Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Jugendamt Tagesbetreuung für Kinder. Kindertagesstätten in Schöneberg Ausgabe Januar 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Jugendamt Tagesbetreuung für Kinder. Kindertagesstätten in Schöneberg Ausgabe Januar 2020"

Transkript

1 Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Jugendamt Tagesbetreuung für Kinder Kindertagesstätten in Schöneberg Ausgabe Januar 2020

2 Ausgabe Januar 2020 Herausgegeben vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Jugendamt Tagesbetreuung für Kinder

3 Gutscheinfinanzierung Die Finanzierung aller Tagesbetreuungsplätze erfolgt vom bezirklichen Jugendamt. Im Kitagutscheinverfahren wird der Betreuungsbedarf des Kindes festgestellt. Mit dem Gutschein können die Eltern dann einen Tagesbetreuungsplatz ihrer Wahl suchen. Die Anträge müssen spätestens 2 Monate vor dem Beginn der Betreuung gestellt werden. Die Beratung zum gesamten Verfahren erfolgt von den nachstehend genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Tagesbetreuung für Kinder Bedarfsanmeldung Gutscheinfinanzierung Tagespflegefinanzierung Dienstgebäude: Rathausstr Berlin Mariendorf Postanschrift: Jugendamt Tempelhof-Schöneberg, - JugTB Berlin Gruppenleitung: Hr. Mönnich, Zi. 2.52, Telefon (Stand: Jan. 2020) Nachname des Kindes Sachbearbeiter/in Stellenzeichen Telefon Ba-Burz Fr. Knape JugTB A, Bus-Bz / Wa-Welj Hr. Feder JugTB G, J, Q, Y Fr. Selent JugTB Km-Ky / Wil-Wole Fr. Ehorn JugTB L, P / Wolf-Wz Fr. Hauch JugTB D, N / Math-Mex Fr. Stoll JugTB Fb-Fz, Sch / Moham-Moq Hr. Draesner JugTB C, E / Ma-Matg Fr. Piccinato JugTB Fa, O, St, V Fr. Herlemann JugTB T, U Fr. Riege JugTB Ka-Kl / Welk-Wik Fr. Schildberg JugTB Hup-Hz, R, Z / Mey-Milj Fr. Pilar JugTB Ha-Huo Fr. Volbert JugTB I, S (ohne Sch+St), X / Milk-Mohal Fr. Beier JugTB Mor-Mz Hr. Mönnich JugTB Betreuung in Kindertagespflege Vertragsstelle Terminsprechstunde: Fr. Kypke-Friese Fr. Schmidt Hr. Thestorf Dienstag Donnerstag JugTB 302 JugTB 303 JugTB Fax Uhr Uhr Die Terminbuchung ist online unter möglich Geschäftsstelle Frau Fieck :

4 Nachfragen nach freien Plätzen in Kindertagesstätten sind grundsätzlich direkt an die Kitas zu richten. Gutscheinfinanzierte Tagesbetreuung für Kinder Wer erhält einen Tagesbetreuungsgutschein? Nach Antragstellung erhalten alle Eltern, die wegen Arbeitsaufnahme, Ausbildung, Studium usw. eine Tagesbetreuung für ihre Kinder benötigen, sowie Kinder ab Vollendung des 1. Lebensjahres einen Kita-Gutschein. Die Beratung erfolgt über alle Möglichkeiten der Tagesbetreuung, so dass für Ihre familiäre Situation die passende Betreuungsform ausgewählt werden kann. Wo erhalte ich einen Antrag? - in Kitas - in den Bürgerämtern - in den Standorten des Jugendamtes: - Schöneberg (Rathaus Schöneberg) - Mariendorf (Rathausstr. 27) - Lichtenrade (Briesingstraße 6) - im Internet : Warum ist der Gutschein erforderlich? Der ausgestellte Gutschein enthält die Angaben über den festgestellten täglichen Betreuungsumfang. Der Gutschein wird bei der gewünschten Einrichtung vorgelegt und garantiert dem Träger nach Vertragsabschluss die Finanzierung durch das Land Berlin - Jugendamt. Dieser Bescheid ist die Voraussetzung für den Abschluss eines Betreuungsvertrages. Unterstützung bei der Suche nach freien Betreuungsplätzen Sollten Ihre eigenen Bemühungen einen Kitaplatz zu finden erfolglos bleiben, können Sie sich an die beiden folgenden Mitarbeiter wenden: Herr Kypke Tel Herr Gaj Tel kitaplatzsuche@ba-ts.berlin.de Sie werden Sie bei der weiteren Suche unterstützen. 4

5 Kinder-Tagespflege und Tagesgroßpflege Kinder-Tagespflege ist eine Alternative zu Krippe und Kindergarten. Tagespflegestellen in Tempelhof-Schöneberg nehmen an einem Qualifizierungs- und Zertifizierungsverfahren teil. Sie stehen somit in einem kontinuierlichen Qualitätssicherungsprozess und sind bei vorliegender Qualifikation auch für die Aufnahme von Kindern mit Behinderung bestens geeignet. Die Beratung über Tagespflege und in welcher Kindertagespflegestelle freie Plätze vorhanden sind, erfolgt durch die pädagogischen Sachbearbeiter. Zuständigkeit Name Stellenzeichen Zimmer Telefon Region: Schöneberg Fr. Ara-Beusch JugTB Regionen: Tempelhof, Mariendorf Frau Böttcher JugTB 31V Regionen: Friedenau, Marienfelde, Lichtenrade Frau Malek JugTB

6 Kitas in der -Süd Kindertagesstätte 'Die Rosen' Albertstr , Berlin Tel.: Internet: SHP für Bildung ggmbh Albertstr. 14, Berlin Tel.: Internet: Trägerverantwortlicher: Herr Dere (Geschäftsführer) Platzzahl: 62 Altersbereich: 1 Einschulung Öffnungszeiten: 7:30 16:30 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Türkisch Wir als Begleiter der Kinder Im pädagogischen Alltag sind wir wesentliche Bezugspersonen und Ansprechpartner für jedes Kind. Wir sehen uns als gute Zuhörer und geben den Kindern ein Gefühl von Geborgenheit. Wir sehen uns als Begleiter der Kinder. Gemeinsam mit ihnen gehen wir offenen Fragen nach und suchen nach Lösungswegen. Wir unterstützen die Eigenaktivität und Neugier der Kinder. Unser besonderes Profil Für das Betreuungsangebot unserer Kindertagesstätten ergeben sich aufgrund des Bildungsauftrages, unseres Leitbildes und der Nachfrage (Bedarf) der Eltern folgende Anforderungen: Projektarbeit gemäß Berliner Bildungsprogramm In der Projektarbeit werden Themen aufgegriffen, die die Kinder aktuell bewegen. Intensives Sprachtraining Wir fördern die Kinder in der deutschen Sprache durch spezielle Förderprogramme und weitere Angebote. Dabei wird auch Wert auf die eigene Muttersprache gelegt. Islamische Werteerziehung Wir bieten den Kindern übergreifende Werteerziehung nach ausgewählten islamischen Standards. Wir bereiten gesundes Helal-Frühstück und -Mittagessen aus eigener Küche zu. Ansprechpartner: Fr. Herzberg 6

7 Kindertagesstätte 'Lok 18' Am Lokdepot 16-18, Berlin Tel.: Internet: Trägerverbund Kinder- und Schülerläden in Berlin/Brandenburg TÄKS e.v. Gustav-Müller-Platz 4, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Kornelia Müller-Kern Platzzahl: 50 Altersbereich: 6 Monate Einschulung Öffnungszeiten: 7:30 16:30 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Feinfühlig und achtsam begleiten wir in LOK 18 die Kinder vom Krippenalter bis zum Schuleintritt. Durch die Nähe zum Gleisdreieckpark, zum Gleisfeld und somit zu den vorbeifahrenden Zügen begleitet uns das Thema Eisenbahn auch im Kitaalltag. In den unterschiedlich gestalteten Räumen, der Lernwerkstatt und dem großen Gartengelände können alle Kinder vielfältige Erfahrungen sammeln, experimentieren und die breitgefächerten Bewegungsangebote nutzen. Das Haus der Parität, insbesondere die an die Kita angrenzenden Wohnungen für Menschen über 60, bieten viele Vernetzungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten. Ansprechpartner: Sophie Harting, Lisa Münzenberg 7

8 Sternenkita des NUSZ Apostel-Paulus-Str. 33, Berlin Tel.: Internet: / Nachbarschafts- u. Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.v. Viktoriastr. 13, Berlin Tel.: info@nusz.de Trägerverantwortlicher: Fr. Wilkening Platzzahl: 15 Altersbereich: 2-6 Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte In einer heimeligen Ladenwohnung mit einer Außenspielfläche betreuen wir 15 Kinder im Alter zwischen 2 Jahren bis zum Schuleintritt im Schöneberger Kiez. Wir arbeiten Montessori-orientiert und ganzheitlich unter Einbindung des Berliner Bildungsprogramms. Aktivitäten im städtischen Umfeld und Kultur sowie in Wald und Flur sind Bestandteil des Bildungsangebotes ebenso wie Kreativität, Bauen, Singen und Üben des sozialen Miteinanders mit Lachen und Streiten. Die Sternenkita ist seit Juni 2011 Haus der kleinen Forscher --> Ansprechpartner: Dennis Woldt 8

9 Kita des Studentenwerks Berlin Badensche Str. 50/51, Berlin Tel.: Internet: Studierendenwerk Berlin AdöR Hardenbergstr. 34, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Frau Lohmann Platzzahl: 45 Altersbereich:0-6 Öffnungszeiten: Uhr (Do. 7:30 16:00 Uhr) Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Kita an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Sie sind Studierende*r oder arbeiten an einer unserer Partnerhochschulen? Dann können Sie Ihr Kind für einen Platz in einer unserer Kindertagesstätten vormerken lassen. Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm und fördern die Kinder in allen Bildungsbereichen. So können wir dem Anspruch einer ganzheitlichen Erziehung gerecht werden. Ein Anliegen unserer frühkindlichen Bildung ist es, die Kinder auf ein nachhaltiges Leben vorzubereiten und ihnen Teilhabe in allen Belangen ihres Lebensalltags zu ermöglichen. Sprache ist dafür ein wichtiges Werkzeug, um Gedanken, Wünsche und Gefühle auszutauschen. Deshalb fördern wir die sprachliche Entwicklung im gesamten Kita-Alltag und verbinden damit viele andere Bildungsbereiche. Die Kita verfügt über große und helle Räume. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, haben wir verschiedene Bereiche geschaffen, in denen sie Gelegenheit zu Ruhe und Entspannung, zur Bewegung, zur Kreativität und zum Rollenspiel haben. Ansprechpartner: Alexandra Möritz-Ciafone / Sabrina Bodewitz 9

10 Integrationskindertagesstätte (PFH) Belziger Str , Berlin Tel.: Pestalozzi-Fröbel-Haus Karl-Schrader-Str. 7-8, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Frau Gerhold, Frau Blank Platzzahl: 100 Altersbereich: 10 Monate - Schuleintritt Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Die Integrationskita Belziger Straße des Pestalozzi-Fröbel-Hauses bietet 100 Plätze für Kinder im Alter von zehn Monaten bis zum Schuleintritt. In jeder Gruppe werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Unsere Kita liegt in Schöneberg mitten im belebten Kiez zwischen Akazienstraße und Vorbergstraße. Sie ist in den Räumen eines freistehenden Hauses mit großzügigem Außengelände untergebracht, mit Kletterbäumen, Sand- und Wasserspielplatz. Das Haus wurde 2010/11 komplett saniert und bietet den Kindern in hellen großen Räumen unter anderem einen Bauraum und ein Atelier, einen Bewegungs- und Rollenspielraum und vielfältige Materialien, die zum Erforschen, Entdecken und Gestalten anregen. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern. Wir orientieren uns dabei am Early Excellence-Ansatz. Jedes Kind kann in seinen unterschiedlichen Entwicklungsphasen eigene Fähigkeiten entdecken und erproben. Um die Kinder darin zu unterstützen, nutzen wir die Beobachtungs- und Dokumentationsmethode nach Early Excellence. Ansprechpartner: Frau Di Luccio, Frau Zeidler 10

11 Kinder-Garten Brunhildstraße Brunhildstr. 15, Berlin Tel.: Internet: Verein zur Förderung vorschulicher Erziehung e.v. Brunhildstr. 15, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Frau Berten / Frau Derksen Platzzahl: 45 Altersbereich: 1,5 6 Jahre Öffnungszeiten: 7:30 16:30 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Wir sind ein seit vielen Jahren bestehender Kindergarten in der Brunhildtraße, einer ruhigen Wohnstraße in Schöneberg. Im Parterre eines großen gepflegten Wohnhauses haben wir weitläufige helle Räume und einen herrlichen Spielplatz im Innenhof. Der Kindergarten bietet 45 Plätze für Kinder im Alter von 2-6 Jahren: -eine Spielgruppe für die Kleinsten -für die 3-6 jährigen zwei altersgemischte Gruppen -die Vorschulkinder arbeiten zeitweise in einer gesonderten Gruppe zusammen Wir haben von Uhr geöffnet mit wahlweise ganztägiger oder halbtägiger Betreuung. Für alle gibt es ein Mittagessen täglisch frisch aus unserer Küche. Unsere Köchin kocht nach den Grundlagen einer gesunden Ernährung. "Backe backe Kuchen" wird bei uns nicht nur gesungen sondern auch gemacht! Wir sehen uns als Ergänzung zur familiären Erziehung, die die Individualität eines jeden Kindes achtet und fördert. Wir stehen der Waldorfpädagogik nahe, sind naturverbunden, musisch und künstlerisch. At once a week we are speaking english: jeden Mittwoch lernen die Kinder in Liedern und Versen die englische Sprache kennen. Beliebt sind unsere Familien-Kinder-Tage und-feste. Für Eltern und Erzieher gibt es Gesprächskreise und Vorträge zu pädagogischen, psychologischen und medizinischen Themen. Persönliche Sprechzeiten mit der Leiterin des Kindergartens, Margret Derksen, nach telefonischer Absprache. Ansprechpartner: Fr. Derksen 11

12 EKT Die Meckerbeine Cheruskerstr. 17, Berlin Tel.: Internet: Die Meckerbeine e.v. Cheruskerstr. 17, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vereinsvorstand Platzzahl: 15 Altersbereich: 1-6 Öffnungszeiten: Mo Do 8:00 16:30 Uhr / Fr 8:00 16:00 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Ausstattung: 100 m², zwei Spiel-, ein Schlafzimmer, Küche, Bad, zusätzlich kleiner Gartenanteil im Hinterhof, der bepflanzt und im Sommer für ein Planschbecken genutzt wird. Personal: Je ein Erzieher, eine Erzieherin und eine Praktikantin (nach Möglichkeit), zusätzlich manchmal Honorarkraft als Vertretung. Elternmitarbeit: Kochdienste reihum im Turnus bei eigenem Einkauf, kleinere Einkäufe (Frühstück, Sanitärbedarf usw.), Vorstandsarbeit, wöchentlich Wäsche mitnehmen (ebenfalls abwechselnd), Reparaturen, Ausflugsbegleitung, alle Aufgaben sind aufgeteilt, kein Putzen. Aktivitäten: Einmal wöchentlich Turnen bei Sportpädagogen, regelmäßig Morgenkreis mit Musik (Singen, Tanzen, auch mit Instrumenten), zeitlich begrenzte Projekte wie z.b. "spielzeugfreier Kinderladen" Verkehrsanbindung: S Schöneberg, Bus 187 Leuthener Straße Ansprechpartner: 12

13 Ev. Kindertagesstätte der Königin-Luise-Gedächtnis-Gemeinde Cheruskerstr. 28, Berlin Tel.: Internet: Ev. Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-West Karolingerplatz 6, Berlin Tel.: Trägerverantwortliche: Frau Klein (Vorstand) / Frau Jansen Platzzahl: 85 Altersbereich:1-6 Öffnungszeiten: Mo.-Fo. 6:00-17:00 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Unsere Kindertagesstätte liegt auf der Schöneberger Insel und verfügt über einen wunderschönen Garten. Wir betreuen 80 Kinder im Alter von 7 Monaten bis 6 Jahren. Im Krippenbereich gibt es zwei Gruppen, in denen Kinder bis zu 3 Jahren gemeinsam ihren Tag verbringen. Kinder lernen nie wieder so schnell, intensiv und umfassend wie in den ersten drei Lebensjahren. Dieses Lernen geschieht bei uns spielerisch über das Be-/Greifen. Gerade Kleinkinder lernen über das Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken. Diese Sinne sprechen wir besonders an. Im Elementarbereich mit Kindern von 2,5 bis 6 Jahren gibt es drei Gruppen, in denen wir nach dem Berliner Bildungsprogramm in Kleingruppen, altershomogen und gruppenübergreifend arbeiten. Unsere Schwerpunkte und Angebote sanfte Eingewöhnung Integration Singen und Musizieren mit den Kindern und einem Musikpädagogen wöchentlicher Kindergottesdienst mit dem Pfarrer der Königin-Luise-und-Silas- Kirchengemeinde gemeinsame Feste mit der Kirchengemeinde, z.b. Kinderbibelwoche, Erntedank, St. Martin Tagesausflüge mit allen Kita-Kindern spezielle Angebote für die Kita-Riesen, unsere Vorschulkinder Elternmitarbeit (u.a. regelmäßige Treffen der Elternvertreter etc.) Ernährung Unsere Köchin bereitet für die Kinder täglich ein frisches Mittagessen zu. Ansprechpartner: Frau Oeck 13

14 Kindertagesstätte Crellestr. 16 B Crellestr. 16 B, Berlin Tel.: kita-crellestr@kitasw.berlin.de Internet: Kindertagesstätten Berlin Süd-West, Eigenbetrieb von Berlin Mittelstr. 7, Berlin Tel.: / Trägerverantwortlicher: Herr Heinrich / Frau Ruths Platzzahl:133 Altersbereich: 8 Wochen - Einschulung Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte türkisch Wir sind eine wohngebietsintegrierte Kita im Kiez mit einem eigenen Garten. Dort laden ein großes Klettergerüst, 2 Schaukeln, 1 Trampolin, 2 überdachte Buddelkästen, 1 Wasserpumpe und überdachte Außenflächen zum Spielen ein. Pädagogische Angebote: Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm (BBP) erfahrenes, motiviertes Erzieherteam mit viel Freude und Engagement individuelle, gesamtheitliche Förderung, in der das Kind sein Tempo vorgibt integrative Arbeit gruppenübergreifende Aktivitäten leckeres, ausgewogenes, gesundes Essen (regional + saisonal + Bioanteil), das täglich frisch von unserer Köchin zubereitet wird - die Kinder können sich an der Essensplanung/Speisenauswahl beteiligen erste naturwissenschaftliche und experimentelle Erfahrungen wöchentlich musikalische Früherziehung mit externem Anbieter (zusätzliche Kosten) Sport im Turnraum der Kita mit den pädagogischen Fachkräften Ausflüge, Theaterbesuche, Kitafeste Mitarbeiter, die sich regelmäßig fortbilden kooperative Zusammenarbeit mit Eltern einen aktiven Förderverein Ansprechpartner: Frau Grube, Frau Leuschner 14

15 Kath. Kindertagesstätte St. Norbert Dominicusstr. 19 A, Berlin Tel.: Kath. Kirchengemeinde St. Norbert Dominicusstr. 19 B, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Pfr. Dr. Wieneke Platzzahl: 45 Altersbereich:1-6 Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Unsere Kita liegt in der Nähe vom Rathaus Schöneberg und hat eine günstige Verkehrsanbindung (S-/U-Bahn, Bus). Dadurch werden uns Aktivitäten außerhalb des Hauses ermöglicht. Unsere Freispielfläche (ca. 400 m² Freifläche) bietet außer Ruhe und Erholung viele Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten und Gestaltungen von Festen für Kinder und Eltern. Unsere Kita versteht sich als eine familienergänzende Einrichtung. Sie ist ein offenes Angebot der Kirchengemeinde für Eltern und KInder, die aus den unterschiedlichen Lebenssituationen, Weltanschauungen und Religionen kommen. Wir orientieren uns nicht nur an den Aufgaben des Kitagesetzes, sondern vermitteln darüber hinaus eine wertorientierte Erziehung. Unsere Kindertagesstätte übernimmt die Mitverantwortung für eine ganzheitliche, emotionale und kognitive Förderung der Kinder, einschließllich der seelischen und körperlichen Entwicklung. Wir sind eine Bildungseinrichtng mit verschiedensten individuellen Lernangeboten. Bei uns werden auch behinderte Kinder aufgenommen, soweit wir ihnen sonderpädagogisch und räumlich gerecht werden. Betreut werden die Kinder von 6 päd. Fachkräften und 2 Wirtschaftskräften. Die Mittagsmahlzeit wird bei uns täglich frisch zubereitet unter Berücksichtigung gesundheitlicher (z.b. Diäten) und kultureller Bedürfnisse. Wir legen großen Wert auf eine Zusammenarbeit mit den Eltern. Unsere Elternvertreter haben eine beratende Funktion zwischen Eltern, Kita und Träger. Wir sind eine kleine überschaubare Einrichtung, wodurch es uns möglich ist, eine "Wohlfühl-Atmosphäre" zu schaffen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Kinder wird auch durch unsere jährliche Kitareise vertieft. Zusätzlich bieten wir auf Honorarbasis folgende Aktivitäten an: musikalische Früherziehung, Gitarren- und Flötenunterricht, Kinderjoga. In der Regel wird unsere Kita in den Sommerferien 3 Wochen geschlossen. Möchten Sie mehr über uns erfahren, schauen Sie doch bei uns rein! Ansprechpartner: Frau Schiperski 15

16 Ev. Kita Alt-Schöneberg Dominicusstr. 21a, Berlin Tel.: Internet: Ev. Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-West Karolingerplatz 6, Berlin Tel.: Trägerverantwortliche: Frau Klein (Vorstand) / Frau Jansen Platzzahl: 70 Altersbereich: 1 - Schuleintritt Öffnungszeiten: Mo. - Do. 6:30 17:00 Uhr, Fr. 6:30 16:00 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Die Gemeinschaft wird in unserer Einrichtung großgeschrieben, denn gemeinsam sind wir stark. Jeder ist Teil eines Ganzen. Unser Tun und Handeln orientiert sich am christlichen Menschenbild. Unser interkulturelles Miteinander schätzt die Verschiedenheit aller Beteiligten wert und hat ein gelingendes Miteinander zum Ziel. Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen, welche sie bei uns erfahren, entwickeln und ausprobieren sollen. Wir erarbeiten gemeinsam mit den Kindern unseren Alltag. Die Selbst- und Eigenständigkeit der Kinder liegt uns sehr am Herzen und ist ein weiterer Bestandteil unserer Arbeit. Wir Erzieher/innen verstehen uns als Begleiter/innen bei der Entwicklung der uns anvertrauten Kinder. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang ist hierbei für uns selbstverständlich. Ansprechpartner: Frau Schubert 16

17 EKT Zappzarapp Ebersstr. 12, Berlin Tel.: Internet: Zappzarapp e.v. Ebersstr. 12, Tel.: Trägerverantwortlicher: Platzzahl: 17 Altersbereich: 1 - Schuleintritt Öffnungszeiten: Uhr (falls erforderlich) Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Je 3 Gruppenräume, Hochebene, in ruhiger Lage, mit großer wilden Wiese zum Hüttenbauen, Picknicken, mit Wasser plantschen, Spielen, ect.... Ganzheitliche Förderung der Kinder: - Förderung des Sozialverhaltens, der Selbstständigkeit und der Sprache - Situationsorientierte Ansatz - Musik-, Turn- und Bastelangebote - Projekt- und themenbezogene Angebote - gemeinsam Feste feiern - Theater-, Bücherei und Museumsbesuche - 1 x im Jahr Kinderladenreise und Kinderladenübernachtung - Kreativitätserziehung - Familiäre Atmoshäre - Vollwertkost Elterninitiative: Wir gestalten das Mit- und Füreinander unserer Kinderladengemeinschaft. Wir treffen uns jeweils am 2. Mittwoch des Monats zum Elternabend mit den Erziehern. Der Vorstand besteht aus 2 gewählten Eltern, die ehrenamtlich Verwaltungsarbeiten übernehmen. Regelmäßig nach Kinderladenschluss kehrt ein Elternteil einmal durch und räumt auf (ca. 2 mal im Monat), um den Kinderladen für den folgenden Tag startklar zu machen. Ansprechpartner: Frau Bielefeld, Herr Winkler, Frau Krause 17

18 EKT Elefanten Ebersstr. 12a, Berlin Tel.: Internet: Kinderladen Elefanten e.v. Ebersstr. 12a, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 18 Altersbereich: 1,5-6 Öffnungszeiten: 8:00 17:00 Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Kinder sind von Natur aus neugierig, aktiv, lernbegierig und interessiert an anderen Kindern. Sie wollen spielen, denn das ist ihre Art die Welt zu entdecken und sich einzubringen. Hierfür bieten wir ihnen eine geschützte, anregende, interessante, fröhliche und vertrauensbildende Umgebung. Wichtig für die Entwicklung unserer Kinder ist uns vor allem die Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir fördern und unterstützen unsere Kinder dabei: -eigene Bedürfnisse und Befindlichkeiten zu erkennen und zu erweitern -mit Spaß und Interesse Mut und Handlungsfähigkeit zu entwickeln -ihre Bedürfnisse und Ideen zu gestalten und in die Gruppe einzubringen -die anderen Kinder der Gruppe als Spielgefährten und Freunde zu gewinnen und Konflikte konstruktiv und gewaltfrei lösen zu lernen -Grundlagen für Wissenserwerb, Denk- und sinnvolle Handlungsfähigkeit zu legen. In einem Elterninitiativ-Kinderladen fällt Elternmitarbeit an weil die Finanzierung anders nicht reicht, aber auch, weil wir die Entwicklung der Kinder als gemeinsames pädagogisches Interesse von Eltern und Erziehern verstehen. Ansprechpartner: 18

19 Integrations-Kinderladen Stadtmäuse e.v. Ebersstr. 18, Berlin Tel.: Internet: Integrationskinderladen Stadtmäuse e.v. Ebersstr. 18, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 22 Altersbereich: 1-6 Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Wir sind: bis zu 22 Kinder in 2 Gruppen im Alter von 1 bis 6 Jahren, darunter maximal 3 Integrationskinder 4 Erzieherinnen (2 weiblich/2 männlich), ein Auszubildender, zwei FSJ-lerin, 2 Praktikantin und eine Köchin! der Kinderladen wird von einem Verein getragen, in dem die Eltern und Erzieher/innen Mitglieder sind (Elterninitiative) aktive Beteiligung der Eltern nicht nur gewünscht, sondern erforderlich pädagogische Gespräche und Elternabende eine außerordentlich nette Atmosphäre ( sagen die Eltern) und tolle ErzieherInnen ( sagen Kinder & Eltern) Was uns wichtig ist: liebevolle und intensive Beziehung zwischen Kindern und Erzieher/innen individuelle Förderung der Kinder professionelle, therapeutische Betreuung der Integrationskinder in Zusammenarbeit mit der Pikler-Gesellschaft im Kinderladen eigenverantwortliches Handeln der Kinder ein ausgewogenes Verhältnis zwischen festen/freien Angeboten für die Kinder und dem Freiraum zum freien spielen die Förderung von sozialer Kompetenz Räume, welche die Neugier und das Interesse unserer Kinder am Lernen altersgerecht fördern Ansprechpartner: 19

20 Kindertagesstätte Ebersstr. 19 Ebersstr. 19, Berlin Tel.: Internet: Kindertagesstätten Berlin Süd-West, Eigenbetrieb von Berlin Mittelstr. 7, Berlin Tel.: / Trägerverantwortlicher: Herr Heinrich / Frau Ruths Platzzahl: 125 Altersbereich: 3 Monate - Einschulung Öffnungszeiten: Mo.-Do. 6:00 17:00, Fr. 6:00 16:00 Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Pädagogische Angebote: Alltagsintegrierte Sprachförderung spielen basteln malen singen turnen gemeinsam lernen Spaß haben Feiern von Festen und Ausflüge (Zoo, Zirkus, Park, Wannsee, Museum, Kino, Theater etc.) Die Mahlzeiten (frisches Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch / kein Schweinefleisch) werden frisch in der eigenen Küche zubereitet. Ansprechpartner: Frau Steffgen, Frau Körkemeier 20

21 EKT Amselladen Ebersstr. 40, Berlin Tel.: Internet: EKT Amsel e.v. Ebersstr. 40, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 19 Altersbereich: Öffnungszeiten: 7:30 16:45 Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte In einer familiären Atmosphäre bieten wir den Kindern täglich Raum, um ihre individuellen Erfahrungen zu machen und sich nach ihren Bedürfnissen zu entfalten. Unsere Arbeit richtet sich nach dem Berliner Bildungsprogramm und dem Situationsansatz. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt selbst zu bestimmen, zu verstehen und kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Dazu werden zielgerichtet alltägliche Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familie aufgegriffen, es werden die Wünsche und Bedürfnisse des Kindes und sein jeweiliger Entwicklungsstand berücksichtigt. Das Freispiel ist hierfür als Methode wichtig. Es ermöglicht den Kindern ihr Spiel frei zu entwickeln und zu gestalten. Den Erzieher/- innen ermöglicht es, gezielte Aktionen zu beobachten, zeigt ihnen das Können und die Defizite des Kindes und das aktuelle Interesse der Gruppe und des einzelnen Kindes. Dieses kann die ErzieherIn dann in die angeleitete Arbeit mit den Kindern mit einbeziehen und thematisieren. Wir sind eine Elterninitiative. Der Vorstand und Kassenwart besteht aus Eltern, die von den anderen Mitgliedern gewählt werden. Die Arbeit ist ehrenamtlich. Ansprechpartner: Frau L. Engelke 21

22 EKT Kleine Flipper Ebersstr. 68, Berlin Tel.: Internet: Nachbarschaftsheim Schöneberg Holsteinische Str. 30, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Platzzahl: 15 Altersbereich: 1 Jahr - Einschulung Öffnungszeiten: Mo Fr 7:30 16:30 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Unsere Kita Ebersstraße ist eine kleine, familiäre Kita, in der wir bis zu 15 Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung fördern und begleiten. Unsere Räumlichkeiten befinden sich im 1. Stock eines Altbau- und Mehrfamilienhauses. Wir verfügen über vier helle Räume, die den Kindern jederzeit zur Verfügung stehen. Durch unsere zentrale Lage in Schöneberg, direkt neben dem S-Bahnhof Schöneberg, sind wir gut erreichbar und darüber hinaus auch sehr mobil. In unserem wöchentlichen Ablauf gibt es einen fest integrierten Ausflugstag, an dem wir die Stadt erkunden, Museen besuchen, in den Wald fahren oder andere Aktivitäten durchführen. Auch steht uns ein kleiner Hof mit eigenem Sandkasten zur Verfügung. Neben dem Schwerpunkt der Integration ist die Sprach- und Bewegungsförderung ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit. Ansprechpartner: Frau Marks 22

23 Kindertagesstätte Purzelbaum Eisenacher Str. 81, Berlin Tel.: Internet: planned child g.ug Virchowstr. 1, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Stefan Schultz, Dorett Werler Platzzahl: 60 Altersbereich: 1-6 Öffnungszeiten: 7:00 17:30 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Wir sind eine Kita auf zwei Etagen und arbeiten gruppenoffen, altersgemischt und integrativ. Unsere Kinder haben die Möglichkeit aus einer Auswahl an pädagogischen Angeboten das zu wählen, was ihrem Interesse entspricht. Die Nutzung von Alltagsgegenständen soll die Phantasie wecken und zum Spielen anregen. Die Erzieherinnen begleiten die Kinder liebevoll und geben Anregungen für einen gegenseitigen respektvollen Umgang. Wir sind eine Ausbildungskita. Unser Frühstück und Vesper ist zum Teil aus biologischem Anbau und Schweinefleischfrei. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Orientierung an der Reggiophilosophie. Ansprechpartnerin: Frau Kiran 23

24 EKT Rübezahl e.v. Feurigstr. 53, Berlin Tel.: Internet: EKT Rübezahl e.v. Feurigstr. 53, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 15 Altersbereich:1-6 Öffnungszeiten: 8:00 17:00 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Der Kinderladen bietet ein stabiles und geschütztes Umfeld mit geregeltem Alltag. Gemeinsame Mahlzeiten und Ruhephasen sind ein zentraler Bestandteil und dienen als Orientierungspunkte für unsere Kinder. Wir legen Wert auf regelmäßige Ausflüge und gemeinsame Unternehmungen. Allerdings nehmen wir bewusst Abstand von starren/dogmatischen Wochenplänen um Raum für freies Spiel, kreatives Entfalten und situationsabhängige, selbstinitiierte Projekte der Kinder zu bieten. Hierfür nutzen wir die Möglichkeiten unserer Räumlichkeiten sowie unseren Gemeinschaftsgarten hier gibt es Raum für Begegnungen, Experimente und viel Bewegung. Elterninitiative was bedeutet das? Unser Kinderladen ist, im Gegensatz zu einem staatlichen Kindergarten, ein Verein. Als Elternteil ist man automatisch Vereinsmitglied. Eltern stellen den Vorstand des Kinderladens und sind dafür zuständig den laufenden Kinderladenbetrieb aufrecht zu erhalten. Dabei sind Pflichten und Aufgaben über die Vorstandsarbeit hinaus wie zum Beispiel anfallende Reparaturen, Küchenreinigung, Einkäufe, Wäsche, Elterndienste etc., ein wichtiger Bestandteil. Ansprechpartner: 24

25 Kita Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. Freiherr-vom-Stein-Str. 13/14, Berlin Tel.: Internet: Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. Holsteinische Str. 30, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Platzzahl: 90 Altersbereich: 8 Monate 6 Jahre Öffnungszeiten: 6:30-17:30 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Die Kita Freiherr-vom-Stein Straße 13 14, Haus B liegt ruhig und verkehrsgünstig direkt am Volkspark Schöneberg, in direkter Nachbarschaft zu der "Kita am Park". In unseren Integrationsgruppen verbringen die Kinder einen abwechslungsreichen Kita-Alltag. In unserem großen Garten können die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln z.b. beim Klettern, Rutschen, Schaukeln, Laufund Fahrradfahren, buddeln im Sand und vieles mehr. Unterstützt durch unsere erfahrenen Facherzieherinnen für Integration, die Heilpädagogin und die Therapeutinnen des K.i.D.T. e.v., werden den Kindern zusätzlich Einzel- und Gruppentherapien im Haus angeboten. Die Gruppen unternehmen, je nach Altersstufe, viele Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung unserer Kita. Selbstverständlich werden die Kinder in die Planung und Vorbereitung einbezogen. Ansprechpartner: Frau Kürbis 25

26 Kindertagesstätte des Nachbarschaftsheimes Freiherr-vom-Stein-Str Haus A Freiherr-vom-Stein-Str. 15, Berlin Tel.: kita-am-park@nbhs.de Internet: Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. Holsteinische Str. 30, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Platzzahl: 200 Altersbereich: 6 Monate 6 Jahre Öffnungszeiten: Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Die Kita am Park ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Sie liegt direkt am Schöneberger Volkspark. Der großzügig angelegte Garten teilt sich in drei Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen. Er lädt die Kinder ein, sich zu bewegen, die Natur zu beobachten oder einfach nur mit Freundinnen und Freunden an frischer Luft eigenen Spielideen nachzugehen. Für unsere Kleinsten bietet der obere Garten mit seiner übersichtlichen Gestaltung Raum und gleichzeitig Sicherheit für erste Gartenerlebnisse. In unserer großen Kita legen wir Wert darauf, dass jedes Kind die nötige Muße findet, um in seinem Tempo die ihm begegnenden Dinge gründlich zu entdecken und zu erforschen. Wir geben den Kindern ausreichend Zeit, Begonnenes zu Ende zu führen oder fortzusetzen Wir begleiten die Kinder achtsam durch ihre Kindergartenzeit und geben ihnen Sicherheit, Orientierung und Unterstützung auf ihrem Weg. Wir eröffnen den Kindern Handlungsfreiräume, fördern und fordern sie. Ansprechpartner: Frau Gießler, Frau Balzer 26

27 EKT Die wilden 13 Fritz-Reuter-Straße 8, Berlin Tel.: Internet: Trägerverbund Kinder- und Schülerläden in Berlin/Brandenburg TÄKS e.v. Gustav-Müller-Platz 4, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Konny Müller-Kern Platzzahl: 36 Altersbereich: 6 Monate - Einschulung Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Bewegen mit allen Sinnen lautet unser pädagogisches Selbstverständnis. Bei uns erwartet die Kinder eine abwechslungsreiche Woche: Musikangebot mit einem Musikpädagogen, psychomotorisches Angebot bei einer Bewegungspädagogin für Kinder ab 4 Jahren, ein Ausflugstag, ein wöchentlicher Besuch in unserem Kiezgarten, Kinderbauernhofbesuche, ein wöchentlicher Schulbesuch in einer Lernwerkstatt für unsere großen Kinder, Projektarbeiten uvm. Die Kinder der Krippenkinder erwartet eine sanfte Eingewöhnung und eine liebevolle und individuell ausgerichtete pädagogische Arbeit. Regelmäßig findet ein Projekt wie z. B. Spielzeugfreie Zeit statt. Wichtig in unserer Arbeit ist uns ein wertschätzendes Miteinander. Ansprechpartner: Frau Pociask 27

28 EKT Pusteblume Geßlerstr. 8, Berlin Tel.: Internet: Pusteblume e.v. Geßlerstr. 8, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 20 Altersbereich:2,5-6 Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Elternbeteiligung: Kochen, kein Putzen der Eltern, regelmäßig monatlich Elternabende, gesundes Kochen 1-2x monatlich, kleine Reparaturen, Feste usw. Freundlicher Kinderladen mit einer altersgemischten tollen harmonischen Kindergruppe und engagierten Eltern; Bewegungspädagogik, Psychomotorik, Schwimmen, Theater, Museen, Naturausflüge; schöne Räume (ca 120 m²) mit Hochetage, Platz zum Toben (Sportgeräte) und Platz zum sich Zurückziehen, Garten, Sandkasten, Spielgeräte; Ansprechpartner: 28

29 Inselkinder Gotenstr. 18, Berlin Tel.: Trägerverbund Kinder- und Schülerläden in Berlin/Brandenburg TÄKS e.v. Gustav-Müller-Platz 4, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Konny Müller-Kern Platzzahl: 56 Altersbereich: 6 Monate - Schuleintritt Öffnungszeiten: Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Spanisch im Aufbau Regelmäßige Aktionen und Aktivitäten: Wochenplan: wöchentlich stattfindende Ag`s, Spanisch als Zweitsprache, Musikalische Früherziehung, Psychomotorisches Turnen, Kreatives Gestalten, Backen, Kochen, Ausflüge, Bücherei-, Theater- und Kinobesuche, Spielplatzbesuche, Nutzung des Kiezgartens (Gartenprojekt), Kinderladenübernachtung, Kinderladenreise Konzeptionelle Schwerpunkte: Offene und integrative Arbeit, bilingual spanisch-deutsch, Vorschul- und Projektarbeit. Förderung des Sozialverhaltens, der Sprachentwicklung, der Selbständigkeit, der Fähigkeit den Übergang in die Schule zu bewältigen, der Kreativität, des Umweltbewusstseins, der Konfliktfähigkeit, des Körperbewusstseins, und der allgemeinen Fachkompetenzen. Elterninfos: Vierteljährlich stattfindende Elternabende, gemeinsame Feste, jährliche Entwicklungsgespräche, Elterngespräche, jährlich gemeinsamer Großputz, biologisch- vollwertiges Essen Ansprechpartner: Herr Resch 29

30 EKT Lilo Leopard e.v. Gotenstr. 71, Berlin Tel.: Internet: Lilo Leopard e.v. Gotenstr. 71, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 12 Altersbereich: 1 Jahr - Einschulung Öffnungszeiten: 7:30 16:30 Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte persisch Im Lilo Leopard ist Platz für 12 Kinder, die vom Alter her bunt durchmischt sind und vom Kleinkind ab einem Jahr bis zu Kindern bis zur Schuleinführung reichen. Betreut wird diese kleine Gruppe von zwei erfahrenen und liebevollen Erzieherinnen, die zusammen als Team unseren Kinderladen mit Liebe und Leben füllen. Außerdem haben wir noch eine tolle Köchin, die unseren Kindern ein leckeres Mittagessen kocht. Ein Kinderladen ist eine Elterninitiative in Form eines Vereins, bei dem die Eltern aktiv an der Gestaltung und Planung mithelfen. Manche Eltern kümmern sich um die Vereinsarbeit, andere Eltern übernehmen Renovierungsarbeiten und einmal pro Woche ist ein Elternteil mit Kochen dran. Das Verhältnis unserer Kinder ist dadurch nicht nur zu den Erzieherinnen sehr eng, sondern auch zu den anderen Eltern. Wir als Eltern sehen, wie gut es unseren Kindern im Kinderladen geht und mit wieviel Freude sie tagtäglich in ihre Zweitheimat gehen. Ansprechpartner: Fr. Sabet 30

31 Kita "Cookis" Gustav-Müller-Platz 2, Berlin Tel.: Stadtteilverein Schöneberg e.v. Crellestr. 38, Berlin Tel.: Trägerverantwortliche: Annette Maurer-Kartal Platzzahl: 24 Altersbereich: 1 - Einschulung Öffnungszeiten: 08: Uhr (Früh- und Spätdienst nach Bedarf) Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Die Einrichtung ist klein und übersichtlich und liegt an einem ruhigen Platz auf der Schöneberger Insel. Im Elementarbereich sind Kinder zwischen 1 Jahr und Schuleintritt willkommen. Im Mittelpunkt des Kitaalltags stehen die interkulturelle Arbeit, die Sprachförderung, die Bewegungserziehung, die musikalische Früherziehung und die integrative Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Ein Erzieher mit einer langen Erfahrung als Sprachlehrer arbeitet mehrmals wöchentlich intensiv mit den Kindern in kleinen Gruppen und bietet so eine zusätzliche systematische Sprachförderung. 1x wöchentlich kommt eine Musikpädagogin in die Einrichtung für die musikalische Früherziehung, 1x wöchentlich nehmen die Kinder an einem Bewegungskurs bei unserem Sporterzieher in den Räumen des PallasT teil. Regelmäßige Ausflüge und Theaterbesuche gehören zum Programm. Das Mittagessen wird von einer Köchin täglich frisch zubereitet, es gibt kein Schweinefleisch. Es finden regelmäßige Elternabende statt. Das Team ist interkulturell zusammengesetzt. Wir können zusätzliche Räume im PallasT nutzen. Die Kita arbeitet eng mit den Stadtteilangeboten des Vereins in unseren Stadtteilläden und im PallasT zusammen. Eltern stehen die Beratungsangebote zur Verfügung. Die Kursangebote des Vereins, die Angebote für Arbeitslose, Eltern- und Familienangebote werden gemeinsam mit der Kita entwickelt. Die Kinder werden beim Übergang in die Schule begleitet. Nach der Kitazeit können sie im PallasT und im Stadtteilladen Halk Kösesi weiterhin am Freizeitprogramm und auch an den Hausaufgabenhilfeangeboten teilnehmen. Ansprechpartnerin: Gülay Sivrioglu 31

32 Kita Rosas Turm Gustav-Müller-Platz 4, Berlin Tel.: Internet: TÄKS e.v. Gustav-Müller-Platz 4, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Frau Müller-Kern Platzzahl: 40 Altersbereich: 6 Monate 6 Jahre Öffnungszeiten: 8:00 17:00 Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Regelmäßige Aktionen und Aktivitäten Die täglich stattfindenden Aktivitäten, neben der Freiarbeit, sind auf Wochentage aufgeteilt und festgelegt. Sie werden auf einer Schautafel mit Symbolen für die Kinder sichtbar. So können Angebote stattfinden wie zum Beispiel: Gartenarbeit, Forschergruppe, Ausflüge, Kochen und Backen, Musik und Bewegung. Konzeptionelle Schwerpunkte In unseren Räumen werden Kinder altersentsprechende Arbeits- und Spielmaterialien bereit gestellt. Das bedeutet für die Ausstattung der Räume verschiedene Zonen/ Werkstätten und Arbeitsbereiche (Experimentiertische, Leseecke, Kinderküche, Ruheräume, offene Regale mit Montessori Materialien, Bewegungsräume). Das Material wird in unserer Lernwerkstatt in fünf Bereichen (Sinneserziehung, Übungen des täglichen Lebens, kosmische Erziehung, Sprache, Mathematik) eingeteilt und in offen zugänglich und geordneten Regalen und Schränken zum Spielen und ausprobieren bereit stehen. Darüber hinaus wird es eine Experimentierwerkstatt geben. Direkt an der Kita wird es einen kleinen Garten geben. Ansprechpartner: Herr Dubian 32

33 Kinderladen Bunte Knospe e.v. Gustav-Müller-Platz 5, Berlin Tel.: Bunte Knospe e.v. Gustav-Müller-Platz 5, Berlin Tel.: Mail: Internet: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 16 Altersbereich:1 6 Öffnungszeiten: Mo Do 7:30 17:00 Uhr, Fr 7:30 16:00 Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Wir bieten freundlichen, sonnigen Kinderladen mit fast 30-jähriger Tradition. Drei erfahrene, engagierte und vor allem liebevolle Erzieherinnen, eine eigene Köchin, Bio-Essen, altersgemischte Gruppe von 16 Kindern. Musik, Yoga, Waldtag, Kinderladenreise, engagierte Eltern und vieles mehr. Ansprechpartner: Petra Beyer, Heike Kraatz 33

34 Kindertagesstätte Am Lassenpark Hauptstr. 43, Berlin Tel.: Kindertagesstätten Berlin Süd-West, Eigenbetrieb von Berlin Mittelstr. 7, Berlin Tel.: / Trägerverantwortlicher: Herr Heinrich, Frau Ruths Platzzahl: 65 Altersbereich: 6 Monate Einschulung Öffnungszeiten: Mo.-Do , Fr Uhr Integration: ja Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Die Kita verfügt über eine große Freifläche außerhalb der Kita (Park, Garten, Hof) mit ausreichenden Spielmöglichkeiten. Innerhalb des Hauses besteht eine enge Verbindung zwischen der Vorschule und den Grundschülern (kommt bei der Vorbereitung von Festen und Feiern, Ausgestaltung des Hauses usw. zum Tragen). Durch großzügige Ausgestaltung innerhalb des Hauses können die KInder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in Form von Bauen mit Holz und Ton, Basteln aus Papier, Malen, Seidenmalereien, Perlenarbeiten, Kochen und Backen, Singen und Musizieren unter Beweis stellen. Einen großen Raum nehmen auch die vielfältigen Außenaktivitäten ein. Ansprechpartner: Frau Erdmann / Frau Scobel 34

35 EKT" Short Mafaldas" Hohenfriedbergstr. 18, Berlin Tel.: Internet: Trägerverbund Kinder- und Schülerläden in Berlin/Brandenburg TÄKS e.v. Gustav-Müller-Platz 4, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Konny Müller-Kern / Petra Banken Platzzahl: 21 Altersbereich: 6 Monate 3 Jahre Öffnungszeiten: Mo Do 8:00 17:00 Uhr / Fr. 8:00 16:00 Uhr Integration: möglich Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Räume: ein Kuschelraum, ein Aktionsraum, ein Eß-, Spiel- und Bastelraum, ein Toberaum, eine Werkstatt, ein Hausaufgabenraum; In unserer pädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes wahrzunehmen, aufzugreifen und im Rahmen der dafür vorgesehenen Möglichkeiten in der Großgruppe, zu fördern. Weiterhin wollen wir die Kinder im Prozess des Selbständigwerden unterstützen und sie in die Gemeinschaft der Gruppe einführen, wo sie ihren eigenen Platz finden können. Die Freispielphasen bieten ihnen Raum, sich im Umgang mit anderen Kindern wahrzunehmen, selbständig zu agieren und Verabredungen zu treffen. In einmal wöchentlich stattfindenden Kinderbesprechungen besteht für alle die Chance, Probleme anzusprechen, Unmut zu äußern und gemeinsame Lösungen zu finden. Unserer Meinung nach sind wir mit der Natur verbunden und damit ein Teil von ihr. Deshalb legen wir Wert darauf, so oft es möglich ist, Ausflüge in den Wald, den Zoo oder den Park zu unternehmen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Intergration. Eine Erzieherin aus dem Schülerladen hat eine heilpädagogische Ausbildung und ist hauptsächlich für die Belange der behinderten Kinder zuständig. Integration bedeutet für uns, die behinderten Kinder nicht auszugliedern, sondern sie in den gemeinsamen Gruppenprozess einzubinden. Unsere Integrationsarbeit wird momentan durch die Pickler-Gesellschaft unterstützt. Eine gute pädagogische Arbeit setzt für uns eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern voraus. Dazu gehören für uns regelmäßige Elternabende, Einzelgespräche sowie Ausflüge. Doch das allerwichtigste ist wohl, dass wir einen Platz haben können, wo wir uns wohlfühlen dürfen und gemeinsam Spaß haben. Ansprechpartner: Frau Rempf 35

36 EKT Onnimanni e.v. Kärntener Str. 11, Berlin Tel.: Onnimanni e.v. Kärntener Str. 11, Berlin Tel.: Trägerverantwortlicher: Vorstand Platzzahl: 24 Altersbereich:1-6 Öffnungszeiten: 7:45-16:45 Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: nein Zweite genutzte Unser Kinderladen Onnimanni (finnisch:glückskind) befindet sich in der Nähe S-,U- Bahnhöfe Schöneberg und Innsbrucker Platz. Unser Team besteht aus vier sehr kompetenten und engagierten Erzieherinnen und einer liebevollen und motivierten Auszubildenden. Bei Bedarf wird unser Team von unseren Springer/-innen unterstützt. Unsere Köchin versorgt unsere Kinder mit frischem Essen in Bio-Qualität und unsere Reinigungskraft ist der unsichtbare Engel, der am Nachmittag sauber macht. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz und mit dem Berliner Bildungsprogramm. Unsere Schwerpunkte sind ganzheitliche Pädagogik, Projektarbeit, Bedürfnis- und interessenorientierte Arbeit. Wir machen Morgenkreis, Ausflüge (z.b. Wald, Schlachtensee, Lietzenseepark), gehen ins Theater und regelmäßig in die Bibliothek. Des Weiteren gibt es bei uns wöchentlich musikalische Früherziehung und Turnen, wir gehen schwimmen und machen Vorschule. Wir sind viel draußen und häufig auf unserem eigenen Wiesengrundstück zu finden. In unserer Umgebung liegen viele Spielplätze und der Volkspark. Einmal jährlich machen wir ein Sommerfest auf unserer Wiese, eine Kinderladenübernachtung sowie eine gemeinsame Kinderladenreise. Im Winter erarbeiten wir eine Theateraufführung. Als Elterninitiativ-Kinderladen sind engagierte Eltern mit Lust an aktiver Beteiligung und Übernahme von kleineren und größeren Ämtern im Kinderladen gefragt. Ein- bis zweiwöchentlich fallen ca. 30-minütige Elterndienste an. Zweimal jährlich bauen und werkeln wir im Rahmen eines Bauwochenendes und wir gestalten jahreszeitliche Feste gemeinsam. Auch inhaltlich können wir Eltern uns im Rahmen unserer Mitgliederversammlungen einbringen. Ansprechpartner: 36

37 Europa-Kindergarten 'Max und Moritz' Kärntener Str. 27, Berlin Tel.: Internet: Europa Kindergarten Max und Moritz ggmbh Kärntener Str. 27, Berllin Tel.: Trägerverantwortlicher: Platzzahl: 88 Altersbereich: 1-6 Öffnungszeiten: Uhr Integration: nein Interkultureller Schwerpunkt: ja Zweite genutzte Englisch / Französisch Musikalische Früherziehung, Blockflötenunterricht, Englisch oder Französisch im Spiel, Traditionen, Bräuche und Feiertage in England und Amerika; Kinderturnen, Schwimmen, Vorschulunterricht, Theaterbesuche, Ausflüge, Gruppenreisen; Halbtags-, Ganztags- und Nachmittagsbetreuung; Nähe Innsbucker Platz; Ausführliche Informationen siehe Internet oder in der im Kindergarten erhältlichen Elternbroschüre Ansprechpartner: Hr. Nowotnik 37

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Willkommen in der Kita Bindfeldweg! KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht.

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht. Unser Kinderladen bambino Mitten in Hamburg von Eltern und Pädagogen für Kinder gemacht Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht. Im Kinderladen bambino bieten wir bis zu 79 Kindern von

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE Willkommen und Hallo in unserer Kita! Als Kita der Elbkinder, Hamburgs größtem Kita-Träger, heißen wir jedes Kind willkommen! Die Zeit in unserer Kita soll Ihrem Kind Zuversicht

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel Städtische Kindertagesstätte»Am Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b 76870 Kandel Liebe Eltern, In unserer Kindertagesstätte kümmern sich achtzehn pädagogische Fachkräfte in 4 Gruppen

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Die fröhliche Villa für Kinder

Die fröhliche Villa für Kinder KITA JORDANSTRASSE Die fröhliche Villa für Kinder Unsere Kita, eine charmante Villa mit großzügiger Außenanlage, liegt in einem ruhigen Wohnviertel. In Gruppen mit festen Bezugspersonen finden unsere 60

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/61 98 81 66 E-Mail: Kindergarten.ErichHoffmannStrasse@bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr Einrichtung Kita Luthers Arche, Ev. Familienzentrum und Kindertagesstätte der Lutherkirchengemeinde Sternenburgstraße 90 Telefon: 0228/21 78 71 E-Mail: s.hellwig@lutherkirche-bonn.de BILD / Eingangsbereich

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Der Kinderladen-Engelbostel spielend lernen...

Der Kinderladen-Engelbostel spielend lernen... Der Kinderladen-Engelbostel spielend lernen... Spielen macht Spaß, aktiviert und motiviert. Es fördert die Kreativität, Neugier, sowie das Sozialverhalten. Kinderladen contra Kindergarten Was bedeutet

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek Jan-Koopmann- Kindertagesstätte Oldenburg-Ofenerdiek Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre Kinder

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung GerneGroß

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung GerneGroß Bildung Erziehung Betreuung Städtische Kindertageseinrichtung GerneGroß Die Kita GerneGroß Unser Haus wurde 1902 erbaut, im Februar 1903 als Ev. Volksschule eingeweiht und 1968 in eine Ev. Grundschule

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Die Kita in Ihrer Region. Willkommen Die Kita Haslital ermöglicht den Kleinkindern die Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, den Austausch mit Gleichaltrigen,

Mehr

Kindertagesstätte "Sankt Josef"

Kindertagesstätte Sankt Josef Veröffentlicht auf Virneburg / Vordereifel (https://virneburg-eifel.de) Startseite > Ortsgemeinde > Kindergarten Kindergarten Kindertagesstätte "Sankt Josef" Virneburg, In der Au 7 Unsere Kindertagesstätte

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr

Kindertagesstätten in Schöneberg

Kindertagesstätten in Schöneberg Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Abt. Jugend, Ordnung u. Bürgerdienste Tagesbetreuung für Kinder Kindertagesstätten in Schöneberg Ausgabe Juli 2015 1 Ausgabe Juli 2015 Herausgegeben vom Bezirksamt

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein Herzlich Willkommen in der Träger: Stadt Nierstein Begleiten Sie uns ein paar Minuten durch die Kindertagesstätte Roßberg und lernen Sie unsere kennen 2 Eingangsbereich Außengelände mit Spielbereich 3

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD Lernen mit Kopf, Herz und Hand Waldorf Cottbus ist als gemeinnütziger Verein erfolgreicher Träger der Freien Waldorfschule Cottbus mit Hort, einem eigenen Kindergarten und einer Schulküche. 326 Schüler*innen

Mehr

Kinderhaus Dieckhofstraße. Inhalt

Kinderhaus Dieckhofstraße. Inhalt Ich möchte einen Baum in dir pflanzen, einen Baum, der Hoffnung heißt, der wachsen will, hinauf ins Licht und den so leicht kein Sturm zerbricht. Inhalt 1 1. Trägers 2. Wir über uns 3. Ziele 4. Schwerpunkte

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Kurzkonzeption. Stand: Juli Kita Steinchen Seite 1

Kurzkonzeption. Stand: Juli Kita Steinchen Seite 1 Kurzkonzeption Stand: Juli 2018 Kita Steinchen Seite 1 Unser Bild vom Kind Das Bild vom Kind ist die Grundlage jeder pädagogischen Arbeit. Jedes Kind ist von Geburt an ein einzigartiger, vollwertiger Mensch

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Studieren mit Kind. unsere Kindertagesstätten

Studieren mit Kind. unsere Kindertagesstätten Studieren mit Kind unsere Kindertagesstätten Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim Anstalt des öffentlichen Rechts Wilhelmstraße 15 72074 Tübingen kids.my-stuwe.de Grundhaltung Jedes Kind ist einzigartig

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Herzlich willkommen im Städt. Kindergarten "Adolf-Kolping-Hof" Adolf Kolping-Hof 1, 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 6343 Fax: 02431/ 9745364 E-Mail: kindergarten.adolf-kolping-hof@erkelenz.de

Mehr

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen Michendorfer Heideweg 11a Pädagogisches Konzept KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a 14552 Michendorf Haus Heideschlößchen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Unser Bild vom Kind... 3 3. Rahmenbedingungen... 3

Mehr

Erlenweg Werdohl Tel /

Erlenweg Werdohl Tel / Familienzentrum Erlenweg 9 58791 Werdohl Tel. 02392 / 181821 e-mail: budenzauber@kindergarten-werdohl.de Unser Haus für Familien Das Verbundfamilienzentrum Budenzauber/St. Michael liegt ruhig gelegen in

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Erzieherinnen: Beate Söll (Leitung) Romy Kräutle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen Ideen & Angebot Freiburg St. Georgen Liebe Eltern, liebe Interessenten, mit Hilfe dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Einblick in unseren Oberlin Kindergarten eröffnen und Informationen über unsere

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr

Kita Ahrensburger Weg

Kita Ahrensburger Weg Kita Ahrensburger Weg Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, die liebevolle Betreuung Ihrer Kinder, ganztägig und ganzjährig, zuverlässig und engagiert diese Aufgabe erfüllen wir täglich

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Mit Gott groß werden...

Mit Gott groß werden... Homepage Herzliche Willkommen in unseren Evangelischen Kindertagesstätten sowie bei der Christenlehre in finden Sie erste Informationen über unsere Einrichtungen, deren Profile und Konzeptionen. Sie erfahren,

Mehr

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung Bei uns in guten Händen. Kindertageseinrichtung Bongartzstiftung Mühlenstraße 20, 41334 Nettetal Telefon: 02153/2080 E-Mail: kitabo@web.de Seite 3 Kindergarten

Mehr

Mehr Infos auf: WALDORF KINDERGARTEN DETMOLD

Mehr Infos auf:  WALDORF KINDERGARTEN DETMOLD Mehr Infos auf: www.waldorfkindergartendetmold.de WALDORF KINDERGARTEN DETMOLD INHALTSVERZEICHNIS SEITE 04-07 SEITE 08-11 UNSERE PHILOSOPHIE Die Begegnung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen bildet für

Mehr

Kurzkonzeption. Stand: Januar Kita Steinchen Seite 1

Kurzkonzeption. Stand: Januar Kita Steinchen Seite 1 Kurzkonzeption Stand: Januar 2018 Kita Steinchen Seite 1 Unser Bild vom Kind Das Bild vom Kind ist die Grundlage jeder pädagogischen Arbeit. Jedes Kind ist von Geburt an ein einzigartiger, vollwertiger

Mehr

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen Kindergarten ABC A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in der Kita

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon Tagesstrukturen Russikon Ausgabe 1 Sitzung der Schulbehörde 29. Januar 2013 me Tagesstrukturen Russikon 2 1. Einleitung Die Tagesstrukturen sind ein familienergänzendes Angebot, in welchem, im Hinblick

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Informationen. über. unsere

Informationen. über. unsere Informationen über unsere Liebe Eltern, das eigene Kind in einer Kindereinrichtung in Betreuung zu geben, setzt immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zur Einrichtung voraus. Dies gilt in ganz

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Kita Bremer Straße in Harburg

Kita Bremer Straße in Harburg Kita Bremer Straße in Harburg Hier sind Wer vor dem Hofeingang an der Bremer Straße in Harburg steht, d kaum vermuten, dass dahinter das pralle Kita- Kinderleben tobt, dass sich hier 90 Kinder aus allen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze KITA DRUCKERSTRASSE Das Wichtigste in Kürze Die Kita Druckerstraße befindet sich in einem ruhigen, aber zentralen Wohngebiet in Billstedt, umgeben von einem großzügigen Außengelände. In unserem geräumigen

Mehr

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de KONZEPT Das Kinderhaus Malerstraße e.v. ist ein von Eltern gegründeter und getragener Verein, der seit 1983 Kinder bis zur Einschulung pädagogisch betreut. Aufgabe ist es, die Kinder in eine Gruppengemeinschaft

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Kinderhaus Döchtbühl

Kinderhaus Döchtbühl Herzlich Willkommen im Kinderhaus Döchtbühl Anschrift Kinderhaus Döchtbühl Döchtbühlweg 88339 Bad Waldsee Leitung Birgit Knoll Telefon 07524 / 40 11 086 E-Mail kita-doechtbuehl@gmx.de Anmeldung Nach telefonischer

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN.  Olgastraße Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Olgastraße www.kindergarten-olga.nuernberg.de Unser Angebot Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Der Bayerische Bildungs-

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

KITA WEDELER LANDSTRASSE

KITA WEDELER LANDSTRASSE KITA WEDELER LANDSTRASSE Willkommen in unserer Kita! Als Kita der Elbkinder, Hamburgs größtem Kita- Träger, betreuen wir liebevoll und mit großem Engagement Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt.

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheit ist kein Zustand, der vorhanden ist oder nicht, sondern eine Balance zwischen körperlichem und seelisch-geistigem Wohlbefinden,

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Büdingen- Wolferborn Wer wir sind Unser Kindergarten wurde 1885 als Kleinkinderschule unter

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher Stadtbezirk von London) Anzahl der Plätze 2 (nur weibliche Freiwillige) Einsatzdauer

Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher Stadtbezirk von London) Anzahl der Plätze 2 (nur weibliche Freiwillige) Einsatzdauer L'ARCHE LONDON - GROßBRITANNIEN Programm Internationaler Jugendfreiwilligendienst Arbeitsfeld Arbeit mit Menschen mit Behinderung Land Großbritannien Lage Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher

Mehr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

Ein Garten für Kinder

Ein Garten für Kinder KITA KNABEWEG Ein Garten für Kinder Welcher Ort bietet Kindern mehr als ein Garten? Wir von der Kita Knabeweg möchten, dass Kinder sich frei entfalten können, und so ist unser Herzstück ein riesiger Garten.

Mehr

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

glückliche Kinder, zufriedene Eltern glückliche Kinder, zufriedene Eltern -lich willkommen IN DER KITA STÄRNSCHNUPPE WERDEN KINDER IM ALTER VON 3 MONATEN BIS CA. 8 JAHREN LIEBEVOLL BETREUT. EINIGE VORZÜGE AUF EINEN BLICK: BETREUUNGSQUALITÄT:

Mehr

Kindergarten Dietmannsried

Kindergarten Dietmannsried Kindergarten Dietmannsried Kindertagesstätte "Regenbogen" Dietmannsried Schulstr. 8 87463 Dietmannsried Tel.: 08374/5310 E-Mail: kita.dietmannsried@dietmannsried.de Unser Leitspruch: SCHRITT für SCHRITT

Mehr