Regieren oder Kontrollieren in der Wissensgesellschaft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regieren oder Kontrollieren in der Wissensgesellschaft?"

Transkript

1 Subjektivierungsformen Selbstorganisation Medialisierung soziale Kontrolltechniken energetische Maschinen Wissensgesellschaft Repression Lenkung Informationsmaschinen Medium und Mensch einfache Maschinen Subjektivierungsprozesseierung Informatisierung Subjektivität Dispositiv genetische Risiken Prävention Dispositionen Dekonstruktion Vernetzung Überwachung Wissensformen Eigenverantwortung Diskurs um die Wissensgesellschaft Diskursanalyse Risiko Steuerungswissen Macht-Wissen-Komplex Daten und Zahlen Kontrollgesellschaft Kontrolle mediale Dimension Regieren oder Kontrollieren in der Wissensgesellschaft? Steuerung Wissen Risikomanagement Arbeitsgruppensitzungen Kybernetik Thomas Höhne Regulierungsdispositiv Steuerungsdispositiv Selbstüberwachung intellektuelle Technologien "führe mich sanft" Informationsbegriff Code Gouvernementalität - Anschlüsse an Michel Foucault Selbstregierung Optimierung Rückkopplungsmechanismen Informatisierungsprozess Rückkopplung360 Feedback Feedback-Techniken systemische Rationalisierung Macht Massenrückkopplungstechnologien Fremdoptimierung Sagbares Komplexität Menschenführung Regierung Performativität technologische Dimension moralische Technologien Rückmeldung Machtbeziehungen Risikodispositive Lernen Stammdaten Kybernetisierung Managmenttheorien Materialität des Unkörperlichen systemischer Risikobegriff permanente Rückkopplungsschleifen Selbstoptimierung Fakten Nicht-Sagbares Kodierungsproblem Handlungsspielräume reflexiv regulieren Selbstorganisationsfähigkeit Teamsitzungen

2 Thomas Höhne Regieren oder Kontrollieren in der Wissensgesellschaft? Über den Zusammenhang von Wissen, Medien und Macht Mit dem Begriff der postindustriellen Wissensgesellschaft wird zumeist eine neue gesellschaftliche Formation assoziiert und sie gilt als entscheidender Bezugspunkt für die Legitimation sozialer, ökonomischer und politischer Veränderungen. Dabei sollen immaterielle Ressourcen wie Wissen, Bildung und Lernen nachhaltig mobilisiert und zur Steigerung gesellschaftlicher und ökonomischer Kräfte eingesetzt werden. Der gegenwärtige Diskurs um die Wissensgesellschaft zeichnet sich wesentlich durch ein ganzheitliches, systemisches und vernetztes Denken aus, dessen Spuren sich historisch weit zurückverfolgen lassen. Der Grundgedanke der systemischen Steuerung technischer sowie individueller und sozialer Kräfte stammt ursprünglich aus der Kybernetik (kybernein = Kunst der Steuerung und Lenkung), die wesentlich von Norbert Wiener in den 40er Jahren inauguriert wurde. Daran knüpfen Theoretiker der Wissensgesellschaft wie Daniel Bell, Amitai Etzioni oder Helmut Willke explizit an. Ohne an die Debatte um die Wissensgesellschaft direkt anschließen zu wollen (ausführlich dazu Höhne 2003), möchte ich den Begriff der Wissensgesellschaft als Metapher für drei zentrale Entwicklungen betrachten, die für die Analyse gegenwärtiger Machtveränderungen im Zusammenhang mit Subjektivierungsprozessen zentral sind. Dabei handelt es sich um Prozesse der Kybernetisierung, Medialisierung und Informatisierung, auf die im Folgenden näher eingegangen wird. Zugleich hat wie sich hoffentlich zeigen wird dies den Effekt einer Dekonstruktion des Begriffs der Wissensgesellschaft. Ziel ist es, den Prozess der Kybernetisierung als soziale Verallgemeinerung kybernetischer Prinzipien historisch genauer zu beleuchten, um die Qualität neuer sozialer Kontrolltechniken deutlich zu machen. Kontrolle im kybernetischen Sinne meint hierbei nicht Repression oder 1

3 Überwachung, sondern bezieht sich auf ein komplexes systemisches Steuerungswissen, das auf der Logik von Selbstorganisation, Vernetzung und Rückkopplung beruht und das zu spezifischen Subjektivierungsformen führt. Genuin ist mit Kybernetisierung ein formaler Informationsbegriff verknüpft, wie ihn Claude Shannon und Warren Weaver in den 50er Jahren entworfen haben. Dem Zusammenhang von Kybernetisierung, Informatisierung und so muss hinzugefügt werden Lernen als Optimierungsstrategien soll im ersten Schritt nachgegangen werden. Dabei wird die These vertreten, dass es sich um einen qualitativ neuen Macht-Wissen- Komplex handelt ein Dispositiv, dessen eingehendere Untersuchung eine Voraussetzung für die Analyse moderner Macht im Postfordismus darstellt. In diesem Zusammenhang kann auf Gilles Deleuze Begriff der Kontrollgesellschaft zurückgegriffen werden, mit dem u.a. die informationelle Kontrolle weiter Teile der Gesellschaft hervorgehoben wird: Neben den einfachen Maschinen der Souveränitätsgesellschaft und den energetischen Maschinen der Disziplinargesellschaft zeichneten sich Kontrollgesellschaften durch Informationsmaschinen (Deleuze 1993: 259) aus. Kontrolle als eigener Machtmodus steht komplementär zu dem von Foucault stark gemachten Begriff des Regierens. Im zweiten Schritt geht es darum zu zeigen, dass postmoderne soziale Macht- und Wissensformen stets mit Techniken, Technologien und Medien verknüpft sind. Eine entsprechende Analyse von Macht muss gerade mit Blick auf Subjektkonstitution die jeweilige mediale und technologische Dimension mitberücksichtigen, weshalb eine medientheoretische Ausweitung der Diskursanalyse vorgeschlagen werden soll. Kybernetisierungen Wissen als soziologische Leitkategorie kam in Form des Konzepts der postindustriellen bzw. postmodernen Gesellschaft ab Ende der 60er Jahre auf, wobei mit dem Begriff der Wissensgesellschaft zumeist ein Epochenbruch unterstellt wird: Wissen werde nach Kapital und Arbeit zur entscheidenden Produktivkraft. So stellen die frühen theoretischen Ansätze zu Wissensgesellschaft (Bell, 2

4 Etzioni, Drucker) selbst ein konzeptuell-theoretisches Potential an Steuerungswissen dar, was sich etwa bei Bell in der Hervorhebung der Bedeutung intellektueller Technologien für die Kontrolle komplexer sozialer Probleme und Prozesse zeigt. Im Unterschied zu Maschinentechnologien und sozialen Technologien handele es sich bei intellektuellen Technologien um formalisierte, algorithmische Verfahren und Prozesse (Bell 1973/1976). Erwähnt werden in dem Zusammenhang vor allem die systemisch-kybernetischen Technologien, die seit den 40er Jahren u.a. im Kontext militärischer Forschungen, der Informationsübertragung und der Computerisierung entwickelt wurden. Weaver und Shannon entwickelten 1949 einen formalen Informationsbegriff, bei dem es um die Weitergabe und Verarbeitung von Signalen, d.h. nicht bedeutungstragenden Einheiten (Wörter, Zeichen) geht. Die maschinelle Verarbeitung von Daten sowie die Verallgemeinerung des Informationsbegriffs 1 stellen zwei entscheidende Momente des Informatisierungsprozesses dar, der mit der Kybernetisierung einhergeht. Die Entwicklung der Informationstechnologien sowie die Kybernetik bilden hierbei den historischen Ausgangspunkt eines Dispositivs 2 der Steuerung und Kontrolle komplexer Maschinen bzw. Systeme, in dessen Folge sich ein neuer Diskurs entfaltet, in dem Begriffe wie Botschaft, Organisation und Organismus eine elementare Veränderung erfuhren (Fox Keller 1998: 107). Der Systembegriff, verstanden als ein komplexes und reziprokes Zusammenwirken vielfältiger Variablen oder Elemente, wurde in der Folge auf zahlreiche nicht-technische Bereiche übertragen (Organisationen und Institutionen, Organismus, Gesellschaft, Kommunikation usw. Vgl. dazu Flämig 1998: 120 ff.). Dazu bemerkt Daniel Bell: 1 Lily E. Kay vertritt in seinem Buch Das Buch des Lebens. Wer schrieb den genetischen Code? (2001) die These, dass die Art, wie heute Genetik als die Art der Weitergabe von genetischer Information durch einen Code verstanden wird, eine Übertragung des Informationsbegriffs auf biologische Sachverhalte darstellt (ebd.: 19). 2 Der von Foucault stammende Dispositivbegriff beinhaltet erstens ein heterogenes Ensemble aus Diskursen, Institutionen, Praktiken und Wissensformen, es erschließt zweitens einen Zugang zu einem neuen Feld der Rationalität und hat drittens eine strategische Funktion insofern, als auf einen Notstand bzw. eine Krise reagiert wird (1977: ). 3

5 Die ehrgeizigen Ziele hat sich die intellektuelle Technologie bei der Systemanalyse gesteckt, wobei unter System eine Reihe reziproker Relationen zu verstehen ist, innerhalb derer die Veränderung eines Elements hinsichtlich Art (oder Zahlenwert) bestimmte wohlmöglich messbare Folgen für all die anderen nach sich zieht. Der menschliche Organismus ist z.b. ein festes System; eine Arbeitsgruppe, deren Mitglieder sich im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel mit der Lösung spezieller Aufgaben befasst, ein zielsetzendes System; ein Bomber-Stützpunkt-Verband ein variables System; und die Wirtschaft als Ganzes schließlich ein lockeres System. (1976: 47) Mehrere Momente sind signifikant für das Steuerungs- bzw. Regulierungsdispositiv, das sich zuerst in den Wissenschaften und seit den 70er Jahren auch in anderen Bereichen wie Management oder später Verwaltung durchzusetzen begann. Der theoretischparadigmatische Bruch bestand seit den 40er Jahren in der Abkehr von der Analyse linearer Prozesse, wie sie im tayloristischfordistischen System etwa in der Messung von Zeiteinheiten, der Zerlegung von Arbeitsschritten und Bewegungsabläufen im Arbeitsprozess im Vordergrund stand und eine Form der Rationalisierung darstellte. Stattdessen rückten komplexe, nicht-lineare Prozesse in den Mittelpunkt des Interesses, was wesentlich durch Entwicklungen im technischen und mathematischnaturwissenschaftlichen Bereich ermöglicht wurde (vgl. Flämig 1998). Kontingenz und Komplexität, Zukunftsoffenheit und (Selbst)Steuerungsfähigkeit von Maschinen und Systemen sowie die Vernetzung unterschiedlicher Elemente stellen dabei wesentliche Eckpunkte des neuen Beobachtungswissens dar, das sich mittlerweile (populär)wissenschaftlich verallgemeinert hat und zu einer weiteren Form der Rationalisierung in Gestalt systemischer Rationalisierung führte, die sich aber erst in den 90er Jahren im Kontext der Globalisierung richtig entfaltete. Evelyn Fox Keller betont zudem im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kybernetik, dass diese auch als Antwort auf die zunehmende Unzulänglichkeit konventioneller Machtausübung (1998: 112) zu verstehen sei, wie sie sich etwa in einfachen Befehlsketten zeigt. Moderne Machtformen zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie an Wissen, Kommunikation und 4

6 Interdependenzen gekoppelt sind, und nicht linear reguliert werden. Im Zuge des Reflexivwerdens etwa von Arbeitsbeziehungen über kommunikative Praktiken (Team- und Arbeitsgruppensitzungen) oder feedback-techniken (360 Grad Feedback) werden auch Machtbeziehungen reflexiv und funktionieren nicht mehr nach einem direkten kausalen Schema. James Beniger hat in seiner historischen Untersuchung über die Kontrollrevolution seit dem 19. Jahrhundert davon gesprochen, dass moderne Gesellschaften durch eine umfassende Verbreitung von Massenrückkopplungstechnologien gekennzeichnet seien gleichgültig, ob es sich um Verbraucher- oder politische Umfragen, Wirkungsforschung in der Werbung, Beratungen oder Feedbacktechniken in Betrieb und Weiterbildung handelt. In permanenten Rückkopplungsschleifen wird in unterschiedlichen Praktiken und sozialen Bereichen das Wissen auf sich selbst zurückverwiesen, Handlungsspielräume reflexiv reguliert, Optionen kontrolliert und Leistungen optimiert. Bereits 1943 hatte Norbert Wiener auf den Zusammenhang von Information, Kommunikation und Kontrolle hingewiesen (Wiener 1952: 109). So lautete der englische Originaltitel Cybernetics, or Control and Communication in the Animal and the Machine (1948). Dabei ging es um Rückkopplungsmechanismen in unterschiedlichen Systemen, aufgrund deren eine Selbststeuerung bis hin zum Lernen über Feedback-Schleifen theoretisch begründet wurde. In dem mit Mensch und Menschmaschine (1952) übersetzten Buch machte er deutlich, dass die Arbeitsweisen des lebenden Individuums und die einiger neuerer Kommunikationsmaschinen völlig parallel verlaufen (Wiener 1952: 26). Maschine bezog er dabei auf Maschinen aus Metall oder Maschinen aus Fleisch und Blut (ebd.: 195). Maschinen spielten in der rationalistischen Philosophie von Descartes und Leibniz eine entscheidende Rolle und so verwundert es auch nicht, dass Wiener Gottfried Wilhelm Leibniz als Schutzpatron für die Kybernetik (1968: 33) bezeichnet, dessen Suche nach der universellen Symbolik und eines Kalküls der Vernunft er lobend hervorhebt. Es stellt sich nun die Frage, ob sich mit der Informatisierung nicht genau jene Utopie einer vollkommenen Transparenz von Denken und Handeln, von Subjekt und Gesellschaft verwirklicht, wie sie Foucault in seinem Buch Die Ordnung der Dinge dem klassischen Zeitalter zuschreibt: 5

7 Auf jeden Fall kann die klassische episteme in ihrer allgemeinen Disposition durch das gegliederte System einer mathesis, einer taxonomia und einer genetischen Analyse definiert werden. Die Wissenschaften tragen das ferne Projekt einer erschöpfenden Ordnung stets mit sich: sie zielen immer auf die Entdeckung einfacher Elemente und ihrer fortschreitenden Komposition ab (...) (1980: 111). So spricht der Philosoph Gianni Vattimo im Zusammenhang mit der weitgehenden informationellen und medialen Durchdringung der Gesellschaft spezifisch von der Transparenten Gesellschaft. Eine zentrale Verschiebung gegenüber einer vorkybernetisch-fordistischen Rationalisierung liegt in der Fokussierung auf immaterielle Ressourcen und auf Prozesse symbolischer Kontrolle. Lernen bzw. die Lernfähigkeit von Individuen und Organisationen bzw. Systemen werden dabei zum zentralen Modus gesteuerter Entwicklung. Für Norbert Wiener stellt Lernen eine Form der Rückkopplung dar, durch welche die rückgemeldete Information zu Information logisch höheren Typs und damit zur Leistungssteigerung führe. Der kybernetische Begriff der Steuerung meint in dem Zusammenhang im wesentlichen Selbststeuerung und ist mit der pädagogisch-bildungstheoretischen Formel der Selbsttätigkeit kompatibel. Die Selbstentwicklung der Subjekte im individuellen Bildungsgang stellt den zentralen Topos der Bildungstheorie dar, die sich mit der systemischen Logik der Selbstorganisation hier in wunderbarer Weise trifft und zu einer Art regulierter Autonomie führt (vgl. Höhne 2003). So zeigt sich ein komplexes semantisch-diskursives Feld aus Begriffen von Entwicklung, Steigerungsfähigkeit, Lernen, Selbstorganisation, Autonomie, Vernetzung, dessen Genealogie bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Es sollte deutlich geworden sein, dass sich mit dem, was hier als Kybernetisierung bezeichnet wird, ein komplexes Wissen um Steuerung von Systemen gesellschaftlich verallgemeinert. Dies gilt übergreifend für soziale, ökonomische, politische und technologische Systeme wie auch für Subjekte gleichermaßen. Seit den 70er Jahren erfuhr dieses Wissen eine vehemente 6

8 Popularisierung, wenn man etwa an Bücher von Fritjof Cappra oder Frederic Vester denkt oder sich die systemisch-ganzheitliche Ausrichtung von Managementtheorien ansieht, in denen die zentralen Begriffe von Selbstorganisation, Rückkopplung, Komplexität und Vernetzung kultiviert und in Praktiken umgesetzt werden. Dazu gehört auch die Entdeckung des systemischen Risikobegriffs, durch den beispielsweise in dem 1972 erschienen Buch Die Grenzen des Wachstums von Dennis Meadows als erster Bericht des Club of Rome die Entwicklung von Klima, Weltbevölkerung und Ökonomie einer globalen Risikokalkulation unterzogen wurde. Über die Steuerung hinaus zielen Kybernetisierungprozesse immer auf eine Optimierung von Leistung. Es zeigte sich auch, in welch eminenter Weise die Steigerungen sozialkybernetischer Kräfte von der Selbstorganisationsfähigkeit der Subjekte abhängt. Hierbei bildet Lernen eine Brücke zwischen den unterschiedlichen systemischen Ebenen von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Nicht umsonst wird seit geraumer Zeit für die 90er Jahre eine Tendenz zur Expansion pädagogischer Praktiken in unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft beobachtet. Dieser Prozess wird in der Diskussion als Pädagogisierung beschrieben (Lüders/Kade/Horstein 1998), womit ein Wandel der Machtpraktiken verbunden ist (Höhne 2002). In einem zweiten Schritt soll nun weiterführend untersucht werden, in welcher Weise diese Entwicklung zur Selbst und Fremdoptimierung mit medialen und technischen Praktiken zusammenhängt und welche Konsequenzen dies für eine Untersuchung von Macht- und Subjektivierungsformen beinhaltet. Dabei gilt es zu analysieren, inwieweit sich mit der Durchsetzung neuer Informations- und Medientechnologien eine neue historische Konstellation einer Kontrollgesellschaft ergibt, welche die Dynamik des Regierens und der Gouvernementaltität im Foucaultschen Sinne aufnimmt und ergänzt. Medialisierungen oder die Materialität des Unkörperlichen Was geschieht, wenn Menschen sich wesentlich als Informationseinheiten begreifen, wenn ihre Selbstwahrnehmung geprägt ist von einem Pool aus Daten und Zahlen? Information wird zum Metakode der Wissensgesellschaft, der wesentlich über Medien und mediale Technologien vermittelt wird: In Form von Statistiken, Informationsbits, sogenannten Fakten, Daten von Versicherungen, 7

9 von Sicherheitsbehörden, Kundendateien, Chipkarten usw. Mit dieser Objektivierung und Digitalisierung von Wissen nämlich als Information verändert sich auch der Modus der Subjektivierung: Die Akzeptanz einer Identität aus Daten und medialen Beobachtungstechnologien medialisiert und informatisiert sozusagen die Selbstwahrnehmung der Subjekte. Sich in technologischinformationellen Vokabularen und Metaphern zu begreifen, beinhaltet eine Technologisierung und Objektivierung der Selbstwahrnehmung im buchstäblichen Sinne. Ob in Gestalt der Stammdaten einer Krankenversicherungschipkarte oder als Befund eines Gentests produziert wird ein Wissen, durch das Handlungsräume zugleich eröffnet und geschlossen werden, da die Optionen ähnlich wie Daten und Informationen zumeist binär kodiert sind: Man ist krank oder nicht krank, schuldig oder unschuldig, betroffen oder nicht, gehört zur Risikogruppe oder nicht. Mit Blick auf den Zusammenhang von Wissen, Subjekt und Medien kann man sagen, dass alle Arten sozialer Verhältnisse medial vermittelt sind. Ob es sich um das Medium von Sprache bzw. Zeichen, um die Materialität kultureller Praktiken, oder um die Koordinierung und Verfestigung von Handlungen im Medium der Institution handelt all diese sozialen Praxisformen, Erscheinungsweisen von Wissen und Diskursen sind nicht von ihren jeweiligen medialen Rahmungen zu trennen. Gerade für die Analyse von Machtverhältnissen, welche die subjektkonstitutive Wirkung von Diskursen hervorheben, ist daher eine Berücksichtigung der medialen Bedingungen unabdingbar, nach denen epistemische Objekte, Erkenntnis- und Wahrnehmungsweisen und Praktiken geformt werden. Das in Medien und Technologien artikulierte Wissen entfaltet einen performativen Raum, innerhalb dessen Individuen auf spezifische Art und Weise angerufen werden. Die Materialität bzw. Medialität von Praktiken spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Werk Foucaults finden sich in mehrerer Hinsicht Hinweise auf die Berücksichtigung dieser materiellen-medialen Ebene, von denen ich einige aufzählen möchte: 1) Aussagen und Diskurse stellen für Foucault als materielle Größen dar, die ein raumzeitliches und materiales Referenzial haben. Die mediale Form von Wissen, das sich in einem Text, einer Photographie oder einer Statistik zeigt, bezieht sich also auf die Ebene der Erscheinungsseite, auf der das Wissen sozial in-szeniert, d.h. materiell in-szene gesetzt 8

10 und nur so zur Vorlage möglicher Identifikationen und Subjektformierungen wird; 2) Aussagen und Diskurse sind innerhalb eines komplexen Systems von materiellen Institutionen lokalisiert und sie gehorchen, so Foucault, notwendig diesem System der Materialität (AdW, S. 150); Der Institutionenbegriff geht dabei über materielle Grenzen hinaus, da er sich auf die diskursive wie nicht-diskursive Dimension von Praktiken bezieht. Nicht-diskursive Praktiken meint hierbei das nicht mehr explizit aussage und diskursförmig vorliegende Wissen, das gerade aufgrund seines impliziten Charakters und seiner Verfestigungen die unhinterfragten Voraussetzungen und das Apriori für das Funktionieren der Praktiken bildet; 3) Technologien stellen eine Verknüpfung von Praktiken und Medien/Techniken dar, wie sie idealtypisch von Foucault im Panoptikum als Zusammenhang von Fremdbeobachtung, Selbstwahrnehmung, Disziplinierungs- und Machtformen, architektonischen Elementen, räumlichen Aufteilungen usw. beschrieben wurden; 4) Der Diskurs ordnet die Gegenstände, indem er ihnen Gewalt antut, wie Foucault in der Ordnung des Diskurses zu verstehen gibt (S. 34) und ihnen so Ordnung der Dinge aufdrückt; schließlich verortet Foucault den Diskurs auf der Ebene des Ereignisses, das er zwischen Materiellem und Immateriellem ansiedelt und mit dem paradoxen Begriff des Materialismus des Unkörperlichen (S. 37) belegt: Und dennoch ist es [das Ereignis] also keineswegs immateriell, da es immer auf der Ebene der Materialität wirksam ist, Effekt ist; es hat seinen Ort, und besteht in der Beziehung, der Koexistenz, der Streuung, der Überschneidung, der Anhäufung, der Selektion materieller Elemente; es ist weder der Akt noch die Eigenschaft eines Körpers; es produziert sich als Effekt einer materiellen Streuung und in ihr. Sagen wir, dass sich die Philosphie des Ereignisses in der auf den ersten Blick paradoxen Richtung eines Materialismus des Unkörperlichen bewegen müsste (OdDisk, S. 37). Diskurse und Wissenspraktiken operieren immer an der Grenze von Materiellem und Immateriellem, Sagbarem und nicht- Sagbarem, Diskursivem und Nicht-Diskursivem. So wie sich Macht in dem unhinterfragten, impliziten Wissen von Praktiken 9

11 einnistet und buchstäblich unsichtbar wird, so verdichtet sie sich in den medialen Formen des Wissens, dem Subjekte alltäglich ausgesetzt sind und nach dem sie formiert werden bzw. sich selbst formen. Zieht man diese Perspektive auf Subjektkonstitution im Rahmen einer medialen Umwelt in Betracht, so macht es wenig Sinn, eine strikte Grenze zwischen Medien, Medialität und Technologien auf der einen Seite und Subjekten auf der anderen Seite zu ziehen. Vielmehr stellen Medien auf der Ebene von Praktiken nicht bloß äußerliche Objekte oder Gegenstände dar, sondern sind allen Arten sozialer Praxis, der Handlungen, der Selbstwahrnehmungen der Subjekte, der Kommunikation immanent. Gerade weil Medien Subjekten gegenüber keine eigene Äußerlichkeit bilden, sondern in Praktiken situiert sind, können sie subjektkonstitutive Funktion besitzen. Ihnen ist eine Performativität eigen, die in ihrer Praktiken generierenden sowie handlungs- und wissensregulierenden Funktion besteht. Dabei geht es weniger um einfache Nachahmungseffekte, wie sie etwa oberflächlich bei Computer spielenden Kindern und Jugendlichen unterstellt werden, sondern vielmehr um die Formierung eines mimetischen Vermögens. Der Effekt besteht darin, dass das imaginäre Selbstverhältnis der Subjekte über symbolisch-mediale Praktiken modelliert wird. Die enge Verschmelzung von Medium und Mensch hat konzeptuell Donna Haraway mit dem Cyborg-Begriff gefasst. Für sie ist die Biopolitik Foucaults nur eine schwache Vorahnung des viel weiteren Feldes der Cyborg-Politik (1995: 34). Cyborgs, diese fabrizierten Hybride aus Maschine und Organismus, definierten die zukünftige Politik, stellten unsere Ontologie und zugleich ein verdichtetes Bild unserer imaginären und materiellen Realität dar (ebd.). Dabei hebt sie die informationstechnische Ausrichtung der Macht hervor: Jedes beliebige Objekt und jede Person kann auf angemessene Weise unter der Perspektive von Zerlegung und Rekombination betrachtet werden, keine natürlichen Architekturen beschränken die mögliche Gestaltung des Systems (...) Das gesamte Universum möglicher Objekte muß als kommunikationstechnisches (...) oder als texttheoretisches Problem (...) reformuliert werden. Beides sind Cyborg-Semiologien (ebd.: 50). 10

12 Qua Kommunikation könnte nahezu alles mit allem verschaltet oder aufgelöst werden, von dem ein Effekt die Auflösung traditioneller Dichotomien wie Geist/Körper, Organismus/Maschine, Kultur/Natur oder Männer/Frauen seien: Die entscheidenden Werkzeuge, die unsere Körper auf neue Weise herstellen, sind die Kommunikations- und Biotechnologien (ebd.: 51). So werde die Welt universal in ein Kodierungsproblem übersetzt (ebd.). Resümee Mit Kybernetisierung, Informatisierung und Medialisierung wurden drei zentrale Entwicklungslinien der gegenwärtigen gesellschaftlichen Formation beschrieben, die metaphorisch mit Wissensgesellschaft bezeichnet wurden. Ziel war es zu zeigen, in welcher Weise sich dabei ein Kontroll- und Steuerungsdenken sozial verallgemeinert hat, dessen jüngere Wurzeln in der Entwicklung der Kybernetik zu suchen sind, geistesgeschichtlich aber weiter zurückgehen (Stichwort: klassisches Zeitalter im Sinne Foucaults). So haben sich kybernetisch-systemische Prinzipien wie Selbstorganisation, Rückkopplung und Vernetzung in ein dominantes Wissen transformiert, das von politischen über ökonomischen bis zu Bildungspraktiken tief in die Gesellschaft hineinwirkt. Dabei wurde deutlich, dass soziale Machtbeziehungen im Postfordismus neben ihrer Subjektorientierung sich auch durch Reflexivität sowie einen Informatisierungs- bzw. Objektivierungsschub auszeichnen, was eine Verschiebung im Macht- Wissen-Gefüge beinhaltet. Während auf der einen Seite die Selbstorganisationsfähgkeit der Subjekte in den Vordergrund gestellt wird, werden Handlungs- und Optionsspielräume auf der anderen Seite durch die Produktion von Fakten-Wissen klar limitiert: Eine negativ verlaufende pränatale Diagnose zwingt den Subjekten eine bestimmte Praxis auf und eröffnet ihnen keine Optionen. Bezogen auf Wissen bedeutet dies, dass sich die normative Normalisierung der Disziplinargesellschaft zu einer Art Faktennormalisierung der Wissens- und Kontrollgesellschaft hin verschiebt (Positivierung von Wissen). Das Neue daran ist, dass es weniger um Standardisierung im verwaltungstechnischen Sinne, sondern eher um Individualisierung und die individualisierende Zuweisung von Positionen, Merkmalen, d.h. individualisierende Praktiken geht, die je nach Kontext für eine Person günstiger oder 11

13 weniger günstig ausfallen können. Allgemein stellt sich der Gedanke der weitgehenden informationellen Durchdringung genau als das Gegenteil von dem heraus, was er vorgibt zu sein: Nicht Sicherheit (Datensicherheit), sondern Unsicherheit wird systematisch produziert, was bedeutet, dass wieder neue Handlungsräume entstehen, die sowohl zu moralisierend, normativen und produktiven Praktiken als auch zu neuen Formen von Limitierungen und sozusagen bereits entschiedenen Optionen führen können. Für eine weitergehende Untersuchung des Zusammenhangs der Prozesse von Kybernetisierung, Informatisierung und Medialisierung wurde eine medientheoretische Ausweitung der Analyse von Diskursen und Macht-Wissens-Beziehungen vorgeschlagen. Dies erscheint auch deshalb sinnvoll, weil es zum einen wie betont wurde in der Kontinuität der Foucaultschen Analysen von Macht und Subjektivität liegt, aber zum anderen darüber hinausgeht, was die zitierten Passagen von Donna Haraway deutlich gemacht haben. Qua Wissen und Informatisierung, also die Mobilisierung symbolischer und immaterieller Ressourcen, werden weite gesellschaftliche Bereiche von einem dichter werdenden Netz aus Daten und Information durchdrungen, die eine neue Kontrollebene mitsamt Praktiken schaffen, die den Begriff der Kontrollgesellschaft angemessen erscheinen lassen. Diese stellt sich als ambivalent wie die meisten Entwicklungen heraus. Um das performative Potential neuer Technologien zu erkennen und die subjektkonstitutiven Effekte ermessen zu können, muss spezifisch die Medialität des Wissens und die Medialisierung der sozialen Beziehungen in den Blick genommen werden. Für die Untersuchung von Macht stellt sich meiner Ansicht nach nicht die Alternative zwischen Regieren und Kontrollieren als zwei unterschiedlichen Machtmodi, sondern die Komplementarität beider dar: Regieren und Kontrollieren lautet das Motto! Bibliographie Bell, D. (1976 [1973]): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/N. Y. Deleuze, G. (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Ders.: Unterhandlungen Frankfurt/M., S Flämig, M. (1998): Naturwissenschaftliche Weltbilder in Managementtheorien. Frankfurt/M. Foucault, M. (1977): Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M. 12

14 Fox Keller, E. (1998): Das Leben neu denken. München. Haraway, D. (1995): Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt/M./New York. Höhne, T. (2002): Pädagogisierung sozialer Machtverhältnisse. In: Dörfler, T./Globisch, C. (Hg.): Postmodern Practises. Münster, S Höhne, T. (2003): Pädagogik der Wissensgesellschaft. Bielefeld Lüders, C./Kade, J./Hornstein, W. (1998): Entgrenzung des Pädagogischen. In: Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hg.): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. S Wiener, N. (1952): Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft. Frankfurt/M./Berlin. >>> Dieser Text wurde von Thomas Höhne am 2. November 2002 im Rahmen der studentischen Tagung»führe mich sanft«- Gouvernementalität - Anschlüsse an Michel Foucault in Frankfurt am Main vorgestellt und auf im Dezember 2003 veröffentlicht >>> 13

15 Subjektivierung Sicherheit Kompetenzerwerb SelbstdisziplinierungWochenende: November 2002 Subjektivität Regulation Postfordismus Staatsformierung governmentality studies das Soziale Eigenverantwortung Technologien des Selbst Disziplin Risiko unbegrenzter Aufschub Lernkultur studentische Tagung Unternehmens-Regime Macht des Souveräns Kontrolle Ökonomisierung des Sozialen Freiheit Selbstregierung Selbsttechnologien Herrschaftstechniken Samstag 10:00h - 17:00h Sonntag 12:00h - 18:00h Selbstmanagement "führe mich sanft" Gouvernementalität - Anschlüsse an Michel Foucault Neoliberalismus politische Vernunft Weiterbildung Biomacht die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden... Macht Selbstregulierungspotentiale Herrschaft Regierung Freizeit Tod des Sozialen? Menschenführung lebenslanges Lernen KoZ Studierendenhaus studies of governmentality lernende Organisationen Sicherheitsdispositive Arbeit Community Campus Bockenheim JWG-Universität Frankfurt / M Pädagogisierung

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr