Mitteilungen der Pfarrei St. Willibrord

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen der Pfarrei St. Willibrord"

Transkript

1 Mitteilungen der Pfarrei St. Willibrord Herz Jesu St. Benno St. Johannes St. Thekla St. Willibrord Nr. 117 / Palmsonntag Advent 2020

2 VORWORT 2 Weihnachten ist noch nicht lange vorbei. Was passiert dort theologisch, also von unserem christlichen Glauben her? Inkarnation, Fleischwerdung, Menschwerdung. Gott wird Mensch. Gott geht nochmal zurück. Er stellt auf Null, drückt den Reset-Knopf. Geht auf Gen 1, am Anfang schuf Gott Himmel und Erde; die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut, und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Am sechsten Tag kurz vor Feier - abend schuf Gott mit seinem Wort den Men - schen. Sein Wort wird Fleisch. Inkarnation: Der Mensch ist da. Adam und Eva. Weih nach ten: nochmal Inkarnation. Die neue Schöpfung. Jesus, der neue Mensch. Aber Gott sei Dank war es bei der neuen Schöpfung nicht ganz so wüst und leer. Die Hirten und die Schafe waren ja flott zur Stelle. Nach Jahrtausenden Menschheitsgeschichte hat dieser Jesus sehr viel zu tun. Er arbeitet sich an fast jedem schwierigen Thema unseres Menschseins ab. Die ganze Last der Jahrtau - sende trägt er. Und zum Schluss schultert er auch noch die schwerste Last: Den Tod. Nicht, weil Jesus sein geliebter Sohn ist, rettet Gott ihn aus dem Tod. Dann hätte er ihn erst gar nicht unseren Planeten betreten lassen sollen. Nein. Gott geht es um uns, um den Menschen. Trotz der Last der Menschheitsgeschichte hält Gott eine Chance für uns bereit: das neue Leben in Gemeinschaft mit allen Menschen. Mit ihm. Um uns diese Tür zu öffnen, um uns zu zeigen, dass es auch anders geht, dass es in Gemein - schaft anders geht. Deshalb: Tod und Aufer - stehung Jesu. Was bei Tod und Auferstehung passiert ist, echt enorm. Es ist nicht so wie bei den Götter - söhnen, die ausgesandt werden, die Trübsal dieser Erde erleben und dann im hellen Strah len - kranz wieder in ihren Götterhimmel zurückkehren. Jesus Christus geht nicht mit leeren Händen heim. Er lässt nicht das Irdische wie eine lästige Hülle zurück. Er nimmt unser Fleisch mit. An - sonsten hätte die Fleischwerdung, die Mensch - werdung nicht viel gebracht. All das, was wir als Menschen hier auf dieser Erde erleben, geht mit in den Himmel. Alles Menschliche wird Teil von Gott. Gott lernt uns Menschen kennen, in Jesus lernen wir Gott kennen. Bischof Hemmerle hat den Satz geprägt: Machs wie Gott. Werde Mensch. Frohe Ostern. Pastoralreferent Klaus Aldenhoven

3 www. pfarrei-st-willibrord.de Kirchenmusiker und Chorleiter St. Willibrord St. Thekla St. Benno St. Johannes Herz Jesu Theo-Karl Becker Tel.: Theo-Karl Becker Tel.: Ute Kraum Tel.: Theo-Karl Becker Tel.: Ute Kraum Tel.: Küster Theo-Karl Becker Tel.: Anni Fuchs Tel.: Bärbel Roscheck Tel.: Theo-Karl Becker Tel.: Bärbel Roscheck Tel.: Pfarrheim Jugendraum Hausmeister Willibrordstr. 9 Francesco Arnone Tel.: Theklastr. 9 Tel.: Nora Petzak Tel.: Hauptstr. 172 Herz-Jesu-Weg 2a Kindergarten Leiterin Bungartzstr. 1 Tel.: Christa Orlowski Theklastr. 19 Tel.: Esther Janek Johannesstr. 12 Tel.: Iris Eisenhuth Herz-Jesu-Weg 2 Tel.: Miriam Hinkelmann Kirche im Dreieck: Willibrordstr. / Kirchberg / Kirchrather Str. Kreuzung: Theklastr. / Dechenstr. Kreuzung: Bennostr. / Kirchstr. Kreuzung: Römerplatz / Kirchrather Str. Kreuzung: Herz-Jesu-Weg / Geilenkirchener Str. Impressum: Herausgeber der Antenne : Katholische Kirchengemeinde St. Willibrord Körperschaft des Öffentlichen Rechts vertreten durch den Kirchenvorstand, dieser vertreten durch den Vorsitzenden, Pfarrer Heinz Intrau. Anschrift: Hauptstr. 49, Herzogenrath Telefon: pfarrbuero@willilbrord-merkstein.de Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Montag, Sie umfasst den Zeitraum vom 1. Advent, bis Palmsonntag, Druck und Gestaltung: Druckerei Erdtmann GbR Kirsten Erdtmann & Stephanie Schlüper Hauptstr. 107b Herzogenrath 3

4 PFARREI ST. WILLIBRORD auf einen Blick 4 Pfarrbüro Veronika Laufenberg und Ute Kraum, Hauptstr. 49, Tel.: , Fax: , pfarrbuero@willibrord-merkstein.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. von Uhr u. Mi. von Uhr Pfarrer Heinz Intrau, Hauptstr. 49, Tel.: , Fax: Subsidiar Pfarrer Ralf Schlösser, Kaiserstr. 103, Tel.: , schloesser.61@web.de Diakon Franz-Josef Kempen, Schmiedstr. 34, Tel.: 7515, franz-josef.kempen@t-online.de Pastoralreferent Klaus Aldenhoven, Theklastraße 17, Bürozeit: Mi Uhr, Tel.: , st.thekla.streiffeld@t-online.de Gemeindereferent Mario Hellebrandt, Theklastraße 17, Tel , mario.hellebrandt@t-online.de Verwaltungskoordinatorinnen Karin Franken und Pia Kochs Hauptstr. 49, Tel.: , franken@willibrord-merkstein.de Hauptstr. 49, Tel.: , kochs@willibrord-merkstein.de Einrichtungen & Anschriften von A bis Z Anonyme Alkoholiker Jeden Montag Uhr im Pfarrheim St. Johannes, Auskünfte: Tel.: 0241/19295 Bistum Aachen Caritas-Pflegestation Würselen-Herzogenrath Kaiserstr , Würselen, Tel.: 02405/ h.robroek@caritas-aachen.de Fairwicklung - Weltladen Im Klösterchen, Dahlemerstr. 28, Tel.: 02406/3600 Öffnungszeiten: Mi. und Do h Bestellung per Fax: 02406/93051 Herzogenrather Tafel Lebensmittelausgabe Am Schürhof 8 Öffnungzeiten: Mo, Mi und Fr Uhr Anmeldung mit ALG II oder Rentenbescheid ab Uhr, Tel / Hospizdienst Ambulanter Hospizdienst der Aachener Caritasdienste, Tel / info@hospizdienst-acd-regio.de Bürozeiten: Mo. - Fr Uhr IdeenReichMerkstein ENGAGIERT SEIN Internetseelsorge Kath. Öffentliche Bücherei St. Willibrord Willibrordstr. 9 Öffnungszeiten: sonntags v Uhr mittwochs v Uhr freitags v Uhr Kinderheim St. Hermann-Josef Bungartzstr. 15, Tel.: , Leiterin: Rosi Sommer Offenes Trauercafé Erster Mittwoch im Monat, Uhr St. Katharina Haus, Markt 5, Kohlscheid PatchWork Das Gebrauchtwarenkaufhaus Kirchrather Str. 141, Tel.: 02406/ Präventionsfachkraft in der Pfarrei St. Willibrord Gemeindereferent Mario Hellebrandt Tel , mario.hellebrandt@t-online.de Schwangerschaftskonflikte, Rat und Hilfe Caritasfamilienberatung Aachen Reumontstr. 7a, Aachen, Tel. 0241/ info@familienberatung.caritas-ac.de Telefonseelsorge 0800/

5 UNSERE GOTTESDIENSTE auf einen Blick St. Willibrord St. Thekla St. Benno St. Johannes Herz Jesu Gottesdienste zum Sonntag: am Vorabend: am Sonntag Uhr* Uhr** Uhr** Uhr** h WGF im AWO- Heim, jeweils am 1. Sonntag im Monat Uhr** Kinderpredigt jeden So Uhr jeden So Uhr (nicht, wenn Familiengottesdienst oder Schulferien) (nicht, wenn Familiengottesdienst oder Schulferien) Messfeiern an Werktagen Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Schulgottesdienst Fr 8.15 Uhr Do 8.15 Uhr in der ev. Kirche Do 8.15 Uhr in der ev. Kirche Mi 8.30 Uhr Rosenkranzgebet Mi Uhr Di Uhr nur im Monat Oktober Mi Uhr nur im Monat Oktober * in der Regel als Hl. Messe ** Die Gottesdienste finden in der Regel im 14-tägigen Wechsel als Mess- oder Wortgottesdienstfeiern mit Kommunionausteilung statt. Welche Gottesdienstform wo stattfindet, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarrbrief oder dem Internet. 5

6 Übersicht über die Gottesdienstangebote im Walter Heckmann Senioren- und Sozialzentrum der AWO 6 Sonntag :00 Wortgottesfeier Mittwoch :00 Rosenkranzgebet Freitag :00 Krankenkommunion (B-Stationen) Samstag :00 evangelischer Gottesdienst Donnerstag :30 Eucharistiefeier Sonntag :00 Wortgottesfeier Mittwoch :00 Rosenkranzgebet Freitag :00 Krankenkommunion (B-Stationen) Samstag :00 evangelischer Gottesdienst Donnerstag :30 Eucharistiefeier Sonntag :00 Wortgottesfeier Mittwoch :00 Rosenkranzgebet Samstag :00 evangelischer Gottesdienst Freitag :00 Krankenkommunion (B-Stationen) Sonntag :00 Wortgottesfeier Donnerstag :30 Eucharistiefeier Mittwoch :00 Rosenkranzgebet Samstag :00 evangelischer Gottesdienst Freitag :00 Krankenkommunion (B-Stationen) Donnerstag :30 Eucharistiefeier Sonntag :00 Wortgottesfeier Mittwoch :00 Rosenkranzgebet Samstag :00 evangelischer Gottesdienst Freitag :00 Krankenkommunion (B-Stationen) Donnerstag :30 Eucharistiefeier Samstag :00 evangelischer Gottesdienst Sonntag :00 Wortgottesfeier Mittwoch :00 Rosenkranzgebet Freitag :00 Krankenkommunion (B-Stationen) Sonntag :00 Wortgottesfeier Donnerstag :30 Eucharistiefeier Samstag :00 evangelischer Gottesdienst Mittwoch :00 Rosenkranzgebet Freitag :00 Krankenkommunion (B-Stationen)

7 Liebe Christinnen und Christen in St. Willibrord, liebe Bewohnerinnen und Bewohner Merksteins, im Namen des Pastoralteams und aller unserer Mitarbeiter wende ich mich heute als Pfarrer von St. Willibrord auf diesem nicht alltäglichen Weg an Sie alle. Die Nachrichten über die Ausbreitung des Corona-Virus und seine Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unserem Land und in Europa überschlagen sich. Alle müssen, um möglichst die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, tiefe Einschnitte in ihrem privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Leben hinnehmen und sich auf immer neue Situationen einstellen. Dies gilt auch für uns als Christinnen und Christen und für uns als Kirche. Gerade in einer Situation, wo es des Trostes, der Ermutigung, des Beistandes und der Soli - darität bedürfte, werden notwendige Einschnit - te in unser aktives Glaubensleben vorgenommen, die uns im Nerv treffen. Die Aussetzung aller öffentlichen Gottes - dienste, aller Angebote auch kultureller Art bis mindestens Sonntag, dem 19. April, darunter Exequien, Taufen, Trauungen, Erstkommu - nion feiern, die Schließung unserer Kinder- und Jugendeinrichtungen, das Wegfallen aller Angebote für die österliche Fastenzeit stellen einen noch nie so erfahrenen Einschnitt in das Leben als Gläubige und Kirche da. Sie sind aber notwendig, um zum Einen diejenigen besonders zu schützen, die am gefährdetsten sind und um zum Anderen dem Virus den Nährboden zu entziehen. Als ich letzten Sonntag um 10 Uhr in St. Thek - la und um Uhr in St. Willibrord die schon gelichteten Reihen der Gottesdienstteilnehmer blickte, konnte man in den Gesichtern die Hoffnungen, Fragen und Bitten der Menschen erkennen. Wir waren wohl alle in dem Bewusst - sein zu dieser Messe gekommen, dass dies wohl für nicht absehbare Zeit das letzte Mal gewesen ist, dass wir zusammen Eucharistie gefeiert haben. Schlagartig wurde mir bewusst, dass das Selbstverständliche nicht selbstverständlich ist. Es fühlte sich für mich so an, dass mir mit dem Gehet hin in Frieden bald der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Ich hatte den Eindruck, dass dies auch für viele galt, die zum Gottesdienst gekommen waren. Wie mag es all denen gehen, die allein oder vereinzelt diese Situation durchleben müssen? Wie mag es den Familien gehen? Wie geht es den Schwächsten unserer Gesellschaft, für die Besuche ein hohes Risiko bedeuten? Wie den vielen Kräften, die sich um die erkrankten und geschwächten Menschen kümmern? Seitdem bewegen nicht nur mich diese Fragen, sondern auch alle Mitglieder des Pasto - ralteams. Die zentrale Frage lautet: Wie können wir unter diesen massiv eingeschränkten Bedingungen den Menschen in ihren Fragen, ihrem Suchen, ihren Zweifeln, ihren Nöten, ihrer 7

8 Freude, ihrem Leid und ihren Ängsten beistehen? Das erste und wichtigste ist neben dem Gebet füreinander der solidarische Beistand mit den Erkrankten und alten Menschen und allen, die in den helfenden, pflegenden und versorgenden Berufen tätig sind. Wir werden unsere Pfarrkirche St. Willibrord als Ort der Nähe Gottes offenhalten. Zum stillen Gebet ist die Kirche mittwochs von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Auch wenn wir vorläufig nicht mehr als Mahl gemeinschaft im Gottesdienst zusam - men kom men können, läuten nun als äußeres Zeichen der bleibenden Gebetsgemeinschaft bis einschließlich Gründonnerstag in allen Kirchen in der Pfarrei St. Willibrord Merkstein täglich um Uhr für 10 Minuten die Glocken. Karfreitag und Karsamstag schweigen die Glocken als Zeichen der Trauer über den Tod Jesu am Kreuz. Mit dem Ostersonntag nehmen wir das Glockengeläut wieder auf, bis wir wieder miteinander regelmäßig Gottesdienst fei - ern können. Unsere Glocken laden die Gläubigen und Menschen guten Willens zu einem gemeinsamen Gebet für alle Betroffenen ein. Beten Sie mit uns für die Kranken, für die vielen selbstlosen Helfer und für alle Menschen, die von dieser und anderen Krisen betroffen sind. Diesen Beschluss haben wir die Leitenden Pfarrer der Region Aachen-Land gefasst, um so deutlich zu machen, dass auch in dieser schwierigen Zeit, wir im Gebet und der Anbetung untereinander und mit Gott verbunden sind, wenn wir auch nicht persönlich zusammenkommen können. Das Internet bietet viele Möglichkeiten für geistliche Impulse: z.b. über die Erzabtei Beuron ( oder das Stundenbuch online ( Es wäre eine andere Form geistlicher Gemeinschaft, die dadurch entstehen könnte. Ich selbst werde mit Ihnen im Gebet und im Feiern stiller Messen verbunden bleiben. Ihre Gebetsanliegen und alle schon bestellten Intentionen bringe ich dabei vor Gott. Diese Anliegen können Sie uns gerne telefonisch ( ), per (pfarrbuero@willibrord-merkstein.de) und schriftlich auf dem Postwege oder über den Briefkasten des Pfarrbüros (Hauptstr. 49) zukommen lassen. Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und aufeinander. Ich bitte um Gottes Kraft für Sie alle und bin im Namen des Pastoralteams und der Mitar - beiter*innen der Pfarrei St. Willibrord in herzlicher Verbundenheit Ihr Pastor Heinz Intrau 8

9 Gottesdienste live mitfeiern im Internet: Wenn das persönliche Mitfeiern von Gottesdiensten vor Ort nicht möglich ist, bieten die Medien alternative Möglichkeiten. Hier eine kleine Auswahl: ARD: /K /Fernsehgottesdienste/Startseite ARD: / /Hoerfunkgottesdienste/Startseite ZDF: katholisch.de: Livestream dort: Domradio: /uebertragungen-im-web-tv (auch Teil der Übertagungen von katholisch.de) Papst-Morgenmessen täglich ab 7:00 Uhr im Livestream: Taizé: (täglich ab 20:30 Uhr) Ein Teil dieser Internet-Gottesdienste ist auch in Fernsehen und Hörfunk zu empfangen. Mario Hellebrandt Information in Zeiten nötiger persönlicher Distanz Zur gemeinsamen Bekämpfung der Corona- Pandemie ist momentan räumlicher Abstand an gesagt. Dennoch gibt es Möglichkeiten aus sicherer Entfernung in Kontakt zu bleiben. Als Pfarrei möchten wir verstärkt solche Mög - lichkeiten nutzen, um zu informieren und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Persönlicher Austausch ist per Telefon oder E- Mail möglich mit dem Pfarrbüro oder den pastoralen Mitarbeitern. Die nötigen Kontaktdaten sind in dieser Antenne zu finden. Aktuelle Informationen zur sich ständig verändernden Situation und ihren Auswirkungen in der Pfarrei St. Willibrord werden wir über unsere Internetseite per verteiler und über Aushänge in unseren Schaukästen an den Kirchen - so lange wir können und dürfen schnellstmöglich weitergeben. Inzwischen gibt es sogar eine eigene Seite der Pfarrei St. Willibrord im facebook. Zum Schutz aller Beteiligten wird diese Antenne 117 vorerst nur digital erscheinen. Die gewohnte Papierversion in alle Haushalte holen wir möglicherweise zu einem späteren Zeit - punkt mit dann aktualisiertem Inhalt nach. Wir bitten darum, diese Informationen an alle weiterzugeben, die keinen Zugang zu digitalen Informationen haben und vielleicht auch nicht zu den Schaukästen kommen. Für das Pastoralteam: Mario Hellebrandt 9

10 10 Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Sommerferien 2020 Während der Sommerferien vom bis hat das Pfarrbüro reduzierte Öffnungszeiten: montags und freitags von Uhr bis Uhr mittwochsnachmittags von Uhr bis Uhr dienstags, donnerstags und mittwochsvormittags ist das Pfarrbüro geschlossen. Ab Montag, dem gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Pastor Heinz Intrau Ostern: Konsum Fasten Sehen Es ist Aschermittwoch Beginn der Fastenzeit. Ostern steht vor der Türe. Zeit sich Gedanken zu machen. Fujifilm stellt heute im Netz seine neue X-Kamera vor, die X-T4. Sie weckt Begehrlichkeiten. Auch bei mir? Nun, zu - mindest schaue ich mir das eine und andere Video dazu an. Was kann die denn, was meine X- T3 nicht kann? Auf jeden Fall Begehrlichkeiten wecken. Ich wünsche mir Augen, die sehen. Nicht neidisch auf das, was andere haben. Nicht begehrlich auf Dinge, die ich nicht wirklich brauche. Ich möchte das sehen, was ich schon habe. Und dies auch endlich wertschätzen. Ich möchte mich vertraut machen mit diesen Dingen und nicht blind dem Neuen hinterherlaufen. Der von mir sehr geschätzte, leider viel zu früh verstorbene, Fotograf Peter Lindbergh sagte in einem Interview: Es geht nicht darum, ständig das Neue zu finden, sondern Bezieh - ungen aufzubauen. Er meinte Beziehungen zu Models, die auch allzu oft als Werkzeug gesehen werden. Nahezu beliebig austauschbar. Aber nicht bei Ihm. Ich möchte Selbstvertrauen. Mir selbst zutrauen, mit den Dingen, die ich schon habe, zurecht zu kommen. Nicht irgendwie, nicht mehr schlecht als recht, sondern in dem Bewusstsein, dass die Dinge, die ich schon habe zwar nicht perfekt, aber gut, sehr gut sind. Und weil es an mir liegt, was ich daraus mache. Nicht an den Werkzeugen. Und hier noch ein Satz von Peter Lindbergh:..sehen Sie denn nicht die Kraft, die Poesie, nicht perfekt zu sein? Ich muss mich mit den Dingen vertraut machen. Dies muss sich entwickeln. Und ich muss es wollen und zulassen. Immerzu auf neue Dinge schielen hilft da nicht weiter. Habe ich mich dann vertraut gemacht, wird sich so leicht kein Gefühl des Mangels einschleichen können. Vertrauen (zu wollen) ist eine Entscheidung. Und nur ich kann diese treffen. Das gilt übrigens nicht nur für Dinge, sondern auch und vor allem für das Miteinander von uns Menschen. Ich wünsche mir Augen die das Wesentliche sehen.

11 Klaus Hemmerle Ich wünsche uns Osteraugen, die im Tod bis zum Leben sehen, in der Schuld bis zur Vergebung, in der Trennung bis zur Einheit, in den Wunden bis zur Heilung. Ich wünsche uns Osteraugen, die im Menschen bis zu Gott, in Gott bis zum Menschen, im ICH bis zum DU zu sehen vermögen. Und dazu wünsche ich uns alle österliche Kraft und Frieden, Licht, Hoffnung und Glauben, dass das Leben stärker ist als der Tod. Arbeitskreis Hilfe für Satu Mare Rumänien Hier die nächsten Termine zur Annahme von Sachspenden an der Garage des Pfarrhauses, Hauptstr. 49 Mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr: Mai Juni Juli August Ferien September Oktober November Dezember mit Annahme der Weihnachtspäckchen Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen allen eine gute Zeit. Für den Arbeitskreis: Gertrud und Heinz Tiemann Gedenken und danken zum 8. Mai Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges 75 Jahre Frieden Ingo Sperber Die Freiheit hat Geburtstag! Liebe Mitchristen in der Pfarrei St. Willibrord Merkstein! Der 8. Mai 1945 ist und bleibt der fundamentale Einschnitt in der Freiheitsgeschichte Euro - pas. 11

12 Mit der zentralen Geschichte der Befreiung Israels aus den Händen des Pharaos (Dtn 6,20ff) möchte ich bitten, sich für die wiedergewonnene Freiheit zu bedanken. 20 Wenn dich morgen dein Kind fragt: Warum achtet ihr auf die Eidesbestimmungen und die Gesetze und die Rechts - entscheide, auf die der HERR, unser Gott, euch verpflichtet hat? 21 dann sollst du deinem Kind antworten: Wir waren Sklaven des Pharao in Ägypten und der HERR hat uns mit starker Hand aus Ägypten geführt. 22 Der HERR hat vor unseren Augen gewaltige, unheilvolle Zeichen und Wunder an Ägypten, am Pharao und an seinem ganzen Haus getan, kriegszeit durchlebe, ist es selbstverständlich zu danken. Meine Freiheit hat heute Geburtstag. Ich habe die Frucht des 8. Mai 1945 geerntet, die Niederlage des Pharaos ist mein Gewinn, aber nicht meiner allein. Wie kann ich aber danken, ohne die Gefühle der Betroffenen zu verletzen? Wofür genau habe ich zu danken? Ich danke, dass ich mehr als fünf Jahrzehnte in Freiheit leben durfte. Anders als meine Alters - genossen in Ostdeutschland hat mich die Frei - heit seit meiner Geburt begleitet. 23 uns aber hat er dort herausgeführt, um uns in das Land, das er unseren Vätern mit einem Schwur versprochen hatte, hineinzuführen und es uns zu geben Der HERR hat uns verpflichtet, alle diese Gesetze zu halten und den HERRN, unseren Gott, zu fürchten, damit es uns alle Tage gut geht und er für unser Leben aufkommt wie am heutigen Tag. 25 Nur dann werden wir vor Gott im Recht sein, wenn wir darauf achten, dieses ganze Gebot vor dem HERRN, unserem Gott, so zu halten, wie er es uns zur Pflicht gemacht hat. Wir gedenken besonders der Menschen, die unter einem Pharao gelitten haben. Wir gedenken der unzähligen Leidensgeschichten um den 8. Mai herum. Wir denken aber auch an den Gott, der Israel vom Pharao befreit hat. Das Gedenken führt zum Bedanken. Denken und Danken stammen aus der gleichen Sprach - wurzel. Wir danken, dass Gott Israel vom Pharao befreit hat. Ja, ich will danken. Für mich als Nachkriegs - kind, der ich inzwischen 58 Jahre der Nach - Ich war nicht, wie meine Großeltern, hin- und hergerissen zwischen dem Anspruch, öffentlich zu bekennen, und der Angst, vom Pharao be - straft zu werden, um dann, wenn man sich vor ihm geduckt hatte, mit schlechtem Gewissen und Schuldgefühlen weiterzuleben. Ich musste nicht wählen zwischen Schwei - gen und Reden, zwischen Leben und Tod. Des - halb bin ich dankbar, dass damals Menschen dem Pharao öffentlich widerstanden haben. Sie bezahlten ihr Bekenntnis mit Ehrverlust, Ge - fäng nis, KZ und Tod.

13 Ich danke, dass alliierte Soldaten mir meine Freiheit erkämpft haben. Die Freiheit hat Ge - burtstag. Ich danke, dass ich 50 und mehr Jahre in Frieden leben durfte. Eine solch lange Friedens - zeit haben meine Großeltern und meine Eltern nicht erlebt. Der Krieg des Pharaos hatte ihr Leben jäh unterbrochen. Ich weiß, was es bedeutet, die Kindheit, die Schulzeit, das Studium und die Berufsjahre in Frieden zu verleben. Der Frieden hat Geburts - tag. Ich danke, dass meine Eltern Konsequenzen aus ihren Erfahrungen mit dem Reich des Pha - ra os gezogen haben. Ich erinnere mich gut, wie liebevoll sie ihre Kinder in das Wesen der Demokratie einführten. Es war ihnen wichtig, uns zu erklären, welche Parteien demokratisch sind, und uns zu warnen vor denen, die einen neuen Pharao suchen. Meine Schwester und ich wissen um die Bedeutsamkeit jeder Wahl. Seitdem ich wahlmündig bin, habe ich keine Kommunalwahl, keine Landtagswahl und keine Bundestagswahl versäumt. Wahlboykott, wie er bei mancher Wahl von großen Teilen der Bevölkerung praktiziert wird, ist für mich undenkbar. Die Demokratie hat Geburtstag. Ich danke, dass mich der Pharao nicht zu den Waffen gerufen und in seinen Krieg getrieben hat. Er hat mich nie gezwungen, zwischen Tod und Leben für andere zu entscheiden. Ich brauchte weder aus Notwehr noch aus Strate - gie Mitmenschen zu töten. Leider habe ich meinen Großvater nie gefragt: Opa, du warst an der russischen Front. Hast du einen russischen Soldaten getötet? Vielleicht hätte ihm die Frage des Enkels geholfen, eine Last loszuwerden. Vielleicht wäre er leichter, entlasteter gestorben. Das Leben hat Geburts - tag. Ich danke, dass ich heute ohne Weiteres nach Roermond und Maastricht reisen darf, obwohl die Truppen des Pharaos die Niederlande überfallen haben. Keiner hält mich an der Grenze fest und schickt mich als unerwünschte Person zurück. Menschen aus Amsterdam und London können mich, den Deutschen, wieder anlächeln. Europa hat Geburtstag. Ich danke, dass wieder jüdische Mitbürger - innen und Mitbürger in Aachen und auch hier leben. Gegen sie hat der Pharao besonders heftig gewütet. Sie waren ihm weniger wert als seine Sklaven, denn das Leben der Sklaven konnte er noch ausbeuten. In Israel leben KZ-Opfer, denen sich heute noch der Magen umdreht, wenn sie Deutsch, die Sprache ihrer Wächter, hören. Aus der Schoa habe ich gelernt, wie das christ liche Dogma von Erbsünde und Erbschuld zu verstehen ist. Nicht durch persönliches Handeln, sondern durch meine Abstammung habe ich die Schuld des Pharaos geerbt. Von diesem Erbe kann ich mich nicht selbst lossprechen. Das könnten nur die Opfer. 13

14 Ich kann es weder ermessen noch ausdrücken, was es für die Opfer bedeutet, im Land der Täter zu leben, zumal neue Täter aktiv werden, wie zuletzt am 9. Oktober in Halle. Ich bitte die Jüdinnen und Juden in unserem Land um eine versöhnte Zukunft. Ihre Freiheit hat Geburtstag. Auch die Freiheit der Sinti und Roma, die Freiheit der Homosexuellen hat Ge - burts tag und vieler anderer, die der Pharao umbringen wollte. Deshalb verpflichte ich mich, ein anderes Datum nicht zu vergessen, den 30. Januar 1933: Der Tag der Machtergreifung des Pharaos darf sich nie wiederholen. Ohne den 30. Januar 1933 hätte es den 8. Mai 1945 nie geben müssen. Denn wenn eine Macht ergriffen wird, um andere zu beherrschen, müssen Menschen von dieser Macht befreit werden. Ich gedenke, wir gedenken, ich will nicht vergessen, wir wollen nicht vergessen, ich möchte danken, wir möchten danken, eines Gottes, der Israel aus der Sklaverei des Pharaos befreit hat. Und ich möchte bitten: Bitte, Gott, lass uns nie mehr in die Fänge eines Pharaos geraten! Pastor Heinz Intrau St. Willibrord Messdiener wir brauchen neue Stranten Hallo ihr jungen Christenkinder! Kommu - nion kinder 2020 Wir brauchen Euch als Messdienerinnen und Messdiener! Warum? Warum Messdienerin oder Messdiener werden, hier sind vier gute Gründe. Grundsätzlich solltet Ihr vorher die Kinderkommunion hinter Euch haben. Es geht nicht ohne Euch, ohne Messdienerinnen bzw. Messdiener ist der Gottesdienst nur halb so schön. Es ist auch nicht uncool dazu zu gehören, viele berühmte Pop Stars oder Fußballer waren auch dabei. Es ist cool, bei uns mitzumachen. Neben den Kirchlichen Diensten, kommt auch der Spaß - faktor nicht zu kurz. Spielenachmittage, Aus - flüge, Wochenendfreizeiten und Zelt Aktionen gehören dazu. Wir warten auf Euch! Meldet Euch bei uns, Tel ! In den Sakristeien oder im Pfarrbüro Tel (Johann Savels - berg). Nächster wichtiger Termin: Wir fahren am (Samstag) zum Phantasialand nach Brühl. Treffpunkt ist an der Kirche St. Johannes um 7.45 Uhr. Es sind noch Plätze frei! Messdiener*innen Gemeinschaft Der Pfarre St. Willibrord Merkstein 14

15 Hier überreicht der heilige Nikolaus gerade zwei besonders verdienten Messdie - nerinnen eine Tüte mit süßem Inhalt. Fronleichnam in St. Thekla Es gibt Feiertage, da kommt jedes Jahr aufs Neue die Frage auf: Was wird da noch mal gefeiert? Fronleichnam ist solch ein Tag. Hoch hinaus Trotz DGSVO (Datenschutz) gelang es den tapferen MessdienerInnen, den St. Willibrord Kirchturm zu ersteigen und das fotografisch festzuhalten!! Fronleichnam ist ein Fest der katholischen Kirche. Es wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begangen. Die katholische Kirche feiert an dem Tag die Bedeutung des Abend mahls: Es symbolisiert für Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu Christi in Form von Brot und Wein. So erklärt sich auch der mittelhochdeutsche Name des Feiertags, der nichts mit einer Leiche zu tun hat: "Vron" bedeutet Herr und "lichnam" bedeutet lebendiger Leib. Höhepunkt des Fronleichnamsfestes ist die Fronleichnamsprozession. Dabei trägt der Pries - ter oder Diakon das Brot des Abendmahls, die Hostie in einer Monstranz, durch die Straßen, begleitet von vielen Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern der Pfarrei. Auch wir hier in Merkstein und in der Pfarrei St. Willibrord begehen das Fronleichnamsfest am Donnerstag, 11. Juni Um die Verbundenheit der Gemeinde St. Thek la mit dem Bergbau zum Ausdruck zu bringen, werden wir um 9 Uhr die Messe im Fördermaschinenhaus des Vereins Bergbaud - enk mal Adolf feiern. Ein Bestandteil der Feier wird auch das Gedenken an die verstorbenen Bergleute sein, besonders derer, die Unter Tage starben. Die Schützenbruderschaft St. Thekla wird den Himmel tragen. 15

16 16 Der Weg vom Fördermaschinenhaus zur St. Thek la-kirche wird Folgender sein: Fördermaschinenhaus Grube Adolf Park, Adolfstraße, Friedensstraße, Friedens/Freiheits - platz mit Statio und Altar, Eintrachtstraße, Heinitzstraße, Dechenstraße, Kirche St. Thekla mit Abschlusssegen. Herzliche Einladung! Pastor Heinz Intrau Neues aus dem Gemeindeausschuss St. Thekla Wir würden Sie gerne über einige Verän de - run gen im Gemeinde aus schuss (GA) St. Thek la und Veränderungen, die der GA beschlossen hat, unterrichten. Zwei Frauen, die sich tatkräfig und zukunftsorientiert in der Gemeinde St. Thekla engagiert haben, Wanda Majewski und Sonja Gysbers Krause, haben den Gemeindeausschuss aus unterschiedlichen Gründen verlassen. Wir stellen fest, dass es bei Festen, die der GA St. Thekla verantwortet, zunehmend schwierig wird, genügend Personal zu finden. Der Ga St. Thekla hilft sehr gerne, hat aber nicht mehr den Hut auf. Maialtar St. Thekla, Osternacht, Fronleich - nam (alle fünf Jahre), Kommunion kin der - frühstück, Barbarafrühschoppen, Advent kranz, Großer Stern an der Giebelseite der Kirche St. Thekla, Aufstellen der Figuren im Advent, Krippe und Weihnachtsbäume. Wer in St. Thekla oder in einer der anderen Gemeinden diese Aufgaben übernimmt, weiß, dass dies einen Rattenschwanz an Telefonaten, Besorgungen bedeutet. Nach reiflicher Überlegung kommt der GA St. Thekla zu dem Ergebnis, dass er nicht mehr alle Aufgaben erledigen kann. Es fehlen einfach Menschen, die überlegen und anpacken. Deshalb: Der GA St. Thekla wird in 2020 die Osternacht in gewohnter Weise organisieren und durchführen. Das ist aber das letzte Mal. Ab 2021 müsste die Organisation und Durchführung in anderer Hand liegen. Natürlich ist der GA St. Thekla auch weiterhin ansprechbar und bereit bei der Osternacht zu helfen, aber eben nicht federführend. Der GA St. Thekla sieht sich nicht in der Lage, das Fronleich namsfest 2020 zu or ga nisieren und durch zuführen. Der GA St. Thekla hilft sehr gerne, hat aber nicht mehr den Hut auf. Die anderen Aufgaben (Maialtar, Kommu - nion kinderfrühstück, Barbarafeier und alles um Advent und Weihnachten herum) übernimmt weiterhin der GA St. Thekla. Der GA St. Thekla sah sich in der Pflicht, diese Bestands auf nah me zu machen, um dem Pfar - reirat und dem Pastoral team Zeit zum Überlegen und Entschei den zu geben.

17 Und: mit diesem Hilferuf wenden wir uns auch an Sie! Melden Sie sich bitte, wenn Sie Zeit und Lust haben, in irgendeiner Form in den Gemeinden mitzuarbeiten. Mit freundlichen Grüßen Für den Gemeindeausschuss St. Thekla Liebe Erstkommunionfamilien, das Bistum Aachen hat einige Verfügungen erlassen (Download unter Diese Verfügungen betreffen auch die Erst - kom munion in drei Kirchen der Pfarrei St. Willi - brord. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 19. April Es wird jedoch seitens des Bistums dringend empfohlen alle Erstkommunionfeiern bis in den Herbst zu verlegen. Diese Empfehlung haben die GdG-Leiter der Region AC-Land in einen Beschluss umgesetzt. Das heißt für die Erstkommunionvor berei tung St. Thekla: Die Gruppenstunden entfallen ab sofort Das Kerzenverzieren am 21. März entfällt Die Proben am 15. und 17. April entfallen Die Erstkommunionfeier am 19. April entfällt (und damit auch der Dankgottesdienst am 20. April) Das heißt für die Erstkommunionvorbereitung Herz Jesu: Die Gruppenstunden entfallen ab sofort Der Elternabend am 21. April entfällt Das Kerzenverzieren am 9. Mai entfällt Die Proben am 12. und 15. Mai entfallen Die Erstkommunionfeier am 17. Mai entfällt (und damit auch der Dankgottesdienst am 18. Mai) Das heißt für die Erstkommunionvorbereitung St. Willibrord: Die Gruppenstunden entfallen ab sofort Der Elternabend am 27. April entfällt Das Kerzenverzieren am 9. Mai entfällt Die Proben am 13. und 18. bzw. 14. und 19. Mai entfallen Die Erstkommunionfeier am 21. Mai entfällt (und damit auch der Dankgottesdienst am 22. Mai) Selbstverständlich möchten wir, dass Sie mit Ihren Kindern Erstkommunion feiern können. Für die ausfallenden Erstkommunionfeiern möchten wir Ihnen drei Möglichkeiten anbieten: 1. ERSATZTERMINE IM HERBST Die folgenden Terminverschiebungen in den Herbst gelten unter dem Vorbehalt, dass sich die Lage hoffentlich gebessert hat und dann keine Anordnungen gegen gemeinsamen Messfeiern (und Proben) sprechen. 17

18 18 Das heißt für die Erstkommunionvorbereitung St. Thekla: Proben am Di 11. und Fr 14. August um jeweils 15 Uhr Erstkommunionfeier am So 16. August um 10 Uhr Dankgottesdienst am Mo 17. August um 10 Uhr Das heißt für die Erstkommunionvorbereitung St. Willibrord: Proben am Do 3. und Do 10. September jeweils um 15 Uhr (Gottesdienst 9.30 Uhr) Proben am Fr 4. und Fr 11. September jeweils um 15 Uhr (Gottesdienst Uhr) Erstkommunionfeiern am So 13. September um 9.30 Uhr und Uhr Dankgottesdienst am Mo 14. September um 10 Uhr Das heißt für die Erstkommunionvorbereitung Herz Jesu: Proben am Mi 16. und Fr 18. September jeweils um 15 Uhr Erstkommunionfeier am So 20. September um 10 Uhr Dankgottesdienst am Mo 21. September um 10 Uhr Ausgefallene Gruppenstunden müssen nicht nachgeholt werden. Die zweiten Elternabende und das Kerzen - verzieren werden nicht nachgeholt. Die Informationen des Elternabends erhalten sie schriftlich spätestens bei der ersten Probe. Die Kommunionkerzen und farbiger Wachs können bei der ersten Probe mitgenommen werden. Die Kerzen werden dann zu Hause verziert und am Erstkommuniontag mitgebracht. 2. Ihre Familie wählt einen der ERSTKOMMU- NIONTERMINE IM KOMMENDEN JAHR (Bei großer Nachfrage würden wir an den üblichen Tagen zusätzliche Zeiten anbieten). 3. ERSTKOMMUNION IST IN ALLEN MESSEN, die wir feiern, MÖGLICH Sie wählen einen Termin aus (gerne mit mehreren Familien zusammen) und melden diesen im Pfarrbüro an. Die Familien bekommen reservierte Plätze und werden an einigen Stellen im Gottesdienst persönlich angesprochen. Zum Vater unser kommen die Kinder nach oben um den Altar und empfangen dort mit dem Priester, den Kommunionhelfer*innen und Messdiener*innen die Erstkommunion. Diese Regelung gilt ab dem Zeitpunkt (den wir bisher noch nicht kennen), ab dem wir wieder Messen feiern. Sie müssen also erst einmal nichts tun, außer für sich persönlich überlegen, welche Möglich - keit Sie gegebenenfalls wählen. Bei Fragen können sie mich gerne per kontaktieren. Sobald neue Fakten da sind, informieren wir schnellstmöglich über verschiedenen Wege ( , und Facebook). Für das Pastoralteam: Gemeindereferent Mario Hellebrandt

19 Auf die Feier der Erstkommunion haben sich in diesem Jahr vorbereitet: St. Thekla St. Willibrord Fabienne Nico Colin Erik Jolina Laura Damon Mieke Christina Elias Emily Wiebke Louisa Lucy May Simon Mia Alessandro Luisa Beckers Dreiling Engels Fuchs Gossen Hennrici Jansen Janßen Leers Naujoks Olbrisch Peinkofer Refisch Schmidthaus van Reimersdahl Voßen Wirtz Wolf Herz Jesu (1 Kind wurde aus Gründen des Daten - schutzes nicht genannt) Demian Druschke Alejandro Fink Emilie Frantzen Angeline Hoffmann Manuel Kersken Alexandra Kondor Ladaru Gabriel Kuczmik Julien Kuczmik Phil Kupczyk Neele Langohr Jakob Minis Erik Robrock Lea Schwabe Mia Schwabe Isabell Weinberg Elija Noah Lou Marena Marcello-Elias Leon Timo Laura Clara Lina-Marie Malina Joel Justin Lena Lina Sophie Darina Leonyd Alexis Emma Luis Niklas Laura Maria Sophia Maria Antonia Damian Jerome Lucy Mila Joel Margarete Miley Neele Bartels Beckers Bremen Bremen Diederen Ederer Engelen Eßers Franzen Funk Ganser Glander Kisters Mertens Nattermann Peralta Schiewek Pesch Pesch Piorek Pütz Pütz Rupp Savelsberg Schneider Vitten Weck Weck Winkens Wolf Wollescheck Zeller 19

20 Offene Angebote des Bildungswerkes Theater zum Mitfahren Freitag, Die Irre von Chaillot Komödie von Jean Giraudeaux Exkursion Samstag, Lüttich VII: Die Viertel Pierreuse und Publémont Referent: Clemens M. Bayer (Kooperation mit dem Verein fur christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen e.v.) Anmeldung notwendig! Theater zum Mitfahren Freitag, Lokal Europa Ein Planspiel über globale Systeme, lokale Nachbarschaft und Afrikanische Hühner Samstag Grundkurs "Erste Hilfe" Pfarrheim St. Thekla Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Mittwoch, Die 10 Plagen Ägyptens Wahrheit oder Fiktion? Vortrag von Pfr. Heinz Intrau Pfarrheim St. Willibrord Eintritt frei Freitag, bis Dienstag, Kunstprojekt Auferstehung/Auferweckung Ca. 30 Künstlerinnen und Künstler verwandeln die Kirche St. Thekla. Diverses Begleitprogramm siehe eigene Werbeflyer 20. Familienradwallfahrt Samstag, Auf zur Banneuxkapelle nach Alsdorf Samstag, Erste Hilfe bei Kindernotfällen Pfarrheim St. Willibrord Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Donnerstag, , La Calisto sowie: Sonntag, Oper von Francesco Cavalli 20 Samstag, Grundkurs "Erste Hilfe" Pfarrheim St. Thekla Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Theater zum Mitfahren

21 Samstag, Grundkurs "Erste Hilfe" Pfarrheim St. Thekla Gebuühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Samstag, Grundkurs "Erste Hilfe" Pfarrheim St. Thekla Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Samstag Erste Hilfe bei Kindernotfällen Pfarrheim St. Willibrord Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Samstag, Grundkurs "Erste Hilfe" Pfarrheim St. Thekla Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Sonntag, :00 Frühstück der Kulturen am Römerplatz Miteinander frühstuücken miteinander ins Gespräch kommen Zur Interkulturellen Woche 2020 (Kooperation mit dem Bundnis gegen den Rechtsextremismus in Herzogenrath) Samstag, Grundkurs "Erste Hilfe" Pfarrheim St. Thekla Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Sonntag, bis Sonntag, Biblische Auszeit Auf der Nordseeinsel Juist (Kooperation mit der Bischöfl. Akademie des Bistums Aachen) Samstag Erste Hilfe bei Kindernotfällen Pfarrheim St. Willibrord Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Samstag, Grundkurs "Erste Hilfe" Pfarrheim St. Thekla Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Samstag Erste Hilfe bei Kindernotfällen Pfarrheim St. Willibrord Gebühren: 40,- (Anmeldung nötig!) Das weitere Kursprogramm für das zweite Halbjahr 2020 steht bei Drucklegung dieser antenne noch nicht fest. Aktuelle Informationen und weitere Kursangebote im auf der Homepage httpos://pfarrei-st-willibrord.de/einrichtungen/bildungswerk Das an manchen Stellen bereits angekündigte Kunstprojekt Auferstehung/Auferweckung in St. Thekla wird aus aktuellem Anlass auf den Termin April 2021 verschoben. 21

22 Betriebsausflug des Kirchengemeindlichen Personals der Pfarrei St. Willibrord Am Mittwoch, findet der jährliche Betriebsausflug des Kirchengemeindlichen Per - sonals der Pfarrei St. Willibrord nach Düsseldorf statt. Aus diesem Grunde ist das Pfarrbüro an diesem Tag geschlossen und das Rosenkranzgebet und die Abendmesse in St. Willibrord entfallen. Pastor Heinz Intrau Kinderferienspiele 2020 Weltraum In diesem Jahr, vor allem in der Woche von Montag, 20. Juli bis Sonntag, 26. Juli 2020 wird auf der Schützenwiese in Hofstadt allerhand los sein. Und was ist alles los im Weltraum? Fliegende Untertassen, Star Wars, Kampf der Galaxien, E.T., Schwarze Löcher, fremdartige Lebewesen, Sternennebel, Schwerelosig keit Wir werden viel Mut brauchen, um den Weltraum mit all seinen Wundern zu erkunden. Wir begeben uns in bisher unbekannte Welten und erforschen gemeinsam den Weltraum um uns herum. Spiele, intergalaktische Tänze, Bastelorgien und Weltraummusik werden uns in den Orbit entführen. Die Schützen wie - se in Hofstadt wird eine Woche lang von Aliens bevölkert sein. Anmeldung: zentral über Klaus Aldenhoven. st.thekla.streiffeld@t-online.de Anmel dung: st.thekla.streiffeld@tonline.de 22 Teilnehmerbeitrag: 35 Euro pro Kind

23 Seniorenfahrt 2020 In diesem Jahr laden wir die Senioren unserer Pfarrgemeinde wieder herzlich zur Senioren - fahrt ein. Unser Ziel ist der Stadtteil Aachen- Burtscheid mit Kurpark-Terrassen, Kurpark und Fußgängerzone. Dort trinken wir Kaffee und haben Zeit zum Verweilen. Den Gottesdienst feiern wir in der Kirche des Klosters Wittem. Der Ort Wittem liegt kurz hinter Vaals, im wunderschönen Mergelland, in den Niederlanden. Dankeschön Grillen und Überraschung Das Pastoralteam und das Team des Pfarr - büros laden alle ehrenamtlich Engagierten der Pfarrei St. Willibrord zu einem Dankeschön am 14. August 2020 von 18 bis Uhr ins Pfarrheim St. Willibrord (Willibrordstr. 9) ein. Es gibt Gegrilltes, Getränke und eine Überraschung. Pastoralteam und Team des Pfarrbüros Maria Himmelfahrt 15. August Im Grab Mariens fanden die Apostel statt ihres Leichnams Blumen und Kräuter: Diese Legende führte zu einem Brauch, der bis heute andauert. Wir fahren am Donnerstag, den 16. Juli 2020 ab St. Thekla ab St. Johannes ab Herz-Jesu ab St. Willibrord ab St. Benno Uhr Uhr Uhr Uhr nach Vereinbarung Bitte melden Sie sich bis zum 8. Juli 2020 im Pfarrbüro an und entrichten 7. Allen bis dahin eine gute Zeit. Gertrud und Heinz Tiemann In vielen Gegenden Deutschlands werden zum Marienhochfest traditionelle Kräuter - sträuße gebunden. Einer alten Tradition zur Folge werden an diesem Tag Heilkräuter zum Gottesdienst gebracht und gesegnet. Die Heilkraft der Kräuter soll durch die Für - bitte der Kirche dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Dieses Heil ist an Maria besonders deutlich geworden. Deshalb bezieht die Liturgie die Aussagen der Hl. Schrift über die göttliche Weisheit auf Maria und bringt Palmen, Rosen, Zimt, Myrrhe, Weih - 23

24 rauch, Wein und wohlriechende Kräuter (vgl. Sir 24) herbei, um Maria zu ehren. Mit den Blumen bringen wir die Schönheit der Schöpfung in den Gottesdienst, der so zu einem sommerlichen Fest der Freude wird. Herzliche Einladung zur Mitfeier der Hl. Mes - se am Samstag, 15. August 2020 um h in der Kirche St. Benno Hofstadt. Diese Messfeier ist auch die Krönungsmesse der neuen Majestäten der Schützenbruder - schaft St. Benno Hofstadt, die an diesem Wo - chen ende ihr Schützenfest feiert. Bitte bringen Sie Ihre selbstgemachten Kräuterbünde zur Segnung mit. Für unser Bistum Aachen ist der 15. August ebenfalls ein besonderer Tag. Der Aachener Mariendom feiert am Hochfest Maria Himmelfahrt sein Patrozinium. Außer - dem ist die Patronin des Bistums Aachen die Allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria unter dem Titel der Aufnahme in den Himmel Titularfest 15. August (Handbuch des Bistums Aachen, 3. Ausgabe 1994, S.6) Pastor Heinz Intrau Erstkommunionvorbereitung 2021 Auch im Jahr 2021 wollen wir in der Pfarrei St. Willibrord den Empfang der Ersten Heiligen Kommunion feiern. Dazu sind alle Kinder, die dann das dritte Schuljahr besuchen, herzlich eingeladen. Über den Weg der Vorbereitung informieren die ersten Elternabende. Diese findet statt für die Kommunionfeier(n) in: St. Willibrord, Montag, 31.8., Uhr (Pfarrsaal St. Willibrord, Willibrordstr. 9) Herz Jesu, Dienstag, 1.9., Uhr (Saal des Begegnungszentrums Herz Jesu rechts, neben der Kirche, Herz-Jesu-Weg 1) St. Thekla, Donnerstag, 3.9., Uhr (Pfarrsaal St. Thekla, Theklastr. 9) Die Anmeldung erfolgt beim Elternabend. Bitte bringen Sie dazu Ihr Familienbuch oder eine andere Taufbescheinigung und 30,- Euro Kostenbeitrag mit. Sollten Sie an keinem der Elternabende können, vereinbaren Sie bitte bis zum 11. September einen Termin für ein Nachmelde - gespräch mit Gemeindereferent Mario Helle - brandt ( mario.hellebrandt@t-online.de oder Tel.: ). Fragen z.b. wenn Sie den Kostenbeitrag nicht finanzieren können beantwortet gerne Mario Hellebrandt. 24 Ziel der Vorbereitungen ist das Fest der Erstkommunion in St. Thekla am Weißen Sonntag, , in Herz Jesu am Sonntag

25 vor Christi Himmelfahrt, , und in St. Willibrord an Christi Himmelfahrt, Firmung Gemeindereferent Mario Hellebrandt Der Geist kommt! Und zwar jeden Tag. Wie sollten wir sonst leben. Es ist der Geist Gottes, der Geist seines Sohnes Jesus. Dieser Geist schafft es, dass wir manchmal über unseren eigenen Schatten springen, ohne dass wir es selber merken. Der gute Geist Gottes sorgt da - für, dass wir unsere Herzen öffnen, dass wir lieben statt hassen, dass wir unsere Meinung schon mal ändern, dass wir andere Menschen respektieren, dass wir uns um andere Men - schen sorgen und ihnen helfen. Kreisverkehr an der Europaschule sehen. Eine schriftliche Einladung erhalten die Firmlinge nicht. Ab Juni 2021 bis Ende August 2021 können sich alle Jugendlichen, die so ungefähr im März 2022 fünfzehn Jahre oder älter sind, zur Firmvorbereitung anmelden. Erwachsene, die gerne die Jugendlichen begleiten wollen oder sonstwie an der Firmvorbereitung teilnehmen möchten, können sich dann gerne bei mir melden. Klaus Aldenhoven, st.thekla.streiffeld@tonline.de Wahrscheinlich brauchen junge Menschen den Geist Gottes sogar weniger als wir älteren Menschen, denn sie sind spontaner, gehorchen mehr ihrem Herzen, lassen sich auf neue Situ - ationen eher ein, kümmern sich um den Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Der Geist Gottes gibt jungen Menschen viel Kraft, um den langen Weg der Veränderung zu gehen. Am ersten Firmungstag, also am Pfingst - tag in Jerusalem damals, hat es gebrannt. Die Menschen haben Feuer gefangen. Bei der Firmung passiert das auch. In Merkstein wird die nächste Firmvorberei - tung im Herbst 2021 beginnen. Im Sommer 2021 werdet ihr wieder die Plakate vor allem am 25

26 Laufen aus Solidarität Der 14. Aachener Solidaritätslauf zu Guns - ten von Menschen ohne Arbeit startet am 20. Sep - tember um Uhr auf dem Aachener Markt. Unter dem Motto Fifty- Fifty geht die Hälfte des Erlöses an regionale Ausbildungs- und Qualifizierungsprojekte für Langzeitarbeitslose und Jugendliche ohne Ausbildung. Die andere Hälfte kann an ein eigenes Projekt gehen. Der Pfarreirat St. Willibrord möchte in diesem Jahr zum neunten Mal wieder alle Gemeinde - mit glie der ermutigen, sich als Läufer, Helfer oder Spender für gelaufene Kilometer zu beteiligen. Der Herzogenrather Verein für Arbeit und Umwelt u. a. Träger vom Merksteiner Ge - braucht warenkaufhaus Patchwork kann ideelle und finanzielle Hilfe auf Grund schwindender staatlicher Zuschüsse dringender denn je brauchen. Darum möchte der Pfarreirat Merksteiner Läufer und Walker wie schon in den letzten Jahren unter dem Logo der Pfarrei St. Willi - brord vereinigen, um diesen Verein zu unterstützen. Unter dem Motto St. Willibrord läuft für Patchwork erliefen in den vergangenen Jahren 194 Läufer/innen und Walker/innen 8625,46 Euro die Hälfte davon ging ans Patchwork. Wer diesmal mitmachen möchte meldet sich so bald wie möglich, aber spätestens bis zum 15. September bei Gemeindereferent Mario Hellebrandt. Drachen wollen fliegen! Mario Hellebrandt Ökumenischer Gottesdienst für Mensch mit und ohne Demenz Der nächste Gottesdienst findet zu Herbst - anfang am 24. September 2020 um Uhr in der Kirche Herz-Jesu statt. Nach dem Gottes - dienst sind die Besu - cher in nen und Besucher wieder zur Begegnung bei Kaffee und Plätz chen herzlich eingeladen. Diakon Franz-Josef Kempen 26

27 Prävention in St. Willibrord Zeit für Auffrischungsschulung? Nach dem Bekanntwerden verschiedenster Missbrauchsfälle auch in kirchlichem Rahmen hat das Bistum Aachen eine Präventions - ordnung erlassen, damit sich Kinder, Jugend - liche und auch erwachsene Schutzbefohlene in allen kirchlichen Bereichen und Einrichtungen sicher fühlen können. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird so eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens geschaffen. Wie jeder kirchliche Träger hat auch die Pfarrei St. Willibrord im Rahmen der Präven - tions ordnung im Jahr 2018 ein institutionelles Schutzkonzept entwickelt. Zum Schutzkonzept gehören u.a.: Risiko- und Potentialanalyse für unterschiedliche Einrichtungen und Angebote der Pfarrei Erarbeitung eines individuellen Verhaltenskodex (steht unter zum Download bereit) Ernennung einer Präventionsfachkraft Schulung, Unterschreiben des Verhaltenskodex und ggfs. erweitertes Führungszeugnis bei allen Ehren- und Hauptamtlichen, die mit Schutzbefohlenen in Kontakt kommen. entsprechende Öffentlichkeitsarbeit (Ansprechpartner, Beschwerdewege) einen respektvollen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen Alle fünf Jahre steht dann eine verbindliche Auffrischungsschulung an. Auch eine erweitertes Führungszeugnis muss dann neu vorgelegt werden. In der Regel erinnern die hauptamtlichen Begleiter die freiwillig Tätigen der verschiedenen Gruppen, wenn die fünf Jahre um sind. Die Erfahrungen in Merkstein belegen ein ho - hes Interesse, sich schulen zu lassen. Auch die Rückmeldungen der Geschulten sind überaus positiv. Befragte Eltern begrüßen geschulte Katecheten und Gruppenleiter für ihre Kinder und erkennen darin ein Handeln zum Schutz der Kleinen und Schwachen. Die nächste interne Drei Stunden Schu - lung z.b. für neue Katechetinnen und andere noch nicht geschulte freiwillig Tätige findet am um 9 Uhr im Pfarrheim Herz Jesu (Herz-Jesu-Weg 1) statt (Anmeldung dazu bei Präventionsfachkraft GR Mario Hellebrandt). Weitere Informationen bieten die Internet - seiten Gemeindereferent Mario Hellebrandt Die Schulungen in St. Willibrord seit vermitteln und stärken unter anderem: grundlegende Informationen zur Kindeswohlgefährdung und speziell zu sexualisierter Gewalt verbindliche Verhaltensregeln ein fachlich angemessenes Nähe-Distanz- Verhältnis 27

28 Frühstück der Kulturen am Römerplatz am Sonntag, 27. September 2020 von Uhr bis Uhr in Kooperation mit dem Kommunalen Inte - grationszentrum der StädteRegion Aachen, der Volkshochschule, dem Herzogenrather Bündnis gegen Rechtsextremismus, dem Bildungswerk St. Willibrord, den Naturfreunden Herzogen - rath-merkstein und Haus Christophorus gramm geplant. Bei schlechtem Wetter findet das Frühstück in den Räumlichkeiten von St. Jo - hannes statt. Seien Sie alle herzlich willkommen. Damit wir wissen, wie viele Tische wir bereitstellen sollen, bitte wir um eine kurze Anmeldung an das Haus Christophorus: oder: T.Ronkartz@caritas-aachen.de 28 Was wäre unser Speiseplan ohne Spaghetti, Tapas, Baguette, Gyros oder Sushi? Wir machen Urlaub in und außerhalb Europas. In einer längst globalisierten Welt übernehmen wir Errungenschaften, Erfindungen und Trends einzelner Nationalitäten. Diese Vielfalt bereichert unser Leben. Deshalb möchten wir gemäß des Mottos der Interkulturellen Woche Gemein - sam leben gemeinsam wachsen ein Früh - stück der Kulturen am Römerplatz in Merkstein veranstalten. Genießen Sie einfach Ihr mitgebrachtes Frühstück mit Ihrer Familie, Freunden, Nachbarn etc. an einer langen Tafel. Tische und Stühle stellen wir Ihnen kostenfrei zur Ver fü - gung und für Ihre Kinder haben wir ein abwechs lungsreiches Spaß- und Spielpro - Erntedankfest 2020 in diesem Jahr am 4. Oktober in der Kirche St. Thekla! Seit vielen Jahren haben wir Erntedank als zentralen Gottesdienst unserer Kirchenge - meinde in Hofstadt auf einem landwirtschaftlichen Anwesen gefeiert. Nun gelten aber inzwischen für tierhaltende Betriebe neue Rege - lungen, die Veranstaltungen dort sehr einschränken. Die Hofstädter möchten aber einerseits nicht vom Erntedank lassen andererseits ist die

29 Kirche St. Benno für einen zentralen Gottes - dienst unserer Pfarrei doch ein wenig zu klein. So ziehen wir in diesem Jahr um: Der Erntedankgottesdienst wird vom Gemeinde - ausschuss St. Benno mit Unterstützung durch die Schützenbruderschaft und die Dorfgemein - schaft Hofstadt in unserer Kirche St. Thekla ausgerichtet. Dort ist anschließend dann auch noch Gelegenheit zur Begegnung! Musikalisch ist die Gestaltung durch den Projektchor beabsichtigt dies wird im näheren Zugehen mitgeteilt. Alles sind herzlich eingeladen: Sonntag, 4. Ok to ber, Uhr in St. Thekla! Lichter für die Toten Diakon Franz-Josef Kempen Jedes Jahr feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen am 1. November und einen Tag später das Fest Allerseelen. Wer dann an diesen Tagen die Gräber seiner Angehörigen besucht, dem bietet sich beeindruckendes Bild. Denn an Allerseelen werden die Friedhöfe von Hunderten von sogenannten "Seelenlichtern" beleuchtet. Dies ist das feierliche Ende eines Doppelfestes, das am 1. Novem - ber mit Allerheiligen beginnt. Woher kommt dieses Fest, woher kommt dieser Brauch? Papst Gregor IV. setzte das Fest bereits um das Jahr 835 ein. Mit diesem Festtag gedenkt die Kirche bis heute nicht nur der vom Papst heiliggesprochenen Frauen und Männer, sondern auch jener Menschen, die ihren Glauben eher unspektakulär und still gelebt und ihr Christen - tum konsequent verwirklicht haben. Doch was heißt das genau? Um das zu verstehen, muss man erst einmal den Heiligenbegriff etwas genauer betrachten. Bereits der Apostel Paulus spricht in seinen Briefen immer wieder von den Heiligen. Helft den Heiligen, wenn sie in Not sind. (Röm 12,13) Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen. (Kol 3,12) Damit meinte Paulus die Mitglieder seiner christlichen Gemeinde, die er gegründet hatte. Somit sind wir alle gemeint wir sind die Heili - gen. Die aus dem Apostolischen Glaubensbe - kenntnis bekannt e "Gemeinschaft der Heiligen" bezog sich ursprünglich auf diejenigen, die am Heiligen also an der Eucharistie teilhaben, folglich auf die Kirche als Ganze. Später kam dann die Deutung "Heilige im Himmel" hinzu und damit die "Gemeinschaft der irdischen Kirche mit der himmlischen Kirche". Der Jugendkatechismus Youcat erklärt das so: "Zur Gemeinschaft der Heiligen gehören alle Menschen, die ihre Hoffnung auf Christus gesetzt haben und durch die Taufe zu ihm gehören, ob sie bereits gestorben sind oder noch leben. Weil wir in Christus ein Leib sind, leben wir in einer Himmel und Erde umspannenden Gemeinschaft." 29

30 30 Aus diesem Denken heraus hat sich dann der Allerseelentag am 2. November entwickelt. Abt Odilo von Cluny hat dieses Fest 998 zum ersten Mal begangen zunächst in allen ihm unterstellten Klöstern, später in der ganzen katholischen Kirche. Gebete, Fürbitten und Eucharistie an Aller - seelen sollen dazu beitragen, dass die Toten Vollendung in Gott finden. Eigentlich erst an diesem Tag werden die Grä - ber auf den Friedhöfen von den Angehö rigen geschmückt. Die Katholiken entzünden das sogenannte Seelenlicht als Symbol für das Ewige Licht, das den Verstorbenen leuchtet. Blumen und grüne Zweige stehen stellvertretend für die Hoffnung. Bei einer feierlichen Prozession durch die Friedhofsreihen segnet der Priester die Gräber. Da viele dieser Riten schon ab dem Nach - mittag des 1. November gepflegt werden, be - steht die Gefahr, dass Allerheiligen nur auf das Totengedenken reduziert wird. Andererseits gibt dies auch die Chance, die Kirche in österlicher Hoffnung als zur Auf er - stehung berufene Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen zu sehen. Katholiken feiern die beiden Feste im Toten - monat November aus der Überzeugung, dass durch Jesus Christus eine Verbindung zwischen Lebenden und Toten besteht. Auch wir in unserer Pfarrei St. Willibrord wollen diese Tage besonders begehen. Allerheiligen und Allerseelen 2020 in der Pfarrei St. Willibrord Samstag, (Vorabendgottes diens - te zu Allerheiligen) h Wort-Gottes-Feier in der Kirche St. Ben - no h Vorabendmesse zu Allerheiligen in der Kirche St. Johannes Sonntag, (Allerheiligen) h Messfeier in der Kirche Herz Jesu h Wort-Gottes-Feier in der Kirche St. Thek - la, anschl. Gräbersegnung auf dem Friedhof Plitschard h Messfeier in der Pfarrkirche St. Willi - brord h Totengedenken mit Gräbersegnung auf dem Friedhof Lange Hecke h Wort-Gottes-Feier mit Totengedenken in der Kirche St. Benno, anschl. Gräbersegnung auf dem Friedhof Hofstadt Montag, (Allerseelen) h Messfeier mit Totengedenken der Verstorbenen des Jahres 2019/20 in der Kirche St. Johannes Pastor Heinz Intrau

31 Sternsingeraktion 2020 Die Sternsingerkinder, die jugendlichen und erwachsenen BegleiterInnen, vor allem die Kinder weltweit bedanken sich herzlich bei Ihnen, liebe Merksteiner Bürgerinnen und Bürger. Mit Ihrer Hilfe haben wir über Euro gesammelt. Die Sternsinger stehen vor Ihrer Türe. Sie öffnen, und die Welt kommt herein. Sie schotten sich nicht ab, sie haben ein offenes Herz, eine offene Türe für die Kinder, für das Leben dieser Welt. "Einer trage des Anderen Last" oder "Viele Hände, schnelles Ende"! Viermal im Jahr trifft sich das "große Dienst - gespräch" St. Willibrord. Wir starten dann um 8.30 Uhr mit dem Stun - den gebet in der Kirche. Anschließend geht es mit einer aktuell festgelegten Tagesordnung zum Dienstgespräch ins Pfarrhaus St. Willibrord. Dank dieser Treffen können wir aufgetretene Probleme oder gute Erfahrungen austauschen und anstehende Aktionen (Fastenzeit, Advent - 31

32 zeit, Fronleichnam, Sternsinger...) miteinander planen. Die Verzahnung zwischen Pfarrbüro/Verwaltung, liturgischen Diensten (Küster, Organisten) und Pastoralteam hat uns schon so manche Panne erspart. Zudem macht das Miteinander mehr Spaß. Zum "Großen Dienstgespräch" gehören: Veronika Laufenberg, Ute Kraum, Theo Becker, Johann Savelsberg, Anni Fuchs, Bärbel Roscheck, Heinz Intrau, Franz-Josef Kempen, Mario Hellebrandt, Pia Kochs, Karin Franken, Ralf Schlösser, Klaus Aldenhoven. mer*innen zum Nachdenken und ins Gespräch zu bringen. Dabei standen ausdrücklich positive Erfahrungen und Erlebnisse im Vordergrund. Den Teilnehmenden fiel es nicht schwer, einander im Partnerinterview oder in Kleingruppen von gelungenen menschlichen Begegnungen, besonders inspirierenden Predig ten oder unerwartet anderen Gottesdiensten und Veranstal - tungen zu erzählen. Gemeinsam wurde dann erarbeitet, welche Erfolgsfak toren in den individuellen Erfolgsgeschichten zu den positiven Erfahrungen und Erlebnissen geführt haben. Dies wurde dann auf Stellwän den festgehalten und im Plenum vorgestellt (siehe Beispiel auf Bild). Klaus Aldenhoven 32 Wofür ich brenne Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren Was ist meine größte Sehnsucht als Christ*in, wenn ich an das Leben und den Glauben der Menschen in Merkstein denke? Welche Erfolgsgeschichte kann ich aus der Pfarrei St. Willibrord erzählen? Was macht den Erfolg von (Glaubens)Erfahrungen im kirchlichen Umfeld aus? Diese und andere Fragen stellten sich 18 Su - chende aus Gemeinde, Pfarreirat und Pasto - ralteam. Am 7. März waren sie der Ein ladung des Pfarreirates ins Pfarrheim St. Willi brord gefolgt. Dr. Martin Pott (Theologe und Multi - plikator im Heute bei dir - Dialogprozess) hatte verschiedene Methoden zur Hand, die Teil neh - Die Auswertung dieser Faktoren des Gelin - gens und daraus folgende Empfehlungen für

33 die Zukunft werden eine Grundlage für weitere Überlegungen in Pfarreirat und Pastoral team sein. Die verschiedenen Handelnden in der Pfarrei St. Willibrord könnten daraus dann Anregungen für zukünftige erfolgversprechende Schritte erhalten. Nun war es Zeit für einen Wechsel. Mit einem guten Gefühl legten die drei Damen die Ver - antwortung während der Jahreshauptver sam - mlung am 7. Januar in die Hände des neuen Vorstandsteams, Karin Franken, Doris Krings und Rita Ortmanns. Mario Hellebrandt Wechsel in der Führungsspitze der Frauengemeinschaft St. Thekla Jetzt ist mir aber ein Stein vom Herzen gefallen, so die drei bisherigen Vorstandsfrauen der Frauengemeinschaft St. Thekla. Waltraud Schlömer (Vorsitzende), Maria Mülly (2.Vorsitzende), Erika Bündgens (Kassie - rerin) haben jahre-/ jahrzentelang die Geschicke der Frauengemeinschaft bestimmt. Mit warmen Dankesworten und Blumensträußen wurden sie verabschiedet. Für uns ist die Gemeinschaft das Wichtigste. Wir sind gerne zusammen, feiern gerne und helfen uns, so das Bekenntnis der drei Neuen. 33

34 Garten- und Landschaftsbau sowie Landschaftspflege André Fischer Grenzstraße Herzogenrath Tel.: Fax: REWE Schuck OHG Kirchrather Straße Herzogenrath Telefon 02406/98680 Fax: 02406/ REWE.schuck.merkstein@rewe.de KOCHS Fenster und Türen GmbH Am Boscheler Berg 5 D Herzogenrath-Merkstein Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Herzogenrath-Merkstein Hauptstraße 80 Telefon: 02406/62680 Fax: 02406/97112 Fürpeil GmbH Die gesamte Haustechnik unter einem Dach! info@fuerpeil-gmbh.de Energien Elektro Sanitär Heizung 34 Wey GbR KFZ-Meisterbetrieb Inh. N. B. Weyer & N. Winter Kirchrather Straße H rath - Merkstein Tel.: / Win KFZ-Technik Alles aus einer Hand

35 Wir trugen zu Grabe: Rudolf Billmann Begona Voss Eckhard Wiemann Manfred Zankl Maria Marticke Karin Wernicke Hubertine Waltl Brunhilde Langohr Theo Engels Gertrud Reitz Gerhard Braun Willi Jungen Josef Raab Annemarie Sailer Elisabeth Behamberger Cäcilie Frohnert Agnes Gibbels Manuela Siebert Elisabeth Offermans Hans Finken Karl Rungen Katharina Möschler Brigitte Sill Albert Nick Hans Schillings Hans-Josef Bien Roswitha Maaßen Leo Schmitz Beate Schaaf Elisabeth Peters Karl-Heinz Knörnschild Anton Schäfer Ursula Stanslautzki Rudolf Wiertz Tanja Faaßen Wolf Dieter Förster Maria Hamacher Maria Böker Margarethe Biehl Das Sakrament der Taufe empfingen: Leonie Piek Benjamin Felix Dunker Jonas Maximilian Esser Theo Josef Büttgen Julian Carl Hinnberg Flora Franziska Leibe Wiebke Dora Auguste Peinkofer Elias Jason Naujoks Finn Luca Neo Wiemann Lars Dennis Barbiche Alessio Christian Hahn Laura Klara Cielebucki Benjamin Weinmann Isabell Weinmann Konstantin Weinmann Paul Minis Sofia Morawska Matthias Müller Lias Bernhardt Lukas Philipp Russel 35

36 36

37 GEBURTSTAGE 04 Wir gratulieren... zum Geburtstag: April Helga Radermacher Josef Fröschen Anna-Maria Pütz Marliese Jörg Marita Falk Alfred Krottenmüller Ulrike Cüpper Wilhelm Kahlen Brigitte Sleboda Hermann Hoffmeister Elisabeth Sperber Jakob Dreuw Ingrid Lehmann Franziska Kohl Helmut Brunke Matthias Zimmermann Christa Mehlkopf Franz-Josef Gohr Doris Hußong 05 Mai Elisabeth Lehrmann Edwin Stachowiak Eduard Foitzik Josef Spiertz Franz Srebot Gertrud Eisenmann Dieter Janssen Rosemarie Laschet Helene Kohnen Manfred Fritsch Elisabeth Szymanski Helena Janssen Maria Müller Hildebert Beckers Hildegard Körber Gabriele Leschzyk Anna Penners Anna Fritsch Rosalie Wals Johann Grefen Sigrid Becker Helene Kolic Helga Reising Kornelia Frenz Hildegard Steinmetz Gisela Hennecken Renate Wölk Anita Kornblum Heinrich Wintgens Anna Gormann Ursula Schaffrath Erwin Bittner Maria Heinrichs Peter Fuchs Walter Friedrichs Elisabeth Isbarn Wilhelm Zanders Hubert Ehre Anna Beckers Juni Katharina Schaefer Augusta Gottschalk Gertrud Konzen Monika Sturm Ingeborg Hoffmann Manfred Heidenreich Gerd Grouls Roswitha Genheimer Jakob Grimmen Heinz-Josef Amedick Maria Lopez Lopez Manfred Roth Herbert Baumann Harry Koperlik Sieglinde Müller Dieter Königs Maria Anna Versin Horst Pulina Dietmar Wobig Rosa Bittner Regina Woike Hans-Peter Waliczek Heinrich Wilms Helene Neumann Anna Klinkenberg 37

38 GEBURTSTAGE Wir gratulieren... zum Geburtstag: Maria Anna Savelsberg Dieter Kolberg Rudolf Dolezal Helene Klein Wilhelmina Vermöhlen Peter Kelleter Maria Müller Josef Desgronte Wilma Schmidt Hannelore Schwartz Anneliese Iskra Anita Engels Elisabeth Matzinger Richard Jokiel Ursula Vinken August Schmudermayer Günter Kochs Maria Elisa Berkner Brigitte Kobella Thi Pham-Mai Margareta Kischkies Juli Elisabeth Rodheudt Antonie Kyber Werner Diederen Katharina Ackermann Franz Billmann Günter Kreutzkamp Anna Maria Bock Peter Jandousek Ferdinand Peters Josefine Reinartz Kurt Steinberg Klaas Agenent Amalie Opiolka Elisabeth Monschau Joseph Müllender Lothar Elsner Rita Sebastian Katharina Sieber Erika Trettwer Renate Niespor Joseph Terodde Alfred Zielinski Roswitha Kouchen Ursula Tischendorf Marlies Koerfer Elisabeth Palm Wilhelm Mertens August Hermann Engels Gisela Grotenrath Helmut Raab Helma Noppeney Wolfgang Mohnen Roswitha Schaefer Gertrud Risse Roswitha Meißner Karin Bach-Gilliam Luzia Wöhl Monique Djemajli Hermann Comos Manfred Tonnemacher Manfred Kraft Elisabeth Moser Ingrid Nießen Irene Handels Edmund Keller Marlene Georgi Dieter Dammers Johann Bonten Rosalia Grimser Dorothea Horbach Hans-Wilhelm Lange Bernadeta Szakola Ingrid Dauvermann Barbara Radermacher Agnes Gunkel Rudolf Thomann Käthe Reuters Johann Frenken Gerhard Schwark Irene Leitner September Monika Othengrafen Dieter Claßen Johannes Klewenhagen Margarete Alvarez Marianne Sander Rolf Kasner

39 GEBURTSTAGE Wir gratulieren... zum Geburtstag: Friedrich Scherer Peter Plum Johanna Schuster Wienand Metzen Wilhelm Hower Christoph Hübner Rudolf Görtz Karlheinz Savelsberg Hubert Hendriks Siegfried Nott Anneliese Metzen Marianne Grczegorowski Heinrich Vogt Gerhard Bach Franz Schlosser Katharina Durst Otto Riedel Theresia Johnen Theresia Kummutat Barbara Schweda Marie-Luise Sticha Ingrid Mahr Meta Lippold 10 Oktober 11 November Monika Kowalski Helena Schmidt Irmgard Schwabe Gisela Frings Ingrid Dieterich Maria-Luise Helbing Roswitha Puchert Hedwig Thörner Heinz Nysten Wilhelmus Schätzler Diethelm Sleboda Agnes Krottenmüller Nikolaus Moiseenko Horst Kamerseder Rita Göbbels Hildegard Meulenbergh Paula Waschulewski Günther Rath Günter Sevenich Adelheid Franzen Ingrid Klein Helmut Wichura Irmgard Speck Gertrud Fabritzius Johannes Wollny Martha Plohmann Irmgard Szymanski Marlene Steinbusch Heinrich Schmid Barbara Piek Rolf Horbach Jozef Iskra Theresia Comos Alois Lippert Sibylla Utzig Edgar Roth Heinz Eigelshoven Werner Körber Antje Helfer Elisabeth Haberkorn Angelika.Mattheis Anna Fietze Anna Welter Peter Kutschke Jakob Keppler Maria Rose Josefine Erdtmann Ursula Lempio Maria Kirner Renate Franke Theodor Heeg Robert Jung Marlies Irmisch Richard Berretz Heinrich Lunk Angela Preus Helga Benders Hinweis Falls Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wün - schen, bitten wir Sie, dies rechtzeitig dem Pfarrbüro mitzuteilen. 39

40 Lutz Engelen Grenzland Apotheke Fachapotheker für Allgemeinpharmazie; Gesundheitsberatung und Prävention, Geriatrische Pharmazie Kirchrather Straße Herzogenrath-Merkstein Telefon Telefax Heizungsbau GmbH & Co.KG Herzogenrath Am Boscheler Berg 18 Tel.: /69 70 mikoheizungsbau@aol.com Hier könnte Ihre Anzeige stehen. HERZOGENRATH GEILENKIRCHENER STRASSE TAG und NACHT Blumen Ripphausen Floristische Arbeiten, Kränze, Grabpflege Freiheitsstraße Herzogenrath Tel.: 02406/61804 Ernährungsberatung Personal Training Mobile Massage Detlef Gerth 0172 / druckerei Druckerei Erdtmann GbR Hauptstraße 107b Herzogenrath Fon: Fax: Hier könnte Ihre Anzeige stehen Beerdigungsinstitut Knoben Erledigung aller Formalitäten Hausbesuche auf Wunsch Kirchrather Str. 136/138 Zweigstelle Bahnhofstr. 2 Hier könnte Ihre Anzeige stehen. U. ZIPFEL GbR Gesellschafter: Ute, Sven und Leo Zipfel Am Wasserturm 34 Telefon / Herzogenrath Telefax / teppichböden cv-beläge fertigparkett laminat gardinen tapeten sonnenschutz farben Jürgen Herkenrath GmbH & Co. KG. Geilenkirchener Straße Herzogenrath Telefon: / Telefax: / maler.herkenrath@t-online.de Salon Nadira Inhaber: P. Leisten Waschen... chemisch reinigen... bügeln und mehr... Lederreinigung... Änderungen... Stickereien, auch nach Vorlagen... Tischwäscheverleih IRIS GmbH Ihr Computerspezialist Tel / Willibrordstr. 9 Rolf-Dieter Baumann S T E U E R B E R A T U N G Kirchrather Straße Herzogenrath Telefon Rolf-Baumann.StB@t-online.de Mitglied im Steuerberaterverband Kosmetikstudio Christina Kogel Wichernstraße Herzogenrath Telefon: Hier könnte Ihre Anzeige stehen.

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE F. VAN DER MEER DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE HERDER-BÜCHEREI INHALT \ Vorwort von Kardinal de. Jong 11 ICH GLAUBE Der Glaube.'. :.......... :... 17 Glaube als Gehorsam [17] Die natürliche Gotteserkennt

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN Samstag, 27. Oktober 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 28. Oktober Kollekte: Weltmissionssonntag 11.30 Pfarrkirche - Hochamt 18.00

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft Mit GOTT durch jeden Tag Heft 5 Dieses Heft gehört: Liebe Eltern! Sicher ist es für Sie selbstverständlich, sich gut um Ihr Kind zu kümmern: Sie achten auf eine gesunde Ernährung und saubere, ordentliche

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie Maria Himmelfahrt 2008 Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen Liebe Schwestern und Brüder, wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie festlich Maria Himmelfahrt

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14, Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,12 16.22 26 Der sechzigste Tag nach Ostern feiern wir als das Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Fronleichnam.

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr