Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt. Julia Maier-Rigaud

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt. Julia Maier-Rigaud"

Transkript

1 Studienleitung Geschäftsführung Team Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Julia Maier-Rigaud Melanie Reinert, Verwaltung / Studiengangsbetreuung m.reinert@vwa-koeln.de Leonie Rollmann, Verwaltung / Studiengangsbetreuung l.rollmann@vwa-koeln.de Kontakt Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln Telefon: 0221 / Telefax: 0221 / info@vwa-koeln.de Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 8:30 bis 16:00 Uhr freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr Beratungsgespräche und Termine außerhalb der Öffnungszeiten gerne nach Vereinbarung Die VWA Köln ist Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.v. und des Bundesverbands Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Foto Titelseite:

2 Hinweise zum Lehrprogramm An der VWA Köln können Sie zwischen folgenden Studienangeboten wählen: Studiengang Studiendauer Studiengang Dauer Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre 7 Semester Betriebswirt/in (VWA) 6 Semester Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 6 Semester Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing 6 Semester VWA+ Betriebswirtschaft (B.A.) in Fern- und Präsenzstudium 6 Semester Alle Angaben zu den Studienplänen, dem erforderlichen Lehrumfang und den Pflichtveranstaltungen für Ihren Studiengang finden Sie im Studienhandbuch der VWA Köln, das Sie zu Studienbeginn erhalten, im Downloadbereich der Webseite herunterladen oder jederzeit in der Geschäftsstelle anfordern können. Das Vorlesungsverzeichnis führt zunächst die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) und Betriebswirt/in (VWA) auf. Anschließend finden Sie die Vorlesungen für die Schwerpunkt-Fachbereiche Marketing und Gesundheitsmanagement, die dienstags und donnerstags zwischen Uhr und Uhr stattfinden. Die Schwerpunktvorlesungen für die Schwerpunkte Gesundheitsmanagement und Marketing werden für den 6-semestrigen Studiengang Betriebswirt/in (VWA) im 4., 5. und 6. Fachsemester angeboten. Die Semesterangaben vor den jeweiligen Vorlesungsplänen für die Schwerpunktvorlesungen beziehen sich auf das 6-semestrige Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA). Sie gelten gleichermaßen für die entsprechenden Kompaktstudiengänge jeweils zwei Fachsemester früher. Die Zeitpläne, die Sie im Vorlesungsverzeichnis finden, sind als Orientierung und als Empfehlung der Akademie gedacht. Unabhängig davon steht es Ihnen frei, auch Lehrveranstaltungen anderer Semester zu besuchen. Bitte denken Sie daran, dass eine Teilnahme an den Vorlesungsabschlussprüfungen eine Anmeldung voraussetzt. Lesen Sie dazu auch unsere Kurzanleitung am Ende des Vorlesungsverzeichnisses. Die Angaben in diesem Vorlesungsverzeichnis geben den Stand der Planung im September 2019 wieder. Kurzfristige Änderungen oder Ausfälle von Terminen sind vorbehalten und werden über das Intranet bekannt gegeben. Bei organisatorischen Fragen zum Lehrprogramm wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle.

3

4 Lehrveranstaltungen Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirt/in (VWA) 1. Semester Lehrveranstaltungen im 1. Semester Modul Lehrveranstaltung Dozent M.1.1 Grundlagen BWL Buschfeld M.1.2 Grundlagen VWL Schulz-Nieswandt und Team M.1.3 Wissenschaftslehre inkl. Technik wissenschaftlichen Arbeitens Langenhorst M.1.4 Projektmanagement Hirschmeier M.2.1 Wirtschaftsmathematik Löschcke M.3.1 Buchhaltung Kübel M.5.1 Materialwirtschaft (Beschaffungsmarketing) Fröhlich Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).

5 Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Montag * Einführungsveranstaltung VWA-Team H113 Montag ** Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Mittwoch Grundlagen BWL Buschfeld H 113 Freitag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Montag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Mittwoch Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Freitag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Montag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Mittwoch Grundlagen BWL Buschfeld H 113 Freitag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Montag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Mittwoch Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Montag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Mittwoch Grundlagen BWL Buschfeld H 113 Freitag Wirtschaftsmathematik Löschcke H 113 Mittwoch Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Freitag * Wirtschaftsmathematik Löschcke A2 Samstag Projektmanagement Hirschmeier H 113 Montag Materialwirtschaft Fröhlich New York Mittwoch Grundlagen BWL Buschfeld H 113 Freitag Buchhaltung Kübel H 113 Montag Materialwirtschaft Fröhlich New York Mittwoch Grundlagen BWL Buschfeld H 113 Freitag Buchhaltung Kübel H 113 Montag Materialwirtschaft Fröhlich New York Mittwoch Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Freitag Buchhaltung Kübel H 113 Montag Materialwirtschaft Fröhlich New York Mittwoch Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Freitag Wissenschaftslehre inkl. Technik wissenschaftl. Arbeitens Langenhorst H 113 Montag *** Projektmanagement Hirschmeier A2 Freitag Wissenschaftslehre inkl. Technik wissenschaftl. Arbeitens Langenhorst H 113 Mittwoch Grundlagen BWL Buschfeld H 113 Freitag Wissenschaftslehre inkl. Technik wissenschaftl. Arbeitens Langenhorst H 113

6 Mittwoch Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Freitag Buchhaltung Kübel H 113 Montag Materialwirtschaft Fröhlich New York Mittwoch Grundlagen BWL Buschfeld H 113 Freitag Buchhaltung Kübel H 113 Montag * Materialwirtschaft Fröhlich New York Mittwoch * Grundlagen VWL Schulz- Nieswandt H 113 Freitag Buchhaltung Kübel H 113 Samstag Grundlagen BWL Buschfeld H 122 Samstag Materialwirtschaft Fröhlich C Samstag Buchhaltung Kübel C FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von Uhr ** nur von Uhr *** nur von 17:45 18:45 Uhr H113 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln H122 HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), 2. OG, Gronewaldstr. 2, Köln A2 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35 C Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1. OG, Universitätsstr. 35, Köln New York Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr. 1, Kölm A1 Hörsaalgebäude, Gebäude 105), 1.OG, Universitätsstr. 35, Köln Achtung: Geänderte Vorlesungszeiten: Projektmanagement: Samstag, ; 09:00 18:00 Uhr

7 Grundlagen BWL Prof. Dr. Detlef Buschfeld Telefon: Gliederung des Lehrstoffs: 1) Betriebswirtschaftslehre als Lehre für betriebliche Praxis Gegenstand, Methoden und Begriffe der BWL 2) Betriebswirtschaftslehre als Theorie über Unternehmen und Organisation Modelle und Denkansätze der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften über die Praxis von Unternehmen / Organisationen; Rechtsformen und konstitutive Entscheidungen, Kooperation zwischen Betrieben 3) Wirtschaftliche Handlungen in betrieblicher Praxis und in betriebswirtschaftlicher Theorie Geschäftsprozesse als Beschreibungs- und Gestaltungsmuster, betriebswirtschaftliche Ziele und Zielsysteme sowie das Handlungsmuster von Planung, Steuerung und Kontrolle 4) Wissen managen und Informationen verarbeiten als Grundlage für die Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen Bestands- und Stromgrößen, Stamm- und Bewegungsdaten, Ist- und Sollgrößen, Norm- und Grenzwertmaße; Berichts- und Datenbanksysteme; Kennzahlen, Regeln und Effekte für finanzwirtschaftliche Entscheidungen; Unterstützungsprozesse 5) Betriebliche Funktionen im Zusammenhang der Auftragsabwicklung Marketing, Produktions- und Materialwirtschaft, Personalwirtschaft im Zusammenhang mit Kernprozessen der Unternehmung 6) Betriebliches Management-Handeln Simulationen von Managementprozessen (Entscheidungsvorbereitung, Bewertung von Informationen, Verantwortung und Legitimation) 7) Unternehmen im Lebenszyklus Gründung, Wachstumsstrategien und Auflösung/Übernahme von Unternehmen

8 Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (90 Min) am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (09:00-10:30 Uhr)

9 Grundlagen VWL Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt / Anne Bruns, M.A. / Dr. Ursula Köstler / Dr. Johannes Blome-Drees Telefon: schulz-nieswandt@wiso.uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: Einführung: VWL in sozialwissenschaftlichen Bezügen (Schulz-Nieswandt) Menschenbildfragen und Rechtsregime der Wirtschafts- und Sozialordnung (Schulz-Nieswandt) Unternehmensvielfalt und Öffentliche Wirtschaft (Schulz-Nieswandt) Soziale Marktwirtschaft I (Anne Bruns) Soziales Marktwirtschaft II (Anne Bruns) Dritter Sektor (Ursula Köstler) Genossenschaften (Johannes Blome-Drees) Grundzüge der Wirtschaftspolitik (Schulz-Nieswandt) Literatur: Zu jeder Sitzung liegt zeitnah eine Powerpointpräsentation vor, einschließlich vertiefender Lektüreempfehlung. Basispflichtlektüre: Bögenhold, Dieter (2015): Gesellschaft studieren, um Wirtschaft zu verstehen. Springer VS, Wiesbaden. Schulz-Nieswandt F (2015) Sachzieldominanz in der kommunalen Daseinsvorsorge. Eine haltungspflegerische Erinnerung. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 38 (2/3): Schulz-Nieswandt F (2018) Märkte der Sozialwirtschaft. In Grunwald K & Langer A (Hrsg) Handbuch der Sozialwirtschaft. Nomos, Baden-Baden:

10 Schulz-Nieswandt F & Greiling D (2019) Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Öffentliches Wirtschaften und ihrer Morphologie In Mühlenkamp H, Krajewski M, Schulz-Nieswandt F & Theuvsen L (Hrsg) Handbuch Öffentliche Wirtschaft. Nomos, Baden-Baden: Vertiefungsliteratur (keine Pflicht): Rogall, Holger (2013): Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Springer VS, Wiesbaden. Adam, Hermann 82015): Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung. 16., überarb. u. erw. u. aktual. Aufl. Springer VS, Wiesbaden. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Portfolioprüfung. Die Prüfung erfolgt über eine Hausarbeit. Dazu Näheres in den ersten Sitzungen. Nach den ersten drei Sitzungen von Professor Schulz-Nieswandt muss eine schriftliche Zwischenreflexion eingereicht werden. Vorlesungen: (19:30 21:00 Uhr), , , , , , (17:45 21:00 Uhr), (17:45 19:15 Uhr)

11 Wissenschaftslehre inkl. Technik wissenschaftl. Arbeitens Dipl.-Ges.-Ök. Francis Langenhorst Telefon: Gliederung des Lehrstoffs: 1. Einführung Merkmale und Ziele einer Wissenschaftlichen Arbeit. 2. Planung und Organisation einer Wissenschaftlichen Arbeit Allgemeine Hinweise zur Abschlussprüfung und Prüfungsvoraussetzungen an der VWA Köln. Hinweise zur Zeit- und Terminplanung sowie zu den Vorbereitungen einer Abschlussarbeit (inkl. Hinweise zur Erstellung eines Exposés) 3. Formale Gestaltung einer Wissenschaftlichen Arbeit Bestandteile und Aufbau einer Arbeit (z. B. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc.). 4. Inhaltliche Gestaltung einer Wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Gliederung und nähere Erläuterungen zu Einleitung Hauptteil Schluss. 5. Zitierweise/Quellenarbeit einer Wissenschaftlichen Arbeit Ausführliche Hinweise zur korrekten Zitierweise von Zitaten, Tabellen etc. im Haupttext, den Fußnoten und ebenso im Inhaltsverzeichnis (dargestellt an vielen Beispielen). 6. Literaturrecherche für die Anfertigung einer Wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Literatursuche und -beschaffung mit besonderem Augenmerk auf die Literatursuche über die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB). Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Portfolioprüfung. Vorlesungen: , , (17:45 21:00 Uhr)

12 Projektmanagement Dipl. -Inf. Dipl.-Kfm. Stefan Hirschmeier Gliederung des Lehrstoffs: 1. Motivation 2. Definition Projekt 3. Einführung in das Projektmanagement 4. Erfolgreiche Projektarbeit und Unternehmenskultur 5. Projektziele im Magischen Quadrat 6. Zehn Disziplinen des Projektmanagements 7. Change Management ein besonderes Projekt 8. Änderungen der Projektziele 9. Aspekte des Managements internationaler Projekte 10. Ethische Leitlinien in der Projektarbeit 11. Projektarbeit konkret: Hilfestellung für Projektleiter Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Beim Wiederholungstermin findet eine mündliche Prüfung statt. Es werden keine Seminararbeiten als Ersatz angeboten. Vorlesungen: (09:00 18:00 Uhr) Klausur: (17:45 18:45 Uhr)

13 Wirtschaftsmathematik Dr. Christian Löschcke Telefon: 0221 / loeschcke@netcologne.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Mathematische Grundlagen (Mengen, reelle Zahlen, Rechenregeln) 2. Lineare Gleichungen und lineare Ungleichungen einer Variablen 3. Potenzen, binomische Formeln, Wurzel, Logarithmen, quadratische Gleichungen 4. Funktionen und deren Eigenschaften (Monotonie, Umkehrbarkeit, Stetigkeit) 5. Typen von Funktionen (Treppenfunktion, Gerade, Polynome, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, Hyperbelfunktion) 6. Ökonomische Funktionen 7. Einführung in die Differentialrechnung von Funktionen mit einer Variablen 8. Bestimmung von Extremwerten bei Funktionen einer Variablen 9. Anwendungsbeispiele 10. Einführung in die Differentialrechnung von Funktionen zweier Variablen 11. Folgen und Reihen 12. Finanzmathematik 13. Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen 14. Matrizen Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Ausgewählte Kapitel aus: Jürgen Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , , , (17:45-21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

14 Buchhaltung Julia Kübel, M.Sc. Telefon: 0221 / kuebel@wiso.uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: Einführung 1: Einführung ins Rechnungswesens Lerneinheit 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung Lerneinheit 2: Die sachliche Abgrenzung Lerneinheit 3: Inventur und Inventar Lerneinheit 4: Die Bilanz Lerneinheit 5: Konto, Buchungssatz und Abschluss von Bestandskonten Lerneinheit 6: Erfolgswirksame Buchungen Lerneinheit 7: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Lerneinheit 8: Buchungen mit Umsatzsteuer Lerneinheit 9: Warenverkehr Lerneinheit 10: Eigenfertigung von Erzeugnissen Lerneinheit 11: Sachanlagen Lerneinheit 12: Abschreibung und Wertberichtigung von Forderungen Lerneinheit 13: Lohn- und Gehaltsbuchungen Lerneinheit 14: Zeitliche Abgrenzung Lerneinheit 15: Rückstellungen Lerneinheit 16: Die Hauptabschlussübersicht Lerneinheit 17: Rechtsformspezifische Erfolgsrechnung Lehrtexte: Ein Skript inkl. Übungsaufgaben wird zum Download bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (11:00 12:30 Uhr)

15 Materialwirtschaft (ehemals Beschaffungsmarketing) Prof. Dr. Lisa Fröhlich Telefon: 0221 / e.froehlich@cbs.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Bezugspunkte im Beschaffungsmarketing 1.1 Strategischer Einkauf: Quo Vadis? 1.2 Industrielles Kaufverhalten 1.3 Theoretischer Handlungsrahmen 2. Situationsanalyse 2.1 Konstellationsanalyse 2.2 Potentialanalyse 2.3 Zielanalyse 2.4 Strategieanalyse 2.5 Exkurs: Einkauf 4.0 und E-Procrement 3. Bedarfsanalyse 3.1 Zum Prozess einer systematischen Bedarfsermittlung 3.2 Methoden der Bedarfsfeststellung 4. Marktanalyse 4.1 Ein Prozess der Marktwahl 4.2 Markteintrittsstrategien und -bewertungsmodelle 5. Lieferantenanalyse 5.1 Ein Lieferantenbewertungsmodell 5.2 Strategisches Lieferantenmanagement 5.3 Nachhaltige Steuerung von Lieferanten und Bedeutung von Green Procurement 6. Lieferantenverhandlung 6.1 Zum Prozess der Lieferantenverhandlung 6.2 Beschaffungspolitische Instrumente 7. Exkurs: Social Development Goals und Supply Chain Management Lehrtexte: Ein Skript wir bereitgestellt. van Weele, Arjan J., Eßig, Michael: Strategische Beschaffung, Wiesbaden 2017 E. Fröhlich: Zur Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung, Wiesbaden 2005

16 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , (17:45 21:00 Uhr), (17:45 19:15 Uhr) Klausur: (09:00 10:30 Uhr)

17 Lehrveranstaltungen Allgemeiner Bereich Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirt/in (VWA) 3. Semester Lehrveranstaltungen im 3. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent M6.2 Controlling Foit M7.1 Investitionsrechnung (Finanzmanagement I) Fritz M8.1 Marketing Grundlagen (Marketing) Steinbiß M11.2 Internationale Makroökonomie (Makroökonomie) Schulz M12.1 Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft (Europ. Wirtschaftspolitik) Maier-Rigaud M17.1 Praxisprojekt I (nur B.A.) Mann Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).

18 Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Montag Marketing Grundlagen Steinbiß H114 Mittwoch Internationale Makroökonomie Schulz H115 Freitag Marketing Grundlagen Steinbiß H114 Montag Marketing Grundlagen Steinbiß H114 Mittwoch Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud H115 Freitag Marketing Grundlagen Steinbiß H114 Montag Marketing Grundlagen Steinbiß H114 Mittwoch Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud H115 Freitag Marketing Grundlagen Steinbiß H114 Montag Internationale Makroökonomie Schulz H114 Mittwoch Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud H115 Freitag Internationale Makroökonomie Schulz H114 Montag Internationale Makroökonomie Schulz H115 Freitag Investitionsrechnung Fritz H114 Samstag Marketing Grundlagen Steinbiß C Montag Investitionsrechnung Fritz H114 Mittwoch Investitionsrechnung Fritz H115 Freitag Investitionsrechnung Fritz H114 Montag Internationale Makroökonomie Schulz H114 Mittwoch Investitionsrechnung Fritz H115 Freitag Investitionsrechnung Fritz H114 Montag Internationale Makroökonomie Schulz H114 Mittwoch Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud H115 Montag * Investitionsrechnung Fritz A2 Mittwoch Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud H115 Freitag Controlling Foit H114 Montag * Internationale Makroökonomie Schulz A2 Mittwoch Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud H115 Freitag Controlling Foit H114 Freitag Controlling Foit H114 Mittwoch Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud H115 Freitag Controlling Foit H114

19 Mittwoch * Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft Maier-Rigaud C Freitag Controlling Foit H114 Freitag Controlling Foit H114 Freitag * Controlling Foit A2 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von Uhr ** nur von Uhr H114 H115 A2 C IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln IBW-Gebäude (Gebäude 211), 3.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35, Köln Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1.OG, Universitätsstr. 35, Köln

20 Controlling Prof. Dr. Kristian Foit Gliederung des Lehrstoffs: 1. Controlling und Unternehmensziele 1.1. Unternehmen und Management 1.2. Struktur des Controllings Controlling-Verständnis Unternehmensziele und Controllingperspektiven 1.3. Erfolgsmessung, Steuerungskonzepte und Kennzahlenanalyse 2. Kosten- und Erfolgscontrolling 2.1. Operative Planung und Budgetierung 2.2. Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung Controllingfunktionen der Kosten- und Leistungsrechnung Entscheidungsorientierte Kosten- und Erfolgsinformationen 2.3. Reporting und Erfolgscontrolling 2.4. Kostenmanagement 3. Strategisches Controlling und wertorientierte Steuerung 3.1. Grundlagen des strategischen Controllings 3.2. Konzeption des wertorientierten Controllings 3.3. Varianten der wertorientierten Performancemessung 3.4. Verknüpfung strategischer Instrumente und Unternehmenswert Lehrtexte: Ein Folienskript wird bereitgestellt. Ergänzende Literatur: Horvath & Partner: Das Controlling-Konzept Peemöller: Controlling Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenmanagement und Kostenanalyse Baum/Conenberg/Günther: Strategisches Controlling weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

21 Investitionsrechnung (ehemals Finanzmanagement I) Dr. rer. pol. Fritz Gliederung des Lehrstoffs: Finanzmanagement - Teil 1 (Wintersemester) 1. Grundlagen des Finanzmanagements 1.1. Einführung 1.2. Moderner Investitions- und Finanzierungsbegriff 1.3. Investitionsplanung aus Sicht des Rechnungswesens 1.4. Beurteilungskriterien 2. Statische Investitionsrechenverfahren 2.1. Grundlagen 2.2. Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung 2.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung 2.4. Beurteilung 3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 3.1. Finanzmathematische Grundlagen 3.2. Kapitalwert 3.3. Annuität 3.4. Interner Zinssatz 4. Analyse von Investitionsrisiken 4.1. Risikobegriff 4.2. Kritische Werte 4.3. Szenarioanalyse 5. Kapitalmarktorientierte Bewertung 5.1. Grundlagen 5.2. Portfolio Selektion 5.3. Capital Asset Pricing Modell 5.4. Informationseffiziente Kapitalmärkte Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Literaturempfehlung: Kruschwitz Lutz: Investitionsrechnung, Zantow, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Ross, Westerfield, Jordan, Fundamentals of Corporate Finance

22 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

23 Marketing Grundlagen (ehemals Marketing) Professor Dr. Kristina Steinbiß Telefon: Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen des Marketings 2. Das Kaufverhalten von Konsumenten 2.1 Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten 2.2 Die Rollen im Kaufentscheidungsprozess 2.3 Der Kaufentscheidungsprozess 3. Planung von Zielen und Strategien 3.1 Struktur und Methodik der Marketingplanung 3.2 Kernschritte der Marketingplanung Zielbestimmung Strategische Analyse Strategieformulierung Differenzierung der Postionierung 4. Marketing Mix 4.1. Produktpolitik Grundlagen zur Produkt- und Programmpolitik Markenführung Kernentscheidung der Produktpoliitik 4.2. Preispolitik Begriff und Relevanz der Preispolitik Grundlagen preispolitischer Entscheidungen Preisentscheidungen 4.3. Ausgewählte Aspekte aus Kommunikations- und Distributionspolitik 5. Trends im Marketing Lehrtexte: Fröhlich/Lord/Steinbiß/Weber: Marketing: eine praxisorientierte Einführung, utb Verlag 2018 Zusätzlich wird ein Skript bereitgestellt.

24 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Es werden keine Seminararbeiten oder eine mündliche Prüfung als Klausurersatz angeboten. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (10:00 11:30 Uhr)

25 Internationale Makroökonomie (ehemals Makroökonomie) Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen 1.1 Der Ausgangspunkt: internationale Beziehungen 1.2 Themen der internationalen Makroökonomie 1.3 Außenhandel und internationale Entwicklungstrends 2. Ökonomische Begründungen des Außenhandels 2.1 Absolute Vorteile 2.2 Komparative Vorteile Theorie der komparativen Kostenvorteile Faktorproportionentheorie 2.3 Internationale Arbeitsteilung Globalisierung Theorie der multinationalen Unternehmen 3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht und gesamtwirtschaftliche Stabilität 3.1 Wirtschaftspolitisches Zielsystem 3.2 Zahlungsbilanz 3.3 Export- und Importänderungen 3.4 Wechselkurs-, Preis- und Einkommensmechanismen 4. Außenhandelspolitik 4.1 Kapitalbewegungen, Direktinvestitionen, Terms of Trade 4.2 Handelshemmnisse 4.3 Instrumente der Außenhandelspolitik 4.4 Modell der Zollwirkungen 4.5 Zwischenstaatliche Integration 4.6 Theorie der optimalen Währungsgebiete 5. Organisationen und Institutionen der Global Governance 5.1 Historischer Überblick 5.2 Internationale Handelspolitik 5.3 Internationale Währungspolitik 5.4 Internationale wirtschaftspolitische Zusammenarbeit 6. Aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele

26 Lehrtexte: Powerpointpräsentationen werden zu allen Sitzungen bereitgestellt. Ergänzende Literatur: Internet, Printmedien Die relevante Literatur wird vor Semesterstart bekannt gegeben. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

27 Internationaler Handel u. Finanzwissenschaft (ehemals Europäische Wirtschaftspolitik) Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud Gliederung des Lehrstoffs: I. Theorie des internationalen Handels II. Politik des internationalen Handels III. Vom Wirtschaftraum zur Europäischen Union IV. Ausgewählte Politikfelder der Europäischen Union 1. Europäische Wettbewerbspolitik 2. Europäische Finanzpolitik V. Finanzwissenschaftliche Grundlagen: Effizienz und Gütertheorie VI. Finanzwissenschaftliche Grundlagen: Externalitätentheorie und Staatseingriffe Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Zur Lektüre empfohlene Lehrbücher: Andel, N. 1998: Finanzwissenschaft. 4. Auflage. Tübingen. Brümmerhoff, D./Büttner, T. 2018: Finanzwissenschaft. 12. Auflage. Berlin. Klose, J. 2018: Europäische Wirtschaftspolitik. Stuttgart. Krugman, P. R./Obstfeld,. M./Melitz. M. J. 2019: Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 11. Auflage. Hallbergmoos. Mankiw, N. G./Taylor, M. P. 2016: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 6. Auflage. Stuttgart. Ribhegge, H. 2011: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. 2. Auflage. Heidelberg u.a. Wagener, H.-J./Eger, T. 2014: Europäische Integration. Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik. 3. Auflage. München. Welfens, P. J. J. 2013: Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Institutionen Makroökonomik Politikkonzepte. 5. Auflage. Heidelberg u.a.

28 Zur Lektüre empfohlene Nachschlagewerke: Schmuck, O./Unser, G. 2016: Die Europäische Union: Aufgaben, Strukturen und Chancen. Bonn. Weidenfeld, W./Wessels, W. (Hrsg.) 2016: Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 14. Auflage, Baden-Baden. Weidenfeld, W./Wessels, W. (Hrsg.) 2018: Jahrbuch der Europäischen Integration 2018 (und ältere Jahrgänge). Baden-Baden. Ergänzende Literatur: Internet (z.b. die Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung), Printmedien. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , , (17:45 21:00 Uhr), Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

29 Praxisprojekt I (Betriebliche Anwendungen) Dr. Kristina Mann kristina.mann@uni-koeln.de Ablauf: Siehe Sommersemester 2019 (Diese Veranstaltung hat bereits im Sommersemester 2019 begonnen!) Lernziele: Die Studierenden können theoretisch Erlerntes aus dem bisherigen Studium in einem praktischen Projekt umsetzen. Dabei werden wissenschaftliche Thesen, Modelle und Arbeitsweisen auf die praktischen Arbeitsweisen projektiert und herausgearbeitet. Die fachlichen-, sozialen-, methodischen- und persönlichen Kompetenzen der Studierenden werden dabei abgebildet. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Projektarbeit, Fachvortrag

30 Lehrveranstaltungen Allgemeiner Bereich Betriebswirt/in (VWA) 5. Semester Lehrveranstaltungen im 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent BWL Organisation (ehemals Personalmanagement II) Binckli Recht Arbeits- und Sozialrecht Tillmanns, K. Recht Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock Recht Öffentliches Recht Tillmanns, R. Methoden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).

31 Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Montag Handels und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock H115 Mittwoch Handels und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock H123 Montag Arbeits- und Sozialrecht Tillmanns H112 Mittwoch Arbeits- und Sozialrecht Tillmanns H112 Freitag Arbeits- und Sozialrecht Tillmanns H112 Montag Arbeits- und Sozialrecht Tillmanns H112 Mittwoch Arbeits- und Sozialrecht Tillmanns H112 Freitag Arbeits- und Sozialrecht I Tillmanns H112 Montag Arbeits- und Sozialrecht Tillmanns H112 Mittwoch Handels und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock H112 Montag Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier H112 Mittwoch Handels und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock H112 Freitag Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier H112 Mittwoch Handels und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock H112 Freitag Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier H112 Montag Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier H112 Mittwoch Handels und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock H112 Freitag Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier H112 Montag Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier H112 Freitag Handels und Wirtschaftsrecht I Deckenbrock A2 Montag Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz H112 Freitag Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier D Montag Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz H112 Mittwoch Organisation Binckli H112 Montag Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz H112 Mittwoch Organisation Binckli H112 Montag Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz H112 Mittwoch Organisation Binckli H112 Montag Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz H112 Freitag Öffentliches Recht Tillmanns R. H112 Mittwoch Organisation Binckli H112 Freitag Öffentliches Recht Tillmanns R. H112

32 Montag Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz H112 Mittwoch Organisation Binckli H112 Freitag Öffentliches Recht Tillmanns R. H112 Montag Bürgerliches Recht I Zakowski/Weertz A2 Mittwoch Organisation Binckli H112 Freitag Öffentliches Recht Tillmanns R. H 114 Samstag Organisation Binckli H122 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von Uhr ** nur von Uhr H112 H114 H115 H122 H123 A2 D IBW-Gebäude (Gebäude 211), 1.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln IBW-Gebäude (Gebäude 211), EG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln IBW-Gebäude (Gebäude 211), 3.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), 2.OG, Gronewaldstr. 2, Köln HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), 3. OG, Gronewaldstr. 2, Köln Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35, Köln Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35, Köln

33 Organisation (ehemals Personalmanagement II) Dr. Joël Binckli Telefon: Gliederung des Lehrstoffs: 1. Multiperspektivische Einführung in die Organisationslehre: Zentrale Konzepte und Begriffe 2. Strukturen, Dimensionen und Regeln der Organisation 3. Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese, Aufbau- und Ablauforganisation 4. Die Wirkmächtigkeit von Organisationskultur 5. Neuere Organisationskonzepte: Chancen und Risiken 6. Faktoren organisationalen Wandels: Der Faktor Mensch in Veränderungsprozessen Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr Klausur: (11:00 12:30 Uhr)

34 Arbeits- und Sozialrecht Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Telefon: kerstin.tillmanns@fernuni-hagen.de Gliederung des Lehrstoffs: Behandelt werden das Individualarbeitsrecht sowie die Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts und des Sozialrechts. Zum Individualarbeitsrecht gehören die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normenhierarchie, Arbeitnehmerbegriff, Abschluss des Arbeitsvertrages, Pflichten und Haftung der Arbeitsvertragsparteien, Diskriminierung, Lohn ohne Arbeit (Krankheit, Urlaub etc.), Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigung, Aufhebungsvertrag). Im kollektiven Arbeitsrecht wird insbesondere das Betriebsverfassungsrecht angesprochen. Eingegangen wird ferner auf die Grundzüge des Sozialrechts, vor allem des Sozialversicherungsrechts. Dabei stehen die sozialen Sicherungssysteme bei Arbeitslosigkeit im Vordergrund. Hilfsmittel: Beck-Texte im dtv Nr Arbeitsgesetze. Lehrtexte: Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

35 Bürgerliches Recht I Herr Eric Zakowski/ Mag.Jur. Jacqueline Weertz Telefon: zakowski.eric@gmail.com; jacqueline.weertz@googl .com Gliederung des Lehrstoffs: I. Einführung II. Grundstrukturen des Bürgerlichen Rechts III. Vertragliche Schuldverhältnisse 1. Überblick: Schuldrecht und Vertragsrecht 2. Systematischer Standort des Schuldrechts 3. Überblick: Prüfung von vertraglichen Ansprüchen 4. Willenserklärungen als Grundbaustein aller Verträge 5. Einschaltung von Hilfspersonen: Stellvertreter 6. Haftung für Dritte 7. Verbraucherschutz 8. Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 9. Leistungsstörungsrecht am Beispiel des Kaufrechts 10. Überblick: Sonstige Vertragstypen des Bürgerlichen Rechts Lehrtexte: Ein Skript wir bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

36 Handels- und Wirtschaftsrecht I Dr. Christian Deckenbrock Telefon: (d.) c.deckenbrock@uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1 Grundlagen des Handelsrechts 1. Einführung und Begriff des Handelsrechts 2. Rechtsquellen des Handelsrechts 3. Verhältnis zum BGB 4. Gründe für die eigene Regelungsmaterie des Handelsrechts 5. Handelsrechtliche Prinzipien 2 Die Kaufmannseigenschaft 1. Der Begriff des Gewerbes und des Handelsgewerbes 2. Die verschiedenen Arten von Kaufleuten a) Istkaufmann ( 1 HGB) b) Kannkaufmann ( 2 HGB) c) Formkaufmann ( 6 HGB) d) Kaufmann kraft Eintragung ( 5 HGB) e) Scheinkaufmann 3. Abgrenzung zum Unternehmerbegriff ( 14 BGB) 3 Handelsrechtliche Stellvertretung 1. Die Grundlagen des BGB-Stellvertretungsrechts (Wiederholung) 2. Prokura ( 48 ff. HGB) 3. Handlungsvollmacht ( 54 f. HGB) 4. Besonderheiten bei der Handlungsvollmacht des Ladenangestellten ( 56 HGB) 4 Das Handelsregister 1. Das (elektronische) Handelsregister 2. Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters a) Zerstörung von Vertrauen ( 15 Abs. 2 HGB) b) Negative Publizität ( 15 Abs. 1 HGB) c) Positive Publizität ( 15 Abs. 3 HGB) 5 Das Handelsunternehmen und die Firma 1. Grundsätze des Firmenrechts und des Firmenschutzes 2. Die Übertragung eines Handelsunternehmens a) Unternehmenserwerb unter Lebenden ( 25 HGB)

37 b) Eintritt in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns ( 28 HGB) c) Unternehmenserwerb von Todes wegen ( 27 HGB) 6 Handelsgeschäfte 1. Begriff des Handelsgeschäfts 2. Eigentums- und Pfandrechtserwerb a) Grundlagen des Eigentums- und Pfandrechtserwerb im BGB b) Besondere Konstellationen des Eigentumserwerbs (verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt) c) Handelsrechtliche Besonderheiten ( 366 HGB) 3. Abtretung von Forderungen a) Abtretung und Schuldnerschutz im BGB b) Handelsrechtliches Verbot des Abtretungsausschlusses ( 354a HGB) 4. Der Handelskauf a) Überblick über das Leistungsstörungsrecht des BGB (Wiederholung) b) Annahmeverzug ( 374 HGB) c) Fixhandelskauf ( 376 HGB) d) Kaufmännische Rügeobliegenheit ( 377 HGB) 5. Schweigen im Handelsverkehr a) Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung ( 362 HGB) b) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 7 Selbständige kaufmännische Hilfspersonen 1. Der Handelsvertreter 2. Der Handelsmakler 3. Der Kommissionär 4. Weitere Hilfspersonen im Überblick 8 Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckung im Überblick 1. Wege der Rechtsdurchsetzung 2. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland 3. Erkenntnisverfahren a) Klageerhebung b) Ablauf eines Gerichtsverfahrens c) Beweisaufnahme d) Urteil und Rechtsmittel 4. Zwangsvollstreckungsverfahren a) Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen b) Zwangsvollstreckung in Forderungen c) Zwangsvollstreckung in unbewegliche Sachen 9 Grundzüge des Insolvenzrechts 1. Tatsächliche Grundlagen 2. Ziele und Prinzipien des Insolvenzverfahrens

38 3. Beteiligte des Insolvenzverfahrens 4. Insolvenzgründe und -eröffnung 5. Gegenstand der Insolvenz 6. Abwicklung schwebender Geschäfte 7. Insolvenzanfechtung 8. Forderungsfeststellung und -verwertung 9. Besondere Verfahrensarten 1. Worum es geht 1.1. Statistik in Theorie und Praxis 1.2. Gewinnung statistischer Informationen 2. Analyse eindimensionaler Daten 2.1. Empirische Häufigkeitsverteilungen 2.2. Lage-, Streuungs- und Formmaße 3. Analyse zweidimensionaler Daten 3.1. Kontingenzanalyse 3.2. Korrelationsanalyse 3.3. Regressionsanalyse 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung 4.1. Zufall und Wahrscheinlichkeit 4.2. Gesetzmäßigkeiten von Zufallsvorgängen 4.3. Kombinatorik 5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung 5.1. Diskrete Zufallsvariablen 5.2. Spezielle diskrete Verteilungen 5.3. Stetige Zufallsvariablen 5.4. Spezielle stetige Verteilungen 6. Inferenzstatistik 6.1. Punktschätzung 6.2. Intervallschätzung 6.3. Parametrische Testverfahren 6.4. Nichtparametrische Testverfahren Lehrtexte: Gesetzestexte BGB, HGB, ZPO und InsO, z.b. Nomos-Verlag: Nomos- Gesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht (schwarz) Ein Skript wird bereitgestellt. Zur Vertiefung: Brox/Henssler, Handelsrecht, 22. Auflage 2016 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr), Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

39 Öffentliches Recht Prof. Dr. Reiner Tillmanns Telefon: / reiner.tillmanns@web.de Gliederung des Lehrstoffs: Die Vorlesung behandelt das Verwaltungsrecht und die Grundzüge des Staatsrechts. Der Schwerpunkt liegt im Verwaltungsrecht. Auf eine praxisnahe Vermittlung des Lehrstoffes mit steten Bezügen zum beruflichen und privaten Alltag wird Wert gelegt. Im Mittelpunkt des verwaltungsrechtlichen Teils stehen das allgemeine Verwaltungsrecht, hier insbesondere die Verwaltungsorganisation und das Verwaltungshandeln (vor allem der Verwaltungsakt) sowie der Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln. Das Staatsorganisationsrecht wird im Überblick dargestellt. Im Bereich der Grundrechte stehen die für die Wirtschaft besonders bedeutsamen Rechte im Vordergrund. Lehrtexte: Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird bereitgestellt. Übungsklausuren und Musterlösungen werden vorlesungsbegleitend ausgegeben. Mitzubringen sind die thematisch einschlägigen Gesetzestexte, jedenfalls das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Die Texte können im Internet kostenfrei heruntergeladen werden und sind im Buchhandel, auch als E-Book (Kindle-Edition), erhältlich. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

40 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Dipl.-Inf. Dipl.-Kfm. Stefan Hirschmeier Gliederung des Lehrstoffs: 1. Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 2. Profil der Wirtschaftsinformatik 3. Integrierte Informationsverarbeitung 4. Electronic Commerce 5. IT-Sicherheit 6. Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt 7. Social Media Lehrtexte: Ein Skript wir bereitgestellt. Weitere ausgewählte Kapitel aus: Kenneth C. Laudon/Laudon, Jane P./Schoder, Detlef: Wirtschaftsinformatik, eine Einführung, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2015, Pearson Studium: (ISBN: ). Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Beim Wiederholungstermin findet eine mündliche Prüfung statt. Es werden keine Seminararbeiten als Ersatz angeboten. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

41 Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing im 5. Semester für den Studiengang Marketing-Ökonom/in (VWA) ab dem 1. Semester Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent Marketing Beschaffungsmarketing/Materialwirtschaft (siehe 1. Semester unter BWL) Fröhlich Marketing Produktpolitik Stüwe Achtung: Materialwirtschaft ehemals Beschaffungsmarketing wird nun im 1.Semester gelehrt

42 Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Dienstag Produktpolitik Stüwe S143 Dienstag Produktpolitik Stüwe S143 Dienstag Produktpolitik Stüwe S143 Dienstag Produktpolitik Stüwe S143 Dienstag Produktpolitik Stüwe S143 Dienstag Produktpolitik Stüwe S143 Dienstag Produktpolitik Stüwe H114 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von Uhr ** nur von Uhr S 143 H114 HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), EG, Gronewaldstr. 2, Köln IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln

43 Produktpolitik Dr. Björn Stüwe Gliederung des Lehrstoffs: 1. Produktpolitik im Marketingkontext 2. Markt- und Potentialanalyse 3. Produktziele und -strategien 4. Produktkonzeption 5. Produkteinführung und -vermarktung 6. Produktkontrolle und -pflege Literaturempfehlung: Koppelmann, U.: Produktmarketing, Berlin 2001 Karmasin, H.: Produkte als Botschaften, Frankfurt am Main, Wien 2004 Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing Management, Stuttgart 1992 Malik, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme, Bern 2015 Herkner, W.: Sozialpsychologie, Bern 2008 Wiswede, G.: Einführung in die Wirtschaftspsychologie, München/Basel 2007 Sell, R.: Angewandtes Problemlösungsverhalten, Berlin 1991 Stüwe, B.: Produktklassiker, Wiesbaden 2008 Stüwe, B.: Faszination - Marketing im Wechselbad der Gefühle, Wiesbaden 2003 Lehrtexte: Ein Folien-Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , , (17:45 21:00 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

44 Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement im 5. Semester für den Studiengang Gesundheits-Ökonom/in (VWA) ab dem 1. Semester Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent Gesundheit Ökonomie der Arzneimittelversorgung Lemmen / Simic Gesundheit Methoden des Gesundheitsmanagements II Kuntz und Team Gesundheit Medizin für Nichtmediziner Redaèlli

45 Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Dienstag Ökonomie der Arzneimittelversorgung Lemmen/Simic S144 Donnerstag Ökonomie der Arzneimittelversorgung Lemmen/Simic S144 Donnerstag Methoden des Gesundheitsmanagements II Seibert S144 Dienstag Methoden des Gesundheitsmanagements II Wittland S144 Donnerstag Ökonomie der Arzneimittelversorgung Lemmen/Simic S144 Dienstag Ökonomie der Arzneimittelversorgung Lemmen/Simic S144 Donnerstag Methoden des Gesundheitsmanagements II Seibert S144 Dienstag Methoden des Gesundheitsmanagements II Niehaus S83 Donnerstag Ökonomie der Arzneimittelversorgung Lemmen/Simic S144 Dienstag Methoden des Gesundheitsmanagements II Fresenborg S144 Donnerstag Ökonomie der Arzneimittelversorgung Lemmen/Simic S144 Dienstag Methoden des Gesundheitsmanagements II Kuntz H114 Donnerstag Methoden des Gesundheitsmanagements II Britz S144 Dienstag Medizin für Nichtmediziner Redaélli S144 Donnerstag Medizin für Nichtmediziner Redaélli S144 Dienstag Medizin für Nichtmediziner Redaélli S83 Donnerstag Medizin für Nichtmediziner Redaélli S144 Dienstag Medizin für Nichtmediziner Redaélli S144 Donnerstag Medizin für Nichtmediziner Redaélli S144 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von Uhr ** nur von Uhr H114 S83 S144 IBW-Gebäude (Gebäude 211), EG, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, Köln HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), Block C, EG, Gronewaldstr. 2, Köln

46 Ökonomie der Arzneimittelversorgung M.Sc. Clarissa Lemmen / Dipl.-Kfm. Dusan Simic Telefon: / clarissa.lemmen@uk-koeln.de; dusan.simic@uk-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: Phasen der Forschung und Entwicklung Präklinische Prüfung von Arzneimitteln (Phase I bis Phase IV Studien) Klinische Prüfung von Arzneimitteln Studientypen Market Access und Nutzenbewertung Die frühe Nutzenbewertung: AMNOG-Verfahren Nutzenbewertung von Arzneimitteln IQWiG Methode Gesundheitsökonomische Evaluation Pharmamarketing Pharmamarketing und Ethik Launch eines neuen Produktes Grundlagen der Arzneimittel Geschichte der Pharmakologie Arzneiformen ATC-Klassifikation: Amtliche Klassifikation für pharmakologische Wirkstoffe Arzneimittelversorgung in Deutschland Strukturen und Akteure der Arzneimittelversorgung Ausgabenentwicklung für Arzneimittel Preisbildung von Arzneimittel: Vom Hersteller bis zum VerbraucherIn Arzneimittelverordnung Pharmakovigilanz Bedeutung und Ziele Pharmakovigilanz in Deutschland o Rechtliche Grundlage o Arzneimittelsicherheit in Deutschland Therapietreue in der Medikamenteneinnahme Grundlagen Digitale Entwicklungen

47 Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer mündlichen Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , (17:45 21:00 Uhr) Mündliche Prüfung: (17:45 19:15 Uhr)

48 Methoden des Gesundheitsmanagements II Prof. Dr. Ludwig Kuntz / Prof. Dr. Michael Wittland / M.Sc. Jana Fresenborg / M.Sc. Melissa Seibert / Ines Niehaus / Adriana Britz Telefon: (Herr Hillen) hillen@wiso.uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Prinzipien des Operations Management I (Kuntz) 2. Prinzipien des Operations Management II (Wittland) 3. Casemix Optimierung (Fresenborg) 4. Benchmarking (Seibert) 5. Scheduling (Niehaus) 6. Klausur und Nachbesprechung (Britz) Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: , , , , (17:45 21:00 Uhr), (17:45-19:15 Uhr) Klausur: (17:45 19:15 Uhr)

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2018/19.

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2018/19. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 www.vwa-koeln.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienleitung Geschäftsführung Team Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Julia Maier-Rigaud j.maier-rigaud@vwa-koeln.de

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2017/18.

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2017/18. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 www.vwa-koeln.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienleitung Geschäftsführung Team Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Julia Maier-Rigaud j.maier-rigaud@vwa-koeln.de

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2014 Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, 18-20 Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Brox/Henssler, Handelsrecht, 21. Aufl.,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester

Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 www.vwa-koeln.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienleitung Geschäftsführung Team Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Julia Maier-Rigaud, M.A. j.maier-rigaud@vwa-koeln.de

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden 3 .......... 4 Lehrveranstaltungen Bachelor und Betriebswirt 5 Basisstudium Bachelor (B.A.) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Grundlagen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester

Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 www.vwa-koeln.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienleitung Geschäftsführung Team Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Julia Maier-Rigaud, M.A. j.maier-rigaud@vwa-koeln.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XIX A. Handelsrecht 1. Einführung in das Handelsrecht... 1 I. Begriff... 1 II. Bedeutung... III. Rechtsgrundlagen... IV. Übersicht

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2016/17.

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2016/17. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 www.vwa-koeln.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienleitung Geschäftsführung Team Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Julia Maier-Rigaud j.maier-rigaud@vwa-koeln.de

Mehr

Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Begründet von. Dr. Hans Brox

Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Begründet von. Dr. Hans Brox Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Begründet von Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor an der Universität Münster seit der 19. Auflage fortgeführt von Dr. Martin Henssler

Mehr

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript Jura Jan Imgrund Handelsrecht Skript Handelsrecht - 1 - Handelsrecht Dieses Skript entstand im Rahmen meiner Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Es enthält in komprimierter Form

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier Nr. 2 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 43 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2012 Veröffentlicht am 15.03.2012 Nr. 02/S.43 Tag Inhalt Seite

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA Mi. 07.01.15 18:30-20:30 VWL 3.2 - Wettbewerb & Außenhandel Do. 08.01.15 18:30-20:30 BWL 7.3 Grundzüge der Personalführung Fr. 09.01.15 18:30-20:30 BWL 7.1 - Unternehmensstrategie

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vom 21. September 2017

Vom 21. September 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (2013) Vom 21. September 2017 Auf Gr von Art. 13 Abs.

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 2013/ Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn

Vorlesungsverzeichnis WS 2013/ Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014 1. Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014 1. Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn Gefördert durch die Gefördert durch die

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 20., neu bearbeitete Auflage Handelsrecht Brox / Henssler schnell und portofrei

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann FERNSTUDIUM GUIDE Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann Aufgaben zur Vorbereitung auf eine Klausur im Multiple-Choice-Stil- Version vom 05.03.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gültig ab Matrikel 2016

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gültig ab Matrikel 2016 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 20.10.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Fakultät Management, Kultur und Technik 2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Beschlossen vom Fakultätsrat

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.08.2012 : 210 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in Business

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen LL. B. Recht und Wirtschaft Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 D-95447 Bayreuth Prof. Dr. Kay Windthorst Recht und Wirtschaft (LL.B.) Telefon: 0921 55 6020 Telefax: 0921 55 6048 E-Mail: kay.windthorst@uni-bayreuth.de

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017)

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL - Medien- und (Stand: 28. November 2017) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2016/17.

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2016/17. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 www.vwa-koeln.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienleitung U n i v. - P r o f. D r. F r a n k S c h u l z - N i e s w a n d t Geschäftsführung J

Mehr

Studienhandbuch. Ausgabe: Juni Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Studienhandbuch. Ausgabe: Juni Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienhandbuch Ausgabe: Juni 2017 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Inhaltsverzeichnis Die VWA Köln 4 VWA Das generalistische BWL-Studium auf Hochschulniveau 4 Studienangebot 6 Studienverlauf und

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa.gießen Lehrprogramm Sommersemester 2007 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Kontakt Geschäftsleitung Dipl.-Kfm. Jörn Volckmann Telefon: 0641 4419125

Mehr

Herzlich Willkommen. im VWA-Studium! Erfahrung, Wissen, Kompetenz!

Herzlich Willkommen. im VWA-Studium! Erfahrung, Wissen, Kompetenz! Sächsische Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie Herzlich Willkommen. im VWA-Studium! 27. / 28. Studiengang / Wintersemester 2017/18 Erfahrung, Wissen, Kompetenz! Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mehr

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. BWM1703 Gültig ab: 01.03.2017 Curriculum Nr. BWM1703 Seite 1 von 9 Curriculum

Mehr

SoSe 17. Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Prüfungsleistung / kind of exam

SoSe 17. Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Prüfungsleistung / kind of exam Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) SoSe 17 Modul-Code Modul/module Prüfer / examiner Prüfungsleistung / kind of exam PO vom 30. April 2008 (alt) BWLB1011 Mikroökonomie

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele BWL 3 Teil Produktion Prof. Dr. Michael Dornieden Die Studierenden sind in der Lage, - die Teilbereiche der Produktion als Leistungserstellungsprozess

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung Module nach Semestern Der Lehrgang unterteilt sich zeitlich in drei Semester und thematisch in die Bereiche Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Human Resources sowie Management, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienhandbuch. Ausgabe: August Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Studienhandbuch. Ausgabe: August Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienhandbuch Ausgabe: August 2018 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Inhaltsverzeichnis Die VWA Köln 4 VWA Das generalistische BWL-Studium auf Hochschulniveau 4 Studienangebot 6 Studienverlauf und

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

Herzlich Willkommen. im VWA-Studium!

Herzlich Willkommen. im VWA-Studium! Sächsische Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie Herzlich Willkommen. Wintersemester 2017/18 im VWA-Studium! Erfahrung, Wissen, Kompetenz! Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Hauptgeschäftsstelle

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung. Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Digitalisierung Modulbezeichnung Credit- Points Prüfungsleistung Fachsemester 1 2 3 4 5 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement

Mehr