und weiter zu geben. Machen Sie also bitte mit. Mir ist wichtig, was Sie denken!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und weiter zu geben. Machen Sie also bitte mit. Mir ist wichtig, was Sie denken!"

Transkript

1 Das offizielle Mitteilungsmagazin des CDU-Kreisverbandes Heilbronn Ausgabe 7-8, Juli-August 2014 >> intern E 9832 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde, wie Sie sicher schon gemerkt haben, ist das CDU intern zunehmend nicht mehr aktuell, da der SDV-Verlag in Stuttgart seit Anfang des Jahres auf eine zweimonatige Erscheinungsweise umgestellt hat. Dies führt zur kuriosen Situation, dass beispielsweise in der letzten Ausgabe ich den Wahlhelfern und Mitstreitern im Leitartikel für ihren Einsatz gedankt habe, während im Landesteil noch zur Kommunal- und Europawahl aufgerufen würde, obwohl die Wahlen längst vorbei waren. Die Kreisverbände haben sich bereits Anfang des Jahres an den Landesverband gewandt, damit zusammen mit den Kreisverbänden ein neues Layout und eine sichere regelmäßige Erscheinungsweise gewährleistet wird. Im Juli wurden nun erste Gedanken präsentiert, die ein Landesmagazin mit einem Innenteil für die Kreisverbände vorsehen. Die Erscheinungsweise soll zweimonatig sein und mit einem Test nach der Sommerpause beginnen. Da unserem großen Kreisverband eine zweimonatige Erscheinungsweise für Einladungen und Berichte sicherlich nicht langt, werde ich während der Sommerpause Gespräche mit anderen Kreisverbänden führen, ob wir nicht eine Alternativkonzeption auf die Beine stellen können, die eine monatliche Erscheinungsweise und einen modernen frischen Auftritt sichert. Um für diese Gespräche gut gerüstet zu sein, bitte ich Sie, sich an der Umfrage in diesem Heft zu beteiligen, was Sie für Wünsche an unser Mitteilungs- und Einladungsorgan haben. Ich werde versuchen, die Rückmeldungen in die Neugestaltung des CDU intern einzubeziehen und weiter zu geben. Machen Sie also bitte mit. Mir ist wichtig, was Sie denken! Auch in der Sommerpause werden wieder einige Veranstaltungen der CDU im Rahmen unserer Sommeraktion durchgeführt. Bitte beteiligen Sie sich auch dort. Ich freue mich auf die Begegnungen und Inhaltlichen Rückmeldungen. Zu unserem schon traditionellen Sommerfest des CDU Kreisverbands am Samstag, 23. August ab 18 Uhr im Innenhof der Geschäftsstelle in der Badstraße in Heilbronn lade ich Sie ganz herzlich ein. Dieses Fest ist zu einer schönen Tradition geworden, nicht nur weil der Chef selber grillt, die Atmosphäre ist wirklich immer schön. Da wir im Herbst vor den Nominierungen zur Spitzenkandidatur innerhalb der CDU Baden-Württemberg stehen, freue ich mich besonders, dass sowohl unser Freund, Bundestagsabgeordneter und Landesvorsitzender Thomas Strobl als auch Landtagspräsident Guido Wolf anwesend sein werden. Dies ist sicherlich eine gute Gelegenheit, mit beiden Persönlichkeiten in einer entspannten Runde locker ins Gespräch zu kommen, bevor im Herbst die Regionalkonferenzen beginnen, zu denen ich Sie auch ermuntern möchte, teilzunehmen. Die erste wird am im Kongresszentrum in Sinsheim stattfinden, was für unseren Kreisverband der räumlich am kürzesten entfernte Veranstaltungsort sein wird. Sie sehen, es ist einiges los bei unserer CDU. Ich freue mich, Ihnen zu begegnen und mich mit Ihnen austauschen zu können. Bis dahin grüsse ich Sie herzlich und wünsche schöne Urlaubstage, Dr. Bernhard Lasotta MdL Vorsitzender CDU Kreisverband Heilbronn <<< Die einzelnen Wanderungen finden Sie auf Seite 2 > Die Baden-Württemberg-Partei.

2 >>> Unsere Abgeordneten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wie in jedem Jahr bleibt die CDU-Landtagsfraktion ihrer Tradition treu und möchte auch in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen wandern. Unser Wandersommer bietet eine ideale Gelegenheit für Gespräche in entspannter Atmosphäre und das Entdecken unserer schönen Heimat Baden-Württemberg. Sie sind herzlich eingeladen, auf den Wanderungen die Abgeordneten der CDU-Landtagsfraktion und den Landtagspräsidenten fernab vom politischen Alltag im Parlament kennenzulernen und sich mit ihnen über ihre parlamentarische Arbeit auszutauschen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um in der Natur mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, um zu hören, was Sie bewegt und welche Themen für Sie wichtig sind. Insgesamt stehen auch dieses Mal wieder fünf Wanderungen auf dem Programm, die durch unterschiedliche Wahlkreise führen werden. Start unseres Wandersommers 2014 ist am 30. Juli im Allgäu. Dicht gefolgt von einer weiteren Tour am 31. Juli, bei der wir Kultur, Wald und Reben des nördlichen Markgräflerlands erkunden werden. Bei weiteren Wanderungen im August und September werden wir die Schönheit des Odenwalds entdecken, vom Korber Kopf zu Hechtkopf gehen und uns auf die Spuren der Vorarlberger Baumeister rund ums Bottenauer Tal machen. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem genauen Programmablauf, der sich auf den folgenden Seiten befindet. Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie Ihre Teilnahme mit der beigefügten Karte oder auf unserer Internetseite anmelden. Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer bei einer unserer Touren oder auch bei mehreren Wanderterminen zu begrüßen. Ihr Peter Hauk MdL Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 2

3 >>> Unsere Abgeordneten Schülerwettbewerb des Landtages CDU-Landtagsabgeordnete des Stadt- und Landkreises laden zur Teilnahme ein Die CDU-Landtagsabgeordneten des Stadt- und Landkreises Heilbronn, Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm laden Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 dazu ein, beim Schülerwettbewerb des Landtages zur Förderung der politischen Bildung mitzumachen. Die Teilnehmer können zwischen verschiedenen Themen und Arbeitsformen auswählen. So kann beispielsweise ein Plakat gestaltet werden, das zu Gerechtigkeit aufruft. Darüber hinaus gibt es unter anderem die Möglichkeit, eine Umfrage zum Thema Was bist du bereit zu tun, um das Leben auf der Erde zu erhalten? durchzuführen, eine Vorlage zu einem politischen Problem auszuwerten oder eine Facharbeit zum Thema Wie würdest du deine Kinder erziehen? Erläutere deine fünf wichtigsten Erziehungsziele. zu schreiben. Der Schülerwettbewerb will Jugendliche dazu anregen, sich mit politischen Fragen aktiv auseinanderzusetzen ; so die drei Landtagsabgeordneten. Auch bei der 57. Auflage des Schülerwettbewerbs werden attraktive Preise vergeben. Neben Sachpreisen gibt es unter anderem auch Studienfahrten nach Krakau und Bremen sowie einen Förderpreis des Landtags für herausragende Arbeiten in Höhe von bis zu Euro zu gewinnen. Bei der Preisverleihung werden alle Schularten berücksichtigt. Einsendeschluss ist der 17. November Weitere Informationen, darunter auch alle Themen des 57. Schülerwettbewerbs, sind im Internet auf der Homepage zu finden oder bei der Landeszentrale für politische Bildung, Schülerwettbewerb des Landtags, Paulinenstraße 44-46, Stuttgart zu erfahren. <<< Friedlinde Gurr-Hirsch Faszination Technik Mädels und Jungs für Technik begeistern Insbesondere im Bereich der so gennannten MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) offenbart sich ein zunehmender Fachkräftemangel. Dabei ist das Land Baden-Württemberg bundesweit am stärksten betroffen. In diesem Bereich kommen derzeit rechnerisch 2,13 offene Stellen auf eine arbeitslose Person, betonte die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch im Rahmen einer von ihr initiierten Veranstaltung zur Nachwuchsgewinnung bei Technik- und Ingenieurberufen. Gemeinsam mit der Südwestmetall Bezirksgruppe Heilbronn/ Region Franken und dem Wirtschaftsrat der CDU e.v. konnte die CDU-Politikerin zahlreiche erstklassige Referenten gewinnen und so die mehr als 50 interessierten Gäste über aktuelle Initiativen der frühzeitigen Nachwuchsgewinnung informieren. Naturphänomene, Technik und Mathematik sind Teil der kindlichen Lebenswelt und üben eine große Faszination gleichermaßen auf Jungen und Mädchen aus. Sie haben ein natürliches Bedürfnis, die sie umgebenden Erscheinungen der Natur zu verstehen. Hier kann und muss angesetzt werden, um den Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen, konstatierte Friedlinde Gurr-Hirsch. Ziel müsse es sein, Kinder zu ermutigen, Technik auszuprobieren, neue Wege zu gehen, Hemmschwellen abzubauen und sich ein Bild von der Welt der Technik zu machen. Seitens der Wirtschaft gibt es zahlreiche Initiativen zur Förderung der Technikbegeisterung im Kleinkindalter. Beispielhaft ist das Projekt TECHNOlino vom Arbeitgeberverband Südwestmetall. Im Rahmen dieses seit 2006 bestehenden Projektes werden Forscherecken in Kindergärten errichtet. Außerdem können die Mädchen und Jungen durch enge Kooperationen mit Unter- Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 3

4 >>> Unsere Abgeordneten Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 4 nehmen vor Ort Einblicke in die Arbeitswelt erhalten und technische und naturwissenschaftliche Phänomene hautnah erleben und erproben, erläuterte der Geschäftsführer der Südwestmetall Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken Rolf Blaettner. Weitere regionale Initiativen sind Technikworkshops des Vereins Faszination Technik e.v., die Martina Forstreuter-Klug vorstellte oder die Girl`s Day Akademie des Vereins Furiosa e.v., dem Wilma Sanio vorsteht. Darüber hinaus lieferten Carola Kammerlander und Carolin Stiefel von KONZEPT-e Einblicke in ihre technikorientierte Konzeptionen von betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen. Dr. Birgit Buschmann, die das Referat Wirtschaft und Gleichstellung im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg leitet, ging in ihrem Vortrag auf die Wirksamkeit der vielfältigen Initiativen ein. Um diese zu verbessern, sollten die Angebote gebündelt und nachhaltig verankert werden. Es gibt nicht das eine gute Projekt, sondern eine Vielzahl guter Initiativen, die unter einheitlichen Rahmenbedingungen eine bessere Wirkung erreichen könnten, hob Dr. Birgit Buschmann hervor. Sie setzt sich dafür ein, langfristige und abgestimmte Angebote entlang der gesamten Bildungskette zu schaffen. Beim anschließenden Podiumsgespräch mit Bernd Georg Rathke vom Wirtschaftsrat der CDU e.v., Sonja Fischer von der Kindergartenfachberatung bei der Stadt Heilbronn, dem Leiter des Staatlichen Schulamtes Heilbronn Wolfgang Seibold sowie zwei Studenten vom Deutschen Jungforschernetzwerk standen die Lernbedingungen der jungen Menschen im Mittelpunkt. Dabei wurde deutlich, dass Bildungsangebote im Bereich Technik idealerweise nicht in der Schule stattfinden, sondern vor Ort in den Betrieben und Werkstätten angeboten werden. Ein enger Praxisbezug motiviert die jungen Menschen und gibt ihnen eventuell auch Berufsorientierung. Darüber hinaus müssen unsere Pädagogen durch entsprechende Fortbildungen auf die Vermittlung von Technikthemen besser vorbereitet werden. Hier ist das Kultusministerium gefragt, die Bereiche Naturwissenschaft und Technik verstärkt im Unterricht einzubauen, so Gurr-Hirsch abschließend. MK Friedlinde Gurr-Hirsch Ungebetene Gäste Informationsabend zum Einbruchsschutz Ein Einbruch in die eigene Wohnung ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühlt oder andere schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, machen den Betroffenen dabei oft mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden, betonte die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch bei einem von ihr gemeinsam mit der CDU Schwaigern und der CDU Massenbachhausen initiierten Informationsabend zum Einbruchsschutz. Dabei referierte Polizeikommissar Klaus Zeberer über die aktuellen Entwicklungen der Einbruchszahlen im Kreis Heilbronn sowie mögliche Präventionsmaßnahmen. Das Interesse der Bürgerschaft war groß. Die CDU-Vorsitzenden Mirka Groschke und Wolfgang Bender konnten zahlreiche Gäste im Züchterheim Hasenheide begrüßen. Dies liegt nicht zuletzt an der stark zugenommen Anzahl an Wohnungseinbrüchen. Im letzten Jahr musste in diesem Deliktsfeld landesweit ein Anstieg von 31,8 Prozent verzeichnet werden. In der Region Heilbronn sind es zumeist organisierte Banden aus Rumänien oder Bulgarien, die insbesondere bei Dämmerung zwischen 16 und 20 Uhr ihr Unwesen treiben und es vor allem auf Geld und Goldschmuck abgesehen haben, erläuterte Klaus Zeberer. Dabei gehe es meist um Beträge zwischen 300 und 500 Euro. Da die Einbrecher meistens über Terrassentüren und Fenster ins Haus kommen, befürwortete der Fachmann die nachträgliche Anbringung von Pilzkopfverriegelungen. Die Kriminellen benötigen nur einen einfachen großen Schraubenzieher, um ein Fenster auszuhebeln, deshalb sind mechanische Sicherungen wirkungsvoll, hob Klaus Zeberer hervor. Friedlinde Gurr-Hirsch empfiehlt allen interessierten Bürgerinnen und Bürger, die nicht zur Veranstaltung kommen konnten, sich bei der neuen Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in der Bahnhofstraße 35 in Heilbronner zu informieren. MK

5 >>> Unsere Abgeordneten 500-Jahr-Feier der Kirche St. Ulrich Friedlinde Gurr-Hirsch vor Ort Erst vor wenigen Tagen wurden die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Stockheimer St. Ulrich Kirche fertiggestellt. Gerade rechtzeitig für die Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag des im Jahre 1514 erbauten Gotteshauses. Die beeindruckende Kirche strahlt in neuem Glanz, wirkt hell und freundlich, lobte die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch im Rahmen der Feierlichkeiten. Seit Dezember 2013 war die St. Ulrich Kirche geschlossen. Für etliche der fast 800 Gemeindemitglieder bedeutete dies ein großer Einschnitt, da die Gottesdienste im Gemeindehaus stattfanden und viele wöchentliche Treffen in der Kirche ausfielen. Dass in einem kleinen Dorf wie Stockheim im frühen 16. Jahrhundert überhaupt eine so stattliche Kirche errichtet wurde, ist auf den Deutschen Orden zurückzuführen. Dieser war vom 14. Bis zum 19. Jahrhundert in Stockheim ansässig und hinterließ neben der St. Ulrich Kirche insbesondere das Deutschordensschloss Stocksberg. Heute sind die europaweit mehr als 1000 Mitglieder des Deutschen Ordens vor allem karitativ sowie im Bildungsbereich tätig, betonte Friedlinde Gurr- Hirsch. Schwerpunkte seien die Alten- und Behindertenhilfe sowie die Suchthilfe. Eine besondere Würdigung erfuhr die Kirchengemeinde durch das Pontifikalamt durch Weihbischof Dr. Johannes Kreidler. Die CDU-Landtagsabgeordnete freute sich sehr darüber, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten von der ganzen Gemeinde getragen wurden. Sämtliche Vereine und Verbände in Stockheim, die Grundschule und der Kindergarten stellten gemeinsam ein vielfältiges Dreitagesprogramm auf die Beine. Mit großartigem ehrenamtlichem Einsatz haben die Bürgerinnen und Bürger aus Stockheim den 500. Geburtstag ihrer Kirche gemeinsam gewürdigt. Ohne einen guten Zusammenhalt im Ort, wäre das nicht möglich, so Gurr-Hirsch. MK Verbesserungen für Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte Kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause beriet der Bundestag heute in erster Lesung den Entwurf von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) für ein Pflegereformgesetz. Im Herbst soll es beraten und verabschiedet werden. Ab 1. Januar 2015 soll es Leistungsverbesserungen geben. 890 Millionen Euro fließen in die Anhebung von Pflegeleistungen, um die Preissteigerung auszugleichen. Rund 350 Millionen Euro stehen für die Flexibilisierung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege bzw. Tages- und Nachtpflege bereit. Zum ersten Mal werden diese Leistungen auch für Familien mit Angehörigen in der Pflegestufe 0 zugänglich gemacht. Weitere rund 300 Millionen Euro sind für zusätzliche Betreuung und Hilfe im Alltag vorgesehen. Und für den Einbau von Treppenlift oder behindertengerechter Badewanne wird es höhere Zuschüsse geben. Um die Fachkräfte in den Pflegeeinrichtungen zu entlasten, soll die Zahl der Betreuungskräfte auf fast verdoppelt werden. Thomas Strobl zeigte sich erfreut: Pflege ist uns etwas wert. Mit dem Anstieg der Lebenserwartung steigt die Zahl der Menschen, die im Alter auf Unterstützung angewiesen sind. Mit der Reform reagieren wir auf die Wünsche vieler Betroffener, Angehöriger und Pflegekräfte. Die wichtigsten Fragen und Antworten: Viertägige Berlin-Fahrt auf Einladung von Thomas Strobl MdB Der Diakonie Rad- Treff Flein und die Junge Union Heilbronn-Franken besuchten die Bundeshauptstadt. Zum Gespräch empfing Thomas Strobl die Gruppe am Donnerstag im Bundestag. Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 5

6 >>> Unsere Abgeordneten Politik interessiert alle Generationen. Strobl im Gespräch mit Neuntklässlern der Pestalozzi-Schule Heilbronn und den Radlern. Praktikumserfahrung im Deutschen Bundestag Der 22-jährige aus dem Wahlkreis stammende Politik- und VWL-Student Thomas Wahl bekam die Chance, hinter die bundespolitischen Kulissen zu: Eigene, möglichst unabhängige Erfahrungen zu machen und sich damit eine eigene Meinung zu bilden, abseits der medialen Berichterstattung, ist für mich unumgänglich. Dahinter steht zum Teil die Hoffnung: Je näher man am Geschehen dran ist, umso unverfälschter sind die Eindrücke. Es hat sich für mich, u.a. durch mein erstes politisches Praktikum bei Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, herausgestellt, dass meine politische Wahrnehmung im Studium, durch die Medien und durch Mitarbeit unter-schiedlich ist. Ein Ziel dieses Praktikums war es daher, letzterem die Chance einer intensiveren Ausprägung zu geben, um damit auch Konsequenzen für das weitere Studium und Job- Perspektiven eingrenzen zu können. Personen in natura kennen zu lernen oder zumindest nicht nur aus der Ferne zu sehen, Positionierungen und strategisches Verhalten nachvollziehen zu können und vor allem die Abstraktion, die im Studium vorherrschend ist, mit Inhalt zu füllen, war jeden Tag aufs Neue spannend und lehrreich. <<< Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 6

7 >>> Unsere Abgeordneten / Aus den Verbänden Vorsitzender der Arbeitsgruppe Sport und Ehrenamt Eberhard Gienger setzt sich für die Sicherung der Finanzierung des Bundesfreiwilligendienstes ein Mit Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2014 ist auch die Fortsetzung des Bundesfreiwilligendienstes auf dem bisherigen Niveau gesichert, nachdem zunächst zu befürchten war, dass aufgrund einer stärkeren Nutzung im vergangenen Jahr im Jahr 2014 die kommunalen Kontingente hätten zurückgefahren werden müssen. Wir freuen uns, dass es gemeinsam mit dem Koalitionspartner gelungen ist, durch Umschichtung im Bundeshaushalt die anfangs fehlenden Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro bereitzustellen und einen Einstellungsstopp beim Bundesfreiwilligendienst zu verhindern, so Gienger. Der Bundesfreiwilligendienst hat sich aus kommunaler Sicht zu einem Erfolgsmodell entwikkelt. Die ursprünglich diskutierte Kontingentierung bzw. das Einfrieren der Haushaltsmittel für kommunale Einsatzstellen beim Bundesfreiwilligendienst wäre sowohl für die Kommunen als auch für die betroffenen Freiwilligen ein falsches Signal gewesen und hätte die Arbeit vor Ort unnötig erschwert. Gerade freiwilliges Engagement lebt von einer gewissen Beständigkeit, die durch Schwankungen bei der Zuweisung von Plätzen gefährdet worden wäre, erklärt der Abgeordnete des Wahlkreises Neckar-Zaber und weiter es ist erfreulich, dass die Bundesfreiwilligendienstleistenden auch weiterhin ihre wichtige Arbeit kontinuierlich fortsetzen können. Damit ist für die Freiwilligen ein wichtiges Signal gesetzt, dass ihr Dienst geschätzt wird und es nicht nur um bloße Zahlen geht. Unser Ziel bleibt weiterhin, möglichst jedem, der einen Freiwilligendienst antreten will, dies auch zu ermöglichen. <<< Heilbronn Sommerfest des CDU-Stadtverbandes bei bestem Wetter Bei dem schon traditionellen Sommerfest des CDU-Stadtverbandes Heilbronn im Weingut von Helga Drauz war die Stimmung gut. Unter den Gästen waren auch der CDU-Landesvorsitzende Thomas Strobl sowie der Erste Bürgermeister der Stadt Heilbronn, Martin Diepgen. Dabei nutzte Alexander Throm die Gelegenheit, nochmals den aus den Gemeinderat ausscheidenden Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit zu danken. Mit Dr. Otto Schwarz, welcher nicht mehr kandidiert hatte sowie Roswitha Löffler und Simon Strack verliert die CDU-Gemeinderatsfraktion drei äußerst wichtige und engagierte Kollegen. Es galt aber auch den Blick nach vorne zu richten. Hier nahm Alexander Throm insbesondere den zukünftigen Mitgliederentscheid über die Spitzenkandidatur zur Landtagswahl 2016 in den Blick. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die CDU im Land, aber auch in Heilbronn, mit dem Spitzenkandidaten Thomas Strobl beste Chancen zur Wiedererlangung von Regierungsverantwortung in Stuttgart hat. Dem Stadt- und Landkreis Heilbronn könne auch nichts Besseres passieren, als einen Ministerpräsidenten aus der Region stellen zu können. Die Gastgeberin Helga Drauz verwöhnte die Anwesenden mit bestem Essen und kühlen Getränken, so dass das Sommerfest bei guten Gesprächen und guter Laune wieder ein voller Erfolg war. Alexander Throm MdL Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 7

8 >>> Aus den Verbänden Eppingen CDU Fraktionssitzung traf sich zur Konstituierenden Sitzung Nach den Kommunalwahlen kamen die gewählten Mitglieder der CDU Fraktion zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Der Wahlausgang insgesamt brachte der CDU denselben prozentualen Stimmenanteil wie bei der Wahl vor fünf Jahren. Die Zahl der Fraktionsmitglieder hat sich dennoch um einen Sitz verkleinert. Nach zehn Jahren als Fraktionsvorsitzende stellte sich Margarete Lang nicht mehr zur Wahl. Auch Carmen Probst schied auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft aus. Neuer Fraktionssprecher wurde Klaus Scherer, der bisher Stellvertreter war. Er wird künftig unterstützt von Melanie Veith, Herbert Meixner und Reinhard Keller. Die Fraktion benannte Vertreter für die beschließenden Ausschüsse. Im Gemeinderat will sich die Fraktion dafür einsetzen, die Zahl der Ausschussmitglieder von derzeit fünfzehn auf dreizehn zu verringern. Neu zu bestimmen waren zwei Vertreter der Fraktion für den Aufsichtsrat der Stadtwerke. Diese Positionen werden von Herbert Meixner und Anton Varga wahrgenommen. <<< Eppingen CDU verabschiedet ausscheidende Fraktionsmitglieder Im Rahmen der letzten Fraktionssitzung wurden die langjährigen Mitglieder Heinrich Vogel und Armin Sommer verabschiedet, die auf eigenen Wunsch auf eine weitere Kandidatur verzichtet hatten. Die Vorsitzende Margarete Lang dankte beiden für ihre jahrelange engagierte Mitarbeit in der Fraktion mit einer Urkunde, einem Weinpräsent und einem Eppinger Gutschein. Heinrich Vogel brachte in den zurückliegenden 15 Jahren sein großes Fachwissen ein und war immer bereit, Aufgaben zu übernehmen. Als ordentliches Mitglied im Verwaltungsausschuss und im Kulturausschuss lag ihm besonders der Bereich Bildung und Kultur am Herzen. Vermisssen wird die neue Fraktion auch seine heimatgeschichtlichen Beiträge und seine Kenntnisse bei geologischen Themen. Nach 10 Jahren stand Armin Sommer für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Mit ihm verliert die CDU Fraktion ihren Sprecher für den Stadtteil Adelshofen, deren Anliegen er als Insider immer mit Herzblut vertreten hat. Nach wie vor werden beide Kollegen die Arbeit der Fraktion begleiten, betonten beide. Sie waren gerne Teil der Fraktion, doch haben sie sich nun entschieden, für sich andere Schwerpunkte zu setzen. <<< Eppinger CDU gratuliert Emil Lang zum 70. Geburtstag In einer Feierstunde im Kolpingheim anlässlich seines 70. Geburtstages ehrten Vertreter der katholischen Kirche, des Pfarrgemeinderates, der Sozialstationen, der Kolpingfamilie Eppingen, des Vincentiusvereins und der Baugenossenschaft Familienheim Eppingen eg das ehrenamtliche Engagement des Emil Lang. Die Stadt Eppingen zeichnete ihn hierfür durch Bürgermeister Peter Thalmann mit dem Seidenwappen der Stadt aus. Unter den Gratulanten waren auch Vertreter der Eppinger CDU. Schließlich hat sich Emil Lang auch in der Kommunalpolitik engagiert. Er trat am der Eppinger CDU bei und ist somit seit 41 Jahren Mitglied der Partei. Er wurde mit dem silbernen und goldenen Ehrenzeichen der CDU ausgezeichnet. Emil Lang gehörte 20 Jahre lang dem Beirat und somit dem erweiterten Vorstand der Eppinger CDU an. Von 1973 bis 1987 führte er 14 Jahre lang als Schatzmeister die Kassengeschäft des CDU-Ortsverbandes Eppingen. Er erinnerte sich daran, in den Anfangsjahren seiner Tätigkeit erhebliche Beitragsrückstände beigetrieben zu haben, um wieder schwarze Zahlen verbuchen zu können. Seinem Nachfolger konnte er einen zufriedenen Kassenbestand übergeben. Besonders stolz ist der Jubilar darauf, dass ihm für seine Verdienste um die Partei auch die Konrad-Adenauer-Medaille (Kanzler-Medaille) überreicht wurde. <<< Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 8

9 >>> Aus den Vereinigungen Frauen Union Herausforderung Flüchtlingspolitik Mitglieder der Heilbronner Frauen Union nahmen als Delegierte am Bezirkstag in Leonberg teil. Die Vorsitzende Susanne Wetterich problematisierte aus Sicht der Frauen die Notwendigkeit der guten Integration für die wachsende Zahl der Flüchtlinge. 50 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Bei der Podiumsdiskussion überzeugte vor allem Oberbürgermeister Richard Arnold aus Schwäbisch Gmünd die Delegierten. Er hat versucht, den Asylsuchenden, die nicht arbeiten dürfen, eine Arbeit als Kofferträger bei einer Baustelle im Bahnhof seiner Stadt zu geben. Diese Aktion wurde als Kofferträgergeschichte bekannt. Bedauerlich, dass er dabei gescheitert ist, weil das Nicht-Arbeiten-Dürfen für Asylbewerber ein sehr großes Problem ist. Die Frauen erwarteten, dass ein Abhilfe schaffendes Gesetz von der Landesregierung akzeptiert wird. Bereits nach drei Monaten, nicht erst nach neun Monaten wie bisher, müsse es den hier geduldeten Menschen erlaubt sein, eine Arbeit aufzunehmen. Das ist eine der Forderungen, die die Delegierten in einem Thesenpapier auf Antrag des Vorstands beschlos- sen haben. Als weitere Maßnahme forderten die Frauen die bessere Sprachvermittlung für eine schnellere Integration. Übrigens Thomas Strobl MdB freute sich in seinem Grußwort, seine Heilbronner Frauen begrüßen zu können. Gisela Käfer, Kreisvorsitzende Frauen Union Ein Scheffel Salz Das Besucherbergwerk Kochendorf war an diesem heißen Tag ein kühles Ziel für die Frauen Union. Vorstand Kai Fischer und Claudia Haußner hatten eingeladen. Licht- und Laserinstallationen leuchteten effektvoll die breiten Alleen untertage aus. Die wagemutigen CDU-Frauen lösten Schausprengungen aus. Claudia Haußner erzählte von der Geschichte des Weißen Goldes, das 1816 in Jagstfeld zuerst entdeckt wurde. Das geförderte Salz wurde ab 1935 über den Nekkarkanal nach Holland verschifft. Die Nazis errichteten in den Stollen einen Rüstungsbetrieb, in dem KZ-Häftlinge unter den unwürdigsten Bedingungen schufteten und starben. Aber die Stollen wurden auch dazu verwendet, Kunstschätze vor den Bombenangriffen zu retten. Im Salzbergwerk waren die Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald und auch die wunderbar geschnitzten Kirchenväter vom Altar der Kilianskirche zu finden. Die amerikanischen Monuments Men suchten auch diese Kunstschätze nach dem Krieg und gaben sie an ihre Standorte zurück. Gutes und Grausames fanden sich also in den Salzlagern. Wie man in dem Bergwerk anschaulich darstellt, können wir ohne Salz nicht leben. Dazu ist ein gemeinsam verzehrter Scheffel Salz Metapher für eine lebenslange Freundschaft. Die Frauen waren nach der Exkursion sehr nachdenklich und klüger geworden. Gisela Käfer, FU-Kreisvorsitzende Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 9

10 >>> Aus den Vereinigungen Frauen Union Besuch im Landkreis Die Frauen Union setzte ihre Besuche im Landkreis fort. Dieses Mal traf man sich in Brackenheim. Irene Böhringer hatte den Besuch wunderbar organisiert. Die Frauen wurden im Theodor Heuss Museum von der Museumsleiterin Susanne Blach kompetent über den Ehrenbürger Brackenheims unterrichtet. Der erste Bundespräsident führte eine für die Zeit moderne Ehe mit Elly Heuss-Knapp. Von ihr erzählte die Museumsleiterin mit viel Herzblut: Wie sie sich für die Frauen einsetzte, wie sie die Familie durch die schwere Zeit brachte, als Theodor Heuss durch die Nazis arbeitslos geworden war. Berlin war ihr Lebensmittelpunkt. In Heilbronn galt sie dagegen als Suffragette. Im Rathaus warteten Bürgermeister Rolf Kieser und ein Glas Brackenheimer Sekt auf die Gäste. Der Bürgermeister freute sich, seine Stadt im neuen Rathaus, das ganz mit Geothermie beheizt wird, den Frauen vorstellen zu können. Brackenheim ist die größte Weinbaugemeinde Württembergs. Die Rotweine wie der Lemberger vom Brackenheimer Zweifelberg sind etwas für Feinschmecker. Ein Drittel der Gemeinderäte sind erfreulicherweise Frauen. Die Stadt nimmt es ernst mit der Bürgerbeteiligung in Form von Bürgerversammlungen in den acht Stadtteilen. Die CDU Frauen waren begeistert, wieder ein schönes Stück Heilbronner Land erlebt zu haben. Gisela Käfer, Vorsitzende der Frauen Union Heilbronn Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT) Führungswechsel bei der MIT im Kreisverband Heilbronn Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 10 Am wurde im Ratskeller Heilbronn die neue Kreisvorsitzende der MIT Heilbronn gewählt. Frau Doris Stempfle übernimmt nun die Arbeit von Herrn Dr. Erik Silcher, der nach 15 Jahren gerne noch als Beisitzer die Geschehnisse weiter begleiten möchte, jedoch nach so langer Zeit der Meinung ist, das die Luft raus ist um vorne dran zu stehen. Herr Dr. Silcher gab einen kleinen Rückblick auf seine Aktivitäten bei der MIT. Herr Dr. Lasotta lobte seinen Einsatz und bedankt sich nach der Wahl bei Frau Stempfle für ihre Bereitschaft die Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung wieder zu beleben und zu Aktivitäten aufzurufen. Frau Stempfle weiß wovon sie redet, wenn es um den Mittelstand geht. Sie ist seit 21 Jahren Beraterin für Führungsebenen im Mittelstand und hat mit Ihren Ideen und Können schon einige Preis gewonnen. Frau Stempfle hat vor fast 4 Jahren einen Stammtisch von Unternehmerinnen gegründet, der sich alle 6 bis 8 Wochen zu anstehenden Themen zusammensetzt. In dieser Zeit haben sich mehr als 90 Teilnehmerinnen dem Women s Business Table Heilbronn angeschlossen. Frau Stempfle möchte die Mitglieder der MIT dazu aktivieren, dass wieder mehr politische Gedanken die Abende füllen und die Themen, die sie in den Firmen bearbeitet hat, auch als Themen in die MIT einbringen. Also eine Frau, die weiß wo der Schuh drückt und gerne Vorgehen aufzeigt, die zu Ergebnissen führen. Sie freut sich auf die Aufgabe und hofft, dass sie auch neue Mitglieder gewinnen kann. Dazu wird sie nach den Sommerferien bei Firmen anfragen. <<<

11 >>> Aus den Vereinigungen und Arbeitskreisen Arbeitskreis Integration Christen in Syrien Politisch religiöse Veranstaltung in Kirchhardt Seit mehr als drei Jahren tobt in Syrien ein grausamer Bürgerkrieg. Viele Menschen starben und fast die Hälfte der Bevölkerung (9,3 Millionen) befindet sich auf der Flucht. Ein Ende dieser Gewalt ist leider nicht in Sicht, betonte die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch, die vor dem Hintergrund dieser dramatischen Situation gemeinsam mit der Vorsitzenden des Arbeitskreises Integration Dimitra Tsorpatsidis und dem Vorsitzenden des Arbeitskreis Christ und Politik Christoph Scharnweber des CDU Kreisverbandes Heilbronn, einen Diskussionsabend zur Lage in Syrien, veranstaltete. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und nahmen die Gelegenheit war, sich mit Gemeindemitgliedern der aramäischen Kirchengemeinde St. Gabriel, syrischen Flüchtlingsfamilien und dem Leiter des evangelischen Jugendmigrationsdienstes des Diakonischen Werkes Heilbronn Harald Widmaier vor Ort in Kirchhardt, über die aktuelle Situation der Bevölkerung in Syrien, auszutauschen. Dabei war es möglich, die Kirche St. Gabriel, die nach orthodoxen Brauch errichtet wurde, zu besichtigen. Pfarrer Isa Demir führte die Besuchen durch das Gotteshaus und erklärte die Bedeutung und die Tradition der syrisch orthodoxen Kirche aus Antiochien. Darauf folgte ein sehr informativer und emotionaler Vortrag des Religionspädago- gen Aslan Demir. Er ging insbesondere auf die ausweglosen und dramatischen Situation der syrischen Flüchtlingen ein. Anhand von Schicksalsberichten ethnische Säuberungen, Pogrom sowie gezielte Entführungen und Tötung von Geistlichen an der Tagesordnung sind. Zahlenmäßig sind im besonderen die christliche Bevölkerung betroffen, berichtete Aslan Demir. Etwa Christen hätten das Land bereits verlassen und der Vertreibung schreite ungebremst voran, wenn sich an dieser Situation nichts bald etwas Ändere, wird Syrien bald Christen frei sein, führte Aslan Demir weiter aus. Friedlinde Gurr-Hirsch dankte dem Referenten für seinen detaillierten Ausführungen und betonte die Wichtigkeit des interkulturellen Austausches. Im Anschluss gab es noch einen kleine Imbiss, mit guten und interessanten Gesprächen. Dimitra Tsorpatsidis Senioren Union EnBW gestern und heute Die Besichtigung der Heilbronner Kraftwerksanlage EnBW war das gemeinsame Ziel der CDU-Senioren Union, Kreisverbände Ladenburg/Baden und Heilbronn. Dr.Waldemar Haug, ehemals stellvertr. Geschäftsführer des Kernkraftwerks Neckarwestheim, gab einen Überblick über die Entwicklung der EnBW und der vier Vorgängergesellschaften bis zur Fusion im Jahr Bereits die Liberalisierung der Strommärkte in 1998 habe weitreichende Folgen gehabt.durch die politisch gewollte Energiewende in 2011 seien die wirtschaftlichen Erfolge aller Energieversorger in Deutschland nachhaltig zerstört wor- Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 11

12 >>> Aus den Vereinigungen den. EnBW habe mit etwa 60% den höchsten Anteil an Strom aus Kernkraft geliefert und sei somit durch die Energiewende besonders stark betroffen. Durch die Förderung der Erneuerbaren Energien seien die Preise auf dem Stromhandelsgroßmarkt gesunken. Die Betriebszeiten konventioneller Kraftwerke mussten drastisch reduziert werden. Diese Kraftwerke würden bei Windflauten und fehlender Sonneneinstrahlung dringend benötigt. Die Bundesnetzagentur habe seither über den Antrag auf Stillegung von 50 unrentablen Kraftwerken in Deutschland nicht entschieden. Nach dem Atomgesetz müssen bis zum Jahr 2022 die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Bauen Davon stehen 2/3 im Süden Deutschlands, und man brauche dafür Ersatz. Zur zukünftigen Versorgungssicherheit komme die Bundesnetzagentur zum Ergebnis, dass im Winter 2017/2018 Reservekraftwerke mit einer Leistung von etwa 5 Kernkraftwerken benötigt würden. Wegen der Engpässe müsse dann mehr als die Hälfte der Leistung aus dem Ausland zugekauft werden. Unsere Versorgungssicherheit könne also nur durch Kraftwerke im Ausland gewährleistet werden. Dies seien teilweise ältere ineffiziente Anlagen, darunter alte Ölkraftwerke. Es sei zu bezweifeln, dass diese Maßnahmen mit den Zielen der Energiewende übereinstimmten. Holger Schäfer, der Leiter Politik B.-W. und Erzeugungsfragen, Stuttgart, bezeichnete die Energiewende als den größten Strukturwandel in der Geschichte der Energieversorgung Deutschlands. Die Stromnetze von Norddeutschland in die Industrieregion im Süden seien nicht ausreichend und müssten dringend ausgebaut werden. Christoph Heil, der techn. Geschäftsführer im Kernkraftwerk Neckarwestheim, informierte über Stillegung und Rückbaustrategie. Nach lebhafter Diskussion beendeten die Senioren das gemeinsame Treffen beim Weingut Fischer. Hans-W. Damke Kreisvorsitzender CDU-Senioren Union Ihr MARKTPLATZ für Geschäftskontakte Beton-Betz GmbH Betonwerk-Montagebau Rappenauer Straße Kirchardt Tel / Fax 07266/ info@beton-betz.de bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG Robert-Bopp-Str Talheim Tel /1860 Fax 07133/ Klaus Reimold GmbH Schotterwerk,Kieswerk Tief-und Straßenbau Streichenberger Str Gemmingen Tel /91200 Fax 07267/ Info@Reimold.de Dienstleistung Tochtermann & Rümelin Inh. Markus Lehmann Allianzvertretung Allee Heilbronn Tel / Fax 07131/ Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 12 Energie & Wasserwirtschaft Stiegele GmbH Stromerzeuger Senefelderstr Obersulm-Willsbach Tel / Fax 07134/ info@stiegele-stromerzeuger.de

13 >>> Marktplatz Groß- und Einzelhandel Konz & Schaefer Handel GmbH Siegfried-Levi-Straße Untergruppenbach Tel / Fax 07131/ Handwerk AKG Achauer Kompostierungs GmbH & Co. KG Stettenklinge Pfaffenhofen Tel / Fax 07046/ info@akg-bio.de Industrie und Fertigung CBL - Chemobau Industrieboden GmbH Maybachstr Leingarten Tel /90500 Fax 07131/ cbl-chemobau@t-online.de Corpac Deutschland GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße Oberstenfeld Tel /94100 Fax 07144/ service@corpac.de Medien u. Werbung Schweikert Druck Wieslensdorfer Straße Obersulm-Eschenau Tel / Fax 07130/ info@druck-schweikert.de Touristik & Reisen E. Zartmann GmbH + Co. Omnibusreisen Dieselstraße Neckarsulm Tel /544 Fax 07139/ reise@buszartmann.de Unser Service für INSERENTEN Baral GmbH Heizung-Sanitär-Flaschnerei Holzstraße Nordheim Tel /98430 Fax 07135/ info@w-baral.de Dachdeckerei Schrafft GmbH Handwerkerhof Heilbronn Tel / Fax 07131/ info@schrafft-dach.de Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 13

14 >>> Aus dem Kreisverband GEBURTSTAGE IM AUGUST UND SEPTEMBER zum 93. Geburtstag am , Irene Allmendinger, Bad Wimpfen zum 89. Geburtstag am , Alfred Göttler, Neckarsulm , Roman Herberich, Weinsberg , Valentin Schlund, Bad Friedrichshall , Herbert Hohl, Bad Friedrichshall zum 88. Geburtstag am , Hans Schwegler, Heilbronn , Renate Häussler, Neckarsulm zum 87. Geburtstag am , Hans Boos, Flein , Heinrich Riedel, Heilbronn , Karl Steiner, Offenau , Bruno Kanzler, Heilbronn , Friedrich Henne, Gundelsheim zum 86. Geburtstag am 1.08., Lothar Strobl, Heilbronn zum 85. Geburtstag am , Eugen Mühlbeyer, Gundelsheim , Gisela Dietz, Eppingen 5.09., Ernst Landgraf, Heilbronn 7.09., Diether Mauk, Heilbronn zum 84. Geburtstag am , Otto Stollbert, Heilbronn 7.09., Valentin Eichinger, Bad Wimpfen , Erwin Gehrig, Heilbronn zum 83. Geburtstag am 2.08., Willi Vogt, Oedheim , Gerlinde Pfeiffer, Talheim 3.09., Heinrich Link, Gundelsheim , Adam Pfister, Bad Wimpfen , Rudolf Remmele, Bad Rappenau zum 82. Geburtstag am 4.08., August Rupp, Eppingen , Lore Pfister, Bad Wimpfen , Horst Stiller, Bad Rappenau , Alois Holtz, Eppingen , Sophie Heitlinger, Eppingen , Margarete Tsorpatsidis, Heilbronn zum 81. Geburtstag am , Bertold Vogt, Neudenau 5.09., Margarete Raible, Massenbachhausen , Heinz Heisen, Erlenbach , Anne Hagmann, Talheim , Karl Kurz, Eberstadt , Karl Klöpping, Heilbronn zum 80. Geburtstag am 5.08., Eugen Kuhmann, Eppingen , Paul Eckert, Neudenau , Hermann Jochim, Oedheim , Lisa Terzer, Eppingen 8.09., Rolf Erb, Hardthausen , Eugen Förch, Oedheim , Gudrun Lietz, Abstatt zum 75. Geburtstag am 6.08., Hermann Belz, Neuenstadt , Josef Semek, Eppingen , Manfred Kieninger, Heilbronn 2.09., Hans Rösch, Schwaigern 5.09., Anita Bischoff, Möckmühl 5.09., Peter Clemens, Kirchardt 9.09., Hansjörg Kögel, Möckmühl , Siegfried Lang, Lauffen am Neckar zum 70. Geburtstag am 1.08., Wolfram Rudolph, Heilbronn 1.08., Willi Karle, Obersulm , Gertrud Frers, Möckmühl , Renate Lippok, Bad Rappenau , Peter Hofmann, Bad Rappenau , Martin Rieschl, Abstatt , Josef Kreis, Bad Rappenau 4.09., Ekkehard Hein, Heilbronn 6.09., Alfred Medwed, Schwaigern 6.09., Roland Bender, Gundelsheim 7.09., Manfred Grund, Erlenbach , Wilfried Rauh, Oedheim , Hubert Schadt, Erlenbach , Ulrich Albrecht, Neckarwestheim zum 65. Geburtstag am 2.08., Werner Schmidt, Heilbronn , Peter Dolderer, Bad Friedrichshall , Richard Eiselen, Brackenheim , Karl-Heinz Kämpf, Eppingen , Karl Hekler, Heilbronn , Reinhard Ortwein, Brackenheim , Hans-Jürgen Riesmeier, Heilbronn , Ottilie Steil, Siegelsbach , Herbert Meixner, Eppingen , Irene Stechele, Heilbronn , Heinz Gunther Siebenrok, Weinsberg zum 60. Geburtstag am , Jürgen Seybold, Lauffen am Neckar 9.09., Gerhard Hatz, Eppingen , Rudolf Barth, Brackenheim , Dieter Böhringer, Pfaffenhofen zum 50. Geburtstag am , Christian Tauch, Güglingen , Martin Werner, Neckarsulm 7.09., Harald Oertel, Eppingen , Gudrun Stadler, Weinsberg , Tilo Nothstein, Untereisesheim Herzlichen Glückwunsch! Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 14

15 >>> Fragebogen CDU intern Wir wollen das Intern ansprechender gestalten. Dafür bitten wir Sie, sich ein wenig Zeit zu nehmen und die unten stehenden Fragen zu beamntworten. Das hilft uns bei der Konzeption des zukünftigen Interns und damit auch Ihnen: Ihre Wünsche wollen wir berücksichtigen! Frequenz Wie häufig lesen Sie das CDU Intern: regelmäßig manchmal nie Welche Erscheinungstermine bevorzugen Sie: monatlich alle 2 Monate vierteljährlich Aufbau Welchen Teil lesen Sie bevorzugt: Die Artikel aus dem Kreisverband Die Artikel aus dem Landesverband beides gleichermaßen Bevorzugen Sie die Artikel aus dem Kreisverbandes auf dem Titel und den äußeren Seiten oder im Innenteil. Gestaltung Bilder im CDU Intern sollten schwarz/weiss oder Inhalt Folgende Rubriken interessieren mich: farbig sein. Leitartikel auf der Titelseite: sehr manchmal wenig gar nicht Artikel der Abgeordneten: sehr manchmal wenig gar nicht Artikel aus dem Landesverband: sehr manchmal wenig gar nicht Artikel der Orts- und Stadtverbände: sehr manchmal wenig gar nicht Artikel der Vereinigungen (JU, Frauen Union, Senioren Union): sehr manchmal wenig gar nicht Geburtstagslisten: sehr manchmal wenig gar nicht Termine: sehr manchmal wenig gar nicht Welche Inhalte können Sie sich außerdem vorstellen (Aufzählung). Übermittlung Lesen Sie die elektronische Variante des CDU Intern auf der Homepage des Kreisverbands oder auf Facebook Sind Sie an einem regelmässigen Newsletter interessiert Ja Nein Anmerkungen:. Bitte schneiden Sie diesen Fragebogen aus und schicken Sie ihn an die Kreisgeschäftsstelle Heilbronn, entweder per Fax, per oder per Post. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Heilbronn 7-8/2014 >>> Seite 15

16 IMPRESSUM Herausgeber: CDU-Kreisverband Heilbronn, Badstraße 14, Heilbronn, Telefon / , Fax info@cdu-heilbronn.de, Internet: Verantwortlich: Kreisteil: Kreispressesprecherin Mirka Groschke, Kreisvorsitzender Dr. Bernhard Lasotta Landesteil: Florian Weller, Landesgeschäftsführer der CDU Baden-Württemberg Hasenbergstr. 49 b, Stuttgart, Tel / , Fax presse@cdu-bw.de Verlag, Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung: SDV Service-Gesellschaft für Druck, Verlag und Vertrieb mbh Augustenstr. 44, Stuttgart, Tel / , Fax CDU intern: intern@sdv-stuttgart.de Geschäftsführerin: Bernadette Eck (- 25) Anzeigen: Helga Wais (- 23) Planung Satz: Karin Richter (- 12), Fax -55 Gestaltung dieses CDU intern: R. v. Bronewski (- 11), Fax -55 Beauftragter für die Insertion: Walter Herr Bezugspreis: CDU intern ist das offizielle Mitteilungsblatt des Kreisverbandes Heilbronn. Es erscheint monatlich und wird allen Mitgliedern im Rahmen der Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühr geliefert. WAS WANN WO Samstag, um Uhr Wanderung mit Emil Hampp und Friedlinde Gurr- Hirsch MdL. Treffpunkt ist am Kiosk am Mühlbacher See in Eppingen-Mühlbach Dienstag, um Uhr Führung über das Gelände der BUGA 2019 in Heilbronn mit Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH und Friedlinde Gurr-Hirsch MdL. Treffpunkt ist an der BUGA Infobox auf dem Fruchtschuppenareal. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: oder info@gurr-hirsch.de Freitag, um Uhr Sommerwanderung der CDU Oberes Zabergäu mit dem Albverein und Friedlinde Gurr-Hirsch MdL. Treffpunkt und Abschluss der Wanderung ist im Café Stromberghof, Schillerstr. 36, Zaberfeld. Sonntag, ab Uhr Sommerfest für alle des CDU-Stadtverbandes Bad Wimpfen auf dem Schulhof des Hohenstaufen-Gymnasium in Bad Wimpfen; neben dem Bollwerkturm Mittwoch, um Uhr Sommer-Radtour von Eppingen nach Ittlingen mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Birgit Tuischer und den Mittwochsradlern. Treffpunkt ist an der Stadtbahnhaltestelle West in Eppingen Mittwoch, um Uhr Sommertreff für Daheimgebliebene der CDU Mittleres Jagsttal. Es erwartet Sie eine historische Stadtführung durch Möckmühl und evtl. die Besichtigung der Burg. Treffpunkt und Abschluss der Veranstaltung ist am Württemberger Hof, Bahnhofstraße 11, Möckmühl. Bitte melden Sie sich an unter Tel.: oder dr.kurt.hahn@web.de Sonntag, um Uhr Parkfeststammtisch der CDU Nordheim mit Rundgang und Einkehr beim TSV Nordhausen. Treffpunkt ist am Stand des Schwäbischen Albvereins hinter dem Rathaus Absender: Mittwoch, um Uhr Sommerliches Treffen der Senioren Union im Seniorengarten am Wartberg in Heilbronn. Samstag, ab Uhr Sommerfest des CDU-Kreisverbandes Heilbronn im Hof der Kreisgeschäftsstelle, Badstraße 14, Heilbronn. Als besondere Gäste erwarten wir Thomas Strobl MdB, den Landesvorsitzenden der CDU Baden-Württemberg sowie den Landtagspräsidenten, Guido Wolf MdL. Freitag, um Uhr Besichtigung des Hochrainhofes in Talheim (Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heilbronn) mit dem CDU-Landesvorsitzenden Thomas Strobl MdB, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL sowie den Kreistagskandidaten mit anschließender Weinprobe und Vesper (ca. 18,- ). Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: oder info@gurr-hirsch.de CDU-Kreisverband Heilbronn Badstraße 14, Heilbronn PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, E 9832 Montag, um Uhr Besichtigung des Standorts des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampold- > shausen. Wie baut man Triebwerke, die eine Rakete antreiben? Warum schweben Astronauten? Kann man auf dem Mars leben? Diese und andere Fragen beantworten Experten vom DLR im neuen Besucherzentrum. Treffpunkt ist am DLR Standort, Langer Grund, Hardthausen- Lampoldshausen. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um Anmeldung gebeten unter Tel.: oder info@gurr-hirsch.de Donnerstag, um Uhr Wolf unter Wölfen Informationsveranstaltung mit dem Landtagspräsidenten Guido Wolf MdL und Friedlinde Gurr-Hirsch MdL im Wildparadies des Freizeitparks Tripsdrill in Cleebronn/Tripsdrill. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: oder info@gurr-hirsch.de Samstag, um 11 Uhr Integrations-Brunch des AK Integration mit dem Thema: Integration - Das geht uns an!!!, im OLGA Jugend- und Familienzentrum, Olgastraße 45, Heilbronn. <<<

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 Seit dem letzten Newsletter ist etwas Zeit vergangen. Was nicht bedeutet, dass nicht einiges passiert ist, sowohl in Berlin als auch im Wahlkreis. Da

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Laudatio anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 LEADER-Projekt: Innovative, barrierearme Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen zur Belebung der Ortszentren Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 Europäischer

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr