Frau Doktor ich bin so erkältet!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frau Doktor ich bin so erkältet!"

Transkript

1 Dr. med. Marion Torge, Frankfurt Frau Doktor ich bin so erkältet! DEGAM Leitlinien: Rhinosinusitis, Halsschmerzen und Ohrenschmerzen Vorlesung Allgemeinmedizin, 13. Mai 2014

2 Was erwartet Sie heute? Warum DEGAM Leitlinien? Das SOAP-Schema Häufige Beschwerden in der Hausarztpraxis - Nasennebenhöhlenentzündung (DEGAM LL Rhinosinusitis) - Halsweh (DEGAM LL Halsschmerzen) - Ohrenweh (DEGAM LL Ohrenschmerz)

3 Warum DEGAM Leitlinien? Förderung einer qualitativ hochwertigen hausärztlichen Versorgung von PatientInnen Empfehlung einer sinnvollen Diagnostik Empfehlung einer wirksamen, angemessenen und kostengünstigen Therapie

4 Entwicklung von DEGAM Leitlinien Stärke der Empfehlungen - A beruht auf randomisierten, kontrollierten Studien oder Metaanalysen - B basiert auf sonstigen methodischen Studien - C basiert auf Empfehlungen einer oder mehreren internationalen Leitlinien - D basiert auf formalisierten Konsensusaussagen oder Expertenurteilen

5 Meine Aufgabe als Hausärztin bei Patienten mit banalen Infekten Patientenbeschwerden anhören/anamnese erheben Patient untersuchen/befund erheben (Bewahren vor unnötiger Diagnostik) Feststellen/Bestätigung der Erkrankung Empfehlung einer Therapie (Bewahren vor unnötiger Therapie/unnötigen Kosten) Überweisung/evtl auch Einweisung, wenn notwendig (abwendbar gefährliche Verläufe) oftmals Ausstellen einer AU (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)

6 Das SOAP -Schema Strukturierung der Krankenakte Marion Torge

7 SOAP = englisches Akronym für... S = Subjektive Beschwerden (Patientensicht) O = Objektiver Befund (Ergebnis der Untersuchung) A = Assessment (Zusammenfassende Darstellung) P = Procedere (Planung des weiteren Vorgehens)

8 Das SOAP -Schema Subjektives Methodik: Anamneseerhebung mit Erfassen des Problemumfeldes (Patientenpersönlichkeit, Familie, soziale Situation) Ziele: Erfassen des Patientenanliegens (Beratungsanlass, Beschwerdebild) Modifiziert nach: Dahmer J., Anamnese und Befund Die ärztliche Untersuchung als Grundlage klinischer Diagnostik. Stuttgart 1998)

9 Das SOAP -Schema Objektiv Methodik: Körperliche Untersuchung Untersuchung der Psyche Zusatzdiagnostik (Labor, EKG etc.) Ziele: Symptome durch Untersuchungsbefunde objektivieren Modifiziert nach: Dahmer J., Anamnese und Befund Die ärztliche Untersuchung als Grundlage klinischer Diagnostik. Stuttgart 1998)

10 Das SOAP -Schema Assessment (auch SOEP, E = Einschätzen) Methodik: Kritisches Bewerten aller Informationen und Befund Erstellen einer Problemliste Differentialdiagnostische Überlegungen Ziele: Einordnen / Priorisierung der Patientenprobleme Erstellen von Arbeitsdiagnosen Einschätzen der Gefährdung des Patienten Modifiziert nach: Dahmer J., Anamnese und Befund Die ärztliche Untersuchung als Grundlage klinischer Diagnostik. Stuttgart 1998)

11 Das SOAP -Schema Plan Methodik: Ambulante / stationäre Weiterbetreuung Ggfs. Verlaufskontrolle Ggfs. Soziale Maßnahmen Ggfs. Koordination mit anderen an der Behandlung Beteiligten Ziele: Planung und Durchführung der weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen unter Herstellen eines Arbeitsbündnisses zwischen Arzt und Patient Modifiziert nach: Dahmer J., Anamnese und Befund Die ärztliche Untersuchung als Grundlage klinischer Diagnostik. Stuttgart 1998)

12 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Marion Torge

13 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Fallbeispiel S: Studentin (23), seit Tagen erkältet, seit gestern auch Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, eitriger Schnupfen, kein Fieber O: guter AZ, Rachen gerötet, Schleimeiterstraße an der Rachenhinterwand, behinderte Nasenatmung, DS und KS der Kieferhöhlen, Temp. ax. 36,8 C A:??? P:???

14 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Definition und Ursachen Klinische Einteilung Diagnosestellung Gefährliche Verläufe Therapie Empfehlungen zur rationalen Vorgehensweise

15 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Definition und Ursachen meist viraler Atemwegsinfekt als Auslöser nur bei 30 % der unselektierten hausärztlichen Patienten lassen sich Bakterien als Ursache nachweisen Sekretstau in Nasennebenhöhlen

16 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis DD Schnupfen / Rhinitis Rhinitis vermehrte Sekretbildung Rhinosinusitis zusätzlich Schmerz und/oder Stauungsgefühl im Gesichtsbereich Übergang einer Rhinitis (Schnupfen) in eine Rhinosinusitis (Nasennebenhöhelentzündung) ist nicht sicher abgrenzbar Begriff Rhinosinusitis statt Sinusitis, da Nasenschleimhaut fast immer mitbetroffen

17 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Klinische Einteilung beim Erwachsenen Akute Rhinosinusitis ARS: Symptome < 8 Wochen, < 4 Episoden / Jahr rezidivierende akute RS: > 4 Episoden/Jahr, jeweils vollständige Rückbildung der Symptomatik Chronische Rhinosinusitis CRS: > 8 Wochen oder > 4 Episoden/Jahr + Restsymptomatik (jahre-bzw.lebenslange Verläufe mit z.t.ausgeprägter Beeinträchtigung der Lebensqualität)

18 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Nebenhöhlenbeteiligung bei ARS 90% Maxillarsinus (Kieferhöhle) 76% Ethmoidalsinus (Siebbeinzellen) 40% Frontalsinus (Stirnhöhle) 27% Sphenoidalsinus (Keilbeinhöhle)

19 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Diagnosestellung Symptome ( A ) Mindestens 2 Hauptsymptome: - Gesichtsschmerz, Stauungsgefühl im Gesichtsbereich, Verstopfung der Nase, eitriger Schnupfen, gestörter Geruchssinn - oder: 1 Hauptsymptom plus eitriges Nasensekret sichtbar oder 2 Nebensymptome: Kopf- oder Ohrenschmerzen, Fieber, Foetor, Erschöpfung, Zahnschmerzen, Husten

20 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Befunde Eitriger Schnupfen Verlegte Nasenatmung Einseitiger Druck und Klopfschmerz der Maxillen und Stirn Schleim-Eiterstrasse an der Rachenhinterwand Schmerzverstärkung bei Vorbeugehaltung (endoskopische Untersuchungsbefunde durch den HNO-Arzt: Eiter im Ostiumbereich etc.)

21 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Diagnose der chronischen Rhinosinisitis Weniger Schmerzen als bei der ARS Häufiger Riechstörungen Anhaltende Symptomatik Befunderhebung durch CT / Endoskopie

22 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Begünstigende Faktoren der chron.rs Anatomische Abflussbehinderung (Polyp, Trauma etc.) Allergien, allergische Rhinitis Umstrittenen Risikofaktoren: Rauchen, Wetterumstände, Stress, Schwimmen, Fliegen, Tauchen, Zugluft, Luftverunreinigung, Septumdeviation, Zahnwurzelabszess, chronischer Gebrauch von Dekongestiva

23 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Gefährliche Verläufe Selten! Bei Erwachsenen 1 : in der Allgemeinpraxis Intracerebrale Abszesse, Meningitis, Orbitaphlegmone, Osteomyelitis, Sinusvenenthrombose Warnzeichen: starke Schmerzen, anhaltendes Fieber, Gesichtsschwellungen, Lethargie, neurologische Symptome

24 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Therapie der akuten Rhinosinusitis Dampfinhalation (42-47 C) B Sekretolytika: Myrtol/Cineol bzw. Gentianaextrakte B Corticoid-Nasenspray (bei V.a. Allergie) A - B Lokale Antikongestiva, niedrig und selten dosiert, möglichst ohne Benzalkoniumchlorid B Schmerzmittel C Akupunktur B Hypertone Spülungen zeigen keinen Effekt

25 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Therapie der akuten Rhinosinusitis... übrigens... Zu einer vollständige Heilung ohne Therapie kommt es - innerhalb von 2 Wochen bei % - innerhalb von 6 Wochen bei 90 % Antibiotika führen bei einem selektierten Klientel (Schmerz + Entzündungsparameter) zu einer Verkürzung der Krankheitsdauer um 2-3 Tage

26 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Therapie der akuten Rhinosinusitis Antibiotika 5-10 Tage nur bei: drohenden Komplikationen (starke Kopfschmerzen, Lethargie, Schwellungen) starken/sehr starken Schmerzen (4-5/5) plus serologischen Entzündungszeichen (CRP>10 mg/l, BSG > 10 mm/h bei Männern, > 20 mm/h bei Frauen) Moraxella, Pneumokokken, Hämophilus infl. im Abstrich Sekretnachweis im CT/Röntgen, ggf. Postnasal Drip

27 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Antibiotika-Therapie der Rhinosinusitis Antibiotika der 1. Wahl: Amoxicillin 3 x 500 mg, Azithromycin 500 mg/d für 3 Tage, Cefuroxim 2 x 250 mg/d Antibiotika der 2. Wahl: Makrolide oder Amoxicillin + Clavulansäure oder Doxycyclin oder Cotrim andere Antibiotika nach Resistogramm bei chron. Sinusitis: Roxithromycin 150 mg/d, Cefuroxim/Amoxicillin + Clavulansäure für mehrere Wochen

28 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Empfehlungen zur rationalen Vorgehensweise klin. Verdacht akute/ akut rez. RS: Cineol/Myrtol/Gentianaextrakte/Dampfinhalationen/Sch merzmittel bei drohenden Komplikationen oder starke Schmerzen plus erhöhte Entzündungsfaktoren oder Abstrich/CT/Röntgen positiv : zusätzlich Antibiose keine Besserung: ggf. Wechsel des Antibiotikums Allergie oder Hinweise auf rez. oder chron. RS: zusätzlich Cortison-Nasenspray 2x tgl.

29 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Empfehlungen zur rationalen Vorgehensweise Komplikationen/ >4 Rezidiven pro Jahr/ chron. RS, Therapieresistenz: erweiterte fachärztliche Diagnostik (Endoskopie, CT, Allergietestung) und ggf. OP/ Einweisung

30 DEGAM Leitlinie Rhinosinusitis Fallbeispiel S: Studentin (23), seit Tagen erkältet, seit gestern auch Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, eitriger Schnupfen, kein Fieber O: guter AZ, Rachen gerötet, Schleimeiterstrasse an der Rachenhinterwand, behinderte Nasenatmung, DS und KS der Kieferhöhlen, Temp. ax. 36,8 C A: Akute Rhinosinusitis P: Ibuprofen 400 mg bis zu 4xtgl., Inhalation, Myrtol (z.b.gelomyrtol forte 3 x 1 Kps)

31 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Marion Torge

32 Fallbeispiel S: Herr B. (53), Verwaltungsangestellter, klagt seit mehreren Stunden über Kopfschmerzen, Halsweh und Fieber. O: Red. AZ, guter EZ, Rachen gerötet, Tonsillen hypertroph, gerötet, keine Beläge, kein Menigismus, kein Husten, keine zervikalen Lymphknotenschwellungen, Temp. axillär 38,8 C A:??? P:???

33 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Stärke der Empfehlungen - A basiert auf RCT oder Metaanalysen - B basiert auf sonstigen methodischen Studien - C basiert auf sonstigen formalisierten Konsensusaussagen oder Experten urteilen

34 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Erreger: % Viren ca. 20% Rhinoviren ca. 5% Adenoviren, 5% Coronaviren ca. 1% Epstein-Barr-Virus ca % ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GAS = Gruppe A Streptokokken) 5-10% ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppen C und G

35 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Hausärztliche Diagnostik: Virale und bakterielle Pharyngitiden sind nicht sicher unterscheidbar Scores (Centor Score) ermöglichen ein Abschätzen der Wahrscheinlichkeit einer GAS-Pharyngitis A GAS-Nachweis im Rachenabstrich: keine sichere Unterscheidung zwischen Erreger- und Trägerstatus Schnelltests auf GAS-Antigen im Rachenabstrich gegenüber Kultur: Spezifität ca. 95%, Sensitivität 70-90% A

36 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Centor Score zur Einschätzung GAS: Fieber in der Anamnese Fehlen von Husten Geschwollene vordere Halslymphknoten Tonsillenexsudate

37 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Centor Score zur Einschätzung GAS: Kriterien 1. Fieber in der Anamnese (> 38 C) 2. Fehlen von Husten 3. Geschwollene vordere Halslymphknoten 4. Tonsillenexsudate Zahl der Kriterien Wahrscheinlichkeit GAS im Rachenabstrich 4 ca % 3 ca % 2 ca. 15% 1 ca. 6-7% 0 ca. 2,5%

38 Fallbeispiel S: Herr B. (53), Verwaltungsangestellter, klagt seit mehreren Stunden über Kopfschmerzen, Halsweh und Fieber. O: Red. AZ, guter EZ, Rachen gerötet, Tonsillen hypertroph, gerötet, keine Beläge, kein Menigismus, keine zervikalen Lymphknotenschwellungen, Temp. axillär 38,8 C A: fieberhafter Infekt der oberen Atemwege, Angina P: Abwartendes Offenhalten? Symptomatische Behandlung? (Lutschtabletten, Schmerzmittel, Fiebersenkung, Bettruhe,) - Antibiotikum? Breitspektrum?

39 Angina Einordnung aufgrund des Untersuchungsbefundes Angina simplex Angina follicularis/lacunaris Seitenstrangangina Angina Plaut-vincenti Angina herpetica Scharlachangina Mononukleose

40 Angina simplex Marion Torge

41 Angina follicularis/lacunaris Marion Torge

42 Seitenstrangangina Marion Torge

43 Angina Plaut-Vincent (Angina ulceromembranacea) -meist einseitige, eher!!! geringe Schluckbeschwerden mit einseitiger LK-Schwellung, kein Fieber -oft tiefes Ulcus auf einer Tonsille mit grau-grünlichem/weißlichem, übelriechendem Belag, abwischbar (!!!massiver Lokalbefund) - häufiger bei Jugendlichen - Spirillen/Spirochäten und fusiforme Stäbchen im Abstrich Fusospirochätose -Therapie Penicillin - DD Tbc, Lues, NPL

44 Herpangina (Angina herpetica) -milchig-weiße Bläschen bis Linsengröße mit perlkettenartiger Anordnung - v.a.kinder bis zum 15. LJ -Starke Allgemeinsymptome (Fieber, Kopfund Halsweh) -Coxsackie A-Viren

45 Scharlachangina -Tiefrote Tonsillen/Rachenschleimhaut, schweres Krankheitsgefühl mit Schluckschmerzen -Nach 24 h typ.exanthem, am Oberkörper beginnend, periorale Aussparung, Himbeerzunge, ab 8. Tag Hautschuppung -Hämolytische Streptokokken Typ A -Komplikationen: ARF, PSGN

46 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Nicht-eitrige Folgekrankheiten der GAS-Pharyngitis Akutes rheumatisches Fieber ARF und akute Poststreptokokkenglomerulonephritis APSGN nach einer GAS-Pharyngitis sind bei uns heute sehr selten. Prävention des ARF ist nur für parenterale Penicillintherapie bei epidemischer GAS-Pharyngitis belegt Prävention einer APSGN durch Antibiose bei GAS-Pharyngitis ist nicht belegt -> Das extrem niedrige Risiko einer Folgekrankheit rechtfertigt derzeit nicht die routinemäßige Antibiotikagabe bei (V.a.) GAS-Pharyngitis B.

47 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Abwendbar gefährliche Verläufe / DD - 1 V.a. Peritonsillarabszess (einseitige Schmerzen, verstärkt beim Kauen, Schlucken und Mundöffnen und einseitige Schwellung mit Vorwölbung des Gaumensegels und verdrängen der Uvula zur Gegenseite) ÜW HNO V.a.Mononukleose Stridor oder Atembeeinträchtigung sofortige Einweisung, KEINE Racheninspektion (V.a.Epiglottitis durch Hämophilus influenza)

48 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Abwendbar gefährliche Verläufe / DD - 2 Diphtherie, bei uns selten, gräuliche pseudomembranöse Beläge HIV, Gonorrhoe Agranulozytäre Angina (opportunistische Infektion bei Agranulocytose unter Metamizol oder Therostatika) Kawasaki-Syndrom: fieberhafte (AB-resistent) Pharyngitis bei Kindern ohne Exsudat, Himbeerzunge, einreißende/gerötete Lippen, zervikale LK, konjunktivale Injektion, Exanthem, Ödem u.erythem der Hände/Füße mit späterer Schuppung, hohes Risiko von Koronaraneurysmen Kinderklinik

49 Mononukleose Hohes Fieber Fibrinbelegte Tonsillen Lymphknotenschwellung mit erheblichen Schluckproblemen Krankheitsdauer 2-3 Wochen Splenomegalie, Leberbeteiligung Erreger: Eppstein-Barr Virus Lymphomonozytoide Zellen im Differentialblutbild Serolog. Nachweis von AK CAVE: Amoxicillin Exantehm

50 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Therapie Spontanverlauf Halsschmerzen dauern, unabhängig von einem GAS- Nachweis, im Mittel 3,5 5 Tage Das Fieber klingt meist innerhalb von 2-3 Tagen ab. Schmerztherapie Paracetamol bis zu 3 x tgl mg Ibuprofen 3 x tgl mg

51 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Therapie Hausmittel (Symptomlinderung, aber keine nachgewiesenen Effektivität!): Ausreichend trinken und sich ausruhen Rauchstop Befeuchtung der Umgebungsluft Gurgeln mit Salzwasser / Salbeitee Lutschen nicht-medizinischer Bonbons Heiße Zitrone Halswickel

52 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Therapie Halsschmerzmittel zur lokalen Anwendung werden NICHT empfohlen Lutschtabletten, Gurgellösungen, Rachensprays mit - Lokalantiseptika - Lokalanästhetika - Antibiotika Es gibt KEINEN Nutzennachweis durch RCT s, aber mögliche Nebenwirkungen (lokale und systemische allergische, zum Teil lebensgefährliche Reaktionen). Zudem entsteht dem Patienten ein wirtschaftlicher Schaden.

53 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Therapie Phytotherapie: Pflanzliche Arzneimittel können bei ausgeprägtem Therapiewunsch oder unzureichender Wirksamkeit besser belegter symptomatischer Maßnahmen mit Einschränkung empfohlen werden. Homöopathie: Es kann keine Empfehlung für oder gegen homöopathische Behandlung bei Halsschmerzen gegeben werden.

54 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Therapie Therapieentscheidung: bei klin. Zeichen einer GAS-Pharyngitis bringen AB eine Krankheitsverkürzung um 1-1,5 Tage (NNT 5-6) A bei klin. Zeichen GAS-Pharyngitis und GAS-positiver Rachenabstrich: Krankheitsverkürzung um 1-2,5 Tage (NNT 4) A 0-2 Centor Score: GAS-Pharyngitis eher unwahrscheinlich, keine Untersuchung auf GAS, keine Antibiose A 3-4 Centor Score, Kontakt zu GAS-Pharyngitiden: GAS eher wahrscheinlich, je nach klin. Befund sofort oder nur bei Verschlechterung AB (Penicillin V 7d, Erythromycin) A Allen Patienten Paracetamol oder Ibuprofen 3xtgl. 2-3d A

55 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Antibiose Penicillin V über 7 Tage, bei > 12 a 3 x 0,8 1 Mio IE/Tag A Bei Penicillinunverträglichkeit Erythromycin über 7 Tage Bei rekurrierender GAS-Phryngitis: evtl. Therapie über 10 d mit Penicillin oder Cephalosporin (1. Gen.) Cephalexin, Erythormycin bei Unverträglichkeit Bei multiplen Episoden und V.a. andere Bakterien / Resistenz Clindamycin oder Amoxicillin/Clavulansäure

56 DEGAM Leitlinie Halsschmerzen Tonsillektomie bei Kindern 7 ( V.a.) GAS-Pharyngitiden im Vorjahr 5 ( V.a.) GAS-Pharyngitiden pro Jahr in den letzten beiden Jahren 3 ( V.a.) GAS-Pharyngitiden pro Jahr in den letzten 3 Jahren! Es gibt keine RCT s an Erwachsenen

57 Fallbeispiel S: Herr B. (53), Verwaltungsangestellter, klagt seit mehreren Stunden über Kopfschmerzen, Halsweh und Fieber, kein Husten O: Red. AZ, guter EZ, Rachen gerötet, Tonsillen hypertroph, gerötet, keine Beläge, kein Menigismus, kein Husten, keine zervikalen Lymphknotenschwellungen, Temp. axillär 38,8 C A: fieberh. grippaler Infekt, Angina, Centor-Score = 2 P: Ibuprofen oder Paracetamol 3xtgl., 2-3 Tage lang

58 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Marion Torge

59 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Fallbeispiel S: Schülerin (17), seit dem Vorabend Ohrenschmerzen und Hörverlust auf dem rechten Ohr, kein Fieber O: Rachen gerötet, re Trommelfell massiv gerötet, Ergussbildung, kein Tragus-Druckschmerz, Weber re lateralisiert, Rinne re negativ A:??? P:???

60 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Häufigste Ursachen von Ohrenschmerzen - 1 Säuglinge und Kinder: - Otitis media acuta - Fremdkörper im äußeren Gehörgang (Murmel) - Parotitis (Mumps) - Pharyngitis Jugendliche: Otitis externe, v.a. im Sommer Tonsillitis Trauma Weisheitszähne Fremdkörper im äußeren Gehörgang

61 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Häufigste Ursachen von Ohrenschmerzen - 2 Erwachsene: - Otitis externa - Kiefergelenksarthropathie - Zervikalneuralgien - Paukenerguß - Trigeminusneuralgien - Kariöse Backenzähne

62 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Häufigste Ursachen von Ohrenschmerzen - 3 Ältere Erwachsene: - Furunkel im Gehörgang - Zoster oticus - Zahnschäden, Kieferentzündung - Maligne Tumoren - Pharynxkarzinome

63 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Abwendbar gefährlicher Verlauf - seltene Komplikationen: Mastoiditis, Mastoidabszess, Meningitis, Innenohrbeteiligung (Labyrinthitis), Fazialisparese - sehr seltene Komplikationen: intrakranieller Abszess, Empyem, Sinusvenenthrombose - Länger anhaltende Hörminderung verzögert Sprachentwicklung - Antibiotika-Gabe verhindert Komplikationen nicht B

64 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Diagnostik Anamnese: Dauer, Stärke, Verlauf der Symptome, vorheriger Infekt, Schwimmbadbesuch, frühere Otitiden, OP s im HNO-Bereich, Grunderkrankungen Untersuchung: Inspektion beider Ohren und des Rachens, Gesichts-/Kieferknochen, Tragusdruckschmerz? Otoskopie zur Beurteilung des Trommelfells: verfärbt oder matt, vorgewölbt (AOM) oder retrahiert (Seromukotympanon), Flüssigkeitsspiegel, Erguss

65 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Diagnose einer Otitis media acuta AOM - Plötzlich einsetzende, heftige Ohrschmerzen - Infektion der oberen Atemwege, Fieber, Reizbarkeit, Hinfassen zum Ohr - Trommelfellentzündung oder -perforation, Erguss Evtl. Hypacusis

66 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Therapie einer AOM - 80% der AOM heilen spontan ohne Antibiotika ab! A - Analgesie mit Ibuprofen oder Paracetamol A - Keine sofortige antibiot. Therapie, Abwarten 24-48h gerechtfertigt A (Aufklärung der Eltern, Beobachtung des Kindes (Wiedereinbestellen nach 24 h bei < 2a), evtl Stand-by Antibiose: Rp. aushändigen) - Bei hohem Fieber/Erbrechen sofortige Antibiose erwägen

67 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Antibiose wenn keine Besserung oder Verschlechterung in 24 (6 24 Monate alte Kinder) bzw. 48h: - Amoxicillin (Erwachsene: 3x500 mg/d) 5 Tage lang - oder Makrolid (z.b. Azithromycin mg) 3 Tage - Mittel der Reserve: Cefuroxim 2x500 mg 5 Tage lang

68 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Grenzen der Therapieempfehlungen - Säuglinge bis 6 Monate Pädiater - Kranke Kinder (6 24 Mo) mit anhalt.fieber, Erbrechen, red.az stationäre EW Pädiatrie - Sehr kranke Kinder (ab 2 a) mit hohem Fieber, septischem Zustand, persist. Erbrechen, Meningismus, akuten Krampfanfällen stationäre EW Pädiatrie - Kinder unter Immunsuppression, mit früheren Komplikationen bei AOM, mit Grunderkrankungen ÜW HNO oder Pädiatrie

69 DEGAM Leitlinie Ohrenschmerz Nachuntersuchung nach einer akuten Otitis media - 50 % der Kinder mit AOM haben nach 1 Monat noch Erguss Übergang in Seromukotympanon möglich - Hörminderung nach 3 Monaten durch persistierenden Erguss ÜW HNO - Prävention von AOM, rez.otitiden und Seromukotympanon: Vermeiden von Risikofaktoren wie - Schnuller - Saugflasche - Rauchexposition

70 Fallbeispiel S: Schülerin (17), seit dem Vorabend Ohrenschmerzen und Hörverlust auf dem rechten Ohr, kein Fieber O: Rachen gerötet, re Trommelfell massiv gerötet, Ergussbildung, kein Tragus-Druckschmerz, Weber re lateralisiert, Rinne re negativ A: Akute Otitis media rechts P: Ibuprofen mg 3xtgl. Standby Antibiose?

71 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marion Torge

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals Dr. med. Hans-Michael Schäfer Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals Lerninhalte I. Falldokumentation in der Allgemeinmedizin II. Häufige Beratungsanlässe kennen

Mehr

Herr Doktor ich habe die Grippe!

Herr Doktor ich habe die Grippe! Dr. med. Hans-Michael Schäfer Herr Doktor ich habe die Grippe! DEGAM-Leitlinien: Rhinosinusitis, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen Lerninhalte I. DEGAM-Leitlinien II. Falldokumentation in der Allgemeinmedizin

Mehr

Grippale Infekte in der Hausarztpraxis

Grippale Infekte in der Hausarztpraxis Grippale Infekte in der Hausarztpraxis DEGAM-Leitlinien: Rhinosinusitis (04/2017), Halsschmerzen (10/2009), Ohrenschmerzen (04/2014) Dr. med. Hans-Michael Schäfer Institut für Allgemeinmedizin Lerninhalte

Mehr

Frau Doktor ich bin so erkältet!

Frau Doktor ich bin so erkältet! Dr. med. Marion Torge, Frankfurt Frau Doktor ich bin so erkältet! DEGAM Leitlinien: Rhinosinusitis, Halsschmerzen und Ohrenschmerzen Vorlesung Allgemeinmedizin, 18. Mai 2016 Was erwartet Sie heute? Warum

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind,

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind, Scharlach Diese bakteriell bedingte Kinderkrankheit ist gekennzeichnet durch eine fieberhafte eitrige Mandelentzündung und einen charakteristischen Hautausschlag. Dank antibiotischer Behandlung geht es

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Wann muss ich mir Sorgen machen?

Wann muss ich mir Sorgen machen? Wann muss ich mir Sorgen machen? Ein Ratgeber von Kinderärzten für Eltern von Kindern mit Atemwegsinfektionen Informationen für ELTERN Ihre Kinder- und Jugendarztpraxis: Eine Initiative der Universitätskinderklinik

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 Große und kleine Schnupfennasen: Warum man manchmal die Nase voll hat Die akute Rhinitis zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Kinder erkranken

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

DEGAM Leitlinie Halsschmerzen 14 Kurzversion

DEGAM Leitlinie Halsschmerzen 14 Kurzversion DEGAM Leitlinie Halsschmerzen 14 Kurzversion Definition Halsschmerzen von 14 Tagen Dauer aufgrund einer Pharyngitis bei Patienten von 2 Jahren. Die Definition Pharyngitis umfasst Pharyngitis, Rhinopharyngitis,

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dorithricin - Halstabletten Wirkstoffe: Tyrothricin, Benzalkoniumchlorid, Benzocain Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals Dr. med. Hans-Michael Schäfer Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals Lerninhalte I. Falldokumentation in der Allgemeinmedizin II. Häufige Beratungsanlässe kennen

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

BARMER GEK Pressekonferenz

BARMER GEK Pressekonferenz BARMER GEK Pressekonferenz Rückenschmerz in Sachsen Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Pressekonferenz der BARMER GEK Dresden, 05.11. 2015 Praktizierende Fachärztin für Allgemeinmedizin, Carus-Hausarztpraxis

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM

Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten, Bronchitis? Folgen Sie dem natürlichen Weg zur Heilung. ORIGINAL ARZNEITEE IN BESTFORM Husten und Bronchitis sind Krankheits-Dauerbrenner. Eine akute Bronchitis, die oft mit heftigem, quälendem

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 2/ H1N1 2009 H1N1-Grippe 2009 (manchmal als Schweinegrippe bezeichnet) ist ein neuartiger Grippevirus, der sich weltweit unter Menschen ausbreitet. Da sich dieser Virus stark

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika Akute Hustensymptome; produktiver Husten mit Auswurf; trockener Reizhusten in Kombination mit typischen Erkältungssymptomen (s.s. 79) Chronischer Husten (auch Hüsteln oder Räuspern) in gleich bleibender

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Medizin der Mönche - Kapuzinerkresse und Meerrettich gegen Erkältungen

Medizin der Mönche - Kapuzinerkresse und Meerrettich gegen Erkältungen Medizin der Mönche - Kapuzinerkresse und Meerrettich gegen Erkältungen Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, die Nase läuft, der Hals tut weh, Sie frösteln und fühlen sich insgesamt müde und niedergeschlagen?

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Seite 1/5 Packungsbeilage Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mir der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Behandlung. Wenn

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Ursachen (Auswahl): Stenosierende Prozesse Rachen, Kehlkopf (Entzündung, Ödem, Allergisches Geschehen, Karzinom)

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen!

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen! Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen! Erarbeitung anhand von Leitlinien: -Häufige Beratungsanlässe in der Praxis -Ursachen - s -DD -evidenzbasierte

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 06 Diagnose der Inspektion: Befragen und Aussagen des Patienten zum Anliegen mit den Augen oder Vergrößerungshilfen anschauen mit den Händen, Fingern befühlen,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN Für Kinder ab 3 Jahren! Natürliche Pflege der Atemwege für die ganze Familie Einfach natürlich gut Das bewährte Emsan Nasenspülsystem pflegt die Atemwege effektiv: Leichte

Mehr

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Symptome der chronischen Borreliose zeigen große Ähnlichkeit mit

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals Dr. med. Hans-Michael Schäfer Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals Aber zunächst: in eigener Sache (-; Hans-Michael Schäfer - Arbeitsbereich Lehre Lehrveranstaltungen

Mehr