Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen."

Transkript

1 - ESSEN.DE 02 JUNI 2020 SEPTEMBER 2020 dialog Das Gemeindemagazin der Evangelischen Emmaus - Gemeinde Essen Aktuelles Veranstaltungen & Termine Aus der Gemeinde Geburtstage & Kasualien Kinder & Jugendliche Kontakte Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. (DIETRICH BONHOEFFER)

2 EV. EMMAUS - GEMEINDE INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM INHALT Herausgeber: Evangelische Emmaus - Gemeinde Essen Am Brandenbusch 6a, Essen Steile Straße 60a, Essen gemeindebrief@emmaus-essen.de Gemeindemagazin emmaus dialog Dieses Gemeindemagazin erscheint im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Emmaus-Gemeinde Essen. Die jeweiligen Autoren zeichnen für ihre Artikel verantwortlich. Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Redaktion: Ulrike Dibbelt,, Sabine Grüter, Henrike Kattein, Joachim Lauterjung, Renate Maiwald, Jörg Möllmann, Marita Raßmann, Sigrid Riemer, Harald Treptow Design & Satz: M. Holtkamp, Firestone Design Bildnachweise: Titel & Seite 3: non c/shutterstock.com, Seite 4: epd, Wodicka, Seite 5: Bettina Fliedner, Seite 6: epd, Seite 7: U. Holle, Candy Welz, Seite 8: Klaus Blatt, Seite 10: Lotz, Nahler, Seite 11: privat, Bachhaus Eisenach, Seite 14: Lotz, Seite 15: privat, Seite 16: Klaus Blatt, Seite 17: Lotz, Klaus Blatt, Seite 21: Klaus Blatt, Seite 22: Frauke Döllekes, Seite 23: Tabea Jarocki, Dorit Bremicker, Seite 24: Joachim Lauterjung, epd Druck: Hewea-Druck, Auflage: Exemplare 03 Editorial Jörg Möllmann 04 Aktuelles Solidarität mehr als nur ein Wort Die Chancen der Krise Ein Land verändert sich Helfende Hände in schwieriger Zeit Sorge um Afrika Hungerkrisen drohen Alarmierende Zahlen und Fakten Online-Gemeinde geht das? Hilfe für Aidswaisen in Südafrika Weltweit faire Arbeitsbedingungen 08 Porträt Jörg Möllmann 10 Veranstaltungen und Termine 12 Aus dem Presbyterium Sitzungen in besonderen Zeiten 14 Aus der Gemeinde 18 Geburtstage und Kasualien 20 Geistliches Wort Du hast einen weiten Weg vor dir 22 Kinder und Jugendliche 25 Gruppen 30 Anzeigen 34 Kontakte 38 Gottesdienste Redaktionsschluss nächste Ausgabe:

3 EV. EMMAUS - GEMEINDE EDITORIAL Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. (DIETRICH BONHOEFFER) Unser Alltag ist aus den Fugen. Menschen ängstigen sich, verzweifeln, sind ungeduldig, unzufrieden mit den Umständen des täglichen Lebens, die uns sehr eingeschränkt haben und vielleicht noch immer einschränken. In dieser Situation hilft ein Nachdenken über das Wort von Dietrich Bonhoeffer, das er im Gefängnis in einer trostlosen Lage geschrieben hat. Denn bei aller Problematik scheinen viele hoffnungsvolle Zeichen in unserem Alltag Bonhoeffer durchaus Recht zu geben. Besonders auffällig ist die unverhoffte Solidarität in unserem Land. Was bedeutet dieser Begriff? Wie wirkt sie sich aus in unserem Land? Spontane nachbarschaftliche Hilfsaktionen finden sich zuhauf. Überraschende Folgen für die Kirchengemeinden bei geschlossenen Kirchen: die vielfältigen kirchlichen Online-Angebote. Und schon entbrennt eine heftige Diskussion darüber, ob sie überhaupt bibelgemäß sind. Apropos ein Blick ins Alte Testament zeigt, wie schwer ein Leben auch damals schon sein konnte. Eine anregende Lektüre der zweiten Ausgabe von emmaus dialog wünscht Ihnen Jörg Möllmann emmaus dialog

4 EV. EMMAUS - GEMEINDE AKTUELLES Solidarität mehr als nur ein Wort Glück für die Gesellschaft Renate Maiwald Der Begriff Solidarität ist in den letzten Monaten fast schon zum Schlagwort geworden. Aber was heißt Solidarität? Das Wort ist vom lateinischen solidus (ganz, vollständig) abgeleitet und bedeutet Zusammengehörigkeit. In unserer Gesellschaft bildet Solidarität einen Grundpfeiler des Zusammenlebens. Menschen stehen füreinander ein, übernehmen Verantwortung, fühlen sich verbunden. In Krisenzeiten kommt dem solidarischen Verhalten eine besondere Bedeutung zu: Solidarität zeigt sich dann in einer wechselseitigen Anerkennung, die sich mit Empathie und Sorge für das Wohlergehen anderer verbindet. Daraus entwickeln sich vielfaltige Hilfsangebote. Gerade in einer Krise mit existentieller Bedrohung kommt es auf das Verhalten jedes einzelnen Menschen an. Jeder ist aufgefordert, über sein Verhalten nachzudenken und sich zu fragen, wie sich sein Verhalten auf das Wohl der Gesellschaft auswirkt. Es ist eine Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung, zwischen Disziplin und Verzicht und dem Bedürfnis nach Freiheit. Ein Wort allein kann Krisen nicht überwinden. Dazu gehören immer Menschen, die bereit sind, sich kooperativ zu verhalten und gelebte Solidarität praktizieren. Krisen bieten daher auch die Chance, Bestehendes zu überdenken und Neues zu erproben. Begriffe wie Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und Rücksichtnahme können mit neuem Leben gefüllt werden. Die Chancen der Krise Ein Land verändert sich Was Covid-19 mit uns macht Jörg Möllmann Das Virus bringt es an den Tag. Zunächst, wie unzulänglich unser Land auf die Pandemie vorbereitet war. Wo haben sich nicht überall Defizite gezeigt, wie hat die Politik hektisch nach Wegen gesucht, ihr zu begegnen. Aber zugleich ist viel Erfreuliches festzustellen. Unversehens erwächst eine ungeahnte Solidarität. Man lernt den Wert mannigfacher Berufe für die Gesellschaft schätzen. Und ein öffentliches Nachdenken und Diskutieren hat begonnen über unseren Umgang mit der Natur, über unsere Sucht nach ständig steigendem Wirtschaftswachstum, über Notwendigkeit und Problematik der Einschränkung demokratischer Grundrechte, über Vor- und Nachteile unserer föderalen Strukturen. Aber auch darüber, wie gut wir trotz allem in unserem Land leben im Gegensatz zu vielen Menschen in der Welt. Und überraschend zeigen unsere Kirchen, wie lebendig und kreativ sie bei geschlossenen Gotteshäusern sein können. Sie experimentieren, wagen neue Formen der Verkündigung: von täglich neuen bunten Briefchen an der Wäscheleine darin Texte, Lieder, ein Segen über Liedersingen und Gebete im Internet bis hin zu Online-Gottesdiensten mit Abendmahl auch allein zu Hause. Vielleicht eine Chance, künftig sogar kirchenferne Menschen zu erreichen? 04

5 AKTUELLES Sorge um Afrika Hungerkrisen drohen Warum wir helfen müssen Ben Gutzi Während viele Europäer über die Beschränkungen im Alltag jammern, könnte sich in Afrika durch Covid-19 eine Gesundheits-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise größten Ausmaßes entwickeln. Die Folgen wären dramatisch: Hunger, Unruhen und am Ende unkontrollierbare Flüchtlingsbewegungen. Zahlreiche Staaten auf dem zweitgrößten Kontinent leiden unter Kriegen, Flucht und den Auswirkungen des Klimawandels. Viele Menschen in diesen Ländern haben keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser oder Hygieneartikeln. Zudem leben sie häufig auf engstem Raum, was die Ausbreitung von Infektionen beschleunigt. Weit mehr als die Hälfte der Einwohner muss jeden Tag arbeiten, für wenig Geld. Von ihnen hat kaum jemand Rücklagen. Wer nicht arbeitet, kann seine Familie nicht ernähren. Millionen Kinder können nicht zur Schule gehen und erhalten keine Schulspeisung oft ihre einzige Mahlzeit am Tag. Vorräte sind kaum vorhanden und rasch aufgebraucht. Während die Einkommen sinken, steigen die Preise. In dieser globalen Krise muss unser Blick über Deutschland und Europa hinausgehen. Es ist humanitär dringend geboten, diesen Staaten zu helfen. Ihnen stehen nicht die uns bekannten Instrumente zur sozialen und wirtschaftlichen Stabilisierung zur Verfügung. Weltweit faire Arbeitsbedingungen Brot für die Welt mahnt Jörg Möllmann Noch immer werden Menschenrechte bei der Ernte von landwirtschaftlichen und der Herstellung von industriellen Waren im Ausland verletzt. Trotz freiwilliger Vereinbarungen und Gütesiegel stellen deutsche Unternehmen entlang ihrer gesamten Produktionskette menschenrechtliche Standards nicht sicher. Freiwilligkeit führt nicht zum Ziel sagt selbst Entwicklungsminister Müller. Brot für die Welt u. a. Organisationen fordern deshalb ein Lieferkettengesetz, wonach deutsche Unternehmen für vermeidbare und vorhersehbare Rechtsverstöße von Tochterfirmen und Zulieferern auch aus anderen Staaten haften sollen. Wirtschaftsvertreter protestieren: man produziere bereits nach höchsten Umwelt- und Sozialstandards. Auch könne man die oft vielen Sublieferanten nicht alle kontrollieren. Dagegen spricht, dass Produkte ausländischer Zulieferer von deutschen Firmen auf die Einhaltung ihrer Qualitätsstandards höchst penibel überprüft werden. Dies könnte bei der Kontrolle der Lieferketten ähnlich erfolgen. Wenn ein mögliches Lieferkettengesetz auch nicht alle kritikwürdigen Produktionsbedingungen beseitigen kann, so dürften sie bei Bekanntwerden doch zu negativen Schlagzeilen für die betroffenen Firmen führen. Und die sind nun einmal schlecht fürs Image. emmaus dialog

6 EV. EMMAUS - GEMEINDE AKTUELLES Hilfe für Aidswaisen in Südafrika St. Francis Care Centre Ulrike Holle St. Francis Care Centre ist ein Patenprojekt der Emmaus- Gemeinde, für das Kollekten gesammelt werden. Was verbirgt sich dahinter? Als ehemaliges Gemeindeglied, die dieses Projekt vor langen Jahren empfohlen hat und es noch länger persönlich begleitet, will ich versuchen, dies hier kurz zu erklären. Mein Mann und ich sind in der Zeit der Apartheid in den 1970er Jahren in Südafrika in Kontakt zu Father Stan Brennan gekommen. Der irische Franziskaner hatte mit Unterstützung von deutschen und englischen Kirchenstellen das St. Francis Care Center als Palliativzentrum für Aidskranke gegründet und es um ein Heim für Aidswaisen erweitert: Rainbow Cottage ist ein Zuhause für 50 Kinder bis sechs Jahren, die ausgesetzt oder verlassen wurden. Infizierte Kinder werden so früh behandelt, dass sie meist geheilt werden können. Nach Kindergarten und Vorschule bringen die Mitarbeiter sie entweder bei Verwandten unter oder in einem Heim, das den Schulbesuch sicherstellt. Staatliche Hilfen sind gering, ganz überwiegend müssen die Kosten durch Spenden finanziert werden. Wir haben das fröhliche Kinderhaus und das Zentrum oft besucht und uns davon überzeugt, dass den Kindern ein guter und gesunder Start geboten wird (stfranciscarecentre.co.za). Mit herzlichen Grüßen aus Berlin und vielen guten Wünschen für das Gedeihen der Emmaus Gemeinde! Alarmierende Zahlen und Fakten Gemeindefusionen und Wahlen EKiR.info Die Evangelische Kirche im Rheinland, zweitgrößte Gliedkirche in Deutschland, hat rund 2,45 Millionen Mitglieder. Die Zahl der Kirchengemeinden liegt infolge von 14 Gemeindefusionen zum Jahreswechsel nun bei 668 Kirchengemeinden (2019: 687 Gemeinden). Insgesamt 34 evangelische Gemeinden bzw. Teile von ihnen waren an den Zusammenschlüssen beteiligt Männer und Frauen haben bei den Presbyteriumswahlen am 1. März in der Evangelischen Kirche im Rheinland ihre Stimme abgegeben. Mehr als Wahlberechtigte waren aufgerufen, die Leitungsgremien ihrer Kirchengemeinden für die nächsten vier Jahre neu zu besetzen. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung lag damit bei 9,4 Prozent. ( ) Vor vier Jahren lag die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei 10 Prozent. Die Spannbreite bei der Wahlbeteiligung reicht in den 37 Kirchenkreisen von 4,4 bis zu 26,6 Prozent. ( ) Nicht in allen der 668 Gemeinden wurde im Sinne einer Auswahl gewählt. In knapp 30 Prozent der Gemeinden standen weniger Kandidatinnen und Kandidaten als Plätze im Presbyterium zur Verfügung. In der Emmaus-Gemeinde lag die Wahlbeteiligung bei 9,4 %: 8,7 % im Bezirk I Bredeney, 10,4 %. im Bezirk II Margarethenhöhe (Anm. d. Red,). 06

7 AKTUELLES Online-Gemeinde geht das? Glauben im digitalen Raum Henrike Kattein Auf einen Artikel im Pressedienst der EKD zum Glauben im digitalen Raum (ekd.de, Stichwort Beten im Netz) entstand eine Diskussion: Welche Formen christlicher Gemeinschaft gibt es im Netz? Sind sie im theologischen Sinne eigenständige Gemeinden? Die Theologin Hanna Jacobs vom alternativen Gemeindeprojekt raumschiff.ruhr in Essen, sagt klar: Ja. ( ) Wenn man nach den Aussagen Jesu im Matthäusevangelium geht, entsteht Gemeinde, wo zwei oder drei im Namen Jesu versammelt sind. Das Internet sprenge die klassische Definition der Ortsgemeinde. Seelsorge, Verkündigung, Gemeinschaft dies alles funktioniere auch online. Es gibt Exerzitien-Apps, Pfarrer mit Youtube-Kanälen und vieles mehr. Die neuen Medien sind weitgehend barrierefrei und nicht an räumliche oder soziale Grenzen gebunden. Die Teilnahme ist oft nicht auf bestimmte Zeiten festgelegt, jederzeit möglich, auch für Menschen, denen die klassischen Formen von Gemeinde und Verkündigung fremd geworden sind. Die Coronazeit hat den sozialen Medien einen ganz neuen Schub verliehen. Selbst Menschen, die damit bislang nicht viel anfangen konnten, sind zu Nutzern geworden, haben Berührungsängste verloren und neue Möglichkeiten entdeckt. Andererseits: Die persönliche Nähe fehlte besonders. Welche Art von Gemeinschaft brauchen wir? Was meinen Sie? Helfende Hände in schwieriger Zeit Eine Gemeindeinitiative Harald Treptow elfende Hände ist eine Initiative unserer Gemein- um in dieser von Corona beherrschten Zeit Hilfe Hde, anzubieten, wo sie am dringendsten benötigt wird. Das gilt im Besonderen für die Älteren und Kranken unter uns, deren Kontaktmöglichkeiten in hohem Maße durch die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen beschränkt sind. Die gewohnten Treffpunkte in der Gemeinde, Gottesdienste und die verschiedensten Gruppen dürfen zurzeit nicht stattfinden. Aber auch viele andere lieb gewordene Begegnungen müssen ausfallen. In dieser schwierigen Zeit will Helfende Hände Hilfe organisieren, Unterstützung anbieten und versuchen, den Zusammenhalt in unserer Gemeinde wo eben möglich aufrecht zu erhalten. Deshalb scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen! Wir finden Wege, Ihnen zu helfen. Wir kaufen für Sie ein, wir erledigen Botengänge. Wir sind aber auch Gesprächspartner, wenn Sie einfach einmal mit jemandem reden wollen. Halten Sie Kontakt mit Ihrer Gemeinde! Wir sind für Sie da! So erreichen Sie uns: helfende.haende@emmaus-essen.de Dorit Bremicker (0208/ ), Cornelia Keins ( ), Anke Keske ( ), Konstantin Lobert (0157/ ), Monika Mauschewski ( ), Petra Nettesheim ( ), Simone Schröder ( ), Harald Treptow ( ). emmaus dialog

8 EV. EMMAUS - GEMEINDE PORTRÄT Jörg Möllmann Prädikant der Ev. Emmaus-Gemeinde Harald Treptow Kirchenmann und ambitionierter Bergsteiger 08

9 PORTRÄT Eine Kirchengemeinde lebt im Wesentlichen von Gottesdiensten, der Seelsorge und der Hilfe für Menschen in Not, die Unterstützung brauchen. Wenn man dies schreibt, denkt man in erster Linie an Pfarrerinnen und Pfarrer. In der ev. Kirche im Rheinland gibt es daneben rund 750 Prädikantinnen und Prädikanten, die diesen Dienst am Wort und am Menschen auch ohne theologisches Studium ausüben, aber nach einer gründlichen Ausbildung und Vorbereitung. Einer von ihnen in unserer Emmaus-Gemeinde ist Dr. Jörg Möllmann wurde er in der Kirchengemeinde Essen- Frohnhausen zum Predigthelfer damals die offizielle Amtsbezeichnung der heutigen Prädikanten ordiniert. In einer Zeit, in der die Mitarbeit von Laien auf den Stammgebieten der Pfarrerschaft von dieser argwöhnisch betrachtet wurde, war er einer unter Wenigen, die dieses Amt in Essen ausübten. Kein Wunder, dass sich kein Pfarrer fand, der als Synodalbeauftragter die Betreuung der Prädikanten Prädikantinnen waren in Essen unbekannt übernehmen wollte. Kurzentschlossen kandidierte er und wurde prompt für alle drei damaligen Kirchenkreise in dieses Amt berufen. Schon bald organisierte er regelmäßige jährliche Fortbildungsveranstaltungen, die von seinem inzwischen zweiten Nachfolger heute fortgeführt werden. Prädikant und hauptamtlich Ehrenamtlicher Nach 40 Jahren im Amt ließ sich Jörg Möllmann 2014 emeritieren, also in den Ruhestand versetzen. Was ihn aber nicht hinderte, anschließend sofort Pfarrerin Dirks-Blatt in ihrer Einzelpfarrstelle durch Übernahme zahlreicher Gottesdienste zu unterstützen. Darüber wurde er Mitglied unserer Emmaus- Gemeinde. Nebenbei: Bereits in den 1980/90er Jahren predigte, traute und taufte er mehrfach in Bredeney. Überhaupt ist die Reihe der von ihm bekleideten Ehrenämter wirklich beeindruckend: Prädikant, Presbyter, Mitarbeit in gemeindlichen und übergemeindlichen Ausschüssen (mehr als 30 Jahre Mitglied des Finanzausschusses der Stadtkirche), Autor in kirchlichen Fachzeitschriften und vieles mehr. Dies alles neben einem intensiven beruflichen Leben in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Ökonomie und Arbeitsrecht. Der Privatmensch Wenn man sich mit Jörg Möllmann unterhält, fällt seine völlig uneitle Gelassenheit und freundliche Zugewandtheit auf. Aus der Fragestunde, die man als Autor eines solchen Porträts ja zwangsläufig mit seinem Gegenüber abhalten muss, wird sehr schnell und unmerklich ein Gespräch, bei dem am Ende nicht mehr ganz klar ist, wer eigentlich wen fragt. Jörg Möllmann ist verheiratet, hat zwei Söhne und vier Enkelsöhne, die alle in erreichbarer Nähe leben, sodass die Möllmanns sich (in Nicht-Corona-Zeiten) gern und häufig sehen können. Und wenn Herr Möllmann bei all diesem Engagement immer noch Zeit übrig hat, zieht es ihn in die Alpen zum Bergsteigen. Natürlich verbindet er auch dies mit ehrenamtlicher Tätigkeit: Im Deutschen Alpenverein, Sektion Essen, hat er der Vereinszeitschrift einen wirklich schönen und modernen Auftritt verschafft. Nicht zuletzt kommt dies unserer Gemeinde zugute: Die redaktionellen, druck- und layouttechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten haben dem emmausdialog, den Sie gerade in Ihren Händen halten, einen kompetenten und fachkundigen, natürlich wieder ehrenamtlich tätigen, Mitgestalter beschert. Unsere Emmaus-Gemeinde hat allen Grund, sich darüber zu freuen. emmaus dialog

10 EV. EMMAUS - GEMEINDE VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Fast alle Termine in diesem Heft Lieben Sie Bücher? Leseabende leiden darunter, dass zum Zeitpunkt der Drucklegung noch alles ungewiss war aufgrund der Corona-Krise. Daher stehen die Daten unter dem Vorbehalt, dass sich zwischenzeitlich Änderungen ergeben haben, Veranstaltungen nicht oder mit bestimmten Auflagen stattfinden. Andererseits sind ggf. neue Termine kurzfristig hinzugekommen , 19:30 Uhr und , 19:30 Uhr Gustav Adolf Haus In gemütlicher Atmosphäre, bei Wein und Knabbereien, stellen wir Ihnen Bücher vor, die Ihre freie Zeit bereichern können. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Büchertischteam. Aktuelle Informationen finden Sie in jedem Fall auf unserer Homepage Beachten Sie bitte auch gesonderte Ankündigungen auf Handzetteln und in den Schaukästen. männer morgen 2020 KiKlaBö Gespräch KinderKlamottenBörse , 9:00 13:00 Uhr Gemeindezentrum Brandenbusch Second-Hand-Börse für Kinderkleidung, Bücher und Spielzeug, qualitativ hochwertig, zu günstigen Preisen. 20% des Erlöses dieser Börse kommt der Arbeit mit Kindern in der Gemeinde zugute. Wir verwöhnen Sie im Börsencafé wieder mit belegten Brötchen, Kaffee, Kuchen und Waffeln! Einlass für Schwangere mit Mutterpass ist jeweils ab 8:45 Uhr. Informationen und Anmeldung: kiklaboe@emmaus-essen.de , 10:30 Uhr Gustav Adolf Haus Die nächste männer morgen Veranstaltung ist für den 5. September geplant: Wir wollen uns darüber austauschen, wie wir die Corona-Zeit erlebt haben. Bestimmt gibt es großen Gesprächsbedarf! Auskunft bei: Alexander Maurer ( ). 10

11 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Gospelworkshop im Juni Konzert für Klavier zu zwei und vier Händen Kirche Am Heierbusch Alle, die Lust haben, sind eingeladen, Gospels und moderne Lieder für den Gottesdienst einzuüben! Proben: am Freitag, 19.6., von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr und am Samstag, 20.6., von 11:00 bis max. 18:00 Uhr. Gottesdienst: am Sonntag, 21.6., 10:45 Uhr, Kirche Am Heierbusch. Kostenbeteiligung 15,. Infos und Anmeldung bis : Heidi Kuhs (0151/ , Chormusik Bach-Kantate im Gottesdienst , 18:00 Uhr Kirche Am Heierbusch Larissa und Yevgeniy Vitovskyy Ludwig van Beethoven: Sonate c-moll Op. 111, Acht Variationen über ein Thema des Grafen von Waldstein WoO67, Deutsche Tänze (zugeschrieben), Franz Schubert: Walzer Op. 9a. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Mit Uns Singen Ist Klasse Mitsingabend vormerken! Konzert entfällt Das für den 7.6. geplante Konzert mit Musik von Bach, Mozart und Mendelssohn für Chor, Streicher und Solisten muss leider entfallen. Geplant ist aber, dass die bereits einstudierte Kantate 150 von Johann Sebastian Bach Nach dir, Herr, verlanget mich durch den Emmaus-Chor unter der Leitung von Heidemarie Kuhs und Alfred Pollmann im zweiten Halbjahr in einem Gottesdienst aufgeführt wird , 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) Kirche Am Heierbusch Der Mitsingabend im Mai musste leider ausfallen, aber: der nächste ist bereits geplant! Ihr singt gerne, vielleicht im Auto oder unter der Dusche, gemeinsam oder alleine? Singt doch mit uns! Wir freuen uns auf einen musikalischen Abend mit euch! Alle Liedtexte projizieren wir auf eine große Leinwand. Der Eintritt ist frei. In der Pause geht der Hut rum! Zu Gunsten des Fundraising Jugendarbeit in unserer Gemeinde und der Welthungerhilfe. emmaus dialog

12 EV. EMMAUS - GEMEINDE AUS DEM PRESBYTERIUM Sitzungen in besonderen Zeiten Aus dem Presbyterium PS-Sitzung Hans-Joachim Garns Henrike Kattein Hans-Joachim Garns Henrike Kattein Andreas Laufer Jürgen Brosch Andreas Laufer Jürgen Brosch Sebastian Sitz Sebastian Sitz Simone Schröder Heidi Kuhs Simone Schröder Heidi Kuhs Conni Keins Doerte Gründer Conni Keins Doerte Gründer Moni Mauschewski Anja Büscher Moni Mauschewski Anja Büscher Stefan Vogt Michael Wegmann Stefan Vogt Michael Wegmann Dorit Bremicker Dorit Bremicker 12

13 AUS DEM PRESBYTERIUM Inzwischen ist das im März neu gewählte Presbyterium im Amt. Für die Einführung der neuen Presbyter und Presbyterinnen hatte die Landeskirche einen abgeänderten Modus vorgesehen, da wir ja leider keinen Einführungsgottesdienst feiern konnten. Die Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder des Presbyteriums findet zu einem späteren Zeitpunkt in einem Gottesdienst statt. Gottesdienst am Küchentisch Besondere Bedingungen und besondere Themen Das Presbyterium tagte seit Beginn der Corona-Krise anfangs per Telefon-, dann als Videokonferenz, um bei Wortmeldungen und für Abstimmungen deutlich Handzeichen erkennen zu können. Zunächst standen Beratungen und Überlegungen im Vordergrund, auf welche Weise der Kontakt zur Gemeinde aufrechterhalten werden kann. Vielfältige Möglichkeiten haben sich inzwischen ergeben, auch die gemeindliche Hilfsaktion Helfende Hände ist daraus entstanden, außerdem -Verteiler, Briefe an alle Gemeindeglieder, Gespräche per Telefon, ökumenisches Glockengeläut am Abend, tägliche Andachten und Infos auf der Homepage, zusätzlich besondere Online-Gottesdienste: Vorlagen und Anregungen für den Gottesdienst am Küchentisch, Wortgottesdienste zum Herunterladen und Anhören. All das muss abgestimmt und geplant werden. Verschiedene Arbeitsgruppen wurden gebildet, die sich speziell mit der Organisation je eines bestimmten Bereiches befassen. Themen, die in die Zukunft weisen. Schrittweise Öffnung Nach dem angeordneten kompletten Ausfall aller Veranstaltungen und der Gottesdienste über Wochen hinweg sind nun seit Ende April Kirchen unserer Gemeinde für ein persönliches Gebet wieder geöffnet, und in der Presbyteriumssitzung Mitte Mai wurde überlegt, auch Gottesdienste unter Einhaltung der Vorgaben wieder stattfinden zu lassen. Kinder- und Jugendliche Leider mussten nun auch die Sommerfreizeiten für Kinder in Geeste und Ummeln abgesagt werden (s. Kinder- und Jugendseiten). Alternative Angebote vor Ort bei uns in Essen sind in den Jugendhäusern in Planung. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden wurden zur Konfirmation zugelassen (auch dies muss vom Presbyterium beschlossen werden), die beiden Konfirmationsgottesdienste sind in den September verschoben worden. Weitere Themen Aber es gibt auch noch die anderen Themen im Presbyterium: Die Gemeindeausschüsse sind inzwischen gewählt worden (siehe nächste Seite). Der Kita-Neubau am Heierbusch schreitet voran unter Einhaltung der geplanten Fristen. Der Fertigstellungstermin gilt nach wie vor und so ist der Umzug der Kita Helmertweg weiterhin geplant für den Gleichzeitig ist die Vermietung des Kita-Gebäudes Helmertweg vorzubereiten. Für zwei bis drei Jahre richtet die Stadt ein Übergangsquartier für eine Kita ein, die für einen Umbau umziehen muss. Für die Räume im Gemeindezentrum Am Brandenbusch wird eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Und der Syrischorthodoxen Gemeinde wird die Kirche Am Brandenbusch für ihre Gottesdienste stundenweise zur Verfügung gestellt. Die Corona-Krise hat die Gemeinde und auch das Presbyterium vor besondere Herausforderungen gestellt, die uns alle wohl auch noch eine Zeit weiter beschäftigen werden. Aber es gibt eben auch Themen, die in die Zukunft weisen. Das ermutigt uns alle. emmaus dialog

14 EV. EMMAUS - GEMEINDE AUS DER GEMEINDE Ausschüsse der Gemeinde Vorsitzende gewählt In der ersten Presbyteriumssitzung nach der Wahl wurden, wie es die Kirchenordnung vorsieht, Vorsitzender, Kirchmeister und die Vorsitzenden der Pflicht- und Wahlausschüsse sowie die Abgeordneten für die Kreissynode gewählt. Laudate omnes gentes 50. Taizé-Andacht Vorsitzender des ersten Presbyteriums der Emmaus-Gemeinde ist Jürgen Brosch, sein Stellvertreter ist Andreas Laufer. Finanzkirchmeister ist Hanns-Joachim Garms, der auch den Finanzausschuss leitet, Stellvertreter Michael Wegmann. Der Personalausschuss wird von Monika Mauschewski geleitet, der Bauausschuss kommissarisch von Andreas Laufer. Diakoniekirchmeisterin ist Dörte Gründer, der Ausschuss für Gottesdienst und Theologie obliegt. Monika Mauschewski hat auch den Vorsitz des Ausschusses für Kirchenmusik übernommen. Für den Öffentlichkeitsausschuss ist Henrike Kattein zuständig. Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie liegt in den Händen von Simone Schröder, dem Ehrenamtsausschuss steht Hans Michaelsen vor. Die Ausschüsse sind mit jeweils sachkundigen Menschen aus der Gemeinde besetzt. In der Kreissynode werden Pfarrer und Pfarrerin, sowie Herr Garms und Frau Büscher die Gemeinde vertreten. Frauenkreis am Montag 15:30 17:45 Uhr Gustav Adolf Haus : Leben auf der Margarethenhöhe (Renate Maiwald) : Heiteres Gedächtnistraining (Dorothea Lotz) : Arbeit mit Gehörlosen (Pfr. Emler) : Tagesausflug Ferien : Feste in Afrika, mehr als Feiern (Dr. G. Rusch) : Die Frauen der Krupp- Familie (Frau Vaerst) : Ev. Religionsunterricht an einer Förderschule (Pfr.in A. Stolte) : Kommunikation (Lars Vogel) : Faszination Biene (Norbert Herborn) : Dorothea Erxleben, Deutschlands erste Ärztin (Hildegard Thomsen) : Tanzen macht glücklich, gesund und schlau (Renate Maiwald) : Jan Van Eyck (Rainer Mentel) : Das 5. Buch Mose (). Informationen: Dorothea Lotz ( ). In diesem Jahr feiern wir unsere 50. Taizé-Andacht. Als wir im Jahr 2008 begannen, wollten wir eine Andachtsform schaffen, die Raum für Meditation und Ruhe schafft und einen anderen geistlichen und musikalischen Akzent setzt als die sonntäglichen Hauptgottesdienste. Taizé-Andachten finden viermal im Jahr sonntagsabends statt. Lieder aus der Kommunität von Taizé haben ruhige und einfache Melodien mit kurzen Texten, die immer wiederholt werden. Sie sind ein gemeinsames Gebet, das einlädt, sich nur darauf zu konzentrieren. Psalmen und Fürbitten sowie Phasen der Stille während der Andacht ohne liturgische Anteile geben uns geistliche Impulse. Zahlreiche Kerzen erleuchten die Kirche. Das Taizé-Team ist über die Jahre gleich geblieben. Und so gilt es Dank zu sagen an unseren Lektor Jonathan Merkel und seine Familie, an Michael Röttger am Klavier und Erwin Senftleben mit seiner Trompete sowie an Wolfgang Hirsch für die organisatorische Vorbereitung der Andachten. Unser Dank gilt auch all den Liturginnen und Liturgen, die alle in ihrer eigenen Art die geistlichen Impulse gesetzt haben. Eine wahrhaft ökumenisch gelebte Gemeinschaft! Die Lieder klingen in uns weiter, wir nehmen sie als Gebete mit in den Alltag. Sie verbinden uns mit Gott und geben Kraft. Carola Hirsch 14

15 AUS DER GEMEINDE Kamera an! im Seniorenzentrum Nach acht Jahren auf Sendung Das Diakonie-Seniorenzentrum Helgolandring wurde 2011/2012 modernisiert. Dabei erhielt der Katharina von Bora Saal neue Tontechnik und auch eine Kamera, mit der Gottesdienste und andere Veranstaltungen direkt auf die Fernsehgeräte der Bewohner*innen übertragen werden können. Erst jetzt kam die Kamera zum Einsatz. Vor Karfreitag kümmerten sich Herr Denkel und ein Team um die Vorbereitungen im Saal und auf allen TV-Geräten. Frau Kuhs und ich durften am Karfreitag um 10:00 Uhr den Gottesdienstsaal über einen Seiteneingang betreten. Alles stand bereit und war eingeschaltet, sodass wir uns ab 10:30 Uhr nur noch am Altar kameragerecht abwechselten für unsere Gottesdienstbeiträge. Frau Kuhs spielte am Klavier und sang allein Passionslieder, bei den liturgischen Stücken unterstützte sie mich, ansonsten betete und predigte auch ich allein vor der Kamera ein seltsames Gefühl. Tröstlich war es zu wissen, dass alle, die bisher treu die Gottesdienste besuchen und vielleicht auch noch weitere in ihren Zimmern den Karfreitagsgottesdienst mitfeiern konnten. Mit dem katholischen Kollegen im Wechsel werde ich jetzt jede Woche dort einen Fernseh-Gottesdienst halten für alle die Menschen, die momentan ja keine Besuche bekommen dürfen. Die Corona-Krise setzt doch manches Gute in Gang aus der Not heraus. So werden wir sicher weiterhin für die Bettlägerigen die Gottesdienste per Kamera übertragen. Jetzt können wir das. Seniorentreff Dienstag 15:00 17:00 Uhr Gemeindezentrum Am Brandenbusch : Sind Namen (mehr) als Schall und Rauch? (Claudia Hartmann, Senioren- und Generationenreferat Diakoniewerk Essen) : Halbtagsausflug Schloss Burg an der Wupper mit Bergischer Kaffeetafel August: Ferien : Besuch der Bahnhofsmission Essen mit Vortrag über die Arbeit. Wir laden Sie und evtl. Begleitpersonen sehr herzlich ein! Bärbel Scholte ( ) Annemarie Wöhlert (0157/ ) Abschied von den Lindenlaubs Hüter des Gemeindearchivs Das Archiv unserer Kirchengemeinde (Bezirk Bredeney) im Gemeindezentrum Am Brandenbusch gehört zu den herausragenden Dokumenten- und Urkundensammlungen in der Rheinischen Landeskirche. Wer sich je den Bestand hat zeigen lassen, kann nicht anders als beeindruckt sein. Das gilt für die Fülle der archivierten Unterlagen, ebenso für ihre sachgerechte Aufbewahrung und auch dafür, wie leicht man sich selbst als fachfremdes Gemeindeglied in diesem Archiv zurechtfindet. Fachkundig und äußerst sorgfältig betreut wurde das Archiv über viele Jahre von den Lindenlaubs. Nun verlassen uns Dr. Renate und Dr. Jürgen Lindenlaub, um in die Nähe ihres Sohnes in den Schwarzwald zu ziehen. Unsere Gemeinde ist dem Ehepaar zu großem Dank verpflichtet! Das wollen wir bei einem Empfang nach dem Gottesdienst am 21. Juni abends im Gemeindezentrum Am Brandenbusch gemeinsam mit Bredeney Aktiv, dem Bredeneyer Heimatund Kulturverein, mit einem Glas Sekt und ein paar kulinarischen Häppchen deutlich machen. Dazu laden wir sehr herzlich ein! Harald Treptow emmaus dialog

16 EV. EMMAUS - GEMEINDE AUS DER GEMEINDE Die Pest Ein hochaktueller Ausstellungsbesuch Das Antikmarkt-Team sucht Unterstützung Eine weltweite Pandemie. Viele Tote, die nur noch in Massengräbern beerdigt werden können. Suche nach Arzneimitteln. Masken gegen Ansteckung. Nein, hier ist nicht von der aktuellen Corona Pandemie die Rede, sondern von der Pest. Am 7. März besuchte der männer morgen die Sonderausstellung über die Pest im LWL Museum in Herne. Als wir diesen Ausflug planten, konnten wir nicht ahnen, wie aktuell er werden sollte. Die Ausstellung beleuchtet die Pest aus vielen Blickwinkeln. Naturwissenschaftliche Grundlagen zu Erreger und Ausbreitung werden ebenso dargestellt wie die zahlreichen Epidemien in und außerhalb Europas. Auch die gesellschaftlichen Implikationen werden breit dargestellt. Vieles weist erschreckende Ähnlichkeiten zur aktuellen Krise auf: Die Ausbreitung wurde durch zunehmenden internationalen Handel begünstigt. Ärzte und andere versuchten, sich durch das Tragen von Masken vor Ansteckung zu schützen. In einzelnen Städten starben so viele Menschen, dass nur noch in Massengräbern beerdigt werden konnte. Auch Fake-News über Ursachen und Suche nach vermeintlich Schuldigen gab es schon. Und wie häufig in der Geschichte fiel der Verdacht schnell auf Juden und andere Minderheiten. Natürlich gab es Geschäftemacher, die Wundermittel anboten. Die Pest-Epidemien bedeuteten auch einen tiefen Einschnitt für die Kirchen. Dass Beten nicht half und auch Geistliche erkrankten und starben, ließ den Zweifel am Glauben und die Autorität der Kirche beträchtlich wachsen. Der Pest-Erreger wurde erst im 20. Jh. identifiziert und ist heute mit Antibiotika gut zu behandeln. Zumindest diese Seuche hat ihren Schrecken verloren. Klaus Blatt Wir sind eine Gruppe von ca. 15 Gemeindegliedern, die über das Jahr verteilt für den Antik-Markt mit viel Freude tätig sind. Das ganze Jahr sammeln wir zahlreiche Spenden, die wir regelmäßig sortieren und bruchsicher lagern. Dazu treffen wir uns alle zwei Monate in unserem Keller im GAH. Bevor wir die Gegenstände zum Kauf anbieten, werden sie sorgfältig gereinigt, bepreist und auf Funktionalität geprüft. Wir verkaufen Porzellan, Gläser, Haushaltsutensilien, Dekorationsartikel, Schmuck und vieles mehr. Unser großer Basar findet in der Regel am 1. Sonntag im November statt, eine kleinere Variante an Christi Himmelfahrt, seit einiger Zeit haben wir noch einen kleinen Osterbasar. Wir sind zwar eine große Gruppe, aber aus beruflichen Gründen und leider auch altersbedingt können wir nicht immer mit allen planen. Aus diesem Grund unsere Anfrage an Gemeindeglieder, die Interesse hätten, uns zu unterstützen. Die Tätigkeit ist mitunter körperlich anstrengend, unsere Kartons sind schwer, Müll muss entsorgt werden und unser Auf- und Abbau erfordert Kraft. Über tatkräftige Hilfe wurden wir uns sehr freuen! Haben Sie noch Fragen oder haben wir Ihr Interesse geweckt, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Heike Wolany ( ), Petra Schweers ( ) 16

17 AUS DER GEMEINDE Ausgefallene Kollekten So können Sie helfen! Kirchenmusik geht auch anders Ausgefallene Gottesdienste bedeuten auch: ausgefallene Kollekten. Alle Hilfsorganisationen beklagen große Defizite. Die Spendengelder fehlen Menschen, die noch wesentlich stärker unter den Folgen der Pandemie leiden als wir hierzulande. Daher hat unsere Gemeinde Maßnahmen ergriffen: Für die Zeit von März bis August sind als Vorleistung aus dem Gemeindehaushalt Beträge an die Organisationen überwiesen worden, die im selben Zeitraum im Vorjahr für den jeweiligen Zweck gesammelt wurden. Diese Vorfinanzierung soll durch Spenden refinanziert, die Gemeindekasse wieder aufgefüllt werden: Sobald wieder Gottesdienste stattfinden können, werden in der Kirche Sammelbehälter aufgestellt, die jeweils mit einem Spendenzweck beschriftet sind, so dass jeder Spender die ihm am Herzen liegenden Zwecke auswählen kann. Auch Umschläge liegen bereit, in denen man Geld und seine Adresse hinterlassen kann, um eine Spendenquittung zu erhalten. Dies betrifft die sog. Gemeindekollekten ( Klingelbeutel - oder Kastenkollekte ) wie z. B. Raum 58. Außerdem gibt es die landeskirchlichen Kollektenzwecke (Ausgangskollekte), für die eine Vorfinanzierung mit einem für alle gleichen Pauschalbetrag geleistet wurde. Diese Refinanzierung soll aus Einnahmen erfolgen, die aus dem Basar im Herbst/Winter erzielt werden. Henrike Kattein Was macht eine Kirchenmusikerin in Zeiten, in denen alles in der Gemeinde ausfällt? Ich habe z. B. eine Idee aufgegriffen: Musik zu Senioren zu bringen. In Absprache mit der Leitung des Seniorenzentrums Helgolandring findet die Musik statt, wenn Bewohner in der Caféteria sitzen. Die kleinen Konzerte dauern 5 30 Minuten, je nachdem wer auftritt. Ich bin es nämlich nicht immer selbst, sondern ich habe musikalische Kinder und Jugendliche aktiviert, die bereit waren und sich getraut haben. Ein abwechslungsreiches Programm ist entstanden: Trompeter, Cellist, Geigerin, Harfenistin, Gitarristin, Klarinettistin und Geigerin, zwei singende Kinder mit ihrer singenden, Gitarre spielenden Mutter. Auch Erwachsene wurden aktiv: Zwei Mitglieder des Posaunenchores traten sowohl vor der Kruyk-Stiftung als auch vor dem Seniorenzentrum auf. Natürlich ist es ein seltsames Gefühl, wenn man keinen direkten Kontakt zu den Zuhörern hat, aber das Vertrauen, dass es den Bewohnern die Isolation (abwechslungs)reicher macht, hilft! Heidemarie Kuhs Frauenhilfe Mittwoch 15:00 17:00 Uhr Gemeindezentrum Heierbusch A ufgrund der aktuellen Infektionsgefährdung entfallen alle Veranstaltungen der Ev. Frauenhilfe Bredeney bis zu den Sommerferien. Wir hoffen sehr, dass wir im Herbst wieder starten können. Wir werden uns wiedersehen! Bleiben Sie bis dahin behütet und genießen Sie trotz allem die Sommermonate. Irma Hoffmann emmaus dialog

18 EV. EMMAUS - GEMEINDE GEISTLICHES WORT Du hast einen weiten Weg vor dir Der Engel des HERRN rührte Elia an und sprach: Steh auf und iss! Denn du hast einen weiten Weg vor dir. 1. Kön. 19,7 (Monatsspruch Juli) Wünschen Sie sich auch einen solchen Engel an Ihrer Seite? Und ja, es muss überhaupt kein Engel mit Flügeln sein, es reicht auch ein engelgleicher Mensch. Einer, der mich sieht, mich anspricht, mit allem gebührenden Abstand berührt, anstupst und sagt: Steh auf! Einer, der mir Mut macht in diesen Tagen der Erkrankungs- und Todesraten. Bei all dem weltweiten Sterben, angesichts der Bedrohung des eigenen Lebens durch das Virus, fragt man sich doch: Was soll ich tun? Der offizielle Rat lautet: Sich zurückziehen in die eigenen vier Wände! Doch diese Abgeschiedenheit, vielleicht sogar in Quarantäne, mit schlechten Nachrichten aus aller Welt und wenig positiven Aussichten (vielleicht hat sich daran im Laufe der Monate etwas verändert?) drückt schon aufs Gemüt und lässt bei manchen Mitmenschen den Lebensmut auf Null sinken. Es ist genug. So nimm nun, Gott, meine Seele! Gebetsworte des Propheten Elia, der daraufhin von einem Engel besucht wird. Elia hat genug. Er will nicht mehr. Er fürchtet um sein Leben. Nüchtern betrachtet bringt sein Prophetendienst ihm nur Probleme ein. Die Königin Isebel fordert seinen Tod. Er läuft weg, versteckt sich in der Wüste, will nur noch sterben. Gott schickt einen Engel. Einen, der ihn sieht, ihn berührt, sich um seine Gesundheit sorgt: Steh auf und iss!. Und dieser Engel kommt sogar ein zweites Mal. Nachdem Elia gegessen, getrunken und ruhig geschlafen hat, spricht der Engel von der Zukunft: Du hast einen weiten Weg vor dir. Dieser Weg führt ihn zunächst vierzig Tage durch die Wüste zum Berg Horeb, wo ihm Gott, ganz anders als erwartet, weder im Gewitter, noch im Erdbeben oder Feuer als gewaltiger und mächtiger Gott begegnet. In der Stille eines sanften Windhauchs hört er Gottes Worte. Zudem bekommt er mit Elia einen Wegbegleiter und Nachfolger an die Seite gestellt. Denn der Weg ist immer noch weit. Wenn ich nachdenke über Elia und uns, kommt mir mancher Engel in den Sinn, durch den Gott Ihnen und mir zuflüstert: Halte durch! Stärke dich! Der Weg ist weit. Da sind die Menschen, die musizierend vor dem Seniorenheim im Helgolandring stehen oder am Abend Trompete blasen. Da ist die Konfirmandin, die fragt, wo und wie sie helfen kann. Da sind einige Damen aus der Gemeinde, die nun von sich aus notleidenden Familien finanziell unter die Arme greifen. Da sind die helfenden Hände, die einkaufen oder andere Botengänge für Senioren übernehmen. Da sind die Kreativen mit ihren besonderen Aktionen. Ja, wir können uns gegenseitig zum mutmachenden Engel werden. Ich hoffe, wir haben alle das notwendige Durchhaltevermögen, den Glauben und die Zuversicht, die nötig sind, den weiten Weg miteinander zu gehen. PS zum Foto: Elias Geschichte erinnerte mich an eine Freundin, die uns in Peking besuchte. Wir fuhren zur chinesischen Mauer, ihr besonderer Wunsch, liefen einen sehr langen, ansteigenden Weg bis zum Einstieg auf die Mauer. Und dann war sie entsetzt: die Mauer war ein nicht-endender Weg, steil, voller Stufen, manchmal in schlechtem Zustand, dabei hatte sie gedacht, am Ziel zu sein und sich nun erholen zu können. 20

19 GEISTLICHES WORT emmaus dialog

20 EV. EMMAUS - GEMEINDE KINDER UND JUGENDLICHE Kita online Aus der Not eine Tugend gemacht Frauke Döllekes Fällt leider aus! Freizeiten abgesagt Dorit Bremicker und Konstantin Lobert m den Sozialkontakt aufrecht zu erhalten, wurde eine UVideokonferenz ins Leben gerufen: Kindergarten online per WhatsApp, erzählt die Leiterin der Diakonie-Kita Am Brandenbusch, Kathrin Becker. In kleinen Videos gibt Andrew Whitton Tipps auf Englisch, Erzieherinnen lesen vor, erzählen Geschichten und bereiten Themen zum Frühling, Backideen und Basteltipps auf. Zu kleinen Spielen mit Rätseln, Knobelund Denkanstößen kommen auch Andachten mit Gebeten. Geschichten werden übrigens von Lotta erzählt, der bei den Kindern so beliebten Handpuppe. So bleiben wir wenigsten virtuell in Kontakt mit den Kindern, die uns sehr fehlen, resümiert Kathrin Becker. Sommerfreizeiten haben eine lange Tradition: Seit 1988 fuhr Udo Behrend mit Kindern der Margarethenhöhe nach Ummeln, ich seit 1992 nach Geeste mit der Karnaper Gemeinde wäre es die 20. gemeinsame Freizeit gewesen. Wir wollten groß feiern und hatten einen Besuchstag für die Ehemaligen geplant. Und auf einmal ist alles anders: Hygiene-Maßnahmen, Abstandsregelungen, Mundschutz Aber eine Freizeit auf Abstand funktioniert nicht. Schweren Herzens haben wir die Entscheidung zur Absage getroffen. Aber: Wir werden, sofern es bis dahin erlaubt ist, in den Sommerferien ein kleines Alternativprogramm anbieten. Wir halten euch auf dem Laufenden! Mit lieben Grüßen, Dorit Bremicker und Konstantin Lobert KibiWo im Oktober Vorbereitungskreis lädt ein Das Thema der Kinder-Bibel-Woche heißt: Heiliger Geist. Vom 21. bis 25. Oktober werden die Kinder mehr erfahren von Gottes Mutmach-Geist und Lebens-Geist, vom Kapier-ich- Geist und Hoffnungs-Geist. Dazu wollen wir uns im Team gut vorbereiten, Lieder, Spiele und Wissen sammeln. Wir freuen uns auf neue Interessierte, die mitmachen möchten! Das erste Treffen findet am 18. August um 19:30 Uhr im Gustav Adolf Haus statt. Informationen zu KiBiWo und Vorbereitung bei Pfarrerin ( ). Wunschzettel: Stabiler Terrassentisch für den Jugendgarten 22

21 KINDER UND JUGENDLICHE Auf einmal alles anders News von den Jugendleitern Dorit Bremicker und Konstantin Lobert Hoffnungssteine Groß und Klein bemalen Steine Dorit Bremicker und Konstantin Lobert Für die Kinderbibeltage, die am nächsten Tag beginnen sollten, war alles fertig vorbereitet dann kam der Anruf! Wir müssen absagen! Das war eine ganz bittere Enttäuschung nicht nur für die angemeldeten Kinder, sondern auch für die Jugendlichen, die wochenlang vorbereitet hatten und schon so aufgeregt waren. Seit dem Abend des 12. März ist es nun ganz ruhig in unseren Jugendhäusern. Aber wir sind so dankbar, dass wir über die sozialen Medien Kontakte zu Eltern, Kindern und Jugendlichen halten können. Was wäre jetzt nur ohne WhatsApp und all die anderen Plattformen? Aktive Hilfe der Jugend Und trotzdem ist die Jugend nicht tatenlos! Es mussten Gemeindebriefe und Flyer verteilt werden. Ob Groß oder Klein alle haben mitgeholfen, alles ruckzuck zu verteilen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich! Wie geht es weiter? Ungewiss ist es, wie und wann es in den Jugendhäusern weitergeht, aber wir beiden Jugendleiter entwickeln neue Ideen und freuen uns schon riesig, wenn wir euch alle wiedersehen! Bleibt gesund und meldet euch. Wir freuen uns über jeden Anruf und jede WhatsApp! Gott behüte euch! Dorit Bremicker und Konstantin Lobert Vor den Türen der Jugendeinrichtungen unserer Gemeinde können Groß und Klein momentan Steine finden. Jeder ist herzlich eingeladen, sich einen Stein zu nehmen und ganz nach seinen Wünschen zu gestalten. Die bunten Steine können dann im Gemeindegebiet als Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts ausgelegt werden. Beliebte Orte dafür sind die Kinder- und Jugendhäuser unserer Gemeinde. Das Ablegen der Steine wird auch gerne mit einem Gebet verbunden. So lässt sich immer wieder gut Last ablegen. Wenn Ihr und Sie beim nächsten Spaziergang einen dieser Steine finden, kann diese Gelegenheit für ein gemeinsames Gebet genutzt werden. Stille Kita aber einiges geht trotzdem! Kita-Team Margarethenhöhe S till ist es geworden in der Kita. Die Pädagoginnen desinfizieren, räumen um, bearbeiten die Konzeption, einige Kinder sind in der Notbetreuung. Aber Kontakt halten wir zu allen: Wir telefonieren, verteilen Osterkörbchen, schreiben Karten, singen und spielen Lieder online, lesen Geschichten vor und gestalten Vorschulmappen. Außerdem sind wir weiter im Seniorenzentrum: Wir übergeben eine Spende der Kita-Eltern und singen mit den Mitarbeiterinnen Frühlingslieder für die Bewohner. Es war sehr berührend zu sehen, wie groß die Freude war. Das werden wir wiederholen und Bilder unserer Kita-Kinder überbringen. emmaus dialog

22 EV. EMMAUS - GEMEINDE KINDER UND JUGENDLICHE Konfi-Freizeit im Friedensdorf Oberhausen Konfirmationen Neue Termine! Aussagen von Konfirmanden Frage: Wenn ich für das Friedensdorf Werbung machen würde, würde ich schreiben Das Friedensdorf rettet pro Jahr mehr als 60 schwerkranke Kinder ( ). Sie werden im deutschen Krankenhaus behandelt und kommen im Friedensdorf unter und leben dort, bis sie geheilt sind und in ihr Heimatland können. dass die Kinder einen guten Einfluss auf DEIN Leben haben. Diese Kinder sind so voller Lebensfreude, Hoffnung und Vertrauen, dass man gar nicht anders kann, als ihnen zu helfen und sie zu mögen. Sie helfen ihnen dabei, ein ganz normales Kind ohne Sorgen wegen dem Krieg zu sein. Spenden sind immer erwünscht, egal was. Frage: Wenn ich erzählen soll, was mich am Friedensdorf am meisten beeindruckt hat, würde ich sagen wie offen die Kinder von ihrem Heimatland ( ) erzählt haben und wie fröhlich und dankbar die Kinder sind. Jedes der Kinder hat eine eigene schlimme Geschichte, die man aufgrund der guten Stimmung schnell vergessen hat. wie gut die Kinder damit umgehen können, monatelang von den Eltern getrennt zu sein, in einem fremden Land, wo sie keinen kennen. dass es schön dort war zu sehen, wie Kinder trotz ihrer Beeinträchtigung Spaß hatten und die Betreuer sehr engagiert und begeistert an ihrer Arbeit waren. Für alle ein eindrucksvolles Wochenende im Friedensdorf! Wandelt als Kinder des Lichts, die Frucht des Lichtes ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5,8+9) Am 13. September 2020 um 10:45 Uhr werden in der Kirche Am Heierbusch in Bredeney diese Jugendlichen konfirmiert: Ben-Lasse Arnold, Pia Becker, Rosalie Bolle, Mila Bussik, Rouven Drewes, Caspar Diemer, Paulina Gardlo, Moritz Gieseke, Moritz Hack, Moritz Junge, Benita Kadgien, Tom Klaes, Elias Kraaß, Miguel Kraaß, Noah Köhrmann, Georg Paul Kuchler, Nils Kutzke, Theo Linck, Finja Linnert, Gergely Mann, Lilly Multhaupt, Caspar V. Oheimb, Hauke Riemer, Ilka Schäfer, Letizia Schmitz, Nathalie Weimar, Luna Wiedeking, Albert Zapke Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen. (Psalm 18,3) Am 27. September 2020 um 10:45 Uhr werden im Gustav Adolf Haus auf der Margarethenhöhe diese Jugendlichen konfirmiert: Erik Brandenberg, Hella Katharina Dahme, Fynn Marius Derpmann, Lina Sophie Firnhaber, Jonas Hoffmann, Tim Kallweit, Jette Krüger, Merit Paula Schnellinger, Paula Marie Seitz, Jan-Dominik Siebert, Anna Mia Sophie Strocka, Liliana Tenzel 24

23 KINDER UND JUGENDLICHE KJ Bezirk Bredeney Gemeindezentrum Heierbusch Meisenburgstraße Montag bis Donnerstag Krabbelgruppen Für Eltern mit Kindern von 1 2 Jahren 9:00 18:00 Uhr (Zeiten nach Absprache) Ansprechpartnerin: Simone Schröder ( ) Dienstag 4 bis 7-jährige Mädchen & Jungen 15:15 16:45 Uhr (Dorit Bremicker, Ine Krämer, Kathi Gieske, Elli Moron) 8 bis 10-jährige Mädchen & Jungen 17:00 18:30 Uhr (Dorit Bremicker, Kathi Gieske, Lea Kutzke) Mittwoch 11 bis 14-jährige Mädchen & Jungen 16:00 18:00 Uhr (Dorit Bremicker, Ann-Kathrin Beckmann, Ben Baumgarten) 17 bis 20-jährige Mädchen & Jungen 18:00 21:00 Uhr (Dorit Bremicker, Marcel Kaufhold, Jacky Baldauf) Donnerstag 14 bis 16-jährige Mädchen & Jungen 17:30 19:00 Uhr (Dorit Bremicker, Gaby Schaffeld-Poddig) Offener Treff 19:00 20:00 Uhr TaZ (Team auf Zack) 19:30 21:30 Uhr (Dorit Bremicker, Lena Weber) Sonntag Spielenachmittag für Jung und Alt Jeden letzten Sonntag im Monat 15:00 18:00 Uhr (Dorit Bremicker, Roman Hölscher) Bezirk Margarethenhöhe Kinder- und Jugendtreff Maggi (im Gustav Adolf Haus), Steile Straße 60a Montag Maggi Käfer 6 bis 8 Jahre 15:00 16:30 Uhr (Konstantin Lobert, Lea Hoffmann, Lea Schweers) Maggi Kids 6 bis 10 Jahre 16:30 18:00 Uhr (Konstantin Lobert, Lea Hoffmann, Lea Schweers) Dienstag Mini Maggis offene Krabbelund Spielgruppe 9:30 12:00 Uhr (Konstantin Lobert) Donnerstag Kindertreff ab 8 Jahre 17:00 18:30 Uhr (Konstantin Lobert) Freitag Offener Treff ab 12 Jahre 18:00 22:00 Uhr (Konstantin Lobert, Lea Schweers, Paul Maurer) emmaus dialog

24 EV. EMMAUS - GEMEINDE GRUPPEN Schulgottesdienste (nach den Sommerferien) Graf-Spee-Schule 14-tägig Freitag 8:10 Uhr, BB Pfr. Joachim Lauterjung ( ) Meisenburgschule 14-tägig Mittwoch 8:00 Uhr, HB Pfr. Joachim Lauterjung ( ) Gymnasien Termine auf Anfrage, HB und BB Pfr. Uwe Kleinhückelkoten ( ) Schule an der Waldlehne 1. Mittwoch im Monat 8:00 Uhr, GAH Pfarrerin ( ) Mittagstisch Kirchenschmaus (GAH) 3.6., 1.7., 5.8., 2.9., Mittwoch 12:00 14:00 Uhr Günter Vogt ( ) ++Second-Hand-Verkauf 11:30 13:30 Uhr++ Besuchsdienstkreis Margarethenhöhe (GAH) Vierteljährlich auf Anfrage, Montag 11:00 Uhr Dorothea Lotz ( ) Besuchsdienstkreis Bredeney (HB) Treffen nach Absprache Pfr. Joachim Lauterjung ( ) joachim.lauterjung@ekir.de S GA Gemeinde aktiv Büchertisch (HB, GAH) Sonntag nach dem Gottesdienst Cornelia Keins ( ) Luise Kramer ( ) Andrea Lach ( ) Lektorendienst Interessierte können sich gerne melden Hans Michaelsen ( ) hans.michaelsen@ekir.de Frühstückscafé zur Marktzeit (GAH) 6.6., 4.7., 1.8., 5.9., Samstag 9:30 12:00 Uhr Birgit Strothe ( ) männer morgen (GAH) 5.9. Samstag 10:30 Uhr Alexander Maurer ( ) Senioren Seniorentreff (BB) 2.6., 7.7. Ausflug, 1.9., Dienstag 15:00 17:00 Uhr Bärbel Scholte ( ) Annemarie Wöhlert (0157/ ) anne.woehlert@arcor.de Seniorenmittagessen (BB) 18.6., 20.8., Donnerstag 12:30 Uhr Renate Wunderlich ( ) Spielenachmittag (HB) 21.6., 30.8., Sonntag 15:00 18:00 Uhr, Jugendhaus Dorit Bremicker (0208/ ) dorit.bremicker@ekir.de Treffpunkt Spiel (BB) 16.6., 18.8., Dienstag 15:00 17:00 Uhr Renate Wunderlich ( ) Spieleabend (GAH) monatlich jeden 3. Donnerstag, 19:00 Uhr Dörte Gründer ( ) 26

25 GRUPPEN GG M Gemeinde im Gespräch Bibelkreis (HB) 3.6., 17.6., 26.8., 9.9., 23.9., Mittwoch 19:30 Uhr, Gemeindesaal Pfr. Joachim Lauterjung ( ) joachim.lauterjung@ekir.de Bibelkreis (GAH) 2. und 4. Donnerstag im Monat, 19:00 21:00 Uhr, Clubraum Ingeborg Iding ( ) Frauenhilfe (HB) Bitte gesondertes Programm beachten Mittwoch 15:00 17:00 Uhr, Gemeindesaal Irma Hoffmann (02054/ ) irma.hoffmann@t-online.de Leben trotz Verlust (HB) Mittwoch 15:30 Uhr, Clubraum Termine nach Absprache Sabine von Wissell ( ) Erster Kontakt bitte mit Pfr. Lauterjung, ( ) joachim.lauterjung@ekir.de Midlife-Kreis (HB) 10.6., 13.8., Mittwoch oder Donnerstag 20:00 Uhr, Clubraum Sigrid Riemer ( ), familie-riemer@arcor.de Frauenforum Margarethenhöhe (GAH) 10.6., 24.6., 12.8., 26.8., 9.9., 23.9., und 4. Mittwoch, 10:00 12:00 Uhr Ulla Schmalhausen (0157/ ) Beate Lehnert ( ) Frauenkreis am Montag (GAH) Montags 15:30 17:45 Uhr 8.6., 15.6., 22.6., 29.6., 10.8., 17.8., 24.8., 31.8., 7.9., 14.9., 21.9., 28.9., 5.10., Dorothea Lotz ( ) Musik Die Band (HB) Dienstag 20:00 21:30 Uhr, Kirche Termine auf Anfrage Dorit Bremicker ( ) dorit.bremicker@ekir.de Meet-Jesus-Band (HB oder BB) Mittwoch 19:30 Uhr (Termine nach Absprache), Kirche Annette Gödicke ( ) annette.goedicke@t-online.de Bläserkreis (GAH) Donnerstag 19:30 21:30 Uhr Andreas Roth ( ) Günter Wittmann (Organisation) ( ) guenter.wittmann@uni-due.de Blockflötenensemble (BB) 2. und 4. Mittwoch im Monat 20:00 Uhr Ingeborg Deck ( ) Emmaus-Chor (GAH) Mittwoch 20:00 21:30 Uhr, Bach-Saal (Kellergeschoss) Heidemarie Kuhs (0151/ ) heidemarie.kuhs@ekir.de Alfred Pollmann (0211/ ) violasus@freenet.de Kinderchor (GAH) (5 bis 8 Jahre) Termine nach Vereinbarung Heidemarie Kuhs (0151/ ) heidemarie.kuhs@arcor.de Kindermusik für bestimmte Feiertage (GAH) Anmeldung und Info: Heidemarie Kuhs (0151/ musikfuerkinder@arcor.de) emmaus dialog

26 EV. EMMAUS - GEMEINDE GRUPPEN WG Männersingen (GAH) Samstag 10:30 12:30 Uhr 13.6., 25.7., 15.8., Heidemarie Kuhs (0151/ ) heidemarie.kuhs@elir.de Singen wie die Lerchen (BB) Fröhliches Singen gemeinsam für alle Generationen Freitag 10:45 12:45 Uhr, Gemeindehaus Gudrun Bordihn (0177/ ) (Gefördert aus Mitteln des Seniorenförderplans der Stadt Essen) Offene Singgruppe im SZ Margarethenhöhe 2. und 4. Mittwoch 17:00 18:00 Uhr 10.6., 24.6., 22.7., 12.8., 26.8., 9.9., Heidemarie Kuhs (0151/ ) heidemarie.kuhs@ekir.de WH Wir helfen anderen Eine-Welt-Laden (HB und GAH) nach jedem Gottesdienst und beim Kirchenschmaus im GAH Klaus Blatt ( ), klaus@die-blaetter.de Sabine und Hartmut Schulenburg ( ) Kleidersammlung für Bethel BB: Dienstag bis Freitag (nicht in den Ferien) im Gemeindehaus abgeben (EG). HB: Dienstag 9:00 11:00 Uhr, Freitag 16:00 18:00 Uhr im Foyer der Kirche abstellen, sonst im geschützten Bereich der linken Tür ablegen (nicht in den Ferien). Second-Hand-Kleiderteam (GAH) Abgabe von gebrauchter Kleidung für den Verkauf beim Basar und während der Kirchenschmaus-Zeit Montag Freitag vormittags Willkommene Gäste Al-Anon-Gruppe (HB) Für erwachsene Kinder aus alkoholkranken Familien Mittwoch 19:30 Uhr, Clubraum Anonyme Alkoholiker (HB) Freitag 15:00 Uhr, Unterrichtsraum Französische Konversation (HB) Donnerstag 9:30 11:00 Uhr, Clubraum Ingrid Fehlings ( ) Französisch für Fortgeschrittene (HB) Donnerstag 18:30 20:00 Uhr, Clubraum Ingrid Fehlings ( ) FZ Veranstaltungen des Familienzentrums Am Brandenbusch Familiengruppe der Frauenselbsthilfe nach Krebs (FZ) 1. Samstag im Monat 14:00 16:00 Uhr, Kruyk Christiane Micek ( ) Fit für 100 (FZ) Montag 15:00 16:00 Uhr, 16:30 17:30 Uhr oder Donnerstag 10:30 11:30 Uhr, 15:00 16:00 Uhr, Kruyk Fr. Wiedemann ( ) Frühstücks-Café (FZ) Geselliger Wochenbeginn Montag 9:00 Uhr, Kruyk Qi-Gong (FZ) Montag 11:00 12:00 Uhr, BB oder Dienstag, 18:45 19:45 Uhr, Kruyk Fr. Mende-Borgaes ( ) 28

27 GRUPPEN Sitzgymnastik (FZ) Mobilitätstraining im Sitzen mit und ohne Handgeräte Dienstag 10:00 Uhr, Kruyk Infos im FZ ( ) Svenska genom literatur! (FZ) Schwedische Konversation und Grammatik Dienstag 17:30 19:00 Uhr B. Bachmann (Anmeldung im FZ) 10, /Monat Wirbelsäulengymnastik (FZ) Dienstag 9:30 10:30 Uhr Iris Brecklinghaus ( ) Yoga Gesundheit für Körper und Geist (FZ) Asanas/Körperübungen, Tiefenentspannung, Meditation Montag 18:20 19:50 Uhr, 20:00 21:30 Uhr, Kruyk Dienstag 20:00 21:30 Uhr, Kruyk Donnerstag 17:45 19:15 Uhr, Kruyk Annette Nolte ( ) Yoga am Morgen (FZ) Dienstag 8:30 10:00 Uhr, Kruyk Annette Nolte ( ) Yoga (mit Yin-Yoga) für Frauen ab 40 (FZ) Donnerstag 19:30 21:00 Uhr, Kruyk Annette Nolte ( ) Yoga (Hatha Yoga) (FZ) Übungen und Entspannung mit Klangschalen Montag 20:00 21:00 Uhr Olga Skchurova ( ) Yoga (Hatha Yoga) zur Stressreduktion (FZ) Freitag 15:30 17:00 Uhr, Kruyk R. Krüger (0174/ , nach 17:00 Uhr) BB Gemeindezentrum Brandenbusch, Am Brandenbusch 6a, Essen (Bredeney) HB Gemeindezentrum Heierbusch, Meisenburgstraße 80 82, Essen (Bredeney) GAH Gustav Adolf Haus, Steile Straße 60a, Essen (Margarethenhöhe) Kruyk Kruyk Senioren-Wohnanlage, Clubraum, Am Brandenbusch 6a FZ Veranstaltungen des Familienzentrums Am Brandenbusch, Am Brandenbusch 6a, Essen (Bredeney) emmaus dialog

28 EV. EMMAUS - GEMEINDE ANZEIGEN Hier ist Platz für Sie! Warum nicht? Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Sprechen Sie uns an! gemeindebrief@emmaus-essen.de 30

29 ANZEIGEN Anders gesagt: Pfingstliche Momente Der Blick eines Gegenübers tröstet mich. Eine Musik rührt mich an. Eine Geste stärkt mir den Rücken. Zwischen den Zeilen eines Gedichts fühle ich mich verstanden. Ein Blick in den Himmel weitet mir das Herz. Vielseitig ist der Heilige Geist. Er spricht unendlich viele Sprachen, auch solche, die wortlos sind. (TINA WILLMS) emmaus dialog

30 EV. EMMAUS - GEMEINDE ANZEIGEN Der Tröster Kein Zaubermittel Keine fromme Droge Kein Besserwisser Kein Ankläger Kein Richter ist der Heilige Geist. Er ist ein Tröster für die, die sich alleine fühlen für die, die an ihre Grenzen stoßen für die, die nicht weiterwissen für die, die einen Halt brauchen für dich und für mich. (REINHARD ELLSEL) Hier ist Platz für Sie! Warum nicht? Sprechen Sie uns an! gemeindebrief@emmaus-essen.de 32

31 ANZEIGEN Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. (DIETRICH BONHOEFFER) In solchem Glauben müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein. (DIETRICH BONHOEFFER) emmaus dialog

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Konfirmandenspende 2018

Konfirmandenspende 2018 Konfirmandenspende 2018 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Ein besonderer Tag. Wir wünschen Dir, dass Dein Glaube im Leben Halt und Kraft gibt. In guten Tagen, aber auch,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Mitwirken im Bauausschuss für die Instandhaltung der kirchlichen Gebäude Ausführen kleinerer Arbeiten Interesse an Baufragen ggf. Handwerkliches Geschick

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Gruß: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den Nöten, die uns getroffen haben. Ich danke Ihnen, dass

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter?

Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter? Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter? Die Leitung einer Kirchengemeinde liegt beim Presbyterium. Mitglieder des Presbyteriums sind die ehrenamtlichen Presbyterinnen und Presbyter, die Pfarrerinnen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

August Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: Vorbereitung: Zum Einstieg: Impulse zum Gedankenaustausch:

August Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: Vorbereitung: Zum Einstieg: Impulse zum Gedankenaustausch: Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: August 2009 Mancher wird sich fragen: Was soll ich mich mit Paulus beschäftigen? Der ist doch schon lange tot. Stimmt, aber Paulus ist für uns immer noch wichtig

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Konfirmandenspende 2017

Konfirmandenspende 2017 Konfirmandenspende 2017 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Ein besonderer Tag. Wir wünschen Dir, dass Dein Glaube im Leben Halt und Kraft gibt. In guten Tagen, aber auch,

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

Gott und das Glück. Predigttext: Psalm 73,28. Datum: München, den

Gott und das Glück. Predigttext: Psalm 73,28. Datum: München, den Titel: Pfarrer: Gott und das Glück Gerson Raabe Predigttext: Psalm 73,28 Datum: München, den 01.01.2014 Szenario 1: Da habe ich aber noch einmal Glück gehabt!, sagen wir, wenn etwas durchaus unverhofft

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

31 Jahre 12. Mai 2007

31 Jahre 12. Mai 2007 31 Jahre 12. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...Seite 2 Programm...Seite 3 Angebote und Aktionen der KJG Altenfurt...Seite 4 Gruppenstunden...Seite 4 Zahlen und Fakten...Seite 4 Was ist die KJG?...Seite

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ST. GEORG ZU GOSLAR UND ST. KILIAN

EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ST. GEORG ZU GOSLAR UND ST. KILIAN EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ST. GEORG ZU GOSLAR UND ST. KILIAN An alle Konfirmandinnen und Konfirmanden und ihre Eltern, sowie alle Mitarbeiter/innen in der Konfi-Arbeit Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden,

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges» Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt Predigt zu Apg 8, 26-39 «Und er zog voll Freude seines Weges» Liebe Gemeinde, «und er zog voll Freude seines Weges».

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr