Info Brief /2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info Brief /2018"

Transkript

1 Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch Viroflayer Straße 20, Haßloch Tel.: Fax: Homepage: Info Brief /2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Haßloch, September 2017 die Sommerferien sind vorbei, ein neues Schuljahr beginnt und damit ein Neuanfang, zu dem wir viel Erfolg und gutes Gelingen wünschen. Wir hoffen auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit mit allen an der Schulgemeinschaft Beteiligten. Wir begrüßen in diesem Schuljahr 4 Eingangsklassen und auch neue und bereits bekannte Gesichter in der Schulgemeinschaft. Unsere Willkommensgrüße gelten natürlich auch unseren neuen Schülern, die, entweder durch Umzug der Eltern bedingt oder durch Übergang von anderen Schularten, zu uns gekommen sind. Wir konnten deshalb in der Jahrgangsstufe 6 eine zusätzliche Klasse einrichten. Im heutigen Info-Brief informieren wir Sie über folgende Themen: 1. Personalsituation 2. Funktionen der Stufenleiter 3. Epochalunterricht 4. Zahl der Klassenarbeiten 5. Papiergeld 6. Verbindungslehrer 7. Arbeitsgemeinschaften 8. Aktion Sammeldrache 9. Termine Ich wünsche Ihnen ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr 2017/18. Klaus Strempel Schulleiter

2

3 1. Personalsituation Zu Beginn der Sommerferien verabschiedeten wir Frau Herma Beisemann (F, GE) in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Ihre Arbeit sowie ihre pädagogischen Fähigkeiten wurden von den Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt. Auch das Kollegium zollte ihr hohe Anerkennung und Respekt. Wir wünschen Frau Beisemann für ihren neuen Lebensabschnitt Gesundheit und alles Gute. An diesem Tag verabschiedeten die Schulleitung und das Kollegium sich auch von folgenden Kolleginnen und Kollegen, die sehr engagiert und mit viel Freude ihre pädagogische Arbeit am Hannah-Arendt-Gymnasium geleistet haben: Frau Hannah Buttler (E, SPAN), Herrn Felix Dewes (D, EK), Herrn Julius Jung (GE,SK, EK), Frau Simone Lorenz (E, SK), Herrn Philipp Mayer (M, PH), Frau Stefanie Pins (D, GE, SK), Herrn Yves Schoppé (M, GE, SK), Frau Christine Schöps (EV), Frau Karin Sautmann (F, D) Frau Heike Seibel (D, ETH, PHIL) Auch unseren Referendaren, Herrn Daniel Bastone, Frau Sophie Becker, Herrn Ralf Manz und Herrn Patrick Müller, die alle ihre Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, wünschen wir alles Gute für ihre Zukunft. Zeitnah zum Schuljahresbeginn begrüßen wir am Hannah-Arendt-Gymnasium ganz herzlich Herrn Christof Schlachter (E,GE), der die Funktionsstelle der Mittelstufenleitung übernimmt. Herrn Martin Deckert (M, PH, INF), der aus Teneriffa zurückkehrt, Frau Gisela Stamer (E, SPAN), die aus ihrem Sabbatjahr zurückkehrt, Frau Franziska Schöffel (GE, SK), Frau Lisa Uhrig (CH, BIO, NaWi)

4 Als Ausbildungsschule dürfen wir in diesem Schuljahr auch folgende Referendarinnen / Referendare begrüßen: Frau Eva-Maria Antz (F/BIO) Herrn Marco Bertram (D, SK) Frau Isabelle Mörsdorf (EK/SK) Frau Andrea Ulm (M/BIO) Herrn Alexander Unterköfler (GE/SPAN) 2. Funktionen der Stufenleiter Die einzelnen Jahrgänge des Hannah-Arendt-Gymnasiums sind Stufenleitern zugeordnet: Jahrgangsstufen 5 + 6: Frau Manuela Wagner Jahrgangsstufen 7, 8, 9: Herr Christof Schlachter Oberstufe (MSS 10 12): Frau Elisabeth Nicola, Herr Peter Brech Die Stufenleiter sind Ihre direkten Ansprechpartner in pädagogischen und organisatorischen Fragen, in Fragen des Schullaufbahnwechsels und der Disziplin. Bitte beachten Sie: Sollten Sie, aus welchen Gründen auch immer, sich Gedanken über einen Schulwechsel machen oder unsicher sein, suchen sie frühzeitig das Gespräch mit dem jeweiligen Stufenleiter. Er/Sie wird Sie beraten und unterstützen und die richtigen Möglichkeiten für Ihr Kind aufzeigen. 3. Epochalunterricht Einige Fächer, für die laut Stundentafel während des ganzen Schuljahres eine Schulstunde vorgesehen ist, werden in diesem Jahr aus pädagogischen Gründen nur ein Halbjahr, dann aber zweistündig, unterrichtet. In folgenden Klassen und Fächern wird im Schuljahr 2017/2018 Epochalunterricht erteilt: Jahrgang 1. Halbjahr 2. Halbjahr 6 EK NaWi 8 SK F, L, LZU 8 Mus BK 9 (teilweise) Mus BK

5 In allen aufgeführten Fällen sind die für das entsprechende Halbjahr erteilten Noten für die Versetzungsentscheidung am Ende des Schuljahres relevant. Wir bitten um entsprechende Kenntnisnahme. 4. Zahl der Klassenarbeiten s. Homepage Stichwort Unterricht, anschließend Fächer oder direkt unter 5. Papiergeld Im Januar 2018 wird durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer bzw. in der MSS durch die Stammkursleiterinnen und Stammkursleiter wieder das sogenannte Papiergeld eingesammelt. Es beträgt 10 pro Schüler/-in. Dieses Papiergeld trägt wie bisher zur Deckung der Kosten des gesamten Bereichs Druck, Kopierermiete u.ä. bei. 6. Verbindungslehrer Gegen Ende des letzten Schuljahres wählten die Schülerinnen und Schüler Frau Ute Paeseler und Herrn Patrick Vonhoene zu Verbindungslehrern. Wir wünschen den beiden Kollegen ein gutes Gelingen für diese anspruchsvolle Aufgabe. 7. Arbeitsgemeinschaften Auch in diesem Schuljahr bietet das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder eine große Zahl AGs an. Die aktuelle Liste finden Sie auf der Schulhomepage. Unsere Ansprechpartner sind hier Herr Beck und Herr Grehl.

6 8. Aktion Sammeldrache Das Hannah-Arendt-Gymnasium sammelt im Rahmen der von der Stiftung Lesen unterstützten Aktion Sammeldrache ausgediente Laser-, Tinten- und Kopiermodule, Kartuschen für Computerdrucker sowie STABILO - Stifte. Die entsprechenden Sammelbehälter stehen im Eingangsbereich der Aula. Die Kartuschen sollen - möglichst in den Schutzfolien - in die grüne, mit Meike der Sammeldrache markierte Box eingeworfen werden. Wenn genügend Kartuschen zusammenkommen, kann unsere Schule Bücher oder PCs erhalten. Werfen Sie also bitte die leeren Druckerpatronen u. ä. nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese Ihrem Kind mit. 9. Termine

Info Brief /2016

Info Brief /2016 Info Brief 1 2015/2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wörth, September 2015 die Sommerferien sind vorbei, ein neues Schuljahr beginnt und damit ein Neuanfang,

Mehr

Info - Brief /2014

Info - Brief /2014 Info - Brief 1 2013/2014 Wörth, August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, nun sind die Sommerferien vorbei Wir hoffen, dass Sie die Zeit für sich persönlich

Mehr

Info - Brief /2012

Info - Brief /2012 Info - Brief 1 2011/2012 Wörth, August 2011 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, nach den Sommerferien, die für Sie und Ihre Kinder hoffentlich erlebnisreich und

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

Info - Brief /2018

Info - Brief /2018 Info - Brief 1 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wörth, im August 2017 mit großer Freude blicken wir auf ein gelungenes Jubiläumsschuljahr zurück.

Mehr

1. Elternbrief 1. Halbjahr 2008/2009

1. Elternbrief 1. Halbjahr 2008/2009 1. Elternbrief 1. Halbjahr 2008/2009 Sehr geehrte Eltern, BUNDESSIEGER 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit dem heutigen Elternbrief möchte ich Ihnen einige wichtige Informationen

Mehr

Info - Brief /2019

Info - Brief /2019 Info - Brief 1 2018/2019 Wörth, im August 2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter

Mehr

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein.

Zunächst aber wollen wir Sie über die Veränderungen im Kollegium informieren. Zumindest dieser Punkt dürfte für alle Eltern neu sein. 1. Elternbrief September 2015 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie immer zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie auch dieses Mal wieder über die Neuigkeiten

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Schulbrief zum Schuljahresanfang 2018/2019

Schulbrief zum Schuljahresanfang 2018/2019 Schulbrief zum Schuljahresanfang 2018/2019 6. August 2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum neuen Schuljahr darf ich Sie und Euch sehr herzlich begrüßen. Ich hoffe, die Sommerferien konnten

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Mein Kind kommt in die 5.

Mehr

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, . Elternbrief September 206 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, im neuen Schuljahr können wir, wie im vergangenen, 00 neue Fünftklässler willkommen heißen. Wir freuen

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: 10.10.2016 OKTOBER 2016 Mo Fr 10.10. 21.10. H E R B S T F E R I E N Mo 24.10. Vorlage der Protokolle und Arbeitspläne aller Fächer durch die Fachkonferenzvorsitzenden

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die ersten Wochen des Schuljahres 2016/17 sind hinter uns.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die ersten Wochen des Schuljahres 2016/17 sind hinter uns. 25. Oktober 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die ersten Wochen des Schuljahres 2016/17 sind hinter uns. Neubeginn 1 Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 23.10.2017 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für

Mehr

Hauptschule Innenstadt

Hauptschule Innenstadt Hauptschule Innenstadt Hakenstraße 10-11 49074 Osnabrück Tel: 0541-3234377 Fax:0541-3232773 e-mail: info@hsios.de An 05.09.2018 Die Erziehungsberechtigten unserer Schüler/innen Elternbrief I im Schuljahr

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Informationen über: Fächer/-inhalte Die Bildungsinhalte der Fächer werden durch die jeweiligen Fachlehrer vorgestellt. Informationen über: Kurssystem

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

9. Ausgabe, Januar 2016

9. Ausgabe, Januar 2016 9. Ausgabe, Januar 2016 Wichtige Informationen für Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigte und alle Interessierten a Foto: Steinbrink 1 Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte, liebe

Mehr

Info Brief I. September Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Info Brief I. September Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Info Brief 15-16 I September 2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Schülerinnen und Schüler der Q2 sind bereits von Ihrer Jahrgangsstufenfahrt nach London

Mehr

Die Organisation der Mainzer Studienstufe (MSS-G8)

Die Organisation der Mainzer Studienstufe (MSS-G8) Die Organisation der Mainzer Studienstufe (MSS-G8) Ein Überblick (HAG 2.2.2016) Inhaltsübersicht zeitliche Gliederung Kurssystem Wochenstunden Kriterien zum Belegen der Fächer Information über Leistungsfach-/Grundfachanforderungen

Mehr

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe Karin Görl, Diplom-Psychologin Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe Arbeitsgemeinschaft der Würzburger Gymnasien (ARGE Würzburg) innerhalb der Landeseltern-vereinigung (LEV) Schriftführerin Seit 4 Jahren

Mehr

Informationen für die 10. Klassen

Informationen für die 10. Klassen Informationen für die 10. Klassen Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, liebe Eltern, 14.09.2015 mit diesem Brief möchte ich euch und Sie über die anstehenden Prüfungen in der 10. Klasse und deren

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Einladung. September 2012

Einladung. September 2012 Einladung September 2012 Liebe Eltern, eine gute Erziehung und Ausbildung unserer Kinder kann nur im guten Einvernehmen zwischen Schulleitung, Lehrern und Eltern erfolgen. Wir laden Sie daher herzlich

Mehr

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019) am Montag, dem 14.09.2015 Gy Hittfeld, September 2015 Hinweise zum Ablauf 2. Informationen durch die Schulleitung Sep 2015 Schulleitung - Hennig/Weinreich Folie

Mehr

Informationen Nr. 1 (Schuljahr 2018/2019)

Informationen Nr. 1 (Schuljahr 2018/2019) Evangelisches Trifels-Gymnasium 76855 Annweiler 06346 9670 06346 967299 sekretariat@trifelsgymnasium.de Annweiler, 09.08.2018 Re/Sn Informationen Nr. 1 (Schuljahr 2018/2019) Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN THÜRINGEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN THÜRINGEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN THÜRINGEN Grundlagen Wahlmöglichkeiten Leistungsnachweise Bewertung Abiturprüfung GRUNDLAGEN Ziele Der Unterricht in den Fächern mit erhöhtem und mit grundlegendem Anforderungsniveau

Mehr

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G8GTS)

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G8GTS) Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G8GTS) Stand: 11. November 2016 Aufnahmevoraussetzungen In die Mainzer Studienstufe (MSS) des Gymnasiums Marienstatt kann aufgenommen werden

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium MSS 2019/2020 Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium Christliches Menschenbild Das Johannes-Gymnasium ist eine christlich geprägte Schule, an der katholische und evangelische

Mehr

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Informationen für die Klassenstufe 9 Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz

Mehr

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Wir freuen uns, viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns an der MLS zu begrüßen. Durch eine Versetzung von der Herderschule Gießen kommt Frau Deurer

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017 Liebe Eltern, nach

Mehr

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Rochus-Realschule Bingen Schulzentrum 55411 Bingen Elternbrief 1 (Schuljahr 1998/99) Oktober 1998 Sehr geehrte, liebe Eltern! Die ersten Wochen im neuen Schuljahr sind bereits vorüber. Ich hoffe sehr,

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 153 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2010/2011 sind

Mehr

Informationen für die Klassenstufe 9

Informationen für die Klassenstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Informationen für die Klassenstufe 9 Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Wie funktioniert PES?

Wie funktioniert PES? Herbert Petri, RR / Neustadt 28.04.2007 Herbert Petri, RR / Neustadt 28.04.2007 Wie funktioniert PES? Beteiligte Schulen Projekt Erweiterte Selbstständigkeit LMZ Koblenz IFB Boppard ADD / Ministerium Herbert

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 05. September 2017 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Betriebspraktikum

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Willy-Brandt-Gymnasium - Städtische Schule der Sekundarstufe I u. II Willy-Brandt-Gymnasium Christoph-Stöver-Str Oer-Erkenschwick

Willy-Brandt-Gymnasium - Städtische Schule der Sekundarstufe I u. II Willy-Brandt-Gymnasium Christoph-Stöver-Str Oer-Erkenschwick Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Oer-Erkenschwick, 25.08.18 wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr und hoffen, mit den folgenden Informationen zum erfolgreichen

Mehr

Portfolio Teil II für die Hauptphase

Portfolio Teil II für die Hauptphase Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ***** Schulname ***** Schulort Schuljahr 20*****/20***** Portfolio Teil II für die Hauptphase Seite 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule 1 Organisation-Ausbildung.doc Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule Einführungsphase Dienstantritt Dienstantritt am Studienseminar 1.5. oder Vorstellung an der Ausbildungsschule

Mehr

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7 Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7 Frau Kullmann, Herr Kindermann und Herr Thies heißen Sie herzlich Willkommen! 14. März 2017 17:30 18:30 Uhr 1. die mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklasse:

Mehr

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung

Mehr

23, davon 20 weiblich, 3 männlich Zahl der Teilzeitkräfte: 8 Anzahl der Lehramtsanwärter /-innen: 2 Gesamtzahl der Schüler:

23, davon 20 weiblich, 3 männlich Zahl der Teilzeitkräfte: 8 Anzahl der Lehramtsanwärter /-innen: 2 Gesamtzahl der Schüler: Die Grundschule Annweiler Adresse: Schulstr. 9, 76855 Annweiler Tel: 06346-7244 Fax: 06346-8667 E-mail: ksann@t-online.de Homepage: gsannweiler.homepage.t-online.de Schulleitung: B. Krieger-Dausch 23,

Mehr

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule Schulformen im Saarland Eweiterte Realschule Gesamt- schule Gymnasium Grundschule 2 Schulreform im Saarland Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule

Mehr

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List- Gymnasium 2019 M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List-Gymnasium 2 Profile am FLG Klassen 11 / 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch oder Spanisch

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2017 /18 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: -

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf der Homepage des Bildungsministeriums

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2016 /17 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Einige Paragraphen sind für bestimmte

Mehr

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf 1 Die Kursstufe KS I KS II NGVO ab Abitur 2010 2 bisher: Kursstufe : getrennte Klassenstufen eine 2-jährige Stufeneinheit jeweils abgeschlossene Klassen - ab KS

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf der Homepage des Bildungsministeriums unter dem Link Rechtsvorschriften

Mehr

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen am Gymnasium Bruchhausen Vilsen Stand: 09.03.2015 verantwortlich: Daniel Heymann 1. Verankerung im Leitbild des Gymnasium Bruchhausen Vilsen Die Zusammenarbeit

Mehr

Goethe - Gymnasium. Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5. Gymnasium der Stadt Leipzig VONEINANDER MITEINANDER FÜREINANDER

Goethe - Gymnasium. Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5. Gymnasium der Stadt Leipzig VONEINANDER MITEINANDER FÜREINANDER VONEINANDER MITEINANDER FÜREINANDER Goethe - Gymnasium Gymnasium der Stadt Leipzig Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5 www.schönefeld-gymnasium.de 30.05.2017 Gliederung 2 Begrüßung Vorstellung

Mehr

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland! Das Abitur an der IGS Selters berechtigt zum Studium sämtlicher Studiengänge an allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland! Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Selters Fortführung des pädagogischen

Mehr

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Die 10.Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Anke Harder (Pädagogische Koordinatorin) April 2012 Die 10.Klasse Schullaufbahn Warum

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

Das Deutsche Internationale Abitur in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen

Das Deutsche Internationale Abitur in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen Das Deutsche Internationale Abitur in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen 1 Rechtliche Grundlagen Diese Präsentation wurde anhand der derzeit gültigen DIA-Ordnung und -Richtlinien erstellt.

Mehr

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN

MEGINA-GYMNASIUM MAYEN MEGINA-GYMNASIUM MAYEN Staatl. Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz An alle Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 5-13, das Kollegium sowie die Schülerinnen und Schüler 56727

Mehr

August 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens

August 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens 1. Elternbrief August 2018 Leibniz-Gymnasium Pirmasens Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, ein ereignisreiches Schuljahr liegt hinter dem Leibniz-Gymnasium und bestimmt folgt auch wieder ein

Mehr

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17 Zeugnisse Klasse 3/4 Schuljahr 2016/17 Ausbildungs-und Prüfungsordnung 8 Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 (1) In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 werden jeweils am Ende eines Schuljahres Zeugnisse in

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2018/19 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. in Deutschland!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. in Deutschland! Das Abitur an der IGS Selters berechtigt zum Studium sämtlicher Studiengänge an allen Hochschulen in Deutschland! Welche Ziele hat die Mainzer Studienstufe? Während der Oberstufe sollen Schüler/innen auf

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Planung der Qualifikationsphase 1 CJD Gymnasium Versmold Abschlüsse nach EF: Versetzung in Q-Phase nach Q1: bei entsprechenden Noten nach Q2: bei

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

(vorläufiger) Terminplan

(vorläufiger) Terminplan (vorläufiger) Terminplan Schuljahr 2016/17-1. Halbjahr Stand: 14. Dezember 2016 Bitte beachten: Die im (vorläufigen) Terminplan aufgeführten Veranstaltungen und Anfangszeiten können sich - auch kurzfristig

Mehr

Chronik des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach

Chronik des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach Chronik des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach 1990 Der Leiter des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen schreibt an das KM, dass die Raumnot am Schyren-Gymnasium nur durch die Gründung eines zweiten Gymnasiums zu

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase Die Oberstufenverordnung Ziel der Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 80 bis 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Informationsabend zur gemeinsamen Oberstufe IGS Büssingweg * IGS List * IGS Vahrenheide-Sahlkamp

Informationsabend zur gemeinsamen Oberstufe IGS Büssingweg * IGS List * IGS Vahrenheide-Sahlkamp Informationsabend zur gemeinsamen Oberstufe IGS Büssingweg * IGS List * IGS Vahrenheide-Sahlkamp Profil haben * Gesicht zeigen Gemeinsame Oberstufe Qualifkationsphase Welche Fächer muss ich belegen? Diese

Mehr

Gut ankommen an der Prälat-Diehl-Schule

Gut ankommen an der Prälat-Diehl-Schule Stand: Oktober 2010 Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium Nach den ersten vier Grundschuljahren verlässt ein Kind in der Regel seine ihm vertraute und übersichtliche Schulwelt. Der Wechsel in

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr