PETER SCHÖPFER d. J. ZU WORMS UND SEINE DRUCKE ( ) Von Josef Benzing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PETER SCHÖPFER d. J. ZU WORMS UND SEINE DRUCKE ( ) Von Josef Benzing"

Transkript

1 PETER SCHÖPFER d. J. ZU WORMS UND SEINE DRUCKE ( ) Von Josef Benzing Archivalische Nachrichten zu Peter Schöffer d. J. sind nur wenige auf uns gekommen, weshalb noch erhebliche Lücken in seinem Lebensabriß und seiner Tätigkeit als Drucker in Mainz, Worms, Straßburg und Venedig bestehen bleiben müssen 1. Die ausführlichste und beste Darstellung hat Gustav Mori gegeben, deren Einzelheiten ich nicht wiederholen will. Da Schöffer sich als Drucker von der Masse der zeitgenössischen Drucker vorteilhaft abhebt, bleibt uns als lohnende Aufgabe, seine Drucke aufzuspüren, soweit wir sie als solche sicher erkennen können. Unter diesem Aspekt ist dieser Beitrag entstanden, da ich hier noch wesentliche Nachträge machen und Roths Liste der Schöfferdrucke verdreifachen kann. Roth 2 hat zwei zweifelhafte Drucke Schöffers zu Worms aus den Jahren 1512 und 1513 mit Recht als unsicher erwähnt, aber leider daraus gefolgert, daß Schöffers Druckertätigkeit zu Worms bereits im Jahre 1512 begonnen habe. Beide Drucke (Die Mörin von 1512 und Rosengarten der Frauen von Eucharius Rößlin ) sind sicher Verwechslungen mit anderen Ausgaben, was Roth auch angedeutet hat. Schöffers Übersiedlung von Mainz, wo er nach unserer heutigen Kenntnis ab Drucke herausgebracht hat, nach Worms kann erst zu Beginn des Jahres 1518 erfolgt sein. Daß er in den Jahren an beiden Orten gleichzeitig gedruckt haben soll, ist noch nicht erwiesen. Das Jahr 1523 ist ganz auszuscheiden. Denn der von Roth 4 zitierte Druck dieses Jahres ist als Druck von Peter Schöffer zu streichen, da er nachweislich der Typen und der Druckermarke von Johann Schöffer stammt. Der unter der Nr. 11 gegebene Druck (Accessus altaris) hat einen so eindeutigen Druckvermerk Impressum. Mogun. ü per Petrum schoeffer.! M. V c. XX. ", so daß an seiner Existenz nicht gut gezweifelt werden kann, obwohl ich da auch noch Bedenken habe. Leider kann das einzige bekannte Exemplar dieses Druckes nicht mehr eingesehen werden, da es den letzten Krieg nicht überstanden hat. Wir müssen deshalb annehmen, daß beide Pressen mindestens zwei Jahre nebeneinander bestanden haben. über Peter Schöffers Weggang von Mainz können wir nur Vermutungen anstellen. Die Konkurrenz seines Bruders Johann, der vom Vater ein gut eingerichtetes Druckhaus übernommen hatte, war wohl zu stark für ihn. Worms dagegen hatte noch keinen Drucker. Hier konnte er sich ein besseres Auskommen und ein rascheres Vorwärtskommen erhoffen. Nach den Drukken der ersten Jahre in Worms wenn die Mehrzahl seiner Drucke überhaupt bereits bekannt ist muß ihm der Anfang nicht leicht gefallen sein. Aber ich erinnere daran, daß er eigentlich gelernter Schriftschneider war, der sicherlich auch Einkünfte aus dieser Tätigkeit hatte. Denn er wird sein Können auf diesem Gebiet auch neben seiner Tätigkeit als Drucker ausgewiesen haben. Leider wissen wir zu wenig darüber. Wir sehen nur Typen, die sicherlich von ihm herrühren, in anderen Händen, bei seinem Bruder Johann und Friedrich Heumann in Mainz, bei Jakob Schmidt in Speyer und später bei Wolfgang Köpfel in Straßburg und Peter Quentel in Köln. Erst mit dem Jahre 1523 setzte eine größere Aktivität Schöffers als Drucker ein, die sich mit der Fühlungnahme zu den wiedertäuferischen Kreisen noch steigerte. Bis auf die Medizin können wir Drucke aus allen Gebieten feststellen, vor allem Schriften für die reformatorische Bewegung. Die Zuweisung von heimatlosen Drucken an Peter Schöffer macht erhebliche Schwierigkeiten, da er zusammen mit Jakob Schmidt in Speyer vollkommen identische Typen und Initialen (Lombarden) in Benutzung hat. Jakob Schmidt muß bei Peter Schöffer in Mainz oder Worms große Teile seines Druckmaterials eingekauft haben, so eine Texttype, die beide in allen Einzelheiten gleich sehr oft zur Anwendung bringen, und den Nachschnitt der 36zeiligen Bibeltype, die Schmidt als einzige Auszeichnungstype hat. Schöffer hatte diese Typen zuerst in Mainz im Gebrauch wie auch sein Bruder Johann und Friedrich Heumann. In An Lit. vgl. F. W. E. Roth, Die Mainzer Buchdrudcerfamilie Schöffer und deren Erzeugnisse zu Mainz, Worms, Straßburg u. Venedig, enthaltend die Drucke des Johann Schöffer , des Peter Schöffer d. J und des Ivo Schöffer , Leipzig 1892 (Zentralblatt f. Bibliothekswesen. Beih. 9) S , ; Ders., Die Buchdruckereien zu Worms a. Rh. im 16. Jhdt! und ihre Erzeugnisse, Worms 1892 (Vereinsgabe des Wormser Alterthumsvereins 11) S. 1 26; G. Mori, Peter Schöffer d. J., in: Altmeister der Druckschrift, Frankfurt a. M. 1940, S ; F. M. liiert, Peter Schöffer d. J der erste Wormser Buchdrucker , in: Der Schlüssel. Ein Wormser Almanach 1941, S.39 42; J. Benzing, Peter Schöffer d. J Musikdrudcer zu Mainz, Worms, Straßburg u. Venedig (tätig , in: Jahrbuch f. Liturgik u. Hymnologie 4 (1958/59) S. 133 bis 135. Die Buchdruckereien zu Worms S. 24 ff. Vgl. meinen Beitrag zu Rößlin in: Das Antiquariat 12 (1956) S. 57f. Die Mainzer Buchdruckerfamilie Schöffer S. 130 Nr. 12 (Psalterium iuxta Hebraicam verritatem 1523). 108

2 Worms hat Schöffer gewöhnlich eine andere Auszeichnungstype eine M-18-Type, aber in einem Fall (Nr. 11 der vorliegenden Liste) in einem unterschriebenen Druck von 1524 auch diesen Nachschnitt. Bei Anwendung dieses identischen Typenmaterials ist eine sichere Zuweisung äußerst schwierig und bei einigen Fällen, wo keine unterscheidenden Kriterien vorliegen, unmöglich 5. Zu letzteren gehören Titeleinfassungen (Leisten), die Jakob Schmidt von Johann Schöffer in Mainz übernommen hat. Aber auch bei Peter Schöffer erscheinen vereinzelt solche neben Holzschnitten, die auch Johann Schöffer in Mainz benutzt hat (vgl. Nr. 12 u. 26). Aufgrund dieser Feststellung ist die Zuweisung von Nr. 16 (M. Luther, Den lieben berüffenen hindern gottes, allen Christen zu Wormbs 1523), Nr. 20 (Trost brieff der Christlichen kirchen diener, zu Wormbs 1524) und der Nr. 24 (Form vnd Ordenung der Euangelischen deutzschen Messen wie sie zu Worms gehalten wirt ), wie ich sie in der Liste der Schmidtdrucke gegeben habe 7 auf Jakob Schmidt in Speyer wieder fraglich geworden. Aus der Satztechnik oder Druckerpraxis lassen sich hier keine echten Unterscheidungsmerkmale für Schmidt oder Schöffer erkennen. Die Nr. 20 könnte man wegen des schlechteren Ausdruckes für einen Schmidtdruck halten, wenn man dessen spätere Druckerzeugnisse zum Vergleich heranzieht. Die Metalleisten der Titeleinfassung von Nr. 16 sind bei keinem der beiden Drucker bis heute belegt. Sie stammen sicherlich von Johann Schöffer in Mainz, von dem Schmidt gleichartige erworben hat. Die Nr. 24 (Form und Ordenung) macht noch eher den Eindruck, als ob sie von Schöffer ist. Aber ein zwingender Grund liegt nicht vor, diesen Druck Schmidt wegzunehmen. Schon mehrere Male habe ich mich mit diesen Drucken beschäftigt, um eine endgültige Entscheidung herbeizuführen, zumal sie auch speziell Worms betreffen und man deshalb zuerst an Schöffer als den Drucker denken muß. Ich kann mich aber nicht entschließen, meine Zuweisung auf Schmidt umzustoßen, da der Gesamteindruck mehr für ihn spricht. Vielleicht gelingt es eines Tages doch noch, mit anderen Mitteln diesem Rätsel beizukommen. Bereits Mitte des Jahres 1529 beabsichtigte Peter Schöffer, mit seinem Drucker (oder Setzer) Johann Schwintzer eine neue Druckerei in Straßburg zu beginnen. In einem Schreiben vom 12. Juni 1529 bat er den Straßburger Prediger Wolfgang Capitö, ihm dabei behilflich zu sein 8. Die Übersiedlung nach Straßburg war im Dezember des Jahres erfolgt, da er am dort eingebürgert wurde. In der nachfolgenden Liste der sicheren Schöfferdrucke zu Worms habe ich Vollständigkeit angestrebt, sie aber sicherlich nicht erreicht. Aus satztechnischen Gründen mußten kleinere Vereinfachungen der Titelkopien vorgenommen werden [Rülein, Ulrich:] Eyn wolgeordent vnd nütz- lieh büchlin / wie man Bergwerck suchen vh II finden sol / von allerley Metall / mit seinen figuren /... Mit anhangenden Berckna- men / den anfahenden bergleut- II ten vast dinstlich. [Holzschnitt] (Am Ende:) Getruckt zu Wormbs bei Peter Schöfern / vh volendet am I] fünften tag Aprill. M. D. XVIII Bl. (letzte Seite leer). Sign.: a c 8. 8 Textholzschnitte mit Wiederholungen. Abb. des Titels in: Wilhelm Pieper, Ulrich Rülein von Calw und sein Bergbüchlein, Berlin 1955, S Panzer DA 924. Darmstaedter S. 62. Roth, Worms S. 9 Nr. 1. Zotz, Schöffer 1. - Dresden LB. Frankfurt/M. Senck. B. Freiberg Bergakademie (letztes Bl. fehlt). Nürnberg GM. Wien NB. Worms StB. Wolfenbüttel HAB. 2. Probir büchlin / vff Golt l Silber / Kupfer I Blei / vh allerley ertz ; gemeynem nutz zu gut geordenet. Müntzmey stern / Gwardeine / Goltschmiden / Golt-1 schlahern / Müntzregirern / Bergk leutten / vnd Probirern / fast II dinstlich vnd nütz. [Holzschnitt wie Nr. 1] Etzlich berckname / den newen anfangenden berckleute dinstlich. j [Um 1518], 8 64 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A H 8. Mit 2 bzw. 4 kleineren Holzschnitten. Darmstaedter S. 62/3 mit Abb. des Titels auf S. 65. Braunschweig LB. Wolfenbüttel HAB. 3. Valla, Laurentius: Des Edlen Rö- [ mers Laurentii Vallen [I sis Clagrede / wider die [ erdicht vnnd erlöge- ne Begabung / so von dem Key- I! ser Cöstan II tino II der Römi- sehen kirchen sol gesche / hen sein. l [Einfassung]. (Herausgeber: H [ans] S [ chleichershöver].) [Um 1518] Bl. (letztes leer). Sign.: A OL Weller Roth, Schöffer Roth, Worms Wien BN. Zürich ZB Oecolampadius, Johann: Qvod expe- I! diat epistolae et evan gelij lectione in Missa,... Episto II la. II [1522], 4 24 Bl. (letztes leer). Sign.: a f 4. Kuczynski Ritter, Cat Staehelin, Oecolampad 66'. - London BM. Straßburg StB Vgl. dazu auch J. Benzing, Jakob Schmidt zu Speyer ( ?) und seine Drucke, in: Gutenberg-Jahrbuch 1955, S. 114 ff. und Ebenda 1958, S Vgl. auch P. Brunner, Die Wormser deutsche Messe, in: Kosmos und Ekklesia. Festschrift für Wilhelm Stählin, Kassel 1953, S. 106 ff., besonders S. 108 f. Vgl. Anmerkung 5. Vgl. Quellen zur Geschichte der Täufer, Bd. 7, Elsaß T. 1, Gütersloh 1959 (Quellen u. Forschungen z. Reformationsgeschichte. 26) Nr

3 (V)On der Grausamen / Ty rannischen Myßhandlunge / so Kü- nig Christiern / des namens der j ander von Denmarck / Im i[ Reich zu Sweden be-!! gangen hat. [Nach dem ]. 4 6 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A 6. London BM. Mainz StB. Wolfenbüttel HAB. 6. (Sturm, Kaspar:) warlicher bericht: wie von den drey en Chürfürsten vnd Fürsten / Nämlich Tryer /. Pfaltz / vnnd Hessen / weylandt Frantz von Sickingen vberzo- gen. Audi was sich im selbigen mit eroberüg seiner vnd [ anderer Schlösser / vnnd sunst von tag zu tag begeben / durch den Erenhalt verzeychet. Anno M. D. xxiij. [Holzschnitt] Bl. (letzte Seite leer). Sign.: AB 4 C 8. Panzer DA Neuffofge S Kolde B. Im Morgenrot der Reformation, Basel 1922, S. 650 (mit Abb. des Titels). Paris BN (2 Ex.) Wolfenbüttel HAB (E)Ndtlicher Beschluß / Abscheidt vnnd vereynigung / Ertzhertzogs Ferdinand II Bäbstlicher Heiligkeit Legaten / Car- dinäl / Bischöffen / vnd Fürsten. Vber vnnd wider die verfürerischen / verdampten / ketzerischen / vngegründten lerenn / des II vffrürigen Martin Luthers /vn aller seiner anhenger jetzt zü Regenßpurg gehan- delt vnnd be- schlossen. [Rubrum] Im jar. M. D. XXiiij.'jm Häwmonet. II 4 6 BL (letzte Seite leer). Sign.: A 6. Weller Mainz StB. 8. Die Luterisch Strebkatz [Holzschnitt]. [1524], 4 16 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A D 4. Weller Pennink Abb. des Titels in Zeitschr. f. Bücherfreunde NF 4 (1912/13) S Augsburg SuStB. s-gravenhage KB. Dresden LB. München SB. Weimar LB. 9. Melanchthon, Philipp: Ein kurtzer bericht zu dem durch leuchtigen / hochgebornen fürsten / lantgraff Phi- lippen zü hessen rc. Warin Christliche gerech tigkeyt steh / vnd was man von men- 11 sehen leren vnd gebotten zu halten schuldig sey. Philip. Melanchthon. [Holzschnitt: Wappen]. [1524] Bl. Sign.: a 4 b 6. Panzer DA Melanchthon Suppl 1. L. Heidelberg UB. Nürnberg StB. 10l Gaistlich Meyengärtlein. Darinn der Mensch gelert wird zu suchen die ding, die der Selen ewigen I! nutz vh freüd bringen. Gedruckt zu Wormbs bey Peter Schäffern im lare gez. Bl. Roth, Worms S. 9 Nr. 2. Roth hat hier Darmstadt LB (V 58/15) gegeben, was aber nicht stimmt. Der Druck ist in Darmstadt nicht zu finden. 11. Schleichershöver, Heinrich: (E)In grüntlicher bericht / auß der heylige schrifft gezoge / vff vier Christliche stück. Nemlich / das der glaub allein gnug zu der selig ckeyt sei / vh ob er vö mensche auß eygen kräfften angenomen mög werde.... [Rubrum] Durch Henricum Schleicherßhöuer von Aurbach /... [Holzschnitt: Christus im Grabe stehend von Bibelsprüchen umgeben] [Rubrum] Getruckt zü Wormbs. im lar. M. D. xxiiij. (Am Ende:) [Rubrum] Getruckt vh volnendet / in der Keyserlichen frei- stadt Wormbs / von Peter Schöffer / am. xj. tag [ des Brachmonts, im lar. M. D. vnd. xxiiij. vff Meieiburg / am Meintzer thor Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A F 4 G 2. Weller Roth, Schöffer Roth, Worms London BM. Wolfenbüttel HAB. 12. Das Neuw Testamet gründt lieh teutscht. Mit schönen Vorreden/vnd derschwerest örteren kurtz/ ab gut / auß- legung. Vh gnüsam Register... [Einfassung], [1524/25], 8 48 ungez., 386 gez. Bl. (letztes Bl. fehlt und damit wohl auch das Impressum). Sign.: a f 8 A Z 8 AA ZZ 8 Aa Bb 8 Cc 3. Mit 22 ganzseitigen, 1 Viseitigem und 5 kleineren Holzschnitten. Wegen der Holzschnitte, darunter auch einige von Johann Schöffer in Mainz vgl. H. Zimmermann, Beiträge zur Bibelillustration des 16. Jhdts., Straßburg 1924, S Pietsch S. 705 Nr Münster UB Busche, Hermann von dem: In Trinummum Plautinä Lgpidissimä simul & castissimam fabulam Hermäni Buschij... Excussum Wormatiee M. D. XX. V. II [Einfassung]. (Am Ende:)... Petrus Schoeffer excudebat Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A F 4. O. Leuze, Isnyer Reformationsdrucke, Isny 1924, Nr. 39 Isny KiB. 14. Ermanung an Ehurfursten [!] / Für sten / vh Stende teutzscher nation: der brü derliche versamlung jm land zu Francke / be gangen vbels zü straffen / vnd gmeynen II frieden hinfürter zü fürdern vnd handthaben. (Am Ende:)... auff Freitag II nach vn II sers hern Himelfart. Anno. M. D. XXV. 4 2 Bl. Sign.: A 2. Panzer DA London BM. Mainz StB. 110

4 15. [Flugblatt von der Frankfurter Messe] Sihelieber Henn von wannen her [ Was sagstu mir für neüwe mer... (Am Ende:) Peter Schöffer. [Um 1525]. quer-4. Einblattdruck. 28 Holzschnitte, darüber je ein Szeiliges erläuterndes Gedicht, darunter 3 Spalten zu je 4 Versen und 1 Spalte zu 2 Versen. Die Holzschnitte stellen als Typen die Messebesucher nebst Gesinde, fahrendem Volk usw. dar. In Faksimile bei Hermann Wäscher, Das deutsche illustrierte Flugblatt, Bd. 1, (Dresden) 1955, Taf. 5. Halle Staatl. Galerie Moritzburg. 16. Goldschmidt, Sebastian: Eyn vnderweisung etzlicher ar tickel, so bruder Matteiß, prior des prediger closters zu Worms il vngegründt in hei-1 liger gschrifft, öffentlich gepredigt hat, vnd durch Bastian golt- 1! Schmidt, bürgern, daselbs i vffgezeichnet, auß Göttlicher ge schrifft I! verworfen vh zu nichts gemacht Eynem jeden Christen gar ] furchtbarlich zu [ lesen, oder hö- [ ren lesen. (Am Ende:)... vff den abent der heilige drei köning. II I! 4 14 Bl. Schottenloher Paris BN. 17. Isenburg, Wilhelm von: Eyn schöner begriff 11 darin kürtzlich angezeygt / das die werck des waren lebendigen glaubens / so durch Götlich lie-1 be geschehen / Got gefallen. VS. [ die werck durch der mensche ey- gen fürneme / on Gottes gebot II gewirckt / Gott mißfellig sint.... M. D. XXV. [Einfassung]. (Am Ende:) Getmckt zu Wormbs / durch Peter Schöffern. II Im jar M. D. xxv. I! am. xxvj. des Wein- monadts. [ 4 24 Bl. (letztes leer). Sign.: A F 4. Weller Roth, Worms S. 9/10 Nr Augsburg SuStB. Dresden LB. München SB (Bl. A2 u. 3 fehlen). 18. Luther, Martin: (W)Idder die hymelischenn Propheten / von den Bildern vnd Sa crament. rc. Martinus Luther.... Wittenberg. [1525] Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A I 4 K 6. Weller WA C. Mainz StB. 19. (D)ie summa vnnd namen II der schloß / auch wem eyn iedes zuge-1 hört hatt/so durch versamlunng der I! Bawern / jnn stifftenn / Bamberg / Würtzburg / vnd Brandenburgisch Marggraff schafft / Im jar Dausent / Fünffhundert / vnd Fünff vnd zwentzigste / jämerlich ver brant vnd verhört sindt. [Holzschnitt], [1525]. 4 4 Bl. Sign.: A 4. Panzer DA 2780 (?). Kuczynski London BM. Mainz StB. 20. (Walther, Johann:) (T)ENOR. Geystliche Gsangbüchlin / I! Erstlich zu Wittenberg / vnd vol- gend durch Peter schöffern getruckt / im jar M. D. XXV. qu.-8 1 ungez., 43 gez., 1 ungez., 1 leeres Bl. Sign.: A H 6 (H 5b u. 6 leer). (D)ISCANT. il 1 ungez., 35 gez. S., 9 ungez. Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A D 6 E 4. (V)AGANT. 1 ungez. BL, 14 gez. S., 1 ungez. Bl. (letzte Seite leer). Sign.: ab 6. (A) (B) 1 leeres BL Sign.: a e 6. Auf BL e5b: AVTORE IOANE VVALTHERO. (letzte Seite leer). Sign.: Aa Ee 6. Weller Wackernagel 175. Roth, Worms 10/ WA B. Wien NB. 21. Wiclif, Johann: IO. VVIC- LEFI VIRIVNDIQVA- II que piis. dialogorü libri qttuor!i quorü primus diuinitate & Idq as tractat, Secudüs uniuersarü creatione cöplectitur. Tertius de uirtutib. uitijsq(ue) ipsis cötra- rijs copiosissime loq(ui)tur. Quar- tus Ro. ecclesiq sacrameta,... [Einfassung mit der Jahreszahl 1525 = J. Luther 6b]. [1525]. 4 6 ungez., 175 gez., 1 leeres BL Sign.: A 6 B 8 C Z 4 Aa Xx 4. Ebert Panzer IX Lowndes X Jackson Bretten Melanchthonhaus. London BM. St. Gallen StB. Nach Jackson ist Otto Brunfels der Herausgeber, mit mehr Wahrscheinlichkeit aber William Tyndale. 22. Das Neue Testament, deutsch von William Tyndale [Titelblatt fehlt] BL A2a: The Gospell of. S. Mathew. Fo. j. II The First Chapter.!' [Holzschnitt] Tys is the bo- II ke of the generacion off Ihesus Christ... [1525 oder 1526] gez., 3 ungez. BL (letzte Seite leer). Bristol Baptist College. London St. Pauls Cath. (def.). Davon gibt es eine Faksimile-Ausgabe: The first New Testament printed in the English laguage, 1525 or 1526, translated from the Greek by William Tyndale, reproduced in facsimile with an introduction by Francis Fry, Bristol Agricola, Johann: Euangelium Luce II xviij. gepredigt zu Spei- er auff dem reichstage II durch lohan Agri- cola Eißleben / II Sontags nach [ Laurentij in. des Chürfürsten II von Sachsen herberge. II V. D. M. I. E. II M. D. XXVI. [Einfassung wie Nr. 21]. 4 8 BL (letztes leer). Sign.: AB 4. Panzer DA GK London BM. München SB. 111

5 ßzactica meylter gobamieriliccbten ber^crs/ fo er vo: et5lid?er seit ^emäebt l?4r/x>onn ber cfroffcft Com'tmctton0amnn'\>nb Joutö/ttn ver^an^nen (p. cccc. ide ^let4)e werenbe btma fcb^tbt <?^.ccccc.l^ vtj.ja re. vff<y n neweö^etrucft mit feine vtl fclqattü ft^uren. 24. Dietenberger, Johann: (G)Rundt vn vr- II sach / auß d' heylige schrifft / II wie vnbillich vh vnredlich / II das heylig lobsangk Marie Salue regina / Geweycht saltz vh was- ser / Metten vnd Cöplet / in etliche Stet- ten wirt vnderlassen / verspott vnd abgestellt. D. I. Dieteberger II Anno. M. D. xxvj. II Paulus, ij. Thessa. ij. Act. xvj. Bruder / yr solt stan / vnd halten die Satzung / so yr gelernt habt von den alten / ] [Einfassung aus 5 Stücken von Anton Woensam = J. J. Merk», Woensam 427] Bl. Sign.: a h 4. Mit einem kleinen Vorwort eines Unbekannten wohl Johann Cochläus Köln den 27. Februar Auf Bl. h4b: Holzschnitt (Madonna mit Kind) wohl gleichfalls von Woensam. 112 Panzer DA Knaake III 300. Spahn, Cochläus 37. Wedewer, Joh. Dietenberger S. 466 Nr. 11. Schottenloher 41583d. München SB. 2 Leisten der Titeleinfassung auch in: Johann Dietenberger, De votis monasticis iudicium T. 2, Köln: Eucharius Cervicornus id. Aug (Wedewer 9). 25. Isenburg, Wilhelm von: Hauptartikel auß Götlicher geschr- ifft /Christlich leben betref- fen /... M. D.XXVI. [Einfassung], Bl. (letztes leer). Sign.: a s 8 t 4. München SB.

6 0:öenüg öcr Becker wie fic mit der fmucffurdtdce l)cyltc e 3\omtp ebcntvcycböc t( / vnd cjcb^lrcn werden foll. oii ^räiiepfurdt bey ^Pylbcti» Q<»dcl tnn der "Bom^flcit StmtTPolff. Abb. 2 = Nr Lichtenberger, Johann: Practica meyster lohannen liechten bergers / so... (Vgl. Abb. 1). (AmEnde:) [Rubrum] Getruckt vnd volendet widerumb auff eyn neuwes. In dem jar. M. ccccc. xxvj. geschehen vmb viler fragen willen so an allen stenden, nach disem bücblin teglicb beschicht. II 4 64 Bl. Sign.: B (für A) 4 B Q 4 (Q3b u. 4 leer). Mit 44 Textholzscbnitten, die im gleichen Jahr von Johann Schöffer in Mainz und Peter Quentel in Köln in lateinischen Ausgaben benutzt wurden. Ebert Graesse IV 204. Weller Zinner WA 23. 2, 3. Ehemals Berlin SB (im letzten Krieg nach Schlesien verlagert). Es war das Wernigeroder Ex., das im Jahre 1934 von der Preuß. Staatsbibliothek angekauft wor- den war. Das Ex., das Rosen (Berlin) im Mai 1957 (vgl. dessen Aukt.-Kat ) versteigerte, kam an den Antiquar Breslauer in London. Sein heutiger Verbleib ist unbekannt. Die recht beachtlichen Holzschnitte werden Anton Woensam was aber nicht stimmen kann oder Jörg Breu zugeschrieben. 27. Ordenüg der Becker wie sie inn der löblicher Stadt Franckfurdt des heylige Römis-1 eben Reychs Cammer gesatzt ist / II vnd gehalten werden soll. II Zu Franckfurdt bey Wylhelm Rudel inn der Borngassen tzum Wolff. [Einfassung mit TW]. [Um 1526]. (Vgl. Abb. 2). 113

7 4 10 Bl. (letztes leer). Sign.: a 4 b 6. Mit Titeleinfassnng von Anton Woensara vgl. Merlo Sp Nr Wien NB. 28. [Sam, Konrad:] Eyn trostbüchlein für die kleinmütigen vnd eynfeltigen / die sich!l ergern / der Spaltungen halb / auß dem Nachtmal I! Christi erwachsen / mit angehencktem gründe beyder parteien / vnd endtlichem beriecht ü wie sich eyn ieder Christ in diser spal [ tung halten soll. Spaltung deß Nachtmals. M. D. XXVI. [2 kleine Holzschnitte, möglicherweise von Anton Woensam], 8 8 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: I 8. Wendt (Buch am Ammersee). Weller hat unter den Nrr und 4003 zwei Ausgaben ohne Druckvermerke verzeichnet, von denen 4002 ein Druck von Philipp Ulhart in Augsburg und Nr ein Druck von Johann Grüner in Ulm ist. 29. Wildenfels, Anarg von: DISCANTVS II... [mit Notation] O Her re Gott / dein gött lieh wort /... M. D. XXVI. GOTT. MIT. VNS. A. H. Z. W. S. V. R. [= Anarg Herr Zu Wildenfels Schönkirchen Vnd Ronneburg]. 2 Einblattdruck. 24 Typenzeilen. W. Lueken u. K. Ameln, Das Lied O Herre Gott, dein göttlich Wort" in: Jahrbuch f. Liturgik u. Hymnologie 3 (1957) S mit Faksimile des Liedes. Tübingen UB. 30. Newe zeitung wunderlicher ge- II Schicht rc. Erstlich / vö dem löbliche fride / zwüschet / dem vnuberwindtlichsten Keyser Karll rc vh dem Christlichen Künig Franciscus von Fräckreich / Gemacht vh beschlossen wor II den zu Madril in Hispanie / des vier 1 zehende tags lenners rc. Nochma- len von etzliche mirackelh / so kur- tzer zeyt in äusserlicher nacion / II ergangen / Großmechtig Fürsten vh herrn belan- I gende / lustig vnd lieb IS lieh zu hören rc. [2 Wappen mit den Überschriften:] Key. Karll K. Franciscus II [1526], 4 8 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: AB 4. Panzer DA Weller Ztg 29 c. Wolfenbüttel HAB Creutzer, Peter: Außlegüg Peter creutzers / etwa des weit berümten astrologi / M. Io. Liechtenbegers discipels / vber den erschröcklichen Cometen / so im Westrich vh vmligenden / grentzen erschinen / am II xj. tag Weinmonats / des M. D. xxvij. jars zu eeren den wolgeporne Herren / II Herr lohan / vnd Philips Frantzen / beyde / Will vnd Reingrauen / rc. II [Holzschnitt]. 4 12Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A C 4. Hohenemser Frankfurt/M. StUB. Wolfenbüttel HAB. 32. Creutzer, Peter: Practica Peter Creutzers / inn zeiten deß M. lohann Liechtenber- I! gers discipils / darinne eygentlich beschriben / nach dem der mensch vnder eynem Planeten ge- hören / waßerley art / natu i ren vh complexiö er sei / anfenglich seins lebens / biß ans end. [Holzschnitt mit Beschriftung], [Um 1527], 4 12Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A C 4. Wolfenbüttel HAB. 33. Denck, Hans: Von der waren Lieb. rc. Hanns Denck. M. D. xxvij Bl. (letzte Seite leer). Sign.: a 4 b 6. Georg Baring, Hans Denck, Schriften, T. 1, Gütersloh 1955 A V a. Amsterdam Doopsgez. Gern. Bern StUB. München SB. 34. Denck, Hans: Ordnung Gottes / vnd der Creaturen werck: Züuerstören das geticht gleissnerisch außreden der falschen I! vnd faulen außerweiten / auf das die war- heyt raum hab züuerbringen das ewige / II vnwandelbare wolgfallen Gottes / Coloss. 1. Ephes. 1. II Hanns Denck. [1527], 8 16 Bl. Sign.: a d 4 (d3b u. 4 leer). Weller Roth, Worms S. 23 Nr. 2. Zotz 5. Baring A VI a. Augsburg SuStB. Bamberg SB. Dresden LB. Freiburg UB. Michelstadt KiB (2 Ex.). München SB (2 Ex.). Worms Lutherbibl. 35. Kautz, Jakob: lacob Kautz / predicant zu wormbs / mit seinen brü- II dem wünscht... (vgl. Abb. 3). 2 Einblattdruck. 41 Zeilen. Becker, Beiträge z. Geschichte der Frei- u. Reichsstadt Worms, Worms 1880, S. 41 f. Karlsruhe Generallandesarchiv. Eine Ausgabe in Buchform kam als Nachdruck sehr wahrscheinlich bei Melchior Ramminger in Augsburg im gleichen Jahr heraus (London BM). 36. Landsberger, Johann: Eyn brüderliche Sup- 1 plication vnd vermanung / an Re- ctor vnd alle glider der hohenschül Wittemberg gestellt / ettlicher Artickel halb / so Doctor Martinus Luther in zweyen predi I! gen also widerwertig gesetzt hat / II Deßhalb an sie fleissig begert / II solch artickel gleich zu ma- che / zü trost vn versicher ung der armen II Christen. [Rubrum] Item / Auff eyns gelerten predi- II canten argument / ableynunge. Hans Landtsperger.... M.D. XXVII Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A F 8. Mit Vorrede des Verfassers an den Leser: Datum am xxij. tag Aprilis / Anno M.D. xxvij. und am Ende auf Bl. F8a: Datum am xxiiij. tag Aprilis Anno M. D. xxvij.! '... WA München SB. Wolfenbüttel HAB. 114

8 59cobJkaut5'p:ebtcaftt 3u:vojmbs) mit feinen bju^ {)crn/tt>iunrd?trtuciitncnfcl?cncrfrtiifnußöco'orttfcre/tiurd? JcfumCI?Jt Fiitn feinen Itebcnöun 21 men. SCäj mtolbi'cfinlwrbi'fcrtt clr 'ltcl) mr febemen wollen/obitefcbonrtefcbene'r fern fonbcrietemter i'emeb: alcri'iren/ vnin'eliinen/öiertulsiremvafreröemceiiffeldnönufsfetnemer^cnr^iimenrfpjeiift/iicljftsrteriiibanötbaben \>n&cr(lepn/64rbetcn>ictctt Arbeytböcblicbrcbmcben/U eröennnrfliif (Söffen aafffberoettr/öervnöfolcb crcmiit rtug^en4ben verheben b4t/ö4ö tr tt von vnfcrodemt we^en/btcliicfen (Trnffen vnb von bet tvarbeyr tnn (Bott Oer tue t»4rbeyn T)HMtt 4nfei5un^4Uee roaurvermocfen/yubcku^en/vnnöönrauff bernncbcteifclrc 21rricFet mirfsoftea m4<bt/<»4rb4flffi^/cbftffenticb/vnt>4uer(5ottlkberw4rbcyt5eme^ vnnt>eerltcb'4iifibcrfelbflxv4rbevtvnn6uibe / weifen 4wren/DicriiffrncntcrltcbcrmnntfeinenJlmprivfeinoofFnnötavnjlnubcne/befonbernberjbcnnye vnbe r ncrnen/4uffnccbhfanffticr55ur T4^(wcUbert(Fbcryuj.t4cfbifeomon4fö Juni,'Jammofctennncbfecba fonuffcnneeln t>46 jejenrbeyl fajcnobuö Tc vmb öcr tbavren wnrbeyt wilten/berfii 14n baoliecbt (welcbeo,te vne febewe' /neben ber ftebfcw4rb ytuebb4bfn. w4tbeyt(iufecben)rrctfen/vnbjrleeroberc,l4ubebefcbüi5en/b4rbctwerbicbvnb4ucb:ubcri-mdcrrnerfcnnen/b4e i lunfoljcnbie2lrticfcl. ^ererft^rtickel. CiCwewoit/welcbnwi'reufrerttcbmitbemmunbtreben/mfrrfleyfcblubenOfen böien/mitt benben fcbiet'ben vnnb twcritc. Jjt rnt bae ubcnl?4fft/recl?t/nocf? ctpt^blabcnc) xvoit ßottcö / fonfcer nur ey n ^eimnuß ot>cr anuyetun a inncrrt/{)4mi t cuflcrn ^cfd?c^. 0eranber. grnicbröeufrer!t'cbö/e6fefcnwo:rober3cycb;n/04cr4mcntobcrvcrbcyfrunj/i'(tbcrcr4ffr/b4öc6beni'nnernmen; feben ver,icbern/trö Ten/ober jewtg inaeben moje. 0erb2tt. f 5>erFiiiber ruuff iflnun nit von (Sott/fonbe r ncl?f(j wibcsot vn (Sotten leer/bfc vne burcl? Cl?:i(?umlcfum fei: nen lieben funfürjctr4jcn t T. ^ervierb, f"3m 4a4ment/oberinnbee Dorren nuebtmul /iftweberbcrwcfcnliebleib nocbbluttcbnfft, (Bö i'jtuucb n^cb bem bwueb ben felbijen/bie me recht jeb4lten worben. 0erfunffir. Jf 2Uleob4öfm crften 21bum vnberjnnefen vnbje(to:ben/b4afelbi cf fff vnnb wirtrefcbliebetirnnnbern 2lb4m' b4ö tff/ih Cb:i To Jcfu viifcnn 12crrn vnbfurjenjcr4i»ffjebn vnblcbenbijwerbcn/nucbrecbterorbenunje. 0cr feebft. jfefun CbflfFun von nnyaretbbutin Feynen anbern wej/fur vnöjeltrfen ober Jenu jjetbnn/wir (Tebn bann lii femfa^ltnpffcn vfi wniibclnben wej/welcben er $üuof jebnnetbdf/vnbfotjen bem befelcb ben Ottern wteberöim cynfebcrin (einer imif weranbero von (Lbufforebr lielr.oberauuibf bermudit 411(3 Cbrifloeynen 2lbrjott welchen 4tle chnfffj eierten vnbf4lfch(ru4njclt Ten/f4mptbcrj4ni3enwelt/rbün. ^crfibenp. (Bben wie bcreti(tcrlid?4nbif5 21b4mn/ifi bie verboften ff ficbf/weberjm noch feinen nacbfommenjefcburrbert/ wo b4ötnnerlich4nnemen4u(3blfbenwere. 21 IfoilTuiRhbaateiblnhleiben Jefu Cbuffi / mrrbie wnrjenujrhüunj vnb verfununj jejen bem f ) 4tter/on Innerlich je boffam/vnbbocbffeml uff bcmcwijen wülen (Sotten 311 jeborebc., f)berbifeobjemelrc21rticfel/folnicm4nbto4nberoricbterf;fn/b4nbcr4lleyn fo in 4ller menfeben berqerebct vnb yciijet/wiebi'e fehl ifttfajf.f rfucb/ Feynemmenfcbcn i'ftvoncsott befolben/bfewnrheytjübe; recl?ten/fonbef4ueyn3übe3eujen. Abb. 3 = Nr

9 37. Alle Prophe- li ten / nach Hebrai scher sprach ver- l! teutscht /!l O Gott erlös die gfangnen. [ M. D. XXVII. li [Einfassung]. (Am Ende:) Getruckt zu Worms bei Peter Schöffern vnd volendet am dreizehenden tag des Aprillen / im jar... M. D. XXVII. Druckermarke Bl. Roth, Worms S. 14 Nr. 6. Zentralbl. f. Bibliothekswesen 10 (1893) S Baring 1. J. F. G. Goeters, Ludwig Hätzer, Gütersloh 1957, S. 96 ff. - Basel UB (3 Ex.). Dresden LB. Freiburg UB. Göttingen UB. Greifswald UB. London BM, München SB. Wolfenbüttel HAB. 38. [Xylogr.:] Alle Propheten ü nach Hebräischer II sprach verteütscht. [typogr.:] O Gott erlöß die gfangnen. M. D. XXVII. II [Einfassung aus 4 Metalleisten]. (Am Ende:) Getruckt zü Worms bei Peter Schöffern / II vnd volendet am dreizehenden tag des Aprillen / im jar... M. D. XXVII. Druckermarke gez., 1 ungez., 1 leeres Bl. Sign.: A V 6 (letzte Seite leer) a d 6 e 4 f 6. Roth, Worms S. 14 Nr. 5. Baring (in: Archiv f. Reformationsgeschichte 31, 1934, S. 23 ff.) 2. Augsburg SuStB. Michelstadt KiB. München SB. Nürnberg StB. Tübingen UB. Wien NB. Wolfenbüttel HAB. Worms StB. 39. Alle Prophe- ten / nach Hebrai- II scher sprach ver- li teutschet. I; M. D. XXVII. [Einfassung aus Metalleisten]. (Am Ende:) Getruckt zu Worms bei Peter Schöffern / am vij. tag deß Herbstmonats / Im li M. D. xxvij. II lar. Druckermarke gez., 1 leeres Bl. Sign.: A Z 8 a z 8 Aa li 8. Roth, Worms S. 15 Nr. 7. Baring 4. Göttingen UB. London BM. Worms StB. 40. Sattler, Michael: Brüderliche vereyni- II gung etzlicher kinder Gottes / II siben Artickel betreffend. II Item / Eyn sendtbrieff Michel sat- I 1 lerß / an eyn gemeyn Gottes / sampt kurtz- 1 em / doch warhafftigem anzeyg / wie II er seine leer zü Rottenburg am 1! Necker / mitt seinem blüt II bezeuget hat. I! M. D. XXvij. II 8 16 Bl. Sign.: AB 8. Auf Bl. A8a: Acta Schlaten am Randen / auff Matthie / Anno. II M. D. XXvij. II Auf Bl. B8b: Geschehen am xxj. tag des Meyen / II M. D. xxvij jar. li Aus den Flugschriften der Reformationszeit II 300, 2. München SB Brunfels, Otto: Von dem Euangelische II anstoß, wie vnnd welcher li gestalt das wort gottes li vffrur mache. (Am Ende:) Getruckt zü Worms bey Peter Schoeffern, volendt am neunzehenden tag weinmonats im lare II M. D. XXVIII. Druckermarke Bl. Roth in: Jahrbuch f. Geschichte, Sprache u. Litteratur Elsaß-Lothringens 16 (1900) S Roth, Worms S. 17 Nr Brunfels, Otto: Pandectamm Veteris et Noui Testament!, Libri duodecim Oth. Brunfelsii. Revisi: emaculati: aucti, et restituti denuo. M. D. XXVIII. Mense Septembri. (Am Ende:) [Druckermarke] Excudebat Peter Scheffer Wormatiae. 8. Panzer IX Roth in: Jahrbuch f. Geschichte, Sprache u. Litteratur Elsaß-Lothringens 16 (1900) S.269. Roth, Worms S. 17 Nr Creutzer, Peter: Eyn seltzam vor vngehorte Practica Peter Creutzers / in zeitten des hochberümten Astronom! / II meyster lohan Liechtenbergers discipels / darin angezeygt werden neygung vnd infliessung der sterrnen wircklichkeyt I! aller stunden tags vnd nachts / darnach der mensch / zuthün ] vnnd lassen / in güttem vnd bösen / sich zurichten hat. [Holzschnitt mit Textzeilen]. [Um 1528]. 4 6 Bl. (letztes leer). Sign.: A 4 B 2. Wolfenbüttel HAB..44. Denck, Hans: H. Dencken wid'ruff. II Uff die [I zehen artickel II 1 Von der geschrifft. 2 Von der bezalung Christi. 3 Vom Glauben. II... [1528]. 8 8 Bl. (letztes leer). Sign.: a 8. Weller 3763 u Zotz, Schöffer 4. Baring A VII. Augsburg SuStB. Dresden LB. Freiburg UB. Halle UB. München SB (2 Ex.) u. UB. Worms StB. 45. Isenburg, Wilhelm: Verantwortung des II Wolgeboren vnd Edelen / meyns gnedigen Hern von Eysenburch II Deutsches Ordens / auff die beschul II düng des Theologen / Als solt er vnchristlich geschriben haben / wy- der den Christen glaube / Vnd wie II es seyn gnad mir hatt zü geschickt / II hab ich es von wort zü wort auffs II fleißsigst gedruckt. [ [Einfassung wie Ordenung der Becker], [Um 1528], 4 12 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A C 4. München SB. 46. Alle Proph- ten nach Hebrai- scher sprach ver-1 teutscht. M. D. XXVIII. II [Einfassung]. (Am Ende:) [Druckermarke]. Getruckt zü Wormbs bei Peter Schöfern / vnd volendet am neunzehenden tag des Brach monats / im jar... M. D. xxviij. II gez., 1 ungez. Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A Z 8 a-p 8 q

10 Als Beidruck: Baruch der Prophet. Die Histori Susannah. Die histori Bel zu Babel, ü Alles newlich auß der! Bybli verteutscht. O Gott erlöß die gfangnen. Anno M. D. XXVIII. [ 8 20 Bl. Sign.: l 4 AaBb 8. Übersetzung und Vorrede von Ludwig Hätzer. Roth, Worms S. 16. Nr. 8. Zentralbl. f. Bibliothekswesen 10 (1893) S Baring 9. Beiträge z. Geschichte d. Mennoniten. Neff-Festschrift 1938, S. 81 Nr. 5. Basel UB. Darmstadt LHB. Dresden LB. Göttingen UB. München SB. New York Union Theol. Sem. Wolfenbüttel HAB. Der Beidruck, als solcher an den Lagenbezeichnungen zu erkennen, findet sich wahrscheinlich nicht in allen Ex., aber in Darmstadt und München. Vgl. darüber auch Goeters S. 126 ff. 47. Theologia / teutsch. [ Newlich mit grossem fleiß I corrigirt vh gebessert. j [Rubrum] Etliche hauptreden / eynem ieden Schüler Christi wol zu studiren. I M D XXVIII Bl. (letztes leer). Sign.: A L 8 M 10. Mit Vorrede des Druckers. Zotz, Schöffer 2. Baring A VIII. Goeters S. 133 ff. Dresden LB. Worms Lutherbibi [Xylogr.:] Biblia II beyder Allt vnd Newen Testamets I! Teutsch. [typogr.:]... (Am Ende:) Getruckt inn der Keiserlichen frei statt I! Wormbs / bei Peter Schöfern im jar nach der gebürt vnsers Herren. M. D. xxix. Druckermarke gez., 76 gez.bl Sign.: A Z 6 a z 6 AaBb 6 Aa Ll 6 Mn^Nn 6 (letzte Seite leer) l 12 (letzte Seite leer). Mit 45 Holzschnitten von Anton Woensam vgl. H. Zimmermann, Beiträge zur Bibelillustration des 16. Jhdts., Straßburg 1924, S. 172 Nr. 6. Roth, Worms Zentralbl. f. Bibliothekswesen 10 (1893) S Pietsch 140, Bamberg SB. Dresden LB. Darmstadt LHB. London BM (def.). Stuttgart LB. Wolfenbüttel HAB. Worms Lutherbibi. 49. Brunner, Leonhard: Concordantz vnd zeyger der sprüch vnd hystorien aller biblischen Bücher, so vnlengst in truck außgangen. Einfassung. (Am Ende:) Getruckt zu Wormbs bey Peter Scheffern im lar... M. D. XXIX. Druckermarke Bl. Roth, Worms S. 23. Nr Hätzer, Ludwig: Eyn vrteil gottes [I vnsers ehegemahels, wie man sich mit allen götzen vnd bildtnussen halten sol, vß der heyligen geschrifft getzogen. Wormbs. Im lar M. D. XXIX. Im Herbstmond Bl. Roth, Worms S. 24 Nr (E)Rnstliche handlung zwische den [ hochgelerten Doctorn inn der gotheyt (als mann sie! zu Cölln nennt) oder ketzermeyster / vnnd eynem ge- fangnen genant / Adolph Clarenbach / geschehen zu Cöln erstlich vff Franckenthurn. Item / wie nachuolgends die Doctores inn der gotheyt vnd j ketzermeyster den selbigen gefangnen im glaube examinirt oder ersucht zu Cölln vff der Erenporten. Alles geschehen inn beiwesen der verordneten vn geschickten von eynem Ersamen Rath der Statt Cöllen. [1529], 4 24 Bl. (letztes leer). Sign.: A F 4. Borchling-Claussen 978. H. Klugkist Hesse, Frühlicht am Rhein, Neukirchen 1929, zw. S. 192/3 Abb. des Titelblattes. Greifswald UB. Köln UB (Bl. 23 fehlt). London BM. 52. Isenburg, Wilhelm von: In diessem büchlein vnderrichtet der wolgeborn meyn G. H. von Eysenburch Teut schs ordens / den ersamen Rhat von Cöllen / wie sich die Prediger Münch / widder die bil- ligkeit / tzü jm nötigen / vnnd zeyget seynen christlichen verstaut dar auff an. rc. Im lar vn- sers Hern [ [Holzschnitt: Isenburger Wappen], 4 14 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: AB 4 C 6. Schottenloher München SB. 53. Isenburg, Wilhelm: [Blättchen] In disem büchlein thut der [Blättchen] [ Wolgeborn vh Edel meyn Gned. Herr von Eysen- burgk Deutschordens allen guthertzygen Chri- ' sten / den rechten verstant des Glaubes / vh [ Wercken / vast tröstlich / vh Christlich/ auff das aller kurtzt / zu wissen, rc [Holzschnitt: Isenburger Wappen], 4 12 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: a c 4. Kuczynski 784. Wellesley (Mass.) College Libr. Wien NB. 54. Isenburg, Wilhelm von: VNserm allergnedigsten Hern der [ Römschen Keyserlicher Maiestait / vnd allen großmech- tigsten hochloblichen Königen / Chürfursten / vnnd Für- sten meynen gnedichsten vnd gnedigen hernn / sampt allen Stenden des heiligen Römschen Reichs. Thut der Edel vnd wolgeborn mein gnediger her von Eysenberg Theut- sches Ordens / klageweyß tzü vernemen / das die Prediger Münch vh Sophisten tzü Cöllen / sein G. für eynen vn- II christlichen Schreiber jnn alle weit / widder alle billigkheyt / außbreitten / damit sie doch wider Got vh vnsern Erlöser Christum streitten [Holzschnitt: Isenburger Wappen]. 4 26Bl, (letztes leer). Sign.: A E 4 F 6. Nürnberg StB. 117

11 55. Isenburg, Wilhelm von: [Blättchen] KVrtze erclerung der prin- [Blättchen] cipal artickell meyns G. H. von Eysenburg / 11 derhalben seyn gnad als eyn ketzer widder I! die billigkeit wirt angeben / vnd in die! weit getragen / von den Predi-!l ger München. II [Holzschnitt: Isenburger Wappen], [Um 1529]. 4 8 Bl. (letzte Seite leer). Sign.: AB 4. Schottenloher München SB. 56. (Moses ben Maimon:) [3 Zeilen hebräisch] Tredecim articuli fidei ludaeorum. II Item, Compendium elegans histo- II riarum losephi,... Haec per Sebastianum Munstemm & Hebraeis & Latinis legen da exarantur. Anno Christi. M. D. XXIX. (Am Ende:) [Druckermarke] Vuormacice apud Petrü Scheeler Anno M. D. XXIX. Mense Septembri. II Bl. Sign.: a y 8 z 6. Mit Vorrede Münsters an den Leser, Worms Panzer IX Roth, Schöffer Roth, Worms S. 22 Nr. 13. London BM. Mainz StB. Worms Lutherbibi. 57. Münster, Sebastian: Varia hic occurunt opuscula hebraica et latina, videlicet Seder olam Zuta, Munster! tractatus de anno et mensibus, ludaei über de inveniendis neomeniis et acquinoctiis, Computatio mediarum coniunctionum et de neomeniis, De translationibus et fixionibus, Rabbi Nachsonis Canones festivitatum, hebraice. Worms Zinner Münster, Sebastian: (E)Rklerung des newe Instruments / durch Sebastianum Monster / über den Mon / gemacht im lar Christi. M. D. XXIX. [Holzschnitt], (Am Ende:) Getruckt zu Wormbs bei Peter Schöffern/... M. D. xxix. am ersten tag Herbstmondes. II Dmckermarke. 4 24Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A F 4. Zinner Roth, Worms Zotz, Schölfer 3 (mit Abb. des Titels). Mainz StB. Worms Lutherbibl. Die Lagen B, C und E sind in einer anderen gotischen Texttype, die Schöffer noch in Sturms wahrlichem Bericht (vgl. Nr. 6) gebraucht hat. 59. (W)Es sich D. Marti- nus Luther, etc. mit Huld- II rieh Zwinglin. etc. der strei- tigen Articulen halb / verey- net vnd vergleichen / auff der Conuocation zu Marpurg / den dritten tag Octob. Im jar / M. D. xxix. 4 4Bl. (letzte Seite leer). Sign.: A 4. WA 30, Q. Basel UB. Coburg LB. Nürnberg StB. (SetmcFt o:mbö bet petet Gcboffcr «/ vnö volcnbettm mtv (D. *D. am er (feit ta# Derbflwonbeö. 118

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg. Unser Gottesdienst Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.2, 42 1 Eröffnung und Anrufung Musik Begrüßung Kerzenworte mit Lied Psalm

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Advent und Weihnachten Denn wir haben auch diesen seligen Stern, das heilige Evangelium... 11 Es sollte uns nichts fröhlicher machen als Christus... 15 Nächstenliebe und

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Luthers Thesenanschlag, im Historiengemälde

Luthers Thesenanschlag, im Historiengemälde Luthers Thesenanschlag, im Historiengemälde ... und im Kino Philipp Melanchton (1497-1560) Johannes Eck (1494-1554) Thomas Müntzer (1489-1525) Schwerpunkte 1. Voraussetzungen 2. Luther Person Werk Sprache

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4

Antwortpsalm Der Kelch, den wir segnen Kv GL 305,3 mit Ps; siehe Seite 3 Ein Opfer des Dankes will ich dir bringen Kv nach GL 714; siehe Seite 4 13. April 2017 Gründonnerstag Abendmahlsmesse Messfeier Zur Eröffnung Also sprach beim Abendmahle GL 281 Herr Jesus Christus KLit GL 764 Beim letzten Abendmahle GL 282 Das Wort des Vaters, Gott der Sohn

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG

GOTTESDIENST- ORDNUNG OTTESDIENST- ORDNUN 1) Eröffnung und Anrufung Musik zum Eingang farrer Trinitarisches Votum Eventuell: Der Herr sei mit euch emeinde Begrüßung Lied zum Eingang salm (evtl. im Wechsel) (entfällt in der

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern A U G S. U 2015 weil es sich lohnt in Rümlang zu wohnen in Rümlang aufzuwachsen in Rümlang zu lernen in Rümlang zu arbeiten in Rümlang einzukehren in Rümlang einzukaufen in Rümlang sportlich zu sein in

Mehr

Ruf vor dem Evangelium Lob dir, Christus, König und Erlöser GL 584,9 mit Vers: Hilfen C alt, Seite 96

Ruf vor dem Evangelium Lob dir, Christus, König und Erlöser GL 584,9 mit Vers: Hilfen C alt, Seite 96 24. März 2016 Gründonnerstag Abendmahlsmesse Messfeier Zur Eröffnung Also sprach beim Abendmahle Jesus als sein Testament GL 281 (identische, leicht eingängige Melodie zum Palmsonntagslied GL 280!) Herr

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Die Feier der Osternacht

Die Feier der Osternacht Die Feier der Osternacht 1. Tei: Lichtfeier Am Abend zünden wir am Beginn das Licht an. In dieser Nacht kommt das Licht Gottes in das Dunke der Wet. Das Licht der Osterkerze wird gesegnet, am Licht der

Mehr

Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft: Organ d. Allgemeinen Evangelisch- Protestantischen Missionsvereins.

Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft: Organ d. Allgemeinen Evangelisch- Protestantischen Missionsvereins. Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft: Organ d. Allgemeinen Evangelisch- Protestantischen Missionsvereins. - Berlin : Ostasienmission (Allg. Ev.-Protestant. Missionsverein) 1.1886 54.1939

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch C. René Hirschfeld 3 heie Lie für gemischten Chor nach exten von Wilhelm usch 3 heie Lie nach exten von Wilhelm usch 1. ewaffne Friede C. René Hirschfeld opran Mezzo-opran Ganz un - ver - hofft, an ei

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Allerseelen. Messfeier

Allerseelen. Messfeier 02.11.2017 Allerseelen Messfeier Zur Eröffnung O Welt, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen GL 510 Wir sind nur Gast auf Erden GL 505 (mindestens 3 Strophen) Mitten wir im Leben sind mit dem

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Übersicht über die im Fürstentum Anhalt-Bernburg erschienenen Schriften zum Augustana-Jubiläum von Predigten und Reden

Übersicht über die im Fürstentum Anhalt-Bernburg erschienenen Schriften zum Augustana-Jubiläum von Predigten und Reden Übersicht über die im Fürstentum Anhalt-Bernburg erschienenen Schriften zum Augustana-Jubiläum von 1830 HABICHT, Philipp Eberhard (1779 1839), Zeugnisse des standhaften Glaubens unserer evangelischen Vorfahren

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich 1 von 14 Der Streit um den Glauben die Reformation Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe. MARIA VON KANA HEILIGE MESSE ZUM JAHRESTHEMA 018: WAS ER EUCH SAGT, DAS TUT! ERÖFFNUNGSVERS In Kana in Galiläa fand eine Hochzeit statt und die Mutter Jesu war dabei. Jesus offenbarte seine Herrlichkeit

Mehr

Heinrich (Heinz) Wimmer

Heinrich (Heinz) Wimmer Heinrich (Heinz) Wimmer Band 2 Lieder mit Instrumentalbegleitung, Chorwerke Teil 3 Religiöse Chorwerke (hier nur die Partituren) 1. Ave Maria Opus 22/1 Vierstimmig 2. Selig sind die Toten (Geheime Offenbarung)

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr Mittwoch 28.09.2011 Pilgeramt 18.30 Uhr Einzug Gott ruft sein Volk zusammen GL 640/1-3 rings 1. Chri - sti fei - der Gott auf Wir ern dem Na - sind sei - ein - ruft Er - men te; nen des sein den - zu Tod.

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ.

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ. König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Sopran Alt Tenor Bass 8 12 15 Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für gemischten Chor q=100 Fast Rock q=156 e - de

Mehr

Das offene Buch: zwischen Medium und Materialität

Das offene Buch: zwischen Medium und Materialität Das offene Buch: zwischen Medium und Materialität Mit einer Exemplarbiographie des Herbarius latinus. Mainz: Peter Schöffer, 1484, der UB Erlangen-Nürnberg (Cim. P 51, vormals 4.Trew R 403) Ursula Rautenberg,

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] ALTJAHRESABEND Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte Ps 103,8 > tzb 431 Lit. Farbe: weiß PSALM I &[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 3. Vorlesung: Humanismus Renaissance Reformation O Jahrhundert, o Wissenschaften!

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke. Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke. Martin Luther Texte zum Jahresthema 2017_18 der Diakonie Bamberg-Forchheim Impulse 7 Der Glaube ist der Anfang... Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Mehr

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be Joh 20,28 - stand der allmächtige Gott vor Thomas? Einleitung Eine weitere bei Anhängern der Trinitätslehre sehr beliebte und oft als Beweis zitierte Stelle sind die Wortes des Apostels Thomas, die uns

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN Harold A. Essmann Vor ungefähr 500 Jahren war die christliche Kirche durch viele falsche Lehren verdorben. Martin Luther

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Harmonischer Gottes-Dienst. Geistliche Cantaten

Harmonischer Gottes-Dienst. Geistliche Cantaten Monised Urtext Score Harmonischer GottesDienst o Geistliche Cantaten Am ann Sonntage nach dem Feste heil drei Könige Ist Wiwärtigkeit den Frommen eigen Sorano, Violo, Bas Contuo Hamburg 12/ Georg Phili

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Unterthema 2: Argula von Grumbach (Sek II) Einleitung

Unterthema 2: Argula von Grumbach (Sek II) Einleitung Unterthema 2: Argula von Grumbach (Sek II) Einleitung Argula von Grumbach war eine bayrische Adelige (1492-1568). Sie lebte mitten in der Zeit der Auseinandersetzungen um die Erneuerung von Kirche und

Mehr

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft Die große Kees de Kort-Bibel Mit Noten und Audio-CD Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort Deutsche Bibelgesellschaft Inhalt Altes Testament Gott erschafft die Welt 6 Lied: Die Schöpfung

Mehr

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Tenor 8 Bass & b b Satz für Männerchor: P. Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für Männerchor Fast Rock q=156 & b b leg ich mich

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]] ERSTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS TAUFE JESU Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Röm 8,14 > tzb 458 Lit. Farbe: weiß/grün PSALM VIIIa &[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN? Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN? INHALT UND GLIEDERUNG Einleitung (1,1) I. Prüfungskriterium: Ausharren im Leid (1,2-12) II. Prüfungskriterium: Herausforderung in Versuchung (1,13-18)

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr