Protokoll. Seite 1 von 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll. Seite 1 von 12"

Transkript

1 Protokoll über die ordentliche Sitzung der Kirchenkreissynode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde am Samstag, 10. März 2018, von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Hohen Arsenal im Kulturzentrum Rendsburg, Arsenalstr. 2-10, Kleiner Saal. Die Kirchenkreissynode wurde zu ihrer konstituierenden Tagung fristgerecht einberufen. Die Synode beginnt um 9.00 Uhr mit einem Abendmahlgottesdienst in der Christkirche. Anwesend sind: Stimmberechtigtes Mitglied Behnke, Torsten Bendkowsky, Stefan Bingel, Christian Blunck, Hans-Hinrich Bötel, Klaus-Heinrich Boysen, Frank Boysen, Janina Brandt, Joachim Breckling-Jensen, Okke Claus, Andreas Drewniok, Susanne Eckholtz, Maren Eggert, Insea Ehrich, Michaela Eicke, Eggert Engel, Ulla Ente, Eva Katharina Erichsen, Johannes Erichsen, Kirsten Fabel, Karsten Finnern, Maja Gräfin zu Knyphausen, Dorothee Greve, Niels Hansen-Neupert, Kerstin Herrenkind, Burkhard Heynen, Nadine Holtmann, Stefan Homrighausen, Dirk Ingermann, Brigitte Jonas, Bärbel Kaben, Christian Kammer, Petra Kamphues, Reinhard Kanowski, Katja Karstens, Rainer Klüh, Sabine Kunstreich, Tjark Siefke Lassen, Sievert Lerch, Wolfang Looft-Böttiger, Gerd Löptien, Uwe Marschke, Diana Moder, Nina Seite 1 von 12

2 Molitor, Gudrun Müller, Sabrina Neumärker, Deike Ohm-Becker, Susanne Pieper, Günter Pinkenburg, Ilona Raabe, Kirsten Rossdam, Michael Schlief, Hans-Joachim Schmidt, Arne Selke, Hedwig Sell, Klaus Struck, Karsten Tesch, Maike Trede, Anna von Langendorff, Burkhard Voß, Brigitte Warncke, Töns Wegener, Monika Wienhold, Doreen Wulf, Lennart Zachow, Marita Zimmermann-Stock, Rode Zitzewitz, Hartmut Zocher, Frauke Pröpste Funck, Sönke Krüger, Matthias Stv. Verwaltungsleiterin Znottka, Annkathrin Schriftführerin Wieben, Susanne Schulz, Evelyn Jugendsynodaler Baron, Martin Seite 2 von 12

3 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung und Regularien 2. Einführung in das synodale Amt 3. Wahl des Synodenpräsidiums 3.1. Wahl des Präses 3.2. Wahl der Vizepräsides 4. Wahl der Mitglieder des Kirchenkreisrates 4.1. Ehrenamtliche 4.2. Mitarbeiter_innen 4.3. Pastor_innen 5. Wahl der stellvertretenden Mitglieder des Kirchenkreisrates 5.1. Ehrenamtliche 5.2. Mitarbeiter_innen 5.3. Pastor_innen 6. Wahl der Mitglieder des Finanzausschusses 7. Wahl der Mitglieder des Nominierungsausschusses 8. Wahl der Mitglieder des Ökumeneausschusses 9. Festlegung eines Wochentages für künftige Kirchenkreissynoden 10. Bericht aus der Landessynode 11. Verschiedenes Seite 3 von 12

4 Zu 1.: Begrüßung und Regularien a) Laut Artikel 51 der Verfassung der Nordkirche wird die Kirchenkreissynode zunächst von Herrn Propst Sönke Funck geleitet. Er begrüßt die Anwesenden. Es sind 68 von 77 Mitgliedern der Kirchenkreissynode Rendsburg-Eckernförde anwesend. b) Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Die Namen der Synodalen werden verlesen. Durch Zuruf bestätigen die Synodalen ihre Anwesenheit. Da von 77 Synodalen 68 anwesend sind, stellt Herr Funck die Beschlussfähigkeit der Kirchenkreissynode fest. c) Im Gottesdienst haben die anwesenden Mitglieder der Synode das Gelöbnis abgelegt. d) Die im Gottesdienst gesammelte Kollekte ist bestimmt für Praxis ohne Grenzen und erbrachte 455,90. e) Herr Funck begrüßt Frau Jensen, Leiterin des ZeKiD, die anwesenden Jugendsynodalen und alle weiteren Gäste. f) Herr Dr. Schöler, Kontaktperson aus dem Landeskirchenamt, lässt der Synode Grüße ausrichten. g) Herr Funck verliest das Grußwort des Bischofs. h) Wahl der Schriftführer_innen Frau Schulz und Frau Wieben werden als Schriftführerinnen berufen. i) Das Rederecht wird für folgende Personen beantragt: - alle Kandidaten für den Ökumeneausschusses, die nicht der Synode angehören, - Herr Halver, Geschäftsführung Ökumeneausschuss - Herr Gilgenast j) Herr Funck erläutert die Tagesordnung. TOP 2 Einführung in das synodale Amt wird vor jeder Wahl erneut aufgerufen werden. Es ist geplant, einzelne TOP vorzuziehen, um die Wartezeit bei den Auszählungen zu überbrücken. Die Tagesordnung wird einstimmig beschlossen. k) Für die durchzuführenden Wahlen werden zwei Zählteams benötigt, die mit folgenden Mitarbeiter_innen der Kirchenkreisverwaltung besetzt sind: Frau Bruhn-Dannat, Frau Hamann, Frau Holten, Frau Schlegel, Frau Tolksdorf und Frau Weder. Es werden außerdem zwei Mitglieder aus der Synode benötigt. Frau Wienhold und Herr Pieper melden sich dafür. Einstimmige Zustimmung l) Herr Funck schlägt vor, dass der noch amtierende Nominierungsausschuss der alten Synode Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen auf dieser Sitzung macht. Einstimmige Zustimmung m) Wahlvorschläge aus der Synode bedürfen der Unterstützung von fünf weiteren Synodalen per Handzeichen. Einstimmige Zustimmung n) Herr Funck schlägt vor, dass die Redezeit für die Vorstellungen begrenzt wird. Für die Vorstellung des Präses werden 5 Minuten Redezeit und für alle weiteren Vorstellungen werden 3 Minuten vorgeschlagen. Einstimmige Zustimmung Zu 2.: Einführung in das synodale Amt Herr Gilgenast, Präses der Kirchenkreissynode 2009 bis 2017, informiert die Synodalen über die Aufgaben des Präsidiums. Zu 3.: Wahl des Synodenpräsidiums Seite 4 von 12

5 Zu 3.1: Wahl des Präses Für die Wahl des Präses hat der Nominierungsausschuss Frau Dr. Maike Tesch, Nortorf, als Kandidatin vorgeschlagen. Frau Dr. Tesch ist ein ehrenamtliches Mitglied der Synode. Es werden aus der Synode heraus keine weiteren Vorschläge gemacht. Frau Dr. Tesch stellt sich der Synode vor. Es werden 68 Stimmzettel abgegeben, 66 sind gültig, zwei sind ungültig. Die Synode des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde wählt Frau Dr. Maike Tesch einstimmig zur Präses der Kirchenkreissynode. Frau Dr. Tesch nimmt die Wahl an. Unter ihrer Leitung wird die Tagung fortgesetzt. Zu 3.2: Wahl der Vizepräsides Für den Vizepräses aus der Gruppe der Pastorinnen und Pastoren hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet. Es werden aus der Synode heraus keine weiteren Vorschläge gemacht: Bingel, Christian Pastor_innen 27 Erichsen, Kirsten Pastor_innen 21 Trede, Anna Pastor_innen 18 Es werden 68 Stimmzettel abgegeben, 66 sind gültig, zwei sind ungültig. Gewählt wird Herr Christian Bingel. Für den zweiten Vizepräses hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet. Es werden aus der Synode heraus keine weiteren Vorschläge gemacht: Heynen, Nadine Ehrenamtliche 16 Ohm-Becker, Susanne Ehrenamtliche 40 Sell, Klaus Ehrenamtliche 12 Es werden 68 Stimmzettel abgegeben, alle sind gültig. Gewählt wird Frau Susanne Ohm-Becker. Herr Bingel und Frau Ohm-Becker nehmen die Wahl an. Zu 2.: Einführung in das synodale Amt Herr Krüger informiert über die Aufgaben des Kirchenkreisrates. Zu 4.: Wahl der Mitglieder des Kirchenkreisrates Seite 5 von 12

6 Es werden aus der Gruppe der Ehrenamtlichen fünf Mitglieder, aus der Gruppe der Mitarbeitenden ein Mitglied und aus der Gruppe der Pastorinnen und Pastoren ein Mitglied gewählt. Zu 4.1: Ehrenamtliche Für die Gruppe der Ehrenamtlichen hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet: Eggert, Insea Ehrenamtliche 40 Fabel, Karsten Ehrenamtliche 31 Dr. Kunstreich, Tjark Siefke Ehrenamtliche 30 Müller, Sabrina Ehrenamtliche 46 Pinkenburg, Ilona Ehrenamtliche 32 Schlief, Hans-Joachim Ehrenamtliche 22 Schmidt, Arne Ehrenamtliche 36 Volkmann, Alexandra Ehrenamtliche 32 Es wird aus der Synode heraus folgender Vorschlag gemacht: Heynen, Nadine Ehrenamtliche 22 Die Kandidaten stellen sich vor. Da Frau Volkmann nicht anwesend ist, wird sie von Frau Jonas vorgestellt. Es werden 68 Stimmzettel abgegeben, alle sind gültig. Als ehrenamtliche Mitglieder werden in den Kirchenkreisrat gewählt: Frau Eggert, Frau Müller, Frau Pinkenburg, Herr Schmidt und Frau Volkmann. Alle gewählten Mitglieder nehmen die Wahl an. Zu 4.2: Mitarbeiter_innen Für die Gruppe der Mitarbeitenden hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet. Es werden aus der Synode heraus keine weiteren Vorschläge gemacht: Kammer, Petra Mitarbeiter 34 Kanowski, Katja Mitarbeiter 33 Die Kandidaten stellen sich vor. Es werden 68 Stimmzettel abgegeben, 67 sind gültig, einer ist ungültig. Aus der Gruppe der Mitarbeitenden wird in den Kirchenkreisrat gewählt: Frau Kammer. Frau Kammer nimmt die Wahl an. Seite 6 von 12

7 Zu 4.3: Pastor_innen Für die Gruppe der Pastorinnen und Pastoren hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet: Homrighausen, Dirk Pastor_innen 30 Trede, Anna Pastor_innen 15 Es wird aus der Synode heraus folgender Vorschlage gemacht: Erichsen, Kirsten Pastor_innen 23 Die Kandidaten stellen sich vor. Es werden 68 Stimmzettel abgegeben, alle sind gültig. Aus der Gruppe der Pastorinnen und Pastoren wird in den Kirchenkreisrat gewählt: Herr Homrighausen. Herr Homrighausen nimmt die Wahl an. Zu 5.: Wahl der stellvertretenden Mitglieder des Kirchenkreisrates Zu 5.1: Ehrenamtliche Für die Gruppe der ehrenamtlichen Stellvertretungen hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet: Fabel, Karsten Ehrenamtliche 44 Heynen, Nadine Ehrenamtliche 40 Dr. Kunstreich, Tjark Siefke Ehrenamtliche 45 Schlief, Hans-Joachim Ehrenamtliche 35 Es werden aus der Synode heraus folgende Vorschläge gemacht: Molitor, Gudrun Ehrenamtliche 42 Sell, Klaus Ehrenamtliche 39 Die Kandidaten stellen sich vor. Es werden 67 Stimmzettel abgegeben, alle sind gültig. Als ehrenamtliche stellvertretende Mitglieder werden in den Kirchenkreisrat gewählt: Herr Dr. Kunstreich, Herr Fabel, Frau Molitor, Frau Heynen, Herr Sell. Alle gewählten stellvertretende Mitglieder nehmen die Wahl an. Seite 7 von 12

8 Zu 5.2: Mitarbeiter_innen Aus der Gruppe der Mitarbeitenden hat der Nominierungsausschuss den folgenden Wahlvorschlag für ein stellvertretendes KKR-Mitglied unterbreitet. Es werden aus der Synode heraus keine weiteren Vorschläge gemacht: Kanowski, Katja Mitarbeiter 65 Frau Kanowski stellt sich vor. Es werden 67 Stimmzettel abgegeben, 65 sind gültig, zwei sind ungültig. Aus der Gruppe der Mitarbeitenden wird in den Kirchenkreisrat als stellvertretendes Mitglied gewählt: Frau Kanowski. Frau Kanowski nimmt die Wahl an. Zu 5.3: Pastor_innen Aus der Gruppe der Pastorinnen und Pastoren hat der Nominierungsausschuss den folgenden Wahlvorschlag für ein stellvertretendes KKR-Mitglied unterbreitet. Es werden aus der Synode heraus keine weiteren Vorschläge gemacht: Trede, Anna Pastoren 64 Frau Trede stellt sich vor. Es werden 67 Stimmzettel abgegeben, 64 sind gültig, drei sind ungültig. Aus der Gruppe der Pastorinnen und Pastoren wird in den Kirchenkreisrat als stellvertretendes Mitglied gewählt: Frau Trede. Frau Trede nimmt die Wahl an. Zu 2.: Einführung in das synodale Amt Frau Marschke stellt die Aufgaben des Finanzausschusses vor. Herr Krüger informiert, dass das vorsitzende Mitglied des Finanzausschusses bisher zu den Sitzungen des Kirchenkreisrates eingeladen wurde. Wie das zukünftig gehandhabt wird, entscheidet der neu gewählte Kirchenkreisrat. Es sind neun Mitglieder in den Finanzausschuss zu wählen, hiervon dürfen maximal vier hauptamtlich tätig sein (Pastor_innen und Mitarbeiter_innen) Zu 6.: Wahl der Mitglieder des Finanzausschusses Für den Finanzausschuss hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet: Seite 8 von 12

9 Bötel, Klaus-Heinrich Ehrenamt 24 Claus, Andreas Ehrenamt 35 Eicke, Eggert Ehrenamt 43 Ente, Eva Katharina Pastoren 54 Ingermann, Brigitte Ehrenamt 44 Neumärker, Deike Ehrenamt 47 Rossdam, Michael Ehrenamt 42 Schlief, Hans-Joachim Ehrenamt 36 Warncke, Töns Ehrenamt 48 Es werden aus der Synode heraus folgende Vorschläge gemacht: Eckholtz, Maren Mitarbeiter 20 Zimmermann-Stock, Rode Pastoren 29 Die Kandidaten stellen sich vor. Es werden 61 Stimmzettel abgegeben, alle sind gültig. Als Mitglieder wrrden in den Finanzausschuss gewählt: Herr Claus, Herr Eicke, Frau Ente, Frau Ingermann, Frau Neumärker, Herr Rossdam, Herr Schlief, Herr Warncke und Herr Zimmermann-Stock. Alle gewählten Mitglieder nehmen die Wahl an. Zu 2.: Einführung in das synodale Amt Herr Homrighausen stellt die Aufgaben des Nominierungsausschusses vor. Der Ausschuss besteht aus acht Mitgliedern, jeweils vier pro Propstei. Die Hauptamtlichen (Pastor_innen und Mitarbeiter_innen) dürfen nicht die Mehrheit haben. Zu 7.: Wahl der Mitglieder des Nominierungsausschusses Für die Wahl eines neuen Nominierungsausschusses hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet: Bingel, Christian Pastoren / Eckernförde 32 Herrenkind, Burkhard Ehrenamtliche / Rendsburg 34 Homrighausen, Dirk Pastoren / Eckernförde 48 Jonas, Bärbel Ehrenamtliche / Rendsburg 41 Lassen, Sievert Ehrenamtliche / Rendsburg 33 Pinkenburg, Ilona Ehrenamtliche / Rendsburg 27 Es werden aus der Synode heraus folgende Vorschläge gemacht: Drewniok, Susanne Ehrenamtliche / Eckernförde 37 Eggert, Insea Ehrenamtliche / Rendsburg 35 von Langendorff, Burkhard Ehrenamtliche / Eckernförde 39 Seite 9 von 12

10 Die Kandidaten stellen sich vor. Es werden 51 Stimmzettel abgegeben, alle sind gültig. Als Mitglieder werden in den Nominierungsausschuss gewählt: Herr Bingel, Frau Drewniok, Frau Eggert, Herr Herrenkind, Herr Homrighausen, Frau Jonas, Herr Lassen, Herr von Langendorff. Alle gewählten Mitglieder nehmen die Wahl an. Zu 2.: Einführung in das synodale Amt Herr Halver stellt die Aufgaben des Ausschusses für Ökumene und Partnerschaften vor. Es sind fünf Mitglieder aus der Synode und fünf nichtsynodale Mitglieder zu wählen. Die Hauptamtlichen (Pastor_innen und Mitarbeiter_innen) dürfen nicht die Mehrheit haben. Zu 8.: Wahl der Mitglieder des Ökumeneausschusses Für den Ökumeneausschuss hat der Nominierungsausschuss die folgenden Wahlvorschläge unterbreitet. Es werden aus der Synode heraus keine weiteren Vorschläge gemacht: Ahlmann, Renate Ökumenisches Arbeitsfeld 43 Bingel, Christian (Synodaler) Pastoren / Synodaler 29 Bockholt, Silke Ökumenisches Arbeitsfeld 36 Eggert, Insea (Synodale) Ehrenamtliche / Synodale 25 Ehlers, Maike Ökumenisches Arbeitsfeld 34 Ente, Eva Katharina (Synodale) Pastoren / Synodale 36 Heiland, Dorothea Ökumenisches Arbeitsfeld 36 Dr. Kamphues, Reinhard (Synodaler) Ehrenamtliche / Synodale 32 Klüh, Sabine (Synodale) Mitarbeiter / Synodale 30 Molitor, Gudrun (Synodale) Ehrenamtliche / Synodale 29 Pischke, Hanne Ökumenisches Arbeitsfeld 33 Voß, Brigitte (Synodale) Mitarbeiter / Synodale 32 Die Kandidaten stellen sich vor. Es werden 54 Stimmzettel abgegeben, 52 sind gültig, zwei sind ungültig. Als Mitglieder werden in den Ökumeneausschuss gewählt: Frau Ahlmann, Frau Bockholt, Frau Ehlers, Frau Ente, Frau Heiland, Herr Dr. Kamphues, Frau Klüh, Frau Molitor, Frau Pischke, Frau Voß. Alle gewählten Mitglieder nehmen die Wahl an. Anmerkung der Protokollführung nach der Synodentagung: Die Bekanntgabe des Wahlergebnisses war fehlerhaft. Frau Klüh wurde bei der Bekanntgabe nicht berücksichtigt, wurde aber mit 30 Stimmen als synodales Mitglied gewählt. Seite 10 von 12

11 Damit wäre lediglich nur noch ein synodales Mitglied in den Ausschuss wählbar gewesen. Stattdessen wurden Frau Molitor und Herr Bingel benannt. Da auf diese beiden jeweils 29 Stimmen entfielen, hätte nach der Geschäftsordnung der Synode ein weiterer Wahlgang durchgeführt werden müssen. Inzwischen wurde mit Herrn Bingel gesprochen. Er tritt für eine Stichwahl nicht an, damit ist Frau Molitor gewählt. Frau Klüh wurde informiert und hat die Wahl auch angenommen. Zu 9.: Festlegung eines Wochentages für künftige Kirchenkreissynoden Herr Funck erläutert den TOP. Im Vorfeld der Kirchenkreissynode tauchte die Frage auf, an welchen Wochentagen die Synode zukünftig tagen wird. Es soll darüber entschieden werden, ob zukünftig Halbtagessynoden an einem Mittwoch, Freitag oder Samstag tagen werden. Für Ganztagessynoden werden die Wochentage Freitag oder Samstag vorgeschlagen. Nach einer Aussprache wird der Sonntag für eine Halbtagessynode mit in die Abstimmung aufgenommen. Wochentag Halbtagessynode / Uhrzeit Anzahl Stimmen Mittwoch Uhr 47 Mittwoch Uhr 35 Freitag Uhr 29 Samstag Uhr 32 Sonntag Uhr 6 Wochentag Ganztagessynode / Uhrzeit Anzahl Stimmen Mittwoch 9.00 Uhr 39 Freitag 9.00 Uhr 20 Samstag 9.00 Uhr 52 Ergebnis der Abstimmung: Halbtagessynoden werden mittwochs ab Uhr und Ganztagessynoden werden samstags ab 9.00 Uhr tagen. Zu 10.: Bericht aus der Landessynode Herr Bernd Kuczynski berichtet aus der Tagung der Landessynode vom 01. bis Alle gefassten Beschlüsse der Landessynode sind auf der Website der Nordkirche nachzulesen. Zu 11.: Verschiedenes - Herr Krüger berichtet über die Verleihung des Nordsternpreises der Nordkirche. Der Jugendchor der Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde hat gemeinsam mit dem Flensburger St.-Nikolai-Jugendchor beim Liederwettbewerb Sing me to heaven der Nordkirche den ersten Preis gewonnen. Der Chor ist durch eine kirchenkreisübergreifende Zusammenarbeit der Kirchenkreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Kanowski entstanden. - Frau Eckholtz, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, stellt sich vor. Sie bittet um die Bekanntmachung der Wahl für die neue Mitarbeitervertretung, die am 9. April 2018 stattfindet. Seite 11 von 12

12 - Herr Blunck bittet um die Überarbeitung der Geschäftsordnung der Kirchenkreissynode. - Präses Dr. Maike Tesch bedankt sich bei Herrn Homrighausen für die geleistete Arbeit vom Nominierungsausschuss. - Präses Dr. Maike Tesch bedankt sich bei allen, die mitgewirkt haben, für die gute Vorbereitung und Durchführung der Synode. Die Sitzung wird um 19:00 Uhr mit einem Reisesegen geschlossen. Dr. Maike Tesch Präses Susanne Wieben Schriftführerin Evelyn Schulz Schriftführerin Seite 12 von 12

Es folgen organisatorische Hinweise und Bekanntmachungen.

Es folgen organisatorische Hinweise und Bekanntmachungen. Niederschrift über die zweite Sitzung der Kirchenkreissynode (Wahlsitzung zur Wahl einer Pröpstin / eines Propsten für den Bezirk Nord) des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein am Freitag, 23. März 2018,

Mehr

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. Seite 1 RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1 Vereinbarung Koordinierungskommission Schleswig/Holstein KoKSHV 1.100-512 Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1 Vom 13. Juni 2015 Änderung

Mehr

Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Bischofswahlgesetz BischofsWG)

Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Bischofswahlgesetz BischofsWG) Bischofswahlgesetz BischofsWG 30 Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Bischofswahlgesetz BischofsWG) in der Fassung der

Mehr

Vom... Abschnitt I: Gemeinsame Bestimmungen. 1 Grundsatz

Vom... Abschnitt I: Gemeinsame Bestimmungen. 1 Grundsatz 6. Tagung der Föderationssynode Drucksachen - Nr. 2.2/1 (neu) der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. Juni 2008 in Bad Sulza Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs

Mehr

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen!

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen! Qual der Wahl So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen! Wahlen sind eine demokratische Grundlage in unserem Verband. Damit Wahlen auf Ortsebene korrekt ablaufen, wurde diese Checkliste entwickelt. Sie

Mehr

Beschlüsse der 16. Tagung der I. Landessynode vom März 2017 in Lübeck-Travemünde

Beschlüsse der 16. Tagung der I. Landessynode vom März 2017 in Lübeck-Travemünde Beschlüsse der 16. Tagung der I. Landessynode vom 2. - 4. März 2017 in Lübeck-Travemünde Präliminarien Die Feststellung der Beschlussfähigkeit erfolgt gem. 6 Absatz 2 Satz 1. Geschäftsordnung durch Namensaufruf.

Mehr

1.2. Die Tagesordnung des Diözesantages wird durch den Diözesanvorstand in Verbindung mit dem DJK Sportamt aufgestellt und vorberaten.

1.2. Die Tagesordnung des Diözesantages wird durch den Diözesanvorstand in Verbindung mit dem DJK Sportamt aufgestellt und vorberaten. DJK SPORTVERBAND DEUTSCHE JUGENDKRAFT DIÖZESANVERBAND MÜNSTER E.V. D I Ö Z E S A N V E R B A N D S G E S C H Ä F T S O R D N U N G I. DER DIÖZESANVERBANDSTAG (kurz: Diözesantag) 1 TERMIN, VORBEREITUNG,

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied,

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied, Wildau, 07.05.2013 Einladung zur Mitgliederversammlung am 30.05.2013 Sehr geehrtes Mitglied, am 30. Mai 2013 um 19:00 Uhr findet im Volkshaus Wildau in der Karl-Marx- Straße 36 unsere Mitgliederversammlung

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Verband der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Norddeutschland

Verband der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Norddeutschland Verband der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Norddeutschland 1. Tagung der Verfassunggebenden Synode vom 29. - 31. Oktober 2010 V o r l a g e der Gemeinsamen Kirchenleitung Gegenstand: Geschäftsordnung

Mehr

Beschlüsse der 15. Tagung der I. Landessynode vom November 2016 in Lübeck-Travemünde

Beschlüsse der 15. Tagung der I. Landessynode vom November 2016 in Lübeck-Travemünde Beschlüsse der 15. Tagung der I. Landessynode vom 24. - 26. November 2016 in Lübeck-Travemünde Präliminarien Die Feststellung der Beschlussfähigkeit erfolgt gem. 6 Absatz 2 Satz 1. Geschäftsordnung durch

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Verband der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Norddeutschland

Verband der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Norddeutschland Verband der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Norddeutschland Verfassunggebende Synode 1. Tagung 29. - 31. Oktober 2010 Lübeck-Travemünde Beschlussprotokoll der 1. Tagung der Verfassunggebende Synode

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Vom 19. März 2011 (ABl. S. 100) Änderungen. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKM 1 Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Dezernentenwahlgesetzes

Vom 19. März 2011 (ABl. S. 100) Änderungen. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKM 1 Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Dezernentenwahlgesetzes Dezernentenwahlgesetz DezWG 38 Kirchengesetz über die Wahl des Präsidenten und der Dezernenten des Landeskirchenamtes und des Leiters des Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Geschäftsordnung Schwul-lesbischer Sportverein Uferlos 1996 Karlsruhe e.v.

Geschäftsordnung Schwul-lesbischer Sportverein Uferlos 1996 Karlsruhe e.v. Geschäftsordnung Schwul-lesbischer Sportverein Uferlos 1996 Karlsruhe e.v. Seite 1 von 6 Seiten Stand vom 12. Dezember 2016 GESCHÄFTSORDNUNG Erstellt von der Vorstandschaft am 5. Dezember 2005 Beschlossen

Mehr

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll Beschlussprotokoll aus der 2. Sitzung der VV vom 11. Februar 2017 Seite 1 von 13 2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Mehr

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am ! Protokoll der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 03.07.2014 TOP 1 Feststellen der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3 TOP 2 Wahl des oder

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ort: Hallischer Saal, Universitätsring 5, Halle (Saale) Datum: 14.10.2013 Beginn: 20:10 Uhr

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Protokoll. der. 3. Tagung der IV. Kreissynode des Kirchenkreises Egeln

Protokoll. der. 3. Tagung der IV. Kreissynode des Kirchenkreises Egeln Protokoll der 3. Tagung der IV. Kreissynode des Kirchenkreises Egeln Datum: Ort: Samstag, den 28. März 2015, 9.00 Uhr Kirchsaal der Evangelischen Kirchengemeinde St. Nicolai Oschersleben Die Tagung beginnt

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Waldems

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Waldems Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Waldems 1 Allgemeines Für die Erziehungs- und Bildungsarbeit in den Kindergärten ist die Gemeinde

Mehr

SATZUNG ÜBER BILDUNG UND AUFGABEN VON ELTERNVERSAMMLUNG UND ELTERNBEIRAT FÜR DIE KINDERGÄRTEN DER STADT MÜNZENBERG

SATZUNG ÜBER BILDUNG UND AUFGABEN VON ELTERNVERSAMMLUNG UND ELTERNBEIRAT FÜR DIE KINDERGÄRTEN DER STADT MÜNZENBERG Aufgrund des 5, 20, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S. 786) und des Hessischen

Mehr

der Geschäftsordnung

der Geschäftsordnung Geschäftsordnung Landessynode LSynGeschO 1.100-504 Geschäftsordnung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Geschäftsordnung Landessynode LSynGeschO) Vom 4. Dezember 2013

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Kirchenkreissatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Dithmarschen

Kirchenkreissatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Dithmarschen KK Dithmarschen Satzung KKDSatz 1.400-514 Kirchenkreissatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Dithmarschen Vom 3. September 2014 (KABl. S. 421) 06.01.2017 Nordkirche 1 1.400-514 KKDSatz KK

Mehr

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1 Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1 1. Vorstandswahlen Die Vorstandswahlen werden vom Wahlausschuss vorbereitet und geleitet. Der Wahlausschuss schreibt die Wahlen

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Satzung Kinder-, Jugendarbeit, Gemeindepädagogik Kirchenkreis Siegen SaKPKKSie 4425 Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Vom 25. Juni 2009

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Landeskirchenamt Kiel, Az.: NK TNa/RHu. V o r l a g e

Landeskirchenamt Kiel, Az.: NK TNa/RHu. V o r l a g e Büro der Landessynode TOP 3.3 1.Tagung der I. Landessynode 11/2012 Landeskirchenamt Kiel, 24.10.2012 Az.: NK 1022-11 TNa/RHu V o r l a g e des Präsidiums der Verfassunggebenden Synode für die Tagung der

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v. RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. 1872 Bezirk 11 - Koblenz Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v. Tag und Ort der Versammlung: Leitung der Versammlung:

Mehr

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung Stadt Immenstadt im Allgäu Sportbeirat Geschäftsordnung Seite 1 Der Sportbeirat 1. Zweck des Sportbeirates 1 2. Zusammensetzung des Sportbeirates 2 3. Aufgabenverteilung 3 4. Sonstige Bestimmungen 4 2

Mehr

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 Erster Teil Allgemeines 1.1 Einleitung Paragraph 29 der Satzung des Deutschen Schulvereins Kapstadt räumt dem Elternrat,

Mehr

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Vorbemerkungen: Am 20.04.2010 wurde die neue Landesheimmitwirkungsverordnung (LHeimMitVO) durch das Sozialministerium

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für den Kindergarten der Stadt Ober-Ramstadt

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für den Kindergarten der Stadt Ober-Ramstadt Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für den Kindergarten der Stadt Ober-Ramstadt Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Wahlordnung Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Beschlossen von der außerordentlichen Landesversammlung in Gießen am 25.6.2016 1 Wahlausschuss 3 2 Bildung des Wahlausschusses 3 3 Wahlausschreiben

Mehr

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

1 Vorsitz im Verwaltungsrat Studentenwerk Anstalt des öffentlichen Rechts Max-Horkheimer-Straße 15 (Studentenhaus) 42119 Wuppertal Der Geschäftsführer Geschäftsordnung des Verwaltungsrates des -s Wuppertal - Studentenwerk - Anstalt

Mehr

Ordnung der Synode des Reformierten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Ordnung der Synode des Reformierten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Reformierte Kreissynode 206 Ordnung der Synode des Reformierten Kirchenkreises in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 31. März 2007 (KABl. 2009 S. 6) Die Synode hat

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v. Geschäftsordnung des TSV Oberndorf 1924 e.v. 1 Geltungsbereich Öffentlichkeit 1. Der TSV Oberndorf 1924 e.v. erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlungen

Mehr

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz Gemeinde Quarnbek Niederschrift Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek Sitzungstermin: Mittwoch, 22.08.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Multifunktionsraum der Schule Strohbrück, Mönkbergseck

Mehr

Geschäftsordnung der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)

Geschäftsordnung der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) 2.1 GO Generalsynode 1 Geschäftsordnung der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) Vom 10. November 2018 (ABl. VELKD Bd. VII S. 616) Gemäß Artikel 17 Absatz

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg Geschäftsordnung für die Jugendfeuerwehr Präambel Für die Jugendfeuerwehr gilt die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes Flensburg, soweit diese Ordnung nichts anderes bestimmt. Diese Geschäftsordnung regelt

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 10 L B e r i c h t des Präsidiums gemäß 43 der Geschäftsordnung über die Behandlung von Anträgen an die Landessynode Hannover, 23. November 2011 Seit der VIII. Tagung

Mehr

S A T Z U N G. über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindertagesstätten der Stadt Bürstadt

S A T Z U N G. über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindertagesstätten der Stadt Bürstadt S A T Z U N G über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindertagesstätten der Stadt Bürstadt Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten für die Kindergärten

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten für die Kindergärten Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten für die Kindergärten der Gemeinde Niestetal Die Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO -

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO - Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO - Für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg wird die folgende erlassen:

Mehr

Mustergeschäftsordnung

Mustergeschäftsordnung Mustergeschäftsordnung Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt/Gemeinde... Grundlage für die Tätigkeit ist die für den Seniorenbeirat am... erlassene Satzung. Aufgrund des 6 hat sich der Seniorenbeirat

Mehr

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom Protokoll der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.01.2006 Seite 1 von 5 Versammlungsort: Versammlungsleiter: Protokollant: Beginn: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Thomas Helbig Wolfram Schubert 21:00

Mehr

Beschlüsse der 18. Tagung der I. Landessynode vom November 2017 in Lübeck-Travemünde

Beschlüsse der 18. Tagung der I. Landessynode vom November 2017 in Lübeck-Travemünde Beschlüsse der 18. Tagung der I. Landessynode vom 16. - 18. November 2017 in Lübeck-Travemünde Präliminarien Die Feststellung der Beschlussfähigkeit erfolgt gem. 6 Absatz 2 Satz 1. Geschäftsordnung durch

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung

Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung 1 Eröffnung, Präsidium, Protokoll, Beschlussfähigkeit und Ende der LMV (1) Die Landesmitgliederversammlung (LMV)

Mehr

S A T Z U N G ÜBER BILDUNG UND AUFGABEN VON ELTERNVERSAMMLUNG UND ELTERNBEIRAT FÜR DIE KINDERGÄRTEN DER GEMEINDE AHNATAL, LANDKREIS KASSEL

S A T Z U N G ÜBER BILDUNG UND AUFGABEN VON ELTERNVERSAMMLUNG UND ELTERNBEIRAT FÜR DIE KINDERGÄRTEN DER GEMEINDE AHNATAL, LANDKREIS KASSEL S A T Z U N G ÜBER BILDUNG UND AUFGABEN VON ELTERNVERSAMMLUNG UND ELTERNBEIRAT FÜR DIE KINDERGÄRTEN DER GEMEINDE AHNATAL, LANDKREIS KASSEL Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Geschäftsordnung für die landeskirchlichen Ausschüsse und Arbeitskreise

Geschäftsordnung für die landeskirchlichen Ausschüsse und Arbeitskreise Geschäftsordnung für die landeskirchlichen Ausschüsse und Arbeitskreise 62 Archiv Geschäftsordnung für die landeskirchlichen Ausschüsse und Arbeitskreise Vom 13. Januar 2006 (KABl. S. 84) geändert durch

Mehr

Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung

Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung 1 Eröffnung, Präsidium, Protokoll (1) Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) wird durch den Landesvorstand eröffnet,

Mehr

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Der gemäß 77 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes von der Industrie- und Handelskammer Erfurt errichtete Berufsbildungsausschuss

Mehr

8 Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat für Kindergärten

8 Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat für Kindergärten Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

T a g e s o r d n u n g

T a g e s o r d n u n g Gemeindeamt Oberndorf i. Tirol Bezirk Kitzbühel Zahl: 1 P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates gem. 75 TGWO 1994 i.d.g.f. am Montag, den 14. März 2016 um 19,oo

Mehr

7. WAHLPERIODE ( ) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIERENDE SITZUNGEN DER INTERPARLAMENTARISCHEN DELEGATIONEN 1

7. WAHLPERIODE ( ) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIERENDE SITZUNGEN DER INTERPARLAMENTARISCHEN DELEGATIONEN 1 7. WAHLPERIO (2009 2014) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIEREN SITZUNGEN R INTERPARLAMENTARISCHEN LEGATIONEN 1 ooo BEI N KONSTITUIERENN SITZUNGEN R LEGATIONEN ZU BEFOLGENS VERFAHREN Artikel 191 und 198 der Geschäftsordnung

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

LANDESSYNODENWAHL der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

LANDESSYNODENWAHL der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland LANDESSYNODENWAHL 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Inhalt 1. Die Landessynode Aufgaben, Zusammensetzung.. S. 3 2. Die Wahl Wahlberechtigung und Zeitpunkt (31.08./19.09.2018)......

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin. Mehr Bildung wagen!

Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin. Mehr Bildung wagen! Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin Mehr Bildung wagen! Freitag, 04. Mai 2018 14.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Ulf Daude, AfB-Bundesvorsitzender

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April 2015 Niederschrift aufgenommen am Mittwoch, dem 8. April 2015 in der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Dalaas im Kristbergsaal Dalaas. Anwesend: Vorsitzender

Mehr

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am 308.2011 beschlossenen Fassung 1 Zweck der Wahlordnung Zweck der Wahlordnung ist die geordnete Vorbereitung und Durchführung der Wahlen

Mehr

Ordnung für die Gemeindeversammlung

Ordnung für die Gemeindeversammlung GemeindeversammlO 100.410-2011-07-Archiv Ordnung für die Gemeindeversammlung Vom 17. Mai 2011 (GVBl. S. 146) Inhaltsverzeichnis 1 Teilnahme, Zusammensetzung 2 Aufgaben 3 Wahl in das Vorsitzendenamt, Stellvertretung

Mehr