisches Institut. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

3 Förderhinweis Der Epidemiologische Suchtsurvey 2018 wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert (ZMVI1-2517DSM200). Mit der Finanzierung sind keine Auflagen verbunden. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Lebenszeit-, 12-Monats- und 30-Tage-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen (Prozent).. 4 Tabelle 2: Konsumprävalenz unter Konsumenten anderer illegaler Drogen (letzte 12 Monate) (Prozent)... 5 Tabelle 3: Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent)... 8 Tabelle 4: Cannabismissbrauch und Cannabisabhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent)... 9 Tabelle 5: Kokainmissbrauch und Kokainabhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent) Tabelle 6: Amphetamin-/Methamphetaminmissbrauch und -abhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent) Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Prävalenz des multiplen Gebrauchs von illegalen Drogen in den letzten 12 Monaten (Gesamtbevölkerung)... 6 Abbildung 2: Konsumfrequenz illegaler Drogen in den letzten 12 Monaten (Konsumenten der jeweiligen Droge)... 7 Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

4 Tabelle 1: Lebenszeit-, 12-Monats- und 30-Tage-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen (Prozent) Geschlecht Altersgruppen Gesamt Männer Frauen Lebenszeitprävalenz (n) Irgendeine illegale Droge Cannabis Amphetamine/Methamph Amphetamine Methamphetamine Ecstasy LSD Heroin und andere Opiate Kokain/Crack Pilze NPS ² ) Inhalanzien Monats-Prävalenz (n) Irgendeine illegale Droge Cannabis Amphetamine/Methamph Amphetamine Methamphetamine Ecstasy LSD Heroin und andere Opiate Kokain/Crack Pilze NPS ² ) Inhalanzien Tage-Prävalenz (n) Irgendeine illegale Droge Cannabis Amphetamine/Methamph Methamphetamin Amphetamine Methamphetamine Ecstasy LSD Heroin und andere Opiate Kokain/Crack Pilze NPS ² ) Inhalanzien n für Gesamtstichprobe irgendeine illegale Droge Cannabis, Amphetamin/Methamphetamin, Ecstasy, LSD, Heroin/andere Opiate, Kokain/Crack, Pilze, NPS. ² ) NPS: Neue psychoaktive Substanzen. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

5 Cannabis Amphetamine und Methamphetamine Ecstasy LSD Heroin und andere Opiate Kokain/Crack Pilze Tabelle 2: Konsumprävalenz unter Konsumenten anderer illegaler Drogen (letzte 12 Monate) (Prozent) NPS Inhalanzien Mindestens eine andere Substanz Cannabis Amphetamine/ Methamphetamine Ecstasy LSD Heroin und andere Kokain/Crack Pilze NPS Inhalanzien NPS: Neue Psychoaktive Substanzen. Beispiel zur Lesart: Von den Cannabiskonsumenten der letzten 12 Monate haben 13.6% in diesem Zeitraum auch Amphetamine konsumiert. Von den Amphetaminkonsumenten der letzten 12 Monaten haben 78.6% in diesem Zeitraum auch Cannabis konsumiert. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

6 Abbildung 1: Prävalenz des multiplen Gebrauchs von illegalen Drogen in den letzten 12 Monaten (Gesamtbevölkerung) 5 0,3% 4 0,3% 3 0,4% 2 1,2% 1 5,9% 0,0% 1,0% 2,0% 3,0% 4,0% 5,0% 6,0% 7,0% Multipler Gebrauch: Konsum von genau einer, zwei, drei, vier bzw. fünf oder mehr der folgenden illegalen Drogen: Cannabis, Amphetamine, Methamphetamine, Ecstasy, LSD, Heroin/andere Opiate, Kokain/Crack, Pilze, NPS (Neue psychoaktive Substanzen), Inhalanzien. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

7 Abbildung 2: Konsumfrequenz illegaler Drogen in den letzten 12 Monaten (Konsumenten der jeweiligen Droge) (Prozent) NPS 65,9 11,7 22,4 Pilze 96,4 1,91,7 Inhalanzien 53,4 24,0 10,1 12,6 Kokain/Crack 82,3 13,8 4,0 Heroin/andere Opiate 59,3 9,7 4,6 26,4 LSD 89,0 8,2 2,8 Ecstasy 78,2 19,7 2,1 Methamphetamine 60,2 20,1 10,3 9,4 Amphetamine 68,6 14,9 12,0 4,5 Cannabis 63,1 14,4 10,7 11,8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% < 1 Mal im Monat Mind. 1 Mal im Monat Mind. 1 pro Woche (Fast) täglich NPS: Neue Psychoaktive Substanzen. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

8 Tabelle 3: Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent) Altersgruppen Gesamt Gesamt 9240 (936) 1071 (256) 1169 (270) 1174 (199) (50) 1653 (33) 959 (1 Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Männer (534) (144) (156) (104) (72) (3 (18) (9) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Frauen 5071 (402) 584 (112) 631 (114) 632 (95) 911 (45) 884 (19) 915 (15) 514 (2) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) n für Missbrauch und/ oder Abhängigkeit n für Missbrauch und/ oder Abhängigkeit nach DSM IV. Missbrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen nach DSM IV. 2) Konsumenten der letzten 12 Monate. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

9 Tabelle 4: Cannabismissbrauch und Cannabisabhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent) Altersgruppen Gesamt Gesamt 9239 (935) 1070 (255) 1169 (270) 1175 (200) 1628 (116) 1585 (50) 1653 (33) 959 (1 Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Männer (534) (144) (156) (105) (7 (3 (18) (9) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Frauen 5070 ( ( (114) 632 (95) 911 (45) 884 (19) 915 (15) 514 (2) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) n für Missbrauch und/ oder Abhängigkeit n für Missbrauch und/ oder Abhängigkeit nach DSM IV Missbrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen nach DSM IV. 2) Konsumenten der letzten 12 Monate. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

10 Tabelle 5: Kokainmissbrauch und Kokainabhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent) Altersgruppen Gesamt Gesamt 9264 (960) 1079 (264) 1176 (277) 1180 (205) (53) 1653 (33) 959 (1 Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Männer (544) (147) (160) (107) (7 (32) (18) (9) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Frauen 5085 (416) (98) 912 (46) 886 (2 915 (15) 514 (2) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) n für Missbrauch und/ oder Abhängigkeit n für Missbrauch und/ oder Abhängigkeit nach DSM IV Missbrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen nach Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM IV). 2) Konsumenten der letzten 12 Monate. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

11 Tabelle 6: Amphetamin-/Methamphetaminmissbrauch und -abhängigkeit nach DSM IV in den letzten 12 Monaten (Gesamtstichprobe und Konsumenten) (Prozent) Altersgruppen Gesamt Gesamt 9263 (959) 1079 (264) 1176 (277) 1178 (203) 1630 (118) 1588 (53) 1653 (33) 959 (1 Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Männer (544) (147) (160) (106) (72) (32) (18) (9) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Frauen 5084 (415) (97) 912 (46) 886 (2 915 (15) 514 (2) Missbrauch Gesamtstichprobe Konsumenten 2) Abhängigkeit Gesamtstichprobe Konsumenten 2) n für Missbrauch und/ oder Abhängigkeit nach DSM IV Missbrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen nach Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM IV). 2) Konsumenten der letzten 12 Monate. Konsum illegaler Drogen, multiple Drogenerfahrung und Hinweise auf Konsumabhängigkeit und -missbrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr von 11

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Daniela Piontek, Alexander Pabst & Elena Gomes de

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und des klinisch relevanten Cannabisgebrauchs

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und des klinisch relevanten Cannabisgebrauchs IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch

Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Josefine Atzendorf, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Josefine Atzendorf, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz der Medikamenteneinnahme und des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz der Medikamenteneinnahme und des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de November 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Caroline Schiele, Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine

Mehr

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2015 Daniela Piontek, Sanja Schlösser, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer Februar 2012 Ludwig Kraus & Alexander Pabst Kurzbericht ESPAD-Studie

Mehr

IFT Institut für Therapieforschung München

IFT Institut für Therapieforschung München IFT Institut für Therapieforschung München Daniela Piontek Elena Gomes de Matos Josefine Atzendorf Ludwig Kraus Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein

Mehr

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher

Mehr

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene Dr. Bernd Werse Empirische Daten zum Konsum synthetischer Drogen in Deutschland allgemein und Resultate einer Erhebung unter Konsumenten neuer synthetischer Substanzen ( Legal Highs ) Überblick Resultate

Mehr

Konsum illegaler Drogen

Konsum illegaler Drogen Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)

Mehr

Substanzkonsum. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung

Substanzkonsum. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Substanzkonsum Einleitung Etwa ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat Erfahrungen mit illegalen Drogen (Kraus et al., 2014). Unter illegalen

Mehr

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten Tim Pfeiffer-Gerschel - DBDD/IFT München Drogenkonsumräume in Bayern Fachpolitische Debatte am 14. Juli 2015 Bayerischer Landtag, Großer Konferenzraum

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017 Einleitung Etwa ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat Erfahrungen mit illegalen Drogen (Kraus, Pabst, Gomes de Matos & Pinotek, 2014). Unter illegalen Drogen werden Substanzen verstanden,

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik März 2017 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen

Mehr

Schätzung der Anzahl der Personen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten in Bayern

Schätzung der Anzahl der Personen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten in Bayern Juli 2018 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl der Personen mit problematischem oder pathologischem

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Cannabis und andere illegale Drogen: Prävalenz, Konsummuster und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006

Cannabis und andere illegale Drogen: Prävalenz, Konsummuster und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006 ORIGINALARBEIT DOI 10.1463/2008.07.03 Cannabis and other illegal drugs: prevalence, consumption patterns and trends. Results of the 2006 Epidemiological Survey of Substance Abuse Ludwig Kraus 1, Tim Pfeiffer-Gerschel

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Drogensituation in Bayern, Deutschland und Europa

Drogensituation in Bayern, Deutschland und Europa Drogensituation in Bayern, Deutschland und Europa Tim Pfeiffer-Gerschel 78. Plenumssitzung des Suchtarbeitskreises Regensburg 29. März 2017, Regensburg ESPAD Bayern 2 Kraus et al, 2015: Europäische Schülerstudie

Mehr

Substanzkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Substanzkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Substanzkonsum Einleitung Unter illegalen Drogen werden Substanzen verstanden, die unter das Betäubungsmittelgesetz

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert August 2016 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Medikamentenkonsum Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer

Mehr

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert Oktober 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudien der Experten- und Expertinnenanhörung Jugend braucht Vernetzung

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer Erkrankungen erfolgen. Einige Substanzgruppen werden darüber hinaus zur Behandlung unspezifischer Beschwerden,

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Drogen. Workbook Drugs DEUTSCHLAND. Bericht 2018 des nationalen. REITOX-Knotenpunkts an die EMCDDA. (Datenjahr 2017 / 2018)

Drogen. Workbook Drugs DEUTSCHLAND. Bericht 2018 des nationalen. REITOX-Knotenpunkts an die EMCDDA. (Datenjahr 2017 / 2018) Drogen Workbook Drugs DEUTSCHLAND Bericht 2018 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EMCDDA (Datenjahr 2017 / 2018) Daniela Piontek, Esther Dammer, Franziska Schneider & Tim Pfeiffer- Gerschel, IFT

Mehr

Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen?

Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen? Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen? XXV. Niedersächsische Suchtkonferenz Schöne neue Drogenwelt Aktuelle Trends und Herausforderungen für Prävention und Hilfesysteme 11.11.2015, Hannover

Mehr

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Daniela Piontek IFT 18. Bayerisches Forum Suchtprävention, 12. 13. 12. 2016 1 Neue psychoaktive Substanzen o synthetische oder natürlich vorkommende

Mehr

Epidemiologische Befunde zum pathologischen Spielen

Epidemiologische Befunde zum pathologischen Spielen Diagnostische Konvergenz substanz und nichtsubstanzbezogener Abhängigkeitskriterien im DSM 5: Epidemiologische Befunde zum pathologischen Spielen Christian Meyer für die Projektgruppe PAGE Forschungsverbund

Mehr

20 Jahre Cannabisdiskussion: Rückblick aus Praxis und Forschung

20 Jahre Cannabisdiskussion: Rückblick aus Praxis und Forschung 20 Jahre Cannabisdiskussion: Rückblick aus Praxis und Forschung Dr. Peter Tossmann delphi - Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbh CANNABIS QUO VADIS? Fachtagund des Therapieladen

Mehr

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation, Dr. Ludwig Bilz Dr. Ludwig Bilz, Dipl.-Psych. Das Verbreitung, Ursachen und Präventionsansätze Fachtagung Suchtprävention in Berufsschule

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Prof. Dr. med. Frank P. Schelp D.T.M. & H.; D. Sc. (Hon.)

Prof. Dr. med. Frank P. Schelp D.T.M. & H.; D. Sc. (Hon.) Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin Institut für Soziale Medizin/Epidemiologie Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Freien Universität Berlin Leiter: Prof. Dr. med. Frank P.

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Alkoholkonsum. Alkoholkonsum. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Alkoholkonsum. Alkoholkonsum. Einleitung. Methode Einleitung Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die je nach Konsummenge das Risiko für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle substantiell erhöhen kann (Robert Koch-Institut [RKI], 2016). Übermäßiger

Mehr

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern 1.5 Glücksspielverhalten in Bayern 1 Zielsetzung Schätzungen aus Bevölkerungsstudien zu Glücksspiel in Deutschland zu Folge haben etwa 80% der Deutschen schon einmal in ihrem Leben an einem Glücksspiel

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn & Alkoholkonsum Einleitung Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die je nach Konsummenge und -dauer das Risiko für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle substanziell erhöhen kann (Robert Koch-Institut,

Mehr

oder zumeistbeischwerstabhängigen injiziertwerdenkann.dieherstellungistzwargefährlich,abervergleichsweiseeinfach,dadergrundsstoff

oder zumeistbeischwerstabhängigen injiziertwerdenkann.dieherstellungistzwargefährlich,abervergleichsweiseeinfach,dadergrundsstoff Deutscher Bundestag Drucksache 16/3242 16. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Kai Gehring, Birgitt Bender, Elisabeth Scharfenberg

Mehr

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Medikamentenkonsum Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer

Mehr

1 Cannabisprobleme im Kontext: Zur Zunahme der Behandlungsnachfrage

1 Cannabisprobleme im Kontext: Zur Zunahme der Behandlungsnachfrage 1 Cannabisprobleme im Kontext: Zur Zunahme der Behandlungsnachfrage 1.1 Behandlungsnachfrage bei Cannabiskonsum 1.1.1 Anteil der Klienten mit primären Cannabisproblemen Cannabis findet sich im Beigebrauch

Mehr

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Rauschmittelkonsum an Herner Schulen Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Einleitung Schätzungsweise hat jeder 5. Jugendliche einmal illegale Drogen ausprobiert Konsum

Mehr

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem Fragebogenstudie über den Gebrauch von Alkohol, Drogen und Tabak unter Lehrlingen (J. Klopf & C. Weinlich) Im Rahmen der der Stadt Salzburg Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen

Mehr

Ludwig Kraus 1, Rita Augustin 1, Boris Orth 1. Zusammenfassung Ziel: Mit dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2003 werden die Beobachtungen

Ludwig Kraus 1, Rita Augustin 1, Boris Orth 1. Zusammenfassung Ziel: Mit dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2003 werden die Beobachtungen DOI 10.1463/2004.07.01 Ludwig Kraus 1, Rita Augustin 1, Boris Orth 1 Illicit drugs use, age of onset and trends. Results of the 2003 Epidemiological Survey of Substance Abuse Illegale Drogen, Einstiegsalter

Mehr

Welche Änderungen erwarten Konsumenten durch die Einführung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG)? Ergebnisse einer Online-Studie

Welche Änderungen erwarten Konsumenten durch die Einführung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG)? Ergebnisse einer Online-Studie IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2017 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek Tessa-Virginia Hannemann Welche Änderungen erwarten

Mehr

Bewertung suchtpräventiver Partyprojekte durch Partygänger

Bewertung suchtpräventiver Partyprojekte durch Partygänger IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Tessa-Virginia Hannemann Daniela Piontek Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Tel.: 089/360804-82 Fax: 089/360804-49

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

1. Einleitung. Kurzbericht, Juni Bettina Grüne, Nicki-Nils Seitz, Barbara Braun & Ludwig Kraus

1. Einleitung. Kurzbericht, Juni Bettina Grüne, Nicki-Nils Seitz, Barbara Braun & Ludwig Kraus Kurzbericht, Juni 2017 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Münchener Freizeit Studie: Langzeitstudie zur Erfassung

Mehr

DEUTSCHLAND Bericht 2015 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD. Drogen

DEUTSCHLAND Bericht 2015 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD. Drogen DEUTSCHLAND Bericht 2015 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD Drogen Workbook Drugs Tim Pfeiffer-Gerschel, Lisa Jakob, Esther Dammer & Krystallia Karachaliou, IFT Institut für Therapieforschung

Mehr

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Vortrag Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Bad Boll, 06.12.2016 Andreas Kalbitz, Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Amtliche Statistik Unfälle unter

Mehr

Die Drogensituation in Deutschland und Europa

Die Drogensituation in Deutschland und Europa Die Drogensituation in Deutschland und Europa Aschersleben, 04. Juni 2013 Tim Pfeiffer-Gerschel - DBDD/IFT München 2 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Marion Weigl, Martin Busch, Julian Strizek Substitutionsforum 2017 Cannabispolitik in der EU 1 Aktuelle Cannabispolitik Rechtlicher Zugang in Europa

Mehr

Thema: Prävention der Glücksspielsucht stärken BT-Drucksache 16/11661

Thema: Prävention der Glücksspielsucht stärken BT-Drucksache 16/11661 Prof. Dr. Gerhard Bühringer 1,2 PD Dr. Ludwig Kraus 2 Dr. Pfeiffer-Gerschel 2 Stellungnahme des IFT Institut für Therapieforschung zum Antrag von Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Kerstin Andreae, Birgitt

Mehr

DEUTSCHLAND Bericht 2016 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD (Datenjahr 2015/2016)

DEUTSCHLAND Bericht 2016 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD (Datenjahr 2015/2016) DEUTSCHLAND Bericht 2016 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD (Datenjahr 2015/2016) Drogen Workbook Drugs Tim Pfeiffer-Gerschel, Krystallia Karachaliou, Loretta Schulte & Esther Dammer, IFT Institut

Mehr

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Immer wieder aktuell Alkohol Tagesschau, 11.5.2017 16. Juni 2017 Prof. Dr. Mark Vollrath Alkohol und Drogen im Verkehr Seite 2

Mehr

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung NLS Ð Jahrestagung Ð 08.07.2014 Akademie des Sports/Hannover Folie 31 Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung:

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Epidemiologie von Suchtgefährdung bei Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit

Epidemiologie von Suchtgefährdung bei Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit Epidemiologie von Suchtgefährdung bei Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit Josefine Atzendorf 24. Wissenschaftliches Symposium Individualisierung der Gesellschaft Personalisierung der Sucht NSF

Mehr

1. Einleitung. Kurzbericht, April Pawel Sleczka

1. Einleitung. Kurzbericht, April Pawel Sleczka Kurzbericht, April 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Münchener Freizeit Studie: Langzeitstudie zur Erfassung

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Illegale Drogen. Jahresbericht Daten Oktober 2012

Illegale Drogen. Jahresbericht Daten Oktober 2012 Oktober 212 Illegale Drogen Jahresbericht Daten 211 Dieses Projekt wurde vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegeben und finanziert. Vertrag Nr. 9.729. Zitiervorschlag: Gmel Gerhard, Notari Luca, Georges

Mehr

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Fachtagung Psychotherapie und Suchtbehandlung in Berlin 25. November 2008 Gerhard Bühringer, Monika Sassen, Axel Perkonigg, Silke Behrendt Gerhard Bühringer,

Mehr

Verbreitung von illegalen Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen in Deutschland

Verbreitung von illegalen Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen in Deutschland Verbreitung von illegalen Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen in Deutschland Konsummuster, Trends und rechtliche Aspekte Bernd Werse Dr. phil., Centre for Drug Research, Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) IDENTIFIZIERUNG DER REGISTRIERUNG CI2. Name des Programms/der Abteilung/der Außenstelle,

Mehr

Rauchen und soziale Schicht in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys

Rauchen und soziale Schicht in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys Rauchen und soziale Schicht in Deutschland Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 1980-06 Ludwig Kraus, Daniela Piontek, Alexander Pabst & Stefanie Müller IFT Institut für Therapieforschung, München

Mehr

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21 Crystal: Verbreitung Fachvortrag Mehtamphetamin/07.05.2015/Bad Kissingen Folie 21 Crystal in Deutschland auf dem Vormarsch Droge mit den größten Steigerungsraten in Deutschland V.a. alarmierender Anstieg

Mehr

Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen

Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen A. Pabst SUCHT et al.: Substanzkonsum, 56 (5) 2010 Verlag und Hans substanzbezogene Huber, Hogrefe Störun AG, Bern gen SUCHT, 56 (5), 2010, 327 336 Themenschwerpunkt Substanzkonsum und substanzbezogene

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung

Mehr

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Alkoholkonsum Einleitung Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die je nach Konsummenge das Risiko für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle substanziell erhöhen kann und zahlreiche Organe schädigt

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel - DBDD/IFT

Mehr

Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012

Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012 SUCHT, 59 (6), 2013, 321 331 Themenschwerpunkt Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012 Alexander Pabst 1, Ludwig Kraus 1,2, Elena Gomes de Matos 1 und Daniela Piontek

Mehr