Fort und Fort- Weiterbildung dung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fort und Fort- Weiterbildung dung"

Transkript

1 Fort und Fort- Weiterbildung dung 2015 MBN Medizinische Medizinische Bildungsakademie Bildungsakademie Neuruppin GmbH Neuruppin GmbH PRO Klinik PRO Holding Holding GmbH GmbH Klinik Holding Neuruppin GmbH Neuruppin Leben neuruppin. neuruppin. FORT UND WEITERBILDUNG FORT UND WEITERBILDUNG

2 Die aktuellsten Kursangebote finden Sie immer auf 2 Fort- und Weiterbildung 2015

3 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen des Gesundheitswesens, mit der fünften Ausgabe unseres Fort- und Weiterbildungsprogramms feiern wir ein kleines Jubiläum mit Ihnen im Jahr Wir sind immer bestrebt, Ihre vielfältigen Anregungen aus der Praxis aufzunehmen und umzusetzen, um das passende Veranstaltungsangebot für die MitarbeiterInnen in Ihren Einrichtungen anzubieten. In diesem Jahr bieten wir daher erstmals ein Tagesseminar zum Thema Schlaganfall-Patienten an, womit wir Sie bei der Pflege dieser großen Patientengruppe in unseren Einrichtungen unterstützen möchten. Zudem wird haben wir die Qualifizierung zum/r Betreuungsassistenten/in aufgenommen. Die weitere Entwicklung in Richtung pflegenahe Betreuungstätigkeiten sowohl in stationären, als auch teilstationären bis zu ambulanten Bereichen hat uns dazu bewogen, diesen Kurs zu starten. Seminaranmeldungen können mittlerweile papierlos direkt über unsere Website erfolgen, jedoch auch weiterhin klassisch über die Fax-Anmeldung am Ende des Heftes oder per Mail. Alle weiteren Neuerungen finden Sie beim interessierten Durchschauen unserer Broschüre auf den folgenden Seiten. Wir laden Sie herzlich nach Neuruppin-Gildenhall ein. Den aktuellsten Überblick über unser Veranstaltungsangebot erhalten Sie jederzeit auf Ihr MBN-Team Kerstin Cerbe Betriebsleitung MBN GmbH Fort- und Weiterbildung

4 Kooperationen Die ist als Tochter der PRO Klinik Holding GMBH für die Ausund Weiterbildung im Konzern zuständig. Bestimmte fachbezogene Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit den anderen Gesellschaften des Hauses wie der Ruppiner Kliniken GmbH, der OGD Ostprignitz- Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH, der Hospa ggmbh, der RCS Ruppiner Catering & Service GmbH und der GZG Gesundheitszentrum Neuruppin GmbH organisiert. In besonderen Fällen arbeiten wir mit externen Einrichtungen und ihren Fachreferenten zusammen, aus denen sich mit der Zeit langfristige Kooperationen entwickelt haben, um somit in allen Bereichen eine hohe Qualität sicherstellen zu können. Die Kooperationen sind bei den entsprechenden Veranstaltungen gekennzeichnet. Fortbildungspunkte Unsere Veranstaltungen sind bei der Stelle zur Registrierung beruflich Pflegender GmbH, Salzufer 6 in Berlin gemeldet, sodass Sie für die Teilnahme Fortbildungspunkte erhalten, deren Anzahl jeweils auf der Programmseite der jeweiligen Fortbildung vermerkt ist. 4 Fort- und Weiterbildung 2015

5 Information Für persönliche und weiterführende Informationen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch und auch per Mail zur Verfügung. Kontakt: Tel: 03391/ Frau Seidel Anmeldungen & Anfahrt Am Ende dieser Broschüre finden Sie das Anmeldeformular. Bildungsakademie Neuruppin Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Ansprechpartnerin: Frau Katrin Seidel Mail: Tel: 03391/ Fax: 03391/ Fort- und Weiterbildung

6 Anmeldebedingungen Anmeldungen für Fortbildungen erfolgen bitte spätestens bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Extra gekennzeichnete Anmeldefristen für einzelne Weiterbildungen entnehmen Sie bitte den Kursinformationen. Rücktritt von der Anmeldung: Sollte eine bereits bestätigte Anmeldung nicht wahrgenommen werden können, so ist das Benennen einer Ersatzperson möglich. Erfolgt ein Rücktritt vor Ablauf der Anmeldefrist, so ist dieser kostenfrei. Ab der Anmeldefrist werden 10%, bei weniger als 2 Wochen vor Beginn 50% und mit Beginn 100% der Kosten erhoben. Rücktritte von getätigten Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen ( , Fax, Brief). Sollte die Mindestteilnehmerzahl durch vorliegende Anmeldungen nicht erreicht werden, sind die angemeldeten Personen bis spätestens 6 Tage vor Kursbeginn zu benachrichtigen und der Kurs entfällt ohne Anspruch auf Ersatz. Die bereits entrichteten Kursgebühren werden dann gänzlich erstattet. Weitergehende Ansprüche der gemeldeten Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere Schadensersatzansprüche, die sich aus einer Nichtdurchführung des Kurses ergeben könnten, sind ausgeschlossen. Die MBN behält sich vor, Veranstaltungen auch kurzfristig ohne Angabe von Gründen abzusagen. Die Absage erfolgt ebenfalls bis spätestens 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn an alle angemeldeten Teilnehmer. 6 Fort- und Weiterbildung 2015

7 Inhaltsverzeichnis - Kurse Pflege Aktivierende Pflege Was kann der Patient selbst? 12 Alter und Depression 13 Aromapflege 14 Arzneimittel 15 Einführung in die Basale Stimulation 16 Berufsbegleitende Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege 17 Betreuungskraft nach 87b SGB III 18 Betriebliche Ersthelfer Ausbildung + Training 19 Bettlägerigkeit - Gefesselt geknebelt vergessen Der Circulus vitiosus der Pflegebedürftigkeit 20 Deeskalationstraining 21 Dekubitus- und Intertrigoprophylaxe 22 Demenz Türöffnende Verhaltensweisen 23 Diabetes kompakt (Grundlagen und Folgeerkrankungen) 24 Ernährung (inkl. Expertenstandard Ernährung + Mangelernährung) Hilfe Notfallmedizin 26 Freiheitsentziehende Maßnahmen 27 Haftungsrecht in der Pflege 28 Hygiene kompakt (I & II) 29 Injektionstechniken + Blutentnahme (Kompaktkurs) 30 Blasenverweilkatheterpflege & Enterostomapflege 31 Kinästhetik und Patiententransfer in der Pflege 32 Kommunikation: Grundlagen der Verständigung 33 Kommunikation: Konfliktgespräche 34 Konflikte & Gewalt in der Pflege 35 Kontrakturen- und Thromboseprophylaxe 36 Konzentrations- und Bewegungsübungen für ältere Menschen 37 Medizin für Nicht-Mediziner 38 Palliative Care Basiskurs 39 Palliative Care Plus Modul IV: Tumorschmerztherapie 40 Pflegebasiskurs Basisqualifikation Pflege 41 Pflegecharta Charta der Grundrechte pflegebedürftiger Menschen 42 Pflegeplanung und Dokumentation 43 Praxisanleiter 44 Port und Spritzenpumpen 45 Schlaganfall-Patienten 46 Schmerztherapie in der Pflege I 47 Schmerztherapie in der Pflege II 48 Sexualität im Alter 49 Sterbebegleitung 50 Stress & Burn out Bewältigung & Prävention 51 Sturzprophylaxe 52 Sucht - Gefährdete Patienten in der Pflege 53 Wundmanagement & Verbandwechse 54 Physio, Ergo & Erziehung Easy-Tape 55 Functional Training (OS Functional Rehab 2b Obere Extremität) 56 Functional Training (OS Functional Rehab 2c Wirbelsäule) 57 Fußreflexzonentherapie 58 Manuelle Lymphdrainage 59 Manuelle Therapie 60 Pädagogische Elterngespräche 61 Inklusion - Wie kann das funktionieren? 62 Stenkerheini, Heulsuse, Zappelphillip Umgang mit auffälligem Verhalten 63 Yogatherapie in der Physiotherapie 64 Organisation und Qualitätsmanagement Arbeitsschutz 65 Qualitätsmanagement-Beauftragte/r im Gesundheitswesen 66 Teamentwicklung 67 Leben Spezialkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz 68 Fort- und Weiterbildung

8 Terminkalender Fort- und Weiterbildung 2015 Veranstaltung / Thema Termin Uhrzeit Medizin für Nicht-Mediziner I Medizin für Nicht-Mediziner II Medizin für Nicht-Mediziner III Manuelle Therapie Angehörige von Menschen mit Demenz Erste Hilfe - Notfallmedizin Diabetes Wunden kompakt (+Verbandwechsel) Praxisanleiter Kinästhetik & Patiententransfer in der Pflege Ernährung Sexualität in der Pflege Pädagogische Elterngespräche Port und Spritzenpumpen Freiheitsentziehende Maßnahmen Deeskalationstraining Schlaganfallpatienten Alter und Depression Injektionen + Blutentnahme Arzneimittel Aktivierende Pflege Haftungsrecht in der Pflege Yogatherapie bei differenzierten Krankheitsbildern Pflegebasiskurs Sturzprophylaxe Basale Stimulation Sucht - Gefährdete Patienten Kontrakturen- & Thromboseprophylaxe Fußreflexzonentherapie Demenz - Türöffnende Verhaltensweisen Teamentwicklung QMB im Gesundheitswesen Stenkerheini, Heulsuse, Zappelphillip Betreuungsassistent nach 87b Fort- und Weiterbildung 2015

9 Easy-Taping Betriebliche Ersthelfer - Ausbildung Betriebliche Ersthelfer - Training Aromapflege Konflikte und Gewalt in der Pflege Functional Training 2b Kommunikation: Grundlagen der Verständigung Functional Training 2c Palliative Care Plus Modul IV Schmerztherapie Blasenverweilkatheterpflege & Enterostomapflege Schmerztherapie I Schlaganfallpatienten Sterbebegleitung Inklusion Schmerztherapie II Pflegeplanung Dekubitus+Intertrigoprophylaxe Kommunikation: Gesprächsführung Stress- & Burn out - Bewältigung & Prävention Deeskalationstraining Diabetes Port und Spritzenpumpen Konzentrations- und Bewegungsübungen Senioren Hygiene kompakt (I) Bettlägerigkeit Hygiene kompakt (II) Umgang mit multiresistenten Erregern Demenz Sucht - Gefährdete Patienten Manuelle Lymphdrainage Palliative Care Injektionen + Blutentnahme Wunden kompakt (+Verbandwechsel) Pflegecharta Berufsbegleitende Ausbildung GKP Fort- und Weiterbildung

10 Förderungsmöglichkeiten Es existieren vielfältige Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihrer Fort- und Weiterbildung. Rufen Sie uns an und lassen sie sich beraten. Große Teile der Kursgebühren können durch nachfolgend genannte Programme gefördert werden: Beratung per Telefon:03391/ Bildungsscheck: Mit dem Bildungsscheck können Weiterbildungen von sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern ab 730,00 EUR Kursgebühren bis zu 70 % gefördert werden bei einer regulären Eigenbeteiligung von 30 %. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei uns und auf: Information: WeGebAU Mit diesem Zuschuss werden Arbeitnehmer aus Betrieben mit bis zu 250 Beschäftigten gefördert. Es können Weiterbildungskosten von älteren und ungelernten Beschäftigten komplett übernommen werden. Information: Agentur für Arbeit Neuruppin Landesprogramm Qualifizierungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen 1. Die Qualifizierung von Beschäftigten und des Managements auf Basis betrieblicher Qualifizierungsbedarfe (Punkt der Richtlinie) bis EUR pro Teilnehmer, 2. die Qualifizierung in KMU in spezifischen Themenfeldern (Punkt der Richtlinie) bis EUR pro KMU. Darüber hinaus ist die Förderung von Kinderbetreuungsausgaben während der Qualifizierung unter 1. und 2. in Höhe der tatsächlich anfallenden Kosten möglich. Alle Informationen auf: 10 Fort- und Weiterbildung 2015

11 Bildungsurlaub: Bildungsurlaub ist die bezahlte Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Weiterbildung. Ob Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden kann, ist nicht einheitlich geregelt. Um diese Frage zu klären, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Arbeitgeber. In allen Fällen gilt jedoch als Voraussetzung, dass der gewählte Kurs nach den gesetzlichen Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes anerkennungsfähig ist. Damit Sie freigestellt werden können, müssen Sie Ihren Arbeitgeber in der Regel mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn informieren. ArbeitnehmerInnen, deren Beschäftigungsverhältnis mindestens sechs Monate besteht, haben Anspruch auf fünf aufeinander folgende Tage Bildungsurlaub pro Jahr mit Lohn- und Gehaltsfortzahlung. php/5lbm1.c de Fort- und Weiterbildung

12 Aktivierende Pflege Was kann der Patient selbst? Erfahren Sie die Originalität der Krankenpflege neu mit der aktivierenden Pflege durch komplementäre Methoden. Kursinhalt: - Satt und sauber ist out (oder?) - das Modell der aktivierenden Pflege - Was erquickt (Nancy Roper) den Bedürftigen - Vom Helfer zum Partner - Komplementäre Pflegemethoden - Feldenkrais - Konzept der Basalen Stimulation - Aufwand und Nutzen, Umsetzung, Sicherung, und Evaluation der komplementären Methoden Termin: Do, Referent: Uhr Clemens Beck, Dipl.-Krankenpfleger (HUB), Gruppenpädagoge, Lauftherapeut 95,00 EUR Bildungsakademie Neuruppin GmbH Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 8 12 Fort- und Weiterbildung 2015

13 Alter und Depression Die Ursachen von Depressionen im Alter sind vielfältig. Oftmals entstehen sie als psychische Reaktion auf Begleiterscheinungen des Alters, wie etwa nachlassender Leistungsfähigkeit, nachlassendem Gedächtnis, Zunahme körperlicher Beschwerden, Wegfall des sozialen Status durch Berentung, Tod des Partners, Einsamkeit, mangelnder Bestätigung mit vermindertem Selbstwertgefühl und dem Gefühl nicht mehr gebraucht zu werden. Nicht selten führen die körperlichen, geistigen, beruflichen und sozialen Veränderungen und Einschränkungen des Alters zu Depressionen. Das Erkennen von Depressionen älterer Menschen sowie die Stärkung und Verbesserung ihres psychosozialen Lebensalltags sollen mit Hilfe von Diagnostik und Hilfestellungen zu entsprechenden Handlungsempfehlungen bei ohnehin pflegebedürftigen Menschen unterstützt werden. Pflegende Berufe Termin: Mi, Referent: Uhr Prof. Dr. Joachim Behr, CA der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Ruppiner Kliniken GmbH 25,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 0,00 EUR Bildungsakademie Neuruppin GmbH Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, PflegehelferInnen, ArzthelferInnen, Stadtplaner, Quartiersmanager, Soziale Dienste, BetreuerInnen Fortbildungspunkte (RbP): 2 Fort- und Weiterbildung

14 Aromapflege Ätherische Öle dienen als Hilfsmittel für eine intensive Zuwendung und können das Seelenleben und die Stimmung durch angenehme Pflegeerlebnisse positiv beeinflussen. Aromapflege bezieht sich auf die Gesamtheit der pflegebedürftigen Person. - Kennenlernen verschiedener Öle - Der richtige Umgang mit ätherischen Ölen - Beispiele aus der Aromapflege in der Praxis - Praktische Übungen Termin: Do, Referentin: Uhr Juliane Schößler, stellv. Pflegedienstleiterin, Hospa GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Bildungsakademie Neuruppin GmbH Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, HospizmitarbeiterInnen Fortbildungspunkte (RbP): 3 14 Fort- und Weiterbildung 2015

15 Arzneimittel Sie erhalten eine Auffrischung der Grundlagen zu Arzneiformen. Besondere Präparate und deren Anwendung werden mit praktischen Hinweisen vermittelt. Kursinhalt: - Tabletten - Kapseln - wirkstoffhaltige Pflaster - Inhalatoren Termin: Mi, Pflegende Berufe Referentin: Uhr Antje Salomon, Apothekerin, Ruppiner Kliniken GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Bildungsakademie Neuruppin GmbH Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Ärzte, ArzthelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 3 Fort- und Weiterbildung

16 Einführung in die Basale Stimulation Grundgedanke beim Konzept der Basale Stimulation in der Pflege ist, dass hochbetagte und auch an Demenz erkrankte Menschen erlebnis- und wahrnehmungsfähig sind und ein elementares Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation verspüren. Der Mangel an sensorischen Reizen kann für die Betroffenen zu einer psychologischen Isolation führen oder diese auch verstärken. Basale Stimulation ist eine körperorientierte Technik, die den Mangel an Eigenerfahrung, Eigenbewegung und Auseinandersetzung mit der Umwelt kompensieren kann. In dem Fortbildungsangebot möchten wir Ihre Mitarbeiter/innen sensibilisieren und ihnen vermitteln, dass Basale Stimulation ein gesundheitsfördernder und dem Leben Orientierung gebender Begegnungsprozess ist, Pflegemitarbeiter/innen sollen lernen, dies nicht als Mehrarbeit zu interpretieren, sondern dass einige Möglichkeiten der Basale Stimulation sinnvoll in den Pflegealltag integriert werden können. Ziele sind: - Förderung der Wahrnehmung - Verhinderung von geistigem und körperlichem Abbau - Erkleichterung von Pflegemaßnahmen für beide Seiten Termin: Do, Referentin: Uhr Sabine Baumbach, Ergotherapeutin, Validationsanwenderin nach Feil, Berlin 85,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 55,00 EUR Bildungsakademie Neuruppin GmbH Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Fortbildungspunkte (RbP): 8 AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen,Gesundheitsund KrankenpflegehelferInnen, PflegehelferInnen 16 Fort- und Weiterbildung 2015

17 Berufsbegleitende Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Veränderung von Berufswegen, Lebensläufen und Neuorientierungen der Beschäftigten haben sich auch die Anforderungen an Berufsausbildung erweitert. Viele Beschäftigte mit branchenfremden oder niedrigeren Ausbildungsabschlüssen streben auch in der Mitte des Berufslebens nach der staatlichen Anerkennung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Mit der berufsbegleitenden Ausbildungsform schafft die MBN für Beschäftigte diese Möglichkeit, ohne den aktuellen Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Pflegende Berufe Kursinhalt: 4 Wissensgrundlagen - Gesundheits- und Krankenpflege - Naturwissenschaften und Medizin - Geistes- und Sozialwissenschaften - Recht, Politik und Wirtschaft Die Wissensgrundlagen sind unterteilt in insgesamt 12 Themenbereiche Gesetzliche Grundlage: Krankenpflegegesetz KrPflG + Rahmenlehrplan zur Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Brandenburg Termin: Ab Dauer: 4 Jahre (Anerkennungen von Ausbildungszeiten bei Gesundheitsund KrankenpflegehelferInnen und AltenpflegehelferInnen sind bei individueller Einschätzung möglich für eine weitere Verkürzung.) 2100 Stunden Theorie 2500 Stunden Praktikum Uhr Blockunterricht (wochenweise) Der genaue Kursplan wird separat veröffentlicht. Referent: MBN-Referententeam Staatliche Anerkennung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Beschäftigte in pflegenden Einrichtungen, Pflegehelfer, Quer- und Seiteneinsteiger, Gesundheits- und KrankenpflegehelferInnen, AltenpflegehelferInnen Fort- und Weiterbildung

18 Betreuungskraft nach 87b SGB III Die TeilnehmerInnen werden in diesem Kurs befähigt, eine professionelle Haltung in Umgang und Betreuung mit demenziell erkrankten Menschen zu entwickeln, Sie können pflegebedürftige Bewohner im Alltag betreuend unterstützen und das Wohlbefinden der Betroffenen fördern. Kursinhalt: - Kommuniaktion, Interaktion & Betreuung - Grundkenntnisse typischer somatischer Alterserkrankungen wie Diabetes und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates - Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation - Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen - Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung - Biographiearbeit - Hygieneanforderungen bei Betreuungstätigkeiten - Hauswirtschaft und Ernährungslehre - Rechtskunde - Erste Hilfe Termin: h Theorie und 80 h Praktikum Theorieblock I: Praxisblock: Theorieblock II: Referent: 18 Theorie: Uhr Praktikum: nach betrieblichem Ablauf: i.d.r ) MBN-Referententeam Zertifikat Bildungsgutschein (Die Teilnahme als Selbstzahler ist ebenfalls möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.) Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin Interessierte Personen, die Beschäftigung im Gesundheitswesen beginnen möchten. Beschäftigte in pflegenden Einrichtungen, Pflegehelfer, Quer- und Seiteneinsteiger Fort- und Weiterbildung 2015

19 Betriebliche Ersthelfer Ausbildung + Training Die TeilnehmerInnen werden in diesem Kurs befähigt, die Funktion der Betrieblichen Ersthelfer nach den Anforderungen der DGUV in ihren Einrichtungen auszuführen. Pflegende Berufe Die Ausbildung umfasst einen zweitägigen Kurs und muss alle 2 Jahre durch ein Erste-Hilfe Training aufgefrischt werden. Kursinhalt: - Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen/Notfällen/Rettung - Kontaktaufnahme/Prüfen der Vitalfunktion Umgang und richtige Maßnahmen ergreifen bei: - Störungen des Bewusstseins - Störungen von Atmung und Kreislauf - Knochenbrüche, Gelenkverletzungen - Bauchverletzungen - Wunden - Schock - Verbrennungen/thermische Schäden - Vergiftungen, Verätzungen Termin: Ab September 2015 Referent: Uhr MBN-Referententeam Zertifikat Bildungsakademie Neuruppin Gmb Gildenhaller Allee 28a Neuruppin MitarbeiterInnnen aus den Einrichtungen, die als Betriebliche Ersthelfer fungieren sollen. Fort- und Weiterbildung

20 Bettlägerigkeit - Gefesselt geknebelt vergessen Der Circulus vitiosus der Pflegebedürftigkeit. Manche Menschen können ihr Leben im Alter selbstständig gestalten, andere aber werden frühzeitig bettlägerig. In der pflegerischen Wirklichkeit stellt die Bettlägerigkeit ein fast alltägliches Phänomen dar, doch liegen keine differenzierten Fakten über Gründe, Formen und Bewältigung dieses Pflegephänomens vor. Doch ist das Schicksal der Bettlägerigkeit veränderbar, erkennt man rechtzeitig einflussnehmende Faktoren. Kursinhalte: - Verordnetes Liegen- ein historischer Abriss - Bettlägerigkeit aus medizinischer und pflegerischer Sicht - Demographische Situation bezüglich der Langlebigkeit und Konsequenzen - Phasenablauf der Bettlägerigkeit - Erkenntnisstand der pathophysiologischen Auswirkungen anhand aktueller Studien Termin: Do, Referent: Uhr Hardo Peters, Dipl. Medizinpädagoge, MBN GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Gesundheits- und KrankenpflegehelferInnen, PflegehelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 3 20 Fort- und Weiterbildung 2015

21 Deeskalationstraining Die Teilnehmer erlernen und üben Strategien im Umgang mit aggressivem Verhalten von Patienten und Bewohnern sowie Angehörigen. Pflegende Berufe Kursinhalte: - Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression durch innerbetriebliche Reflexion - Veränderung von Reaktionsmustern der MitarbeiterInnen - Verständnis der Ursachen und Reaktionsmuster aggressiver Patienten / Angehöriger - kommunikative Deeskalationstechniken - Präventivtechniken zur sicheren Annäherung - verletzungsfreie Begleit-, Halte- und Fixierungstechniken in akuten Gefahrensituationen - kollegiale Ersthilfe Termin: Referent: Di, oder Di, Uhr Ralf Vollrath & Ramona Kraus, Deeskalationstrainer, Ruppiner Kliniken GmbH 85,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Gesundheits- und KrankenpflegehelferInnen, PflegehelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 8 Fort- und Weiterbildung

22 Dekubitus- und Intertrigoprophylaxe Der Dekubitus gehört zu den großen Gesundheitsrisiken hilfs- und pflegebedürftiger Menschen. Über verschiedene Möglichkeiten zur Verhinderung eines Dekubitus wird das Risiko auf ein Minimum angestrebt. Die dafür notwendigen Grundlagen werden in der Fortbildungsveranstaltung nach den neuesten pflegerischen Erkenntnissen in Bezug auf den Expertenstandard vermittelt. Kursinhalt: Dekubitusprophylaxe: - Expertenstandard - systematische Risikoeinschätzung / Skalen - Bewegungsförderung - Druckreduzierung / Lagerung - Kontinuität prophylaktischer Maßnahmen Intertrigo: - Hautbeobachtung / Hautpflege - Mobilitätsförderung - Mullkompressen Termin: Mi, Referentin: Uhr Alexandra Stiefel, Dipl. Medizinpädagogin, MBN GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Gesundheitsund KrankenpflegehelferInnen, PflegehelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 3 22 Fort- und Weiterbildung 2015

23 Demenz Türöffnende Verhaltensweisen Menschen mit Demenz bedürfnisorientiert und würdevoll zu begleiten, erfordert ein Umdenken. Sie leben zwar in unserer Realität, aber in ihrer eigenen Wirklichkeit. Sich auf ihre Wirklichkeit einzulassen ist für Begleiter und Pflegende mit Irritation, Frustration und Ängsten verbunden. Wissen und Informationen über das Krankheitsbild und das Einüben typischer Situationen können dazu beitragen, einen Zugang zur Lebenswelt von Menschen mit Demenz zu schaffen und für beide Seiten zufriedenstellende Situationen zu gestalten. Kursinhalt: - Epidemiologie der Demenz und Ursachen - Personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood - Kommunikationswege - realitätsorientiertes Verhalten - Selbsterfahrung - Selbsterhaltung Pflegende Berufe Termin: Referentin: Mi, oder Mi, Uhr Alexandra Stiefel, Dipl. Medizinpädagogin, MBN GmbH 45,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 25,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Gesundheits- und KrankenpflegehelferInnen, PflegehelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 4 Fort- und Weiterbildung

24 Diabetes kompakt (Grundlagen und Folgeerkrankungen) Diabetes bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen, bei denen erhöhte Blutzuckerwerte durch absoluten oder relativen Insulinmangel auftreten. Gerade in der ambulanten und Altenpflege ist die Krankheit häufig Teil multimorbider Krankheitsbilder. Mit Diabetes zu leben und die Aufrechterhaltung von Lebensqualität und Wohlbefinden zu berücksichtigen, bedeutet alltägliche Behandlung und Pflege. Kursinhalt: Grundlagen: - Krankheitsbilder: Diabetes Mellitus Typen - Therapieformen - Blutzucker-Messung - Spritztechniken Folgeerkrankungen: - Makroangiopathie - Typ II Folgeerkrankungen - Fußpflege - Mikroangiopathie - Typ I Folgeerkrankungen - Auge, Niere, Fuß Termine: Referentin: Mi, oder Mi, Uhr Esther Kuhn, Diabetesberaterin DDG, Ruppiner Kliniken GmbH 45,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 25,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, ArzthelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 4 24 Fort- und Weiterbildung 2015

25 Ernährung (inkl. Expertenstandard Ernährung + Mangelernährung) Mit Hilfe des Expertenstandards Ernährung zur Erfassung und Sicherstellung der Ernährungs- und Flüssigkeitssituation in der Pflege wird die Praxis der Ernährungssituation Ihrer Patienten beleuchtet. Hierbei werden die wesentlichen Bestandteile des Standards erläutert und praktische Tipps zur Umsetzung in der eigenen Einrichtung vermittelt. Erhält der Körper nicht genügend Nährstoffe, sind auf Dauer Schwächezustände sowie Störungen im Stoffwechsel mit ernsthaften Erkrankungen die Folge. Daher gilt der Mangelernährung und Hinweisen zur Vermeidung besonderes Augenmerk. Kursinhalt: - Erfassung der Ernährungssituation - Erkennen von Risiken für Mangelernährung - Grundlagen Expertenstandard - Demenz und Mangelernährung - Sicherstellung der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr - Vorschläge zur Umsetzung des Expertenstandards in der eigenen Einrichtung Termin: Do, Pflegende Berufe Referentin: Uhr Stefanie Ahlhausen, Dipl. Medizinpädagogin, MBN GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Hauswirtschaftliche MitarbeiterInnen Fortbildungspunkte (RbP): 3 Fort- und Weiterbildung

26 1. Hilfe Notfallmedizin Wissen, das im entscheidenden Moment zum richtigen und schnellen Handeln befähigt, ist in Notfallsituationen unverzichtbar. Kursinhalt: - Lebensbedrohliche Zustände - Erste-Hilfe-Maßnahmen - Rettungskette - Aktuelle Richtlininen Termin: Mi, Referent: Uhr Christov Sabo, Leiter Rettungsdienst, PRO Klinik Holding GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, ArzthelferInnen, PflegehelferInnen, MitarbeiterInnen in Verwaltungen der Gesundheitseinrichtungen Fortbildungspunkte (RbP): 3 26 Fort- und Weiterbildung 2015

27 Freiheitsentziehende Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen sind in jedem Fall äußerst gewissenhaft zu prüfen, da sie zu den schwerwiegendsten Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte von Menschen zählen. Welche Gründe rechtfertigen diese Maßnahmen und wie setzen wir diese sensibel um? Kursinhalt: - Rechtliche Grundlagen bei Freiheitsentziehenden Maßnahmen - Deeskalationsstrategien - Vierstufenmodell der Immobilisierung 4SIK - Fixierung in der Praxis (Übung am Bett) Pflegende Berufe Termin: Do, Referent: Uhr Ralf Vollrath, Deeskalationstrainer, Ruppiner Kliniken GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Soziale Dienste Fortbildungspunkte (RbP): 3 Fort- und Weiterbildung

28 Haftungsrecht in der Pflege Strittige Situationen in der Pflege über eventuelle Pflegefehler können zu langwierigen Auseinandersetzungen führen. Für welche Pflegefehler kann man straf- oder zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden? Worauf ist zu achten? Kursinhalt: - Dokumentationspflichten - Beweislast - Patientenstürze - Fragen rechtlicher Betreuung - Haftung für fixierende Maßnahmen Termin: Do, Referentin: Uhr Barbara Baur, Rechtsanwältin, Berlin 45,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 25,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Soziale Dienste, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 4 28 Fort- und Weiterbildung 2015

29 Hygiene kompakt (I & II) Hygiene ist in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ein wesentlicher Faktor zur Infektionsvorbeugung bei der Pflege kranker Menschen. Hygienemaßnahmen sind im Infektionsschutzgesetz gesetzlich gefordert und unterliegen der Überwachung durch die Gesundheitsämter. Kursinhalt: I: - Einführung in die Hygiene, gesetzliche Grundlagen - Grundlagen der Mikrobiologie - Hygienisches Verhalten bei therapeutischen Maßnahmen - Hygienemaßnahmen bei speziellen Infektionskrankheiten - Personal- und Patientenhygiene - Händehygiene - Infektionskrankheiten - MRSA (ambulant, Wohnbereich, klinisch) II: - Umgang mit multiresistenten Erregern - ESBL 3MRGN, 4 MRGN Pflegende Berufe Termin: Referentin: Di, (I) und Di, (II) jeweils Uhr Angelika Hoffmann, Hygienefachkraft 90,00 EUR (Gesamt: I & II) Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 50,00 EUR (Gesamt: I & II) Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen, Hauswirtschaftliche MitarbeiterInnen Fortbildungspunkte (RbP): 8 Fort- und Weiterbildung

30 Injektionstechniken + Blutentnahme (Kompaktkurs) Diese Fortbildung vermittelt aufbauend Kenntnisse, Aufgaben und Verantwortung der Pflegekraft bei der Vorbereitung und Durchführung von Injektionen sowie Blutentnahme. Kursinhalt: - rechtliche Situation - Vorbereitung und Durchführung - Auffrischung subcutaner, intramuskulärer Injektionen sowie intravenöser Blutentnahme - Anschauungsmaterial - Verhalten bei Komplikationen / Wirkungsweise von Medikamenten - Handlungsstandards zur Desinfektion - Übung Termin: Referenten: Do, oder Mi, Uhr Doriena Forgber, Medizinpädagogin, MBN GmbH (Injektionen) Reinhard Gerdel, Lehrer, Gesundheits- und Krankenpfleger (Blutentnahme), MBN GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, ArzthelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 3 30 Fort- und Weiterbildung 2015

31 Blasenverweilkatheterpflege & Enterostomapflege Im Rahmen der nosokomialen Infektionen treten u.a. die Harnweginfektionen auf. Zur Vermeidung sind die Grundlagen der Fortbildung zu verinnerlichen. Pflegende Berufe Kursinhalt Katheter: - Blasenkatheterismus: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung - Technik des Katheterisierens bei Mann und Frau - Arten des Blasenkatheterismus, Katheterstärken - Komplikationen & Pflegefehler - Zystitisprophylaxe Eine sorgfältige und umfassende Information in der Auswahl und Anwendung der Stomaartikel kann zu einer sicheren Stomaversorgung führen und damit die Voraussetzung dafür schaffen, dass Betroffene selbstbestimmt und selbständig leben zu können. Kursinhalt Stoma: - Stomaarten - Stomaversorgungssysteme - Anwendung - Ernährung - Komplikationshinweise Termin: Di, Referentin: Uhr Richard Staar, Lehrer, Gesundheits- und Krankenpfleger, MBN GmbH (Katheter) Caroline Aust, Lehrerin, Gesundheits- und KrankenpfIegerin, ICW-Wundexpertin, MBN GmbH (Stoma) 45,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 25,00 EUR Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, ArzthelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 4 Fort- und Weiterbildung

32 Kinästhetik und Patiententransfer in der Pflege Kursinhalt: - Definition/Grundlagen/Theoretische Hintergründe - Die 6 Konzepte - Allg. Grundlagen zu Rückenschmerz - Hebe- und Tragetechniken - dynamisches Sitzen, Stehen, Gehen, Aufstehen - Arbeitsplatzergonomie Praktischer Teil: - Warm up - Transfer - Lagerung - Eigenwahrnehmung Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Termin: Mi, Referent: Uhr Selina Köhn, Physiotherapeutin, OGD Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen, Soziale Dienste, BetreuerInnen Fortbildungspunkte (RbP): 3 32 Fort- und Weiterbildung 2015

33 Kommunikation: Grundlagen der Verständigung Für Pflegende ist das Miteinander Sprechen eine Selbstverständlichkeit, die uns oft scheinbar gut gelingt, sich aber bei genauerem Betrachten häufig als schwierig erweist. Unsere Erfahrung zeigt: Gesprochen ist nicht gehört, gehört ist noch nicht verstanden, verstanden ist noch längst nicht getan. Wie können wir kommunizieren, damit Verständigung besser gelingt? Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse und Tipps für Ihre Gespräche mit Klienten, Angehörigen und Kollegen. Kursinhalte: - Personenzentrierte Haltung - Kommunikationsquadrat - Positives Sprechen - Aktives Zuhören - Fallbeispiele Termin: Do, Pflegende Berufe Referent: Uhr Reinhard Gerdel, Lehrer, MBN GmbH 45,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 25,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen, ArzthelferInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen, Sekretärinnen Fortbildungspunkte (RbP): 4 Fort- und Weiterbildung

34 Kommunikation: Konfliktgespräche Jeder kennt sie, keiner will sie haben Konflikte lauern überall. Missverständnisse, Auseinandersetzungen, Streitigkeiten mit Patienten, deren Angehörigen und Kollegen können den beruflichen Alltag erheblich belasten, sind aber auch immer Chance für Veränderung und Weiterentwicklung. Dieses Seminar befasst sich mit Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten. Kursinhalte: - Konflikte erkennen - Konfliktgespräche führen - Gesprächsverlaufskette - Argumentationstechniken - Konflikten vorbeugen - Gesprächsklientel: Schwierigen Patienten; Angehörige Termin: Do, Referent: Uhr MBN - Referententeam 45,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 25,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen, ArzthelferInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen, Sekretärinnen Fortbildungspunkte (RbP): 4 34 Fort- und Weiterbildung 2015

35 Konflikte & Gewalt in der Pflege Bedeutung von herausforderndem Verhalten: Hin- und Weglauftendenzen, Unruhe, akute Verwirrtheit, Ängste, Halluzinationen/ Wahnvorstellungen, Veränderung des Schlafes, Rufen und Fragen, Nahrungsverweigerung, Kot schmieren, etc.. Das Seminar befasst sich mit Ursachenforschung und der daraus resultierenden Reflexion des eigenen Handelns, um dann entsprechende Umgangs- und Begegnungsmöglichkeiten sowie Deeskalationsstrategien zu entwickeln. Kursinhalt: - auslösende und ursächliche Faktoren für Konflikte erkennen - Analyse typischer Konflitksituationen an Beispielen - Copingstrategien entwickeln - Lösungsstrategien und Selbsterfahrung Termin: Mi, Pflegende Berufe Referentin: Uhr Sabine Baumbach, Ergotherapeutin, Validationsanwenderin nach Feil, Berlin 45,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 25,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin MitarbeiterInnen in pflegenden und therapeutischen Berufen des Gesundheitswesens Fortbildungspunkte (RbP): 4 Fort- und Weiterbildung

36 Kontrakturen- und Thromboseprophylaxe Bewegungseinschränkungen können bei ohnehin pflegebedürftigen Patienten zu weiteren Erkrankungen führen. Für umfassende Vorbeugemaßnahmen im Pflegealltag bieten wir Ihnen die Veranstaltung zur Kontrakturen- und Thromboseprophylaxe an. Kursinhalte: Kontrakturenprophylaxe: - Identifzierung von Immobilisationsschäden - alternative Lagerungsmöglichkeiten - Gelenkfunktionen erhalten und fördern > Bewegungsübungen - Nutzung von Geräten Thromboseprophylaxe: - Blutzusammensetzung / Lymphe - Lagerung / (aktive) Mobilisation - Flüssigkeitsgabe - Kompression Termin: Do, Referentin: Uhr Sina Pergande, Lehrerin, Physiotherapeutin, MBN GmbH 34,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 15,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen, Arzthelfer- Innen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten Fortbildungspunkte (RbP): 3 36 Fort- und Weiterbildung 2015

37 Konzentrations- und Bewegungsübungen für ältere Menschen Psychomotorische Bewegungsangebote in Altersheimen dienen nicht nur der physischen Aktivierung des alten Menschen. Viel mehr wollen motogeragogische Angebote den Erhalt, den Wiedererwerb und die Weiterentwicklung der körperlichen, materialen und sozialen Kompetenzen fördern, um ihn in der Bewältigung seiner Lebensthemen zu unterstützen. Das Konzept der Motogeragogik unterstützt alte und hochbetagte Menschen mit und ohne demenzbedingten Fähigkeitsstörungen bei der Erhaltung, Rückgewinnung und Erweiterung der Mobilität. Sitztänze, Übungen zum Gedächtnistraining, zur Wahrnehmung und Bewegungsfähigkeit bestimmen dieses Seminar. Ergänzt wird dieses Seminar durch Konzentrations- und Entspannungsübungen. Für Pflegende und Therapeuten gleichermaßen geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Termin: Mo, Pflegende Berufe Referentin: Uhr Caren Leonhard, Psychomotorikerin 85,00 EUR Gildenhaller Allee 28a Neuruppin AltenpflegerInnen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, PflegehelferInnen, BetreuungsassistentInnen Fortbildungspunkte (RbP): 6 Fort- und Weiterbildung

38 Medizin für Nicht-Mediziner MitarbeiterInnen in Verwaltungs- und Serviceberufen von Gesundheitseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, die gleiche Sprache zu sprechen und zu verstehen, die ihre KollegInnen in den medizinischen Abteilungen zu nutzen pflegen. Daher ist es notwendig, die medizinische Fachsprache mit den wesentlichen Begrifflichkeiten zu verstehen und die wichtigsten Anwendungen in Dokumentation und Abrechnung zu beherrschen. Hier bieten wir Ihnen den Einstieg in die entsprechenden Kenntnisse mit 3 Modulen: Kursinhalte: Teil I: Medizinische Fachsprache Teil II: Arztbrief lesen und verstehen Teil III: Leistungsabrechnung nach DRG und medizinische Grundzusammenhänge Termine: Teil I: Mi, Teil II: Mi, Teil III: Mi, Referent: Uhr Referententeam der MBN GmbH und der Ruppiner Kliniken GmbH 25,00 EUR je Teil Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 10,00 EUR je Teil Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin Bürofachkräfte, Schreibkräfte, Aufnahmekräfte, PersonalerInnen, BuchhalterInnen, Servicekräfte, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): 2 je Teil 38 Fort- und Weiterbildung 2015

39 Palliative Care Basiskurs Der Kurs möchte Angehörige der pflegenden Berufe in das Konzept von Palliativpflege- und Medizin einführen. Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege und die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Um den vielschichtigen Problemen der Pflegepraxis sicher begegnen zu können, vermittelt der Kurs: Mit dem Zertifikat schaffen Sie eine Voraussetzung zur Abrechnung nach SAPV. - Grundkenntnisse der Tumorschmerztherapie und Symptomkontrolle - Aspekte der Krankheitsbewältigung - Kommunikationsmodelle - Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege - Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Termine: Der Kurs hat einen Umfang von 160 Stunden, die in Blöcken von je einer Woche durchgeführt werden , , Pflegende Berufe Kursleitung: Uhr Verena Zettl, MAS Palliative Care ReferentInnen: Referententeam der MBN, Hospa und der Ruppiner Kliniken Dieser Kurs schließt mit einem Zertifikat durch ALPHA, die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Bonn, die Deutsche Krebshilfe und den Deutschen Hospiz- und Palliativverband ab ,00 EUR inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung und Getränken. Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 1.300,00 EUR Gildenhaller Allee 28a,16816 Neuruppin Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit dem Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung an! AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Betreuer Fortbildungspunkte (RbP): 18 Fort- und Weiterbildung

40 Palliative Care Plus Modul IV: Tumorschmerztherapie Die Mehrzahl der an Krebs erkrankten Patienten wird im Verlauf der Erkrankung an Schmerzen unterschiedlicher Intensität leiden. Tumorschmerz hat auf Grund der Verbindung mit dem Stigma der Unheilbarkeit der Grunderkrankung eine besondere Dimension. Mit der Entwicklung und den neuen Regelungen von stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen der spezialisierten Palliativmedizin, wächst die Aufmerksamkeit gegenüber den komplexen Situationen der Schmerztherapie. Eine wachsende Anzahl von spezialisierten Ärzten und Pflegenden auf dem Gebiet der Palliativversorgung verändern die Versorgungsmöglichkeiten von schwerstkranken Menschen. So ergeben sich in der Begleitung von Tumorschmerzpatienten besondere Herausforderungen, die ein hohes Maß an Empathie dem Patienten und seinen Angehörigen gegenüber erfordert. Kursinhalt: - Grundlagen der Schmerztherapie - Internistisch-onkologische Schmerztherapie - Möglichkeiten der Strahlentherapie zur Schmerzreduktion - Die Rolle der Pflege im Umgang mit Schmerzen - Tumorschmerz aus psychoonkologischer Sicht - Besondere Aspekte der Schmerztherapie aus hausärztlicher Sicht - Invasive Verfahren in der Schmerztherapie - Schmerztherapie am Lebensende Termin: Do-Fr, Uhr Referenten: Referententeam der MBN GmbH und der Ruppiner Kliniken GmbH 170,00 EUR Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin Absolventen des Palliative Care Basiskurses; sowie: Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, ArzthelferInnen Fortbildungspunkte (RbP): Fort- und Weiterbildung 2015

41 Pflegebasiskurs Basisqualifikation Pflege Menschen, die Zugang zur Beschäftigung in pflegenden Berufen erlangen möchten, erhalten mit diesem Kurs die Basisqualifikation zum Einstieg in das Gesundheitswesen. Kursinhalt: - Rechtliche Grundlagen - Berufsspezifische Grundlagen Struktur und Ausstattung von Gesundheitseinrichtungen - Grundlagen Naturwissenschaft Organe, Skelett, Muskeln - Grundlagen und Methoden der Pflege: Körperpflege, Mobilität, Ausscheidungen, Prophylaxen - Gerontologie und Krankheitsbilder - Ernährung - Service & Hauswirtschaft - Pflegeprozess - Psychosoziale Grundlagen - Hygiene - Notfallmanagement Termin: (200 UE Theorie UE Praktikum) Block I Theorie: Block I Praktikum: Block II Theorie: Block II Praktikum: Pflegende Berufe Referent: Mo-Fr Uhr (Theorie) (Die Praktikumszeiten richten sich nach den betrieblichen Gegebenheiten.) Referententeam der MBN GmbH Zertifikat Bildungsgutschein Die Eigenfinanzierung ist auf Anfrage ebenfalls möglich. Bildungsakademie Neuruppin GmbH Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin Fort- und Weiterbildung

42 Pflegecharta Charta der Grundrechte pflegebedürftiger Menschen Die Pflege-Charta ist Dokument und Leitlinie für die Menschen und Institutionen, die Verantwortung in Pflege, Betreuung und Behandlung übernehmen. Sie appelliert an Pflegende, Ärztinnen, Ärzte und alle Personen, die sich von Berufs wegen oder als sozial Engagierte für das Wohl pflege- und hilfebedürftiger Menschen einsetzen. Die Pflegecharta umfasst den Anspruch von Pflegebedürftigen an Pflege und deren Rahmenbedingungen. Sie ist mittlerweile Grundlage der Leitbilder vieler pflegender Einrichtungen. Kursinhalt: - Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe - Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit - Privatheit - Pflege, Betreuung und Behandlung - Information, Beratung und Aufklärung - Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe - Religion, Kultur und Weltanschauung - Palliative Begleitung, Sterben und Tod - Tips zur Integration in vorhandene QM-Bereiche Termin: Do, Referent: Uhr Referententeam der MBN GmbH 25,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 10,00 EUR Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, PflegehelferInnen, ArzthelferInnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten Fortbildungspunkte (RbP): 2 42 Fort- und Weiterbildung 2015

43 Pflegeplanung und Dokumentation Im Rahmen der Pflegeversicherung müssen Pflegeplanungen von allen Pflegeeinrichtungen erstellt werden, die einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen haben. Sie muss sich den ständig wechselnden Anforderungen der Pflegesituation anpassen und daher ständig aktualisiert werden. Eine Pflegeplanung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und pflegerischen Anforderungen der Pflegebedürftigen. Kursinhalt: - Pflegeprozess - Bedeutung und Ziele der Pflegeplanung - Grundlagen der Dokumentation - Anamnese - Berichtsführung - Evaluation in der Pflege - praktisches Beispiel einer Pflegeplanung Termin: Do, Pflegende Berufe Referentin: Uhr Doriena Forgber, Medizinpädagogin, MBN GmbH 25,00 EUR Für MitarbeiterInnen der PRO Klinik Holding GmbH: 10,00 EUR Gildenhaller Allee 28a, Neuruppin Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, Rehaeinrichtungen Fortbildungspunkte (RbP): 2 Fort- und Weiterbildung

44 Praxisanleiter Die Absolventen dieses Kurses verfügen über die Berechtigung zur Praxisanleitung in den Ausbildungen der pflegenden und therapeutischen Berufe. Ziel ist die Erweiterung und Förderung der beruflichen Handlungskompetenz im Bereich der praktischen Ausbildung, die Koordination, Strukturierung und Planung mit der Ausbildungsstätte, die Vorbereitung und Durchführung der praktischen Prüfungen sowie die Dokumentation und Reflexion der praktischen Lehr- und Lernvorgänge. Kursinhalt: - Reflexion der eigenen Berufsrolle (10 Stunden) - Berufsbezogene Psychologie, Pädagogik und Didaktik (30 Stunden) - Recht (20 Stunden) - Qualitätssicherung in der Pflege (30 Stunden) - Selbsterfahrung (20 Stunden) - Anleitungssituationen ( 20 Stunden) - Projektmanagement + Projektarbeit (80 Stunden) - Die Präsenzzeit beträgt 56 Stunden. Die restliche Zeit gilt dem Selbststudium. Termine und Dauer: Das Prinzip des Blended Learning: Bei der Gesamtdauer von 7 Monaten werden in regelmäßigen Abständen Präsenzphasen erfolgen, um den Austausch von Gelerntem zu gewährleisten und Kommunikationstechniken zu festigen. Die Arbeit erfolgt mit der interaktiven Lern-CD. Präsenztermine: , , , , , , Uhr 44 Fort- und Weiterbildung 2015

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe -

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Aromapflege - Basale Stimulation - Altenpflege Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Kontakt: Renate Brandt-Müller Augsburgerstraße 5a 86856 Hiltenfingen Telefon: 08232/959244 Internet: www.brandt-mueller.de

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Thema: Palliative Care Kurs 19

Thema: Palliative Care Kurs 19 Fortbildungsseminar für: Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Krankenschwestern und Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Kolping-Bildungswerk Paderborn Kolping-Bildungswerk Paderborn Die Kolping-Bildungswerke sind staatlich anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung und Teil des weltweiten Kolpingwerkes, das heute mit rund 450000 Mitgliedern in 50 Ländern

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Akademie Michaelshoven. Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015

Akademie Michaelshoven. Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015 Akademie Michaelshoven Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015 Die Diakonie Michaelshoven ist in Köln und Umgebung seit über 60 Jahren in allen sozialen Belangen für Menschen da. Unsere

Mehr

Pflegehilfe- Ausbildung

Pflegehilfe- Ausbildung Pflegehilfe- Ausbildung nach Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 1997 INHALT: Dauer Ausbildungsstandorte Voraussetzungen / Aufnahmebedingungen Kosten Berufsbild Aufgabenbereich Ziele der Ausbildung

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Christine Deschler, Pflegedienst Deschler Renate Flach, Hospiz-Gruppe Albatros Folie 1 Übersicht 1. Umsetzung der Hospiz- und Palliativarbeit in Augsburg

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse? Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN Was ist das Projekt Onkolotse? Onkolotse ist ein Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v., welches seit September 2010 mit Hilfe und Unterstützung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

MBN. Fort- und Weiterbildung. www.mbn-neuruppin.de. Medizinische Bildungsakademie Neuruppin GmbH. F o r t - u N d W e i t e r b i l d u N G 2 0 1 4 1

MBN. Fort- und Weiterbildung. www.mbn-neuruppin.de. Medizinische Bildungsakademie Neuruppin GmbH. F o r t - u N d W e i t e r b i l d u N G 2 0 1 4 1 Fort- und Weiterbildung 2014 MBN Medizinische Bildungsakademie PRO Klinik Holding GmbH Neuruppin leben www.mbn-neuruppin.de F o r t - u N d W e i t e r b i l d u N G 2 0 1 4 1 Die aktuellsten Kursangebote

Mehr

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum Gemeinsam für

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Altenpflegemesse Nürnberg

Altenpflegemesse Nürnberg Diakonisches Werk Erlangen e.v. Diakonie AKTIV ggmbh Unser Rahmenhandbuch Diakonie Siegel Pflege Nr. Termin Uhrzeit F 2.3.4.1 Fortbildungsprogramm Pflege Diakonie Erlangen 2009 Std. Ist- Anmeldung per

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz Krankheitsbedingte Fehlzeiten minimieren Im Zeitalter zunehmender Automatisierung der menschlichen

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. SGB XI Seite 1 von 9 Vorwort Eine verantwortungs- und würdevolle Betreuung und Pflege steht und fällt mit der Ausbildung der Betreuungskräfte. Um unserem Anspruch an einen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline:

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien Fragen für die Kleingruppen 1. Welche typischen Bedarfe kennen Sie aus der Praxis mit dieser Zielgruppe? 2. Was ist beim Job Coaching zu beachten bzgl.: a. Rahmenbedingungen b. Interventionen c. Betrieblicher

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG inkl. staatlich anerkanntem Berufsabschluss und international anerkannten Zertifikaten www.cbw-weiterbildung.de KNOW-HOW FÜR DIE JOBS VON MORGEN 2 Herzlich

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei Bewohnern mit Demenz gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber das Berufsbild des

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr