Publikationen. PD. Dr. Gideon Stiening. 1. Buchreihen. 2. Zeitschrift. 3. Bücher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. PD. Dr. Gideon Stiening. 1. Buchreihen. 2. Zeitschrift. 3. Bücher"

Transkript

1 PD. Dr. Gideon Stiening Publikationen 1. Buchreihen 2. Zeitschrift 3. Bücher a. Monographien 1.) [Hg. mit Frank Grunert]: Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts. Bisher 10 Bände. Berlin, Boston: De Gruyter 2011ff. 2.) [Hg. mit Sven Hanuschek und Sebastian Schmideler] Erich-Kästner-Studien. Ab Bd. 6. Berlin, Boston: De Gruyter 2020ff. [Hg. mit Martin Mulsow und Friedrich Vollhardt]: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Hamburg: Meiner, ab Bd. 29 (2017). 1.) Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman Hyperion oder der Eremit in Griechenland. (zugl.: Diss. Marburg 1999) Tübingen ) Wissen und Literatur im Werk Georg Büchners. Eine Studie zu seinen politischen, szientifischen und literarischen Schriften. [Habilitationsschrift München 2009]; Berlin, Boston b. Editionen und Übersetzungen 1.) Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber I III / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Buch I III Hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening. 4 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt ) Michael Hißmann: Ausgewählte Schriften. Hg. von Udo Roth u. Gideon Stiening. Berlin ) Johann Nikolaus Tetens: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Hg. von Udo Roth u. Gideon Stiening. Berlin, Boston ) Michael Hißmann: Briefwechsel. Hg. von Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening u. Falk Wunderlich. Berlin, Boston ) Johann Georg Heinrich Feder: Ausgewählte Schriften. Hg. von Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening. Berlin Boston c. Sammelbände 1.) (Hg. mit Ulrich Vogel und Dieter Hüning): Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Berlin ) (Hg. mit Guido Naschert): Ernst Platner ( ). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie. Hamburg 2007 [Aufklärung 19]. 3.) (Hg. mit Frank Grunert): Johann Georg Sulzer ( ). Aufklärung zwischen Christian Wolff

2 2 und David Hume. Berlin ) (Hg. mit Norbert Brieskorn): Francisco de Vitorias De Indis in interdisziplinärer Perspektive. Stuttgart-Bad Cannstatt ) (Hg. mit Rainer Godel): Klopffechtereien Missverständnisse Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. München ) (Hg. mit Robert Vellusig): Poetik des Briefromans. Medien- und wissensgeschichtliche Perspektiven. Berlin, Boston ) (Hg. mit Heiner F. Klemme u. Falk Wunderlich (Hg.): Michael Hißmann ( ). Ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung. Berlin ) (Hg. mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn):»Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Stuttgart-Bad Cannstatt ) (Hg. mit Udo Thiel): Johann Nikolaus Tetens ( ). Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Berlin, Boston ) (Hg. mit Frank Grunert): Georg Friedrich Meier ( ). Philosophie als»wahre Weltweisheit«. Berlin, Boston ) (Hg. mit Dieter Hüning u.. Violetta Stolz): Herder und die Klassische Deutsche Philosophie. Festschrift für Marion Heinz zum 65. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt ) (Hg. mit Markus May u. Udo Roth):»Friede den Hütten, Krieg den Palästen!«Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. Heidelberg ) (Hg. mit Herbert Jaumann): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin, Boston ) (Hg. mit Frieder von Ammon u. Cornelia Rémi): Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston ) (Hg. mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin, Boston ) (Hg. mit Hans-Peter Nowitzki u. Udo Roth): Johann Georg Heinrich Feder ( ). Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. Berlin, Boston ) (Hg. mit Dieter Hüning u. Stefan Klingner): Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Hamburg 2018 [Aufklärung 29 (2017)]. 18.) (Hg.): Friedrich Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. [Klassiker Auslegen 69]. Berlin, Boston ) (Hg. mit Rudolf Meer, Giuseppe Motta): Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Festschrift für Udo Thiel zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston, ) (Hg. mit Christoph Rauch): Heinrich Friedrich von Diez ( ) Freidenker, Orientkenner, Diplomat. Berlin, Boston 2019 [i.d.].

3 3 21.) (Hg. mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn): Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin, Boston [i.d.]. 22.) (Hg. mit Axel Rüth): Literatur und Recht im Europa des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 2020, [i.d.]. 4. Aufsätze und Beiträge 1.) (mit W. Euler):»...und nie der Pluralität widersprach«? Zur Bedeutung von Immanuel Kants Amtsgeschäften. In: Kant-Studien 86 (1995), S ) Immanuel Kant i histora Fakltetu Medycyny w Królecu. In: Kommunikaty Mazursko-Warminskie, 1995, nr 1, (207), S ) Die»Härte der höchsten Gegensätze«im patriotischen Heroismus. Zur Bedeutung staatstheoretischer Reflexionen in Lessings Philotas. In: Barbara Bauer u. Wolfgang G. Müller (Hg.): Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis [Wolfenbütteler Forschungen Bd. 79], Wiesbaden 1998, S ) Schönheit und Ökonomie-Prinzip. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophiegeschichte bei Georg Büchner. In: Scientia Poetica 3 (1999), S [Rez.: FAZ, 3. Nov. 1999, S. N 6]. 5.)»Deus vult aliquas esse certas noticias«. Philipp Melanchthon, Rudolf Goclenius und das Konzept der notitiae naturales in der Psychologie des 16. Jahrhunderts. In: Barbara Bauer (Hg.): Philipp Melanchthon und die Marburger Professoren. ( ) Ausstellungskatalog. Marburg 1999, Bd. II, S ) Psychologie. In: Barbara Bauer (Hg.): Philipp Melanchthon und die Marburger Professoren. ( ). Ausstellungskatalog. Marburg 1999, Bd. I., S ) (mit Ariane Martin):»Man denke an Lenz, an Hölderlin«. Zum Rezeptionsmuster Genie und Wahnsinn am Beispiel zweier Autoren. In: Aurora 59 (1999), S ) Die Metaphysik des Hieroglyphischen. Zur Begründungsstruktur religiöser Ästhetik in Ludwig Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts (1999), S ) Die»Freiheit der gelehrten Feder«und der»strich des Censors«. Immanuel Kant und die Universitätszensur. In: Reinhard Brandt, Werner Euler u. Werner Stark (Hg.): Studien zur Entwicklung preußischer Universitäten. [Wolfenbütteler Forschungen Bd. 88] Wiesbaden 1999, S ) (mit Udo Roth)»Um Mitternacht den Sonnenschirm gebrauchen«. Zur Herbart-Rezeption bei Johannes Müller, Emil Du Bois-Reymond und Hermann von Helmholtz. In: Andreas Hoeschen u. Lothar Schneider (Hg): Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg 2001, S ) Body-lotion. Körpergeschichte und Literaturwissenschaft. In: Scientia Poetica 5 (2001), S. 183

4 )»Werden Sie lieber ganz sein Freund«. Zur Bedeutung von Lessings Spinoza-Rezeption. In: Spinoza im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas ( ). Hg. von Eva Schürmann, Norbert Waszek u. Frank Weinrich. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, S ) Entre Fichte et Schiller. La notion de Trieb dans le Hyperion de Hölderlin. In: Revue germanistique internationale 18 (2002), S ) Verweltlichung der Anthropologie im 17. Jahrhundert? Von Casmann und Magirus bis Descartes und Hobbes. In: Lutz Danneberg, Sandra Pott, Jörg Schönert u. Friedrich Vollhardt (Hg.): Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus. Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis Berlin, New York 2002, S ) Substanz und Grund bei Spinoza. In: Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hg. von Dieter Hüning, Gideon Stiening u. Ulrich Vogel, Berlin 2002, S ) Georg Büchner und die Philosophie. In: Der Deutschunterricht 6/2002 (Themenheft Georg Büchner), S ) Innovation als Rückschritt. Warum das Neue der sogenannten Körpergeschichte ein Rückschritt für die Literaturwissenschaften ist. In: Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentags, in Zusammenarbeit mit Petra Boden, Ute von Bloh, Klaus-Michael Bogdal, Andreas Borrmann, Werner Holly, Almut Hoppe, Angelika Redder, Fritz Tangermann u. Friedrich Vollhardt Hg. von Hartmut Kugler. Bielefeld 2003, S )»Partes Metaphysicae sunt duae: Deus & Mentes.«Zur Entstehung und Entwicklung der Psychologie als Metaphysica specialis zwischen Rudolph Goclenius und Christian Wolff. In: Oliver- Pierre Rudolph u. Jean-François Goubet (Hg.): Die Psychologie Christian Wolffs. Systematischer Ort, Konstitution und Wirkungsgeschichte. Tübingen 2004, S ) Ein»Sistem«für den»ganzen Menschen«. Die Suche nach einer anthropologischen Wende und das anthropologische Argument bei Johann Karl Wezel. In: Dieter Hüning, Karin Michel u. Andreas Thomas (Hg.): Aufklärung durch Kritik. Festschrift für Manfred Baum. Berlin 2004, S )»Aufseher seiner Selbst«. Bewußtsein und Selbstgefühl bei Wezel im Ausgang von John Locke. In: Wezel-Jahrbuch 6/7 (2003/4) [Laatzen 2005], S )»Ich werfe mich mit aller Gewalt in die Philosophie.«Die Entstehung der Philosophiegeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert als akademische Disziplin und die Rolle der Schulbildung am Beispiel Georg Büchners. In: Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner u. Ralf Klausnitzer (Hg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion. Frankfurt a. M., u. a. 2005, S )»Der Spinozismus ist der Enthusiasmus der Mathematik«. Anmerkungen zu Georg Büchners Spinoza-Rezeption. In: Georg Büchner Jahrbuch 10 ( ) [Tübingen 2005], S ) Briefroman und Empfindsamkeit. In: Klaus Garber u. Ute Széll (Hg.): Das Projekt der

5 5 Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext. München 2005, S ) Psychologie und Handlungstheorie im Leviathan. In: Dieter Hüning (Hg.): Der Lange Schatten des Leviathan. Hobbes politische Philosophie nach 350 Jahren. Vorträge des internationalen Arbeitsgesprächs am 11. und 12. Oktober 2001 an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Berlin 2005, S ) Am»Ungrund«. Was sind und zu welchem Ende studiert man Poetologien des Wissens? In: KulturPoetik 2/2007, S ) Editionsphilologie und Politik. Zur Kontroverse um die Frankfurter Hölderlin-Ausgaben. In: Ralf Klausnitzer u. Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern u.a. 2007, S ) Kants Begriff des öffentlichen Amtes oder»staatsverwaltung«zwischen Aufklärung und Rechtstaatlichkeit. In: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 19 (2007), S ) Platners Aufklärung. Das Theorem der angeborenen Ideen zwischen Anthropologie, Erkenntnistheorie und Metaphysik. In: Aufklärung 19 (2007), S ) Schlechte Metaphysik. Zur Kritik der Wissenspoetologie. Ein Streitgespräch mit Daniel Fulda. In: 30.)»Grade der Gewissheit«. Physische Anthropologie als Antiskeptizismus bei Ernst Platner, Johann Nicolaus Tetens und Johann Karl Wezel. In: Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/08), [Hannover 2008], S )»Der Dichter jedoch, der Denker und Revolutionär Georg Büchner läßt sich nicht aufteilen.«hans Mayer interpretiert Büchner. In: Treibhaus 4 (2008), S )»Wissen«oder»Muthmassung«? Herders und Kants Streit über Gehalt und Status von Genesis 1-6. In: Ludger Lieb u. Manfred Kern (Hg.): Genesis Poiesis. Der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst. Heidelberg 2009, S )»Glücklicher Positivismus«? Michel Foucaults Beitrag zur Begründung der Kulturwissenschaften. In: 34.)»Badereisen sind garantiert.«zur poetischen Personalisierung von Verwaltungshandeln bei Theodor Fontane und Theodor Storm. In: Peter Collin u. Klaus-Gert Lutterbeck (Hg.): Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierung moderner Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert. Baden-Baden 2009, S )»Und das Ganze belebt, so wie das Einzelne, sei.«zum Verhältnis von Wissen und Literatur am Beispiel von Goethes Die Metamorphose der Pflanzen. In: Tilmann Köppe (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge der Literaturwissenschaft. Berlin, New York 2010, S ) Facetten des Fortschritts Iselin und Kant. In: Lucas Marco Gisi u. Wolfgang Rother (Hg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Basel 2011, S

6 6 37.) Quantitas Obligationis. Zum Verpflichtungsbegriff bei Vitoria mit einem Ausblick auf Kant. In: Kirstin Bunge, Anselm Spindler u. Andreas Wagner (Hg.): Die Normativität des Rechts bei Francisco de Vitoria. Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S ) Zur physischen Anthropologie einer»unsterblichkeit der Seele«. In: Frank Grunert u. Gideon Stiening (Hg.): Johann Georg Sulzer ( ). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin 2011, S ) Nach göttlichen oder menschlichen Gesetzen? Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in De Indis. In: Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening (Hg.): Francisco de Vitorias De Indis in interdisziplinärer Perspektive. Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S )»Es gibt gar keine verschiedenen Arten von Menschen.«Systematizität und historische Semantik am Beispiel der Kant-Forster-Kontroverse zum Begriff der Menschenrasse. In: Rainer Godel u. Gideon Stiening (Hg.): Klopffechtereien Missverständnisse Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. München 2012, S ) Büchners Schelling. Die Exzerpte zur Geschichte der Griechischen Philosophie im Kontext der Philosophiegeschichtsschreibung der 1830er Jahre. In: Ariane Martin u. Isabelle Stauffer (Hg.): Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012, S )»Notitiae principiorum practicorum«. Melanchthons Rechtslehre zwischen Machiavelli und Vitoria. In: Günter Frank, Felix Mundt (Hg.): Der Philosoph Melanchthon. Berlin, New York 2012, S )»Meine Begriffe von der menschlichen Natur«. Wielands Epistemologie und Anthropologie in Was ist Wahrheit? und in der Geschichte des Agathon (1766/67). In: Wieland-Studien 7 (2012), S )»Man muß in socialen Dingen von einem absoluten Rechtsgrundsatz ausgehen.«recht und Gesetz nach Büchner. In: Commitment and Compassion: Essays on Georg Büchner. Ed. by Patrick Fortmann a. Martha B. Helfer. Amsterdam 2012, S )»Ein jedes Ding muß seinen Grund haben«? Eberhards Version des Satzes vom zureichenden Grunde im Kontext der zeitgenössischen Kontroverse um das principium rationis sufficientis. In: Hans-Joachim Kertscher u. Ernst Stöckmann (Hg.): Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie. Berlin, Boston 2012, S ) Historisierte Religion? Mendelssohn und Lessing über den Anspruch der jüdischen Religion. In: Lessing und die jüdische Aufklärung / Lessing and the Jewish Enlightenment. Lessing Yearbook 39 (2012). Hg. von Stephan Braese u. Monika Fick, S ) (mit Martin Schmeisser) Positive oder negative Utopie? Das ambivalente Bild der femina docta in Erasmus Colloqium Abbatis et Eruditae. In: Robert Seidel, Reimund Sdzuj u. Bernd Zegowitz (Hg.): Dichtung Gelehrsamkeit Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti. Wien, Köln, Weimar 2012, S )»I have done with the science of man«. Empirismus und poetische Form in den Briefromanen Richardsons, Rousseaus und Smolletts. In: Gideon Stiening u. Robert Vellusig (Hg.): Poetik des

7 7 Briefromans. Medien- und wissensgeschichtliche Perspektiven. Tübingen 2012, S )»Suprema potestas [ ] obligandi«. Der Verbindlichkeitsbegriff in Francisco Suárez Tractatus de Legibus. In: Kirstin Bunge, Stefan Schweighöfer, Anselm Spindler u. Andreas Wagner (Hg.): Kontroversen um das Recht. Beiträge zur Rechtsbegründung von Vitoria bis Suárez. Stuttgart-Bad Cannstatt 2012, S )»Die Nerven deines Schönheitsgefühls.«Hißmann als materialistischer Ästhetiker und Theoretiker des Sturm und Drang. In: Heiner F. Klemme, Gideon Stiening u. Falk Wunderlich (Hg.): Michael Hißmann ( ). Ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung. Berlin 2013, S )»Der hohe Rang der Theologie«? Theologie und praktische Metaphysik bei Suárez. In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening (Hg.):»Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S )»Quasi medium inter naturale ius, et humanum«. Francisco Suárez Lehre vom ius gentium (DL II, 17 20). In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening (Hg.):»Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S ) Libertas et potestas. Zur Staatsphilosophie in De Legibus (DL III). In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening (Hg.):»Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S ) Obligatio imperfecta. Francisco Suárez über das positive göttliche Gesetz des Alten Bundes. In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening (Hg.):»Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S ) Politisch-theologischer Anti-Machiavellismus. Die Rechtslehren Francisco de Vitorias, Philipp Melanchthons und Francisco Suárez. In: Andreas Höfele, Jan-Dirk Müller u. Wulf Oesterreicher (Hg.): Die Frühe Neuzeit: Revisionen einer Epoche. Berlin, Boston 2013, S ) Von der empirischen zur fiktiven Genese. Anmerkungen zur Argumentationsmethode in Lessings Laokoon. In: Jörg Robert u. Friedrich Vollhardt (Hg.): Unordentliche Collectanea: Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin, Boston 2013, S ) Leben als Selbstzweck. Büchners philosophische Überzeugungen. In: Ralf Beil, Burghard Dedner (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell. Ostfildern 2013, S )»Dramatischer Gott«. Zur poetischen Theologie in Herders Shakespear. In: Wieland-Studien 8 (2013), S ) Vom Seher zum falschen Idealisten. Nietzsches ambivalente Hölderlin-Rezeption und deren Auflösung im Nietzscheanismus. In: Friedrich Vollhardt (Hg.): Hölderlin und die Moderne. Dieter Henrich zum 85. Geburtstag. Berlin 2014, S

8 8 61.)»[D]arinn ich noch nicht völlig seiner Meynung habe beipflichten können.«gottsched und Wolff. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched. Philosophie, Poetik, Wissenschaft. Berlin, Boston 2014, S ) Sind die Indier Häretiker? Francisco de Vitoria zur Konversion in der Neuen Welt. In: Wulf Oesterreicher u. Roland Schmidt-Riese (Hg.): Conquista y Conversión. Universos semióticos, textualidad y legitimación de saberes en la América colonial. Berlin, Boston 2014, S ) Rätselhafte Teleologien. Heinar Kipphardts Adaptation einer Novelle von Herman Melville. In: Sven Hanuschek u. Laura Schütz (Hg.): Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hannover 2014, S ) Dieser»große Künstler von Blendwerken«. Kants Kritik an Herder. In: Mario Egger (Hg.): Philosophie nach Kant. Festschrift für Manfred Baum. Berlin, Boston 2014, S ) Das Recht auf Rechtlosigkeit. Arnold Clapmarius De Arcanis rerumpublicarum zwischen politischer Philosophie und Klugheitslehre. In: Hanspeter Marti u. Karin Marti-Weissenbach (Hg.): Nürnbergs Hochschule in Altdorf. Beiträge zur frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte. Wien, Köln, Weimar 2014, S )»Die Dichtkraft ist [ ] keine Schöpferkraft«. Tetens über reproduktive und selbsttätige Einbildungskraft auch ein Beitrag zur Assoziationstheorie der Aufklärung. In: Gideon Stiening u. Udo Thiel (Hg.): Johann Nikolaus Tetens ( ). Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Berlin, Boston 2014, S )»Politische Metaphysik«. Zum Verhältnis von Politik und Moral bei Isaak Iselin. In: xviii.ch Jahrbuch der Schweizer Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 5 (2014), S ) Des Ritters freier Wille und der Zwang des Königs. Miguel de Cervantes kritische Reflexion auf die Rechts- und Moralbegründung der Spanischen Spätscholastik In: Yvonne Al-Taie, Bernd Auerochs, Anna-Margaretha Horatschek (Hg.): Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston 2015, S ) Von Despoten und Kriegern. Literarische Reflexion auf den sensus communis politicus bei Christoph Martin Wieland und Johann Karl Wezel. In: Christoph Binkelmann u. Nele Schneidereit (Hg.): Denken fürs Volk. Popularphilosophie vor und nach Kant. Würzburg 2015, S ) Toleranz zwischen Geist und Macht. Was Lessing von Voltaire lernte. In: Friedrich Vollhardt (Hg.): Toleranz-Diskurse in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston 2015, S )»Metaphysick aller schönen Wissenschaften und Künste«. Georg Friedrich Meiers ästhetische Theorie. In: Frank Grunert u. Gideon Stiening (Hg.): Georg Friedrich Meier ( ). Philosophie als wahre Weltweisheit. Berlin, Boston 2015, S ) Glück statt Freiheit Sitten statt Gesetze. Wielands Auseinandersetzung mit Rousseaus politischer Theorie. In: Wieland-Studien 9 (2016), S )»Der Naturstand des Menschen ist der Stand der Gesellschaft«. Herders Naturrechts- und Staatsverständnis. In: Dieter Hüning, Gideon Stiening u. Violetta Stolz (Hg.): Herder und die

9 9 Klassische Deutsche Philosophie. Festschrift Marion Heinz zum 65. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt 2016, S ) Aristoteles als Garant des europäischen Ranges deutschsprachiger Dichtung in den Dichtungstheorien der frühen Neuzeit. Opitz Gottsched Lessing. In: Andreas Kablitz (Hg.): Europas Sprachenvielfalt und die Einheit seiner Literatur. Freiburg, Berlin, Wien 2016, S ) Zwischen gerechtem Krieg und kluger Politik. Naturrecht, positives Recht und Staatsraison in Kleists Michael Kohlhaas. In: Frieder von Ammon, Cornelia Rémi, Gideon Stiening (Hg.): Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston 2016, S ) Appetitus societatis seu libertas. Zu einem Dogma politischer Anthropologie zwischen Suárez, Grotius und Hobbes. In: Herbert Jaumann u. Gideon Stiening (Hg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur. Ein Handbuch. Berlin, Boston, 2016, S ) Hermeneutik. Über die Grenzen des Verstehens und die Gefahren ihrer Missachtung. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modelle zu E. T. A. Hoffmanns»Der Sandmann«. Stuttgart 2016, S )»Was ist [ ] der Staat?«Zur Staatstheorie im Hessischen Landboten und in Danton s Tod. In: Markus May, Udo Roth u. Gideon Stiening (Hg.):»Friede den Hütten, Krieg den Palästen!«Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. Heidelberg 2016, S ) Zwischen System und Experiment. Johann Gottlob Krügers Versuch einer Experimental- Seelenlehre. In: Quaestio. Yearbook of the History of Metaphysics 16 (2016), S ). Die Form der politischen Moral. Ästhetische Modernität in Kästners Der tägliche Kram und Die kleine Freiheit. In: Silke Becker u. Sven Hanuschek (Hg.): Erich Kästner und die Moderne. Marburg 2016, S ) Politische Theologie als Lösung und Problem. Francisco Suárez De legibus ac Deo legislatore als Krisenphänomen und Befriedungsangebot. In: Wilhelm Schmidt-Biggemann u. Friedrich Vollhardt (Hg.): Ideengeschichte um Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation. Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, S ) Lex naturalis est prima participatio legis aeternae. Zum Verhältnis von lex aeterna, recta ratio und lex naturalis bei Francisco Suárez. In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hg.): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin, Boston 2017, S ) Urheber oder Gesetzgeber? Zur Funktion der Gottesinstanz im Naturrecht des Francisco Suárez (DL II. 6.). In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hg.): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin, Boston 2017, S ) Von der»natur des Menschen«zur»Metaphysik der Sitten«. Zum Verhältnis von Anthropologie und Sittenlehre bei Kant und in den Rechtslehren des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Günter Kruck, Bernd Dörflinger, Dieter Hüning (Hg.): Das Verhältnis von Recht und Moral in Kants praktischer Philosophie. Hildesheim 2017, S ) Zwischen Pan-Diabolismus und dem»recht des Stärkeren«. Arno Schmidts kritische

10 10 Auseinandersetzung mit der pessimistischen Geschichtsdeutung in Johann Karl Wezels Belphegor. In: Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017, S )»Tous les Ouvrages, de quelque genre qu ils soient, demandent l homme tout entier.«algarottis Saggio sopra l opera in musica im Kontext der Aufklärungsphilosophie. In: Frieder von Ammon, Jörg Krämer u. Florian Mehltretter (Hg.): Der Accord des Ganzen. Francesco Algarottis Saggio sopra l opera in musica im europäischen Kontext. Berlin, Boston 2017, S )»Aus den innersten und tiefsten Gründen der Philosophie«. Zur Stellung Ciceros in Francisco Suárez De legibus ac Deo legislatore. In: Günter Frank u. Anne Eusterschule (Hg.): Cicero in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt 2018, S )»Ganzer Mensch«statt»reiner Vernunft«. Feders Zeitschriftenprojekt Philosophische Bibliothek und seine Rezension der Kritik der praktischen Vernunft. In: Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening (Hg.): Johann Georg Heinrich Feder ( ). Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. Berlin, Boston 2018, S ) Natur und Staat. Zur politischen Anthropologie bei Marsilius von Padua und Hugo Grotius mit einem Seitenblick auf die Antike. In: Susanne Lepsius, Friedrich Vollhardt u. Oliver Bach (Hg.): Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2018, S ) Perfectibilité et spontanéité. Les réflexions de Tetens sur une force fondamentale de l âme dans le Onzième essai philosophique. In: Astérion. Philosophie, histoire des idées, pensée politique, (18) (2018), 1 ( 91.) Von der Unsterblichkeit des ganzen Menschen zur ewigen Wiederkehr der Seele. Zum Palingenesiegedanken bei Charles Bonnet und Gotthold Ephraim Lessing. In: Dieter Hüning, Stefan Klingner u. Gideon Stiening (Hg.): Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Hamburg 2018 [Aufklärung 29 (2017)], S ) Natural Sociability? The Aristotelian Tradition as a Challenge to Modern Natural Law as Reflected in European Enlightenment Literature: Jonathan Swift Jean-Jacques Rousseau Johann Karl Wezel. In: Andrew J. Johnston, Margitta Rouse u. Wilhelm Schmidt-Biggemann (ed.): Transforming Topoi: The Exigencies of Tradition. Göttingen 2018, S ) Empirische oder wahre Politik? Kants kritische Überlegungen zur Staatsklugheit. In: Dieter Hüning, Stefan Klingner (Hg.): Kants Entwurf Zum ewigen Frieden. Baden-Baden 2018, S ) Anthropologie und Gesellschaft in Büchners Woyzeck. In: Jahrbuch der Koreanischen Büchner- Gesellschaft 5 (2019), S ) Im Netzwerk eines Materialisten. Anmerkungen zum Briefwechsel Michael Hißmanns. In: Karsten Engel (Hg.): Wissenschaft in Korrespondenzen. Wissenschaftliche Briefe aus und nach Göttingen. Göttingen 2019, S )»Der Versuch eines mündig gewordenen Volks«. Schillers allgemeine und besondere Revolutionstheorie (2. 3. Brief). In: Gideon Stiening (Hg.): Friedrich Schiller: Briefe über die

11 11 ästhetische Erziehung des Menschen. [Klassiker auslegen 69]. Berlin, Boston 2019, S ) Von Meisterköchen und»fratzengesichtern«. J. G. H. Feders Theorie der Einbildungskraft zwischen Erkennen und Wollen. In: Rudolf Meer, Giuseppe Motta u. Gideon Stiening (Hg.): Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Festschrift für Udo Thiel zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston, 2019, S ) Poetik des Verschwindens? Alzheimer und Demenz in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil und Jonathan Franzens Korrekturen. In: Sven Hanuschek u. Dorothee Lossin (Hg.): Im Irrenhaus / da sind die Irren drin. Literatur und Wahnsinn seit den 1970er Jahren. Hannover 2019, S )»Omnium legum discussio est theologicae facultas«. Zum Verhältnis von Theologie, Philosophie und Jurisprudenz in Francisco Suárezʼ De legibus ac Deo legislatore. In: Cornelius Zehetner (Hg.): Menschenrechte und Metaphysik. Beiträge zu Francisco Suárez. Göttingen 2020, [i.d.]. 100.)»Gegen die Zeiten und das System eines Hobbs«. Hamanns Kritik des Naturrechts im Kontext. In: Johannes von Lüpke u. Eric Achermann (Hg.): Natur und Freiheit. Akten des 11. Internationalen Hamann-Kolloquiums Berlin, Boston 2020, [i.d.]. 101.) Ursprüngliche Räuberbanden. Zur Staatslehre in Johann Gottlieb Heinecciusʼ Elementa iuris naturae et gentium. In: Frank Grunert u. Knud Haakonssen (ed.): Love as the Principle of Natural Law. The Natural Law Theory of Johann Gottlieb Heineccius ( ) and its Contexts. Boston, Leiden 2020, [i.d.]. 102.) Wiedergekäute Logik? Herder über Georg Friedrich Meiers Ästhetik und Metaphysik. In: Stefan Greif u.a. (Hg.): Herder und die Künste. Heidelberg 2020, [i.d.]. 103.) Anthropologie des Genies. Anmerkungen zu Diezʼ Beobachtungen über die sittliche Natur des Menschen (1773). In: Christoph Rauch, Gideon Stiening (Hg.): Heinrich Friedrich von Diez ( ) Freidenker, Orientalist, Diplomat. Berlin, Boston 2020, [i.d.]. 104.)»Chi teme il dolore ubbidisce alle leggi«. Suizid und attische Liebe in den Strafrechtstheorien Christian Wolffs, Cesare Beccarias und Johann Adam Bergks. In: Astrid Dröse, Chiara Conterno (Hg.): Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert: Konstellationen, Medien, Kontexte. Bologna 2020 [i.d.]. 105.)» bis zur Verschwendung reich«. Anmerkungen zur Euripides-Rezeption bei Sulzer, Herder und Wieland mit einem Exkurs zu Gotters Medea. In: Stefan Büttner (Hg.): Der Wandel des Euripides-Bildes von der Antike bis heute. Heidelberg 2020, [i.d.]. 106.)»Das Schöne ist durchweg der Begriff«. Hegels Logik der Kunst. In: Arbogast Schmitt (Hg.): Die Rationalität der Literatur. Paderborn 2020 [i.d.]. 107.)»wenn alles hin«. Gryphius Papinianus im Spannungsfeld politischer Philosophie und politischer Theologie der Frühen Neuzeit. In: Oliver Bach, Astrid Dröse (Hg.): Andreas Gryphius ( ). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin, Boston 2020, [i.d.]. 108.)»Kindische Feigheit«. Rousseaus Éducateur im Émile und dessen Kritik in Hölderlins Hyperion In: Frieder von Ammon u. Michael Waltenberger (Hg.): Lehrerfiguren in der Literatur. Festschrift für Herfried Vögel. Bern u.a. 2020, [i.d.].

12 )»Löbliche Theaterpolizey«. Wagners implizite Poetik in den Briefen die Seylerische Schauspieltruppe und Ihre Vorstellungen in Frankfurt zu Mayn betreffend. In: Matthias Luserke-Jaqui u. Lisa Wille (Hg): Heinrich Leopold Wagner. Neue Studien zu seinem Werk. Würzburg 2020, [i.d.]. 110.) Die»menschliche Schwachheit«des Geheimen Rates Wolff. Crusius philosophischtheologische Kritik des principium rationis sufficientis. In: Frank Grunert u. Andree Hahmann (Hg.): Christian August Crusius ( ). Philosophie im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Offenbarung. Berlin, Boston 2020, [i.d.]. 111.) Gott und der gerechte Krieg. Kants kritische Auseinandersetzung mit Achenwalls Ius naturae. In: Stefan Klingner u. Dieter Hüning (Hg.): Kants Naturrecht-Feyerabend. Leiden, Boston 2020, [i.d.]. 112.)»Womit aber hatten es die Kinder des Hauses verschuldet, daß er nur für die Knechte sorgte?«schillers Auseinandersetzung mit Kants Rigorismus. In: Kant-Studien 111 (2020), [i.d.]. 113.)»Die Natur macht den Menschen glücklich«. Modelle materialistischer Ethik im 18. Jahrhundert. In: Lothar van Laak u. Kristin Eichhorn (Hg.): Kulturen der Moral / Moral Cultures. Hamburg 2020, [i.d.]. 114.)»Ich will Sachlichkeit, Ordnung und Anstand«. Thomas Manns Begriff des Politischen und dessen Darstellungsverfahren in den Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Erik Schilling u. Gideon Stiening (Hg.): Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte. Frankfurt a.m. 2020, [i.d.]. 115.) Francisco Suárezʼ praktische Anthropologie. In: Sascha Salatowsky (Hg.): De homine. Anthropologie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2020, [i.d.]. 116.) Opium des Volks und Traumdeutungen. Theologie und Naturphilosophie in Büchners Lenz. In: Jahrbuch der Koreanischen Büchner-Gesellschaft 6 (2020), [i.d.]. 5. Kürzere Beiträge und Einleitungen 1.) (mit Uli Vogel) Einleitung der deutschen Herausgeber. In: Immanuel Kant: Werke. Zweisprachige deutsch-russische Kant-Ausgabe, in Verbindung mit der Kant-Forschungsstelle der Universität Mainz und der Deutschen Kant-Gesellschaft sowie mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) und des Instituts für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften. Hg. von Nelli Motroschilova (Moskau) und Burkhard Tuschling (Marburg), Bd. IV [Kritik der Urteilskraft] Moskau 2001, S ) Zum Verhältnis zwischen Natur und Gesellschaft bei Georg Büchner und dessen wissenschaftlicher und literarischer Reflexion. In: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in/und/für Europa. Faszination Wissen. Texte des Münchener Germanistentages Bielefeld 2006, S ) (mit Guido Naschert) Zur Einführung: Ernst Platner ( ). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie. In: Aufklärung 19 (2007) [Themenschwerpunkt:

13 13 Ernst Platner ( ). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie, hg. von Guido Naschert u. Gideon Stiening], S ) (mit Frank Grunert) Einleitung. Johann Georg Sulzer Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. In: Frank Grunert u. Gideon Stiening (Hg.): Johann Georg Sulzer ( ). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin 2011, S ) (mit Norbert Brieskorn)»[N]ec evidenter iustum, [ ] nec evidenter iniustum«? Francisco de Vitorias De Indis in interdisziplinärer Perspektive. In: Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening (Hg.): Francisco de Vitorias De Indis in interdisziplinärer Perspektive. Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S )»Non est potestas nisi a Deo«. Francisco de Vitorias Rechtslehre im Kontext. In: SFB 573, Mittellungen 2/2011, München 2011, S ) (mit Rainer Godel) Die Kunst des akademischen Streitens. Zur Einführung in einer Kontroverse über eine Kontroverse. In: Rainer Godel u. Gideon Stiening (Hg.): Klopffechtereien Missverständnisse Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant- Forster-Kontroverse. München 2012, S ) (mit Robert Vellusig): Gattungspoetik des Briefromans. Medien- und wissensgeschichtliche Perspektiven. In: Gideon Stiening u. Robert Vellusig (Hg.): Poetik des Briefromans. Medien- und wissensgeschichtliche Perspektiven. Berlin, Boston 2012, S ) (mit Udo Roth): Zur Einführung:»Die mehresten Menschen bleiben immer Materialisten«. Michael Hißmann Materialismus und Aufklärung. In: Michael Hißmann: Ausgewählte Schriften. Hg. von Udo Roth u. Gideon Stiening. Berlin 2013, S ) (mit Heiner F. Klemme u. Falk Wunderlich): Einleitung: Michael Hißmann und der Materialismus in der deutschen Aufklärung. In: Heiner F. Klemme, Gideon Stiening u. Falk Wunderlich (Hg.): Michael Hißmann ( ). Ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung. Berlin 2013, S ) (mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn): Zur Einführung. In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening (Hg.):»Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S. XIII XXVII. 12.) (mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn):»Voluntas est anima et quasi substantia legis«. Suárez Theorie der leges humanae in De legibus III. In: Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber III. / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Buch III. Hg. eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 2014, S. XIII XXVII. 13.) (mit Udo Thiel): Einleitung: Johann Nikolaus Tetens und die Tradition des europäischen Empirismus. In: Gideon Stiening u. Udo Thiel (Hg.): Johann Nikolaus Tetens ( ). Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Berlin, Boston 2014, S ) (mit Udo Roth): Zur Einführung: Johann Nikolaus Tetens Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. In: Johann Nikolaus Tetens: Philosophische Versuche über

14 14 die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Hg. von Udo Roth u. Gideon Stiening. Berlin, Boston 2014, S. XIX XXXI. 15.) (mit Frank Grunert): Einleitung: Georg Friedrich Meier und die Philosophie als»wahre Weltweisheit«. In: Frank Grunert u. Gideon Stiening (Hg.): Georg Friedrich Meier ( ). Philosophie als»wahre Weltweisheit«. Berlin, Boston 2015, S ) (mit Dieter Hüning und Violetta Stolz): Zur Einführung: Herder und die Klassische Deutsche Philosophie. In: Dieter Hüning, Gideon Stiening u. Violetta Stolz (Hg.): Herder und die Klassische Deutsche Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt 2016, S ) (mit Markus May und Udo Roth): Zur Einführung:»Friede den Hütten! Krieg den Palästen!«Der Hessische Landbote in neuer Perspektive. In: Markus May, Udo Roth u. Gideon Stiening (Hg.):»Friede den Hütten, Krieg den Palästen!«Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. Heidelberg 2016, S ) (mit Herbert Jaumann): Vorwort. In: Herbert Jaumann u. Gideon Stiening (Hg.): Neue Diskurse der Gelehrtenkultur. Ein Handbuch. Berlin, Boston, 2016, S. V XX. 19.) (mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn): Einleitung:»Ad singulos species legum«. Suárez Ausführungen zur lex aeterna, zur lex naturalis und zum ius gentium in De legibus II. In: Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber II. / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Buch II. Hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening. Stuttgart-Bad Cannstatt 2016, S. XI XXXVI. 20.) (mit Frieder von Ammon u. Cornelia Rémi): Festspiele der praktischen Vernunft. In: Frieder von Ammon, Cornelia Rémi, Gideon Stiening (Hg.): Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston 2016, S (mit Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth u. Falk Wunderlich): Zur Einführung. Michael Hißmanns Briefwechsel ( ). In: Michael Hißmann: Briefwechsel. Hg. von Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening u. Falk Wunderlich. Berlin, Boston 2016, S ) (mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn): Einleitung:»Nam lex naturalis in homine est, quia non est in Deo«. Das Naturrechtsdenken des Francisco Suárez. In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hg.): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin, Boston 2017, S ) (mit Hans-Peter Nowitzki u. Udo Roth): Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder ( ). Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. In: Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth u. Gideon Stiening (Hg.): Johann Georg Heinrich Feder ( ). Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. Berlin, Boston 2018, S. l ) (mit Hans-Peter Nowitzki u. Udo Roth): Zur Einführung:»Mit dem Menschen hat es die Philosophie zu thun«. J. G. H. Feder Von einer»physik des Herzens«zur praktischen Anthropologie. In: Johann Georg Heinrich Feder: Ausgewählte Schriften. Hg. von Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening. Berlin Boston 2018, S. IX XXXIV. 25.) (mit Dieter Hüning u. Stefan Klingner): Zur Einführung: Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. In: Dieter Hüning, Stefan

15 15 Klingner u. Gideon Stiening (Hg.): Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Hamburg 2018 [Aufklärung 29 (2017)], S ) (mit Udo Roth): Johann Gustav Reinbeck ( ). In: Aufklärung 29 (2017), S ) (mit Oliver Bach u. Norbert Brieskorn): Zur Einleitung:»Lex est commune praeceptum, iustum ac stabile, sufficienter promulgatum«. Suárez Ausführungen zur lex in commune in De legibus I. In: Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber I. / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Buch I. Hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn u. Gideon Stiening. Stuttgart-Bad Cannstatt 2019, S. XI XXXVII. 28.) Einleitung. In: Gideon Stiening (Hg.): Friedrich Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. [Klassiker auslegen]. Berlin, Boston 2019, S ) (mit Rudolf Meer und Giuseppe Motta): Vom»Poison de l imagination«zur Essenz des Schematismus: Die Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Rudolf Meer, Giuseppe Motta u. Gideon Stiening (Hg.): Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Festschrift für Udo Thiel zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston, 2019, S Rezensionen und Berichte 1.) (mit W. Euler u. U. Vogel): Das»Zündkraut einer Explosion«. Bericht einer Tagung über die Spinoza-Rezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert. In: Studia Spinozana 9 (1993), S ) (mit U. Vogel): Spinoza oder Spinozismus? Bericht einer Tagung zur Spinoza-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Studia Spinozana 12 (1996), S ) Der Bessere möge gewinnen. Also ich: Olaf Briese sucht die Philosophie auf dem Kampfplatz. [Rezension zu Olaf Briese: Konkurrenzen. Philosophische Kultur in Deutschland zwischen Porträts und Profile. Würzburg 1998.] In: FRANKFURTER ALLGEMEINE, vom 18. Juni 1999, S ) Niemand konnte sich wie Dr. Liebig fühlen. William H. Brock berichtet, dass der berühmte Chemiker ein europaweit bekannter Sonderling war. [Rezension zu William H. Brock:»Justus von Liebig«. Eine Biografie des großen Wissenschaftlers und Europäers. Braunschweig, Wiesbaden 1999] In: FRANKFURTER ALLGEMEINE, vom 3. März 2000, S ) (mit Udo Roth): Gibt es eine Revolution in der Wissenschaft? Zu wissenschafts- und philosophiehistorischen Tendenzen in der neueren Büchner-Forschung. In: Scientia Poetica 4 (2000), S ) Wohl von der wilden Monade gebissen? Georg Schade entwarf in Nachfolge von Leibniz und Wolff ein System rationaler Moralität. [Rezension zu Georg Schade: Die unwandelbare und ewige Religion (1760). Dokumente. Mit einer Einleitung Hg. von Martin Mulsow. [Freidenker der europäischen Aufklärung I, 4], Stuttgart-Bad Cannstatt 1999.] In: FRANKFURTER ALLGEMEINE, vom

16 August 2000, S ) Sei doch kein Spinozist! Birgit Sandkaulen scheitert grandios mit F. H. Jacobis Salto mortale. [Rezension zu Birgit Sandkaulen: Grund und Ursache. Die Vernunftkritik Jacobis. München 2000] In: FRANKFURTER ALLGEMEINE, vom 04. Januar 2002, S ) Rezension von Lutz Danneberg u. Jürg Niederhauser (Hg.): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Tübingen In: Zeitschrift für Germanistik (2002), S ) Über Einführungen und Studien zur Kulturwissenschaft. In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2002, S ) Aufklärung widerlegt! Philipp Sarasin schreibt Körpergeschichte. In: Merkur 57 (2/2003), S ) Rezension von Erika Fischer-Lichte (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation. DFG- Symposion Stuttgart-Weimar In: Romanistisches Jahrbuch 53 (2002), S ) Rezension von Helmut Müller-Sievers: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Würzburg In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2003, S ) Rezension von Hans-Peter Nowitzki: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin, New York In: Wezel-Jahrbuch 5 (2002) [Hannover 2004], S ) Rezension von Hansjörg Bay: Ohne Rückkehr. Utopische Intentionen und poetischer Prozeß in Hölderlins Hyperion. München In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 3/2004, S ) Rezension von Gabriele Bassermann-Jordan:»Schönes Lebens! Du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter «Die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im»hyperion«-projekt: Theorie und dichterische Praxis. Würzburg In: IASL-online. [ ]. 16.) Rezension von Jörn Garber u. Heinz Thoma (Hg.): Empirisierung und Konstruktion. Anthropologie im 18. Jahrhundert. [Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung.] Tübingen In: Das achtzehnte Jahrhundert 29.2 (2005), S ) Rezension von Udo Roth: Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 16 (2006), S ) Rezension von Walter Jaeschke u. Birgit Sandkaulen (Hg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hamburg In: Zeitschrift für Germanistik XVI (3/2006), S ) Rezension von Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre. München In: Zeitschrift für Germanistik XVII (3/2007), S ) Neuere literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur poetischen Reflexion auf Bürokratie

17 17 und Verwaltung. In: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 19 (2007), S ) Frühneuzeitliche Wissensgeschichte. Wilhelm Schmidt-Biggemanns Aufsatzsammlung zu Theologie und Philologie als Grundlagenwissenschaften in der Frühen Neuzeit. In: literaturkritik.de [ ]. 22.) Rezension von Christoph Jamme u. Frank Völkel (Hg.): Hölderlin und der Deutsche Idealismus. Dokumente und Kommentare zu Hölderlins philosophischer Entwicklung und den philosophischkulturellen Kontexten seiner Zeit. 4 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt In: Scientia Poetica 12 (2008), S ) Ein»Paradies der Phantasten«. Hallenser Neuigkeiten zur Anthropologie der Einsamkeit, des Vorurteils und der Gespenster. In: Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/08) [Hannover 2008], S ) Rezension von Michael Luhnen: Organisation der Natur. Zur Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophischem Fragment»Das untergehende Vaterland«. Heidelberg In: Zeitschrift für Germanistik XIX (2/2009), S ) Rezension von Zofia Moros: Nihilistische Gedankenexperimente in der deutschen Literatur von Jean Paul bis Georg Büchner. Frankfurt u.a In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1/2009, S ) Rezension von Michael Luhnen: Organisation der Natur. Zur Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophischem Fragment»Das untergehende Vaterland«, Heidelberg In: Hölderlin-Jahrbuch 36 ( ), S )»[N]ec evidenter iustum, [..] nec evidenter iniustum«? Francisco de Vitorias in interdisziplinärer Perspektive. In: SFB 573, Mittellungen 1/2010, München 2010, S. 41f. 28.) Rezension von Ernst Stöckmann: Anthropologische Ästhetik. Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung. Tübingen In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2010, S )»Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Rechtsgelehrtheit. In: SFB 573, Mittellungen 2/2010, München 2010, S ) Rezension von Johannes Bronisch: Der Mäzen der Aufklärung. Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus. Berlin, New York In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1/2012, S ) Rezension von Carmen Götz: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung. Diskurse zwischen Philosophie, Medizin und Literatur. Hamburg In: Zeitschrift für Germanistik XXII (1/2012), S ) Rezension von Boris Previšić: Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch. Frankfurt a. M In: Zeitschrift für Germanistik XXII (1/2012), S ) Rezension von Daniel Fulda: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2012, S

II. Aufsätze und Buchbeiträge Ø (mit Jörg Bredendieck, Markus Burbach:) Reiseliteratur. In: Erzählte Welt. Frühneuzeitliche Erzählliteratur aus den

II. Aufsätze und Buchbeiträge Ø (mit Jörg Bredendieck, Markus Burbach:) Reiseliteratur. In: Erzählte Welt. Frühneuzeitliche Erzählliteratur aus den Publikationen I. Bücher und wissenschaftliche Textausgaben Ø Georg Büchner: Mémoire sur le système nerveux du barbeau. Übers. v. Otto Döhner mit Anmerkungen v. Otto Döhner u. Udo Roth. In: Georg Büchner

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Band 100

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Band 100 Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät Band 100 Herausgegeben von Susanne Lepsius, Johannes Platschek, Bernd Schünemann Von

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung

Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim. Lessings Laokoon. zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung Unordentliche Collectanea Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung veranst alter Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Christian Moralphilosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund WOLFGANG FORSTER Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund 2000 AKTIV DRUCK & VERLAG GMBH EBELSBACH INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI 1. KAPITEL EINLEITUNG

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930 Walter Muller-Seidel zum 75. Geburtstag Karl Richter / Jorg Schonert / Michael Titzmann (Hrsg.) Die Literator und die

Mehr

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag. Ideen Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit Band 2: Kommentare herausgegeben von Dominik Perler undjohannes Haag De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1. Rene Descartes (STEFANIE GRÜNE)............ 1 1.1

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften ABHANDLUNGEN DER LEIBNIZ-SOZIETÄT BAND 11 Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften Georg Klaus zum 90. Geburtstag Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger Poetische Vernunft Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus Bearbeitet von Hans Feger 1. Auflage 2007. Buch. x, 622 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02065 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1251 g Weitere

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Benno Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr. Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur Dr. Miriam Haller Gliederung des Vortrags 1. Kulturwissenschaftliche Alter(n)sstudien

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II Handliches / Unhandliches Freitag, 17. Juni 2011 09:00 Leander Scholz (IKKM Weimar) Die Kultur der Vernunft Praxis und Praktiken bei Kant 10:00 Rebekka Ladewig (HU-Berlin) The Left-Handed Gun: Links- und

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Hans-Georg Gadamer Griechische Philosophie ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1985 Inhalt Vorwort V I. Abhandlungen 1. Piatos dialektische Ethik (1931) 3 2. Der aristotelische >Protreptikos

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

A. Rationalismus... 37

A. Rationalismus... 37 Inhalt Vorwort... 11 Einleitung... 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen... 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik... 15 3. Fortschrittsglaube... 19 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Karl Barth als Theologe der Neuzeit Stefan Holtmann Karl Barth als Theologe der Neuzeit Studien zur kritischen Deutung seiner Theologie Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung 1. Karl Barth als Theologe der Neuzeit - Facetten

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 13 0. Einleitung 15 1. Kapitel: Ein Blick auf die Forschung 21 1.1 Die metaphysische Interpretation 22 1.1.1 Grundlegung der

Mehr

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik Das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive von Alexey Ponomarev 1. Auflage Der Nihilismus

Mehr

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG GROSSE PHILOSOPHEN Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG INHALT Einleitung von Andreas Graeser IX PYTHAGORAS Zwischen Wissenschaft und Lebensführung (Gerald Bechtle). 1 HERAKLIT Einheit

Mehr

Vorwort A. Rationalismus... 37

Vorwort A. Rationalismus... 37 Inhalt Vorwort........................................... 11 Einleitung.......................................... 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen.................. 13 2. Die neue Naturwissenschaft

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

STUDIEN ZUR PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE

STUDIEN ZUR PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE FRIEDRICH SCHLEGEL STUDIEN ZUR PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE Eingeleitet und herausgegeben von Ernst Behler und Ursula Struc-Oppenberg 1975 MÜNCHEN PADERBORN WIEN VERLAG FERDINAND SCHÖNINGH THOMAS-VERLAG ZÜRICH

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung Vow Lothar Pikulik Zweite Auflage Verlag C.H.Beck Miinchen Inh altsverzeichnis Einfiihrung 9 Abkiirzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel:

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Das Naturrecht vor dem Naturrecht

Das Naturrecht vor dem Naturrecht Merio Scattola Das Naturrecht vor dem Naturrecht Zur Geschichte des >ius naturae< im 16. Jahrhundert Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt EINLEITUNG 1 Stand der Forschung: Die Suche nach den Wurzeln

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Handbuch der Geschichte der Philosophie V

Handbuch der Geschichte der Philosophie V WILHELM TOTOK Handbuch der Geschichte der Philosophie V BIBLIOGRAPHIE 18. UND 19. JAHRHUNDERT UNTER MITARBEIT VON HORST-DIETER FINKE HANS-HENNER HACKSTEIN, HELMUT SCHRÖER UND INGRID DIETSCH VITTORIO KLOSTERMANN

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Gellert und die empfindsame Aufklärung Gellert und die empfindsame Aufklärung Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur Herausgegeben von Sibylle Schönborn und Vera Viehöver ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN

DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE AN DER KATH.-THEOL. FAKULTÄT Diplomarbeiten in Arbeit (alphabetisch absteigend sortiert ) Patrik Horvath Arbeitstitel der Diplomarbeit: Der neue

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Oliver Bach

Schriftenverzeichnis Dr. Oliver Bach Monographie: Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. Berlin, Boston: de Gruyter, 2014 (Frühe Neuzeit 188), zugleich Diss. phil.

Mehr