Kennen Sie schon unser Kundencenter zum Mitnehmen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennen Sie schon unser Kundencenter zum Mitnehmen?"

Transkript

1

2 AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse Online-Kundencenter Jetzt neu Kennen Sie schon unser Kundencenter zum Mitnehmen? Kein Anstehen, keine Öffnungszeiten, kein Stress Abgerechnete Leistungen durch elektronische Patientenquittung einfach im Blick behalten Persönliche Daten schnell und sicher selbst ändern Jederzeit Anliegen online abwickeln (z. B. Krankmeldung oder Rechnungen einreichen) Anträge und Bescheinigungen direkt anfordern und ausfüllen (z. B. Kinderkrankengeld) Bequeme Kommunikation über Online-Briefkasten Und so geht s: 1 Registrieren Sie sich unter meine-aok.de. 2 Schalten Sie sich per Post oder POSTIDENT frei. 3 Schließen Sie die Registrierung ab. Gesundheit in besten Händen meine-aok.de

3 3 4 Top-Termine 8 Partner/Organe & Mitglieder 10 Geschäftsstellen-Mitarbeiter: Aufgaben & Kontakt 13 Service Geschäftsstelle 59 Bildungsprogramm 83 Sportjugend Pfalz 14 Geschäftsführer 20 Sportstiftung Pfalz 22 Finanzen 26 Marketing 30 Publikationen 32 Ehrungen & Vereinsjubiläen 34 Pfälzische Sportgeschichte 36 Bildung 40 Sportentwicklung 46 Breitensport 50 FunPark & Spielmobil 52 Versicherung 55 Landessportbund Rheinland-Pfalz 61 Anmeldung 62 Ausbildung Übungsleiter 64 Fortbildung Sportpraxis 67 Bildungsangebote Sportwissenschaft, Sportmedizin, Leistungssport 68 Aus- & Fortbildung Sportjugend Pfalz 72 Ausbildung Vereinsmanager 73 Fortbildung Sportmanagement 77 Fachverbände Trainer C 80 Fachverbände Freizeitsport 84 Service 89 Auszeichnungen & Wettbewerbe 91 Freizeiten 92 Zeltplatz Odenbach 93 Freizeiten: Fachverbände & Vereine I m p r e s s u m Herausgeber Sportbund Pfalz Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Kaiserslautern T , F info@sportbund-pfalz.de Verantwortlich Elke Rottmüller, Präsidentin Martin Schwarzweller, Geschäftsführer Gesamtredaktion Martin Schwarzweller, Asmus Kaufmann Texte Pierre Anthonj, Peter Conrad, Andreas Eichhorn, Asmus Kaufmann, Thomas Schramm, Martin Schwarzweller Layout & Grafik Kluge Gestaltung, Landau, Fotos Archiv Sportbund Pfalz, Archiv Sportjugend Pfalz, Finja Coerdt, Peter Conrad, Adobe Stock, Andreas Eichhorn, Christian Gaier, Asmus Kaufmann, Staatskanzlei RLP/Peter Pulkowski, Landessportbund Rheinland-Pfalz, Hans-Georg Merkel, Pfälzer Turnerbund, SEB, Peter Seydel, Sparkasse Germersheim-Kandel, DOSB/Sichtstark Druck NINO Druck GmbH, Neustadt an der Weinstraße Auflage Für Druckfehler übernehmen wir keine Gewähr.

4 4 Top-Termine Sportbund-Termine Januar: Ehrungs-Matinée in Kaiserslautern Das Jahr beginnt feierlich mit der Ehrungs-Matinée des Sportbundes Pfalz. Zahlreiche Ehrenamtler sowie Förderer und Freunde des pfälzischen Sports stehen im Mittelpunkt. Ort Kaiserslautern, Festsaal des Brauhauses der Gartenschau Januar: Jahrespressegespräch in Kaiserslautern Ort Kaiserslautern, Sportbund Pfalz 30. Januar: Sportkreistagung Kaiserslautern-Stadt in Kaiserslautern, Sportbund Februar: Sportkreistagung Frankenthal in Frankenthal, VfR 11. Februar: Sportkreistagung Ludwigshafen in Ludwigshafen, ESV 12. Februar: Sportkreistagung Südwestpfalz in Thaleischweiler-Fröschen, SG ab 12. Februar: Vereinsmanager C-Ausbildung in Kaiserslautern & Hertlingshausen Zum 32. Mal führt der Sportbund Pfalz die Vereinsmanager C-Ausbildung durch. Seit 2002 hat der pfälzische Dachverband in 31. Ausbildungen über 500 Vereinsmanager mit Lizenz in die Vereinswelt entlassen. Mitarbeiter in der Vorstandschaft eines Vereins oder Verbands haben hier die Möglichkeit, sich vielseitig für die Führungsaufgaben zu qualifizieren. Ort Kaiserslautern, Sportbund Pfalz & Hertlingshausen, Naturfreundehaus Rahnenhof Februar: Winterferien 29. Februar: Seminar»Sportmedizin aktuell«in Ludwigshafen»Sportmedizin aktuell«ist der große Seminar-Auftakt des Sportbundes Pfalz für das neue Jahr. Ärzte der BG-Klinik stellen in Kurzvorträgen aktuelle Erkenntnisse aus der Sportmedizin vor und stellen sich den Fragen der Besucher. Bereits zum 24. Mal wird das Seminar in Kooperation mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim durchgeführt. Ort Ludwigshafen, BG-Klinik 04. März: Sportkreistagung Rhein-Pfalz-Kreis in Mutterstadt, Palatinum 06. März: Symposium»Recht & Steuern«in Kaiserslautern Das Symposium»Recht & Steuern«hat sich als wertvolle Sportmanagement-Fortbildung etabliert. Zum zwölften Mal lädt der Sportbund Pfalz zu aktuellen Themen nach Kaiserslautern ein, denn gerade beim Steuerrecht oder bei Rechtsfragen müssen immer wieder Neuerungen und Gesetzesänderungen berücksichtigt werden. Ort Kaiserslautern, Sportbund Pfalz März: Sportkreistagung Kusel in Ohmbach, TV/SV 10. März: Sportkreistagung Kaiserslautern-Land in Enkenbach, SV 16. März: Sportkreistagung Bad Dürkheim in Ellerstadt, TV 23. März: Sportkreistagung Speyer in Speyer, TSV

5 März: 6. Spobau Fachmesse für Sportstättenbau und Freizeitanlagen in Edenkoben Sport- und Freizeitanlagen fit für die Zukunft machen das will der Sportbund Pfalz mit seiner Fachmesse Spobau in Edenkoben; denn intakte Sportanlagen sind die Grundlagen für eine gesunde Sportentwicklung in Vereinen, Städten und Kommunen. Die Fachmesse für Sport- und Freizeitanlagen stellt sich nach den Jahren 2001, 2003, 2005, 2007 und 2016 mit Ausstellern und Fachvorträgen zum sechsten Mal diesem Thema. Ort Edenkoben, Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes April: Osterferien 21. April: Sportkreistagung Landau in Landau, SSC 23. April: Sportkreistagung Neustadt in Mußbach, SG Ab 24. April: Übungsleiter C Breitensport-Ausbildung in Kaiserslautern Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer, sportartübergreifende breitensportliche Bewegungsangebote entwicklungsgemäß und dem Leistungsniveau der Sporttreibenden angepasst zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Diese Grundausbildung umfasst 120 Lerneinheiten unterschiedlicher Themenbereiche. Ort Kaiserslautern, Unisportpark 28. April: Sportkreistagung Donnersbergkreis in Ramsen, SV 05. Mai: Sportkreistagung Südliche Weinstraße in Herxheim, SV Viktoria 07. Mai: Sportkreistagung Pirmasens in Pirmasens, SV Rot-Weiß 12. Mai: Sportkreistagung Zweibrücken in Ixheim, SV Mai: Sportkreistagung Germersheim in Jockgrim, TSG 05. Juni: Feierstunde Deutsches Sportabzeichen in Neustadt/Weinstraße Traditionelle und beliebte Ehrungsveranstaltung für die Jubiläumsabsolventen des Deutschen Sportordens immer wieder ein Highlight! Ort Neustadt, Saalbau, Scheffelsaal Juni: Tag der Sportvereine im Holiday Park in Haßloch Eine satte Ermäßigung auf den Eintrittspreis für den Holiday Park in Haßloch gibt es für Mitglieder unserer Sportvereine am 06. Juni. Für den»tag der Sportvereine«können Mitglieder rabattierte Eintrittskarten bestellen. Es dürfte dann ein großes»hallo«der Sportvereine geben, nicht nur pfälzische Vereine erhalten die Ermäßigung, auch die Vereine aus dem Rheinland sind herzlich willkommen. Ort Haßloch, Holiday Park

6 6 Top-Termine Juli: Sommerfest des Sportbundes in Kaiserslautern»Dabei sein ist alles!«das Motto der Sportlerinnen und Sportler für die Teilnahme an den Olympischen Spielen steht dieses Jahr auch als Leitspruch für das Sommerfest des Sportbundes Pfalz am 02. Juli in Kaiserslautern. Die Olympischen Spiele in Tokio werfen ihre Schatten bis nach Kaiserslautern: Unter anderem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des olympischen Jugendlagers der Sportjugend Pfalz verabschiedet; auch das Rahmenprogramm wird olympisch! Seien Sie dabei! Ort Kaiserslautern, Sportbund Pfalz, Geschäftsstelle Juli 14. August: Sommerferien Juli: LA-OLA-Sportjugend-Camp in Landau Der Start in die Sommerferien mit dem La-Ola-Sportjugend-Camp in Landau hat schon Tradition. Für 12- bis 16-Jährige heißt es hier erst einmal: abschalten vom Schulstress und eintauchen in die Freizeit natürlich mit viel Sport! Ort Landau, La-Ola-Freizeitbad Juli: LA-OLA-Reit-Camp in Landau Beim beliebten La-Ola-Reit-Camp in Landau dreht sich natürlich alles ums Pferd. Kann es einen schöneren Start in die Sommerferien geben? Die Freizeit ist für 10- bis 14-Jährige gut geeignet! Ort Landau, La-Ola-Freizeitbad Juli: LA-OLA-Sportjugend-Kindercamp in Landau Auch für Kinder von 9 bis 12 Jahre heißt es: In die Sommerferien starten mit dem La-Ola-Sportjugend-Camp in Landau. Parallel zum Jugendcamp findet das Kindercamp im Freizeitbad statt. Ort Landau, La-Ola-Freizeitbad 24. Juli 09. August: Olympische Spiele in Tokio 29. Juli 13. August: Olympisches Jugendlager der Sportjugend Pfalz in Ome/Tokio Nach 1972, 1992, 2004 und 2012 führt die Sportjugend Pfalz wieder ein Olympisches Jugendlager durch. Bei diesem Jugendlager steht nicht nur der Besuch von Wettkämpfen der Olympischen Spiele im Vordergrund, sondern auch die Begegnung mit Jugendlichen aus Japan vor Ort. Die 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Pfalz im Alter von Jahren erwartet darüber hinaus ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen in das Umland von Tokio und das Kennenlernen von Land, Leuten und Kultur. Ort Ome/Tokio

7 August: UNI-Sportjugend- & Kindercamp in Kaiserslautern Genauso beliebt wie das La-Ola-Camp ist das Uni-Sportjugend- & Kindercamp in Kaiserslautern, das in Kooperation mit der Uni Kaiserslautern durchgeführt wird und ein schöner Ferienabschluss ist. Das Sportjugend-Camp für 12- bis 15-Jährige und das Kindercamp für 9- bis 11-Jährige werden parallel durchgeführt. Ort Kaiserslautern Ab 24. August: Übungsleiter C Breitensport-Ausbildung in Edenkoben Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer, sportartübergreifende breitensportliche Bewegungsangebote entwicklungsgemäß und dem Leistungsniveau der Sporttreibenden angepasst zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Diese Grundausbildung umfasst 120 Lerneinheiten unterschiedlicher Themenbereiche. Ort Edenkoben, Sportschule des SWFV 03. September: Zukunftsbausteine»Digitale Vereinsberatung«in Kaiserslautern Die»Zukunftsbausteine«nehmen aktuelle Entwicklungen aus der Vereinswelt unter die Lupe. Der LSB Rheinland-Pfalz und die regionalen Sportbünde wurden in diesem Jahr für das landesweite Projekt»Vereinsberatung 2.0: Match-Quality-Tool zur Erfassung der Bindung ehrenamtlich engagierter in Sportvereinen«mit dem DOSB-Innovationsfonds gefördert. Zum Abschluss dieses Projekts wird auf die Bindung Ehrenamtlicher im Sport eingegangen und die Ergebnisse und mögliche Erfolgsfaktoren für die Praxis werden vorgestellt. Ort Kaiserslautern, Sportbund Pfalz September: Fachtagung»Nachwuchsleistungssport«in Kaiserslautern Welche Athleten werden 2028 oder 2032 unser Land bei Olympia vertreten? Es sind weniger die jetzt bekannten Athleten, sondern vielmehr der momentan jugendliche Nachwuchs. Daher ist die Förderung von Talenten wichtig für die Zukunft des Leistungssports. Und auch die pfälzischen Athleten werden nur dann erfolgreich bleiben, wenn die Förderung von Talenten vom Nachwuchs bis zur Spitze durchgängig sichergestellt wird. In Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland und dem Fachgebiet Sportwissenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern wird daher die»fachtagung Nachwuchsleistungssport«durchgeführt. Ort Kaiserslautern, Sportbund Pfalz Oktober: Herbstferien November: Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar in Landau In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Koblenz-Landau Campus Landau und dem Sportärztebund Rheinland-Pfalz werden aktuelle Erkenntnisse aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen durch renommierte Referenten vorgestellt. Ort Landau, Universität Dezember: Weihnachtsferien

8 8 Partner Gut vernetzt! Über Jahrzehnte hinweg hat sich der Sportbund Pfalz ein Netzwerk mit Kooperationspartnern aufgebaut. Der wechselseitige Austausch bedeutet einen Gewinn für den Sport in der Region. Pfalz

9 Gut organisiert! Organe & Mitglieder 9 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium des Sportbundes Pfalz und findet alle 4 Jahre statt. Sie besteht aus: den Mitgliedern des Hauptausschusses, den Vertretern der Vereine, der Fachverbände, der Sportverbände mit besonderer Aufgabenstellung, der Verbände für Wissenschaft und Bildung, den stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden, den Sportkreisjugendleitern und aus fünf Vertretern der Sportjugend Pfalz. Präsidium Das Präsidium des Sportbundes Pfalz (von links): Martin Schwarzweller (Geschäftsführer), Walter Benz (Vizepräsident), Dr. Ulrich Becker (Vizepräsident), Tristan Werner (Vizepräsident), Elke Rottmüller (Präsidentin), Rainer Bieling (Vizepräsident), Stefan Leim (Vorsitzender Sportjugend Pfalz), Hartmut Emrich (Vizepräsident Finanzen) Hauptausschuss Das zweithöchste Gremium des Sportbundes Pfalz ist der Hauptausschuss. Er wird vom Präsidium bei Bedarf, mindestens jedoch zweimal im Jahr, einberufen und besteht aus: dem Präsidium, den Vorsitzenden der Fachverbände, den Vorsitzenden der Sportverbände mit besonderer Aufgabenstellung, den Vorsitzenden der Verbände für Wissenschaft und Bildung, den Sportkreisvorsitzenden. Sportkreise Die 16 Sportkreise in der Pfalz entsprechen den Gebieten der Landkreise oder der kreisfreien Städte. In jedem Sportkreis gibt es von den Vereinen gewählte ehrenamtliche Mitarbeiter des Sportbundes Pfalz. Sie werden alle vier Jahre auf den Sportkreistagungen gewählt: Sportkreisvorsitzende/r, Stellvertreter/in, Sportkreisjugendleiter/in. Zu den Sportkreismitarbeitern zählen auch die Beauftragten für das Deutsche Sportabzeichen. Vereine 2019 zählte der Sportbund Pfalz Mitgliedsvereine mit Mitgliedschaften. Das sind 35,67% der pfälzischen Bevölkerung. In den Vereinen sind über Vorstandsämter besetzt. Fachverbände Aikido Verband Rheinland-Pfalz American-Football und Cheerleading Verband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. Badminton-Verband Rheinhessen-Pfalz Basketballverband Pfalz e.v. Basketballverband Rheinland-Pfalz e.v. Behinderten Sportverband Rheinland-Pfalz Billardverband Rheinland-Pfalz Bogensport-Verband Rheinland-Pfalz Bund Deutscher Ju-Jutsuka, Landesverband Pfalz e.v. CVJM Pfalz e.v. Deutsche Classic-Kegler Union Regionalvertretung Rheinhessen-Pfalz Deutscher Alpenverein e.v., Landesverband Rheinland-Pfalz Die Naturfreunde Rheinland-Pfalz DJK Sportverband e.v. Diözesanverband Speyer DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz Eis- und Rollsportverband Rheinland-Pfalz Fachverband Sportfischen Gewichtheberverband Rheinland-Pfalz Golf-Verband Rheinland-Pfalz/Saarland Handballverband Pfalz Hockey-Bezirksverband Pfalz Judo Verband Pfalz e.v. Ju-Jutsu-Verband Rheinland-Pfalz Keglerverband Pfalz Kneipp Bund e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz Landesfachverband Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Landesverband Sporttauchen Rheinland- Pfalz e.v. Leichtathletikverband Pfalz Luftsportverband Pfalz Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz e.v. Minigolfsport-Verband Rheinland-Pfalz Motorsportverband Rheinland-Pfalz e.v. Pétanque-Verband Rheinland-Pfalz Pfälzer Turnerbund e.v. Pfälzerwald Verein Pfälzischer Kanuverband Pfälzischer Radfahrerbund Pfälzischer Schachbund Pfälzischer Sportschützenbund Pfälzischer Tischtennisverband Pferdesportverband Pfalz e.v. Rasenkraftsport- und Tauziehverband Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfälzischer Karateverband Rheinland-Pfälzischer Rollsport- und Inline-Verband e.v. Rheinland-Pfälzischer Triathlon-Verband Ringer-Verband Pfalz Ruderverband Pfalz e.v. Rugby-Verband Rheinland-Pfalz Segler-Fachverband Pfalz Skiverband Pfalz e.v. Südwestdeutscher Amateur-Boxverband Südwestdeutscher Baseball- und Softballverband e.v. Südwestdeutscher Fechtverband Südwestdeutscher Fußballverband Südwestdeutscher Schwimmverband Taekwondo Union Rheinland-Pfalz Tanzsportverband Rheinland-Pfalz Tennisverband Pfalz Unabhängiger Fachverband Aikido Rheinland-Pfalz e.v. Volleyballverband Pfalz

10 10 Geschäftsstellen-Mitarbeiter: Aufgaben & Kontakt Geschäftsführer Martin Schwarzweller Verbandspolitik Sportfördergesetz Sportstättenentwicklungsplanung Satzungsfragen Verw.berufsgenossenschaft VBG Verein Pfälzische Sportgeschichte Sportstiftung Pfalz Referat Finanzen Leitung: Thomas Schramm stellv. Geschäftsführer (bis ) Gesamtkoordination Sportstättenpartner Fachmesse»spobau«T E thomas.schramm@sportbund-pfalz.de Carina Neumann Förderprogramme Sportstättenbau und Pflegegeräte Fachverbandsbezuschussung Vermietung Seminarraum Öko-Check Sportstättenpartner Referat Marketing Leitung: Asmus Kaufmann stellv. Geschäftsführer (ab ) Gesamtkoordination Presse-/Öffentlichkeitsarbeit pfalzsport-redaktion Jahresprogramm Partner/Sponsoren Veranstaltungen Pfälzisches Sportmuseum T E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de Finja Coerdt Homepage Newsletter Social Media Veranstaltungen T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de Referat Breitensport Leitung: Pierre Anthonj Gesamtkoordination Deutsches Sportabzeichen Statistiken T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de Kornelia Schmidt Beurkundung Deutsches Sportabzeichen Sportabzeichen-Treffs & -Prüfer Defibrillator-Aktion T E carina.neumann@sportbund-pfalz.de Heike Schablowski Bestandserhebung Mitglieder- & Vereinsverwaltung EDV-Betreuung Neuaufnahme Vereine T E heike.schablowski@sportbund-pfalz.de Birgit Hanjohr Buchhaltung Abonnementverwaltung pfalzsport & Sportinform T E finja.coerdt@sportbund-pfalz.de Empfang Melanie Stauter Ehrungen Jubiläen pfalzsport-redaktion, Assistenz Anzeigen-Förderaktion Vereinszeitungen/Festschriften T E melanie.stauter@sportbund-pfalz.de Heike Roth Zentrale/Empfang Funpark-Verleih Deutsches Sportabzeichen T E kornelia.schmidt@sportbund-pfalz.de haus des T (vormittags) E birgit.hanjohr@sportbund-pfalz.de Marco Zepp Auszubildender T (vormittags) E heike.roth@sportbund-pfalz.de Emine Demir Zentrale/Empfang T E marco.zepp@sportbund-pfalz.de T (nachmittags) E emine.demir@sportbund-pfalz.de

11 11 Simone Schuh Assistentin des Geschäftsführers GEMA Mitgliederversammlung Hauptausschuss Präsidium Sportkreismitarbeiter T E simone.schuh@sportbund-pfalz.de Referat Bildung Leitung: Andreas Eichhorn Gesamtkoordination Aus- & Fortbildung Sportpraxis Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT, Pluspunkt Gesundheit T E andreas.eichhorn@sportbund-pfalz.de Peggy Zimmermann Aus- & Fortbildung Übungsleiter Teilnehmerverwaltung Sportpraxis Lizenzverwaltung & Bezuschussung Übungsleiter T E peggy.zimmermann@sportbund-pfalz.de sports E Referat Sportentwicklung Leitung: Pierre Anthonj Gesamtkoordination Sportmanagement Vereins- & Verbandsentwicklung Sportzentrum Pfalz Leistungssport Inklusion T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de Jennifer Görgen Aus- & Fortbildung Sportmanagement Teilnehmerverwaltung Lizenzverwaltung & Bezuschussung Vereinsmanager Bildungswerk T E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de Stefan Reimann (bis ) Aus- & Fortbildung Sportmanagement Teilnehmerverwaltung Lizenzverwaltung & Bezuschussung Vereinsmanager Bildungswerk T stefan.reimann@sportbund-pfalz.de Referat Sportjugend Leitung: Peter Conrad Gesamtkoordination Fördermittel Pfalzpreis»Jugend & Sport«& AOK-Gesundheitspreis Jugend- & Verbandspolitik Internationales Gewaltprävention Jugendevents T E peter.conrad@sportbund-pfalz.de Konstantin Gensow Organisation Aus- & Fortbildung Lizenzverwaltung DOSB-Jugendleiter Planung Freizeiten Spielmobil-Verleih Jugendzeltlagerplatz Odenbach T E konstantin.gensow@sportbund-pfalz.de Irina Helber Spielfestförderung Sonderurlaub Jugendleiter-Card Teilnehmerverwaltung Seminare & Freizeiten Bezuschussungen DOSB-Jugendleiter, Vereinsfreizeiten & Vereinslehrgänge T E irina.helber@sportbund-pfalz.de Generali Deutschland Versicherung AG Dirk Trendler Sportversicherung Landessportbund Theresa Scheidt Referentin für Freiwilligendienste im Sport Di (vor Ort in Kaiserslautern) T Mo, Mi bis Fr T oder E dirk.trendler@generali.com T E theresa.scheidt@sportbund-pfalz.de Peter Kobel Sportversicherung Di (vor Ort in Kaiserslautern) T Mo, Mi bis Fr T oder E peter.kobel@generali.com

12 EXKLUSIV FÜR SPORTLER LEHN DICH ZURÜCK & GENIESSE DIE VORTEILE DER ASS-KOMPLETTRATE. UNSER ANGEBOT & DEINE VORTEILE: MTL. KOMPLETTRATE «KEINE ANZAHLUNG «& KEINE SCHLUSSRATE 12-MONATSVERTRÄGE «JÄHRLICHER NEUWAGEN «PERSÖNLICHE BETREUUNG «RUNDUM-SERVICE «DEINE MONATLICHE ASS-KOMPLETTRATE:» INKL. KFZ-VERSICHERUNG» KFZ-STEUER» GANZJAHRESREIFEN ODER EXTRA SATZ WINTERKOMPLETTRÄDER» ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN» ZULASSUNGSKOSTEN» INSPEKTION» 19% MWST. ASS Athletic Sport Sponsoring Partner des:

13 Geschäftsstelle 13 Service

14 14 Geschäftsführer Wir sind für Ihre Fragen da! Martin Schwarzweller Geschäftsführer T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de Simone Schuh Assistentin des Geschäftsführers T E simone.schuh@sportbund-pfalz.de Der Sportbund Pfalz e.v. zählt aktuell Mitgliedsvereine und 60 Fachverbände. Die satzungsgemäßen Vorgaben hinsichtlich Präsidium, Hauptausschuss, Mitgliederversammlung, Sportkreistagungen werden vom Sekretariat des Geschäftsführers aus umgesetzt und die Geschäftsstelle geleitet. Darüber hinaus werden bestimmte Anfragen seitens unserer Mitgliedsvereine und -verbände vom Geschäftsführer und seiner Assistentin bearbeitet: Sportförderungsgesetz Rheinland-Pfalz VBG Verwaltungsberufsgenossenschaft Allgemeine Fragen zum Vereinsrecht Spezielle Rechts- und Steuerberatung GEMA Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Unstimmigkeiten und Beschwerden im Rahmen der Sportversicherung Sportstiftung Pfalz Sportförderungsgesetz Rheinland-Pfalz Das Gesetz aus dem Jahr 1975 nennt die zu erfüllenden Aufgaben, die Fördermaßnahmen, die Kompetenzen und Pflichten der verschiedenen öffentlichen und nichtöffentlichen Träger der Sportförderung in Rheinland-Pfalz und stellt sicher, dass unterschiedliche Behandlungen gleicher Tatbestände unterbleiben. So kann es im Einzelfall vor Ort zu unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich der Umsetzung wie z.b. der gesetzlich garantierten kostenfreien Nutzung öffentlicher Sportanlagen durch Vereine kommen. In Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Ministerium des Innern und für Sport können wir informieren und bei unterschiedlichen Auffassungen vermitteln. Ansprechpartner Martin Schwarzweller, T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) die gesetzliche Unfallversicherung auch im Sport Für viele Sportvereine stellen sich immer wieder folgende Fragen: Was will die VBG von uns? Warum müssen wir ihr angehören und Beiträge bezahlen? Wir sind doch schon über die Generali-Versicherung versichert. Welche Vorteile haben wir von der VBG? Sie wollen sich informieren? Nutzen Sie unser Seminar am 12.September in Frankenthal oder rufen Sie Informationen über unsere Homepage unter Vereinsmanagement ab, oder fragen Sie gezielt bei uns nach. Ansprechpartner Martin Schwarzweller, T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de Allgemeine Fragen zum Vereinsrecht Haben Sie Fragen zur Satzung, Ablauf von Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen, Rechte und Pflichten von Vereinsmitgliedern, Erhebung von Umlagen und Beiträgen, Zusammensetzung des Vorstandes, Wahlen, Vereinsstrafrecht usw., wenden Sie sich bitte direkt an den Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz. Ansprechpartner Martin Schwarzweller, T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de GEMA Auch hier ist es so wie bei der VBG. In unseren Vereinen ist oft nicht bekannt, was die GEMA ist, was sie darf und welche Verpflichtungen bestehen, wenn ein Verein Veranstaltungen mit Musik durchführt. Nutzen Sie die Informationen über unsere Homepage und lassen Sie sich im Einzelfall beraten. Ansprechpartnerin Simone Schuh, T E simone.schuh@sportbund-pfalz.de Partner des Sportbundes Pfalz

15 S e r v i c e Recht, Steuern, Versicherung & Fusion 15 Spezielle Rechts- und Steuerberatung Über Jahre kann alles gut gehen. Doch plötzlich wird der Verein verklagt. Wegen Lärmbelästigung, Vertragsverletzung, Verletzung der Verkehrssicherungspflicht usw. Oder die Prüfer des Finanzamtes bzw. der Sozialversicherung haben sich angesagt, das Registergericht hat die eingereichten Satzungsänderungen wegen Formfehler zurückgewiesen. Es gibt kaum etwas, was es nicht gibt. Guter Rat ist dann oft teuer. Nicht aber beim Sportbund Pfalz. Nutzen Sie den kostenlosen Beratungsservice, den unsere Partnerkanzlei Junker und Zink, Kaiserslautern, anbietet und zwar am besten per . Lässt sich die Frage oder das Problem nicht im Rahmen einer Anfrage und Beantwortung per E- Mail oder durch ein Telefonat lösen und es kommt im Einzelfall zu einer umfangreichen Inanspruchnahme von Serviceleistungen oder gar anwaltlichen Vertretung, so gelten nach vorheriger Absprache die Gebührensätze der Kanzlei. Ansprechpartner Dr. Falko Zink, T E falko.zink@kanzlei-jsz.de Unstimmigkeiten und Beschwerden im Rahmen der Sportversicherung Unsere Sportversicherung, die Generali, reguliert zum Teil mit weiteren Versicherungsgesellschaften wie z. B. der Advocard Rechtsschutzversicherung Leistungsansprüche der Vereinsmitglieder und Vereine nach den Bedingungen des Vertrages. Sollte es dennoch zu Unstimmigkeiten im Schadensfall oder hinsichtlich der Bearbeitung von Vertragsangelegenheiten kommen, können die Vereine ihre Beschwerden direkt an den Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz richten. Herr Schwarzweller wird sich direkt mit der Generali zur gemeinsamen Aufklärung der Unstimmigkeiten in Verbindung setzen. Beschwerdeführer können nur die Vorsitzenden/Vorstände der Vereine sein. Ansprechpartner Martin Schwarzweller, T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de Beratung zu Vereinsfusionen Insbesondere der demografischen Entwicklung geschuldet, kann es Sinn machen, dass Vereine über eine Fusion nachdenken. Vereinzelt erreichen uns daher Anfragen, was bei einer Fusion zu beachten ist. Welche Beschlüsse sind erforderlich? Wie wirken sich Satzungsbestimmungen aus? Was passiert mit dem jeweiligen Vereinsvermögen? Was geschieht mit den Mitgliedern? Dies sind einige Fragen, die sich stellen. Voraussetzung, den kostenlosen Service des Sportbundes Pfalz in Anspruch zu nehmen, ist es, dass sich die Vorstände der an einer Fusion interessierten Vereine grundsätzlich einig sind, diesen Weg zu beschreiten. Nicht zuständig können wir sein für die Schlichtung von Streitigkeiten nach bereits gescheiterten Fusionsgesprächen, für Moderation von Fusionsgesprächen auf politischen Druck hin (»Die Ortsgemeinde will das«) oder gar als»feigenblatt«für nicht vorhandenen Willen zur Fusion (»Trotz der Einschaltung des Sportbundes ist es uns nicht gelungen, den Verein XY für eine Fusion zu gewinnen«). Auch können wir nicht beraten, ob eine Fusion sinnvoll ist. Dies müssen Vereine intern und untereinander bereits abgeklärt haben. Ansprechpartner Martin Schwarzweller, T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de»dabei sein ist alles!«sommerfest am 2. Juli in Kaiserslautern Die Olympischen Spiele in Tokio im Blick»Dabei sein ist alles!«das Motto der Sportlerinnen und Sportler für die Teilnahme an den Olympischen Spielen steht dieses Jahr auch als Leitspruch für das Sommerfest des Sportbundes Pfalz am 02. Juli in Kaiserslautern. Die Olympischen Spiele in Tokio werfen ihre Schatten bis nach Kaiserslautern: Wir werden unter anderem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am olympischen Jugendlager der Sportjugend Pfalz verabschieden, dürfen ehemalige Olympiateilnehmer begrüßen und werden natürlich auch das Rahmenprogramm des Sommerfestes olympisch gestalten. Seien Sie gespannt, wir freuen uns bereits jetzt auf ein schönes Sommerfest 2020 mit Ihnen! Und nicht vergessen:»dabei sein ist alles!«

16 16 Geschäftsführer Kompetente Beratung aus einer Hand Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) in Trier Das Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) in Trier bietet den kommunalen Gebietskörperschaften sowie den Vereinen und Verbänden in Rheinland-Pfalz kompetente und praxisorientierte Dienstleistungen zu allen Fragen der Sportentwicklungsplanung. Gemeinsam mit ihnen, den Kommunen und dem organisierten Sport, will das ISE den Mitteleinsatz zum Bau und zur Sanierung der Sportstätten optimieren und so die Wirtschaftlichkeit des Sportstättenbetriebs nachhaltig verbessern. Dazu arbeitet das ISE mit den renommierten Fachwissenschaftlern Prof. Dr. Eike Emrich (Leiter Kuratorium Sportwissenschaft des Landessportbundes Rheinland-Pfalz; Arbeitsbereich Sportökonomie und Sportsoziologie der Universität des Saarlandes) sowie Prof. Dr. Lutz Thieme (Sportmanagement und Sportökonomie an der Hochschule Koblenz) zusammen, um für jeden Fall individuelle und praxisorientierte Serviceangebote zu entwickeln, die den Sport in Rheinland- Pfalz weiter voranbringen. Das Serviceangebot des ISE umfasst dabei sowohl die konkrete Einzelfallbetreuung (z.b. Entscheidungshilfe zum Neubau eines Fußballplatzes), als auch die langfristige Sportentwicklungsplanung (z.b. Prognosen zum künftigen Bedarf des Schul- und Vereinssports). Ihr Partner für Sportentwicklung Die Koordinierungsstelle des ISE ist bei der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier angesiedelt. Hier finden Sie freundliche und kompetente Ansprechpartner zu Fragen der Sportstättententwicklung sowie zu den Leistungen des ISE. Das ISE nimmt Ihre Anfragen gerne entgegen und steht für Beratungsgespräche zur Verfügung. Erste Begehungen der Sportstätten und die Erfassung grundlegender Daten zu Ihrem Anliegen führt die Koordinierungsstelle ebenfalls durch. Das ISE erstellt Ihnen Ihr individuelles Angebot gemeinsam mit den Fachwissenschaftlern der kooperierenden Universitäten und Hochschulen. Ansprechpartner Stefan Henn Koordinierungsstelle ISE Europäische Akademie des Rheinland- Pfälzischen Sports Herzogenbuscher Straße Trier T E info@ise-rlp.de Vernetzt denken gemeinsam handeln! Unter diesem Leitgedanken wird das ISE in seiner Arbeit von einem Beirat der fünf Partner unterstützt. Dieses Gremium tagt regelmäßig und begleitet die Arbeiten des Instituts, bringt die Belange der Partner ein, eröffnet Kontaktmöglichkeiten, unterstützt im Akquiseprozess und steht als Ansprechpartner und Vermittler zur Verfügung kam der Beirat zu seiner konstituierenden Sitzung in der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier zusammen. Gemeinsam bekräftigten die Mitglieder die hohe Bedeutung eines kompetenten Beratungsangebotes für Sport und Kommunen in Rheinland-Pfalz. Mitglied im ISE-Beirat für den Sportbund Pfalz ist Geschäftsführer Martin Schwarzweller. Ansprechpartner Martin Schwarzweller, T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de Das ISE in Trier berät Vereine und Verbände bei Fragen zu Sportstätten.

17 S e r v i c e Sportkreistagungen 2020 Ehrenamtliche Sportkreismitarbeiter werden neu gewählt werden turnusgemäß die Sportkreistagungen des Sportbundes in den 16 pfälzischen Kreisen und kreisfreien Städten durchgeführt. Auf diesen Tagungen werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter der 16 Sportkreise durch die Vereinsvertreter neu gewählt. Es gibt in jedem Sportkreis die drei Positionen des Vorsitzenden, des Stellvertreters und des Jugendleiters zu besetzen. Die beiden letztgenannten Ämter können auch in Personalunion wahrgenommen werden. Das ehrenamtliche Trio der Sportkreismitarbeiter ist das»scharnier«zwischen den Sportvereinen im jeweiligen Sportkreis und der Geschäftsstelle des Sportbundes Pfalz. Die Sportkreismitarbeiter nehmen wichtige Aufgaben zum Beispiel im Bereich des Sportstättenbaus wahr. Sie sind auch Vertreter des Sports in kommunalen Gremien und repräsentieren den Dachverband bei Vereinsveranstaltungen. Die Sportkreisvorsitzenden haben Sitz und Stimme im Hauptausschuss des Sportbundes und können dadurch den Kurs der pfälzischen Dachorganisation von der Basis aus mitbestimmen. Jeder Mitgliedsverein des Sportbundes Pfalz wird zur Tagung in»seinem«sportkreis eingeladen und ist aufgefordert, einen Delegierten zu entsenden. Bei den Abstimmungen haben die Vereine je 300 angefangene Mitglieder eine Stimme. Die Sportkreise des Sportbundes Pfalz sind identisch mit den Landkreisen und den kreisfreien Städten in der Pfalz. Die Einladungen zu den Sportkreistagungen erfolgen über den»pfalzsport«und schriftlich per Brief.» Als Sportkreisvorsitzende hat man die Möglichkeit, alle im Kreis befindlichen Sportvereine nebst deren individuellen Organisation kennenzulernen und den Verantwortlichen beratend zur Seite zu stehen. Auch sehe ich mich als Bindeglied zwischen Verein und kommunaler Verwaltung und entlaste somit ein bisschen die Hauptamtlichen des Sportbundes. Dieses vielseitige Aufgabenfeld ist äußerst interessant und bereitet mir deswegen viel Spaß.«Erika Müller-Kupferschmidt, Bad Dürkheim» Es macht mir Freude, den Landauer Sportvereinen zu helfen und diese in ihren Anliegen gegenüber der Stadt zu unterstützen und zu vertreten. Ich schätze an der Zusammenarbeit mit der Sportbund- Geschäftsstelle ganz besonders, dass man bei jedem Anliegen, ganz gleich zu welchem Themenbereich, immer fachkundige und freundliche Beratung erfährt.«frank Zaucker, Landau Januar Do :00 Uhr Sportkreis Kaiserslautern-Stadt, Sportbund Pfalz Februar Mi :00 Uhr Sportkreis Frankenthal, VfR Frankenthal Di :00 Uhr Sportkreis Ludwigshafen, ESV Ludwigshafen Mi :00 Uhr Sportkreis Südwestpfalz, SG Thaleischweiler-Fröschen März Mi :00 Uhr Sportkreis Rhein-Pfalz-Kreis, Palatinum Mutterstadt Mo :00 Uhr Sportkreis Kusel, TV/SV Ohmbach Di :00 Uhr Sportkreis Kaiserslautern-Land, SV Enkenbach Mo :00 Uhr Sportkreis Bad Dürkheim, TV Ellerstadt Mo :00 Uhr Sportkreis Speyer, TSV Speyer Di April :00 Uhr Sportkreis Landau, SSC Landau Do :00 Uhr Sportkreis Neustadt, SG Mußbach Di Di :00 Uhr Sportkreis Donnersbergkreis, Schützenverein Ramsen Mai :00 Uhr Sportkreis Südliche Weinstraße, SV Viktoria Herxheim Do :00 Uhr Sportkreis Pirmasens, SV Rot-Weiß Pirmasens Di :00 Uhr Sportkreis Zweibrücken, SV Ixheim Mi :00 Uhr Sportkreis Germersheim, TSG Jockgrim

18 18 Geschäftsführer Service erweitert! Aus DaSpo wird Pfalzsport Service UG (haftungsbeschränkt) Neben dem datenschutzrechtlichen Bereich gibt es viele rechtliche Vorgaben in einem Verein einzuhalten und zu beachten. Um die Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz daher noch tiefgehender zu unterstützen, hat die DaSpo ihr Angebot erweitert: Neu ist nicht nur der Name»Pfalzsport Service UG (haftungsbeschränkt)«, sondern auch eine Vielzahl von individuellen Services, zugeschnitten auf Ihren Verein oder Verband. Wer steckt hinter der Pfalzsport Service UG (haftungsbeschränkt)? Vom Sportbund Pfalz gemeinsam mit den Rechtsanwälten Dr. Falko Zink und Felix Kuntz initiiert, umfasst die Unternehmergesellschaft ein Team aus geschulten Datenschutzberatern, Mitarbeitern der Kanzleien und weiteren Experten. Koordiniert wird die Arbeit über die Sportbund Pfalz-Geschäftsstelle und Geschäftsführer der Pfalzsport Service UG (haftungsbeschränkt), Hartmut Emrich. Aktuelle Service-Angebote im Bereich»Datenschutz«bleiben bestehen: Erstmalige Beratung Eine erstmalige Beratung kann sowohl im Haus des Sports in Kaiserslautern oder bei Ihnen vor Ort erfolgen. In dieser Beratung geht der Berater/die Beraterin alle relevanten Themen bzgl. Datenschutz durch, sodass Sie am Ende des Termins genau wissen was noch zu tun ist und welche Anforderungen Sie nicht betreffen. Kosten: 180 (Dauer 2 Std.) Bereitstellung von Mustertexten Per Post können wir Ihnen eine Reihe von Datenschutz-Mustern zur Verfügung stellen. Das Paket beinhaltet unter anderem eine Vorlage zur Verpflichtung Ihrer Mitarbeiter/innen auf das Datengeheimnis sowie ein Muster zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten in Ihrem Verein. Kosten: 20 Bestellung eines Externen Datenschutzbeauftragten Benötigen Sie einen Datenschutzbeauftragten, finden intern jedoch keinen für diese Position, können wir eine/n unserer Mitarbeiter/innen als Externen Datenschutzbeauftragten für Ihren Verein oder Verband bestellen. Nach einer Datenaufnahme machen wir Ihnen hierzu ein individuelles Angebot für einen Jahresbeitrag. Kosten Datenaufnahme: 64 pro Stunde Bestellung Datenschutzbeauftragter: Individuelles Angebot Online-Mitarbeiterschulung Komplette Beratung Eine komplette Beratung beinhaltet eine allgemeine Beratung (s.o.). Zusätzlich hilft unser/e Mitarbeiter/in Ihnen direkt beim Erstellen der durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorgeschriebenen Dokumentationen. Hier entscheiden Sie, wie umfassend diese Hilfe ist. Kosten: 64 pro Stunde Jeder Verein muss die regelmäßige Schulung seiner Mitarbeiter auf neueste Richtlinien vornehmen. Wir bieten daher Online-Schulungen an Fortbildung von zu Hause aus! Kosten: 12 pro Teilnehmer Die Schulungen werden für mehrere Teilnehmer gleichzeitig durchgeführt Pfalzsport

19 S e r v i c e 19 Steuercheck Prüfung der steuerlichen Kernbereiche im Verein Beratung bei Auffälligkeiten/Defiziten Hilfestellung bei konkreten Fallkonstellationen Kosten: 199 zzgl. Fahrtkosten (Dauer 2 Std.) Vertiefende Beratung über 2 Std. hinaus. Kosten: 99 pro Stunde Jörg Zepp Steuerberater Satzungscheck Prüfung auf rechtliche, steuerrechtliche, und datenschutzrechtliche Vorgaben (Um-)Formulierungsempfehlungen Kosten: 99 Finanzcheck Überprüfung der finanziellen Situation des Vereins In welchem Bereich können die Einnahmen verbessert werden? Bei welchen Positionen können die Ausgaben reduziert werden? Ist die Veranstaltung noch rentabel? Empfehlungen zur Finanzsteuerung Beratung im Zuschusswesen Kosten: 199 zzgl. Fahrtkosten (Dauer 2 Std.) Hartmut Emrich Geschäftsführer Pfalzsport Service UG & Vizepräsident Finanzen beim Sportbund Pfalz Dr. Falko Zink Rechtsanwalt Rechtscheck Neue Medien Rechtssichere Gestaltung der Homepage, soziale Medien usw. Überprüfung auf Urheberrechte korrekte Datenschutzerklärung Wahrung der Impressumspflicht Achtung von Persönlichkeitsrechten Dritter Kosten: 99 pro Stunde Felix Kuntz Fachanwalt für IT-Recht Heutzutage ist nicht nur ein rechtssicherer Internetauftritt für Vereine und Verbände wichtig, sondern vor allem auch eine attraktive Darstellung. Bei unserem Digitalcheck werden Ihre Webseite(n) und Social Media- Auftritte daher auf modernes Design und Nutzerfreundlichkeit sowie auf Sicherheit überprüft. *Dies stellt keine rechtssichere Prüfung dar. Digitalcheck Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit und Performance Wie einheitlich ist der Auftritt und passt er zum Vereinsbild? Server, Datenbanken und Verschlüsselungsmethoden werden untersucht Wie hoch ist die Interaktion mit dem Nutzer? etc. Kosten: 99 pro Stunde kann durch eine Beratung vor Ort (zzgl. Fahrtkosten) ergänzt werden. Rainer Strohbach Berater für Digitalisierung Sie möchten einen unserer Services in Anspruch nehmen? Dann melden Sie sich bitte per service@sportbund-pfalz.de Ansprechpartnerin: Finja Coerdt, T Service UG

20

21

22 22 Finanzen Spobau und Förderprogramme im Fokus Thomas Schramm Stellvertretender Geschäftsführer Leiter der Finanzabteilung (bis ) T E thomas.schramm@sportbund-pfalz.de Birgit Hanjohr Buchhaltung, pfalzsport-, Sportinform-Abo T E birgit.hanjohr@sportbund-pfalz.de Im letzten Jahresheft haben wir auf die Bedeutung der Förderprogramme im Sportstättenbau hingewiesen. Und die Zahlen von 2019 bestätigen dies. Im kleinen Förderprogramm bei Maßnahmen bis sind 70 Vereinsmaßnahmen mit bezuschusst worden. Die Fördersumme hebt sich deutlich von denen der Vorjahre ab. Die 61 Baumaßnahmen im Sonderprogramm wurden mit einem Gesamtvolumen von bedacht. Aktuell läuft das Antragsverfahren für das Sonderprogramm 2020 und mit 69 Förderprojekten ist der Bedarf ungebrochen hoch. Die 6. Spobau am Donnerstag, dem 26. März in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben greift die umfangreiche Palette im Sportstättenbau auf. Ganztägig erhalten unsere interessierten Vereinsmitarbeiter sowie die kommunalen Entscheidungs- träger die Möglichkeit sich bei zahlreichen Fachfirmen beraten zu lassen. Die Fachvorträge geben darüber hinaus die Gelegenheit neues zu erfahren. Also merken Sie sich den Termin vor und beachten Sie die entsprechenden Veröffentlichungen zur spobau. Natürlich kommt im Finanzbereich das»alltägliche«geschäft nicht zu kurz. Gilt es doch neben dem Pflegegeräteprogramm auch die Förderungen für die nebenamtlichen Übungsleiter oder Vereinsmanager der Vereine sowie im Jugendbereich die Freizeitförderungen abzuwickeln. Dazu kommen die Zuschussprogramme, wie z.b. die Anzeigenaktion für Vereinszeitschriften oder die Anschaffung von Defibrillatoren. In der Abteilung Finanzen wird es im neuen Jahr personelle Veränderungen geben, die auch einen neuen Zuschnitt der Zuständigkeiten zur Folge haben. Sie können jedoch sicher sein, dass wir auch in der Zukunft Ihr Ansprechpartner in allen Programmen sind. Carina Neumann Fachverbandsbezuschussung, Förderprogramme T E carina.neumann@sportbund-pfalz.de Zuschussmöglichkeiten für Pflegegeräte Mit einer Förderung für die Anschaffung von Pflegegeräten möchte der Sportbund Pfalz solche Vereine unterstützen, die durch die Bewirtschaftung ihrer eigenen oder gepachteten Anlagen jährlich erhebliche Aufwendungen auch in finanzieller Hinsicht erbringen müssen. Heike Schablowski EDV, Mitglieder- & Vereinsverwaltung T E heike.schablowski@sportbund-pfalz.de Ausschreibung Antragsteller Förderobjekte Förderprogramm»Pflegegeräte«erfolgt in der Januar/Februar- Ausgabe des»pfalzsport«; die Ausschreibung ist auch im Internet veröffentlicht. Vereine mit eigenen Anlagen oder langfristiger Pacht Pflegegeräte zur Instandhaltung und Pflege von Sportanlagen Mindestbetrag Einzelanschaffungswert mind. 500 Marco Zepp Auszubildender T E marco.zepp@sportbund-pfalz.de Förderhöhe 30% bei einer Anschaffung von 500 bis % bei über (mind. jedoch bis höchstens ) Einreichungsfrist Hinweis Die kompletten Förderhinweise erhalten Sie mit dem Antrag. Der Kauf ist erst nach der Bewilligung möglich. Ansprechpartnerin Carina Neumann, T E carina.neumann@sportbund-pfalz.de

23 S e r v i c e 23 Zuschussmöglichkeiten bei Baumaßnahmen Für den Bau und Erhalt von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen gibt es drei Programme, die nach den Richtlinien des Ministeriums des Innern und für Sport abgewickelt werden. Hierbei sollen vorwiegend Vereinsanlagen gefördert werden, die von einer großen Anzahl von Sportlern genutzt werden. Maßnahmen von bis Förderprogramm des Sportbundes Pfalz Ziel ist es, die Betriebs- und Folgekosten bei Vereinsanlagen zu senken, insbesondere im Bereich der Sanitär- und Heizungsanlagen. Zuschuss: 35% Ausschreibung: pfalzsport-ausgabe 03./ Einreichungsfrist: Bewilligung: im Juni 2020! Wichtig Mit der jeweiligen Baumaßnahme darf bei allen Förderprogrammen erst nach der Bewilligung begonnen werden! Ansprechpartner Thomas Schramm, T E thomas.schramm@sportbund-pfalz.de Carina Neumann, T E carina.neumann@sportbund-pfalz.de von bis über Sonderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz Das Sonderprogramm (SOPRO) umfasst kleinere Neubaumaßnahmen, aber insbesondere Sanierungsprojekte aller Bereiche: Sanitär-, Heizungs- und Dachanlagen sowie Rasenund Tennenfelder usw. Zuschuss: 35% Ausschreibung: pfalzsport-ausgabe 07./ Einreichungsfrist: Bewilligung: im März/April 2021»Goldener Plan«des Landes Rheinland-Pfalz Hier handelt es sich vorwiegend um Neubauprojekte oder größere Sanierungsmaßnahmen. Zuschuss: 40% bzw. pauschalierte Fördersätze Für die Bearbeitung dieser Anträge ist die jeweilige Kreis- oder Stadtverwaltung zuständig. Anzeige

24 24 Finanzen Unsere Partner Sichern Sie Ihre Vereinsanlage! Spezielle Angebote für Sportvereine Schutz von Sportheimen vor Einbruch: Sicherheitstechnische Beratung vor Ort nach Vereinbarung Sicherheitsgravur für Geräte: vom Rasenmäher bis zum Traktor Schutz gegen Diebstahl Missbrauch von Schutzbefohlenen im Sport: vorbeugende Aufklärung, Vorträge und Beratung Sucht- und Drogenprävention, Jugendschutz: Vorträge und Beratung nach Vereinbarung Pfalz-Bob-Aktion: Verkehrssicherheitskampagne Auf Anfrage: Seminare und Fachtagungen zu allen Themen der Prävention. Polizeipräsidium Westpfalz Zentrum Polizeiliche Prävention Parkstraße 11, Kaiserslautern, T E beratungszentrum.westpfalz@polizei.rlp.de Polizeipräsidium Rheinpfalz Zentrum Polizeiliche Prävention Bismarckstraße 116, Ludwigshafen, T E beratungszentrum.rheinpfalz@polizei.rlp.de Ansprechpartnerin Carina Neumann, T E carina.neumann@sportbund-pfalz.de Anzeige EUROGREEN GmbH Betzdorfer Straße 25-29, Rosenheim T , F Frankenthaler Turngerätefabrik GmbH & Co Beindersheimer Str. 104, Frankenthal T , F Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach , Rosenheim T , F L.A.U.B. Ingenieurgesellschaft mbh Europaallee 6, Kaiserslautern T , F Pfalzwerke AG Kurfürstenstraße 29, Ludwigshafen T , F Philips GmbH Professional Lighting Solutions Lübeckertordamm 5, Hamburg T Physiotherm Infrarotkabinen Beratungscenter Kaiserslautern Pfaffplatz 10, Kaiserslautern T , F Polizeipräsidium Rheinpfalz Zentrum Polizeiliche Prävention Bismarckstraße 116, Ludwigshafen T Polizeipräsidium Westpfalz Zentrum Polizeiliche Prävention Parkstraße 11, Kaiserslautern T , F polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3, Burgheim T , F Heinz Port GmbH Sicherheitstechnik Wilhelm-Raabe-Str. 1, Kaiserslautern T , F SEB Technology GmbH Flutlichtanlagen Am Steinberg, St.Wendel T , F Thüga Energie GmbH Bahnhofstraße 37, Schifferstadt T , F Unfallkasse Rheinland-Pfalz Orensteinstraße 10, Andernach T , F VBG Verwaltungsberufsgenossenschaft Mainz Isaac-Fulda-Allee 3, Mainz T

25 S e r v i c e E-Mobilität: Sportbund zukunftsorientiert 25 Sportbund-Präsidentin Elke Rottmüller und Pfalzwerke-Vorstandsmitglied René Chassein beladen ein E-Auto an der neu eingerichteten Ladestation beim Sportbund Pfalz. Zum 70-jährigen Bestehen im Jahr 2019 zeigte sich der Sportbund Pfalz als Dachverband des pfälzischen Sports zukunftsorientiert. Im Rahmen des Sommerfestes wurde in Kooperation mit der Pfalzwerke AG eine Wallbox, eine Ladestation für Elektroautos, am Geschäftsstellengebäude in Kaiserslautern in Betrieb genommen. Zum Jubiläum setze der Sportbund Pfalz mit der Inbetriebnahme der Ladestation ein innovatives Zeichen in Richtung E- Mobilität.»Aufgrund der immer größer werdenden Zahl von Elektroautos auf deutschen Straßen ist es wichtig, dass auch öffentliche Gebäude und Institutionen mit einer Ladeinfrastruktur ausgestattet werden«, sagte Sportbund-Präsidentin Elke Rottmüller. Die Wallbox kann zwei Fahrzeuge zeitgleich mit einer Leistung von bis zu elf kw beladen. Nach einer Stunde Ladezeit komme das Fahrzeug rund 75 Kilometer weit, erläuterte René Chassein, Vorstandsmitglied des Energieversorgers. Der Zugang zur Wallbox ist über eine Transponder-Karte gesichert, sodass ein Zugang durch Unbefugte ausgeschlossen werdenkann. Chassein informierte, dass die Pfalzwerke mit 100 Ladestellen ein flächendeckendes Schnellladenetz für Pkw in der Pfalz unterhielten.»der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird weitergehen.«elektromobilität ist für den Sportbund- Partner, die Pfalzwerke AG ein strategi- sches Zukunftsthema.Konsequent hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren in diese Infrastruktur investiert und sein Netzwerk mit Partnern ausgeweitet. Stand heute betreiben die Pfalzwerke das größte öffentliche Schnellladenetz für PKWs in Rheinland-Pfalz und beteiligen sich auch weiterhin aktiv am Ausbau der Ladeinfrastruktur. Anzeige

26 26 Marketing Themen transportieren: Print & Online Asmus Kaufmann Referent für Marketing stellv. Geschäftsführer (ab ) T E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de Finja Coerdt Online-Medien, Veranstaltungen T E finja.coerdt@sportbund-pfalz.de Melanie Stauter Ehrungen, Redaktionsassistenz T E melanie.stauter@sportbund-pfalz.de pfalzsport die Mitgliederzeitung Das Marketing des Sportbundes Pfalz umfasst die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verbandskommunikation sowie Marketing. Einerseits pflegen wir einen zielgerichteten Informations- und Wissensaustausch mit unseren Vereinen und Fachverbänden, andererseits rücken wir als Dachverband überfachliche Sportthemen der Region in den Fokus der Öffentlichkeit. Wir tun dies mit unseren Print- und Online-Medien. Printmedien pfalzsport unsere Mitgliederzeitung Die Mitgliederzeitung des Sportbundes ist unser Informationsmedium Nummer 1. Das Magazin erscheint alle zwei Monate und informiert über aktuelle Themen aus der Sportbund-Geschäftsstelle, über Rechtsfragen, Steuerrecht, Versicherungen, Sportstättenbau, Förder- und Zuschussmöglichkeiten sowie über die Sportjugend Pfalz und über Breitensport- Aktionen. Auch interessante Meldungen und Berichte von Vereinen und Verbänden werden veröffentlicht. pfalzsport-jahresprogramm Das Jahresprogramm erscheint jährlich als Sonderausgabe des pfalzsports und führt Servicebereiche, Veranstaltungen, Seminare, Freizeiten sowie wichtige Kontaktadressen auf und gibt einen Überblick über neue Aktionen und Veranstaltungen. pfalzsport-literatur Der Sportbund Pfalz hat eine Reihe an Büchern und Publikationen herausgegeben, die man bestellen kann. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten 30 & 31. Online-Medien pfalzsport Ausgaben als Web-Paper Eine Web-Ausgabe der Mitgliederzeitung»pfalzsport«steht auch im Medien/ Service-Bereich unter Informationsdienst & Newsletter Medien, Vereine und Verbände können den Informationsdienst des Sportbundes nutzen. Er umfasst den Bezug der Pressemitteilungen sowie monatlich bis zu drei Newsletter: pfalzsport-news: Infos rund um den Sportbund und den pfälzischen Sport. Fortbildungen-News: Infos zu freien Plätzen bei Aus- und Fortbildungen in der Sportpraxis und im Sportmanagement Sportjugend-News: Infos zur Sportjugend Pfalz, zu Veranstaltungen, Fortbildungen und zu Freizeiten. Die Newsletter des Sportbundes können Sie jederzeit auf der Homepage unter Angabe Ihrer -Adresse anfordern bzw. genauso einfach abbestellen. Den Bezug von Pressemitteilungen fordern Sie bitte an bei E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de Alle Mitteilungen sind auch online unter abzurufen. Youtube-Channel Der Sportbund Pfalz hat einen eigenen Youtube-Channel. Unter Youtube den Suchbegriff»Sportbund Pfalz«eingeben und schon kann man sich diverse Filme aus den vergangenen Jahren anschauen. Sportbund Pfalz in Facebook Die Facebook-Seite des Sportbundes ist unter dem Namen»Sportbund Pfalz«zu finden. Hier gibt es wichtige Infos zu Förderprogrammen und anderen Aktionen sowie zu allen Veranstaltungen des Sportbundes Pfalz. #pfalz.sport Instagram Unter dem Namen»pfalz.sport«veröffentlichen wir auf Instagram aktuelle Videos und Bilder von Veranstaltungen und Events aus den pfälzischen Sportvereinen. Natürlich fehlt hier auch der monatliche Rückblick zu unseren Ausund Fortbildungen nicht. Ansprechpartner Asmus Kaufmann, T Finja Coerdt, T

27 S e r v i c e 27 ab 2020 Neue Homepage»Alles neu«und trotzdem wie gewohnt mit allen wichtigen Infos für unsere Mitgliedsvereine, -verbände und Partner: die neu gestaltete Homepage des Sportbundes Pfalz wird mit dem Jahr 2020 online gehen. Zu erreichen ist die Webseite weiterhin unter Dennoch wird sie im neuen Look erstrahlen, zeitgemäßer und vor allem nutzerfreundlicher soll die Seite sein. Einige Dinge werden sich auch mit Online-Schaltung noch im Auf- oder Umbau befinden, sodass stetig weiter am Internetauftritt gearbeitet wird. In den kommenden Ausgaben unseres Mitgliedermagazins»pfalzsport«stellen wir Ihnen einzelne Rubriken der neu gestalteten Webseite im Detail vor. Wir freuen uns auf Ihren digitalen Besuch bei uns! Internet Fordern Sie unsere Programm-Flyer an! Der Sportbund Pfalz hat eine Reihe an gedruckten Programm-Flyern vorliegen, die Vereine, Vereinsmitarbeiter, Übungsleiter, Trainer etc. bei Bedarf anfordern können. Gerne senden wir Ihnen auch eine größere Anzahl zur Verteilung in Ihrem Verein zu. Vorteil: ein gedrucktes Exemplar kann man nicht einfach wegklicken! Diese Flyer können Sie derzeit anfordern: Jugendzeltlagerplatz Odenbach der Sportjugend Pfalz: Ausstattung, Aus flugstipps, erlebnispädagogische Angebote etc. AOK-Gesundheitspreis»Sportjugend Pfalz«: Gewinnen Sie 500 Euro für Ihre Jugendarbeit der Flyer beschreibt, was zu tun ist. Pfälzisches Sportmuseum Hauenstein: Sie erhalten einen ersten Eindruck, über die Zeitreise durch 200 Jahre Pfälzischer Turn- und Sportgeschichte. Tradition verpflichtet: Der Verein Pfälzische Sportgeschichte e.v. stellt sich vor und freut sich über Sie, als neues Mitglied. Zu folgenden Veranstaltungen werden jedes Jahr Flyer gedruckt; auch diese können Sie etwa einen Monat vor der jeweiligen Veranstaltung bei uns anfordern: Sportmedizin aktuell Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar Ansprechpartnerin Melanie Stauter, T E melanie.stauter@sportbund-pfalz.de pfalzsport-vereinsbörse: Sie suchen? Wir helfen! Um Ihnen bei der Suche nach neuen Übungsleitern, Vereinsmanagern oder gar gebrauchten Sportgeräten zu helfen, haben wir auf unserer Homepage die Rubrik»Vereinsbörse«eingerichtet. Dort veröffentlichen wir gerne Ihren Text oder Suchanzeige mit Ihrem Vereinslogo. Zusätzlich unterstützen wir Ihre Suche über unsere Social Media- Kanäle und unser Mitgliedermagazin»pfalzsport«. Senden Sie uns einfach Ihre Suchanzeige per an finja.coerdt@sportbund-pfalz.de Wir drücken Ihnen die Daumen und freuen uns, Sie unterstützen zu können!

28 28 Marketing Vereinsförderung & -aktionen Anzeigen-Förderaktion Der Sportbund Pfalz zahlt auch im Jahr 2020 für die Veröffentlichung der aktuellen Sportbund-Anzeige in Vereinszeitschriften und Festschriften seiner Mitgliedsvereine jährlich einmalig einen Betrag von 75. Die aktuelle Anzeige muss man sich unter herunterladen. Prämierung von Jubiläumsschriften Jährlich prämiert der Sportbund Pfalz die Fest- und Jubiläumsschriften der pfälzischen Vereine. In die Auswertung kommen alle Festschriften, die bis zum Jahresende beim Sportbund Pfalz eingereicht werden. Den besten Jubiläumsschriften winken Geldpreise im Gesamtwert von über werden die Publikationen aus dem Jahr 2019 ausgezeichnet. Sterne des Sports Auch 2020 loben verschiedene Volksbanken Raiffeisenbanken für pfälzische Vereine die»sterne des Sports«in ihrem Einzugsgebiet aus: Für die Sportvereine bedeutet dies wieder einmal die Chance, den»großen Stern des Sports in Bronze«zu gewinnen und sich für den Landesentscheid zu qualifizieren. Darüber hinaus gibt es Geldpreise für die Vereinskassen. ASS Athletic Sport Sponsoring Neufahrzeuge mit einem»all Inclusive«-Servicepaket zu günstigen Konditionen mit diesem Angebot unterstützt ASS seit einigen Jahren den Sportbund Pfalz. Nutzungsberechtigt sind ausgewählte Personengruppen des Sports abhängig von ihrem Leistungsniveau oder ihrer Funktion. Infos unter Mit Vereinsleben.de gewinnen Seit 2015 bietet vereinsleben.de eine Online-Plattform für Sportvereine im Südwesten Deutschlands. Durch das persönliche Mitgliederprofil ist das Portal noch interaktiver geworden. Selbst kann man anderen Benutzern seine sportlichen Interessen und seinen sportlichen Lebenslauf zeigen. Zeigen Sie Ihre Vereinsmitgliedschaft auch in der digitalen Welt und helfen Sie Ihrem Verein, so online zu wachsen. Durch die stetige Weiterentwicklung auf vereinsleben.de erhalten Benutzer zukünftig auch immer wieder neue Funktionen und Möglichkeiten. Informieren Sie die Nutzer mit Vereins- und Verbandsneuigkeiten, zugleich erfährt man viel aus der Welt des Sports und wird mit vielen weiteren Themen versorgt. Auch 2020 gibt es ein attraktives Gewinnspiel. Anzeige

29 S e r v i c e 29 Haben immer Verantwortung übernommen: die Fußball-Schiedsrichter Markus Merk und Werner Föckler mit Moderator John Seegert bei der Jubiläumsgala 2019 des Sportbundes Pfalz in Neustadt. #verantwortungübernehmen im Sport Sportbund Pfalz-Kampagne 2020 Die Jubiläumsgala zum 70-jährigen Bestehen des Sportbundes Pfalz 2019 im Neustadter Saalbau präsentierte viele schöne Momente, interessante Menschen, tolle Musik- und Showeinlagen. Die Interviewpartner aus dem pfälzischen Sport gaben Witziges und Nachdenkliches zum Besten, es gab emotionale Aussagen, in Gesprächsrunden spielte man sich die Bälle zu. Ein Appell war an diesem Abend aber besonders beeindruckend und er blieb hängen. Es sprach Ihn der glänzend aufgelegte Ex-FIFA-Schiri Markus Merk im Interview mit der Pfälzer-Schiri-Legende Werner Föckler. Merk sagte:»das was in den Vereinen tagtäglich geleistet wird, das kann man gar nicht hoch genug bewerten. Und ich wünsche mir, dass es immer wieder Menschen gibt, auch und gerade junge Menschen, die bereit sind im Verein Verantwortung zu übernehmen. Denn ohne diese Leute geht es nicht. Also habt Mut, übernehmt Verantwortung, ihr werdet sehen, ihr werdet nicht nur Eurem Verein helfen, sondern werdet auch selbst davon profitieren.«diese Botschaft von Weltschiedsrichter Markus Merk möchten wir als Dachverband des pfälzischen Sports mit fast Vereinen und 60 Fachverbänden im Jahr 2020 und vielleicht auch darüber hinaus transportieren: Übernehmen Sie Verantwortung im Sport! Sei es als Übungsleiter, als Jugendwart im Vorstand, als Betreuer im Verein, sei es als Schiedsrichter oder Platzwart haben Sie Mut, Verantwortung zu übernehmen, Sie werden merken: es wird allen Beteiligten guttun der Verein, der Sport und derjenige, der Verantwortung übernommen hat jeder wird etwas davon haben. Wir wollen in den nächsten Monaten in unserer Mitgliederzeitung Pfalzsport und in unseren Online-Medien Mutmacher sein und Personen präsentieren, die Verantwortung im pfälzischen Sport übernommen haben. Gerne können Sie uns auch Ihre Personen aus Ihrem Verein oder Fachverband vorstellen. Machen Sie mit und übernehmen auch Sie Verantwortung dafür, dass sich Ihr Verein an der Aktion beteiligt. Wir freuen uns darauf. Ansprechpartner Asmus Kaufmann, T E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de Piktogramme für Ihren Verein/Verband Zur Unterstützung von Vereinen und Verbänden stellt der DOSB kosten- und lizenzfreie Piktogramme zu zahlreichen Sportarten bereit. Bogenschießen Kanuslalom Biathlon Internetadresse piktogramme/ Die Sportdeutschland-Piktogramme sind für die nichtkommerzielle Nutzung entwickelt worden und stehen somit auch Kommunen, Schulen sowie anderen gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung. Medien und Journalisten können die Piktogramme gerne im redaktionellen Umfeld einsetzen. Die Grafiken können einzeln oder im Paket, farblich sortiert, heruntergeladen und anschließend zeitlich sowie räumlich uneingeschränkt genutzt werden. Anfallende Fragen bzgl. Nutzungsbedingungen werden in den zugehörigen Nutzungshinweisen behandelt, die einzuhalten sind und ebenfalls heruntergeladen werden können. Die Sportdeutschland-Piktogramme können in den verschiedensten Bereichen im Vereins- und Verbandsleben eingesetzt werden. Einige Verwendungsbeispiele können auf der Homepage eingesehen werden. Alle User sind aufgerufen, Bilder oder Screenshots einzusenden, um zu zeigen, wie die Piktogramme in Sportdeutschland eingesetzt werden. s bitte an piktogramme@dosb.de senden.

30 30 Publikationen Seitenweise Sport Pfälzische Sportgeschichte Michel Bréal: Landau Marathon Paris Zum wissenschaftlichen Kolloquium anlässlich des 100. Todestages von Michel Bréal in Landau im Jahr 2015, ist ein 180 Seiten starker Tagungsband erschienen. Die Beiträge beschäftigen sich mit den wichtigsten Etappen und Wirkungsfeldern Bréals, wobei auch seine Rolle als Erfinder des olympischen Marathonlaufs thematisiert wird. Herausgeber: Heinz-Helmut Lüger, Asmus Kaufmann, Martin Schwarzweller Verlag: Verlag Empirische Pädagogik, Landau; Reihe: Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 23 Autoren: Heinz-Helmut Lüger/Asmus Kaufmann/Martin Schwarzweller; Christine Kohl-Langer; Hans W. Giessen; Robert Marxen/Norbert Müller; Eike Emrich/Freya Gassmann; Françoise Hammer; Günther Volz; Heinz-Helmut Lüger ISBN Preis: 14,90 zzgl. Versandkosten»Ausgerechnet ich!«der Ruderer Hans Gelbert aus Ludwigshafen und die Olympischen Spiele 1932»Ausgerechnet ich, den man Ende 1931 wie aus heiterem Himmel zur Auswahl der Olympia-Mannschaft für die X. Olympischen Spiele in Los Angeles 1932 ins Amicitia-Bootshaus (Mannheim) bestellte ( ) werde nun angesprochen ( ) Erinnerungen ( ) niederzuschreiben.«so begann der Ludwigshafener Ruderer Hans Gelbert ( ) einen Rückblick über seine Olympiateilnahme Leider kam er als Ersatzmann des Achters nicht zum Einsatz. Aber Gelbert dokumentierte die fast siebenwöchige Reise nach Amerika nahezu lückenlos mit der eigenen Kamera. Dieses einzigartige Erlebnis haben die Autoren Reiner Flörsch (Archivar des Ludwigshafener Rudervereins) und Asmus Kaufmann (Marketingreferent beim Sportbund Pfalz) mit tatkräftiger Unterstützung von Kurt und Hans Gelbert, den Söhnen des Ruderers, nacherzählt und wie ein Puzzle im vorliegenden Buch zusammengefügt. Eine reichhaltig bebilderte, chronologisch aufgebaute Rekonstruktion der Olympiafahrt ist entstanden, die einen umfassenden Einblick in den Sport und das Leben einer vergangenen Zeit gibt. Herausgeber: Sportbund Pfalz, Verein Pfälzische Sportgeschichte Autoren: Reiner Flörsch, Asmus Kaufmann Preis: 19,80 zzgl. Versandkosten» schneller, höher, stärker, weiter?«sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert 2013 fand in Edenkoben die Tagung»...schneller, höher, stärker, weiter? Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert«des Historischen Vereins der Pfalz in Kooperation mit dem Sportbund Pfalz und dem Verein Pfälzische Sportgeschichte statt. Aus primär kulturgeschichtlicher Perspektive wurde reflektiert, auf welche Weise der pfälzische Sport im 19. und 20. Jahrhundert ins Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft geriet, welche Entwicklungen sich in ausgewählten sportlichen Disziplinen im Laufe der Zeit abgezeichnet haben, auf welchem Stand sich die sporthistorische Forschung in der Pfalz gegenwärtig befindet und schließlich welche Perspektiven sich für die Zukunft abzeichnen. Die Vorträge der Tagung sind in diesem Band in 18 Aufsätzen und auf 312 Seiten veröffentlicht. Herausgeber: Sportbund Pfalz, Verein Pfälzische Sportgeschichte ISBN Preis: 29,80 zzgl. Versandkosten

31 31 Vereinspraxis Fragen & Antworten zur Mitgliederversammlung Autor Martin Schwarzweller stellt wichtige Fragen und gibt zugleich die passenden Antworten rund um das Thema»Mitgliederversammlung«. Nach der Erstauflage 2007 wurde diese Broschur überarbeitet und ist 2018 in der zweiten Auflage erschienen. Sie ist ein exzellenter Ratgeber, der hilft, dass Mitgliederversammlungen gut vorbereitet sind, der Ablauf satzungsgemäß erfolgt und die Nachbereitung dem Vereinsrecht entspricht. Ein»Muss«für Vereine, die vor Ihrer Mitgliederversammlung stehen! Herausgeber: Sportbund Pfalz Autor: Martin Schwarzweller Preis: 5,00 zzgl. Versandkosten Vertragssammlung für Sportvereine & ihre Mitarbeiter Dr. Falko Zink (Kaiserslautern) hat zusammen mit dem Sportbund Pfalz eine überarbeitete Auflage seiner»vertragssammlung mit Erläuterungen«herausgegeben (2017). Gesetzliche Änderungen und innovative Rechtsfragen mit ihren Bedeutungen wurden eingearbeitet, um aktuell zu sein. Wesentliche gesetzliche Neuerungen resultieren aus der Schaffung des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns, des Ehrenamtsstärkungsgesetzes, der Umgestaltung der geringfügigen Beschäftigung, der Einführung der sogenannten»ehrenamtspauschale«und dergleichen. Herausgeber: Sportbund Pfalz Autor: Dr. Falko Zink Preis: 5,00 zzgl. Versandkosten Trainings- und Bewegungslehre Ein Leitfaden für Trainer und Übungsleiter Im Leitfaden»Trainings- und Bewegungslehre«des Sportbundes Pfalz wird der aktuelle Wissensstand für Trainer und Übungsleiter kompakt, anschaulich und verständlich präsentiert. Er ist als Ergänzung zu einer Trainer- oder Übungsleiterausbildung gedacht und führt fachübergreifende Grundlagen auf, die für fast alle Sportarten von Bedeutung sind und somit für viele im Verein tätigen Trainer und Übungsleiter interessant sein dürften. Die Kapitel Trainings- & Bewegungslehre, Ausdauer, Kraft, Koordination, Technik, Schnelligkeit sowie Beweglichkeit führen jeweils weiterführende Literatur mit dem neuesten Forschungsstand auf. Herausgeber: Sportbund Pfalz Autoren: Wolfgang Raubuch, Dr. Helga Pollähne, Sabine Brecht-Kubach Preis: 5,00 zzgl. Versandkosten Jubiläen richtig feiern und Veranstaltungen perfekt organisieren Rund 100 Sportvereine pro Jahr feiern in der Pfalz ein Jubiläum mit Veranstaltungen und Aktivitäten. Nicht immer läuft alles reibungslos und ohne Probleme sei es bei der Planung und der Organisation, der Durchführung eines Festakts oder der Finanzierung. Mit dem Ratgeber»Jubiläen richtig feiern und Veranstaltungen perfekt organisieren«greift der Sportbund Pfalz ein Thema auf, dem zu wenig Beachtung geschenkt wird. Denn trotz aller Begeisterung kann der Erfolg eines Vereinsjubiläums oder einer Sportveranstaltung zuweilen durch Organisationsmängel getrübt werden. Der 84-seitige Ratgeber ist all denjenigen eine Hilfe, die mit der Vorbereitung von Jubiläen und Sportveranstaltungen zu tun haben. Herausgeber: Sportbund Pfalz Autoren: Asmus Kaufmann, Peter Schauer, Martin Schwarzweller, Dr. Falko Zink Preis: 13,90 zzgl. Versandkosten Bestellungen über den Sportbund Pfalz Bitte überweisen Sie den jeweiligen Betrag auf das Konto bei der Stadtsparkasse Kaiserslautern, IBAN: DE , Kennwort:»Name der Publikation«. Sobald der Betrag eingegangen ist, werden wir Ihnen die Broschüre zusenden. Info Sportbund Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Kaiserslautern Birgit Hanjohr T E birgit.hanjohr@sportbund-pfalz.de

32 32 Ehrungen & Vereinsjubiläen Ehre, Ehrensache wem Ehre gebührt! Gold-Ehrung des Sportbundes Pfalz 2019 Sportbund Pfalz Personenehrungen Der Sportbund Pfalz ehrt auf Antrag Frauen und Männer seiner Mitgliedsvereine und -verbände, die sich durch langjährige ehrenamtliche Mitarbeit ausgezeichnet haben, mit der Ehrennadel in Bronze, Silber oder Gold. Geehrt werden können auch Frauen und Männer, die sich diese Verdienste außerhalb der Sportorganisation erworben haben. Ehrennadel in Bronze Die Verleihung der Ehrennadel in Bronze setzt mindestens eine 10-jährige Tätigkeit voraus. Ehrennadel in Silber Die Verleihung der Ehrennadel in Silber setzt in der Regel den Besitz der Ehrennadel in Bronze sowie eine 15-jährige Tätigkeit voraus. Ehrennadel in Gold Die Verleihung der Ehrennadel in Gold setzt in der Regel den Besitz der Ehrennadel in Silber sowie eine Tätigkeit von 25 Jahren, davon mindestens 10 Jahre als 1. Vorsitzender, voraus. Zwischen der Verleihung der Ehrennadel in Bronze und Silber soll ein Zeitraum von 5 Jahren liegen, zwischen der Verleihung der Ehrennadel in Silber und Gold 10 Jahre. Eine vergleichbare Vereins-/ Fachverbands-Ehrung soll der Ehrung vorausgegangen sein. Antragsberechtigt sind der Sportbund, die Fachverbände und die Vereine. Die Anträge müssen mindestens zwei Monate vor dem Tag der Verleihung (mit Stellungnahme Fachverband siehe dazu»hinweise zur Ehrenordnung«, Punkt 1) beim Sportbund Pfalz vorliegen. Weitere Informationen sowie die»anträge auf Verleihung einer Ehrennadel des Sportbundes Pfalz«, die»ehrenordnung«sowie die»hinweise zur Ehrenordnung«finden Sie unter Vereinsehrungen Bei 25, 50, 75, 100 etc. -jährigen Vereinsjubiläen verleiht der Sportbund Pfalz auf Antrag die Vereinsehrenurkunde. Vereine, deren Gründungsdatum beim Sportbund erfasst ist, erhalten die Antragsunterlagen automatisch im Oktober eines jeden Jahres für das Folgejahr. Die Ehrungen werden vor Ort bei Veranstaltungen der Vereine und Fachverbände durch die Sportkreismitarbeiter bzw. die Präsidiumsmitglieder vorgenommen. Landessportbund Rheinland-Pfalz In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund Rheinland-Pfalz die Ehrenplakette, die Meisterschaftsnadel, die Ehrenurkunde, die Ehrenmitgliedschaft, die Vereinsjubiläumsplakette. Die Ehrenplakette Die Ehrenplakette, die Ehrenplakette in Silber und die Ehrenplakette in Gold wird mit Urkunde und Nadel verliehen. Mit ihr werden Frauen und Männer in den Mitgliedsorganisationen geehrt, die sich durch langjährige verdienstvolle Mitarbeit über den Verein hinaus ausgezeichnet haben (z.b. auf Kreisebene, Fachverbandsebene, Landesebene). Eine entsprechende Auszeichnung des regionalen Sportbundes soll dieser Ehrung vorausgegangen sein. Über die Verleihung der Ehrenplakette entscheidet der Präsident des Landessportbundes. Über die Verleihung der Ehrenplakette in Silber und Gold entscheidet das Präsidium des Landessportbundes. Die Anträge sind über den Sportbund Pfalz in Kaiserslautern einzureichen. Sie stehen auf der Internetseite des Landessportbundes Rheinland-Pfalz als pdf zum Download bereit. Die Vereinsjubiläumsplakette Der Landessportbund verleiht die Vereinsjubiläumsplakette an Vereine anlässlich eines 100-jährigen, 125-jährigen, 150-jährigen usw. Bestehens. Vorschläge für die Verleihung der Vereinsjubiläumsplakette erfolgen durch den Sportbund Pfalz direkt an den Landessportbund. Die Verleihung der Plakette erfolgt durch einen Vertreter des Sportbundes Pfalz bei der Jubiläumsfeier des Vereins.

33 S e r v i c e 33 Die Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz Landesehrungen Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz hat verschiedene Möglichkeiten Bürgerinnen und Bürger auszuzeichnen, die sich besondere Verdienste um Staat und Gesellschaft erworben haben. Weiterhin können Vereine bei besonderen Vereinsjubiläen eine Ehrung erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verlieh die Sportplakette des Landes 2019 an den Sportkreisvorsitzenden von Pirmasens, Rolf Salinger. Wappenschild des Landes Der Wappenschild des Landes Rheinland- Pfalz ist eine Stiftung des Ministerpräsidenten aus dem Jahr 1952 und kann an Vereine verliehen werden, die sich z.b. der Pflege des Sports widmen. Er wird aus Anlass eines mehr als 100-jährigen Stiftungsfestes verliehen, wenn dieses Fest sowohl einen angemessenen Anlass (110 Jahre, 120 Jahre usw.), als auch einen angemessenen Rahmen (akademische Feier, Konzert oder ähnliches) gewährleistet. Der Wappenschild wird durch die Ministerpräsidentin verliehen. Ehrenurkunde der Frau Ministerpräsidentin Diese Ehrenurkunde wird an Sportvereine zum 150-jährigen Vereinsjubiläum verliehen. Voraussetzung für die Verleihung der»ehrenurkunde der Frau Ministerpräsidentin«ist der Besitz des»wappenschildes«! Die Anträge richten Vereine an den Sportbund Pfalz. Dort sind auch die Antragsvordrucke mit einem Merkblatt erhältlich. Der Sportbund leitet den Antrag an die ADD in Trier weiter. In der Regel überreichen die Oberbürgermeister oder Landräte die Ehrenurkunde. Sportvereine, die ihr 155., 160., 165. usw. Stiftungsfest feiern, können diese Ehrung ebenfalls beantragen. Für zurückliegende Jubiläen kann diese Ehrung nicht vergeben werden. Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz Die Ehrennadel des Landes Rheinland- Pfalz wird von der Ministerpräsidentin für eine mindestens 12-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen. Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen, die zu verschiedenen Zeiten geleistet wurden, können zusammengerechnet werden. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Landesregierung und der Präsident der ADD. Darüber hinaus hat jedermann die Möglichkeit, den Landräten, Oberbürgermeistern und dem Präsidenten der ADD Persönlichkeiten zu benennen, die einer Auszeichnung mit der Ehrennadel würdig erscheinen. Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz Die Sportplakette wird für hervorragende Leistungen und besondere Verdienste im Bereich des Sports verliehen. Die Verleihung erfolgt durch die Ministerpräsidentin. Über die Verleihung wird eine Urkunde ausgehändigt. Für die Verleihung vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Landesregierung sowie der Landessportbund Rheinland- Pfalz und die regionalen Sportbünde. Landesverdienstmedaille Die Verdienstmedaille ist eine herausgehobene Ehrung für solidarisches Handeln und Gemeinsinn im Ehrenamt. Die Ministerpräsidentin verleiht diese Auszeichnung an Menschen, die sich im besonderen Maße ehrenamtlich in allen Bereichen des gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Lebens ebenso wie im Umwelt- und Naturschutz, in der Kommunalverwaltung, in der Wirtschaft oder in den Gewerkschaften engagiert haben. Ihre Leistungen sollen mit der Verdienstmedaille anerkannt und beispielhaft herausgestellt werden. Landesverdienstorden Der Landesverdienstorden ist die höchste rheinland-pfälzische Auszeichnung. Die Ministerpräsidentin verleiht ihn an Persönlichkeiten, die Außergewöhnliches und Überdurchschnittliches für Rheinland- Pfalz geleistet haben. Die Verleihung soll die gesamte Bandbreite gesellschaftlichen Engagements abdecken und alle Bevölkerungskreise umfassen. Insbesondere aber sollen auch Leistungen derjenigen gewürdigt werden, die sich im Stillen und ohne öffentliches Aufsehen engagieren. Um die Wertigkeit und das Ansehen des Ordens zu unterstreichen, wurde die Zahl der Ordensträger auf 800 begrenzt. Stirbt ein Ordensinhaber oder wird ein Orden aus bestimmten Gründen entzogen, wird der Kreis der Träger entsprechend ergänzt. Vorschlagsberechtigt sind der Landtagspräsident und die Mitglieder der Landesregierung. Sport-Obelisk Der Sport-Obelisk wird jährlich vom Sportminister an Persönlichkeiten verliehen, die sich in mindestens 20-jährigem Wirken für den Sport herausragende Verdienste erworben haben und ebenso an Sportlerinnen und Sportler mit besonderer Vorbildfunktion. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Landesregierung, die Sportorganisationen, die Landkreise und kreisfreien Städte. Vorschläge sind bis zum 1. Juli eines Jahres an das Ministerium des Innern und für Sport in Mainz zu richten. Sportplakette des Bundespräsidenten Die Sportplakette des Bundespräsidenten ist als Auszeichnung für Turn- und Sportvereine oder -verbände bestimmt, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben. Die Auszeichnung wird aus Anlass des 100-jährigen Bestehens eines Turn- oder Sportvereins oder -verbandes auf dessen Antrag verliehen. Voraussetzung ist der Nachweis über den Gründungszeitpunkt. Die Urkunde über die Verleihung vollzieht der Bundespräsident. Urkunde und Plakette werden durch ihn, durch den zuständigen Landesminister für Sport oder einen Beauftragten bei einer zentralen Veranstaltung ausgehändigt. Anträge und weitere Infos werden jährlich an die in Frage kommenden Vereine vom Sportbund Pfalz verschickt. Ansprechpartnerin Melanie Stauter, T E melanie.stauter@sportbund-pfalz.de

34 34 Verein Pfälzische Sportgeschichte Sportgeschichte gemeinsam erleben! Werden Sie Mitglied! Der Verein Pfälzische Sportgeschichte wurde im Jahr 2009 in Kaiserslautern auf Initiative des Sportbundes Pfalz gegründet. Der Verein hat heute über 95 Mitglieder, die sich mit den Zielen des Vereins identifizieren und rege am Vereinsleben teilnehmen. Unser Ziel ist es die pfälzische Sportgeschichte mit ihren vielen Facetten zu erforschen und zu dokumentieren, pfälzische Sportmuseen, -sammlungen und Vereinsarchive zu unterstützen, Vorträge, Symposien, Museumsbesuche etc. zu organisieren, Publikationen zur Sportgeschichte zu fördern, regen Informationsaustausch anzubieten und das Thema»Sportgeschichte«in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Vorstand Martin Schwarzweller (1. Vorsitzender) Dr. Ulrich Becker (Stellv. Vorsitzender) Asmus Kaufmann (Stellv. Vorsitzender) Thomas Schramm (Kassenwart) Erika Fleck (Beisitzerin) Rolf Conrad (Beisitzer) Eric Lindon (Beisitzer) Pfälzische Sportgeschichte e.v. c/o Sportbund Pfalz Paul-Ehrlich-Straße 28 a Kaiserslautern T F E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de I Info Ansprechpartner Martin Schwarzweller, T E martin.schwarzweller@sportbund-pfalz.de Der Verein Pfälzische Sportgeschichte führt jährlich viele Ausflüge und Exkursionen durch. In den Mitteilungen des Vereins geht es um die Pfälzische Sportgeschichte und um Sportgeschichten. Zugleich wird auf Vereinsveranstaltungen zurückgeblickt und auf Aktivitäten hingewiesen. Werden auch Sie Mitglied! Unterstützen Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied unseres Vereins. Sie erhalten als Mitglied automatisch das Monatsmagazin des Sportbundes Pfalz»pfalzsport«, in dem auch die Mitteilungen unseres Vereins erscheinen. Gleichzeitig erhalten Mitglieder einen Ausweis, der zum kostenlosen Eintritt in das Pfälzische Sportmuseum in Hauenstein (im Deutschen Schuhmuseum) berechtigt. Der Besuch des Deutschen Schuhmuseums ist inklusive. Jahresbeitrag 50,00 für Einzelmitglieder, Vereine, Verbände, Firmen, Institutionen Der Vorstand von links: Asmus Kaufmann, Martin Schwarzweller, Erika Fleck, Dr. Ulrich Becker, Rolf Conrad, Eric Lindon, Thomas Schramm.

35 S e r v i c e Sichern, bewahren und präsentieren! Pfälzisches Sportmuseum Über 600 Exponate aus 200 Jahren Sportgeschichte zu sehen 35 Das Pfälzische Sportmuseum widmet sich der Geschichte des Turnens und des Sports in der Pfalz. Über 600 Exponate, zahlreiche Informationstafeln sowie Filme und Fotografien zeigen die Entwicklung des Sports seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute. Das Pfälzische Sportmuseum befindet sich unter dem Dach des Deutschen Schuhmuseums Hauenstein auf einer Fläche von 250 m 2. Sonderausstellungen ergänzen das Museumskonzept. Info Ansprechpartner Asmus Kaufmann, T E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de Pfälzisches Sportarchiv und Vereinsberatung Der Sportbund Pfalz nimmt gerne sporthistorische Dokumente wie Fotos, Urkunden, Zeitschriften, Sportgeräte oder -bekleidung in sein Archiv auf. Bevor sich also Vereine, Verbände oder Privatpersonen zur Entsorgung entscheiden, informieren Sie uns bitte. Gerne beraten wir Sie auch, beantworten Fragen hinsichtlich der historischen Wertigkeit und Einordnung Ihrer Exponate und sind für sporthistorische Hinweise und Themen dankbar. Ansprechpartner Asmus Kaufmann, T E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de Seminare Vereinsarchiv: Grundlagen Chancen Beispiele beim Landesarchiv Speyer Benötigt mein Sportverein ein Archiv? Wie gehen wir im Verein mit unseren Dokumenten um? Wo und wie werden Sie aufbewahrt? Welche Voraussetzungen benötigt mein Verein, um ein Archiv einzurichten? Was sollte man dauerhaft aufbewahren und was kann in den Papierkorb? Vereinsarchive gehören heutzutage zum gut geführten Sportverein. Weitere Inhalte: Geordnete Ablage von Schriftgut; Ordnung und Verzeichnis; abgeschlossener Archivbestand mit Findbuch; dauerhafte und geschützte Lagerung; Fotoarchivierung; Schlussdiskussion. Im Anschluss: Führung durch das Landesarchiv Speyer Ort: Speyer, Landesarchiv Termin: , 09:30 16:00 Uhr/ 8 LE (inkl. Mittagessen) Gebühr: 20,00 Vereinsausflug ins Pfälzische Sportmuseum Gruppenführungen für Vereine zum Sonderpreis bietet der Sportbund Pfalz Führungen für Mitgliedsvereine und -verbände durch das Pfälzische Sportmuseum an. Die Führung dauert ca. 1 und startet mit einem Sektempfang im Foyer des Deutschen Schuhmuseums. Nach der Führung haben Sie auch die Möglichkeit, kostenfrei das Deutsche Schuhmuseum zu besichtigen. Oder Sie besuchen den malerischen Paddelweiher, die Gläserne Schuhfabrik oder shoppen auf der Schuhmeile in Hauenstein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Teilnehmerzahl für eine Führung: ab 5 Personen bis maximal 20 Personen Dauer: ca. eine Stunde Wochentage: freitags Uhr, samstags 11 bis 14 Uhr Eintritt»Sonderpreis 2020«: 4,00 pro Person plus 25,00 pro Führung inkl. Sektempfang Ansprechpartner & Buchungen Asmus Kaufmann, T , E asmus.kaufmann@sportbund-pfalz.de FC Erlenbach beim Vereinsausflug Museumsfotos: Klaus Venus Planung einer Jubiläums- Ausstellung im Verein Feiert ein Verein ein Jubiläum, sollte das Interesse des Vereins auch darin bestehen, seine Rolle und Bedeutung als Element des städtischen Vereinslebens bzw. der kommunalen Kultur darzustellen. Neben den Festschriften sind Jubiläumsausstellungen wichtige Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit eines modernen Sportvereins. Auch wenn es Arbeit macht, eine Ausstellung über die Geschichte des Vereins lohnt sich allemal. Inhalte: Planung, inhaltliche Vorbereitung, Durchführung einer Ausstellung; verschiedene Ausstellungskonzepte; Exponate und Objekte. Das Pfälzische Sportmuseum liefert anschauliche Beispiele für bestimmte Aspekte. Ort: Hauenstein, Pfälzisches Sportmuseum Termin: , 17:00 20:00 Uhr/ 4 LE Gebühr: 10,00

36 36 Bildung Qualifizierung für Übungsleiter & Trainer Andreas Eichhorn Bildungsreferent T E andreas.eichhorn@sportbund-pfalz.de Peggy Zimmermann Übungsleiter-Ausbildung, Sportpraxis-Fortbildung T E peggy.zimmermann@sportbund-pfalz.de Aus- und Fortbildung Basis für die Zukunft von Vereinen und Verbänden Jährlich nutzen Teilnehmer die mehr als 100 Aus- und Fortbildungen des Sportbundes Pfalz im Bereich Sportpraxis. Diese sorgen für moderne, zeitgemäße sowie an den neuesten Kenntnissen orientierte Vereins- und Verbandsangebote. Die Qualifizierung von Übungsleitern ist eine zentrale Aufgabe des Sportbundes Pfalz. Unsere Angebotspalette reicht von Fitness-, Gesundheits- und Seniorensport über Präventionssport mit verschiedenen Profilen bis hin zur Stressbewältigung und Entspannung durch Sport auch unter Berücksichtigung von östlichen Bewegungskulturen. Des Weiteren bieten wir in den Bereichen Sportwissenschaft, Sportmedizin, Leistungssport, Pädagogik und Psychologie Seminare sowie Vorträge sowohl für Trainer und Übungsleiter im leistungsorientierten Wettkampfsport als auch im gesundheitsorientierten Breitensport an. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus unserem Jubiläumsjahr insbesondere aus dem großen Sportkongress sind mit neuen Themen und Referenten in das Bildungsprogramm 2020 eingeflossen. Alle Aus- und Fortbildungsangebote finden Sie ab Seite 59 bzw. mit näheren Informationen unter Online-Anmeldungen sind ausdrücklich erwünscht. Seit 1964 wurden über Übungsleiterlizenzen in der Pfalz ausgestellt. Pro Jahr bezuschussen wir Vereine für die Honorierung ihrer über nebenamtlich tätigen Übungsleiter. Hinzu kommt die Honorarbezuschussung für 200 nebenamtlich tätige Trainer der Fachverbände. Die entsprechenden Förderrichtlinien finden Sie auf unserer Homepage unter Bildungspartner

37 S e r v i c e 37 Bildungsprogramm ab S. 59 Highlights aus dem Bildungsprogramm Fortbildung vor Ort die Bildungsoffensive in Ihrem Verein auch als Crashkurs für Übungsleitereinsteiger Alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz haben die Möglichkeit, eine Übungsleiter-Fortbildung selbst durchzuführen. Der Sportbund Pfalz übernimmt die Vermittlung der Referenten sowie deren Honorar- und Fahrtkosten. Örtliche Organisation und Verpflegung sowie die Erhebung einer etwaigen Teilnahmegebühr sind Aufgaben des Vereins. Die Übungsleiter-Fortbildung kann als Abend-, Halbtages- oder Tagesveranstaltung angeboten werden. Die absolvierten Lerneinheiten werden zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz Breitensport anerkannt. Bedingungen Mitgliedschaft im Sportbund Pfalz Fortbildungsthema aus dem Breitensport Teilnehmerzahl mindestens 15 Teilnahmegebühr höchstens auf dem Niveau der Sportbund-Veranstaltungen Ansprechpartner Andreas Eichhorn, T E andreas.eichhorn@sportbund-pfalz.de Impressionen vom Sportkongress 2019 in Kaiserslautern. 300 Teilnehmer informierten sich über neue sportpraktische Erkenntnisse Ludwigshafen Sportmedizin aktuell 24. Auflage der Seminarreihe in Kooperation mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen. Ärzte der BG-Klinik stellen in Kurzvorträgen aktuelle Erkenntnisse aus der Sportmedizin vor und stellen sich den Fragen aus dem Plenum Landau Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau und dem Sportärztebund Rheinland-Pfalz werden auch in der 32. Auflage aktuelle Erkenntnisse aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen durch renommierte Referenten vorgestellt.

38 38 Bildung Unsere sportpraktischen Lizenzausbildungen Übungsleiter C Breitensport Ausbildungen in Kaiserslautern und Edenkoben Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, sportartübergreifende breitensportliche Bewegungsangebote entwicklungsgemäß und dem Leistungsniveau der Sporttreibenden angepasst zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Diese Grundausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE) und beinhaltet u. a. folgende Themenbereiche: Sportpraktische Ausbildung im Breitensport Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre Grundsätze der Lehr- und Übungsweise Planung und Durchführung von Fitnessprogrammen Angebote zur sportlichen Aktivierung aller Altersgruppen Rahmenbedingungen des Freizeitsports Fragen des Sportmanagements Rechts- und Versicherungsfragen Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer die Übungsleiter C-Lizenz Breitensport mit einer Gültigkeitsdauer von 4 Jahren. Diese wird jeweils um weitere 4 Jahre verlängert, sofern die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens 15 LE erfüllt ist. Kaiserslautern (ÜL ) Die Übungsleiter-Ausbildung ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz (Anerkennungs-Kennziffer 0106/1403/ 18). Beschäftigte haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung zum Zweck der beruflichen Weiterbildung. Teil 1: 24./ Freitag, 9:00 Uhr Samstag, 20:00 Uhr 25 LE Teil 2: 08./ Freitag, 9:00 Uhr Samstag, 20:00 Uhr 25 LE Teil 3: 15./ Freitag, 9:00 Uhr Samstag, 20:00 Uhr 25 LE Teil 4: Lernerfolgskontrolle Samstag, 9:00 Uhr 18:00 Uhr 15 LE inklusive Hospitationen Zusätzlich ist die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Bereich Fortbildung-Sportpraxis unseres Bildungsprogramms 2020 im Umfang von 30 LE nachzuweisen. Zielgruppe: Sportler, Betreuer, Übungsleiter ohne Lizenz (Mindestalter: 18 Jahre) Ort: Kaiserslautern, Unisportpark, Paul-Ehrlich-Str. 28 Ausbildungsteilnehmer 2019 Edenkoben (ÜL ) Die Übungsleiter-Ausbildung ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz (Anerkennungs-Kennziffer 0106/1406/ 19). Beschäftigte haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung zum Zweck der beruflichen Weiterbildung. Teil 1: Montag, 09:00 Uhr Freitag, 21:15 Uhr 55 LE Teil 2: Montag, 09:00 Uhr Freitag, 21:15 Uhr 55 LE Die abschließende sportpraktische Lernerfolgskontrolle (Lehrprobe und Evaluationsgespräch) findet im Verein des Lizenzbewerbers statt (10 LE inklusive Hospitationen). Zielgruppe: Sportler, Betreuer, Übungsleiter ohne Lizenz (Mindestalter: 18 Jahre) Ort: Edenkoben, SWFV-Sportschule, Villastraße 63

39 S e r v i c e Fundiertes Wissen! 39 Übungsleiter B Sport in der Prävention Dieses Ausbildungsangebot richtet sich ausschließlich an lizenzierte Übungsleiter, die sich aufbauend zur Lizenzstufe C zielgruppenorientiert im Bereich des Gesundheitssports weiterqualifizieren möchten. Die Ausbildung soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein. Um diese Lizenz zu erwerben, ist die Teilnahme an anerkannten Lehrmaßnahmen des Sportbundes Pfalz im Gesamtumfang von mindestens 60 LE notwendig. Profil Ältere (ÜL ) Basiskurs Wahlseminar»Gesundheitssport aktiv jung bleiben«(ül ) 20./ , Edenkoben oder»flexibilität Kraft Entspannung«(ÜL ) 13./ , Edenkoben. Profil Haltungs- & Bewegungssystem (ÜL ) Basiskurs Wahlseminar»Faszientraining & Core Power«(ÜL ) 27./ , Edenkoben oder»faszientraining & Core Power«(ÜL ) 18./ , Edenkoben. Profil Herz-Kreislaufsystem (ÜL ) Basiskurs Wahlseminar»Nordic Walking Gesundheitssport & athletisches Leistungstraining«(ÜL ) 23./ , Edenkoben oder»lauf richtig & gesund!«(ül ) 30./ , Edenkoben. Profil Stressbewältigung & Entspannung (ÜL ) Basiskurs Wahlseminar»Stressbewältigung & Entspannung durch Sport«(ÜL ) 15./ , Edenkoben oder»stressbewältigung & Entspannung durch Sport«(ÜL ) 20./ , Edenkoben. Die abschließende Lernerfolgskontrolle (Lehrprobe und Evaluationsgespräch) findet im Verein des Lizenzbewerbers statt. Die Lizenz hat eine Gültigkeitsdauer von 4 Jahren. Diese wird jeweils um weitere 4 Jahre verlängert, sofern die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens 15 LE erfüllt ist. Die Übungsleiter-Ausbildung ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz (Anerkennungs-Kennziffer 0106/1462/19). Beschäftigte haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung zum Zweck der beruflichen Weiterbildung. Zielgruppe: Lizenzierte Übungsleiter Ort: Edenkoben, SWFV-Sportschule, Villastraße 63 Bei Anmeldung bitte Wahlseminar im Bemerkungsfeld angeben.

40 40 Sportentwicklung Veränderungen bieten auch Chancen Pierre Anthonj Referent Sportentwicklung & Breitensport T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de Jennifer Görgen Organisation Vereinsmanagement Aus- und Fortbildung T E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de Stefan Reimann Organisation Vereinsmanagement Aus- und Fortbildung (bis ) T E stefan.reimann@sportbund-pfalz.de Bei der Weiterentwicklung ihres Sportangebots müssen sich Mitarbeiter in Vereinen und Verbänden mit schnell verändernden Rahmenbedingungen (z.b. demografischer Wandel, Finanzierung, Digitalisierung, neue sportliche Angebote, Fitnessorientierung, Sportartenwünsche, Einbindung von Flüchtlingen, Inklusionsangebote, Bereitschaft zu ehrenamtlicher Mitarbeit, Zusammenarbeit mit Schulen) auseinandersetzen. Diese bieten häufig jedoch gleichzeitig Chancen zu Veränderungen, um den Verein an die sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Um dabei auch künftig sowohl für die eigenen Mitglieder, aber auch für Interessenten und damit potenzielle neue Mitglieder attraktiv zu sein, benötigt man ein an den aktuellen Entwicklungen orientiertes Vereins- und Sportangebot. Hierzu gibt der Bereich Sportentwicklung wichtige Tipps und Anregungen, um die Vereine und Verbände bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Das breite und bereichsübergreifende Aus- und Fortbildungsangebot umfasst dabei Themen rund um das Vereins- und Sportmanagement, Fachsymposien, Zukunftswerkstätten und Veranstaltungsreihen im Leistungs- und Gesundheitssport bis hin zum Angebot»Fortbildung vor Ort«. In Folge der sich neu entwickelten Kommunikationskanäle (u.a. Facebook, WhatsApp, Clouds) wird auch das Seminarangebot Schritt für Schritt um neue Formate ergänzt. Priorität hat die Vereinsund Verbandszukunft Hauptaugenmerk der Arbeit stellen die auf die Vereine und Verbände in der Zukunft anstehenden Themen dar. Dabei rücken vor allem die gesellschaftspolitischen Anforderungen immer mehr in den Fokus der Vereine. Fragen zur Aufgabenverteilung im Verein, der Nachwuchsund Helfergewinnung, der richtigen Gestaltung der Angebote, der Beitragshöhe und nach der Zusammenarbeit im Team werden immer häufi-ger thematisiert und auf den Prüfstand gestellt. Daher berät der Sportbund Pfalz seine Mitglieder, die pfälzischen Sportvereine, Fachverbände und deren Mitarbeiter in allen Fragen rund um den Verein. Neben einem umfangreichen Aus- und Fortbildungsangebot und der direkten und persönlichen Beratung steht auch die Informationsplattform VIBSS (Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungs- System) zur Verfügung. Neu in diesem Jahr ist die Erprobung eines Tools (Match-Quality-Index) zur digitalen Vereinsberatung. Dabei wurde auf der Grundlage von vermuteten Bindungs- und Rekrutierungsproblemen im Bereich der Ehrenamtlichkeit auf Initiative des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und des Sportbundes Pfalz im Rahmen des DOSB-Innovationsfonds ein landesweites Vorhaben bewilligt und finanziell unterstützt. Mittels einer Online-Befragung sollen Informationen Zukunftswerkstatt gibt neue Impulse für die eigene Arbeit Wollen Sie Ihren Verein oder Verband auf Zukunftskurs bringen, dann hat der Sportbund Pfalz genau das richtige Angebot für Sie: Buchen Sie einen Intensivworkshop für Ihren Verein/Verband! In einer Vorstandssitzung fehlt oft die Zeit, sich ausführlich über grundlegende und zukunftsweisende Vereinsangelegenheiten zu unterhalten. Stellen Sie sich ohne Zeitdruck den Zukunftsfragen Ihres Vereins/Verbands in einem auf Ihre Belange zugeschnittenen Seminar. Wie sehen die Ziele im sportlichen, geselligen und wirtschaftlichen Bereich aus? Ist Ihr Sportangebot noch attraktiv? Was kann Ihr Verein/Verband gegen Mitgliederschwund tun? Sie bestimmen selbst, welche Schwerpunkte thematisiert werden. Zusammen mit Ihren Vorstandskollegen und engagierten Vereins-/Verbandsmitarbeitern erarbeiten Sie mit Hilfe eines erfahrenen Trainers und Moderators ein auf Ihren Verein/Verband abgestimmtes Konzept für die Zukunft. Unser Angebot Moderation durch den Sportbund Pfalz, Vorbesprechung und Themenfestlegung, mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer eines Vereins/Verbands, Tagungstermin und -ort nach Absprache, Tagesseminar: 100 (ohne Verpflegung). Ansprechpartnerin Jennifer Görgen, T E jennifer.goergen@sportbund-pfalz.de

41 S e r v i c e 41 über die Kombination aus Motiven von ehrenamtlich Engagierten und deren späteren Nutzenerfahrungen gegeben werden, um in einem weiteren Schritt Aussagen über die Zufriedenheit mit dem Ehrenamt, Einbindung in die Organisation und die Fortführung des Amtes zu geben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 43. Aus- und Fortbildungen im Sportmanagement Das erfolgreiche Führen eines zukunftsorientierten Sportvereins will gelernt sein. Daher werden im Bereich Sportmanagement im Jahr 2020 rund 90 Fortbildungen angeboten, bei welchen sich Vereinsvorstände oder Jugendvorstände vor Ort für eine qualifizierte Vereinsführung weiterbilden lassen können. Ziel ist es, die Vereine bei Themen der Sportverwaltung, bspw. Finanzierungs-, Öffentlichkeits-, Sportangebots-, Sponsoring-, Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen, zu schulen. Dieses Wissen soll vor Ort dazu führen, eine perspektivisch vielversprechende Ausrichtung des Vereins bzw. des Verbands zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen wird das Fortbildungsangebot stetig den aktuellen Anforderungen angepasst. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Qualifizierung von Vereinsmanagern gelegt. Im Rahmen der Vereinsmanager Ausbildungen der Lizenzstufen C und B wird Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Verbands-, Vereins- und Abteilungsvorständen ein umfassender Einblick in die Führung und Verwaltung eines Sportvereins gegeben und bietet die Möglichkeit, sich mit fachkompetenter Hilfe vielseitig zu qualifizieren. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, die im Rahmen der täglichen Aufgabenbewältigung im Verein von zentraler Bedeutung sind. Unterstützung im Leistungssport wird intensiviert Intensive Betreuung von Athleten durch fachkundige Trainer, sportartübergreifende Kenntnisse zum leistungssportlichen Training und sportmedizinischen Aspekten sowie professionelle Strukturen in der Vereinsführung sind wichtige Elemente des Leistungssports. Mit Hilfe der Leistungssportzentren und in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland soll besonders der Nachwuchsleistungssport in der Pfalz sowie die Weiterqualifizierung leistungsorientierter Trainer durch Fortbildungen gestärkt werden. Von diesem Wissen rund um den Leistungssport können alle Vereine profitieren. Durch den Austausch und die besonderen Qualifizierungsmaßnahmen kann das Know-how auch außerhalb des Spitzensports kostbare Impulse in die Alltagspraxis liefern. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, vom Leistungssport zu lernen und die eigene Vereinsarbeit zu verbessern. Von der Wissenschaft lernen Sport und Wissenschaft diese Kombination wird beim Sportbund Pfalz schon seit vielen Jahrzehnten mit Seminaren, Vorträgen, der Vergabe wissenschaftlicher Arbeiten und dem stetigen Ausbau seines Netzwerkes»Sportwissenschaft«gepflegt. Dabei sind Themen wie die Auswirkungen des demografischen Wandels, die Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements in Vereinen, Erkenntnisse der Sportstättenentwicklungsplanung, Talententwicklung sowie die angewandte Trainingswissenschaft nur einige der in den Wissenschaften aktuell behandelten Felder. Aber auch hier ist es wichtig, sich stets über die neusten Erkenntnisse zu informieren. Aus diesem Grund werden neue Entwicklungen in Veranstaltungen vorgestellt und in die Aus- und Fortbildung eingebunden. Hierzu stehen in diesem Jahr gleich zwei Highlights bevor. Zum einen wird der Kongress»Risiken und Chancen der Digitalisierung in Sport und Gesundheitsmanagement«des Unisport Kaiserslautern und der Technischen Universität Kaiserslautern die Thematik quer durch alle Berufsgruppen, Arbeitsfelder, Bildungsinstitutionen und privaten Lebensbereiche aufzeigen und dieses Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken der Digitalisierung, vor allem auch im sportlichen Bereich, beleuchten (mehr hierzu auf Seite 42). Zum anderen werden im Rahmen der»nacht, die Wissen schafft«im September in Kooperation mit den Fachgebieten Sportwissen-schaft und Informatik (AG wearhealth) der TU Kaiserslautern Trainings-, Fitness- und Bewegungsanalysen mit neuen Technologien in Theorie und Praxis vorgestellt. Ansprechpartner Pierre Anthonj, T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de Highlights»Leistungssport«Fachtagung Nachwuchsleistungssport 05. September Kaiserslautern»Netzwerk Leistungssport«Wie motiviert man Jugendliche zum Leistungssport? 05. Februar Edenkoben Neuartige Trainingsansätze zur Leistungssteigerung 06. Mai Kaiserslautern Verletzungsprävention im Mannschaftssport 16. September Kaiserslautern Wann und wie erholen sich Leistungssportler am besten? 28. Oktober Kaiserslautern Konfliktmanagement für Trainer und Sportler 11. November Schifferstadt Seminar-Tipps»Sportmanagement«32. Ausbildung zum DOSB-Vereinsmanager C ab 12. Februar Hertlingshausen Symposium»Recht & Steuern«06. März Kaiserslautern 6. Spobau Fachmesse für Sportstättenbau & Freizeitanlagen 26. März Edenkoben 11. Ausbildungsmodul zum DOSB-Vereinsmanager B ab 15. Mai Hertlingshausen 33. Ausbildung zum DOSB-Vereinsmanager C ab 19. August Hertlingshausen Zukunftsbausteine»Digitale Vereinsberatung«03. September Kaiserslautern Netzwerktreffen Sportverein September Niederkirchen Zukunftswerkstatt für Vereine & Verbände Termine nach Absprache

42

43 INNOVATIONSFOND2020 DIGITALE VEREINSBERATUNG Ehrenamtler*in *********** WIR SUCHEN 10 VEREINE FÜR eine kostenlose Vereinsberatung durch die regionalen Sportbünde 500 * pro Verein für Bindungsmaßnahmen Test einer neuen Methode im Ehrenamtsmanagement Infos und Bewerbung Bewerbungsschluss PROJEKTVERLAUF * 1. VEREINSBEFRAGUNG Bis spätestens Erste Befragung aller Ehrenamtler*innen im Verein mit dem Online-Tool. Der Verein terminiert die Vereinsberatung mit regionalem Sportbund. BERATUNG VOR ORT Bis spätestens Die Kosten für Moderator*innen/ Referent*innen werden von den regionalen Sportbünden übernommen. Entwicklung von Maßnahmen zur Bindung von Ehrenamtlichen. 500 * Zuschuss vom LSB für Maßnahmen zur Bindung. 2. VEREINSBEFRAGUNG Bis spätestens Zweite Befragung mit Online-Tool. PROJEKTABSCHLUSS Der Verein erhält einen individuellen Projektabschlussbericht mit den Ergebnissen der beiden Online-Befragungen. ABSCHLUSS- VERANSTALTUNG Abschlussveranstaltung inklusive Fachvortrag und Projektpräsentation in Kaiserslautern. *Förderung nach erfolgreicher Bewerbung und Unterzeichnung der Förderungsrichtlinien ANSPRECHPARTNER LSB Martin Hämmerle +49 (0) haemmerle@sportjugend.de

44 44 Sportentwicklung Gesucht werden die»sterne des Sports«Ihr Sportverein bildet aus und weiter (Bildung & Qualifikation), setzt auf ehrenamtliches Engagement (Ehrenamtsförderung), erfreut Groß und Klein (Familien), steht für eine gesunde Sache (Gesundheit & Prävention), fördert Männer und Frauen gleichberechtigt (Gleichstellung), integriert vorbehaltlos (Integration & Inklusion), unterstützt den Nachwuchs (Kinder & Jugendliche), schützt unsere Natur und Umwelt (Klima-, Natur- und Umweltschutz), weckt den Spaß an der Bewegung (Leistungsmotivation), kümmert sich um ältere Menschen (Senioren), achtet auf gute Organisation (Vereinsmanagement), nimmt sich weiterer Themenstellungen an. Wenn Sie sagen:»ja, wir haben die eine oder andere Idee bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt!«dann nichts wie los: Bewerben Sie sich bei den»sternen des Sports«. Wenn Sie Sportvereine kennen, die eine Auszeichnung für ihre tolle Arbeit verdienen, dann nichts wie los: Empfehlen Sie ihnen eine Bewerbung bei den»sternen des Sports«. Die»Sterne des Sports«sind Deutschlands wichtigster Wettbewerb im Breitensport und werden vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken vergeben. Preisgelder gibt es auf drei verschiedenen Ebenen: bis zu für Ihren lokalen Sieg bei den»sternen des Sports«in Bronze, bis zu für Ihren Sieg auf Landesebene bei den»sternen des Sports«in Silber und für Ihren Sieg beim großen Bundesfinale bei den»sternen des Sports«in Gold. So nehmen Sie teil Bewerben können Sie sich online auf den jeweiligen Internetseiten der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken oder unter Sollten Sie Fragen rund um die Bewerbung haben, so wenden Sie sich bitte an das Servicecenter»Sterne des Sports«. Unterstützung und Beratung erhalten Sie unter der Service-Nummer: oder per an: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Einmal bewerben bis zu dreimal gewinnen! Als Trainer, Übungsleiter oder Vorstand sind Sie ein»held des Alltags«in Ihrem Sportverein. Vieles, was Sie machen, bleibt im Verborgenen oder wird öffentlich zu selten gewürdigt. Das werden wir ändern! Bewerbungszeitraum: April Juni 2020 Mit Ihrer Teilnahme an den»sternen des Sports«machen Sie auf Ihren Sportverein aufmerksam, bekommen Sie Anerkennung für Ihre tägliche Arbeit, steigern Sie die Attraktivität Ihres Sportvereins, gewinnen Sie Menschen, die sich engagieren möchten, haben Sie die Chance auf Preisgelder von bis zu *. Ansprechpartner Pierre Anthonj, T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de * bei Gewinn aller drei Stufen des Wettbewerbs

45 S e r v i c e Sportverein 2020 & Sport im Ganztag 45 Initiative»Sportverein 2020«Seit 2014 unterstützt die Initiative»Sportverein 2020«Vereine bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Sportvereine können auch zukünftig von den Erfahrungen profitieren und ihre Vereinsarbeit weiterentwickeln. Mit Unterstützung der BASF, Nielsen Sports, dem Badischen Sportbund Nord und weiteren Partnern wurden für das Jahr 2020 neue Maßnahmen entwickelt, die unsere Vereine in ihrer Arbeit unterstützen. Dabei sind die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse eingeflossen. Somit stehen den Vereinen auch seit 2017 verbandsübergreifend wertvolle Services und Angebote zur Verfügung, die aus dem Projekt Sportverein 2020 resultieren. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Neu- und Weiterentwicklung von Vereinsangeboten für Zielgruppen mit besonderem Inklusions- und Integrationsbedarf. Dabei spielen Kooperationen mit anderen Institutionen eine zentrale Rolle. Die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Verbesserung der Kooperations- fähigkeit der Vereine verfolgen das Ziel, durch Kooperationen mit z.b. sozialen Einrichtungen, Schulen oder Kirchen die Zukunft der Vereine sicherzustellen. Gleichzeitig wird zur Sicherstellung eines nachhaltigen Wissenstransfers gemeinsam mit den beteiligten Sportvereinen ein regionales Netzwerk gebildet. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf Sport im Ganztag Eine veränderte Gesellschaft benötigt Ganztagsschulen. Diese ist ohne Kooperationen mit externen Partnern nicht zu realisieren. Mit Hilfe unserer pfälzischen Sportvereine kann das Sportangebot an den Ganztagsschulen weiter ausgebaut werden. Zugleich wird hierdurch ein aktives Vereinsleben unterstützt, denn künftige Vereinsmitglieder finden sich in den Schulen. Eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz stärkt dabei die Rolle der Vereine für die Mitwirkung im Ganztag. Nutzen Sie als pfälzischer Sportverein die Chance, Schülern ihre Sportarten oder allgemeine Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote näher zu bringen und ihren Verein vor Ort zu präsentieren. Denn die Kooperation zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen wird in Zukunft wegweisend sein. Hat ihr Sportverein Interesse oder führt bereits ein Ganztagsangebot durch, dann steht auf dem Bildungsserver Rheinland- Pfalz mit dem virtuellen Marktplatz ein Serviceangebot zur Verfügung, das den Kontakt zwischen Schulen und Sportvereinen bzw. Kooperationspartnern vereinfacht. Den GTS-Marktplatz finden Sie unter Um ihre Übungsleiter für das Themenfeld Sport in der Ganztagsschule vorzubereiten, bieten wir verschiedene Ausbildungsund Fortbildungsseminare an. Diese finden Sie auf Seite 55. Ansprechpartner Pierre Anthonj, T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de Anzeige

46 46 Breitensport Sport, Spiel, Spaß wir bewegen die Pfalz gesund! Pierre Anthonj Referent Sportentwicklung & Breitensport T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de Kornelia Schmidt Deutsches Sportabzeichen T E kornelia.schmidt@sportbund-pfalz.de Der Breitensport in der Pfalz steht wie kein anderer Bereich für Themen wie Spaß, Lebensfreude und Gemeinschaft und vereint das vielfältige Sportangebotsspektrum. Die Inhalte und Veranstaltungen erstrecken sich von der Förderung des Kinder- und Jugendsports über die sportliche Aktivierung von Erwachsenen und Älteren hin zu Projekten in den Bereichen Gesundheit und Inklusion. Deutsches Sportabzeichen Deine Herausforderung Das Deutsche Sportabzeichen (DSA), als höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen für das Aushängeschild des Breitensports für Menschen mit und ohne Behinderungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Bedingungen und Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens wurden im vergangenen Jahr bundesweit von knapp Sportlerinnen und Sportlern abgelegt. In der Pfalz ist mit Verleihungen ein konstant hoher Wert zu verzeichnen. Sein persönliches Olympia- Erlebnis, das mit der besonderen Auszeichnung der gezeigten Leistungen in Gold, Silber oder Bronze endet, sollte Anreiz und Ansporn zugleich sein. Um sich adäquat auf die Anforderungen vorbereiten zu können, werden pfalzweit Sportabzeichentreffs angeboten, bei welchen man sowohl trainieren als auch die Leistungen vor Ort ablegen kann. Im Jahr 2017 wurde darüber hinaus ein neues qualifiziertes, systematisches und altersgerechtes Trainingskonzept zur Aktivierung der DSA-Treffs entwickelt. Dieses innovative 8-wöchige Kurssystem wurde bundesweit erstmalig in der Pfalz mit Unterstützung entsprechend qualifizierten Personals erprobt. Mit dem Fokus auf einer gesundheits- und fitnessorientierten Prüfungsvorbereitung auf Basis der vier motorischen Grundfähigkeiten konnten in den Pilotprojekten erfolgreich neue Zielgruppen für das Deutsche Sportabzeichen gewonnen werden. Das neue Kurs-Angebot bietet die Möglichkeit, zukünftig das bestehende Sportangebot von Sportvereinen zu ergänzen und den DSA-Kurs gezielt als Instrument zur Mitgliedergewinnung und -bindung zu nutzen. Nach der erfolgreichen Pilotphase stellen wir den DSA-Treff als Kurssystem auch weiterhin in den Fokus unserer Arbeit und soll daher auf die pfälzische Vereinswelt ausgeweitet werden. Im letzten Verleihungszyklus haben sich pfalzweit 100 Vereine, 92 Schulen sowie 436 Familien für die verschiedenen Fördermöglichkeiten beworben. Doch zukünftig soll diese Zahl gesteigert werden. Mit dem Ziel, möglichst viele Vereine, Schulen, Familien und Einzelpersonen für das Deutsche Sportabzeichen zu gewinnen, bestehen in diesem Jahr folgende Fördermöglichkeiten: Fördermöglichkeiten»Sportabzeichen«Sportbund Pfalz Schul- und Vereinswettbewerbe, zusätzlich mit der Prämierung»Newcomer des Jahres«Sparkassenförderung pfälzischer Sparkassen für Vereine und Schulen (u.a. Sparkassen Rhein-Haardt, Germersheim- Kandel, Südwestpfalz und Vorderpfalz sowie der Kreissparkasse Kusel) ,00 vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband Infos Die Sparkasse Germersheim-Kandel förderte das Deutsche Sportabzeichen 2018 mit Euro. Die Förderer des Deutschen Sportabzeichens in der Pfalz

47 S e r v i c e Sportabzeichen Der ehemalige Weltklasse-Stabhochspringer Danny Ecker beim Sportabzeichen-Tag 2019 im Ludwigshafner Südweststadion. Veranstaltungen»Sportabzeichen«Feierstunde Deutsches Sportabzeichen 05. Juni Neustadt Auszeichnungen verdienter Sportler, Vereine, Prüfer und der Sportfamilie des Jahres Inklusiver regionaler Sportabzeichentag Zweibrücken Siegerehrungen der Schulen in der Pfalz und im Land Prüfer: Deutsches Sportabzeichen Machen Sie mit! DSA-Prüfer Fortbildung Turnen 14. März Annweiler DSA-Prüfer Grundausbildung 04. April Kaiserslautern DSA-Prüfer Fortbildung Schwimmen 25. April Landau DSA-Prüfer Fortbildung Behindertensport 20. Juni Frankenthal Fortbildungsreihe»Gesund aktiv ein Leben lang«vor einigen Jahren wurde das Veranstaltungsformat»Gesund aktiv ein Leben lang«ins Leben gerufen. Die Reihe mit übergeordneten Gesundheitsthemen richtet sich an im Breitensport engagierte Trainer und Übungsleiter, welche für ihre Sportgruppen Informationen rund um die Bereiche Prävention, Verletzungsprophylaxe, Sport bei verschiedenen Krankheitsbildern, Ernährung und vieles mehr benötigen. Zusätzlich wird auch explizit außerhalb unserer Mitgliedsvereine und -verbände für die Fortbildungsreihe geworben, um Personen, welche bisher noch nicht den Weg in die Vereinsstruktur gefunden haben, über die inhaltlichen Themen zu regelmäßigem (Vereins-)Sport zu motivieren und als potentielle Neumitglieder für die Vereine vor Ort zu gewinnen. Veranstaltungsreihe»Gesund aktiv ein Leben lang«fit im Kopf - Leistungssteigerung durch Synapsentraining 04. Februar Annweiler Bewegungsfehler im Gangbild - schmerzhafte Folgen, erfolgsversprechende Ansätze 03. März Kaiserslautern Methoden des Fitnesstrainings im Gesundheitssport 28. April Kaiserslautern Regulation der persönlichen Energiebilanz 26. Mai Limburgerhof Motivation und Antreiber im sportlichen und privaten Alltag 29. September Limburgerhof Entspannung in Bewegung 10. November Kaiserslautern

48 DEIN SPORT HAT VORFAHRT. TOYOTA SPORTS MOBILITY Modellabhängig bis zu 35 % Nachlass auf die UPE des Herstellers. Exklusive Konditionen für Funktionäre der Sportvereine unter Vorlage eines Abrufscheines über das Sports Mobility Programm, auch für aktive Mitglieder bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen an. Dein Partner des Sports in der Pfalz. Weitere Informationen unter Abbildung zeigt Toyota C-HR Hybrid 1,8 Team Deutschland, Kraftstoffverbrauch C-HR Hybrid Team Deutschland, 1,8-l, AT (4x2), 72 KW (122 PS), Stufenloses Automatikgetriebe, innerorts/außerorts/kombiniert 3,4 l, 4,0 l, 3,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 86 g/km, CO2-Effizienzklasse: A+. AUTOWELT GmbH Im Haderwald Kaiserslautern Tel.: 0631/ info.kl@toyotaautowelt.de

49 S e r v i c e Breitensport Herzsichere Ausstattung von Sportstätten Seit 2013 hat der Sportbund Pfalz mit seinem Partner Stryker, ehemals Physio- Control, bereits erfolgreich über 110 interessierte Vereine und Verbände mit einem sogenannten Automatisierten Externen Defibrillator (AED), auch Laiendefibrillator genannt, ausgestattet. Ein Defibrillator ist ein medizinisches tragbares Gerät zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstößen. Durch Anwendung eines AED s können im Falle eines plötzlichen Herztodes, in Folge von Herzkammerflimmern und dem damit einhergehenden Versagen der Herzfunktion, Leben gerettet werden. Mittels der Elektroschockbehandlung des Defibrillators wird versucht, das Reizsystem wieder in einen geordneten Ablauf zu bekommen. Dabei führt ein AED praktisch automatisch eine Analyse der Herztätigkeit des Patienten vor Ort durch und ist daher, auch durch die einfache Bau- und Funktionsweise, besonders für Laienhelfer geeignet. Aufgrund der ungebrochen großen Nachfrage an der Defibrillator-Aktion»Herzsichere Ausstattung von Sportstätten«unterstützt der Sportbund Pfalz auch im Jahr 2020 Interessenten bei der Anschaffung eines Defibrillators. Herzsichere Ausstattung von Sportstätten 2020 Unterstützung bei der Anschaffung von AED s Rahmenbedingungen: Geförderte Projekte: 20 Kostenübernahme: 50% des Gerätepreises (samaritan PAD der Firma Stryker oder ein Defibrillator ihrer Wahl); Folgekosten (Wartung, Anbringung, etc.) werden nicht bezuschusst Für die Antragsstellung notwendig: Vereins-/Verbandsname, Ort, Kontaktdaten Bewerbungsfrist: Ansprechpartner Pierre Anthonj, T E pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de Über 110 Sportbund-Defis in Vereinen und Verbänden Seit 2013 hat der Sportbund Pfalz über 110 Vereine und Standorte in der Pfalz mit einem Defibrillator ausgestattet und dabei die Anschaffung der Geräte mit insgesamt über unterstützt Annweiler, Turnerjugendheim, Pfälzer Turnerbund Haßloch, TSG Hauenstein, Pfälzisches Sportmuseum Hertlingshausen, Naturfreunde Kaiserslautern, Sportbund Pfalz Oggersheim, Kegelzentrum Speyer, Basketball-Internat 2014 Altrip, Tennisklub Billigheim-Ingenheim, TSV Fortuna Deidesheim, TSG 1849 Enkenbach, TPSV Germersheim, MSV Hochspeyer, TUS 1882 Jockgrim, TSG Landstuhl, Sport plus Meckenheim, SV 1905 Otterstadt, Yacht-Club Pirmasens, TV 1863 Ramsen, TUS 05 Rodenbach, TV Althornbach, TC Altleiningen, TuS 1889 Billigheim-Ingenheim, TSV Fortuna Eisenberg, TSG Essingen, VFL Frankenthal, IRGS Frankenthal, TC Grün-Weiß Kaiserslautern, TC Caesarpark Kaiserslautern, TSG 1861 Landstuhl/Ramstein, Sport Plus Ludwigshafen, SBC Pfälzischer Tischtennis-Verband Spesbach, SV 1920 Ulmet,TV Breitenbach, TuS 1906 Dannstadt, TV 1888 Dürkheim, TV 1860 Eisenberg, TSG Erlenbach, TV 1904 Freinsheim, FV 1924 Grünstadt, KV 1975 Grünstadt, PTC Heuchelheim, ATB 1900 Hohenecken, TUS 1904 Kaiserslautern, Naturfreunde Kerzenheim, RV All-Heil 1910 Kübelberg, TV 1970 Mußbach, TV 1860 Neuburg, FV 1923 Neuburg, TC Niederauerbach, VT 1885 Wolfstein-Roßbach, TSG 2017 TuS Diedesfeld 1913 Turnverein Alsenborn 1903 WSV Vorwärts Ludwigshafen 1921 NaturFreunde Pirmasens (2x) Segelclub Lingenfeld TSG Godramstein 1920 TV Winnweiler 1876 TTC Riedelberg TSV Hütschenhausen SV 1901 Stambach TUS Kriegsfeld VT 1898 Frankenthal TC 77 Jockgrim AC 1892 Mutterstadt TV 1899 Steinweiler Motorboot Club Altrip Kegelfreunde Sembach 2018 Tennisclub Busenberg Turnerschaft Germersheim 1. FC 08 Haßloch TUS Hirschhorn TV Germania Horbach TuS Jettenbach SV Kirchheimbolanden TuS Knittelsheim BSV Ludwigshafen Judo-Club Ippon Ludwigshafen Motor-Yacht-Club Ludwigshafen PSV Ludwigshafen - Tennis SG Mußbach Tennisclub 1896 Rot-Weiß Neustadt TV Neuburg am Rhein Turn- und Sportverein Otterbach Tennisclub Rot-Weiss Pirmasens Luftsportverband RLP TSC»Royal«Rülzheim SV Weingarten 2019 TV 1894 Asselheim Sportfreunde Dierbach Golfclub am Donnersberg Tennisverein Dudenhofen FC Erlenbach Spielvereinigung Glanbrücken TuS Heltersberg SV Hinterweidenthal SV Kaulbach-Kreimbach Turnverein Lemberg Ludwigshafener Schwimmverein SV Meckenheim Fußballvereinigung Münchweiler Schützenverein»Edelweiß«Odenbach FK Petersberg FV Olympia Ramstein RV Einigkeit Rodenbach Schützengesellschaft Speyer TSV Speyer TC Bienwald Steinfeld VT Zweibrücken

50 50 Funpark Spielmobil Socceranlage Funsport zum Ausleihen! Der FunPark des Sportbundes Pfalz besteht aus drei Spielgeräten, die in zwei Paketen abholbereit gegen eine Ausleihgebühr zur Verfügung gestellt werden. Alle Preise sind Netto-Preise und gelten nur für Mitgliedsvereine und -verbände des Sportbundes Pfalz. Hinzu kommen 7% MwSt. (gültig für 2020). Die Spielgeräte werden von bewährten Sportbund-Moderatoren betreut. Diese beaufsichtigen und unterstützen auch den Auf- und Abbau durch das Helfer-Team des Vereins. Diese gewünschten Spielgeräte stehen in einem geschlossenen Anhänger abholbereit zur Verfügung: Paket Haardt Clown-Hüpfburg, Staufer-Tunnel Preise Tagespauschale: 300,00 2 Tage: 450,00 ; Wochenende/3Tage: 600,00 Anhängergewicht ca kg Dahner Felsenwand Kletterwand (Aufbau hydraulisch) Preise Tagespauschale: 400,00 2 Tage: 650,00 ; Wochenende/3Tage: 900,00 Anhängergewicht ca kg Spielgeräte Clown-Hüpfburg Staufer-Tunnel Dahner Felsenwand 6 x 6 m, 150 kg Die Hüpfburg, immer etwas Besonderes für unsere kleinsten Gäste, ist überdacht und ein gern besuchter Platz zum Toben und Hüpfen. 11 x 3 m, 160 kg Hindernislauf und Kriechtunnel nicht dunkel, aber eine Herausforderung, gespickt mit Hindernissen das neue Highlight in unserem Funpark. 8 x 3 m, 1900 kg Abenteuer Wagnis Risiko! Die 6 m hohe Kletterwand mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ist eine Herausforderung für alle Gipfelstürmer. Eine Attraktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Clown-Hüpfburg Ansprechpartnerin Heike Roth, T E heike.roth@sportbund-pfalz.de Infos & Reservierungen I

51 S e r v i c e 51 Sumoringeranzüge Das Spielmobil der Sportjugend Pfalz bietet tolle Spiel- und Sportmöglichkeiten und steht unseren pfälzischen Sportvereinen, Schulen, Kindergärten usw. für den Preis von nur 250 zzgl. 7% MwSt. zur Verfügung. Eine geschulte Fachkraft kommt direkt zu Ihrer Veranstaltung. Gesonderte Fahrtkosten entstehen nicht! Der Verein stellt allerdings ausreichend weitere Helfer für den Aufund Abbau sowie die Betreuung der Geräte. Ausstattung Hüpfburg Sumoringeranzüge plus Matte Streetballcourt & Streetsoccertore Volleyball- & Badmintonanlage Tennisanlage & Kleinfeldtennis Freegolf-Set Tennis- und Badmintonschläger Speedminton-Sets Hockeyschläger und vieles mehr Ein Geräteeinsatz ist im Freien und in der Halle möglich. Ansprechpartner Konstantin Gensow, T E konstantin.gensow@sportbund-pfalz.de Hüpfburg Soccer-Anlage Die Soccer-Anlage des Programms»Integration durch Sport«ist eine Bereicherung für Ihr Sport- und Spielfest. Ein Betreuer kommt zu Ihrer Veranstaltung und sorgt zusammen mit Ihren Helfern für einen ordnungsgemäßen Aufbau, ehe Ihre Teilnehmer und Besucher ihrer Spielkunst freien Lauf lassen können. Auch während Ihrer Veranstaltung wird die Soccer-Anlage von uns betreut. Mit Ihren Helfern zusammen geschieht auch der Abbau nach der Veranstaltung. Ausgestattet ist das Soccer-Paket neben dem mobilen Soccer-Court mit Bubble Fußbällen. Preis Ansprechpartnerin Für Mitgliedsvereine und -verbände des Sportbundes Pfalz steht das Paket kostenfrei zur Verfügung. Wilai Manns, T , E w.manns@lsb-rlp.de

52 52 Versicherung Auf der sicheren Seite Dirk Trendler Ansprechpartner Dirk Trendler Versicherungskaufmann/Fachwirt T E dirk.trendler@generali.com Peter Kobel Versicherungsfachmann T E peter.kobel@generali.com Peter Kobel Generali Deutschland Versicherung AG Paul-Ehrlich-Straße 28 a Kaiserslautern In Kaiserslautern beim Sportbund Pfalz persönlich erreichbar immer dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Mo, Mi bis Fr unter T oder F Die Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz genießen über den Sportversicherungsvertrag der Generali Deutschland Versicherung AG Versicherungsschutz. Grunddeckung Sportunfall-Versicherung Haftpflicht-Versicherung Rechtsschutz-Versicherung Vertrauensschadens-Versicherung Zusatzversicherung PKW-Zusatzversicherung Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung Veranstalterhaftpflicht Unfallversicherung für Nichtmitglieder Reiseveranstalterhaftpflicht Haftpflicht für Fördervereine Sportunfall-Versicherung Invalidität Wird durch einen Sportunfall ein Körperteil beeinträchtigt, so erfolgt eine Kapitalleistung. Invaliditätsgrundsumme: Bei Vollinvalidität ab 90%: Meldung Der Sportunfall muss unverzüglich mit spezieller Unfallmeldekarte beim Versicherungsbüro gemeldet werden. Invaliditätsansprüche müssen innerhalb von 18 Monaten schriftlich an das Versicherungsbüro gestellt werden. Tödliche Unfälle Versicherungssumme Kinder und Jugendliche Erwachsene zus. je unterhaltberechtigtes Kind Meldung sofort telefonisch oder per Fax. Zuschüsse bei Brillenschäden 150 Zahnersatz 250 Hörgeräte 200 Verletztenhilfe Einmalig 1.000, wenn ein Mitglied aufgrund eines Sportunfalls länger als 6 Monate krankgeschrieben ist. Kosten für kosmetische Operationen nach einem Unfall Die Versicherungsleistung beträgt je versicherte Person bis zu

53 S e r v i c e 53 Haftpflicht-Versicherung Sporthaftpflicht Versichert ist u.a. die gesetzliche Haftpflicht des Vereins aus der satzungsgemäßen Tätigkeit als Haus- und Grundbesitzer aus der satzungsgemäßen Betätigung Deckungssumme: pauschal für Personen- und Sachschäden, für Vermögensschäden. Bauherrenhaftpflicht Bei Um- und Neubauten besteht bis zu einer Summe von Versicherungsschutz, über muss nachversichert werden. Schlüsselverlust-Versicherung Austausch der Schließanlage bei Verlust fremder Schlüssel , 10% Eigenbeteiligung, mindestens 100. Meldung mit Haftpflicht-Schadenanzeige Mietsachschäden Bei Beschädigung fremder Hallen bis zu einer Höhe von , 10% Eigenbeteiligung, mindestens 100. Rechtsschutz- und Vertrauensschadens-Versicherung Rechtsschutz Sollten Rechtsstreitigkeiten auftreten und ein Anwalt benötigt werden, besteht in bestimmten Fällen Versicherungsschutz bis zu Meldung Kopie des Schriftwechsels des Gegners an das Versicherungsbüro. Vertrauensschaden Deckt Schäden ab bei Unterschlagung, Raub usw. Personenkreis: Vorstandsmitglieder und Kassenwarte. Meldung telefonisch an das Versicherungsbüro. Zusatzversicherungen Diese Versicherungen müssen zusätzlich beantragt werden: PKW-Zusatzversicherung Kfz-Schäden an den Fahrzeugen der Mitglieder, die im Einsatz für den Verein sind (Vollkasko). Es besteht Versicherungsschutz bis zu Hierbei gibt es zwei Formen der Zusatzversicherung: 1) Normalschutz 2) Topschutz Nähere Informationen über die Deckungsarten erhalten Sie beim Versicherungsbüro und im Internet unter Meldung über Schadenanzeige. Beantragung und Prämienauskunft beim Versicherungsbüro. Haus- und Grundbesitzer- Haftpflichtversicherung Bei Vermietung von Hallen bzw. Vereinsheimen zu nichtsatzungsgemäßen Zwecken (Hochzeitsfeiern etc.) Veranstalterhaftpflichtversicherung Bei Teilnahme an nichtsatzungsgemäßen Veranstaltungen (Kerweausschank, Stand beim Weihnachtsmarkt etc.) Unfallversicherung für Nichtmitglieder Beantragung dieser Versicherung schriftlich und formlos an das Versicherungsbüro. Reiseveranstalterhaftpflichtversicherung Organisiert ein Verein eine Reise, sollte zu Sonderkonditionen eine Reiseveranstalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Anzeige

54 70 Jahre SPORTVERSICHERUNG der leistungsstarke Partner an Ihrer Seite Kennen Sie schon unsere Sonderkonditionen in der Unfall versicherung für Bedienstete im öffentlichen Dienst? Wir informieren Sie gerne. Bitte sprechen Sie uns an: Dirk Trendler und Peter Kobel Beauftragte für die Sportversicherung Versicherungsbüro Sportbund Pfalz Paul-Ehrlich-Straße 28 a Kaiserslautern Telefon: Jeden Dienstag, 9 bis 16 Uhr Versicherungsbüro Sportbund Rheinhessen Rheinallee Mainz Telefon: Jeden Donnerstag, 9 bis 16 Uhr

55 S e r v i c e Landessportbund Rheinland-Pfalz 55 Qualifizierung für den Sport im Ganztag > Übungsleiter B-Ausbildung: Sport in der Ganztagsschule < Inhalte: Didaktisch-methodische Grundsätze für den Sport im Ganztag; Vermittlung sozial-kommunikativer Kompetenzen; Vermittlung ausgewählter, besonders für die Zielgruppe geeigneter Bewegungsangebote; Konfliktmanagement; Handlungsempfehlungen für Sportvereine und Übungsleiter/innen für erfolgreiche Kooperationen mit Ganztagsschulen; spezielle Rechts- und Versicherungsfragen für den Sport im Ganztag. Voraussetzung: Nachweis einer gültigen ÜL bzw. Trainer C-Lizenz sowie die aktive Teilnahme an den theoretischen und sportpraktischen Lerneinheiten. Termin: ; ; Ort: Sportschule in Seibersbach Kosten: 150 (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Dauer: 60 LE Übungsleiter Fortbildung: Sport in der Ganztagsschule > Kooperative (Abenteuer)Spiele zur Förderung der Sozialkompetenzen < Das Seminar knüpft an die Erfahrungen der Teilnehmer/innen in ihrer Tätigkeit in Ganztagsschulen an und bietet durch ein interaktives Lehrgangskonzept Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Eine Vielzahl von praktischen Methoden aus dem Bereich der Spiel- und Erlebnispädagogik können selbst erlebt und ausprobiert werden. Schwerpunkt in diesem Jahr sind die sogenannten Kooperativen Spiele. Ob in der Sporthalle, oder draußen und für jede Sportart nutzbar, können sie zur Förderung des sozialen Lernens dienen. Die Fähigkeit eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, kann gezielt gestärkt werden. Selbstvertrauen und Vertrauen in andere zu erfahren wird gefördert. Die Kommunikation in der Gruppe und die Fähigkeit gemeinsam Konflikte zu lösen wird verbessert und somit das gesamte Klima in der Gruppe für alle angenehmer. Termin: , 10:00 Uhr bis , 15:00 Uhr Ort: Sportschule Seibersbach Kosten: 40 (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Referent: Ralph»Charly«Alt Lizenzverlängerung: Der Lehrgang wird mit 15 LE zur Verlängerung der ÜL C-Lizenz und der ÜL B-Lizenz»Sport im Ganztag«anerkannt. > Chillaxt durch den Tag Ein Programm zur Stressbewältigung für Kinder < Die Fortbildung versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage dieses evaluierte Stresspräventionsprogramm für Kinder in ihrer Arbeit in den Ganztagsschulen, in Schul AG s oder auch im Sportverein zu nutzen. Ein erprobtes Kursmanual mit ausgearbeiteten Stundenbildern wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Das Programm wurde vom Institut für Sport und Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie, vom Institut für Diagnostik, Aktivitäts- und Gesundheitsförderung sowie der Schwenninger Krankenkasse entwickelt. Es besteht aus drei Bausteinen: Im Bereich Psychologie wird gezeigt, wie Stress entsteht, wie dieser wahrgenommen werden kann und durch welche Verhaltensmuster er sich äußert. Über die Bausteine Bewegung und Entspannung erlernen die Kinder verschiedene Methoden, die als Stressventil dienen können. Dabei sollen die Kinder verstehen was Stress ist, eigene Stresssituationen und -reaktionen erkennen und verschiedene Bewältigungsstrategien anwenden können. Termin: ,10:00 Uhr bis , 15:00 Uhr Ort: Sportschule Schifferstadt Kosten: 40 (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Referenten: Pascal Senn und Jasmin Durm von Institut für Diagnostik, Aktivitäts- und Gesundheitsförderung (IDAG) in Karlsruhe Lizenzverlängerung: Der Lehrgang wird mit 15 LE zur Verlängerung der ÜL C-Lizenz, der ÜL B-Lizenz»Sport im Ganztag«anerkannt. Information und Anmeldung: Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, Mainz, Katrin Riebke T , E k.riebke@lsb-rlp.de, Anmeldeformular unter: I

56 56 Landessportbund Rheinland-Pfalz Programm»Integration durch Sport«Im Rahmen des Bundesprogramms»Integration durch Sport«stehen finanzielle Mittel zur Verfügung, von denen rheinland-pfälzische Vereine und Verbände profitieren können, die sich besonders im Bereich»Integration durch Sport«engagieren. Ansprechpartnerin Wilai Manns Programm»Integration durch Sport«T (ab 13 Uhr) E w.manns@lsb-rlp.de I integration.lsb-rlp.de Fördermöglichkeiten für Vereine und Verbände Mikroprojektförderung Eine Mikroprojektförderung stellt eine niedrigschwellige Förderung dar, die über ein vereinfachtes Antrags- und Abrechnungsverfahren beantragt werden kann. Projekte können mit bis zu max gefördert werden. Bezuschusst werden Übungsleiter- und Betreuerhonorare, Anschaffungen von Sport- und Spielgeräten, anteilige Veranstaltungskosten. Stützpunktförderung Von einer Stützpunktförderung können alle rheinland-pfälzischen Sportvereine profitieren, die sich in besonderem Maße für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und von sozial Benachteiligten einsetzen. Nach einem vorherigen Beratungsgespräch werden sie als sogenannte»stützpunktvereine«ausgezeichnet. Damit verbunden sind vielfältige Unterstützungsleistungen, die sich von der Mikroprojektförderung abheben. Bezuschusst werden können beispielhaft Sport- und Spielgeräte, Übungsleiter- und Betreuerhonorare, Öffentlichkeitsarbeit, Reise- und Aufenthaltskosten nach dem Bundesreisekostengesetz, anteilige Mietkosten von vereinsfremden Hallen und Veranstaltungskosten. Bildung und Qualifizierung Das Qualifizierungsmodul»Fit für die Vielfalt«gibt Anregungen und Impulse für die Integrationsarbeit vor Ort und erweitert die Handlungskompetenzen für das interkulturelle Zusammenleben im Sportverein. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten, über verschiedene Fragen und Problemstellungen von Interkulturalität im Sport zu sprechen und in einen Erfahrungsaustausch zu kommen. Insgesamt gibt es drei Formate: Kompaktseminar (4 bis 6 Lerneinheiten), Tagesseminar (8 bis 10 Lerneinheiten), Intensivseminar (15 Lerneinheiten). Sportmobil Das Sportmobil kann im Rahmen integrativer Maßnahmen gemietet werden. Mit seinen mobilen und vielfältigen Inhalten werden erste Barrieren des Kennenlernens gebrochen und Teilnehmer kommen über die Spiel- und Sportgeräte einfacher in Kontakt unabhängig von ihrer Herkunft. Die Begegnung über Spiel und Spaß steht hierbei im Vordergrund. Street-Soccer-Court Der Soccer-Court bereichert jedes Sportund Spielfest. Ob Fair-Play-Turniere oder Bälle-Parcours, er bietet vielfältige Möglichkeiten der Integration. Der Court kann von Vereinen und Verbänden gegen die Vorlage einer Kaution ausgeliehen werden. Er ist vom Ausleiher selbst abzuholen und zurückzubringen.

57 S e r v i c e Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) 57 FSJ im Sportverein/Sportverband 39h/Woche 26 Tage Urlaub 25 Bildungstage 50% Kinder- und Jugendarbeit Unterstützung des Vereinspersonals Trainer- und Übungsleitertätigkeit Realisierung neuer Projekte BFD im Sportverein/Sportverband 39h/Woche 26 Tage Urlaub 25 Bildungstage Unterstützung des Vereinspersonals Trainer und Übungsleitertätigkeit Realisierung neuer Projekte BFD im Spitzensport (für Kaderathleten/ Bundesligaspieler/-innen) FSJ im Sport in der Ganztagsschule 39h/Woche 26 Tage Urlaub 25 Bildungstage Unterstützung des Lehrpersonals Realisierung neuer Projekte Leitung von (Sport-)AGs Hausaufgabenbetreuung Förderunterricht Begleitung bei Ausflügen Wie wird mein Verein zur Einsatzstelle für Freiwilligendienste? Für interessierte Sportvereine ist die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, als Träger der Freiwilligendienste, der erste Ansprechpartner. Erster Schritt auf dem Weg zur Einsatzstelle ist eine erfolgreiche Anerkennung der Vereine. In enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Sportjugend Rheinland-Pfalz erstellen die Vereine einen Arbeitsplan für die Jugendlichen, um die 39h/Woche auszufüllen. Das FSJ/BFD im Sport bringt jungen Menschen das Arbeitsfeld Sportverein näher und führt nachweislich zu einem Engagement im Sportverein über das FSJ/ BFD hinaus. Der Sportverein profitiert also langfristig. Innerhalb der 25 Bildungstage erwerben die Freiwilligen zudem noch eine Breitensportlizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) oder eine Fachlizenz des jeweiligen Fachverbandes. Einsatzmöglichkeiten der Freiwilligen im Sportverein/Sportverband Neben den vereinsinternen Aufgaben als Übungsleiter, im Verwaltungsbereich oder bei der Organisation von Veranstaltungen, besteht durch die Einstellung der FSJ ler/ BFD ler die Möglichkeit für Kooperationen mit Schulen und Kindergärten. FSJ im Sport in der Ganztagsschule Der Freiwilligendienst im Sport in der Ganztagsschule findet ausschließlich in der Schule statt. Allerdings durchlaufen die Jugendlichen auch bei diesem Dienst eine sportfachliche Ausbildung inklusive Lizenz. Die Ausstellung der Lizenz setzt eine Mitgliedschaft im Sportverein voraus. Somit kann der Verein Angebote bzw. seine Sportart in der Schule anbieten. Erfahrungswerte zeigen, dass die jungen Übungsleiter während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres auch Angebote für Ihren Verein außerhalb der Schule anbieten und sich somit aktiv in das Vereinsleben einbringen. Träger der Freiwilligendienste im Sport in Rheinland-Pfalz ist die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Ansprechpartnerin Theresa Scheidt Referentin Freiwilligendienste Landessportbund Rheinland-Pfalz T E theresa.scheidt@sportbund-pfalz.de I Gefördert vom

58 DER PROFI-RASEN FÜR ALLE Echte Rasen-Stars! Alles für Ihre perfekte Sportanlage CutCat Das automatische Ma hsystem für mehr Effizienz und bessere Rasenqualita t. Ein starkes Team Profi-Saatgut & -Dünger Rasen-Dienstleistungen Sportplatzmarkierung Kontakt: Christian Thomas

59 Bildungsprogramm 59

60 SchulSport BreitenSport leistungssport gymnastik FitneSS therapie D Frankenthal I Tel: I Fax: I info@fratufa.de

61 B i l d u n g s p r o g r a m m Anmeldung (bitte als Kopiervorlage nutzen) Hinweise 61 Name Vorname Straße/Nr. PLZ/Ort Verein/Verband Geburtsdatum IBAN BIC Kontoinhaber Telefon privat Fax Veranstaltungs-Nr. I E uel@sportbund-pfalz.de F Die Anmeldung ist nur mit SEPA-Lastschriftmandat gültig. Abbuchungen von Vereinskonten sind nicht möglich. Ausnahme: Veranstaltungen, bei denen keine Gebühr erhoben wird. dienstlich Teilnehmer Veranstaltungstitel Hiermit erteile ich ein einmaliges SEPA-Lastschriftmandat in Höhe der gebuchten Leistungen. Die Gebühr wird nach der Veranstaltung von dem angegebenen Konto abgebucht. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung, aus der Sie die Mandatsreferenz, unsere Gläubiger-Identifikationsnummer und den Abbuchungstermin entnehmen können. Anfallende Gebühren bei Rückbuchungen, z.b. wegen fehlerhafter Bankverbindungen, gehen zu Lasten des Teilnehmers. Klein gesetzt, aber wichtig! Anmeldung zu Veranstaltungen Anmeldungen sind schriftlich bzw. online unter Angabe von Veranstaltungsnummer, Veranstaltungstitel, Anschrift, Geburtsdatum, Verein/ Verband sowie mit einmaligem SEPA-Lastschriftmandat Abbuchungen von Vereinskonten sind nicht möglich an den Sportbund Pfalz Paul-Ehrlich-Straße 28 a Kaiserslautern F E uel@sportbund-pfalz.de I zu richten (siehe nebenstehendes Anmeldeformular). Bei Veranstaltungen ohne Nummer ist die jeweilige Anmelde- und Infoadresse gesondert aufgeführt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Fortbildungsveranstaltungen sind in der Regel auch für Übungsleiter bzw. Vereinsmanager ohne Lizenz offen. Der Anmeldung folgt eine Anmeldebestätigung. Rechtzeitig vor der Veranstaltung senden wir Einladung und Programm zu. Anerkennung als Übungsleiter-Fortbildung Alle Veranstaltungen auf den Seiten»Fortbildung Sportpraxis«und»Fachverbände Freizeitsport«werden als Fortbildung zur Verlängerung der Übungsleiter C/B-Lizenz Breitensport, der Übungsleiter B-Lizenz Sport in der Prävention und der Jugendleiter-Lizenz anerkannt. Anerkennung als Trainer-Fortbildung Bei einigen Fortbildungsveranstaltungen arbeiten wir eng mit Fachverbänden zusammen, sodass diese auch als Fortbildung zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz anerkannt werden. Auskunft erteilt der jeweilige Fachverband. Anerkennung als Vereinsmanager-Fortbildung Alle Veranstaltungen auf den Seiten «Fortbildung Sportmanagement«werden als Fortbildung zur Verlängerung der Vereinsmanager C/B-Lizenz anerkannt. Teilnahmegebühr Die jeweilige Gebühr wird nach der Veranstaltung von dem angegebenen Konto abgebucht. Anfallende Gebühren bei Rückbuchungen, z.b. wegen fehlerhafter Bankverbindungen, gehen zu Lasten des Teilnehmers. Stornierung von Anmeldungen Angemeldete Personen, die nicht teilnehmen können, setzen sich bitte rechtzeitig telefonisch oder schriftlich mit der Geschäftsstelle in Verbindung, damit frei werdende Plätze weiter vergeben werden können. Ort/Datum Unterschrift Hiermit bestätige ich, dass meine Daten (Anschrift, Telefon, ) für eine Fahrgemeinschaftsliste weitergegeben und genutzt werden dürfen.

62 62 Struktur der Ausbildung im Übungsleiter-/Trainerbereich Lizenzstufen Bezeichnung Profile Lerneinheiten (LE) 1 1. Stufe Übungsleiter C 120 LE Breitensport Kinder/Jugendliche sportartübergreifend Erwachsene/Ältere Trainer C Breitensport sportartspezifisch Trainer C Leistungssport sportartspezifisch Jugendleiter Kinder/Jugendliche Erwachsene/Ältere Kinder/Jugendliche Erwachsene/Ältere 120 LE 120 LE 120 LE 2 2. Stufe Übungsleiter B 60 LE Breitensport Kinder sportartübergreifend Jugendliche Voraussetzung: Erwachsene ÜL C oder Trainer C Ältere Familien Abenteuer- und Erlebnissport Sport im Ganztag ÜL B Sport in der Prävention Allg. Gesundheitstraining: 60 LE Sport und Gesundheit Kinder als Bildungsinhalt Jugendliche Voraussetzung: Erwachsene ÜL C oder Trainer C Ältere Spez. Gesundheitstraining: Haltungs- und Bewegungssystem Herz-Kreislaufsystem Stressbewältigung und Entspannung ÜL B Sport in der Sport in Herzgruppen 120 LE Rehabilitation Sport und Asthma 60 LE Sport und Gesundheit Sport und Diabetes 60 LE als Bildungsinhalt Sport in der Krebsnachsorge 60 LE Voraussetzung: Sport bei Osteoporose 60 LE ÜL C oder Trainer C Sport bei Rheuma 60 LE Sport bei Wirbelsäulenerkrankungen 60 LE Trainer B Breitensport sportartspezifisch Voraussetzung: Trainer C Breitensport Trainer B Leistungssport sportartspezifisch Voraussetzung: Trainer C Leistungssport 60 LE 60 LE

63 B i l d u n g s p r o g r a m m 63 A u s b i l d u n g Ü b u n g s l e i t e r Übungsleiter C Breitensport Teil 1 24./ :00 20:00 Uhr 25 LE 180,00 Kaiserslautern ÜL Teil 2 08./ :00 20:00 Uhr 25 LE Kaiserslautern Teil 3 15./ :00 20:00 Uhr 25 LE Kaiserslautern Teil :00 18:00 Uhr 15 LE Kaiserslautern Lehrprobe und Evaluationsgespräch inklusive Hospitationen Plus 30 LE wählbar aus Rubrik Fortbildung Sportpraxis ÜL Teil :00 21:15 Uhr 55 LE 180,00 Edenkoben Teil :00 21:15 Uhr 55 LE Edenkoben Lehrprobe und Evaluationsgespräch im Verein des Lizenzbewerbers 10 LE inklusive Hospitationen Sportartübergreifende Basisqualifizierung Trainer C Anmeldung erfolgt ausschließlich über Fachverband ÜL Teil :00 18:00 Uhr 25 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 5 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 25 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 25 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 5 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 25 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 5 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 25 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 25 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 5 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 5 LE geb.frei Edenkoben ÜL Teil :00 18:00 Uhr 5 LE geb.frei Edenkoben Übungsleiter B Sport in der Prävention ÜL Übungsleiter B Sport in der Prävention Profil Ältere ÜL oder LE 180,00 Edenkoben ÜL Übungsleiter B Sport in der Prävention Profil Haltungs- & Bewegungssystem ÜL oder LE 180,00 Edenkoben ÜL Übungsleiter B Sport in der Prävention Profil Herz-Kreislaufsystem ÜL oder LE 180,00 Edenkoben ÜL Übungsleiter B Sport in der Prävention Profil Stressbewältigung & Entspannung ÜL oder LE 180,00 Edenkoben Bei allen B-Ausbildungen Lehrprobe und Evaluationsgespräch im Verein des Lizenzbewerbers Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

64 64 F o r t b i l d u n g S p o r t p r a x i s Breitensport Fortbildung vor Ort ÜL Termin n. Abspr. 18:00 20:30 Uhr 3 LE gebührenfrei Ort nach Absprache DSA-Prüfer Fortbildung Turnen ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Annweiler DSA-Prüfer Grundausbildung ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern DSA-Prüfer Fortbildung Schwimmen ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Landau DSA-Prüfer Fortbildung Behindertensport ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Frankenthal Fitnesssport Trends im Fitnesssport ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben Nordic Walking Gesundheitssport & athletisches Leistungstraining ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben Ganzkörper Training den Körper mit Intervallen in Form bringen ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Kaiserslautern Lauf richtig & gesund! ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben Dance Workshop Floorwork & Lifts ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Landau Functional Training & Gehirntraining in der Natur ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Gönnheim Outdoor Fitnesstraining Campusletics ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Kaiserslautern Fitness Workout mit Band, Stab & Medizinball ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern Gesund aktiv ein Leben lang Fit im Kopf Leistungssteigerung durch Synapsentraining ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Annweiler Bewegungsfehler im Gangbild Folgen & Ansätze ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Methoden des Fitnesstrainings im Gesundheitssport ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Regulation der persönlichen Energiebilanz ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Limburgerhof Motivation und Antreiber im sportlichen und privaten Alltag ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Limburgerhof Entspannung in Bewegung ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Kaiserslautern Gesundheitssport Core Training Rückenschmerzen adé ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Ludwigshafen

65 B i l d u n g s p r o g r a m m 65 Faszientraining effektiv im Gesundheitssport ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Gönnheim ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Kaiserslautern Krafttraining im Gesundheitssport ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Leimersheim Koordinationsschulung & Redondo Ball/Redondo Ball plus ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern Netzwerk Leistungssport Wie motiviert man Jugendliche zum Leistungssport? ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Edenkoben Neuartige Trainingsansätze zur Leistungssteigerung ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Fachtagung Nachwuchsleistungssport ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern Verletzungsprävention im Mannschaftssport ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Kaiserslautern Wann und wie erholen sich Leistungssportler am besten? ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Konfliktmanagement für Trainer und Sportler ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Schifferstadt Östliche Bewegungskulturen Ganzkörper-Funktions-Gymnastik der sanften Art ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Ludwigshafen ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern Yoga für Einsteiger ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern Seniorensport Gesundheitssport aktiv jung bleiben ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben Gleichgewichtsschulung & Sturzprophylaxe ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Edenkoben Flexibilität Kraft Entspannung ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben Sportmedizin Kniearthrose Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Sportmedizin aktuell ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Ludwigshafen Gang- & Laufanalyse Labor ÜL :00 20:30 Uhr 3 LE gebührenfrei Kaiserslautern Diagnostik und Therapie des Leistenschmerzes beim Sportler ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern

66 66 F o r t b i l d u n g S p o r t p r a x i s Sportpädagogik Crashkurs für Übungsleitereinsteiger ÜL Termin n. Abspr. 18:00 20:30 Uhr 3 LE gebührenfrei Ort nach Absprache Tipps & Tricks beim Umgang mit ADHS, Autismus & Co. ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Annweiler ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Edenkoben ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Edenkoben ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Annweiler Fit für die Vielfalt ÜL :00 18:00 Uhr 9 LE gebührenfrei Kaiserslautern Einblick in die inklusive Sportpraxis ÜL :00 14:00 Uhr 6 LE gebührenfrei Kaiserslautern Sportpsychologie Mentale Fitness Leistung beginnt im Kopf! ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Kaiserslautern Moderne Führung in der Sportpraxis ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Kaiserslautern Sportwissenschaft Talententwicklung im Sportverein ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Diagnostik sportmotorischer Leistungsfähigkeit ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Analyse der Muskulatur und des Fettgewebes ÜL :00 12:00 Uhr 4 LE 10,00 Landau Die Wirkungen von Sport und Bewegung auf Körper und Seele! ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Landau 32. Sportmedizinisches Sportwissenschaftliches Seminar ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Landau Schneller, stärker, fitter Trainieren wie die Profis ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Guter Unterricht Bekanntes neu gedacht ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Wellness & Entspannung Sportmassage immer locker bleiben! ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Kaiserslautern ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Leimersheim Faszientraining & Core-Power ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben Stressbewältigung & Entspannung durch Sport ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben ÜL / :00 18:00 Uhr 15 LE 50,00 Edenkoben Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

67 B i l d u n g s p r o g r a m m 67 Bildungsangebote Sportwissenschaft - Sportmedizin - Leistungssport Praxis trifft Sportwissenschaft Talententwicklung im Sportverein ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Diagnostik sportmotorischer Leistungsfähigkeit ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Analyse der Muskulatur und des Fettgewebes ÜL :00 12:00 Uhr 4 LE 10,00 Landau Die Wirkungen von Sport und Bewegung auf Körper und Seele! ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Landau 32. Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Landau Schneller, stärker, fitter Trainieren wie die Profis ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Guter Unterricht Bekanntes neu gedacht ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Sportmedizin Kniearthrose Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Sportmedizin aktuell ÜL :00 13:00 Uhr 5 LE 15,00 Ludwigshafen Gang- & Laufanalyse Labor ÜL :00 20:30 Uhr 3 LE gebührenfrei Kaiserslautern Diagnostik und Therapie des Leistenschmerzes beim Sportler ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern Netzwerk Leistungssport Wie motiviert man Jugendliche zum Leistungssport? ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Edenkoben Neuartige Trainingsansätze zur Leistungssteigerung ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Fachtagung Nachwuchsleistungssport ÜL :00 16:00 Uhr 8 LE 30,00 Kaiserslautern Verletzungsprävention im Mannschaftssport ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Kaiserslautern Wann und wie erholen sich Leistungssportler am besten? ÜL :00 19:30 Uhr 2 LE gebührenfrei Kaiserslautern Konfliktmanagement für Trainer und Sportler ÜL :00 20:15 Uhr 3 LE gebührenfrei Schifferstadt Wir kooperieren mit

68 68 Aus- & Fortbildung Sportjugend Pfalz Wie komme ich zur DOSB-Jugendleiter-Lizenz? Ohne gültige DOSB-Übungsleiter- C-Lizenz (120 LE) Vorlage einer gültigen DOSB-Übungsleiter- C-Lizenz (60 LE) Jugendleiter- & Übungsleiter- C-Breitensport Kompaktausbildung (180 LE) Basisqualifizierung Basisqualifizierung Vereinsprojekt Vereinsprojekt Modullehrgänge Präsentation Abschlusslehrgang Präsentation Abschlusslehrgang

69 B i l d u n g s p r o g r a m m 69 Jugendleiter & Übungsleiter C Breitensport Kompaktausbildung Teil :00 13:00 Uhr 23 LE 180,00 Annweiler SJ Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Edenkoben Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Aschbacherhof Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Annweiler Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Edenkoben Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Trippstadt Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Edenkoben Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Annweiler Jugendleiter-Basisqualifizierung SJ Teil :00 13:00 Uhr 23 LE 90,00 Annweiler Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Aschbacherhof Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Edenkoben Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Trippstadt Jugendleiterassistent SJ SJ SJ Jugendleiterassistent Profil Übungsstunden Teil :00 13:00 Uhr 20 LE 50,00 Annweiler Jugendleiterassistent Profil Freizeiten gestalten Teil :00 13:00 Uhr 20 LE 50,00 Trippstadt Jugendleiterassistent Profil Erlebnissport & Spiele Teil :00 13:00 Uhr 20 LE 50,00 Annweiler Sonderausbildung Betreuer SJ Teil :00 13:00 Uhr 23 LE 90,00 Annweiler Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Aschbacherhof Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Edenkoben Teil :00 13:00 Uhr 23 LE Trippstadt Betreuer SJ Freizeitvorbereitungsseminar nur für Betreuer der SJP :00 13:00 Uhr 21 LE Trippstadt Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

70 70 F o r t b i l d u n g S p o r t j u g e n d P f a l z Fachtagungen & Sonderlehrgänge Zweibrücker Fitnesstag SJ I 10:00 13:00 Uhr I 4 LE I gebührenfrei I Zweibrücken Indoorsport Hallenklettern Gesichert hoch hinauf SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Kaiserslautern Bodyweight effektiv trainieren mit dem eigenen Körpergewicht SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Enkenbach Trainingsgrundlagen von der Grundform hin zur Übungsvariante SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Speyer Parkour & Freerunning kreative Fortbewegung als Hallentraining SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Neustadt Bouldern Klettern ohne Kletterseil SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Landau Langhanteltraining im Kinder- und Jugendsport SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Kaiserslautern Outdoorsport Calisthenics Kraftsport für Neugierige SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Bad Dürkheim Beachsport Aktiv im Sand SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I Kaiserslautern Teambuilding & Erlebnispädagogik Zusammenhalt stärken in Halle & Natur SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Kaiserslautern Die Outdoorküche kreatives Kochen unter freiem Himmel SJ I 10:00 17:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Johanniskreuz Gesundheit & Sportmedizin Tapeverbände im Sport Unterstützer für Muskulatur, Bänder und Gelenke SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Kaiserslautern Zeit- & Stressmanagement Gelassen im Alltag SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Ludwigshafen Erste Hilfe Für Jugend- & Übungsleiter SJ I 09:00 16:45 Uhr I 9 LE I 10,00 I Neustadt Gesunde Ernährung im Kinder- und Jugendalter SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I Ludwigshafen Sportmedizinische Grundlagen Erstbehandlung von Sportverletzungen bei Jugendlichen SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Kaiserslautern Jugendleiter & Jugendmanagement im Sportverein Sexualisierte Gewalt SJ I 16:30 20:30 Uhr I 4 LE I 10,00 I Annweiler Mobbing im Jugendsport schau nicht weg SJ I 09:00 12:00 Uhr I 4 LE I 10,00 I Kaiserslautern Sicherheit & Kinderschutz durch gezielte Prävention Aufsichtspflicht & Vereinsrecht SJ I 16:30 20:30 Uhr I 4 LE I 10,00 I Annweiler

71 B i l d u n g s p r o g r a m m 71 Praxisorientierter Auffrischungskurs für den Jugendsport Kraft- & Athletiktraining im Kindes- und Jugendalter Früh beginnen, viel erreichen SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I KL-Mehlingen Motivierendes Konditionstraining im Kindersport SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I KL-Mehlingen Starkes Ich! Selbstbewusstsein Selbstbehauptung Selbstverteidigung SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Speyer Bewegungspädagogik Bewegungshits für Kids Bewegungslandschaften und Alltagsmaterialien SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Schönenberg-Kübelbg. Rhythmische Erziehung Bewegen durch Spiel und Tanz SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I Speyer Kooperative Spiele für Gruppen und Klassen SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I Bornheim Bewegungsspiele im Freien Erlebnispädagogische Grundlagen SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I Speyer Ein Tag voller Spiele für Gruppen und Klassen SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I Enkenbach Bewegung im Vorschulalter spielerisch erlernen SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Neustadt Kinderyoga Kindgerechte Vermittlung SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Schönenberg-Kübelbg. Entspannungstricks für Kids SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Limburgerhof Bewegungshits für Kids Gruppenspiele mit Alltagsmaterialien SJ I 09:00 12:45 Uhr I 5 LE I 15,00 I Speyer Seminare mit Fachverbänden Volleyball für Kids kindgerechte Vermittlung SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Germersheim Kinderleichtathletik als Hallentraining SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Landau Kinderleichtathletik Vermittlung von Lauf-, Sprung- und Wurfschule SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Kaiserslautern Volleyballspezifisches Kraft-, Ausdauer und Regenerationstraining SJ I 09:00 12:00 Uhr I 4 LE I 10,00 I Dudenhofen Ringen und Raufen kindgerechte Vermittlung SJ I 09:00 16:00 Uhr I 8 LE I 30,00 I Kaiserslautern Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

72 72 Ausbildung Vereinsmanager Lizenzstufen Bezeichnung Inhalte Lerneinheiten (LE) 1 1. Stufe Vereinsmanager C KOMPAKTAUSBILDUNG oder 120 LE MODULARAUSBILDUNG je 15 LE (= 60 LE) aus: Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit Mitgliederverwaltung, Sportanlagen, Sportbetriebs-Management Finanzen, Steuern, Recht und Versicherungen Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien Die weiteren 60 LE werden aus den o.a. vier Themenbereichen frei gewählt. 2. Stufe 2 Vereinsmanager B Die Erarbeitung der Ausbildungsinhalte richtet sich nach den differenzierten Anforderungen in der Vereins- und 60 LE Verbandsarbeit. Sie führt zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Inhalten. In einem der vier o.g. Themenbereiche müssen mind. 30 LE absolviert werden. Die weiteren 30 LE sind aus den Themenbereichen frei wählbar. A u s b i l d u n g V e r e i n s m a n a g e r Vereinsmanager C Teil :30 18:00 Uhr 38 LE 180,00 Hertlingshausen VM Teil :30 18:00 Uhr 38 LE Teil 3 Wahlseminare 40 LE Teil 4 Lernerfolgskontrolle 4 LE VM Teil :30 18:00 Uhr 38 LE 180,00 Hertlingshausen Teil :30 18:00 Uhr 38 LE Teil 3 Wahlseminare 40 LE Teil 4 Lernerfolgskontrolle 4 LE Vereinsmanager B Modul»Marketing & Öffentlichkeitsarbeit«VM Teil 1 15./ :00 18:00 Uhr 15 LE 90,00 Hertlingshausen Sportbund Pfalz Teil 2 29./ :00 18:00 Uhr 15 LE Modul»Recht Vereinspraxis rechtssicher gestalten«vm Teil 1 24./ :00 18:00 Uhr 15 LE 90,00 Mainz Sportbund Rheinhessen Teil 2 07./ :00 18:00 Uhr 15 LE Modul»Kommunikation & Rhetorik«VM Teil 1 13./ :00 18:00 Uhr 15 LE 90,00 Koblenz Sportbund Rheinland Teil 2 20./ :00 18:00 Uhr 15 LE Modul»Finanzen und Steuern«VM Teil 1 11./ :00 18:00 Uhr 15 LE 90,00 Koblenz Sportbund Rheinland Teil 2 25./ :00 18:00 Uhr 15 LE Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

73 B i l d u n g s p r o g r a m m 73 F o r t b i l d u n g S p o r t m a n a g e m e n t Highlights für Vereine, Fachverbände & Sportkreismitarbeiter Zukunftsperspektiven mein Verein in 10 Jahren VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Schifferstadt VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Souverän & professionell präsentieren Workshop VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Symposium Recht & Steuern Aktuelle Themen aus dem Vereinsmanagement Datenschutzrechtliche Thematik VM :00 18:00 Uhr 4 LE 10,00 Kaiserslautern Mit Kooperation zum Vereinserfolg VM :00 20:30 Uhr 3 LE gebührenfrei Sondernheim Infotag Sportstättenbau & Pflege Spobau VM :00 16:00 Uhr 6 LE 25,00 Edenkoben Persolog Workshop: Konzepte entwickeln für Führungskräfte im Verein VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Schifferstadt Zukunftsbausteine Bindung ehrenamtlich Engagierter in Sportvereinen VM :00 21:00 Uhr 4 LE 10,00 Kaiserslautern Netzwerktreffen Sportverein 2020 VM :00 20:30 Uhr 3 LE gebührenfrei Niederkirchen Vereinsorganisation im Jahr 2020 Moderne, effiziente Zusammenarbeit im Verein VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Zukunftswerkstatt für Vereine & Verbände VM Termin nach Absprache 09:00 15:00 Uhr 7 LE 100,00 Ort nach Absprache Datenschutz Neues zum Datenschutz VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Datenverarbeitung im Sportverein Microsoft Office Paket schreiben, rechnen, planen & präsentieren VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Microsoft Word Texte schreiben & mehr VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Microsoft Excel Tabellenkalkulation & mehr VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern SPG Verein die preiswerte Mitgliederverwaltungs Software VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern SPG Fibu die preiswerte Finanzbuchhaltungs Software VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Flyer & Zeitschriften in professioneller Qualität designen VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

74 74 Ehrenamt Kommunikation Führung Das Vereinsleitbild Visionen & Ziele verankern VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Führung eines Vereins will gelernt sein Workshop VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht Teammanagement gemeinsam sind wir besser VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht Wie gewinnt man Jugendliche und Erwachsene für die Vereinsarbeit? VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Schifferstadt Stimme & Sprache wirkungsvoll einsetzen VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Zeitmanagement Schluss mit den Zeitdieben VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht Clever argumentieren & überzeugen VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM :00 16:30 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Changemanagement im Sport VM :00 19:30 Uhr 2 LE 10,00 Kaiserslautern Erfolgreiche Helferakquise für die Vereinsarbeit VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Marketing Medienrecht VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt Das Kommunikations Medium Facebook Special VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Crowdfunding Die Finanzierungsquelle für Vereine VM :00 18:00 Uhr 1 LE gebührenfrei Online Seminar Sportfotografie Kameratechnik & Bildbearbeitung VM Teil :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM Teil :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Mit WordPress kostenfrei die Vereins Homepage erstellen VM Teil :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht VM Teil :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Lambrecht VM Teil :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern VM Teil :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Das Kommunikations Medium Instagram Special VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Jubiläen, Sportveranstaltungen und Feste managen VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Schifferstadt VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Vereinsarchiv: Grundlagen Chancen Beispiele VM :30 16:00 Uhr 7 LE 20,00 Speyer Sponsoring, Marketing & Public Relations im Verein VM :00 16:00 Uhr 8 LE 40,00 Kaiserslautern Planung einer Jubiläumsausstellung im Verein VM :00 20:00 Uhr 4 LE 10,00 Hauenstein

75 B i l d u n g s p r o g r a m m 75 F o r t b i l d u n g S p o r t m a n a g e m e n t Sportstättenmanagement 6. Spobau Fachmesse für Sportstättenbau & Freizeitanlagen VM :00 16:00 Uhr 6 LE 25,00 Edenkoben Förderung von Sportstätten Vom Antrag bis zur Zuschussgewährung VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Edenkoben Fortbildung vor Ort Rund um die Sportanlage VM Termin nach Absprache 18:00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Ort nach Absprache Steuer & Sozialrecht Rechte und Pflichten von Kassenprüfern im Verein VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Steuern & Finanzen Grundlagen VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt Wie bleibt mein Verein gemeinnützig? VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Steuer- und Spendenrecht im Verein VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt Fördervereine die steuerlichen Aspekte VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Steuerrecht Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb etc. VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Beschäftigte im Verein die steuerrechtlichen Besonderheiten VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Vereinsmanagement Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gesetzliche Unfallversicherung auch für Sportvereine kurz & kompakt VM :00 12:00 Uhr 4 LE 10,00 Frankenthal Wer ist im Sportverein wann und wie versichert? VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt Was tun, wenn der Verein kurz vor der Pleite steht? VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Edenkoben Fortbildung vor Ort VM Termin nach Absprache 18:00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Ort nach Absprache

76 76 Vereinsrecht Satzungsgemäße Durchführung der Mitgliederversammlung VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Maßweiler Korrekte Protokollführung im Sportverein VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Oppau Wie und wann haftet der Vereinsvorstand? VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Leistadt Grundlagen des Vereinsrechts VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Oppau Aufsichtspflicht von Trainern, Übungsleitern & Betreuern VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt Datenschutz und Urheberrechte VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Pirmasens Reiseveranstalter Sportverein Risiken erkennen VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Schifferstadt Vereinssatzung ist eure auf dem aktuellen Stand? VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Königsbach Rechtsfragen rund um die Vereinsanlage VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Frankenthal Das Strafrecht im Vereinssport VM :00 20:30 Uhr 3 LE 10,00 Kaiserslautern Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

77 B i l d u n g s p r o g r a m m 77 F a c h v e r b ä n d e T r a i n e r C Deutscher Alpenverein Badminton Baseball/Softball Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Alpenvereins e.v., Geschäftsstelle, Ludwigsstraße 33, Worms, E info@dav-landesverband-rheinland-pfalz.de Ausbildungsreferat des DAV-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.v., Frank Klein, Alfred-Nobel-Platz 1, Landau, T , E frank_klein@dav-landau.de, I Badmintonverband Rhh.-Pfalz e.v., Geschäftsstelle, Sebastian Züfle, Im Brühl 5, Offenheim, T F , M E gst@b-v-r-p.de Thomas Biewald, Neue Mainzer Str. 31, Mainz, T , M E thomas.biewald@web.de, E lehrwart@b-v-r-p.de, I Südwestdeutscher Base- und Softballverband e.v., Geschäftsstelle, c/o Matthias Slovig, Karlsbader Straße 12, Mainz, T , E info@swbsv.de, I Basketball Basketballverband Pfalz e.v., Philipp Pompejus, Zur Laykaul 30, Korlingen, T , M , E p.pompejus@bvrp.de, I Behindertensport Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.v., Mara Kozulovic, Parkstraße 7, Koblenz, T F , E mara.kozulovic@bsv-rlp.de, I Billard Boxen Billard-Verband Rheinland-Pfalz, Geschäftsstelle, Karl-Krück-Straße 8, Bad Dürkheim, E praesident@pfalzbillard.de, I Pool School Germany, David Alfieri & Uwe Sander, Fohlenstraße 8d, Frankenthal, E poolschool@t-online.de, I SWABV Geschäftstelle, Marcel Meta, M , E marcel.meta@t-online.de, I Lehrwart Martin Schönherr, E boxenspeyer@gmx.de DLRG DLRG Bezirk Vorderpfalz e.v., Geschäftsstelle, Werner Steckmeier, In den Weihergärten 21, Ludwigshafen, T , E Werner.Steckmeier@bez-vorderpfalz.dlrg.de Technischer Leiter Ausbildung, DLRG Bezirk Vorderpfalz e.v., Simon Nichterlein, Speyerer Straße 29, Edesheim, T , E Simon.Nichterlein@ Bez-Vorderpfalz.DLRG.de, I DLRG Bezirk Westpfalz e.v., Doris Melchinkiewicz, Eckstraße 13, Langwieden, T , F , E geschaeftsstelle@bez-westpfalz.dlrg.de Technischer Leiter-Ausbildung, DLRG Bezirk Westpfalz e.v., Karl-Ernst Christmann, Am Rothenberg 31, Reichenbach-Steegen, T , F , E bezirksleiter@bez-westpfalz.dlrg.de, I Eis- und Rollsport Fechten Fußball Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsportverband e.v., Geschäftsstelle, Rita Kwiet, Zweibrücker Straße 76, Homburg T , M , E ritakwiet@web.de, I Lehrwart, Arno Lörsch, Im Wiesengrund 2, Saffig, T , M , E arno.loersch@gmx.de Südwestdeutscher Fechtverband, Geschäftsstelle, Georg-Herwegh-Str. 20, Ludwigshafen, T , E hsteinmetz@swfv.eu, I Lehrwart Fabian Nillius, Alfred-Nobel-Straße 11, Mainz, M , E f.nillius@swfv.eu Südwestdeutscher Fußballverband e.v., Villastraße 63a, Edenkoben, Tim Peter, T , F , E tim.peter@swfv.de, I Gewichtheben Gewichtheberverband Rheinland-Pfalz, Salierstraße 28, Dudenhofen, T Lehrwart Christian Thomas, Blücherstraße 17, Ludwigshafen, T , E christian.thomas85@web.de, I Handball Pfälzer Handballverband e.v., Am Pfalzplatz 11, Haßloch, T , F , E geschaeftsstelle@pfhv.de Lehrwart Klaus Bethäuser, Danziger Straße 10, Speyer, T E klbeth@t-online.de, I Hockey Hockey-Verband Pfalz Rheinland-Pfalz/Saar e.v., Heiner Dopp, Böhler Str. 1, Meckenheim, T , F , M , E heiner.dopp@t-online.de, I

78 78 Von A wie Alpenverein bis V wie Volleyball Judo Judo Verband Pfalz e.v., Thomas Föllinger, Lehr- und Prüfungsreferent, Am Wiesental 9, Landau, T , F , E info@judokan.de, I Ju-Jutsu Kanu Karate Ju-Jutsu-Verband Rheinland-Pfalz e.v., Fred Zwick, Burgstraße 35, Enkenbach, T , F , M , E fred.zwick@jjvrp.de, I Pfälzischer Kanu-Verband e.v., Jörn von zur Mühlen, Karl-Peters-Str. 60, Kaiserslautern, T , E J.VZM@web.de oder E kanupfalz@gmx.de, I Rhl.-Pfälz. Karate-Verband e.v., Avallonstr. 51, Cochem, T , E info@karate-rkv.de Walther Hehl, Mondring 40, Montabaur, M , T , F , E walther.hehl@gmx.de, I Kegeln Landesfachverband Rheinland-Pfalz Kegeln, Geschäftsstelle, Am Altstadtplatz 15, Sektion Classic Ludwigshafen, T , F , E geschaeftsstelle@lfv-kegeln-rlp.de, I Lehrwart Margit Welker, Galappmühler Straße 51, Kaiserslautern, T , F , E landeslehrwart@lfv-kegeln-rlp.de Leichtathletik Leichtathletikverband Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Kaiserslautern, T , F , E lv-pfalz@t-online.de, I Luftsport Luftsportverband Rheinland-Pfalz e.v., Peter Hammann, Flugplatz Domberg, Bad Sobernheim, T , F , E info@lsvrp.de, I Motorbootsport Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz, Gisbert König, Leipziger Straße 24, Hachenburg, T , I Motorsport Motorsportverband Rheinland-Pfalz e.v., Armin Kohl, Trierer Landstr. 47, Wittlich, T , E armin.kohl@mvrp.de, I Wolfgang Smuda, Beryllstr. 3, Idar-Oberstein, T , E oldicar1@web.de Naturfreunde Die Naturfreunde Rheinland-Pfalz e.v., Ebertstraße 22, Ludwigshafen, T , F , E info@naturfreunde-rlp.de, I Naturfreunde Kaiserslautern, Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, Finsterbunnertal, T , E Naturfreundehaus.Finsterbrunne@t-online.de Pferdesport Radsport Pferdesportverband Rheinland-Pfalz e.v., Klaus Blässing, Riegelgrube 13, Bad Kreuznach, T , E info@psvrp.de, I Kunstradsport: Meike Klein, Römerstr. 3, Wachenheim, E klein-meike@web.de Rennsport: Frank Jökale, Gerichtsstraße 12, Wadern T , E frank.joekale@web.de, I Ringen Ringerverband Pfalz, Karl Kuntz, Hauptstraße 20, Heltersberg, T , M , E rvp.karlkuntz@kabelmail.de, I Rudern Ruderverband Pfalz, Jutta Kopf, Im Erlich 132, Speyer, T , F Landesruderverband Rheinland-Pfalz, Am Edelmann 25, Mainz, André Schallenberger, Bienenstück 19, Koblenz, T , I Schach Pfälzischer Schachbund e.v., Michael Müller, Terrassenweg 5, Pirmasens, T , M , E michael.mueller.pirmasens@gmail.com, I Schießen Pfälzischer Sportschützenbund, Geschäftsstelle, Festplatzstr. 6a, Neustadt, T , I Landeslehrwart Norbert Stendell, Burgundstraße 1, Gimbsheim, T , E lehrwart@pssb.org Schwimmen Südwestdeutscher Schwimmverband, Pia Pfeiffer, Geschäftsstelle, Carl-Villinger-Straße 47, Worms, T E info@swsv.de, I Lehrwart Christine Veit, Rothrockstraße 11a, Worms, T , E ch.veit@gmx.net

79 B i l d u n g s p r o g r a m m 79 F a c h v e r b ä n d e T r a i n e r C Ski Skiverband Pfalz, Villastraße 63, Edenkoben, T , E info@skiverband-pfalz.de, I Sporttauchen Taekwondo Tanzen LVST Rheinland-Pfalz, Rüdesheimer Straße 10, Ingelheim, T , E info@lvst.de, I Uwe Weishäupl, Am Kirchgraben 6, Böhl-Iggelheim, T , M , E ausbildung@lvst.de Taekwondo Union Rheinland-Pfalz, Martin Grauer, Bergstraße 48, Leimbach-Gilgenbach, T , M , E lehrwesen@turp.de, I Tanzsportverband Rhl.-Pfalz e.v., Thomas Rhinow, In der Hollerhecke 9, Einhausen, T , M E TRP-Lehrwart@web.de, I Tennis Tennisverband Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Kaiserslautern, T , F , E info@tvpfalz.de, I Norbert und Dr. Ludger Koch, Jägerstr. 16, Germersheim, T , F , M , E Lnkoch@t-online.de Tischtennis Geschäftsstelle PTTV, Am Rathausplatz 2, Wörth, T , Achim Krämer, Waldstraße 6, Merzalben, M , E pttv@gigaspin.de, I Turnen Pfälzer Turnerbund, Turnerweg 60, Annweiler am Trifels, T , F , E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de, I Volleyball Volleyball-Verband Pfalz, Rainer Strohbach, T , F , M , E vvpgs@vvp-online.de, I Lehrwart Karin Träber, Hauptstraße 109, Herxheimweyer, T , M , E lehrwart@vvp-online.de Anzeige

80 80 F a c h v e r b ä n d e F r e i z e i t s p o r t Unter dieser Rubrik sind die Freizeitsport orientierten Fortbildungen der Fachverbände aufgelistet. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Anmelde- und Infoadresse. Die Veranstaltungen werden zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz Breitensport anerkannt und sind offen für Interessenten aller Fachverbände im Sportbund Pfalz. Die Anmeldung zu diesen Fortbildungen erfolgt nur über die jeweiligen Fachverbände! H DJK-Sportverband, Bischöfliches Ordinariat, Webergasse 11, Speyer, T , F , E geschaeftsstelle@djk-dv-speyer.de, I Alles hat seine Zeit: Bewegung und Besinnung für Frauen ab 80,00 Schönau Weg Gedanken: Bewegung und Besinnung ab 80,00 Schönau Südwestdeutscher Fußballverband e.v., Marcel Messerig, Villastraße 63a, Edenkoben, T , F , E marcel.messerig@swfv.de, I Wellness & Entspannung: Fitness, Yoga, Entspannung, Wandern, Sauna 03./ ,00 Edenkoben Pfälzer Turnerbund, Turnerweg 60, Annweiler, T , F , E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de, I Aus- und Fortbildung Kampfrichter Leichtathletik-Mehrkampf ,00 Annweiler PTB-Workshop Fit und Frei ab 27,00 Frankenthal Einführung in die Sportakrobatik ab 15,00 Rodalben PTB-Convention Aerobic & Fitness ab 52,00 Grünstadt Drums-Alive Der Praxis-Workshop ab 15,00 Böhl-Iggelheim Bewegte Kindheit bewegtes Leben Gerätturnen Ein ganzer Tag Sprung! ab 32,00 Hauenstein Konfliktlösung ab 15,00 Annweiler PTB-Spezial Fitness & Gesundheit ab 40 Annweiler Fachtagung»Kinder in Bewegung«für Erzieher und Übungsleiter ab 32,00 Rodalben Training für die Rückenfaszie by FASZIO ab 32,00 Rodenbach Kursleiter Bewegungsbegleiter im öffentlichen Raum ab 30,00 Annweiler

81 B i l d u n g s p r o g r a m m 81 PTB-Spezial Ältere ab 32,00 Frankenthal Kursleiter Walking Nordic Walking ab 150,00 Annweiler PTB-Aktiv Tage 1. PTB-Spezial Pilates & Yoga ab 37,00 Annweiler PTB-Aktiv Tage 2. PTB-Spezial Rückenfitness ab 40,00 Annweiler Aerobic Power Night ab 40,00 Annweiler DTB-Instructor Drums-Alive ab 225,00 Annweiler Kids in Action Mitmach-Workshop für 8-12-Jährige ab 10,00 Annweiler

82

83 Sportjugend Pfalz 83

84 84 Sportjugend Pfalz Die Zukunft der Jugendarbeit sichern! Stefan Leim Vorsitzender E stefan.leim@sportbund-pfalz.de Peter Conrad Jugendsekretär T E peter.conrad@sportbund-pfalz.de Konstantin Gensow Bildungsreferent T E konstantin.gensow@sportbund-pfalz.de Irina Helber Sekretariat und Verwaltung T E irina.helber@sportbund-pfalz.de Die Sportjugend Pfalz ist die Jugendorganisation des Sportbundes Pfalz. Mit nahezu Mitgliedern in fast Vereinen zählt die Sportjugend zu den größten Jugendverbänden in der Pfalz. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur außerschulischen Jugendbildung und unterstützt als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Selbstbestimmung und gesellschaftliche Mitverantwortung stehen im Vordergrund. Die Sportjugend Pfalz setzt sich für eine stärkere Anerkennung der Kinder- und Jugendarbeit unserer Sportvereine und Sportfachverbände ein. Kinder- und Jugendsport Die Hauptaufgabe der Sportjugend ist die jugend- und sportpolitische Interessensvertretung aller Sport treibenden Kinder und Jugendlichen.»Jugend«bezieht sich hierbei auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 26. Lebensjahr. Aus- und Fortbildung Die Sportjugend sorgt für eine qualitativ gute Aus- und Fortbildung von Jugendund Übungsleitern. Sie bietet viele Veranstaltungen an, die Grundlage einer hochwertigen Arbeit im Kinder- und Jugendbereich sind. So wird die bundesweit gültige Jugendleiter-Lizenz-Ausbildung der Sportjugend nach den Qualitätsstandards des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) durchgeführt. Weitere Infos zu den Aus- und Fortbildungen finden Sie in dieser Broschüre im Bildungsprogramm sowie unter Sportjugend fördert Vereine mit lizenzierten Jugendleitern Um der Bedeutung der Jugendförderung und der Position des Jugendleiters gerecht zu werden, bezuschusst die Sportjugend seit 2007 Sportvereine mit ausgebildeten DOSB-Jugendleitern. Voraussetzungen die Vereine verfügen über einen Jugendleiter mit gültiger DOSB- Jugendleiter-Lizenz, in der Vereinssatzung ist eine Jugendordnung verankert (siehe Seite 86»Die Jugendordnung im Sportverein«), die Vereine erheben den Mindestmitgliedsbeitrag. Infos und Antragsformular Freizeiten Für Kinder und Jugendliche erstellt die Sportjugend jährlich ein umfangreiches Freizeitangebot (siehe Seite 91). Mit den Freizeiten fördert sie die Bereitschaft zur Mobilität und den sozialen Umgang in der Gruppe. Einen Schwerpunkt sieht die Sportjugend in der Durchführung von Zeltlagern, insbesondere ihrer Sport- und Erlebniscamps. Gerade sie verbessern die soziale Bildung und können kostengünstig angeboten werden. Das Freizeitangebot findet man auch ausführlich im Internet unter Freiwilligendienste im Sport Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) dienen als Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Freiwilligendienste im Sport ermöglichen weitgehende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsfelder im Bereich des Sports und sind für die Jugendlichen oft richtungsweisend für die spätere Berufswahl. Neben der Arbeit in Sportverbänden und Sportvereinen kann der Freiwilligendienst auch an einer Ganztagsschule absolviert werden. Seit September 2014 verfügt die Sportjugend Pfalz über einen eigenen Ansprechpartner, der interessierte Jugendliche und (auch potentielle) Einsatzstellen berät sowie nach Möglichkeit Hilfestellung bei der Vermittlung von Freiwilligen gibt (siehe auch Seite 55 und unter sportjugend-pfalz.de). Listen mit entsprechenden Einsatzstellen sind über die Homepage der Sportjugend Pfalz einzusehen. Info T

85 S p o r t j u g e n d P f a l z 85 Olympia 2020:»Wir sind dabei!«5. Olympisches Jugendlager der Sportjugend Pfalz in Ome/Tokio vom 29. Juli bis 13. August Nach München 1972, Barcelona 1992, Athen 2004 und London 2012 führt die Sportjugend Pfalz auch 2020 ein Olympisches Jugendlager durch. Erstmals geht es in diesem Jahr über Europas Grenzen hinaus. Die Olympischen Sommerspiele finden vom 24. Juli bis 09. August in Tokio, der Hauptstadt Japans, statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des olympischen Jugendlagers beziehen ihr Quartier in der der Stadt Ome, eine kleine Metropole etwa 60 Minuten vom Zentrum Tokios entfernt. Beim Olympialager handelt es sich um eine Internationale Jugendbegegnung. Die Teilnehmer der Sportjugend treffen vor Ort eine etwa gleichgroße Gruppe Jugendlicher gleichen Alters. Viele verschiedene Programmpunkte werden gemeinsam durchgeführt. Natürlich besucht die Gruppe Wettbewerbe der Olympischen Spiele und touristische Attraktionen wie den Mount Fuji oder die alte Hauptstadt Kamakura. Zentral aber stehen das Kennenlernen und Erleben von Land, Leuten und ihrer Kultur. Und hier haben sich die Mitarbeiter und Ansprechpartner des Jugendbüros und der Stadt Ome, ein buntes und vielfältiges Programm ausgedacht. Einen Vergleich möchte man auch ziehen zwischen den Spielen 1964 und 2020 in Tokio. Hilfreich ist hier sicherlich der Besuch des 2019 neu eingerichteten Olympiamuseums in Tokio: diese hat den Spielen von 1964 einen eigenen Bereich gewidmet. Die 35 Teilnehmer des Olympischen Jugendlagers der Sportjugend Pfalz stehen fest: Es sind junge engagierte Sportlerinnen und Sportler bzw. auch Nachwuchskräfte, die bereits ehrenamtlich in ihren Sportvereinen aktiv sind. Für alle heißt es am 29. Juli nach der Landung in Tokio: Konichiwa! Tokio wir sind da!

86 86 Sportjugend Pfalz Ratgeber für den Vereinsjugendleiter Die Jugendordnung im Sportverein Partizipation und Mitbestimmung Jugendlicher im Sportverein sind der Sportjugend Pfalz ein wichtiges Anliegen. Durch eine Jugendordnung wird die Beteiligung der nachfolgenden Generation im Sportverein gefördert. Darüber hinaus kommen unsere Kinder und Jugendlichen mit der Gremienarbeit in Kontakt, übernehmen Verantwortung und werden frühzeitig an den Verein gebunden. Die spätere Übernahme unterschiedlicher Aufgaben und Ämter wird so erheblich vereinfacht. Die Sportjugend Pfalz hilft Ihnen gerne, eine Jugendordnung einzuführen und beantwortet Ihre Fragen zu diesem Thema. Info T Die Sportjugend Pfalz unterstützt die Jugendordnung im Sportverein auch finanziell Senden Sie uns einfach Ihre Jugendordnung mit Vereinssatzung zu. Kriterien für eine Unterstützung sind: die Jugendordnung ist in der Vereinssatzung verankert, die Jugend führt und verwaltet sich selbst, die Jugend entscheidet über die ihr zufließenden Mittel, die Jugend wählt selbst ihre Vertreter, die Jugendbeauftragten sind in Gremien des Gesamtvereins vertreten. Info T Die Jugendleiter-Card (JuLeiCa) Jugendleiter üben ihre Aufgabe ehrenamtlich aus. Um ihre Stellung zu stärken und ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben eine Legitimation zu geben, gibt es die bundesweit einheitlich gültige Jugendleiter-Card. Sie soll den Jugendleitern die Ausübung ihrer Tätigkeit erleichtern. Die Sportjugend Pfalz informiert über Zweck, Voraussetzungen für die Ausstellung, Gültigkeit und Beantragung der Jugendleiter-Card. Info T Landesgesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit vom Mit diesem Landesgesetz können ehrenamtlich und leitend in der Jugendarbeit tätige Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und soweit sie in einem Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen, Freistellung von der Arbeit (Sonderurlaub) beantragen. Die Sportjugend Pfalz berät Sie gerne und hilft Ihnen bei der Beantragung. Info T Zuschüsse Unter finden Sie die üblichen Fördermöglichkeiten und Modalitäten einer Bezuschussung im Jugendbereich. Die Zuschüsse aus Landesmitteln (Freizeiten, politische Jugendbildung, Spielfeste usw.) können nur für Mitgliedsvereine/-verbände über die Sportjugend Pfalz beantragt werden. Die Anträge sind bei der Sportjugend anzufordern bzw. stehen als Download bereit. Beachten Sie bitte die einzuhaltenden Fristen. Fördermöglichkeiten Bundesmittel; Deutsch-Französisches Jugendwerk; Landesmittel; kommunale Fördermittel; sonstige Fördermittel. Kommunale Fördermittel Auch die 16 Landkreise und kreisfreien Städte in der Pfalz fördern die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dies sind in der Regel: Freizeitmaßnahmen, Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter, Politische Jugendbildung, Internationale Jugendbegegnungen. Da die Fördermodalitäten der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte unterschiedlich sind, ist eine Auskunft beim zuständigen Jugendamt zu empfehlen. Ebenfalls weisen wir an dieser Stelle über Zuschussmöglichkeiten in einzelnen Verbands- und Ortsgemeinden hin. Der Vorstand der Sportjugend Pfalz Stefan Leim Vorsitzender Richard-Sauer-Straße Neustadt an der Weinstraße E stefan.leim@sportbund-pfalz.de Jan Krämer Stellv. Vorsitzender Rosenstraße Queidersbach E jankraemer1@gmx.de Giulia Heiser Beisitzerin Im Böbig Zeiskam E giulia.heiser@web.de Peter Conrad Jugendsekretär Paul-Ehrlich-Straße 28 a Kaiserslautern E peter.conrad@sportbund-pfalz.de»kinder- & Jugendfreundlicher Sportverein«Das Gütesiegel für Ihren Verein Mit dem Gütesiegel»Kinder- & Jugendfreundlicher Sportverein«zeichnet die Sportjugend die qualifizierte Jugendarbeit der Vereine aus, die ein klares Nachwuchskonzept vorweisen. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung der individuellen, sozialen und kulturellen Entwicklung, so dass das Zertifikat für Eltern, Kinder und Jugendliche eine zusätzliche Hilfe bei der Auswahl des»richtigen«sportvereins sein kann. Bewertet werden die Aktivitäten, Veranstaltungen, Projekte und die Vereinsstruktur, insbesondere im Jugendbereich. Die Angaben sind mittels Presseartikeln und Nachweisen zu belegen. Infos mit Bewertungsbogen unter

87 S p o r t j u g e n d P f a l z 87 Sozialarbeit & Prävention Verurteilung von Missbrauch und (sexualisierter) Gewalt Missbrauch und (sexualisierte) Gewalt kann es auch in Sportvereinen geben. Die Sportjugend Pfalz verurteilt jede Form von Gewalt und Missbrauch, insbesondere jede sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Daher hat sie dieses Thema als festen Bestandteil in ihre Aus- und Fortbildungen aufgenommen. Darüber hinaus wurden im Freizeitbereich präventive Maßnahmen erarbeitet, um Kinder und Jugendliche vor möglichen Übergriffen zu schützen. So muss jeder Betreuer der Sportjugend Pfalz vor Aufnahme seiner Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen und den Verhaltenskodex unterschreiben. Der Sportbund Pfalz ist mit seiner Sportjugend eingegliedert in ein Kompetenz- Netzwerk und empfiehlt in Verdachtsfällen sofort mit den zuständigen Organisationen in Kontakt zu treten. Eine Liste von kompetenten Ansprechpartnern ist der Homepage der Sportjugend Pfalz zu entnehmen. Info Beschluss des organisierten Sports in Rheinland-Pfalz Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport: Verhaltenskodex Kinderschutz künftig Voraussetzung für Zuschüsse Neue Förderrichtlinien für Landesmittel Mit sofortiger Wirkung müssen Vereine, die Freizeiten, Ferienaktionen, Schulungen für die Jugendarbeit oder Maßnahmen der politischen Jugendbildung durchführen und dafür Landesmittel beantragen, den Beitritt zur Rahmenvereinbarung gemäß 72a SGB VIII nachweisen. Damit verpflichten sich Sportvereine für bestimmte Tätigkeiten in der Jugendarbeit von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern ein erweitertes Führungszeugnis einzusehen. Ziel ist es, einschlägig vorbestrafte Personen von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auszuschließen und so den Kinderschutz zu erhöhen. Der Beitritt zur Rahmenvereinbarung ist durch jeden Sportverein individuell gegenüber seinem Jugendamt zu erklären und im Zuschussantrag des Landes zu bestätigen. Info T Der Landessportbund und die Sportbünde des Landes Rheinland-Pfalz haben folgenden Verhaltenskodex beschlossen: 1. Die Verlängerung der durch den Landessportbund, die Sportbünde und die Sportjugend erteilten Übungsleiter- Lizenzen setzt voraus, dass anlässlich deren eigener Fortbildungsveranstaltungen jeder Lizenznehmer einen Verhaltenskodex unterschreibt. Dies wird durch die Ausbildungsträger in geeigneter Form dokumentiert. Sportjugend-Bildungsarbeit Die Bezuschussung der Vereine für lizenzierte Übungsleiter setzt voraus, dass der Verein mit dem Jahressammelantrag bestätigt, dass ihm für die darin aufgeführten Personen jeweils ein von diesen unterschriebener Verhaltenskodex vorliegt. 3. Die Sportbünde empfehlen ihren Vereinen, sich von allen bei ihnen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen tätigen Übungsleitern oder Helfern auf freiwilliger Basis einen Verhaltenskodex unterschreiben zu lassen. Teilnehmer Lehrgänge

88

89 S p o r t j u g e n d P f a l z 15. Pfalzpreis»Jugend & Sport«5 x Euro für die Jugendarbeit zu gewinnen! Auszeichnungen & Wettbewerbe 89 Dank der Unterstützung des Bezirksverbands Pfalz führt die Sportjugend Pfalz auch weiterhin den Pfalzpreis»Jugend & Sport«durch. Erneut werden Preise im Gesamtwert von über an die Jugendabteilungen der Sportvereine vergeben. Bewerbungen sind formlos ab sofort möglich! Was ist der Pfalzpreis? Der Pfalzpreis»Jugend & Sport«dient der Förderung der allgemeinen Jugendarbeit. Die Sportjugend Pfalz als Jugendorganisation hat diesen Wettbewerb initiiert, damit die vorbildliche Jugendarbeit in den Sportvereinen stärker in der Öffentlichkeit dargestellt wird. Mit dem Bezirksverband Pfalz wurde ein Partner gefunden, dem die Unterstützung der Jugend ein wichtiges Anliegen ist. Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind alle Sportvereine im Bereich des Sportbundes Pfalz mit ihren Jugendabteilungen. Wie bewirbt man sich? Beschreiben Sie Ihre Jugendarbeit. Neben breitensportlichen Akzenten bewerten wir insbesondere die Highlights außersportlicher Aktivitäten (z.b. Freizeiten, Jugendcamps, Ausflüge, Familientage, Spielfeste usw.) sowie jugendpolitische Initiativen (Alkohol- und Gewaltprävention, Maßnahmen für und mit sozialschwachen Jugendlichen usw.). Stellen Sie uns Ihr Jugendkonzept auf etwa 1 bis 2 DIN A4- Seiten dar und belegen Sie dieses nach Möglichkeit mit Presseberichten und/oder einigen Bildern. Eine Hilfe gibt der Fragebogen zur Pfalzpreisbewerbung unter Was gibt es zu gewinnen? Je für die 5 Pfalzpreis-Sieger, gestiftet vom Bezirksverband Pfalz und Sonderpreise der Sportjugend Pfalz für weitere Platzierungen im Gesamtwert von etwa Wann ist Einsendeschluss? Einsendeschluss für Pfalzpreise und Sportjugend-Sonderpreise ist der 15. April Wann erfolgt die Preisverleihung? Die Preisverleihung findet 2021 statt. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Infos T /51 E sj@sportbund-pfalz.de I AOK-Gesundheitspreis»Sportjugend-Pfalz«Eine weitere Förderung erfährt die Vereins-Jugendarbeit durch den AOK- Gesundheitspreis»Sportjugend Pfalz«, einer Gemeinschaftsaktion der AOK Die Gesundheitskasse und der Sportjugend Pfalz. Was ist der AOK-Gesundheitspreis»Sportjugend Pfalz«? Der AOK-Gesundheitspreis unterstützt die sportliche Jugendarbeit der pfälzischen Sportvereine. Er belohnt weniger sportliche Erfolge, Meisterschaften oder Rekorde, als vielmehr ein vielseitiges, sportliches Bewegungsangebot, das die Gesundheit stärkt, soziales Lernen fördert und wichtige gesellschaftliche Werte auf spielerische Weise vermittelt. Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind alle Sportvereine im Bereich des Sportbundes Pfalz mit ihren Jugendabteilungen. Wie bewirbt sich mein Verein? Informieren Sie uns über Ihre (breiten-) sportlichen Aktivitäten (z. B. Schnuppertage, Jedermann-Turniere, Fitnesskurse, Lauftreffs, Erste-Hilfe- und Ernährungskurse, Radtouren, Spielfeste oder Schwimmbadbesuche usw.) sowie jugendpolitische Initiativen zur Suchtbzw. Gewaltprävention. Zeigen Sie uns außerdem auf, welche sportliche Ausbildung in Ihrem Verein geleistet wird. Füllen Sie hierzu ganz einfach das Online- Formular auf der Homepage aus. Senden Sie dieses zusammen mit einer kurzen Beschreibung Ihrer sportlichen und außersportlichen Aktivitäten aus dem letzten Jahr bis heute und gerne auch mit geplanten Aktivitäten für die kommende Saison, an die Sportjugend Pfalz in Kaiserslautern, Stichwort»AOK-Gesundheitspreis«. Was gibt es zu gewinnen? Je 500 für den Sieger des AOK- Gesundheitspreises, der alle 3 Monate ermittelt wird. Der Preis wird gestiftet von der AOK Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz/Saarland. Wann ist Einsendeschluss? Jeweils der 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November des laufenden Jahres. Wann ist die Preisverleihung? Die Preisverleihung findet zeitnah nach der Jury-Entscheidung vor Ort im Verein statt. Wo gibt es weitere Informationen? T E sj@sportbund-pfalz.de I Machen Sie mit und bewerben Sie sich mit Ihrem Verein! Wir wünschen viel Erfolg!

90 90 Verbindliche Anmeldung Sportjugend Pfalz Paul-Ehrlich-Straße 28 a Kaiserslautern T F E sj@sportbund-pfalz.de Ich melde mich verbindlich für folgende Freizeit/Internationale Jugendbegegnung an: Freizeitort Termin Teilnehmergebühr Personensorgeberechtigte Teilnehmer Name Name Vorname Vorname PLZ/Ort PLZ/Ort Straße/Nr. Straße/Nr. Telefon (p) Telefon (p) Telefon (d) Landkreis Mobil (m) Mobil (m) Telefax Geburtsdatum Bemerkungen Mitglied im Sportverein ja nein Verein Die Hinweise und Teilnahmebedingungen sind bekannt und werden anerkannt. Die Lastschrifteinzugsermächtigung liegt vollständig ausgefüllt und unterschrieben bei. Datum, Ort Unterschriften der Personensorgeberechtigten Unterschrift Teilnehmer Lastschrifteinzugsermächtigung Hiermit erteile ich/wir eine einmalige Einzugsermächtigung mittels Lastschrift in Höhe der gebuchten Leistungen. Die Gebühr wird von dem angegebenen Konto abgebucht. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung, aus der Sie die Mandatsreferenz, unsere Gläubiger-Identifikationsnummer und den Abbuchungstermin entnehmen können. Anfallende Gebühren bei Rückbuchungen, z.b. wegen fehlerhafter Bankverbindungen, gehen zu Lasten des Teilnehmers. Freizeitort für Name Teilnehmer Geldinstitut BIC IBAN Name des Kontoinhabers (falls nicht Teilnehmer) Unterschrift des Kontoinhabers

91 S p o r t j u g e n d P f a l z Freizeiten 91 LA OLA Sportjugend-Camps Uni-Sportjugend-Camps In den Sommerferien sportlich aktiv S p o r t j u g e n d P f a l z LA-OLA Sportjugend-Kindercamp Landau , Jahre Uni-Sportjugend-Kindercamp Kaiserslautern , Jahre LA-OLA Sportjugend-Camp Landau , Jahre LA-OLA Reitcamp Landau , Jahre LA-OLA Fußballcamp Landau , Jahre LA-OLA Schwimmcamp Landau , Jahre LA-OLA Volleyballcamp Landau , Jahre Uni-Sportjugend-Camps Kaiserslautern , Jahre Anmeldung Sportjugend Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Kaiserslautern, T /-52, F , E sj@sportbund-pfalz.de, I Ausführliche Informationen zu den Freizeiten finden Sie auf

92 92 Zeltplatz Odenbach Lust auf Zeltlager!? In der reizvollen Wald- und Hügellandschaft des Musikantenlandes liegt der Zeltplatz Odenbach eine Einrichtung des Landkreises Kusel und der Sportjugend Pfalz. Das Gelände an der Bundesstraße 420 zwischen Lauterecken und Meisenheim umfasst etwa qm reichlich Platz zum Wohlfühlen und für jede Menge aktive Freizeitgestaltung. Ausstattung 1 Blockhaus mit Aufenthaltsraum, Küche, WC-Anlage Sanitäranlagen, Duschmöglichkeiten im Sportheim des TuS Odenbach Zeltplatz für Personen mit eigenen Zelten 1 Grillplatz, 1 Pavillon Lagerfeuerstelle 2 Tischtennisplatten Balancierbalken Drehbalken mit Halteseil Slackline Seilbahn 25m Monkeybaum Küchenausstattung 2 Kühlschränke 2 Herde mit 4 Kochplatten Speisekammer Grundausstattung: Teller, Besteck, Töpfe Sitzgarnituren Außerdem steht der Sportplatz des TuS Odenbach zur Verfügung, wenn dieser nicht für vereinseigene Wettkampf- und Trainingszwecke genutzt wird. Die Einrichtung kann jeweils nur von einer Gruppe genutzt und nicht auf Teilbereiche beschränkt werden. Auskunft, Beratung & Anmeldung Sportjugend Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Kaiserslautern, T /-52, F , E sj@sportbund-pfalz.de, I Gebühren I. Benutzung der Einrichtung Zeltplatz einschließlich Blockhaus pro Tag 3,00 und Teilnehmer Pauschale für Blockhaus bei einer 50,00 Tagesveranstaltung II. Reinigung Nachreinigung, falls erforderlich 30,00 III. Energieverbrauch und weitere Kosten Strom pro kw 0,50 Wasser pro m 3 4,00 Grillholz pro Ster 40,00 IV. Anzahlung bei Anmeldung 50,00 V. Sonstiges Jede Veranstaltung wird mit einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen berechnet. Als Grundlage der Berechnung wird eine Mindestbelegungsdauer von 3 Tagen (2 Übernachtungen) vorausgesetzt. An- und Abreisetag werden zusammen als 1 Tag berechnet. Bei einem Wasserminderverbrauch wird die Grundgebühr pro m 3 erhoben. Die Benutzungsentgelte gelten ab 01. Januar 2010.

93 S p o r t j u g e n d P f a l z Freizeiten: Fachverbände & Vereine 93 C V J M K a i s e r s l a u t e r n Jugendfreizeit in Valle di Campoloro / Korsika Valle di Campoloro , Jahre Anmeldung CVJM Kaiserslautern e.v., Humboldtstraße 25, Kaiserslautern, T , E tabea.goetzfried@cvjm-kl.de, I C V J M W a l d f i s c h b a c h - B u r g a l b e n Sommerfreizeit 2020 Hösseringen , Jahre Anmeldung CVJM Waldfischbach-Burgalben e.v., Ludwigstr. 3, Waldfischbach-Burgalben, E lucas.seemann@cvjm-waldfischbach.de, I P f ä l z e r T u r n e r b u n d Ferien-Turn-Special 2020 Annweiler , Jahre Anmeldung Pfälzer Turnerbund, Turnerweg 60, Annweiler, T , F , E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de S ü d w e s t d e u t s c h e r F u ß b a l l v e r b a n d D-/C- Jugend-Fußballcamp Edenkoben ,00 Jahrg D-/C- Jugend-Fußballcamp Edenkoben ,00 Jahrg Torhüter-Fußballcamp Edenkoben ,00 Jahrg Anmeldung Südwestdeutscher Fußballverband, Villastraße 63a, Edenkoben, T , E marcel.messerig@swfv.de, I anmeldung.swfv.de Ausführliche Informationen zu den Freizeiten finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter.

94 94 Freizeiten: Fachverbände & Vereine T e n n i s v e r b a n d P f a l z Club Aldiana Djerba Atlantide Ostercamp Djerba Infos/Preise: jedes Alter 12. Intensivwoche für Minis Weisenheim a. Berg ,00 / 145, Jahre 3. Intensivwoche für Jugendliche Grünstadt, PTC ,00 / 145, Jahre 9. Intensivwoche für jugendliche Leistungsspieler Grünstadt, PTC ,00 / 145,00 ab U12 9. Intensivwoche für Erwachsene Grünstadt, PTC ,00 / 145,00 ab 18 Grünstadt, PTC 19. PTC Intensivwoche das Kultcamp ,00 / 145, Jahre Aldiana Club Calabria Herbstcamp Calabria Infos/Preise: jedes Alter Anmeldung PTC Gruenstadt, E brinkmanntennis@gmx.de, I O t t o - R i e t h m ü l l e r - H a u s Fastnachtsfreizeit in Weidenthal Weidenthal , Jahre Osterfreizeit in Weidenthal Weidenthal , Jahre Sommerfreizeit in Weidenthal Weidenthal , Jahre Sport- und Kreativfreizeit in Weidenthal Weidenthal , Jahre Jugendfreizeit in Weidenthal Weidenthal , Jahre Anmeldung Otto-Riethmüller-Haus, Am Weiher 47, Weidenthal T , E info@orh.de

95 Wir sind immer für Sie da! Die C+C-Märkte der WASGAU an den unten stehenden Stand orten bieten Ihnen alles, was Sie für die Durchführung einer erfolg reichen Veranstaltung benötigen, denn die Sortimente sind optimal auf die gastronomischen Bedürfnisse von Vereinen und Veranstaltungen abgestimmt. Professionelle Sortimente mit mindestens Artikeln Fleisch- und Wurstwaren Obst und Gemüse Tiefkühl- und Molkereiprodukte Frischfisch Produkte aus der Region und aller Welt Vereins- und gastrotypische Non-Food-Sortimente Ausgezeichnetes Weinangebot Vermittlung von Veranstaltungsbedarf 6x in RHeinland-Pfalz & dem Saarland 1x auch in Ihrer nähe Hier finden Sie uns Weinstraßen C+C Neustadt/Weinstraße Joachim-Meichßner-Straße 2 Tel Fax Hochwald C+C Wadern Bahnhofstraße 25 Tel Fax Boxberg C+C Neunkirchen Betzenhölle 28 Tel Fax Nahe C+C Bad Kreuznach Am Grenzgraben 16 Tel Fax Lautertal C+C Kaiserslautern Flickerstal 11 Tel Fax Wasgau C+C Pirmasens Winzler Straße 156 Tel Fax Bitte beachten Sie: einkaufsberechtigt sind Vereine unter Vorlage eines Auszugs aus dem Vereinsregister und der schriftlichen Einkaufsberechtigung des Vereinsvorstandes. Verkauf ausschließlich an Einzelhändler, Wiederverkäufer, gewerbliche Großverbraucher, Kantinen, Krankenhäuser, Hotels und Gaststätten. /wasgau.cc wasgau_cc

96 FÜR JEDEN SPORT DIE PERFEKTE BRILLE RIESEN- AUSWAHL ZU BEST- PREISEN AB 69,90 Mit Aufpreis auch in Ihrer Sehstärke erhältlich OFFIZIELLER PARTNER VON Ihr Optiker mit der Vertrauensgarantie. 30 mal in Baden, Rheinhessen und der Pfalz und auf

Mitgliederentwicklung in den Sportfachverbänden Mitgliederstatistik Erhebung 2018 Stand: 24. Mai 2018

Mitgliederentwicklung in den Sportfachverbänden Mitgliederstatistik Erhebung 2018 Stand: 24. Mai 2018 bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-60 Jahre über 60 Jahre Sportfachverband m w m w m w m w m w m w m w Aikido-Verband RLP e.v. 0 0 32 6 14 5 7 2 18 1 25 7 8 3 Amateur-Boxverband

Mehr

Die neuen Gesundheitskurse Kostenfrei für AOK-Versicherte

Die neuen Gesundheitskurse Kostenfrei für AOK-Versicherte AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse Jetzt einfach unter www.aok-kurse.de anmelden! Die neuen Gesundheitskurse Kostenfrei für AOK-Versicherte 3 4 Top-Termine 8 Geschäftsstellen-Mitarbeiter:

Mehr

Kennen Sie schon unser Prämienprogramm?

Kennen Sie schon unser Prämienprogramm? AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse Wir belohnen Ihr Engagement für die eigene Gesundheit Kennen Sie schon unser Prämienprogramm? Mit dem AOK-Prämienprogramm zahlt sich gesundes Leben doppelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Informationen zum Sportbund Rheinland

Inhaltsverzeichnis zu Informationen zum Sportbund Rheinland Inhaltsverzeichnis zu Informationen zum Sportbund Rheinland Was ist der Sportbund Rheinland und wofür ist er zuständig?... 2 Warum muss ein Verein Mitglied im Sportbund Rheinland sein und zusätzlich in

Mehr

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v. Stand 12/2016 Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v. für die Zuordnung der Vereinsmitglieder zu den rheinländischen Fachverbänden oder (sofern keine regionale Struktur vorhanden) zu den rheinland-pfälzischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse Welche Zuschüsse können Vereine über den Sportbund Rheinland erhalten?... 2 Welche Bedingungen müssen Vereine erfüllen, um Zuschüsse vom Sportbund Rheinland zu erhalten?...

Mehr

Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz Mitglieder Vereine (Stand: )

Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz Mitglieder Vereine (Stand: ) 2 0 0 0 Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz 1.495.597 Mitglieder 6.184 Vereine (Stand: 1.1.2000) Mitgliederzuwachs im Sport hält an 7.569 neue Mitglieder in den Sportvereinen Um genau 7.569

Mehr

Pressemitteilung vom 19. Januar Sperrfrist: Samstag, , Uhr Eine Bühne für das Ehrenamt Sportbund Pfalz mit Ehrungsmatinée

Pressemitteilung vom 19. Januar Sperrfrist: Samstag, , Uhr Eine Bühne für das Ehrenamt Sportbund Pfalz mit Ehrungsmatinée Sportbund Pfalz Pressemitteilung vom 19. Januar 2016 Sperrfrist: Samstag, 23.01., 10.00 Uhr Eine Bühne für das Ehrenamt Sportbund Pfalz mit Ehrungsmatinée Zum zweiten Mal lädt der Sportbund Pfalz zu seiner

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom

Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Mayen-Koblenz vom in der 2. Änderungsfassung vom im Landkreis Mayen-Koblenz vom 21.11.2000 in der 2. Änderungsfassung vom 11.07.2016 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 1. Grundsätzliches... 2 2. Antragsberechtigte... 2 3. Förderungsvoraussetzungen...

Mehr

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Uli Fischer Netzwerk Vereinsmanagement a.o. Jugendvollversammlung Mülheim, 04.12.2010 Vorstellung: Konzepte zur Jugendarbeit 1 Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg 22.09.2010

Mehr

Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz

Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz Serviceangebote für leistungssportorientierte Vereine im Sportbund Pfalz Dr. Ulrich Becker Andreas Eichhorn Martin Schwarzweller Ist für den Leistungssport nicht

Mehr

Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages

Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen Andreas Klages Rückblick: Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren 1945 Kompaktes Verbandssystem mit Schwerpunkt Wettkampfsport für

Mehr

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016 Bestandserhebung 2016 Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtzahl der 2-3 Landessportbünde 4-5 Olympische Spitzenverbände 6-7 Nichtolympische

Mehr

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Landes-Sport-Bund Niedersachsen Texte in Leichter Sprache Informationen für den Text: Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Wenn im Text

Mehr

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013 DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013 Stand: 25.10.2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtmitgliederzahl 2 3 Landessportbünde 4 5 Olympische Spitzenverbände 6 7 Nichtolympische Spitzenverbände

Mehr

bestands- ERHEBUNG 2015

bestands- ERHEBUNG 2015 bestands- ERHEBUNG 2015 Aktualisierte Fassung vom 23. Februar 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtzahl der 2 3 Landessportbünde 4 5 Olympische Spitzenverbände 6

Mehr

BESTANDS- ERHEBUNG 2018

BESTANDS- ERHEBUNG 2018 BESTANDS- ERHEBUNG 2018 Fassung vom 1. November 2018 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtzahl der Mitgliedschaften 2-3 Landessportbünde 4-5 Olympische Spitzenverbände

Mehr

Aikido Verband Rheinland-Pfalz o d e r Unabhängiger Fachverband Aikido Rheinland-Pfalz

Aikido Verband Rheinland-Pfalz o d e r Unabhängiger Fachverband Aikido Rheinland-Pfalz für die Zuordnung der Vereinsmitglieder zu den rheinländischen Fachverbänden oder (sofern keine regionale Struktur vorhanden) zu den rheinland-pfälzischen Fachverbänden Sportart Verband A Aerobic Aikido

Mehr

Sportjugend Pfalz. Bildungsprogramm. Service Geschäftsstelle

Sportjugend Pfalz. Bildungsprogramm. Service Geschäftsstelle 3 4 Top-Termine 8 Sportbund-Highlights 12 Vereinsausflüge 14 Geschäftsstelle Mitarbeiter & Aufgaben 17 Service Geschäftsstelle 53 Bildungsprogramm 81 Sportjugend Pfalz 18 Geschäftsführer 22 Finanzen 24

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KSB Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 10 14.05.2016 Top Themen: Aktuelle Termine: Kassenprüfung im Verein: Was ist wenn Belege fehlen? Fortbildung: Neue Vergütungssätze

Mehr

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz) Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz) Damit fing es an. Das Adventskonzert der Mainzer Hofsänger bei Lotto RLP unter Vertrag - spenden den Erlös für

Mehr

Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes

Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes Überarbeitete Fassung vom 17.12.2008 Inhalt Seite 3 Gesamtmitgliederzahl 4-5 Landessportbünde 6-7 Olympische Spitzenverbände 8-9 Nicht-Olympische

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

Sportjugend Pfalz. Bildungsprogramm. Service Geschäftsstelle. 4 Top-Termine 6 Vereinsausflüge Sportbund-Team

Sportjugend Pfalz. Bildungsprogramm. Service Geschäftsstelle. 4 Top-Termine 6 Vereinsausflüge Sportbund-Team 3 4 Top-Termine 6 Vereinsausflüge 2014 8 Sportbund-Team 9 Service Geschäftsstelle 43 Bildungsprogramm 69 Sportjugend Pfalz 10 Geschäftsführer 18 Finanzen 22 Sportstättenbau 24 Marketing 30 Pfälzische Sportgeschichte

Mehr

BESTANDS- ERHEBUNG 2017

BESTANDS- ERHEBUNG 2017 BESTANDS- ERHEBUNG 2017 Aktualisierte Fassung vom 25. Januar 2018 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtzahl der 2-3 Landessportbünde 4-5 Olympische Spitzenverbände 6-7

Mehr

S A T Z U N G. "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1

S A T Z U N G. Frankenthaler Sportring e. V. Name, Sitz 1 S A T Z U N G "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1 1. Die Vereinigung der Sportvereine der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz) trägt den Namen "Frankenthaler Sportring e. V.", vormals "Stadtverband

Mehr

Bestandserhebung 2010

Bestandserhebung 2010 www.lsb-rlp.de Bestandserhebung 2010 1.471.512 Mitglieder in 6.328 Vereinen Bestandserhebung 2010 des Landessportbundes Rheinland-Pfalz 1.471.512 Mitglieder in 6.328 Vereinen Entwicklung der Mitglieder-

Mehr

Sportstätten in Rheinland-Pfalz

Sportstätten in Rheinland-Pfalz Sportstätten in Rheinland-Pfalz Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) und Modellprojekt Sportatlas Harald Petry (Landessportbund RLP) Stefan Henn (Institut für Sportstättenentwicklung) Situationsbeschreibung

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung Stiftungssatzung der Sportstiftung der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen für den Landkreis Mayen-Koblenz vom 11.04.2000 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/311 09. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v.

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. Vorbemerkung: Die im Geschäftsverteilungsplan genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V.

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V. Gliederung 1. DLRG ein Teil der niedersächsischen Sportfamilie 2. Was ist der LSB?

Mehr

Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport

Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport Mitgliederversammlung Sportbund Rhein-Kreis-Neuss am 13. März 2019 Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport Mitgliedschaften in den Sportverbänden (Bund, NRW) Heterogenität

Mehr

Informationen zum Projekt Familien in Bewegung

Informationen zum Projekt Familien in Bewegung 1) Was ist Familien in Bewegung? Familien in Bewegung ist eine Aktion des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.v. gemeinsam mit seinen Landesfachverbänden. Statistiken belegen, dass traditionelle

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Kreisverwaltung Altenkirchen - Unterhaltsvorschusskasse Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Unterhaltsvorschussstelle Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend-

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr

Sportjugend Pfalz. Bildungsprogramm. Service Geschäftsstelle

Sportjugend Pfalz. Bildungsprogramm. Service Geschäftsstelle 3 4 Top-Termine 6 Neues 8 Top-Thema 12 Publikationen 14 Geschäftsstellen-Mitarbeiter: Aufgaben & Kontakt 17 Service Geschäftsstelle 57 Bildungsprogramm 83 Sportjugend Pfalz 18 Geschäftsführer 24 Sportstiftung

Mehr

VERBAND HANNOVERSCHER SCHÜTZENVEREINE E.V.

VERBAND HANNOVERSCHER SCHÜTZENVEREINE E.V. VERBAND HANNOVERSCHER SCHÜTZENVEREINE E.V. Ansprechpartner An alle Schützengesellschaften und Schützenvereine innerhalb des VHS Burgwedeler Straße 41 30657 Hannover Tel.: 0172 / 54 22 734 E-Mail: jugend@vhs-hannover.info

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 10 September 2015 Kreissportbund Nachrichten 255 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Geschäftsstelle Ludwigslust Techentiner Weg 1b 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48 Sprechzeiten:

Mehr

Datenschutzordnung Stand: Juni 2018

Datenschutzordnung Stand: Juni 2018 Datenschutzordnung Stand: Juni 2018 Thüringer Judoverband e. V. Datenschutzordnung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 1 Allgemeines... 3 2 Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder...

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen 1 Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Inhaltsverzeichnis Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für die

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KSB Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 11 15.07.2016 Top Themen: Das neue Service- und Zertifizierungszentrum des Landessportbundes NRW! Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Präsentation Kreissportbund Vogtland e.v. Kreistagssitzung, 20. September 2018 Landratsamt Vogtlandkreis

Präsentation Kreissportbund Vogtland e.v. Kreistagssitzung, 20. September 2018 Landratsamt Vogtlandkreis Präsentation Kreissportbund Vogtland e.v. Kreistagssitzung, 20. September 2018 Landratsamt Vogtlandkreis Wir sind die Dachorganisation des organisierten Sports im Vogtlandkreis. 357 Sportvereine mit 72

Mehr

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012 Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012 Mitglieder/Namen Stimmen Mandate Präsidium des LSB 10 10 Beschwerdekommission ohne Stimmrecht 1 Kassenprüfer ohne Stimmrecht 1 Hauptgeschäftsführer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März Commerzbank AG Corporate Sponsoring 60261 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 136-80542 Telefax: +49 69 136-24068 dasgrueneband@commerzbank.com Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Telefon: +49

Mehr

BESTANDS- ERHEBUNG 2014

BESTANDS- ERHEBUNG 2014 BESTANDS- ERHEBUNG 2014 Fassung vom 01.11.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtmitgliederzahl 2 3 Landessportbünde 4 5 Olympische Spitzenverbände 6 7 Nichtolympische Spitzenverbände 8 Verbände mit besonderen

Mehr

DER LANDESVORSTAND. 1. Vorsitzender und 1. Vorsitzende

DER LANDESVORSTAND. 1. Vorsitzender und 1. Vorsitzende VORSTELLUNG DER DER LANDESVORSTAND 1. Vorsitzender und 1. Vorsitzende 1.stellv. Vorsitzender und 1. stellv. Vorsitzende 2. stellv. Vorsitzender und 2. stellv. Vorsitzende 2 Beisitzer Arbeitskreisleiter

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Jugendarbeit wird belohnt! Mitmachen und gewinnen beim Pfalzpreis Jugend & Sport

Jugendarbeit wird belohnt! Mitmachen und gewinnen beim Pfalzpreis Jugend & Sport Jugendarbeit wird belohnt! Mitmachen und gewinnen beim Pfalzpreis Jugend & Sport Der kreative Wettbewerb für junge Sportlerinnen und Sportler Die Jugendarbeit der pfälzischen Sportvereine wird wieder belohnt.

Mehr

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1 SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT Folie 1 finanzielle Mittel 2016 für Sportstättenförderung Sportstätteninvestitionsmittel : 11.613.700 EUR Sonderprogramm für

Mehr

(Datum) Vereinsunterschriften gemäß 26 BGB (Vereinsstempel) * wenn nicht gewünscht, bitte streichen

(Datum) Vereinsunterschriften gemäß 26 BGB (Vereinsstempel) * wenn nicht gewünscht, bitte streichen LandesSportBund Niedersachsen e.v. Bestandserhebung für Neuaufnahmen 201_ Übersandt durch: 1. Vereinsdaten Postanschrift Strasse PLZ/Ort monatlicher Vereinsbeitrag pro Person Kind Tel.-Nr. privat Tel.-Nr.

Mehr

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen Bestandserhebung 2015 1.426.636 Mitglieder in 6.236 Vereinen Bestandserhebung 2015 des Landessportbundes Rheinland Pfalz Entwicklung der Mitglieder und Vereinszahlen 1.427.795 Mitglieder in 6.236 Vereinen

Mehr

Interessenregister Präsidium und Vorstand des LSB Sachsen-Anhalt e.v.

Interessenregister Präsidium und Vorstand des LSB Sachsen-Anhalt e.v. Interessenregister Präsidium und Vorstand des LSB Sachsen-Anhalt e.v. Stand: 15. März 2019 Andreas Silbersack Präsident Präsidiumsmitglied seit Mai 2008 Rechtsanwalt und Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Sport-Förderung Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Die Sparkassen-Finanzgruppe findet: Sport ist wichtig. Warum findet die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013 mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress 18. - 20. Oktober 2013 Übersicht Zentrale Bausteine von aktiv älter werden mit dem WLSB: Lizenzausbildung zum Übungsleiter

Mehr

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v.

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. Satzung des Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. 1 Die Vereinigung trägt den Namen Stadtverband für Sport Schwäbisch Hall e.v.. Sie ist als Verein ins Vereinsregister eingetragen. Sie verfolgt

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 13 September 2016 Kreissportbund Nachrichten 260 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Geschäftsstelle Ludwigslust NEU! Grabower Alle 8 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

BundesCheerleaderOrdnung des American Football Verbandes Deutschland e.v.

BundesCheerleaderOrdnung des American Football Verbandes Deutschland e.v. BundesCheerleaderOrdnung des American Football Verbandes Deutschland e.v. Fassung Bundescheerleadertag 02.09.2017 1 Die Cheerleadervereinigung des American Football Verbandes Deutschland e.v./ AFVD Cheer

Mehr

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung Übungsleiterabrechnung 2015 Der Landessportbund hat für das Jahr 2015 dem Kreissportbund aufgrund

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend Rheinland

Jugendordnung der Sportjugend Rheinland Jugendordnung der Sportjugend Rheinland Stand: 18.04.2018 Jugendordnung der Sportjugend Rheinland beschlossen in der Vollversammlung am 1967 in Koblenz 01.04.1992 in Oberwesel 13.06.1970 in Koblenz 04.11.2000

Mehr

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen Bestandserhebung 2018 1.412.421 Mitglieder in 6.086 Vereinen Bestandserhebung 2018 des Landessportbundes Rheinland-Pfalz 1.412.421 Mitglieder in 6.086 Vereinen Entwicklung der Mitglieder- und Vereinszahlen

Mehr

olümp Lokal und Location SportService s.print gmbh Gymnastik

olümp Lokal und Location SportService s.print gmbh Gymnastik 0 Garten-Moser GmbH & Co. KG Sportstättenbau Garten- und Landschaftsbau olümp Lokal und Location SBDLZ GbR Event- und Veranstaltungsmanagement SportService SpOrt concept Sportstätten für die Zukunft GmbH

Mehr

Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v.

Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v. Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v. Inhalt 1. Selbstverständnis des KSB Olpe 2. Teilstrategie Politikfähigkeit

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v. Vorstand, Präsidium und Referate Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v. Präambel Die Satzung des Hessischen Ringer Verbandes e.v. (HRV) sieht in 6 (1m)

Mehr

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und Pakt für den Sport Zwischen der Stadt Höxter vertreten durch und den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer dem Stadtsportverband Höxter e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Roland Merker und die 2.

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/10336 20. Wahlperiode 17. 12. 13 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Mehrbedarfe für die Jahre 2013 und 2014 im Einzelplan 8.1 Produktgruppe

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011 DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011 Fassung vom 15.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtmitgliederzahl 2 3 Landessportbünde 4 5 Olympische Spitzenverbände 6 7 Nichtolympische Spitzenverbände

Mehr

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung Sportförderung des Kreises Steinfurt 2016 Projektförderung Impressum: Kreis Steinfurt Schul-, Kultur- und Sportamt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Redaktion: Silke Stockmeier Layout Satz Deckblatt:

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Bestandserhebung 2014

Bestandserhebung 2014 Bestandserhebung 2014 1.439.927 Mitglieder in 6.281 Vereinen www.lsb-rlp.de LANDESSPORTBUND RHEINLAND-PFALZ Bestandserhebung 2014 des Landessportbundes Rheinland-Pfalz 1.439.927 Mitglieder in 6.281 Vereinen

Mehr

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN

EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Digital Business M EINFACH ONLINE DURCHSTARTEN Wir gestalten Ihren perfekten Internet-Auftritt EXKLUSIV FÜR VERBANDS- MITGLIEDER 50% RABATT NUR FÜR KURZE ZEIT 1 WAS ZEICHNET IHRE PERFEKTE WEBSITE AUS?

Mehr

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung 16.1.2016 Grundsatz aus dem Leitbild: Ehrenamt bestimmt die Sportpolitik! Hauptamt setzt sie um! 2. Grundsatz: Personalien

Mehr

Familien in Bewegung. Familiensport im Landessportverband Schleswig-Holstein. Mit freundlicher Unterstützung der

Familien in Bewegung. Familiensport im Landessportverband Schleswig-Holstein. Mit freundlicher Unterstützung der Familien in Bewegung Familiensport im Landessportverband Schleswig-Holstein Mit freundlicher Unterstützung der Gliederung Familien im Heute Projekt Sport bewegt Familien Familien bewegen den Sport Beispiel

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen Bestandserhebung 2017 1.419.636 Mitglieder in 6.134 Vereinen Bestandserhebung 2017 des Landessportbundes Rheinland-Pfalz 1.419.636 Mitglieder in 6.134 Vereinen Entwicklung der Mitglieder- und Vereinszahlen

Mehr

Leitfaden Vereinsportal

Leitfaden Vereinsportal Leitfaden Vereinsportal Inhalt Überblick: Die Rubriken im Vereinsportal... 2 Ihre Ansprechpartner zur Bestandserhebung... 2 Ihre Ansprechpartnerinnen zur Lizenz-Bezuschussung... 2 Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Interessenregister Präsidium

Interessenregister Präsidium Interessenregister Präsidium (Stand Juli 2018) Dr. Alfons Hölzl Präsident DTB Präsident seit Oktober 2016 Rechtsanwalt, Kanzlei in Regensburg Präsident des Bayerischen Turnverbandes (bis Mitte 2018) Mitglied

Mehr

Stadtsportverband Rheinbach e.v.

Stadtsportverband Rheinbach e.v. Stadtsportverband Rheinbach e.v. S a t z u n g des Stadtsportverbandes Rheinbach e. V. ( Stand : 01.April 2012 ) 1 Name und Sitz 1.1 Der Stadtsportverband Rheinbach e.v., in Folge SSV Rheinbach e.v. genannt,

Mehr

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März Commerzbank AG Corporate Sponsoring 60261 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 136-80542 Telefax: +49 69 136-24068 dasgrueneband@commerzbank.com Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Telefon: +49

Mehr

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic FGO Fitness und Aerobic_Okt. 2018_V1 Gliederung 1. Beschreibung / Ziele / Einordnung im BTV 1.1. Beschreibung Das macht sich zur Aufgabe die Sportart Fitness und

Mehr

Der Verein führt den Namen " Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v."

Der Verein führt den Namen  Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v. Satzung der Freien Wählergruppe Ludwigshafen e.v. 1 : Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen " Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v." (im folgenden FWG genannt).er hat seinen Sitz

Mehr

Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK...

Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK... 1 1 1 1 1 0 1 Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK... 1. Name und Wesen 1.1 Die DJK Sportjugend in der DJK... ist die Jugendorganisation der DJK... e.v., des katholischen Vereins

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Auftrag des Ministeriums

Mehr

SATZUNG DES SPORTBUNDES RHEINHESSEN E.V.

SATZUNG DES SPORTBUNDES RHEINHESSEN E.V. SATZUNG DES SPORTBUNDES RHEINHESSEN E.V. Beschlossen durch den Sportbund am 1. Juli 1978 in Mainz zuletzt geändert bei der Mitgliederversammlung des Sportbundes Rheinhessen am 14. Juni 2014 in Nieder-Olm

Mehr

V E R E I N S I N F O R M A T I O N

V E R E I N S I N F O R M A T I O N Kreissportbund Jerichower Land e.v. Geschäftsführer Burg, den 15.06.2017 An die Mitgliedsvereine des Kreissportbundes Jerichower Land e.v. V E R E I N S I N F O R M A T I O N Liebe Sportfreundinnen und

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 16.09.2013 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Ulrich Wewel, Ass. jur. Vereins-fach/entwicklungsberater LSB NRW Duisburg, 20.04.2012 SPIN Fachtagung 1 Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg 22.09.2010

Mehr

Stadtverband für Sport Tübingen

Stadtverband für Sport Tübingen Stadtverband für Sport Tübingen Willkommen beim Stadtverband für Sport Tübingen der Stadtverband für Sport ist der Dachverband aller im Stadtgebiet Tübingen angesiedelten Turn- und Sportvereine Zweck dieses

Mehr

Adressen der Spitzenverbände. American Football Verband Deutschland Otto-Fleck-Schneise Frankfurt am Main

Adressen der Spitzenverbände. American Football Verband Deutschland Otto-Fleck-Schneise Frankfurt am Main Adressen der Spitzenverbände Empfänger Adresse American Football Verband Deutschland Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Bob- und Schlittenverband für Deutschland An der Schießstätte 6 83471

Mehr

MICHELIN Click2Sell präsent im web

MICHELIN Click2Sell präsent im web präsent im web zur professionellen website mit click2sell Immer mehr Kunden suchen und kaufen online auch Reifen! Nutzen Sie Ihre Chance und steigen Sie ins digitale Geschäft ein! Michelin unterstützt

Mehr