Anlage zum KMS vom Az. II.5 5 P b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zum KMS vom 20.11.2012 Az. II.5 5 P 4030.1 6b.128 120"

Transkript

1 Anlage zum KMS vom Az. II.5 5 P b Richtlinien über die Eingruppierung der an Schulen in Bayern im Arbeitnehmerverhältnis beschäftigten staatlichen Lehrkräfte und sonstigen staatlichen Beschäftigten (Eingruppierungsrichtlinien) 1 A. Allgemeines 1. Die Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllt sind ( Erfüller ) können höchstens in die Entgeltgruppen des TV L eingruppiert werden, die nach Maßgabe der nachstehenden Übersicht den Besoldungsgruppen entsprechen, denen die vergleichbaren beamteten Lehrkräfte angehören. Besoldungsgruppe Entgeltgruppe A 7 6 A 8 8 A 9 9* ) A 10 9 A A A A A * ) Entgeltgruppe 9 mit Stufe 3 nach 5 Jahren in Stufe 2, Stufe 4 nach 9 Jahren in Stufe 3, keine Stufen 5 und 6 2. Bei der Anwendung der Entgelttabelle des TV L auf Lehrkräfte ist 20 TVÜ Länder zu beachten; davon ausgenommen sind Studienrätinnen/Studienräte ( Erfüller in der Entgeltgruppe 13) an Gymnasien und beruflichen Schulen Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung ( Erfüller ), werden zu dem Zeitpunkt, zu dem vergleichbare beamtete Lehrkräfte befördert werden, in die zutreffende Entgeltgruppe höhergruppiert. 2 Entsprechendes gilt für Beförderungen in (funktionslose) Ämter mit Amtszulage. 1 Zur sprachlichen Vereinfachung werden in diesen Richtlinien die Begriffe des Beschäftigten, ferner Berufs und Tätigkeitsbezeichnungen immer in dem Sinne gebraucht, dass sie sowohl männliche als auch weibliche Personen erfassen.

2 Lehrkräften mit voller Lehrbefähigung ( Erfüller), denen Funktionen übertragen werden, die sich bei Beamten besoldungsmäßig auswirken, erhalten zum gleichen Zeitpunkt und in gleicher Höhe wie verbeamtete Lehrkräfte eine Zulage bzw. werden zum gleichen Zeitpunkt höhergruppiert wie vergleichbare Beamte befördert werden. 2 Die Zulage ist zusatzversorgungspflichtig, wenn sie bei Beamten ruhegehaltfähig ist Lehrkräften, die an einer anderen als ihrer Lehrbefähigung entsprechenden Schulart verwendet werden, erhalten Entgelt entsprechend ihrer Lehrbefähigung; sie erhalten jedoch kein höheres Entgelt als diejenigen Lehrkräfte der Schulart, an der sie beschäftigt werden. 2 Abweichend von Satz 1 Halbsatz 2 erhalten Lehrkräfte mit der Befähigung für den Unterricht an Förderschulen, die an Grundschulen oder Hauptschulen (Mittelschulen) sonderpädagogische Fördermaßnahmen durchführen, Entgelt entsprechend ihrer Lehrbefähigung. 6. Die Eingruppierung der Lehrkräfte an Beruflichen Schulen, Realschulen und Gymnasien zur sonderpädagogischen Förderung sowie an Schulen für Kranke richtet sich grundsätzlich nach den entsprechenden Eingruppierungsrichtlinien der jeweils originären Schulart Anerkannte Zusatzausbildungen für das Personal für heilpädagogische Unterrichtshilfe sind nur die vom Staatsministerium anerkannten Spezialausbildungen. 2 Die Zusatzausbildung ist mit dem Zeitpunkt des Zeugnisdatums abgeschlossen bzw. abgelegt. 3 Bei Abschluss der Zusatzausbildung während der Beschäftigung ist die ggf. mögliche Einstufung in eine höhere Entgeltgruppe ab Zeugnisdatum möglich Lehrkräfte an integrierten Gesamtschulen oder vergleichbaren Schulformen sowie an Orientierungsstufen (Erprobungs, Förder oder Beobachtungsstufen) werden als Erfüller entsprechend ihrer Lehrbefähigung vergütet. 2 Als Nichterfüller werden diese Lehrkräfte bei überwiegendem Unterricht in den Jahrgangsstufen 11 und 12 wie die entsprechenden Lehrkräfte an Gymnasien, in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 wie die entsprechenden Lehrkräfte an Realschulen und in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wie die entsprechenden Lehrkräfte an Mittelschulen eingruppiert Für die Auslegung des Begriffs abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule gilt die Protokollerklärung Nr. 1 zu Teil I der Entgeltordnung zum TV L (siehe unten kursiv gedruckt). 2 Als abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule gilt auch ein abgeschlossenes Studium an einer ausländischen wissenschaftlichen Hochschule, welches als gleichwertig anerkannt worden ist. PE Nr. 1 zu Teil I der Entgeltordnung zum TV L: (1) Wissenschaftliche Hochschulen sind Universitäten, Technische Hochschulen sowie andere Hochschulen, die nach Landesrecht als wissenschaftliche Hochschulen anerkannt sind. (2) 1 Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung liegt vor, wenn das Studium mit einer ersten Staatsprüfung oder mit einer Diplomprüfung oder mit einer Masterprüfung beendet worden ist. 2 Diesen Prüfungen steht eine Promotion oder die Akademische Abschlussprüfung (Magisterprüfung) einer Philosophischen Fakultät nur in den Fällen gleich, in denen die Ablegung einer ersten Staatsprüfung oder einer Diplomprüfung oder einer Masterprüfung nach

3 - 3 - den einschlägigen Ausbildungsvorschriften nicht vorgesehen ist. 3 Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung liegt auch vor, wenn der Master an einer Fachhochschule erlangt wurde und den Zugang zur Laufbahn des höheren Dienstes bzw. zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet; dies setzt voraus, dass der Masterstudiengang das Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen hat, solange dies nach dem jeweils geltenden Landesbeamtenrecht für den Zugang zur Laufbahn des höheren Dienstes bzw. zur entsprechenden Qualifikationsebene gefordert ist. (3) 1 Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung setzt voraus, dass die Abschlussprüfung in einem Studiengang abgelegt wird, der seinerseits mindestens das Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife) oder eine andere landesrechtliche Hochschulzugangsberechtigung als Zugangsvoraussetzung erfordert, und für den Abschluss eine Mindeststudienzeit von mehr als sechs Semestern ohne etwaige Praxissemester, Prüfungssemester o. Ä. vorgeschrieben ist. 2 Ein Bachelorstudiengang erfüllt diese Voraussetzung auch dann nicht, wenn mehr als sechs Semester für den Abschluss vorgeschrieben sind. (4) Ein Abschluss an einer ausländischen Hochschule gilt als abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung, wenn er von der zuständigen Landesbehörde dem deutschen Hochschulabschluss gleichgestellt ist Lehrkräfte, die an verschiedenen Schularten beschäftigt sind, werden nach ihrer überwiegenden Tätigkeit eingruppiert. 2 Für die Feststellung der überwiegenden Tätigkeit ist von der Pflichtstundenzahl der jeweiligen Schulart auszugehen. 11. Für die Eingruppierung ist auf diejenige Tätigkeit abzustellen, die zeitlich mindestens zur Hälfte und nicht nur vorübergehend auszuüben ist.

4 - 4 - B. Grundschulen und Haupt /Mittelschulen I. Erfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung für das Lehramt an 11 Grund, Haupt oder Volksschulen (Erste Lehramtsprüfung und Zweite Staatsprüfung für Lehramt an Grund oder Hauptschulen; Erste und Zweite Prüfung für das Lehramt an Volksschulen). 2. Lehrkräfte mit einer vom Staatsministerium als gleichwertig 11 anerkannten Lehrbefähigung mit Wirkung vom Tag der An erkennung. 3. Fachlehrer mit voller Lehrbefähigung (Erste und Zweite Lehr 9 amtsprüfung der Fachlehrer oder Abschlussprüfung für Fach lehrer an Realschulen). 4. Förderlehrer mit Erster Prüfung bzw. Abschlussprüfung und 9 *) Zweiter Prüfung für Förderlehrer. II. Nichterfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften an Grundschulen 11 oder Haupt /Mittelschulen mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, die aufgrund ihres Stu diums die Fähigkeit zum Unterrichten in mindestens zwei Fächern haben (z.b. Erste Lehramtsprüfung für das Lehramt an Grund oder Hauptschulen; Erste Prüfung für das Lehramt an Volksschulen) und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen (Dieses Merkmal gilt nicht für Beschäftigte der Fallgruppen 5 bis 10). 2. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften an Grundschulen 10 oder Haupt /Mittelschulen a) mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule (z.b. Magister, Diplom, Master), b) mit Bachelor Abschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule und Promotion in einem gesonderten Promotionsstudiengang gemäß Art. 64 Abs. 2 BayHSchG, c) mit Masterabschluss an einer Fachhochschule, die überwiegend Unterricht in einem ihrem Studium entsprechen dem wissenschaftlichen Fach erteilen. 3. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften an Grundschulen 10 oder Haupt /Mittelschulen mit abgeschlossenem Studium an einer Hochschule nach 1 HRG (z.b. Bachelor), die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen (Dieses Merkmal gilt nicht für Beschäftigte der Fallgruppen 5 bis 10).

5 Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften an Grundschulen 9 oder Haupt /Mittelschulen mit anderweitigem Abschluss, die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftli chen Fach erteilen (Dieses Merkmal gilt nicht für Beschäftigte der Fallgruppen 5 bis 10). 5. Religionslehrkräfte a) mit abgeschlossenem theologischen Studium an einer 11 wissenschaftlichen Hochschule, b) theologischer Abschlussprüfung früher: Synodalprüfung) 10 bzw. theologischer Aufnahmeprüfung (ohne theologische Anstellungsprüfung, c) mit einem abgeschlossenen Fachhochschulstudium für 9 Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, d) ohne Abschluss nach Buchst. a) bis c) Folgende Lehrkräfte in (Entgeltgruppe) 10 a) Diplom Dolmetscher und Diplom Übersetzer mit min destens sechssemestrigem Hochschulstudium und Ab schlussprüfung als Sprachlehrer in einem ihrem Studium entsprechendem Fach, b) Fachlehrer für Englisch an Volksschulen mit Abschluss prüfung nach der Verordnung vom 14. Mai 1970 (GVBl S. 192), c) Lehrkräfte für den Englischunterricht mit dem akademischen Grad Masters of Arts (GB; USA) oder Bachelor of Arts (GB), d) Lehrkräfte für den französischen Wahlunterricht, die über ein mindestens sechssemestriges abgeschlossenes Studium in Französisch an einer Universität verfügen bzw. die Befähigung für die Unterrichtserteilung an französischen Schulen nachweisen. 7. Lehrkräfte im Sportbereich a) Diplom Sportlehrkräfte mit mindestens sechssemestrigem 10 Hochschulstudium und Abschlussprüfung mit entsprechender Tätigkeit, b) Sportlehrkräfte mit mindestens sechssemestrigem Hochschul 9 Studium und Abschlussprüfung, ohne Diplom, c) Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit staatlicher oder 9 *) staatlich anerkannter Turn, Sport und Gymnastiklehrerprüfung (Dieses Merkmal gilt nur für Turn, Sport und Gymnastiklehrer, deren Ausbildung in der Regel den Abschluss einer Realschule oder eine gleichwertige Schulausbildung voraussetzt und die ein mindestens viersemestriges Studium an einem staatlichen oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut durchlaufen haben), d) Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit Zeugnis über die 9 *) Ausbildung zum Fachlehrer Sport bzw. mit Zeugnis über die frühere Ausbildung zum Fachlehrer an Volks und Realschulen im Fach Leibeserziehung,

6 - 6 - e) Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit der Ausbildung als 8 staatlich geprüfte Vereinsturnlehrer oder als staatlich anerkannte Sportlehrer mit der Befähigung für Freizeitpflege. 8. Lehrkräfte im Kunstbereich a) Kunsterzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 10 mindestens achtsemestrigem einschlägigem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, Kunsthochschule oder Kunst akademie eine Akademische Abschlussprüfung (z.b. Magister prüfung) erfolgreich abgelegt haben oder zum Meisterschüler ernannt worden sind, b) Kunsterzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 10 mindestens sechssemestrigem Studium an einer Kunsthoch schule oder Kunstakademie den künstlerischen Teil der Künst lerischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben, c) Zeichenlehrer mit abgeschlossenem einschlägigem Studium 9 an einer Hochschule nach 1 HRG (z.b. Diplom Designer FH; Bachelor), d) Sonstige Lehrkräfte für Kunsterziehung ohne Ausbildung nach 8 Buchst. a) bis c) mit anderweitiger einschlägiger Ausbildung. 9. Lehrkräfte im Musikbereich a) Musikerzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 10 mindestens achtsemestrigem Studium an einer Hochschule für Musik oder Musikakademie die Diplom Musiklehrerprüfung oder nach den jeweils geltenden Prüfungs und Studienord nungen die künstlerische Staatsprüfung bzw. die künstlerische Reifeprüfung oder die A Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Master Kirchenmusik) erfolgreich abgelegt haben, b) Musikerzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 10 mindestens sechssemestrigem Studium an einer Musikhoch schule oder Musikakademie den künstlerischen Teil der Künst lerischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien bzw. die Teilprüfung Musik in der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben, c) Musikerzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 9 mindestens achtsemestrigem Studium nach den jeweils gelten den Prüfungs und Studienordnungen an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staat liche Musiklehrerprüfung (früher: Staatliche Musiklehrerprüfung II) bzw. die Staatliche Musikreifeprüfung bzw. die B Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Bachelor Kirchenmusik) abgelegt haben, d) Musiklehrkräfte, die nach den jeweils geltenden Prüfungs und 9 *) Studienordnungen nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung I bzw. die Staatliche Prüfung für Privatmusiklehrer abgelegt haben,

7 - 7 - e) Sonstige Lehrkräfte für Musik ohne Ausbildung nach Buchst. a) 8 bis d) mit anderweitiger abgeschlossener Ausbildung. 10. Lehrkräfte für sonstige musisch technische Fächer (Kurzschrift/ Textverarbeitung/Informationstechnologie/Werken/Technisches Zeichnen) und für Handarbeit und Hauswirtschaft mit a) Lehrbefähigung oder mit Unterrichtserlaubnis für mindestens 9 *) zwei Fächer sowie mit Tätigkeit in mindestens zwei Fächern, b) Lehrbefähigung oder mit Unterrichtserlaubnis für mindestens 7 ein Fach sowie mit Tätigkeit in einem Fach. 11. Sonstige Lehrkräfte ohne abgeschlossene fachliche Ausbildung. 6

8 - 8 - C. Förderschulen I. Erfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung für das Lehramt an 13 Sonderschulen/für Sonderpädagogik (Erste Lehramtsprüfung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen/ für Sonderpädagogik) oder mit einer vom Staatsministerium als gleichwertig anerkannten Lehrbefähigung mit Wirkung vom Tag der Anerkennung. 2. Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung für das Lehramt an 11 Grund, Haupt oder Volksschulen (Erste Lehramtsprüfung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund oder Hauptschulen; Erste und Zweite Prüfung für das Lehramt an Volksschulen) oder mit einer vom Staatsministerium als gleichwertig anerkannten Lehrbefähigung mit Wirkung vom Tag der Anerkennung. 3. Fachlehrer mit voller Lehrbefähigung (Erste und Zweite Lehr 9 amtsprüfung der Fachlehrer oder Abschlussprüfung für Fach lehrer an Realschulen). 4. Förderlehrer mit Erster Prüfung bzw. Abschlussprüfung und 9 *) Zweiter Prüfung für Förderlehrer. Nichterfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften für Sonderpädagogik 12 mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, die aufgrund ihres Studiums die Fähigkeit zum Unterrichten in mindestens zwei Fächern haben (z.b. Erste Lehramtsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen/für Sonderpädagogik, Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen oder Gymnasien) und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen. 2. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften für Sonderpädagogik 11 a) mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule (z.b. Magister, Diplom, Master), b) mit Bachelor Abschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule und Promotion in einem gesonderten Promotionsstudiengang gemäß Art. 64 Abs. 2 BayHSchG,

9 - 9 - c) mit Masterabschluss an einer Fachhochschule, die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden wissenschaftlichen Fach erteilen. 3. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften für Sonderpädagogik 11 mit Erster Lehramtsprüfung für das Lehramt an Grund oder Hauptschulen/Erster Prüfung für das Lehramt an Volksschulen, die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen. 4. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften für Sonderpädagogik 10 mit abgeschlossenem Studium an einer Hochschule nach 1 HRG (z.b. Bachelor), die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen. 5. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Lehrkräften für Sonderpädagogik 9 mit anderweitigem Abschluss, die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen. 6. Religionslehrkräfte a) mit abgeschlossenem theologischen Studium an einer 12 wissenschaftlichen Hochschule, b) mit theologischer Abschlussprüfung (früher: Synodalprüfung) bzw. 11 theologischer Aufnahmeprüfung (ohne theologische Anstellungs prüfung), c) mit einem abgeschlossenen Fachhochschulstudium für 10 Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, d) ohne Abschluss nach Buchst. a) bis c) Diplom Dolmetscher und Diplom Übersetzer mit min- 11 destens sechssemestrigem Hochschulstudium und Abschlussprüfung als Sprachlehrer in einem ihrem Studium entsprechenden Fach. 8. Lehrkräfte für den Englischunterricht 10 a) Fachlehrer für Englisch an Volksschulen mit Abschluss prüfung nach der Verordnung vom 14. Mai 1970 (GVBl S. 192), b) Lehrkräfte für den Englischunterricht mit dem akademischen Grad Masters of Arts (GB; USA) oder Bachelor of Arts (GB). 9. Lehrkräfte im Sportbereich a) Diplom Sportlehrkräfte mit mindestens sechssemestrigem 11 Hochschulstudium und Abschlussprüfung mit entsprechender Tätigkeit, b) Sportlehrkräfte mit mindestens sechssemestrigem Hochschul 9 Studium und Abschlussprüfung, ohne Diplom,

10 c) Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit staatlicher oder 9 *) staatlich anerkannter Turn, Sport und Gymnastiklehrerprüfung (Dieses Merkmal gilt nur für Turn, Sport und Gymnastiklehrer, deren Ausbildung in der Regel den Abschluss einer Realschule oder eine gleichwertige Schulausbildung voraussetzt und die ein mindestens viersemestriges Studium an einem staatlichen oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut durchlaufen haben), d) Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit Zeugnis über die 9 *) Ausbildung zum Fachlehrer Sport bzw. mit Zeugnis über die frühere Ausbildung zum Fachlehrer an Volks und Realschulen im Fach Leibeserziehung, e) Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit der Ausbildung als 8 staatlich geprüfte Vereinsturnlehrer oder als staatlich anerkannte Sportlehrer mit der Befähigung für Freizeitpflege. 10. Lehrkräfte im Kunstbereich a) Kunsterzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 11 mindestens achtsemestrigem einschlägigem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, Kunsthochschule oder Kunst akademie eine Akademische Abschlussprüfung (z.b. Magister prüfung) erfolgreich abgelegt haben oder zum Meisterschüler ernannt worden sind, b) Kunsterzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 11 mindestens sechssemestrigem Studium an einer Kunsthoch schule oder Kunstakademie den künstlerischen Teil der Künst lerischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben, c) Zeichenlehrer mit abgeschlossenem einschlägigem Studium 9 an einer Hochschule nach 1 HRG (z.b. Diplom Designer FH; Bachelor), d) Sonstige Lehrkräfte für Kunsterziehung ohne Ausbildung nach 9 *) Buchst. a) bis c) mit anderweitiger einschlägiger Ausbildung. 11. Lehrkräfte im Musikbereich a) Musikerzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 11 mindestens achtsemestrigem Studium an einer Hochschule für Musik oder Musikakademie die Diplom Musiklehrerprüfung oder nach den jeweils geltenden Prüfungs und Studienord nungen die künstlerische Staatsprüfung bzw. die künstlerische Reifeprüfung oder die A Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Master Kirchenmusik) erfolgreich abgelegt haben, b) Musikerzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 11 mindestens sechssemestrigem Studium an einer Musikhoch schule oder Musikakademie den künstlerischen Teil der Künst lerischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien bzw. die Teilprüfung Musik in der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben, c) Musikerzieher mit entsprechender Tätigkeit, die nach einem 10

11 mindestens achtsemestrigem Studium nach den jeweils gelten den Prüfungs und Studienordnungen an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staat liche Musiklehrerprüfung (früher: Staatliche Musiklehrerprüfung II) bzw. die Staatliche Musikreifeprüfung bzw. die B Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Bachelor Kirchenmusik) abgelegt haben, d) Musiklehrkräfte, die nach den jeweils geltenden Prüfungs und 9 Studienordnungen nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung I bzw. die Staatliche Prüfung für Privatmusiklehrer abgelegt haben, e) Sonstige Lehrkräfte für Musik ohne Ausbildung nach Buchst. a) 9 *) bis d) mit anderweitiger abgeschlossener Ausbildung. 12. Lehrkräfte für sonstige musisch technische Fächer (Kurzschrift/ Textverarbeitung/Informationstechnologie/Werken/Technisches Zeichnen) und für Handarbeit und Hauswirtschaft mit a) Lehrbefähigung oder mit Unterrichtserlaubnis für mindestens 9 *) zwei Fächer sowie mit Tätigkeit in mindestens zwei Fächern, b) Lehrbefähigung oder mit Unterrichtserlaubnis für mindestens 7 ein Fach sowie mit Tätigkeit in einem Fach. 13. Sonstige Lehrkräfte ohne abgeschlossene fachliche Ausbildung Personal für heilpädagogische Unterrichtshilfe a) Jugendleiter mit staatlicher Prüfung, Sozialarbeiter/Sozialpä 10 dagogen mit staatlicher Anerkennung mit und ohne anerkannte Zusatzausbildung, b) Heilpädagogen mit entsprechender staatlicher Prüfung oder 9 staatlicher Anerkennung (entsprechend der Rahmenver einbarung über Fachschulen Beschluss der Kultusminister konferenz vom in der jeweils geltenden Fassung), c) Erzieher (Kindergärtner, Hortner), Heilerziehungspfleger, 9 Gesundheits und Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeuten (Krankengymnasten), Logopäden, Ergotherapeuten (Beschäfti gungstherapeuten) oder Beschäftigte, deren berufliche Qualifi kation für sozialpädagogische oder sozialpflegerische Berufe oder Berufe des Gesundheitswesens vom Staatsministerium als geeignet und gleichwertig erachtet wird, jeweils mit entsprechender staatlicher Prüfung oder staatlicher Anerkennung und anerkannter Zusatzausbildung, d) Werkmeister mit Meisterprüfung, 9 e) Erzieher (Kindergärtner, Hortner), Heilerziehungspfleger, 9 *) Gesundheits und Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeuten (Krankengymnasten), Logopäden, Ergotherapeuten (Beschäfti

12 gungstherapeuten) oder Beschäftigte, deren berufliche Qualifi kation für sozialpädagogische oder sozialpflegerische Berufe oder Berufe des Gesundheitswesens vom Staatsministerium als geeignet und gleichwertig erachtet wird, jeweils mit entsprechender staatlicher Prüfung oder staatlicher Anerkennung, f) Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem 9 *) anerkannten Ausbildungsberuf ohne Meisterprüfung in der Tätigkeit eines Werkmeisters mit anerkannter sonderpädagogischer Zusatz ausbildung, g) Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem 8 anerkannten Ausbildungsberuf ohne Meisterprüfung in der Tätigkeit eines Werkmeisters h) Sonstiges Personal für heilpädagogische Unterrichtshilfe ohne 9 *) Ausbildung nach Buchst. a) bis g) mit anerkannter sonderpäda gogischer Zusatzausbildung, i) Sonstiges Personal für heilpädagogische Unterrichtshilfe ohne 8 Ausbildung nach Buchst. a) bis g), j) Personal in der Förderpflege (Kinderpfleger oder Beschäftigte, 6 deren berufliche Qualifikation für sozialpädagogische oder sozialpflegerische Berufe oder Berufe des Gesundheitswesens vom Staatsministerium als geeignet und gleichwertig erachtet wird, jeweils mit entsprechender staatlicher Prüfung oder staatlicher Anerkennung und mit schwierigen fachlichen Tätigkeiten, k) Personal in der Förderpflege (Kinderpfleger oder Beschäftigte, 5 deren berufliche Qualifikation für sozialpädagogische oder sozialpflegerische Berufe oder Berufe des Gesundheitswesens vom Staatsministerium als geeignet und gleichwertig erachtet wird, jeweils mit entsprechender staatlicher Prüfung oder staatlicher Anerkennung, l) Personal in der Förderpflege (Beschäftigte in der Förderpflege 3 ohne abgeschlossene fachliche Ausbildung).

13 D. Realschulen I. Erfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung für das Lehramt an 13 Realschulen (Erste und Zweite Staatsprüfung) oder einer vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleich wertig anerkannter Lehrbefähigung. 2. Katholische Geistliche als Religionslehrer mit theologischer 13 Abschlussprüfung (früher: Synodalprüfung) und Zweiter Dienstprüfung (früher: Pfarrkonkurs). 3. Evangelische Geistliche als Religionslehrer mit theologischer 13 Aufnahmeprüfung und theologischer Anstellungsprüfung. 4. Fachlehrer mit voller Lehrbefähigung (Erste und Zweite Lehr 9 amtsprüfung der Fachlehrer oder Abschlussprüfung für Fach lehrer an Realschulen). II. Nichterfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten im Realschuldienst 12 mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hoch schule (z.b. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen), die aufgrund ihres Studiums die Fähigkeit zum Unterrichten in min destens zwei Fächern haben und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen. Dies gilt nicht für Diplom Dolmetscher und Diplom Übersetzer. 2. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten im Realschuldienst 11 a) mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule (z.b. Diplom, Master), b) mit Bachelor Abschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule und Promotion in einem gesonderten Promotionsstudiengang gemäß Art. 64 Abs. 2 BayHSchG, c) mit Masterabschluss an einer Fachhochschule, die überwiegend Unterricht in einem ihrem Studium entsprechen dem wissenschaftlichen Fach erteilen, d) mit Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Volksschulen bzw. an Grund oder Hauptschulen, die aufgrund ihres Studiums die Fähigkeit zum Unterrichten in mindestens zwei Fächern haben und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen.

14 Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten im Realschuldienst 10 mit abgeschlossenem Studium an einer Hochschule nach 1 HRG (z.b. Bachelor), die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen (Dieses Merkmal gilt nicht für Beschäftigte der Fallgruppen 7 bis 17). 4. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten im Realschuldienst 9 mit anderweitigem Abschluss, die überwiegend Unterricht in einem wissenschaftlichen Fach erteilen. 5. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten im Realschuldienst 8 ohne Abschluss (z.b. Studenten höherer Fachsemester), die überwiegend Unterricht in einem wissenschaftlichen Fach erteilen. 6. Religionslehrkräfte mit a) abgeschlossenem theologischen Studium an einer 12 wissenschaftlichen Hochschule, b) theologischer Abschlussprüfung (früher: Synodalprüfung) 11 bzw. theologischer Aufnahmeprüfung (ohne theologische Anstellungsprüfung). 7. Diplom Dolmetscher und Diplom Übersetzer mit mindestens 11 sechssemestrigem Hochschulstudium und Abschlussprüfung als Sprachlehrer. 8. Diplom Sportlehrkräfte mit mindestens sechssemestrigem Hoch 11 schulstudium und Abschlussprüfung mit entsprechender Tätigkeit. 9. Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte 9 *) a) mit staatlicher oder staatlich anerkannter Turn, Sport oder Gymnastiklehrerprüfung (Dieses Merkmal gilt nur für Turn, Sport und Gymnastiklehrer, deren Ausbildung in der Regel den Abschluss einer Realschule oder eine gleichwertige Schulausbildung voraussetzt und die ein mindestens viersemestriges Studium an einem staatlichen oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut durchlaufen haben), b) mit Zeugnis über die Ausbildung zum Fachlehrer Sport bzw. mit Zeugnis über die frühere Ausbildung zum Fachlehrer an Volks und Realschulen im Fach Leibeserziehung. 10. Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit der Ausbildung als 8 staatlich geprüfte Vereinsturnlehrer oder als staatlich anerkannte Sportlehrer mit der Befähigung für Freizeitpflege. 11. Turn und Sportlehrkräfte ohne Ausbildung nach Fallgruppen 8 bis Kunsterzieher, die 11 a) nach einem mindestens achtsemestrigen einschlägigen Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, Kunsthochschule oder Kunstakademie eine Akademische Abschlussprüfung (z.b. Magisterprüfung) erfolgreich abgelegt haben oder zum Meisterschüler ernannt worden sind,

15 b) nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Kunsthochschule oder Kunstakademie den künstlerischen Teil der Künstlerischen Prüfung für das Lehramt am Gymnasium abgelegt haben. 13. Zeichenlehrer mit abgeschlossenem einschlägigen Studium an einer 9 Hochschule nach 1 HRG (z.b. Diplom Designer FH, Bachelor). 14. Musikerzieher, die 11 a) nach einem mindestens achtsemestrigen Studium an einer Hochschule für Musik oder Musikakademie die Diplom Musik lehrerprüfung oder nach den jeweils geltenden Prüfungs und Studienordnungen die künstlerische Staatsprüfung bzw. die künstlerische Reifeprüfung oder die A Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Master Kirchenmusik) abgelegt haben, b) nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Musikhochschule oder Musikakademie den künstlerischen Teil der Künstlerischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien bzw. die Teilprüfung Musik in der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben. 15. Musiklehrkräfte, die nach einem mindestens achtsemestrigen Studium 10 nach den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung (früher: Staatliche Musiklehrerprüfung II) bzw. die Staatliche Musikreifeprüfung bzw. die B-Prüfung für Kirchen musik (zukünftig Bachelor Kirchenmusik) abgelegt haben. 16. Musiklehrkräfte, die nach den jeweils geltenden Prüfungs und 9 Studienordnungen nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung I bzw. die Staatliche Prüfung für Privatmusiklehrer abgelegt haben. 17. Musiklehrkräfte oder Zeichenlehrkräfte, die nicht unter die Fall 9 *) gruppen 12 bis 16 fallen mit anderweitiger einschlägiger abge schlossener Ausbildung. 18. Technische Lehrkräfte, die in einem Land die fachlichen und 9 pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis für ein Amt mindestens der Besoldungs gruppe A 9 erworben haben. 19. Lehrkräfte für Textverarbeitung und Informationstechnologie. 9 *) 20. Werklehrer mit Lehrbefähigung für Werkarbeit an Grund, Haupt, 9 *) Real und höheren Schulen, wenn die Ausbildung den Abschluss einer Realschule und ein mindestens viersemestriges Studium an einem staatlichen oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut voraussetzt. 21. Werklehrer mit Lehrbefähigung für Werkarbeit an Grund, Haupt, 8 Real- und höheren Schulen oder einschlägiger beruflicher Ausbildung. 22. Sonstige Lehrkräfte für musisch technische Fächer mit Lehr 9 befähigung oder Unterrichtserlaubnis für mindestens zwei Fächer.

16 Sonstige Lehrkräfte für musisch technische Fächer mit Lehr 7 befähigung oder Unterrichtserlaubnis für mindestens ein Fach. 24. Lehrkräfte für nichtwissenschaftliche Fächer ohne abgeschlossene 6 fachliche Ausbildung.

17 E. Gymnasien I. Erfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung für das Lehramt 13 an Gymnasien (Erste und Zweite Staatsprüfung). 2. Katholische Geistliche als Religionslehrer mit theologischer 13 Abschlussprüfung (früher: Synodalprüfung) und Zweiter Dienstprüfung (früher: Pfarrkonkurs). 3. Evangelische Geistliche als Religionslehrer mit theologischer 13 Aufnahmeprüfung und theologischer Anstellungsprüfung. 4. Fachlehrer für Handarbeit und Hauswirtschaft mit voller 9 Lehrbefähigung (Erste und Zweite Staatsprüfung). II. Nichterfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten mit einem 13 abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule (z.b. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien), die aufgrund ihres Studiums die Fähigkeit zum Unterrichten in mindestens zwei Fächern haben und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen. Dies gilt nicht für Diplom Dolmetscher und Diplom Übersetzer. Soweit vorübergehend das abgeschlossene Studium in einem wissenschaftlichen Fach (z. B. Mathematik oder Physik) als Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien genügt, kann auf die Fähigkeit zum Unterrichten in einem zweiten Fach verzichtet werden. 2. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten 12 a) mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule (z.b. Diplom, Master), b) mit Bachelor Abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule und Promotion in einem gesonderten Promotionsstudiengang gemäß Art. 64 Abs. 2 BayHSchG, c) mit Masterabschluss an einer Fachhochschule, die überwiegend Unterricht in einem ihrem Studium entsprechen dem wissenschaftlichen Fach erteilen,

18 d) mit Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen, die aufgrund ihres Studiums die Fähigkeit zum Unterrichten in min destens zwei Fächern haben und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen. 3. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten 11 a) mit abgeschlossenem Studium an einer Hochschule nach 1 HRG (z.b. Bachelor), die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen, b) mit Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Volksschulen bzw. an Grund oder Hauptschulen, die aufgrund ihres Studiums die Fähigkeit zum Unterrichten in mindestens zwei Fächern haben und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen. (Diese Merkmale gelten nicht für Beschäftigte der Fallgruppen 8 bis 18) 4. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten mit anderweitigem 10 Abschluss, die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichem Fach erteilen. 5. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten ohne Abschluss, 9 die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaft lichen Fach erteilen. 6. Religionslehrkräfte mit abgeschlossenem theologischen Studium 13 an einer wissenschaftlichen Hochschule. 7. Religionslehrkräfte mit theologischer Abschlussprüfung (früher: 12 Synodalprüfung) bzw. theologischer Aufnahmeprüfung. 8. Diplom Sportlehrkräfte mit mindestens sechssemestrigem Hoch 11 schulstudium und Abschlussprüfung mit entsprechender Tätigkeit 9. Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte 9 a) mit staatlicher oder staatlich anerkannter Turn, Sport oder Gymnastiklehrerprüfung (Dieses Merkmal gilt nur für Turn, Sport und Gymnastiklehrer, deren Ausbildung in der Regel den Abschluss einer Realschule oder eine gleichwertige Schulausbildung voraussetzt und die ein mindestens viersemestriges Studium an einem staatlichen oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut durchlaufen haben), b) mit Zeugnis über die Ausbildung zum Fachlehrer Sport bzw. mit Zeugnis über die frühere Ausbildung zum Fachlehrer an Volks und Realschulen im Fach Leibeserziehung. 10. Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit der Ausbildung als 9 *) staatlich geprüfte Vereinsturnlehrer oder als staatlich anerkannte Sportlehrer mit der Befähigung für Freizeitpflege.

19 Turn und Sportlehrkräfte ohne Ausbildung nach den Fall 7 gruppen 8 bis Kunsterzieher mit mindestens achtsemestrigen Studium an einer 13 Kunsthochschule oder Kunstakademie und Künstlerischer Prüfung für das Lehramt an Gymnasien mit entsprechender Tätigkeit. 13. Kunsterzieher, die nach einem mindestens achtsemestrigen 11 Studium an einer Kunsthochschule oder Kunstakademie zum Meisterschüler ernannt worden sind oder nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Kunsthochschule oder Kunst akademie den künstlerischen Teil der Künstlerischen Prüfung für das Lehramt am Gymnasium abgelegt haben, mit entsprechender Tätigkeit. 14. Musikerzieher mit mindestens achtsemestrigem Studium an einer 13 Hochschule für Musik und Universität sowie Künstlerischer Prüfung für das Lehramt an Gymnasien mit entsprechender Tätigkeit. 15. Musikerzieher, die an einer Hochschule für Musik nach einem 11 mindestens achtsemestrigen Studium die Diplom Musiklehrerprü fung oder nach dem jeweils geltenden Prüfungs und Studienord nungen die Künstlerische Staatsprüfung oder die A Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Master Kirchenmusik) abgelegt haben mit entsprechender Tätigkeit. 16. Musikerzieher mit achtsemestrigem Studium an einem Seminar 10 für Musikerziehung einer Hochschule für Musik und staatlicher Prüfung für Musiklehrer und Zweiter Prüfung im Fach Jugend und Volksmusik oder die nach einem mindestens achtsemestrigen Studium nach den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnun gen an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kir chenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung II bzw. die Staatliche Musikreifeprüfung bzw. die B Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Bachelor Kirchenmusik) abgelegt haben. 17. Kunsterzieher und Musikerzieher ohne Ausbildung nach den Fall 10 gruppen 12 bis 16 mit anderweitiger Ausbildung und besonderen künstlerischen Fähigkeiten und Erfahrungen. 18. Kunsterzieher und Musikerzieher, die nicht unter die Fallgruppen 9 12 bis 17 fallen, mit anderweitiger einschlägiger abgeschlossener Ausbildung. 19. Musikerzieher, die nach den jeweils geltenden Prüfungs und 9 Studienordnungen nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung I bzw. die Prüfung für Fachlehrer für Musik an Grund und Hauptschulen, Mittelschulen, Real und Förderschulen (früher: Volksschulen und Realschulen) bzw. die Staatliche Prüfung für Privatmusiklehrer abgelegt haben. Die Ausbildung für Fachlehrer für Musik kann auch

20 an einer Berufsfachschule und am Staatsinstitut Ansbach absolviert worden sein. 20. Kunsterzieher oder Musikerzieher ohne abgeschlossene 7 fachliche Ausbildung.

21 F. Berufliche Schulen I. Erfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung für das Lehramt an 13 beruflichen Schulen oder für das Lehramt an Gymnasien (Erste und Zweite Staatsprüfung). 2. Katholische Geistliche als Religionslehrer mit theologischer 13 Abschlussprüfung (früher: Synodalprüfung) und Zweiter Dienstprüfung (früher: Pfarrkonkurs). 3. Evangelische Geistliche als Religionslehrer mit theologischer 13 Aufnahmeprüfung und theologischer Anstellungsprüfung. 4. Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung für das Lehramt an 13 Realschulen (Erste und Zweite Staatsprüfung). 5. Fachlehrer mit abgeschlossener Ingenieur oder Fachhoch 10 schulausbildung oder mit einer mindestens sechssemestrigen Ausbildung an einer Kunsthochschule, (hierzu gehören auch Sozialpädagogen mit Fachhochschulabschluss, die eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit außerhalb des Schuldienstes und eine mindestens einjährige Bewährung als hauptberufliche Lehrkraft an öffentlichen oder staatlich anerkannten beruflichen Schulen vorzuweisen haben, nach Feststellung der pädagogischen Eignung). 6. Fachlehrer ohne Ausbildung nach Fallgruppe 5 mit Lehramts 9 prüfungen für Fachlehrer. II. Nichterfüller Entgeltgruppe 1. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten (Diplom, Magister, 13 Master oder Bachelor mit Promotion), die aufgrund ihres Stu diums die Fähigkeit zum Unterrichten in mindestens einer be ruflichen Fachrichtung oder in mindestens zwei Fächers haben und überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechenden Fach erteilen (z.b. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen). Dies gilt auch für Diplom Mathematiker, Diplom Physiker, Diplom Biologen und Diplom Chemiker; es gilt nicht für Diplom Dolmetscher und Diplom Übersetzer. 2. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten 12 a) mit abgeschlossenem Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule (z.b. Diplom, Master), b) mit Bachelor Abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule und Promotion in einem gesonderten

22 Promotionsstudiengang gemäß Art. 64 Abs. 2 BayHSchG, c) mit Masterabschluss an einer Fachhochschule, die überwiegend Unterricht in einem ihrem Studium entsprechen dem wissenschaftlichen Fach erteilen, d) mit Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen, die aufgrund Ihres Studiums die Fähigkeit zum Unterrichten in min destens zwei Fächern haben und die überwiegend Unterricht in mindestens einem ihrem Studium entsprechend Fach erteilen. 3. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten mit abgeschlossenem 11 Studium an einer Hochschule nach 1 HRG, die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen. 4. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten mit anderweitigem 10 Abschluss, die überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen. 5. Lehrkräfte in der Tätigkeit von Studienräten ohne Abschluss, die 9 überwiegend Unterricht in mindestens einem wissenschaftlichen Fach erteilen. 6. Religionslehrkräfte mit abgeschlossenem theologischem Studium 13 an einer wissenschaftlichen Hochschule. 7. Religionslehrkräfte mit theologischer Abschlussprüfung (früher 12 Synodalprüfung) bzw. theologischer Aufnahmeprüfung. 8. Diplom Sportlehrkräfte mit mindestens sechssemestrigem Hoch 11 schulstudium und Abschlussprüfung mit entsprechender Tätigkeit. 9. Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte 9 a) mit mindestens viersemestriger Ausbildung an einem staatlichen oder staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut und staatlicher oder staatlich anerkannter Turn, Sport oder Gymnastiklehrerprüfung, b) mit Zeugnis über die Ausbildung zum Fachlehrer Sport bzw. mit Zeugnis über die frühere Ausbildung zum Fachlehrer an Volks schulen und Realschulen im Fach Leibeserziehung. 10. Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte mit der Ausbildung als 9 *) staatlich geprüfte Vereinsturnlehrer oder als staatlich anerkannte Sportlehrer mit der Befähigung für Freizeitpflege. 11. Turn, Sport und Gymnastiklehrkräfte ohne Ausbildung nach 7 Fallgruppen 8 bis Kunsterzieher mit mindestens achtsemestrigen Studium an einer 13 Kunsthochschule oder Kunstakademie und Künsterischer Prüfung für das Lehramt an Gymnasien mit entsprechender Tätigkeit. 13. Kunsterzieher, die nach einem mindestens achtsemestrigen Studium 11 an einer Kunsthochschule oder Kunstakademie zum Meisterschüler ernannt worden sind oder nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Kunsthochschule oder Kunstakademie den künstlerischen Teil der Künstlerischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben, mit entsprechender Tätigkeit.

23 Musikerzieher mit mindestens achtsemestrigem Studium an einer 13 Hochschule für Musik und Universität sowie Künstlerischer Prüfung für das Lehramt an Gymnasien mit entsprechender Tätigkeit. 15. Musikerzieher, die an einer Hochschule für Musik nach einem 11 mindestens achtsemestrigen Studium die Diplom Musiklehrer prüfung oder nach den jeweils geltenden Prüfungs und Studien ordnungen die Künstlerische Staatsprüfung oder die A Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Master Kirchenmusik) abgelegt haben, mit entsprechender Tätigkeit. 16. Musikerzieher mit achtsemestrigen Studium an einem Seminar für 10 Musikerziehung einer Hochschule für Musik und staatlicher Prüfung für Musiklehrer und Zweiter Prüfung im Fach Jugend und Volksmusik oder die nach einem mindestens achtsemestrigen Studium nach den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnun gen an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kir chenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung II bzw. die Staatliche Musikreifeprüfung bzw. die B Prüfung für Kirchenmusik (zukünftig Bachelor Kirchenmusik) abgelegt haben. 17. Kunsterzieher und Musikerzieher ohne Ausbildung nach den 10 Fallgruppen 12 bis 16 mit anderweitiger Ausbildung und beson deren künstlerischen Fähigkeiten und Erfahrungen. 18. Kunsterzieher und Musikerzieher, die nicht unter die Fallgruppen 9 12 bis 17 fallen, mit anderweitiger einschlägiger abgeschlossener Ausbildung. 19. Musikerzieher, die nach den jeweils geltenden Prüfungs und 9 Studienordnungen nach einem mindestens sechssemestrigen Studium an einer Fachakademie für Musik (Konservatorium) bzw. Kirchenmusikschule die Staatliche Musiklehrerprüfung I bzw. die Prüfung für Fachlehrer für Musik an Grund und Hauptschulen, Mittelschulen, Real und Förderschulen (früher: Volksschulen und Realschulen) bzw. die Staatliche Prüfung für Privatmusiklehrer abgelegt haben. Die Ausbildung für Fachlehrer für Musik kann auch an einer Berufsfachschule und am Staatsinstitut Ansbach absolviert worden sein. 20. Kunsterzieher oder Musikerzieher ohne abgeschlossene fachliche 7 Ausbildung. 21. Sozialpädagogen mit abgeschlossener Fachhochschulausbildung Lehrkräfte für Kurzschrift und Maschinenschreiben/Textverarbeitung 9 mit der staatlichen Prüfung als Lehrer für Kurzschrift und als Lehrer für Maschinenschreiben/Textverarbeitung, die mindestens in einem Fach unterrichten. 23. Lehrkräfte für Kurzschrift oder Maschinenschreiben/Textverarbeitung 9 *) mit der staatlichen Prüfung als Lehrer für Kurzschrift oder als Lehrer für Maschinenschreiben/Textverarbeitung.

24 G. Übergangsregelungen/Schlussbestimmungen 1. Für in den TV L übergeleitete und ab dem 1. November 2006 neu eingestellte Lehrkräfte gelten für Eingruppierungen ab dem 1. Januar 2012 diese Richtlinien In den TV L übergeleitete und ab dem 1. November 2006 neu eingestellte Lehrkräfte, deren Arbeitsverhältnis zum Freistaat Bayern über den 31. Dezember 2011 hinaus fortbesteht und die am 1. Januar 2012 unter den Geltungsbereich des TV L fallen, sind unter Beibehaltung der bisherigen Entgeltgruppe für die Dauer der unverändert auszuübenden Tätigkeit zum 1. Januar 2012 in diese Eingruppierungsrichtlinien übergeleitet; Nr. 3 bleibt unberührt. 2 Soweit an die Tätigkeit in der bisherigen Entgeltgruppe in Abweichung von 16 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 TV L besondere Stufenregelungen nach Anlage 2 Teil B / Anlage 4 Teil B TVÜ Länder geknüpft waren, gelten diese für die Dauer der unverändert auszuübenden Tätigkeit fort. 3 Eine Überprüfung und Neufestsetzung aller Eingruppierungen findet aufgrund der Überleitung in diese Eingruppierungsrichtlinien nicht statt Ergibt sich in den Fällen der Nr. 2 Satz 1 nach diesen Eingruppierungsrichtlinien gegenüber den bis zum 31. Dezember 2011 unter Anwendung der Anlage 2 Teil B / Anlage 4 Teil B TVÜ Länder geltenden Eingruppierungsrichtlinien eine höhere Entgeltgruppe, sind die Beschäftigten auf Antrag in die Entgeltgruppe eingruppiert, die sich aus diesen Eingruppierungsrichtlinien ergibt. 2 Die Stufenzuordnung in der höheren Entgeltgruppe richtet sich nach den Regelungen für Höhergruppierungen ( 17 Abs. 4 TV L). 3 War die Lehrkraft in der bisherigen Entgeltgruppe der Stufe 1 zugeordnet, wird sie abweichend von Satz 2 der Stufe 1 der höheren Entgeltgruppe zugeordnet; die bisher in Stufe 1 verbrachte Zeit wird angerechnet Der Antrag nach Nr. 3 Satz 1 kann nur bis zum 31. August 2013 gestellt werden und wirkt auf den 1. Januar 2012 zurück; nach dem Inkrafttreten dieser Eingruppierungsrichtlinien eingetretene Änderungen der Stufenzuordnung in der bisherigen Entgeltgruppe bleiben bei der Stufenzuordnung nach Nr. 3 Satz 2 und 3 unberücksichtigt. 2 Ruht das Arbeitsverhältnis am 1. Januar 2012, beginnt die Frist von einem Jahr mit der Wiederaufnahme der Tätigkeit; der Antrag wirkt auf den 1. Januar 2012 zurück. 5. Die bisherigen Richtlinien (Eingruppierungsrichtlinien Volksschulen: KMS vom Nr. IV/9 P / , zuletzt geändert mit KMS vom Nr. IV.5 5 P / Eingruppierungsrichtlinien Förderschulen: KMS vom Nr. IV/12 P /22 370, zuletzt geändert mit KMS vom Nr. IV.8 5 P / Eingruppierungsrichtlinien HPU: KMS vom Nr. IV/12 P 8031/1/3 4/22 375, zuletzt geändert mit KMS vom Nr. IV.12 5 P / Eingruppierungsrichtlinien Realschulen: KMS vom Nr. VII/5 P / / Eingruppierungsrichtlinien Gymnasien: KMS vom Nr. VI.10 5 P , zuletzt geändert mit KMS vom

25 Nr. VI.10 5 P / Eingruppierungsrichtlinien Berufliche Schulen: KMS vom Nr. VII/14 11c13 13/ , zuletzt geändert mit KMS vom Nr. VII.14 5 P ) treten mit Ablauf des 31. Dezember 2011 außer Kraft. 6. Dieses Schreiben wird in die Datenbank Bayernrecht eingestellt.

(1) Für das Verhältnis der Abschnitte zueinander gelten die Regelungen der Absätze 2 bis 8.

(1) Für das Verhältnis der Abschnitte zueinander gelten die Regelungen der Absätze 2 bis 8. Anlage zum TV EntgO-LEntgeltordnung Lehrkräfte Anlage zum TV EntgO-L Entgeltordnung Lehrkräfte Vorbemerkungen zu allen Abschnitten der Entgeltordnung Lehrkräfte 1. (1) Für das Verhältnis der Abschnitte

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Carl Link Vorschriftensammlung Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Schulgesetz mit Erläuterungen, Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht Bearbeitet von Klaus Jürgen Boehm, Antje Bartels Grundwerk mit 171. Ergänzungslieferung

Mehr

Allgemeine Vergütungsordnung

Allgemeine Vergütungsordnung 4.0 Allgemeine Vergütungsordnung Anlage 1 a Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen 1. Für Angestellte, deren Tätigkeit außerhalb der Tätigkeitsmerkmale der Fallgruppen 1 und 1 a bis 1 e des Allgemeinen

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung SächsQualiVO Seite 1 von 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Anforderungen

Mehr

Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/

Mehr

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen Studierendensekretariat und International Office Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Persönliche Angaben Nachname Geschlecht weiblich männlich Geburtsdatum..

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL An die Bergische - Studierendensekretariat 42097 Wuppertal Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Bergischen Persönliche

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 17 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss

Mehr

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Anforderungen an die Qualifikation und Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflegepersonen

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 18 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss)

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

! 16. an einer wissenschaftlichen Hochschule und mit abgeschlossenem Referendariat oder Vorbereitungsdienst.

! 16. an einer wissenschaftlichen Hochschule und mit abgeschlossenem Referendariat oder Vorbereitungsdienst. ! 16 2. Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht erfüllt sind, in der Tätigkeit von Lehrkräften mit abgeschlossenem Lehramtsstudium

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Entgeltordnung Lehrkräfte. Änderungen im TV-L. Anlage zur Tarifeinigung vom 28. März 2015

Entgeltordnung Lehrkräfte. Änderungen im TV-L. Anlage zur Tarifeinigung vom 28. März 2015 Anlage zur Tarifeinigung vom 28. März 2015 Entgeltordnung Lehrkräfte Änderungen im TV-L Protokollerklärung zu 17 Absatz 4 Satz 1 2. Halbsatz Für nachstehend aufgeführte Lehrkräfte im Sinne von Teil V der

Mehr

! Lehrkräfte, die herkunftssprachlichen Ergänzungsunterricht erteilen

! Lehrkräfte, die herkunftssprachlichen Ergänzungsunterricht erteilen ! 40 4. Lehrkräfte, die herkunftssprachlichen Ergänzungsunterricht erteilen; pädagogische Unterrichtshilfen, die nach landesrechtlichen Vorschriften Lehrkräfte sind oder nach landesrechtlichen Vorschriften

Mehr

Anlage 1a zum BAT VKA. Allgemeiner Verwaltungsbereich. Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen. Nr. 1

Anlage 1a zum BAT VKA. Allgemeiner Verwaltungsbereich. Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen. Nr. 1 1 Anlage 1a zum BAT VKA Allgemeiner Verwaltungsbereich Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen Nr. 1 Bei Tätigkeiten, die sowohl in dieser Tarifordnung; wie in der Tarifordnung B für Arbeiter im öffentlichen

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Thüringer Laufbahnverordnung für den Polizeivollzugsdienst (ThürLbVOPol)

Thüringer Laufbahnverordnung für den Polizeivollzugsdienst (ThürLbVOPol) Thüringer Laufbahnverordnung für den Polizeivollzugsdienst (ThürLbVOPol) vom 4. Juni 1998 (GVBl. S. 210) geändert durch Verordnung vom 16. März 2001 (GVBl. S. 28) zuletzt geändert durch Zweite Verordnung

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau -71- Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau Vom 16. Mai 2012 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 64 Abs.

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Zulassung von Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben

Mehr

- 2 - Wirtschaftswissenschaften, Lehramt an Realschulen (einschließlich Erweiterung)

- 2 - Wirtschaftswissenschaften, Lehramt an Realschulen (einschließlich Erweiterung) atzung der Ludwig-Maximilians-Universität München über die Festsetzung von Zulassungszahlen für die im tudienjahr 2015/16 als tudienanfängerinnen und tudienanfänger sowie in höhere aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 26. Februar

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012 Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Seite 1 DGKH November 2012 Baden-Württemberg Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene Erfolgreicher Abschluss einer strukturierten,

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Allgemeine Zulassungsbestimmungen Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 4/698 Vierte Wahlperiode 15.04.2003 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Matthias Höhn (PDS) Lehrerinnen

Mehr

Az: 34/5004-17. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016. 1. Allgemeines

Az: 34/5004-17. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016. 1. Allgemeines Az: 34/5004-17 Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016 1. Allgemeines Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis dienen dazu, eine

Mehr

Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124. Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen

Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124. Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen Gesamter Text juris-abkürzung: VerwLGNDVbg Datum: 20.01.2014 Gültig ab: 01.01.2014 Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124 Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes (NPersVG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich

Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich Satzung über den Nachweis künstlerisch-kreativer Begabung und Eignung im Fach Kunst an der Universität Augsburg vom 2. November 2011, geändert durch Satzung vom 6. Februar 2013 [*] Aufgrund von Art. 44

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012. 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012 (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ TECHNISCHE-ry- m \ HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ E Amtsblatt der Technischen Hochschule Deggendorf Nummer 4 Jahrqanq 20L4 Ordnung für das Modulstudium an der Technischen Hochschule Deggendolf Vom 01.

Mehr

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste EXTRA Juli 2010 Inhalt dieser Ausgabe: Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (ABJ) befürchtet für dieses Jahr

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht 166 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht 167 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr