Geräteprogramm Differenzstrom-Überwachung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geräteprogramm Differenzstrom-Überwachung"

Transkript

1 4 Geräteprogramm Differenzstrom-Überwachung Wechsel-, puls- und allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCM, RCMA Mehrkanalige, wechsel-, puls- und allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungssysteme RCMS BENDER Group

2 Differenzstrom-Überwachung mit RCM für höhere Anlagenverfügbarkeit und weniger Kosten Informationsvorsprung ein wichtiger Erfolgsfaktor Täglich internationale Geschäftstätigkeiten, permanenter Wettbewerbs- und Kostendruck und umfassende Betriebsbereitschaft rund um die Uhr dies fordert ein Höchstmaß an elektrischer Sicherheit in der Stromversorgung von Industrie-, Wohn- und Zweckgebäuden. Überwachen Sie permanent sicherheitsrelevante Stromkreise auf Fehler-, Differenz- und Betriebsströme sowie vagabundierende Ströme. Sie erhalten so frühzeitige Information über sich anbahnende kritische Betriebszustände und vermeiden damit mögliche Personengefährdungen Brand- und Sachschäden EMV-Störungen Ihre Vorteile: Präventive elektrische Sicherheit für Mensch und Maschine Hochverfügbarkeit der Stromversorgungen Reduzierung von EMV-Störungen Zeit- und kostenoptimierte Instandhaltung Deutliche Senkung der Betriebs- und Kostenrisiken Innovative Messtechnik für alle Arten von Fehlerströmen Moderne Verbraucher, wie geregelte Antriebe oder Schaltnetzteile erzeugen Fehlerströme, die mit der guten, alten Sinusform nichts mehr gemeinsam haben. Ein breites Oberschwingungsspektrum und unterschiedlichste Kurvenformen sind heute in jeder Stromversorgung vorhanden. Die Lösung: allstromsensitive Differenzstrom-Überwachung (Echt-Effektivwertmessung) und die Analyse der Harmonischen. Differenzstrom-Überwachung universell für Rechenzentren, EDV-Geräte und Anlagen Banken, Versicherungen Büro- und Verwaltungsgebäude Krankenhäuser, Arztpraxen Energieversorgung und -verteilungen Kraftwerke Fernseh- und Rundfunkanstalten Kommunikationstechnische Anlagen Verkehrstechnik (Flughäfen, Bahn, Schiffe, usw.) Kontinuierliche Produktionsprozesse (auch mit geregelten Antrieben) und viele andere Einrichtungen. Kosten pro Tag bei Betriebsunterbrechung 2

3 RCM RCD Der Unterschied RCMs (Residual Current Monitor) überwachen Differenzströme in elektrischen Anlagen, zeigen den aktuellen Wert an und melden das Überschreiten von Ansprechwerten. Sie können wahlweise zum Melden und/oder zum Schalten verwendet werden. Sie entsprechen DIN EN (VDE 0663): Elektrisches Installationsmaterial Differenzstrom-Überwachungsgeräte für Hausinstallationen und ähnliche Verwendungen (RCMs) (IEC 62020: ). Im Gegensatz dazu dienen RCDs (Residual Current Protective Device, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen) als Schutz in elektrischen Installationen nach der Normenreihe DIN VDE 0100 bzw. IEC 60364, z. B. in Badezimmern. RCDs bewirken immer eine Abschaltung. Wie funktioniert ein RCM? Alle Leiter des zu überwachenden Abgangs werden (mit Ausnahme PE-Leiter) durch einen Messstromwandler geführt. Im fehlerfreien System ist die Summe aller Ströme gleich Null, so dass im Messstrom wandler keine Spannung induziert wird. Fließt ein Fehlerstrom (I Δ) über PE oder andere Wege ab, verursacht die Stromdifferenz im Messstromwandler einen Strom, der vom RCM erfasst wird. Dieses Messverfahren gilt für RCMs bei reinen Wechselstrom bzw. pulsierenden Gleichfehlerströmen (Typ A nach IEC 60755). Bei allstromsensitiven RCMAs Typ B werden spezielle Messstromwandler und ein besonderes Messverfahren verwendet, mit denen Gleich- und Wechselströme unterschiedlicher Frequenz detektiert werden können. I n = Bemessungs- Ansprechdifferenzstrom Informationsvorsprung durch RCM Funktionsprinzip RCM Typ A 3

4 Ihr Nutzen durch Überwachung mit RCM / RCMA / RCMS Optimierte Instandhaltung Sofortige Information durch zen trale oder dezentrale Alarm meldungen Optimale Nutzung der Personal- / Zeitressourcen durch lückenlose Dokumentation und präzise Fehlerortanzeige Schnelles, präventives Eingreifen durch Ferndiagnose und Fern administration per LANbzw. WAN-Netzwerk Höhere Brandsicherheit Potentielle Brandgefahren durch hohe Fehlerströme schon im Ent stehen erkennen Hohe Folgekosten durch Sachund Umweltschäden vermeiden Überlastung oder eine mögliche Unterbrechung des N-Leiters frühzeitig melden Sachschäden durch ungewollte Sternpunktverschiebungen bei unterbrochenem N-Leiter vorbeugen Höhere Wirtschaftlichkeit Instandhaltungs-, Wartungsund Betriebskosten spürbar reduzieren Kostenintensive und ungeplante Anlagenstillstände durch frühzeitige Informa tion vermeiden Produktivitätssteigerung durch höhere Be triebssicherheit Kostenersparnis durch niedrigere Ver sicherungsprämien Unterstützung für Investitionsentscheidung durch Erkennen von Anlagenschwach stellen Umfassende Information Eindeutige Information vor Ort via LC-Display Transparenz aller sicherheitsrele vanter Daten durch Datentransfer über Bussysteme und Einbin dung in LAN- / WAN-Netz werke Einfache Einbindung in zentrale Facility-Management- Systeme via Feldbus, OPC und Ethernet (TCP/IP) Kostenreduzierung durch Nutzung vorhandener Kommunikationsstrukturen (Ethernet) Höhere Betriebs- und Anlagensicherheit Präventive Sicherheit zum Schutz von Mensch und Maschine vor Gefährdungen durch elektrischen Strom Ausfallrisiken durch unerwartetes Ansprechen von Schutzeinrich tungen auf ein Mini mum reduzieren Anlagen und Geräte permanent auf Isolationsverschlechterungen überwachen an statt nur stichprobenartig in langen Zeitabständen prüfen Mögliche Fehler bei neu installierten Anlagen oder Inbetrieb nahme neuer Ge räte sofort erkennen Zusätzliche Sicherheit durch Über wachung von TN-S- Sys temen auf unerwünschte N-PE Brücken Alarmmeldungen wahlweise zum Melden oder Abschalten Unterschiede RCM, RCMA, RCMS RCMs unterscheiden sich nach der Art, Frequenz und Kurvenform der Ströme, die sie erfassen können: Baureihe RCM: Differenzstrom-Überwachungsgeräte Typ A nach IEC für die Überwach ung von Wechsel strömen ( Hz) und pulsierenden Gleichfehlerströmen. 4 Anwendung RCM/RCMA/RCMS Baureihe RCMA: Differenzstrom-Überwachungsgeräte Typ B nach IEC für die Überwach ung von Wechselströmen, pulsierenden und glatten Gleichfehler strömen ( Hz). Baureihe RCMS: Mehrkanaliges Differenzstrom-Überwachungs system Typ A und B nach IEC für die Überwachung von Wechsel strömen, pulsierenden und glatten Gleich fehler strömen (0 (42) 2000 Hz).

5 RCM/RCMS in der Praxis Schutz vor unerwartetem Abschalten und Brandgefahr Ursachen für Fehlerströme Mangelhafte Isolierungen durch Mechanische Beschädigung von Geräte-Anschlussleitungen Zu niedriger Isolationswider stand, verursacht durch Feuchtig keit und Schmutz Brüchige Isolation von Geräten und Leuchten durch ständige Erwärmung Isolationsfehler haben gravierende Folgen, z. B. Gefährdung von Mensch und Maschine durch elektrischen Strom Kostenintensive Anlagenstillstände Erhöhte Brandgefahr Datenverluste und Störungen in EDV- und Kommunikations einrichtungen Ungeplante und teure Instandhaltungseinsätze Was sollten Sie tun? Permanent den Differenzstrom von wichtigen Anlagen(-teilen), Geräten, usw. überwachen RCMs zusätzlich zu vorhandenen Schutzeinrichtungen installieren Hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Anlage durch sofortiges Lokalisieren und Beseitigen der Isolationsfehler Ihr Nutzen Präventive Sicherheit zum Schutz von Mensch und Maschine vor Gefährdungen durch elektrischen Strom Ausfallrisiken durch unerwartetes Ansprechen von Schutzeinrich tungen werden auf ein Minimum reduziert Anlagen und Geräte werden permanent auf Isolationsverschlechterung überwacht anstatt nur stichprobenartig in langen Zeitabständen geprüft Wartungs- und Betriebskosten werden deutlich gesenkt Der geforderte hohe Isolationswiderstand der Anlage im Sinne von BGV A3 und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bleibt erhalten Brandgefahr durch Isolationsfehler (ab 60 W) 5

6 RCMS in der Praxis für eine störungsarme und EMV-freundliche Elektroinstallation Gefährdung durch unkontrollierte Ströme Differenz- bzw. Fehler ströme durch Isola tions fehler kön nen die Anlagen- und Betriebs sicherheit be ein flussen. Trotz normgerechter Aus führung durch Planer und Bauherren verursachen moderne Verbraucher, wie PCs, Kopier er usw. zunehmend Störungen. Die Ursachen: Vagabundierende Ströme Überlastung von N-Leitern durch Oberschwingungen Unterbrechungen von PE- und N-Leitern Die Auswirkungen: Ungewollte Betriebsunter brechungen Brandschäden Beeinflussung von Schutzein richtungen Unerklärliche Funktions stör ungen Unerklärliche Schäden an Brand melde-, Telekommunikations- und EDV-Anlagen Datenverluste Korrosionsschäden an Rohr leitungs-, Blitzschutz systemen und Erderleitungen Hohe Betriebs- und Instandhaltungskosten RCMS der Pluspunkt für Hochver füg barkeit der Stromversorgung Dem Gebäude- bzw. Elektroplaner fällt eine entscheidende Rolle bei der Planung der Sicherheit und Hoch verfügbarkeit der Strom ver sorgung zu. Bereits in der Planungsphase kann er den Grundstein für einen späteren reibungslosen Betrieb legen. Mit dem Einsatz des mehrkanaligen Differenzstrom-Überwachungssystems RCMS kann an den ent schei denden Stellen einer Stromversorgung Fehler- bzw. Differenzströme Betriebsströme Vagabundierende Ströme Ströme in N- und PE-Leiter wechsel-, puls- und allstromsensitiv überwacht werden und so ein wesentlicher Beitrag zur Hochverfügbar keit der Stromversorgung geleistet werden. 6

7 RCMS in der Praxis zentralen Erdungspunkt (ZEP) überwachen Stromversorgungen in modernen Gebäuden der Informationstechnik müssen als TN-S-System (N und PE getrennt) mit einem zentralen Erdungspunkt aufgebaut werden. Dies fordern z. B. DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE und DIN VDE Was sollten Sie tun? Die Stromversorgung als TN-S- System (5-Leiter) aufbauen. Den N-Leiter nur an einer zentralen Stelle mit dem PE-/PA-System verbinden, damit Ströme gezielt zur speisenden Quelle zurückgeführt werden. EMV-günstiges TN-S System( 5-Leiter) für informationstechnische Anlagen Wie können Sie saubere TN-S Systeme überwachen? Überwachen Sie permanent die Ströme in der einzigen N-PE-Brücke. im zentralen Erdungspunkt (ZEP) in wichtigen Verbraucherabgängen Ihr Nutzen: EMV-Störungen und Betriebsunterbrechungen werden reduziert. Vagabundierende Ströme und versehentlich installierte N-/PE-Brücken werden erkannt. Potentielle Brandgefahren werden schon im Entstehen erkannt EMV-ungünstiges TN-C System (4-Leiter) 7

8 RCMS in der Praxis Überwachung von Strömen in N-Leitern In modernen Gebäuden der Informationstechnik kom men elektrische Verbraucher (PCs, elektronische Vorschaltgeräte, Kopierer, usw. ) zum Einsatz, die den N-Leiter zusätzlich mit Strömen der dritten harmonischen Oberschwingung belasten. Dies gilt auch, wenn die Geräte weitgehend symmetrisch auf die Außenleiter verteilt werden. Un abhängig von der übrigen Lastverteilung fließt im N-Leiter die Summe der in den Außenleitern auftretenden 150 Hz Ströme. Dadurch kann der N-Leiter überlastet werden, was eine nicht unerhebliche Brand gefahr bedeutet. Wird der N-Leiter unterbrochen, können unkontrollierbare Sternpunktverschiebungen und Spannungserhöhungen auftreten, die letztlich wiederum Geräte und Anlagenteile zerstören können. Was sollten Sie tun? Überlastung von N-Leiter vermeiden bzw. N-Leiterquerschnitt für Oberschwingungs lasten auslegen. Möglicherweise Netz-Filter einbauen. Was sollten Sie überwachen? Ständig den N-Leiter auf Überstrom überwachen. Ihr Nutzen Überlastung oder eine mögliche Unterbrechung des N-Leiters wird frühzeitig gemeldet. Sachschäden durch ungewollte Sternpunktverschiebungen wird vorgebeugt. Die Anlagen- und Betriebs sich er heit wird deutlich erhöht. Potentielle Brandgefahren werden schon im Entstehen erkannt. Instandhaltungskosten werden spürbar reduziert. Die 150 Hz Ströme des Außenleiters addieren sich im N-Leiter EDV-Geräte als Ursache von Oberschwingungen 8

9 Beispiel für die Anwendung eines RCMS460 / 490-Systems in einem Büro oder PC-Raum Bildlegende l Δ = Differenz-/Fehlerstrom I L = Strom in Phase* l N = Strom im N-Leiter* l PE = Strom im Schutzleiter (PE)* l PEN-PE = Strom PEN-PE Brücke* l PE-PAS = Strom Potenzialausgleichschiene Anmerkung: Im normalen Betrieb des TN-S-Systems mit Mehrfacheinspeisung wird der PEN-Leiter nur in seiner Funktion als Neutralleiter verwendet. X/5A I > 20 A Serie W WR WS * Ströme mit Frequenzbereich Hz bis 20 A können direkt mit einem Messstromwandler der Serie W, WR, WS gemessen werden. Ströme > 20 A können mit einem Stromwandler X/5A und einem Zwischenstromwandler z.b. W20 gemessen werden. Stromversorgung in einem Bürogebäude 9

10 RCMA in der Praxis Mehr Sicherheit bei glatten Gleichfehlerströmen Glatte Gleichfehlerströme oder Differenzströme ohne Nulldurchgang treten insbesondere bei Verbrau chern oder Anlagen mit Brückengleichrichtern auf. Dies sind z. B. Ladege räte, geregelte An triebe, Baustromverteiler für frequenzgesteuerte Betriebsmittel, Batterieanlagen, USV-Anlagen, usw. Das Auslöseverhalten pulsstromsensitiver RCDs wird durch Gleich ströme > 6 ma negativ beeinflusst oder sogar gänz lich verhindert. Durch den Einsatz allstromsensitiver Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMA können alle bekannten Fehler- und Differenz stromarten detektiert werden. Was sollten Sie tun? Anlagen und Geräte auf mög liche glatte Fehlergleichströme prüfen. Für geregelte Antriebe DIN EN (VDE 0160): beachten. Verbrauchern mit glatten Gleichfehlerströmen einen eigenen Stromkreis zuweisen. Abgang oder Verbraucher mit einem allstromsensitiven RCMA überwachen. RCMA mit einem Leistungs schalter nach EN zur Abschaltung kombinieren. Ihr Nutzen Umfassender Schutz bei allen bekannten Fehler- und Differ enzstromarten. In Verbindung mit Leistungs schalter nach EN auch für Anlagen mit Nennströmen > 125 A einsetzbar. Optimale Anpassung an die Anlage durch variable An sprechwerte und Ansprech verzögerung. Durch Messstromwandler nahezu un abhängig von Nenn spannung und Laststrom der Anlage. Installationsbeispiel nach DIN EN (VDE 0160): Gleichrichterschaltungen mit Gleichströmen ohne Nulldurchgang 10

11 Messstromwandler für Differenzstrom-Überwachungsgeräte und Systeme Typ Passend zu Typ Artikel-Nr. RCM RCMA RCMS RCM420 RCM470 RCMA420 RCMA47 RCMS460/490 Innendurchmesser (mm) Baureihe W, rund ø 20 W20 B ø 35 W35 B ø 60 W60 B ø 120 W120 B ø 210 W210 B Innendurchmesser (mm) Baureihe W B, rund, allstromsensitiv ø 23 W465-A26 B ø 35 W35B B ø 60 W60B B W60B-120T1 B ø 120 W120B B ø 210 W210B B Innendurchmesser (mm) Baureihe W AB, rund, allstromsensitiv ø 20 W20AB B ø 35 W35AB B ø 60 W60AB B ø 120 W120AB B ø 210 W210AB B Innenmaß (mm) Baureihe WS, rechteckig, teilbar 20 x 30 (B x H) WS20x30 B x 80 (B x H) WS50x80 B x 120 (B x H) WS80x120 B Innenmaß (mm) Baureihe WR, rechteckig 70 x 175 (B x H) WR70x175 B x 305 (B x H) WR115x305 B Zulassungen: UL außer Baureihe WS, GOST, LR, Andere Messstromwandler auf Anfrage Baureihe W -S Baureihe W -A S Baureihe WS S Baureihe WR S 11

12 Geräteübersicht Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCM RCMs überwachen Differenz- bzw. Fehlerströme in geerdeten Systemen (TN-, TT- Systemen) und werden vorwiegend in Anlagen eingesetzt, bei denen im Fehlerfall eine Meldung, jedoch keine Abschaltung erfolgen soll. RCMs sind für Wechsel- und pulsierende Gleichströme geeignet. Sie können auch zusätzlich zu vorhandenen Schutzeinrichtungen zur Überwachung und Anzeige des aktuellen Fehlerstroms eingesetzt werden. Darum sind Ansprechwerte und Ansprechzeiten einstellbar. Bestellangaben Typ Versorgungsspannung U S Ansprechwert Art.-Nr. RCM420-D-1 AC Hz V, DC 9,6 94 V 10 ma 10 A B RCM420-D-2 AC/DC V, AC Hz 10 ma 10 A B RCM470LY AC Hz 230 V 10 ma 10 A B RCM470LY-11 AC Hz 24 V 10 ma 10 A B RCM470LY-13 AC Hz V 10 ma 10 A B RCM470LY-21 DC 9,6 84 V 10 ma 10 A B RCM470LY-72 AC Hz 230 V 100 ma 100 A B RCM470YM2 AC Hz 230 V 30 ma / % x 10 ma 10 A B RCM470YM2-13 AC Hz V 30 ma / % x 10 ma 10 A B RCM475LY AC Hz 230 V 10 ma 10 A B RCM475LY-13 AC Hz V 10 ma 10 A B RCM475YM2 AC Hz 230 V 30 ma / % x 10 ma 10 A B Typ Anwendungsbereich Netzform Messkanäle Differenzströme Bemessungsfrequenz I Δn Klassifikation nach IEC Gerätemerkmale Ansprechwerte/Kontakte Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom l Δn1 Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom l Δn2 Ansprechzeit Ansprechverzögerung t on Anlaufverzögerung t Rückfallverzögerung t off Alarmrelais Hauptmeldung Alarmrelais Vorwarnung Arbeitsweise Alarmrelais Messstromwandler Messstromwandler extern Messstromwandler eingebaut (Durchmesser) Anzeigen Messwertanzeige Betriebs-LED Alarm-LED Anschluss externes Messinstrument Allgemeine Merkmale Überwachung Anschluss Messstromwandler TEST-/RESET-Taste intern/extern Fehlerspeicher Messwertspeicher Zulassungen 12 Überwachung einer Einspeisung auf Fehlerströme (Leitung oder PE) Überwachung eines elektrischen Verbrauchers

13 RCM420 RCM470LY RCM475LY RCM470YM2 RCM475YM2 TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme AC + pulsierende DC AC + pulsierende DC AC + pulsierende DC Hz Hz (1000 Hz) Hz Hz Typ A Typ A Typ A % l Δn2 10 ma 10 A/100 ma 100 A 30 ma/10 80% l Δn2 10 ma 10 A ma 10 A < 180 ms (1 x I Δn); < 30 ms (5 x I Δn) < 250 ms (1 x I Δn); < 20 ms (5 x I Δn) < 250 ms (1 x I Δn); < 20 ms (5 x I Δn) 0 10 s 0 10 s 0 10 s 0 10 s s Wechsler 2 Wechsler 1 Wechsler 1 Wechsler -- 1 Wechsler Arbeits-/Ruhestrom Arbeits-/Ruhestrom Arbeits-/Ruhestrom W, WR, WS W, WR, WS -- W, WR, WS mm mm LC-Display LED-Laufpunktanzeige % -- Alarm 1, 2 Alarm 1, 2 Option wählbar wählbar wählbar UL, GL, GOST UL, GL, GOST UL, GL, GOST Überwachung elektrischer Verbraucher im Sinne BGV A3 und BetrSichV 13

14 Geräteübersicht Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMA Allstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgeräte kommen in geerdeten Systemen (TN-, TT-Systemen) zum Einsatz, in denen neben Feh lerströmen und unterschiedlichen Frequenzen auch glatte Gleichfehlerströme auftreten. Dies ist besonders bei Verbrauchern mit Sechspuls-Brückengleichrichter oder Einweggleichrichtung mit Glättung der Fall. Anwendungsgebiete sind z. B. Umrichter, frequenzgesteuerte Betriebsmittel auf Baustellen, Ladegeräte, USV-Anlagen, medizinische Einrichtungen, PC-Schaltnetzteilen und ähnliches. Bestellangaben Typ Versorgungsspannung U S Ansprechwert Art.-Nr. RCMA420-D-1 AC Hz V, DC 9,6 94 V ma B RCMA420-D-2 AC/DC V AC Hz ma B RCMA470LY AC Hz 230 V 30 ma 3 A B RCMA470LY-13 AC Hz V 30 ma 3 A B RCMA470LY-21 DC 9,6 84 V 30 ma 3 A B RCMA471LY AC Hz 230 V 100 ma 3 A B RCMA471LY-13 AC Hz V 100 ma 3 A B RCMA471LY-21 DC 9,6 84 V 100 ma 3 A B RCMA472LY AC Hz 230 V ma B RCMA472LY-13 AC Hz V ma B RCMA472LY-21 DC 9,6 84 V ma B RCMA473LY AC Hz 230 V ma B RCMA475LY AC Hz 230 V ma B RCMA475LY-13 AC Hz V ma B RCMA475LY-21 DC 9,6 84 V ma B Typ Anwendungsbereich Netzform Messkanäle Differenzströme Bemessungsfrequenz Klassifikation nach IEC60755 Gerätemerkmale Ansprechwerte/Kontakte Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom l Δn1 Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom I Δn2 Ansprechzeit Ansprechverzögerung Hauptmeldung t on Ansprechverzögerung Vorwarnung t on Anlaufverzögerung t Rückfallverzögerung t off Alarmrelais Hauptmeldung Alarmrelais Vorwarnung Arbeitsweise Alarmrelais Messstromwandler Messstromwandler extern Messstromwandler eingebaut (Durchmesser) Anzeigen Messwertanzeige Betriebs-LED Alarm-LED Anschluss externes Messinstrument Allgemeine Merkmale Überwachung Anschluss Messstromwandler TEST-/RESET-Taste intern/extern Fehlerspeicher Messwertspeicher Zulassungen 14 Überwachung von frequenzgesteuerten Betriebsmitteln auf Baustellen Überwachung geregelter Antriebe

15 RCMA420 RCMA470LY RCMA475LY RCMA471LY RCMA472LY RCMA473LY TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme AC + pulsierende DC + DC AC + pulsierende DC + DC AC + pulsierende DC + DC AC + pulsierende DC + DC AC + pulsierende DC + DC Hz Hz Hz 0 60 Hz Hz Hz Typ B Typ B Typ B Typ B Typ B % l Δn2, min. 5 ma 30 ma 3 A ma 100 ma 3 A ma ma ma 50 % von l Δn1/100 % 50 % von l Δn1/100 % 50 % von l Δn1/100 % 50% von l Δn1 < 180 ms (1 x I Δn) < 30 ms (5 x I Δn) < 70 ms (1 x I Δn) < 40 ms (5 x I Δn) < 70 ms (1 x I Δn) < 40 ms (5 x I Δn) < 70 ms (1 x I Δn) < 40 ms (5 x I Δn) < 130 ms (1 x I Δn) < 20 ms (5 x I Δn) 0 10 s 0 10 s 0 10 s 0 10 s s 0/1 s 0/1 s 0/1 s s s Wechsler 1 Wechsler 1 Wechsler 1 Wechsler 1 Öffner 1 Wechsler 1 Wechsler 1 Wechsler 1 Wechsler 1 Wechsler Arbeits-/Ruhestrom Arbeits-/Ruhestrom Arbeits-/Ruhestrom Arbeits-/Ruhestrom Ruhestrom W20AB W35AB W60AB W35B W60B -- W120B W210B W465-A mm W2-A62 LC-Display LED-Laufpunktanzeige % LED-Laufpunktanzeige % LED-Laufpunktanzeige % LED-Laufpunktanzeige % Alarm 1/Alarm 2 Alarm/blinkend bei 50 % I Δn1 Alarm/blinkend bei 50 % I Δn1 Alarm/blinkend bei 50 % I Δn1 Alarm/blinkend bei 50 % I Δn1 Option -- RESET-Taste intern wählbar UL, LR, GOST UL, GOST UL, GOST UL, GOST GOST Überwachung Computerraum 15

16 Geräteübersicht Differenzstrom- Überwachungssysteme RCMS460 / 490 Das RCMS-System ist ein mehrkanaliges Differenzstrom-Überwachungssystem, das pro Gerät bis zu 12 Messstellen oder Messkanäle und im Ver bund von mehreren Geräten bis zu 1080 Kanäle über wachen kann. RCMS ist für Wechselströme, pulsierende und glatte Gleichfehlerströme je nach Aus wahl des Messstromwandler typs geeignet. Bestellangaben Typ Beschreibung Versorgungsspannung Art.-Nr. RCMS460-D-1 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS460-D-2 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS460-D4-1 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS460-D4-2 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS460-L-1 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS460-L-2 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS490-D-1 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS490-D-2 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS490-D4-1 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS490-D4-2 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS490-L-1 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B RCMS490-L-2 Differenzstrom-Auswertegerät AC Hz V DC V B AN420-2 Netzteil AC Hz V DC V B WXS-100 Verbindungsleitung 1 m Länge -- B WXS-250 Verbindungsleitung 2,5 m Länge -- B WXS-500 Verbindungsleitung 5 m Länge -- B WXS-1000 Verbindungsleitung 10 m Länge -- B Typ Anwendungsbereich Netzform Klassifikation nach IEC Differenzströme Anzeigebereich Typ A (rms) Differenzströme Anzeigebereich Typ B (rms) Bemessungsfrequenz Typ A/Typ B Gerätemerkmale Ansprechwerte/Kontakte Anzahl der Messkanäle l Δ oder I/O Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom l Δn2 (Hauptmeldung), allstromsensitiv Typ B (Kanal 1 12) puls-, wechselstromsensitiv Typ A (Kanal 1 12) puls-, wechselstromsensitiv Typ A nur Kanal 9 12 (-D4) Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom l Δn1 (Vorwarnung) Ansprecheigenzeit für alle Kanäle Ansprecheigenzeit für Digitaleingänge I/O Ansprechverzögerung t on pro Kanal Anlaufverzögerung t pro Gerät Rückfallverzögerung t off pro Kanal Funktion pro Kanal wählbar Faktor für zusätzlichen Stromwandler Schnittstelle Sammelalarmrelais für alle Kanäle Alarmrelais pro Kanal Messstromwandler Messstromwandler extern Typ A Messstromwandler extern Typ B Anzeigen Melde-/Alarm-LED Alarm-LED pro Kanal Sieben-Segment-Anzeige LC-Grafikdisplay (beleuchtet) Allgemeine Merkmale Überwachung Anschluss Messstromwandler TEST-/RESET-Taste intern/extern Historienspeicher 300 Datensätze Fehlerspeicher Analyse Harmonische (I Δ, DC, THD) Datenlogger (300 Datensätze pro Kanal) Preset-Funktion für I Δ und I/O Master-/Slave-Funktion Parametrierfunktion Interne Uhr Passwort Adressbereich BMS-Bus Anzeige Errorcode Grenzfrequenz für Personen-, Anlagen- und Brandschutz einstellbar Sprache Zulassungen 16

17 RCMS460-D /-D4 RCMS460-L RCMS490-D /-D4 RCMS490-L TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme TN-/TT-Systeme Typ A oder B (nach Messstromwandlertyp) Typ A oder B (nach Messstromwandlertyp) Typ A oder B (nach Messstromwandlertyp) Typ A oder B (nach Messstromwandlertyp) 0 30 A / A (-D4) A A A Hz / Hz Hz / Hz Hz / Hz Hz / Hz 12 (max im System) 12 (max im System) 12 (max im System) 12 (max im System) 10 ma 10 A 6 ma 20 A 100 ma 125 A 10 ma 10 A 6 ma 20 A 100 ma 125 A 10 ma 10 A 6 ma 20 A 100 ma 125 A 10 ma 10 A 6 ma 20 A 100 ma 125 A % min. 5 ma % min. 5 ma % min. 5 ma % min. 5 ma 180 ms (1 x I Δn) 30 ms (5 x I Δn) < 180 ms (1 x I Δn) < 30 ms (5 x I Δn) < 180 ms (1 x I Δn) < 30 ms (5 x I Δn) < 180 ms (1 x I Δn) < 30 ms (5 x I Δn) 3,5 s 3,5 s 3,5 s 3,5 s s s s s 0 99 s 0 99 s 0 99 s 0 99 s s s s s aus, <, >, I/O aus, <, >, I/O aus, <, >, I/O aus, <, >, I/O RS-485/BMS-Protokoll RS-485/BMS-Protokoll RS-485/BMS-Protokoll RS-485/BMS-Protokoll 2 x 1 Wechsler 2 x 1 Wechsler 2 x 1 Wechsler 2 x 1 Wechsler x 1 Schließer 12 x 1 Schließer W, WR, WS W, WR, WS W, WR, WS W, WR, WS W AB W AB W AB W AB Betrieb, Alarm 1/2 Betrieb, Alarm 1/2 Betrieb, Alarm 1/2 Betrieb, Alarm 1/ wählbar wählbar wählbar wählbar D, GB, F -- D, GB, F -- UL, GOST, LR UL, GOST, LR UL, GOST, LR UL, GOST, LR 17

18 Geräteübersicht Differenzstrom-Überwachungssystem Anwendungsbeispiele RCMS-Basissystem RCMS490-System mit Schaltfunktion pro Messkanal RCMS-System mit zentraler Administration via LAN-Netzwerk 18

19 RCMS flexibel für alle wichtigen Strommessungen f: I t ae I Hz 6 ma 20 A < 180 ms I Hz 10 ma 10 A I L, I N, I PEN-PE Hz > 20 A I = <100 Ω O = >250 Ω I L, I N, I PEN-PE Hz 100 ma 125 A < 180 ms < 180 ms < 3,5 s < 180 ms I/O W W AB X/10A W WR X/5A X/1A WR WS WS AN420 W35 k l k l k l k l k l RCMS460-D/-L Kanal 1 12, wahlweise RCMS490-D/-L Kanal 1 8, wahlweise für Kanal 9 12 RCMS460-D4 RCMS490-D4 Auswahlhilfe für Messstromwandler und Messbereiche RCMS flexibel für verschiedene Schutzziele Das Frequenzverhalten des RCMS kann entsprechend dem gewählten Schutzziel d. h. Personen-, Brand- und Sachschutz pro Kanal eingestellt werden. Ansprechfaktor = Ansprechdifferenzstrom (I ) Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom (I n) Frequenzverhalten für Schutzziele 19

20 Bender Überwachungssysteme grenzenlos kommunikativ Moderne Kommunikation Im Bereich der Automatisierung elektrischer Anlagen ist der Einsatz moderner Feldbus- und Netzwerk-Tech nologien unverzichtbar ge worden, denn die Ansprüche an Kommunikationsfähigkeit, Daten transparenz und Flexibilität steigen ständig. So tragen z. B. Betriebs-, Warn- oder Störmeldungen via Web oder Netzwerk dazu bei, die Transparenz der Stromversorgung zu er höhen und er möglichen gleichzeitig eine schnelle Reak tion auf kritische Betriebs zustände. Wichtige Mel dun gen können zudem via SMS oder auf Mobil tele fon oder Laptop des Servicepersonals übertragen wer den. Durch die frühzeitige Information über Ort und Ursache können so Serviceeinsätze zeit-, kosten- und personal optimiert durch geführt und ein eventueller Anlagen ausfall oder Zerstörung von teuren Geräten vermieden werden. Electrical Safety Management Unter dem Begriff Electrical Safety Management bietet Bender durchgängige Lösungen für die elektrische Sicherheit von Stromversorgungen in allen Bereichen. Aufeinander abgestimmte Produkte und Systeme mit innovativen Messtechniken, Kommunikationslösungen zur Visualisierung von Daten aus Bender-Überwach ungssystemen und die einfach Anbindung an Feld bussysteme und GLT/ZLT sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Transparenz. Ab gerundet wird das Ganze durch umfangreiche Service- und Dienstleistungen von der kompetenten Bera t ung bis über den gesamten Lebenszyklus der Produkte. 20

21 FTC470XDP FTC470XMB Protokollumsetzer zur Anbindung von Bender-Überwachungssystemen an Feldbus PROFIBUS DP oder Modbus RTU FTC470XET Protokollumsetzer/WebServer zur Anbindung von Bender-Überwachungs-systemen an Ethernet (TCP/IP)- Netzwerke und Visualisierungssoftware (OPC) BMS-OPC Server Software zur Anbindung von Bender- Überwachungssystemen an GLT/ZLT- Systeme und Visualisierungssoftware via OPC Touch Panel TPC Zur Visualisierung von Bender-Überwachungssystemen via OPC bzw. Modbus RTU MK2430 / MK800 TM-Tableaus Melde- und Bedieneinheiten zur Anzeige, Bedienung und Para metrierung von Bender-Überwachungssystemen und via BMS-Bus SCADA-Software SCADA-Software und AxedaWizcon zur Visualisierung von Daten aus Bender- Überwachungssystemen via OPC oder Modbus RTU 21

22 Möglichkeiten der Kommunikation mit Bender-Systemen und Geräten 1 - Bender-Systeme oder Geräte mit BMS-Bus z. B. RCMS-, EDS-, MEDICS -Systeme, A-ISOMETER IRDH275, 375, Bender BMS-Bus (intern) 3 - Melde- und Prüfkombination MK Melde- und Prüfkombination MK Melde- und Bedientableau Serie TM 6 - Protokollumsetzer FTC470XDP Umsetzung BMS-Bus / PROFIBUS DP 7 - Protokollumsetzer FTC470XMB Umsetzung BMS-Bus / ModBus RTU 8 - Bender BMS Bus (extern) 9 - Protokollumsetzer FTC470XET Umsetzung BMS-Bus / Ethernet (TCP / IP), Web-Server, OPC-Schnittstelle 10 - PC mit Standard-Browser (Internet-Explorer, Firefox, Opera, usw.) 11 - OPC-Server im FTC470XET 12 - OPC-Client: Axeda Wizcon Visualisierungssoftware 13 - OPC-Client: Touch Panel TPC 14 - OPC-Client: Scada-Software 15 - FTC470XET-Funktionalität: -Versand über Internet 16 - FTC470XET-Funktionalität: Bedienen von Bender-Systemen über Web-Browser 17 - FTC470XET-Funktionalität: SMS-Versand zu Mobiltelefonen 18 - BMS OPC Server 19 - PC mit Software BMS OPC-Server 20 - Protokollumsetzer DI-2USB BMS-Bus (RS-485) / USB

23 Zubehör für Differenzstrom- Überwachungsgeräte und Systeme Typ FTC470XDP / XMB / XET DI-1 PSM DI-2 DI-2USB RK170 Anwendung Kommunikation Messinstrument Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation Funktion Protokollumsetzer %-Anzeige Zwischenverstärker Schnittstellenumsetzer Schnittstellenumsetzer Messumformer Für Gerätefamilie RCM RCMS -- mit PRC1470 mit PRC RCMA Spannungen Versorgungsspannung U S AC 230 V -- AC/DC 24 V DC V -- DC V AC V Gerätemerkmale Eingänge RS-485 (BMS-Protokoll) DC μa RS-485 RS-485 RS-485 DC μa Ausgänge RS-485 RS-232 USB 0(4) 20 ma/ 0 10 V Galvanische Trennung Profibus DP FTC470XDP Modbus RTU FTC470XMB TCP/IP FTC470XET Webserver, OPC-Server FTC470XET Benachrichtigung FTC470XET Zulassungen GL, LR, GOST GL, LR Bestellangaben Typ Funktion Versorgungsspannung US Eingang Ausgang Skala Abmessung Art.-Nr. DI-1PSM Schnittstellenumsetzer AC/DC 24 V RS-485 RS B DI-2 Protokollumsetzer DC V RS-485 RS B DI-2USB Protokollumsetzer USB B FTC470XDP Protokollumsetzer AC 230 V BMS Profibus DP B FTC470XMB Protokollumsetzer AC 230 V BMS Modbus RTU B FTC470XET Protokollumsetzer AC 230 V BMS TCP/IP B RK170 Messumformer AC V DC V DC μa 0(4) 20 ma B Messinstrument -- DC μa -- Sektor % 96 x 96 mm B

24 Ihr individuelles Wunschprogramm: für die elektrische Sicherheit für jeden Anspruch für jede Anwendung Seit mehr als 60 Jahren überwachen innovative Mess- und Überwachungs-Systeme von Bender Stromversorgungen und melden kritische Betriebs zustände in vielen Bereichen Stromversorgung von Industrie-, Wohn- und Zweckgebäuden Maschinen und Anlagen in Produktionsprozessen Anlagen der Energieerzeugung und -verteilung Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie Elektrische Sicherheit für ungeerdete Stromversorgungen Isolationsüberwachungsgeräte A-ISOMETER Isolationsfehler-Suchsysteme EDS Erdschlussrelais Elektrische Sicherheit für geerdete Stromversorgungen Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCM, RCMA Differenzstrom-Überwachungssysteme RCMS für Wechselströme, pulsierende und glatte Gleichströme (allstromsensitiv) Stromversorgung für medizinisch genutzte Bereiche MEDICS -Umschalt- und Überwachungsmodule für medizinisch genutzte Bereiche nach DIN VDE : und IEC : Melde- und Bedientableaus Komplette Verteilungen IT-System Transformatoren Mess- und Überwachungsrelais für elektrische Größen: Strom, Spannung, Phasen folgen, Frequenz, usw. für spezielle Anwendungen wie Berg- und Tagebau, mobile Stromerzeuger, Schweißroboter, Solaranlagen und vieles mehr Dipl.-Ing. W. Bender GmbH & Co KG Postfach Grünberg Germany Londorfer Straße Grünberg Germany Tel.: Fax: Kommunikationslösungen Protokollumsetzer für Standard-Bussysteme (Profibus, Modbus), Ethernet (TCP/IP) Visualisierung von Daten über Axeda Wizcon und ActiveX Kommunikation über OPC Prüfsysteme für die elektrische Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln und medizinisch elektrischen Geräten Funktionsprüfgeräte für medizinisch technische Geräte Gerätemanagement-Software Service Funktions-Check, EMV-Check, Netzqualitäts-Check Elektro-Thermografie, Inbetriebnahme, Wiederholungsprüfungen Anlagenabnahme mit anerkannten Sachver ständigen, Anlagenbestandsaufnahme/-pflege Modernisierung, GLT-Visualisierung, Vor-Ort-Schulung Störungsbeseitigung, Isolationsfehlersuche Änderungen vorbehalten! 2123de / / 3000 / Schw / JD-Druck / Dipl.-Ing. W. Bender GmbH & Co. KG, Germany Mit Sicherheit Spannung

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen 1 Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen Die steigenden Anforderungen an die Betriebs- und Unfallsicherheit von Maschinen und Anlagen erfordern umfassende Maßnahmen, um Mensch und Maschine

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG UND VERMEIDUNG VON FEHLERSTRÖMEN IN RECHENZENTREN MIT RCM White paper Revision 2

KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG UND VERMEIDUNG VON FEHLERSTRÖMEN IN RECHENZENTREN MIT RCM White paper Revision 2 KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG UND VERMEIDUNG VON FEHLERSTRÖMEN IN RECHENZENTREN MIT RCM White paper Revision 2 Thomas B. Jones 1 Einleitung Betriebsausfälle, -störungen oder -unterbrechungen eines Rechenzentrums

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Zertifizierte Geräteserien WPS-Paket Schweißdaten- Dokumentation Kalibrierungsservice Alle Informationen zu Umsetzung und Zertifizierung Alle Betriebe, die Schweißungen an

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Energiemanagementsystem ENERGIE MANAGEMENT

Energiemanagementsystem ENERGIE MANAGEMENT Energiemanagementsystem ENERGIE Berührungssicheres Messen Messen über Maschinenzuleitung mit 16A, 32A oder 63A CEE-Anschlusstechnik Kein Eingreifen in den elektrischen Gefahrenbereich notwendig. Auslesen

Mehr

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz Erneuerbare Energien PowerBox Hybrid Hybrider Multimanagement- Wechselrichter Der umfassendste Wechselrichter Technik für Energieeffizienz Der umfassendste Wechselrichter Die PowerBox Hybrid sind hybride

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II. 02/2015 DE/de K 6 2.4 1

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II. 02/2015 DE/de K 6 2.4 1 .4 X X testregistrierung Sensorik Serie Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II Einströmsensor zur variablen bedarfsgerechten Abluftvolumenstromre von Laborabzügen Berührungslose und verschleißfreie

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

LEISTUNGSMESSUNG IM ELEKTRISCHEN NETZ SIRAX-REIHE EINBAUGERÄTE FÜR DIE MESSUNG IM STARKSTROMNETZ SIRAX BM1200 SIRAX BM1400 SIRAX MM1200 SIRAX MM1400

LEISTUNGSMESSUNG IM ELEKTRISCHEN NETZ SIRAX-REIHE EINBAUGERÄTE FÜR DIE MESSUNG IM STARKSTROMNETZ SIRAX BM1200 SIRAX BM1400 SIRAX MM1200 SIRAX MM1400 LEISTUNGSMESSUNG IM ELEKTRISCHEN NETZ EINBAUGERÄTE FÜR DIE MESSUNG IM STARKSTROMNETZ SIRAX-REIHE SIRAX BM1200 SIRAX BM1400 SIRAX MM1200 SIRAX MM1400 Einbaugeräte für die Messung im Starkstromnetz Camille

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) für höhere Verfügbarkeit und weniger Kosten

Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) für höhere Verfügbarkeit und weniger Kosten Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) für höhere Verfügbarkeit und weniger Kosten 2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT DURCH DIFFERENZSTROM-ÜBERWACHUNGSGERÄTE Elektrischer Strom ist unverzichtbar. Damit Strom überall

Mehr

Energie ist messbar.

Energie ist messbar. Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten

Mehr

GIFAS - Austria, Eugendorf

GIFAS - Austria, Eugendorf GIFAS - Austria, Eugendorf Überprüfen der elektrischen Arbeitsmittel itt Gesetzliche Grundlagen Informationen zur Hard- und Software Allgemeine Informationen und Vorbereitungsarbeiten Prüfablauf Einzelne

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Medizinische Trenntransformatoren

Medizinische Trenntransformatoren Medizinische Trenntransformatoren polymit MTT 1000/UL CSA C22.2 No. 601.1-M90 innovativ vielseitig zuverlässig Medizinische Trenntransformatoren Sicherheit für den Patienten Die überarbeiteten Trenntransformatoren-Serien

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg

Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg 2 Mit den automatischen Wähl- und Übertragungsgeräten der Conettix Serie 2000 auf der sicheren

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER DAS IST FÜR EUCH. FÜR DIE KÖNNER, DIE PROFIS, DIE GUTEN GEISTER DER PRODUKTION. IHR WERDET GERUFEN, WENN ALLE ANDEREN AUFGEBEN. IHR SCHAUT VORAUS, DAMIT

Mehr

APM. 3DLinkPro. Drahtlose GSM-Kommunikation mit Ihrem APM 3DlevelScanner

APM. 3DLinkPro. Drahtlose GSM-Kommunikation mit Ihrem APM 3DlevelScanner 3DLinkPro 3DLinkPro Drahtlose GSM-Kommunikation mit Ihrem 3DlevelScanner Von jedem Ort der Welt aus Fernzugriff auf 3DLevelScanner Daten Software-Aktualisierung mit einem Klick Mehr Kontrolle, bessere

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. Mit OVR Überspannungs-Schutz immer auf der sicheren Seite. Im Bruchteil einer Sekunde können plötzlich auftretende Spannungsspitzen empfindlichen

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec. Universelle Stelleinrichtung für Drosselklappen, Einspritzpumpen und Automatikgetriebe

Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec. Universelle Stelleinrichtung für Drosselklappen, Einspritzpumpen und Automatikgetriebe Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec Universelle Stelleinrichtung für Drosselklappen, Einspritzpumpen und Automatikgetriebe Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec Das Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec ist ein universelles

Mehr

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP 1und Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP Anwendung Das Modul 2020 von EAP ist ein I/O System bestehend aus einem Basismodul mit, 4 Tasten und Mikro-SD Kartenslot,

Mehr

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Stand A 17.4 Halle 4 1. Management Information System in der Betriebs- und Anlagensicherheit für Elektrotechnik, Betriebsmittelverwaltung und Rechtssichere

Mehr

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme... Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern RESI-MBUS MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern Produktpräsentation WOLLEN SIE,......stets den Überblick ihren Energieverbrauch behalten? INFORMIEREN SIE SICH ÜBER ENERGIEVERBRÄUCHE

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser

CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser Messung und Kontrolle CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser Die neue Generation der Baureihe CVM Elektrische Energieeffizienz Technologisch fortschrittlich In Fernmanagementsysteme (XML,

Mehr

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: www.jovision.de herunterladen.

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: www.jovision.de herunterladen. 1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Die Bedienungsanleitungen und Software zur Inbetriebnahme unserer Geräte sind auf Viren geprüft! Teilweise haben Hersteller von Sicherheitssoftware

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann

Mehr

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom Stromerkennungsrelais für Wechselstrom Allgemeines Übersicht ZIEHL Stromrelais zur Stromerkennung sind elektronische Messrelais für die Stromüberwachung in bis zu 1 Messkreisen. Die Stromerfassung erfolgt

Mehr

Prüfbericht Elektrische Anlage

Prüfbericht Elektrische Anlage PWW + RBS GmbH Lankwitzer Straße 42-4 12107 Berlin Kunde 1 Kunde 2 Straße RBS + PWW Dienstleistungen im Bereich sicherheitsrelevanter haustechnischer Anlagen PLZ Ort Prüfbericht Elektrische Anlage Kunde

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s 4 KANÄLE/8 KANÄLE/ 16 KANÄLE Kurzanleitung zur Installation DN-16111 DN-16112 DN16113 2 DN-16111, DN-16112, DN-16113 - Kurzanleitung zur Installation Inhalt Systemüberblick...

Mehr

Power Quality and Energy Measurement PEM575

Power Quality and Energy Measurement PEM575 Power Quality and Energy Measurement _D00016_03_D_XXDE/12.2015 Mit Sicherheit Spannung Power Quality and Energy Measurement Produktbeschreibung Mit dem digitalen niversalmessgerät werden elektrische Größen

Mehr

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556 Produktbeschreibung GSM-Modem V2.0 Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Die Produktbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt. Irrtümer und Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Bei

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Energie optimal einsetzen

Energie optimal einsetzen Energie optimal einsetzen Ihr Partner in Sachen Energie Kompetent: Strombeschaffung durch Profis Flexibel: Lösungen für alle Verbrauchsmengen und Lastgänge Partnerschaftlich: Von Mittelstand zu Mittelstand

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex Ex-Remote-I/O-System Das Eingangsmodul DI40Ex dient zu Anschluss von Sensoren nach NAMUR (EN 50227) oder mechanischen Kontakten. Das Modul hat die Schutzart EEx ib IIC und kann daher in Zone 1/Division

Mehr

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen! AZS-ecp4(z)/12(z) Der EnergieController von ASKI ist ein intelligenter Datenlogger,der in erster Linie zur automatisierten Erfassung und Aufzeichnung von Energiedaten

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Verbindung, Super WISE

Verbindung, Super WISE Verbindung, Prinziplösungen für die Verbindung von mit übergeordneten Systemen. swegon.com Verbindung, Hilfe? Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Dann wenden Sie sich bitte an Ihr nächstes Swegon-Büro.

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

MICO. Lösungen für die intelligente Stromverteilung. Überwachen. Abschalten. Erkennen

MICO. Lösungen für die intelligente Stromverteilung. Überwachen. Abschalten. Erkennen MICO Lösungen für die intelligente Stromverteilung Überwachen Abschalten Erkennen 02 MICO 03 LÖSUNGEN FÜR DIE INTELLIGENTE STROMVERTEILUNG In komplexen Stromversorgungssystemen mit einer Vielzahl von Komponenten

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr