2. Ausgabe Saison 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Ausgabe Saison 2017/2018"

Transkript

1 1 2. Ausgabe Saison 2017/2018

2 64. Jahrgang 2. Ausgabe Mai 2018 Postadresse Eislaufclub beider Basel 4000 Basel -Adresse PC-Konto Webseite Webmaster/Redaktion Tatjana Wenger Bouvier Mitgliederverwaltung Nanci Cederbaum Homelstr Hofstetten Presseverantwortliche Ad interim Iskra Katić Gandhi Liebe Clubmitglieder, Der ECB hat eine sportlich erfolgreiche Saison hinter sich. Unsere KunstläuferInnen haben mehrere Podestplätze an zahlreichen Swiss Cups sowie gute Plätze an den Schweizermeisterschaften erreicht. Der Vize- Meisterin-Titel von Mia Koss in der Kategorie Mini sowie der bestandene SEV Kürtest 1. Klasse (der Gold-Test) von Claire DePorter verdient besondere Erwähnung. Auch unsere Synchronized Skating Teams konnten Podestplätze erreichen und - im Fall der Teams Ice Liners und Saphire - Personal Best Resultate erzielen. Es freut mich, dass unsere Breitensportkurse sehr gut besucht waren und wir einen leichten Mitgliederzuwachs in dieser grossen und wichtigen Sektion verzeichnen können. Das Thema Infrastruktur ist bei uns nach wie vor wichtig. Vor wenigen Tagen hat uns die gute Nachricht vom Sportamt Basel-Stadt erreicht, dass die Kunsteisbahn Margarethen definitiv bestehen bleiben wird. Die Kunsti wird in der Zukunft nochmals saniert und zum Teil umgebaut. 2

3 Jedes Jahr müssen wir mit kleineren oder grösseren Veränderungen rechnen. In der neuen Saison geht es wieder um neue Eisregelungen und die Planung der Zukunft des Eislauf-Stützpunktes Nordwestschweiz, dessen Gründungsvereine EjB und ECB sind. Der ES NWS will, mit dem Einbezug der neuen SEV Unterstützung, eine führende Rolle im Leistungssport des Landes einnehmen und dabei hoffen wir auf grösstmöglichen Erfolg. Der sportliche Höhepunkt der Saison 2018/2019 werden die Schweizermeisterschaften Nachwuchs vom 11. bis 13. Januar 2019 sein, die unser Club in der St. Jakob Arena organisiert. Das OK arbeitet schon fleissig. Für diese SM benötigt es viele freiwillige Helfer. Der Vorstand wird zu einem späteren Zeitpunkt informieren und die Mitglieder ansprechen. Hinter uns haben wir eine herausfordernde Saison, zu deren Ende vier Vorstandsmitglieder ausscheiden: Tatjana Wenger Bouvier (Sekretärin), Nanci Cederbaum (Kassierin) und Michel Frossard (TK Schelllauf), sowie unsere Präsidentin Ranka Junge. Ich bedanke mich bei ihnen allen ganz herzlich für ihre Arbeit im Vorstand und ihr langjähriges Clubengagement. Für die wertvolle Zusammenarbeit und ihr unermüdliches Engagement danke ich unserem Trainerteam, allen Kursleitern, Helfern und Helferinnen, unserem Hors Comité, LäuferInnen und deren Eltern. Wir bedanken uns für die Unterstützung bei den Sportämtern Basel- Stadt und Basel-Land, dem KEEV, und unseren Sponsoren. Jeder einzelne von uns, Ihr als Clubmitglieder sowie der Vorstand, liebt diese schöne Sportart, wobei das gesellige Beisammensein neben dem Sport im Mittelpunkt jedes Vereins steht. Um unsere Ziele als Club verwirklichen zu können, braucht unser Vorstand Hilfe von motivierten, vereinsbegeisterten Clubmitgliedern. Namentlich werden Freiwillige für die oben genannten Vorstandsposten und das Hors Comité gesucht, sowie sonstige HelferInnen. Eure Vize-Präsidentin Iskra Katić Gandhi 3

4 Einladung zur 87. Generalversammlung 87. Generalversammlung des EISLAUF CLUB BEIDER BASEL Freitag, den 8. Juni 2018 um 19:00 Uhr im Kirchgemeindehaus Feldreben Muttenz (Ev. Ref. Kirche Muttenz) Da über die neuen Statuten abgestimmt werden wird, bitten wir um rege Teilnahme! Sämtliche Beilagen zu dieser Einladung (Traktandenliste, Protokoll der letzten GV, Statutenentwurf) erhalten Sie zwecks besserer Übersicht separat. Die definitive Traktandenliste sowie die eingegangenen Anträge werden wir bis zum 31. Mai 2018 per an alle Mitglieder verschicken. Anträge der Mitglieder inkl. Bewerbungen für VS Mandate bitte bis spätestens 25. Mai 2018 (Posteingang) an das Sekretariat: Tatjana Wenger Bouvier, Quellenstrasse 49h, 4310 Rheinfelden oder per an senden. Eltern von Aktiven LäuferInnen mit Lizenz (Seniorenbeitrag Fr ) bitten wir 16 der Statuten des ECB zu beachten: "In Vertretung von Mitgliedern unter 16 Jahren, die den Seniorenbeitrag bezahlen müssen, geniesst ein Erziehungsberechtigter das Stimmrecht." Im Anschluss an die GV findet ein kleiner Apéro statt, zu welchem alle Mitglieder herzlich willkommen sind! 4

5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 7 Mitgliederbeiträge Saison 2017/ Bezahlung der Mitgliederbeiträge 2018/ Auflösung der Mitgliedschaft... 7 Clubjacken... 8 Benützung und Bezahlung des ECB Clubeises... 9 Benützung des Clubeises auf der Kunsti Margarethen und in der St. Jakob Arena... 9 Eis des Eiskunstlauf Stützpunkts Nordwestschweiz (ES NWS)... 9 Regeln... 9 Finanzielles ECB-Vorstand 2017/ Hors Comité Jahresbericht des Vorstandes Saison 2017/ ECB Trainer, Choreographen & J+S-Coach Sektion Breitensport Jahresbericht der Sektion Breitensport 2017/ Bestandene Sternli-Tests Sektion Kunstlauf Jahresbericht der Sektion Kunstlauf 2017/ Minikader Resultate SEV-Tests 2017/ Resultate Schweizer Meisterschaften 2017/ Swiss Cups und Cups/Trophies 2017/ Gesamtrangliste Swisscups 2017/ Fotoimpressionen SM-Kader Fotoimpressionen Clubkader Regionale Wettkämpfe 2017/ Basler Meisterschaften 2018, 3. Februar Sektion Synchronized Skating Jahresbericht der TK SYS Saison 2017/ Jahresbericht Team IceLiners Saison 2017/ Jahresbericht Team Onyx Saison 2017/ Jahresbericht Team Saphire Saison 2017/

6 Jahresbericht Team Ruby Saison 2017/ Sektion Schnelllauf Jahresbericht der Sektion Schnelllauf Saison 2017/ Sektion Eistanz Jahresbericht der Sektion Eistanz Saison 2017/ [Inserat Druckerei] 6

7 Allgemeine Informationen Mitgliederbeiträge Saison 2017/2018 Aktivmitglieder: Kinder (bis 16 Jahre) und Schüler, Studenten, Lehrlinge (bis 26 Jahre, bitte Kopie des Ausbildungsnachweises mit senden). Aktivmitglieder (> 26 Jahre): Sektion ET, KL, SYS, Kurse für Erwachsene Aktivmitglieder Schnelllauf Freimitglieder (vom Vorstand ernannt, mit Kursbesuch) CHF CHF CHF CHF Passivmitglieder CHF 40.- Bezahlung der Mitgliederbeiträge 2018/2019 Die neuen Mitgliederbeiträge werden an der GV vom 8. Juni 2017 festgelegt und sodann auf der Webseite aufgeschaltet. Die Beiträge sind bis 31. August 2018 auf: PC (IBAN CH ) des Eislaufclubs beider Basel einzubezahlen. Bitte unbedingt als Vermerk den Vor- und Nachnamen des Mitgliedes und der jeweiligen Sektion angeben. Adressänderungen bitte umgehend an die Mitgliederverwaltung, melden. Achtung: Der ECB erhebt ab der 1. Mahnung eine Mahngebühr für nicht bezahlte Mitgliederbeiträge. Ab der 2. Mahnung: CHF 20.-; ab der 3. Mahnung: CHF 50.-! Auflösung der Mitgliedschaft Gemäss den Statuten erlischt die Mitgliedschaft, wenn die Auflösung schriftlich bis zum 30. April beim Vorstand (Mitgliederverwaltung oder Sekretariat) eingetroffen ist. Sie können auch einfach 7

8 auf der Webseite ( das Austrittsformular online ausfüllen und abschicken. Der Austritt wird erst bewilligt, wenn die finanziellen Verpflichtungen dem ECB gegenüber erfüllt sind. Clubjacken Die Clubjacken können auf unserer Website im geschützten Mitgliederbereich ( bestellt werden. 8

9 Benützung und Bezahlung des ECB Clubeises Benützung des Clubeises auf der Kunsti Margarethen und in der St. Jakob Arena Folgende Personen sind berechtigt das Clubeis zu nutzen: Aktive ECB-lizenzierte SEV-Läufer/Innen ECB-Läufer/Innen, die in einem ECB-Kader eingeteilt sind ECB-Läufer/Innen aus dem Nachwuchsförderprogramm (Minikader) ECB-Läufer/innen, die Privatlektionen bei den ECB-Clubtrainern haben Aktive Mitglieder, die selbständig trainieren Eis des Eiskunstlauf Stützpunkts Nordwestschweiz (ES NWS) Dieses Eis ist für alle Leistungssportler eines Eislaufclubs in der Region Basel (Basel, Rheinfelden, Laufen) reserviert, welche an der Schweizermeisterschaft starten und Mitglieder des ES NWS sind. Die Anmeldung läuft über TK Kunstlauf. Regeln Wir bitten die Läufer/Innen folgende Regeln zu beachten, wenn sie das Clubeis benützen: Das Training beginnt und endet pünktlich mit den Anfangsund Endzeiten der Clubeis-Einheit. Tragt Euch vor dem Training in der Anwesenheitsliste (wird von Trainern ausgelegt) ein. Nehmt Rücksicht aufeinander. Läufer die gerade Lektion haben oder ihr Programm zur Musik laufen, haben Vortritt! (Wichtig: Sobald Musik beginnt, identifiziert, wer das Programm läuft und geht aus dem Weg.) Bitte stopft nach jedem Training die Löcher! Die Musikanlage wird nur von den Clubtrainern oder von ihnen benannten Personen bedient. Während dem Training finden keine Gespräche unter den Läufern auf dem Eis statt. Geredet wird nach dem Training. 9

10 10 Wer nicht fährt, bleibt an der Bande. Nach Beenden einer Übung oder eines Elementes, immer an die Bande zurück. Steht nicht in der Mitte des Eisfeldes herum, ausser bei Programmanfang. Musik nicht zu laut abspielen. Jeder hat Anrecht sein Programm zu Musik zu laufen. Positives Denken und sportliches Verhalten auf und neben dem Eis! "Szenen", die das Training stören, werden nicht toleriert. Bei Frustration das Eis verlassen. LäuferInnen respektieren sich gegenseitig. Arroganz ist eine Schwäche. Demut und Freundlichkeit zeugen von innerer Stärke. Baut Freundschaften auf. Zusammen seid ihr stark. Feindseligkeiten zerstören ein Team. Mobbing und das Schikanieren von LäuferInnen werden vom Club und den Trainern nicht akzeptiert. Diese Eisregeln sind immer in Kraft, auch wenn keine Trainer anwesend sind. Zuschauer dürfen an der Bande oder auf der Tribüne beim Training zuschauen, sollten sich aber nicht ins Trainingsgeschehen einmischen. Während eines Clubkurses haben die Teilnehmer des Kurses in allen Belangen (Eis, Musik etc.) Vorrecht. Finanzielles Während der Wintersaison werden sämtliche Eiskosten auf der Kunsti vom ECB übernommen und stehen aktiven ECB- Mitgliedern, geregelt nach 6 der ECB-Statuten zu Verfügung. Seit der Saison 2016/17 gelten seitens des Sportamts Basel noch eine zusätzliche Regel für die LäuferInnen, die über 20 Jahre alt sind. Eis, das für Nachwuchs (<20 J.) reserviert ist, darf von Erwachsenen (>20 J.) nicht benutzt werden. Im Zweifelsfall bitte den Sektionsleiter konsultieren. Die Mitglieder der Kunstlauf Sektion trainieren während der Winter- und Sommersaison weitgehend in der St. Jakob Arena. Die Eiskosten in der Arena werden den betroffenen Läufer/Innen getrennt kommuniziert und abgerechnet.

11 Für ECB-Läufer/Innen ist die Benützung einzelner für alle Kunstläufer geöffneten ECB-Kunstlaufstunden in der Eisarena während der Wintersaison nach vorheriger Buchung beim Patcheisverantwortlichen (Frau Iskra Katić, möglich. Auswärtige Läufer/Innen mit ihren TrainerInnen, dürfen zu gewissen Zeiten auf dem ECB-Patch-Eis in der Arena trainieren, sofern sie die Eisregeln respektieren und das Niveau der ECB- Kadereinteilung entspricht. Anfragen und Voranmeldungen richten Sie bitte an Patchpreis für die auswärtigen Läufer/Innen ist ab CHF 15.-/Stunde. Für die Läufer/Innen des EjB und ELS bestehen separate Regelungen. Gemäss Regelung der Kunsteisbahn Margarethen dürfen auswärtige Trainer weder auf dem Clubeis noch auf dem öffentlichen Eis Unterricht erteilen. D.h. auf der Kunsteisbahn Margarethen sind nur die qualifizierten Trainer der Basler Clubs (ECB, EjB, ELS) berechtigt, Lektionen zu geben. Läufer mit auswärtigen Trainern müssen eigenes Eis mieten. 11

12 ECB-Vorstand 2017/2018 Funktion Präsidentin Vizepräsidentin Sekretärin/ Aktuarin Kassier TK Kunstlauf TK Eistanz TK Synchronized Skating (SYS) TK Schnelllauf TK Short Track TK Breitensport / Kurswesen Beisitzer und Verantwortlicher Technik Vorname, Name Ranka Junge Iskra Katić Gandhi Tatjana Wenger Bouvier Nanci Cederbaum Martina Handschin Jürg Burkhardt Carmen Bühler Michel Frossard Yasmine Fernandez Craig DePorter Telefon / M praesident@ecbeiderbasel.ch M katic.ecb@gmail.com M sekretariat@ecbeiderbasel.ch M kassier@ecbeiderbasel.ch M tkkunstlauf@ecbeiderbasel.ch M tkeistanz@ecbeiderbasel.ch M tksys@ecbeiderbasel.ch M tkschnelllauf@ecbeiderbasel.ch M tkbreitensport@ecbeiderbasel.ch M deporterc.ecb@gmail.com 12

13 Hors Comité Funktion Mitgliederverwaltung / Lizenzwesen Eiskoordination Arena-Patch Verantwortliche Website / Webmaster Presseverwantwortliche / Facebook Technischer Berater Schaulaufen Yslaufzyttig Schaufenster Kunsti Vorname, Name Nanci Cederbaum Annekäthi Hofstetter Iskra Katić Gandhi Tatjana Wenger Bouvier Ad interim Ranka Junge Larry Mondschein, International Judge Prisca Binz Moser Nadine Moser Tatjana Wenger Bouvier Tatjana Wenger Bouvier / JoEllen DePorter Telefon / M members@ecbeiderbasel.ch M patcheis@ecbeiderbasel.ch M webmaster@ecbeiderbasel.ch presse@ecbeiderbasel.ch T binzmoser@bluewin.ch M sekretariat@ecbeiderbasel.ch schaukasten@ecbeiderbasel.ch 13

14 Jahresbericht des Vorstandes Saison 2017/18 Der Vorstand traf sich diese Saison 2017/18 zu insgesamt 12 Vorstandssitzungen, 2 TK-Trainersitzungen und 1 Moniteuren-Sitzung. Unsere Anstrengungen, für den Kunstlauf-Bereich einen neuen High-Level Trainer zu finden, wurden belohnt und so konnten wir per Mitte August 2017 Anton Kovalevskyi als neuen Kunstlauf-Trainer einstellen. Gleichzeitig konnten wir auch Cassandra Nyerges für die neu geschaffene Stelle als Nachwuchstrainerin verpflichten. Da die GV vom 15. Juni 2017 auf Empfehlung von Pauline Pfirter den Entwurf zur Statutenänderung vorerst noch abgelehnt hatte, befasste sich die Arbeitsgruppe für die Statuten (Pauline Pfirter, Michel Frossard, Craig DePorter, Iskra Katić Gandhi) weiterhin mit dem Entwurf der neuen Statuten des ECB. Der Vorstand hat in diesem Jahr ein Sponsoring-Konzept erstellt, welches nun an mögliche Sponsoren abgeben werden kann. In diesem Zusammenhang hat der Vorstand auch für alle Sektionen Zukunftsvisionen zu Papier gebracht. Diese werden an der kommenden GV vom 8. Juni 2018 den Mitgliedern vorgestellt (2- Jahres-Strategieplan). Daneben haben wir unsere Vorstandsposten und deren Aufgaben besser dokumentiert und das Organigramm den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Wichtig war uns zudem die Qualitätssteigerung bei der Trainerarbeit. Die TKs haben daher mit allen ECB-Trainern Zielvereinbarungsgespräche geführt. Dazu wurde vom Vorstand ein Zielvereinbarungsbogen entworfen. Vier Vorstandsmitglieder haben auf Saisonende leider ihre Demissionen eingereicht. Dies sind die Präsidentin Ranka Junge, die Aktuarin Tatjana Wenger Bouvier, die Kassierin Nanci Cederbaum und die TK Schnelllauf Michel Frossard. Sie alle haben in schwierigen Momenten des Clubs Ihre Mithilfe im Club angeboten, werden nun aber aus persönlichen Gründen zurücktreten. Wir danken Ihnen ganz herzlich für die geleistete Arbeit! 14

15 Der Vorstand wird an der GV am 8. Juni 2018 Kandidaten für die Nachfolge präsentieren. Aufruf: Mithilfe im Vorstand und Hors-Comité Aufgrund der Demission mehrerer Vorstandsmitglieder im Juni 2018 sucht der Vorstand des Eislauclubs beider Basel motivierte Freiwillige, welche gerne im Eislaufclub mitarbeiten wollen! Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich beim Sekretariat Tatjana Wenger Bouvier, Folgende Vorstandsämter müssen neu besetzt werden: PräsidentIn Kassier Sekretariat TK Schnelllauf Daneben gibt es kleinere Hors-Comité Aufgaben wie z.b. Presse- ChefIn, Clubzeitschrift "Yslaufzyttig", Schaukasten etc. 15

16 ECB Trainer, Choreographen & J+S-Coach Unsere TrainerInnen unterrichten Läufer und Läuferinnen jeden Alters vom ersten Schritt auf dem Eis bis hin zu nationalen Wettbewerben und Tests, wobei auch Freude und Spass nicht zu kurz kommen. Sie haben langjährige Erfahrungen als Sportler, Fachleiter für Jugend & Sport und als Trainer. Falls Sie an Privatunterricht interessiert sind, wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Trainerperson. Name, Ausbildung, Funktion Telefon/Mobile/Fax Droll-Bur, Janine Eislauftrainerin SELV Trainerin Kunstlauf M jane.b@bluewin.ch Bühlmayer, Lucia Assistenztrainerin Kunstlauf & Off-Ice Hofstetter, Annekäthi Eislauftrainerin SELV Trainerin SYS und Kunstlauf/Laufstil M

17 Name, Ausbildung, Funktion Riesen, Brigitte Trainerin Schnelllauf Telefon/Mobile/Fax M Kovalevskyi, Anton Dipl. Sportlehrer Trainer Kunstlauf & Off- Ice M Nyerges, Cassandra Dipl. Heilpädagogin Nachwuchstrainerin Kunstlauf Sutter-Domb, Caroline Eislauftrainerin SELV Dipl. Sportlehrerin Trainerin Kunstlauf & Off-Ice Vincour, David Trainer Eistanz, Laufstil & Choreographie M M Wyss, Andrea Monika Eislauftrainerin SELV Trainerin SYS M

18 18

19 Sektion Breitensport Jahresbericht der Sektion Breitensport 2017/18 Eingeläutet wurde die Wintersaison Anfang Oktober mit einem Schnupperkurs, der sehr gut besucht wurde. Es waren viele Leiter im Einsatz, um den Anfängern bei ihren ersten Schritten zu helfen. Fortschritte wurden schnell sichtbar und die Begeisterung hielt an: bei den Anmeldungen zu den regulären Winterkursen in diesem Jahr erstmals online über die Homepage - waren viele Schnupperkinder wieder vertreten. Über den Winter nahmen insgesamt 295 Eislaufbegeisterte an insgesamt 37 Kursen des ECB teil, davon 223 Kinder und 72 Teenager und Erwachsene. Besonders die Kurse am Mittwoch und am Samstag waren wie immer gut besucht. Zum ersten Mal boten wir auch eine Kursstunde an, in der Kinder- und Erwachsenenkurse gleichzeitig unterrichtet wurden. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen, so dass wir die Fortführung desselben planen. Für Spätentschlossene wurden Anfang Dezember die traditionellen Späteinsteigerkurse eingerichtet, im Januar folgten noch zwei Schnupperkurse, die viel Zulauf erfuhren. Für die gute Vorbereitung der KursleiterInnen wurde mit einem clubinternen Moniteurenkurs am 30. September gesorgt. Der Moniteurenkurs des EVBN fand im Oktober ebenfalls in Basel statt. Bei der alljährlichen Schlittschuhbörse am 11. November konnten alle Interessierten ihre Schlittschuhe, Eislaufbekleidung und Zubehör anbieten und bei Bedarf auch selbst bei den Angeboten fündig werden. Der Event Gratis uff s Glattyys am 3. Dezember bot uns wieder die Möglichkeit, unsere Sportart den Besuchern des Events in lockerer Atmosphäre näher zu bringen. Eine Überraschung erwartete die Kinder Anfang Dezember: der Santiglaus kam aufs Eis und brachte ihnen Mandarinli und einen Grättimaa! 19

20 Natürlich haben auch in der vergangenen Saison wieder zahlreiche Kinder und Erwachsene die Sternlitests absolviert. Wir gratulieren allen Kindern, Teenies und Erwachsenen zu ihren bestandenen Sternlitests! Es wäre schön, Euch alle wieder in den Kursen begrüssen zu können! Für die Kinder der Niveaus 1 und 2 wurde erstmals eine saisonbegleitende Kontrolle durch erfahrene Trainer und J+S-Leiter durchgeführt. Dabei wurden die Fortschritte jedes Kindes für alle Elemente aufwendig dokumentiert. Den Höhepunkt für die grossen und kleinen Eisläufer bildeten zwei Darbietungen beim Schaulaufen des ECB am 9. März auf der Kunsti. Zur Musik von "Peter Pan" hatte Ticiana Andenmatten eine Schaulaufnummer für 100 Kinder aus allen Niveaus kreiert. Die Teenager und Erwachsenen liefen zu "The Wizard of Oz" eine Choreographie von Klaudia Vuleta. Nach einer kurzen Pause starteten am 15. April 2018 die Frühlingskurse in der Arena St. Jakob. Ich danke allen Trainern, J+S-Leitern und Moniteuren herzlich für ihre fleissige Arbeit, die guten Ideen und die qualifizierte Leitung unserer Breitensportkurse! Yasmine Fernandez TK Breitensport 20

21 Bestandene Sternli-Tests Stern-Tests vom 4. Februar 2018 (KEB Margarethen) 1. Stern Norman Böttcher Cecilia Dürdoth Anysha Fisch (extern) David Funke Naïs Huber (extern) Petra Jauslin Stephanie Joustra Jara Kurz Michel Onnea Melina Sophie Ullrich 2. Stern Anna-Lena Dresen Anysha Fisch (extern) Naïs Huber (extern) Jara Kurz Yonca Loppin Cecilia Sasse Helena Templeton 4. Stern Stil Natascha Glauser Stern-Tests vom 7. Februar 2018 (KEB Margarethen) 3. Stern Achard, Lucie Dettwiler, Helena Engelberger, Celestine Gadient, Ladina Kopp, Fabia Li, Celine Novak, Lily Nold, Julietta Sall, Fama Toptas, Lorin 4. Stern Condon, Sophie Hartmann, Angelina Long, Alikun 4. Stern Stil Canali, Elia Klose, Anja Niederfeld, Laila Osthoff, Salome Osthoff, Leah Putnik, Laura Voser, Malaika 21

22 22

23 Sektion Kunstlauf Jahresbericht der Sektion Kunstlauf 2017/18 Die Sektion Kunstlauf hat eine erfolgreiche Saison hinter sich. Freudig darf ich mitteilen, dass Claire DePorter den Gold-Kürtest in La Chaux-de-Fonds bestanden hat. Nun darf sie in der Kategorie Elite starten. Gratulation für diese hervorragende Leistung! Herbstlager 2017 Wie immer fand in der ersten Woche der Herbstferien für die Kunstläufer und -läuferinnen ein Intensiv- Lager statt. Ein Intensiv-Programm mit täglich zwei Eistrainings, Off-Ice und Ballett wartete auf unsere jungen NachwuchsläuferInnen. Neu durften ambitionierte Sternlikinder mit unserem Minikader für eine Woche intensiv auf und neben dem Eis trainieren. Das Herbstlager war sehr erfolgreich und wird in der kommenden Saison 2018/2019 wieder so durchgeführt werden. Basler Meisterschaft 2018 Anfangs Februar 2018 fand unsere traditionelle Basler Meisterschaft auf der Kunsti statt. Am Samstag starteten 59 Läuferinnen und Läufer wovon 21 vom ECB waren. Basler Meisterin wurden in den Kategorien Stil, Rebekka Sohns, Stern Norah Choulat, Breitensport Lauren Cederbaum, SEV Amélie Laure Bouvier. Gratulation an alle. SEV Tests 2017/2018 In der Saison 2017/2018 haben die Läuferinnen vom ECB insgesamt 6 SEV-Kür Test und 7 SEV Stil Test bestanden. Gratulation an Alle! Danke Allen, die mir diese Saison für Rat und Tat zur Seite gestanden haben, möchte ich von Herzen danken. Ohne eure Hilfe könnte die Sektion Kunstlauf nicht so erfolgreich sein. Ob an der Meisterschaft oder für die SEV Tests... Egal in welcher Art. Ich bin für jede helfende Hand sehr dankbar. Herzlich möchte ich ein Dank an Walti und das Robi-Team aussprechen. Es ist manchmal sehr hektisch und ich bin froh, dass sie immer wieder mit ihrem Einsatz mithelfen. 23

24 Liebe Trainer, ich möchte mich bei euch bedanken. Mit eurem Wissen habt ihr uns und den Läuferinnen und Läufern eine erfolgreiche Saison ermöglicht! Dankeschön für dies. In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Sommer und eine gute Vorbereitung für die kommende Saison! Martina Handschin TK Kunstlauf Minikader Dieses Jahr haben wir mit grosser Begeisterung mit unserem neuen Minikader gestartet. 24

25 Wir haben unser bisheriges Nachwuchsförderungskonzept mit einigen Neuigkeiten erweitert. Da die frühzeitige Förderung sehr wichtig ist, findet neu auch ein Minikader-Training für Zwerge statt (4-6 Jahre). Ausserdem gibt es noch zwei weitere Gruppen, die im Minikader trainieren dürfen, für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (Minikader 1 und Minikader 2). Es gibt mehrere Stunden Eistraining in der Woche für alle Gruppen. Als Ergänzung zum Eistraining stehen Tanzen und regelmässige athletisches Training auf dem Plan. Die Kinder haben sich schnell an dieses Trainingspensum angepasst und entwickeln sich dadurch schneller. Sie kommen immer mit Freude zum Training, arbeiten sehr motiviert und sind für neue Aufgaben/Herausforderungen offen. Zwei hoch qualifizierte Kollegen Anton Kovalevskyi (Kunstlauf) und David Vincour (Eistanz) unterstützen hervorragend meine Arbeit bei der Förderung von unserem Nachwuchs. Cassandra Nyerges Nachwuchstrainerin ECB 25

26 Stimmen aus dem Minikader Für mich ist die Kombination Off Ice, Tanz und Eislauftraining total neu. Sie macht mir sehr viel Spaß und ich habe in kurzer Zeit schon tolle Fortschritte erzielt. ~ Lilly ~ Ich freue mich aufs Training, weil ich so gut wie mein Trainer Anton werden möchte ~ Letizia ~ Ich liebe es einfach auf dem Eis zu stehen und besser und besser zu werden. ~ Emilia ~ Ich mag Eislaufen, weil es ist mein Lieblingssport und ich mag Wettkampf machen! ~ Lily ~ Ich möchte den Dreiersprung perfekt können :)) ~ Sophia ~ 26

27 Resultate SEV-Tests 2017/2018 Basel, 14. Mai 2017 Interbronze Stil Enya Dreier, Mira Mercan Aarau, 5. März 2018 Intersilber Stil Lara Bumann Interbronze Stil Emilie Jouvenat Basel, 17. Dezember 2017 Interbronze Kür Sarah Horcic, Clara Rickard Bronze Kür Lila Gandhi, Emilie Jouvenat, Seraphine Wittwer La Chaux-de-Fonds, 24./25. März 2018 Gold Kür Claire DePorter Basel, 30. April 2018 Interbronze Stil Elia Canali, Laila Niederfeld, Valeria Sacco Bronze Stil Isabel Künsting 27

28 Resultate Schweizer Meisterschaften 2017/18 SM Mini und Jugend Küsnacht Januar 2018 Kat. Jugend (39 Teiln.) 10. Annika Jil Pfenninger (70.90 Punkte) 28. Beatriz Barroso (56.74 Punkte) Kat. Mini (40 Teiln.) 2. Mia Koss (81.42 Punkte) Der ECB gratuliert Mia Koss ganz herzlich zum Vize-Schweizer Meister-Titel und wünscht weiterhin viel Erfolg! SM Junioren Morges Januar 2018 Kat. Junioren Herren (7 Teiln.) 5. Raphael Gerber, ( Punkte) SM Nachwuchs U14/U15, Rapperswil, Januar 2018 Kat. Nachwuchs U14 (31 Teiln.) 5. Claire DePorter (85.85 Punkte) 14. Lara Bumann (71.48 Punkte) Kat. Nachwuchs U15 (34 Teiln.) 10. Amélie Bouvier (71.14 Punkte) Mia Koss, Vize-Schweizer Meisterin Mini 2017/18 28

29 Swiss Cups und Cups/Trophies 2017/2018 Dreitannencup Olten Kat. SEV Nachwuchs U15 (20 Teiln.) 9. Amélie Bouvier Kat. SEV Nachwuchs U14 (17 Teiln.) 9. Lara Bumann Kat. SEV Jugend U13 (26 Teiln.) 3. Annika Pfenninger 21. Beatriz Barroso Kat. SEV Mini (31 Teiln.) 4. Mia Koss Kat. Interbronze (11 Teiln.) 11. Emilie Jouvenat Kat. Bronze Mittlere (7 Teiln.) 4. Cendrine Handschin Kat. Bronze Ältere (10 Teiln.) 9. Enya Dreier Ticino Cup Bellinzona Kat. SEV Jugend (8 Teiln.) 2. Annika Pfenninger Kat. SEV Mini (25 Teiln.) 1. Mia Koss Lugano Cup Lugano Kat. SEV Jugend (15 Teiln.) 5. Annika Pfenninger 10. Beatriz Barroso Kat. SEV Mini (25 Teiln.) 3. Mia Koss Kat. YOUNGSTER 2 gruppo (15 Teiln.) 4. Cendrine Handschin Kat. SPRING 2 gruppo (20 Teiln.) 29

30 Montalin Cup, Chur Kat. SEV Nachwuchs U15 (16 Teiln.) 7. Amélie Bouvier Kat. SEV Nachwuchs U14 (16 Teiln.) 3. Claire DePorter 5. Lara Bumann Kat. SEV Jugend (16 Teiln.) 3. Annika Pfenninger Kat. SEV Mini (25 Teiln.) 2. Mia Koss Kat. Silber A Damen (6 Teiln.) 4. Lauren Cederbaum Züri Leu Cup, Oerlikon Kat. SEV Nachwuchs U15 (16 Teiln.) 8. Amélie Bouvier Kat. SEV Nachwuchs U14 (12 Teiln.) 3. Claire DePorter Kat. SEV Mini (32 Teiln.) 6. Mia Koss Kat. Damen Silber (6 Teiln.) 4. Lauren Cederbaum Eulach Cup Winterthur Kat. SEV Junioren Damen (23 Teiln.) 22. Stefani Djakovic Kat. SEV Nachwuchs U14 (19 Teiln.) 4. Lara Bumann Kat. SEV Jugend (23 Teiln.) 5. Annika Pfenninger 11. Beatriz Barroso Kat. Nachwuchs A Damen (12 Teiln.) 5. Lauren Cederbaum 7. Sarah Mengis Kat. Bronze Mädchen Ältere (20 Teiln.) 15. Enya Dreier Championnats Romands Sion Kat. SEV Mini (24 Teiln.) 2. Mia Koss 30

31 EVBN Cup Grindelwald Kat SEV Junioren Herren (2 Teiln.) 2. Raphael Gerber Kat. SEV Nachwuchs U15 (8 Teiln.) 1. Amélie Bouvier Kat. SEV Nachwuchs U14 (18 Teiln.) 4. Claire DePorter 11. Lara Bumann Kat. SEV Jugend (18 Teiln.) 5. Annika Jil Pfenninger 10. Beatriz Barroso Kat. SEV Mini (23 Teiln.) 6. Mia Koss Kat. Damen Silber (5 Teiln.) 4. Lauren Cederbaum 5. Sarah Mengis Kat. Bronze Mädchen (16 Teiln.) 8. Cinderella Hartmann 11. Enya Dreier 15. Alisa Kameneva Kat. Interbronze (22 Teiln.) 3. Seraphine Wittwer 7. Lila Gandhi 8. Emilie Jouvenat 12. Ladina Huggel 13. Nalisara Gutter 17. Anna Robinson Pilatus Cup Luzern Kat SEV Nachwuchs U15 (12 Teiln.) 1. Amélie Bouvier Kat. SEV Jugend (19 Teiln.) 9. Annika Pfenninger Kat. SEV Mini (46 Teiln.) 4. Mia Koss Kat. Damen Silber (10 Teiln.) 10. Lauren Cederbaum Flimser Trophy Flims Kat SEV Junioren Herren (1 Teiln.) 1. Raphael Gerber Kat. SEV Nachwuchs U15 (22 Teiln.) 2. Amélie Bouvier Kat. SEV Nachwuchs U14 (16 Teiln.) 2. Claire DePorter Kat. SEV Jugend (16 Teiln.) 1. Annika Jil Pfenninger Kat. SEV Mini (31 Teiln.) 2. Mia Koss 31

32 Coupe d'erguël St. Imier Kat. SEV Nachwuchs U14 (9 Teiln.) 5. Lara Bumann Kat. Interbronze B (10 Teiln.) 3. Emilie Jouvenat Coupe Neuchâteloise Neuchâtel Kat. SEV Jugend (25 Teiln.) 4. Annika Pfenninger 14. Beatriz Barroso Kat. SEV Mini (52 Teiln.) 2. Mia Koss Kat. Interbronze B A (18 Teiln.) 9. Anna Robinson 11. Seraphine Wittwer Kat. Bronze B Mädchen (16 Teiln.) 6. Cinderella Hartmann 16. Alisa Kameneva Kat. Bronze A Mädchen (20 Teiln.) 14. Cendrine Handschin Gesamtrangliste Swisscups 2017/18 Kat. Mini 3. Mia Koss Kat. Jugend 3. Annika Pfenninger Kat. Nachwuchs U14 7. Claire DePorter 13. Lara Bumann Kat. Junioren Herren 3. Raphael Gerber Kat. Nachwuchs U15 2. Amélie Bouvier 32

33 Fotoimpressionen SM-Kader Lara Bumann Nachwuchs U14 Raphael Gerber Junioren Herren Amélie Bouvier Nachwuchs U15 Claire DePorter Nachwuchs U14 Annika Pfenninger Jugend U13 Mia Koss Vize-Schweizermeisterin 2017/18 Mini U12 33

34 Fotoimpressionen Clubkader v.l.: Lila, Seraphine, Nalisara, Anna, Ladina Emilie Jouvenat Mia, Annika, Lila, Cendrine, Beatriz Enya Dreier 34

35 Regionale Wettkämpfe 2017/18 Dreiländercup Laufen Kat. Youngsters A Ältere (7 Teiln.) 5. Clara Rickard Kat. Ü18 ohne SEV-Test (2 Teiln.) 2. Nadine Glauser Kat. Ü18 mit Bronze-Test (2 Teiln.) 1. Ticiana Andenmatten Kat. Interbronze B Jüngere (10 Teiln.) 1. Lila Gandhi 2. Nalisara Gutter 3. Ladina Huggel 5. Danaë Gruber 10. Anna Robinson Kat. Interbronze A (12 Teiln.) 7. Seraphine Wittwer Kat. Bronze B Jüngere (8 Teiln.) 2. Cendrine Handschin Kat. Silber (4 Teiln.) 3. Sarah Mengis Klotener Advents-Cup Kloten Kat. SEV Jugend Kür (2 Teiln.) 1. Beatriz Barroso Kat. 2. Stern (17 Teiln.) 13. Angelina Hartmann Kat. 4. Stern (25 Teiln.) 19. Clara Rickard Kat. Interbronze A (19 Teiln.) 2. Lila Gandhi 6. Nalisara Gutter 8. Seraphine Wittwer 14. Ladina Huggel Kat. Bronze A (12 Teiln.) 2. Cendrine Handschin Erwachsene Kür ohne Test (1 Teiln.) 1. Nadine Glauser Derby Jurassien Moutier Kat. Bronze (8 Teiln.) 2. Enya Dreier 35

36 Ambassadoren Cup Zuchwil Kat. Sternliparcours 2 (10 Teiln.) 7. Karolina Magulova Kat. 2. Stern (9 Teiln.) 9. Lily Novak Kat. 3. Stern Gruppe B (9 Teiln.) 9. Alikun Long Kat. Bronze A Damen (18 Teiln.) 9. Enya Dreier 11. Cendrine Handschin 14. Seraphine Wittwer 15. Lila Gandhi Kat. Interbronze A Damen (17 Teiln.) 6. Ladina Huggel 11. Nalisara Gutter Kat. Interbronze B Damen (11 Teiln.) 4. Danaë Gruber 10. Sarah Horcic Kat. Nachwuchs U14 SEV (1 Teiln.) 1. Lara Bumann Kat. Bronze B Damen (15 Teiln.) 3. Cinderella Hartmann 12. Alisa Kameneva 36

37 Basler Meisterschaften 2018, 3. Februar 2018 Kür Erwachsene ohne Test 2. Stern Knaben 1. Nadine Glauser 1. Neo Batista 4. Stern Interbronze 3. Clara Rickard 7. Sarah Horcic Bronze 2. Cendrine Handschin 3. Enya Dreier 6. Alisa Kameneva SEV Mini+Jugend 2. Mia Koss 3. Beatriz Barroso 2. Danaë Gruber 4. Ladina Huggel 5. Lila Gandhi 6. Anna Robinson Silber Damen 1. Lauren Cederbaum (Basler Meisterin 2018 Kat. Breitensport) SEV Nachwuchs U14+U15 1. Amélie Bouvier (Basler Meisterin 2018 Kat. SEV) 2. Lara Bumann Stil Intersilber 1. Rebekka Sohns (Basler Meisterin 2018 Kat. Stil) 2. Klaudia Vuleta 3. Ticiana Andenmatten 4. Angie Stutz 37

38 38

39 Sektion Synchronized Skating Jahresbericht der TK SYS Saison 2017/18 In der vergangenen Saison sind wir verglichen zu den vorherigen Jahren eher früh in die Saison gestartet. Schon im September waren die Küren der Teams Ruby, Onyx und Saphire fast fertig einstudiert. Diese wurden in wenigen, dafür umso intensiveren Trainingswochenenden in Colmar mit der französischen Trainerin Katia Leininger erarbeitet. Da das Reglement jeden Sommer revidiert wird, war das Team Ice- Liners vor die Herausforderung gestellt, aufgrund der letzten Kür mit der gleichen Musik und gleichen Kleidern andere Elemente einzustudieren und die Kür entsprechend anzupassen. Am Weihnachtsschaulaufen waren dann alle Küren fertig und bereit, vor Publikum gelaufen zu werden. Das Team IceLiners musste leider wegen vieler Absenzen absagen. Unser Gast-Team aus Burgdorf (Cool Dreams Novice Advanced) war ein Hingucker. Auch die Darbietung unseres Speakers, Opernsänger Andreas Jäggi, am Ende des Schaulaufens war ein Highlight. Vielen Dank an Ursina Branca, welche die Hauptorganisation übernommen hat. Erstmals haben wir in der abgelaufenen Saison einen Schnupperkurs SYS angeboten. Nach einer etwas holprigen Startphase mit nur wenigen Läuferinnen kam jedoch am Ende der Saison doch noch ein voller Kurs mit 8 Teilnehmerinnen zu Stande. Die 4 Läuferinnen, welche von Anfang an dabei waren, haben am Weihnachtsschaulaufen eine kleine Darbietung zur Musik von "Frozen" gezeigt. Das Team Saphire hat diese Saison zum ersten Mal an einem Auslandwettkampf teilgenommen, dem Mozartcup in Salzburg. Dieses erfolgreiche Wochenende (3. Rang) wird bestimmt dem ganzen Team in lebendiger Erinnerung bleiben. 39

40 An unserem ersten Schweizer Wettkampf in Huttwil haben alle vier Basler Teams solide Leistungen gezeigt. Vor allem beim Team IceLiners hat an diesem Tag alles gepasst und sie fuhren direkt auf den ersten Platz in der Kategorie "Adult". Mehr zur erfolgreichen Saison der Iceliners im nachfolgenden Saisonbericht. Auch mit den Leistungen in Widnau können alle Teams zufrieden sein. Das Team Ruby verteidigte erfolgreich den in Huttwil eingefahrenen dritten Rang auch in Widnau. Mehr dazu im Saisonbericht des Teams Ruby. Das Team Onyx hat in der vergangenen Saison viel Zuwachs bekommen und drei Läuferinnen konnten ihre ersten Erfahrungen an Wettkämpfen machen. Die ganze Saison hindurch hat das Team trotz teilweise schwieriger Vorzeichen viel Einsatz gezeigt, alle neuen Läuferinnen integriert und mit viel Freude das Programm zur Musik von "LaLaLand" auf dem Eis zum Leben erweckt. Über die Saison sind die Läuferinnen sehr eng zusammengewachsen und haben an beiden Wettkämpfen gute Teamleistungen gezeigt. Mehr dazu im Saisonbericht des Teams Onyx. Am ECB-Schaulaufen sind alle Teams nochmals zur Hochform aufgelaufen. Es ist immer etwas Besonderes, eine gute Kür, welche einem gefällt und mit welcher man unzählige schöne Momente mit dem Team verbindet, ein letztes Mal zu laufen. Das Publikum war von allen Teams begeistert und somit hat das Schaulaufen eine gelungene Saison perfekt abgerundet. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Organisatoren Prisca Binz Moser und Nadine Moser. Eine Saison mit all ihren Aufs und Abs bewältigen zu können, beansprucht sehr viel Zeit auf freiwilliger Basis. Sehr viel Unterstützung habe dabei ich von den Team-Managerinnen aller vier Teams erhalten (Andrea Jakob, Nicole Hartmann, Pauline Pfirter, Ursina Branca, Cornelia Tanner und Claudia Vettiger). Daneben haben verschiedene Läuferinnen und Mütter tatkräftig bei allem mitgeholfen, das angefallen ist. Nichts würde jedoch ohne unsere Trainerinnen, Andrea Wyss und Annekäthi Hofstetter, funktionieren. An all die Personen, die diese Saison wie auch schon 40

41 in den Jahren zuvor den Saisonbetrieb am Laufen halten: ein herzliches Dankeschön! Carmen Bühler TK SYS Jahresbericht Team IceLiners Saison 2017/18 Saison 2017/18? Noch nicht! Da war doch noch unser Saisonhighlight: ISU Adult Wettkampf in Oberstdorf im Mai Zum 5. Mal durften wir die wunderbare Atmosphäre im Allgäu sowie den IceLiners Teamgeist spüren und leben. Wenn auch unsere langjährige Unterkunft "Villa Frank" nicht mehr zur Verfügung stand, so fühlten wir uns im "Hotel Filser" sehr gut aufgehoben. Mit unserer "Carmen-Kür" landeten wir zufrieden auf dem 4. Platz unter 8 teilnehmenden SYS-Teams. Angekommen in der neuen Saison mit "alter" Musik "Carmen", mussten wir sehr schnell feststellen, dass es keine einfache Saison werden würde: Isabelle muss sich der geplanten Schulter-OP unterziehen, Marina, nach Einfahrt in den Ehehafen, wird während der Wettkämpfe flittern und Miriam wird im Oktober Mami werden; 41

42 und auch Laurence kann uns aus familiären Gründen nicht verstärken. Somit waren wir nur noch 11 mit einer Kür für 12. Zunächst hatte Andrea einen Riesenjob, alle notwendigen Änderungen in unsere Kür einzubauen; in dieser Saison ein ungewöhnlich grosser Aufwand mit der Folge, dass unsere alte beinahe eine neue Kür wurde. Nicht genug damit Andrea unterstützte uns in jedem Training zusätzlich als Läuferin, so dass wir die 12er Choreographie überhaupt trainieren konnten - Wir brauchen Unterstützung! Gefunden! Carmen, unsere TK-SYS, sagt uns nach einem Probetraining während des 2. Herbstworkshops ihre Unterstützung ab Januar zu. Leider mussten wir dennoch mangels LäuferInnen kurzfristig das Weihnachts-Schaulaufen absagen. Und nicht genug damit, dass wir zu wenig sind, auch Petrus schlägt uns aufs Gemüt und lässt Feld 3 im Regen stehen und sorgt für ungewöhnlich viele geteilte Trainings mit dem Team Saphire auf Feld 1. Neues Jahr, neues Glück: Kurt beobachtet wieder mit und ohne Kamera, Céline und Andrea kommen als Interessentinnen aufs Eis und Carmen, wie versprochen, unterstützt uns und bringt auch noch Pauline mit (Team Onyx). Der Knoten platzt, die Linie reisst... und zu unser aller Erstaunen laufen wir im ersten Wettkampf in Huttwil zur Höchstform auf und landen mit IceLiners Bestnoten auf dem 1. Platz (von 3 Teams). An unserem 2. und zugleich letzten "Carmen"-Wettkampf in Widnau gewinnen wir den Bronzepokal (von 4. Teams) und eine Woche später, bei milden Temperaturen, ist dann mit dem ECB- Schaulaufen die Saison - ganz plötzlich - wieder vorbei. Acht IceLiners fliegen Anfang April nach Stockholm zur SYS-WM, um wenigstens noch ein bisschen SYS Luft zu schnuppern sowie die Wartezeit auf die neue Saison zu verkürzen. Und falls die Zeit doch zu lang wird, stöbern wir auf unserer Homepage, die nach wie vor von Martin betreut wird 42

43 und auf der seine vielen schönen IceLiners Fotos zu bewundern sind. Vielen, vielen Dank! Liebe Andrea, wir sind schon ganz gespannt auf das neue Kürprogramm und danken dir herzlich für deine unendliche Geduld sowie deinen unermüdlichen Einsatz während dieser nicht einfachen Saison "Carmen 2". Für die IceLiners: Conny und Barbara, 10. März 2018 Jahresbericht Team Onyx Saison 2017/18 Nach der Saison 2016/2017 war es, wie so üblich für unser Team, noch unklar, in welcher Form das Team in der kommenden Saison bestehen würde. Einige Läuferinnen waren gezwungen aufzuhören, da sie für ein Jahr ins Ausland gingen, andere waren sich noch unschlüssig, in welchem Team sie mitfahren wollten. Das erste Mal seit vielen Jahren hat sich unsere Teamzusammenstellung grundlegend verändert: das Team bestand aus Nachzüglern aus dem jüngsten SYS-Team "Rubys", Doppelläuferinnen, den "alten Hasen" 43

44 aus dem Team Onyx und Läuferinnen, die nach einer Pause wieder zurück zum Team fanden sowie auch einer Läuferin, die den Sport ganz neu für sich entdeckt hat. Wir begannen unser Sommertraining in der Arena im St. Jakob und nach den Sommerferien ging es wie jedes Jahr mit dem Off-Ice im Kaltbrunnen Schulhaus weiter. So richtig begonnen hat unsere Saison dann Anfang September. Gemeinsam mit Katja Leiniger studierten wir einen Grossteil der Kür an einem Tag ein. Unsere lieben Kleinsten und auch die langjährigen und erfahrenen Läuferinnen waren nach einem so langen Trainingstag mit neuen Schritten und Formationen ganz erschöpft. Einstudiert haben wir eine Kür zu "La La Land", dem erfolgreichen Musicalfilm aus dem Jahr Danach ging es ans Trainieren und Fertigstellen der Kür. Gemeinsam mit unserer Trainerin Annekäthi Hofstetter haben wir bis zum Weihnachtsschaulaufen ein solides Programm auf die Beine gestellt. Das erste Mal durften wir unsere Kür mit unseren neuen gelben Kleidern vor Publikum präsentieren. Leider waren auch diese Saison immer wieder einige vom Verletzungspech verfolgt, andere verbrachten ein Auslandsemester in den USA und wieder andere stiessen erst relativ spät zum Team hinzu, sodass sich die Teamzusammenstellung auch während der Saison immer wieder veränderte. Pünktlich zum Neujahresstart war unser Team vollständig und für uns hiess es nun Training, Training, Training, denn der erste Wettkampf stand vor der Tür. Unser erster Wettkampf am 3. Februar, der EVBN-Cup, fand das erste Mal seit langem wieder in Huttwil statt. Der Wettkampf testete nicht nur die Nerven der Läuferinnen, sondern auch unsere organisatorischen Fähigkeiten: Wir hatten sowohl Läuferinnen, die im Team Ice Liners aushalfen als auch Doppelläuferinnen in den beiden Teams Saphire und Ruby. Dank der Unterstützung und Hilfe von Mamis und unseren beiden Teammanagerinnen Pauline Pfirter und Nicole Hartmann wurde aber auch dieser Tag gut gemeistert. 44

45 Mit einer Gesamtpunktzahl von erreichten wir in Huttwil den 6. Platz von insgesamt acht Teams. Mit unserer Leistung waren wir soweit zufrieden, hofften aber, die Punktzahl für den nächsten Wettkampf noch zu erhöhen. Im Februar lag der Fokus dann hauptsächlich auf der Ausbesserung der Kür, wollten wir doch unsere Leistung bis zum nächsten Wettkampf nochmals verbessern. Aufgrund von verletzten und kranken Läuferinnen mussten wir abermals unsere Kür umstellen. Den zweiten und letzten Wettkampf verbrachten wir in Widnau. Dank früher und guter Organisation wurde aus dem Wettkampf auch gleich ein Team-Wochenende. Bereits am Samstag reisten wir an und hatten endlich die Zeit, um auch neben dem Eis miteinander zu reden, Pizza zu essen und es lustig zu haben. Am Sonntag, 4. März, starteten wir dann das letzte Mal für diese Saison in der Kategorie Mixed Age. Wir erreichten den 8. und leider auch letzten Platz. Ein kleines bisschen niedergeschlagen, aber trotzdem glücklich und froh über eine schöne, gemeinsam verbrachte Saison machten wir uns auf den Heimweg. Schon ein paar Tage später fand das letzte Training auf unserer Kunsti statt und wie jedes Jahr verabschiedeten wir uns im Kreis mit einem kleinen Küsschen von unserem geliebten Eis und somit auch von einer weiteren Saison. Am 9. März durften wir ein allerletztes Mal unser Programm vorführen, diesmal am ECB-Schaulaufen. Nach den letzten Teamfotos hiess es dann "Adieu" Kunsti und bis im nächsten Herbst! Julia Keel 45

46 Jahresbericht Team Saphire Saison 2017/18 Unsere Saison begann kurz nach den Sommerferien als wir unser neues Programm zum Thema Latin Dance einstudierten. Gemeinsam mit der Choreographin Katja Leininger verbrachten wir ein Wochenende in Colmar um die neue Kür einzustudieren. Während der Saison arbeiteten wir zusammen mit unserer Trainerin Annekäthi Hofstetter fleissig am Programm. Dieses Jahr waren zwei Hebungen im Programm das Highlight. Diese sauber durchzuführen stellte für uns die grösste Schwierigkeit dar. Der Höhepunkt dieser Saison war die Teilnahme am Internationalen Mozart Cup in Salzburg. Dort erreichten wir unseren ersten Podest Platz seit der Gründung des Teams. Diesen konnten wir am 46

47 EVBN in Huttwil mit einer Saisonbestleistung von Punkten verteidigen. Insgesamt blicken wir auf eine sehr tolle und erfolgreiche Saison zurück und freuen uns jetzt schon auf die kommende Saison. Für die kommende Saison suchen wir neue Läuferinnen und Läufer die Freude am Teamsport haben. Jahresbericht Team Ruby Saison 2017/18 Das Team Ruby startete voll motiviert mit dem wöchentlichen Off- Ice Sommertraining nach den Frühlingsferien in die neue Saison. Dort wurde unter der Leitung von Nina Schaad mit Hip-Hop Tänzen an der Kondition und Koordination gearbeitet. Während den Sommerferien fand das freiwillige SYS Laufstil-Camp in Küssnacht statt. Erfreulicherweise war dort beinahe das ganze Team anwesend und hat von diesem Angebot profitiert. Dabei kam neben dem intensiven Training auch der Spass nicht zu kurz. 47

48 Bereits im September wurde die neue Kür von der französischen Trainerin, Katja Leininger in Colmar einstudiert. Das Thema in diesem Jahr war "Ballerina" aus dem gleichnamigen Animationsfilm. Katja hat ein sehr anspruchsvolles Programm für unser Team erarbeitet. Es war nicht leicht, eine Kür zu entwerfen, die allen gerecht wird, insbesondere deshalb, weil die Rubys ein Team sind, in welchem Läufer/innen mit sehr unterschiedlichen Niveaus fahren. Während der anschliessenden Ice-Trainings, hat ihre Trainerin Annekäthi Hofstetter weiter an diesem Programm mit dem Team gearbeitet. 48

49 Das Resultat war wirklich sehenswert und die Läufer/innen konnten es kaum erwarten, ihre Kür zum ersten Mal, in den neuen Kleidern am 3. Dezember anlässlich des Events "Gratis uffs Glattyys" dem Publikum zu präsentieren. Weitere Auftritte (SYS Schaulaufen Margarethen, Wettkampf Huttwil und Widnau, sowie dem ECB Schaulaufen in Basel) folgten schon bald. An beiden Wettkämpfen belegten Sie den ausgezeichneten 3. Rang mit welchem sie sehr zufrieden waren. 49

50 Sektion Schnelllauf Jahresbericht der Sektion Schnelllauf Saison 2017/18 Liebe Eisläufer, als TK Eischnelllauf habe ich meine Ziele leider nicht erreicht. Ich wollte Ende Saison 2017/ neue Eisschnellläufer - es sind zurzeit (Stand 23. April 2018) 10 aktive Läufer. Ich wollte bessere oder die gleichen Trainingszeiten für die Saison 2018/2019, leider wurde vom Sportamt die Zeit für das Dienstagtraining auf 2 Feldern von 21:30 bis 22:30 Uhr gelegt. Nach einer Umfrage unter den aktiven Läufern, haben nur 2 Läufer die Möglichkeit am Dienstag so spät zu trainieren! Die Sonntagstrainingszeiten konnten wir von 08:15 bis 09:15 Uhr auf 3 Feldern behalten. Weiter werde ich auf die GV vom 08. Juni 2018 mein Amt als TK Eisschnelllauf abgeben, da ich nicht in der Lage bin, die erforderliche Zeit für den ECB aufzubringen. Mit sportlichem Gruss Michel Frossard, TK Schnelllauf 50

51 Sektion Eistanz Jahresbericht der Sektion Eistanz Saison 2017/18 Leider ist sie schon wieder vorbei, die Wintersaison, und immer habe ich das selbe Gefühl im März: warum muss die Eisbahn geschlossen werden, Mitten im Winter?? Mein zweites Jahr als TK- Chef Eistanz verlief mit der bislang gemachten Erfahrung schon etwas einfacher, dennoch war es wieder eine sehr intensive, aber auch eine schöne Zeit. Angefangen hat die Saison 2017/18 mit dem Vorsaisonkurs auf der Kunsti. Es haben sich nicht viele TeilnehmerInnen angemeldet, dafür hatten sie viel Spass und konnten die grosse Eisfläche nutzen und von Davids Trainingsstunden profitieren - eine ideale Vorbereitung für die Wintersaison. Neu in dieser Saison waren drei geplante Schnuppertrainings der Eistanzsektion, die allen Interessierten die Möglichkeit anbot, Eistanzen selbst zu erleben und zu "erfahren", dies sogar zu Musik als Paartanz! So etwas innerhalb eine Stunde zu erreichen verdanken wir Davids Einsatz als Eistanztrainer und seiner begeisterungsvollen Art, wie er auch Anfängern die Freude am Eistanzen vermitteln kann. Die drei Schnuppertrainings wurden verteilt auf die ganze Saison und waren unterschiedlich besucht: von anfänglich zarten 4 "Schnupperlis" bis unglaublichen 24 Leuten auf dem Eis gab es Alles. Dank der Hilfe von einzelnen EistänzerInnen aus der ET- Sektion konnten wir die vielen Eisläufer auch gut coachen. 51

52 52

53 Ebenfalls neu in unserem Kursangebot war der "Choreo-on-Ice"- Kurs, welcher bei allen TeilnehmerInnen auf grosse Begeisterung gestossen ist und uns (inkl. TK- Chef) koordinativ bis ans Äusserste gefordert - und für etliche Lacher gesorgt hat. Eistanzen ist eben nicht nur "Beinarbeit" die Arme gehören auf dem Eis genauso dazu. Dass dies eine gute Sache war, sahen alle, und wir werden diesen Kurs sicherlich in der nächsten Saison weiterführen. Die zweite SEV-Eistanzmatinée in Basel fand am auf der Kunsti statt und es kamen wiederum viele Gäste aus anderen Clubs (insgesamt 23 LäuferInnen), welche es schätzen, auch in Basel sich zum geselligen Tanzen und Wiedersehen zu treffen. Es ist eine schöne Tradition und die Stimmung war wie immer freundschaftlich und locker. Auch diesen Anlass werden wir weiterführen. Die Winterkurse waren diese Saison unterschiedlich besucht: am Montagabend war die Gruppe eher klein, am Mittwochabend war das Eis mit zwei Niveaukursen (geleitet von David und Nadine) gut belegt. An beiden Abenden kamen zudem einzelne "Ü20"- Läuferinnen zum Training auf unser Eis. Auch das Training am Donnerstagabend bei Andrea Wyss war gut besucht und die Rückmeldungen waren sehr gut. Am Donnerstagmorgen gab es freies Training oder man konnte Privatlektionen bei David buchen. Auch diese Möglichkeiten haben guten Anklang gefunden. Besonders unsere Eistänzerinnen schätzen es sehr, wenn sie mit David die Tänze sicher und schwungvoll laufen können. Da wegen einer Terminüberschneidung dieses Jahr kein Basler Tanzturnier durchgeführt werden konnte, haben wir eine kleine Delegation von Basler EistänzerInnen an die Clubmeisterschaft des EC Zürich (Eistanzsektion) gesandt. Trotz sibirischen Temperaturen auf dem Dolder haben alle LäuferInnen gute Leistungen gezeigt und viel Freude gehabt bei der Präsentation der Tänze. Hoffentlich können wir uns nächstes Jahr bei unseren Zürcher Eistanzfreunden revanchieren. Auch dieses Jahr fehlten die geselligen Anlässe nicht auf dem Saisonplan der Eistanzsektion. So trafen wir uns zu einigen Höcks bei 53

54 Walti Durrer im Hockeystübli und genossen auch wieder das Neujahrs-Fondue im Kunsti-Beizli Anfangs Januar. Ein Höhepunkt der Saison war sicherlich das Clubschaulaufen am 9. März gewesen, und so freute es mich sehr, dass aus unserer Sektion zwei Darbietungen von Lena und Vincent (mit ihrer Kür zu "Schindlers Liste") sowie von Klaudia und Rebekka präsentiert wurden. Vielen Dank Euch allen dafür! Sehr erfreulich ist die Beteiligung am aktuellen Frühlingskurs in der Arena: als Teilnahmerekord und Beteiligung von SYS-Läuferinnen und Breitensportläufern haben wir 15 Leute in zwei Niveauklassen auf dem Eis- wenn das nicht ein Kompliment an unsere TrainerInnen ist?? In dem Sinne möchte ich vor allem unseren TrainerInnen David, Andrea und Nadine meinen grossen Dank aussprechen für ihre tolle Arbeit auf und neben dem Eis!! Dann möchte ich auch allen HelferInnen danken für Eure treue Unterstützung für alle Anlässe des ECB mit Backen, am Stand helfen, Grillen, Dekorieren etc.!! Ohne Euch wäre all das undenkbar und ich freue mich, auch in der kommenden Saison auf Euch zählen zu dürfen. 54

55 Leider haben wir auch ein treues und langjähriges ECB-Mitglied "verloren": Urs Fölmli hat sich entschieden, mit dem Eistanzen aufzuhören und wird nicht mehr zu den Trainings kommen. Ich möchte Urs für seine unzähligen Dienste herzlich danken und ihn weiterhin zu unseren geselligen Anlässen willkommen heissen! Ich schliesse diesen Jahresbericht mit dem Wunsch, dass Ihr alle eine erholsame Sommerzeit verbringen möget und gesund und motiviert im Herbst wieder aufs Eis kommen werdet. Macht in Eurem Umfeld Werbung für den Eislaufsport und begeistert Eure Kollegen und Bekannten dafür - damit wir als Eistanzfamilie bestehen bleiben!! Bis bald, Euer TK-Chef Jürg 55

56 56

SAISONPROGRAMM 2005/ PROGRAMME DE LA SAISON 2005/2006

SAISONPROGRAMM 2005/ PROGRAMME DE LA SAISON 2005/2006 UNION SUISSE DE PATINAGE SCHWEIZER EISLAUF-VERBAND UNIONE SVIZZERA DI ATTINAGGIO Bern, 24. Mai 2005 / Berne, le 24 mai 2005 SAISONPROGRAMM 2005/2006 - PROGRAMME DE LA SAISON 2005/2006 2 0 0 5 10.04.2005

Mehr

Eislauf Club ECIE INFO-Tag Samstag 23. Januar :30 15:00 Ort: Clubraum Eselriet

Eislauf Club ECIE INFO-Tag Samstag 23. Januar :30 15:00 Ort: Clubraum Eselriet Eislauf Club ECIE INFO-Tag Samstag 23. Januar 2016 13:30 15:00 Ort: Clubraum Eselriet Haupt-Themen am heutigen Info-Tag des ECIE WIE FÖRDERN WIR UNSERE KINDER? WIE FUNKTIONIERT ECIE KURSE EISZEITEN FUNKTIONÄRE

Mehr

SAISONPROGRAMM 2003/ PROGRAMME DE LA SAISON 2003/2004

SAISONPROGRAMM 2003/ PROGRAMME DE LA SAISON 2003/2004 UNION SUISSE DE PATINAGE SCHWEIZER EISLAUF-VERBAND UNIONE SVIZZERA DI ATTINAGGIO Bern, 24. Juni 2003 / Berne, le 24 juin 2003 SAISONPROGRAMM 2003/2004 - PROGRAMME DE LA SAISON 2003/2004 2 0 0 3 17.05.2003

Mehr

Elterninfoabend EC Thun

Elterninfoabend EC Thun Elterninfoabend EC Thun TK/Geschäftsstelle November 2017 Info Abend 1 Aufgaben TK / Geschäftsstelle Trainer Geschäft sstelle LäuferInnen & Eltern TK November 2017 Info Abend 2 Aufgaben TK / Geschäftsstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Präsidenten. Sektion Breitensport Breitensport Jahresbericht Saison 2015/16 Sternlitest des ECB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Präsidenten. Sektion Breitensport Breitensport Jahresbericht Saison 2015/16 Sternlitest des ECB Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten Sektion Breitensport Breitensport Jahresbericht Saison 2015/16 Sternlitest des ECB Sektion Kunstlauf KL Jahresbericht Saison 2015/16 Bericht Amélie Bericht Cendrine

Mehr

Neuer Aarauer Cup Februar 2012 Kunsteisbahn Aarau

Neuer Aarauer Cup Februar 2012 Kunsteisbahn Aarau Geschätzte Läuferinnen und Läufer, Eltern, Trainer und Zuschauer Bis 2005 war der Aarauer Cup eine feste Grösse unter den Eiskunstlaufwettkämpfen in der Schweiz. Verschiedene Wechsel von Läuferinnen zu

Mehr

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Jahresbericht Trampolin TV Rüti Jahresbericht Trampolin TV Rüti Umzug ins BounceLab Mit der Schliessung des Trainingszentrums Bubikon musste sich die Trampolinriege des TV Rüti eine neue Trainingsmöglichkeit suchen. Glücklicherweise

Mehr

Eislaufclub Mittelland. Eislaufclub Mittelland SPONSORING KONZEPT 2016/17

Eislaufclub Mittelland. Eislaufclub Mittelland SPONSORING KONZEPT 2016/17 Eislaufclub Mittelland Eislaufclub Mittelland SPONSORING KONZEPT 2016/17 Inhalt Der Eislaufclub Mittelland stellt sich vor 3 Angebote für Sponsoren und unsere Gegenleistungen 4 Muster unserer Publikationen

Mehr

SAISONPROGRAMM 2006/ PROGRAMME DE LA SAISON 2006/2007

SAISONPROGRAMM 2006/ PROGRAMME DE LA SAISON 2006/2007 UNION SUISSE DE PATINAGE SCHWEIZER EISLAUF-VERBAND UNIONE SVIZZERA DI ATTINAGGIO Bern, 22. November 2006 / Berne, le 22 novembre 2006 SAISONPROGRAMM 2006/2007 - PROGRAMME DE LA SAISON 2006/2007 2 0 0 6

Mehr

Eislaufclub Beider Basel

Eislaufclub Beider Basel Name: Anmeldung e Wintersaison 2015/16 (bitte alles mit BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich Strasse: PLZ, Ort: Mitglied ECB Kursanmeldung Höchster bestandener Sternli

Mehr

SAISONPROGRAMM 2011/ PROGRAMME DE LA SAISON 2011 / 2012

SAISONPROGRAMM 2011/ PROGRAMME DE LA SAISON 2011 / 2012 SCHWEIZER EISLAUF-VERBAND UNION SUISSE DE PATINAGE Version UNIONE SVIZZERA DI PATTINAGGIO 23.05.2011 SAISONPROGRAMM 2011/2012 - PROGRAMME DE LA SAISON 2011 / 2012 2 0 1 1? 05.2011 + Elite) in?? 05.2011

Mehr

SAISONPROGRAMM 2008/ PROGRAMME DE LA SAISON 2008/2009

SAISONPROGRAMM 2008/ PROGRAMME DE LA SAISON 2008/2009 UNION SUISSE DE PATINAGE SCHWEIZER EISLAUF-VERBAND UNIONE SVIZZERA DI ATTINAGGIO Bern, 8. Juli 2008 / Berne, le 8 juillet 2008 SAISONPROGRAMM 2008/2009 - PROGRAMME DE LA SAISON 2008/2009 2 0 0 8 19. -

Mehr

Internationaler Schlittschuhclub Engelberg Kinderkurs 16. Infos Kinderkurse. Internationaler Schlittschuhclub Engelberg

Internationaler Schlittschuhclub Engelberg Kinderkurs 16. Infos Kinderkurse. Internationaler Schlittschuhclub Engelberg Infos Kinderkurse Internationaler Schlittschuhclub Engelberg Saison 2016/2017 Liebe Eltern, wir starten in eine neue Kinderkurs-Saison und freuen uns auf viele eislaufbegeisterte Kinder und hoffen auf

Mehr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Ort Sportzentrum Eselriet, Effretikon Datum Dienstag, 28. Juni 2016 Zeit 19.00 Apéro

Mehr

SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUFEN 2018

SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUFEN 2018 Nr. 20 / 2017/2018 08.06.2017 SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUFEN 2018 1. Teilnahmebedingungen 1.1 Kategrie Mini (U12) Mädchen Die Teilnehmerinnen sind auf 40 beschränkt. Die Selektin erflgt auf

Mehr

SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUFEN 2019

SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUFEN 2019 SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUFEN 2019 1. Teilnahmebedingungen 1.1 Kategrie Mini (U12) Mädchen Die Teilnehmerinnen sind auf 40 beschränkt. Die Selektin erflgt auf Grund der "Persnal Best" "Persnal

Mehr

Einladung zur 22. Internationalen Ice-Trophy Biel/Bienne 2018

Einladung zur 22. Internationalen Ice-Trophy Biel/Bienne 2018 Einladung zur 22. Internationalen Ice-Trophy Biel/Bienne 2018 24. und 25. Februar 2018 In der Tissot Arena Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Läuferinnen und Läufer Im Namen des SC Biel laden wir Sie

Mehr

11. BIASCA TROPHY MÄRZ 2018 BIASCA, SWITZERLAND

11. BIASCA TROPHY MÄRZ 2018 BIASCA, SWITZERLAND AUSSCHREIBUNG 11. BIASCA TROPHY 17.-18. MÄRZ BIASCA, SWITZERLAND 11. BIASCA-TROPHY Synchronized Skating 17./18. März Der Club di Pattinaggio von Biasca lädt Ihre Teams ein, an der 11. Biasca-Trophy, Synchronized

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung. Dienstag, 28. November 2017, Uhr, Restaurant Hallenstadion

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung. Dienstag, 28. November 2017, Uhr, Restaurant Hallenstadion Chur, 28. November 2017 Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung Dienstag, 28. November 2017, 19.00 Uhr, Restaurant Hallenstadion Agnes eröffnet die Sitzung und begrüsst alle Teilnehmer. Die

Mehr

Eislaufclub Zürich Dolder - Kunstlaufsektion. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2015

Eislaufclub Zürich Dolder - Kunstlaufsektion. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2015 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2015 der Kunstlaufsektion (KLS) des Eislaufclubs Zürich Dolder (ECZ) Restaurant Dieci, Zürich Zoo Donnerstag, 28 Mai 2015, 20:00 Uhr Traktanden 1 Begrüssung

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016 Total Anwesende 32 Davon 8 Vorstandsmitglieder & 1 Vertreter der Gemeinde Gianni Raffi GR Thomas Burri TB Thomas Ledermann

Mehr

SPONSOREN MAPPE des TZ Neuhausen

SPONSOREN MAPPE des TZ Neuhausen SPONSOREN MAPPE des TZ Neuhausen 1) Wer sind wir? Das Kunstturnerinnen Trainingszentrum Neuhausen wurde vor mehr als 30 Jahren gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, junge Turnerinnen zu Athletinnen

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

19. Karwendelpokal des EKV Mittenwald 2019

19. Karwendelpokal des EKV Mittenwald 2019 19. Karwendelpokal des EKV Mittenwald 2019 Veranstalter: EKV Mittenwald Ort: Zeit: Eisbahn: Musik: Arena - Mittenwald 09. Februar 2019, ca. 08.30 Uhr 30 x 60 m CD`s Liebe Sportfreunde, hiermit laden wir

Mehr

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019 Sponsoren Präsentation Ausgabe 2019 1 Inhalt Starker Verein - Swim Team Lucerne Unsere Ziele Motivation für den Schwimmsport Unser Angebot & Ihre Unterstützung 2 Swim Team Lucerne Besteht aus den beiden

Mehr

N e w s l e t t e r

N e w s l e t t e r N e w s l e t t e r 2016.08 Liebe Unihockeyfreunde Endlich endlich endlich die neue Saison startet! Endlich können wir wieder Live Tigers Unihockey in der Espace erleben, geniessen und mitfiebern. Hier

Mehr

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018 Anmeldung bis spätestens 30. September 2017 Saison 2017/2018 Dauer der Saison Mini Ski Race U11 11. November 2017 24. März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember 2017 24. März 2018 Reihenfolge für die Aufnahme

Mehr

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich Anmeldung bis spätestens 30. September 2016 Reihenfolge für die Aufnahme in die JO 1. Priorität Kinder mit Teilnahme Saison 2015/2016 > 80 % zurückgestufte Athletinnen und Athleten aus höheren Kadern 2.

Mehr

Statuten des Tennisclub Herisau. (Gegründet am 5. Mai 1928)

Statuten des Tennisclub Herisau. (Gegründet am 5. Mai 1928) Statuten des Tennisclub Herisau (Gegründet am 5. Mai 1928) Ausgabe 2007 I. Allgemeine Bestimmungen 1. Der Tennisclub Herisau bezweckt die Pflege und Förderung des Tennisspiels und der Geselligkeit im Rahmen

Mehr

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation» Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls» Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind ein topmotivierter Rock`n`Roll Frauenformations Verein, der in verschiedenen Kategorien mehrmals pro Woche trainiert. Unsere

Mehr

NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018

NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018 Ivo Niederberger Chef Nordisch Geissmattlistrasse 7 6386 Wolfenschiessen Natel: 079 321 58 25 Email:ivo.niederberger@nsv-ski.ch NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018 Ivo Niederberger Olympisches Diplom von

Mehr

18. Karwendelpokal des EKV Mittenwald 2018

18. Karwendelpokal des EKV Mittenwald 2018 18. Karwendelpokal des EKV Mittenwald 2018 Veranstalter: EKV Mittenwald Ort: Zeit: Eisbahn: Musik: Arena - Mittenwald 03. Februar 2018, ca. 08.00 Uhr 30 x 60 m CD`s Liebe Sportfreunde, hiermit laden wir

Mehr

Der EHC-Engelberg-Titlis

Der EHC-Engelberg-Titlis Sponsoringkonzept Der EHC-Engelberg-Titlis Der ehc engelberg-titlis ist DER Sportverein in der Region, welcher eine gesamtheitliche Ausbildung der Jugendlichen systematisch auf alle Stufen fördert. Mit

Mehr

Vollgashöckler Hedingen

Vollgashöckler Hedingen Vollgashöckler Hedingen Sponsoringmappe 22. Januar 2016 Vollgas Party 23. Januar 2016 Höckler Ball Wer sind wir Die Guggenmusik Vollgashöckler aus Hedingen wurde am 25. Mai 2004 von 22 begeisterten Leuten

Mehr

IIK-Newsletter Mai / 2017

IIK-Newsletter Mai / 2017 IIK-Newsletter Mai / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, unsere neue Website ist da endlich! Etwas verspätet, aber dafür umso schöner: Das Service Learning-Projekt in Kooperation mit einigen Studenten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Winter 2016/2017: Unterricht für Eishockey und Eislaufen in der "Eispark Academy" Jugend und Sport als anerkanntes Qualitätszeichen

Winter 2016/2017: Unterricht für Eishockey und Eislaufen in der Eispark Academy Jugend und Sport als anerkanntes Qualitätszeichen Winter 2016/2017: Unterricht für Eishockey und Eislaufen in der "Eispark Academy" Jugend und Sport als anerkanntes Qualitätszeichen Auf die neue Saison hin werden unsere Kurse unter dem J&S Label geführt.

Mehr

Gründungsstatuten. Statuten. des Vereins. Arc rí. Waldbogenschützen Huttwil

Gründungsstatuten. Statuten. des Vereins. Arc rí. Waldbogenschützen Huttwil Statuten des Vereins Arc rí Waldbogenschützen Huttwil Version: Gültig ab: 09. März 2011 Änderungen: 25. August 2017 1 1 Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Der mit Sitz in Huttwil bestehende Verein Arc rí Waldbogenschützen

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation» Sponsoring / Passivmitglied Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind ein topmotivierter Rock`n`Roll Frauenformations Verein, der in verschiedenen Kategorien mehrmals pro Woche trainiert. Unsere Trainings

Mehr

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach 1. Name, Sitz und Zweck 1 Unter dem Namen Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach besteht mit Sitz in Zürich- Seebach ein Verein, der folgenden Zweck hat: Zusammenschluss

Mehr

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Mit diesem Zitat habe ich versucht unsern Verein zu leiten. Ich hoffe, dass uns einige

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Volley Rüschlikon INFORMATIONEN FÜR ELTERN UND SPIELERINNEN (2018/19)

Volley Rüschlikon INFORMATIONEN FÜR ELTERN UND SPIELERINNEN (2018/19) Volley Rüschlikon INFORMATIONEN FÜR ELTERN UND SPIELERINNEN (2018/19) Wer wir sind Vereinsphilosophie Wir wollen mittelfristig bei den Damen in der 1.Liga national vertreten sein Wir finden für jede Spielerin

Mehr

September 2015 FOBS Magazine 25. Die offene Zaunbau- Schweizermeisterschaft 2015

September 2015 FOBS Magazine 25. Die offene Zaunbau- Schweizermeisterschaft 2015 September 2015 FOBS Magazine 25 Die offene Zaunbau- Schweizermeisterschaft 2015 24 26 ANFANG JULI FANDEN im schweizerischen Wintersingen, nicht weit von Basel, zum 13. Mal die Offene Zaunbau-Schweizermeisterschaft

Mehr

SAISONPROGRAMM 2007/ PROGRAMME DE LA SAISON 2007/2008

SAISONPROGRAMM 2007/ PROGRAMME DE LA SAISON 2007/2008 UNION SUISSE DE PATINAGE SCHWEIZER EISLAUF-VERBAND UNIONE SVIZZERA DI ATTINAGGIO Bern, 4. Dezember 2007 / Berne, le 4 décembre 2007 SAISONPROGRAMM 2007/2008 - PROGRAMME DE LA SAISON 2007/2008 2 0 0 7 01.

Mehr

Kaderselektion national & regional Eiskunstlauf 2019/20 - Allgemeine Informationen

Kaderselektion national & regional Eiskunstlauf 2019/20 - Allgemeine Informationen selektion national & regional Eiskunstlauf 2019/20 - Allgemeine Informationen Einleitung... 2 1. Elite... 3 1.1 struktur... 3 1.2 Anforderungen an den Athleten... 3 1.3 Selektionsprozess Elite... 4 1.4

Mehr

Sommer Schweizermeisterschaft (SOSM) vom bis (3 Wettkampftage)

Sommer Schweizermeisterschaft (SOSM) vom bis (3 Wettkampftage) Sponsoring-Konzept Ausgangslage Der Schwimmclub Romanshorn (SCR) organisiert für den Schweizerischen Schwimmverband Swiss Swimming in den nächsten beiden Jahren zwei Schweizermeisterschaften im Seebad

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Einleitung. Einachserrennen Hofstetten 2.& 3. Juni 2017

Einleitung. Einachserrennen Hofstetten 2.& 3. Juni 2017 Sponsoring Konzept Andreas Flühmann Vordergasse 3858 Hofstetten Telefon: 078 730 38 94 E-Mail: zinn_fluemi@bluewin.ch Web: www.einachserrennen-hofstetten.ch Einleitung Am Samstag, 2. & 3. Juni 2017 führen

Mehr

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen Mit aktuell 56 Aktivmitgliedern ist der Turnverein Obfelden seit über 135 Jahre aktiv und immer wieder motiviert, grössere Anlässe zu organisieren. 2019 ist ein grosses Jahr für alle Turnerinnen und Turner.

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Herzlich Willkommen beim

Herzlich Willkommen beim Herzlich Willkommen beim Der Schwimmclub Delphin Uetendorf wurde 1974 gegründet. Er ist Mitglied des Schweizerischen Schwimmverbandes. Aufbau des Vereins Vorstand: Präsident Vizepräsident Kassier Sekretärin

Mehr

Anna-Barbara Caflisch s Figure Skating Camp 2015

Anna-Barbara Caflisch s Figure Skating Camp 2015 Anna Angebot Gruppenkurs Eis Niveau: Anfänger mit Eislauferfahrung bis Gold Test SEV (Die Gruppen werden nach Niveau und Anmeldungen eingeteilt, mind. Teilnehmerzahl 3 Läufer, max. Teilnehmerzahl 6 Läufer

Mehr

Vollgashöckler Hedingen

Vollgashöckler Hedingen Vollgashöckler Hedingen Sponsoringmappe 10. Februar 2017 Vollgas Party 11. Februar 2017 Höckler Ball Wer sind wir Die Guggenmusik Vollgashöckler aus Hedingen wurde am 25. Mai 2004 von 22 begeisterten Leuten

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Reglement Spesen und Entschädigungen

Reglement Spesen und Entschädigungen Reglement Spesen und Entschädigungen INHALTSVERZEICHNIS 1 GÜLTIGKEIT 3 2 WETTKAMPFTEILNEHMER 3 2.1 Schüler 3 2.2 Junioren, Jugendliche und Erwachsene 3 3 PRÜFUNGEN 3 3.1 Kyu-Prüfungen 3 3.2 Dan-Prüfungen

Mehr

A. Vorbemerkung 3. B. Gesamtverein 3

A. Vorbemerkung 3. B. Gesamtverein 3 April 2018 Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkung 3 B. Gesamtverein 3 Art. 1 Name/Sitz 3 Art. 2 Leitbild/ Zweck 3 Art. 3 Gesamtverein und Riegen 3 Art. 4 Juristische Persönlichkeit 4 Art. 5 Mitgliedschaft

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Cyan ist das neue Gold

Cyan ist das neue Gold Lieber Ehrenpräsident Liebe Ehrenmitglieder Liebe Aktiv-, Jugend-, KiGru- und Passivmitglieder Liebe Leser Neues Vereinsjahr Mit dem neuen Kalenderjahr beginnt auch bald das neue Vereinsjahr. Kaum sind

Mehr

Kunstturnerinnen Uetendorf Medienbericht BKT 5./6. Mai Berner Kunstturnerinnentage 5./6. Mai 2018 in Uetendorf

Kunstturnerinnen Uetendorf Medienbericht BKT 5./6. Mai Berner Kunstturnerinnentage 5./6. Mai 2018 in Uetendorf 30. Mai 2018 Berner Kunstturnerinnentage 5./6. Mai 2018 in Uetendorf Die Berner Kunstturnerinnentage (BKT) vom 5./6. Mai 2018 waren dank der sorgfältigen Vorbereitung des OKs, den zahlreichen Helferinnen

Mehr

SWIM TEAM LUCERNE - NEWSLETTER

SWIM TEAM LUCERNE - NEWSLETTER SWIM TEAM LUCERNE - NEWSLETTER NEWSLETTER 3 16/17 TRAININGSLAGER IN TORREMOLINOS/SPANIEN, 30. SEPTEMBER BIS 14. OKTOBER 2016 Das Swim Team Lucerne reiste am 30. September nach Torremolinos (E) ins Trainingslager.

Mehr

Statuten des Schwimmclubs Chur

Statuten des Schwimmclubs Chur Statuten des Schwimmclubs Chur Art. 1 Name/ Rechtsform Unter dem Namen Schwimm Club Chur besteht ein Verein, der politisch und konfessionell neutral ist, und für den die Bestimmungen von Art. 60ff ZGB

Mehr

Bärner Schlöfler. Informationen Saison 2017/2018. Eiskunstlauf Synchronized Skating Eistanz. Schlittschuh-Club Bern Eislauf-Sektion 60/2017

Bärner Schlöfler. Informationen Saison 2017/2018. Eiskunstlauf Synchronized Skating Eistanz. Schlittschuh-Club Bern Eislauf-Sektion 60/2017 Bärner Schlöfler Informationen Saison 2017/2018 Eiskunstlauf Synchronized Skating Eistanz 60/2017 Schlittschuh-Club Bern Eislauf-Sektion Bärner Schlöfler 60/2017 im Überblick 101. Mitgliederversammlung

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

Statuten des Vereins gospelsingers.ch Statuten des Vereins "gospelsingers.ch" Zürich, März 2013 gospelsingers.ch 1 I Sitz und Zweck Name und Sitz Art. 1 Zweck Art. 2 Unter dem Namen "gospelsingers.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff

Mehr

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation» Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls» Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind ein topmotivierter Rock`n`Roll Frauenformations Verein, der in verschiedenen Kategorien mehrmals pro Woche trainiert. Unsere

Mehr

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ 1. NAME UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen Frauensportverein Bonaduz besteht ein Verein gemäss den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art.

Mehr

Jetzt anmelden! Mach mit beim ZO-DANCEAWARD 2014

Jetzt anmelden! Mach mit beim ZO-DANCEAWARD 2014 Jetzt anmelden! Mach mit beim ZO-DANCEAWARD 2014 Anmeldung über deine Schule oder direkt über das Web. Samstag, 25 Januar 2014 in der Aula der KZO Wetzikon facebook.com/zo-danceaward Medienpartner: Sponsoren:

Mehr

Schwimmclub Bottmingen-Oberwil Postfach Bottmingen Mitglied des SSCHV

Schwimmclub Bottmingen-Oberwil Postfach Bottmingen   Mitglied des SSCHV Postfach 44 40 Bottmingen www.sbo-online.ch club@sbo-online.ch Mitglied des SSCHV Kostenregelungen für Mitglieder vom. Februar 05 (letzte Änderung am. Oktober 07) Der Vorstand des Schwimmclub Bottmingen-Oberwil

Mehr

Mitglieder-Versammlung Golf Club Winterberg 3. März 2016

Mitglieder-Versammlung Golf Club Winterberg 3. März 2016 Mitglieder-Versammlung Golf Club Winterberg 3. März 2016 Begrüssung, Einführung Wahl der Stimmenzähler Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung Jahresbericht des Präsidenten Captains Corner Jahresrechnung

Mehr

SPONSORENHEFT. Sponsorenheft des. HC Weggis-Küssnacht. Jugend und Sport

SPONSORENHEFT. Sponsorenheft des. HC Weggis-Küssnacht. Jugend und Sport SPONSORENHEFT Sponsorenheft des HC Weggis-Küssnacht Jugend und Sport 2 Ihre Kontaktperson beim HC Weggis-Küssnacht: Name: Tel. Nr: 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Verein über HC Weggis-Küssnacht...

Mehr

Vision / Leitbild EC-Burgdorf

Vision / Leitbild EC-Burgdorf Vision / Leitbild EC-Burgdorf Inhalt 1 Vision... 2 2 Leitbild... 2 2.1 Selbstverständnis... 2 2.2 Die Sportarten und ihre Ausrichtung... 2 2.3 Ethik und Umweltverhalten... 3 2.4 Mitglieder... 3 2.5 Leistungen

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Speed Skating «back to the olympics 2018»

Speed Skating «back to the olympics 2018» Speed Skating «back to the olympics 2018» Referat - Swiss Ice Skating Kommission Speed Panathlon-Club Bern, 13.4.15 Thomas Grob Head Speed Skating Commission Board Member - Swiss Ice Skating Seit September

Mehr

Teamwork Makes The Dream Work. Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf

Teamwork Makes The Dream Work. Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf Teamwork Makes The Dream Work Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf Spirit of Curling Curling ist nicht nur Sport allein, sondern ein Sport, zu dem eine bestimmte

Mehr

PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN

PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Name, Sitz Der 1979 gegründete PANATHLON-CLUB SOLOTHURN ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Das Rechtsdomizil befindet sich am Wohnsitz

Mehr

Eislaufkurse Saison 2012/13

Eislaufkurse Saison 2012/13 Eislaufkurse Saison 2012/13 Der Eislaufclub Burgdorf bietet auch in der Saison 2012/13 wieder Eislaufkurse an - ab Samstag 20. Oktober 2012 in der Localnet-Arena in Burgdorf - ab Mittwoch 24. Oktober 2012

Mehr

Inhalt. 1. Über den SAWH Vorstand Anlässe Turniere Kurse Sponsoringmöglichkeiten Kontakt...

Inhalt. 1. Über den SAWH Vorstand Anlässe Turniere Kurse Sponsoringmöglichkeiten Kontakt... Seite 1 Inhalt 1. Über den SAWH... 3 1.2 Vorstand... 4 2. Anlässe... 5 2.2 Turniere... 5 2.3 Kurse... 7 3. Sponsoringmöglichkeiten... 8 Kontakt... 9 Seite 2 1. Über den SAWH Araber galten in den letzten

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

KAVALLERIE- UND REITVEREIN BIEL UND UMGEBUNG

KAVALLERIE- UND REITVEREIN BIEL UND UMGEBUNG KAVALLERIE- UND REITVEREIN BIEL UND UMGEBUNG Infoblatt 1. Ausgabe 2019 VORSTAND Präsidentin Nicole Fischer, Hauptstrasse 48, 2562 Port Tel. 076/ 307 74 55 E-Mail: fischer_nic@sunrise.ch Vizepräsident /

Mehr

STATUTEN DES VEREINS «SMOKE ON THE WATER»

STATUTEN DES VEREINS «SMOKE ON THE WATER» STATUTEN DES VEREINS «SMOKE ON THE WATER» I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Der Verein «Smoke on the Water» (nachfolgend auch «SMOKE» genannt) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweiz. Zivilgesetzbuches

Mehr

HC Rychenberg. Statutenanhang. Gültig ab dem 9. Juni HC Rychenberg

HC Rychenberg. Statutenanhang. Gültig ab dem 9. Juni HC Rychenberg Statutenanhang Gültig ab dem 9. Juni 2017 Statutenanhang Seite 2 von 6 1 Leitbild Zielsetzung und Nutzen Das HCR-Leitbild beschreibt die Grundsätze und die Ziele des. Für wen ist dieses Leitbild? Das Leitbild

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

KAVALLERIE- UND REITVEREIN BIEL UND UMGEBUNG

KAVALLERIE- UND REITVEREIN BIEL UND UMGEBUNG KAVALLERIE- UND REITVEREIN BIEL UND UMGEBUNG Infoblatt 1. Ausgabe 2018 VORSTAND Präsidentin Nicole Fischer, Hauptstrasse 48, 2562 Port Tel. 076/ 307 74 55 E-Mail: fischer_nic@sunrise.ch Vizepräsident /

Mehr

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Konzept des Juniorentrainings 2. Die verschiedenen Trainingsangebote im Breitensporttennis 3. Die verschiedenen Trainingsangebote

Mehr

Protokoll der 57. Delegiertenversammlung KZEV

Protokoll der 57. Delegiertenversammlung KZEV 8340 Hinwil, 29. Mai 2016 Protokoll der 57. Delegiertenversammlung KZEV Datum / Zeit: Ort: Anwesende: Vorstand KZEV: Dienstag, 19. Mai 2016, 20:00 Uhr Rest. Spöde, Sportzentrum Wallisellen Franz Wiget,

Mehr

3 REGIO CUP Info für Kids und Eltern

3 REGIO CUP Info für Kids und Eltern 3 REGIO CUP Info für Kids und Eltern Liebe Nachwuchstriathleten Der Swiss Triathlon Regio Cup ist mehr als Triathlon! Stelle dich der Herausforderung und zeige bei den Challenge-Übungen dein Können. Bist

Mehr

Rhythmische Sportgymnastik. neue Sportart innerhalb für Mädchen ab 5 Jahre

Rhythmische Sportgymnastik. neue Sportart innerhalb für Mädchen ab 5 Jahre Rhythmische Sportgymnastik - neue Sportart innerhalb der Turnschule Flick-Flack des VfL Sindelfingen für Mädchen ab 5 Jahre Wir stellen uns vor... Wie alles begann: Alles begann mit der unvergesslichen

Mehr

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Art. 1 Name, Sitz, Rechtsform Unter dem Namen Verein Neujahrsmarathon Zürich (VNZ) besteht seit 2004, mit Sitz in Zürich, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff,

Mehr

Newsletter /18 Dezember 2017

Newsletter /18 Dezember 2017 Newsletter 1-2017/18 Dezember 2017 Liebe Leserinnen und Leser Im Namen vom Schweizerischen Fussballverband sowie vom Ausbildungszentrum Biel (AZ), bedanken wir uns sehr herzlich für die Unterstützung,

Mehr