Diese Art von Weideeinfriedung - ohne Draht und ohne Nägel - heißt Haag. Aufgenommen vor ca. 90 Jahren oberhalb von Lech.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diese Art von Weideeinfriedung - ohne Draht und ohne Nägel - heißt Haag. Aufgenommen vor ca. 90 Jahren oberhalb von Lech."

Transkript

1

2

3 Diese Art von Weideeinfriedung - ohne Draht und ohne Nägel - heißt Haag. Aufgenommen vor ca. 90 Jahren oberhalb von Lech. Blick nach Osten - an dieser Stelle befindet sich heute der Parkplatz Quelle: Helmut Pabst Ausstellung von Planungsbeiträgen zur Karfreit-Kaserne Brannenburg zum Themenbereich Konversion- Wohn- und Servicepark Im Rahmen einer Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Brannenburg konnten Studierende Ihre Abschluss- und Projektarbeiten aus dem Bachelor- und Masterstudiengang der Innenarchitektur von der Hochschule Rosenheim einer großen Zahl von interessierten Bürgern, Mitgliedern des Gemeinderats und Bürgermeister Lederer zeigen. Es wurden 8 verschiedene Arbeiten zu den Gebäuden der Kaserne gezeigt. das Küchengebäude 1 als Kultur und Gaststätte oder als kleines Hotel das Stabsgebäude als Hotel für Gesundheit die Klause der Unteroffiziere ein Gebäude für Yoga, Tanz, Seminar und therapeutische Anwendungen die Sporthalle als Veranstaltungsgebäude und Restaurant die Mannschaftsunterkünfte für Generationenwohnen und als Jugendbildungszentrum mit dem Schwerpunkt Sport und Klettern das Sanitätsgebäude zur Umwelt-Jugendherberge das Kino zu einem Multifunktionsgebäude für Ausstellungen und Events. Der Schwerpunkt der beiden Masterprojekte lag vor allem darin begründet, sich mit der städtebaulichen Situation auseinander zu setzen. Fragen, wie kann es erreicht werden, eine Großstruktur in eine dörfliche Umgebung einzubinden. Die Arbeiten wurden im wesentlichen von Prof. Hermann Krose, Prof. Michael, Dr. Körner und Prof. Josef Weber an der Hochschule beratend betreut. Die Ausstellung am war ein informativer Abend für die Brannenburger einerseits und andererseits eine Herausforderung für die Studierenden, ihre Ergebnisse zu erläutern und zu präsentieren. Die Studierenden mit ihren Professoren sowie in der Mitte erster Bürgermeister Lederer Inhaltsverzeichnis: 3 Aus dem Rathaus 4 Aus dem Gemeinderat 5 Aus dem Bauausschuss 6 Ansprechpartner der Gem. 7 Aus dem Rathaus 8 Abfallwirtschaft 9 Karfreit-Gedenksäule 10 Glückwünsche 11 Kindergarten 12 Kindergarten/Jugend 13 Jugend 14 Jugend/Senioren 15 Soziales 16 Gesundheit 17 Gesundheit Wichtige Rufnummern 18 Aus unserer Touristinfo 19 Freizeit 20 Evang./Kath. Kirche 21 Katholische Kirche 22 Wichtige Rufnummern 23 Sicherheit 24 Aus unseren Vereinen 25 Aus unseren Vereinen 26 Aus unseren Vereinen 27 Aus unseren Vereinen 28 Veranstaltungen 29 Veranstaltungen 30 Umwelt 31 Gemischtes & Privates 32 Umschlag Nächste Ausgabe: Die nächste Ausgabe der Brannenburger Gemeindenachrichten Nr. 216 Oktober/November erscheint in der 40. Kalenderwoche. Anzeigenschluss ist dann der 20. September Die Brannenburger Gemeindenachrichten im Internet: Sie finden alle Ausgaben der Brannenburger Gemeindenachrichten im Internet unter: Aus & von unserer Gemeinde 3

4 Impressum: Titelbild: Zur Verfügung gestellt von der Wendelsteinbahn. Herausgeber: Kartographischer Verlag Huber & Steuerer GbR Kiefersfelden, Dorfstraße 44 Tel.: / Fax: / Mail: zeitung@brannenburger.de Internet unter: -im Auftrag der Gemeinde Brannenburg Auflage: 2900 Exemplare Verteilung an jeden Haushalt. Erscheint alle zwei Monate. Für die Richtigkeit der angegebenen Inhalte ist der jeweilige Verfasser selbst verantwortlich - nicht die Redaktion. GEMEINDE- CHRONIKEN In einer Sonderaktion können Sie die Chronik und Dokumentation der Gemeinde Brannenburg Brannenburg/Degerndorf von Pfarrer Josef Rosenegger zum Sonderpreis von 10,- EUR (statt 35,- EUR) bei der Gemeinde Brannenburg erwerben. Diese Chronik beruht auf umfangreiche Quellenarbeit und informiert über die Geschichte und Vergangenheit unserer Gemeinde und seiner Ortsteile. Aus unserem Gemeinderat Aus der Sitzung vom 8. Juni 2010: Im ersten Tagesordnungspunkt Sozialstrukturanalyse für den Landkreis Rosenheim (3. Fortschreibung) stellte der Leiter des Jugendamtes des Landratsamtes Rosenheim, Herr Fischer, die Analyse ausführlich vor. Die Daten können bei Interesse beim gemeindlichen Sozialamt eingesehen werden. Zur Überprüfung der Position von Ortstafeln wurden folgende Beschlüsse gefasst: Dientzenhofer Straße: Für den Bereich St. Margarethen soll ab der Ortsausgangstafel eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h beim Landratsamt Rosenheim beantragt werden. Holzhauser Straße: Beim Landratsamt Rosenheim ist die Verlegung des Ortsschildes an der Holzhauser Straße in einen Bereich vor der Abfahrt zu Gut Ried (Preysingstraße) zu beantragen, um die Gefährdung der auf den Radweg kreuzenden Radfahrer zu verringern. Nußdorfer Straße: Beim Landratsamt Rosenheim ist die Verlegung des Ortsschildes in einen Bereich vor der Abzweigung Tiefenbacher Straße zu beantragen, alternativ eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h für diesen Bereich. Als Begründung sollen die Gefährdung der Abbieger Richtung Wertstoffhof, kreuzende Radfahrer und der allgemeine Abbiegerverkehr in den Ortsteil Tiefenbach angeführt werden. Aus der Sitzung vom 10. Juni 2010: Im ersten Tagesordnungspunkt Programm Stadtumbau West; Neugestaltung des Rathausumfeldes (Planänderung) stimmt der Gemeinderat Brannenburg der vorgestellten Änderung der Planung (Stand: Juni 2010) des Architekturbüros Schmidt zum Rathausumfeld im Bereich des Zugangs der Rosenheimer Straße zwischen der Tourist-Information und dem Alten Schulhaus, Rosenheimer Str. 9, zu. Erweitert wurde die Grünfläche im Zufahrtsbereich zur Rosenheimer Straße. Die Erstellung eines Zeitplans für die Konversion Karfreitkaserne, Realisierung Rathausumfeld und Realisierung Rosenheimer Straße wurde besprochen. Der Jahresantrag für das Städtebauförderungsprogramm und das Investitionsprogramm als Unterlage für die Finanzplanung enthalten Daten für koordinierte Planungen der Gemeinde. Erster Bürgermeister Lederer erläuterte, dass jedoch eine ausführliche Darstellung von Zeitplänen angesichts verschiedener Unwägbarkeiten einen unverhältnismäßigen Zeitaufwand bedeuten würde. Das vereinfachte Verfahren gemäß 13 BauGB zur 67. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Gmain-Weidach-Dreigartenfeld im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 306/17/Teilfläche der Gemarkung Degerndorf, Am Binderfeld, wurde eingeleitet. Die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Öffentlichkeit sind am Verfahren zu beteiligen. Aus der Sitzung vom 7. Juli 2010: Am 7. Juli 2010 fand eine gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte Brannenburg und Flintsbach a. Inn statt. Besprochen wurde die gemeinsame Seniorenarbeit der Gemeinde z. B. im Rahmen des Christlichen Sozialwerkes Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.v. und weitere Aspekte wie der Einsatz von Pflegekräften im privaten Bereich. Im weiteren Tagesordnungspunkt stellte Pfarrer Jokisch und Herr Bauer (Leiter des Jungendcafes) das Konzept der offenen Jugendarbeit vor. Der Stand der Rahmenplanung der Konversion der Karfreitkaserne wurde vorgestellt. Außerdem wurde die Beschilderung und die baulichen Zustände von gemeinsamen Bergwegen diskutiert. Aus der Sitzung vom 13. Juli 2010: Im ersten Tagesordnungspunkt stellte Architekt Schmidt die Entwurfsplanung für die Erweiterung des Kindergartens St. Johannes vor. Der Gemeinderat war grundsätzlich mit der Planung, die auch eine Unterkellerung umfasst, einverstanden. Für die Flachdachkonstruktion sollen Planungsalternativen vorgelegt werden. Im zweiten Tagesordnungspunkt wurde die 66. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Gmain- Weidach-Dreigartenfeld im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 298/7 und 298/8 der Gemarkung Degerndorf an der Leiblstraße als Satzung beschlossen. 4 Aus & von unserer Gemeinde

5 Vom 27. Mai 2010: Aus unserem Bauausschuss Antrag Roman und Cornelia Postel, Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der überbaubaren Fläche zur Errichtung eines Geräteschuppens auf Fl.Nr. 208/4 an der Thomastraße 14; Bauantrag Markus Stadler, Einbau einer Wohnung durch Anheben des Daches auf der bestehenden Garage auf Fl.Nr. 342 an der Mühlenstraße 33 a; Tekturplan zum Bauantrag Prisma GmbH, Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Garage auf Fl.Nr. 1217/2 an der Riesenkopfstr. 1 hier: Vergrößerung der Garage; Antrag Manuela und Thomas Prexl, Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der überbaubaren Fläche zur Errichtung einer Holzlege auf Fl.Nr. 173/8 an der Georg-Tanner-Str. 14; Bauvoranfrage Marion und Jakob Socher, Anbau eines Wohngebäudes an eine bestehende Lagerhalle auf Fl.Nr. 367 an der Mühlenstraße 11; Bauantrag Dr. Uli Andrich und Christina Andrich, Umnutzung von einer Garage in Wohnraum, Anbau eines Carports sowie Errichtung eines Geräteschuppens Fl.Nr. 320/12 am Tulpenweg 12; Tekturplan zum Bauantrag Waltraud und Guido Höller, Großholzhausen; Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf der Fl.Nr.178/23 an der Steinbeisstraße 25. Vom 12. Juli 2010: Bauantrag Stefan Glocker, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegeranteil und Carport auf Fl.Nr. 298/10 an der Leiblstr. 17; Bauantrag Georg und Christina Unker, Neubau einer Doppelgarage auf Fl.Nr. 38 an der Dapferstraße 2; Bauantrag Michael und Ursula Kuchler, Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 349/5 an der Schrofenstraße 12; Antrag Josef Vogt, Brannenburg, 1. Verlängerung der Baugenehmigung zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Garagen auf Fl.Nr. 309 an der Blumenstraße 1 c; Tekturplan zum Bauantrag Barbara Feicht, 1. Tektur zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 649/11 am St. Margarethenweg 25 hier: Änderung der Kniestockhöhe sowie der Dachneigung; Bauantrag Josef und Brigitte Knoll, Einbau einer Standgaube auf Fl.Nr. 41, Am Graben 5; Bauantrag Georg Bichler, Umbau am Wohn- und Geschäftshaus mit Nutzungsänderung auf Fl.Nr. 206 an der Bahnhofstraße 36; Bauantrag Katharina und Günter Wertner, Einbau einer Schleppgaube in die nördliche Dachfläche der Doppelhaushälfte auf Fl.Nr. 311/26 an der Bahnhofstraße 64 a; Bauantrag Georg Hartig, Abbruch und Wiederaufbau des landwirtschaftlichen Gebäudeteils sowie Einbau einer Wohnung auf Fl.Nr an der Biberstraße 50; Bauantrag Josef Obermair, Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle und eines Hackschnitzellagers auf Fl.Nr. 1450, Altenburg 1; Bauvoranfrage Monika Schwaiger und Johanna Schwaiger, Neubau eines Doppelhauses mit Garagen auf Fl.Nr. 1369/Teilfläche an der Erlacher Straße; Bauantrag Monika Kaiser-Fehling, Neubau eines Nebengebäudes auf Fl.Nr. 411, Thann 26; Bauantrag Holzbau Holten GmbH & Co. KG, Teilweise Nutzungsänderung eines Wohnhauses in einen Gewerbebetrieb für Elektrotechnik auf Fl.Nr. 904/8 an der Mooseckerstraße Städtebauförderungsprogramm in der Gemeinde Brannenburg Im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes der Gemeinde Brannenburg fand eine Ausstellung in der Zeit vom 25. Juni 2010 bis 01. Juli 2010 über die Feinuntersuchung Ortsmitte Degerndorf statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich über den aktuellen Stand informieren. Aus & von unserer Gemeinde 5

6 Öffnungszeiten der Gemeinde: Mo. - Fr. 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten stehen wir Ihnen auch gerne zu den behördenüblichen Dienstzeiten telefonisch zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner Die Gemeinde Brannenburg hat eine Telefonanlage mit einer automatischen Bandansage. Dabei ist es möglich, mit der Eingabe einer Kennziffer, den oder die Ansprechpartner/in zu erreichen. Rufnummer der Zentrale: (Ansageband), Fax-Nr.: Außerdem gelten nach wie vor die Direktdurchwahlen! Durchwahl-Nummer: und die Nummer der Nebenstelle Herr Lederer Erster Bürgermeister Zi. 15 OG Tel.: / Fax: / gemeinde@brannenburg.de Herr Dr. Langer Geschäftsleitung Zi. 17 OG Tel.: / Fax: / gemeinde@brannenburg.de Frau Lefebre Tätig f. Vorzimmer Bürgermeister Zi. 16 OG Tel.: / Fax: / lefebre@brannenburg.de Frau Schwab Tätig f. Vorzimmer Bürgermeister Zi. 16 OG Tel.: / Fax: / schwab@brannenburg.de Herr Dachauer Standesamt/Passamt/Sozialamt Zi. 2 EG Tel.: / Fax: / dachauer@brannenburg.de Herr Schendel Einwohnermelde-, Gewerbe-, Zi. 1 EG Tel.: / Fax: / Fundamt schendel@brannenburg.de Herr Bauer Bauamtsleiter, Bauamt Zi. 5 EG Tel.: / Fax: / Trinkwasserversorgung bauer@brannenburg.de Frau Petzet Bauamt, Renten Zi. 5 EG Tel.: / Fax: / petzet@brannenburg.de Herr Grießl Bauamt/Technik Zi. 7 EG Tel.: / Fax: / griessl@brannenburg.de Herr Scheede Verwaltung IG Tatzelwurmstr. Zi. 7 EG Tel.: / Fax: / scheede@brannenburg.de Herr Berndl Kämmerer, Kämmerei, Zi. 14 OG Tel.: / Fax: / Schulverband berndl@brannenburg.de Frau Baumgartner Kämmerei, Schulverband Zi. 14 OG Tel.: / Fax: / baumgartner@brannenburg.de Frau Mayer Kindergartenrecht Zi. 18 OG Tel.: 08034/ Fax-Nr.: 08034/ Versicherungswesen mayer@brannenburg.de Herr Moser Friedhofsverwaltung, Wendelsteinh. Zi. 19 OG Tel.: / Fax: / Liegenschaften der Gemeinde moser@brannenburg.de Herr Pallauf Steueramt, Müllabfuhr, Zi. 12 OG Tel.: / Fax: / Wertstoffhof pallauf@brannenburg.de Herr Wagner Kassenleiter, Kasse, VHS, EDV Zi. 10 OG Tel.: / Fax: / wagner@brannenburg.de Frau Hackl Kasse, VHS, Buchhaltung Zi. 10 OG Tel.: / Fax: / hackl@brannenburg.de Frau Offensperger Leiterin der Volkshochschule Zi. 10 OG Tel.: / 3868 Fax: / info@vhs-brannenburg.de 6 Aus & von unserer Gemeinde

7 Aus dem Rathaus: In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die Aufgaben weiterer Mitarbeiter vor: Herr Wagner Kassenleitung, Zahlungsein- und Ausgänge Mahn- und Vollstreckungswesen, Statistik Betreuung EDV-Anlage, VHS Mitarbeit Stellv. Buchhaltung Frau Hackl Buchhaltung, Belegverwaltung, Zahlungsverkehr Abwicklung VHS-Kursgebühren und VHS Mitarbeit Stellv. Kassenleitung Frau Offensperger Leitung Volkshochschule Brannenburg Programmerstellung, Abrechnungen Kurs- und Dozentenverwaltung Projekt LebensQualität durch Nähe Arbeitskreis Ansprechpartner Treffen Gewerbe, Tourismus und Goldhofer Susi, Kürmeier Bettina, Schulze Hans um Uhr Müllnerstüberl Gastronomie Dorfgemeinschaft Kirmair Rudolf, Guggenberger Ludwig um Uhr Müllnerstüberl Kind, Jugend & Gesundheit Dr. Müller-Stahl Martin, Müller Franz Josef um Uhr Müllnerstüberl Ortsentwicklung Estner Franz, Müller Franz Josef um Uhr Schloßwirt Kultur und Bildung Spannagel Robert, Wintersperger Hilde, Bahr Veronika um Uhr Müllnerstüberl Natur Kirmair Rudolf, Grad Monika, Ludwig Monika um Uhr Gasthof Kogl (Umwelt & Landwirtschaft) Von links nach rechts stehend: Erster Bürgermeister Mathias Lederer, Dr. Martin Müller-Stahl, Franz Estner, Hilde Wintersperger, Veronika Bahr, Zweiter Bürgermeister Robert Spannagel, Susi Goldhofer, Monika Grad, Rudolf Kirmair Von links nach rechts sitzend: Sebastian Friesinger, Franz Josef Müller, Ludwig Guggenberger, Bettina Kürmeier, Monika Ludwig, Hans Schulze Jetzt kann die Projektarbeit in den Arbeitsgruppen starten! Ende März 2010 fand die Vorstellung des Projektes LebensQualität durch Nähe in der Wendelsteinhalle statt. Unter dem Motto Ja, ich will mitgestalten! wurde bei der Veranstaltung eine Abfrage für verschiedene Interessensbereiche gestartet. Wegweisende Vorarbeiten unter der Projektbetreuung von Herrn Sebastian Friesinger sind zwischenzeitlich geleistet worden: Aus Meldungen zu den Themenkreisen der Projektleitung und eines Miteinanders in der Gemeinde konstituierte sich eine Steuerungsgruppe, aus der nun die Sprecherinnen und Sprecher der künftigen Arbeitskreise hervorgegangen sind. In mehreren Sitzungen wurden auch verschiedene Schwerpunkte erarbeitet, worauf sich nun die Arbeit in einzelnen, weiterführenden Arbeitsgruppen aufbaut. Sie können aus der Aufstellung, der dem Artikel vorangeht, ersehen werden. Die Interessenten und Interessentinnen, die sich bei der eingangs erwähnten Veranstaltung im März für die Mitarbeit zu den jeweiligen Themenschwerpunkten gemeldet haben, werden gesondert benachrichtigt. Alle anderen Bürgerinnen und Bürgern, die Interesse haben, sind zu den einzelnen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Organisatorische Fragen werden an dem jeweiligen Abend besprochen. Bitte beachten Sie den Ort und den Zeitpunkt des Beginns für die Arbeitsgruppen. Für Rückfragen können Sie sich an die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer wenden. Aus & von unserer Gemeinde 7

8 Abfallwirtschaft Umweltmobil Das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim steht am Mittwoch, den 29. September 2010 von Uhr bis Uhr beim Wertstoffhof an der Kläranlage für die Annahme von Problemabfällen bereit. Beim Umweltmobil können alle Problemabfälle aus Haushalten kostenlos abgegeben werden, wie z.b. Farb- und Reinigungsmittelreste, Chemikalien, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Haushaltsbatterien, Altmedikamente, Ölfilter, Säuren, Laugen und Leuchtstoffröhren. Außerdem werden beim Umweltmobil auch gereinigte Aluminiumabfälle angenommen. Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise: Stellen Sie bitte keine Problemabfälle vor dem Eintreffen des Umweltmobils an den Standorten ab. Bedenken Sie, dass die Giftstoffe leicht in falsche Hände gelangen könnten. Problemabfälle können nur in geschlossenen Gefäßen, zur Sortiererleichterung möglichst in Originalverpackung, angenommen werden, da sie vom Personal des Umweltmobils getrennt nach den einzelnen Abfallarten sortiert werden müssen. Diese Arbeit wird erleichtert, wenn Sie bei der Anlieferung genaue Angaben über Art und Herkunft der Abfälle machen können. Leere Behältnisse oder Gefäße mit eingetrockneter Farbe können zum Hausmüll, saubere Gefäße zur Wertstoffsammlung gegeben werden. Sollten Sie eine größere Menge an Laborchemikalien haben, setzen Sie sich bitte vor der Abgabe erst mit dem Landratsamt, Tel / , in Verbindung. Fixierbäder werden wie andere Problemabfälle nur in haushaltsüblichen Mengen beim Umweltmobil angenommen. Da Fixierbäder wiederverwertbares Silber enthalten, vermischen Sie diese bitte nicht mit Entwicklerflüssigkeiten. Altöl wird nicht, auch nicht in Kleinmengen angenommen. Verkaufsstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöle in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, kostenlos zurückzunehmen. Bitte geben Sie Ihr Altöl bei diesen Stellen zurück. Kfz-Batterien und Dispersionsfarben werden ebenfalls nicht angenommen. Diese Stoffe können bei den gemeindlichen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Tonnenleerung: Die Mülltonnen werden jeweils am Donnerstag, den 5. August 2010 Donnerstag, den 19. August 2010 Donnerstag, den 2. September 2010 Donnerstag, den 16. September 2010 und am Donnerstag, den 30. September 2010 geleert. Wir bitten um Beachtung! Das Landratsamt Rosenheim hat uns informiert, dass die Müllgefäße jeweils am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereit gestellt sein müssen! Öffnungszeiten des Wertstoffhofes: Montag, Mittwoch und Freitag nachmittags jeweils von Uhr Uhr sowie an den Samstagen von 9.00 Uhr Uhr. Änderungen vorbehalten! Ferienjobs und Sozialversicherung Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern informieren: Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben Sommerferien. Ferienzeit bedeutet für viele auch Arbeitszeit: Sie bessern ihr Taschengeld durch einen Ferienjob auf. Ab wann werden Sozialabgaben fällig? Schüler und Studenten müssen grundsätzlich die gleichen Abgaben zahlen wie normale Arbeitnehmer. Wer aber lediglich die Ferien zum Arbeiten nutzt, übt unter bestimmten Voraussetzungen nur eine kurzfristige Beschäftigung aus. Aus dieser Beschäftigung müssen keine Beiträge gezahlt werden, so die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. Als kurzfristig gilt eine Beschäftigung immer dann, wenn diese insgesamt zwei Monate oder fünfzig Arbeitstage im laufenden Jahr nicht überschreitet. Wie hoch der Verdienst und die wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle. Der Ferienjob bleibt grundsätzlich sozialversicherungsfrei. Mehrere Jobs dieser Art während eines Kalenderjahres werden allerdings zusammengerechnet. Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, darf bis zu 400 Euro im Monat verdienen, ohne Abgaben zur Sozialversicherung zu zahlen. Diese sind in der Regel vom Arbeitgeber als Pauschalbeiträge zu entrichten. Der Arbeitnehmer hat die Möglichkeit, den Beitrag zur Rentenversicherung aufzustocken und damit Pflichtbeiträge zu erwerben. Sonderfall Praktikum! Für Studenten im Praktikum gibt es im Bereich der Sozialversicherung zahlreiche Sonderregelungen. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen daher, sich vor Aufnahme eines Praktikums bei den Sozialversicherungsträgern (Arbeitsagentur, Krankenkasse, Rentenversicherungsträger) zu informieren. Mehr zu Ferienjobs, der Chance für knapp 20,- Euro den vollen Schutz der Rentenversicherung zu erwerben und mit einem Riestervertrag noch Zulagen vom Staat zu erhalten gibt es beim kostenlosen Bürgertelefon und in allen Auskunfts- und Beratungsstellen. 8 Aus & von unserer Gemeinde

9 Enthüllung der Karfreit Gedenksäule an der Edelweißhalle Monumentale Torsäule hält Verbindung zur Kaserne wach V. li n. re. Oberstleutnant Rainer Schöpf, Major Stefan Bär von den Gebirgspionieren, Frischemarkt Inhaber Andreas Prechtl, Brannenburgs Bürgermeister Mathias Lederer, Flintsbachs Bürgermeister Wolfgang Berthaler, früherer Kommandeur Oberst a.d. Manfred Benkel Im neugeschaffenen Prechtl Park, einer 2000 qm großen Grünanlage vor dem Frischecenter Prechtl, an der Nordseite der Karfreit Kaserne gelegen, fand die Enthüllung der Karfreit Gedenksäule statt. Erster Bürgermeister Mathias Lederer begrüßte Initiator Diplom-Kaufmann Andreas Prechtl und dessen Familie, Flintsbachs Ersten Bürgermeister Wolfgang Berthaler (zugleich Erster Vorsitzender des Christlichen Sozialwerkes), Oberstleutnant Rainer Schöpf und Major Stefan Bär von den Gebirgspionieren (in Vertretung des in Afghanistan weilenden Kommandeurs Oberstleutnant Jochen Gumprich), den früheren Kommandeur Oberst a.d. Manfred Benkel, die Gemeinderäte der Gemeinden Brannenburg und Flintsbach, Bergwacht Bereitschaftsleiter Andreas Langenstraß und Gemeinderat Helmut Pabst, der sich um den Geschichtshintergrund der Gedenksäule bemühte. Im Schatten der Jahrzehnte alten Baumgruppe klangen, am bisher heißesten Tag des Jahres, die Worte von Bürgermeister Mathias Lederer besonders realistisch: Ich heiße Sie an der zukünftigen Oase der Ruhe, Erholung und des Schattens mit der angenehmen Kühle herzlich willkommen. In seiner Rede ging Bürgermeister Mathias Lederer auf die Verbindung der früheren Rauhfutterhalle zur Kaserne, den Abzug der Maultierkompanie und der folgenden Erweiterung der Kaserne, mit Torveränderung ein. Er dankte dem Inhaber des EDEKA Frischemarktes, Andreas Prechtl, für sein Engagement mit der Aufstellung der Gedenksäule, der Anbringung der Erinnerungstafel und der gleichzeitigen Ausrichtung des Benefiz-Parkfestes anlässlich der Einweihung zugunsten von Bergwacht und Sozialwerk. Anschließend enthüllte Bürgermeister Mathias Lederer Gedenksäule und Erinnerungstafel, begleitet von einem Tusch der Musikanten Die Lustigen Aipler. Andreas Prechtl erläuterte in seiner Ansprache den Text und den Bezug der 3 Gemeindewappen von Brannenburg, Flintsbach a. Inn und Nußdorf a. Inn auf der Erinnerungstafel zu den Pionieren, die hier jahrzehntelang tätig waren. Brannenburg mit der Kaserne in der Mitte, links Nußdorf a. Inn mit dem Übungsgelände und rechts Flintsbach a. Inn mit dem Bootshafengelände. Abschließend meinte Andreas Prechtl: Es kann durchaus sein, dass nach Neunutzung des gesamten ehemaligen Kasernenareals die Gedenksäule mit Erinnerungstafel, die einzige bleibende Erinnerung an die Kaserne sein wird. Im Rahmen des anschließenden Parkfestes fertigte Brannenburgs Zweiter Bürgermeister Robert Spannagl mit der Motorsäge künstlerisch aus einem Weidenstamm ein Edelweiß. Text u. Fotos: Johann Weiß Zweiter Bürgermeister Robert Spannagl schnitzt mit der Motorsäge künstlerisch ein Edelweiß Aus & von unserer Gemeinde 9

10 Glückwünsche Wir gratulieren den Jubilaren im Juni 2010 Wagener Christine Wendtlandt Elisabeth Stegmüller Renate Tietze Marga Puffer Else Prasch Johann Gail Anna Hiller Paula im Juli 2010 Feld Brigitte Eggersberger Jakob Rothschild Inge Bärmoser Maximilian Kammerer Gertrud Preuss Johanna Wendel Katharina Langenheldt Eva Welke Elfriede Pröckl Andrea Köster-Caspar Felicitas Voit Maria 80. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 91. Geburtstag 92. Geburtstag 92. Geburtstag 94. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 93. Geburtstag 96. Geburtstag sehr herzlich zum Geburtstag! Wir wollen Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Jubilare, die ihren 80., 90. und dann jedes weitere Jahr Geburtstag feiern und eine Bekanntgabe in den Brannenburger Gemeindenachrichten nicht wünschen, uns dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer Nr. 16, Telefon-Nr oder im Verlag unter der Telefon-Nr mitteilen können. Danksagung Hiermit möchte ich mich für die große Anteilnahme zum Heimgang meiner Frau Hedwig Kapfer bedanken. Besonders bei denen, die während meiner Krankheit das Grab so schön hergerichtet haben. Helmut Kapfer, Brannenburg Übergabe Kinderspielplatz in Waching Erleichterung und Freude über die Vollendung eines gelungenen Bauvorhabens stand den Aktiven von Junges Dorf Brannenburg, bei der Übergabe des Spielplatzes Waching an die Gemeinde ins Gesicht geschrieben. In einer kleinen Feierstunde, in Anwesenheit von Sponsoren, Helfern und Mitgliedern, übergab zweiter Bürgermeister Robert Spannagel, selbst Mitglied der Fraktion Junges Dorf, an den ersten Bürgermeister Mathias Lederer im letzten Jahr das Spielgelände. In einer kurzen Ansprache erläuterte er dann den Werdegang dieses Projektes. Um finanzielle Mittel für dieses Vorhaben bereitstellen zu können wurden vom Jungen Dorf Brannenburg im Vorfeld mehrere hochkarätige Veranstaltungen wie zum Beispiel Georg Ringsgwandl, Biermösl Blosn, Eisi Gulp und Sternschnuppe durchgeführt. Nachdem ein Grundstock vorhanden war, konnte es endlich losgehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Standortsuche hatten die Mitglieder in mehreren hundert Arbeitsstunden ein Wahlversprechen, das einen Spielplatz in Aussicht stellte, eingelöst. In Zusammenarbeit mit drei Absolventen der Staatlichen Fachhochschule für Holztechnik erstellten sie einen, als Eingang und Brücke dienenden Pavillon. Ein Dank geht hier an Gottfried Brandner, Leiter der Fachhochschule für Holztechnik, er hatte diese konstruktive Zusammenarbeit eingefädelt. Ebenso trugen durch Sachspenden die Wendelsteinbahn (Eisenträger und Schweißarbeiten), die Firma Aumann Eisenwaren, Bad Tölz (Beschläge, Schrauben) und das Baugeschäft Martin Watzlowik (Beton) ihren Anteil am Gelingen des Eingangsbauwerkes bei. Als nächstes sollte das Geländeprofil verändert und eine Seilbahn gebaut werden. Mit zwei Arbeitern, Bagger und Radlader, die die Firma Georg Antretter kostenlos zur Verfügung stellten, konnte ein Hügel mit Tunnel geschaffen werden. Vom Gipfel verläuft nun eine Seilbahn, sie wurde mit Arbeitern und Material der Wendelsteinbahn errichtet und verspricht nun einen hohen Funfaktor. Aus Begeisterung über die Aktivitäten in unmittelbarer Nachbarschaft sagte Hans Vogt von der Wendelsteinbahn ein weiteres Spielgerät zu und beschaffte eine Schaukel. Spannagel dankte auch Frau Margarete Schradstetter für einen größeren Geldbetrag sowie vielen Helfern und Sponsoren kleinerer Beträge. Besonders hob er Martin Schradstetter und Florian Hörhammer für deren unermüdlichen Arbeitseinsatz hervor. In Zahlen ausgedrückt konnte hier mit ca EUR und viel Engagement und Eigenleistung ein Spielplatz im Wert von ca EUR realisiert werden. Die Wählervereinigung Junges Dorf versteht dieses Gelände nicht als statische Einrichtung und würde sich über ein selbstständiges Wachsen sehr freuen und hofft, dass Vereine oder Verbände dem Beispiel folgen und sich entscheiden, ein Spielgerät oder ähnliches bei zu steuern. Seitens der Gemeinde Brannenburg wurde in letzter Zeit noch eine Slackline (Slack Jack) aufgestellt und eine Edelstahl Kinderrutsche in den vorhandenen Hügel eingebaut. Wir wünschen den Brannenburger Kindern viel Spaß auf IHREM Spielplatz! 10 Aus & von unserer Gemeinde

11 SOMMERFEST Am Freitag, 9. Juli feierten die Eltern und Kinder des Kindergarten St. Michael bei schönstem Wetter ihr Sommerfest. Nach den Aufführungen der kleinen Strolche, Schneeglöckchen- und Vergißmeinnicht Gruppe hatten die Kinder viel Spaß beim Ponyreiten, Kinderschminken und Kasperltheater. Die fleißigen Papa s sorgten für leckere Würstel und Grillfleisch. Die Organisation durch das Kindergartenteam St. Michael sorgte für ein rundum gelungenes Sommerfest mit toller Stimmung... Text: Karin Buchner/Karin Sailer ELTERNAKTION WIR VERSCHÖNERN UN- SEREN KINDERGARTEN Durch die großzügige Holzspende, incl. Zuschnitt der Schreinerei Sebastian Reisinger kommt Farbe in den Garten des Kindergarten St. Michael. Diese Privatinitiative einiger Mama s wurde durch die Kindergartenleitung entsprechend unterstützt, die Holzfiguren mit viel Liebe bunt bemalt und dann auf dem Spielplatz zur Überraschung der Kinder angebracht. Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Text: Karin Buchner/Karin Sailer Gemüse bewusster genießen Das Frischecenter Prechtl unterstützt die Kinder vom Kindergarten St. Michael. Gerade für Kinder ist der Genuss von frischem Gemüse, möglichst direkt aus dem Garten eine bevorzugte Ernährungsvoraussetzung. Frische Vitamine und Spurenelemente können durch nichts ersetzt werden. Vor diesem Hintergrund erhielten die Kinder vom Kindergarten St. Michael von der EDEKA- Stiftung ein tolles Gemüsehochbeet. Ich bin überzeugt, dass Kinder gar nicht früh genug lernen können, wie gesundes Gemüse erzeugt wird, betonte Andreas Prechtl, der selbst Vater von zwei kleinen Kindern ist. Daher sei es für ihn Ehrensache, die Initiative Aus Liebe zum Nachwuchs - Gemüsebeete für Kids zu unterstützen. Der EDEKA-Unternehmer vor Ort betreut das Nachhaltigkeitsprogramm von der Anpflanzung bis zur Ernte. Damit die jungen Gärtner perfekt ausgestattet in die Pflanzsaison starten können, stattete das Frischecenter Prechtl die Kinder zudem mit Schürzen, Gartenwerkzeug und kleinen Gießkannen aus. Darüber hinaus erhielten alle jungen Gärtner das Lern- und Vorlesebuch Dem Gemüse auf der Spur. Andreas Prechtl und das ganze Team vom Frischecenter Prechtl aus Brannenburg freut sich mit allen Kindern schon auf eine reiche Ernte. Text: Johann Weiß v. li. n. re. Ulrike Gruß, Daniela Zeiler (EDEKA-Stiftung), Andreas Prechtl (als Beet-Pate ) und Kinder von der Vergissmeinnicht- und Schneeglöckchengruppe Dankbesuch bei OELCHECK Da staunte die Familie Weismann nicht schlecht, als am 11. Juni zwei voll besetzte Cabrios vor ihrer Firma OELCHECK in Brannenburg vorfuhren. Die Kleinen Strolche und Erzieherinnen der Brannenburger Kleinkindgruppen bedankten sich mit selbst gemalten Plakaten, einem Lied und Blumen noch einmal für die großzügige Weihnachtsspende des ortsansässigen Unternehmens für Öl- und Schmierstoffanalysen. Mit ihrer Spende machten die Geschäftsführer die Anschaffung von zwei komfortablen Kinderwagen für jeweils sechs Kinder für den Kindergartenverein Brannenburg möglich. Immer wenn die Witterung mitspielt, sind die beiden Wägen mit den Gruppen nun regelmäßig in Brannenburg unterwegs zu sehen. Durch den Einsatz der Wägen kann der Aktionsradius bei den Spaziergängen erheblich ausgeweitet werden. Die kleineren Kinder sitzen bequem im Wagen, die größeren laufen und wenn einmal einem die Puste ausgeht, wird einfach Platz gewechselt. Junior-Chef Paul Weismann freute sich, nun die Gefährte einmal im Einsatz zu sehen und war nach einer Testrunde erstaunt über die Leichtgängigkeit der modernen Gefährte. Nach einer kleinen Stärkung mit OELCHECK-Gummibärchen ging es für die Gruppen wieder zurück in ihre Kindergärten. Text: Petra Bots Kindergarten 11

12 Kochen auf der Landesgartenschau 6 Kinder aus dem Kindergarten St. Johannes in Brannenburg durften auf Einladung des Vorsitzenden des Kochvereines Rosenheim Herrn Karlheinz Kohler ihre Kochkenntnisse zur Schau stellen. Bereits am Morgen, als die Kinder in den Kindergarten kamen, waren sie schon sehr aufgeregt. Gegen Uhr war es dann soweit. Mit dem Kindergartenbus fuhren wir in Begleitung der Leitung des Kindergartens Frau Baumbach und der Geschäftsführerin Helma Steiner zur Landesgartenschau, wo wir von Herrn Kohler und Frau Uschi März, begrüßt wurden. Mit großem Interesse und Konzentration bereiteten die Kinder die Speisen nach den Rezepten aus dem eigens erstellten Kinderkochbuch des Kindergartenvereins zu. Die Kinder zeigten Fingerfertigkeit und gut entwickelte Feinmotorik bei der Zubereitung. Die anwesenden Gäste spendeten immer wieder Applaus für die Kinder und waren vom guten Gelingen und den gesunden Zutaten voll überzeugt. Herr Kohler ging sehr gut auf die Kinder ein und überbrückte mit seiner netten Moderation die verschiedenen Abschnitte. Die Gäste wurden auch über die gesunde Ernährung der Kinder im Kindergarten in Form eines gesunden Frühstücks informiert. Für die Kinder und die Mitwirkenden war es eine besonders gelungene Veranstaltung. Müde und zufrieden traten wir gegen Uhr die Heimreise an. Text: Helma Steiner Kindererholung in Cesenatico/Adria für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren ,- EUR * ,- EUR * ,- EUR * Die Kindererholung in Cesenatico an der Adria erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Unser Ferienheim Colonia Pietro Zarri di Molinella steht auf einem etwa 2000 qm großen Grundstück, nur wenige Meter vom hauseigenen Strand entfernt. Das bewährte Betreuerteam legt großen Wert darauf, unseren Ferienteilnehmern ein unterhaltsames und lehrreiches Programm anzubieten. Dazu gehören Ausflüge, Schifffahrten und die Stadterkundung mit der Gruppe. In Neigungsgruppen können sich die Teilnehmer aussuchen, was sie gerne tun möchten. Anmeldungen und Informationen bei: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rosenheim e.v. Frau Margit Gurgießer; Ebersberger Str. 8; Rosenheim Tel.: / ; Zuschüsse von Krankenkasse/Sozialamt sind möglich.. Musikschule Brannenburg singt und klingt! Vor einem Jahr wurde die langjährige Außenstelle der Musikschule Rosenheim in Brannenburg zur Zweigstelle erhoben. Der Gemeinderat stellte entsprechende Mittel zur Verfügung und freut sich mit fast 60 Schülern und deren Familien nun über diese praktisch eigene Musikschule mit vier Lehrkräften und einem beachtlichen musikalischem Angebot vor Ort. Mit dem traditionellen Abschlusskonzert präsentierten nun die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Brannenburg ihr Können. Dabei wurde den Zuhörern in der Aula der Grundschule ein abwechslungsreiches Programm von alpenländischer Volksmusik über internationale Folklore, Tango- und Unterhaltungsmusik bis hin zu klassischen Werken geboten und die gesamte Bandbreite der musikalischen Ausbildung innerhalb der Musikschule eindrucksvoll demonstriert. Eine Gruppe der musikalischen Grundausbildung unter der Leitung von Iris Kießer-Koriako zeigte mit rhythmisch raffinierten Becherklapperpercussion welche Freude gerade jüngere Kinder an der Beschäftigung mit Musik haben. Für das kommende Schuljahr ist auch in Brannenburg wieder eine Gruppe für Kinder ab 4 Jahren geplant. Es sind noch Plätze zu vergeben (Information und Anmeldung im Büro der Musikschule 08031/34980). Verschiedene Ensembles mit Klarinette, Saxophon, Akkordeon und Steirischer Harmonika hatte Peter Resch aus seiner Klasse zusammengestellt. Schülerinnen und Schüler von Heidi Ilgenfritz musizierten mit Hackbrett, Blockflöte und Kontrabass. Klavierschülerinnen von Irene Horn traten als Solisten und Begleiter auf. Bereichert wurde das Programm durch den Auftritt ganzer Familien wie der, der Familie Astner, sowie der Geschwister Staber aus Brannenburg, die eindrucksvoll demonstrieten, wie die Ausbildung in der Musikschule das Singen und Musizieren im Familienkreis vorbereitet und unterstützt. Als willkommene Gäste der Hauptstelle in Rosenheim ermunterte ein 10-köpfiges Gitarrenensemble die Zuhörer zum Mitsingen. Schulleiter Gottfried Hartl bedankte sich im Namen der Musikschule Rosenheim bei den Schülern, den Eltern und den Lehrern für ihr Engagement und bei der Gemeinde Brannenburg für die freundliche Unterstützung. Text: Gottfried Hartl Magdalena Astner (Gitarre) und Christoph März (Steirische Harmonika) Das Ensemble Flöha unter der Leitung von Heidi Ilgenfritz 12 Kindergarten/Jugend

13 4 Fragen zur offenen Jugendarbeit an Bürgermeister Mathias Lederer 1. Was fällt Ihnen ein, wenn sie an offene Jugendarbeit in Ihrer Gemeinde denken? Der Name Christian Bauer. Er leitet seit drei Jahren das Jugendcafé den offenen Treff im Ort. Die Diakonie, also sowohl das Diakonische Werk Rosenheim, das den Träger des Treffs darstellt, als auch den Diakonieverein Brannenburg, der bei Finanzierung und Organisation hilft. Das vielfältige Angebot im Jugendcafé: Spiele, Unterhaltung, gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge, Kontakte knüpfen, Wettbewerbe, Freizeit. 2. Welche Jugendlichen nutzen das Angebot der offenen Jugendarbeit? Den Großteil der Besucher bilden Jugendliche aus unserer Gemeinde, aber es kommen auch viele Jugendliche aus den Nachbargemeinden. Im Grunde sind es Jugendliche aus dem gesamten Einzugsgebiet der Realschule und Hauptschule. Vom Alter her sind die meisten Besucher zwischen 12 und 16 Jahren. Es gibt aber auch Ältere. Die offene Jugendarbeit wird nicht mehr nur von nicht organisierten Jugendlichen genutzt. Viele Besucher sind auch im Vereinsleben des Dorfes integriert und haben mit dem Jugendcafé eine alternative Möglichkeit sich auszuleben. Die offene Jugendarbeit ist sicher auch ideal, wenn beide Elternteile berufstätig sind, weil die Jugendlichen bei schulischen, beruflichen oder familiären Problemen eine Anlaufstelle haben. Durch die offene Jugendarbeit müssen die Jugendlichen sich nicht in Gaststätten treffen um zusammenzukommen. 3. Welche Vorteile hat Ihre Gemeinde durch die offene Jugendarbeit? Die Gemeinde kommt nicht umhin eine offene Jugendarbeit anzubieten. Durch das Jugendcafé wird uns diese Aufgabe auf hervorragende Art und Weise abgenommen. Den Jugendlichen wird etwas geboten und wir wissen, dass sie gut aufgehoben sind, bzw. dass sie qualifiziert betreut werden von jemandem, der ihre Sprache spricht, der sehr nahe an ihnen dran ist, den sie akzeptieren und der ihnen auch Grenzen aufzeigt. 4. Gibt es auch Nachteile? Im Moment fallen mir keine ein. Ferien olé Schule ist aus, die großen Ferien beginnen und nun liegen sechs Wochen Sommer vor uns. Wie jedes Jahr haben alle Brannenburger und Flintsbacher Kinder die Möglichkeit sich für die verschiedensten Aktionen des Ferienprogramms einzuschreiben. Was aber noch nicht so bekannt ist, dass es im Ferienprogramm auch einige Angebote gibt, die speziell die älteren Kinder und Jugendlichen ansprechen sollen. Viele dieser Aktionen für die Älteren werden vom Jugendcafé organisiert. Zu manchen können sich diejenigen, die den Anmeldeschluss verpasst haben, auch noch jetzt im Nachhinein melden. Vorausgesetzt ist, dass noch ein Platz frei ist, denn bei Aktionen wie Kletterwald Prien sind natürlich die Bussitzplätze begrenzt. Des weiteren freuen wir uns auf den Beauty-Mädls-Abend, Billardturnier, Kart-Fahren, Geo-Cashing, Milkshake-Party usw.. Besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Fahrt in den Skylinepark zwischen München und Augsburg. Zusammen mit Jugendlichen aus den Gemeinden Samerberg und Raubling ist es möglich diesen Tagesausflug zu organisieren. Bei der Aktion Open-Air-Kino hoffen wir auf gutes Wetter. Dann können wir den Film Avatar bei der gleichen herrlichen Sommernachtsstimmung wie im letzten Jahr genießen. In der heißen Vorferienzeit gab es für das Jugendcafé viel zu tun: Durch die immer enger werdende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Flintsbach wurde der Treff im Brannenburger Diakoniehaus umbenannt in Jugendcafé Brannenburg-Flintsbach. So soll nicht nur für die Bürger, sondern vor allem für die Jugendlichen klar werden: Wir gehören zusammen und alle sind im Jugendcafé herzlich willkommen. Früchte aus dieser Zusammenarbeit sind z.b. die Jugendbroschüre, die alle Angebote für die Jugend aus Flintsbach und Brannenburg in einem Heft zusammenfasst. Sportvereine, Musik, Trachtenverein, Jugendcafé den Jugendlichen wird es nur schwer langweilig, wenn sie alle Angebote der Broschüre ausprobieren wollen. Ebenfalls nur durch die enge Zusammenarbeit möglich war die Disco-Party für 11 bis 16jährige. Sie fand für alle Kids aus Brannenburg, Flintsbach und Umgebung in der Grundschulturnhalle in Flintsbach am statt. Text: Christian Bauer RoLand Rockt im Inntal Shameless Nameless: Die Sieger des Abends Nußdorfer Band Shameless Nameless siegt! Die Jugendarbeit im Inntal veranstaltete im Juni einen Musikwettbewerb für Schülerbands. Drei Gruppen aus dem südlichen Landkreis traten in Raubling an und boten den knapp 100 Besuchern einen bunten Abend. Die im Schnitt 14 Jahre jungen Mosh-Room aus Endorf konnten das Publikum mit ihren harten Klängen nur bedingt begeistern. Shameless Nameless aus Nußdorf hatten sichtlich mehr Fans dabei. Lautstark wurden die Eigenkompositionen der Jungs gefeiert. Seit ca. einem halben Jahr proben die vier Musiker zusammen und überzeugten durch einen energiegeladenen Auftritt und ihrem rockigem Grunge-Sound. Den musikalischen Abschluss bildeten Sunset Supernova. Die im Durchschnitt 18-jährigen Jungs vom Samerberg und aus Raubling waren wie die Vorgänger die Favoriten des Abends. Auch dem Publikum gefielen die teils ruhigeren Lieder mit Westerngitarren, teils schnelleren tanzbaren Lieder. Die begeisterten Besucher konnten am Ende des Konzerts selbst mit ihren Stimmzetteln den Sieger bestimmen: Mit nur zwei Stimmen Vorsprung setzten sich Shameless Nameless gegen die starke Konkurenz vom Samerberg durch. Sie dürfen nun neben den anderen Siegerbands der Wettbewerbe in Wasserburg, Prien und Aibling als eine der vier besten Schülerbans des Rosenheimer Lands im Lokschuppen Rosenheim am RoLand Rockt Festival im Dezember auftreten. Des weiteren werden Shameless Nameless und Sunset Supernova im August im Samerberger Jugendtreff auftreten. Dann heißt es wieder Schluss mit m Red n Jetzt werd g sunga! Text: Christian Bauer Jugend 13

14 Seniorenreisen Tage Cesenatico/Adria vom 25. Aug. bis 8. Sept ab 660,- EUR Preis pro Person im Doppelzimmer: Infos und Anmeldungen: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rosenheim e.v.; Ebersberger Straße 8, Rosenheim, Telefon / ; Fax ; Wir freuen uns auf Ihren Anruf und stehen Ihnen für Fragen und Auskünfte gerne zur Verfügung. Helden 24 Eine landkreisweite Aktion des Kreisjugendringes Rosenheim Insgesamt führten sieben Gruppen aus dem Landkreis sechs Projekte durch. Zwei Jugendgruppen, die DLRG Bad Aibling und die Evang. Jugend aus Kolbermoor mit insgesamt 5 Jugendlichen wurden ausgewählt, das Projekt in der Gemeinde Brannenburg durchzuführen. Bei der Auftaktveranstaltung am Freitag, den 02. Juli 2010 erhielten die Jugendlichen von Schirmherrn Landrat Josef Neiderhell den Umschlag mit der Projektbeschreibung überreicht. Noch am gleichen Abend saßen die Projektnehmer und die Projektgeber, Bürgermeister Mathias Lederer und ein Mitarbeiter des Bauhofs, Herr Schwaiger, zusammen, um für den nächsten Tag alles Notwendige zu besprechen und zu planen. Frühmorgens ging es dann Richtung Schlipfgrubalm. Mit Schaufeln, Schubkarren, Baumaterialen etc. ausgestattet ging es an die Arbeit. Ausgebessert wurde ein Wanderweg vom Kirchbach/Sagbruck in Richtung Schlipfgrubalm, Stufen wurden angelegt, begradigt und aufgefüllt. Bürgermeister Lederer brachte persönlich eine Brotzeit und Getränke vorbei. Kindermenü für alle 1. Klässler am Einschulungstag Für viele Schüler/innen beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Die Eltern/Großeltern können diesen besonderen Tag mit Ihrem Kind/Enkelkind noch einmal richtig feiern und genießen. Zu diesem Ereignis lädt der Gasthof Schloßwirt alle 1. Klässler am Dienstag zu einem kostenlosen Kindermenü ein. Reservierung erbeten unter Tel /70710 Familie Schmidt-Widmann freut sich auf Ihren Besuch! Liebe Senioren, überprüfen Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit die Erkennbarkeit Ihrer Hausnummern-Schilder. Die Ärzte, Rettungs- und Pflegedienste sparen sich viel Sucharbeit und somit wertvolle Zeit, wenn Sie einmal in Not geraten. Das Schild war früher an der Auswand angebracht, als der Strauch noch Klein war. Doch dann wuchs der Strauch und verdeckte das Schild. Durch den neuen Platz ist das Schild wieder gut sichtbar. Vorbildlich! Text: Hans Huber, Seniorenbeauftragter Senioren werden von Schülern unterrichtet Auf Anregung der Schulleitung und unter Anleitung von MR Frank Hommel fand an der Dientzenhofer Realschule Brannenburg ein PC-Kurs mit dem Thema Sicherer Einkauf im Internet statt. Die Schüler der Klasse 9D hatten sich große Mühe gemacht, um den Kurs seniorengerecht vorzubereiten. Der Höhepunkt des Kurses war der praktische Kauf eines Buches bei Amazon.de. Nach den einzelnen Referaten der Schüler, die vom Anlegen einer -Adresse bis zum praktischen Einkauf bei einem Internet-Anbieter reichte, hatten die Senioren jeweils Zeit, dies selbst auszuprobieren und zu testen. Dabei standen ihnen immer ein oder zwei geduldige Schüler zur Seite, die über manche Hürde hinweg halfen. Fazit der Senioren: Unsere Jugend ist super! Und Lernen, sich mit den neuen Medien auseinanderzusetzen, macht Spaß und erhält Jung! Text: Hans Huber, Seniorenbeauftragter Die Begegnungsstätte für Senioren macht Ferien bis einschließlich 19. September Am Montag beginnt die Seniorengymnastik wie immer um Uhr. Am Dienstag um Uhr findet der erste Seniorennachmittag nach der Sommerpause statt. Bitte beachten Sie die Informationen in der Tagespresse! 14 Jugend/Senioren

15 Ein neues Kühlfahrzeug für die Tafel Dank an die Sparkasse Die Tafel ist eine (lebens-)wichtige Einrichtung für Brannenburger Bürger: Derzeit decken sich dort rund 70 Bedürftige einmal pro Woche mit Lebensmitteln ein. Für den Transport der Lebensmittel wurde ein neues Kühlfahrzeug dringend nötig. Die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling trug jetzt mit einer ansehnlichen finanziellen Unterstützung dazu bei, dass das Fahrzeug angeschafft werden kann. Unsere Spende soll zeigen, wie sehr wir die ehrenamtliche Arbeit der vielen Helfer schätzen. Sie lindern eine Not, die wir in unserer Gesellschaft eigentlich nicht für möglich halten, sagte der Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle Brannenburg, Christian Ruhé. Die Sparkasse übernimmt so Verantwortung für die Mitbürger und die Gemeinde. Der herzliche Dank gilt auch dem Busunternehmer Benno Steinbrecher, der eine seiner Bushallen kostenlos für die Tafelverteilung zur Verfügung stellt. Das Foto zeigt die Tafel-Helferinnen und Helfer, die den symbolischen Scheck von Christian Ruhé (Mitte) entgegennahmen. Neben ihm steht Pfarrer Bernhard Bielasik. Text: Melanie Städtler Danke! Spende Eröffnungsaktion Praxis für Entspannungsarbeit Lebensmittel im Wert von 150,- Euro, wie Kaffee, Milch und Fertiggerichte, konnte Erik Mack kurz nach Ostern an die Brannenburger Tafel übergeben. Das Geld dazu stammt aus der Eröffnungsaktion der Praxis für Entspannungsarbeit. Seit Anfang des Jahres bis Ostern wurden 15% der Einnahmen für die Brannenburger Tafel gesammelt. Herzlichen Dank an alle Kunden, die diese Aktion unterstützt haben. Das Foto zeigt Herrn Pfarrer Bernhard Bielasik und Erik Mack bei der Übergabe. 1 Jahr Brannenburger Tafel Am 13. August 2010 darf die Brannenburger Tafel auf ein Jahr erfolg- und hilfreiche Arbeit zurückschauen. Waren es 2009 noch 13 Kunden, die Lebenshilfe von der Tafel in Anspruch nehmen durften, so werden im Juli Männer, Frauen und Kinder zu versorgen sein. Genau gesagt sind es in 44 Haushalten 55 Erwachsene und 14 Kinder, die durch die großzügige Hilfe und Spenden unserer ortsansässigen Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien und Metzgereien, sowie der vielen privaten Sponsoren Erleichterung in ihrer Lebenssituation erfahren. Inzwischen haben wir einen Kühlwagen angeschafft, der insgesamt ,- EUR kostet, wovon wir ,- EUR durch Spenden des Rosenheimer Lions Club und der Life-Style Stiftung aufbringen konnten, ,- EUR aber durch Eigenmittel bestreiten müssen. Ende September werden wir das Kühlauto einweihen dürfen. Es ist wichtig für Kühlwaren, die ohne Unterbrechung der Kühlkette zur Tafel gelangen sollen, was von den spendenden Geschäftsleuten gewünscht wird und den Lebensmittelbestimmungen entsprechen soll. Auch die allgemeinen Betriebskosten (Wasser, Strom, Mietkosten, Putz- und Desinfektionsmittel, Verpackungsmaterial usw.) belasten unseren Haushalt mit ca. 300,- EUR im Monat. Jeden Mittwoch helfen in drei Schichten ehrenamtliche Frauen und Männer für einen schnellen und harmonischen Ablauf der Ausgabe an unsere Kunden. Die Brannenburger Tafel dankt allen Lebensmittelspendern und allen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Doch jeder kann mithelfen: von 9.30 Uhr Uhr können Lebensmittel (Reis, Zucker, H-Milch, Öl, Essig, Butter und etwas Süßes für unsere Kinder) direkt in der Tafel (Busbetrieb Steinbrecher) abgegeben werden. Oder Sie helfen mit einer finanziellen Zuwendung auf unser Konto , Sparkasse Brannenburg, BLZ Gottes Segen möge die Arbeit der Brannenburger Tafel weiterhin begleiten. Pfarrer Bernhard Bielasik, Tafelleiter (rechts im Bild) Benno Steinbrecher, Organisationsmanager (links im Bild) Soziales 15

16 Fair reisen Entdecken Sie die Welt aber fair Stellen Sie sich vor, Sie könnten im Reisebüro ebenso einfach eine faire Reise buchen, wie Sie im Weltladen fairen Kaffee kaufen. Sie könnten diese Reise genießen, weil Sie wissen, dass die Gastbevölkerung auf gerechte Weise am Tourismus beteiligt ist und die Umwelt geschont wird. Diese Idee steckt noch in den Kinderschuhen, doch Optionen für nachhaltiges Handeln gibt es. Tourismus bietet enorme Entwicklungschancen in Partnerländern des Fairen Handels und kann - nachhaltig aufgebaut - zur Armutsbekämpfung beitragen. Arbeitsplätze und neue Berufsfelder entstehen, die gleichzeitig eine stärkere Gleichberechtigung der Geschlechter hervorrufen. Mit den Einnahmen aus dem Tourismus können Natur- und Kulturgüter geschützt werden. Nachhaltig reisen aber wie? Bei All inclusive -Paketen gehen fast alle Einnahmen an internationale Konzerne und es werden viele Importwaren verbraucht. Damit profitiert die einheimische Wirtschaft nur begrenzt. Wenn die Menschen von den Reisenden vor allem im Massentourismus - nur als billige Arbeitskräfte gesehen werden, wird sich an deren Armutssituation nichts ändern. Interessante Anregungen für eine Reise mit Herz und Verstand finden Sie im Internet unter auf dem Reiseportal oder beim Forum für gesellschafts- und umweltverträgliche Reisen (Text Maleen Hartung/Evi Maier) Öffnungszeiten in Brannenburg: Dienstag bis Samstag von 9.00 bis Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag von bis Uhr. Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten im August: von Dienstag den bis einschließlich Samstag den ist unser Laden nur vormittags geöffnet. Besuchen Sie uns auch im Internet unter Neueröffnung Dorfheilpraktiker ein voller Erfolg Nach zweijähriger Ausbildung hat Erik Mack Anfang April die Prüfung zum Heilpraktiker bestanden. Während es in Kiefersfelden bereits seit Mitte Mai eine Praxis des Dorfheilpraktikers gibt, musste die Hauptpraxis in Brannenburg noch etwas warten. Nach einem Umbau konnte nun auch diese eröffnet werden. Am 3. Juli fand die Neueröffnung mit Tag der offenen Tür mit vollem Erfolg statt. Knapp 40 Interessierte haben sich die neuen Räume angesehen und sich über die Behandlungsmöglichkeiten und -schwerpunkte des Dorfheilpraktikers Erik Mack informiert. Stündlich wurden Gutscheine der Praxis für Entspannungsarbeit verlost. Herzlichen Glückwunsch an die 4 Gewinner. Ein fester Bestandteil im Programm des Dorfheilpraktikers wird die naturheilkundliche Vortragsreihe. Die Vorträge finden jeweils am zweiten Dienstag im Monat statt. Am 10. August startet die Reihe mit dem Thema Volkskrankheit Bluthochdruck. Die Vorträge beginnen jeweils um Uhr in der Praxis in Brannenburg. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Behandlung benötigt Vertrauen, deshalb bietet der Dorfheilpraktiker Erik Mack ein kostenloses Kennenlerngespräch (Dauer ca.15 Min.) an, in dem Sie prüfen können, ob die Chemie stimmt. Vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin unter der Telefonnummer ( ) Soziales/Gesundheit

17 Wichtige Rufnummern rund um Ihre Gesundheit Praktische Ärzte Telefon Dr. med. Christine Grübler 08034/3546 Allgemeinärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Rosenheimer Straße 23a Dr. P. Regehr, Homöopathischer Arzt 08034/9550 Grießenbachstr. 11 H. Sachse 08034/4222 Rosenheimer Straße 29 Dr. med. C. Schütz 08034/8222 Rosenheimer Straße 23 Fachärzte Dr. med. U. Andrich, Facharzt f. Chirurgie 08034/ Rosenheimer Straße 23 Dr. med. Ch. Brückmann, Kinderarzt 08034/3577 Rosenheimer Straße 23 Ch. Döring, Arzt für Frauenheilkunde/Geburtshilfe 08034/3368 Rosenheimer Straße 23 Dr. med. H. Holzer, Hautarzt-Allergologe 08034/4900 Kerschelweg 31 Dr. med. H.-R. Moschütz, Facharzt für Urologie 08034/4714 Rosenheimer Straße 21 Orthopädie Praxis Inntal 08034/ Dr. med. S. Helfmeyer/A. Unsin Rosenheimer Straße 23 Zahnärzte Dr. med. dent. U. Bloching 08034/2988 Degerndorfer Straße 6 Dr. med. dent. H. Oberländer 08034/9250 Rosenheimer Straße 15 Dr. med. dent. K. Thamm, Dr. med. dent. W. Giess 08034/4525 Kerschelweg 26 Psychotherapie, Ergotherapie, energetische Heilverfahren Physiotherapie Heilpraktiker Holger Buheitel / Bahnhofstraße 68 Massagepraxis Traudl Grad 08034/2020 Bahnhofstraße 86 Zarah D. Flaschberger 08034/ Dapferstr. 6 Heilpraktikerin Manuela Franze 08034/9150 (Schwerp.: Dorn-Breuss Th., Phytotherapie, Th. n. Dr. W. Schüßler) Nußdorfer Straße 17 Cornelia Seinbrecher und Christian Geiger 08034/ Psychologische Praxis (HPrG) Heilpraktiker Psychotherapie Wendelsteinstraße 23 d Heilpraktikerin Bernadette Niklas 08034/ Spitzsteinstraße 7 Dorfheilpraktiker Erik Mack 08034/ Dorfstraße 11 Praxis für Krankengymnastik Dirk Reuter 08034/ Kerschelweg 20 Osteopathie Sabine Schöttle D.O., Heilprakt / Thannbachstraße 4a Sabine Stephan, Praxis für Ergotherapie 08034/ (Schwerp.: Neurologie, Orthopädie, Handtherapie) Rosenheimer Straße 23a Kliniken Marinus am Stein 08034/9080 Privatklinik für ganzheitliche Krebstherapie Biberstr. 30 Veramed-Klinik am Wendelstein 08034/3020 Fachklinik für internistische Onkologie Mühlenstraße 60 Apotheken Aegidius-Apotheke 08034/1833 Rosenheimer Straße 23 Margarethen-Apotheke 08034/2880 Rosenheimer Straße 64 Senioren- und Pflegeheime St. Florian 08034/4225 Rosenheimer Straße 103 St. Franziskus 08034/ Nußdorfer Straße 13 Haus Inntal 08034/7117 Kirchenstraße 7 Haus Wendelstein 08034/ Dorfstraße 16 Soziales Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaftsleitung Frau Barbara Wirth 08034/ Christliches Sozialwerk Degerndorf - Brannenburg - Flintsbach e.v /4383 Christophorusheim 08034/ Diakonieverein Brannenburg e.v /4526 Seniorenbeauftragter, Herr Huber 08034/2266 Behindertenbeauftragter, Herr Sammüller 08034/ Jugendbeauftragter, Herr Hannover 08034/ / Betreuungshelfer im Vollzug des Betreuungsgesetzes, Herr Scheble 08034/8450 Drogenberatung Abt. Gesundheitsamt 08031/ Frauenhaus Rosenheim 08031/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt 01805/ Kinderarzt Mittwoch Uhr Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9.00 Uhr Uhr Klinikum Rosenheim 08031/ im Bettenhaus IV/EG Zahnärztlicher Notdienst Service-Rufnummer 01805/ Tierärztlicher Notdienst Dr. Falk Helber 08034/ (in Absprache mit den Kollegen) Defibrillator Der Standort des Defibrillators befindet sich in der VR Bank Rosenheim-Chiemsee eg Zweigstelle Brannenburg, Rosenheimer Straße 29. Gesundheit 17

18 Vier Manager bearbeiten die Tourismusthemen Bernau am Chiemsee, 19. Juli 2010 Die vier frischernannten Themenmanager der Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG trafen sich zu einer ersten Besprechung mit Geschäftsführerin Claudia Leppin (unser Bild, Mitte) in der Bernauer Geschäftsstelle. Ferdinand Reb, Susanne Baumgartner, Yvonne Großmann und Florian Hoffrohne (v.l.n.r.) stellten ihre Konzeptentwürfe und -ideen vor und steckten die Zeitpläne für die kommenden Monate fest. Die Marketingwirtin Susanne Baumgartner, bislang für die Veranstaltungs- und Kongress GmbH Rosenheim tätig, kümmert sich um die Themen Stadt, Kultur und Kongress. Die Diplom-Wirtschaftsgeografin Yvonne Großmann, die in Oberaudorf maßgeblich am Aufbau der Bergwanderschule beteiligt war, ist für den Bereich Alpin - Sommer und Winter zuständig, der Tourismus-Betriebswirt und neue Kurdirektor von Bad Feilnbach, Florian Hoffrohne, koordiniert zukünftig den Bereich Gesundheit und Wellness. Ferdinand Reb, ebenfalls Wirtschaftsgeograf, wird das Thema See/Wasser noch bis zum Ende seiner Zeit als Priener Tourismuschef bearbeiten. Leppin zeigte sich am Ende des Treffens zuversichtlich: Es ist der richtige Weg, das Marketing der Region durch Zuarbeit aus den vier Themenbereichen zu steuern. Ich freue mich, dass wir für diese Aufgaben lauter Voll-Profis gewinnen konnten. Die Hauptaufgabe der Themenmanager wird es nach ihren Angaben sein, die Angebote der Region zu bündeln und zu erweitern, Produkte zu entwickeln, neue Zielgruppen anzusprechen, auf neue Trends im Reisemarkt schnell und professionell zu reagieren und sich für die Umsetzung hoher Qualitätsstandards einzusetzen. Denn nur über Qualität sei eine Weiterentwicklung der Region als Urlaubsdestination möglich, so Leppin weiter. Pressemitteilung Chiemsee-Alpenland Tourist-Information Brannenburg Rosenheimer Str. 5, Telefon: 4515, Fax: 9581 Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 9.oo Uhr 12.oo Uhr u. 14.oo Uhr 17.oo Uhr; Sa. 9.oo Uhr 12.oo Uhr. Seit 10 Jahren immer nach Brannenburg Frau Resi Rest aus Gaißach gehört nun schon seit zehn Jahren zu den vielen treuen Urlaubsgästen im Haus St. Johann. Frau Rest fühlt sich hier rundum wohl und genießt vor allem die Entspannung in der angenehmen Atmosphäre des Hauses und den traumhaften Bergblick vom Balkon ihres Zimmers. 1. Bürgermeister Mathias Lederer und der Leiter der Tourist-Information, Otto Maier, bedankten sich bei Frau Rest für die langjährige Treue und wünschten ihr weiterhin gute Gesundheit und noch viele schöne Urlaube in Brannenburg im Haus St. Johann. Text und Foto: Otto Maier 30-jährige Urlaubstreue zu Brannenburg Besonders begeisterte Brannenburg-Urlauber sind Ruth und Günther Raddatz aus Siegen. Von Land und Leuten sind sie nun schon seit 30 Jahren angetan. Die zahlreichen Wander- und Ausflugsmöglichkeiten in und um Brannenburg kennen sie mittlerweile bereits besser als manche Einheimischen und mit vielen anderen Urlaubsgästen und Brannenburgern sind sie freundschaftlich verbunden. Auch der Draht zur Tourist-Info wird immer aufrechterhalten. Aus diesem Grund bedankten sich Brannenburgs 1. Bürgermeister Mathias Lederer (auch in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Verkehrsvereins) und Otto Maier als Leiter der Tourist-Info ganz herzlich. Text: Otto Maier, Foto: Elisabeth Fellner Foto v. links: Harald Jäger, Geschäftsführer im Haus St. Johann, Otto Maier, Resi Rest, Mathias Lederer. 18 Aus unserer Tourist-Info

19 Wieder Rekord beim Kinder-Ferienprogramm Die Kinder der Gemeinden Brannenburg, Flintsbach a. Inn und Nußdorf a. Inn dürfen sich schon jetzt wieder auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm freuen, das in diesem Jahr zum 19. Mal von der evangelischen Kirchengemeinde und der Diakonie zusammengestellt wurde. Wie in jedem der vergangen Jahre gibt es auch heuer wieder einen neuen Rekord, was die Anzahl der Veranstaltungen anbelangt. Im Programmheft wurden 171 Kurse angeboten (2009 waren es 154). Wegen der großen Nachfrage sind noch die Kurse Nr. 172 Hawaiianischer Hula Tanz am , Nr. 173 Tischtennis Schnuppernachmittag am und Nr. 174 Bergradeln rund um den Heuberg am dazugekommen. An der Verlosung der Kursplätze durch den Zufallsgenerator haben 249 Kinder aus Brannenburg teilgenommen. Aber natürlich können auch weiterhin laufend freie Plätze gebucht werden. Bei zahlreichen Kursen gibt es noch freie Plätze, Wichtig ist bei Neu- oder Nachbuchungen immer die von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung. Ferienbüro in Brannenburg ist wie immer die Tourist-Information, Tel. 4515, zu den üblichen Öffnungszeiten (s. Seite 18). Text und Foto: Otto Maier Im Bild: Letztjährige Veranstaltung der Malteser Rettungshundestaffel (auch heuer ist der Kurs bereits jetzt schon ausgebucht). 20 Prozent mehr Buchungen im Juni und Juli Die Zahl der Unterkunftsbuchungen über das Buchungscenter der Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG hat sich im Zeitraum 1. Juni bis 15. Juli um mehr als 20 Prozent erhöht. Das ergab die statistische Auswertung der Zahlen des Buchungssystems IRS18. Für den Monat Juni betrug die Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 26 Prozent, für den Zeitraum 1. bis 15. Juli betrug sie 23 Prozent. Geschäftsführerin Claudia Leppin zeigte sich erfreut über die guten Zahlen. Zugrunde liegen nach ihren Worten eine gesteigerte Nachfrage, das Engagement der Mitarbeiterinnen, sowie Verkaufsfördermaßnahmen. Die Kolleginnen im Buchungscenter haben im ersten halben Jahr fast doppelt so viele Unterkunftsangebote verschickt wie in 2009, gab die 31-Jährige bekannt. Dass nicht jedem Angebot eine Buchung über das Buchungssystem folgt, führt Leppin darauf zurück, dass viele Gäste sich im Anschluss an ein Angebot aus der Geschäftsstelle direkt an den Gastgeber wenden. Den Gastgebern empfiehlt sie den Anschluss an das Buchungssystem, denn, so Leppin, die Wichtigkeit der online-buchbarkeit wird weiter steigen. In einer Phase hoher Nachfrage werden die Quartiere, die über das Buchungssystem vermittelt werden können, zudem manchmal knapp, sagt die Geschäftsführerin. Pressemitteilung Chiemsee-Alpenland Morgenlob auf der Schwarzlack Aufgrund des großen Echos im Jubiläumsjahr 350-Jahre Schwarzlack wird das Morgenlob in der Wallfahrtskirche auch im Jahr 2010 an folgenden Terminen stattfinden (immer 2ter Mittwoch im Monat): Mittwoch 11. August 8:00 Uhr (anschl. Frühstück) Mittwoch 08. Sep. 8:00 Uhr (anschl. Frühstück) Pfarrer B. Bielasik, Diakon L. Guggenberger, Pastoralreferent H. Maier, Wegleiter J. Kaffl. Wendelstein-Omnibus-Ringlinie Freizeit 19

20 Evangelische Kirche Die Gruppe Senioren-Gymnastik des Diakonievereins Brannenburg sucht für die Seniorengymnastik am Montag dringend eine/n Vorturner/in. Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben melden Sie sich bitte im Evang. Pfarramt vormittags von 8.30 bis auch in den Ferien Telefon Nr oder kommen Sie einfach mal in unsere Turnstunde am Montag. Wir freuen uns auf Sie! Eltern-Kind-Gruppe Im Jugendhaus/Diakoniehaus, Kirchenstr. 6. Ab Freitag 17. September 2010 trifft sich im Jugendhaus von 9 11 Uhr die Eltern- Kind-Gruppe zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, Ratschen und Erfahrungen austauschen. Weitere Mütter, aber auch Väter mit Kindern ab 2 Jahren sind herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie im Pfarramt Tel /4526 Die Öffentliche Bücherei der Evang. Kirchengemeinde im Diakoniehaus, Kirchenstr. 8, ist auch während der Sommerferien zu folgenden Zeiten geöffnet: Sonntag nach dem Gottesdienst ab ca Uhr Montag von Uhr und von Uhr Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Unser Bestand wird laufend aktualisiert, sodass Neuerscheinungen schon nach ganz kurzer Zeit zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Rechtzeitig zu den Ferien haben wir jede Menge neue Krimis, Thriller, leichte und unterhaltsame Lektüre für Alt und Jung eingekauft. Aber vielleicht haben Sie in den Ferien auch mal Lust, Zeit und Geduld sich mit einem Klassiker oder einem Sachbuch zu befassen? Kommen Sie doch einfach mal vorbei Sie werden sehen, es lohnt sich! Die Ausleihe ist kostenlos und alle Lesebegeisterten natürlich auch Feriengäste - sind herzlich willkommen! Eine gute Gelegenheit für alle Degerndorfer und Brannenburger sich besser kennenzulernen und Kontakte zu vertiefen bietet das alljährlich stattfindende Pfarrverbandsfest Sonntag , Pfarrzentrum Christkönig 9.30 Uhr Gottesdienst in Christkönig (Kindergottesdienst im Keller des Pfarrzentrums) Anschließend findet das Pfarrverbandsfest rund um die Kirche und im Pfarrzentrum statt. Ein buntes Programm für Jung und Alt erwartet Sie: Frühschoppen Mittagessen Kaffee und Kuchen Blasmusik Kinderprogramm Flöten-, Trachten- und Kindergartenkinder Eine-Welt-Basar Bücherflohmarkt Tombola und erstmals: Modenschau adam für eva Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Text: Ursula Müller Bücher im Urlaub Fotoaktion Die Bücherei ist im August geschlossen. Auch wir machen Ferien. Schicken Sie doch Ihr Büchereibuch auf Lesereise. Es geht ganz einfach: Bringen Sie uns ein Foto mit unserem Büchereibuch in der Hängematte, auf der Liege, im Zug, am Strand, Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Egal ob auf Balkonien, in den Bergen oder am See aber nicht im Wasser, mit Büchern steht Ihnen die ganze Welt offen. Die Fotos werden in der Bücherei ausgestellt. Eine Leserjury wählt die drei originellsten Fotos aus. Für die Gewinner gibt es einen Taschenbuchgutschein. Abgabeschluss ist Donnerstag, der 16. Sep., Stichwort Bücherei- Foto in der kath. öffentl. Bücherei, oder über pv-degerndorf-brannenburg@erzbistum-muenchen.de Öffnungszeiten der Bücherei: Montag Uhr, Donnerstag Uhr Sonntag nach der Messe - Feiertags geschlossen 20 Katholische Kirche

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung. www.bezirk-schwaben.

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung. www.bezirk-schwaben. Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung 2 Man muss nicht das ganze Heft lesen. Man liest nur was man wichtig findet. Das steht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr