Senioren Wegweiser BILDUNG. BEGEGNUNG. KULTUR BEWEGUNG. SPORT. GESUNDHEIT BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT HILFEN IM ALLTAG WOHNEN FÜR SENIOREN BERATUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senioren Wegweiser BILDUNG. BEGEGNUNG. KULTUR BEWEGUNG. SPORT. GESUNDHEIT BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT HILFEN IM ALLTAG WOHNEN FÜR SENIOREN BERATUNG"

Transkript

1 Senioren Wegweiser BILDUNG. BEGEGNUNG. KULTUR BEWEGUNG. SPORT. GESUNDHEIT BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT HILFEN IM ALLTAG WOHNEN FÜR SENIOREN BERATUNG

2 Inhalt 1. Bildung, Begegnung, Kultur 1.1 Bildung und Begegnung allgemein 1.2 Bildung und Begegnung in Einrichtungen der Kirchen 1.3 Bildung und Begegnung in nicht kirchlichen Einrichtungen 1.4 Museen 1.5 Theater 1.6 Sonstige kulturelle Einrichtungen 2. Bewegung, Sport, Gesundheit 3. Bürgerschaftlliches Engagement 4. Hilfen im Alltag 4.1 Ambulante Pflegedienste, Tagespflegestätten 4.2 Essen auf Rädern 4.3 Mittagstische 4.4 Hausnotruf 4.5 Nachbarschaftshilfe 4.6 Sonstige Hilfen 5. Wohnen im Alter 5.1 Betreutes Wohnen in Ulm soweit nicht in Heimen 5.2 Wohnanpassung von Privatwohnungen 5.3 Wohnen in Seniorenstiften, Alten- und Pflegeheimen 6. Beratung 6.1 Beratungsdienste der Stadt Ulm 6.2 Beratung durch Stellen der deutschen Rentenversicherung 6.3 Beratung durch andere Stellen

3 4 Vorwort Ivo Gönner Oberbürgermeister Vor wenigen Jahrzehnten noch wurde das Älterwerden vor allem durch seine Defizite beschrieben: Altern wurde gleichgesetzt mit dem Verlust von Fähigkeiten, Kraft und Gesundheit. Umgekehrt ging man stillschweigend davon aus, dass technologischer Fortschritt und Innovationskraft eine Domäne der Jugend seien. Inzwischen hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt, dass ältere Menschen keineswegs zum alten Eisen gehören, sondern oft über Kompetenzen verfügen, die für Gesellschaft und Wirtschaft unverzichtbar sind. Ältere sind häufig besser in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen, ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen, Entscheidungsprozesse und Handlungen zu optimieren. Auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben bleiben die meisten Menschen weiterhin aktiv, interessiert an dem, was um sie herum geschieht, und unternehmungslustig. Sie sind damit eine tragende Säule unseres Gemeinwesens. Eine Stadt, die für alle ihre Bürgerinnen und Bürger lebenswert sein will, muss für jedes Alter die notwendigen sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Angebote bereitstellen. Gemeinderat, Verwaltung, Seniorenrat, Vereine, Verbände und gewerbliche Leistungsanbieter haben in Ulm ein Netz von Dienstleistungen und Möglichkeiten geschaffen, welches von der Freizeitgestaltung, über kulturelle Einrichtungen bis zu Hilfen bei der Bewältigung von Problemen und Beschwerden des Alters reicht. Neben traditionellen Formen haben sich neue Handlungsfelder der Selbstorganisation und Interessenvertretung entwikkelt. Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben ältere Menschen in Ulm? Wo können sie sich einbringen und welche Angebote können sie in Anspruch nehmen? Der vorliegende Seniorenwegweiser soll für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger eine Orientierungshilfe bieten. Wir möchten, dass Sie sich in unserer Stadt in jeder Lebenslage gut aufgehoben fühlen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und lassen Sie sich beraten! Allen, die an der Erstellung des Seniorenführers mitgearbeitet haben, möchte ich ganz herzlich danken. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine interessante Lektüre. Mit freundlichen Grüßen Ivo Gönner Oberbürgermeister

4 6 Vorwort Eberhard Preuß Seniorenrat Ulm Seniorenwegweiser gibt es für viele deutsche Städte, in Ulm bisher nicht. Deshalb regte ein Mitglied des Ulmer Seniorenrats an, diesen Mangel so bald wie möglich zu beseitigen. Der Seniorenrat Ulm freut sich, dass dieser Wunsch mit der Herausgabe des vorliegenden Seniorenwegweisers nunmehr in Erfüllung geht. Ziel dieses Wegweisers ist es, allen Seniorinnen und Senioren unserer Stadt eine Orientierung in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport, Ehrenamt, Hilfen im Alltag, Wohnen im Alter und Pflege anzubieten. Es ist die erklärte Absicht der Herausgeber, den Blick nicht einseitig auf den Bereich der Pflegebedürftigkeit zu richten. Die heutige ältere Generation ist so gesund, mobil und wirtschaftlich abgesichert wie keine je zuvor. Ihre Mitglieder lernen an der Volkshochschule, studieren an der Uni, reisen in die weite Welt, kümmern sich um ihre Enkel und übernehmen viele Ehrenämter im Gemeinwesen. Der Wegweiser soll deshalb dazu beitragen, die positiven Seiten des Alters stärker ins Bewußtsein der Öffentlichkeit zu rücken und das Bild vom Alter in unserer Gesellschaft zu entzerren. Beim Entwurf des Seniorenwegweisers und bei der Auswahl des Adressmaterials haben viele Menschen mitgewirkt. Sie sind weiter unten genannt. Alle waren um Vollständigkeit und Richtigkeit der Adressen bemüht, sind sich aber bewußt, dass sich Fehler eingeschlichen haben können. Für wohlwollende Kritik sind sie dankbar und werden sie bei einer Neuauflage berücksichtigen. Außerdem ist vorgesehen, das vorliegende Druckerzeugnis auch ins Internet zu stellen und dort ständig zu aktualisieren, um so dem Nutzer die Veränderungen bis zur nächsten gedruckten Auflage zugänglich zu machen. Möge das vorliegende Heft der älteren Generation nützlich sein! Die Herausgeber Stadt Ulm, Fachbereich Bildung und Soziales, Abteilung Ältere, Behinderte & Integration Werner Fischer Seniorenrat Ulm der Vorsitzende Eberhard Preuß

5 8 9 Bildung, Begegnung, Kultur Kultur und Weiterbildung sind in Ulm ausgesprochen lebendig und facettenreich. Dabei sind die meisten Angebote ausdrücklich Generationen übergreifend angelegt. Besucher/-innen und Teilnehmer/-innen profitieren vom Miteinander, Austausch und unterschiedlichen Blickwinkel. An erster Stelle sind die Flaggschiffe der städtischen Ulmer Kultur, nämlich das Theater Ulm und das Ulmer Museum zu nennen, die neben ihrem Regelprogramm mit Veranstaltungen wie Matineen, Theater am Nachmittag, Kunst in der Mittagspause ihre Türen auch ausdrücklich tagsüber öffnen für Besucher/-innen, die die Abendstunden lieber zu Hause verbringen. Immer wieder bereichernd, gerade für Menschen, die auf vielfältige Lebenserfahrungen zurückblicken können, ist der Besuch der Ulmer Stadtbibliothek, des Archivs (mit Arbeitskreisen, die sich vom Thema her besonders an Senioren richten), des Donau-Schwäbischen Zentralmuseums oder des Museums für Brotkultur. 1. Schließlich sei im Kulturbereich besonders das Stadthaus am Münsterplatz erwähnt. Neben anspruchsvollen Konzerten am Abend hält das Stadthaus mit verschiedensten Thementagen ein informatives Angebot gerade für Seniorinnen und Senioren vor. Die Weiterbildungslandschaft wird maßgeblich von vier Einrichtungen geprägt: der Ulmer Volkshochschule, der Familienbildungsstätte und dem Haus der Begegnung im Stadtzentrum sowie dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWIW auf dem Oberen Eselsberg). Speziell für Senioren sind hier zu nennen die Jahreszeit- Akademien des ZAWIW, die Vormittagsreihen im Haus der Begegnung, die 17 Uhr-Reihe und der Treffpunkt Musik der vh ulm am späten Nachmittag sowie für Seniorinnen die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule, die Frauen eines jeden Lebensalters anspricht. Weiter gibt es besonders an der Ulmer Volkshochschule viele Kurse, die sich speziell an den Lerngewohnheiten älterer Menschen orientieren, vor allen Dingen im Sprachen- und EDV-Bereich. Gesundheitskurse gibt es sowohl in der vh als auch in der Familienbildungsstätte für Männer und Frauen, besonders attraktiv sind sie sicherlich für Frauen. 1.1 Bildung und Begegnung allgemein Familienbildungsstätte e.v. Sattlergasse 6 Stadt Ulm Stadtbibliotheken Universität Ulm ZAWiW Postfach vh Ulm Volkshochschule Einstein Haus Kornhausplatz 5 Tel Fax anmeldung@fbs.ulm.de 1. Fahrbibliothek Stadtbibliothek Weststadt Wiblingen Böfingen Eselsberg Ulm Tel Fax carmen.stadelhofer@zawiw.uni-ulm.de Tel info@vh-ulm.de Gesundheit, Bewegung, Ernährung, PC- Kurse, Allg. Weiterbildung z.b. Gedächtnistraining, Künstlerisches Gestalten, Kreativ-Kurse Moltkestr. 10 Vestgasse 1 Moltkestr. 10 Buchauerstr. 9 Haslacher Weg 93 Stifterweg 70 Frühjahrs und Herbstakademie Gruppen Forschendes Lernen zu vielerlei Themen KOJALA Kompetenzbörse für Jung + Alt mit Lernaustausch Sprach-, EDV-, Gesundheits-, Kreativkurse Vortragsreihen am Nachmittag (17.00 Uhr Reihe, Treffpunkt Musik) vhkolleg Weiterentwicklung am frühen Nachmittag Kleine Theater wie das Theater Neu-Ulm, das Theater der ADK am Kuhberg, das Theater in der Westentasche oder die Zimmertheater in der Donaubastion, sie alle geben mit ihren Produktionen Einblick in moderne, witzige aber auch nachdenkliche Entwicklungen in der Theaterlandschaft und sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher up to date bleiben. Bei diesen Theatern ist auch der Austausch unter den Besuchern besonders angesagt. Daher sind sie ein wichtiger Baustein einer Stadtgesellschaft, die auf dem Miteinander aller Bürger/-innen basiert. Der Kontakt zwischen Bürger/-innen mit deutscher Herkunft auf der einen Seite und Bürger/-innen mit Migrationshintergrund auf der anderen Seite ist in Ulm wie auch in den meisten anderen deutschen Städten noch nicht sehr ausgeprägt. Hier ein lebendiges Miteinander zu schaffen ist sicherlich das wichtigste Ziel in der Zukunft. 1.2 Bildung und Begegnung in Einrichtungen der Kirchen Evang. Auferstehungsgemeinde Gemeindezentrum Haslacher Weg 72 Evang. Christuskirchengemeinde Sonnenstr. 30/ Ulm-Böfingen Tel Tel west.christuskirche@web.de Hospizgruppe Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Senioren- und Sitzgymnastik Begegnungs-Café f. Ältere und Alleinstehende Erzählcafé: Gesprächsrunde Konfirmanden mit der älteren Generation

6 Bildung und Begegnung in Einrichtungen der Kirchen 1.2 Bildung und Begegnung in Einrichtungen der Kirchen Deutscher Evangelischer Frauenbund Ulm Frau Maurer Ruländerweg Ulm Tel Jeden 1. Dienstag im Monat Haus der Begegnung: Kaffee + Vortrag Aktion: Märchen vorlesen i. Hort/ Frauenring Medienarbeit (i. Vorbereitung) = Beurteilung von TV-Sendungen Evang. Münstergemeinde Münsterplatz 21 Evang. Paulusgemeinde Frauenstr. 110 Tel Tel Seniorenkreis 1. und 3. Montag im Monat im Haus der Begegnung Seniorentanz mittwochs 14 Uhr, Gemeinderaum Evang. Lukaskirchengemeinde Hermann-Stehr-Weg Ulm Tel gemeindebuero@lukaskirche-ulm.de Seniorennachmittag 2. Dienstag im Monat Lukastreff Dienstags 14 Uhr, Fr. Krüger, Tel Donnerstagskreis: Ältere machen Programm Evang. Reformationsgemeinde Zinglerstr. 66 Tel gemeindebuero@reformations gemeinde-ulm.de Seniorenclub, donnerstags Uhr. Martin-Luther-Kirche Älterenkreis, 1x mtl. freitags, Uhr, Martin-Luther-Kirche Evang. Kreisbildungswerk Grüner Hof 7 Evang.-methodistische Erlöserkirche Römerstr. 85 Evang.-methodistische Gemeinde Frauenstr. 83 Evang. Kirchengemeinde Lehr Mähringen Holzgasse 6 Evang. Kirchengemeinde Grimmelfingen Kirchstr. 6 Tel Fax info@kbw-blaubulm.de Tel thomas.brinkmann@emk.de guenter.engelhart@emk.de Ulm Tel Ulm Tel Pfarramt.Grimmelfingen@elk-wue.de Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem Kath. Bildungswerk, s. d. Ausbildung von Ehrenamtlichen in Altenarbeit Gemeinschaft bei Kaffee und Kuchen Besinnung bei Andacht und Gesang Diskussion bei spannendem Thema Seniorenbibelgesprächskr./Don Uhr Seniorenkreis (Kaffee+Kuchen) Altennachmittag 1 x mtl. 2 Jahresausflüge Seniorenkreis (mtl.) Donnerstags Uhr im Bürgersaal Evang. Riedlengemeinde Johannes-Palm-Str. 42 Gemeindezentrum Arche Pfarrerin Dr. Isolde Meinhard Virchowstr. 6 Kath. Bildungswerk Olgastr. 137 Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Märchenweg 21 Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Klosterhof 20 Tel. + Fax Ulm Tel Tel Fax Kath.bildungswerk.UL@t-online.de Tel Fax Tel mariaehimmelfahrt.ulm@drs.de Kaffeeklatsch, Uhr, jeden letzten Freitag im Monat siehe Evang. Lukasgemeinde Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem Evang.. Kreisbildungswerk, s. d. Ausbildung von Ehrenamtlichen in Altenarbeit Kunstfahrten Regelmäßig Dienstags außer in den Ferien von Uhr Seniorennachmittag mit wechselndem Programm Mittwochstreff 14 tägig für Seniorinnen und Senioren Sonntagsnachmittagskreis, 1x mtl.

7 Bildung und Begegnung in Einrichtungen der Kirchen 1.3 Bildung und Begegnung in nicht kirchlichen Einrichtungen Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth, Seniorenclub Elisabethenstr. 37 Roncallihaus Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Gögglingen und St. Laurentius Donaustetten Frau Sommer Abt-Ulrich-Str. 8 Kath. Kirchengemeinde St. Maria Suso- Pfarrbüro Mähringerweg 51 Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Tannenplatz Buchauer Str Tel Fax Tel / 6112 heiligenkreuz.goegglingen@drs.de Ulm Tel suso.ulm@drs.de Tel Geselliges Zusammensein: Singen, Spielen, Feste feiern + Sitzgymnastik usw. Bildung u. Kultur: Vorträge + Dia, Gedächtnistraining. Bastelangebote Altennachmittag in Gögglingen, Christophorushaus jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr. Seniorenclub in Donaustetten, Ulrikehaus jeden 4. Mittwoch im Monat um Uhr Senionrenclub Dienstags Uhr Kontakt: Frau Roch, Tel Suso-Treff 90 Aktive Senioren Kontakt: Frau Winter, Tel Ökumenischer Seniorennachmittag gemeinsam mit der Evang. Zachäusgemeinde Fr. Glasbrenner Tel Fr. Wilma, Tel AG West e.v. Herr Fuhrmann Moltkestr. 10 Altentreffpunkt Ulm/Neu-Ulm Kronengasse 5 Begegnungsstätte Fort Unterer Eselsberg Herr Schneider Mähringerweg 75 Deutscher Alpenverein e.v. Sektion Ulm Radgasse 27 Tel Fax peter.fuhrmann@agwest.telebus.de Tel Fax info@atreff.telebus.de Ulm Tel we.schneider@ulm.de Tel Seniorentreff am letzten Montag im Monat Sachausschuss Senioren im Stadtteil/Termine erfragen Umfangreiches Kurs- und Freizeitangebot: Sprachkurse, Internetund Computerkurse der Gruppe STIC, Tanzen, Reisen, Diskussionen, Gespräche Seniorencafe montags und donnerstags Vorträge Neuapostolische Kirche Ulm-Ost Karlsplatz 8 Neuapostolische Kirche Ulm-West Wagnerstr. 14 Neuapostolische Kirche Ulm-Wiblingen Weihungstr. 26 Arbeiterwohlfahrt AWO e.v. Schillerstr. 28/3 Tel Tel Tel Bildung und Begegnung in nicht kirchlichen Einrichtungen Tel pflege@awo-ulm.de Zusammenkünfte, Ausflüge, Hausbesuche Zusammenkünfte, Ausflüge, Hausbesuche Zusammenkünfte, Ausflüge, Hausbesuche Altenclubs Oase 65 Verein für internationale Begegnung Biberacher Straße 65 Pensionärskameradschaft Iveco-Magirus und KHD AG e.v. Schillerstr. 4 Rostfrei Dialog & Austauschbörse Frau Waltraud Kopke Schaffnerstr. 17 Tel Tel Fax Tel Fr. Kopke Tel Rostfrei/Zebra Erzählcafe 1x mtl. am letzten Mittwoch jeden Mittwoch Gesellschaftsspiele jeden Donnerstag Frühstück Kontakt: Frau Nalbantoglu, Im Grund 34 Soziale Betreuung ehem. Werksangehöriger, Förderung der kameradschaftl. Zusammengehörigkeit, Reise- und Urlaubs-Service Abenteuer lesen Migration Kinder Cafe Heimgarten im Clarissenhof

8 Bildung und Begegnung in nicht kirchlichen Einrichtungen 1.4 Museen Schwäb. Albverein Ulm/Neu-Ulm Friedenstr. 10 Seniorenkreis Einsingen Organisation: Alfons Wetzel Galli-Schnitzer-Weg 3 Tel hans-juergen.ohlhoff@t-online.de Tel / 5895 Kulturprogramm Fahrten, Reisen u. Wanderungen mit Senioren Senioren-Nachmittag in der Regel jeden 3. Mittwoch mtl., Vorträge, Feiern, Unterhaltung Museum der Brotkultur Salzstadelgasse 10 Klostermuseum Schlossstr. 34 Tel Tel Fax (Staatl. Hochbauamt) info@kloster-wiblingen.de Seniorenkreis Lehr Herr Leypoldt Birkenlauhstr. 14 Stadt Ulm Kontaktstelle für die ausländische Bürgerschaft Frauenstr. 50 VDK Sozialverband Herr Heppel, Wichernstr Ulm Tel Tel r.diedel-biswas@ulm.de Tel kv-ulm@vdk.de Gemütliches Beisammensein im Rathaus Lehr; jeden 3. Donnerstag im lfd. Monat Gr. Kreis; jeden Donnerstagnachmittag kleiner Kreis mit Vorträgen, Spielen und Unterhaltung Integrationskurse (Deutschsprachkurse) für Seniorinnen und Senioren. Angebote für ältere Migranten, die nicht oder schlecht Deutsch sprechen. Kursbeginn bei genügend Teilnehmern (10) Zusammenkünfte, Ausflüge Messen, Informationen 1.5 Theater Theater Ulm theater in der westentasche Herrenkellergasse 6 Postfach 4009 ulmer spielschachtel Wagnerstr. 1 Tel Ulm Tel Tel Fax ulmerspielschachtel@t-online.de 1.4 Museen Museum Marktplatz Tel Naturkundliches Bildungszentrum Kornhausgasse 3 Tel Fax Donauschwäbisches Zentralmuseum, Schillerstr. 1 Tel

9 Theater 1.5 Theater theaterwerkstatt Um Schillerstr. 1 (Donaubastion) Dentler s Theater Schillerstr.1 Altentreffpunkt Ulm/Neu-Ulm Kronengasse 5 KCC Theater Pfarrer Weiß Weg Tel oder theaterwerkstatt-ulm@freenet.de Tel Tel Fax info@atreff.telebus.de -Söflingen Tel ATP Theatergruppe fidelitas Leitung Frau Czyborra Das Theater e.v. Pfluggasse 2 AdK Akademie für darstellende Kunst Fort Unterer Kuhberg Sonstige kulturelle Einrichtungen Tel Fax adk-ulm@t-online.de Roxy, Schillerstr Tel Staatlich anerkanntes Berufskolleg für Schauspiel-Theater; Regie; Theaterpädagogik; Schauspiel-Film/Fernsehen; Zielgruppe: Berufsanfänger; Unterstützung durch die ältere Generation bei der Berufsfindung erwünscht Kultur in den Hallen; Theater, Tanz, Konzert u.a. Theater ulün/türk. Theater Tel

10 18 Die Bedeutung von Sport und Bewegung im höheren Lebensalter Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit sind in unserer Gesellschaft hoch angesehen. Das Ziel der ewigen Jugend ist dabei trotz aller medizinischer Fortschritte unerreichbar geblieben. Die Tatsachen lassen sich nicht leugnen: Das physiologische Altern ist mit einem Rückgang aller motorischen Komponenten verbunden. Das bedeutet jedoch nicht, dass es ab einem gewissen Alter angebracht wäre, die Hände in den Schoss zu legen. Im Gegenteil: Die Trainierbarkeit von Kraft und Balance ist sogar für sehr alte und gebrechliche Menschen erwiesen. Wissenschaftler haben den Beweis über den Nutzen von Trainingsprogrammen zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit erbracht (siehe auch unter ). Für ältere Menschen ist besonders die Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht und Ausdauer wichtig: Ausdauertraining ist auch bekannt als Herz-Kreislauftraining, zum Beispiel durch Wandern, Radfahren, Tanzen, Schwimmen oder Laufen Beim Krafttraining wird Gewicht gehoben oder gegen Widerstände gedrückt. Die Muskulatur passt sich an, indem sie wächst und an Kraft gewinnt. Gleichgewichtstraining verbessert die Sicherheit beim Gehen und Stehen. Übungsformen aus dem Tai Chi, Seniorentanz und spezielle Gleichgewichtsübungen sind dafür besonders geeignet. Vorbeugen ist dabei besser als heilen: Wer sich regelmäßig bewegt oder Sport treibt, wird Kraft und Balance kontinuierlich trainieren und damit z.b. Stürze verhindern. Dieser Effekt ist tatsächlich unabhängig vom Alter und gilt natürlich auch für diejenigen, die erst nach einem Sturz mit entsprechendem Training beginnen. 2. Übrigens: Nicht nur der Körper profitiert von motorischer Aktivität, auch geistige Fähigkeiten lassen sich dadurch nachweislich verbessern. Bereits leichtes Spazierengehen ist stoffwechselrelevant und erhöht die Gehirndurchblutung um 10 %. Bewegung beginnt also nicht erst auf dem Sportplatz! Ein täglicher Spaziergang, und dazu ein bisschen Treppensteigen, schützt vor Osteoporose, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und hebt die Stimmung. Gelegenheiten zum Training gibt es genug werden Sie aktiv! Informationen zum Sturzpräventionstraining bei Herrn Rissmann, Geriatrisches Zentrum Ulm / Alb-Donau, Tel: Bewegung, Sport, Gesundheit Altentreffpunkt Ulm/Neu-Ulm Kronengasse 5 Begegnungsstätte Fort Unterer Eselsberg Herr Schneider Mähringerweg 75 Christuskirchengemeinde Sonnenstr. 30/2 Deutscher Alpenverein e.v. Sektion Ulm Radgasse 27 Diakoniestation Grüner Hof 1 Eisenbahnsportclub ESC Einsteinstr. 48 Ev. Lukaskirche Ulm Hermann-Stehr-Weg 4 Tel , Fax info@atreff.telebus.de Ulm Tel we.schneider@ulm.de Tel west.christuskirche@web.de Tel , Fax info@dav-ulm.de Tel rmangold@kirche-diakonie-ulm.de Tel hiermeier@esc-ulm.de Ulm Tel gemeindebuero@lukaskirche-ulm.de Muskelaufbautraining im Altenpflegeheim Dreifaltigkeitshof Seniorengymnastik Do Uhr Gymnastikgruppe wöchentlich Wander- u. Kegelgruppe wöchentlich Berg- und Wanderungen Kulturfahrten Sturzprävention Gedächtnistraining Wirbelsäulengymnastik Gymnastik+ Spiele für Sie+ Ihn Kegeln für Senioren Seniorengymnastik mit Frau Lindner, Tel Evang. Paulusgemeinde Frauenstr. 110 Tel Gesundheitsgymnastik (z. Zt. vakant)

11 Anzeige 20 Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate Die Dritten ein leidiges Thema, mit dem sich ältere Menschen die einen früher, die anderen später auseinandersetzen müssen. Früher waren die gängigen Methoden, eine Brücke, Teiloder Totalprothese. Oft musste man dann mit den Nachteilen wie der Unsicherheit aufgrund schlechter Haftung oder dem weniger an Komfort und Ästhetik leben. Wer diese Nachteile trotz Dritter nicht in Kauf nehmen möchte, für den bieten sich Zahnimplantate an. Sie sind heute ein fester Bestandteil der zahnärztlichen Therapie. Implantate werden als künstliche Zahnwurzel in den Kiefer eingebracht und dann mit Einzelkronen oder Brückenkonstruktionen versehen. Außerdem können sie als Anker für Prothesen dienen, die einen festen Sitz, eine grazilere Gestaltung der Prothese und damit mehr Komfort ermöglichen. Eine sehr gute Adresse für Implantologie in Ulm ist die Praxis Zahnärzte Rosengasse der beiden Zahnärzte Dr. Florian P. Walter (Implantologie) und Dr. Sascha Hartschuh (Endodontie). In einem kurzen Gespräch beantwortet Dr. Walter drei Fragen rund um Zahnimplantate. Für wen eignen sich Zahnimplantate? Dr. Walter: Im Prinzip für fast alle. Auch für Menschen, die im Alter nicht auf Lebensqualität aufgrund ihrer Dritten verzichten möchten. Zahnimplantate sorgen beispielsweise dafür, dass herausnehmbare Totalprothesen besser fixiert werden können und sich das Problem der Haftung gar nicht erst ergibt. Das erreicht man schon mit zwei bis vier Implantaten. Außerdem können Zahnimplantate auch unter bestehende Prothesen eingebaut werden. Teilprothesen lassen sich durch Zahnimplantate meist sogar ganz vermeiden, da wir hier mit Brücken zwischen den Implantaten arbeiten können. sogar weniger schmerzhaft als einen Zahn zu entfernen. In der Regel ist die OP nach einer Stunde vorbei und viele Patienten haben in der Folge keine Schmerzen. Wie sieht es mit den Kosten aus? Dr. Walter: Die Implantologie ist eine reine Privatleistung. Seit dem 1. Januar 2005 bezuschusst die Krankenkasse die Zahnersatzversorgung, z.b. die Krone oder Prothese auf dem Implantat. Wie hoch die Kosten für die Implantate sind hängt jedoch vom Einzelfall ab. Deshalb bieten wir als besondere Serviceleistung ein kostenfreies Beratungsgespräch für unsere Patienten an. Erst nach einer genauen Untersuchung können wir eine verbindliche Aussage über die Höhe der Kosten machen. Die Praxis Zahnärzte Rosengasse wurde am 1. Juli 2006 eröffnet. Dr. Walter und Dr. Hartschuh waren davor mehrere Jahre an der Ulmer Zahnklinik in der Abteilung für zahnärztliche Prothetik tätig. In Ihrer Praxis setzen die beiden Ärzte und ihr achtköpfiges Team auf individuelle Beratung. Bei uns ist der Patient keine Nummer, wir nehmen uns viel Zeit, um gemeinsam mit ihm die beste Lösung zu finden. Wie aufwändig ist es, die Implantate in den Kiefer einzubringen? Dr. Walter: Es ist ein kleinerer operativer Eingriff, den wir unter lokaler Betäubung durchführen. Das Einsetzen des Implantats ist

12 22 2. Bewegung, Sport, Gesundheit Evang. Kirchengemeinde Grimmelfingen Kirchstr. 6 Familienbildungsstätte e.v. Sattlergasse Ulm Tel pfarramt.grimmelfingen@evk-wue.de Tel Fax anmeldung@fbs.ulm.de Seniorengymnastik wöchentl. Freitags Uhr Bürgersaal Grimmelfingen Gesundheit, Bewegung, Ernährung (PC) Allg.Weiterbildung z.b. Gedächtnistraining Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Haut Bethesda Geriatrische Klinik Ulm ggmbh Sozialdienst Frau Novak-Gauß Zollernring 26 Tel Fax novak-gauss@bethesda-ulm.de Der Sozialdienst der Bethesda Geriatrischen Klinik hat hilfreiche und nützliche Adressen für Senioren zusammengestellt. Die 86-seitige Broschüre (PDF-Datei) kann aus dem Internet heruntergeladen werden. Rad-Sport-Verein e.v. Vorsitzender Herr Strähle In Winkel Ulm info@rsv-ermingen.de Breitensport für Kinder, Frauen+Herren Seniorengymnastik Wirbelsäulengymnastik Schwäbischer Albverein Ulm/NU Friedenstr. 10 Tel hans-juergen.ohlhoff@t-online.de Senioren-Wanderprogramm alle 14 Tage Aktivwanderprogramm für Junggebliebene mit Bus Laser und ästhetische Verfahren Medizinische Kosmetik Modernste Faltentherapie Seniorenkreis Einsingen Organisation: Alfons Wetzel Galli-Schnitzer-Weg 3 Tel / 5895 Yoga-Gymnastik für Senioren (auf dem Stuhl), Senioren-Wanderung (Ortsgruppe d. Schwäb. Albvereins) jeden Mittwoch im Monat Haut & Ästhetik Dr. Wlotzke GmbH Rosengasse 17 fon info@hautundaesthetik.de

13 24 2. Bewegung, Sport, Gesundheit Sportkreis Alb-Donau/Ulm Bleichstr. 26 Tel Fax Dachverband Sportvereine Alb-Donau- Kreis/Ulm Informationen über Senioren- Sport-Aktivitäten in den Vereinen der Region Sportverein Jungingen e.v. Forchenweg 13 SSV Ulm 1846 e.v. Stadionstr. 17 TSG Söflingen 1864 e.v. Harthauser Str. 99 TV Wiblingen 1905 e.v. Wiblinger Ring 4 VfB Schwarz-Rot Ulm e.v. Weinbergwqeg 42 VfL Ulm/Neu-Ulm e.v. Georg-Elser-Weg Ulm Tel Tel info@ssvulm1846.de Ulm Tel fitness@tsg-soeflingen.de Tel info@tv-wiblingen.de Ulm Tel Fax info@vfb-ulm.de Ulm Tel Fax info@vflulm.de Gedächtnistraining Yoga Donnerstags Wasser Fitness Fitness im Hans-Lorenser Sportzentrum Seniorensport in über 15 Abteilungen Gesundheits-Prävention + Rehabilitation Body-Fit 50plus, Gesamt + Trainiert Wirbelsäulengymnastik Senioren-Fitness, Mo-So, Fitness-Studio Seniorengymnastik Sturzprävention in Kooperation mit der Geriatrie Ulm Tai Chi Senioren-/Gesundheitssport für Ältere Mobilisation der Wirbelsäule, Muskelkrafttraining und Stretching Topfit (ab ca. 50 Jahren) Gymnastik für Seniorinnen Fit ins Alter Damen Fit ins Alter Damen u. Herren Senioren- u. Sitzgymnastik Damen u. Herren

14 26 3. Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement fungiert als eine Art Sammel- und Oberbegriff für ein breites Spektrum unterschiedlicher Formen und Spielarten von freiwilliger, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteter, gemeinwohlorientierter, öffentlicher und in der Regel gemeinschaftlich ausgeübter Tätigkeiten. Kurz gesagt: Für sich für andere mit anderen etwas zu tun, das ist Bürgerschaftliches Engagement. Nach neuesten Umfragen engagiert sich die Generation 65+ mit steigender Tendenz bürgerschaftlich und besonders in Baden-Württemberg (30 %), aber immer noch weniger als die Altersgruppen der Beruftätigen oder der jungen Menschen. Durchschnittlich engagieren sich 42 % aller Baden-Württemberger. Und damit sind wir wirklich Spitze im Süden (36 % bundesweit im Durchschnitt). Das freiwillige Engagement der Älteren umfasst ein weites Spektrum: von Unterstützungsleistungen in Familie und Nachbarschaft, über freiwillige Aktivitäten in Sportvereinen, Kirchengemeinden und Politik bis zum traditionellen Ehrenamt. Am beliebtesten bei den Älteren sind die Bereiche: Sport und Bewegung (25%), kirchlicher und religiöser Bereich (22%) und sozialer Bereich (20%). Es fällt auf, dass sich ältere Menschen gerne in altersunspezifischen, traditionellen Engagementbereichen beteiligen. Sie tun das bisher weit weniger in den kommenden neuen altersspezifischen Engagementfeldern für Senioren wie etwa Vorruhestandsgruppen, Seniorengenossenschaften, Seniorenakademien oder speziellen Seniorenselbsthilfegruppen. Das Engagement älterer Menschen umfasst durchschnittlich 15 bis 30 Stunden im Monat, wobei die Zeit, die Männer für Ehrenämter aufwenden, deutlich höher liegt. Das Engagement älterer Menschen wird sich aller Voraussicht nach in der Zukunft verändern in Richtung eines Engagements von Älteren für Ältere. Aufgrund des demografischen Wandels wird dieses Feld besonders im Bereich der sozialen und pflegerischen Versorgung an Bedeutung gewinnen. Beispiele hierfür sind: die Hospizbewegung, die freiwillige Mitarbeit in Pflegeheimen, die Unterstützung von Heimbeiräten und das Betreiben von Pflege-Not-Telefonen. Das Ziel sind neue Hilfsarrangements für Pflegebedürftige, bei denen eine intelligente Mischung aus familiärer, nachbarschaftlicher, ehrenamtlicher und professioneller Unterstützung angestrebt wird. Das heißt: nicht Haupt- oder Ehrenamt, sondern beides wird nicht nur unter Kostengesichtspunkten, sondern vor allem auch unter dem Gesichtspunkt der Versorgungsqualität als Weg der Zukunft angesehen. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant

15 28 Zusammenhalt der Generationen fördern 3. Einen entscheidenden Beitrag zu einem zukunftsorientierten Umgang mit dem demografischen Wandel leistet die gelebte Solidarität der Generationen untereinander. Die Generationen der Eltern und Kinder brauchen heute mehr denn je die Unterstützung ihrer Großmütter und väter: für Entlastungen bei der Kinderbetreuung, für die Bewältigung der schulischen Anforderungen, für Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf, bei Überforderungen im Beruf usw. Letztlich geht es beim bürgerschaftlichen Engagement für und mit Senioren um die Wiederbelebung der Solidarität der Generationen untereinander und um die Stärkung des Gemeinsinns aller. Sie bilden letztlich den Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.

16 30 3. Bürgerschaftliches Engagement Altentreffpunkt Ulm/NU e.v. Kronengasse 5 Bürgeragentur ZEBRA e.v. Schaffnerstr. 17 HOSPIZ und Sitzwache Ulm Frau Claudia Schumann Zeitblomstr. 27 Tel Fax info@atreff.telebus.de Tel infi@zebra-ulm.de Tel Fax hospiz-ulm@t-online.de Vielfälltige Möglichkeiten für Interessierte die sich ehrenamtlich engagieren wollen Beratung und Vermittlung v. Ehrenamtlichen Ausgabe der Freiwilligen Card Projektkoordination Begleitung und Unterstützung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen JAZz e.v. Jean Köpf Haifischweg 12 Regionale Planungsgruppe Dr. Rottraud Schäfle Haslacherweg Ulm Tel / jeankoepf@aol.com rottraud.schaefle@t-online.de Tel Fax Berufseineinschulungshilfen für Schulabgänger Mitwirkg. bei der Bildungsoffensive der Stadt Ulm Bürgerbelange in Böfingen, Ansprechpartner Mitarbeit in Stadtplanerischen Fragen in Böfingen Gestaltung von Stadtteilfesten Seniorenrat Ulm Eberhard Preuß Beyerstr. 30 Seniorengenossenschaft Wiblingen Buchauer Str. 12 Tel seniorenrat-ulm@t-online.de Tel Interessenvertretung älterer Menschen: Informationen zu relevanten Gesetzen, Anträge an Stadtverwaltung u. Gemeinederat, Mitarbeit im Kreispflegeausschuss der Stadt Ulm, Kontakte zu Heimträgern und Heimbeiräten Projekt Jung-Alt, Freizeitgruppen, geselliges Beisammensein

17 32 Hilfen im Alltag Oft sind es die kleinen Dinge des Alltags, welche nicht mehr so einfach bewältigt werden können wie früher und die einem das Leben schwer machen. 4. Ob Fensterputzen, Gartenarbeit, Kochen oder Einkäufe erledigen - die tägliche Versorgung wird komplexer und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Auf eine selbstständige Lebensführung muss man trotzdem nicht verzichten. Auf den folgenden Seiten finden Sie nützliche Adressen welche Ihnen bei der Alltagsbewältigung behilflich sind Ambulante Pflegedienste, Tagespflegestätten Diakoniestation Grüner Hof 1 Häusliche Pflege Schellenbühlweg 9 Tel rmangold@kirche-diakonie-ulm.de Tel / (Karin Schneider) Kranken- und Altenpflege Häusliche Pflege 4.1 Ambulante Pflegedienste, Tagespflegestätten Paritätische SozialDienste Frau Bezner-Unsöld Eberhardstr. 85 b Tel info@paritaet-ulm.de Ambulanter Pflegedienst Begleitung bei Demenz Alten- und Krankenpflege (AK Ulm) Keplerstr. 28 Tel Fax Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Arztbesuche Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung Clarissenstr. 11 Tel Fax Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Antroposophischer Pflegedienst THERAPEIA Egginger Weg 4 Tel Fax therapeia@kh-gmbh-adk.de Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Hilfe für Angehörige Antroposophische Pflege Pflege Daheim Gneisenaustr. 62 Tel Handy , Fax Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Soziale Dienste Ulm Grimmelfinger Weg 37 Tel (Herr Handt) Fax daniel.handt@asb-ulm.org Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Tagespflege im Haus Burlafingen Arbeiterwohlfahrt AWO e.v. Schillerstr.28/3 Tel pflege@awo-ulm.de Ambulante Pflege, Betreuung, Beratung Interkulturelle Pflege Curadomi Hafenbad 12 Tel Ambulanter Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz Frauenstr. 125 Tel Fax Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Arztbesuche

18 Ambulante Pflegedienste, Tagespflegestätten Essen auf Rädern Pflegedienst Harmonie Haslacher Weg 91 Pflegedienst PAULA Pfarrer-Weiß-Weg 3 Pflegedienst St. Elisabeth Zinglerstr. 5 St.-Anna-Stift Zeitblomstraße Essen auf Rädern Diakoniestation Grüner Hof Ulm Tel Söflingen Tel Tel Fax Ulm Tel Fax Tel rmangold@kirche-diakonie-ulm.de Altenpflege Krankenpflege Altenpflege Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Grund- und Behandlungspflege Tagespflege Essen auf Rädern Paritätische SozialDienste Frau Bezner-Unsöld Eberhardstr. 85 b Pflegedienst St. Elisabeth Herr Neuhäuser Zinglerstraße Mittagstische Altenpflegeheim Dreifaltigkeitshof Neue Straße 116 Arbeiterwohlfahrt AWO e.v. Schillerstr.28/3 Tel info@paritaet-ulm.de Tel Fax Tel Fax Tel pflege@awo-ulm.de Essen auf Rädern Essen auf Rädern Mittagstisch Mittagstisch Menü-Bringdienst Donautal Steinbeisstr. 7 Tel , Fax Essen auf Rädern Caritas Geschäftsstelle Ulm Olgastr. 137 Tel Mittagstisch Evang. Auferstehungsgemeinde Gemeindezentrum Haslacher Weg Ulm-Böfingen Tel Mittagstisch Seniorenzentrum Elisabethenhaus Michelsbergstraße Ulm Tel Fax Mittagstisch St.-Anna-Stift Zeitblomstraße Ulm Tel Fax Mittagstisch

19 Hausnotruf Nachbarschaftshilfe Antroposophischer Pflegedienst THERAPEIA Egginger Weg 4 ASB Soziale Dienste Ulm Grimmelfinger Weg 37 Tel Fax therapeia@kh-gmbh-adk.de Tel (Herr Handt) Fax daniel.handt@asb-ulm.org Hausnotruf Hausnotruf Kath. Kirchengemeinde Guter Hirte Haslacher Weg 30 Ruf und Tat Frau Pfeffinger Donautalstr Ulm Tel Tel Nachbarschaftshilfe Tel Fr. Rosemarie Rupp Buchenlandweg 183 Nachbarschaftshilfe Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ulm e. V. Tel , Herr Dumler; der Notruf geht in die Rettungsleitstelle Ulm Hausnotruf Pflegedienst St. Elisabeth Herr Neuhäuser Zinglerstraße 5 Tel Fax Hausnotruf 4.5 Nachbarschaftshilfe AG West e.v. Herr Fuhrmann Moltkestr. 10 peter.fuhrmann@agwest.telebus.de Nachbarschaftshilfe Antroposophischer Pflegedienst THERAPEIA Egginger Weg 4 Tel Fax therapeia@kh-gmbh-adk.de Nachbarschaftshilfe Kath. Gemeinde Mariä Himmelfahrt Klosterhof 20 mariaehimmelfahrt.ulm@drs.de Organisierte Nachbarschaftshilfe Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Gögglingen und St. Laurentius Donaustetten Abt-Ulrich-Str. 8 Tel / 6112 heiligenkreuz.goegglingen@drs.de Nachbarschaftshilfe Gögglingen/Donaustetten Tel Fr. Nagel Tel Fr. Haschek

20 Nachbarschaftshilfe Internationale Nachbarschaftshilfe Frau Rita Miller Rotkäppchenweg 3 Tel Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Herr + Frau Kaplan Soldatenstr. 50 Tel Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Söflingen Fr. Edith Scheffold Hinter der Mauer 12 Tel Nachbarschaftshilfe

21 Sonstige Hilfen AG West e.v. Herr Fuhrmann Moltkestr. 10 Arbeiterwohlfahrt AWO e.v. Schillerstr.28/3 Bahnhofsmission Ulm Frau Schieser Bei den Quellen 21 Caritas Ulm Manufaktur Dienstleistungen Zinglerstr. 5 peter.fuhrmann@agwest.telebus.de Tel pflege@awo-ulm.de ulm@bahnhofsmission.de Tel Fax aufsuchende Angebote, Kooperation mit anderen Anbietern wie ASB, Kuhbergverein Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen Transporte und Umzüge Umsteigehilfen Begleitung zum Zug Hilfe bei Problemen auf der Reise Arbeiten in Haus und Garten Transporte und Umzüge Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen Es gehört meist mehr Mut dazu, einfach menschlich, statt heldenhaft heroisch zu sein. Hermann Hesse Grüner Zweig e.v. Arbeitsgemeinschaft Unterer Kuhberg 12 Neue Arbeit e. V. Ulm Büchsengasse 25 Seniorenumzüge Heiko Schichtele Martinusweg 36 gruener-zweig-ulm@gmx.de Tel Fax Tel / Fax / Arbeiten in Haus und Garten/ Winterdienst Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen Transporte und Umzüge Der Umzugsservice für Senioren

22 42 Wohnen im Alter Die Altersstruktur wird sich in Ulm ebenso wie im ganzen Land in den nächsten Jahrzehnten gravierend verändern. Der Anteil älterer Menschen wächst. Die Stadt Ulm und die Wohnungswirtschaft müssen sich deshalb auf die Senioren einstellen: Schaffung angemessener Wohnformen, die ein möglichst langes Verbleiben in der eigenen Wohnung sicherstellen. 5. Die Übersicht unterscheidet die Wohnungen entsprechend ihrer Ausstattung und Eignung: 43 Übersicht Wohnungsangebote Betreutes Wohnen Zunehmender Beliebtheit erfreut sich das betreute Wohnen. Diese Wohnform auch als Wohnen mit Service bezeichnet schafft ein Angebot, das zwischen der familiären Unterstützung in der eigenen Wohnung und der stationären Heimpflege angesiedelt ist. Ziel ist es, älteren Menschen eine selbständige Lebensführung in der eigenen Wohnung durch professionelle Serviceleistungen zu ermöglichen. Betreute Wohnungen sind altersgerecht ausgestattet. Sie befinden sich oft in einer Wohnanlage, in der weitere Gemeinschaftseinrichtungen vorhanden sind. Betreutes Wohnen ist zunächst ganz normales Wohnen als Mieter oder Eigen- tümer, das durch einen zusätzlich zu zahlenden Service ergänzt wird. Wichtig ist die Lage der Wohnung: notwendige Einrichtungen wie Geschäfte, Ärzte, Apotheken und Banken sollten in der Nähe vorhanden sein. Unterschieden wird zwischen Grund- und Wahlleistungen. Grundleistungen sind in der Regel Beratungs- und Informationsleistungen, Hausreinigung und Winterdienst sowie ein Notrufanschluss. Die Grundleistungen werden durch einen Pauschalbetrag abgedeckt. Wohnen bleiben so lange es geht ist dabei die wichtigste Zielsetzung. Wohnungsanpassung und die Schaffung neuer altersgerechter Wohnformen stellen die wichtigsten Maßnahmen dar. Mit zunehmendem Alter gewinnt der Aspekt Sicherheit innerhalb der eigenen Wohnung an Bedeutung. Eine fehlende bauliche Anpassung der Wohnung führt dann oft durch schwindende physische Kraft und Geschicklichkeit zu Unfällen (Sturz!). Ausstattungsmängel bestehen oft darin, dass - die Wohnung nur über Treppen zu erreichen ist, - Stufen und Schwellen als Stolperfallen vorhanden sind sowie - Bad und WC zu klein sind und eine altengerechte Ausstattung fehlt. Privateigentümer und Mieter von Privatwohnungen können sich beraten lassen, durch welche Maßnahmen ihre Wohnung den Erfordernissen des Alten angepasst werden kann. In Ulm wird diese Beratung von der Beratungsstelle für Wohnungsanpassung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes angeboten. Sofern die Ausstattungsmängel nicht durch bauliche Anpassungsmaßnahmen behoben werden können, stellt sich die Frage nach einem Umzug in eine geeignete Wohnung. Die folgende Übersicht zeigt, welche Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsunternehmen in Ulm für ältere Menschen geeignete Wohnungen anbieten. In seniorengeeigneten Wohnungen können Menschen leben, die nicht oder nur gering in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die Wohnungen befinden sich überwiegend im Erdgeschoss oder in Häusern mit Aufzug. Die Ausstattung dieser Wohnungen entspricht der normaler Wohnungen. Für Menschen, die gehbehindert oder stärker in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, erfüllen seniorengerechte Wohnungen die Anforderungen. Mittels Aufzug barrierefrei und stufenlos zugänglich, verfügen die Wohnungen über große Bäder mit ausreichend Bewegungsfläche. Rollstuhlgeeignet und behindertengerecht sind Wohnungen, die neben der Barrierefreiheit und Bädern mit niveaugleichen Duschen über breite Türen und ausreichend Bewegungsfläche für einen Rollstuhl in Bad, Küche und Schlafzimmer verfügen.

23 44 Übersicht Wohnungsangebote Betreutes Wohnen Zusätzlich in Anspruch zu nehmende Wahlleistungen umfassen hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Mahlzeiten und Begleitdienste. Diese Wahlleistungen müssen erst bei Inanspruchnahme bezahlt werden. Beim Einzug in eine betreute Wohnanlage wird eine selbständige Haushaltsführung vorausgesetzt. Intensive Pflege und die Betreuung bei Altersverwirrtheit ist meist nicht im Leistungsumfang enthalten. Lediglich bei einer Anbindung an ein Pflegeheim werden diese Leistungen angeboten. Der Begriff betreutes Wohnen ist gesetzlich nicht geschützt, so dass zunächst nichts über die Qualität der Wohnung und der angebotenen Leistungen ausgesagt wird. Im Sinne des Verbraucherschutzes haben deshalb das Land Baden-Württemberg unter Mitwirkung der Wohlfahrtsverbände, der Wohnungswirtschaft und des Landesseniorenrates ein Qualitätssiegel betreutes Wohnen herausgegeben. Hiermit werden Wohnanlagen zertifiziert, die definierte Qualitätskriterien erfüllen. Mit der Vergabe dieses Qualitätssiegels kann der Mieter oder Käufer einer betreuten Wohnung sicher sein, dass Wohnung und Service ein angenehmes Wohnen sicherstellen. In der Regel unterliegen die betreuten Wohnungen nicht dem Heimgesetz, sondern sind als ganz normale Wohnungen einzustufen. Entsprechend ist für die Wohnung ein normaler Mietvertrag abzuschließen. Zusätzlich wird ein Betreuungsvertrag abgeschlossen, in dem Angebote und Kosten der Grund- und Wahlleistungen festgelegt sind. Oftmals wird eine Kopplung von Miet- und Betreuungsvertrag vorgenommen. Diese Regelung ist allerdings rechtlich nicht unumstritten: einige Gerichte haben entschieden, dass Betreuungsverträge befristet abgeschlossen und separat gekündigt werden können.

24 Wohnen im Alter Die Wohnungen sind: Vermieter UWS Ulmer Wohnungs- und Siedlungs-Gesellschaft Neue Straße 100 Ansprechpartner H. Bigos Tel oder seniorengeeignet Für ältere Menschen mit keinen bzw. geringen Einschränkungen der Mobilität. Anzahl der Wohnungen: 806 im Stadtteil: Innenstadt Böfingen Eselsberg Weststadt/Kuhberg Söflingen Wiblingen barrierearm Für ältere Menschen mit erheblichen Einschränkungen der Mobilität Anzahl der Wohnungen: 42 im Stadtteil: Innenstadt Böfingen behindertengerecht d. h. rollstuhlgerecht Anzahl der Wohnungen: 9 im Stadtteil: Eselsberg Heimisches Badvergnügen Das Bad als Wohlfühl-Oase in den eigenen Wänden ist nicht nur ein Trend der jüngeren Generation. Auch die heutigen Senioren möchten nicht auf einen höchstmöglichen Grad an Komfort im eigenen Bad verzichten. Doch oft ist das Badezimmer vor langer Zeit geplant oder renoviert worden und entspricht nicht den Anforderungen der neuen Lebenssituation. Denn mit fortschreitendem Alter wird eine barrierefreie und auf Sicherheit ausgelegte Badgestaltung immer wichtiger. Wer sich seine Selbstständigkeit und Mobilität im eigenen Bad bewahren möchte, kann dies je nach Budget mit kleineren oder größeren Umbaumaßnahmen erreichen. Ulmer Heimstätte Söflinger Straße 72 Ansprechpartner H. Eitel Tel Anzahl der Wohnungen: 72 im Stadtteil: Eselsberg Weststadt Söflingen Anzahl der Wohnungen: 13 im Stadtteil: Weststadt Söflingen Anzahl der Wohnungen: 5 im Stadtteil: Böfingen Von in der Wanne integrierten Haltegriffen über ergonomische Rückenteile oder seitliche Wanneneinstiege bis hin zu bodengleichen Duschkabinen mit Duschsitzen sowie höhenverstellbaren Waschbecken einer seniorengerechten Badsanierung sind kaum Grenzen gesetzt. Aufbau Bau- und Siedlungsgenossenschaft Syrlinstr. 6, Ansprechpartner: H. Fonquet Tel Fa. Munk Bauen & Wohnen Olgastr. 95, Ansprechpartner: H. Mann Tel Anzahl der Wohnungen: 53 im Stadtteil: Wiblingen Anzahl der Wohnungen: 11 im Stadtteil: Innenstadt (Schülinhof) Anzahl der Wohnungen: 10 im Stadtteil: Böfingen Söflingen Bei der Umgestaltung zu einem seniorengerechten Bad muss keineswegs auf Design und Individualität verzichtet werden, weiß Jürgen Steinmetz, der Leiter des Spezialgeschäftes Wohntraum für Badezimmer-Einrichtungen. Er und sein Team sind auf Badsanierungen aller Art spezialisiert, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Konzeption barrierefreier Badezimmer. Service wird bei uns großgeschrieben, von der Beratung über die Planung bis hin zur Umsetzung bei uns braucht der Kunden sich um nichts zu kümmern, so Steinmetz. Der Sanitärmeister ist seit 27 Jahren im Geschäft und von der GGT (Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik) als Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Installationen" zertifiziert.

25 Betreutes Wohnen in Ulm soweit nicht in Heimen Vermieter Wohnanlage/Standort Anzahl der Wohnungen Angebot Realgrund Immobilienmanagement GmbH Karlstr , Ansprechpartner Herr Schiedel Tel ASB-Seniorenresidenz Am Sudhaus 8 52 Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung Altenzentrum Clarissenhof Clarissenstr. 11, Ansprechpartner im Altenzentrum Clarissenhof Tel oder Realgrund Immobilienmanagement GmbH Herr Schiedel Tel Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ulm e.v. Frauenstraße 125 Ansprechpartner: Herr Dumler Tel Seniorenwohnanlage Pfarrer-Weiß-Weg 6+8 Wohnanlage Glockengasse Arbeiterwohlfahrt AWO e.v. Schillerstr. 28/3 Tel pflege@awo-ulm.de Betreutes Wohnen zuhause ab 10 E pro Monat gestaffelt nach Umfang der Leistung

26 Wohnanpassung von Privatwohnungen Wohnen in Seniorenstiften, Alten- und Pflegeheimen Wohnberatung der Paritätischen Sozialdienste GmbH Eberhardtstr. 85 b Tel Ansprechpartnerin Melanie Brumann Seniorenzentrum Elisabethenhaus Michelsbergstraße Ulm Tel Fax Kulturprogramm Gymnastik Betreutes Wohnen (2 Wohnungen) 5.3 Wohnen in Seniorenstiften, Alten- und Pflegeheimen Alten- und Pflegeheim Wiblingen Schlossstraße 34 Tel Fax Kulturprogramm Krafttraining, Gymnastik Gedächtnistraining St.-Anna-Stift Zeitblomstraße Ulm Tel Fax Gymnastik Betreutes Wohnen (3 Wohnungen) Altenzentrum Clarissenhof Clarissenstraße 11 ASB-Seniorenresidenz im Brauerviertel Am Sudhaus Altenpflegeheim Dreifaltigkeitshof Neue Straße 116 Elisa-Seniorenstift Friedenstraße 39 Paritätische SozialDienste Frau Bezner-Unsöld Eberhardstr. 85 b pro seniore Residenz Friedrichsau Eberhardtstraße Söflingen Tel Tel Fax Tel Fax Tel Fax Tel info@paritaet-ulm.de Tel Fax Gymnastik Kulturprogramm Betreutes Wohnen siehe Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung Feste nach Jahreszeiten/Anlässen Gymnastik Kulturprogramm Krafttraining Kulturprogramm Kraft- und Gleichgewichtstraining Gedächtnistraining Pflegehotel Kulturprogramm Gymnastik Betreutes Wohnen

27 Beratungsdienste der Stadt Ulm - und andere Stellen der Stadt Beratung Abteilung Ältere, Behinderte und Integration der Stadt Ulm (ABI) Fachbereich Bildung u. Soziales Weststadt, Söflingen und Stadtmitte: Kässbohrerstr. 18 Tel Theresa Schneider Unterstützung bei Fragen rund um das Alter, z.b. Ansprüche auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Wahl des geeigneten Pflegeheims Haben Sie Fragen zur Pflegeversicherung? Suchen Sie vielleicht eine Selbsthilfegruppe? Oder suchen Sie einfach eine kompetente Beratung die mit Fragen des Alters zu tun hat? Kein Problem! In Ulm steht Ihnen ein hervorragendes Netz an Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. Menschen im Alter sehen sich mit neuen Lebensthemen konfrontiert: Der Rückblick auf die zurückliegenden Lebensjahre, die Auseinandersetzung mit schwindenden Kräften, die Frage der Versorgung im Alter, den herannahenden Tod. Doch das Alter bietet auch freie Zeit, um andere Freizeitbeschäftigungen und neues Engagement als im aktiven Berufsleben auszuüben. Auf den folgenden Seiten finden Sie Adressen mit GesprächspartnerInnen, die Ihnen eine Vielzahl von Angeboten für ein sinnerfülltes Altern bieten. Heimaufsicht der Stadt Ulm Fachbereich Bürgerdienste Sattlergasse 2 Deutsche Rentenversicherung Bund Auskunfts- und Beratungsstelle Karlstr. 33 Eselsberg, Wiblingen Raiffeisenstr. 21 Tel Claudia Sohm Böfingen, Oststadt Olgastr. 143 Tel Nicole Arian Nejad Tel Fax Beratung durch Stellen der deutschen Rentenversicherung Tel Beratung in Fragen des Heimaufenthalts Beratung in allen Rentenangelegenheiten der bei der früheren Bundesanstalt für Angestellten-Versicherung (BfA) Versicherten Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Regionalzentrum Ulm Wichernstr. 10 Tel Fax Beratung in allen Rentenangelegenheiten der bei der früheren Landesversicherungsanstalt (LVA) Versicherten

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Lebens- und Wohngemeinschaften Wohnanlage Sophienhütte Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Auch im Alter unbeschwert, selbstständig und barrierefrei

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v. Lenninger Netz Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort RegioKonferenz in Stuttgart am 21. Februar 2008 1 Lenningen im Landkreis

Mehr

Betreutes Wohnen in Wolfsburg

Betreutes Wohnen in Wolfsburg Betreutes Wohnen in Wolfsburg Herausgeber: Seniorenservicebüro Stadt Wolfsburg 1 Inhalt Was ist Betreutes Wohnen? S. 2 Verschiedene Modelle des Betreuten Wohnens im Überblick S. 3 Die Leistungen des Betreuten

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung Wohnen im Alter Wohnungsanpassung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Die Abteilung für Ältere ( S. 9) bietet Hausbesuche an, um zu baulichen Veränderungen, Veränderungen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit Demographischer Wandel und Barrierefreiheit Vortrag aus der Sicht eines Spezial-Reiseveranstalters von Holger Kähler videlis Seniorenreisen e.v. Master Forum Tourismus München, 18. April 2012 videlis Seniorenreisen

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Senioren-WG Lüttringhausen

Senioren-WG Lüttringhausen Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen 3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft AWO Zeitperlen AWO Kreisverband Forchheim Projekt Lieber Daheim Ulrike John Bamberger Str. 4 91301 Forchheim www.awo-forchheim.de lieber-daheim@awo-forchheim.de Tel.:

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Daheim wohnen bleiben!

Daheim wohnen bleiben! 2. Auflage Daheim wohnen bleiben! Beratung zur Wohnungsanpassung für altersgerechtes Wohnen Herausgeber Dank Texte Gestaltung Illustrationen Titelfoto Fotos Druck Stadtteilarbeit e.v., München 2015 Fachstelle

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr