VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG WISSEN. Verwaltungsgliederungsund. Geschäftsverteilungsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG WISSEN. Verwaltungsgliederungsund. Geschäftsverteilungsplan"

Transkript

1 VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG WISSEN Verwaltungsgliederungsund Geschäftsverteilungsplan Stand

2 Inhaltsverzeichnis Seite / n Verwaltungsgliederungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen 1-2 Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen 3 Fachbereich 1 Organisation und Personal 4-12 Fachbereich 2 Finanzen und Grundstücksmanagement Fachbereich 3 Soziales und Sicherheit Fachbereich 4 Bauen und Umwelt Anhang: Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Wissen Bauhof der Verbandsgemeinde Wissen 42 Franziskus-Grundschule Wissen 43 Zentrale Sportanlage 44 Personalrat bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen 45

3 - 2 - Verwaltungsgliederungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen Fachbereich 1 Fachgebiet 1.1 Fachgebiet 1.2 Fachgebiet 1.3 Fachgebiet 1.4 Fachbereich 2 Fachgebiet 2.1 Fachgebiet 2.2 Fachgebiet 2.3 Fachgebiet 2.4 Fachgebiet 2.5 Fachbereich 3 Fachgebiet 3.1 Fachgebiet 3.2 Fachgebiet 3.3 Fachgebiet 3.4 Fachbereich 4 Fachgebiet 4.1 Fachgebiet 4.2 Fachgebiet 4.3 Fachgebiet 4.4 Fachgebiet 4.5 Fachgebiet 4.6 Organisation und Personal Büroleitung, Zentrale Steuerung, Organisation, Grundsatzangelegenheiten Gremien, Wahlen, Ortsrecht, Ehrungen, Partnerschaften Personal Informationstechnik, Versicherungen, Mitteilungsblatt, Zentrale Dienste Finanzen und Grundstücksmanagement Haushalt, Finanzausgleich, Grundsatzangelegenheiten Abgaben Liegenschaften Wirtschaftsförderung, Marketing Verbandsgemeindekasse Soziales und Sicherheit Generationen, Bildung, Kultur, Tourismus, Sport Soziale Sicherung, Asylbewerber und Flüchtlinge, Gesundheit Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehr, Bevölkerungsschutz Personenstand, Staatsangehörigkeit, Einwohnerund Meldewesen, Gewerbe Bauen und Umwelt Bauleitplanung, Bauaufsicht Hochbau Tiefbau Bauhof Bauwirtschaft, Bauberatung, Wohnungsbau, Wohnsiedlung Umweltschutz

4 - 3 - Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen

5 - 4 - Fachbereich 1 Organisation und Personal Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter VG-Verwaltungsrat Klaus Becher Stellv. Fachbereichsleiterin Amtsrätin Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Ann-Christin Brée Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Andrea Brenner Raumpflegerin Margret Ferfort Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Andrea Gabriel Sachbearbeiter VG-Amtmann Thomas Gabriel Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Silke Griffel Raumpflegerin Mari-Luise Gromball Hausmeister Verwaltungsangestellter Mathias Groß Raumpflegerin Ulrike Lemler Raumpflegerin Jennifer Lenz Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Birgitta Quast Raumpflegerin Kerstin Reifenrath Sachbearbeiter Verwaltungsfachwirt Andreas Röttgen Sachbearbeiterin Verwaltungsfachwirtin Caroline Schmidt Sachbearbeiterin Verwaltungsfachwirtin Natascha Seibert Hausmeister Verwaltungsangestellter Bertram Weber Raumpflegerin Ariane Weiß-Jung Sekretärin Verwaltungsangestellte Beate Weitz Sachbearbeiterin Verwaltungsfachwirtin Silvia Weller

6 - 5 - Fachbereich: 1 Organisation und Personal Fachgebiet: 1.1 Büroleitung, Zentrale Steuerung, Organisation, Grundsatzangelegenheiten Leitung: Vertretung: Klaus Becher Büroleitung, Strategische Planung, Zentrale Steuerung (Führung, Koordination und Überwachung des gesamten Dienstbetriebes), Grundsatzangelegenheiten Klaus Becher Beratung und Unterstützung des Bürgermeisters, der Beigeordneten und der Fachbereichsleitungen Klaus Becher Beratung und Unterstützung der Organe - von Verbandsgemeinde und Stadt - der Ortsgemeinden Organisationsentwicklung, Aufgabengliederung, Geschäftsverteilung, Verwaltungsmodernisierung Klaus Becher Klaus Becher Klaus Becher Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden und anderen kommunalen Gebietskörperschaften Klaus Becher Mitgliedschaft bei kommunalen Spitzenverbänden und sonstigen Organisationen Büroleiterkonferenzen auf Landes- und Kreisebene Besprechungen mit den Beigeordneten und den Fraktionsvorsitzenden der Verbandsgemeinde und der Stadt sowie mit den Fachbereichsleitungen Geschäftsgang und Dienstbetrieb - Sichtung der Posteingänge und Vorlage an den Bürgermeister - Grundsatzentscheidungen im Zusammenhang mit Dienst- und Klaus Becher Klaus Becher Klaus Becher Geschäftsanweisungen Klaus Becher Vorzimmer des Bürgermeisters Beate Weitz (Terminvereinbarungen, Schriftverkehr) Andrea Gabriel Allgemeine und besondere Dienst- und Geschäftsanweisungen, Dienst- und Aktenordnung, Aktenplan, Öffnungs- und Sprechzeiten, Dienstausweise Klaus Becher Unterrichtung und Beratung der Einwohnerinnen und Einwohner Klaus Becher

7 Öffentlichkeitsarbeit Klaus Becher Beschwerden gegen die Verwaltung Klaus Becher Gemeindenamen, Benennung von Gemeindeteilen und Wohnplätzen Klaus Becher Wappen, Flaggen, Dienstsiegel Klaus Becher Gästebuch der Stadt Wissen Caroline Schmidt Organisation von Veranstaltungen soweit nicht andere Fachbereiche zuständig sind (z.b. Wissener Mahl) Caroline Schmidt Klaus Becher

8 - 7 - Fachbereich: 1 Organisation und Personal Fachgebiet: 1.2 Gremien, Wahlen, Ortsrecht, Ehrungen, Partnerschaften Leitung: Vertretung: Klaus Becher Grundsatzfragen des Kommunalverfassungsrecht Klaus Becher Hauptsatzungen und Geschäftsordnungen Klaus Becher Sammlung des Ortsrechts Caroline Schmidt Normenscreening Caroline Schmidt Bereithaltung einer Sammlung der Andrea Gabriel geltenden Rechtsvorschriften Organisation und Durchführung von Wahlen (außer Briefwahlunterlagen), Einwohneranträgen, Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und sonstigen Wahlen (z.b. Wahl der Beigeordneten, Ausschussmitglieder und Stellvertreter) und Abstimmungen Andreas Röttgen Klaus Becher Berufung der Mitglieder/Ersatzmitglieder in die kommunalen Vertretungskörperschaften Klaus Becher Einladung und Vorbereitung - der Sitzungen des Verbandsgemeinde- rates und des Stadtrates sowie deren Ausschüsse - der Sitzungen der Ortsgemeinderäte und deren Ausschüsse - von Einwohnerversammlungen - von Bürgermeisterdienstbesprechungen Klaus Becher Caroline Schmidt Andreas Röttgen Klaus Becher Klaus Becher Öffentliche Bekanntmachung von Sitzungen und Versammlungen Andrea Gabriel Beate Weitz Bestellung von Schriftführerinnen/ Schriftführern Klaus Becher Formale Kontrolle der Sitzungsniederschriften, Auszüge von Sitzungsniederschriften, Abrechnung der Sitzungsgelder, Pflege der Adressdateien aller Gremien Andrea Gabriel Beate Weitz

9 Ehrungen und Auszeichnungen von kommunalen Mandatsträgern (Vorschläge für staatliche und sonstige Klaus Becher Ehrungen) Glückwünsche und Beileidsbezeugungen Beate Weitz Andrea Gabriel Nachrufe für verstorbene kommunale Mandatsträger Klaus Becher Städte- und Gemeindepartnerschaften Klaus Becher Caroline Schmidt Überörtliche Prüfungen der Haushaltsund Wirtschaftslage (Federführung im Beantwortungsverfahren) Klaus Becher Aufgaben des Kassenaufsichtsbeamten, Kassenprüfungen Klaus Becher Unterzeichnung von Kassenanordnungen soweit nicht der Bürgermeister zuständig ist Klaus Becher Nach Dienstanweisung Schiedsamtswesen, Schöffen und Jugendschöffen Klaus Becher Volkszählungen und andere allgemeine Zählungen Klaus Becher Statistiken und Erhebungen soweit nicht andere Fachbereiche zuständig sind Andrea Gabriel Caroline Schmidt Umlauf von Gesetzesblättern und Fachliteratur Andrea Gabriel Beate Weitz

10 - 9 - Fachbereich: 1 Organisation und Personal Fachgebiet: 1.3 Personal Leitung: Vertretung: Silvia Weller Zentrale Lenkung des Personaleinsatzes, Klaus Becher Mitarbeiterführung Personalplanung und -entwicklung Silvia Weller einschl. Stellenpläne und Stellenbewertungen Beamtenrecht (Ernennungen, Entlassungen, Versetzungen, Ruhestandsversetzungen, Festsetzung Ehrensold, Umlage zur Versorgungskasse usw.) Silvia Weller Natascha Seibert Tarifrecht (Einstellungen, Höhergruppierungen, Kündigungen usw.) Aus- und Fortbildung des Personals a) Ausbildungsleiter b) Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Gastausbildungen, Praktika, c) Erstellung der Ausbildungspläne Silvia Weller Natascha Seibert Klaus Becher Klaus Becher Silvia Weller Führung der Personalakten Silvia Weller Ausstellung von Zeugnissen Silvia Weller Dienstordnungsangelegenheiten Klaus Becher Dienstjubiläen der Beamten und Beschäftigten Natascha Seibert Silvia Weller Beihilfen Klaus Becher Arbeitsmedizinischer Dienst, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Sicherheitstechnischer Arbeitsschutz Natascha Seibert Ann-Christin Brée Berechnung und Anordnung der Gehälter, Entgelte, Aufwandsentschädigungen, Ehrensold, Kindergeld und Lohnersatzleistungen usw Personalkosten (Kalkulation für die Haushaltsplanung, Verwendungsnachweise, Rückstellungen, Anteil der Personalkostenanteil am Verrechnungssatz für Bauhofleistungen, Personalkostenerstattungen) Abwicklung der Leistungsorientierten Bezahlung Andrea Brenner Birgitta Quast Ann-Christin Brée Ann-Christin Brée Andrea Brenner Andrea Brenner Ann-Christin Brée

11 Arbeitszeiterfassung des gesamten Andrea Brenner Personals (einschl. Führung der Urlaubs- und Krankheitskartei) Birgitta Quast Ann-Christin Brée Aufgaben nach dem Schwerbehindertengesetz Natascha Seibert Silvia Weller Altersteilzeit Silvia Weller Erarbeitung und Fortschreibung des Klaus Becher Gleichstellungsplanes Personalstatistiken Andrea Brenner Ann-Christin Brée

12 Fachbereich: 1 Organisation und Personal Fachgebiet: 1.4 Informationstechnik, Versicherungen, Mitteilungsblatt, Zentrale Dienste, Leitung: Vertretung: Thomas Gabriel Datenschutzbeauftragter Thomas Gabriel Andreas Röttgen (dem Bürgermeister direkt unterstellt) Anschaffung, Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der EDV-Systeme (Hard- und Software) der Verwaltung, des Bauhofes und der Kindertagesstätten Thomas Gabriel Andreas Röttgen Aufbau, Pflege und Aktualisierung der Andreas Röttgen Thomas Gabriel Internetseiten in Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen Unterstützung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im IT- Bereich Thomas Gabriel Andreas Röttgen Datensicherung Thomas Gabriel Andreas Röttgen Telekommunikationseinrichtungen und -geräte sowie Kopiergeräte (Beschaffung, Verwaltung, Abrechnung, Kostenerstattungen) Andreas Röttgen Thomas Gabriel Zentrale Bearbeitung der Posteingänge und Postausgänge Beate Weitz Andrea Gabriel Versicherungsangelegenheiten der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden (Abschluss, Kündigung, Bearbeitung von Schadensfällen) soweit die Zuständigkeit nicht bei anderen Fachbereichen liegt. Klaus Becher Mitteilungsblatt - Fertigung von Berichten Caroline Schmidt NN - Sammlung und Prüfung der eingereichten Berichte und Weiterleitung an den Linus- Wittich-Verlag Caroline Schmidt Andrea Gabriel Aufgaben nach Landesarchivgesetz, kommunale Archivpflege Caroline Schmidt Binnenmarktinformationssystem Caroline Schmidt Wissener Beiträge Caroline Schmidt NN Betreuung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Caroline Schmidt NN

13 Beschaffung von - Büromöbel und maschinen (außer EDV-Equipment) - Fachbücher und zeitschriften - Büromaterial Dienstfahrzeuge für die Verwaltung - Anschaffung - Einsatzplanung - Unterhaltung, Reinigung Thomas Gabriel Mathias Groß Klaus Becher Andreas Röttgen Bertram Weber Silke Griffel Mathias Groß Klaus Becher Caroline Schmidt Bertram Weber Abrechnung von Dienstreisen Thomas Gabriel Andreas Röttgen Geschirrmobil Mathias Groß Bertram Weber Sitzungsräume (Benutzungsplanung und Beate Weitz Andrea Gabriel Bewirtschaftung) Unterhaltung der Gebäude mit Ausnahme der baulichen Unterhaltung - Rathaus einschl. Führung des Schlüsselverzeichnisses Mathias Groß Bertram Weber - Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Bertram Weber Mathias Groß - RegioBahnhof Bertram Weber Mathias Groß Reinigung des Rathauses und der angemieteten Räume im Gebäude der Westerwald Bank Marie-L. Gromball Margret Ferfort Ulrike Lemler Jennifer Lenz Kerstin Reifenrath Ariane Weiß-Jung Beflaggung der Dienstgebäude Mathias Groß Bertram Weber Abfallentsorgung, Aktenvernichtung Mathias Groß Bertram Weber Information und Telefonzentrale Silke Griffel Auszubildende Hausdruckerei Mathias Groß Bertram Weber

14 Fachbereich 2 Finanzen und Grundstücksmanagement Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter VG-Verwaltungsrat Markus Rödder Stellv. Fachbereichsleiter VG-Amtmann Frank Quast Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Anne Bröhl Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Daniela de Nichilo Sachbearbeiter Verwaltungsfachwirt Michael Herzog Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Rebecca Kellner Sachbearbeiterin VG-Oberinspektorin Christina Kipping Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Sabine Lorsbach Sachbearbeiter VG-Oberinspektor Dirk Neuhoff Sachbearbeiter VG-Amtmann Jens Profitlich Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Marion Profitlich Sachbearbeiterin VG-Sekretärin Nathalie Riedel Sachbearbeiter VG-Inspektor Christoph Schmidt Sachbearbeiter Veraltungsfachwirt Daniel Seibert Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Jutta Tanzberger Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Michelle Zeggel

15 Fachbereich: 2 Finanzen und Grundstücksmanagement Fachgebiet: 2.1 Haushalt, Finanzausgleich, Grundsatzangelegenheiten Leitung: Vertretung: Markus Rödder Christina Kipping Leitung und Steuerung des zentralen Markus Rödder Frank Quast Rechnungswesens ( Doppik ), Kommunales Wirtschaftsrecht Haushaltssatzungen und Haushaltspläne a) Verbandsgemeinde b) Stadt Wissen c) Ortsgemeinden Christina Kipping Christoph Schmidt d) Zweckverband EAM Beteiligung im Landkreis Altenkirchen Erstellung von Finanzberichten a) Verbandsgemeinde und Stadt Wissen b) Ortsgemeinden c) Zweckverband EAM Beteiligung im Landkreis Altenkirchen Zentrale Haushaltüberwachung, Steuerung des Haushaltsvollzugs a) Finanzbuchhaltung b) Anlagenbuchhaltung Markus Rödder Markus Rödder Christina Kipping Christoph Schmidt Rebecca Kellner Markus Rödder Markus Rödder Christina Kipping Christina Kipping Rebecca Kellner Markus Rödder Rebecca Kellner Daniela de Nichilo Christina Kipping Christoph Schmidt Markus Rödder Christoph Schmidt Christoph Schmidt Rechnerische Feststellung von Kassenanordnungen Frank Quast Überwachung der Zahlstellen und Christoph Schmidt Christina Kipping Handvorschüsse Abrechnung der Verwaltungsgebühren Rebecca Kellner Daniela de Nichilo Inventur, Inventurrichtlinie Dirk Neuhoff Christoph Schmidt

16 Erstellung der Jahresabschlüsse (Ergebnis -, Finanz-, Teilrechnungen, Bilanzen) a) Verbandsgemeinde und Stadt Wissen b) Ortsgemeinden c) Zweckverband EAM Beteiligung im Landkreis Altenkirchen Vorbereitung und Organisation der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung; a) Verbandsgemeinde und Stadt Wissen b) Ortsgemeinden c) Zweckverband EAM Beteiligung im Landkreis Altenkirchen Aufbau und Weiterentwicklung einer Kosten- und Leistungsrechnung a) Kostencontrolling b) Finanzcontrolling c) Interne und interkommunale Kennzeichenvergleiche, Grundlagen und Analysen Finanzausgleichsumlage, Verbandsgemeindeumlage, Kreisumlage, Sonderumlage, Zweckverbandsumlage Allgemeine Finanzausgleichsleistungen (Schlüsselzuweisungen, Investitionsschlüsselzuweisungen, Fonds Deutsche Einheit ) Sonstige Fördermittel (Investitionszuweisungen und sonstige Zweckzuweisungen, soweit nicht andere Fachbereiche zuständig sind) Mitwirkung bei Finanzierungsmaßnahmen für öffentliche Einrichtungen (Die Zweckzuweisungen werden von dem jeweils sachlich zuständigen Fachbereich beantragt, abgerufen und abgerechnet) Markus Rödder Christoph Schmidt Christoph Schmidt Rebecca Kellner Markus Rödder Christoph Schmidt Markus Rödder Christoph Schmidt Christoph Schmidt Rebecca Kellner Markus Rödder Christoph Schmidt Christina Kipping Christoph Schmidt Markus Rödder Markus Rödder Christina Kipping Markus Rödder und Nathalie Riedel und Nathalie Riedel und Nathalie Riedel und Nathalie Riedel Christina Kipping Christina Kipping Markus Rödder Christina Kipping

17 Spenden, Sponsoring Christina Kipping Christoph Schmidt (soweit nicht andere Fachbereiche betroffen sind) Finanzstatistiken Christoph Schmidt Rebecca Kellner (u. a. Schulden-, Haushaltsansatz-, Gemeindefinanz- und Haushaltsrechnungsstatistik) Erfassung, Bewertung, Fortschreibung des gesamten Anlagevermögens Christoph Schmidt Christina Kipping Dirk Neuhoff (ohne Eigenbetriebe) Kostenrechnungen, Christoph Schmidt Rebecca Kellner Betriebsabrechnungen, soweit nicht andere Fachbereiche zuständig Verwaltung der Rücklagen, Markus Rödder Rebecca Kellner Wertpapiere und Beteiligungen Christoph Schmidt Schuldenmanagement Christoph Schmidt Rebecca Kellner Markus Rödder Bürgschaften Christoph Schmidt Rebecca Kellner Konzessionsverträge Christina Kipping Markus Rödder Beteiligungen Markus Rödder Christina Kipping Verträge mit den Christoph Schmidt Rebecca Kellner Energieversorgungsunternehmen Verbandsgemeinde und Daniela de Nichilo Rebecca Kellner Ortsgemeinden als Abgabenschuldner (einschl. Erstellung der Energiekostenaufstellung) Finanzielle Verwaltung von Stiftungen Christoph Schmidt Nathalie Riedel Allgemeine Steuerangelegenheiten Markus Rödder Christina Kipping Mitwirkung in finanziellen Markus Rödder Frank Quast Angelegenheiten der Eigenbetriebe, der Stadtwerke Wissen GmbH und der kulturwerkwissen ggmbh soweit Haushalt betroffen ist Schreibdienst für den gesamten Rebecca Kellner Daniela de Nichilio Fachbereich EDV- Ansprechpartner(in) im Fachbereich 2 Grundsatzfragen Fachgebiet 2.2 Fachgebiet 2.3 Fachgebiet 2.5 Übrige EDV- Bereiche (insbesondere Betreuung der MPS- Programme) Markus Rödder Jens Profitlich Frank Quast Daniel Seibert Christoph Schmidt Frank Quast Dirk Neuhoff Christoph Schmidt Anne Bröhl Rebecca Kellner

18 Fachbereich: 2 Finanzen und Grundstücksmanagement Fachgebiet: 2.2 Abgaben Leitung: Vertretung: Jens Profitlich Dirk Neuhoff Veranlagung und Erhebung von Jens Profitlich Erschließungs- und Ausbaubeiträgen einschl. Widerspruchs- und Klageverfahren Dirk Neuhoff Veranlagung und Erhebung von Jens Profitlich Dirk Neuhoff Beiträgen für Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft für die erstmalige Herstellung von Verkehrsanlagen im Rahmen der Erschließungsbeiträge Mitwirkung bei der Erstellung der Jens Profitlich Dirk Neuhoff Festsetzungsbescheide über Kostenerstattungsbeiträge für Eingriffe in Natur und Landschaft für Baugrundstücke in neu beplanten Baugebieten Mitwirkung bei der Erstellung der Festsetzungsbescheide über Ausgleichsbeiträge für Stadtkernsanierungs- und Jens Profitlich Dirk Neuhoff Entwicklungsmaßnahmen Veranlagung und Erhebung von Grund-, Gewerbe-, Vergnügungs- und Hundesteuer Widerspruchs- und Klageverfahren hinsichtlich Steuerveranlagungen Bearbeitung von Erlassanträgen wegen Rohertragsminderung im Rahmen der Grundsteuerfestsetzungen Bearbeitung von Billigkeitsmaßnahmen für a) Steuern b) Beiträge Michelle Zeggel Jens Profitlich Dirk Neuhoff Jens Profitlich Michelle Zeggel Jens Profitlich Dirk Neuhoff Jens Profitlich Dirk Neuhoff Michelle Zeggel Dirk Neuhoff Veranlagung von Abgaben für Dritte Michelle Zeggel Jens Profitlich Gemeindeanteil an der Einkommenund Umsatzsteuer, Ausgleichsleistungen nach 21 LFAG und Gewerbesteuerumlage Jens Profitlich Dirk Neuhoff Konzessionsabgaben Jens Profitlich Dirk Neuhoff

19 Erlass von Satzungen über die Jens Profitlich Erhebung von kommunalen Abgaben Dirk Neuhoff Erstellen von Beitragsbescheinigungen hinsichtlich des Erschließungszustandes von Grundstücken Grundlagenermittlung für die Erhebung von einmaligen und wiederkehrenden Abwasserbeiträgen einschließlich Festsetzung der beitragspflichtigen Flächen Veranlagung und Erhebung von Einmalbeiträgen für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung einschließlich Widerspruchs- und Klageverfahren Veranlagung und Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung einschließlich Widerspruchs- und Klageverfahren Bearbeitung von Billigkeitsmaßnahmen für Abwassergebühren und -beiträge Durchführen von Verfahren zur Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungszwanges Michael Herzog Michael Herzog Michael Herzog Michael Herzog Michael Herzog Michael Herzog Michael Herzog Dirk Neuhoff Jens Profitlich Jens Profitlich Jens Profitlich Jens Profitlich Jens Profitlich

20 Fachbereich: 2 Finanzen und Grundstücksmanagement Fachgebiet: 2.3 Liegenschaften Leitung: Vertretung: Frank Quast Markus Rödder Verwaltung des bebauten und unbebauten Grundvermögens (Gestattungen, Kauf, Verkauf, Miete, Pacht, Tausch, Vermessung und Sonderung von Grundstücken, Bestellung von Erbbaurechten und Grunddienstbarkeiten) Frank Quast Christoph Schmidt Daniela de Nichilo Nathalie Riedel Erstellung der Nebenkostenabrechnungen aller eigenen Mietobjekte der Verbandsgemeinde, der Stadt sowie der Ortsgemeinden Mitwirkung bei der Bewirtschaftung des Gemeindewaldes einschl. Holzverkauf in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Wildschadenssachen, soweit es sich um Gemeindevermögen handelt Mitwirkung bei Angelegenheiten der Jagdgenossenschaften und Fischereigenossenschaften, soweit es sich um gemeindliches Grundvermögen handelt Führung eines Geobasisinformationssystems (GIS) a) Führung und Pflege des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformatio nssystems (AFIS) b) Führung und Pflege des Amtlichen Topographisch- Kartographischen Informationssystems (ATKIS) Die Aufgaben werden gemeinsam mit der Stadtwerke Wissen GmbH erledigt Frank Quast Daniela de Nichilo Frank Quast Frank Quast Frank Quast Frank Quast Christoph Schmidt Christoph Schmidt Christoph Schmidt Christoph Schmidt Gesetzliche Vorkaufsrechte der Frank Quast Daniela de Nichilo Gemeinden Mitwirkung bei Umlegungsverfahren Frank Quast Nathalie Riedel

21 Fachbereich: 2 Finanzen und Grundstücksmanagement Fachgebiet: 2.4 Wirtschaftsförderung, Marketing Leitung: Vertretung: Markus Rödder Frank Quast Allgemeine Strukturentwicklung, Markus Rödder Frank Quast Grundlegende Konzeption, Verbesserung der Standortfaktoren Allgemeine Wirtschaftsförderung, Markus Rödder Industrie- und Gewerbeansiedlung, Marketing und Akquisition Frank Quast Beziehungen zu Verbänden und Markus Rödder Frank Quast Organisationen der Wirtschaft und des Handels Breitbandversorgung Frank Quast Christoph Schmidt Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Christina Kipping Christoph Schmidt

22 Fachbereich: 2 Finanzen- und Grundstücksmanagement Fachgebiet: 2.5 Verbandsgemeindekasse Leitung: Vertretung: Daniel Seibert Anne Bröhl Kassenverwaltung; Geschäftsleitung Daniel Seibert Anne Bröhl und Organisation der Kasse, Überwachung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Verwaltung der Kassenbestände sowie Mitwirkung bei der Festlegung von Tages- und Festgeldern (Rücklagen)/Aufnahme von Kassenkrediten Fertigung der Kassenabschlüsse Daniel Seibert (Tages-/Monatsabschluss), Vorbereitung der Jahresrechnung Anne Bröhl Überwachung der Fälligkeiten für Daniel Seibert Einzahlungen und Auszahlungen Anne Bröhl Verwaltung der Wertgegenstände Daniel Seibert Anne Bröhl Mahnung und Einleitung des Daniel Seibert Anne Bröhl Zwangsvollstreckungsverfahrens Führung der Zeitbücher, Sachbücher und sonstigen Bücher, Abstimmung mit der Haushaltsüberwachungsliste Daniel Seibert Anne Bröhl Sabine Lorsbach Marion Profitlich Erstellung der Gemeindefinanzstatistik Daniel Seibert Anne Bröhl EDV-mäßige Erfassung des Zahlungsverkehrs (Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung einschl. offener Posten) Sabine Lorsbach Marion Profitlich EDV-mäßige Erfassung von Soll- Stellungen von Kassenanordnungen a) Ausgabe-Soll-Stellungen b) Einnahme-Soll-Stellungen Belegsammlung, Sammlung der Kontoauszüge und Abheften des sonstigen Schriftgutes, Archivierung der Kassenbelege Zentrale Vollstreckung (Beitreibung) eigener und fremder öffentlichrechtlicher Forderungen sowie privatrechtlicher Forderungen nach Landesrecht Sabine Lorsbach Marion Profitlich Daniel Seibert Anne Bröhl Marion Profitlich Jutta Tanzberger Sabine Lorsbach Silke Schmidtke

23 EDV-mäßige Erfassung eigener und fremder Vollstreckungen im Rahmen Jutta Tanzberger Sabine Lorsbach Anne Bröhl der Amtshilfe Meldungen zur Abrechnung der Vergütung für den Anne Bröhl Daniel Seibert Vollstreckungsbeamten Anmeldung von Forderungen im a) Insolvenzverfahren b) Zwangsversteigerungsverfahren und im Verfahren für Zwangssicherungshypotheken Beantragung von Zwangsversteigerungen und Zwangssicherungshypotheken, Abnahme der Vermögensauskunft, Forderungspfändungen (Lohn- und Bankkontenpfändungen) Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen und Vorbereitung der Niederschlagung bzw. des Erlasses von Forderungen sowie Führung der Niederschlagungsliste Anne Bröhl Daniel Seibert Daniel Seibert Anne Bröhl Anne Bröhl Daniel Seibert

24 Fachbereich 3 Soziales und Sicherheit Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter Amtsrat Marco de Nichilo Stellv. Fachbereichsleiterin VG-Amtfrau Sabine Moll Sachbearbeiter Verwaltungsangestellter Clemens Becher Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Ursula Brenner Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Kristin Cremer Sachbearbeiterin Verwaltungsfachwirtin Astrid Diederich Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Christiane Knautz Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Bettina Neuhoff Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Sabrina Schmidt Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Silke Schmidtke Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Marion Stahl Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Judith Steiger Sachbearbeiter VG-Inspektor Jochen Stentenbach Sachbearbeiter Verwaltungsfachwirt Markus Wagner Sachbearbeiter Verwaltungsangestellter Manfred Weller Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Katrin Wolf Sachbearbeiter VG-Oberinspektor Markus Würthen

25 Fachbereich: 3 Soziales und Sicherheit Fachgebiet: 3.1 Generationen, Bildung, Kultur, Tourismus, Sport Leitung: Vertretung: Sabine Moll Markus Würthen Kindertagesstätten Markus Würthen Marco de Nichilo Schulen Markus Würthen Marco de Nichilo Schulbuchausleihe, Ganztagsschule, Betreuende Grundschulen Kristin Cremer Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Elternbeiträge Kristin Cremer Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Volkshochschule, Weiterbildung, Ursula Brenner Sabine Moll Büchereien Zukunftsschmiede und Jochen Marco de Nichilo Ehrenamtsbörse Stentenbach Jugendhilfe und Jugendpflege Markus Würthen Ursula Brenner Freikarten Bäder für kinderreiche Familien Kristin Cremer Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Tourismus Jochen Stentenbach Manfred Weller Ursula Brenner Vereinsförderung, Führung eines Vereinsverzeichnisses Sabine Moll Markus Würthen Ursula Brenner Bürgerhäuser und Grillhütten Sabine Moll Markus Würthen Ursula Brenner Denkmalschutz, Heimatmuseen und andere Sammlungen Sabine Moll Markus Würthen Ursula Brenner Ehrungen besonderer sportlicher, kultureller und ehrenamtlicher Leistungen Kristin Cremer Sabine Moll Jochen Stentenbach Veranstaltungen der Ortsgemeinden, der Stadt und der Verbandsgemeinde (soweit nicht andere Fachbereiche zuständig sind) Sportförderung, Kommunale Sportstätten (Zentrale Sportanlage, Schulsporthallen und Sportplätze), überörtliche und örtliche Sportveranstaltungen Sabine Moll Sabine Moll Markus Würthen Ursula Brenner Markus Würthen Ursula Brenner

26 Seniorenveranstaltungen Manfred Weller Kristin Cremer StageMobil Jochen Stentenbach Marco de Nichilo

27 Fachbereich: 3 Soziales und Sicherheit Fachgebiet: 3.2 Soziale Sicherung,, Asylbewerber und Flüchtlinge, Gesundheit Leitung: Vertretung: Astrid Diederich Manfred Weller Hilfe zum Lebensunterhalt Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Kristin Cremer Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Arbeit und Bildung statt Sozialhilfe, Heranziehen zu gemeinnütziger Arbeit, Unterhaltssicherung, Sozialhilfestatistik, Wohngeld- Anträge, Vormundschaften und Pflegschaften, Durchführung der Jugendsammelwoche, Befreiung von Rundfunk- und Fernsehbeiträgen Berechtigungsausweise für die Tafel Wissen Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung, Blindenhilfe, Schwerbehinderte Krankenhäuser, ärztliche Versorgung, Rettungsdienste und sonstige Einichtungen des Gesundheitswesens, Einrichtungen der Altenpflege, Andere soziale Einrichtungen Freie Wohlfahrtspflege (z.b. DRK, Kristin Cremer Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Kristin Cremer Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Kristin Cremer Markus Würthen Kristin Cremer Marco de Nichilo Manfred Weller Sabine Moll Sabine Moll Markus Würthen MHD, AWO) Ursula Brenner Asylbewerber und Flüchtlinge Manfred Weller Christiane Knautz Astrid Diederich Bettina Neuhoff Marion Stahl Stiftungen Kristin Cremer Marco de Nichilo

28 Fachbereich: 3 Soziales und Sicherheit Fachgebiet: 3.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehr, Bevölkerungsschutz Leitung: Vertretung: Marco de Nichilo Sabine Moll Gefahrenabwehrverordnung, Marco de Nichilo Sabine Moll Zusammenarbeit mit der Polizei, Kriminalprävention, Bekämpfung staatsfeindlicher Bestrebung Ordnungswidrigkeiten, Zentrale Silke Schmidtke Sabine Moll Bußgeldstelle Vollzugshilfe (z.b. Entstempelung von Kfz) Silke Schmidtke Katrin Wolf Jutta Tanzberger (Fachbereich 2) Waffen, Munition, Sprengstoffe Clemens Becher Marco de Nichilo Immissionsschutz (Lärmschutz, Feuer, Feuerwerk, Nachtarbeit, Nichtraucherschutz) Silke Schmidtke Katrin Wolf Sabine Moll Marco de Nichilo Versammlungen, Zeltlager Marco de Nichilo Sabine Moll Obdachlosenunterbringung Silke Schmidtke Katrin Wolf Gefährliche Hunde Marco de Nichilo Sabine Moll Silke Schmidtke Katrin Wolf Fundtiere Sabine Moll Marco de Nichilo Silke Schmidtke Abfallbeseitigungsangelegenheiten Sabine Moll Marco de Nichilo Container für Altkleider und Altglas Katrin Wolf Marco de Nichilo usw Jagd- und Fischereirecht, Silke Schmidtke Fischereischeine, Wildschäden Katrin Wolf Friedhofs- und Bestattungswesen, Markus Wagner Kriegsgräber Judith Steiger Kriegsgräbersammlungen Katrin Wolf Silke Schmidtke Straßenverkehrsbehörde (verkehrsbehördliche Sabine Moll Marco de Nichilo Anordnungen, Widmung, Einziehung und Umwidmung von Straßen, Personenbeförderung u.a.) Veranstaltungen auf öffentlicher Marco de Nichilo Sabine Moll Verkehrsfläche Überwachung des ruhenden Verkehrs Silke Schmidtke Katrin Wolf Parkausweise Silke Schmidtke Katrin Wolf Jutta Tanzberger (Fachbereich 2)

29 Sondernutzungserlaubnisse, Straßenverkehrsrechtliche Silke Schmidtke Sabine Moll Ausnahmegene- hmigungen, Beseitigung von Behinderungen im öffentlichen Verkehrsraum (z.b. Bewuchs), Erlaubnis Plakatierung und anderer Werbemittel Überwachung der Straßenreinigungs-, Schneeräum- und Streupflicht Silke Schmidtke Katrin Wolf Jutta Tanzberger (Fachbereich 2) Straßenreinigung zur Beseitigung von Clemens Becher Sabine Moll Ölspuren u.ä Fahrschulen Clemens Becher Sabine Moll Brandschutz (Feuerwehr, Löschwasserversorgung) Clemens Becher Marco de Nichilo Katastrophenschutz; Alarm- und Einsatzpläne, Zivilschutz, Selbstschutz, Hochwassermeldedienst Clemens Becher Marco de Nichilo

30 Fachbereich: 3 Soziales und Sicherheit Fachgebiet: 3.4 Personenstand, Staatsangehörigkeit, Einwohnerund Meldewesen, Gewerbe Leitung: Vertretung: Markus Wagner Sabrina Schmidt Aufgaben des Standesbeamten (Geburten, Eheschließungen, Markus Wagner Judith Steiger Marco de Nichilo Sabine Moll Namensführung, Sterbefälle, Kirchenaustritte) Meldewesen, Pässe und Ausweise, Sabrina Schmidt Untersuchungsberechtigungsscheine Beantragung von Fahrerlaubnissen, Aufenthaltserlaubnissen, Führungszeugnissen und Zentralregisterauskünften Öffentliche und amtliche Beglaubigungen Allgemeine Staatsangehörigkeitsfragen, Entgegennahme von Einbürgerungsanträgen Janine Weitz Sabrina Schmidt Janine Weitz Sabrina Schmidt Janine Weitz Sabrina Schmidt Janine Weitz Fundsachen Sabrina Schmidt Janine Weitz Benennung von Straßen, Zuteilung Sabrina Schmidt von Hausnummern Janine Weitz Mitwirkung bei der Vorbereitung von Clemens Becher Wahlen, Briefwahlunterlagen Sabrina Schmidt Gewerbeangelegenheiten (Gewerbeanmeldungen-, Clemens Becher -ummeldungen, -ab- Sabine Moll meldungen, Reisegewerbekarten) Ursula Brenner Sabrina Schmidt Janine Weitz Gaststätten, Hygiene-Verordnung, Clemens Becher Sabine Moll Getränkeschankanlagen Ausstellungen, Messen und Märkte Sabine Moll Marco de Nichilo Wochenmarkt Silke Schmidtke Katrin Wolf Jutta Tanzberger (Fachbereich 2) Preisüberwachung Silke Schmidtke Gegenseitig Katrin Wolf Ladenschluss, Schutz der Sonn- und Sabine Moll Marco de Nichilo Feiertage Sammlungen gemeinnütziger Art Marco de Nichilo Silke Schmidtke

31 Fachbereich 4 Bauen und Umwelt Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter VG-Verwaltungsrat Karl-Heinz Henn Stellv. Fachbereichsleiterin Techn. Angestellte Kerstin Roßbach Sachbearbeiterin Verwaltungsfachwirtin Jutta Böhmer Sachbearbeiter Techn. Angestellter Marc Eichhorn Sachbearbeiter Techn. Angestellter Hans-Peter Haak Sachbearbeiter Techn. Angestellter Uwe Hennig Sachbearbeiter Techn. Angestellter Thomas Reuber Sachbearbeiterin Verwaltungsangestellte Regina Schmidt Sachbearbeiterin Verwaltungsfachangestellte Jessica Stein

32 Fachbereich: 4 Bauen und Umwelt Fachgebiet: 4.1 Bauleitplanung, Bauaufsicht Leitung: Vertretung: Kerstin Roßbach/Hans-Peter Haak Karl-Heinz Henn/Marc Eichhorn Vorbereitung und Ausführung Kerstin Roßbach Karl Heinz Henn städtebaulicher Planungen Veränderungssperren Kerstin Roßbach Karl Heinz Henn Dorferneuerungsmaßnahmen Kerstin Roßbach Karl Heinz Henn Sanierungsmaßnahmen nach dem BauGB Kerstin Roßbach Karl Heinz Henn Grundlagenermittlung zur Erhebung von Kerstin Roßbach Karl Heinz Henn Ausgleichsbeträgen für Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen Grundlagenermittlung zur Veranlagung von Beiträgen für Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft a) für die erstmalige Herstellung von Verkehrsanlagen b) für Baugrundstücke in neu beplanten Baugebieten Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn Karl-Heinz Henn Kerstin Roßbach Jutta Böhmer Mitwirkung bei der Regionalplanung, Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn Nahbereichsuntersuchungen, Raumordnungsverfahren nach dem Landesplanungsgesetz, Raumordnerische Einzelmaßnahmen, Planungsgemeinschaft Westerwald Städtebauliche Verträge Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn Vorhaben und Erschließungspläne Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn Öko-Konten Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn Planungsnormen (Sammlung) Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn (gemeinsam mit Fachgebiet 4.7) Baurecht, Allgemeines Karl-Heinz Henn Kerstin Roßbach Hans-Peter Haak Marc Eichhorn Satzungen nach der Landesbauordnung Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn Genehmigungskartei/Bauregister Regina Schmidt (Archikart) Jessica Stein Rechtsprechungskartei Regina Schmidt Jessica Stein

33 Bearbeitung von Bauvoranfragen und Bauanträgen, Erteilung von Bauvorbescheiden und Baugenehmigungen sowie von Ablehnungen Hans-Peter Haak Marc Eichhorn Kerstin Roßbach Prüfung von Baugesuchen nach dem Bauplanungsrecht und in den Fällen der und 35 des Baugesetzbuches Beteiligung von Fachbehörden, Einholung von Stellungnahmen zur Ver- und Entsorgung, ggfls. Vorlage an Statiker Kerstin Roßbach Hans-Peter Haak Hans-Peter Haak Marc Eichhorn Marc Eichhorn Widerspruchsverfahren und Klagen gegen Ablehnungen, Drittwidersprüche Hans-Peter Haak Kerstin Roßbach Karl-Heinz Henn Marc Eichhorn Freistellungsverfahren nach 67 Landesbauordnung Hans-Peter Haak Marc Eichhorn Neue Baustoffe und Bauweisen, Güteüberwachung, Marc Eichhorn Hans-Peter Haak Baunormen im Hochbau Festsetzung bauaufsichtlicher Gebühren Jutta Böhmer Regina Schmidt Vervollständigung der Genehmigungsunterlagen gemäß Verzeichnis und Benachrichtigung der Bauherren Regina Schmidt Jessica Stein Bauüberwachung: a) Verhandlungen mit Bauherren, Bauleiter, Architekt, Nachbarn pp, Überprüfung Gebäudeabsteckung (in Einzelfällen) und Bauzustandbesichtigungen b) Erlass von polizeilichen Verfügungen (Einstellungen, Nutzungsuntersagungen, Abriss etc.), sowie Widerspruchs- und Klageverfahren Hans-Peter Haak Karl-Heinz Henn Jutta Böhmer Marc Eichhorn

34 Fachbereich: 4 Bauen und Umwelt Fachgebiet: 4.2 Hochbau Leitung: Vertretung: Marc Eichhorn Hans-Peter Haak Planungsvorbereitungen (Architektenverträge, Fachingenieure, Wettbewerbe, Verhandlungen mit Aufsichtsbehörden pp) March Eichhorn Karl-Heinz Henn Hans-Peter Haak Neubaumaßnahmen; Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, Bauoberleitung, Aufmaß, Gewährleistung, schriftliche Abnahmeverhandlungen, Abrechnungen, Dokumentation (soweit keine Vergabe an ein externes Architekturbüro und Ingenieurbüro erfolgt ist, oder Übernahme von Teilaufgaben in Kombination durch die Verwaltung und ein externes Büro) Wahrnehmung der Bauherrenfunktion bei allen kommunalen Vorhaben Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an kommunalen Hochbauten Marc Eichhorn Hans-Peter Haak Marc Eichhorn Marc Eichhorn Hans-Peter Haak Hans-Peter Haak Energiebeauftragter Hans-Peter Haak Marc Eichhorn Sicherheitsbeauftragter Rathaus Hans-Peter Haak Andreas Reifenrath

35 Fachbereich: 4 Bauen und Umwelt Fachgebiet: 4.3 Tiefbau Leitung: Vertretung: Uwe Hennig Thomas Reuber Entwurf, Planung, Vergabe, Bauleitung und Abrechnung beim Neubau und Ausbau von öffentlichen Straßen, Wegen, Brücken, Plätzen etc. (soweit keine Vergabe an ein externes Ingenieurbüro erfolgt ist, oder Übernahme von Teilaufgaben in Kombination durch die Verwaltung und einem externen Büro), Verhandlungen mit Grundstückseigentümern (ohne Grunderwerb) Uwe Hennig Thomas Reuber Ausschreibungen, örtliche Absteckung, Abstimmung von Straßenhöhen, Gebäudehöhen, Aufmaßzeichnungen mit Höhenangaben, Abrechnung, Überwachung der Gewährleistung etc. Uwe Hennig Thomas Reuber Abnahmeverhandlungen Uwe Hennig Thomas Reuber Geländeaufnahmen für Planungen Uwe Hennig Thomas Reuber Mitwirkung bei überörtlichen Verkehrs- Uwe Hennig planungen im Rahmen von Plangenehmigungs- Thomas Reuber oder Planfeststellungsver- verfahren zur Interessenwahrung der Kommunen Ausbau von Nebenanlagen an klassifizierten Straßen (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) Straßenbenutzungsverträge mit Energieversorgungsunternehmen o.ä Erneuerung und Unterhaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtungsanlagen Ausbau und Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung Anträge auf wasserrechtliche Erlaubnisse Uwe Hennig Thomas Reuber Karl-Heinz Henn Uwe Hennig Uwe Hennig Thomas Reuber Uwe Hennig Uwe Hennig Thomas Reuber Thomas Reuber

36 Fachbereich: 4 Bauen und Umwelt Fachgebiet: 4.4 Bauhof Leitung: Vertretung: Andreas Reifenrath Roman Rüth Bauhof, Allgemeines; Organisation, Personaleinsatz, Kosten-kalkulation für Löhne, Maschinen und Geräte, Auftragswesen, Arbeitsvor-bereitung, Überwachung der Arbeitsabläufe, Abrechnungen, Materialeinsatz, Beschaffung von Geräten etc. Andreas Reifenrath Thomas Reuber Karl-Heinz Henn Anschaffungen von Maschinen und Fahrzeugen Kontrolle und Rapportierung, EDV- Erfassung mit Kostenverteilung, Kostenrechnungen an Dritte, Rechnungslegung, Stellungnahme zu Schadensfällen, Schreibdienst Organisation Winterdienst und Vergabe Karl-Heinz Henn Andreas Reifenrath Jessica Stein Andreas von Fuhrleistungen Reifenrath Sicherheitsbeauftragter Bauhof Andreas Reifenrath Regina Schmidt Roman Rüth Hans-Peter Haak

37 Fachbereich: 4 Bauen und Umwelt Fachgebiet: 4.5 Bauwirtschaft, Bauberatung, Wohnungsbau, Wohnsiedlung Leitung: Vertretung: Karl-Heinz Henn Jutta Böhmer Auskünfte, Anfragen, Bescheinigungen, Karl-Heinz Henn Jutta Böhmer Beschwerden, Angelegenheiten des Dienstbetriebs, Aktenplan Baustatistik und Meldungen an Karl-Heinz Henn Jutta Böhmer Behörden Öffentliche Baudarlehen Jutta Böhmer Karl-Heinz Henn Aufgaben nach dem Wohnungsbindungsgesetz Jutta Böhmer Karl-Heinz Henn und dem Wohnungseigentums- gesetz Beantragung und Abrechnung von Zuwendungen für öffentliche Baumaßnahmen Karl-Heinz Henn Jutta Böhmer Kerstin Roßbach Investitionskostenanteile für die Karl-Heinz Henn Jutta Böhmer Straßenoberflächenentwässerung (einmalig und laufend), ungenutzte Kapazitäten Erschließungsverträge Karl-Heinz Henn Jutta Böhmer EDV-Ansprechpartner für den Karl-Heinz Henn Fachbereich 4 Marc Eichhorn Gewährleistungskartei Regina Schmidt Schreibdienst für den gesamten Fachbereich Jessica Stein Regina Schmidt Jessica Stein

38 Fachbereich: 4 Bauen und Umwelt Fachgebiet: 4.6 Umweltschutz Leitung: Vertretung: Uwe Hennig Kerstin Roßbach Mitwirkung bei allen Planungen, Uwe Hennig Karl-Heinz Henn Bauvorhaben, Anschaffungen, Instandsetzungs- und Unterhaltungsmaßnahmen der Verbandsgemeinde, Stadt und Ortsgemeinden, zur Wahrung umweltrelevanter Belange Kerstin Roßbach Information und Beratung von Einwohnern, Uwe Hennig Kerstin Roßbach Firmen, Institutionen, Vereinen etc. zu allen Fragen des Umweltschutzes, einschl. Hinweise auf Fördermöglichkeiten, Programme pp Kontaktpflege und Erfahrungsaustausch Uwe Hennig Kerstin Roßbach mit überörtlichen Fachverbänden (z.b. BUND, NaBu, Aktion Blau pp) Lokale Agenda 21 Uwe Hennig Kerstin Roßbach Umwelt- und Naturschutz, Landschafts- Kerstin Roßbach Uwe Hennig Schutzgebiete Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Uwe Hennig Kerstin Roßbach Bachpatenschaften Uwe Hennig Kerstin Roßbach

39 Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Wissen Kindertagesstätte Lummerland, Stadionstraße 37, Wissen Leiterin: Stellvertretende Leiterin: Gruppen: Jutta Erner Tanja Weger Jim Knopf-Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Wilde 13-Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Dracheninsel-Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Tanja Weger (Sicherheitsbeauftragte) Jutta Erner Birgitta Reifenrath Carolin Deutsch Fiona Graf Daniela Peters Jasmin Schmidt ( Springerin ) Birgit Mancini-Reinery Claudia Pospich Evelyn Hombach Emma Die Lokomotive-Gruppe: Gruppenleitung: Petra Studzinski Mitarbeiterinnen: Sonja Fröhlich Diana Schlechtriem Fachkraft für interkulturelle Arbeit Hauswirtschaftskraft/: Raumpflegerin: Raumpflegerin: Stella Boger Maria Passerah Beate Hartmann Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Hachenburger Straße 121, Wissen Leiterin: Stellvertretende Leiterin: Petra Müller-Loosen Anja Reifenröther

40 Gruppen: Herr-Nilsson-Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Sadia Hippler Desiree Kaps Beate Brune Pippi-Langstrumpf-Gruppe: Gruppenleitung: Bettina Rötzel Mitarbeiterinnen: Petra Müller-Loosen Denise Bank Hoppetosse-Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Anja Reifenröther Petra Wagner Monika Behner Zum kleinen Onkel-Gruppe: Gruppenleitung: Anja Staller (Sicherheitsbeauftragte) Mitarbeiterinnen: Katharina Bröer Jaqueline Leymann Springerin Fachkraft für interkulturelle Arbeit Hauswirtschaftskraft: Raumpflegerin: Martina Petzold Henriette Zimmermann Simone Gontermann Ellen Schirmuly Birgit Schütze Kindertagesstätte St. Katharina, Brixiusstraße 17, Wissen Leiterin: Stellvertretende Leiterin: Gruppen: Waltraud Janke Stefanie Gerhardus Rote Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Orange Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Waltraud Janke Margot Reimer Vanessa Stahlhofen Stefanie Gerhardus Kirsten Bäcker (Sicherheitsbeauftragte) Helena Klein

41 Gelbe Gruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Hauswirtschaftskraft: Raumpflegerin: Annette Arndt Valentina Sander Christine Kirmse Lilia Neudorf Alexandra Hombach Kindertagesstätte Löwenzahn, Barbarastraße 7, Katzwinkel Leiterin: Stellvertretende Leiterin: Gruppen: Jutta Frickel Manuela Pfeifer (Sicherheitsbeauftragte) Maulwurfgruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Mäusegruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Igelgruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Hauswirtschaftskraft: Raumpflegerin: Peggy Milz Jutta Frickel Melanie Schütz Manuela Pfeifer Judith Schmidt Nicole Zurkan Christiane Dützer Karin Hof Martina Gratze ( Springerin ) Pia Becher Christiane Laatsch Kindertagesstätte St. Elisabeth, Hüllstraße 24, Birken-Honigsessen Leiterin: Stellvertretende Leiterin: Gruppen: Petra Susanne Gockel Renate Müller-Linke Sonnengruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Renate Müller-Linke Susanne Schmidt

42 Regenbogengruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Sternengruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Mondgruppe: Gruppenleitung: Mitarbeiterinnen: Susanne Gockel Ursula Christen Jutta Klein (Sicherheitsbeauftragte) Nicole Frischmann/Veronika Korb Andrea Blickheuser Maria Karlstedt Christa Leidig-Fischer Rita Quint Springerin Fachkraft für interkulturelle Arbeit Hauswirtschaftskraft: Raumpflegerin: Walburga Prehl-Heer Rebekka Schneider Gisela Stricker Jutta Quast Nicole Wickler

43 Bauhof der Verbandsgemeinde Wissen Bauhofleiter: Stellvertretender Bauhofleiter: Andreas Reifenrath Roman Rüth Fachgruppe 1 Straßenunterhaltung, Wege und Gewässerbau Fachgruppenleiter: Roman Rüth Mitarbeiter: Marco Reifenrath Reiner Reifenrath Helmut Stemper Heiko Uhlemann Alexander Weitz Fachgruppe 2 Grünflächenunterhaltung Fachgruppenleiter: Martin Mende Mitarbeiter: Michael Zimmermann Christian Böhmer Burkhard Schmidt Richard Schlappa Thorsten Eiteneuer Ludwig Keller Fachgruppe 3 Friedhöfe Fachgruppenleiter: Mitarbeiter: Bernd Herzog Gerd Stangier Stefan Weidenbruch Fachgruppe 4 Schnelle Eingreifgruppe (Unterhaltung, einschl. Reparaturen an öffentlichen Gebäuden, Vertretungen Hauswarte und Stadion, Unterstützung Flüchtlinge und Asylsuchende) Fachgruppenleiter: Mitarbeiter: Frank Diederich Achim Kraus Bernhard Reuber Benno Quast Marcel Riedel Raumpflegerin: Birgit Schütze

44 Franziskus-Grundschule Wissen Schulsekretärin: Hausmeister: Betreuende Grundschule: Essensausgabe: Monika Klein Burkhardt Brück Mechthild Walter Iris Böhnlein Margit Liedhegener-Colligs

45 Zentrale Sportanlage Raumpflegerin: Bianka Gantenberg Elisabeth Dorn

46 Personalrat bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen Vorsitzender: Stellvertreterin: Stellvertreter: Vertreter der Beschäftigten: Vertreter der Beamtinnen/ Beamten: Michael Herzog Tanja Weger Bertram Weber Michael Herzog Renate Müller-Linke Bettina Rötzel Caroline Schmidt Bertram Weber Tanja Weger Christina Kipping

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Konzern Stadt Osterode am Harz

Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz So funktioniert s Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz im föderalen System Europäische Union Bundesrepublik Deutschland Land Niedersachsen Landkreis Göttingen Stadt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN Aufgrund von 4 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in Verbindung mit 4 Abs. 2 der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Abteilung 11.1 Personal. Aufgabenbeschreibung

Abteilung 11.1 Personal. Aufgabenbeschreibung Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Eisenach Amt 11 Dezernat - I - Amt Amt 11 Personal- und Organisationsamt Amtsleitung Herr Strathmann Aufgaben - Nr. Amtsleitung Sekretariat Abteilungsleitung

Mehr

Aktenplan. Stadtverwaltung Blankenhain. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, Blankenhain. 01 Bürgermeister. 02 Hauptamt.

Aktenplan. Stadtverwaltung Blankenhain. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, Blankenhain. 01 Bürgermeister. 02 Hauptamt. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, 99444 Blankenhain Aktenplan Stadtverwaltung Blankenhain Stand: 01/2015 01 Bürgermeister 02 Hauptamt 03 Kämmerei 01 Bürgermeister Bürgermeister-Dienstzimmer Rechts-

Mehr

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich Ein Vergleich Die Rechte der Ortsgemeinde (OG) und die Aufgaben des Ortsgemeinderates im Vergleich zu den Rechten des Ortsbezirkes (OB) und den Aufgaben des Ortsbeirates vorgetragen von Benedikt Back (Jugendvertretung)

Mehr

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001 Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis - Hauptsatzung vom 23. Juli 2001 mit allen nachfolgenden Änderungen 1. Änderungssatzung vom 15. September 2003 2. Änderungssatzung vom 09. Mai 2005 I. Form der

Mehr

Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan. Marktplatz 1, Kusel - Telefon: 06381/ Liste der Mitarbeiter - Was erledige ich wo?

Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan. Marktplatz 1, Kusel - Telefon: 06381/ Liste der Mitarbeiter - Was erledige ich wo? Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Marktplatz 1, 66869 Kusel - Telefon: 06381/6080-0 Liste der Mitarbeiter - Was erledige ich wo? Dr. Stefan Spitzer Büro des Bürgermeisters Standort Kusel Standort Altenglan

Mehr

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des Eigenbetriebs "Kultur im Landkreis Ravensburg

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des Eigenbetriebs Kultur im Landkreis Ravensburg Geschäftsordnung für die Geschäftsführung des Eigenbetriebs "Kultur im Landkreis Ravensburg Stand 15.02.2005 1 Geschäftsführung (1) Die Geschäftsführung besteht aus einem Betriebsleiter Schloss Achberg

Mehr

Teilhaushalt 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Teilhaushalt 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Teilhaushalt 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktblatt Stand: 13.01.2015 Produktbereich: 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe: 1601 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Produkt:

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Datum: Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1

Datum: Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1 Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1 Beschäftigte TVöD DZ Bauwesen 15 1,000 1,000 1,000 DZ Gemeinwesen 15 1,000 1,000 1,000 AL Hoch- u. Tiefbau 13 1,000 1,000 1,000 AL Stadtplanungsamt 13 1,000 1,000 1,000

Mehr

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG HAUPTSATZUNG Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 16. März 1994 zuletzt geändert am 15. Juli 2009 - folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 *) Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlagen der Gemeindeverfassung 1 Wesen der Gemeinden 2 Wirkungskreis

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes Neuer Betriebshof Saarlouis Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis" B 1.1.2 Vorbemerkung: Nach 6 Abs. 1 der Betriebssatzung vom 27.11.1987 obliegt die Werkleitung

Mehr

Bürgermeister Marcus Kretschmann

Bürgermeister Marcus Kretschmann Bürgermeister Marcus Kretschmann Stadtwerke Leiterin Saskia Kirsch Vertreter/in W. Hess / P. Ullrich Wirtschaftsförderung Hans-Jürgen Unger Stadtkasse Renate Hefermehl Frauenbeauftragte Jennifer Muth Umweltmanagementbeauftragter

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Landesrecht Nordrhein-Westfalen Titel: Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) Normgeber: Nordrhein-Westfalen Amtliche Abkürzung:

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 09.10.2000 folgende Hauptsatzung beschlossen, geändert am 20.09.2004: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom 23.09.2015 Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr überträgt den Ausschüssen, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Aufgaben- und Verantwortungsbereiche

Aufgaben- und Verantwortungsbereiche Erstellt von Zentrum Bildung Fachbereich Kinderatgesstätten Verantwortlich mit Entscheidungsbefugnis Mitbestimmung (14-tägige Rückmeldefrist) Mitwirkung (14-tägige Rückmeldefrist) = 1 = 2 = 3 Stellungnahme

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 1 bereich: 1 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

Mehr

Produkt- und Leistungsplan

Produkt- und Leistungsplan 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 111.01 Allgemeine Verwaltung 111.01.01 Zentrale Verwaltung und Service 111.01.02 Allg. Personalverwaltung/-entw. 111.01.03 Bezügerechnung 111.02 Finanzmanagement

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO)

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Landesrecht Sachsen Titel: Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) Normgeber:

Mehr

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Teilhaushalt 6 Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Diesem Teilhaushalt ist folgendes wesentliches i. S. v. 4 VII GemHKVO zugeordnet: gruppe gruppe nr. 5 5.. Räumliche Planung- und Entwicklung. Teilergebnishaushalt

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007)

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007) Ministerium des Innern und für Sport Mainz, 23. Mai 2007 Kommunalabteilung Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007) Vorschläge für Änderungen

Mehr

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt.

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt. Gemeinde March Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald AZ: 020.05, 021.13, 023.01, 024.20 Hauptsatzung Gemäß 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Satzung Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld SaDBKGBi 3172 Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Vom 17. März 2010 (KABl. 2010 S. 177) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Bürgermeister Marcus Kretschmann. Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umweltplanung Leiter Hans Domes Vertreter Hans-Jürgen Unger

Bürgermeister Marcus Kretschmann. Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umweltplanung Leiter Hans Domes Vertreter Hans-Jürgen Unger Bürgermeister Marcus Kretschmann Stadtwerke Leiterin Saskia Kirsch Vertreter/in W. Hess / P. Ullrich Wirtschaftsförderung Hans-Jürgen Unger Projektmanagement Michael Gramling Frauenbeauftragte Jennifer

Mehr

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun. Gemeinde Osterrönfeld - shaushaltsplanung 2014 und Haushaltsplanung 2015 Sitzung des Verkehrs- und Werkausschusses am 21.08.2014 TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung über die Mittelanmeldung für den 2.

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Mitglieder des Rechnungshofs

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung des Flecken Aerzen

Hauptsatzung des Flecken Aerzen Hauptsatzung des Flecken Aerzen Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt S. 576), geändert

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a) Kommunaler Produktrahmen Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG BVG SGB

Mehr

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG Haushalt 2018 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Abteilung Finanzen Friedrich-Ebert-Straße 7 48653 Coesfeld

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 27. November 2001, geändert am 11. Juni 2002, in der aktualisierten Fassung vom 11. Oktober 2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Maulburg am 26.01.2015 folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Seite 63 Seite 64 11 111 1111 1112 1113 1116 12 Summe aller Produkte Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Gemeindeorgane Innere Verwaltungsangelegenheiten

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim

Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in ihrer jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Pleidelsheim folgende Hauptsatzung der

Mehr

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO)

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO) Übersicht der n und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 ) Teilhaushalt 00 Fachbereich: Schule und Sport 211 Grundschulen 211.111.00 Grundschulen x 216 Kombinierte Haupt- und Realschulen

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.12

Zuständigkeitsordnung 10.12 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Gemeinde Ostbevern Gem. 8 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostbevern hat der Rat der Gemeinde Ostbevern am 13. März 2008 folgende Zuständigkeitsordnung

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Sachbearbeiter/in der Verbandsgemeindekasse (Vollzeit):

Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Sachbearbeiter/in der Verbandsgemeindekasse (Vollzeit): Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal entstand am 01.01.2017 durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemaligen Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler,

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 3 2 Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Verw.Steuerung/- führung Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, Repräs., Empf.,Ehr. kultur und gewerbe Personalsteuerung, - entwickl.u.-betreuung

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE ROSENBACH/VOGTL.

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE ROSENBACH/VOGTL. HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE ROSENBACH/VOGTL. Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung der Ev. Kirchengemeinde Lengerich

Satzung der Ev. Kirchengemeinde Lengerich Satzung Ev. Kirchengemeinde Lengerich SaKGLeng 4620 Satzung der Ev. Kirchengemeinde Lengerich Vom 15. Mai 2012 (KABl. 2012 S. 196) Inhaltsübersicht 1 Präambel 1 Das Presbyterium 2 Geschäftsführender Ausschuss

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und den Bürgermeister der Stadt Büren

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und den Bürgermeister der Stadt Büren Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und den Bürgermeister der Stadt Büren Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Rat 2 Bildung von Ausschüssen 3 Zuständigkeiten der Ausschüsse 4 Haupt- und Finanzausschuss

Mehr

Übersicht über die Budgets

Übersicht über die Budgets Übersicht über die Budgets Für die Bewirtschaftung des Haushaltes werden folgende Budgets eingerichtet: Budget des Landrates Budget des Dezernates für Bauen, Ordnung und Umwelt Budget des Dezernates für

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Vom 30. März 2011 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

1.4 Satzung über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

1.4 Satzung über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A) Nach Ordnungsnummern 1 Allgemeine Verwaltung 1.1 Hauptsatzung 1.2 Geschäftsordnung des Stadtrates 1.3 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse 1.4 Satzung über die

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung. Abschnitt I Organe der Gemeinde. Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Abschnitt II Gemeinderat

Hauptsatzung. Abschnitt I Organe der Gemeinde. Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Abschnitt II Gemeinderat Gemeinde Oppach Hauptsatzung Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Oppach

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort................................................ Bearbeiterverzeichnis...................................... Literaturhinweise......................................... Abkürzungsverzeichnis....................................

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1. Hauptsatzung. der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1. Hauptsatzung. der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016 Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Hauptsatzung der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016 Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am

Mehr

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw Datum: 12.01.2010 Stellenplan 2010 Seite 1 Bezeichnung der Stelle Amts-/Funktionsbezeichnung Vorjahr Tatsächliche Besetzung am 30.06. Vorjahr Planjahr lfd. Nr. Beamte 1. Bürgermeister 1,00 A15 1,00 1,00

Mehr

Ergebnisplan auf Produktebene

Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, kultur und gewerbe Personalsteuerung, - Personalvertretung Verw.Steuerung/-führung Repräs.,

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling vom 12. Dezember 2001 zuletzt geändert durch Satzung vom 06.07.2010 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeverordnung

Mehr

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan 2015 Teil A: Beamte Laufbahngruppe BesGr. Zahl der Stellen 2015 Zahl der Stellen besetzte Stellen am Vermerke / Erläuterungen insgesamt davon ausgesondert

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18 Ergebnisse: KF Obernburg 2 - SKC Viktoria Miesau 1 2640 : 2494 FC Laufach 1 - Post SG Kaiserslautern 1 2638 : 2574 TuS Gerolsheim 1 - Fortuna Kelsterbach 1 2697 : 2719 BG Wiesbaden 1 - Falkeneck Riederwald

Mehr

Bekanntgabe der gültigen Wahlvorschläge für den Personalrat an der Universität Kassel ( 13 WO) Beamtinnen/Beamte

Bekanntgabe der gültigen Wahlvorschläge für den Personalrat an der Universität Kassel ( 13 WO) Beamtinnen/Beamte für den Personalrat an der Universität Kassel ( 13 WO) Beamtinnen/Beamte Vorschlagsliste 1: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Monika Reiß, Beamtin, Amtfrau Marion Gernhardt-Riemann, Beamtin,

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau "Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung" Vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung Vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau "Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung" Vom 17.09.2013 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 06.10.2011 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Lehne, Barbara Finanzausschuss Puchert-Blöbaum, Dirk Thimm, Hartmut (15 Mitglieder

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März Sozialgericht Neuruppin - Der Direktor - 3204 Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März 2015 - Gerichtsleitung in Vertretung Direktor des Sozialgerichts

Mehr

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen am 11. Juni 2012 folgende

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr