SÜDTIROLER LANDESARCHIV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SÜDTIROLER LANDESARCHIV"

Transkript

1 SÜDTIROLER LANDESARCHIV Privatarchiv Rudi Christoforetti Bearbeitet von: Markus Trocker, Nadia Regele Bozen, 2007 / 2012 I

2 Zur Einsichtnahme bitte die Nummer der Position angeben! II

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort IV 1. Biographisches Ausbildung Heimatgemeinde Branzoll Politik Wels "Rieche, es ist die deutsche Faust" Korrespondenz und Verschiedenes Zeitungsartikel Theatertätigkeit Südtiroler Volkstheater, München Sendlinger Bauernbühne Heimatbühne Branzoll Heimatbühnen in Südtirol Bühnen außerhalb Südtirols Puppenspiele Bühnenmanuskripte Fotoalben Lose Fotografien 157 III

4 Vorwort 1. Biographie: Rudi Christoforetti wurde 1929 in Branzoll geboren. Sein Vater Eduard Christoforetti stammte aus Kurtatsch, während seine Mutter Emma Pallaver eine Branzollerin war. Rudi Christoforetti wuchs in einer kinderreichen Familie mit fünf Geschwistern auf. Rudi Christoforetti verbrachte seine Kindheit in Branzoll, wo er, bedingt durch die große Familie mütterlicherseits, viele Verwandte hatte. Im Jahre 1939 entschied sich die Familie Christoforetti, wie viele andere Familien in Branzoll, im Rahmen der Option ins Deutsche Reich auszusiedeln. Neben der schlechten Auftragslage des Vaters, der als Spengler arbeitete, war die fortschreitende Italianisierung ein Hauptgrund für die Auswanderung. Nach einem Aufenthalt in Berchtesgaden ließ sich die Familie in Wels (Oberösterreich) nieder. In Wels erlebte Rudi Christoforetti den 2. Weltkrieg, besuchte die Schule und entschied sich auch dazu, eine Lehre als Friseur zu beginnen, jenen Beruf, den er sein ganzes Leben lang ausüben sollte. Ebenso erlernte er in Wels die Kunst des Puppenspiels: Wenige Monate vor der Rückkehr nach Branzoll, schloss Rudi Christoforetti Bekanntschaft mit Edi Wolf. Wolf, ein akademischer Kunstmaler, führte Christoforetti in die Welt des Puppentheaters ein und wurde gleichzeitig zum Mentor des damals 19jährigen. Kurz darauf führten sie zusammen erfolgreich Puppenspiele im Wels der Nachkriegszeit auf, darunter Stücke, die Rudi Christoforetti viele Jahre später in Südtirol und Bayern zum Besten geben sollte. Obwohl ihm das Theaterspielen von seiner schauspielbegeisterten Mutter in die Wiege gelegt wurde, liegen hier in Wels wohl die Wurzeln seiner Faszination für die Bühne. (1) Kurz nachdem festgestanden hatte, dass rückwanderungswillige Südtiroler in ihr Herkunftsland zurücksiedeln durften, entschied sich die Familie Christoforetti für die Rückwanderung nach Branzoll wurde in Branzoll auf Initiative von Rudi Christoforetti die Heimatbühne Branzoll gegründet. Da es in Branzoll keine Räumlichkeiten für die neugegründete Heimatbühne gab, stellte Rudi Christoforetti zwischenzeitlich sogar sein Wohnzimmer als Probelokal zur Verfügung. Bereits im Jahre 1919 war unter der Leitung des jungen Kooperators Josef Calliari der "Theaterbund Branzoll" gegründet worden, der erfolgreich Stücke in ganz Südtirol aufführte. Zu den Schauspielern gehörten damals auch die Eltern von Rudi Christoforetti. Der "Theaterbund Branzoll" wurde jedoch bereits 1926 von den Faschisten aufgelöst. Kurzzeitig wurde in italienischer Sprache weitergespielt, doch auch diese Notvariante konnte den Bund nicht am Leben halten. (2) Zu den Zielen der 1954 gegründeten "Heimatbühne Branzoll" zählte, neben der Schauspieltätigkeit, vor allem die kulturelle Belebung der deutschen Sprachgruppe in Branzoll. Immerhin konnten in jener Zeit weder die deutsche noch die italienische Sprachgruppe Einrichtungen oder Initiativen auf kultureller Ebene vorweisen. Das volkstumspolitische Engagement der Heimatbühne zeigte sich besonders bei den Auslandsaufführungen in den 1950er Jahren, bei denen Geld für die Errichtung eines deutschsprachigen Kindergartens in Branzoll gesammelt wurde. (3) Rudi Christoforetti war es auch, der im Jahre 1960 die "Ersten Südtiroler Puppenspiele" in Branzoll gründete. Wie bereits erwähnt, kam Christoforetti mit dieser besonderen Art des Bühnenspiels bereits in Wels in Kontakt und konnte nun seine Erfahrungen in Branzoll einfließen lassen. In Südtirol war dies die erste Bühne dieser Art und Christoforetti leistete damit Pionierarbeit. Erst in den 1980er Jahren wurden in Südtirol andere Puppenspielbühnen IV

5 gegründet. Rudi Christoforetti übernahm die Gesamtleitung der Puppenspiele, und in Zusammenarbeit mit Edi Wolf, der nach Branzoll eingeladen wurde und drei Stücke zur Verfügung stellte, fand im Februar 1960 die erste Aufführung statt. Erfolgreiche Vorstellungen fanden in den nächsten Jahren regelmäßig statt und ließen Kinderherzen in Branzoll, aber auch in anderen Südtiroler Ortschaften höher schlagen. (4) Als Rudi Christoforetti 1970 aus beruflichen Gründen nach München zog, beendeten auch die Puppenspiele und die Heimatbühne Branzoll ihre Tätigkeiten bzw. lösten sich auf. So gaben die "Ersten Südtiroler Puppenspiele" 1973 ("Kasperl befreit die Weihnachtsbäume" von Edi Wolf) vorerst ihre letzte Aufführung und auch die "Heimatbühne Branzoll" trat nach 1966 ("Die Heiratswette" von Hans Stöckl) nicht mehr auf. (5) In München arbeitete Rudi Christoforetti im Friseursalon "Chic" und übernahm ab 1972 die Regie bei der "Sendlinger Bauernbühne". Diese 1967 gegründete Bühne gehörte als Theaterabteilung der "Freien Turnerschaft München - Süd e. V." (FTM) an. Dieser traditionsreiche Verein wurde 1893 ins Leben gerufen und engagiert sich für Sport, Kultur und andere Freizeitgestaltungen. Rudi Christoforetti führte mit dieser Bühne über 60 Stücke auf und leitet auch heute (2007) noch Regie. Die vorwiegend aufgeführten Komödien und Bauernschwänke fanden regelmäßig Erwähnung in bayerischen Tageszeitungen und Magazinen. (6) Ab 1975 stieg Rudi Christoforetti auch als Regisseur beim "Südtiroler Volkstheater" ein. Dieses Theater gehörte dem Verein der "Jung-Südtiroler München" an, einem Zusammenschluss von Südtirolern, die in der bayerischen Hauptstadt leben und arbeiten. Seit 1991 nennt sich der Theaterverein "Südtiroler Volksbühne München" und führt im Pfarrsaal von St. Wolfgang in München bis heute Theaterstücke im Südtiroler Dialekt auf. Christoforettis Arbeit mit dem "Südtiroler Volkstheater" war im Jahre 1985/86 auch Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung des Instituts für deutsche und vergleichende Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie für Wissenschaften. Dabei wurde der Ablauf von der Auswahl eines Stückes bis zur Aufführung analytisch begleitet und abschließend als Forschungsergebnis veröffentlicht (Hans Schuhlanden [Red.], So ein Theater?! Zum gegenwärtigen Spiel von Amateurbühnen in München. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Instituts für Deutsche und Vergleichende Volkskunde, in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung Volkskulturpflege, vom April 1986 in der Rathaushalle / Institut für Volkskunde). Im Jahr 1997 ging Rudi Christoforetti als Friseurmeister in den Ruhestand. Gleichzeitig trat er auch als Regisseur in München kürzer und verweilte zunehmend in seinem Heimatdorf Branzoll. Bereits 1994 hatte er in die Wege geleitet, dass die "Heimatbühne Branzoll" wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Bei der offiziellen Wiedergründung wurde als Leiter und Regisseur erneut Rudi Christoforetti ernannt. Mit "Der Alptraum" von Rita Bauer wurde am 16. September 1995 das erste Stück nach über 25 Jahren aufgeführt. (7) Auch die Puppenspiele erfuhren mit der Rückkehr von Rudi Christoforetti neuen Auftrieb: Puppen, Bühnenbilder und Kulissen wurden 1995 von Christoforettis Dachboden geholt und zusammen mit einem neuen Team kam es am 21. Mai 1995 zur erneuten Aufführung der "Zauberlaterne" von Edi Wolf. Zwischen 1998 und 2001 führte Christoforetti auch Regie beim "Deutschen Theaterverein Margreid" und war Mitbegründer der dortigen "Puppenkiste". Für sein Engagement für das Theater erhielt Christoforetti auch mehrere Auszeichnungen: u. a. Goldene Ehrennadel vom Bund Deutscher Amateurtheater, eine Urkunde als Dank und Anerkennung des Bayerischen Volks- und Amateurtheaters, Großes Ehrenzeichen mit Urkunde des Bundes Südtiroler Volksbühnen, Goldene Ehrennadel der Sendlinger Bauernbühne, Ehrenurkunde "in Anerkennung für 50-jährige Tätigkeit im Theater" des V

6 Südtiroler Theaterverbandes, Ehrenurkunde der Heimatbühne Branzoll und Verdienstmedaille des Landes Tirols. Im Jahre 1999 erschien das Buch "Rieche, es ist die deutsche Faust - Ein Südtiroler "Optantenjunge" erlebt die NS-Zeit in Wels" von Rudi Christoforetti. Es umfasst neben den Jugenderinnerungen Christoforettis interessante und historisch relevante Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus in Wels. Am 21. November 2007 hatte ich die Möglichkeit, Rudi Christoforetti in Branzoll zu besuchen und einen Nachmittag mit ihm zu verbringen. Er zeigte sich dabei sehr gastfreundlich und entgegenkommend bei meinen Fragen, die sich aus der Bearbeitung seines Privatarchivs ergeben haben. Zu viele waren seine Tätigkeiten, um auf sie gebührend in diesem Vorwort einzugehen. So war er Mitglied des Gemeinderates von Branzoll, stellvertretender Obmann des Männergesangsvereins, Obmann des Katholischen Verbandes der Werktätigen, Obmann des Verschönerungsvereins, Präsident des Sportclubs Branzoll, Obmann des Hockey-Clubs Branzoll und Vertrauensmann des Branzoller Handwerkerverbandes. Bei einer Führung durch sein Haus zeigte er mir neben seinen Puppen, die bis heute seine Leidenschaft geblieben sind, auch einige seiner Zeichnungen, welche er als Hobbyzeichner angefertigt hat. Einige Kopien davon sind im Bestand enthalten. Am 11. April 2011 verstarb Rduuolf Christoforetti im Alter von 82 Jahren. 2. Zum Bestand Das Privatarchiv Rudi Christoforetti wurde im Frühjahr 2007 auf Vermittlung dessen Cousins Günther Pallaver dem Südtiroler Landesarchiv übergeben. Es umfasst Archivalien, die zum größten Teil aus dem Zeitraum stammen; die größte Archivaliendichte ist von den späten 1960er bis zu den frühen 1990er Jahren vorhanden. Die Archivalien umfassen eine Vielzahl von Schwerpunkten - entsprechend den vielseitigen Interessen Rudi Christoforettis. Den größten Teil beansprucht dabei Christoforettis Leidenschaft für das Theater. Sei es die Heimatbühne Branzoll, die Ersten Südtiroler Puppenspiele, die Sendlinger Bauernbühne oder das Südtiroler Volkstheater: Sämtliche Bühnen sind in Form von Plakaten, Flugblättern, Einladungen, Eintrittskarten, Zeitungsausschnitten, aber auch in Fotos und Bühnenmanuskripten präsent. Aber auch abseits von den Theaterbühnen übte Rudi Christoforetti eine rege Sammeltätigkeit aus. So finden sich Zeitungsausschnitte, Korrespondenzen, Unterlagen und Bilder zur Gemeinde- und Kulturpolitik in Branzoll, zum Umweltschutz, der Stadt Wels, aber auch zu weltpolitischen Ereignissen. Einen wichtigen Teil des Bestandes nehmen Bühnenmanuskripte und Fotoalben, vornehmlich zu Bühnenaufführungen ein. Die rund 40 Bühnenmanuskripte bilden eine bemerkenswerte Reihe von Aufführungen aus den 1960er Jahren bis zur Gegenwart. Die Hefte sind dabei meistens von der ersten bis zur letzten Seite mit handschriftlichen Notizen versehen und lassen die rege Kreativität des Regisseurs bei der Arbeit erkennen. Die rund 60 Fotoalben erstrecken sich von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Der Aufbau der Alben erfolgte dabei stets nach demselben Schema: Ein Flugblatt der Aufführung bildet die Titelseite, während im Inneren Fotografien und Zeitungsausschnitte eingeklebt sind. Teilweise befinden sich auf der letzten Seite noch eingelegte Eintrittskarten oder Einladungen zur jeweiligen Aufführung. Während die Fotografien in den Alben der späten 1950er und 1960er Jahre jeweils mit einer detaillierten Beschreibung versehen sind, entbehren die späteren Fotoalben aller weiteren Angaben. VI

7 Viele der unter der Regie von Rudi Christoforetti aufgeführten Stücke wurden ab Mitte der 1980er Jahre aufgezeichnet und sowohl als Videoaufnahme auf VHS, als auch als Audioaufnahme auf Kassetten aufgenommen. Dieser AV-Medienbestand wird derzeit im Rahmen des Interreg-Projekts "Netzwerk AV-Medien Zeitgeschichte" in Zusammenarbeit mit dem Amt für Audiovisuelle Medien der Autonomen Provinz Südtirol bearbeitet. Die Sammlung, die rund 100 Aufzeichnungen umfasst, wird digitalisiert und mit Hilfe von Herrn Christoforetti datiert und archiviert. Bozen, 2007 Markus Trocker 3. Nachlieferung PA Christoforetti: Nach dem Tod von Rudi Christoforetti im Jahre 2011, wurde dem Südtiroler Landesarchiv im September 2011 eine umfangreiche Nachlieferung aus seinem Privatarchiv übergeben, wiederum auf Vermittlung von Günther Pallaver. Diese neu aufgenommenen Archivalien stammen vornehmlich aus den Jahren 1960 bis 2008, wobei der Großteil aus den 1990er Jahren stammt. Inhaltlicher Schwerpunkt bildet erneut Christoforettis Theaterleidenschaft. So finden sich hier Informationen und Fotografien zu der Heimatbühne Branzoll, den Ersten Südtiroler Puppenspielen, der Sendlinger Bauernbühne und dem Volkstheater in München. Außerdem wurde der Bestand, welcher bereits rund 40 Bühnenmanuskripte enthielt mit weiteren zahlreichen Textbüchern, vor allem mit Manuskripten zu Puppentheatern erweitert. Diese enthalten handschriftliche Notizen und Regieanweisungen für die Schauspieler, Puppenspieler, sowie für die Licht- und Tontechniker. Die Nachlieferung beinhaltet außerdem gesammelte Zeitungsausschnitte zu Südtiroler- und Münchner Volksbühnen, sowie zur Südtirolpolitik und weltpolitischen Themen und Ereignissen, Korrespondenzen und Fotoalben. Die audiovisuellen Datenträger wurden dem Amt für AV-Medien übergeben. Bozen, September 2012 Nadia Regele VII

8 1. Biographisches 1.1. Ausbildung Position: Zeugnisse Enthält unter anderem: Abschlusszeugnis Gewerbliche Berufsschule mit dreijährigem Aufbau des Rudi Christoforetti, Wels, 1947; Gesellen-Brief des Rudi Christoforetti, Wels, 1947; Quittungskarte Invalidenversicherung des Rudi Christoforetti, Wels 1946; Ersatzkarte für Arbeitsbuch des Rudi Christoforetti, Wels 1946; Lohnsteuerkarte des Rudi Christoforetti, Wels 1949; Gesellenprüfungs-Zeugnis des Rudi Christoforetti, Wels 1947; Lehrzeugnis des Rudi Christoforetti, Wels Position: Amtliche Urkunden von Rudolf Christoforetti Enthält unter anderem: Arbeitsbescheinigungen; Lehrzeugnis; Gesellenbrief; Gesellenprüfungszeugnis; Korrespondenzen; maschinenschriftliche Abschriften von Vollmachtserteilungen der Geschwister Christoforetti und der Geschwister Pallaver an Rudolph Pallaver und Otto Heinrich Christoforetti; Antrag auf Erlass von Vermächtnisscheinen; maschinenschriftliche Poesie-Album-Texte Heimatgemeinde Branzoll Position: Branzoll Enthält unter anderem: Gemeindeblatt Branzoll, mit gekennzeichneten Artikeln "40 Jahre Kindergartenverein Branzoll" und "Die Kathi", April 1998; Zeitungsausschnitte zu: Eduard Christoforettis 85. Geburtstag, 1979; Preiswatten des SHB Stuttgart mit Hans Christoforetti, 1979; Kopie einer Kundmachung gezeichnet Pietro Pallaver, Leinweber, 1865; Festschrift der Heimatbühne St. Jakob/Grutzen zum 30-jährigen Jubiläum, 1997; Programm der Heimatbühne St. Jakob/Grutzen zum Stück "Die Millionentante",

9 Position: , 50 Jahre Fußballchronik Enthält unter anderem: zu einem Heft zusammengefügt: Notizen, Spielstände und Fotos der Jugendmannschaft Branzoll ab 1949; Fotos "Wiedersehen" 1995 und Umfang: Heft, ca. 30 Blatt. Position: Deutscher Kindergarten Branzoll Enthält unter anderem: Maschinenschriftliche Niederschrift von der Ansprache der Obfrau Christl Pizzini des Kindergartenvereins Branzoll ( ): Rückblick 40 Jahre deutscher Kindergarten Branzoll. Darin: 1 s/w Fotografie von der Eröffnung des Kindergartens (107 mm x 148 mm). Position: Zeitungsausschnitte I Enthält unter anderem: Artikel zu: Aufführung "Die hölzerne Jungfrau", 1997; 100-jähriges Bestehen der Musikkapelle Leifers, 1981; 800-jähriges Jubiläum Branzoll (Volksbote und Alto Adige), 1981; Kulturausschuss SVP, 1997; Kulturlandschaft, 1997; Flugblatt Bund Südtiroler Laienspielbühnen "Spielwoche", Position: Lieder Enthält unter anderem: Notenblätter mit Noten und Gesang zu "Gruß an Branzoll" und "I bin a Dodl...". 2

10 Position: Bücherei Branzoll Enthält unter anderem: Schreiben von Rudi Christoforetti an die Branzoller bezüglich Eröffnung der Bücherei Branzoll, 1962; Registrierkarten der Bücherei (ca. 30 Blatt). Position: Heimat Enthält unter anderem: Festschrift der Gemeinde Branzoll zum 800-jährigen Jubiläum, 1981; Zeitungsausschnitte zu den Feierlichkeiten der Jubiläumsfeier, 1981; Preisliste "Höfefest der Familie Christoforetti und Anrather"; Urlaubsprospekt Südtirol mit Kennzeichnungen zu Branzoll, (Heft, 90 Seiten), Position: Bezirksjugendreferent von Branzoll Enthält unter anderem: Korrespondenzen an den Jugendreferenten Rudi Christoforetti (1966); maschinenschriftliche Sitzungsprotokolle der Jugendreferenten des Bezirkes Unterland; maschinenschriftliche Listen mit Branzolls Wahlergebnissen der Landtagswahlen 1968, mit handschriftlichen Anmerkungen; handschriftliche Notizen; Mitgliedsausweis der SVP (Rudi Christoforetti 1977, 1992). Darin: 7 s/w Fotografien (89 mm x 89 mm) des Bezirkstreffens der SVP-Jugend Position: Branzoll Aktuell Enthält unter anderem: Zwei Ausgaben des Hefts "Branzoll Aktuell", eines davon aus dem Jahre 1973; Zwei Ausgaben des "redact", 1972 und

11 Position: Pallaver Enthält unter anderem: Brief von Günther Pallaver an Rudi Christoforetti betreffend Veröffentlichung in der FF, 1988; Fotokopie Artikel "Das Kreuz mit der Solidarität" aus der FF (Nr. 24/1988) von Günther Pallaver, 1988; Fotokopie Artikel "Faschismus - Da waren sie alle wieder" aus der FF (Nr. 28/1988) von Günther Pallaver, 1988; Zeitungsartikel "Feier für Chorleiter Rudolf Pallaver", 1982; Programm zum Konzert der Musikkapelle Branzoll in der Pfarrkirche Branzoll, Position: Entwürfe Logos Rudi Christoforetti Enthält unter anderem: Entwürfe zu Logos und Schriftzügen von: Heimatbühne Branzoll, Kulturhaus Branzoll, Erste Südtiroler Puppenspiele, Heimatbühne Kurtatsch, Heimatbühne St. Jakob/Grutzen, Gesangsverein Branzoll, Musikkapelle Branzoll, Haus der Kultur Branzoll. Darin: Einladung zum Puppenspiel "Hänsl und Gretl", Branzoll 1998; Flugblatt "Der Alptraum", Branzoll 1995; Flugblatt "Krach im Hause Gott", Branzoll 1996; handschriftliche Notizen "Jugend Branzoll"; Namensliste "Die Zauberlaterne", Einladung zur Theaterweihnachtsfeier, [München] Umfang: ca. 40 Blatt. Position: Schriftzug Kulturhaus Branzoll Enthält unter anderem: Skizzen und Entwürfe zu einem Logo und Schriftzug des Kulturhauses Branzoll; Programm zur Aufführung "Salut für Berta", Branzoll Darin: Flugblatt der 1. Südtiroler Puppenspiele zur Aufführung von "Weihnacht", Branzoll

12 Position: Musikkapelle Branzoll Enthält unter anderem: Programm der MK Branzoll für das Jahr 2003; Entwurf Verdienstorden des Landes Tirol von Rudi Christoforetti, Politik Position: Zeitungsausschnitte 1979 Enthält unter anderem: Ausschnitte zu: Franz Josef Strauss, 1979; MSI, 1979; Edmund Stoiber, 1979; div. deutsche Parteien, 1979; SVP, 1979; Hochschulwahlen 1979 in Österreich; Ergebnis der Wahl zum Europaparlament der Italiener in Bayern am Samstag, den in München, Umfang: ca. 10 Blatt. Position: Umweltschutz Enthält unter anderem: Zeitungsartikel und Leserbriefe zum Thema Umweltschutz: "Die Alpen sollen nicht überfahren werden", 1989; "Mit den Alpen geht es bergab", 1989; "Protest gegen den Tourismus", 1989; "Ein Ozonloch auch am Nordpol", 1989; "Golfanlagen schonen den Naturhaushalt", 1989; "Zukunftsvision - unser Land in 50 Jahren", Position: Weltweite Konflikte Enthält unter anderem: Zeitungsausschnitte zu: Bürgerkriegen in Somalia und Jugoslawien in den 90er Jahren; Rechtsextremismus in Deutschland, 1992; teilweise mit Notizen versehen und nummeriert. 5

13 Darin: Taschenkalender aus dem Jahre 1992, mit eingetragenen Terminen. Umfang: ca. 40 Blatt. Position: Bauschuttanlage Branzoll Enthält unter anderem: Brief von Günther Pallaver an seinen Vetter Rudi Christoforetti die Polemik um den Bau einer Bauschuttanlage in Branzoll betreffend, 1995; Rundschreiben der Bürgerliste "Für Branzoll - Per Bronzolo" an die Medien die Bauschuttanlage betreffend, Kritik an SVP und DC und Missstände in der Gemeindepolitik, 1995; Rundschreiben von Benedetto Zito an Mitbürger zu den bevorstehenden Gemeinderatswahlen; Kopie Telefax Südtiroler Landtag die Bauschuttanlage betreffend, 1995; Kandidatenliste für die Gemeinderatswahlen der Bürgerliste "Für Branzoll", [1995]; diverse Zeitungsausschnitte zur Polemik um den Bau einer Bauschuttanlage in Branzoll, Position: SVP Gemeindepolitik Enthält unter anderem: SVP Gemeindepolitik (Wahlaufruf), 2000; Kandidatenliste SVP Gemeinderatswahlen, Position: Flughafenausbau Enthält unter anderem: drei Zeitungsausschnitte zur Polemik rund um den Flughafenausbau,

14 1.4. Wels Position: Wels II Enthält unter anderem: Sammlung von Zeitungen: "Südtirol", Sonderbeilage Nürnberger Zeitung, Nordbayerische Zeitung, Allgemeine Rundschau, 1960; Seiten aus "Alto Adige", 1972; "Welt-Illustrierte", Nr. 8/1947; "Oberösterreichische Nachrichten", Nr. 1/1945; "Rieder Volkszeitung", Nr. 3/1964; "Vöcklabrucker Wochenspiegel", Nr. 11/1964 und Nr. 13/1964; Zeitungsausschnitt "Südtiroler Spielleiter auf der Fürstenburg in Burgeis", Darin: Schreiben von Rudi Christoforetti an das Unternehmen "Spray Toc - Roma" bezüglich fehlerhafter Lieferung, 1962; Scheine "Monatsopfer Katholische Jungschar"; Buchumschlag "Weltkarte". Position: Wels III Enthält unter anderem: Skript "1. Buch" [Rieche, es ist die deutsche Faust], 50 S. mit Korrekturen; Briefe des "Bund der deutschen Katholischen Jugend" an Rudi Christoforetti bezüglich der Mitarbeit als Zeitzeuge beim Projekt "Jugendliche von heute sichern Spuren von gestern", 1988; Dankschreiben des "BdKJ" für die Mitarbeit am Projekt, 1989; Einladung zur Abschlussveranstaltung des "Spurensicherungsprojektes", 1988; Zeitungsausschnitte zum Wettbewerb des "BdKJ", 1988; Kalenderbilder "Wels 1996"; Text "Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wels " von Alfred Zeilmayr; Broschüre "Ist Wels eine Braune Stadt?"; Liste "Pfarrer Wels"; Text "Das Graf Salzburg'sche Haus"; Zeitschrift "Wir Lichtenegger - Unser Wels" Ausgabe Nr. 58/1990; Brief von Schwester Afra Christoforetti; zwei Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels, Nr. 6/1985 und Nr. 2/1995; zwei Zeitungsausschnitte "Seinerzeit in Wels" - Februar und April '49, 1989; verschiedene Stadtkarten (teilweise kopiert) von Wels, ; Text "Fahrt und Lager" [1961]; Lied "'s Hoamatgsang" und "Der Wolfgangseer- Jodler"; Sterbebild "Rina Rigotti", 1945; Zeitungsausschnitt "Gedenktafel im Pollheimerpark", 1988; Seiten eines Bildkalenders mit Bildern von Wels, Umfang: ca. 120 Blatt. Position: Wels Enthält unter anderem: Mitteilungsblatt des Verbandes der Südtiroler in Oberösterreich, Ausgabe Jänner, 1992; Fotokopie einer Stadtkarte von Wels, 1945; Auflistung der Luftangriffe 7

15 auf Wels , 1988; Programmheft "Welser Volksfest", 1994; Zeitungsausschnitte Wels (v.a. Bilder), ; Broschüre "Kultur-Radweg Linz-Steyr-Wels"; "Quick - Die aktuelle Illustrierte", Ausgabe 1, 1948; Text: "Stadttheater Wels", 1948; Auflistung der Bürgermeister von Wels nach dem 2. Weltkrieg; Brief aus Wels, 1988; Brief an Rudi Christoforetti von Edith; Schreiben des Musealvereins Wels bezüglich Mitgliedsbeitrag; Mitteilungen des Stadtmuseums Wels, Nr. 5/1985 und Nr. 3/1987; Mitteilung von Günther Pallaver an Rudi Christoforetti bezüglich Treffen. Darin: Zeitungsausschnitt "Präsident Klestil zeigt nun Einsicht: Mitarbeiterin Löffler verläßt Hofburg", Position: 126 ca Südtiroler in Wels-Vogelweide Enthält unter anderem: Namensliste mit Adressen. Umfang: 2 Blatt. Position: Stadtteilbuch Welser Vogelweide Enthält unter anderem: Brief von Kurt Leitgeb an Rudi Christoforetti bezüglich Mitarbeit bei der Herausgabe eines Stadteilbuches der Welser Vogelweide, 2002; Antwortschreiben des Rudi Christoforetti an Kurt Leitgeb, 2003; Buchumschlag "100 Jahre Wels-Neustadt", 1998; Skript "Ich blicke zurück - Eine kleine Reise in die Vergangenheit" von Willi Olbrich, (19 Seiten); Skript "Erinnerungen an das Lager 1000" von Michael Schmeja (5 Seiten) "Rieche, es ist die deutsche Faust" Position: Schreiben des Ministeriums der Land- und Forstwirtschaft an die Gemeinde Branzoll bezüglich einer Personalienfrage betreffend Rudolf Christoforetti Enthält unter anderem: Fotokopiertes Schreiben des Ministeriums der Land- und Forstwirtschaft an die Gemeinde Branzoll bezüglich einer Personalienfrage (in italienischer 8

16 Sprache) betreffend u.a. auch Rudi Christoforetti (7. September 1938) mit computerschriftlicher Übersetzung in deutscher Sprache. Bemerkung: Der Inhalt des Schreibens, wird von Rudi Christoforetti in seinem Buch "Rieche, es ist die deutsche Faust" erwähnt. Position: Publikation "Rieche, es ist die deutsche Faust" Enthält unter anderem: Flugblatt und Plakat zur Buchpräsentation "Rieche, es ist die deutsche Faust", Branzoll 1999; Abrechnung Beiträge für Publikation, 1999; kopierte Zeitungsausschnitte und Rezensionen zur Publikation, 1999/00; Fotokopie der Einbürgerungsurkunde in das Deutsche Reich von Eduard Christoforetti, 1939; Gutachten zum Manuskript von Rudi Christoforetti "Zwischen Branzoll und Wels - Optantenschicksal eines Südtirolers (Arbeitstitel)" der Universität Innsbruck, Institut für Politikwissenschaften, DDr. Günther Pallaver, Innsbruck 1998; Brief von Hermann Thaler an Rudi Christoforetti bezüglich Ansuchen um Druckkostenbeitrag, 1999; Brief Autonome Provinz Bozen an Rudi Christoforetti einen Beitrag für die Herausgabe des Buches betreffend, Umfang: ca. 20 Blatt. Position: Vorbereitungen "Rieche, es ist die deutsche Faust" Enthält unter anderem: Rechnungen Druckkosten Folio Verlag, 1999/2000; Briefe betreffend Druckkostenbeitrag der Autonomen Provinz Bozen 1998; Gemeinde Branzoll; Raiffeisenkasse Branzoll 2000; Bezirksgemeinschaft Überetsch-Südtiroler Unterland 1999; Gesamtverband der Südtiroler in Österreich 1999; Raiffeisenkasse Branzoll-Auer 1999; Südtiroler Volksbank 1999; Überweisungsbelege, 2000; Vorwort und Dankschreiben Rudi Christoforetti für finanzielle Unterstützung, 1999; Brief von Günther Pallaver betreffend finanzielle Unterstützung, 1999; Zeitungsausschnitte zu Buchvorstellungen und Rezensionen des Werks "Rieche, es ist die deutsche Faust", 1999/00; Ausgabe Folio, Herbst 1999; Ausdruck Online - Diskussionsforum "FF", mit Thema "Rieche, es ist die deutsche Faust", 2004; Briefe von Kurt Leitgeb aus Wels betreffend Mitarbeit beim Buch "75 Jahre Vogelweide, Wels" mit Notizen, 2002/03. Darin: Text: Laudatio von Oswald Jabinger an Rudi Christoforetti, München Umfang: ca. 80 Blatt. 9

17 Position: 587 ca "Annusa, e il pugno germanico"- Traduzione di Manuela Canali Trocker Enthält unter anderem: Computerschriftliches Skript von Manuela Canali Trocker: Italienische Übersetzung von "Rieche, es ist die deutsche Faust", mit handschriftlichen Notizen und Verbesserungen. Position: Korrespondenzen bezüglich Druckkostenbeiträge für die Publikation der Autobiografie "Rieche, es ist die deutsche Faust" Enthält unter anderem: Korrespondenzen mit der Gemeinde Branzoll, der Gemeinde Thalheim, der Südtiroler Landesregierung und der Bezirksgemeinschaft Südtiroler Unterland bezüglich Druckkostenbeiträge für die Publikation der Autobiografie "Rieche, es ist die deutsche Faust". Position: Originaleversion: "Rieche, es ist die deutsche Faust" von Rudolf Christoforetti Enthält unter anderem: Computerschriftliche Originalversrion mit handschriftlichen Notizen und Unterstreichungen. Umfang: 283 Seiten. Position: Präsentation von "Rieche, es ist die deutsche Faust" Enthält unter anderem: Flyer zur Präsentation "Rieche, es ist die deutsche Faust" am 18. Dezember 1999 in Branzoll; Rechnung des Plakatierungsdienstes Branzoll, 1999; Liste der durch die "Terrorangriffe der feindlichen Luftwaffe" vom 17. und 25. Dezember Gefallenen; Skript zum Werk "Rieche, es ist die deutsche Faust". 10

18 Darin: Leserbrief "Zerstörung Dresdens - Lüge" von Konrad Springeth - Brixen, Umfang: ca. 70 Blatt. Position: Publikation von Rudi Christoforetti: Reiche es ist die deutsche Faust. Ein Südtiroler "Optantenjunge" erlebt die NS- Zeit in Wels Enthält unter anderem: Christoforetti Rudi, Rieche es ist die deutsche Faust. Ein Südtiroler "Optantenjunge" erlebt sie NS Zeit in Wels, Wien/Bozen Bemerkung: Die Monographie befindet sich in der Bibliothek des Südtiroler Landesarchivs. Position: 340 ca Rohfassung der Monographie: "Rieche, es ist die deutsche Faust. Ein Südtiroler Optantenjunge erlebt die NS-Zeit in Wels." Enthält unter anderem: Ungekürzte, unverbessterte Rohfassung der Monografie: "Rieche, es ist die deutsche Faust" von Rudi Christoforetti. Darin: DVD: Italienische Übersetzung des Buches: "Rieche, es ist die deutsche Faust" von Rudi Christoforetti/ "Annusa, é il Pugno Germanico", traduzione di Manuela Trocker. Position: Rudi Christoforetti, Rieche, es ist die deutsche Faust. Ein Südtiroler Optantenjunge erlebt die NS-Zeit in Wels, Folio Verlag, Wien/Bozen Umfang: 1 Taschenbuch, 184 S. Ill. 11

19 Position: 171 ca Unkorrigiertes Original "Rieche, es ist die deutsche Faust" Enthält unter anderem: Skript "Rieche, es ist die deutsche Faust" - Originalversion. Darin: Texte "Schreiben über Bleiben oder Gehen - Die Option in der Südtiroler Literatur ", von Brigitte Foppa; "Abfahrt - Die ersten sind schon weg", aus "Das 20. Jahrhundert in Südtirol - Totaler Krieg und schwerer Neubeginn" von Gottfried Solderer. Umfang: ca. 280 Blatt. Position: Suchergebnisse im Internet Enthält unter anderem: Ausgedruckte Suchergebnisse aus dem Internet zu Rudi Christoforettis Publikation: Rieche, es ist die deutsche Faust Korrespondenz und Verschiedenes Position: Jahre Fußball-Chronik Enthält unter anderem: Kopierte handschriftliche Aufzeichnungen von Rudi Christoforetti (September 1949). Position: 160 [ ] Zeichnungen Enthält unter anderem: Fotokopien von vier Zeichnungen: Schloss Branzoll; zweimal ein Wegkreuz (einmal Beschriftung Langkofel, Gröden); Dorf Buchenstein; gez. Rudi Christoforetti. 12

20 Position: 159 ca Zeichnungen St. Pauls und Innichen Enthält unter anderem: Fotokopien zweier Zeichnungen (DIN A3), jeweils den Kirchturm von St. Pauls und Innichen darstellend, gez. Rudi Christoforetti. Position: Briefe III Enthält unter anderem: Briefe mit Umschlag von Christl Seidel aus Erlangen, ; Brief von der Tageszeitung Dolomiten bezüglich Christoforettis Berichterstattungen zu Branzoll und Umgebung, Position: Briefe Enthält unter anderem: Briefe von: Luis Kofler, 1998; Leni, 1965; Heidrun Seib, 1960 (mit Umschlag). Position: Korrespondenzen Enthält unter anderem: Korrespondenzen; Rundschreiben; Postkarten; Pressemitteilungen; fotokopierter Vertrag mit der RAI-Radiotelevisione Italiana (1963). 13

21 Position: Weihnachtsfeier des Sport-Clubs Branzoll Enthält unter anderem: Fotokopierte Fotografien (26, davon 4 in Farbe) der Weihnachstfeier des Sportclubs in Branzoll 1965 mit handschriftlichen Bildunterschriften. Position: Briefe und Schreiben Enthält unter anderem: Brief von Joachim Haedke an Rudi Christoforetti bezüglich Treffen mit dem Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber, 1998; Brief von Jutta und Michel an Rudi Christoforetti bezüglich Fotoaufnahmen, 1998; Weihnachtskarte von Ulla Kling an Rudi Christoforetti, 1991; Briefumschläge an Rudi Christoforetti adressiert. Darin: Brief von Georg Helm an Luz Scrinzi Gastspielreise der Heimatbühne Branzoll in Franken betreffend, Position: Jubiläumsfestschriften Enthält unter anderem: Verschiedene Jubiläumsfestschriften: 40 Jahre Sendlinger Bauernbühne ( ); 30 Jahre Südtiroler Volksbühne München; 25 Jahre Theaterabteilung der Sendlinger Bauernbühne; Heimatbühne Branzoll ( ); Theater-Puppenspiele- Kulturpolitik; Erste Südtiroler Puppenspiele Branzoll; 10 Jahre Heimatbühne Branzoll. Position: Briefe II Enthält unter anderem: Briefe von Luz Scrinzi an Rudi Christoforetti, 1970; Brief von Fritz Graas an Rudi Christoforetti, Seeshaupt 1970; Notizblatt Luz Scrinzi. 14

22 Position: Zeitungsausschnitte Rudi Christoforetti Enthält unter anderem: Zeitungsausschnitte zur Person Rudi Christoforetti, Darin: Briefumschlag an Rudi Christoforetti in München adressiert, Absender Helly Egger, Bozen. Umfang: ca. 30 Blatt. Position: Korrespondenzen von Peter Quirini über die Broschüre Heimat Bühne Branzoll Enthält unter anderem: Korrespondenzen von Peter Quirini über die Broschüre Heimat Bühne Branzoll; Broschüre: Heimat-Bühne-Branzoll Theater-Puppenspiele-Kulturpolitik; Broschüre: Heimatbühne Branzoll (Hrg.), Heimatbühne Branzoll. Theater-Puppenspiele- Kulturpolitik, Branzoll Position: Plakate Enthält unter anderem: Plakat: "Opas Glückstreffer"- Heiteres Volksstück von Ulla Kling (Südtiroler Volkstheater Jung-Südtiroler-München e. V. 1983); "Das Testament" - Komödie in drei Akten von Robert A. Nemecek (Heimatbühne Branzoll 2001); Operetten-Klänge aus Südtirol (Heimatbühne Branzoll/Deutscher Theaterverein Margreid 2002); Bachfest zum 50- jährigen Bestehen des Deutschen Theatervereins Margreid und zu 15 Jahren Partnerschaft zwischen den Schützenkompanien Margreid und Wilten (Deutscher Theaterverein Margreid und Schützenkompanien Wilten-Innsbruck und Franz von Fenner-Margreid 1998). Umfang: 4 Plakate. Position: Handschriftliche Notizen zu gelesenen Theaterstücken von Rudi Christoforetti 15

23 Enthält unter anderem: Gesammelte handschriftliche Notizen zu verschiedenen Thaterstücken, die von Rudi Christoforetti über mehrere Jahre durchgelesen wurden; handgefertigte Skizzen von Bühnenbilder; Schauspielerlisten; Probenpläne. Umfang: 2 Umschläge. Position: Handzettel, Prospekte, Programmhefte, Eintrittskarten, Festschriften Enthält unter anderem: Handzettel, Prospekte und Programmhefte von verschiedenen Theateraufführungen: Theatergruppe Oberbozen: "Hurra ein Junge" - Schwank in 3 Akten von Franz Arnold und Ernst Bach Dilettantentheater Bozen: "Die schöne Boznerin. La bella Bolzanina" - Operette in 3 Akten von Roman Pola mit Liedtexten (ohne Jahresangabe). Heimatbühne Kurtatsch: "Der beliebte Grobian" - Lustspiel in 3 Akten von Franz Schauer 1983 und Heimatbühne Auer: "Die Sunnleitnerbuben" - Ein Charakterstück in 4 Aufzügen von Lorenz Strobl Volksbühne Waldheim e. V.: "Der Mascara" - Bayerische Komödie in 3 Akten von Peter Landstorfer (ohne Jahresangabe). Chiemgauer Volksbühne: Spielplan 2005 und Würmtaler Volkskunstbühne: "...und hätte die Liebe nicht" - Ein bayerisches Volksstück mit Musik von Elfriede und Peter Wipplinger Theatergruppe Radein: "Dein Auftritt, Tante Frieda" - Schwank in 3 Akten von Fritz Wempner (ohne Jahresangabe). Heimatbühne St. Jakob, Grutzen: "Vinzenz in Nöten" - Bauernposse in 3 Akten von Emil Stürmer Südtiroler Volksbühne München: "Beichten verboten" von Margit Suez (ohne Jahresangabe); "Krach im Hause Gott" von Felix Mitterer 1995; "Der Fremde" von Walter Brunhuber 1992; "Ein kleines Stück vom Glück" von Ulla Kling 1986; "Lorenz, wo bleibst du?" - Eine heiter besinnliche Geschichte, die leider nicht wahr sein kann von Ulla Kling 1991 (Gastspiel in Kurtatsch); "Hurra! Die Tschechin ist da" (ohne Jahresangabe); "Die Strassen der Masken" von Heinz R. Unger 2009; "Der Mascara" von Peter Landstorfer 1993; "Das Schlafmittel" von Willi Zehner 1991; 25 Jahre Theaterabteilung Freie Turnerschaft München Süd e. V. (Festschrift); 30 Jahre Jung Südtiroler München e. V. (Festschrift); "Ratsch und Tratsch" von Peter Landstorfer 2006; "Föhn" von Julius Pohl 1994; "Krach im Hause Gott" von Felix Mitterer 1995; "S'schianste Platzl" - Ein ländliches Spiel in 3 Akten von Hans Stöckl (Handzettel und Eintrittskarte). Südtiroler Volkstheater München, Jung Südtiroler München e. V.: "Grummetzeit" von Josef Feichtinger 1984 (Handzettel und Eintrittskarte); "Opas Glückstreffer" - Heiteres Volksstück von Ulla Kling 1983 und 1984; "Die Kuh zu Pfunders"- Volksstück in 3 Akten von Agnes Czibai Prettenbauer 1983; Heimatbühne Branzoll: "Oaner spinnt immer" - Schwank in 3 Akten von Martin Fischer 2004; "Das Testament" - Komödie in 3 Akten von Robert A. Nemecek; "Der Alptraum" - Einakter von Rita Bauer 1995; "Sayonara Göllersburg" von Ulla Kling 1996; "Isch liebä Disch" - Eine Komödie in 3 Akten von Frank Ziegler und Manuel Meimberg 2007; "Graf Trombsten gibt sich die Ehre" - Schwank in 3 Akten von Wilfried Reinehr (ohne Jahresangabe); "Ratsch und Tratsch" - Komödie von Peter Landstorfer 2003; "Salut für Berta" - Heitere Dorfgeschichte in 3 Akten von Ulla Kling 2000; "Der verhinderte Casanova" - Ländliches Lustspiel in 3 Akten von Walter G. Pfaus 2008; Erste Südtiroler Puppenspiele Branzoll (Prospekt); Programm zum 50- jährigen Bestehen des Theatervereins Branzoll im Kulturhaus von Branzoll; Einladung zu einem Theaterabend mit den Einaktern der "Steckbrief" und "Heiratskrieg am Bündlhoh" Deutscher Theaterverein Margreid: "Ein falscher Heiliger oder 'Palmus der Erleuchtete'" - 16

24 Schwank in 3 Akten von Werner Ohnemus 2001; "Seniorenresidenz in Turbulenz - Dreistes Stück im Greisenglück" - Lustspiel in 3 Akten von Bernd Gombold 2004; "Lorenz, wo bleibst du?" - Eine heiter-besinnliche Geschichte, die leider nicht wahr sein kann von Ulla Kling 1999; "Eine fast sündige Nacht" - Ländliches Lustspiel in 3 Akten von Hans Gnade 2007; "Die Kathi" - Singspiel in 3 Akten von Roman Pola 1998; "Der Räuberpfaff" von Peter Landstorfer 2000; "Vinzenz in Nöten" - Bauernposse in 3 Akten von Emil Stürmer (2005); "Die Ledigensteuer" - Schwank in 3 Akten von W. Kalkus Sendlinger Bauernbühne: "Der Wahlkampf" - Lustspiel in 3 Akten von Wilfried Reinehr 1992; "Komödianten" - Eine bayerische Komödie in 3 Akten von Peter Landstorfer 2001; "Zwei Tage Hochsaison" - Ein heiteres Spiel in 3 Akten von Maria Ibele und Albert Martens 1984; "Zu früh gefreut" - Schwank in 3 Akten von Bernd Gombold 2004; "Der ehrliche Lügner" - Bäuerliche Groteske in 3 Akten von Anton Schuler 1999 (Eintrittskarte und Handzettel); "Die wilde Kathy" - Komödie in 3 Akten von Willy Stock 2012; "Zwischenfall im Paradies" - Lustspiel in 3 Akten von Emil Stürmer 2004; "Die Nachtwandler" - Ländliches Lustspiel in 3 Akten von Bodo Sonten 1994; "Oma platzt der Kragen" - Lustspiel in 3 Akten von Walter G. Pfaus 2003; "Dorfratsch'n" - Schwank in 3 Akten von Fred Bosch 2006; "Der ewige Spitzbua" - Ländlicher Schwank in 3 Akten von Toni Gerling und Anton Maly 2005; "Der Oldentenor" - Ländlicher Schwank in 3 Akten von Werner Ohnemus 2005; "Bei uns verklemmt nix" - Schwank in 3 Akten von Isolde Müller-Rinker und Albin Braig 1995; "Die bayerische Prohibition" - Komödie in 3 Akten von P. Landstorfer 1994; "Die hölzerne Jungfrau" - Lustspiel in 3 Akten von Ridi Walfried 1987 und 2001; "Die Sippe" - Komödie in 3 Akten von Ulla Kling nach Ludwig Thoma 1996; "Die Ledigensteuer" - ländlicher Schwank in 3 Akten von W. Kalkus 2003; "Hilfe da Huat brennt" - Ein ländliches Lustspiel in 3 Akten von Andy Holzmann 1986; "Irrlinger Roßg'schichten" - Bayerische Komödie in 3 Akten von Theo Solleder 2006; "Zu früh gefreut!" - Schwank in 3 Akten von Bernd Gombold 2004; "S'Häuserl mit Herz" - Viel Lärm um Nichts verpackt in 3 Akte von Ulla Kling 1998; "D'Eisheiligen und die kalt'sophie" - Ländliches Lustspiel in 3 Akten von Georg Harrieder 1990 (Handzettel und Eintrittskarte); "Rififi im Dimpflbach" von Ulla Kling (ohne Jahresangabe); "der Wahlkampf" - Lustspiel in 3 Akten von Wilfried Reinehr 1992; "A foischa Heiliga (Ein falscher Heiliger)" - Ein Lustspiel in 3 Akten von Werner Ohnemus, Uraufführung 1989 (Eintrittskarte); "Die bayerische Prohibition" - Komödie in 3 Akten von P. Landstorfer 1994 (Eintrittskarte); "Ein Münchner im Himmel und in der Hölle" (ohne Autorenangabe) 2000 (Eintrittskarte); "Lokalderby in Obermartling" - Ein Fußballtheater in 3 Akten von Rudi Kellerer, Uraufführung 1985 (Eintrittskarte); "Der Tyrann von Schnatterbeck" - Ländliches, bayerisches Lustspiel in 3 Akten von Fred Bosch 1988 (Eintrittskarte); "Die Mirzl mag den Loisl net" - Eine heitere, ungalubhafte, doch durchaus mögliche Begebenheit in 3 Akten von Ulla Kling 1980 (Eintrittskarte); "Der Deifi und die Kramerin" - Dörflicher Schwank in 3 Akten von Ulla Kling 1993 (Eintrittskarte); "Sayonara Huglfing" - Heitere Dorfgeschichte in 3 Akten von Ulla Kling 1993 (Eintrittskarte); "Hilfe, da Huat brennt" - Ein ländliches Lustspiel in 3 Akten von Andy Holzmann 1986 (Eintrittskarte); "Da Räuberpfaff" - Eine bayerische Räuberg'schicht in drei Akten mit Vorspiel von Peter Landstorfer 1997 (Eintrittskarte); "Einer muß ja g'wesen sein!" - Ein ländliches Kriminallustspiel in 3 Akten von Erich Friedl 1989 (Eintrittskarte); "Alois, wo warst du heute Nacht?" - Ein überaus lustiger Bauernschwank in 3 Akten von Hans Lellis 1983 (Eintrittskarte und Handzettel); 40 Jahre Sendlinger Bauernbühne, in: Bayerischer Theaterspiegel 7. Jahrgang 3/9 (Festschrift); 40 Jahre Sendlinger Bauernbühne - Jubiläumfestschrift, 25 Jahre Theaterabteilung Sendlinger Bauernbühne (Festschrift); (Alles Handzettel und Programmhefte, wenn nicht anders angeführt). 17

25 Position: Postkarten, Rechnungen etc. Enthält unter anderem: Postkarte Völs am Schlern, adressiert an "Salon Chic" München, gezeichnet Heinz, Johann, Leni, Herta, 1990; jeweils eine Ansichtskarte Bozen und Kaltern; Weihnachtskarte von Familie Karl Stuffi, 1996; Überweisungsbeleg Pallaver Günther, 1991; Rechnung Pizzeria "Al Postillion" (mit Notiz), 1998; illulstrierte Seite "Die Goldwäscher", 1996; Zeitungsausschnitte zum Tiroler Verdienstkreuz und zu Ehrungen der Gemeinde Brixen, Position: Auszeichnungen Enthält unter anderem: Gemeindeblatt Branzoll, Ausgabe Nr. 3/2005 (mit Artikel über die Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirols an Rudi Christoforetti); Fotokopie der Ehrenurkunde des "Volksspielkunst-Verbands Bayern e. V." für Rudi Christoforetti, 1987; Fotokopie der Urkunde der Anerkennung der "Goldenen Ehrennadel" des "Bundes Deutscher Amateurtheater e. V." an Rudi Christoforetti, 1987; Darin: Zeitungsausschnitte zu Aufführungen der Heimatbühne Branzoll, Südtiroler Volksbühne und Puppentheater, (ca. 10 Blatt). Position: Glückwunschkarten II Enthält unter anderem: Weihnachtskarte von Roman Pola, 1988; Weihnachtskarte der Südtiroler Heimatfernen Stuttgart e. V., 1988; Neujahrswünsche von S. Weiler, Position: Notizen zu Filmen und Theaterstücken Enthält unter anderem: Handschriftliche Notizen zu Filmen und Theaterstücken, unterteilt nach 18

26 Genres, mit Zeitschriftenausschnitten (Fernsehprogrammen, ohne Angaben). Position: Glückwunschkarten Enthält unter anderem: Glückwunschkarten für Rudi Christoforetti; Weihnachtskarte mit Glückwünschen und Einladung der deutschen Volkschule Branzoll; Postkarten aus München (Paula Lüdert) 1994, Canary Islands, Bludenz; diverse Ansichtskarten Schloss Sigmundskron, 1990; Briefumschlag, 1994; Mitgliedskarte "Helga Christoforetti" der Heimatbühne Branzoll; Eintrittskarte "Cattedrale di Verona". Position: Liste von Theaterstücken Enthält unter anderem: Handschriftliche Liste von Theateraufführungen von verschiedenen Heimatbühnen die unter Mitwirkung von Rudi Christoforetti aufgeführt wurden. Position: Verschiedenes Enthält unter anderem: Handschriftliche Notizen zu unterschiedlichen Theaterstücken; originale und fotokopierte Zeitungsausschnitte, vor allem Theaterkritiken (Südtiroler Heimat, Dolomiten); Korrespondenzen; Spielerlisten; Probenpläne; handgefertigete Skizzen für Bühnengestaltungen; Zahlungsbelege (Arztrechnungen, Apotheken). 19

27 Position: Taschenkalender Enthält unter anderem: Taschenkalender aus dem Jahre 1997 mit handschriftlichen Einträgen und Notizen zu Proben, Terminen und Spesen; Kopie der Identitätskarte des Rudi Christoforetti, ausgestellt am 01/08/1994. Position: Korrespondenzen Enthält unter anderem: Fotokopierte Briefe; Postkarten; handschriftliche Notizen zwischen Roman Pola und Rudi Christoforetti. Darin: 1 Farbfotografie (Empfang von Roman Pola in Branzoll, September 1994). Position: Geographische Land- und Umgebungskarten Enthält unter anderem: Fotokopierte Auszüge aus Landkarten (Bayern, Südtirol); Urlaubsprospekte. Position: Geschichten und Lieder Enthält unter anderem: Computer- und maschinenschriftliche Niederschriften von Gedichten, Geschichten und Liedern (ohne Angaben). 20

28 Position: Verschiedene Korrespondenzen Enthält unter anderem: Korrespondenzen mit verschiedenen Theaterbühnen in Südtirol und in München; Rechnungsbelege; Unterlagen zugestellt von der Wahlbehörde München an Rudolf Christoforetti; Korrespondenz der Kriminalpolizeidirektion München bezüglich des Brandes in der Küche des Vereins "Freie Turnerschaft München e. V."; handschriftliche Notizen. Position: Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen Enthält unter anderem: Handgezeichnete, sowie computerschriftliche Entwürfe von Handzetteln, Plakaten, Einladungen zu verschiedenen Theateraufführungen, vor allem von der Heimatbühne Branzoll; handgefertigte Zeichnungen von Bühnenbildern und Bühnenentwürfen; Skizzen und handschriftliche Notizen. Position: Glückwunschkarten Enthält unter anderem: 8 Glückwunschkarten (Weihnachts- und Geburtstagskarten). Position: Die Sendlinger Bauernbühne gratuliert Rudi Christoforetti zum 70. Geburtstag Enthält unter anderem: Mappe aus Karton mit einem "Gstanzel" zu Rudi Christoforettis Geburtstag; Glückwunschkarte. 21

29 Position: Glückwunschkarten zum 70. Geburtstag von Rudi Christoforetti Enthält unter anderem: Glückwünschkarten zu Rudi Christoforettis 70. Geburtstag (1999). Darin: Sterbebild von Roman Pola (2002); fotokopierte und originale Zeitungsartikel über den Geburtstag von Rudi Christoforetti (Dolomiten, Südtiroler Tageszeitung, Bayerischer Theaterspiegel). Position: Literatur über die Südtiroler Option Enthält unter anderem: Fotokopierte Auszüge: Foppa Brigitte, Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur , Trient 2003; fotokopierte Auszüge: Solderer Gottfried, Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Totaler Krieg und schwerer Neubeginn; Band III; Rezension zum Buch: Rieche, es ist die deutsche Faust. Ein Südtiroler Optantenjunge erlebt die NS-Zeit in Wels, in: Informationen der Gesellschaft für politische Aufklärung, Nr. 66, September Position: Einladungen Enthält unter anderem: Handzettel von dem 12. Kinder-Theater-Festival 2009 (Tannerhof, Girlan) mit Programmzettel und Anmeldeformular; Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des STV-Bezirk Unterland ( ); Plakat: 1. Großes Treffen der Südtiroler Kasperl-Theater im Kulturhaus Branzoll (Mai 2007); Plakat: Einladung zur Buchpräsentation "Rieche, es ist die deutsche Faust. Ein Südtiroler "Optantenjunge" erlebt die NS- Zeit in Wels (1999). Position: Kinderhaus Wolkerweg, München 22

30 Enthält unter anderem: 11 Handzettel zu verschiedenen Veranstaltungen im Kinderhaus Wolkerweg in München. Position: Diverses Enthält unter anderem: Verschiedene fotokopierte Texte (ohne Angaben) zu verschiedenen Themen (Deutsche Sprache, Südtiroler Theater, Kurzbiografien Lehar und Lortzing); Statuten Heimatbühne Branzoll; Puppenspieltexte: "Eine Inspiration - Stehgreif; Informationstext des Parteienbündnisses Ulivo Branzoll; Protokoll der ordentlichen Vollversammlung des Südtiroler Theaterverbandes-Bezirk Unterland ( ); Satire: "Antrag auf österrreichische Staatsangehörigkeit"; handschriftliche Notizen. Position: Korrespondenzen Enthält unter anderem: Korrespondenzen und handschriftliche Notizen (Spielleitung der Heimat-Bühne Branzoll). Position: Inventarliste, Korrespondenzen Enthält unter anderem: Programmvorschlag und Projektbeschreibung zum 50. Gründungssjubiläum der Heimatbühne Branzoll; Korrespondenzen; Inventarliste für aufgezeichnete Theateraufführungen (auffindbar im Südtiroler Landesarchiv und im Amt für Audiovisuelle Medien). 23

31 Position: Verdienstmedaille des Landes Tirol für Rudi Christoforetti Enthält unter anderem: Fotokopierter Artikel aus dem Gemeindeblatt Branzoll (9. Jahrgang/Dezember 2005); Ausdruck eines Forumbeitrages aus dem Internetdiskussionsforum der Zeitschrift FF (April 2004, in italienischer Sprache); computerschriftliche Abschrift der Laudatio auf Rudi Christoforetti (Jabinger, München ); Glückwunschschreiben des Landeshauptmanns Luis Durnwalder an Rudi Christoferetti ( ). Darin: Eine Farbfotografie von Rudi Christoforetti und dem Landeshauptmann Luis Durnwalder nach der Verleihung des Ehrenordens (127 mm x 168 mm). Position: Verdienstmedaille des Landes Tirols Enthält unter anderem: Fotokopien: Beschluss zur Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirols an Rudi Christoforetti, 2005; Glückwunschschreiben des Landeshauptmannes Dr. Durnwalder an Rudi Christoforetti, Position: Fotokopierte Urkunden Enthält unter anderem: Fotokopien von: Ehrenurkunde der Heimatbühne Branzoll an Rudi Christoforetti als Zeichen des Dankes und der Anerkennung, gleichzeitig Ernennung zum Ehrenmitglied (2007); Urkunde zur Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirol an Rudi Christoforetti (2005). Position: Plakate und Handzettel Enthält unter anderem: Erste Südtiroler Puppenspiele Branzoll: "Die Zauberlaterne" - Kindertheater, die Jungen spielen für die Kleinen (2009 Handzettel und Plakat); Deutscher 24

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Einloggen ins System: Entweder über www.cms.wittich.de oder

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Modul: Familie. Thema: Meine Familie Thema: Meine Familie Inhalte: - Wortschatz zum Thema Familie ; - Dialoge: Familienmitglieder verstehen, üben, selbst durchführen; - Familienstammbaum; - Auswertung des Familienstammbaums: Richtig-Falsch-Aufgaben;

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer:

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer: Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer: Hier bitte nach Möglichkeit Pass- oder öhnliches Foto festtackern!

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die öffentlichen Schulen im Land Baden-Württemberg nachrichtlich:

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Hiermit beantrage(n) ich/wir die Aufnahme meine(r/s)/unsere(r/s) Tochter/Sohnes männlich weiblich Name, Vorname des Schülers

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado Nachdem ein Leser das Kapitel»Das Märchen vom Euro«in meinem Buch»Das Märchen vom gerechten und freien Staat«(erscheint in Ende Mai / Anfang Juni 2008 beim Argo Verlag in einer überarbeitet, gebundenen

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 638 Privatarchiv Ruth Bietenhard INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Welche Regeln gibt es für das ZDF? Welche Regeln gibt es für das ZDF? Die Programme vom ZDF müssen sich an bestimmte Regeln halten. Die Fernseh-Programme, und die Internet-Angebote. Diese Regeln gibt es zum Beispiel: Alle Programme vom

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr