DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung"

Transkript

1 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung Prof. Dr. Carl-Christian Beckmann, DHBW Mannheim Stand:

2 1 CHARAKTERISIERUNG DES STUDIENANGEBOTS QUALITÄTSSICHERUNG ABSCHLUSS 3 2 DATEN ZUM STUDIENANGEBOT STUDIENANGEBOT VERTIEFUNGEN IN DER STUDIENRICHTUNG 3 3 BEGRÜNDUNG FÜR DIE STUDIENRICHTUNG BWL - WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG NACHFRAGE UNTER STUDIENINTERESSENTEN POSITIONIERUNG DER ABSOLVENTEN AM ARBEITSMARKT BERUFSFELDBEZOGENE NACHFRAGE 4 4 KONZEPTION UND ZIELSETZUNG DER STUDIENRICHTUNG ZIELSETZUNG PROFIL DES STUDIENANGEBOTS KONZEPTION 6 5 QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN SACHKOMPETENZ SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ SELBSTKOMPETENZ ÜBERGREIFENDE HANDLUNGSKOMPETENZ 8 6 CURRICULUM, STRUKTUR DES FÄCHERANGEBOTS DER STUDIENRICHTUNG CURRICULUM STUDIENVERLAUFSPLAN RAHMENSTUDIENPLAN RAHMENAUSBILDUNGSPLAN MODULÜBERSICHTSTABELLE 18 7 MODULBESCHREIBUNGEN DER STUDIENRICHTUNG 21 2

3 Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung im Studienbereich Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 1 Charakterisierung des Studienangebots 1.1 Qualitätssicherung Die Studienrichtung BWL Wirtschaftsförderung wurde in der vorliegenden Fassung durch das interne Genehmigungsverfahren 1 der DHBW überprüft und genehmigt Die Studienrichtung wird außerdem in der jährlichen Evaluation von Studium, Lehre und Prüfungswesen durch das Qualitätsmanagement der DHBW begutachtet. 1.2 Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird folgender akademischer Grad verliehen: Bachelor of Arts (B.A.) Die Bachelor-Studiengänge der Dualen Hochschule Baden-Württemberg schließen mit 210 CP (ECTS) ab. 2 Daten zum Studienangebot 2.1 Studienangebot Das Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Studienrichtung WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort angeboten. Mannheim 2.2 Vertiefungen in der Studienrichtung Da die Studienrichtung Wirtschaftsförderung derzeit nur am Studienort Mannheim mit einem Kurs läuft, werden verschiedene Vertiefungen aktuell nicht angeboten. 1 Die Prüfung erfolgte gemäß dem vom Aufsichtsrat beschlossenem Papier Vorgehensweise und Kriterien für Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen, Studienrichtungen und Vertiefungen (Version II) 3

4 3 Begründung für die Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung 3.1 Nachfrage unter Studieninteressenten Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Studienrichtung Wirtschaftsförderung hat seinen Betrieb zum 01. Oktober 2008 begonnen. Das Studienangebot wurde gemeinsam mit dem Verband der Wirtschaftsförderer in Deutschland e.v. entwickelt. Seitens des Verbandes wird großer Bedarf an einem grundständigen Studienangebot für Wirtschaftsförderung signalisiert, da Wirtschaftsförderung derzeit nahezu ausschließlich über Zusatzqualifikationen im Rahmen der nebenberuflichen Weiterbildung angeboten wird. Somit ist mit kontinuierlichem Wachstum zu rechnen, zumal von der Politik das Thema Wirtschaftsförderung als Schwerpunktthema erkannt wird. Insbesondere ist ein erhebliches Entwicklungspotenzial dieser Studienrichtung bezogen auf Ausbildungsstätten in ganz Deutschland erkennbar. Gerade auch der Verband der Wirtschaftsförderer in Deutschland e.v., mit dem das inhaltliche Konzept entwickelt wurde, unterstreicht den Bedarf an einem entsprechenden Studienangebot. Ein eigenständiges Berufsbild des Wirtschaftsförderers / der Wirtschaftsförderin besteht noch nicht. 3.2 Positionierung der Absolventen am Arbeitsmarkt Das Studium vermittelt in Theorie- und Praxisphasen eine breite betriebswirtschaftliche Grundbildung sowie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in speziellen Funktionsbereichen. In Verbindung mit der Vermittlung und dem Training von Management-, Schlüssel- und Fremdsprachenkompetenzen sichert dies den Absolventen der Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung in hohem Maße Berufsfähigkeit, Zukunftsorientierung und Flexibilität. Die Absolventen sind in der Lage, Fach- und Führungsaufgaben, insbesondere in Unternehmen der Wirtschaftsförderung, zu übernehmen. Sie können dort in allen betriebswirtschaftlich orientierten Funktionsbereichen eingesetzt werden. Erfahrungen zeigen, dass bereits nach kurzer Zeit Funktionen des mittleren Managements erreicht werden können. Aus der jährlichen Statistik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg geht hervor, dass ein sehr hoher Prozentsatz der Absolventen im Ausbildungsunternehmen einen Arbeitsplatz erhält oder eine sofortige Anstellung in anderen Unternehmen findet (über 90%). Dies kann als Indiz dafür gesehen werden, dass die Absolventenprofile und die Anforderungsprofile der Wirtschaft einen hohen Deckungsgrad aufweisen. 3.3 Berufsfeldbezogene Nachfrage Wirtschaftsförderung gehört zu den freiwilligen Aufgaben im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung. Gleichwohl hat sich die Wirtschaftsförderung zu einem Kernbereich von Bund, Ländern und Kommunen entwickelt. Zudem wird aktive Wirtschaftsförderung neben öffentlichen Gebietskörperschaften in Deutschland von Organisationen in öffentlicher und privater Trägerschaft ebenso betrieben wie von privaten Unternehmen, Parteien, Kammern und Verbänden. Wirtschaftsförderung wird als Dienstleistung aber auch von Beratungsgesellschaften angeboten, die den politischen Markt bedienen. Dies verdeutlicht, dass eine theoretische Fundierung des Themenkomplexes erforderlich ist. Die zunehmende Globalisierung wirkt auch und gerade auf kommunale Standorte und Regionen ein, so dass eine ganzheitliche Sichtweise in der Ausbildung geboten erscheint. Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung unterliegen einem stetigen Wandel und stellen hohe Anforderung an die Weiterentwicklung der Instrumente. Analytische, DV-technische sowie fachspezifische Fähigkeiten sind hierfür in einem ganzheitlichen Ansatz zu integrieren. Ferner ist in der deutschen Hochschullandschaft zu erkennen, dass Fachhochschulen und Universitäten diesen Trend auch erkennen und ihr Bildungsangebot in diese Richtung erweitern. 4

5 Gemäß dem Studienkonzept an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist das Studium Wirtschaftsförderung durch Dualität geprägt. Theorie und Praxis sollen gewährleisten, dass die Studierenden die Sprachen beider Welten, der Privatwirtschaft einerseits und der öffentlichen Verwaltung andererseits, beherrschen lernen. Nach dem Erwerb des Bachelor-Abschlusses ist somit grundsätzlich der Berufseinstieg in der öffentlichen wie auch privaten Wirtschaft möglich. Potenzielle Arbeitgeber bilden damit Kommunen, Regionalverwaltungen oder Ministerien sowie privatrechtlich aufgestellte Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Consultingunternehmen. Eine Studienrichtung die spezifisch auf die Bedürfnisse von Wirtschaftsförderungsbelangen ausgerichtet ist, existierte bis vor kurzem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg nicht. Hier schließt die Studienrichtung Wirtschaftsförderung ebenfalls eine Lücke im Ausbildungsangebot der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Das Angebot wird bislang von Unternehmensberatungsgesellschaften als Dienstleistung sowie im Rahmen nebenberuflicher Weiterqualifizierung angeboten. 5

6 4 Konzeption und Zielsetzung der Studienrichtung 4.1 Zielsetzung Aus dem Leitbild der DHBW und den Qualitätszielen leitet sich ein spezifisches Absolventenprofil ab. Es integriert dabei Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche Befähigung, Erlangung einer qualifizierten Erwerbstätigkeit, Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement und Persönlichkeitsentwicklung. Es ist wie folgt charakterisiert: Die Absolventen überzeugen als selbstständig denkende und verantwortlich handelnde Persönlichkeiten mit kritischer Urteilsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Probleme im beruflichen Umfeld lösen sie zielgerichtet, sie handeln dabei teamorientiert. Die Absolventen zeichnen sich aus durch fundiertes fachliches Wissen, Methodensicherheit, Verständnis für übergreifende Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen. Die Absolventen finden sich schnell in neuen (Arbeits-)-Situationen zurecht und es fällt ihnen leicht, sich in neue Aufgaben, Teams und Kulturen zu integrieren. Die Absolventen haben gelernt, die eigenen Fähigkeiten selbständig auf die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Die Absolventen sind auf eine komplexe, globalisierte Arbeitswelt vorbereitet Durch die starke Einbindung in die Praxis verfügen die Studierenden über ein außergewöhnlich hohes Prozessverständnis. Dieses übergreifende Kompetenzprofil konkretisiert sich in der Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung durch folgende Qualifikationsziele: Ziel des Studiengangs ist es, die Absolventen in die Lage zu versetzen, auf Basis der erworbenen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen als Wirtschaftsförderer in Städten, Kommunen oder Regionen, verantwortungsvolle Aufgaben bei der Lösung schwieriger wirtschaftsrelevanter Fragestellungen zu übernehmen und erfolgreich zu bewältigen. Da die Organisation der Wirtschaftsförderung in Deutschland unterschiedlich ausgestaltet ist, neben klassischen Ämtern existieren auch Ausgliederungen in Gesellschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit, müssen die Studieninhalte auf diese Besonderheit ausgerichtet werden. Hinzu kommt, dass die Studierenden auch die Befähigung erlangen sollen, in Beratungsunternehmen beschäftigt zu werden, da sowohl große als auch kleinerer Consultingunternehmen die Politikberatung als eigenständiges Geschäftsfeld erkannt haben und dieses bearbeiten. 4.2 Profil des Studienangebots Die Bachelor-Studiengänge der DHBW sind berufsintegrierend konzipiert. Während des dreijährigen Studiums wechseln sich ca. alle zwölf Wochen Theorie- und Praxisphasen ab. Das Studium in der Praxis findet beim Dualen Partner statt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis trägt wesentlich zur Erreichung der Qualifikationsziele der Studiengänge bei. In einem Studienjahr werden von den Studierenden 70 ECTS-Punkte erworben, das Studium an der DHBW ist somit ein Intensiv-Studium. 4.3 Konzeption Die Konzeption des Studiums sieht vor, dass über die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse eines Ökonomen hinaus alle wichtigen wirtschaftsförderungsspezifischen Inhalte vermittelt werden. Zudem können die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse in spezifischen betrieblichen Funktionsbereichen vertiefen. In allen sechs Semestern des Studiums werden im Rahmen von verpflichtenden Lehrveranstaltungen die grundlegenden Inhalte der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. 6

7 Zu den sog. Basismodulen zählen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen der BWL, Grundfunktionen der BWL, Unternehmensrechnung, Organisation und Personal, Integriertes Management u. Integrationsseminar) Volkswirtschaftslehre (Einführung und Mikroökonomik, Makroökonomie, Geld und Währung, Wirtschafts-, Umwelt und Sozialpolitik) Recht (Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht) Methodische Grundlagen (Wirtschaftsmathematik u. Statistik, Technik der Finanzbuchführung, Grundlagen Informationsmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten) Bei den fachspezifischen Kenntnissen soll ein breites Spektrum etablierter sowie moderner Vorgehensweisen und Instrumente der Wirtschaftsförderung erarbeitet und gefestigt werden. Auch hier wird sowohl die öffentliche wie auch privatwirtschaftliche Sichtweise in die Lehrinhalte integriert. Die Abgrenzung zu den Inhalten des Studiengangs Öffentliche Wirtschaft zeigt sich insbesondere darin, als Kenntnisse in verwaltungsrechtlichen Belangen zwar vermittelt, die Schwerpunkte aber dennoch auf Themen moderner Steuerung gelegt werden. So sind die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsförderung auch in Querschnittsbereichen der öffentlichen Verwaltung oder Stabsabteilungen einsetzbar, da etwa Marketing- und Managementinhalte oder analytische Fähigkeiten eher auf den Generalisten und weniger den reinen Verwaltungsspezialisten abzielen. Diese Inhalte werden durch das Angebot von lokalen Profilmodulen abgedeckt (weitere wirtschaftsförderungsspezifische Spezialisierungen wie Grundlagen der Wirtschaftsförderung, Location Marketing & Sector-specific Business Development, Public Management u. Public and Location Management). Darüber hinaus müssen die Studierenden zur Vertiefung im fünften und sechsten Semester im Rahmen des Wahlpflichtmoduls zwei Wahlfächer belegen: Cluster- und Innovationsmanagement u. Existenzgründung und Entrepreneurship. Die praktische Ausbildung in den Wirtschaftsförderungsunternehmen dient dem Transfer der in den Vorlesungen erarbeiteten Theorieinhalte in den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen sowie dem Kennenlernen und Erleben der betrieblichen und beruflichen Realität in den Wirtschaftsförderungsunternehmen. Zudem werden berufliche und personale Schlüsselqualifikationen (Problemlösung, Kommunikation, Kooperation etc.) vertieft. Wirtschaftsförderer müssen etwa nicht nur betriebswirtschaftliche Fragestellungen inhaltlich bearbeiten, sondern sind permanent mit Aufgaben wie z. B. Moderation von Workshops, Konfliktbewältigung, Begleitung von Strukturänderungsprozessen und Verhandlungsführung befasst. Die hierzu notwendigen Schlüsselqualifikationen werden in spezifischen Veranstaltungen gezielt aufgebaut und im Rahmen der übrigen Veranstaltungen fortlaufend geschult, indem Elemente der Methoden- und Sozialkompetenz in Veranstaltungen mit überwiegend fachlichem Charakter durch die konsequente Integration von Fallstudien integriert werden. Ferner kommt der Handlungsorientierung starke Bedeutung zu. Sprachen ergänzen das Angebot (Business English über 6 Semester obligatorisch, andere Sprachen bei Bedarf fakultativ). Der Studiengang stellt darüber hinaus eine wissenschaftsbezogene Ausbildung dar und berechtigt zum weiterführenden Masterstudium, deshalb ist der Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Feldern Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten ein wichtiges Ziel. Der Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Feldern Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten erfolgt erstens integrativ in allen Veranstaltungen, zweitens über Prüfungsleistungen wie Projektarbeiten, Referaten und die Bachelorarbeit sowie drittens durch das Modul Wissenschaftliches Arbeiten. 7

8 5 Qualifikationsziele und Kompetenzen 5.1 Sachkompetenz Die Absolventen zeichnen sich durch ein hohes Maß an wissenschaftlichen Fähigkeiten, breites betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen sowie ein funktionsorientiertes Spezialwissen aus. Sie sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen in der Praxis erfolgreich anzuwenden. Zusammen mit dem während der Praxisphasen erworbenen betrieblich-praktischen Wissen sind sie in der Lage, ohne Einarbeitungszeit bereits unmittelbar nach Studienabschluss qualifizierte und verantwortungsvolle Aufgaben, vor allem in den gewählten Vertiefungsfunktionen, auszuüben. Grundsätzlich können die Absolventinnen und Absolventen aufgrund des erworbenen theoretischen und praktischen Wissens in allen Unternehmen der Wirtschaftsförderung, insbesondere in der öffentlichen aber auch privaten Wirtschaft eingesetzt werden. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsförderung sind ohne lange Einarbeitungszeiten oder Traineeprogramme als Wirtschaftsförderer, Assistenten/Referenten hochrangiger Führungskräfte der Verwaltungen und privatwirtschaftlicher Beratungsunternehmen, (Junior-)Consultants und Projektmanager einsetzbar. 5.2 Sozial-ethische Kompetenz Die Absolventen der Studienrichtung BWL Wirtschaftsförderung können soziale Verantwortung übernehmen. Sie nehmen eigene und fremde Erwartungen, Normen und Werte wahr, können unterschiedliche Situationen angemessen einschätzen und mit eventuellen Konflikten umgehen und haben gelernt, sich mit eigenen Ansichten zu positionieren. 5.3 Selbstkompetenz Die Absolventen der Studienrichtung BWL - Wirtschaftsförderung zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und hohe Belastbarkeit aus. Durch die Studienkonzeption und die Erfahrungen aus der praktischen Ausbildung im Betrieb sind die Absolventen in der Lage, in einem Team aktiv mitzuarbeiten und einen eigenständigen und sachgerechten Beitrag zu leisten. Die Absolventen nehmen Kritik an und setzen sich angemessen damit auseinander. Sie nehmen Konflikte wahr und sind befähigt, zu konstruktiven Lösungen beizutragen. Die Absolventen können sich schnell auf Veränderungen und wechselnde Situationen einstellen und diese aktiv mitgestalten. Sie sind bereit, aus Erfahrungen zu lernen, und halten sich auf dem neuesten Wissensstand. 5.4 Übergreifende Handlungskompetenz Die Absolventen haben im Laufe des Studiums ein solides Grundverständnis für das wissenschaftliche Arbeiten erworben. Dazu gehören auch das eigenständige kritische Beobachten, das systematische Suchen alternativer Denk- und Lösungsansätze sowie das Hinterfragen von Lehrmeinungen. Die Absolventen sind in der Lage, neuere theoretische Erkenntnisse auf die Praxis zu übertragen und anzuwenden. Sie verfügen über mathematisch-statistische Kenntnisse sowie analytische Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, komplexe Aufgaben zu strukturieren und effizient zu lösen. Die Absolventen können neue Wissensgebiete allein oder im Team erarbeiten und sind damit befähigt, sich selbstständig fort- und weiterzubilden. Sie können neue Inhalte und Fragestellungen selbstständig aufgreifen und lösen. Auch schwierige Kommunikationsaufgaben im Unternehmen und mit der Unternehmensumwelt können selbständig bewältigt werden. Dadurch sind sie in der Lage, den komplexen Anforderungen der beruflichen Praxis in hohem Maße gerecht zu werden. 8

9 Die Absolventen sind in der Lage, Prioritäten zu setzen. Sie treffen termin- und situationsgerechte Entscheidungen und sind bereit, Verantwortung in Betrieb und Gesellschaft zu tragen. Die Absolventen haben grundlegende Führungskompetenzen erworben und sind damit befähigt, schon kurze Zeit nach dem Studium erfolgreich erste Führungsaufgaben zu übernehmen. 6 Curriculum, Struktur des Fächerangebots der Studienrichtung 6.1 Curriculum Die Struktur des Curriculums ergibt sich aus den genannten Qualifikationszielen. Es wurde von der Fachkommission Wirtschaft verabschiedet. Das Curriculum entspricht den Regeln, die der Studienbereich für das Neue Studienmodell der Fachkommission Wirtschaft definiert hat. Das Curriculum ist wie folgt strukturiert: In den Kernmodulen wird ein breites Wissen und Verstehen über die Grundlagen, Theorien, Konzepte und Methoden des gewählten Studienfaches aufgebaut. Die Studierenden lernen, relevante Informationen mit wissenschaftlichen Methoden zu sammeln und unter der Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu interpretieren. Bei der Verteidigung eigener Positionen im Fachgebiet lernen die Studierenden auch gesamtgesellschaftliche und ethische Aspekte in die Argumentation mit einzubeziehen und reflektieren über Chancen und Risiken bei der Anwendung des Gelernten in der Praxis. In den Praxismodulen lernen die Studierenden einen organisatorischen Unternehmensablauf kennen und üben die Handhabung branchenspezifischer Instrumente und Techniken ein. Die Studierenden lernen, Verantwortung in einem Team zu übernehmen und die eigenen Ideen und Ansichten in ihrem Arbeitsfeld gegenüber Fachvertretern und Laien vorzutragen und zu verteidigen. Der Theorie-Praxistransfer wird durch Reflexionsberichte und praxisbegleitende Prüfungsleistungen unterstützt. In den Wahlpflichtmodulen und den lokalen Profilmodulen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr Kompetenzprofil nach eigenen Interessenlagen zu schärfen, und können sich für Spezialgebiete am Arbeitsmarkt zusätzlich qualifizieren. Um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, spezielle Schlüsselkompetenzen gesondert zu trainieren, wurden im Studienbereich Wirtschaft Module zu Schlüsselkompetenzen eingerichtet. Folgende Schlüsselqualifikationen werden in der Studienrichtung BWL- Wirtschaftsförderung derzeit verpflichtend gelehrt: Präsentationskompetenz, Projektmanagement und Unternehmenssimulation. Darüber hinaus wird an den einzelnen Standorten aus einem Fächerpool gewählt, der u. a. folgende Themen umfasst: Kommunikation und Konfliktmanagement, Rhetorik, Besprechungsmoderation, Verkaufstraining, Business Knigge, Kreativitätstechniken, Zeitmanagement, Interkulturelle Kommunikation. In jedem Studienprogramm werden besondere Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten angeboten. Der Aufbau des Curriculums integriert auf diese Weise die genannten Kompetenzziele in einem Studienrichtungskonzept. Das Curriculum wird beschrieben durch den Studienverlaufsplan Rahmen-Studienplan (standortübergreifend) Rahmen-Studienplan (standortspezifisch) Rahmenausbildungsplan Modulübersichtstabelle 9

10 6.2 Studienverlaufsplan Studienverlaufsplan Der Studienverlaufsplan zeigt an, welche Module in welchem Semester belegt werden und mit welcher Anzahl von CP diese Module ausgestattet sind. Studienverlaufsplan: Studienrichtung BWL WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG (Stand: ) Modulbereiche Zugehörige Module CP Semester Praxisphasen 48 Praxismodul I 20 Praxismodul II 20 Praxismodul III 8 Betriebswirtschaftslehre 38 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 Grundfunktionen der Betriebswirtschaftslehre 8 Unternehmensrechnung 9 Organisation und Personal 5 Integriertes Management 6 Integrationsseminar zu ausgewählten Managementthemen 5 Profil (am Beispiel Standort Mannheim) 1) 37 Location Marketing & Sector-specific Business Development 10 Grundlagen der Wirtschaftsförderung 7 Public Management 10 Public and Location Management 10 Wahlmodul 8 8 Weitere Kernmodule 25 VWL I: Einführung und Mikroökonomik 5 VWL II: Makroökonomik, Geld und Währung 5 VWL III: Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Sozialpolitik 5 Recht I: Bürgerliches Recht 5 Recht II: Wirtschaftsrecht 5 Methodische Grundlagen 20 Wirtschaftsmathematik / Statistik 5 Technik der Finanzbuchführung 5 Grundlagen Informationsmanagement 5 Wissenschaftliches Arbeiten 5 Schlüsselqualifikationen 2) 22 Methoden-/Sozialkompetenzen I 5 Methoden-/Sozialkompetenzen II 5 Sprache I (optional) 2) (6) Sprache II (optional) 2) (6) Bachelorarbeit 12 ECTS-Punkte-Summe 210 1) Bei Standorten mit Sprachmodulen reduziert sich die CP-Zahl im Profilbereich um 12 auf 30 CP. 2) Bei Standorten mit Sprachmodulen erhöht sich die CP-Zahl im Bereich der Schlüsselqualifikationen um 12 auf 22 CP: Modul Sprache I (6 CP, Semester 1-3); Modul Sprache II (6 CP, Semester 4-6). 10

11 6.3 Rahmenstudienplan Studienplan BWL Wirtschaftsförderung (Stand: ) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Modulart Halbjahr Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt liegen. Außerdem gibt der Rahmenstudienplan Auskunft über ECTS-Punkte und die geforderte Anzahl von Präsenzstunden. Betriebswirtschaftslehre (38) [420] 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5) Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre [36] Einführung in die BWL der Wirtschaftsförderung [24] Grundfunktionen der Betriebswirtschaftslehre (8) Kernelemente der internen Wertschöpfung [24] Marketing [36] Unternehmensrechnung (9) Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse [44] Finanzierung und Investition [33] Organisation und Personal (5) [22] Betriebliche Personalarbeit [33] Integriertes Management Grundzüge der Unternehmensorganisation Unternehmensführung [30] (6) Mitarbeiterführung [30] Integrationsseminar zu ausgewählten Managementthemen (5) Integrationsseminar Management [50] Kosten- und Leistungsrechnung [36] Betriebliche Steuerlehre [22] Modulart Halbjahr 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagen der Wirtschaftsförderung (7) Konzepte und In- Organisation und strumente Controlling [40] [37] Profil (37) [407] Location Marketing & Sector-specific Business Development (10) Stadt- und Regionenmarketing Messe-, Kongress-, Eventmarketing Branchenbezogene Wirtschaftsförderung I Branchenbezogene Wirtschaftsförderung Public Management I Public Management II Public Management (10) Public Management III Public Management IV Public and Location Management (10) Public Management V Public Management VI Standortmanagement I Standortmanagement II [60] [60] [55] [55] [50] [50] 11

12 Modulart Halbjahr Wahlmodul: (8) [80] 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Wahlmodul (Pflicht) (8) [40] Cluster- und Innovationsmanagement Existenzgründung und Entrepreneurship [40] Modulart Halbjahr Weitere Kernmodule (25) [280] 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Volkswirtschaftslehre I: Einführung und Mikroökonomik Einführung in die Volkswirtschaftslehre [30] (5) Mikroökonomik [30] Recht I: Bürgerliches Recht (5) Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I [30] Bürgerliches Recht II [30] Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik, Geld und Währung Makroökonomik [28] (5) Geld und Währung [27] Recht II: Wirtschaftsrecht (5) Handels- und Gesellschaftsrecht [30] Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts [25] Volkswirtschaftslehre III: Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Sozialpolitik (5) Wirtschaftspolitik [25] Umwelt- und Sozialpolitik [25] Modulart Halbjahr Methodische Grundlagen (20) [230] 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Wirtschaftsmathematik / Statistik (5) Wirtschaftsmathematik [30] Statistik [30] Technik der Finanzbuchführung (5) Finanzbuchführung I [30] Finanzbuchführung II [30] Grundlagen Informationsmanagement (5) Grundlagen Information, Informationsmanagement, Informationssysteme Informationsmanagement in der Wirtschaftsförderung [36] [24] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [15] Wissenschaftliches Arbeiten (5) Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung [15] Projektskizze zur Bachelorarbeit [20] 12

13 Modulart Halbjahr Schlüsselqualifikationen (22) [231] 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester [20] Sprache Ia [22] Methoden-/Sozialkompetenzen I (5) Rhetorik [20] Sprache I (6) Sprache Ib [22] Konfliktmanagement [15] Sprache Ic [22] Methoden-/Sozialkompetenzen II (5) Projektmanagement [15] Sprache IIa [20] [20] Sprache II (6) Sprache IIb [20] Interkulturelle Kommunikation [15] Sprache IIc [20] Präsentationskompetenz Unternehmenssimulation Bachelorarbeit (12) Bachelorarbeit (12) Modulart Halbjahr Praxismodule (48) 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Praxismodul I (20) Mitarbeit in einem Geschäftsprozess Leistungserstellung Praxismodul II (20) Mitarbeit in einem Geschäftsprozess Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr Praxismodul III (8) Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld CP-Summen (68) (72) (70) (210) Präsenzstunden [675] [538] [435] [1.648] 13

14 6.4 Praxis Rahmenplan Studiengang: BWL Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderungseinrichtungen der Gemeinden, Städte, Landkreise, Bundesländer, Metropol- und Wirtschaftsregionen als auch Kammern und Beratungsunternehmen Wichtiger Hinweis: Der vorgeschlagene Entwurf eines Praxis-Rahmenplans dient als Orientierungsrahmen und sollte sowohl inhaltlich als auch zeitlich auf die Gegebenheiten, Handlungsfelder und Möglichkeiten der Ausbildungsstätte angepasst werden. Eine Abdeckung aller Themen-bereiche wird in der Praxis nicht möglich sein! Bitte benennen Sie jeweils inhaltliche Schwerpunkte, Themenfelder und etwaige Kooperationspartner. 1. Praxisphase 1. Teilphase: Oktober 2. Teilphase: Februar/März (Erstellung der 1. Projektarbeit) Struktur, Stellung und Aufgaben der Ausbildungsstätte (Überblick) Aufbau, Organisation und Rechtsform der Gesellschaft Entscheidungs- und Planungsprozesse innerhalb der Organisationseinheit Aufgaben, Ziele und Instrumente, Aktivitäten und Projekte Strategische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung, Interessensvertretung oder Beratung Zusammenarbeit im Netzwerk / mit anderen Institutionen und Akteuren Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme Interne Geschäftsverteilung Projektsteuerung und management Dienst-, Arbeits- und Geschäftsanweisungen Aufgaben des Auszubildenden, persönliche Arbeitsorganisation Aufgabenorientierter Einsatz von Lern- und Arbeitsmethoden Informationsprozesse, -gewinnung und -verarbeitung Einführung in die IT, Netzwerksysteme, Datenbank- und Verteilerstruktur Regelungen zur Datensicherheit und -pflege, Datenschutz Durchführung 1.Projektarbeit Didaktische Empfehlung In der Ausbildungsstätte Themenfindung (in Abstimmung mit der Ausbildungsstätte) und Bearbeitung der ersten Projektarbeit durch den Studierenden / die Studierende. Die Studierenden fertigen während der Praxisphase die erste Projektarbeit über einen Aufgabenschwerpunkt (ggf. einen Ausschnitt) oder Einsatzbereich an. Einarbeitung, Anwendungsorientierte Trainings (Software, Korrespondenz, Präsentationstechniken usw.), Grundlagenschulungen in ausgewählten Bereichen (z.b. Marketing, Clustermanagement, Beratung, Service); erste Hospitanz in Projekten 2. Praxisphase (Juli Oktober) Einsatz im Projekt 1 Wirtschaftsförderung (z. B. Bestandspflege, Existenzgründerberatung etc.) Mitarbeit im Projekt in einer Abteilung Kennenlernen des Arbeitsprogramms (Projekt-) Finanzierung und Controlling 14

15 Erstellung des Wirtschaftsplans des Projekts Übersicht steuerrechtliche Fragestellungen etc. Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation, Kooperationen) Personal (Planung, Strategien, Führungssysteme, Kompetenzen) Öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht / -planung Organisation (Zusammenwirken der einzelnen Verwaltungsbereiche und Einrichtungen, Büroorganisation, Organisation der Wirtschaftsförderung) Durchführung Praktische Empfehlung In der Ausbildungsstätte Workshops, Praxisbeispiele, Einsatz in Projekten 3. Praxisphase (Februar - März) Einsatz im Projekt 2 Wirtschaftsförderung (z. B. Cluster, Netzwerke, Branchen) Branchenstrukturen und -entwicklungspotenziale kennenlernen Wertschöpfungsketten, Technologietransfer etc. Akteure der Wirtschaftsförderung (Träger, Institutionen) Kooperationsverhalten und -potenziale kennenlernen Themenorientierte Netzwerke und Initiativen (z.b. Fachkräfte, Energieberatung etc.) Folgeinvestitionen Bestandspflege (Betreuung) Akquisition (Ansiedlung, Neukunden, Investoren) Citymanagement / -marketing, Einzelhandelsförderung Stadtmarketing Regionale Marketingansätze Messe, Kongresse Veranstaltungsmanagement Durchführung In der Ausbildungsstätte Didaktische Empfehlung Einsatz, Mitarbeit und Hospitanz in ausgewählten Bereichen und Projekten der Wirtschaftsförderung 4. Praxisphase (Juli - September) Einsatz im Projekt 3 Wirtschaftsförderung (z. B. Kommunalbetreuung, Immobilienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit etc.) Dienstleistungen für Kommunen, Partner und/oder Gesellschafter Dienstleistungen für Unternehmen, Existenzgründer etc. Kommunikationsmaßnahmen (Drucksachen, Pressearbeit, PR, Internetauftritt) Daten, Statistiken, Informationsservice Flächenpolitik und -management Baurecht, Genehmigungsverfahren Standortinformationssysteme Immobilienmanagement, Immobilienrecht, Immobilienleasing Innovations-/Technologieparks, Gründerzentren Leerstandsmanagement (Innenstadt) Kennzahlen, Strukturen und Trends Förderprogramme Arbeitsvermittlung Aus- und Weiterbildung (Träger, Veranstaltungen) 15

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank.

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank. DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank Stuttgart Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Prof. Dr. Andreas Mitschele

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011)

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Gültig ab Studierendenjahrgang 2011 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzsten] Kernmodule

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Bank. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/bank

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Bank. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/bank Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Bank Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/bank PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Banken nehmen in unserer Gesellschaft eine grundlegende

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

Studiengang BWL - Mittelständische Wirtschaft

Studiengang BWL - Mittelständische Wirtschaft Studiengang BWL - Mittelständische Wirtschaft Betriebswirtschafts- und Managementlehre mit dem Abschluss zum Bachelor of Arts Studium und Ausbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank.

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank. DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank DHBW Stuttgart Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Prof. Dr. Andreas Mitschele 19.09.2011

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung Digitale Medien Vertiefungsrichtung Mediapublishing und Gestaltung Prof. Dr. J. Redelius

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Profil des Studiengangs BWL-Bank Profil des Studiengangs BWL-Bank Prof. Dr. Dieter Gramlich (Studiengangsleiter) Prof. Dr. Florian Lohmann (Studiengangsleiter) www.dhbw-heidenheim.de Erfolgsfaktoren der DHBW insgesamt und des Studiengangs

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienverlaufsplan: Studienrichtung BWL INDUSTRIE (Stand: 07. Juli 2011) Modulbereiche Zugehörige Module CP Semester

Studienverlaufsplan: Studienrichtung BWL INDUSTRIE (Stand: 07. Juli 2011) Modulbereiche Zugehörige Module CP Semester 6.2 Studienverlaufsplan Der Studienverlaufsplan zeigt an, welche Module in welchem Semester belegt werden und mit welcher Anzahl von CP diese Module ausgestattet sind. Studienverlaufsplan: Studienrichtung

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration

Mehr

Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) für die Studienjahrgänge ab 2011

Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) für die Studienjahrgänge ab 2011 Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) für die Studienjahrgänge ab 2011 BWL-Handel (Stand: 10.2014) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Baden-Württemberg Cooperative State University

Mehr

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/consulting&services PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät für Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL Immobilienwirtschaft

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät für Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL Immobilienwirtschaft DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät für Wirtschaft Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL Immobilienwirtschaft Prof. Dr. H. Nitsch (DHBW-MA) Prof. Dr. H. Gondring (DHBW-ST) Prof.

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme,

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Die betriebliche Ausbildungsphase im dualen Studium an der ASW Berufsakademie

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr