Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Juli 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Juli 2011"

Transkript

1 Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Juli 2011 LAUFENDE NEUIGKEITEN finden Sie in unserem News-Blog unter und auf facebook Inhalt Wirtschaftsnetzwerke... 2 Mysterium Kreativwirtschaft wurde beleuchtet!...2 Arbeitnehmerfreizügigkeit - Was ändert sich ab 1. Mai 2011?...2 Partnerschaft für die Wirtschaft...2 Erfolgreiche Galanacht der Wirtschaft im Wechselland!...3 Standortraum- und Regionsentwicklung... 3 Alltagsradwege in Umsetzung...3 Erste Erfolge bei der Umsetzung des Welterbe-Managementplanes...3 Welterbe wird sichtbarer!...4 Regionalverband Industrieviertel - Zukunftsworkshop...4 Buchtipp: Das Industrieviertel am Puls der Zeit...4 Gemeinsam schalten und verwalten...4 Erneuerbare Energie/Energieeffizienz - Impuls für die Ausbildung in der Region...5 e-mobil in der Buckligen Welt...5 Klima- und Energiemodellregionen Kick Off...5 Termin: Umwelt-Gemeinde-Tag Internationale Zusammenarbeit... 6 Umwelt- und Energieexperten diskutierten auf Einladung des Regionalmanagements...6 Schneeberg als Kulisse für interationales TourismusexpertInnen-Treffen...6 Neue Studie zum Thema Arbeitsmarktöffnung erschienen...7 Unternehmen im Kampf um die besten Köpfe...7 Bürgermeistertreffen in Hainburg...7 Kindergärten-Mehrsprachigkeit-Kommunikation...8 Regionales Bildungsprojekt unter den Besten Europas...8 Erlebte Geschichte und Sprachquiz im Freien!...8 Gemeinsam spielen und einander verstehen...9 EDUCORB meets EdTwin - Kooperationen für die Bildung...9 Energie-Workshop im Börsenhof in Miesenbach...9 Europatag in Hainburg IMPRESSUM

2 Wirtschaftsnetzwerke Mysterium Kreativwirtschaft wurde beleuchtet! Was ist es? Was kann es? Was braucht es? Diese Fragen schwebten wohl in den Köpfen vieler TeilnehmerInnen zu Beginn des Kreativwirtschafts-Workshop, zu dem das Regionalmanagement NÖ - Büro Industrieviertel in die FH Wiener Neustadt geladen hat. Licht ins Dunkel brachten Wolfgang Strobl (betreut den Themenschwerpunkt im Regionalmanagement NÖ) und Praktiker Thomas Weber (Hrsg. Zeitschrift the gap ). VertreterInnen aus Gemeinden, Wirtschaft und Bildung diskutierten unter der Moderation von Regionalmanager Andreas Weiß über notwendige Rahmenbedingungen für Kreativwirtschaft und feilten an Einreichideen für den Wettbewerb Kreativwirtschaft, der noch bis 30. Juni 2011 läuft. Seitens des Kooperationspartners Wirtschaftskammer Niederösterreich war Vizepräsident KR Ing. Josef Breiter vertreten. Weitere Informationen: Arbeitnehmerfreizügigkeit - Was ändert sich ab 1. Mai 2011? Unter diesem Motto fand die Veranstaltung Öffnung des Arbeitsmarktes 2011 am 13. April 2011 im Congress Casino Baden statt. Über 200 Unternehmerinnen und Unternehmer unterschiedlichster Branchen aus dem Industrieviertel nutzen die Gelegenheit sich über die Änderungen im steuerrechtlichen, gewerberechtlichen und auch ausländerbeschäftigungsrechtlichen Bereich nach Fall der Übergangsfristen zu informieren. Vertreter der Wirtschaftskammer Niederösterreich, des Außenwirtschafts-Center Budapest, der Gebietskrankenkasse sowie der Finanzpolizei standen nach ihren Vorträgen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Bei dieser Veranstaltung wurde nicht nur auf die Chancen und Risiken für Unternehmer und Unternehmerinnen hingewiesen, sondern auch auf die Möglichkeiten, die sich für die österreichische Wirtschaft am erweiterten Heimatmarkt Ungarn bieten. Eine gelungene Veranstaltung rund um ein hoch brisantes Thema! Weitere Informationen: Mag.ª (FH) Claudia Ziehaus, Projektmanagement REGIONET aktív, , c.ziehaus@industrieviertel.at, Partnerschaft für die Wirtschaft Das Wirtschaftsforum Triestingtal organisierte in Zusammenarbeit mit dem EU-Projekt REGIONET aktiv und dessen strategischen Partner, der Wirtschaftskammer NÖ, die Regio-Sourcing Messe für regionale Beschaffung am Donnerstag, in Schönau/Triesting. Hausherrin Bürgermeisterin Brigitte Lasinger, LAbg. Bgm. Sepp Balber, Kleinregionsobmann Bgm. Franz Seewald sowie der Obmann der Bezirksstelle Baden der Wirtschaftskammer Niederösterreich begrüßten die Unternehmerinnen. Energieexperte Dir. Dr. Peter Ramharter, Wicon Engineering berichtete für das regionale Energiekonzept für das Triestingtal im Rahmen dessen die Einsparung von Energie und die Steigerung des Anteils an erneuerbarer Energie zentrale Schwerpunkte sind. Ab Herbst 2011 soll dann mit der Umsetzung begonnen werden. Als zweiter Gesprächspartner stand Mag. Lukas Sobotka, Geschäftsführer Kommunalnet.at, auf dem Podium und berichtete über die Zielsetzungen von kommunalnet.at, welches sich auf drei zentrale Themen stützt. E-government, die Vernetzung der Gemeinden aber auch die Vernetzung von Gemeinden und Wirtschaft sind zentrale Schwerpunkte dieser Plattform.Abgerundet wurde das Programm durch Gespräche mit Vertretern der Unternehmen MABA Fertigteilindustrie, Polytechnik sowie Herz, die ihre Bedarfe an regionale Klein- und Mittelunternehmen darstellten. Die Nachfrage an regionalen Partnern reicht von Frächtern bis hin zu Instandhaltung und 2

3 Metallbearbeitung. Aber auch Dreh- und Fräsarbeiten sowie Lackierungen und Beschichtungen werden von diesen Unternehmen benötigt und können von regionalen Unternehmen übernommen werden. Weitere Informationen: Mag.ª (FH) Claudia Ziehaus, Projektmanagement REGIONET aktív, , Erfolgreiche Galanacht der Wirtschaft im Wechselland! 150 Gäste bei der Galanacht der Wirtschaft im Wechselland auf der Burg Feistritz! Interessante Vorträge, Ehrungen der Lehrlinge und Amtsleiter aus der Region, Vorstellung des Programms für die Studienreise am 12. Oktober 2011 nach Köszeg und Csepreg, Wirtschaftskabarett und vieles mehr. Eine gelungende Veranstaltung im Rahmen des Projektes mit der Wirtschaftsplattform Wechselland. Darstellung: Weitere Informationen: Mag.ª (FH) Claudia Ziehaus, Projektmanagement REGIONET aktív, , Standortraum- und Regionsentwicklung Alltagsradwege in Umsetzung Im Jahr 2008 startete der Regionalverband Industrieviertel (REVI) für seine Mitgliedsgemeinden im Bezirk Baden ein Projekt zur Konzeption eines Radwegenetzes für den Alltagsradverkehr. Bei der am 29. März stattgefundenen Zwischenpräsentation am Gemeindeamt Tattendorf konnten die ersten Umsetzungserfolge unserer Planungen präsentiert und diskutiert werden. Gemeinsam mit Radland Niederösterreich, welches die Förderberatung und - betreuung vor Ort macht, wurde beschlossen, diese Initiative weiter zu führen. Weitere Informationen: Mag.ª (FH) Annemarie Trojer, RM-Büro Industrieviertel, / , a.trojer@industrieviertel.at, Erste Erfolge bei der Umsetzung des Welterbe-Managementplanes Arbeitsgruppe Semmering - Welterbe, Wirtschaft, Tourismus. Erfolgreiche Zwischenbilanz der ersten Umsetzungsmaßnahmen aus dem Welterbe-Managementplan: Sichtachsen auf das Welterbe beim Bahnwanderweg freigeschnitten, Projekt Welterbearchitektur - Gestaltungssgrundlagen für Bauen, Sanieren - gestartet. Touristische Angebote und Marketing der Destination Wr. Alpen in Niederösterreich, Strategie und weitere Maßnahmen im Rahmen von Leader und Leader in Planung. FotoRegionalmanagement-Büro Industrieviertel Weitere Informationen: DI Andreas Weiß, Regionalmanager Industrieviertel / , a.weiss@industrieviertel.at, 3

4 Welterbe wird sichtbarer! Im Welterbegebiet Semmeringbahn hat der Baumwuchs im Lauf der Jahre überhand genommen - sodass der Blick auf landschaftliche Besonderheiten entlang der Bahn nicht mehr möglich war. Auf Initiative des Vereins Freunde der Semmeringbahn und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur werden die Sichtachsen nun freigeschnitten. Damit ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung des Welterbe- Managementplanes (betreut durch das Regionalmanagement) erfolgt Regionalverband Industrieviertel - Zukunftsworkshop Der Vorstand des Regionalen Entwicklungsverbandes Industrieviertel hat vor kurzem in einem Workshop die Weichen für die zukünftige Arbeit gestellt. Mit Unterstützung des Regionalmanagement-Büros sollen die bewährten EU-Programme wie ETZ, Leader und Regionale Wettbewerbsfähigkeit weiterhin für die Region nutzbar gemacht werden. Aktuelle Herausforderungen wie Integration und demographischer Wandel sollen verstärkt durch Netzwerkarbeit in der Region bearbeitet werden. In Folge werden die Themen noch verdichtet und bei der nächsten Vorstandssitzung verabschiedet. Weitere Informationen: DI Andreas Weiß, Regionalmanager Industrieviertel / , a.weiss@industrieviertel.at, Buchtipp: Das Industrieviertel. Am Puls der Zeiten Das Industrieviertel ist eine Region mit großer landschaftlicher Vielfalt: von der Donau zum Wiener Becken, die Weinlandschaft zwischen Carnuntum und Thermenlinie, bis zu den Berglandschaften des Wienerwaldes, der Buckligen Welt und der Alpen. So vielschichtig wie die Landschaft ist auch die Geschichte, die sich in ihr widerspigelt - römische Hochkultur, mittelalterliche Stadt- und Burgbefestigungen, bäuerliche Lebenswelten und die Entwicklung der Industrie bis zum Forschungspool. Land und Leute, Volkskultur und Kulturschätze, Sommerfrische und Theaterwelten - 21 Kapitel porträtieren das Industrieviertel in seiner reichen Vielfalt. Erhältlich bei der Volkskultur Niederösterreich um 29,70,-- Euro, , office@volkskulturnoe.at Foto: Volkskultur NÖ Gemeinsam schalten und verwalten So das Motto der heurigen Infoveranstaltung für die NÖ Kleinregionen. Noch nie war das Thema Verwaltungskooperation so aktuell wie jetzt. Diesen Wind nutzten auch Regionalmanagement NÖ und die Abt. Raumordnung & Regionalpolitik des Landes NÖ und organisierten in St. Pölten einen Thementag mit namhaften Experten und beispielhaften Projekten. Im Workshop diskutierten die Teilnehmer über mögliche Chancen und Risken von Gemeindekooperationen und tauschten Projekterfahrungen aus. Einige Kernaussagen der Veranstaltung: es gibt kein Grundrezept für eine erfolgreiche Kooperation Kooperation ist vor allem eine menschliche Herausforderung Kooperation als Alternative zu Fusion es braucht einen unabhängigen Promotor das 1. Projekt ist das Schwierigste..Die KleinregionsbetreuerInnen des Regionalmanagements Niederösterreich unterstützen Sie gerne bei Ihren Gemeindekooperationsvorhaben. Die Nachlese zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: Foto: RU2 4

5 Weitere Informationen: Mag.ª (FH) Annemarie Trojer, Kleinregionsbetreuerin RM-Büro Industrieviertel, / , Erneuerbare Energie/Energieeffizienz - Impuls für die Ausbildung in der Region Eine fachlich hochkarätig besetzte Veranstaltung fand Ende April in der HTL Wr. Neustadt statt. Themen waren die Aus- und Weiterbildung im Bereich Energieeffizienz und "Green Jobs". Regionalmanager DI Andreas Weiß diskutierte unter anderem mit Dr. Konrad Autengruber (Wirtschaftskammer Österreich - Dachverband Energie und Klima), Mag. Florian Beer (Austrian Clean Technology, Mag. Alois Bürger (GF EVN Naturkraft), DI Heinrich Haumer (Siemens AG Österreich, Leiter Department Renewable Energy), Bmst. Ing. Gerhard Lahofer (Wirtschaftskammer NÖ, Landesinnung Bau), Mag. Peter Haftner (die umweltberatung, Energiebetratung NÖ), Dr. Peter Biermayr (TU Wien, Energy Economics Group) über zukünftige Herausforderungen in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt. Der Schulleiter Dr. Kurt Hillebrand und der Landesschulinspektor HR DI Wilhelm König konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler, FirmentvertreterInnen und ein äußerst interessiertes Fachbuplikum begrüßen. Zusammengefasst wurde festgehalten: Green Jobs werden immer wichtiger; die Ausbildung anzupassen ist eine wichtige Strategie; zu starke Spezialisierung in der Ausbildung ist eher zu vermeiden, da dies ohnehin in der Praxis erfolgt; zusätzlich sollen aber in der Berufsausbildung, wie z. B. an der HTL, die Themen Kommunikation, interkulturelle Kompetenz und Projektmanagement stärker berücksichtigt werden. e-mobil in der Buckligen Welt Am 1. Mai war Start von "e-mobil Bucklige Welt". Klimafreundliche Mobilität mit Elektrofahrzeugen ist nunmehr bei zahlreichen Tourismusbetrieben in der Region möglich, der Strom kommt von Sonne und Wind. Verleih-Betriebe und Karte mit empfohlenen Routen unter Informationen zum Projekt Klima- und Energiemodellregionen Kick Off In der Nationalbibliothek in Wien fand eine hochkarätig besetzte Infound Diskussionsveranstaltung statt. Die neue Homepage der 66 Modellregionen ist online. Der Regionale Entwicklungsverband unterstützt die gemeindeübergreifenden Modellregionsgebiete im Industrieviertel. Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung unterstützt seit 2009 die Entstehung von Klima- und Energiemodellregionen. Seit Ende 2010 sind es bereits 66 Regionen, in denen sich 773 Gemeinden für eine nachhaltige Energiezukunft engagieren. Um den internationalen ExpertInnenaustausch zu ermöglichen, lud der Klima- und Energiefonds unter dem Titel "Das Ende des fossilen Zeitalters: Klima- und Energie-Modellregionen auf dem Weg in die Energieunabhängigkeit" zur Veranstaltung in die Nationalbibliothek in Wien ein. (Quelle; Klima-und Energiemodellregionen im Industrieviertel: Römerland Carnuntum, Region Ebreichsdorfm Region NÖ süd, Region Bucklige Welt Wechselland, Modellregion Badener Energiekur, Region Energieautarkie Perchtoldsdorf. Das erste Vernetzungstreffen der 5

6 Industrieviertler Klima-und Energiemodellregionen fand im im Passivhaus-Kindergarten Biondekgasse in Baden statt. Regionale Zusammenarbeit und regionsübergreifende Abstimmung für ein "besseres Klima". Foto 1: Foto 2: Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Weitere Informationen: DI Andreas Weiß, Regionalmanager Industrieviertel / , Termin: Umwelt-Gemeinde-Tag 2011 Freitag 9. September 2011, Uhr, Landtagssitzungssaal St. Pölten Thema: Energie- und Ressourcenverknappung Gestaltungsmöglichkeiten für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Weitere Informationen/Einladung: Internationale Zusammenarbeit Umwelt- und Energieexperten diskutierten auf Einladung des Regionalmanagements Umwelt-, Energie- und KlimaschutzexpertInnen aus Niederösterreich, Steiermark, Burgenland, Wien und Westungarn diskutierten gestern im Umweltkompetenzzentrum Schäffern über die aktuellen Herausforderungen und Schwerpunkte in den Regionen. Eingeladen hat das Regionalmanagement Niederösterreich - Büro Industrieviertel im Rahmen von RECOM- HUAT. Der Vergleich der unterschiedlichen Strategien und Förderprogramme in den östlichen Bundesländern und in Westungarn zeigte deutlich die gemeinsamen Schwerpunkte: Energiesparen und Energie muss auch für sozial Schwache leistbar sein. Auch im Bereich Boden- und Wasserschutz gibt es gemeinsame Herausforderungen. Sie reichen von der gemeinsamen Sicherung der Trinkwasserversorgung bis zum Erfahrungsaustausch im Bereich von Bodenrevitalisierungen und Genehmigungsverfahren für Staubecken anlässlich der Rotschlammkatastrophe. Nähere Infos und Tagungsunterlagen auf Weitere Informationen: DI Andreas Weiß (Projektleiter RECOM HU-AT) und Mag.ª Hajnalka Triteos Meidlik (Projektmanagement RECOM H-AT) , h.triteos-meidlik@industrieviertel.at, Schneeberg als Kulisse für interationales TourismusexpertInnen-Treffen Die rund 50 TeilnehmerInnen starke Gruppe des RECOM Netzwerkes Tourismus wurde von der Schneebergbahn GmbH zu einer Fahrt auf den Hochschneeberg eingeladen, wofür wir uns auch an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken. Zuvor wurden die Tourismusstrategien und Förderprogramme der Regionen in Round Tables in der Galerie VOKA in Puchberg/Schneeberg präsentiert bzw. diskutiert. Damit wurde ein Beitrag zum besseren gegenseiteigen Verständnis der Nachbarn in Europa geleistet. Ein Filmteam hat den Tag begleitet, da gerade an einem RECOM- Film gearbeitet wird. Ergebnisse des Workshops auf Weitere Informationen: DI Andreas Weiß (Projektleiter RECOM HU-AT) und Mag.ª Hajnalka Triteos Meidlik (Projektmanagement RECOM H-AT) , h.triteos-meidlik@industrieviertel.at, 6

7 Lead Partner im RECOM HU-AT (Regional Cooperation Management HU-AT) ist das Regionalmanagement NÖ - Büro Industrieviertel. Das Projekt Regional Cooperation Management HU-AT (RECOM HU-AT) wird im Rahmen des Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation Österreich-Ungarn durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, das Land Niederösterreich, das Land Burgenland, das Land Steiermark, die Stadt Wien und die Republik Ungarn gefördert. Neue Studie zum Thema Arbeitsmarktöffnung erschienen 13 ArbeitsmarktexpertInnen in NÖ, Burgenland und Westungarn wurden zum Thema Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung (1. Mai 2011) im Rahmen des Projektes NetLab interviewt. Zentrales Ergebnis: es wird kaum Verdrängungsprozesse geben, und keinen Ansturm an ungarischen Arbeitskräften. Wer wird kommen? Wie viele kommen? In welchen Branchen und Berufen werden sie tätig sein? Welche Auswirkungen wird der 1. Mai auf Schwarzarbeit und Verdrängungswettbewerb haben? Interessante Statements und Prognosen der ExpertInnen finden Sie unter folgendem Link: Weitere Informationen: Mag. Barbara Maca, Projektmanagerin, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement), , b.maca@industrieviertel.at, Unternehmen im Kampf um die besten Köpfe Engagierte, gut qualifizierte Arbeitskräfte sind am Arbeitsmarkt immer gefragt es gibt viele Branchen in Österreich und Ungarn, wo ein regelrechter Kampf um Fachkräfte besteht. Nicht nur Arbeitskräfte müssen mobil und flexibel sein um zu gut bezahlten Jobs zu kommen, auch Unternehmer müssen ihre Einstellung ändern und sich als Dienstgeber um qualifizierte Fachkräfte bewerben, nicht nur Arbeit anbieten. So stellt sich die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt dar, national wie grenzüberschreitend, wie die 3. Fachkonferenz des EU-Projektes NetLab, die am 7. Juni 2011 in Györ stattfand, zeigte. Thematisch wurde der Bogen gespannt von der Bereitschaft der ungarischen Arbeitskräfte für einen Job ins Ausland zu gehen, über Personalförderungs-Strategien des in Györ ansässigen Audi-Tochter hin zu den Schwierigkeiten die Jugendliche haben am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und der Anforderungen, die auf Jugendliche am Arbeitsmarkt zukommen (werden). Einblick in den täglichen Kampf um die besten Köpfe bot eine Diskussionsrunde, die sich mit der Bedeutung des Faktors Arbeitskraft in Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit und Standortentscheidung von Unternehmen beschäftigte. Weitere Informationen: Mag. Dr. Ingeborg Derkits, Projektmanagerin, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement), , i.derkits@industrieviertel.at, Bürgermeistertreffen in Hainburg Im April fand das erste Bürgermeistertreffen im Rahmen des EU- Projektes "Bratislava Umland-Management - BAUM" statt. Im Stadtsaal von Hainburg diskutierten die österreichischen Anrainer- Bürgermeister von Bratislava über die zukünftigen Herausforderungen im Bereich Umwelt, Raumordnung und Verkehr in Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklung von Bratislava. Das Projekt wird getragen vom Magistrat Bratislava, Regionalmanagement Niederösterreich (Büro Industrieviertel) und Regionalmanagement Burgenland. Foto: Regionalmanagement Niederösterreich Büro Industrieviertel Weitere Informationen: Mag.ª Hajnalka Triteos Meidlik (Projektmanagement BAUM) , h.triteos-meidlik@industrieviertel.at, 7

8 Kindergärten-Mehrsprachigkeit-Kommunikation Gemeinsame Weiterbildung für ungarische und österreichische Kindergartenpädagoginnen im Rahmen des EU-Projekts EDUCORB. Am Mai 2011 fand das zweitägige Seminar mit dem Titel "Kommunikation als Schlüsselkompetenz" im Hotel Szieszta in Sopron statt. Insgesamt 30 Kindergartenpädagoginnen aus dem Industrieviertel, Burgenland und Westungarn besuchten die Veranstaltung, die zur Vertiefung der grenzüberschreitenden Kooperationen der Kindergärten und der persönlichen Kontakte ebenso einen wesentlichen Beitrag leistete. Am ersten Tag erfolgte die didaktische Einführung des methodischen Handbuches, das im Rahmen des Projektes zum Thema Mehrsprachigkeit in Kindergärten entwickelt wurde. Der zweite Tag wurde einem für beide Länder aktuelles Thema gewidmet: "Erziehung zu Umweltbewusstsein". Csaba Lajtmann vom Umweltschutzverein "Reflex" gab in seiner Präsentation Anregungen dazu, wie Themen wie Klimawechsel, ökologischer Fußabdruck und Energiesparen im Kindergartenalltag vermittelt werden können. Derzeit lernen im Rahmen des EDUCORB Projektes ca. 120 Kinder in zwei Kindergärten des Industrieviertels die ungarische Sprache. In der Kleinregion Sopron-Fertőd (Westungarn) nehmen 17 Kindergärten im Projekt Teil und ca. 250 Kinder haben so die Möglichkeit die deutsche Sprache spielerisch zu erlernen. Drei Kindergartenpädagoginnen wurden durch das Projekt für die Sprachvermittlung angestellt. Foto: Regionalmanagement Niederösterreich Büro Industrieviertel Weitere Informationen: Nikolett Raidl, (Projektleiterin EDUCORB, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement) Tel.: Mob.: / , *Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, die NÖ Landesakademie und die Republik Ungarn gefördert. Regionales Bildungsprojekt unter den Besten Europas Das Projekt EDUCORB des Regionalverbandes Industrieviertel wurde als eines der Best-Practise Beispiele in Europa ausgewählt. Von 80 recherchierten Projekten kam EDUCORB unter die besten vier! Ein Filmteam aus Birmingham begleitete die Projektbeteiligten einen Tag lang in einer Schule und einem Kindergarten, um die Aktivitäten der grenzüberschreitenden Bildungsinitiative festzuhalten. Der Filmbericht ist in Kürze auf der Website der Europäischen Kommission abrufbar. Erlebte Geschichte und Sprachquiz im Freien! 23 Volksschüler mit ihren Begleitlehrerinnen aus 12 Volksschulen aus dem Industrieviertel hatten die Möglichkeit im Rahmen des grenzüberschreitenden Bildungsprojekts EDUCORB mit ungarischen Gleichaltrigen an einem grenzüberschreitenden Tag der Erlebten Geschichte in der wunderschönen Umgebung des Naturparks Geschriebenstein nahe Kőszeg teilzunehmen. Eine besondere Methode wurde zur Förderung der Fremdsprachkommunikation gewählt. Die insgesamt 44 ungarischen und österreichischen Volksschüler nahmen an einer spannenden erlebbaren und auch zweisprachigen Geschichtestunde im Freien teil. Durch das tolle Klima waren die anfänglichen Hemmungen gleich verschwunden und eine rege Kommunikation entstand zwischen den Teilnehmer/innen. Die für Familien und EU-Fragen zuständige Landesrätin Mag. Barbara Schwarz begrüßt diese Initiative: Die Kinder haben hier die einmalige Möglichkeit, im grenzüberschreitenden Austausch die Kultur und die Sprache unserer Nachbarländer schon von Klein auf kennen zu lernen. Projekte wie diese erhöhen nachweislich die Motivation der Kinder zum weiteren Sprachenlernen. Sie tragen darüber hinaus zum interkulturellen Miteinander bei, und hier wird oft der Grundstein gelegt für 8

9 grenzüberschreitende Netzwerke und Kontakte, von denen die Kinder ihr ganzes Leben lang profitieren können. Gemeinsam spielen und einander verstehen 45 Kindergartenkinder reisten mit ihren Begleiter/innen in das benachbarte Land Ungarn und verbrachten dort in fünf Kindergärten einen gemeinsamen Kindergartentag. Nach dem erfolgreichen grenzüberschreitenden Kindergartenkindertreffen 2010 im Industrieviertel, fand die zweite interkulturelle Begegnung von österreichischen und ungarischen Kindern und Erwachsene diesmal in Ungarn, in der Kleinregion Sopron-Fertőd, statt. Insgesamt 31 Kinder aus dem Kindergarten Bad Erlach und 14 Kinder aus dem Kindergarten Wr. Neustadt Wopfingerweg verbrachten mit ihren Begleitpersonen - Kindergärtnerinnen, Kinderbetreuerinnen und Eltern - einen gemeinsamen Tag in den Kindergärten der ungarischen Gemeinden, Fertőhomok, Fertőszentmiklós, Hegykő und Petőháza. Für Familienlandesrätin Mag. Barbara Schwarz ist diese Initiative ganz besonders vorbildlich: Durch die integrative und spielerische Sprachförderung in unseren NÖ Kindergärten lernen die Kinder andere Sprachen und andere Kulturen kennen. Wir eröffnen unseren Kindern damit beste Chancen für spätere Lebensabschnitte beruflich wie privat und fördern darüber hinaus ein friedliches Miteinander mit unseren Nachbarstaaten, so Schwarz. Weitere Informationen: Nikolett Raidl, (Projektleiterin EDUCORB, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement) Tel.: Mob.: , n.raidl@industrieviertel.at, EDUCORB meets EdTwin - Kooperationen für die Bildung "Leben und Arbeiten in der Region Centrope" - mit diesem Titel startete die Fakultät "Apáczai Csere János" der Westungarischer Universität im Rahmen des Projektes EdTwin eine Veranstaltungsreihe für Schüler/innen und Student/innen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, jungen Menschen das Arbeiten im Ausland schmackhaft zu machen. Einen Beitrag dazu leistete das Projekt EDUCORB des Regionalen Entwicklungsverbandes Industrieviertel-Projektmanagement. EDUCORB hat zum Ziel, Jugendliche mit entsprechenden Sprach- und Sozialkompetenzen auszustatten, die im heutigen Europa einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt bedeuten. Mehr über die Aktivitäten erfahren Sie unter Für das Video zur Veranstaltung klicken Sie hier: Weitere Informationen: Nikolett Raidl, (Projektleiterin EDUCORB, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement) Tel.: Mob.: / , n.raidl@industrieviertel.at, *Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, die NÖ Landesakademie und die Republik Ungarn gefördert. Energie-Workshop im Börsenhof in Miesenbach Der grenzüberschreitende Wissenstransfer im Bereich Energieeffizienz wurde bei einem zweitägigen Workshop in Miesenbach fortgesetzt. Fachexperten aus den ungarischen Partnerregionen der Kleinregion Schneebergland informierten sich über erarbeitete Konzepte und Erhebungsmethoden zur Erfassung von Energieverbrauchsdaten. Am zweiten Tag fand am Nachmittag eine Besichtigung bereits umgesetzter Projekte im Bereich erneuerbarer Energie statt. Höflein: Umbau von 51 Wohnungen aus dem Jahr 1965, Umstieg von Öl auf Hackschnitzelanlage und Wärmedämmung. Würflach: das komplett sanierte Gemeindeamt und das Terrassenbad, nach der Modernisierung mit Wärmepumpe und Solarthermie beheizt. Willendorf: 9

10 Ölpresse zur Pflanzenölerzeugung (Heuriger Haselbacher), welche die Bauern aus der Region für die umgebauten Traktoren verwenden. Kleinregionsobmann Bgm. Josef Laferl begrüßte die Gäste und lud sie am zweiten Tag auf eine Abschlussjause mit regionalen Spezialitäten zum Heurigen Haselbacher in Willendorf ein. Mehr zum Workshop Fotos: Weitere Informationen: Anita Graner; Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel- Projektmanagement, Europatag in Hainburg Die EuropeDirect Infostelle des Landes NÖ lud gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern, darunter das Regionalmanagement Niederösterreich, am Europatag, den 9. Mai, zu einem ereignisreichen Vormittag nach Hainburg an der Donau ein. 200 Schülerinnen und Schüler aus NÖ und aus Bratislava nahmen daran teil. Weitere Informationen Die Projekte REGIONET aktiv, EDUCORB, NETLAB, REBE und RECOM HU-AT werden im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Weitere Informationen und Termine finden Sie unter bzw. und facebook IMPRESSUM Herausgeber Regionalmanagement NÖ - Büro Industrieviertel / Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel Schlossstraße 1, A-2801 Katzelsdorf, T: +43-(0) DW,, F: DW 99, E: office@industrieviertel.at ZVR Zahl: Für den Inhalt verantwortlich: DI Andreas Weiß, Regionalmanager Industrieviertel Gefördert durch das Land Niederösterreich und die Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) 10

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums. Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten Ein Service des Finanzministeriums. Eine neue Möglichkeit für Deine Berufswahl werde Steuerassistent/in! Eine Berufswahl

Mehr

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung Worum geht es bei xchange? xchange bietet Auszubildenden die Chance, vier Wochen der betrieblichen Ausbildung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

01. Juni 2015, 13.00-16.30 Uhr Arbeiterkammer Linz

01. Juni 2015, 13.00-16.30 Uhr Arbeiterkammer Linz 01. Juni 2015, 13.00-16.30 Uhr Arbeiterkammer Linz 1 Lernen, soziales Verhalten und Erziehung: Aktuelle Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Implikationen auf das soziale Lernen und Verhalten von Kindern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! aws impulse Training am 26. und 27. Jänner 2016 Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! In einem Markt,

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich Jugendwettbewerb JES! prämiert zwei Bewerbungen Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich zwei Gruppen im Rahmen der diesjährigen Messe new energy husum für ihre Bewerbungen

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Nov. 2011

Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Nov. 2011 Newsletter Regionalmanagement-Büro Industrieviertel Nov. 2011 LAUFENDE NEUIGKEITEN finden Sie auf unserer facebook Seite www.facebook.com/industrieviertel und auf www.industrieviertel.at Inhalt Wirtschaft/Netzwerke...

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz _ Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg Aktionstag Zukunft der Altstadt - Altstadt der Zukunft

stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg Aktionstag Zukunft der Altstadt - Altstadt der Zukunft stadtentwicklung Nürnberg Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Altstadt Nürnberg Aktionstag Zukunft der Altstadt - Altstadt der Zukunft 22.09.2011 Konzeptidee AKTIONSTAG Altstadt Die Altstadt von

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?!

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?! NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015 Was macht denn erfolgreich?! Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nun ist das Fest zu meinem 20-jährigen Unternehmensjubiläum schon länger her und die Sommerpause steht an.

Mehr

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DIENSTAG, 14. APRIL 2015 18.00 BIS 20.00 UHR LANDTAG NRW, RAUM E1 D 05 DOKUMENTATION IMPRESSUM WEITERE

Mehr

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun. SportDenkWerk e.v Wer wir sind und was wir tun. Wer wir sind. SportDenkWerk e.v. ist ein Förderverein mit dem Satzungszweck Sportvereine zu fördern. Insbesondere der Kinder- und Jugendsport ist unser Anliegen

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 Seit dem letzten Newsletter ist etwas Zeit vergangen. Was nicht bedeutet, dass nicht einiges passiert ist, sowohl in Berlin als auch im Wahlkreis. Da

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin Eva Hildenbrand From: Randy Eisinger [SWOP.] Sent: Donnerstag, 30. Juni 2011 16:59 To: Eva Hildenbrand Subject: Quartera Magazin Neue Ausgabe erschienen Thema: Bildungspartner gesucht

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Leipzig am 16.12.15 Wir lernen die Christrose (lat. Helleborus) als saisonale Pflanze kennen. Die Betriebsbesichtigung einer Gärtnerei als

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr