Marktplatz der Projektideen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktplatz der Projektideen"

Transkript

1 Forum Industrie 4.0 Herzlich Willkommen Marktplatz der Projektideen Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden Frankfurt, 07. August 2014 Seite Forum Industrie 4.0 Liste der Marktplatzteilnehmer IFL, Karlsruher Institut für Technologie DIK und PTU, TU Darmstadt Fraunhofer IWU, Projektgruppe RMV, Augsburg Frankfurt University of Applied Sciences Fraunhofer IAO, Stuttgart FIR, RWTH Aachen Fraunhofer IOSB, Karlsruhe IPS, TU Dortmund WZL, RWTH Aachen Fraunhofer IML, Dortmund IPH, Hannover PTW, TU Darmstadt FML, TU München Fraunhofer IPK, Berlin BIBA, Universität Bremen Fraunhofer IPT, Paderborn WBK, Karlsruher Institut für Technologie Seite

2 Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) Dipl.-Inform. Andreas Trenkle, , Dipl.-Ing. Zäzilia Seibold, , Schwerpunkte: Forschung und Entwicklung von innovativer Fördertechnik: Modulare, Plug&Play-fähige Stetigfördertechnik Autonome, frei navigierende Fahrerlose Transportsysteme Gestengesteuertes Fahrerloses Transportfahrzeug Gestengesteuerter Packassistent Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Anwendung von innovativer Fördertechnik in der Produktion und im Distributionszentrum: Innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen Automatisierte Layoutgenerierung bei modularer Fördertechnik Seite Forum Industrie 4.0 Industrie 4.0 zum Anfassen Seite

3 Fachgebiete für Datenverarbeitung (DiK) und Produktionstechnik (PtU), TU Darmstadt Alexander Arndt, M.Sc , Dipl.-Ing. Alexander Duschka , Schwerpunkte und laufende Industrie 4.0-Projekte: Informationsintegration Strategien im Produktentstehungsprozess Virtuelle Produktentwicklung Digitale Fabrik Sensorintegration durch Umformen Robuste Prozessketten durch adaptive Prozesssteuerung SmartF-IT; Effiziente Fabrik 4.0; CASED III: IT-Sicherheit 4.0; SCoPE, RobIN August 2014 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen 1 Fachgebiete für Datenverarbeitung (DiK) und Produktionstechnik (PtU), TU Darmstadt Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Produktentwicklung Blechhalbzeug Datenwolke = Informationsfluss Drucken Montage Vertrieb Recycling Gedruckter Sensor Trennen / Umformen Lagerung Nutzungsphase Erfassung von Produktinformationen und zuständen über dem gesamten Produktlebenszyklus (Produktionsüberwachung, Predictive Maintenance, Nachverfolgbarkeit, Qualitätssicherung) Ausstattung von Massenprodukten mit kostengünstiger Sensorik 5. August 2014 Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen 2

4 PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN VDMA Forum Industrie 4.0, Frankfurt Dr.-Ing. Stefan Braunreuther Fraunhofer Fraunhofer Projektgruppe RMV - Augsburg Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen Kernkompetenzen: Ressourceneffizenz in Produkten und Prozessen Intelligente vernetzte Produktion Flexibilisierung der Produktion Vernetzte Modellbildung und Simulation Additive Fertigung Mögliche Themenfelder eines Antragsvorhabens Webservice-basierte Feinplanungssysteme [Weiter]entwicklung von CPS Integration von CPS Mensch-Maschine-Interaktion Sensorik in der Produktion und in CPS-Komponenten Sicherheit bei CPS/CPPS Dr.-Ing. Stefan Braunreuther 0821/ , stefan.braunreuther@iwu.fraunhofer.de Fraunhofer Folie 2

5 VDMA Marktplatz der Projektideen Industrie 4.0 Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr. Andreas Pech ; daenet GmbH Dipl.-Ing. Stefan Aevermann ; Dipl.-Ing. Damir Dobric ; Schwerpunkte: Technische Informatik und Verteilte Systeme Selbstlernende Systeme und Computational Intelligence Innovative Softwarelösungen, Middleware und Integration in der Produktion Cloud Computing, Mobile Devices & Services, Integration Seite Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden Anlagenübergreifende Systeme zur Verbesserung der Interaktion von Mensch und Maschine im Produktionsprozess zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit Konzeption und Realisierung einer Middleware zur Optimierung von Produktionsprozessen über Anlagen- und Unternehmensgrenzen Entwicklung eines allgemeinen Lösungsmusters zur Erkennung von Störungscharakteristika, Vorhersage von Störungen sowie deren Auswirkung auf vor- und nachgelagerte Prozesse. Automatische Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Aufrechterhaltung der Produktion Bereitstellung von Apps auf mobilen Endgeräten für die dezentrale Organisation, Interaktion und Delegation in Arbeitsprozessen Seite

6 IAO und IAT im Profil Institutsleiter (kommissarisch): Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Unsere 6 Geschäftsfelder: Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung Dienstleistungs- und Personalmanagement Engineering-Systeme Informations- und Kommunikationstechnik Technologie- und Innovationsmanagement Mobilitäts- und Stadtsystem-Gestaltung Aktuelle Projekte Industrie 4.0: Industrie 4.0 Studien: Produktionsarbeit der Zukunft Volkswirtschaftliche Potenzial für Deutschland (BITKOM) In Arbeit: Industrie 4.0 Eine Revolution der Arbeitsgestaltung?! (INGENICS) Seite VDMA Forum Industrie 4.0 Adj. Prof. (QUT) Dr.-Ing. Frank Wagner, Tel.: +49 (0) , frank.wagner@iao.fraunhofer.de Schwerpunkte: Mensch, Produktionsarbeit und Industrie 4.0 Industrie 4.0 und Lean Mobilgeräte in der Produktion Organisation und Migrationsstrategien für Industrie 4.0 FuE und Produktentwicklung für Industrie 4.0 Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Umgang mit personenbezogenen Informationen in Wertschöpfungsnetzwerken Technologiebeobachtung und Bewertung Organisations- und Prozessgestaltung (Regeln für die Entscheidungsfindung) Industrie 4.0 Referenz- und Umsetzungsmodelle für KMUs Reifegradmodelle und Transformationsmanagement für Industrie 4.0 Seite

7 Vorstellung FIR an der RWTH Aachen FIR an der RWTH Aachen Zielsetzung: Brückenschlag zwischen Wissenschaft & Wirtschaft 170 Mitarbeiter, 50 Wissenschaftliche Mitarbeiter 40 öffentlich geförderte Projekte, 60 Projekte mit Industriekunden p.a. Fokus: Anwendungsorientierte Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau Projekte im Kontext Industrie laufende Projekte im Themenfeld Industrie 4.0 Schwerpunkte: Energiemanagement, Optimierung Fertigungssteuerung, innerund überbetriebliche Logistik sowie Instandhaltung Kompetenzen Produktionsplanung und -steuerung Dienstleistung & Service Informationsmanagement Business Transformation Nutzen der Zusammenarbeit für Unternehmen Detaillierte Prozessanalyse Aufzeigen von unternehmensspezifischem Potenzial für Industrie- 4.0-Anwendungen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Technologieeinsatzplanung Nähere Informationen zu geplanten Projektideen am FIR-Stand FIR Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Matthias Deindl Bereichsleiter Informationsmanagement Telefon: +49 (0) Mobil: +49 (0) Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de M.Sc. Sebastian Schmitz Informationsmanagement Telefon: +49 (0) Mobil: +49 (0) Sebastian.Schmitz@fir.rwth-aachen.de FIR

8 Fraunhofer IOSB, Karlsruhe Dr.-Ing. Olaf Sauer, , Schwerpunkte: - MES: Leittechnik, Maschinendatenerfassung, Scheduling, SCADA - Condition Monitoring und Datenanalyse - Interoperabilität in der Fabrik, basierend auf offenen Standards - Mensch-Maschine-Interaktion, Mensch-Roboter-Kooperation Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : - SecurePLUGandWORK für andere Branchen als Werkzeugmaschinenbau (siehe - Systematische Vorgehensweise, um Industrie 4.0-Technologien für KMUs auszuwählen und zu bewerten Seite Fraunhofer IOSB, Karlsruhe Dr.-Ing. Miriam Schleipen, , miriam.schleipen@iosb.fraunhofer.de Schwerpunkte: Standardisierte AutomationML Schnittstelle für Siemens WinCC zur automatischen Generierung von Prozessvisualisierungen auf Basis von Plug & Work Mechanismen Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Mensch, Verbreitung der Ergebnisse, Normung & Standardisierung Titel PLUGandWORKvisualization Seite

9 VDMA Marktplatz der Projektideen Industrie 4.0 Veit-Robert Hasselmann, /5788, André Barthelmey, /2653 Institut für Produktionssystem (IPS) TU Dortmund Schwerpunkte: Maschinendokumentation in der smarten Fabrik Reifegrad-Modellierung von Produktionssystemen Systemische Verbesserung von Wertströmen zur Integration der Gestaltung von Produktionssystemen Diagnose und Optimierung Ganzheitlicher Produktionssysteme Seite VDMA Marktplatz der Projektideen Industrie 4.0 Projektidee zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Systematik zur bedarfsorientierten Einführung von CPPS in KMU Steigerung der Innovationsfähigkeit von KMU Generalisierbare Lösungen für KMU für die systematische Bewertung, Auswahl und Einführung von Industrie 4.0 Lösungen Abbau von Einführungsbarrieren bei zukünftigen Anwendern und Anbietern, insbesondere KMU, von/für CPPS-Technologien Seite

10 Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Lehrstuhl für Produktionssystematik Kontakt Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Backs, , Johannes Wagner, M.Sc. M.Sc., , Schwerpunkte Fabrik- und Montageplanung, Arbeitsplatzgestaltung Auslegung von Logistik- und Produktionsnetzwerken Design von Produktionssystemen Lösungen für den Mittelstand Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden Intelligente Vernetzung in Produktions- und Logistiknetzwerken auf Basis von Industrie 4.0 Werkerinformations- und -führungssysteme für die Fertigung variantenreicher oder komplexer Produkte WZL/Fraunhofer IPT Seite 1

11

12 Institut für Integrierte Produktion Hannover ggmbh Unternehmensbeschreibung: An-Institut der Leibniz Universität Hannover Anwendungsorientierte Beratung, Forschung & Entwicklung und Qualifizierung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Aaron Bentlage +49 (0)511 bentlage@iph-hannover.de Arbeitsgebiete: Produktionsautomatisierung Logistik Prozesstechnik verteilte Systeme Fabrikplanung Prozesskette Umformtechnik drahtlose Kommunikation Materialflussoptimierung multi-funktionale Werkzeuge Data-Mining Produktionsplanung und -steuerung Energieeffiziente Produktion IPH Aaron Bentlage Produktion erforschen und entwickeln 1 Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Voraussetzung für die Industrie 4.0 sind Produktionsdaten in hoher Qualität Nachrüstung bestehender Maschinen um Datenerfassung Analyse von Produktionsdaten mittels Data-Mining Rückführung angepasster Plan-Daten IPH Aaron Bentlage Produktion erforschen und entwickeln 2

13 VDMA Forum Industrie 4.0 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Meudt (Ansprechpartner) / , meudt@ptw.tu-darmstadt.de M.Sc. Andreas Wank / , wank@ptw.tu-darmstadt.de Schwerpunkte: - Schlanke Produktion und Informationstechnik - Entwicklung nachhaltiger Bewertungs- und Strategieentwicklungsmethodiken - Schutz vor Produktpiraterie im Kontext Industrie 4.0 Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Technologieabschätzung zur Investitionsabsicherung bei CPPS-Technologien >> Wertstrom-Konfigurator 4.0 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich TM 0 Produkt: Wertstrom-Konfigurator 4.0 Unterstützung bei Investitionsentscheidungen von Industrie 4.0 Lösungen Wertstrom- Potentiale Methoden- & i4.0- Konfigurator Wertstromdesign Validierung Wirtschaftlichkeitsberechnung i4.0 Toolbox Lieferant PPS Kunde Industrie 4.0 Lösung Cluster 1 Cluster 2 Lieferant PPS Kunde Qualität??? CO2 Strom??? A Bestände B Versand DLZ intransparente Informationsflüsse Schlanke Produktionsmethode Methodencluster 1 A B C DLZ Bestände??? Anspruch Risiko Rendite Nutzen des Projekts Kernkompetenz PTW in Neuentwicklung einer Validierungsmethodik Zielgrößen Schlanke Produktion Toolbox & Konfigurator Nutzung der KPI-Bestimmung Prozess- Bewertung & von i4.0 Lösungen & Lean-Methoden zur Produktivitätssteigerung bestehenden Lernfabrik Nutzenbewertung Technologiebewertung Angebot von Problemlösungsalternativen für Unternehmer (i4.0 Simulation (Finanz- & der möglichen Lösungs- CiP Risikoabschätzung Einfache Entscheidungsmethode Welchen Nutzen bringen & Schlanke mir i4.0-lösungen Produktion) und/oder Materialfluss) Lean-Methoden für meine alternativen Problemstellungen? Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich TM 1

14 VDMA Forum Industrie 4.0 Vorstellung Lehrstuhl fml fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München Dipl.-Ing. Marcus Röschinger Tel.: Schwerpunkte: o Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich der Technischen Logistik: Konzeption, Organisation, Steuerung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses, der Informationsströme sowie des Logistiknetzwerks o Arbeitsgebiete: Automatisierung und Identifikation, Digitale Werkzeuge und Simulation, Methoden und Konzepte, Berechnung und Auslegungsverfahren o Wissenstransfer und Verwertung von Forschungsergebnissen (z. B. in Lehrveranstaltungen) Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : o Augmented und Virtual Reality: Einsatz von virtuellen Technologien in der Kommissionierung und der Intralogistik o Cloud Lösungen: Durchgängige Informationslogistik für die gesamte Supply-Chain o Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und standardisierter Branchenlösungen o Laufendes Industrie Projekt am Lehrstuhl fml: ToolCloud Unternehmensübergreifendes Lebenszyklusmanagement für Werkzeuge in der Cloud mittels eindeutiger Kennzeichnung und Identifikation fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München 1

15 VDMA Marktplatz der Projektideen Industrie 4.0 Schwerpunkte: Intelligente Maschinen und Anlagen für die vernetzte Produktion Smarte Werkstattfertigung Smarte Betriebsmittel Smart Mobile Machine Operation Smart CPS-based Maintenance Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Pascalstraße Berlin Dipl.-Ing. Eckhard Hohwieler Seite VDMA Forum Industrie 4.0 Projektidee zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Smart Mobile Machine Operation Intelligente Maschinen und Anlagen für die vernetzte Produktion mobile orts-, personen- (rollen) und kontextsensitive Dienste an Anlagen aus mehreren verketteten Einzelmaschinen Stufenkonzept zur Zusammenführung, Entwicklung und Einführung: technisch und organisatorisch Anlagenhersteller: Ausrüstung, ICT HW & SW, Funktionen & Dienste Systemanbieter ICT: erweiterbare Plattform und Tools Anwender: Infrastruktur und Equipment Vorgehen: projektbegleitende stufenweise Konzeption, Entwicklung, Implementierung, Demonstration und Erprobung, Ableitung Best-Practices Seite

16 BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH M. Sc. Dennis Lappe, +49(0) , Dipl.-Inform. Hendrik Thamer, +49(0) , Schwerpunkte (Auswahl): - Planung und Steuerung von Produktions- und Logistikprozessen - Simulation und Optimierung produktionslogistischer Prozesse - CPS, Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik und Bildverarbeitung in Produktion und Logistik - Sicherheits- und Effizienzsteigerung von Logistikprozessen - Nachhaltigkeit, Lean Manufacturing und Green Logistics Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden (Auswahl): - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Technologieabschätzung zur Investitionsabsicherung unter zentraler Berücksichtigung des Menschen - domänenübergreifende Datenmodelle zur Planung, Simulation, Beschreibung und Bewertung anwenderspezifischer CPPS-Lösungen - interaktive Prozessgestaltung Process Plug&Play, u.a. zur Arbeitsgestaltung in selbststeuernden Produktionsumgebungen Seite

17 Der Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik Zukunftsmeile Projektgruppe 1 des Fraunhofer-Instituts für Paderborn Produktionstechnologie IPT Telefon: Fax: Start im 1. März 2011 ca. 50 Mitarbeiter Ansprechpartner: Heinz Nixdorf Institut M.Sc. Thorsten Westermann Forschungszentrum der Universität Paderborn thorsten.westermann@ipt.fraunhofer.de 1987 gegründet ca. 200 Mitarbeiter, 8 Professoren Dipl.-Ing. Daniel Kliewe daniel.kliewe@ipt.fraunhofer.de Fraunhofer IPT / Heinz Nixdorf Institut Folie 1 Kompetenzfeld Produktentstehung Systems Engineering für mechatronische Systeme Fachdisziplinübergreifende Produkt- und Produktionssystemkonzipierung Analyse und Optimierung von Entwicklungsprozessen (z. B. hinsichtlich Kosteneffizienz) Ermittlung von Einsatzpotentialen für Methoden des Virtual Prototyping & Simulation Integrierte mechatronische Systeme Produktoptimierung durch neuste Technologien wie MID oder organische Elektronik Vollständiges Engineering bis hin zum funktionalen Prototypen Einführung von Maßnahmen gg. Produktpiraterie Fraunhofer IPT / Heinz Nixdorf Institut Folie 2

18 VDMA Marktplatz der Projektideen Industrie 4.0 Frau Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Schwerpunkte: globale Produktionsstrategien, Produktionssystemplanung, Qualitätssicherung Projektideen zum Thema Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden : Dynamisches Bestandsmanagement, BigData / Regressionsverfahren im Qualitätsmanagement, digitales Feedback zwischen Konstruktion und Produktion, Migrationspfade zu Industrie 4.0 für KMU durch low-end - Ansätze Seite

19 Forum Industrie 4.0 Vielen Dank für Ihren Besuch! Forum Industrie 4.0 Ihre Ansprechpartner Dietmar Goericke Tel: , Dr. Beate Stahl Tel: , Dr. Christian Mosch Tel: , Judith Binzer Tel: , Dr. Beate Metten Tel: , Anita Siegenbruk Tel , Verbändeplattform ( Jörn Lehmann Tel: , Seite

Industrie 4.0 in der Forschung

Industrie 4.0 in der Forschung Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt

Mehr

Begrüßung und Vorstellung

Begrüßung und Vorstellung Begrüßung und Vorstellung»Jungunternehmen auf dem Weg zum konsolidierten Mittelstand«Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker Stuttgart, 08. Februar 2007 www.iao.fraunhofer.de Projekt Jungunternehmen

Mehr

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Qualifikationen und Technologien der Zukunft Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe "Energieeffiziente Produktion - Forschung und Praxis" Philipp Klimant (Leiter der Koordinierungsstelle)

Mehr

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND LOGISTIK KOMPAKTSEMINAR 9. MÄRZ 2016 5. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zukünftig werden nicht mehr einzelne

Mehr

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

Industrie 4.0 in der Intralogistik: Industrie 4.0 in der Intralogistik: Prozessdarstellung der Intralogistik der Pfannenberg GmbH auf Basis der Industrie 3.0 und Darstellung des Entwicklungspotentials in Richtung Industrie 4.0 unter Einbeziehung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 14. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen

Mehr

Demonstrationszentrum Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) IT-Unterstützung für KMU

Demonstrationszentrum Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) IT-Unterstützung für KMU Demonstrationszentrum Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) Dirk Langenberg Fraunhofer-Institut für - Virtuelle Produktentstehung - Abt. Informationsmanagement Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin

Mehr

Usability als Erfolgsfaktor bei der Softwareauswahl

Usability als Erfolgsfaktor bei der Softwareauswahl Usability als Erfolgsfaktor bei der Softwareauswahl Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt uselect DMS 29. September 2015 VDMA IT-Leiter-Treffen, IT&Business Suttgart Gregor Fuhs, FIR an der RWTH Aachen

Mehr

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Prof. Dr. Wolfgang Funk Prof. Dr. Stephan Hähre Prof. Dr. Christian Kuhn fim@dhbw-mosbach.de 15:00 15:10

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Wertstrom-EngineerinG

Wertstrom-EngineerinG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar Wertstrom-EngineerinG Typen- und variantenreiche Produktion Stuttgart, 18. bis 20. November 2015 Vorwort Wertstrom-Engineering ist

Mehr

Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel. Hannover, 10. April 2013

Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel. Hannover, 10. April 2013 ProSense Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel Hannover,

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat. Die SAP-Spezialisten für Ihre Logistik EWM, TM, YL, ERP, S/4 HANA, Fiori und Cloud Das volle Leistungsspektrum aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen prismat.de Die SAP-Spezialisten

Mehr

WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN

WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN FABRIKPLANUNG SEMINAR 19. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs

Mehr

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI Zentrum Ressourceneffizienz Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI e.v.: Größte Ing-Vereinigung in Deutschland Fast 150.000 persönliche

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion

BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion 3. BITKOM BIG DATA SUMMIT 25.02.2015, Hanau Felix Jordan (FIR an der RWTH Aachen) Roland Schmidt (Robert Bosch GmbH) Das Forschungsprojekt

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt, Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 27.10.2015, Oldenburg 1 3D-Druck in der Medizintechnik Erstes gedrucktes

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Dr.-Ing. Peter Stephan - Projektleiter im Zukunftsfeld cyberphysische Systeme, Wittenstein AG Dr. Peter Stephan Intern Umfeld Das Zukunftsfeld cyberphysische Systeme

Mehr

Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen -

Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen - 2. Diskussionsforum: Wandlungsfähige Produktionssysteme Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen - Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele München, 01.10.2008 Frage

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

PRODUKTIONS- MANAGEMENT METHODEN UND WERKZEUGE IM FABRIKBETRIEB

PRODUKTIONS- MANAGEMENT METHODEN UND WERKZEUGE IM FABRIKBETRIEB PRODUKTIONS- MANAGEMENT METHODEN UND WERKZEUGE IM FABRIKBETRIEB PRODUKTIONSMANAGEMENT KOMPAKTSEMINAR 15. OKTOBER 2015 EINLEITENDE WORTE Um eine kundenorientierte und gleichzeitig kostenoptimale Produktion

Mehr

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG KOMPAKTSEMINAR 12. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Kürzer werdende Produktentwicklungszyklen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG Den wachsenden Anforderungen an Produktionsqualität und -dauer steht

Mehr

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids Vorstellung des Forschungsvorhabens Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

"Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik?

Urban Manufacturing neue Wege für die City Logistik? "Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik? GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Wien 09. Oktober 2013 Univ. Prof. Dr. Ing. DI Prof. eh. Dr. h.c. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Nutzerorientierung im Auswahlprozess Entwicklung und Integration von Usability-Kriterien im Forschungsprojekt uselect DMS

Nutzerorientierung im Auswahlprozess Entwicklung und Integration von Usability-Kriterien im Forschungsprojekt uselect DMS Nutzerorientierung im Auswahlprozess Entwicklung und Integration von Usability-Kriterien im Forschungsprojekt uselect DMS DMS Expo Stuttgart Dipl. Med-Inf. Antje Bruhnke, FIR an der RWTH Aachen Das FIR

Mehr

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0 SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0 Dr. Martin Hutle Zielsetzung des Projekts Erstellung eines Praxisleitfadens Sicherheitsanforderungen für die Einführung von Industrie 4.0 im

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung Kompaktseminar 2. März 2015 12. November 2015 Einleitende Worte Kürzer werdende Produktentwicklungszyklen

Mehr

AG 3: Innovationspolitische Ansatzpunkte in der Vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0)

AG 3: Innovationspolitische Ansatzpunkte in der Vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) Institut für Integrierte Produktion Hannover AG 3: Innovationspolitische Ansatzpunkte in der Vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) Innovationsförderung im Rahmen der neuen EU-Förderperiode und

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG SEMINAR 24. FEBRUAR 2016 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen Fraunhofer-Gesellschaft Partner für Innovationen Fachforum opentrans Standardisierung für den elektronischen Geschäftsverkehr Thomas Renner Leiter Competence Center Electronic Business Fraunhofer IAO,

Mehr

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen Wertstrom-Engineering bei der Neugart GmbH Kippenheim, 8. November 2012 Neugart Wertstrom-Engineering

Mehr

Mainfranken 4.0 Zukunftssicherheit durch Innovation und Qualifikation

Mainfranken 4.0 Zukunftssicherheit durch Innovation und Qualifikation Mainfranken 4.0 Zukunftssicherheit durch Innovation und Qualifikation München, 13. Januar 2016 Dr. Alexander Zöller, Geschäftsführer der TGZ Würzburg GmbH Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ)

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Kontextsensitive und prozessbasierte Unterstützung für Servicetechniker: Vorstellung eines Prototypen mit hoher Usability

Kontextsensitive und prozessbasierte Unterstützung für Servicetechniker: Vorstellung eines Prototypen mit hoher Usability Kontextsensitive und prozessbasierte Unterstützung für Servicetechniker: Vorstellung eines Prototypen mit hoher Usability Prof. Dr. Markus Nüttgens Hamburg Research Center for Information Systems Universität

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Kennzahlen 2013 789 Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) 5.450 Mitarbeiter zum 30.06.2014 (5.064 Mitarbeiter zum 31.12.2013)

Kennzahlen 2013 789 Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) 5.450 Mitarbeiter zum 30.06.2014 (5.064 Mitarbeiter zum 31.12.2013) Industrie 4.0 Vernetzte Produktion bei HOMAG Ulrich Doll HOMAG Group 1 1 Unternehmensprofil Wohnen beginnt mit unseren Maschinen Geschäftsmodell Herstellung von Maschinen und Fabrikanlagen für die Holz-

Mehr

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren.

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. ÜBER UNS Gründung: 2000 in Aachen, Deutschland Gründer: Thomas Wiegand Geschäftsführer: David Bergstein Heutiger Standort: Stolberg, Deutschland Partnerschaften:

Mehr

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien Simulation in Produktion und Logistik Quelle: SimPlan AG, Maintal Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit LogiMAT 2012, 13.-15. März 2012, Neue Messe Stuttgart Fachforum am 14. März 2012 (Forum V Halle 9) Die FTS-Technik im Umbruch Neue Anwendungsmöglichkeiten mit neuen Konzepten Fahrerlose Transportsysteme

Mehr

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN TECHNOLOGIESEMINAR 3. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende Industrie weltweit

Mehr

Berufsbildung aus einem Guss Was bedeutet Arbeits- und Geschäftsprozesslernen im Studium? Beispiel: Lernfabrik an der Ruhr-Universität Bochum Manfred

Berufsbildung aus einem Guss Was bedeutet Arbeits- und Geschäftsprozesslernen im Studium? Beispiel: Lernfabrik an der Ruhr-Universität Bochum Manfred Berufsbildung aus einem Guss Was bedeutet Arbeits- und Geschäftsprozesslernen im Studium? Beispiel: Lernfabrik an der Ruhr-Universität Bochum Manfred Wannöffel - 21. Januar 2014 HINTERGRUND Gründung 1975

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015

Mehr

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Dr.-Ing. Jochen Schlick Proprietary information WITTENSTEIN 1 Übersicht Industrie4.0 Sicherung

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Ingenics AG. Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte

Ingenics AG. Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte Ingenics AG Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte Planung Ingenics AG Effizienzsteigerung Training Fabrik- und Produktionsplanung Logistikplanung Effizienzsteigerung Produktion Effizienzsteigerung

Mehr

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE 4.0 10 SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN PRODUKTIONSMANAGEMENT SEMINAR 23. FEBRUAR 2016 11. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt,

Mehr

Wie motiviert man Menschen zum Thema Energie und Klimaschutz?

Wie motiviert man Menschen zum Thema Energie und Klimaschutz? Wie motiviert man Menschen zum Thema Energie und Klimaschutz? Überblick zu einem innovativen Workshopkonzept Dr. Tobias Heinen Energieforum Ostwestfalen-Lippe Detmold, den 19. November 2015 Unsere Leidenschaft:

Mehr

Trends und Strategien in der Intralogistik

Trends und Strategien in der Intralogistik Trends und Strategien in der Intralogistik Dr. Markus Heinecker Geschäftsbereich Logistiksysteme Leiter Warehouse-Management-Systeme Erfurt, 05. Juni 2008 Auf einen Blick Über 50 Jahre Erfahrung in Entwicklung,

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik 11. Karlsruher Automations-Treff "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung" Prof. Dr. Ralf Reussner Vorstand

Mehr

Beschreibung der App Production

Beschreibung der App Production Beschreibung der App Production University of Applied Scienes and Arts Augmented Reality 6 Labor Digitale Fabrik 1. Allgemeine Beschreibung der App Production Die App Production ist für den Werkstatt-Einsatz

Mehr

SaLs. SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich. Dr. Stefan Rührup. OFFIS - Institut für Informatik

SaLs. SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich. Dr. Stefan Rührup. OFFIS - Institut für Informatik SaLs SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich Dr. Stefan Rührup OFFIS - Institut für Informatik Forum tech transfer, Hannover, 22.4.2010 2 Autonome Systeme und ihre Sicherheit

Mehr

Wege zur industriellen Datenanalyse

Wege zur industriellen Datenanalyse Wege zur industriellen Michael Hoffmann Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 1. Sächsischer Tag der Automation 05. November 2015, 8:30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Bautzen

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

CPS in der Produktionspraxis Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0

CPS in der Produktionspraxis Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 CPS in der Produktionspraxis Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 Prof. Dr. Volker Stich Donnerstag, 20.11.2014 FIR e. V. an der RWTH Aachen Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung und Zielsetzung der Fachgruppe

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07.

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07. Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin Auf einen Blick 1992 gegründet parkähnlicher Campus forschungsintensive Fachhochschule

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr

HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK

HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Innovationen brechen immer etablierte Regeln. Derzeit geschieht dies mit dem Ansatz Industrie

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

Forum 15: Produktion

Forum 15: Produktion Forum 15: Produktion Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Lehrstuhl für Produktionsmanagement, WZL RWTH Aachen Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Ulm, 29. Juni 2011 Agenda des Forum 15: Produktion

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

IRD Jahrestagung 2013

IRD Jahrestagung 2013 IRD Jahrestagung 2013 Fluch und Segen - Die acht Erfolgsfaktoren im Lean Management Nürnberg, 22. März 2013 Information Ausgangssituation Kroha GmbH Verpackungshersteller für die Pharmazie und den Gesundheitsmarkt

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr