e d i t o r i a l Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e d i t o r i a l Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1

2 e d i t o r i a l Góddan Dag liebe Lesende, hier haltet Ihr die brandaktuelle WeihnachtsCEMP mit dem schönen (und auch ziemlich weihnachtlichen) Thema Island in der Hand. Wer wollte nicht schon immer einmal alleine ein bisschen durch die Geröllwüste Islands stapfen, triefend nass vom Regen (schön vertikal, nur ein bisschen von der Seite), das Gepäck vom treuen Island-Pferd(!) getragen, auf der Suche nach dem nächstbesten Rastplatz für die Nacht. Dann noch schnell ein paar Steine mit Moos drauf sammeln und gut aufkochen, damit man nach der Strapaze auch gut schlafen kann (neuester Trend da drüben). Naja, so oder so ähnlich könnte sich ein Reisebericht aus Island anhören, also lasst Euch überraschen. Außerdem noch schönste Weihnachtsgrüße aus Island, der einzig wahren Heimat vom Weihnachtsmann und bestimmt dreizehn Weihnachtswichteln, sendet Euch Eure RedAKtion. Weiterhin wünschen wir auch einen äußerst guten Rutsch ins neue Jahr. Wir werden dann gefrorene Wasserfälle hochklettern, im Sole-Becken liegen und uns nur noch mit Schlittenhunden fortbewegen, während in Deutschland die Korken und China-Böller knallen. Ein zünftiges bless, Eure RedAKtion... 2 Inhaltsverzeichnis Impressum/Editoral...2 Nachrichten...3 Thema...4 Irgendwie...mhhh... Island!...4 Fakten und Geschichte...6 Historische Landkarte...7 Mini-Wörterbuch...7 Reisebericht Lakritz mit Schokolade...8 Das Islandpferd...10 Das verborgene Volk...11 Weihnachten in Island...14 Bastelanleitung: Weihnachtsterne...15 Berichte...16 Kletterseminar...16 Kongress Der Kongress in Bildern...18 Grundkurs Region Ost...20 DGD 06/I Region Mitte...20 Grundkurs für Quereinsteigende...21 Landesrat IV Jesaja 43,19a...24 Wochendseminar des AK Kind...25 Jamboree Trupptreffen...26 Die Harte Nuss...28 CEMP, Ausgabe #103, Dezember 2006 CEMP ist die Zeitschrift für Mitarbeitende im VCP Land Niedersachsen und erscheint sporadisch zwei bis drei mal im Jahr. Der Bezugspreis ist mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. Leserbriefe, namentlich gekennzeichnete Beiträge oder nicht von der Redaktion verfasste Beiträge entsprechen nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften zu kürzen. Verleger: VCP Land Niedersachsen e.v. Herausgeber: Landesleitung des VCP Land Niedersachsen RedAKtion: Heike Jungherr (heike), Christian Alles (christian), Miriam Lukosch (miriam), Nils Schierkolk (nils) Mitwirkende an dieser Ausgabe und V.i.S.d.P.: Jan-Olaf Schierkolk, Uwe Simon, Christa Gruschka, Christian Brems, Thomas Mayer, Christopher Kopisch, Jutta Bogmeier, Martin Stützer Satz und Layout: heike, christian und nils Druck: Akzent Druck Hannover ggmbh Auflage: Stück Redaktionsanschrift: RedAKtion CEMP, VCP Land Niedersachsen, Postfach 265, Hannover mailto: redaktioncemp@niedersachsen.vcp.de Foto: Flickr

3 n a c h r i c h t e n CEMP gratuliert (nachträglich): Henri Johann Schwarzer, geboren, Schwester Emma und die Eltern Kerstin (geb. Besser) und Christoph Schwarzer, Karolina Elisabeth Gruber, Eltern: Magda und Ralf Gruber, früher Krakau/Lingen, jetzt Hardegsen, Geske Nossol, , Eltern Joska und Kerstin Nossol, Oldenburg/Hullersen, Kira Sophie Kielhorn, , Eltern: Sarah und Axel Kielhorn, Seelze/Lohnde, und last but not least haben Mandy Arp und Andreas Loeper geheiratet und heißen jetzt Arp, ehemals aus Cadenberge und Worpswede. Pelle Pelters verlässt den VCP Seit dem 1. Mai arbeitete Britta Pelle Pelters mit halber Stelle für den VCP Niedersachsen. Ihre Schwerpunkte waren die Kinderstufenarbeit mit der Neugründung des AK Kind, dazu kam dann noch die geschlechterbewusste Arbeit (Gender Mainstreaming). Pelle war auch immer wieder aktiv, wenn es um das Thema sexualisierte Gewalt ging. Bei vielen anderen Projekten des Landes war sie anzutreffen, ob beim Kongress, dem LandesJugendCamp oder auch im Zentrum Jugend auf dem Kirchentag. Wir danken Pelle für alles, was sie für und mit uns getan hat und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für ihren Doktor! Die RedAKtion, die Landesleitung und natürlich auch der ganze VCP Land Niedersachsen! 31. DEKT 2007 Liebe Öffentlichkeitsbeauftragte der VCP-Länder! 2007 ist nicht nur das Jahr von 100 Jahre Pfadfinden, es ist auch wieder ein Jahr mit einem Evangelischen Kirchentag! Wir haben wieder das Ziel 4500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auf den Kirchentag zu bekommen. Der VCP stellt mit circa Helferinnen und Helfern immer das größte Helferkontingent das soll auch in Köln so bleiben. Auf findet ihr aktuelle Informationen rund um den Helferdienst, Anmeldeformulare und Prospekte zum Download. Auf findet ihr Plakate, Schriftzüge und Internetbanner. Wir bitten euch, in eurem Land Werbung für den Helferdienst zu machen: In Landeszeitschriften und auf eurer Homepage. Anm.d.Red: Das haben wir hiermit getan: Also, ran an die Bulletten beziehungsweise Anmeldeschnippel und ab dafür, empfiehlt: die RedAKtion CEMP-Weihnachtshifle Ja, auch wir wollen uns weihnachtlich-gemeinnützig engagieren und suchen Mitarbeitende, die uns unterstützen wollen. Wir brauchen Ghostwriter, die für uns Artikel zum Thema verfassen, wir brauchen Leute, die für uns die Texte gegenlesen und korriegieren, wir brauchen Leute, die Spaß an redaktioneller Arbeit haben, wir brauchen Leute, die Spaß am Layout und Design haben. Jeder und jede, die Lust auf eine oder mehrere der genannten Tätigkeiten hat, meldet sich bitte ganz ganz dringend unter redaktioncemp@ niedersachsen.vcp.de. Wir verlangen keine Wunder von Euch, sondern nur Spaß am journalistischen Arbeiten, wir wollen die CEMP designmäßig überarbeiten und brauchen Eure Ideen. Also, nutzt die Möglichkeit ein bisschen zu schreiben oder zu basteln, oder macht lustige Fotos und schickt sie uns. Egal wie, wir sind auf Eure Mitarbeit angewiesen, damit Eure beste Landeszeitschrift immer schön voll wird! Eure RedAKtion CEMP-Weihnachtshilfe II Oh, ja, wenn Ihr denkt, das obere wäre schon alles gewesen, kommt jetzt noch einer: Wir hauen alles raus, was wir haben. Also grundsätzlich erstmal nur unser Wissen: Wir veranstalten im April ein CEMP-Seminar, dort wollen wir Euch ein bisschen in die redaktionelle Arbeit einführen, Kreativitätstechniken üben, Fotografieren was das Zeug hält, ein bisschen Layouten und all die anderen Sachen machen, mit denen sich normalerweise Mediengestalter den Unterhalt verdienen. Von daher: Rein ins Kursheft geschaut, rausgerissen den Anmeldeschanibbel und ausgefüllt ab in den Briefkasten ans Landesbüro damit. Mehr Infos gibt es natürlich auch im Netz unter vcp-niedersachsen.de! Eure RedAKtion 3

4 Titelthema: Island thema Irgendwie mhhh Island! 4

5 island 5

6 thema Fakten, Fakten, Fakten Kleine Landeskunde Amtssprache Isländisch Hauptstadt Reykjavík Staatsform Parlamentarische Republik Staatsoberhaupt Ólafur Ragnar Grímsson Regierungschef Geir Hilmar Haarde Fläche km² Einwohnerzahl Bevölkerungsdichte 3,0 Einwohner pro km² BIP/Einwohner US-$ (2005) Währung Isländische Krone Nationalhymne Lofsöngur Zeitzone UTC +0 Kfz-Kennzeichen IS Internet-TLD.is Telefonvorwahl +354 Berühmte Isländer * Ingólfur Arnarson (erster dauerhafter Siedler und Gründer Reykjaviks, 870/874) * Erik der Rote (Wikinger, geb. ca. 950, gest. 1003) * Leif Eriksson (Entdecker Amerikas) * Snorri Þorfinnsson (erstes auf amerikanischem Boden geborenes Kind europäischer Abstammung, geb. 1003) * Snorri Sturluson (Dichter, Schriftsteller, Historiker, Politiker, geb. 1179, gest. 1241) * Hallgrímur Pétursson (Schriftsteller, Pfarrer (geb. 1614, gest. 1674) * Jónas Hallgrímsson (Poet, geb. 1807, gest. 1845) * Jón Sveinsson (Schriftsteller, geb. 1857, gest. 1944) Islands Geschichte im Schnellkurs Antike um /14. Jh Jh als Ultima Thule erwähnt Irische Mönche lassen sich vorübergehend auf der Insel nieder Landnahme durch Norweger; einzelne Herrschaften wachsen zur Föderation zusammen und geben sich ein Parlament (Althingi) Entdeckung Grönlands durch Eiríkur den Roten Annahme des Christentums; Entdeckung Amerikas durch Leifur Eiríksson Erster Bischofssitz: Skálholt (1106 zweiter Bischofssitz: Hólar) Hochblüte der Edda- und Saga-Literatur Island unter norwegischer Herrschaft Kalmarer Union; Island mit Norwegen unter dänischer Krone Reformation durch Dänemark Niederlassung deutscher Hanse-Kaufleute im Südwesten, Schwerpunkt heutiges Hafnarfjörður Dänisches Handelsmonopol; wirtschaftlicher / /72/ März 2001 Niedergang, Pest, Naturkatastrophen Verfassung und Finanzautonomie Gewährung der Autonomie ( home rule ) durch Dänemark Gründung der isländischen Universität Einführung des Frauenwahlrechts Bildung einer isländischen Regierung Island erlangt Unabhängigkeit von Dänemark und erklärt seine ewige Neutralität Besetzung durch britische und US-Truppen, Unabhängigkeit von Dänemark und Gründung der Republik Island Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen NATO-Mitgliedschaft Literaturnobelpreis für Halldór Laxness Fischereikriege wegen Ausdehnung der Fischereizone auf 12, dann 50 und schließlich 200 Seemeilen Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Schengen-Mitgliedschaft Quelle: 6

7 island Quelle: Mini-Wörterbuch Isländisch 7

8 thema Reisen durch Island Lakritz mit Schokolade Was tut man, wenn man sich in Island in einem Wald verlaufen hat? Aufstehen. Dieser isländische Witz ist keineswegs schlecht. In Island gibt es keine Bäume mehr. Die ganze Insel ist kahl, nur von Gras bewachsen und ab und zu ein Strauch. Zwar werden einzelne Teile von Island gerade wieder in mühevoller Arbeit aufgeforstet, aber der Eindruck ist sehr karg. Das macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn man in Akureyri von den sehr gastfreundlichen I s l ä n - d e r n in den B o t a - nischen G a r - ten geschickt w i r d. N a c h d e n E r z ä h - lungen zu urteilen muß es sich um einen tropischen Dschungel handeln, er entpuppt sich dann aber doch als einfache Grasfläche mit Pflanzen drumherum. Island, das Land mit Einwohnern, von denen mehr als die Hälfte in Reykjavik wohnen ist ein faszinierendes Land. Die Landschaft ist außergewöhnlich. Die Hauptstadt Reykjavik erinnert zuerst an eine skandinavische Stadt, bis man die kleinen Unterschiede entdeckt. Zuerst die unvergleichliche Freundlichkeit der Isländer. Alle Isländer lieben ihr Land und Gäste. Man braucht nur zu fragen, was man sich denn angucken sollte und man ist in ein 30-minütiges Gespräch verwickelt. Als nächstes fallen einem die Preise auf. Wer glaubt durch die norwegischen Verhältnisse schon einiges gewöhnt zu sein, wird hier sehr auf die Probe gestellt. Zur obligatorischen Kneipentour gehört eine gut funktionierende Kreditkarte, vor allem wenn man mit einem Isländer loszieht. Nach zwei Einladungen ist man dann im dritten Pub soweit, die nächste Runde zu bezahlen. Schon leicht angeheitert (in Island trinkt man Halbe) mit zwei Bier in der Hand, nachdem man ausgerechnet hat, dass man eben 17 Euro für zwei Bier bezahlt hat, beschließt man ganz schnell erst morgen wieder an Geld zu denken. Eine weitere immer wiederkehrende Besonderheit sind die heißen Pools in jedem Schwimmbad. Es gibt sie in vier Kategorien: sehr warm, heiß, sehr heiß Das isländische Essen ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Nachdem es bis in die 50er Jahre in Island so gut wie kein frisches Obst und Gemüse gab ein Weihnachtsgeschenk für die Kinder war damals ein Apfel ist die isländische Küche sehr fleischhaltig. Vor allem die mit Zucker ummantelten Kartoffeln sind für unsereins etwas gewöhnungsbedürftig. Die guten alten traditionellen Gerichte wie gekochter Schafskopf und leicht verrotteter Hai sind aber nur auf Wunsch erhältlich. Typisch allerdings ist getrockneter Fisch mit Butter und die gute isländische Lakritze, vor der hier ausdrücklich gewarnt sei. Die Isländer haben zwar die sehr seltsame Vorliebe Lakritze mit Schokolade zu mischen, aber nach einer Woche kommt man ohne nicht mehr aus. Nach drei Wochen Island hatte ich drei Kilo zugenommen und drei Tage Entzugserscheinungen. Eine Tour durch Island macht man am besten mit einem Auto und einem isländischen Freund, allerdings sollte man sich deutlich 8

9 island mehr Zeit nehmen als drei Tage. Es gibt einfach zuviel Eindrucksvolles zu sehen. Zu empfehlen ist eine Rundtour auf der einzigen richtigen Straße um die Insel. Alternativ kann man auch über die Highlands fahren. Die Highlights dabei sind natürlich die weltbekannten Geysire, thingvellir, der alte traditionelle Versammlungsplatz der isländischen Stämme. Hier kann man in der Vulkanspalte das Auseinanderdriften der Kontinentalplatten beobachten. Die Spalte wächst jedes Jahr um 10 cm. Dort gibt es mit Wasser gefüllte Felsspalten in die traditionell Münzen geworfen werden. Wenn man hinabguckt, ist man nicht besonders beeindruckt, man kann alle Münzen gut erkennen. Erst nach der Information, das die Spalte hundert Meter tief ist und das Wasser dank des Vulkansgesteins so sauber ist, dass man den Grund sehen kann, kommt man doch ins Staunen. Der gigantische Gullfoss-Wasserfall ist ein weiterer Höhepunkt. Entlang der Südküste, vorbei im schwarzen Strand kommt man am Vatnajökull, dem größten Gletscher Europas vorbei. Hier gibt es eine besondere Sehenswürdigkeit: einen kleinen See, der mit dem Meer verbunden ist und direkt an den Gletscher grenzt. Das Salzwasser schmilzt Teile des Gletschers und die riesigen Eisberge schwimmen im See. Sie schimmern blau, da das Gletschereis durch den hohen Druck bläuliche Farbe aufweist. Sich für die Foto-Op ein kleines Stück blaues Eis neben den Kopf zu halten, bedarf allerdings Hilfe. Das Eis ist so kalt, dass man es als Kontinentaleuropäer einfach nicht halten kann. Ein Reykjaviker schafft es dreißig Sekunden und ein richtiger Isländer 20 Minuten! Auf dem Weg nach Akureyri kommt man an zahlreichen Wasserfällen und Mondlandschaften vorbei, in denen die NASA ihre Mondlandungen geübt hat. Heiße Bäche in den Bergen sind so zahlreich, dass man ganz allein seine Naturbadewanne mit der besten Aussicht hat. Eis und heiße Quellen sind das Markenzeichen Islands. Wer interessiert ist, kann geothermische Kraftwerke in Hülle und Fülle und die erste Wasserstofftankstelle der Welt bewundern. Island hat zwar keine Bäume, dafür aber Energie ohne Ende. Bis 2010 wollen die Isländer ihre komplette Infrastruktur auf regenerativ gewonnenen Wasserstoff umstellen, um vom Öl unabhängig zu werden. Und sie sind auf dem besten Wege dahin. Früher war Island sehr arm, durch die Investitionen der Amerikaner in einen NATO Flugplatz ist der finanzielle Tropfen gefallen, der das Fass zum Überlaufen brauchte. Heute hat Island das höchste pro-kopf-einkommen Europas und muß Gastarbeiter beschäftigen, um das Wirtschaftswachstum nicht zu bremsen. Leider ist der Platz hier zu knapp um dieses faszinierende Land in seiner Gänze zu beschreiben. Das schafft kein Buch und keine Dokumentation. Da hilft nur eins: Hinfahren. Christopher Kopisch Fotos: Jan-Olaf Schierlolk und Uwe Simon 9

10 thema Das Islandpferd Im Jahre 930 wurde in Island aus Angst vor Tierseuchen ein Importverbot für lebende Tiere beschlossen. Damals gab es auf dem Inselstaat einige nordische Pony- und mitteleuropäische Pferderassen, aus denen sich nach und nach eine neue Rasse entwickelte: das Islandpferd, auch genannt Equus przewalskii f. Caballus. Die harten Wetterbedingungen machten die Tiere besonders widerstandsfähig und hatten zur Folge, dass ihnen ein außergewöhnlich dichtes Winterfell wächst. Was unsereins sofort zum Kuscheln animiert, kann einen isländischen Bauern allerdings so schnell nicht beeindrucken. Denn Pferdefleisch erfreut sich in Island ähnlich großer Beliebtheit, wie hierzulande Rindfleisch, und nur 40 % der isländischen Islandpferde sind Zucht- oder Reittiere. Bis in die 20er Jahre mussten einige der Pferde darüber hinaus als Lastenträger arbeiten, was die Isländer immerhin mit einem in Reykjavik aufgestellten Pferdedenkmal zu würdigen wussten. In den 60er Jahren fanden auch deutsche Pferdezüchter an den kleinen Exoten gefallen Klein aber oho! und machten sich ans Werk. Von Islandpferden weltweit, leben heute in Island und in Deutschland. Da bleibt nicht mehr viel für den Rest des Erdballs. Das Besondere an den bis zu 1,45 m hohen Pferden, sind zwei ihnen eigene Gangarten: Tölt und Rennpass. Neben Schritt, Trab und Galopp verfügen sie also quasi über einen vierten und einen fünften Gang. Wo jeweils der genaue Unterschied ist, kann unter org/wiki/pferdegangart nachgelesen und als Mini-Animationsfilm bestaunt werden. Erwähnenswert bleibt noch das beeindruckend große Farbspektrum der Islandpferde. Es gibt insgesamt über 400 verschiedene Muster und Farben wie zum Beispiel Klecksschecken, Stichelhaar und Plattenschecken, Isabell, Leuchtrappe, Cremello, Perlino und Fuchsfalben. Jetzt dürfte wohl jeder ein klares Bild vor Augen haben. Heike Fotos: Miriam, Jan-Olaf und Uwe 10

11 island Elfen, Zwerge, Gnome und andere ungewöhnliche Bewohner Islands Wahrscheinlich liegen im Angesicht einer ebenso überwältigend schönen wie furchteinflößenden, urgewaltigen Natur zwischen tausend Grüntönen und grotesken Lavagesteinen die Wurzeln für den Glauben an übernatürliche Wesen, wie Elfen, Trolle und Untote. Dass dieser Glaube heute noch fest in der isländischen Gesellschaft verwurzelt ist, liegt aber vor allem an dem gelassenen und unfanatischen Wesen der Isländer. So kam es auch vor gut 1000 Jahren zu der Entscheidung den christlichen Glauben anzunehmen. Im Jahr 999 nahm der fanatische, norwegische König Olaf Tryggvason der Heilige die in Norwegen lebenden Isländer als Geiseln und drohte sie alle zu töten, sollte sich Island weiterhin weigern, den christlichen Glauben anzunehmen. Darauf kam der Althing, ein Vorgänger des isländischen Parlaments, zu dem weisen Entschluss zwar die Bewohner der Insel zur christlichen Taufe zu verpflichten, ihnen jedoch im gleichen Zug zu gestatten ihren heidnischen Glauben und ihre Bräuche im privaten weiter zu praktizieren. Mit dieser Grundlage ist es auch kein Wunder, dass Christentum und heidnischer Glaube in Island nicht nur nebeneinander existieren, sondern teilweise auch miteinander verschmelzen, wie im Fall der Schöpfungsgeschichte des verborgenen Volks: Einmal kam Gott der Allmächtige zu Adam und Eva. Sie begrüßten ihn herzlich und zeigten ihm alles, was sie in ihrem Haus hatten. Sie zeigten ihm auch ihre Kinder und er fand sie sehr vielversprechend. Er fragte Eva, ob sie nicht mehr Kinder hätten als die, die sie ihm gezeigt hatte. Sie sagte nein. Es war aber so, dass Eva einige der Kinder noch nicht gewaschen hatte und sich deshalb schämte und nicht wollte, dass Gott sie sähe, und aus dem Grund versteckte sie sie. Das wusste Gott und er sagte: Was vor mir verborgen wird, soll den Menschen verborgen sein. Diese Kinder wurden jetzt Das verborgene Volk unsichtbar für die Menschen und wohnten in Bergen und Hügeln, Felsen und Steinen. Von ihnen stammen die Elfen ab, die Menschen aber stammen von den Kindern Evas ab, die sie Gott zeigte. Die Menschen können nie die Elfen sehen, es sei denn, diese wollen es selber, denn sie können die Menschen sehen und sich den Menschen sichtbar machen. Als Kinder Evas sind die Angehörigen des sogenannten huldufólks, wie das verborgene Volk in Island genannt wird, den Menschen am ähnlichsten. Sie gelten als sehr sozial und wenn sie einmal gesehen werden, so tragen sie zumeist farbenfrohe Kleidung. Die jardvergar oder Gnome erreichen nur eine Größe von zehn bis zwölf Zentimetern und leben in ähnlichen Familienverhältnissen wie die Olaf Tryggvason Menschen. Die isländischen Zwerge dvergar, die ungefähr so groß werden wie drei bis fünf Jahre alte Kinder hingegen gelten als schwer einschätzbar. Ihnen wird eine farbenreiche Aura und manchen ein temperamentvolles Wesen nachgesagt, doch während einige von ihnen durchaus freundliche Umgangsformen pflegen, gelten andere wiederum als unfreundlich oder kühl. Über die isländischen Städte wiederum wachen Geister, die in flaschengrünen und tiefblauen Färbungen in Erscheinungen treten. Die Angehörigen des huldufólks sind allerdings bei weitem nicht die einzigen Übernatürlichen Islands, der volkskundliche Atlas Vae Hartal führt hunderte verschiedene Wesen auf, von denen auch viele im Gegensatz zu den Elfen äußerst bösartig sind. Da wären zum Beispiel die garstigen Trolle, die nur nachts ihre Grotten und Höhlen verlassen, dann jedoch den Menschen durch ihre Zauberkräfte gefährlich werden können. So ist der Sage nach schon manch beherzter Mann dem Zauber einer Trollfrau erlegen und ward seitdem nicht gesehen. Erreicht ein Troll aber seine unterirdischen Behausung nicht vor Tagesanbruch, wird er von der Sonne an Ort und 11

12 thema Gehweg um eine Elfenwohnung 12 Stelle zu Stein verwandelt. Dieses Schicksal ereilte zahlreiche Trolle, darunter eine riesenhafte Erscheinung, die heute noch am Fuße des Snaefellsjökulls steht. Besonders unangenehme Zeitgenossen unter den Geistern sind die Afturganga oder zu deutsch Wiedergänger. Es handelt sich dabei um Tote, die aus den verschiedensten Gründen keine Ruhe finden und ihr Unwesen treiben. Sie töten oft Menschen oder verschleppen Sie durch offene Gräber in die Hölle. Häufig treten Menschen schon als Afturganga in Erscheinung bevor sich die Nachricht ihres Todes verbreitet hat. Zum Glück für die Isländer gibt es verschiedene Erkennungszeichen, die einen Afturganga verraten. Ein schönes Beispiel ist die Geschichte vom Knecht Sigurd und der Magd Gudrun. Gudrun erkennt den Afturganga Sigurd an zwei Hinweisen. Geister wiederholen sich ständig und sie können den Namen Gott nicht aussprechen. Gud bedeutet aber im isländischen Gott und deshalb konnte das Gespenst in der Geschichte Gudruns Namen nicht aussprechen und mußte sich mit Garun behelfen. Man könnte nun meinen, dass man bei solchen Unholden in der Nachbarschaft in Schrecken leben müsste, doch auch gegenüber dem Bösen beweisen die Isländer Gelassenheit. So sagt man dem im Mittelalter lebenden Bischof Gudmundur dem Guten eine tiefe Gemütsruhe nach. Der Geistliche wollte die im Norden liegende Insel Drangey weihen, um die bösen Trolle und Dämonen zu vertreiben, die den Inselbewohnern Schaden zufügten. Als er die Zeremonie beinahe beendet hatte, erklang im Felsen eine Stimme, die Gudmundur bat, auch dem Bösen einen Ort zum Leben zu lassen. Der Überlieferung nach zeigte der Bischof Verständnis für die Bitte der Geister und vollendete die Weihung nicht. Und auch heutzutage wird auf die Feen und Geister Rücksicht genommen. Daher gibt es auch im Bauamt der isländischen Stadt Reykjavik eine Elfenbeauftragte, die in Stadtplänen und Karten die Stellen markiert, an denen laut Überlieferung Elfen wohnen. An diesen Orten darf dann nicht gebaut werden um die Harmonie zwischen Mensch und Naturvolk nicht zu schädigen. Und da das verborgene Volk nun einmal in den Steinen, Bäumen und Hügeln wohnen, kommt es durchaus vor das ein Gehsteig um Lavagesteine herumführt, eine Straße einen Schlenker um einen Hügel macht, weil auf ihm ein legendäres Elfenschloss stehen soll oder das zwischen den Häusern 62 und 66 ein Stein steht, der dann die Hausnummer 64 hat. Da ist es natürlich nicht verwunderlich, dass auch der Naturschutz auf der Insel vom Feenglauben profitieren kann. Ich hoffe dieser kleine Ausschnitt der Mythenund Sagenwelt Islands hat nun den Ein oder Anderen neugierig gemacht, der mit Hilfe der Quellen und Literaturliste sicher mehr zu den Märchen und Legenden Islands erfahren kann. Zum Abschluss folgt nun aber noch die Geschichte von Sigurd und Gudrun. Garun, Garun, fahl ist mir der Schädel Auf einem Bauernhof lebten einmal eine Magd und ein Knecht. Der Knecht Sigurd hatte ein Auge auf die Magd Gudrun geworfen, Gudrun wollte aber nichts von ihm wissen. An einem Weihnachtsabend ritten beide zusammen auf einem Pferd zur Kirche und Sigurd begann eine Unterhaltung. Er fragte Gudrun, ob sie wohl im geheimnisvolle Nebel

13 island nächsten Jahr wieder zusammen zur Kirche reiten würden. Gudrun sagte, das würde ganz sicher nicht geschehen. Und tatsächlich, im Winter wurde der Knecht von einer Krankheit ergriffen und starb. Er wurde zur Kirche gebracht und begraben. Im nächsten Jahr bereiteten sich die Leute auf dem Bauernhof auf den weihnachtlichen Kirchgang vor. Gudrun beschloss aber, auf dem Hof zu bleiben, denn sie erinnerte sich an das Gespräch mit Sigurd und ein ungutes Gefühl beschlich sie. Sie sorgte im Haus zunächst für Ordnung, zündete sich dann eine Kerze an, legte sich einen Mantel über die Schultern und begann, ein Buch zu lesen. Als Sie eine Weile gelesen hatte, klopfte es an der Tür. Gudrun öffnete die Tür und sah ein Gespenst in Menschengestalt und das Pferd des Pfarrers. Der Besucher forderte Gudrun auf, mit ihm zu reiten. Gudrun stieg auf das Pferd, vor ihr das Gespenst, in dem sie den Knecht Sigurd zu erkennen glaubte. Sie ritten den Weg zur Kirche und keiner sprach ein Wort. Als Sie eine Weile geritten waren, sagte das Gespenst: Garun, Garun, fahl ist mir der Schädel. Gudrun antwortete: Sei still, armer Kerl, und reite weiter. Schließlich erreichten Sie die Kirche und das Gespenst hielt mitten auf dem Friedhof an. Beide stiegen vom Pferd und das Gespenst sprach: Warte, warte, Garun, Garun, bis ich bringe Faxi, Faxi ostwärts vor das Gatter, Gatter. Daraufhin verschwand das Gespenst mit dem Pferd, Gudrun aber rannte über den Kirchhof zur Kirchentür und gerade als Sie die Tür öffnete, packte sie etwas von hinten am Mantel, aber der Mantel hing ihr nur über die Schultern und so wurde nur der Mantel zurückgerissen. Gudrun entkam in die Kirche und fiel besinnungslos zu Boden. Die Leute stürzten herbei und versuchten, Gudrun wieder zum Leben zu bringen. Man trug sie ins Pfarrhaus und begoss sie mit Wasser. Nach einiger Zeit kam sie wieder zu sich und erzählte, was ihr widerfahren war. Da gingen die Leute, um nach des Pfarrers Roß zu sehen, und sie fanden es tot, und alle Knochen waren ihm gebrochen und die Haut war vom Rücken weggerissen. Vor der Kirchentür fanden die Leute Fetzen vom Mantel, die weit verstreut waren. Da wurde Sigurd so bestattet, dass er danach Ruhe hatte. Christian Fotos: Miriam, Jan-Olaf, Uwe, Internet Quellen: Bilder Ausgabe eines ezine über den heidnischen Glauben Islands Umfangreiche Literaturliste zum Thema Stonehenge Islands 13

14 thema Weihnachten in Island Von Gammelrochen und Weihnachtskatzen Jólaköttur höchstpersönlich 14

15 island Isländischer Weihnachtsschmuck Elisabeths Holzperlenstern Wer kurz vor Weihnachten noch ein wenig Zeit übrig hat, der kann mit ein bisschen Fädelei noch ein paar Schmuckstücke für den Weihnachtsbaum selbst basteln. Und das geht so: Material - dünnen Draht - 12 große helle Holzperlen - 6 mittlere rote Holzperlen - 42 kleine schwarze Holzperlen Arbeitsgang Für den 6-strahligen Stern fädle ich auf einen etwa 90 cm langen Draht in der 1. Runde abwechselnd 6 x je 1 große helle Holzperle und eine 1 kleine schwarze Holzperle. Ich ziehe die Perlen fast an das Ende des Drahtes und schließe den Ring, indem ich den Draht etwa 1/2 cm weit zusammendrehe. Das überstehende kleine Stückchen abschneiden! Die 2. Runde beginne ich, indem ich das Ende des langen Drahtes in die danebenliegende große helle Holzperle hineinziehe und zwar so weit,dass das zusammen gedrehte Stückchen darin verschwindet. Ich ziehe den Draht auch noch durch die kleine schwarze Holzperle hindurch. Nun fädle ich 3 kleine schwarze, 1 mittlere rote und 1 große helle Holzperle auf den Draht. Die große helle Holzperle bildet hier die Umkehrperle an der Spitze der Zacke. Den Draht fädle ich nun noch einmal durch die mittlere rote Holzperle und ziehe ihn so weit an, dass der herausschauende Draht an beiden Seiten der großen hellen Holzperlem gleich lang ist. Es folgen nun wieder 3 kleine schwarze Holzperlen Wenn ich den Draht durch die nächste kleine schwarze Holzperle der 1. Runde ziehe, ist eine Sternenzacke (=Strahl) fertig. Die einzelnen Schritte wiederhole ich noch fünfmal. Zum Schluss wickle ich den Draht einige Male um den Draht der 1. Runde, ziehe ihn nochmals durch einige Perlen der ersten Runde und schneide ihn ab. Sollte an keinem Weihnachtsbaum fehlen. Quelle: perlenst.htm 15

16 berichte Auf die Kisten, über das Seil, durch das Netz und ganz viel Spaß Was tun, wenn der Schlüssel für das Haus plötzlich in ein Nebelfeld gefallen ist, in dem man nicht sehen kann und in dem selbst die Stimme versagt? Dieser Aufgabe mussten sich die Teilnehmer (ja, es waren nur männliche Teilnehmende) stellen. Nach anfänglichen Problemen meisterten sie die Aufgabe jedoch und so konnte man ins warme Haus gehen und sich beim Abendbrot stärken. Nach einem Abend Theorie über Seile, Karabiner und das Klettern ging es in die Betten, um am nächsten Morgen hellwach zu sein: denn die Gruppe begab sich auf die Reise in ein wildes, unbekanntes Land. Viele Aufgaben warteten auf sie: eine gesicherte Grenze, ein Moor, ein Wald in dem man erblindet,. und vieles mehr. Am Ende sind alle wieder heile auf dem Gelände der Pfadfinderbildungsstätte angekommen. Gott sei Dank! Mit besonders sportlichem Einsatz schafften es die Teilnehmer, sich die wohlverdiente Tafel Schokolade aus dem Säureteich zu retten. Sie wagten alles und begaben sich dafür in schwindelige Höhen Und dann ging es ans Seil und an die Kisten. Nach einer ausführlichen Einweisung in die Kistenkletterstelle, durften die Teilnehmenden immer wieder mal alleine, mal zu zweit die Kletterstelle aufbauen, abbauen, aufbauen, abbauen, aufbauen. bis wirklich alle wussten, worauf sie beim Aufbauen und bei der Durchführung zu achten haben. und zwischendurch durfte dann auch mal geklettert werden. Das Gelernte konnten sie an diesem Wochenende auch sofort an drei Testpersonen - zwei Wandergesellen und einen Pfadfinder, der ebenfalls am Tag nach dem Kletterseminar auf die Wanderschaft ging ausprobieren. Mit Erfolg! Es gab keine Verletzten und nur glückliche Kletterer. Und so ging der Tag dahin. Am Abend dann waren alle so kaputt und müde, dass selbst die geplante Nachtwanderung ausfiel. Am Sonntag dann wurden die Teilnehmer in die beiden Elemente des Niedrigseilgartens eingeführt. Unterstützung bekamen sie wieder von den zwei Wandergesellen: sie wagten sich über den Pfad der Mohawk-Indianer und schafften es ohne Verluste durch das Netz der Spinne Erika. Das Wetter spielte an diesem Wochenende mit: richtig herrliches Spätsommerwetter. Dieses sorgte mit dafür, dass die Stimmung der Seminarteilnehmer und der Teamer auch am Sonntagmittag gut war und alle zufrieden und glücklich nach Hause gefahren sind. Es war ein rundum angenehmes Seminarwochenende, mit viel Abwechslung und viel Spaß! Christian B. 16

17 berichte Kongress Aus Kindern werden Leute Burg Ludwigstein in Pfadfinderhand Die Bürger jubelteten, Fanfaren erklungen und der Hofnnarr tanzte, als über 100 Pfadfinder in die Burg Ludwigstein einzogen. Zugegeben: Weder säumte eine freudige Menschenmasse den Burgeingang, noch begrüßten uns Gaukler. Aber die 100 Pfadfinder, die waren da! Aus ganz Niedersachsen waren sie in die älteste Jugendherberge Deutschlands bei Witzenhausen gekommen, um einen Kongress unter dem Motto Aus Kindern werden Leute - Von Jugendlichen und anderen Randgruppen abzuhalten. Ziel des Wochenendes war es Lebenswelten von Jugendlichen in der Vergangenheit und der Gegenwart kennen zu lernen. Doch auch das gemeinsame Feiern mit alten und neuen Freunden spielte eine nicht unwichtige Rolle. Nachdem die Zimmer verteilt worden waren und auch die letzten hungernd ihre Betten bezogen hatten,wurde der Kongress am späten Freitagabend mit Theater eröffnet. Moderator Sören leitete durch ein fiktives TV-Programm, indem Erwachsene Pfadis gefragt wurden was sie vermissen würden wenn sie jetzt wieder im jugendlichen Alter wären. Unterbrochen wurde er nur durch Werbespots für DAS Lifestyle-Getränk schlechthin: Bionade. Die Sonne war kaum aufgegangen als die Kongressteilnehmer am Samstag von der singenden Mitarbeitenden des Kongress-Vorbereitungskreises gnadenlos aus dem Reich der Träume gerissen wurden (Schlafen die eigentlich nie?), Denn ein volles Programm lag vor den noch nicht ganz frischen Pfadfindern. Größtenteils geduscht, trafen sich alle im Burghof, um sich zusammen für den Tag einzustimmen. Bei diesen Runden, die vor jeder Mahlzeit stattfanden, wurde stets versucht, die Pole Position für den Run aufs Buffet zu erhaschen. Mit Brötchen und Kaffee gestärkt, ging es in die erste AG-Phase. Irgendwo in der Burg gab es für jeden einen passenden Workshop und dadurch, dass man sich für 2 AGs anmelden konnte, bot der Tag genug Abwechslung. So setzte man sich beispielsweise vormittags im Arbeitskreis Madagaskar spielerisch mit den Problemen des afrikansichen Landes auseinander, während sich im Burghof die schwindelfreien Teilnehmer der AG Jugend in Bewegung unter professioneller Anleitung abseilten. Nach Salat und Brot ging es erwartungsvoll in den Nachmittag, an dem ein Teil der VCPler Kinderspielzeug bastelte und ein anderer sich kritisch mit dem Liedgut der Pfadfinderbewegung beschäftigte. Weitere Angebote waren Lebenswelten schwul- lesbischer Jugendlicher, Kinderlieder, Schule in der NS-Zeit oder Der perfekte Körper. Hinter letzterem, vielversprechenden Titel verbarg sich kein Tabledance, sondern die Betrachtung des Körperkults in unseren modernen Gesellschaft. Am frühen Abend fands sich auch die Gruppe der Ganztagsexkursion wieder vor den Toren der Burg ein. Sie hatten ein nahegelegenes Grenzlager und die gegenüberliegende Burg besichtigt. Wer wollte konnte sich am Abend noch im burgeigenem Pool entspannen, bevor die große Abschlussveranstaltung began. Zu dieser war ein Chor aus dem süddeutschen Ausland(Bayern) angereist und legte eine ausgefeilte Bühnenshow hin, vspätestens bei Mein kleiner grüner Kaktuss sangen alle mit. Es war schon elf Uhr als alle in die Jurte pilgerten um am Lagerfeuer zu feiern. Gleichzeitig lies der legendäre Albatross-Wirt Duffy in der Burgkeller-Disco die Scheiben kreisen. Bis in die frühen Morgenstunden vernahm man im Tal die Gitarrenklänge auf der Burg Ludwigstein. Glücklich aber erschöpft gingen alle am nächsten Tag wieder auseinander aber nicht ohne sich auf ein nächstes Mal zu verabreden. Fazit: Ein schönes Wochenende bei mittelalterlicher Burg-Atmosphäre. Einziger Wehmutstropfen war, dass sich das Motto nicht wirklich im Programm widerspiegelte. Ein großer Dank geht an die Organisatoren und Mitarbeiter. Søren & Blasi...und weiter geht es mit Impressionen vom diesjährigen Kongress

18 18 berichte

19 berichte 19

20 berichte Grundkurs Region Ost Neue Gruppenleitungen für die Pfadis DGD 06/I Region Mitte Vom 13. bis fand der Grundkurs der Region Ost in Langeleben statt. Nach der erfolgreichen Anreise der Teilnehmer wurden zunächst einige Kennlernspiele gespielt, um in die Gruppe hinein zu finden und evtl bestehendes Eis zu brechen. Nachdem sich die kleine,gemütliche Gruppe von 6 Leuten beschnuppert hatte, endeckten sie ihre erste Gemeinsamkeit: HUNGER! Nach dem lecker zubereiteten Essen, welches allen geschmeckt hat, fielen alle müde in ihre Betten. Die folgenden Tage begannen mit dem Wecken um 7 Uhr.Nach dem Frühstück und der Andacht startete die immer besser zusammenwachsende Gruppe in ihre Einheiten. In diesen ging es u.a. um die Themen Führungsstile, Sozialisierung, die Gruppe, Konflikte, Pfadfindergeschichte und Gruppenstunde. Die zukünftigen GruppenleiterInnen konnten insgesamt viele hilfreiche Informationen und Tipps für ihre spätere Laufbahn als Betreuer mitnehmen. Besondere Highlights waren der selbstgestaltete Jurtenabend und der selbst geplante Hajk. Dies hat die Gruppe noch mehr zusammen geschweißt und vor allem viel Spaß gemacht. Den letzten Abend ließ die Gruppe dann mit einem gemeinsamen, schönen und lustigen Spieleabend ausklingen. Der letze Tag wurde mit Aufräumen, einer Reflexion des gesamten Kurses und gründlichen, herzlichen Verabschiedungen verbracht. Als Gesamtbewertung lässt sich eins sagen: Der ganze Kurs hat den Teilnehmern sowie den Betreuern viel Spaß gemacht und jeder konnte Einiges für seine weitere Laufbahn mitnehmen. 20 Wir waren eine kleine verlorene Schar... Zugegeben mit elf Teilnehmenden und einem Team von vier Leuten war der erste Kurs des diesjährigen DGD-Zyklus doch wesentlich übersichtlicher als sonst, verloren waren wir aber keinesfalls. Im Gegenteil wir waren ziemlich gut aufgehoben. Diesmal ging es nach Groß Thurow bei Ratzeburg in die Begegnungstätte Goldensee, wo wir gemeinsam eine nette Woche vom Oktober verbracht haben. Das Haus in dem wir dieses Jahr zum ersten Mal waren, war zwar ganz nett mit seinem weitläufigen Außengelände, dafür waren wir schon ein wenig überrascht über die ein oder andere Kleinigkeit, die im Internet doch etwas anders dargestellt wurde. So lag zum Beispiel das Haus am Goldensee nicht wirklich am See. Dieser ist nämlich im Rahmen eines UNESCO- Naturschutz-Programms komplett renaturiert wurden und ist inzwischen durch einen dichten Uferbewuchs nicht mehr zugänglich. Was uns dann vor das Problem stellte, dass wir einen anderen Ort zum Kanufahren finden mussten. Glücklicherweise gibt es um Ratzeburg dann doch relativ viele Möglichkeiten mit dem Kanu die wirklich schöne herbstliche Landschaft zu erkunden. Unsere erste Tour mussten wir jedoch ziemlich schnell abbrechen, da es keine 5 Minuten gedauert hat bis das erste Kanu gekentert ist und eine knappe Dreiviertelstunde später dann auch gleich das nächste dran war. Und auch die zweite, längere Kanutour musste nachmittags abgebrochen werden, da es ziemlich stürmisch wurde und keiner von uns Lust hatte schon wieder zu kentern. Abgesehen von dem Pech beim Kanufahren gab es aber keine Ausfälle, das Programm lief ohne Pannen und alle von uns hatten eine richtig gute Zeit. Zum Schluss nocheinmal ein Dankeschön an die netten Teilis und auch eins für die gute Zusammenarbeit im Team. Christian

21 berichte Grundkurs für Quereinsteigende Ab 18! Er war die Neuerfindung des Jahres 2006 und kam für viele von uns gerade zur rechten Zeit: Der Grundkurs Pfadfinden für Quereinsteigende ab 18 Jahren. Da trudelten wir nun am zweiten Septemberwochenende im Seminarhaus in Almke ein: Mütter, Väter, Studenten, Jugendliche, Küster, Pastor, gestandene Pfadis... Fast alle hatten wir in den letzten Monaten oder auch Jahren eine Pfadfindergruppe gegründet, hatten unsere ersten Erfahrungen gesammelt, hatten viele, viele Fragen und weil wir als Jugendliche kurz oder gar nicht PfadfinderInnen waren viel Nachholbedarf an Pfadi-Technik, an Pfadi-Erleben und natürlich an Ideen, Spielen und Konzepten für unsere Gruppen. Es ging dann auch gleich zur Sache: Die Kohten und die Jurte wurden aufgebaut. Für einige von uns war das tatsächlich die Erstbegegnung mit Schwarzzelten. Gemeinsam mit Christa Gruschka, Nikolas Hoffmann und Florian Römer wurden Erwartungen und Wünsche für den Kurs abgesteckt. Bis die Stimme knarrte wurde dann in der Jurte am Feuer noch in bis in die Nacht hinein gesungen. Neben rechtlichen und christlichen Themen standen am nächsten Tag Lagerbauten, typische Pfadfinderspiele und ein Naturerlebnispfad im Wald auf dem Programm, bei dem gleich Feld-, Wald- und Wiesenkräuter für das gemeinsame Kochen und Essen gesucht wurden. Ein spannendes Rollenspiel, ein Lichterpfad und Singen am Lagerfeuer beschlossen den Tag. Für den zweiten Teil des Kurses am dritten Novemberwochenende in Almke hatten wir uns gewünscht, auch im Herbst/Winter draußen in der Jurte am Feuer zu schlafen. Die meisten haben das auch in der ersten Nacht tatsächlich getan... Thematisch standen - auch auf unseren Wunsch hin der Umgang mit schwierigen Kindern auf dem Programm, ein soziologischer Blick auf die Jugend heute, der vieles erklärte und die Wahrnehmung schärfte, eine Wiederholung und Vertiefung von Pfadi-Technik und Lagerbauten, und die Planung von Lagern-, Fahrten und eines Hajks. Eine Herbstliche Walderkundung mit Frederik der Maus und ein dedektivisches Planspiel rundeten das Wochenende ab, bei dem sich übrigens die Teilnehmerzahl von zehn auf vierzehn vergrößert und das Durchschnittsalter gesenkt hat. Den Kurs hat sehr positiv das lockere, offene und hilfsbereite Miteinander von Profis und Einsteigern, von Jüngeren und Älteren geprägt. Wir konnten Pfadfinden aktiv erleben und lernen und sehr viele Ideen und Anregungen mit nach Hause in unsere Gruppen nehmen. Unsere neue Gruppe hat jedenfalls schon vom ersten Seminarwochenende durch mitgebrachte Spiele, Lieder, Aktionen und allein schon durch unsere Pfadi-Erfahrungen sehr viel gewonnen. Dank an das nette, offene und kompetente Team. Wir freuen uns schon auf den dritten, abschließenden Teil des Kurses. Thomas Mayer-Hämelschenburg 21

22 berichte November 2006 im Sachsenhain, Verden Es war mal wieder der gute alte Sachsenhain für den Landesrat gebucht und wir waren als VCPer nicht allein. Der Jamboreetrupp Niedersachsen II - Fishermans Friends waren im Allerhaus. Wir kamen alle am Freitag nach und nach an. Wer vor 19:00 Uhr kam durfte relativ schnell im Speisesaal das Abendbrot zu sich nehmen, sich einrichten bis um halb neun mit der Tagesordnung gestartet wurde. Es war schön, dass viele Berichte vorab per verschickt wurden. So konnten fast alle Berichte am Freitagabend besprochen werden. Danach war der Abend zur freien Verfügung und es wurde sich ausgetauscht, gesungen, gespielt, Eine Handvoll hat es am Samstagmorgen nicht mehr im Bett gehalten und sie mussten um die Steine laufen/walken. Aber alle hatten sich das Frühstück verdient. Denn der Samstag war für die aktuellen Themen und das Inhaltliche reserviert. Nach einer Kartenabfrage zum vergangenen Kongress, den Absprachen für das Friedenslicht 2006, dem Kirchentag 2007 in Köln und dem Gottesdienst am 8. Juli 2007 im Rahmen von Scouting 100 zusammen mit der CPD schauten wir uns die Ergebnisse der Suche nach einem Landeslagerplatz für 2008 an. Christa, Merten, Flory und Daniel haben von der Fahrt zu den drei möglichen Plätzen einen Film gedreht. Im Landesrat IV Laufe der Vorstellung der Plätze und der Diskussion darüber wurde klarer, dass ein Platz in Dänemark bei uns an erster Stelle steht. Wir beschlossen eine neue Projektgruppe für das Landeslager 2008, für die sich Daniel und Flory als Sprecher zur Verfügung stellten. Zum Bericht vom Bundesrat mit dem Thema Ringehalstuch gaben wir Christoph für den nächsten Bundesrat ein positives Votum für die Einführung eines Ringehalstuchs mit, obwohl das vorgestellte Tuch nur von der Hälfte der Stimmberechtigten unterstützt wurde. Am Nachmittag erhielten wir Besuch von Alida, die uns mit dem Projekt Szenenwechsel bekannt machte. Wir durften alle mit einer Brille, die wie 90% Sehbehinderung wirkt, die Gegend unsicher und unsere Erfahrungen machen. Alida erklärte uns, dass bei diesem Projekt Jugendliche in sozialen Einrichtungen der Kirche in den Ferien Praktika machen können. Sie können so Erfahrungen mit behinderten oder alten Menschen oder mit Kindern erlangen, die sie im heutigen Leben selten erleben können. Dies soll die Jugendlichen für Berufe im Sozialen Bereich interessieren. Zurzeit ist das Projekt noch in der Erprobungsphase und wird nur in einigen Kirchengemeinden angeboten. Ziel ist es in allen Kirchengemeinden der Landeskirche Hannover dieses Projekt umzusetzen. Merten stellt uns die verbandsinternen und die politischen Stukturen, die für die Jugendarbeit relevant sind vor. Im Rahmen von Unser Landesrat soll schöner werden lud Merten uns zu einem Diskussions-Rollenspiel ein. Wir durften uns in Doppelbesetzung als Landes-, Bezirks-,

23 berichte Stammesleitung, Pastor und Jugendpfleger mit einem noch nicht im VCP anerkannten Stamm auseinandersetzen, der etwas veruntreut hatte und provozierende Zeitungsartikel veröffentlicht hatte. Es war sehr spannend wie unterschiedlich diskutiert wurde. Leider fehlte uns die Zeit zur Auswertung. Das Landesringpfingstlager ist eine der großen Aktionen nächstes Jahr im Rahmen von Scouting 100 und durfte daher an diesem Wochenende nicht fehlen. Konsti berichtete von den Vorbereitungen mit dem BdP. Eine Lücke besteht allerdings noch in der Programmplanung, wo dringend Interessierte gesucht werden. (Bitte bei Miriam oder Christa melden! DANKE!). Ein Ereignis durchzog den ganzen Landesrat: Ein Büchlein für Pelle sollte mit Gedanken, Wünschen und Erinnerungen gefüllt werden. Denn Pelle wurde am Samstagabend aus der Hauptberuflichenarbeit im VCP verabschiedet und arbeitet nun an ihrer Doktorarbeit. Die Verabschiedung fand im Allerhaus mit dem Jamboreetrupp statt, der sich vorher bei uns mit einem selbstgedichtetem Lied vorgestellt hatte. Den Abschluss des offiziellen Programms am Samstag vollzog der Bezirk Elm mit seinem Abendprogramm: Werwölfe im Dunkeln. Aber es war noch keine Zeit ins Bett zu gehen. Schließlich wollten wir noch mit Flory in seinen Geburtstag reinfeiern. Am Sonntagmorgen feierten wir eine gemeinsame Andacht mit dem Jamboree Trupp bevor die letzten Punkte betagt wurden. Wir haben die Projektgruppe Landeslager 2008 eingesetzt, uns reflektiert und Absprachen für den nächsten Landesrat getätigt. Als Ausblick auf den Landesrat im Januar 2007 haben wir den Punkt Erwachsenenarbeit. Hieraus resultiert womöglich eine Ordnungsänderung mit dem Ziel die Erwachsenenarbeit im VCP Land Niedersachsen neu zu strukturieren. 23

24 berichte Siehe, ich will Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr es denn nicht? Jes 43,19a Gefrustet sitzt sie da, nach der Gruppenstunde: Nur Stress, nichts geschafft von dem, was geplant war, nervige Kids so macht das keinen Spaß mehr... Die Stammesleitungssitzung war wohl wieder nichts. Probleme und Schwierigkeiten an allen Ecken und Enden. So, wie es immer war, funktioniert es nicht mehr. Stundenlange Diskussionen über Inhalte und Methoden, über Traditionen und das Selbstverständnis als Pfadfinderinnen und Pfadfinder nein, hier wächst nichts mehr, hier geht höchstens alles ein... Manches mal überkommt einen beim Hören und Sehen der Nachrichten das ungute Gefühl, dass nichts mehr geht Stillstand und Abbau an allen Orten, bei der Krankenversicherung, der Rente, den Zuschüssen für Jugendarbeit usw. Und dann die Kriege und der Terror in der Welt, Amokläufer in Schulen, Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit... Und dann das: Siehe, ich will Neues schaffen, jetzt wächst es, erkennt ihr es denn nicht? Mitten hinein in unsere oft so trost- und hoffnungslose Welt dieses Wort aus dem Alten Testament. Gott sagt es durch den Mund des Propheten Jesaja an sein Volk Israel. Auch die Israeliten hatten wenig Hoffnung. Sie waren vertrieben aus ihrem Land, lebten als Gefangene in Babel, der politischen und militärischen Großmacht der damaligen Zeit. Natürlich wollten sie zurück in ihre Heimat, doch einen Weg dahin gab es scheinbar nicht. Sie fühlten sich verlassen von ihrem Gott und nun sagt er: Schaut hin, es gibt Hoffnung, sie blüht schon auf, ganz klein und unscheinbar, aber sie ist da, ihr müsst nur hinschauen. Wie die Geschichte ausgeht: Die Hoffnungen und Träume der Israeliten wurden erfüllt, sie kamen zurück in ihr Land, konnten anfangen, neues aufzubauen. Nun, wir leben nicht vertrieben unter der Macht von irgendwelchen Supermächten andere Länder auf dieser Welt schon. Und trotzdem haben wir manchmal das Gefühl, dass fremde Mächte unser Leben bestimmen. Da ist die Macht des Geldes, die vieles schwieriger macht. Oder die Macht der Werbung, des Konsums, die unser Denken und Handeln, unsere Welt prägt. Oder die Macht des Stärkeren, der ohne Rücksicht auf Verluste seine Vorstellungen durchsetzen will. Und schließlich die Macht der Hoffnungslosigkeit, die uns im Jammern und Klagen gefangen hält, in der Traurigkeit über all das, was gewohnt war und sich nun verändern muss. Das Neue, das wächst ganz oft sehen wir es nicht weil unsere Augen dafür blind sind, weil wir es vielleicht auch nicht sehen wollen feiern wir 100 Jahre Pfadfinden mit großen Lagern, mit vielen kleineren Aktionen in unseren Stämmen und Bezirken, mit einem Gottesdienst in Hannover. 100 Jahre Pfadfinden, dass sind auch 100 Jahre, in denen immer wieder Neues aufgebrochen ist, in denen ausprobiert und versucht wurde, in denen gewohnte Dinge zuende waren und neue Wege gegangen werden mussten. Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind immer mit offenen Augen durch ihre Welt gegangen, haben Neues entdeckt, auch und gerade dann, wenn es um sie herum trost- und hoffnungslos aussah. Sicher, nicht alle Wege, die in diesen Jahren gegangen waren, sind von Erfolg gekrönt gewesen oder waren im Nachhinein betrachtet richtig. Und manches mal haben Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu schnell oder zu spät auf die Welt um sie herum reagiert. Aber trotzdem: Neues entdecken und ganz klein wachsen sehen, sich darum kümmern und der kleinen Pflanze zur ganzen Größe verhelfen dass gehört für uns dazu! Vielleicht gelingt es uns im neuen Jahr neue Pfade zu finden, die kleinen, zaghaften Pflänzchen zu erkennen und miteinander dafür zu sorgen, dass Neues werden kann bei uns selbst, bei den Menschen, die uns wichtig sind und in der Welt, in der wir leben. Martin Stützer 24

25 Wochenendseminar des AK Kind Vom lud der AK-Kind zum Wochenendseminar in die Nähe von Hildesheim ein. Das Seminar stand unter dem Thema Projektarbeit in der Kinderstufe. 17 junge, motivierte Gruppenleiter aus Wolfenbüttel, Hankensbüttel, Wolfsburg, Cloppenburg, Faßberg und Müden waren zum Röderhof gekommen. Der Freitagabend startete mit atemberaubenden Kennlernspielen, danach stellten die Teamer des Wochenendes (Maren, Jenni und Jutta) die Thematik vor. Ziel dieses Wochenendes war so etwas wie ein Minikinderwoodbadge. Die Seminarteilnehmer sollten ein Projekt für ihre Gruppe entwickeln, dieses dann in den Gruppenstunden durchführen und anschließend dokumentieren. Diese Dokumentation der einzelnen Projekte wird dann vom AK-Kind zu einer Arbeitshilfe für Kindergruppenleiter zusammengefasst. Zur Wahl für die Projekte standen verschiedenen Themen: Natur Theater Experimente Reise um die Welt Orientierung am Wohnort Aus jedem Stamm sollten nun immer zwei Leute ein Projekt vorbereiten. Schnell wurden die Themen vergeben und es fanden sich rasch Kleingruppen zu einer ersten Spinnphase zusammen. Der Abend endete dann mit einer lustigen Spielrunde in der Phase 10 und Carcassonne wohl die Renner waren. Der Samstag stand ganz unter der Vorbereitung der Projekte. Nach einer Einführung, Was macht ein gutes Projekt aus Ging es an die Arbeit. Die Gruppen überlegten sich erst einen roten Faden und gingen dann an die Ausarbeitung der einzelnen Gruppenstunden. Es war für alle sehr interessant, mal mit Gruppenleitern aus anderen Stämmen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Diverse Bücher und Spielekarteien zu den einzelnen Themen standen zur Verfügung und wurden auch reichlich genutzt. Nachmittags gab es auch noch die Gelegenheit ins Internet zu gehen und dort berichte Projektarbeit in der Kinderstufe noch mehr Infos und Ideen zu bekommen. Am Abend waren dann alle sichtlich erschöpft, aber die Projekte standen. Jede Gruppe stellte ihre Arbeit in kurzen Worten im Plenum vor. Ich möchte hier nicht zuviel verraten, aber ich denke man kann auf die Zusammenfassung der Projekte gespannt sein. Das Abendprogramm stand dann unter dem Thema Singen in der Kinderstufe. Bernd Ulrich Köpke war extra angereist um uns in die Welt der Kinderlieder einzuführen. Schnell herrschte eine ausgelassene Stimmung und wir wurden selber zu einer Kindergruppe. Am anderen Morgen hörte man es immer noch leise von vereinzelten Lippen klingen: Zwei kleine Wölfe, gingen nachts im Dunkeln... Am Sonntag gab es morgens noch eine Andacht Kindgerecht aufbereitet. Leider hieß es dann auch schon wieder packen und aufräumen, sehr bedauerlich, da unsere Teilnehmer jetzt erst so richtig Spaß aneinander gefunden hatten. Die Wolfsburger erfreuten uns zum Schluss noch mit einer kleinen bekannten Gesangseinlage. Zum Schluss ist noch zu sagen, dass das Seminar allen total gefallen hat. Die Teilnehmer freuten sich über die verschiedenen Methoden, die vielen Ideen, die Abwechslung im Programm und die gute Materialauswahl. Wir als Teamer können ebenso nur sagen wir hatten tolle Teilnehmer, die mit Spaß und Freude bei der Sache waren. Was an diesem Wochenende geschafft wurde ist eigentlich unglaublich. Habt noch mal Dank dafür. Jutta Bogmaier 25

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse? Hallo, wir sind Kevin, Dustin, Dominique, Pascal, Antonio, Natalia, Phillip und Alex. Und wir sitzen hier mit Torsten. Torsten kannst du dich mal kurz vorstellen? Torsten M.: Hallo, ich bin Torsten Meiners,

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

RUNDBRIEF OKTOBER 2015

RUNDBRIEF OKTOBER 2015 RUNDBRIEF OKTOBER 2015 Hola a todos (hallo alle zusammen), und schon ist wieder ein Monat ins Land gegangen und ich fühle mich einfach super wohl im Land der Inkas. Was die Schule betrifft stand der Monat

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

*... Früher hatte ich Zeit und Geld *

*... Früher hatte ich Zeit und Geld * *... Früher hatte ich Zeit und Geld * Ein wie bin ich zum Pferd gekommen- Bericht von Karin Alles fing ganz harmlos an, ich-schon immer pferdebegeistert aber nie die Zeit oder das Geld für Reitstunden-,

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr