Langenau 7. April 2016 Nr. 14. Stadt Langenau sagt Danke Festakt zur Verabschiedung von Bürgermeister Wolfgang Mangold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langenau 7. April 2016 Nr. 14. Stadt Langenau sagt Danke Festakt zur Verabschiedung von Bürgermeister Wolfgang Mangold"

Transkript

1 7. April 2016 Nr. 14 Stadt sagt Danke Festakt zur Verabschiedung von Bürgermeister Wolfgang Mangold Im Namen der Stadt hatte Beigeordneter Christoph Schreijäg zur Verabschiedungsfeier von Bürgermeister Wolfgang Mangold in die Stadthalle eingeladen. Rund 600 Ehrengäste, Bürger, Mitarbeiter und langjährige Weggefährten waren der Einladung gefolgt und drückten ihren Dank und ihre Anerkennung aus. Nach der musikalischen Begrüßung durch die Schwäble eröffnete Beigeordneter Schreijäg den Festakt. Das 2016 sei mit dem von 1984 nicht mehr zu vergleichen. habe sich zum Positiven entwickelt, zu einem Lebensraum mit Qualität. Der Verdienst einer Gemeinschaft aus Bürgermeister, Gemeinderat, Verwaltung, Vereinen und Bürgerschaft. Die Vielfältigkeit dieses Gemeinwesens fand auch in den Grußworten ihren Aus druck. Neben Landrat Heinz Seiffert, der an diesem Abend die Festrede hielt, drückten Leonhard Kraus, Vertreter des Gemeinderats, Bürgermeister Karl Häcker, Vertreter des Ver waltungs verbandes, Pfarrer Dr. Martin Hauff für die Kirchen, Schulleiter Martin Metzger für die Schulen sowie der Vorsitzende des Musikvereins Steffen Faul als Vertreter der Vereine ihren Dank durch ein Grußwort aus. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch ein Ensemble der Musikschule, das mit einer modernen und zeitgenössischen Musikauswahl den Abend würdig umrahmte. Auch Landrat Seiffert hob im Rahmen seiner Festrede auf die beeindruckende Entwicklung s in den letzten 32 Jahren ab. So habe das ehemals beschauliche und ländlich geprägte Städtle sein Gesicht während der Mangold Ära in praktisch allen Bereichen gravierend verändert hin zu einer vielseitigen, modernen und liebenswerten Stadt mit zahlreichen Arbeitsplätzen und einer beachtlichen Wirtschaftskraft. So könne Mangold, der zwischenzeitlich dienstälteste der 55 Bürgermeister im Alb-Donau-Kreis, zum Ende seiner Amtszeit eine mehr als eindrucksvolle Leistungs- und Schaffensbilanz ziehen. Bürgermeister ist der einzige Meistertitel der ohne eine Ausbildung oder Prüfung erreicht werden kann, erläuterte Leonhard Kraus, Vertreter des Gemeinderats. Bürgermeister werden sei daher nicht schwer, Bürgermeister sein dagegen sehr. Und Mangold habe in seiner 32-jährigen Amtszeit fürwahr ein Meisterstück abgeliefert. Kraus hob insbesondere die gute und harmonische Zusammenarbeit zwischen Rat, Bürgermeister und Verwaltung hervor. Dies sei insbesondere der Verdienst des scheidenden Bürgermeisters, der stets auf ein gutes Miteinander und gegenseitigen Respekt geachtet hat. Auch die städtischen Mitarbeiter hatten es sich nicht nehmen lassen, ihrem Chef ein musikalisches Ständchen darzubringen. Ein besonderes und sehr persönliches Geschenk erhielt Bürgermeister Mangold von Beigeordnetem Schreijäg im Namen der Stadt. Schreijäg überreichte ein 100-seitiges Buch, das die Amtszeit des Bürgermeisters in zahlreichen Bildern und Presseartikeln darstellt. Bürgermeister Mangold dankte allen Rednern für ihre anerkennenden Worte. Er werde immer gerne an die Zeit als Bürgermeister der Stadt zurückdenken, freue sich nun aber auch auf die bevorstehende Zeit mit seiner Familie. Nun möchte Mangold sich intensiver seinen Hobbys widmen und auch mal mit dem Rädle durch fahren oder regelmäßig auf den Wochenmarkt und ins naubad gehen. Dafür fehlte bisher einfach die Zeit. Im Anschluss an den Festakt lud die Stadt zu einem Stehempfang mit musikalischer Unterhaltung durch die Stadtkapelle ein.

2 Kultur im Pfleghof Faszinierende Kammermusik aus Italien Die Schwestern Natascia und Raffaella Gazzana stammen aus Sora in der Nähe von Rom. Ausgebildet in Meisterkursen von Weltruf wie Bruno Canino, Yehudi Menuhin und Corrado Romano spielten die Geigerin und die Pianistin Mitte der Neunziger ihre ersten öffentlichen Konzerte und wurden seitdem mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Als Duo sind sie auf Bühnen von Rom bis Shanghai und Salzburg bis Seoul zu erleben. Unter der Ägide des Produzenten Manfred Eicher spielten sie zwei Alben für ECM New Series ein, die durch die Intensität des Zusammenspiels ebenso bestechen wie durch die Originalität des künstlerischen Konzepts. Bei ihrem Gastspiel am Samstag, 9. April, 20 Uhr, im er Pfleghof interpretieren die Beiden unter anderem Werke von B. Bartok, N. Paganini, A. Schnittke, L. Godowsky, M. de Falla, C. Debussy, M Pilati, J. Sibelius, F. Kreisler, C.W. Gluck und C. Saint-Saëns. Magische Momente Gitarrenduo mit einem einmaligen Sound Knapp elf Jahre war Ulf Wakenius Gitarrist im Quartett des legendären Oscar Peterson, ebenso spielte er jahrelang mit Bassist Niels-Henning Ørsted Pedersen. Seine aktuell sicher wichtigste musikalische Partnerin ist die koreanische Sängerin Youn Sun Nah, mit der er, zumeist im Duo, innerhalb der letzten Jahre hunderte umjubelte Konzerte rund um den Globus spielte. Auf seinen Aufnahmen als Leader zeigt sich der virtuose Gitarrist oft von seiner ruhigen, melodischen Seite, zumeist an der Akustikgitarre mit Bearbeitungen der Musik von Esbjörn Svensson oder Keith Jarrett ebenso, wie bei seinen stimmungsvollen, oft weltmusikalisch gefärbten Eigenkompositionen. Sein neuestes Projekt Momento Magio ist beim renommierten Label Act auch als Album erschienen. Das Konzert im Pfleghof am Freitag, 15. April, 20 Uhr, wird Ulf Wakenius gemeinsam mit seinem Sohn Eric spielen. Vater & Sohn A guitar duo extraordinaire! Karten für die vom Kulturamt mit Unterstützung der VR-Bank Ulmer Alb eg organisierte Veranstaltungen sind im Vorverkauf beim BürgerBüro der Stadt, Telefon 07345/ , der Buchhandlung Mahr,, Telefon 07345/21184, und online beim TicketShop der Heidenheimer Zeitung, veranstaltungen. hz-online.de, erhältlich. -Adresse der Heimat-Rundschau: Mari Boine ein Star der World Music-Szene Nach 6-jähriger Abwesenheit ist die norwegische Sängerin Mari Boine wieder live in Deutschland zu erleben. Am Donnerstag, 14. April, Uhr, kommt sie anlässlich eines ihrer seltenen Konzerte auf Einladung des Kulturamtes in die katholische Kirche Mater Dolorosa nach. Mari Boine ist eine außergewöhnliche Künstlerin, die der Kultur Lapplands, der Samen einen zeitgenössischen Ausdruck verliehen hat. Sie singt in samischer Sprache, ist aber keine Puristin, die sich auf den traditionellen Joik-Gesang beschränkt, sondern sich im Laufe ihrer 30-jährigen Karriere einem Spektrum von Pop und Rock über Jazz bis hin zu elektronischer Musik geöffnet hat. Dies hat ihr ein weltweites Publikum beschert. Trotz der vielfältigen musikalischen Einflüsse, ist ihre Musik durch eine Einfachheit gekennzeichnet, die durch ihren eindringlichen Gesang und die sparsamen aber zwingenden Arrangements ihrer Band eine fast hypnotische Kraft entfaltet. Im April 2016 kommt sie nun endlich wieder für einige Konzerte nach Deutschland, in die Schweiz und nach Österreich. Begleitet wird sie von ihren langjährigen musikalischen Partnern, dem Gitarristen Georg Buljo und dem Percussionisten Gunnar Augland. Der sparsame Sound dieser kleinen Besetzung transportiert den spirituellen Charakter von Mari Boines Musik perfekt. Eintritt: 27, e / 24, e (erm.) Der Maler der blauen Pferde Der Literaturkritiker und Autor Wilfried F. Schoeller kommt am Donnerstag, 7. April um 20 Uhr in den er Pfleghofsaal. Mit dabei hat er sein neues Buch über den Maler Franz Marc, der vor genau 100 Jahren an der französischen Front starb. Gerade weil seine Bilder zu Ikonen der Kunstgeschichte geworden sind, haben diese sich vom Leben des Malers entfernt. Schoeller, dem bisher unerforschte Quellen aus dem Leben Marcs zur Verfügung standen, räumt mit alten Klischees auf und stellt uns ein Leben vor, das ganz der Kunst gewidmet war. Fundsachen Im Fundbüro wurde abgegeben: Stofftasche, Handschuh, Liedermappe. 2

3 StadtBücherei im Pfleghof Franz Marc: Ausstellung zur Lesung Begleitend zu der Lesung von Wilfried Schöller, der am 7. April um 20 Uhr seine druckfrische Biographie über Franz Marc im Pfleghofsaal vorstellen wird, zeigt die StadtBücherei Drucke von Marcs bekannten expressionistischen Tierdarstellungen. Die bunten Werke laden während der Öffnungszeit der StadtBücherei bis zum 30. April zu Inspiration und Staunen ein. Vom Glück und Unglück aus der Geschichtenkiste Am Mittwoch, 13. April, um 15 Uhr liest Hedi Gensbaur für Kinder ab drei Jahren eine Geschichte über ein ganz besonderes Paar vor: Ins Nachbarhaus von Frau Unglück zieht ein neuer Nachbar: Herr Glück. Er begrüßt jeden Tag fröhlich die Sonne und jeden Abend fröhlich den Mond. Er richtet sich ebenso fröhlich sein Haus ein und pflanzt seltsame Pflanzen im Garten. Aber so viel Fröhlichkeit und Glück gefallen Frau Unglück gar nicht. Wie kann sie Herrn Glück nur loswerden? Die Geschichten aus der Kiste sind ein kostenloses Angebot der er StadtBücherei im Pfleghof und können ohne Anmeldung besucht werden. Nach dem Erleben der Geschichte wird gemeinsam gebastelt. Neue Bilderbücher in der StadtBücherei Am Montag, 11. April, um 19 Uhr sind alle Bilderbuchfreunde und Vorlesehelden eingeladen, sich bei uns über die neuesten Bilderbücher zu informieren und sich über Erfahrungen beim Vorlesen auszutauschen. Das Team der StadtBücherei stellt sorgfältig ausgewählte Neuerscheinungen zu den unterschiedlichsten Themen vor. Mal geht es ums Einschlafen, mal um Farben, um den ersten Schultag, um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und vieles mehr. Nebenbei gibt es immer wieder Tipps und Tricks rund ums Vorlesen und Geschichten erzählen. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann ohne Anmeldung besucht werden. Abgerundet wird der unterhaltsame und abwechslungsreiche Abend mit Getränken und kleinen Naschereien. ÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENST am Wochenende, an Feiertagen und nachts: Allgemein- und HNOärztlich Telefon Augenärztlich Telefon Zahnärztlich Telefon Bereitschaftsdienst Diakoniestation Telefon ÄRZTLICHER NOTDIENST FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche, Eythstr. 24, Ulm, Tel Öffnungszeiten: Montag Freitag: Uhr Sa., So.- + Feiertag: Uhr Sportlerball des TSV Albeck Alle Mitglieder werden herzlich eingeladen in die Robert-Bosch-Halle, am 9. April 2016 einen geselligen Abend im Rahmen der Vereinsgemeinschaft zu verbringen. Einlass ist ab Uhr. Auf dem Programm stehen verschiedene Darbietungen und Lustiges aller Abteilungen, sowie Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Nach dem offiziellen Programm soll der Abend mit Tanzmusik und Barbetrieb gemütlich ausklingen. Jedermannschießen Zum alljährlichen Jedermannschießen Albecker Ortspokal lädt die Schützenabteilung es TSV Albeck herzlich ein. Los geht s am Montag, 11. April bis Freitag, 15. April, jeweils ab Uhr bzw. am Freitag ab Uhr auf dem Schießstand im Untergeschoss der Robert-Bosch-Halle. Die Siegerehrung mit Preisverleihung findet am Freitag im Anschluss an den letzten Durchgang im Vereinsraum der Robert Bosch-Halle statt. Mitmachen können alle am Schießsport Interessierten. Versteigerung von Fundfahrrädern Die Stadt räumt ihren Fahrradkeller und versteigert am Dienstag, 12. April 2016 ab Uhr auf dem Marktplatz einige Fundfahrräder. Alle Interessenten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. APOTHEKEN-NOTDIENST Sonntags- und Bereitschaftsdienst Freitag, 8. April Stadt Apotheke, Burghofstraße 1, Samstag, 9. April Adler Apotheke, Bahnhofstraße 10, geöffnet von Uhr sonst Rufbereitschaft Sonntag, 10. April Delphin Apotheke, Marktplatz 4, geöffnet von Uhr sonst Rufbereitschaft Montag, 11. April Apotheke am Stadtbach, Am Stadtbach 19, Günzburg Dienstag, 12. April Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Heilmeyer-Str. 4, Günzburg Mittwoch, 13. April Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Heilmeyer-Str. 4, Günzburg Donnerstag, 14. April Apotheke im Gesundheitszentrum, Karlstr. 45, zusätzliche Infos von Uhr des Folgetages: Festnetz: Tel (kostenfrei) Mobilnetz: Tel (max. 69 ct/min.) Homepage: Grüngutabfuhr in und den Stadtteilen Die Abfuhr findet an folgenden Tagen statt: : Montag, 11. April 2016 Albeck, Göttingen, Hörvelsingen: Dienstag, 12. April 2016 Das Material muss am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr zur Abholung bereit gestellt sein. Papiersäcke sind in den Rathäusern zum Preis von 0,50 e erhältlich. Es werden folgende Materialien mitgenommen: Reisig, Heckenschnitt, Gras, Laub, Gartenabraum. Bei der Bereitstellung des Grüngutes bitten wir folgende Punkte zu beachten: Das Material muss gebündelt oder in Papiersäcken verpackt sein. Äste und Zweige dürfen eine Länge von 1,50 m nicht überschreiten. Zur Bündelung dürfen keine Nylonoder Kunststoffschnüre verwendet werden; zugelassen sind lediglich Schnüre aus Naturmaterialien. Material, das in Kunststoffsäcken verpackt, mit Kunststoffschnüren, Draht o. ä. zusammengebunden wurde oder in sonstiger Weise durch Störstoffe belastet ist, wird vom Abfuhrunternehmer nicht mitgenommen. 3

4 Musikschule Anmeldung ab sofort Hier fährt der Lehrer so lautet das Motto der dezentralen kommunalen Musikschule unserer Region Schüler besuchen zur Zeit den Unterricht der Schule in über 20 Unterrichtsorten von Scharenstetten bis Asselfingen. Damit gehört die Verbands-Musikschule zu den 20 größten Musikschulen Baden-Württembergs. Aber nicht nur auf die vorbildliche dezentrale Struktur, sondern auch auf die fachliche und pädagogische Qualität des Unterrichts wird großer Wert gelegt. Die meisten Schüler beginnen ihre musikalische Karriere mit dem musikalischen Früherziehungsunterricht, der parallel zu den zwei letzten Kindergartenjahren stattfindet. Dieser Früherziehungsunterricht findet im überwiegenden Teil der Kindergärten der Region statt. Hier werden die Kinder spielerisch und kindgerecht an die Musik herangeführt. Die Anmeldung zu den Instrumentalfächern kann ab sofort erfolgen. Zur besseren Orientierung bietet die Musikschule zwei Tage der offenen Tür an: Am in und am in Dornstadt. Das Internetportal der Musikschule bietet viele nützliche Infos ( Auch Anmeldungen können heruntergeladen werden. Telefonisch berät Sie die Musikschule gerne unter 07345/ Ausstellung Aus in die weite Welt historische Postkarten Die Ausstellung Aus in die weite Welt historische Postkarten im er KulturBahnhof wird am kommenden Wochenende das letzte Mal von bis Uhr geöffnet sein. Unter anderem sind auch ein paar interessante Fehldrucke zu sehen. Diese nutzen die Aussteller, um die Besucher zu involvieren. Wer vier Fragen richtig beantworten kann, nimmt an einer Verlosung von drei attraktiven Preisen teil. Die Hinrichtung des Zwangsarbeiters Francis Bioret Am 13. April 2016 jährt sich der Tag der Hinrichtung des französischen Zwangsarbeiters Francis Bioret in zum einundsiebzigsten Mal. Außerdem wurde vor genau fünf Jahren zum ersten Mal eine öffentliche Veranstaltung zu dem heiklen Thema gewagt und eine Auseinandersetzung mit dem NS-Verbrechen in Gang gesetzt. Aus diesem Anlass werden im Vortrag von Dr. Andreas Lörcher am Mittwoch, 13. April, 20 Uhr im Pfleghofsaal die Ereignisse im April 1945 anhand von Augenzeugenberichten und anderer historischer Dokumente zum Fall Bioret aus dem Bundesarchiv Ludwigsburg rekonstruiert und die Möglichkeiten vertiefender Nachforschungen aufgezeigt. Veranstalter ist die vh ulm in Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis 8. Mai, der ev. Kirche und der Stadt. Jugendwertungsspiel Der Musikverein lädt am Samstag, 9. April und Sonntag, 10. April zum Jugendwertungsspiel des Blasmusikkreisverbands Ulm/Alb-Donau in die Stadthalle ein. Am Wertungsspiel stellen sich elf Solisten bzw. kleine Gruppen und zehn Jugendkapellen, darunter auch die Nachwuchsgruppe und die er Schwäble des Musikvereins, der Jury. Der Zeitplan der Vorträge kann auf der Webseite des Musikvereins eingesehen werden. Die Vorträge sind öffentlich und die Musiker freuen sich über Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Die Wertungsspielergebnisse des jeweiligen Tages werden nach dem letzten Vortrag bekanntgegeben. Die Ergebnisbekanntgabe am Samstag um Uhr wird von einer Besetzung des Kreisverbandsjugendblasorchesters umrahmt. Das Abschlusskonzert am Sonntag um Uhr gestalten die er Schwäble. Ausländerbehörde im Landratsamt geschlossen Wegen Umzügen innerhalb unseres Hauses, zur Verbesserung der Arbeitsabläufe, bleibt die Ausländerbehörde im Haus des Landkreises in Ulm (Landratsamt, Schillerstraße 30) am Freitag, 15. April geschlossen. Kindheit auf dem Burghof Wenn man sich mit 93 Jahren an seine Kindheit erinnert, blickt man bis in die Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Dies hat Marga Storer mit ihren Erinnerungen gemacht. Nachdem die Vorstellung ihres neuen Buches Lang, lang ist es her im Pfleghofsaal Ende Februar restlos ausverkauft war, hat sich die Autorin bereit erklärt, die Buch-Vorstellung noch einmal zu wiederholen, und zwar am Mittwoch, 13. April, Uhr, im evangelischen Gemeindehaus, Kirchgasse 13. Eintritt 5,, Vorverkauf ab sofort im Gemeindebüro und in der Buchhandlung Mahr zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Pfleghof Open-Air Der Stadtjugendring e.v. organisiert dieses Jahr am 30. Juli nach zwei Jahren Pause wieder ein Pfleghof Open-Air. Tolle Bands zwischen Punkrock, Ska, Indie und Reggae werden spielen: Rantanplan, Authority Zero (US), Beat Roots, City Kids feel the Beat, Rivershores, Die Autos, East Ends. Tickets gibt es für 8, Euro im VVK und 12, Euro an der Abendkasse. Zudem wird im Pfleghof am Freitag, 29. Juli HERRN STUMPFES ZIEH & ZUPF KAPELLE auftreten. Tickets gibt es für 25, Euro im VVK. Der Vorverkauf für beide Veranstaltungen startet am Montag, 11. April bei folgenden VVK-Stellen: SigiSign und Musikhaus Reisser Musicline Ulm. Stadtteil Albeck Schlepperüberprüfung durch den TÜV Der TÜV bietet auch in diesem Jahr die Möglichkeit an, landwirtschaftliche Zugmaschinen durch den TÜV in Albeck überprüfen zu lassen. Der Termin zur Schlepperüberprüfung findet am Montag, 18. April 2016 von 8.00 bis Uhr in Albeck beim Feuerwehrgerätehaus statt. Anmeldungen nimmt die Ortsverwaltung unter Tel bis Mittwoch, , Uhr entgegen. 4

5 Unsere Glückwunschtafel Wir beglückwünschen herzlich folgende Einwohner, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern können: Gerhart Mack, Bismarckstraße 12 am zum 75. Margarete Hagenmaier, Robert-Bosch-Straße 6, Albeck am zum 80. Hans Schmid, Langmüllergasse 11 am zum 80. Zofia Urszula Sosnowska-Scheller, Alte Steige 7, Albeck am zum 70. Edmund Hausberger, Kugelbergstraße 13 am zum 70. Wir wünschen allen, auch den hier nicht genannten Jubilaren alles Gute, Wohlergehen und vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Im neuen Bundesmeldegesetz wurde die Veröffentlichung von Altersjubilaren geändert. Wir dürfen deshalb nur noch Jubilare veröffentlichen, die ihren 70., 75., 80., 85., 90., 95. und 100. Geburtstag feiern. Ab dem 100. Lebens jahr werden die Geburtstage wie der jährlich veröffentlicht. Alle Geburtstage dazwischen dürfen leider nicht mehr veröffentlicht werden. Heimatrundschau Heimat Rundschau 67. Jahrgang Erscheint einmal wöchentlich Auflage: 5000 Stück Versand Bezugspreis: 25, / jährlich Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt Marktplatz Tel / / -184 Fax / heimatrundschau@langenau.de Druck: Honold GmbH, Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags Am Montag, 11. April 2016, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Beginn: Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Entwurf der Wanderkonzeption Fernwanderwege, Grundwegenetz und Rundwanderwege des Landkreises 2. IT-Betrieb im Landratsamt Beschaffung eines Datenspeichers und Umbau eines Raumes zum künftigen Sekundärrechenzentrum 3. Bericht zur Verkehrssicherheit 4. Übertragung von Haushaltsermächtigungen 5. Bekanntgaben, Annahme von Spenden Heinz Seiffert, Landrat Sitzung des Kreistags Am Montag, 11. April 2016, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn: Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Bildung eines besonderen beschließenden Ausschusses zur Vorbereitung der Wahl des Landrats 2. Ergänzung des Jugendhilfeausschusses 3. Neubau des Verwaltungsgebäudes Hauffstraße 10 Vorstellung der überarbeiteten Planung 4. Bekanntgaben Heinz Seiffert, Landrat Altpapier Rohstoff aus Ihrer Hand Zu verschenken Gegenstand Tel.-Nr. Jugendschreibtisch, schwarz 7846 Gepolsteter Wohnzimmer-Hocker Heizkörper, 2,50 m x 0,30 m, Typ 22, auch einzeln abzugeben Stück Regentonnen ca. 250 l 5865 Wohnzimmer-Anbauwand, weiß, 3,15 m, pass. Couchtisch Umfangreiche ältere Surf-Ausstattung Fernseher, 78 cm Bilddiagonale, Telefunken; älterer Gefrierschrank, 5 Schubladen, voll funkt.-fähig 3908 Zu verschenken - Rathaus Redaktion Heimat-Rundschau Abzugebender Gegenstand (Kurzbeschreibung): Telefon Unterschrift Wasserfitness Das naubad bietet zusätzlich zur kostenlosen Wassergymnastik am Dienstag um Uhr folgende kostenpflichtige Kurse an: Aqua-Bodyforming immer dienstags von Uhr Aqua-Jogging immer samstags von Uhr Kursgebühr: 10er-Karte 49 e zzgl. Eintritt naubad Anmeldung und Infos per an: info.aquafitness@yahoo.de oder direkt beim Bäderteam im naubad. Telefon / info@naubad.de 5

6 Standesamt In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Leonie Fee Lipinski, weiblich Anne Kathrin Göldner und Frederic Fabian Lipinski, Konstanzer Str. 6, Neu-Ulm Johannes Georg Münkle, männlich Julia Münkle geb. Birkle und Ulrich Münkle, Kirchweg 9, Asaf Michael Wall, männlich Margret Wall geb. Sonnenberg und Alexander Wall, Kreuzbergstr. 16, Westerstetten Laura Sophie Heine, weiblich Kathrin Heine geb. Soltau und Philipp Heine, Ahornweg 9, Bernstadt Marina Dorothee Schwien, weiblich Daniela Schwien geb. Göggelmann und Arthur Schwien, Krähbergweg 19, Westerstetten Maelle Maja Bösl, weiblich Eva Maria Bösl und Lars Philipp Pinczes, Bahnhofstr. 5, Rammingen Felix Johannes Rottler, männlich Anja Rottler geb. Widmann und Christian Johannes Rottler, Lange Str. 38, Altheim (Alb) David Huß, männlich Carolin Isabel Huß geb. Miltner und Thilo Theodor Huß, Schlesische Str. 35, Marlena Romy Schwenk, weiblich Marlies Schwenk geb. Kuder und Dominic Sebastian Schwenk, Wannenmacherstr. 32, Dornstadt Leo Miller, männlich Yulia Aleksandrovna Miller geb. Sukhorukova und Christian Miller, Breite 6, Setzingen Umut Selim Seçme, männlich Merve Meryem Seçme geb. Kaya und Murat Seçme, Ichenhauser Str. 42 e, Günzburg Mila Lara Schneider, weiblich Sabrina Michaela Hoffmann und Markus Schneider, Unterweilerstr. 12, Staig Samuel Warzecha, männlich Verena Warzecha und Matthias Jahraus, Turnstr. 1, Herbrechtingen Leo Mantel, männlich Annika Mantel geb. Straub und Marcus Mantel, Lerchenweg 37/1, Amstetten Larissa Emilia Pflüger, weiblich Denise Grüner und Patrick Christian Pflüger, Lindenstr. 41/1, Maxim Lesenko, männlich Anna Lesenko geb. Fritzler und Sergej Lesenko, Buchenweg 13, Elchingen Jana Maria Lindenmaier, weiblich Anja Maria Lindenmaier geb. Hofer und Rainer Lindenmaier, Ahronweg 5, Öllingen Philipp Timo Nagel, männlich Katrin Nagel geb. Leitner und Daniel Markus Nagel, Fällesweg 7, Niederstotzingen Jonas Nieß, männlich Katja Nieß geb. Wagner und Patrick Friedemann Nieß, Albert-Schweitzer-Str. 8, Sontheim an der Brenz Noel Maxim Di Spirito, männlich Nicole Di Spirito geb. Böhme und Pietro Di Spirito, Rektor-Ganzenmüller-Str. 12, Bibertal In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Birgit Zweifel und Benjamin Wildermuth, Ludwigstr. 58, Neu-Ulm Medina Nadarević und Andreas Strecker, Neenstetter Str. 15, Breitingen In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Edeltraud Piontek geb. Brüderle Marktplatz 10, Karl Georg Greiner Wasserstr. 13, Georg Stahl Marktplatz 9, Hilda Kräuter geb. Hermann Gartenweg 3, Asselfingen -0-6

7 Gottesdienst-Anzeiger Aus der Ökumene Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Liebe: Immer.Wieder.Neu! Auszeiten zum Thema Partnerschaft 2016 laden wir herzlich zum Vortrag ein: Ich habe dir nicht den Himmel versprochen Nachdem sich am Anfang einer Beziehung der 7. Himmel geöffnet hat, stellen viele Paare nach einiger Zeit fest, dass sich noch nicht alle Vorstellungen erfüllen lassen. Was kann nun ein Paar tun, um mit unerfüllten Wünschen so umzugehen, dass sie nicht zu einer tie fen Enttäuschung werden? Entdecken Sie, dass ein guter Umgang mit Wünschen und Enttäuschungen die Chance bietet, als Paar gemeinsam zu reifen und die Beziehung zu vertiefen. Ein Abend für Einzelpersonen und Paare jeden Alters. Referentin: Elisabeth Joos, Dipl. Sozialpädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Systemische Paartherapeutin Teilnehmerbeitrag: 7, Euro Anmeldung: keb Ulm, Olgastr. 137, Ulm, Tel , Informationen gibt es auch bei Monika Romer,, Tel / Sonnenhof Donnerstag, 14. April Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dr. Hauff Krankenhaus Donnerstag, 14. April Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dr. Hauff Gesprächscafé Alter und Demenz Das Pflegeheim Sonnenhof und der Förderverein der Diakoniestation laden herzlich ein zum Gesprächscafé im Sonnenhof. Sie können in Gemeinschaft eine Tasse Kaffee trinken und erhalten Informationen rund um das Thema Alter und Demenz. Anmeldung nicht erforderlich. Termin: 19. Mai 2016 um Uhr Und ich gehe immer weinend aus dem Altenheim Von der Spannung zwischen Verantwortung und Loslassen. Nähere Informationen: Sonnenhof, Marktplatz 9, Tel / 808-0, Förderverein der Diakoniestation, Pfarrerin Herminghaus, Tel /913523, kirche-langenau.de. Ökumenischer Frauenstammtisch Mit starkem Glauben zwar. doch nicht ohne Angst des Herzens. Das Leben der Argula von Grumbach Publizistin und Reformatorin ( /68?). Eine selbstbewusste Frau im Spannungsfeld zwischen den Lehren Luthers und der katholischen Familie, eine mutige Briefschreiberin mit fundierten Bibelkenntnissen. Ihre Schrif ten werden gedruckt und erreichten mehrere Auflagen. Frau Pfarrerin Martzy wird uns diese überzeugte Reformatorin am 11. April 2016 um Uhr im Helferhaus vorstellen. Unkos tenbeitrag: 1, e. Wir laden alle interessierten Frauen zu diesem Vortrag ein der ökumenische Frauenstammtisch ist eine offene Runde. Misericordias Domini Predigttext: Jesaja 66, 13 (Jahreslosung) Opfer: für besondere gesamtkirchliche Aufgaben Martinskirche Samstag, 9. April Uhr kirchliche Trauung von Johannes Häge und Katina, geb. Grüning, Pfarrer Dr. Hauff Uhr Gottesdienst mit der Bruderhausdiakonie und 80er-Feier des Jahrgangs 1935/36, mit gemeinsamem Beginn mit der Kinderkirche und Vorstellung der Konfirmanden, anschließend Kirch-Café, Pfarrer Dr. Hauff Uhr Taufgottesdienst mit Taufen von Anton Baresel, Hauffstr. 13, Linn Unseld, Daimlerstr. 2, Nora Leana Menyhert, Lange Straße 182, Ben Stehle und Sam Stehle, Auf der Breite 15, Göttingen Leonhardskirche 9.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden, Pfarrer Dr. Hauff Cyriakuskirche Wettingen Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Martzy Termine Montag, 11. April Uhr Frauenkreis (GH) Uhr politischer Stammtisch, 8. Mai-Kreis (HH) Uhr ökumenischer Frauenstammtisch (HH) Dienstag, 12. April Uhr Frauenfrühstück (HH) Uhr Männerkreis (GB) Mittwoch, 13. April Uhr Lesung Marga Storer (GH) Uhr Freundeskreis (HH) Donnerstag, 14. April Uhr Besprechung Jugend-Mitarbeiter (GH) Musical Projekt Die Arche Noah Für das Musical-Projekt Die Arche Noah gibt es schon einige Anmeldungen wir brauchen aber noch ein paar Leute. Um abzusehen, ob das Projekt stattfinden kann, benötigen wir bis Samstag, 9. April, die Anmeldungen. Teilnehmen können Schüler ab der 5. Klasse. Die Proben sind samstags: , , , 4. 6., , , 2. 7., 9. 7., im evang. Gemeindehaus, Kirchgasse 13 (von Uhr Uhr). Die Aufführung ist geplant für den Ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich. Leitung: Anna Eisenmann und Johannes Weber. Anmeldungen nimmt das evang. Gemeindebüro entgegen. Weitere Auskünfte erteilt Johannes. Hier finden Sie aktuelle Bildberichte z.b. von der Kinderbibelwoche, den Ostergottesdiensten sowie alles rund um unsere Kirchengemeinde. 7

8 10.00 Uhr Kinderkirche: Wir beginnen in der Martinskirche und setzen dann unseren Kindergottesdienst im Gemeindehaus fort Uhr Gottesdienst in Göttingen, Prädikant Dr. Peter Hausding Uhr Gottesdienst in Albeck, Prädikant Dr. Peter Hausding Mittwoch, 13. April Uhr Seniorentreff Albeck, Vereinsheim der Robert-Bosch-Halle Uhr Behinderten-Nichtbehinderten-Gruppe, Rathaus Göttingen Uhr Kirchengemeinderatssitzung für Göttingen und Albeck, Pfarrhaus Göttingen Donnerstag, 14. April Uhr Seniorentreff Göttingen, Rathaus Göttingen Kirchengemeinderatssitzung Am Mittwoch, 13. April ist Kirchengemeinderatssitzung für Göttingen und Albeck im Pfarrhaus Göttingen. Alle Kirchengemeindeglieder sind herzlich zum öffentlichen Teil eingeladen, ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Tagesordnungspunkte: Konfirmation, KGR-Tagung, Baumaßnahme Jakobuskirche, Albeck Haushaltsplan 2016, Göttingen Haushaltsplan 2016, Göttingen: Jahresabschluss 2014, Sonstiges. Nichtöffentlicher Teil. Seniorentreff Göttingen Am Donnerstag, 14. April findet der Seniorenkreis Göttingen im Rathaus statt. Der Kindergarten Göttingen wird kommen. Krankheitsvertretung Pfarrerin Eißler Pfarrerin Ute Eißler ist in Reha. Die Vertretung in dringenden seelsorgerischen Fällen übernimmt noch bis 10. April Pfarrer Hillebrand aus Asselfingen, Tel /6883 und vom April Pfarrer Hauff aus, Tel /7752. Das Pfarrbüro ist dienstags und freitags von 9.30 bis Uhr besetzt. Freitag, 8. April Uhr Themenabend Fünfzehnhundertsiebzehn, Albert-Schweitzer-Filmnacht, ev. Gemeindehaus Bernstadt, Saal Uhr Bücherkämmerle Bernstadt geöffnet Samstag, 9. April Uhr Rentnertreff, Ofenlochhalle Herzliche Einladung! Uhr Godi to go (Pfr. Hartmann), Lambertuskirche Bernstadt Uhr Gottesdienst (Präd. Ziegler) mit Abendmahl Dienstag, 12. April Uhr Treffen Besuchsteam, ev. Gemeindehaus Bernstadt Mittwoch, 13. April Uhr Sprechstunde Pfr. Hartmann (Pfarrhaus) Donnerstag, 14. April Uhr Kirchengemeinderat Bernstadt u. Hörvelsingen, ev. Gemeindehaus Bernstadt, öffentlich Freitag, 15. April Uhr Bücherkämmerle Bernstadt geöffnet Uhr Treffen Gottesdienstteam, ev. Gemeindehaus Bernstadt Samstag, 16. April Uhr Konfi-Werkstatt, ev. Gemeindehaus Bernstadt Sonntag, 17. April Uhr Gottesdienst (Pfr. Hartmann) Uhr Kinderkirche, Martinskirche Themenabend Fünfzehnhundertsiebzehn : Albert-Schweitzer-Filmnacht Es werden zwei preisgekrönte Kinofilme gezeigt. Um Uhr der erste Film und um Uhr der zweite Film. Dazwischen gibt es Snacks und Getränke. Hinweis zum ersten Film um Uhr: Der Film ist auch geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren! Freitag, 8. April 2016, ev. Gemeindehaus, Saal Kinderbibelwoche 2016 In den Osterferien fand die Kinderbibelwoche der ev. Kirchengemeinde Hörvelsingen in der Ofenlochhalle statt. Unter dem Motto: Mut tut gut; Königin Ester und das Labyrinth von SuSa trafen sich an vier Nachmittagen Kinder und MitarbeiterInnen. Gemeinsam erlebten sie eine tolle Woche mit Workshops, Geländespiel und Hausralley. An dieser Stelle möchten wir als Kirchengemeinde uns bedanken bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die tolle Durchführung der Woche, bei der Ortsverwaltung Hörvelsingen für die Bereitstellung der Halle und den Sponsoren Annelore Greeß, Bäckerei Oettinger, Bäckerei Stenzel und Pflugbrauerei Hörvelsingen für die gute Verpflegung. Gruppen (wöchentlich) Montag Uhr Fußballjungschar (Ofenlochhalle) (1. und 2. Klasse) Mittwoch Uhr Sprechstunde Pfr. Hartmann (Pfarrhaus) Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag Uhr Jungschar Kirchenmäuse (Ofenlochhalle) (ab 3. Klasse) Freitag Uhr Posaunenchor (Ofenlochhalle) 8

9 Kath. Kirchengemeinde -Albeck-Göttingen Freitag, 8. April Uhr Erstkommunionprobe in (Gruppe 1) mit hl. Messe Uhr Erstkommunionprobe in (Gruppe 2) mit hl. Messe Samstag, 9. April Uhr Vorabendmesse in Rammingen 8.30 Uhr Feier der Erstkommunion in (Gruppe 1) Uhr Feier der Erstkommunion in (Gruppe 2) Uhr Dankandacht in Montag, 11. April Uhr Rosenkranz in Dienstag, 12. April Uhr Hl. Messe in Rammingen Mittwoch, 13. April Uhr Hl. Messe in Donnerstag, 14. April Uhr Hl. Messe in Rammingen Freude Das hl. Sakrament der Taufe haben Tilda Maria Lustig und Gioia Alemanno empfangen. Erstkommunion 2016 Die zweite Probe für die Erstkommuniongottesdienste findet statt: Freitag, 8. April 2016, Uhr Uhr Gruppe 1 Freitag, 8. April 2016, Uhr Uhr Gruppe 2 Liebe Kinder, wir treffen uns am Erstkommuniontag,, spätestens 15 Minuten vor Beginn des jeweiligen Gottesdienstes im Untergeschoss des Pfarrhauses. Zur Dankandacht um Uhr kommt bitte noch einmal im Gewand mit Kommunion kerze und bringt bitte das Spendentütchen mit. Religiöse Gegenstände (z. B. Kreuze, Kinderbibeln, Rosenkränze usw.) können mitgebracht werden sie werden bei der Andacht gesegnet. Am, gehen folgende Kinder zum ersten Mal zum Tisch des Herrn: Unsere Kommunionkinder: aus : Bächle Paula, Bolkart Emma, Braune Damian, Canis Daniel, Egger Annika, Friedrichs Jan-Luca, Gast Jonas, Glorioso Vivienne, Gravuso Jesua, Gujber Frederik, Gujber Nikolas, Haidorf Vanessa, Hamm Christoph, Handschuh Lea, Handschuh Sophie, Hauber Lynn, Häußler Ricky, Hermann Isabell, Jauß Lilly, Jauß Paul, Kast Joel, Kuschel Felix, Miller Philipp, Oguz Philipp Can, Parrotta Samuel, Remon Habib Carolin, Röhrer Lina, Rudolph Cosima, Schäfer Dominik, Schrott Clara, Seiler Samuel, Steck Elisa, Ströhle Jana, Suppes Wadim, Thess Fabian aus Albeck: Braun Sophie, Goebel Leni, Klaudrat Maurice, Prestel Lena, Seibt Helen aus Göttingen: Malin Lara, Malin Sara, Nehls Michelle aus Setzingen Retsch Alexandra. Wir wünschen ihnen und ihren Familien einen unvergesslichen und wunderschönen Festtag. Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist am Montag, 11. April 2016, geschlossen. Informationen unserer Kirchengemeinde bekommen Sie immer auf unserer Homepage Kath. Kirchengemeinde Hörvelsingen Gottesdienste in Dornstadt, Beimerstetten und Bernstadt Freitag, 8. April 2016 Dornstadt: Uhr Rosenkranz Uhr Messe Samstag, 9. April 2016 Dornstadt: Uhr Probe zur Erstkommunion Beimerstetten: Uhr Messe 3. Sonntag der Osterzeit Erstkommunion Dornstadt: Uhr feierliche Erstkommunion mit der Band begeisterung Dornstadt: Uhr Dankandacht Freitag, 15. April 2016 Dornstadt: Uhr Rosenkranz Uhr Messe Aktuelles für die Seelsorgeeinheit Kann denn Mode Sünde sein? Die Deutschen gehören mit etwa 30 bis 40 gekauften Kleidungsstücken pro Jahr zur Weltspitze beim Kleiderkonsum. Jährlich landen aus deutschen Haushalten 1,5 Milliarden Textilien in Containern, Straßensammlungen und Kleiderkammern. Wir wollen uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Textilhersteller fair und ökologisch ver tretbar produzieren lassen und was wir beim Kleiderkauf und der Gebrauchtkleiderentsorgung tun können, um ungerechte Strukturen zu durchbrechen. Vortrag am Termin: 16. April 2016, Uhr, Ort: kath. Gemeindehaus St. Franziskus Tomerdingen, Elchinger Weg 4, Referentin: Kinga Gyökössy-Rudersdorf Englisch-Kurse der katholischen Erwachsenenbildung Mittwochs um Uhr im katholischen Gemeindehaus in Dornstadt. Start war am Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Die Teilnehmergebühr beträgt 5, Euro je Doppelstunde. Nähere Auskunft über Frau U. Witzel, Tel /4288. Der Englisch-Kurs am Donnerstag um 9.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Dornstadt geht ebenfalls weiter. Auch hier sind Neueinsteiger herzlich willkommen. Kontakt über Frau U. Witzel, Tel / Freitag, 8. April Uhr Jungschar Uhr Teenie-Jugendkreis 9.30 Uhr Gebetszeit Uhr Gottesdienst mit Sonntagsschule 9

10 Mittwoch, 13. April Uhr Mittendrin offener Mittagstisch Uhr Vorbereitungstreff Herbstmarkt 2016 Donnerstag, 14. April Uhr Nachmittagstreff Neuapostolische Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Sonntagsschulen Mittwoch, 13. April Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung in unsere Gottesdienste. Die Kirche in befindet sich in der Hauffstraße 22. Neuapostolische Kirche im Internet: Donnerstag, 7. April Uhr Mädchenjungschar Uhr Bibel-und Gebetststunde Freitag, 8. April Uhr Spatzen Uhr Teenkreis Play and Chill Uhr Gemeinschaftsgottesdienst, parallel dazu Kinderprogramm Uhr Pure Worship Montag, 11. April Uhr Männergebetstreff Dienstag, 12. April Uhr Frauengebetstreff Uhr Fitness für Frauen Mittwoch, 13. April Uhr Frauenstunde Uhr Bubenjungschar Uhr Jugendkreis Crosspoint Donnerstag, 14. April Uhr Eltern-Kind-Treff Schäfchen Uhr Mädchenjungschar Uhr Bibel- und Gebetsstunde Zeugen Jehovas Friedhofstraße 34, Im Mittelpunkt des biblischen Vortrags und des Bibelstudiums (mit einem Thema aus der Zeitschrift Der Wachtturm ) steht, von welchem Wert die Bibel in unserer Zeit ist und wie man sich im Leben an ihr orientieren kann Uhr biblischer Vortrag: Was die nahe Zukunft bringt Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium. Thema: Jehova nannte ihn mein Freund. Leittext: Jesaja 41 Vers 8 Du aber, o Israel, bist mein Knecht, du, o Jakob, den ich erwählt habe, du Same Abrahams, meines Freundes Mittwoch 13. April Uhr unser Leben und Dienst als Christ, Besprechung, Vorträge und Videos (von: de/publikationen/videos/...) zu den Themen: Schätze aus Gottes Wort Uns im Dienst verbessern Unser Leben als Christ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierten Personen sind jederzeit willkommen. Keine Kollekte! Internet: Hier finden Sie bspw. Antworten zu Fragen über Glaubensansichten und andere häufig gestellte Fragen Vereins-Nachrichten AG Donaumoos Frühling im Lonetal Am laden wir herzlich zu einer Führung im Lonetal ein. Wir durchstreifen die Lonetalhangwäl-der, wandern im Talgrund und besuchen auch die Bocksteinhöhle, einen bedeutenden Lagerplatz der Eiszeitjäger. Kalkliebende, frühblühende Pflanzen erfreuen uns in der Krautschicht des Waldes. Was bedeuteten sie für die Menschen im alten Gebrauch? Aus dem Geäst klingen die Stimmen der Waldvogelarten, die es zu unterscheiden gilt. Die Tour führt über ca. 5,5 km Grasund Waldwege. Treffpunkt: Uhr Hallenbadparkplatz. Info: Akkordeon-Orchester Am kommenden Montag, findet wie gewohnt Probe um Uhr im Gymnasium in statt. Bitte kommt alle, da wir für unser Sommer-Matinee und unseren Auftritt im Pflegeheim in Thalfingen proben müssen. Arbeiterwohlfahrt Mittelaltertreff Wir treffen uns am Dienstag, 12. April um Uhr im Pflegeheim Sonnenhof und schauen uns die Möglichkeiten für unsere Altersbehausung an. Kaffee gibt es dann in der dortigen Caféteria. Kommt recht zahlreich, es lohnt sich! Ortsgruppe Wachdienst im naubad Am 9./10. April hat die Gruppe 3 Wachdienst. Info- und Kontaktdaten Hier finden Sie immer die neuesten Vereinsnachrichten und nähere Informationen zu allen Veranstaltungen. 10

11 Bereitschaft Die Bereitschaft trifft sich zum Dienstabend, am Mittwoch, 13. April 2016, um Uhr. Thema: Vorstellung unseres Bereitschaftsarztes Dr. med. Michael Kranich und Einweisung auf die CO-Warngeräte Atemgifte, Referent: Dr. Michael Kranich und RA J. Schosser vom RD Ulm. Bevölkerungsschutz Am Samstag, 9. April findet im Ausbildungszentrum beim ASB Merklingen eine Fortbildung des Bevölkerungsschutz der EE4, statt. Beginn ist um 9.00 Uhr. Thema: Fahren nach UTM- Koordinaten. Referent: Führungsgruppe. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt um 8.00 Uhr am DRK-Zentrum. Bitte PSA nicht vergessen! Aktiv sein für das Rote Kreuz im Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Ihr Platz bei uns ist noch frei! Unser Team im Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein besteht aus aktiven ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ehrenamtlich bedeutet bei uns: ohne Geld aber nicht umsonst. In den wöchentlichen Bereitschaftsabenden (jeden Mittwoch ab Uhr im DRK-Zentrum, Wankelstraße 4, ) werden Aus- und Fortbildungen, Besprechungen, anstehende Veranstaltungen etc. abgehalten und besprochen. Wir würden uns freuen, wenn Sie bald zu uns gehören würden wir brauchen Sie! Sie haben Fragen, die Bereitschaftsleitung Christa Staib (07340/7514), Peter Wolhein (07345/22546) Martin Kohl ( ) oder Philipp Laible ( ) erläutern gerne Ihre Fragen oder schreiben Sie uns unter Bereitschaftsleitung@drk-langenau.org. Das Jugendrotkreuz 6 bis 10 Jahre trifft sich wieder zur Gruppenstunde am Mittwoch, 13. April 2016 von bis Uhr im DRK-Zentrum, Wankelstraße 4. Thema: Vorbereitung zum Kreiswettbewerb. Das Jugendrotkreuz 11 bis 16 Jahre trifft sich wieder zur Gruppenstunde am Mittwoch, 13. April 2016 von bis Uhr im DRK-Zentrum, Wankelstraße 4. Thema: Vorbereitung zum Kreiswettbewerb. Immer aktuell und die neuesten Infos. Spendenkonto VR Bank -Ulmer Alb eg IBAN DE BIC GENODES1LBK Eigenheimer, Siedler und Kleingärtner OV. e.v. Einladung zur 57. Jahreshauptversammlung des Ortsvereins der Eigenheimer, Siedler und Kleingärtner e. V. am Freitag, 15. April 2016 um Uhr im Vereinsheim auf dem Galgenberg. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des Kassiers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Aussprache zu den Berichten, 5. Entlas tung der Vorstandschaft, 6. Ehrungen, 7. Anträge und Verschiedenes. Über zahlreichen Besuch und reges Interesse würden wir uns sehr freuen. Anträge zur Hauptversammlung sind bis Freitag, 8. April 2016 bei Ingeborg Hubert, 1. Vorsitzende, Lindenstraße 23, 89129, schriftlich abzugeben. Familien-Bildungsstätte Ulm e.v. Die Familien-Bildungsstätte bietet in folgende Kurse an: Musikgarten Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kleinkinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Für die Aktivitäten im Kurs ist es notwendig, dass jedem Kind ein Erwachsener ganz zur Verfügung steht. Das Klangmaterial für die Babymusikgarten-Einstiegskurse kann im Kurs für ca. e 13, erworben werden. Babymusikgarten 16AEK1784 / 10 x Mo., , Uhr / Gebühr e 45, Kursort:, Pflegeheim Sonnenhof, Marktplatz 6, Andachtsraum Kursleitung: Andrea Kehl-Multerer Musikgarten Draußen 1 3 Jahre Kurs-Nr. 16AEK1786 / 10 x Mo., , Uhr / Gebühr e 45, Musikgarten Tierwelt 1 3 Jahre Kurs 16AEK1787 / 13 x Di., , Uhr / Gebühr e 59, Kursort:, Pflegeheim Sonnenhof, Marktplatz 6, Andachtsraum Kursleitung: Andrea Kehl-Multerer Geschwisterführerschein für Kinder im Kindergartenalter mit einem Elternteil Ich bin groß und du bist klein, der Mama helfen kann ganz einfach sein. Auf spielerische Weise lernen die zukünftigen großen Brüder und Schwestern Wissenswertes über den Umgang mit dem Baby. Zum Abschluss erhält jedes Kind den Geschwister-Führerschein. Kurs-Nr. 16AEK1791 / Fr u. Sa , Uhr / Gebühr e 8, pro Person inkl. e 5,- Materialkosten Kursort:, Mehrgenerationenhaus, Kuftenstr. 19 Kursleitung: Cordula Krusche Hochbeet bauen, bepflanzen und pflegen Ein Hochbeet hat viele Vorteile und kann ein schönes Gestaltungselement des Gartens sein. An einem konkreten Beispiel wird erklärt, wie ein einfaches Hochbeet gebaut wird und welche Materialien für die Befüllung wichtig sind. Für eine ökologisch gute Nutzung werden Bepflanzungsbeispiele genannt. Für Ihr konkretes Beispiel können Sie gern Ihren Gartenplan mitbringen, wenn möglich mit Nordpfeil. Kurs-Nr. 16AF1804 / Do., , Uhr / Gebühr e 9, Kursort:, Robert Bosch- Gymnasium, Freistegstr. 12 Kursleitung: Conni Altmann. 11

12 Anleitung zur Selbsthilfe nach der Dorn-Methode Nehmen Sie Ihren Daumen und eine gesunde Portion Gefühl, und Sie haben eine Alternative zur Chiropraktik. Die Dorn-Methode ist, ergänzend zur Breuss-Massage, eine sanfte und schonende Wirbelsäulen- und Gelenkbehandlung, um Rückenbeschwerden, die auch in Arme und Beine ausstrahlen können, zu kurieren. Sie erlernen in diesem Kurs wie Sie Verspannungen leicht erspüren und lösen können, sowie verschiedene Selbsthilfe übungen. Die Dorn-Selbsthilfeübungen sind leicht erlernbar und können gefahrlos von Laien ausgeführt werden. Möglichst zu Zweit anmelden! Kurs 16AG1806 / Mo., , Uhr / Gebühr e 12, pro Person Kursort:, Robert-Bosch-Gymnasium, Freistegstr. 12 Kursleitung: Monika Steinbach Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage unter Anmeldung: Familien-Bildungsstätte Ulm, Sattlergasse 6, Ulm, Tel. 0731/ , Fax 20, anmeldung@fbs.ulm.de. FC Jahreshauptversammlung Bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag im Sportheim fand sich unter den 36 Teilnehmern niemand, der für den nicht mehr kandidierenden Michael Staudenmaier das Amt des technischen Leiters in der Vorstandschaft übernehmen wollte. So bleibt das Amt vakant bis sich bei der nun folgenden Kandidatensuche ein Nachfolger finden lässt, der für die technischen Abläufe um das Sportgelände und das Vereinsheim dann zuständig sein wird. Bis dahin forderte 1. Vorsitzender Leo Kraus alle Anwesenden auf die Arbeiten auf mehrere Schultern zu verteilen und die Sportplatzpflege, Bewässerung, anfallende Reparaturen und Sauberkeit der gesamten Anlage gemeinsam zu schultern. In seinem Rechenschaftsbericht ging Kraus auf das abgelaufene Jahr ein und dankte dabei allen, die hierbei zur Konsolidierung des Vereins beigetragen hatten. Das weitere Vorgehen bei der Errichtung eines Kunstrasenplatzes den alle er Fußballvereine anstreben und die mögliche Zusammenarbeit mit den Schulen beim Nachmittagsunterricht sprach der Vorsitzende ebenfalls an. Zwar seien die Ergebnisse der Fußballer derzeit wenig berauschend, aber immerhin könne auf den Einsatz der Alten Herren dank hinzugekommener junger Spieler hin und wieder sogar verzichtet werden. Auch Jugendleiter Walter Ertle berichtete von Erfolgen besonders bei den jüngsten Mannschaften und bedankte sich bei Thorsten Janssen der durch sein Engagement eine größere Spende der Volksbank erlangen konnte. Geplant sei wie im vergangenen Jahr neben der Teilnahme an einem Auslandsturnier der C-Jugend auch wieder die Durchführung eines dreitägigen Trainingscamps der Fußballschule Hans Dorfner. Bei den Berichten aus den übrigen Abteilungen hob Kraus die Teilnahme der Einradfahrerinnen an den Weltmeisterschaften in diesem Jahr in Spanien hervor. Vom 4. bis 8. August veranstaltet die Karateabteilung ein großes Trainingslager für über 300 Jugendliche in. Rainer Wentzel, Träger des 8. Dan, konnte diese Veranstaltung nach holen. In ihrem Kassenbericht vermeldete Kassiererin Birgit Schmidt Dank der Unterstützung des Fördervereins ein kleines Umsatzplus. Für die Kassenprüfer bescheinigte Georg Laible ihr eine ordentliche Kassenführung. Hermann Häußler nahm die Entlastung vor, die die Versammlung einstimmig erteilte. Bei den Wahlen wurden Ralf Dörflinger als 2. Vorstand und Birgit Schmidt als Kassiererin einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die Anschaffung eines Streuwagens und das Aufstellen der Tore beschäftigte in der abschließenden Aussprache noch die Mitglieder. Aktive Endspurt bringt hohen Sieg Wir haben das Heimspiel gegen die SG Asch/Sonderbuch mit 5:0 gewonnen und dabei auch spielerisch endlich wieder überzeugen können. In der ersten Halbzeit sah es noch nicht nach einem derart eindeutigen Erfolg aus. Beide Mannschaften neutralisierten sich im Mittelfeld und konnten sich keine Torchancen herausspielen. Nach dem Wechsel erarbeitete sich unsere Elf mehr und mehr ein spielerisches Übergewicht und ging verdient durch Colak in der 52. Minute in Führung. In der 72. Minute belohnte sich Colak erneut für ein energisches Nachsetzen und spitzelte den Ball zum 2:0 ins Tor. Felix Ebert schob dann in der 82. Minute aus spitzem Winkel zum 3:0 ein. Benny Besser wurde in der 85. Minute im Strafraum von den Beinen geholt und Daniel Wanner verwandelte den fälligen Elfmeter souverän im Kreuzeck. Die resignierenden Gäste mussten dann in der 88. Minute durch den eingewechselten Karl Böhm gar noch das 5:0 hinnehmen. Reserve Im Vorspiel der Reserven trennten sich beide Mannschaften 1:1-Unentschieden. Vorschau Am kommenden Sonntag spielen unsere Mannschaften beim TSV Herrlingen. Anspiel Reserve Uhr und 1. Mannschaft Uhr. Am Donnerstag, um Uhr findet dann das Wiederholungsspiel gegen den TSV Beimerstetten in statt. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Am Montag, 11. April um Uhr Schwerpunktübung für die gesamte Abteilung, AB - G/ ELW Thema 1. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Wir sind ein Kreis ehemaliger Suchtkranker und Angehöriger, die alle Tiefen der Abhängigkeit erlebt haben. Wir wollen die Hilfe weitergeben, die wir erfahren haben. Selbstverständlich wird Ihr Problem vertraulich behandelt! Unsere Selbsthilfegruppe trifft sich mittwochs, alle 14 Tage im Helferhaus in, Lange Straße 36, um Uhr. Hilfe für Betroffene und Angehörige in Gesprächen, Seminaren und gemeinsamer Freizeitgestaltung, denn: Allein schafft man s nicht. Nächster Termin:

13 Wir sind im Endspurt auf einen öffentlichen Auftritt. Was das heißt, sollte eigentlich jeder Sänger wissen. Anschließend geht s in die Linde. Gewerbe- und Handelsverein Einladung zur GHV Hauptversammlung zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 20. April 2016, um Uhr im Lobinger Hotel, laden wir unsere Mitglieder herzlich ein. Unter dem Motto stark für die Region, wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft gestalten und Sie über Aktivitäten und die vor uns liegenden Herausforderungen informieren. Folgende Tagesordnung haben wir vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Berichte des Vorstands, 2.1. Bericht des Vorsitzenden, 2.2. Bericht des Schriftführers, 2.3. Bericht des Kassierers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlas tung des Vorstands, 5. Ausblick 2016 / 2017, 6. LaMeTa er Messetage vom 27./28. Mai 2017, 7. Ihre Wünsche, Erwartungen an den GHV 8. Verschiedenes. Ihr Gewerbe- und Handelsverein e.v. Politischer Stammtisch am 11. April, Uhr Der Initiativkreis 8. Mai lädt alle Mitglieder und Interessierten zum politischen Stammtisch am um Uhr ins Helferhaus, Lange Straße ein. Der Stammtisch bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion über aktuelle politische Themen, wobei es unter anderem um die Landtagswahlen, die sogenannte Flüchtlingspolitik und die Vorhaben des Initiativkreises für die kommenden Monate gehen wird. Eigene Vorschläge und interessante Texte können gerne mitgebracht werden. Weitere Infos unter Jahrgang 1930/31 Am Dienstag, um Uhr treffen wir uns zu einem gemütlichen Nachmittag im Hotel-Gasthaus zur Linde. Jahrgang 1934/35 Es ist an der Zeit, dass wir uns mal wieder sehen sollten. Zur beliebten Kaffeerunde treffen wir uns am 21. April 2016 um Uhr im Café am Marktplatz. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Jahrgang 1935/36 Am kommenden Sonntag, 10. April 2016 feiern wir unseren 80er. Dazu treffen wir uns um 9.45 Uhr an der Martinskirche zum Gottesdienst. Jahrgang 1942/43 Das Konzept für unseren Jahresausflug am steht und wir würden es euch gerne im Detail vorstellen. Hierzu treffen wir uns am Dienstag, , Uhr im Café am Marktplatz. Jahrgang 1946/47 Unser nächster Ausflug findet am Mittwoch, 13. April 2016 statt. Wir treffen uns um 9.30 Uhr mit dem Pkw auf dem Parkplatz vor dem TSV-Sportplatz an der Angertorstraße. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zum Kloster nach Neresheim und haben dort zuerst eine 1-stündige Führung. Nach dem Mittagessen in den Klosterstuben fahren wir weiter nach Großkuchen-Nietheim. Wir machen eine kleine Waldwanderung (3 km) zur Köhlerei Wengert. Nach dem Motto altes Handwerk live erleben, sehen wir wie Holzkohle hergestellt wird. Wir bitten die Teilnehmer sich bis spät. Freitag, 8. April 2016 bei Helga, Tel oder Hubert, Tel anzumelden. Jahrgang 1965/66 Bitte an unseren nächsten Stammtisch im Stellwerk am Donnerstag, 21. April 2016 um Uhr denken. Es sind alle herzlich willkommen: Einheimische und ganz besonders auch die Reigschmegde. Wir freuen uns auf Euch! RBG-Abi-Jahrgang 1986 Wir treffen uns am Freitag, 8. April um Uhr in der Linde. Wir wollen die Planungen für die 30er-Feier ( ) abschließen. Bitte kommt recht zahlreich und informiert die Aus wärtigen. Kontakt: Armin Pogadl ( , apoibu@web.de) und Alex Böhm ( , boehm.alex@ .de). LandFrauenverein Mitgliederversammlung und Abschluss Der LandFrauenverein mit Nerenstetten und Wettingen lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 14. April um Uhr auf den Schammenhof recht herzlich ein. Tagesordnung ist wie folgt geplant: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende, 2. Bericht der Schriftführerin, 3. Kassenbericht, 4. Kassenprüfbericht, 5. Entlastung, 6. Berichte der einzelnen Gruppen, 7. Ehrung Flotte Bienen, 8. Verschiedenes. Anträge zur Mitgliederversammlung können bis Montag, 11. April bei Margit Schmid, Eichlesstraße 26, abgegeben werden. LandFrauenverein Landfrauenverein Albeck Göttingen Albeck Hörvelsingen Der KreisLandFrauenverband Ulm lädt recht herzlich ein zu den eintägigen Kreisausflügen, Kultur- und Bildungsfahrt an den Tegernsee am Donnerstag, 12. Mai, am Freitag, 20. Mai und am Mittwoch, 8. Juni Als erster Programmpunkt ist die Besichtigung der Büttenpapierfabrik Gmund im idyllischen Mangfalltal. Weiter geht es am Tegernsee entlang nach Wildbad Kreuth, mit einem kurzen Abstecher zur ehemaligen Hanns Seidel-Stiftung, bevor wir die Naturkäserei Tegernseer Land besuchen und dort die Mittagspause einlegen. Anschließend fahren wir nach Tegernsee. Eine Kirchenführung der ehemaligen Klosterkirche und heutigen Pfarrkirche St. Quirinus und eine Schiff 13

14 fahrt auf dem Tegernsee mit Kaffeepause schließen das Tagesprogramm ab. Ganztägig werden wir begleitet von einer Heimatführerin. Abfahrt ab 6.00 Uhr. Rückkehr Uhr. Unkosten pro Person e 50,. Enthalten sind die Kosten für Busfahrt, Führung in der Büttenpapierfabrik, Tagesführung durch die Heimatführerin, Schifffahrt und Frühstückskaffee mit Butterbrezel. Orte und Zeitpunkt der Abfahrt werden rechtzeitig in den Mitteilungsblättern bekannt gegeben. Um Anmeldung bis spätestens 18. April bei der Vorsitzenden des LandFrauenvereins wird gebeten. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen unter Landjugend Volkstanzen mit de (die Ehemaligen) Diesen Freitag, wollen wir zusammen mit unseren aktiven und ehemaligen Mitgliedern Volkstanzen. Dazu treffen wir uns um Uhr im Pflug in Hörvelsingen Uhr an der Stadthalle. Marschbuch nicht vergessen. Im Rahmen der 650-Jahr-Feier der Stadt Niederstotzingen veranstaltet der Musikverein Niederstotzingen eine Stadtkapellenparade. Neben den Stadtkapellen aus Niederstotzingen und Leipheim wird auch die Stadtkapelle an diesem besonderen Abend dabei sein. Mit Marschmusik werden die drei Kapellen in der Niederstotzinger Stadthalle einmarschieren. Jede Kapelle präsentiert sowohl einen Auszug aus dem eigenen Programm, aber auch gemeinsame Stücke von über 100 aktiven Musikern gespielt werden sicherlich zu einem besonderen Klangerlebnis. Die Stadtkapellenparade beginnt um Uhr, Saalöffnung ist bereits um Uhr und dazu gibt es deftige Vesper und Getränke. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse zum Preis von 5, Euro erhältlich. Probe in der Stadthalle Am Freitag, 8. April treffen wir uns ab Uhr in der Stadthalle zum Aufbau für das Jugendwertungsspiel des Blasmusikverbandes Alb-Donau. Anschließend haben wir unsere Probe in der Stadthalle. Nachmittags-Wanderung am Sonntag, : Rundwanderung von Hausen o.l. durch das Hungerbrunnental und das Hirntal. Streckenlänge ca. 7 km auf unterschiedlich befestigten Wegen, Gehzeit ca. 2 Std. Treffpunkt Uhr beim NF-Haus (Fahrgemeinschaften ), Gäste willkommen. WF Gudrun Rogowski Internetadresse Obst- und Gartenbauverein Lehrfahrt Unsere diesjährige 4-tägige Lehrfahrt findet vom Donnerstag, Sonntag, statt. Wir fahren ins Fichtelgebirge. Vorgesehene Programmpunkte: Stadtführung in Amberg, Tagesfahrt nach Pilsen oder ins Vogtland, ganztägige Fichtelgebirgsrundfahrt, evtl. Besuch der Landesgartenschau in Bayreuth. Kosten ca. 350,00 Euro pro Teilnehmer, Einzelzimmerzuschlag 18,00 Euro. Anmeldungen beim Vorstand Werner Kastler, Tel Mittendrin Behinderten-Integrationsgruppe für junge Erwachsene Körperbehindertenintegrative Freizeitgruppe für Erwachsene ohne Altersbeschränkung Jungschar Behinderten-Integrationsgruppe Mittwoch, 13. April Uhr Mittendrin-Gruppe bietet einen offenen Mittagstisch für alle, die gerne miteinander essen möchten Uhr Mittendrin-Café eingeladen sind dazu alle schmerzgeplagten Menschen, Vorstellung der Schmerzliga e.v. mit Hilfen, Tipps und Austausch. Jugendwertungsspiel April Bitte lesen sie den Artikel auf der ersten Seite. Weitere Termine Stadtkapellenparade Niederstotzingen, Sa Vorstandssitzung, Di Internet-Adresse Termine: Freitag, Baumpflanzung (Albecker Birne) im Schulgarten der Grundschule Albeck. Samstag, Frühjahrsversammlung im Vereinsheim der Eigenheimer, Siedler und Kleingärtner auf dem Galgenberg, Beginn Uhr. Frauengruppe Nächster Stammtisch am Donnerstag, 21. April um Uhr im Da Antonella in der Kirchgasse. Sängerbund Sängerbund 1884 Musikverein Stadtkapellenparade in Niederstotzingen Am Samstag, 9. April spielen wir bei der Stadtkapellenparade in Niederstotzingen. Abfahrt mit dem Bus um NaturFreunde T O e.v. Vereinsleitungssitzung Zur ersten Vereinsleitungssitzung in diesem Jahr, treffen wir uns am Donnerstag, um Uhr im Naturfreundehaus. Allen Gästen unserer diesjährigen Jahresfeier sagen wir ein herzliches Dankeschön. Ihr zahlreicher Besuch hat uns gezeigt, dass unsere Arbeit mit großem Interesse verfolgt wird, dafür vielen Dank. Ein besonderer Dank gilt unserem Chorleiter Herrn Herbert Schneider, der das dargebotene Programm der 14

15 Jahresfeier, mit viel Fleiß und großem Einsatz einstudiert hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Alfred Bronner für die virtuose Begleitung am Klavier. Ein großes Lob gilt unserer Theatergruppe unter der Leitung von Jörg Kastler. Für die Umrahmung durch die Stadtkapelle unter der Leitung von Herrn Florian Helgemeir sagen wir ebenfalls vielen Dank. Für die Ehrengaben zu unserer Tombola bedanken wir uns recht herzlich bei allen Spendern. Dem Hausmeisterehepaar Gierlich, unseren Bedienungen sowie der Metzgerei Raff ebenfalls Dank für den reibungslosen Ablauf. Zum Schluss ein Dankeschön an alle Sänger und Arbeiter vor und hinter der Bühne sowie nochmals an unsere Gäste für ihr Kommen. Hinweis Unsere nächste reguläre Singstunde findet am Mittwoch, 13. April statt. Wir treffen uns wie gewohnt im Reutte-Schulhaus um Uhr. Schützenverein Zimmerstutzen- Gesellschaft Hauptversammlung 2016 Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, 15. April um Uhr im Schützenhaus statt. Alle Mitglieder, sowie unsere Ehrenmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Bezirksjugendliga Unsere Jugend konnte sich in der Bezirksjugendliga im ersten Wettkampf leider nicht durchsetzen und musste sich gegen den SV Haslach klar mit 0:3 Punkten geschlagen geben. Jenny Jamak (371 Ringe), Beate Zimmermann (355 R.) und Dominik Lohrmann (317 R.) verloren jeweils ihre Einzelpunkte gegen die sehr starken Gegner. Rundenwettkämpfe KK 1 gewinnt den ersten Wettkampf der Saison in der Bezirksliga gegen Berghülen mit 814 zu 803 Ringen. Stefan Abt (275 Ringe), Kim Schöfer (270 R.) und Roman Scholz (269 R.) sind die er Wertungsschützen. In der Kreisklasse muss sich 2 gegen Weidenstetten mit 732 zu 784 Ringen geschlagen geben. Tobias Lohrmann (251 R.), Matthias Ritschmann (247 R.) und Matthias Kneher (234 R.) kommen in die Wertung. Arbeitsdienst Am kommenden Freitag, findet im Schützenheim abends ab Uhr ein Arbeitsdienst statt. Es müssen einige Änderungen an unseren Schießständen vorgenommen werden. Damit wollen wir am Freitag beginnen. Radtour auf der Ulmer Alb Die im Wanderplan für Sonntag, 24. April vorgesehene GT-Radtour wird eine Woche früher durchgeführt. Bitte Sonntag, 17. April dafür einplanen. Einzelheiten in der nächsten HR. Von Blaubeuren zum Schillerstein Dieser Ausflug mit Werner Senfle ist im Wanderplan für Sonntag, 10. April eingetragen. Wegen Belegung der Gaststätte Schillerstein mit Kommunion-Feiern wird der attraktive Ausflug auf Sonntag, 16. Mai verschoben. Bitte Termin vormerken. Ausschuss-Sitzung Die nächste Ausschuss-Sitzung ist am Montag, 11. April um Uhr in der Linde. Hauptsächlich geht es um die Planung des 125-Jahre-Jubiläums im nächsten Jahr. Bitte um vollzähliges Erscheinen. Seniorentanzgruppe Am 13. April ab Uhr laden wir wieder zu Tanz und Unterhaltung im Hotel Jägerhaus ein. Wir freuen uns auf neue Tänzer und Tänzerinnen in geselliger Runde. Spielgemeinschaften FC FC TSV Albeck e.v TSV Albeck SV Göttingen e.v. SV Göttingen A-Jugend Mit völlig neu formiertem Team verlor die A-Jugend mit 0:4 bei der SG Amstetten. Am Sonntag, spielt man um Uhr Zuhause in Albeck gegen die SGM Merklingen. B-Junioren In der vierten Minute konnte Marcel Celik nach tollem Zuspiel von Ercan Burova die 1:0-Führung erzielen. Der Knackpunkt im Spiel war dann die schwere Verletzung von Ercan, der ins Krankenhaus gebracht werden musste. Unsere Jungs verloren total den Faden und mussten innerhalb acht Minuten drei Gegentreffer zum 1:3-Halbzeitstand hinnehmen. Etwas besser wurde es dann zu Beginn der zweiten Hälfte, so dass Jannis Böttcher den 2:3-Anschlusstreffer erzielen konnte. Nach einem langen Ball über unsere Viererabwehrreihe konnte Beuren dann das 4:2 erzielen. In den letzten 15 Minuten wachten unsere Jungs dann auf und erzeugten mehr Druck auf das gegnerische Tor. Nach einem Pass in die Spitze von Sebastian Iser, konnte wiederum Marcel Celik auf 3:4 verkürzen. Vorschau Mittwoch, Bezirkspokalviertelfinale in Jedesheim, Beginn Uhr. Samstag, Punktspiel in Beimerstetten, Beginn Uhr. Mittwoch, Punktspiel in Göttingen gegen Weißenhorn, Beginn Uhr. Tennis-Club e.v. Arbeitseinsatz Am Samstag, ab 9.00 Uhr treffen wir uns nochmals auf unserer Anlage um die Restarbeiten zu erledigen. Wir haben am geplant, unsere Plätze mit einem Schleifchenturnier zu eröffnen und hoffen deshalb auf eine rege Teilnahme zur Fertigstellung der Anlage. 15

16 Turn- und Sportverein 1861 Internetadresse: Handball Männer 1 HSG Lang/Elch TSV Zizishaus. 29:31 Unnötige 29:31 (18:13) Heimniederlage gegen den Tabellenzweiten. Eine der besten und eine der schlechtesten Halbzeiten zeigte die HSG /Elchingen im Spiel gegen den Tabellenzweiten TSV Zizishausen. Man war von Beginn an hellwach und ging in der Abwehr konsequent zu Werke. Im Angriff verwerteten die Gastgeber zudem die sich bietenden Möglichkeiten. Auch die technischen Fehler wurden auf ein Minimum reduziert. Die Folge war eine 12:7-Führung nach 18 Minuten. Diesen Vorsprung konnte man bis zum 18:13-Halbzeitstand verwalten. An diese Leistung wollte man in der zweiten Hälfte anknüpfen. Dieses Vorhaben misslang jedoch völlig. Nach 36 Minuten gelang den Gästen der Anschluss zum 21:19. In der Abwehr fehlte nun die Kompaktheit, sodass die Gäste viele eins gegen eins Situationen gewinnen konnten und so frei zum Torwurf kamen. Zudem häuften sich im Angriff die Fehlwürfe. Beim 25:25 nach 47 Minuten konnte Zizishausen das erste Mal ausgleichen und fünf Minuten später sogar mit 26:29 in Führung gehen. Zwar schaffte die HSG nach 58 Minuten nochmals den Anschluss zum 28:30, die Gäste ließen sich den Sieg jedoch nicht mehr nehmen. Tore HSG Schaden 8/1, Schorn 5, Junginger 4/2, Renner 4, Fischer 2, Hen. Schenk 2, Buntz 2, Mannes 2 Vorschau Am kommenden Samstag ist die HSG um Uhr beim Tabellenletzten SG Ober-/Unterhausen zu Gast. Männliche B-Jugend HSG Lang/Elch JSG Bodensee 35:33 Severin Renz (14), Benoit Schwarz (1), Lukas Schick (3), Matthias Schneider (3), Nick Ewinger (7), Benedikt Englisch (6), Maximilian Maucher (1) Männliche C-Jugend HSG Lang/Elch TG Biberach 25:13 Fußball Aktive TSV SSG Ulm 1:2 Trotz Team- und Kampfgeist konnte die erste Mannschaft des TSV ihr Heim spiel leider wieder nicht gewinnen. Die Mannschaft war bemüht, erarbeitete sich auch einige Chancen, doch wieder war die eklatante Schwäche im Abschluss der Mannschaft im Weg. Und so kam es, dass die Gäste bereits vor der Halbzeit, nach ein paar groben Schnitzern in der Abwehr, mit 0:2 in Führung lagen. Der TSV konnte zwar gleich nach der Halbzeitpause auf 1:2 durch einen vorbildlichen Konter von Jochen Huber, der einen guten Pass in die Mitte zu Hannes Sauter hereinbrachte, verkürzen, doch alle weiteren Bemühungen blieben erfolglos. Kurz vor Ende der Partie wurde J. Huber nach einem Allerweltsfoul mit einer gelb-roten Karte auch noch vom Platz gestellt, sodass er der Mannschaft im nächsten Spiel fehlen wird. TSV II TSV Seissen 0:2 Vorschau Am kommenden Sonntag, muss die erste Mannschaft zum TSV Neu-Ulm. Die zweite Mannschaft ist in Asselfingen zu Gast. Anpfiff bei beiden Spielen ist um Uhr. Am Donnerstag, bestreitet die erste Mannschaft ihr Nachholspiel beim FC Neenstetten. Anpfiff hier ist um Uhr. Das traditionelle Waldfest am 1. Mai findet dieses Jahr erstmalig nicht im Birkenbühl statt, sondern auf dem TSV-Sportplatz. Beginn ist um Uhr. Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung ist wie immer bestens gesorgt. Koronarsportabteilung Die Osterferien gehen zu Ende und wir beginnen wieder mit unseren Übungsstunden am Freitag, Gruppe A + B um Uhr, Gruppe C + D um Uhr. Lauftreff Am Sonntag, 24. April 2016 fahren wir zum 12. Nordic-Walking-Tag nach Ehingen. Abfahrt Uhr am Parkplatz Uhlandschule (Karlstr.). Laufstrecke 8 Km, Startgebühr 7,00 EUR, Start Uhr. Teilnahme auch ohne Stöcke möglich. Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein von 10,00 EUR. Des Weiteren findet eine Verlosung mit tollen Preisen ab ca Uhr statt. Bitte um zahlreiche Anmeldun gen bis Samstag, 16. April Sängerstammtisch Die Sänger treffen sich heute am Donnerstag, ab Uhr in der Schule beim Gerhard und am fährt die ganze Sängerfamilie mit Freunden nach Bad Wurzach in den Ausflug. Weitere Informationen folgen. Tischtennis In einem wichtigen Duell gegen einen direkten Konkurrenten um den Klassen erhalt trennten sich die ersten Herren von Hüttlingen 8:8-Unentschieden. Pirmin Bühler und Helmut Braunwarth je zweimal, Florian Hörsch, Jürgen Bohrmann und zwei Doppel holten die Punkte. Die ersten Mädchen unterlagen in Berg knapp mit 4:6. Die Punkte von Luisa Schmid zweimal, Elisa Braunwarth und einem Doppel waren leider nicht genug. Nächste Woche sind die vierten Herren und die zweiten Jungen zu Hause sowie die zweiten und dritten Herren, die zweiten Jungen U18, die Jungen U12 und die Mädchen auswärts im Einsatz. Landfrauenverein LandFrauenverein Albeck Göttingen Zum eintägigen Kreisausflug am Freitag, 20. Mai an den Tegernsee wird herzlich eingeladen. Programmpunkte siehe unter den VN von den Landfrauen -Albeck-Göttingen Hörvelsingen. Anmeldungen bis zum 15. April sind bei E. Bleher, Tel möglich. Liederkranz Albeck Termine Sa Uhr Konzert Kinderchor und Jugendchor Sa A-Capella-Open-Air So Lindenfest Sa Uhr TonART 16

17 TonART (Gemischter Chor) Diese Woche ist wie gewohnt Probe am Donnerstag um 20 Uhr in der Schule. Kinderchor Diese Woche ist wie gewohnt Probe am Freitag um 15 Uhr in der Schule. Teeniechor Diese Woche ist wie gewohnt Probe am Freitag um 19 Uhr in der Schule. Jugendchor Diese Woche ist wie gewohnt Probe am Freitag um 20 Uhr in der Schule. TSV Albeck e.v Internetadresse: Nachtrag Osterfeuer Wir möchten uns bei der Bevölkerung in Albeck entschuldigen, falls Sie durch Ascheregen nach unserem Osterfeuer belästigt wurden. Vorstand des TSV Albeck Fußball Männer SF Rammingen TSV Albeck 0:1 (0:0) Beim letztjährigen Bezirksligisten aus Rammingen konnte der TSV Albeck 3 wichtige Punkte gewinnen und damit die Ramminger im Kampf um die Nicht abstiegsplätze sogar überholen. Das Spiel war von Anfang an sehr fahrig und entwickelte sich zum Fehlerspiel. Albeck erwischte den etwas besseren Start und hatte nach wenigen Minuten durch Christian Hauff eine gute Möglichkeit, die der Ramminger Torhüter jedoch parieren konnte. Auch in der 2. Hälfte erwischte Albeck den besseren Start. Zunächst setzte sich Fabian Tiefenbach am Strafraum durch, traf mit seinem fulminanten Schuss jedoch nur die Unterkante der Latte. Kurz darauf war das Glück auf Seiten der Albecker. Einen scharf getretenen Eckball faustete der Ramminger Torhüter unter Bedrängnis wohl selbst über die eigene Torlinie (57. Minute). Nun waren die Voraussetzungen klar. Während Rammingen den Ausgleich erzwingen wollte, tat Albeck alles dafür die Führung zu verteidigen. Letztendlich erwies sich der Albecker Kampfeswille als stärker. Der souveräne Nils Miller im Tor und seine Hintermannschaft hielten dem Ramminger Druck stand und sicherte den letzt lich verdienten Sieg für Albeck. SF Rammingen (Reserve) TSV Albeck (Reserve) 1:1 (0:1) Im Spiel der Reserven ging der TSV Albeck zunächst durch Julian Preda in Führung. Am Ende hieß es 1:1 ein letztendlich gerechtes Unentschieden, obwohl die Albecker Mannschaft nur mit zahlreichen Aushilfskräften antreten konnte. Vorschau Am Donnerstag, wird die ausgefallene Partie gegen den TSV Bernstadt nachgeholt. Anspiel ist um Uhr in Bernstadt. Am Sonnstag, erwartet der TSV Albeck die SG Machtolsheim/Merklingen in Albeck zu einem weiteren entscheidenden Spiel gegen einen direkten Konkurrenten. Anspiel ist um Uhr. Die Reserve hat spielfrei. Freizeitsportabteilung Kinderturnen Bei unseren Turn Midis (Vorschulkinder und Klasse 1 2) ändern sich nach den Osterferien unsere Übungszeiten. Ab findet unsere Turnstunde von Uhr statt. Dance-Gruppen Bei unseren Tanzgruppen ändern sich nach den Osterferien die Übungszeiten. Dance-Minis, dienstags Uhr Dance-Teenies, dienstags Uhr Fitness und Gesundheitskurse Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Infos und Anmeldung bei M. Bäuerle, Tel. 0731/ Schnupperstunden möglich, wir bitten um eine Anmeldung. Die Kurgebühren sind zu Beginn des Kurses in bar zu zahlen. Alle Kurse finden in der Robert-Bosch-Halle Albeck statt. Bodystyling Eine bunte Stunde mit vielfältigen Kräftigungsübungen, Bauch-Beine-Po und mehr. Montags ab , Uhr. 10 Kurseinheiten, für Mitglieder 25,00 EUR und Nichtmitglieder 40,00 EUR. Leitung: Ramona Nickl. deepwork...ist einfach, anstregend, für jeden geeignet, athletisch und einzigartig. Montags ab , Uhr. 10 Kurseinheiten, für Mitglieder 25,00 EUR und Nichtmitglieder 40,00 EUR. Leitung: Ramona Nickl. Yoga für Anfänger Wir üben die Grundlagen in der Form des klassischen Hatha Yoga. Dazu gehören Körperübungen (Asanas), Atemübungen sowie Meditationen. Dienstags ab , Uhr. 10 Kurseinheiten, für Mitglieder 40,00 EUR und Nichtmitglieder 60,00 EUR. Leitung: Melanie Bäuerle. Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Für sportliche Teilnehmer bzw. mit Vorkenntnissen. Donnerstags ab , Uhr. 10 Kurseinheiten, für Mitglieder 35,00 EUR und Nichtmitglieder 55,00 EUR. Leitung: Petra Mack. Faszientraining Mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehn übungen sowie der Faszienmassage mit Rollen und Bällen stellt dieses Gesundheitstraining das Bindegewebe in den Mittelpunkt. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Donnerstag ab , Uhr. 10 Kurseinheiten, für Mitglieder 35,00 EUR und Nichtmitglieder 55,00 EUR Schützen Achtung Bogenschützen: Am Samstag, 9. April 2016 kein Bogentraining. Gesangverein Göttingen e.v. Liebe Sänger und Sängerinnen des gemischten Chores, am April sind wir zum Probenwochenende in Rot an der Rot (wo wir schon öfter waren). Anreise ist dieses Mal am Samstagmorgen zwischen 9.00 und 9.30 Uhr. Die Fahrgemeinschaften sind ja 17

18 größtenteils schon ausgemacht. Wer noch niemand zum mitfahren hat, bitte bei Erika melden, sie weiß, wo noch ein Plätzchen frei ist. Bitte auch an einen Notenständer denken, das hat sich die vergangenen Jahre bewährt. Und weil wir ganz fleißig sind, ist am Dienstag auch gleich wieder Probe, wie gewohnt Uhr, Rathaus Göttingen. Natürlich trifft sich auch der Kinderchor, wie üblich am Montagnachmittag, ebenfalls im Rathaus. SV Göttingen e.v. Fußball Aktiv FC Blaubeuren SV Göttingen 2:1 Der SVG begann gut, auf dem engen und schlecht bespielbaren Platz setzte man die Heimelf gleich zu Beginn unter Druck. Man sah keinen Unterschied zwischen dem absoluten Klasseprimus und dem SVG. Die wenigen Möglichkeiten in der ersten Hälfte wurden allesamt vergeben, somit stand es zur Pause 0:0. Nach dem Wechsel nahm die Partie etwas mehr Fahrt auf. Blaubeuren hatte dabei mehr Glück, sie gingen kurz nach der Halbzeit mit 1:0 in Führung. Der SVG stemmte sich aber vehement dagegen. Gegen Ende der Partie spitzte sich dann alles zu. Tobias Maier gelang allererst der hochverdiente Ausgleich zum 1:1. Den Schlusspunkt setzte allerdings auch der SVG, Fabian Kretz schlug den Ball nach einer verunglückten Rettungstat in die eigenen Maschen. Der SVG versuchte zwar in den verbleibenden Minuten nochmal das Blatt zu wenden, doch es gelang nicht. Aber es war trotzdem ein Achtungserfolg, obwohl verloren. Unsere Reserve machte es dagegen besser, sie gewannen ihre Partie mit 2:1. Die Heimelf bekam schnell eine rote Karte, doch der SVG nutzte dies erst in den Schlussminuten konsequent aus. Torschützen für unser Team waren Thomas Steinhäusler und Afo Souroukaneny. Am Sonntag, um Uhr (Reserve Uhr) empfängt der SVG zu Hause unseren bayerischen Nachbarn vom SV Oberelchingen. LandFrauenverei n Hörvelsingen Ausflug der KLFV Ulm Der KLFV Ulm führt eine eintägige Bildungsfahrt zur Gmunder Papierherstellung aus Leinenfaser und in die Tourismusregion Tegernsee durch. Der LandFrauenverein Hörvelsingen wird am Mi., an dieser Fahrt teilnehmen. Herzliche Einladung dazu! Anmeldungen nimmt Elke Münch (Tel. 5391) bis entgegen. Weitere Veranstaltungen des KLFV Ulm: Kreatives Schweißen am Lehrfahrt der IG Bauernhof am Besuch des LandFrauentages in Erfurt vom bis Städtereise Hamburg vom bis Nähere Infos siehe unter Kreisland Frauen oder LandFrauenverein sowie unter kreislandfrauen-ulm.de Liederkranz Hörvelsingen e.v. Wir möchten nochmals auf unser Frühjahrskonzert am 16. April hinweisen. Beginn ist um Uhr in der Ofenlochhalle. Einlass ist ab Uhr. Für das leibliche Wohl ist nach dem Konzert bestens gesorgt. Als Gäs te dürfen wir uns auf den Sängerbund und traditionell auf den Posaunenchor Hörvelsingen freuen. Wir freuen uns auf viele Zuhörer. Diese Woche singen wir am in Neenstetten. Treffpunkt ist um Uhr am Rathaus. Sportverein 1948 Hörvelsingen Arbeitseinsatz Am Samstag, findet unser diesjähriger Arbeitseinsatz auf dem Ofenloch statt. Am Sportplatz, dem angrenzenden Gelände, an und im Vereinsheim sind diverse Tätigkeiten auszuführen unter anderem Maler-, Elektro- und Gartenbauarbeiten. Beginn ist um 8.30 Ende ca Uhr. Für beste Verpflegung ist gesorgt! Wer Zeit hat, uns bei diesen Tätigkeiten zu helfen, der melde sich bei Christian Buck (Tel ). Wir brauchen eure Unterstützung! Fußball Rückblick: SV 1948 Hörvelsingen SV Amstetten 3:0 (1:0) am Am letzten Sonntag war die Mannschaft des SV Amstetten bei uns zu Gast. Unsere Elf begann mit sehr viel Druck und ging völlig verdient durch Pafara Gomez mit 1:0 in Führung. In der 55. Spielminute erhöhte P. Gomez völlig verdient auf 2:0 nach toller Vorarbeit von Basti Mangold. Das 3:0 in der 62. Minute durch D. Krais nach Vorarbeit von P. Gomez. Vorschau Am kommenden Sonntag, sind wir um Uhr in Pappelau zu Gast. Natürlich hoffen wir wieder auf reichliche Unterstützung unserer super Fans, lasst uns gemeinsam die nächsten drei Punkte holen! Ulmer Volkshochschule Öffnungszeiten: Montag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon 07345/ Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt schriftlich oder persönlich bei Marianne Disque im Helferhaus, Lange Straße 36, jeweils bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn. 18

19 Sie können sich auch über das Internet zu allen Kursen anmelden unter: Botanische Exkursion: Frühjahrsblüher im Hagener Tobel Wolfgang Decrusch, Diplom-Biologe Sonntag, 10. April, 14 bis 17 Uhr Eintritt EUR 10,00/8,00 Anmeldung erforderlich Teilnehmer/innen Treffpunkt: Parkplatz Richtung Hagen gegenüber Talhof Nr. 16F Feste Schuhe sind erforderlich. After Work Kitchen Madeleine Le Claire 1-mal (4 UStd.) Montag, 11. April, 18 bis Uhr Gebühr EUR 21,00 (zuzügl. Lebensmittelkosten EUR 10,00) 5 12 Teilnehmer/innen, Realschule, Küche Nr. 16F Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spültuch und Vorratsbehälter Herstellung von Ur-Schokolade Genuss ohne Reue Birgit Heel, Chocolate Instructor 1-mal (4,67 UStd.) Dienstag, 12. April, bis 22 Uhr Gebühr EUR 25,00 (zuzügl. Lebensmittelkosten ca. EUR 12,00) 6 10 Teilnehmer/innen, Helferhaus, Raum 1 Nr. 16F Bitte mitbringen: Behälter, Geschirrtuch, eigenes Getränk Präsentationen erstellen mit Power- Point Für Schüler/innen 5. und 6. Klasse Peter Deuble 3-mal (8 UStd.), freitags Beginn 15. April, 16 bis 18 Uhr Gebühr EUR 41, Teilnehmer/innen, Realschule, Computerraum Nr. 16F Pflege und Make-up Profitipps für ein gesundes und wirksames Aussehen Marianne Bottesch, Visagistin 1-mal (4 UStd.) Freitag, 15. April, 19 bis 22 Uhr Gebühr EUR 31,00 (zuzügl. Materialkosten EUR 6,00) 4 6 Teilnehmer/innen, Helferhaus, Raum 1 Nr. 16F Arabischer Männerkochkurs Martina Soliman 1-mal (4 UStd.) Freitag, 15. April, 19 bis 22 Uhr Gebühr EUR 29,00 (einschl. Lebensmittelkosten EUR 9,50) 8 12 Teilnehmer, Albecker-Tor-Schule, Küche Nr. 16F Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spültuch, Schürze und Vorratsbehälter blumig, fruchtig, frisch Sensorikseminar Weißweine Iris Hucker-Euchner 2-mal (5,3 UStd.) Donnerstag, 21. April, 20 bis 22 Uhr Freitag, 22. April, 20 bis 22 Uhr Gebühr EUR 45,00 (zuzügl. Kosten für Wein ca. EUR 12,00) 6 20 Teilnehmer/innen, Wein & Genuss, Riedheimer Str. 7 Nr. 16F Bitte verzichten Sie auf kräftiges Parfüm. Giersch kann man essen! Paul Kremp 1-mal (5,33 UStd.) Freitag, 22. April, 18 bis 22 Uhr Gebühr EUR 24,00 (zuzügl. Lebensmittelkosten und Wein) 5 12 Teilnehmer/innen, Realschule, Küche Nr. 16F Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spültuch und Vorratsbehälter Rücken und Schultern stärken mit Qi Gong und Dao-Atmung Sabine Herkommer, Qi Gong- und Tai Chi-Trainerin 1-mal (2,67 UStd.) Samstag, 23. April, 15 bis 17 Uhr Gebühr EUR 16, Teilnehmer/innen, Helferhaus, Gymnastikraum Nr. 16F Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken Vegan für Einsteiger Sabrina Fischäß, Fachberaterin Vegane Ernährung 1-mal (5,33 UStd.) Dienstag, 26. April, 18 bis 22 Uhr Gebühr EUR 24,00 (zuzügl. Lebensmittelkosten EUR 12,00) 5 12 Teilnehmer/innen, Realschule, Küche Nr. 16F Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spültuch, Schürze und Vorratsbehälter Duale Hochschulen informieren im BiZ Intensiv studieren, Berufserfahrung sammeln und schon eigenes Geld verdienen. Das sind Merkmale eines Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Detailliertere Informationen zur DHBW bietet die Veranstaltung am Donnerstag, 21. April im Ulmer Berufsinformationszentrum (BiZ). Ab Uhr sind dort Vertreter der drei Hochschulstandorte Heidenheim, Ravensburg und Stutt gart zu Gast und stellen an Themeninseln die Studienbereiche Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit vor. Angesprochen sind alle an einem DHBW-Studium interessierten jungen Menschen. Im Rahmen der Veranstaltung bietet das BiZ drei Vorträge zum Thema an: Uhr Wie funktioniert ein duales Studium? Uhr Bewerbung und Zulassung an der DHBW Uhr Auslandssemester im dualen Studium Ein duales Studium verbindet Theorie und Praxis miteinander. Dies schätzen sowohl Studierende wie auch Unternehmen. Das ergibt gute Voraussetzungen für einen gelingenden Berufseinstieg. Das Ulmer BiZ ist in der Wichernstraße 5. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die berufskundliche Vortragsreihe wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl 0731/ erreichen oder sich unter informieren. 19

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden) Merkvers Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen. Apostelgeschichte 4,12 Hinweis / Idee Bibelvers für Elisalektionen

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, seit dem letzten Rundbrief sind einige Wochen vergangen und wir möchten Sie gerne darüber informieren, was in dieser Zeit geschehen ist und über einige Ereignisse

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr