Energiewende gestalten mit Energiegenossenschaften Dr. Winfried Haas innova eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende gestalten mit Energiegenossenschaften Dr. Winfried Haas innova eg"

Transkript

1 Energiewende gestalten mit Energiegenossenschaften Dr. Winfried Haas innova eg Wirtschaftskongreß Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Sächsischen Landtag Leipzig, 12. Oktober 2013

2 Inhalt Zur Person Energiewende mit Genossenschaften Energiegenossenschaften - Merkmale+Vorteile Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften

3 Kurzporträt Winfried Haas Soziologe und Volkswirt Seit 2003 Projektentwickler für Selbsthilfegenossenschaften der innova eg Seit 2012 Projektentwickler Energiegenossenschaften und Mitarbeit in Studienleitung der Weiterbildung Projektentwickler/in Energiegenossenschaften Gremien: Mitglied im Aufsichtsrat der Heide Service eg, Bürger Energie Borsdorf eg, Energiegenossenschaft Leipzig eg i.g. Kuratorium Stiftung trias

4 Genossenschaften in Deutschland Genossenschaften sind die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in Deutschland: Genossenschaften mit 20 Millionen Mitgliedern und Mitarbeitern Jeder 4. Bundesbürger ist Mitglied in einer Genossenschaft Es gibt in Deutschland fast 5 x so viele Genossenschaftsmitglieder als Aktionäre

5 Quelle: Energiegenossenschaften. Bürger, Kommunen und lokale Wirtschaft in guter Gesellschaft, Herausgeber: Agentur für Erneuerbare Energien e.v. und DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband w ww.unendlich-viel-energie.de 2012 fand (fast) an jedem 2. Tag eine Gründung statt

6 Gründe für den Gründungsboom Energie-Einspeise-Gesetz (EEG): Garantierte Einspeisevergütung gewährleistet sichere Geschäftgrundlage Novellierung des GenG 2006: erleichtert Gründung von kleineren Genossenschaften Prospektpflicht (für öffentlich angebotene U-Anteile): Genossenschaften sind von Prospektpflicht ausgenommen; Finanzkrise und Vertrauensschwund in die Politik: führen zu wachsendem Engagement der Bürger, Daseinsvorsorge in die eigenen Hände zu nehmen (Wohnen, Gesundheit, Nahversorgung, Energie)

7

8

9

10 Energiegenossenschaften: Zunehmende Bedeutung Die Gesellschaftsform der Genossenschaft hat für den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen an Attraktivität gewonnen. Energiegenossenschaften bieten Bürgern und Kommunen idealen Rahmen, sich vor Ort für Umbau der Energieversorgung einzusetzen. Energiegenossenschaften sind seit über 100 Jahren als etablierte regionale Energieversorger tätig.

11 Energiegenossenschaften: Gründungsboom und Erfolgsgeschichte seit 2006 sind 650 neue Energiegenossenschaften mit heute über 130- Tausend Mitgliedern entstanden. 90 % sind Privatpersonen. werden zu 60% als lokale Projekte umgesetzt. knapp 50 % der installierten Leistung ist in der Hand von Privatpersonen und Landwirten. Bürger haben bisher in Energiegenossenschaften ca. 1,8 Mrd. in erneuerbare Energien investiert.

12 Energiegenossenschaften sind demokratisch: Jedes Mitglied hat eine Stimme, flexibel: Mitglieder können unkompliziert ein- und austreten, sicher: Die Haftung ist auf die Anteile begrenzt, verantwortungsvoll: als ethische Geldanlage, ausbaufähig: auf viele unterschiedliche Energieprojekte, wirtschaftlich: durch Ausschüttungen auf den Gewinn, zukunftsweisend: für eine nachhaltige Energiewirtschaft in Bürgerhand, kostengünstig: keine Prospektpflicht.

13 Energiewende braucht Bürgerbeteiligung! Erneuerbare Energien ohne Bürgerbeteiligung durch fremde Investoren Quelle: gezeichnet von Doreen Koch

14 Energiewende braucht Bürgerbeteiligung! Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung und selbst investiert Quelle: gezeichnet von Doreen Koch

15 Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften

16 Meilensteine und Ergebnisse März 2010: Start des Projektes in RLP September 2010:Weiterbildungspreis RLP 2010 November 2011 EUROSOLAR-Preis : Kurse in RLP, Hessen, NRW, Thüringen, Bayern 2013: Kurse in Bayern, Sachsen, Schleswig-Holstein Bisher: Üb. 160 ausgebildete Projektentwickler/innen die bisher 60 Energiegenossenschaft (mit) gegründet haben.

17 Impressum: innova eg, Leipzig Kurt-Eisner-Str Leipzig Tel.: Fax: Fotos: Flieger, Haas, Inhalt und Entwicklung: Dr. Burghard Flieger/ Dr. Winfried Haas Digitale Vervielfältigung nur mit Genehmigung der innova eg

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Dr. Winfried Haas, innova eg Praxistag "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" 2013 in Leipzig Gliederung Energiegenossenschaften:

Mehr

Energien in Bürgerhand

Energien in Bürgerhand Städte der Zukunft - Energieperspektiven Fachtagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 18. November 2011 in Magdeburg Energien in Bürgerhand Bürger aktiv für eine neue Energiewirtschaft - Energiegenossenschaften

Mehr

Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell der Energiewende

Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell der Energiewende Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell der Energiewende Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband

Mehr

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen

EnErgiEwEndE in BürgErhand EnErgiEgEnossEnschaftEn gründen Energiewende in Bürgerhand Energiegenossenschaften gründen Eine Energiegenossenschaft gründen wie geht das? Energiegenossenschaften brauchen ein schlüssiges wirtschaftliches, technisches, ökologisches

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Fabian Stahl, Vorstand

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Fabian Stahl, Vorstand Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Fabian Stahl, Vorstand Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele" (Zitat: Hermann

Mehr

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße Projektvorstellung Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße Ablauf Teil I Wir stellen uns vor Teil II Neues Projekt: Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße Teil III Fragen und Diskussion 09.05.16 2 TEIL

Mehr

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Themen und Schwerpunkte der Ausbildung (Erneuerbare Energien auf lokaler Ebene: Motivation, Akteure, Instrumente)

Mehr

PROJEKTENTWICKLER/IN FÜR ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN

PROJEKTENTWICKLER/IN FÜR ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN PROJEKTENTWICKLER/IN FÜR ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN AKTIV FÜR DIE REGIONALE ENERGIEWENDE In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt qualifizieren Sie sich in vier Monaten zu Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v Regierung Oberösterreich Linz

HERZLICH WILLKOMMEN. Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v Regierung Oberösterreich Linz HERZLICH WILLKOMMEN Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v. 26.11.2014 Regierung Oberösterreich Linz BÜRGERENERGIE BAYERN e.v. Aufgabe / Zielsetzung WIR BÜNDELN DIE GEMEINSAMEN WIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

Hightech erobert Windturbinen

Hightech erobert Windturbinen Ausgabe 9 September 2014 25. Jahrgang 6,20 DAS MAGAZIN www.erneuerbareenergien.de Wann sind Pellets wirklich nachhaltig? Seite 16 Direktvermarktung für Windgenossen Seite 58 Grüne Banken suchen lukrative

Mehr

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012 Energiegenossenschaften Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012 Herausgeber: DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.v. Pariser Platz 3 10117 Berlin

Mehr

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agenda I. Einführung II.

Mehr

Wege zu einer dezentralen Energieversorgung

Wege zu einer dezentralen Energieversorgung Energiegenossenschaften Wege zu einer dezentralen Energieversorgung Dr. Burghard Flieger, innova eg Projektbüro Freiburg, Erwinstrasse 29, 79102 Freiburg, Tel. 0761/709023 genossenschaft@t-online.de, www-innova-eg.de

Mehr

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. www.energiegenossenschaften-gruenden.de

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. www.energiegenossenschaften-gruenden.de Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften www.energiegenossenschaften-gruenden.de Ausgangspunkt und Ziele Energiewende mit den Bürgern Dezentrale Energieversorgung Regionale Wertschöpfung

Mehr

Genossenschaften in Deutschland

Genossenschaften in Deutschland Genossenschaften in Deutschland Anwendungsgebiete für Genossenschaften in den Bereichen Pflege, neue Energien und Regionalförderung/Arbeitsförderung Dr. Andreas Wieg DGRV Deutscher Genossenschafts- und

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) Rücklauf Fragebögen 506* 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Windenergieanlage Lustholz Windverhältnis: 6 m/s (Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit) Windertrag:

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg 29. Juni PV-Anlage auf Mehrzweckhalle Neuried Bürgerinformation

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg 29. Juni PV-Anlage auf Mehrzweckhalle Neuried Bürgerinformation Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg 29. Juni 2016 PV-Anlage auf Mehrzweckhalle Neuried Bürgerinformation Agenda BENG eg Projekt Neuried Warum eine Genossenschaft Finanzierung Fragen etc. Nächste Schritte

Mehr

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Gemeinsam Wind ernten Aufbauseminar Windenergie vom 5.-7. März 2014 BEW Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft, Essen Wie können Energiegenossenschaften professionell und erfolgreich

Mehr

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 Genossenschaften Innovation mit Tradition Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 Genossenschaften Innovation mit Tradition Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 2.3. Themenschwerpunkt

Mehr

Spezifika und Potenziale

Spezifika und Potenziale Bioenergiedörfer als Genossenschaft Spezifika und Potenziale Dr. Andreas Eisen Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Wir vertreten... 1.800 Genossenschaften in 13 Bundesländern prüfen beraten bilden Genossenschaften

Mehr

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Quarnbek 20. März 2013 Seite 1 Übersicht 1. Energiegenossenschaften - ein Überblick 2. Was ist

Mehr

BürgerEnergie Thüringen

BürgerEnergie Thüringen Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Zukunft entwickeln Strategieansätze für eine nachhaltige Transformation Workshop: Energiewende vor Ort Verantwortung stärken Messe Erfurt, 21.03.2013 I. BIOBETH Agenda

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken

30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken 30 Jahre Engagement für den Genossenschaftsgedanken Genossenschaftstagung der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion Berlin am 28.01.2016 Jan Kuhnert Situation Mitte der 80iger Jahre Es

Mehr

GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT

GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT GENOSSENSCHAFTEN IM ÜBERBLICK In allen wirtschaftlichen Bereichen, aber auch im sozialen und im kulturellen Bereich werden innovative Geschäftsideen in der Rechtsund Unternehmensform

Mehr

Sozialgenossenschaften in Deutschland die Quadratur des Kreises

Sozialgenossenschaften in Deutschland die Quadratur des Kreises Sozialgenossenschaften in Deutschland die Quadratur des Kreises Dr. Burghard Flieger innova eg, Projektbüro Freiburg Erwinstraße 29, 79102 Freiburg Tel. 0761/709023 genossenschaft@t-online.de www-innova-eg.de

Mehr

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Stadtwerke Burg Ihre Energie vor Ort Dr. Alfred Kruse Stadtwerke Burg GmbH Naumburg, 08.11.2013 Stadtwerke Burg GmbH

Mehr

Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale

Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale Fachgespräch Friedrich Ebert Stiftung Neue genossenschaftliche Betätigungsfelder tigungsfelder am 22.05.2012 Neugründungen 2001 bis

Mehr

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften 27.10.2017 DGRV Deutscher Genossenschaftsund

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) 506* Rücklauf Fragebögen 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

Gemeinschaftliche Erneuerbare Energien Projekte: Chancen und Bedingungen für deren Erfolg:

Gemeinschaftliche Erneuerbare Energien Projekte: Chancen und Bedingungen für deren Erfolg: Gemeinschaftliche Erneuerbare Energien Projekte: Chancen und Bedingungen für deren Erfolg: Beispiele erfolgreicher kommunaler Projekte aus Deutschland Prof. Dr. Peter Schmuck Luckenwalde, 31. Januar 2013

Mehr

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Zukunft mitgestalten, mitverdienen Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Bürger werden regionale Energieversorger Altmühl Jura Gemeinden Was ist Altmühl-Jura? 11

Mehr

Bürgerenergiegesellschaften setzen die dezentrale Energiewende in die Tat um

Bürgerenergiegesellschaften setzen die dezentrale Energiewende in die Tat um Bürgerenergiegesellschaften setzen die dezentrale Energiewende in die Tat um Lisa Badum Mitglied im Vorstand Bürgerenergie Bayern e.v. 24.02.15 Bad Alexandersbad Was ist Bürgerenergie? I Gemäß der Studie

Mehr

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz Dr. Andreas Wieg Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften

Mehr

Best practice aus der Region

Best practice aus der Region Infoveranstaltung ThEGA Best practice aus der Region Maik Harles Vorstand ENGO Energiegenossenschaft Ostthüringen eg 24.01.2013 l www.eng-o.de l Folie 1 Agenda Idee Genossenschaftsmodell Genossenschaftliche

Mehr

Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung

Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung Forum II: Regionale Entwicklung mit Genossenschaften Das Genossenschaftsmodell Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab 07.04.2016 DGRV

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg 19.11.2012 Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg Informationsveranstaltung Bürgersolaranlage auf der Grund- und Mittelschule in Kirchheim-Heimstetten Agenda BENG eg Projekt Kirchheim-Kirchheim Warum eine

Mehr

Dr. Burghard Flieger, innova eg Projektbüro Freiburg, Erwinstrasse 29, 79102 Freiburg, Tel. 0761/709023 genossenschaft@t-online.de, www-innova-eg.

Dr. Burghard Flieger, innova eg Projektbüro Freiburg, Erwinstrasse 29, 79102 Freiburg, Tel. 0761/709023 genossenschaft@t-online.de, www-innova-eg. Rolle von Energiegenossenschaften beim Ausbau erneuerbarer Energien Kooperation mit Kommunen Dr. Burghard Flieger, innova eg Projektbüro Freiburg, Erwinstrasse 29, 79102 Freiburg, Tel. 0761/709023 genossenschaft@t-online.de,

Mehr

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen. Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen. Die Idee Jetzt oder nie! Konzessionsvertrag mit Vattenfall ist 2014 ausgelaufen Senat wählt neuen Netzbetreiber Die

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz Jahr Maßnahme Investition CO2 Amortisation Einsparung (t) p.a nach Jahren 1994 Gründung Nahwärmeversorgung Matten KG 72.000 900

Mehr

ENERGIE-KOMMUNEN SETZEN VERSTÄRKT AUF (NAH-) WÄRMEPROJEKTE

ENERGIE-KOMMUNEN SETZEN VERSTÄRKT AUF (NAH-) WÄRMEPROJEKTE ENERGIE-KOMMUNEN SETZEN VERSTÄRKT AUF (NAH-) WÄRMEPROJEKTE AUSGABE 31 25.07.2016 UMFRAGE UNTER ENERGIE-KOMMUNEN FRAGT NACH RAHMENBEDINGUNGEN, MOTIVATION UND HANDLUNGSFELDERN Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Bürgerbeteiligung an der Energiewende 1 Bürgerbeteiligung an der Energiewende Demokratisierung der Energiewirtschaft? Vorstellung Win Energie GmbH 2 Bürgerbeteiligung

Mehr

SONNENSTAND. Solarinvestitionen von Familien in Deutschland

SONNENSTAND. Solarinvestitionen von Familien in Deutschland SONNENSTAND Solarinvestitionen von Familien in Deutschland Deutschlands größte Solarkampagne im Zeichen der Familien: Im vergangenen Jahr investierten Familien mehr in Stromund Wärmeproduktion als die

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort Bürgerenergie mit PROKON Beteiligung an Windprojekten vor Ort BÜRGERBETEILIGUNG MIT PROKON Beteiligung vor Ort Die Beteiligung der Bürger vor Ort ist für PROKON als Genossenschaft ein zentrales Element

Mehr

Ist die Energiewende am Ende?

Ist die Energiewende am Ende? Ist die Energiewende am Ende? Der Strukturwandel braucht die Bürger! Andreas Herschmann 1. Vorsitzender des Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. Der Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. 1.

Mehr

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Die Genossenschaft als geeignetes Betreibermodell zur Produktion und Vermarktung alternativer Energien Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Übersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Projektentwickler / Projektentwicklerin für Energiegenossenschaften

Projektentwickler / Projektentwicklerin für Energiegenossenschaften Projektentwickler / Projektentwicklerin für Energiegenossenschaften INHALT Die Energieversorgung der Zukunft wird dezentral sein Genossenschaften Pioniere bürgerschaftlichen Engagements Unser Credo in

Mehr

Gründung eines Bürgerwindparks in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (eg) Standortgemeinde: Issum

Gründung eines Bürgerwindparks in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (eg) Standortgemeinde: Issum Gründung eines Bürgerwindparks in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (eg) Standortgemeinde: Issum Referent: Friedhelm Onkes Genossenschaftsverband e.v., Hannover, Referent: Friedhelm Onkes,

Mehr

Mitgliedermappe. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Burghaun. Gemeinsam bewusst unternehmen

Mitgliedermappe. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Burghaun. Gemeinsam bewusst unternehmen Mitgliedermappe Gemeinsam bewusst unternehmen Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Burghaun Rhön-Grabfeld Burghaun Neustadt a.d.s. FWR Burghaun eg Schlossstr. 15, D-36151 Burghaun Tel. +49/6652/9601-11

Mehr

Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften Ergebnisse der DGRV-Jahresumfrage (zum 31.12.2015) Ergebnisse der Blitzumfrage unter Energie-Kommunen der AEE Berlin, 06. Juli 2016 Ihre Gesprächspartner Dr. Eckhard Ott Vorstandsvorsitzender

Mehr

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Zwei Genossenschaften ein Ziel NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg Zwei Genossenschaften ein Ziel Eine Region auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW eg:

Mehr

Erfolgsmodell Energiegenossenschaft auch an der CAU? Beispiel: HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eg. 12. November2013

Erfolgsmodell Energiegenossenschaft auch an der CAU? Beispiel: HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eg. 12. November2013 Erfolgsmodell Energiegenossenschaft auch an der CAU? Beispiel: HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eg 12. November2013 Agenda 1. 2. Energiegenossenschaften 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Beteiligen 2 Idee

Mehr

BÜRGERENERGIE CHIEMGAU eg

BÜRGERENERGIE CHIEMGAU eg BÜRGERENERGIE CHIEMGAU eg Saubere Energie in Bürgerhand Machen wir! 1 ZUM REFERENTEN David Schmidtner M.Sc. Nachwachsende Rohstoffe & Erneuerbare Energie B.Sc. Forstwissenschaft & Ressourcenmanagement

Mehr

Bürger investieren in Erneuerbare

Bürger investieren in Erneuerbare Bürger investieren in Erneuerbare www.sonnenfluesterer.de 27.3.2010 Mannheim Einfamilienhaus 4,3 kwp Pfadfinder mit eigenem Haus 2,0 kwp Verein auf fremden Haus 1,6 kwp Genossenschaft 11 kwp Gemeinschaftliche

Mehr

Eine*r kann viel eine Gemeinschaft kann mehr! Aktiv werden mit Genossenschaftsgründung. Joerg Weber, OEKOGENO eg

Eine*r kann viel eine Gemeinschaft kann mehr! Aktiv werden mit Genossenschaftsgründung. Joerg Weber, OEKOGENO eg Eine*r kann viel eine Gemeinschaft kann mehr! Aktiv werden mit Genossenschaftsgründung Joerg Weber, OEKOGENO eg Ein wenig Theorie Warum gründen wir eine Wohnungsbaugenossenschaft? Weil die inneren Werte

Mehr

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen

Mehr

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Windenergie und Repowering aktuelle Situation

Mehr

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen 21. Windenergietage Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen Bad Saarow, 14. November 2012 Kanzlei Müller-Wrede & Partner Leibnizstraße 53, 10629 Berlin

Mehr

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Veranstaltung Mehr Akzeptanz der Erneuerbaren Energien

Mehr

Mission der neuen und ersten BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg e.g.

Mission der neuen und ersten BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg e.g. Mission der neuen und ersten BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg e.g. Was dem Einzelnen nicht möglich das vermögen viele Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-88) Burghard Massante (1.Vorsitzender) Mission

Mehr

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg Sonnenstrom von Berlinern für Berliner Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft 3.000 Mitglieder & Treugeber 11 Mio. Euro Eigenkapital Ziele: Lokale

Mehr

Allein in den Jahren 2010 und. Neue Jobperspektive Energiegenossenschaften

Allein in den Jahren 2010 und. Neue Jobperspektive Energiegenossenschaften Foto links: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung zum/r Projektentwickler/ in Energiegenossenschaften besuchten das Bioenergiedorf Wallen im Sauerland. 105 Häuser wurden dort an ein Nahwärmenetz

Mehr

15. Brandenburger Energietag

15. Brandenburger Energietag 15. Brandenburger Energietag Möglichkeiten und Grenzen regionaler Bürgerbeteiligungsmodelle Dr. Ulrich Keunecke Cottbus, den 5. September 2013 Erneuerbare Energien 1 Bürgerbeteiligungsmodelle Umsetzbarkeit

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Ø Gegründet am 18. Oktober 2005 durch 86 Gründungsstifter Ø Derzeit 240 Stifter

Mehr

Generalversammlung 19. Juni 2018

Generalversammlung 19. Juni 2018 Generalversammlung 19. Juni 2018 Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Norbert Geiger stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats 2 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über

Mehr

Akzeptanz der Energiewende steigern - Bürger beteiligen

Akzeptanz der Energiewende steigern - Bürger beteiligen Akzeptanz der Energiewende steigern - Bürger beteiligen Dr. Dr. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Leiter des Referats für Konventionelle Energien, Energiemärkte

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger? Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger? Initiativen Entwicklungen Fazit Steckbrief der Gemeine Werther Liegt in Nordthüringen zwischen Sachsen Anhalt und Niedersachen an den Ausläufern

Mehr

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Finanzierung

Mehr

Solar Tag - Bückeburg 2017

Solar Tag - Bückeburg 2017 Solar Tag - Bückeburg 2017 BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg eg Burghard Massante (1. Vorsitzender) BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg eg Landstr. 78 31717 Nordsehl Was dem Einzelnen nicht möglich

Mehr

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung

Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Generalversammlung 23. Juni 2016 1 Tagesordnungspunkt 1 Eröffnung und Begrüßung Johannes Schneider Vorsitzender des Aufsichtsrates 2 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über

Mehr

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg zwei Genossenschaften ein Ziel Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung Lage

Mehr

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren. Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren. Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales

Mehr

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer I Die Bürgerwerke und Energiegenossenschaften in Deutschland Fast die

Mehr

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension

Mehr

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g. Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Erfahrungen und erste Projekte der Energiegenossenschaft Harztor e.g. Erarbeitet von: Horst Huck Mitglied im Aufsichtsrat Gliederung: 1. Von

Mehr

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Genossenschaftsmodelle in der Praxis Genossenschaftsmodelle in der Praxis Kloster Heiligkreuztal, 11. Oktober 2013 Dr. Michael Roth Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Potenziale heutiger Genossenschaften Weltweit rund 800

Mehr

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart als Energiegenossenschaft FWR Bürger Energie eg Markt Bibart Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen

Mehr

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer Eigenstromerzeugung Der Weg zu einer Europäischen Prosumer-Verordnung, Landesvertretung Rheinland-Pfalz,, Brüssel Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften

Mehr

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie Bürgerenergie Für Bürger mit Energie Unsere Geschäftsfelder EnergieContracting Mobile Energiespeicher Windenergieanlagen Beteiligung an Unternehmen der Energiewirtschaft Die Energiewende angehen vor Ort,

Mehr

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE 20. September 2012 Benjamin Koch, Referent der Geschäftsführung AGENDA 1 Klar zur Wende? HAMBURG ENERGIE!

Mehr

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern ThEGA-Forum, 18.04.2016 Boris Gotchev,

Mehr

Bürgerwindpark Südliche Ortenau Projektgemeinschaft von Kommunen, Genossenschaft und Unternehmen Akteurs-Workshop 5. November 2014, Freiburg

Bürgerwindpark Südliche Ortenau Projektgemeinschaft von Kommunen, Genossenschaft und Unternehmen Akteurs-Workshop 5. November 2014, Freiburg Jörg Bold, Vorstand Bürgerwindpark Südliche Ortenau Projektgemeinschaft von Kommunen, Genossenschaft und Unternehmen Akteurs-Workshop 5. November 2014, Freiburg Welche Ziele hat die Ettenheimer Bürgerenergie?

Mehr

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Plüderhausen, im September 2012 Information über die Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Liebe Plüderhäuser Bürgerinnen und Bürger! Am 18. Oktober 2011 gab es eine Informationsveranstaltung im Plüderhäuser

Mehr

Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften

Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften BIOBETH Thüringer Bioenergieprogramm, Kabinettsbeschluss 10/2006 seit 01.06.2008 5 Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Denis Peisker Projektleiter M.Eng Karen Schubert

Mehr

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24. Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft 1 Rendite für den Umweltschutz Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)

Mehr

Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg Halbjahr

Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg Halbjahr Pressespiegel BürgerEnergie Jena eg 2013 1. Halbjahr TLZ, 4.1.2013 1 Jenapolis, 8.1.2013 Autor: Burgerenergie Jena 8. Januar. 2013-14:36 7. BürgerEnergieTreff am Donnerstag in Jena Thema: Unternehmensstrategie

Mehr

Energiewende im Kleinen? Energiewende medium: Bürgerbeteiligung an Energieversorgern. Martin Berger Vorstand BürgerEnergie Jena eg

Energiewende im Kleinen? Energiewende medium: Bürgerbeteiligung an Energieversorgern. Martin Berger Vorstand BürgerEnergie Jena eg Energiewende im Kleinen? Energiewende medium: Bürgerbeteiligung an Energieversorgern Martin Berger Vorstand BürgerEnergie Jena eg Agenda 1. Energiegenossenschaften als Bürgerengagement 2. Erfahrungen aus

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Nahwärmenetze in Bürgerhand Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Nahwärmenetze

Mehr

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz April 2017 Leitstelle

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Windkraftprojektierung mit der BEG Grundlagen der Windkraftnutzung und Finanzierung durch Beteiligungsmodelle

Mehr

Informationen zur Gründung der Delitzscher Bürger-Energie e.g

Informationen zur Gründung der Delitzscher Bürger-Energie e.g Informationen zur Gründung der Delitzscher Bürger-Energie e.g. 17.04.2018 Energiewende und Genossenschaft in Delitzsch Hermann Schulze-Delitzsch 1808-1883 Investitionssumme 533 T für 4 PV-Anlagen auf kommunalen

Mehr

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft Chancen einer Energiegenossenschaft in der VG Wörrstadt

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft Chancen einer Energiegenossenschaft in der VG Wörrstadt Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft Chancen einer Energiegenossenschaft in der VG Wörrstadt Dr. Petra Gruner-Bauer 2. April 2011 Worüber möchte ich zu Ihnen sprechen? Anlass Was ist die Lokale Agenda

Mehr