Grafik: Hans Reichelt. Arbeiten aus Filz von Manuela Stock, Olbernhau verlängert bis Ende Juni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grafik: Hans Reichelt. Arbeiten aus Filz von Manuela Stock, Olbernhau verlängert bis Ende Juni"

Transkript

1 Amts- und Informationsblatt Seiffen Deutschneudorf Heidersdorf Ausgabe 06/2020, Erscheinungstag RINGE TIERE SCHACHTELWARE Sonderausstellung zur Faszination des Reifendrehens 14. März 2020 bis 1. November 2020 SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN Grafik: Hans Reichelt gefilzt wie gemalt Ausstellung Arbeiten aus Filz von Manuela Stock, Olbernhau verlängert bis Ende Juni Der Redaktionsschluss für das Heft 7/2020 ist am , Uhr in der Bibliothek Seiffen. Alle aktuellen Informationen zur Infektionslage im Zusammenhang mit COVID-19 finden Sie unter: sowie auf den Internetseiten der jeweiligen Gemeinden. Ab stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung wieder zu den allgemeinen Öffnungszeiten persönlich zur Verfügung. Bitte beachten Sie die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Gemeindeverwaltung Seiffen: Telefon: /8770, Fax: Meldestelle, Telefon Internet: Montag geschlossen Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Gemeinde Deutschneudorf: Sprechstunde Verwaltung Museum, Alte Brandleite 5 Telefon: /218 gemeinde@deutschneudorf.de Internet: Donnerstag Uhr Das Gewerbe-/Ordnungsamt ist jeden Donnerstag bis Uhr geöffnet. In Wahlangelegenheiten gelten die dafür bekannt gemachten Öffnungszeiten. Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Telefon: /45212 Fax: / info@heidersdorf.de Internet: Bürgermeistersprechzeiten Dienstag Uhr

2 Heft 06 Juni 2020 Seite 2 Öffnungszeiten Kurort Seiffen Tourist-Information, Hauptstraße 73 (Museum), Tel /8438, info@touristinfo-seiffen.de Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Während dieser Zeiten sind gelbe Säcke, Abfallsäcke sowie Grünschnittmarken für die Deponie Friedenshöhe erhältlich. Bibliothek, Hauptstraße 95, Tel /8288, Fax 12318, bibliothekseiffen@gmx.de Montag / Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Vom 8. bis 12. Juni geschlossen. Spielzeugmuseum, Tel täglich Uhr Freilichtmuseum, Tel täglich Uhr Kindereinrichtung Spielzeugland, Tel. 8344, Fax kindereinrichtung@seiffen.de Kindertagespflege Teddy-Beer, Tagesmutter Theresa Beer Alte Dorfstr. 33, Kurort Seiffen, Tel /76117, kindertagespflege-teddy-beer@web.de GWG Seiffen und Umgegend eg, Tel / gwg-seiffen@t-online.de, Kurort Seiffen, Hauptstraße 169, Terminvereinbarung telefonisch möglich! Taxi u. Mietwagen C. Börner, Seiffen, Tel.: /889422, Funk: 0162/ , Krankenfahrten, Schülerverkehr, Flughafentransfer, Kurierfahrten, Rollstuhlbeförderung Taxi & Mietwagen Clement, Seiffen, Tel. 0172/ und /8628 Krankenfahrten Einkaufsfahrten Flughafentransfer Kurierfahrten Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden Beschwerden bei Süd-Ost-Luft (böhmische Luft) bitte melden bei: Bearbeiterin: Frau Oelke, Tel. 0351/ , Fax: 0351/ kornelia.oelke@smul.sachsen.de Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bearbeiter: Herr Böhme, Tel uwe.boehme@smul.sachsen.de (Fragebogen) FOTOSTUDIO Eva Schalling, Hauptstraße 60, Tel Donnerstag Uhr oder nach Vereinbarung Medizinische Einrichtungen DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin Am Rathaus 3, Seiffen, Tel /8241 Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Dr. med. Gunter Schneider, Facharzt für Allgemeinmedizin Schwartenbergweg 7, Telefon /8314 Montag: Uhr und Uhr (vorwiegend für Arbeitnehmer) Dienstag, Mittwoch, Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr Dr. Hans-Frieder Budai und Dr. Carola Budai, Fachzahnärzte Tätigkeitsschwerpunkt: Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie Feldweg 23, Seiffen, Tel.: /7272, Mo 8 12 Uhr; Di 8 12 Uhr und Uhr; Do Uhr; Fr 8 12 Uhr Diakonie Sozialstation Seiffen, Am Rathaus 3, Rufnummer Seiffen 8481 Physiotherapie Kerstin Bilz, Rufnummer Seiffen 8418, Am Schindelberg 2a Montag bis Donnerstag Uhr sowie nach Freitag Uhr Vereinbarung Physiotherapie Anke Börner Deutschneudorfer Str. 6, Tel /88808, Termine nach Vereinbarung Dienstag und Donnerstag ab 8.00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag ab 9.00 Uhr Mobile Fußpflege & Kosmetik Elisabeth Mazanec-Müller Tel.: / und 0162/ Rats-Apotheke Seiffen, Inhaber M. Maschek, Fachapotheker für Offizin-Pharmazie, Am Rathaus 1, Tel. 8210, Fax 7310 Montag bis Freitag Uhr / Samstag Uhr Unser Service-Angebot: Blutdruck messen, Blutzucker- und Cholesterinbestimmung, Anmessen von Kompressionsstrümpfen und -strumpfhosen, Verleih von elektr. Milchpumpen und Babywaagen Friseur De Haarmacher Deutschneudorfer Str. 3, Seiffen Tel.: / Di Fr: 8.00 bis Uhr und Sa: 8.00 bis Uhr sowie nach Vereinbarung. WERTSTOFFENTSORGUNG DIE JEWEILIGEN ENTSORGUNGSTERMINE ENTNEHMEN SIE BITTE DEN AUSLIEGENDEN ABFALLKALENDERN. Das Schadstoffmobil kommt Donnerstag, von bis Uhr, Parkplatz Jahnstraße Gelbe Säcke sind in der Tourist-Information (Museum) und in der Bibliothek erhältlich. In der Tourist-Information, Hauptstr. 73 (Museum) sind blaue Säcke für Restabfall käuflich zu erwerben! Die Gebühr für Restabfallsäcke beträgt 3,40 je Stück. Diese können zusätzlich zur Restabfalltonne verwendet werden. Die Entsorgung erfolgt dann kostenfrei, da durch den Kaufpreis die Gebühr für eine Schüttung bereits entrichtet wurde. Bitte beachten Sie, dass nur ausschließlich die erworbenen Säcke entsorgt werden! Für alle Fälle Antennengemeinschaft Seiffen Störungen bitte ausschließlich über Erznet AG Marienberg melden! Telefon 03735/64822 FFW-Rufnummern Gerätehaus Seiffen, Jahnstraße 15, Gerätehaus Oberseiffenbach, Oberseiffenbacher Str. 23: Bundespolizei-Inspektion Cämmerswalde: Tel Flüchtlingssozialarbeit, Mara Schmied-Tautz, Tel Polizeidienststelle Olbernhau: Tel / Polizeidienststelle Marienberg: Tel /6060 Arztbereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist ab sofort über die bundesweite Nummer zu erreichen! Notruf 112 Leitstelle Krankentransport Tel.: Erzgebirgssparkasse Sie erreichen uns telefonisch im gesamten Geschäftsgebiet unter der einheitlichen Einwahl (S-ServiceCenter) oder (Hotline S-OnlineBanking).

3 Seite 3 Heft 06 Juni 2020 Amtlicher Teil der Gemeinden Kurort Seiffen, Deutschneudorf und Heidersdorf Seiffen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ab dem steht Ihnen das Rathaus wieder offen und die Kolleginnen und Kollegen sind ohne vorherige telefonische Anmeldung zu den gewohnten Öffnungszeiten vor Ort. Die sächsische Landesregierung hat sich als erste bundesweit dazu entschlossen, im Zuge der derzeitigen Epidemie umfangreiche Lockerungen in Kraft zu setzen. Eine Lösung, die ich einerseits sehr begrüße und von der ich andererseits hoffe, dass sie nicht durch allzu groß werdende Sorglosigkeit ohne Not aufs Spiel gesetzt wird. Mit einigen Einschränkungen müssen wir auch weiterhin erst einmal leben. So sind die Öffnungen von Kita, Hort und Grundschule mit Auflagen verbunden. Um diese, wie das Verbot einer Durchmischung von Gruppen, zu erfüllen, müssen wir die Kita-Betreuungszeiten einschränken. Ich bitte an dieser Stelle um Nachsicht, uns ist klar dass dies kein optimaler Zustand ist. Das Team der Kita ist mit hohem Engagement bei der Sache und wir haben versucht, mit der Bildung einer Frühgruppe etwaige Härten wenigstens etwas abzumildern und die Betreuungszeit doch noch ein wenig auszuweiten. Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei der Arbeitsgruppe um Anke Gläßer aus der Touristinfo sowie Tino Günther, Mandy Partzsch- Stephani, Ronny Hoyer und allen Mitwirkenden, die fleißig vor und hinter der Kamera in den letzten Wochen für eine Serie von schönen Videos gesorgt haben. Zum Inhalt haben die liebevoll gestalteten Filme touristische Reize unseres Ortes wie zum Beispiel die Sportwelt Preußler, die Museen oder unsere Wanderwege, aber auch das Bergwerk und Huthaus in Deutschneudorf. Der Schnitt wurde aus dem Werbebudget der Gemeinde Seiffen bezahlt, um den Tourismus zu unterstützen. Wir alle versprechen uns von der Aktion, dass wir auch in einer Zeit, in der wir keine Gäste haben konnten, die Neugier auf Seiffen und seine Umgebung bei denen, die uns noch nicht kennen und die Vorfreude auf den nächsten Besuch bei unseren Stammgästen, geweckt haben. Neuigkeiten gibt es auch im Hinblick auf die S 213, unsere Hauptstraße. Die Fördermittelzusage für den straßenbegleitenden Gehwegbau, welcher ja der Gemeinde obliegt, ist nunmehr auch eingetroffen und wir erwarten in Kürze nach erfolgter Ausschreibung die Vergabe der Bauleistung für die Straße seitens des LASuV. Über die weitere Entwicklung informiere ich dann an dieser Stelle fortlaufend. Bei der Gemeinderatssitzung am haben die Damen und Herren Gemeinderäte durch einstimmigen Beschluss den Weg für den weiteren Breitbandausbau in Seiffen freigemacht. Wir haben uns ja als Gemeinde seinerzeit, ebenso wie Heidersdorf, dafür entschieden, den Ausbau in die eigenen Hände und damit einerseits einen erheblichen Mehraufwand auch in Kauf zu nehmen, andererseits dafür aber so viele Teilnehmer wie irgend möglich an das Glasfasernetz bringen zu können. Nunmehr sind wir wieder einen Schritt weiter und konnten die Planungsleistungen für die Netz- und Tiefbauplanung in Höhe von rd , 00 beschließen. Ebenfalls im Plan sind die beiden Bauvorhaben Regenrückhaltebecken und Feuerwehrgerätehaus. Nun darf ich Ihnen allen einen möglichst sonnigen Juni wünschen und ich verbleibe mit einem herzlichen Glück Auf! Ihr/Euer Bürgermeister Martin Wittig Beschlüsse aus der 03. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beschluss: GR-03/20/01ö Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. Beschluss: GR-03/20/02ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. stimmt der Brachenkonzeption der Gemeinde Kurort Seiffen zu. Beschluss: GR-03/20/03ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt das Ingenieurbüro für Bauplanung M. Buhl Olbernhau mit der planerischen Begleitung für den Abriss der Fischerfabrik zum Angebotspreis zu beauftragen. Beschluss: GR-03/20/04ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt das Ingenieurbüro für Bauplanung M. Buhl Olbernhau mit der planerischen Begleitung für den Abriss des ehem. VEB VERO Werk 1 zum Angebotspreis zu beauftragen. Beschluss: GR-03/20/05ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. hebt den Beschluss GR-01/20/03ö vom 10. Februar 2020 auf. Beschluss: GR-03/20/06ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt, über den Verwalter des Miethausobjektes Jahnstraße 8/9 in Seiffen die Sanierung der Treppenhausaufgänge an den jeweils wirtschaftlichsten Anbieter, die Firma Adam aus Olbernhau zum Angebotspreis (Treppenhaussanierungen) sowie Fußabstreifer (Jahnstraße 8) zum Angebotspreis zu vergeben. Beschluss: GR-03/20/07ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt, die Liquidität auf dem Verwalterkonto beim Wohnungsverwalter Stadtwerke Marienberg GmbH im Gemeindehaushalt als Forderung ggü. dem Verwalter auszuweisen. Beschluss: GR-03/20/08ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt das Planungsbüro ICL Ingenieur Consult GmbH Leipzig mit der Objektplanungsleistung Ingenieurbauwerke in Anlehnung an HOAI ff. i.v.m. Anlage 12 und die Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung in Anlehnung an HOAI ff. i.v.m. Anlage 15, jeweils LPH 2 bis 9 zum Angebotspreis für die Planungsleistungen Breitbandausbau Seiffen zu beauftragen. Beschluss: GR-03/20/09ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt Herrn Lars Seidler Kurort Seiffen mit der Durchführung der Dienstleistungen für die Digitalisierung der Grundschule im Spielzeugdorf Seiffen zum Angebotspreis zu beauftragen. Beschluss: GR-03/20/10ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt die Firma pitco Gruppe Chemnitz GmbH Chemnitz mit der Lieferung von

4 Heft 06 Juni 2020 Seite 4 Beamer, PC-Technik, Servern und Verkabelungen für die Digitalisierung der Grundschule Seiffen zum Angebotspreis zu beauftragen. Beschluss: GR-03/20/11ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt, den Auftrag zur Erstellung eines Kernwanderwegekonzeptes für die Gemeinden Kurort Seiffen/Erzgeb. an den wirtschaftlichsten Anbieter, die Firma AUbE Tourismusberatung GmbH Bielefeld zum Angebotspreis zu vergeben. Die Förderung im Rahmen des LEADER-Projektes beträgt 80%. Der Eigenanteil wird geschlüsselt pro Kilometer anteilig von den teilnehmenden Kommunen Kurort Seiffen/Erzgeb., Neuhausen, Rechenberg-Bienenmühle, Muldau, Dorfchemnitz, Sayda erbracht. Die Abbildung erfolgt gem. im Doppelhaushalt 19/20 eingestellter Planung aus dem Produkt , Maßnahme TOU0004. Beschluss: GR-03/20/12ö Der Gemeinderat der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. beschließt, den Auftrag zur Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. an den wirtschaftlichsten Anbieter, die Firma Stadtentwicklung GmbH, Niederlassung Dresden zum Angebotspreis zu vergeben. Die Förderung im Rahmen des LEADER- Projektes beträgt 80%. Die Abbildung erfolgt gem. im Doppelhaushalt 19/20 eingestellter Planung aus dem Produkt , Maßnahme RPE0005. Pflege der Grünflächen im Kurort Seiffen Künftig werden im Kurort Seiffen einige Grünflächen nur in den Randbereichen gemäht. Dabei handelt es sich um einen Versuch, die Artenvielfalt in den Grünflächen zu steigern und Pflanzen, Tieren und Insekten einen besseren Lebensraum zu bieten. Die Flächen werden im Spätsommer bzw. Herbst gemäht. Gleichzeitig wurde zwischen Rathaus und Kirche eine Versuchsfläche angelegt. Dort wird getestet, ob in einigen Bereichen im Ort künftig Blumenwiesen angelegt werden können. Diese steigern nicht nur die ökologische Wertigkeit sondern würden auch das Ortsbild aufwerten. Auslegungsorte des Amts- und Informationsblattes für die Einwohner der Gemeinde Seiffen Aufgrund der vorübergehenden Schließungen von kommunalen Einrichtungen sowie Geschäften im Zusammenhang mit der aktuellen Infektionslage COVID-19 war eine Bereitstellung des Amtsblattes nicht mehr an allen Standorte gegeben. Wir haben Sie darüber im Amtsblatt April 2020 informiert. Die Auslegung erfolgt ab sofort wieder an folgenden Orten: - Erzgebirgssparkasse - Bäckerei Schmieder - Firma Prosol - Fleischerei Spiegelhauer - Getränkequelle Engelmann - Poststelle Glöckner - Bäckerei Schellenberger - Getränkehandel Markgrafen - Elektrogeschäft Langer - Clauß, Dennis, Kfz-Werkstatt - Fleischerei Kempe im Penny-Markt - Rathaus - Bibliothek - Touristinfo / Spielzeugmuseum - Freilichtmuseum - Kita Falls möglich bitten wir darum, das Amtsblatt im Internet unter www. seiffen.de/rathaus/amtsblatt abzurufen, um unnötigen Kontakt mit anderen Personen zu vermeiden. Für Abholer liegt das Blatt ab dem letzten Werktag für den Folgemonat bereit. Es wird darum gebeten, nur ein Blatt pro Haushalt abzuholen, möglichst immer am gleichen Ort. Weiterhin bitten wir darum, Bürgern, die das Haus nicht verlassen können, bei der Abholung des Amtsblattes zu unterstützen (Einwurf in Briefkasten). Wittig, Bürgermeister

5 Seite 5 Heft 06 Juni 2020 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der Durchführung der Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. am 6. September 2020 und für einen etwaigen zweiten Wahlgang am 27. September 2020 I. Zu wählen ist ein hauptamtlicher Bürgermeister. II. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl - frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und - spätestens am bis Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses in der Gemeindeverwaltung Seiffen, Am Rathaus 4, Zimmer 1, Kurort Seiffen/Erzgeb. schriftlich einzureichen (die elektronische Form ist ausgeschlossen). 2. Wahlvorschläge können von Parteien, von Wählervereinigungen und von Einzelbewerbern eingereicht werden. Jede Partei, jede Wählervereinigung und jeder Einzelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen. 3. Jeder Wahlvorschlag darf nur einen Bewerber enthalten. 4. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für den etwaigen zweiten Wahlgang, sofern sie nicht bis , Uhr nach 44a Abs. 2 Nr. 1 KomWG zurückgenommen oder nach Maßgabe des 44a Abs. 2 Nr. 2 KomWG geändert werden. III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) entsprechen; die im 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. 2. Vordrucke für Wahlvorschläge nebst Anlagen sind während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Seiffen, Am Rathaus 4, Zimmer 1, Kurort Seiffen/Erzgeb. erhältlich. 3. Wählbar zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die allgemeinen persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen. Nicht wählbar für das Amt eines hauptamtlichen Bürgermeisters ist, wer das 65. Lebensjahr vollendet hat. Ebenfalls nicht wählbar ist, wer eine der in 49 Abs. 2 SächsGemO festgelegten Nichtwählbarkeitskriterien erfüllt. IV. Hinweis auf Unterstützungsunterschriften 1. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 40 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten des Wahlgebiets, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei der Gemeindeverwaltung Seiffen, Am Rathaus 4, Zimmer 5, Kurort Seiffen/Erzgeb. während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten Dienstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr bis zum , Uhr, geleistet werden. Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten auf einem Unterschriftsblatt eigenhändig unter Angabe des Tages der Unterzeichnung sowie des Familiennamens, Vornamens und der Anschrift der Hauptwohnung des Unterzeichners geleistet werden. Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat er seine Unterstützung für mehrere Wahlvorschläge geleistet, sind alle seine Unterschriften ungültig. Der Wahlberechtigte kann eine geleistete Unterstützungsunterschrift nicht zurücknehmen. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens am schriftlich zu beantragen; dabei sind Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. 3. Der Wahlvorschlag einer Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags im Sächsischen Landtag vertreten ist oder seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist, bedarf gemäß 6b Abs. 3 KomWG keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. Darüber hinaus bedarf gemäß 41 Abs. 2 KomWG auch ein Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften, der als Bewerber den amtierenden Amtsinhaber enthält. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist. V. Informationen zum Datenschutz bei der Aufstellung von Wahlvorschlägen Indem die Wahlbewerber im Rahmen der Aufstellungsversammlung dem Versammlungsleiter die für die Erstellung des Wahlvorschlags (Anlage 16 zur Kommunalwahlordnung) notwendigen personenbezogenen Daten mitteilen, die Zustimmungserklärung (Anlage 17 zur Kommunalwahlordnung) und soweit sie Bürger anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind eine Versicherung an Eides statt gemäß 6a Absatz 3 des Kommunalwahlgesetzes abgeben, entstehen für die den Wahlvorschlag aufstellende Partei bzw. Wählervereinigung aktive datenschutzrechtliche Hinweispflichten nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung. Es wird empfohlen, dem Wahlbewerber im Rahmen der Aufstellungsversammlung ein standardisiertes Merkblatt entsprechend dem Musterformular 1 unter auszuhändigen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Zustimmungserklärung trotz einer eventuellen datenschutzrechtlichen Geltendmachung der Berichtigung und Löschung materiell-rechtlich weiter gültig bleibt ( 6a Absatz 2 Satz 2 KomWG). Kurort Seiffen/Erzgeb., Wittig Bürgermeister der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. Bekanntmachung der Sitzungstermine des Gemeindewahlausschusses für die Wahl des Bürgermeisters: Der Gemeindewahlausschuss tagt voraussichtlich an folgenden Terminen. Die Sitzungen sind jeweils öffentlich, es hat jedermann Zutritt unter Beachtung der jeweils aktuellen Abstands- und Hygieneregeln: Konstituierende Sitzung / Prüfung und Zulassung der Wahlvorschläge Feststellung des Wahlergebnisses Beschluss über Zulassung geänderter Wahlvorschläge im Falle eines zweiten Wahlgangs Feststellung des Wahlergebnisses im Falle eines zweiten Wahlgangs Die ortsübliche Bekanntgabe von Ort, Zeit und Tagesordnung erfolgt rechtzeitig durch Aushang am Rathaus. Kaden, Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses

6 Heft 06 Juni 2020 Seite 6 Deutschneudorf Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Glück auf liebe Gäste, Sprechstunde Verwaltungsangestellte im Museum Jeden Donnerstag in der Zeit von bis Uhr. die Corona-Maßnahmen wurden landesweit gelockert. Das Museum, die Bibliothek im Haus der erzgebirgischen Tradition sowie das Bergwerk in Deutschneudorf sind wieder geöffnet. Die Turnhallen dürfen wieder benutzt werden. Es gelten für alle Nutzer die allgemeinen Corona-Vorschriften. Die Hygieneregeln für die einzelnen Einrichtungen müssen eingehalten werden. Die Sprechstunden der Bürgermeisterin und der Verwaltungsmitarbeiterin im Museum werden wieder regelmäßig durchgeführt. Am 29. April hat im Huthaus eine Gemeinderatssitzung, unsere Corona-Sitzung, stattgefunden. Hauptgrund für die Einberufung war die Vergabe der Bauleistung Obere Häuser. Da gab es bereits 3 Fristverlängerungen für die Auftragsvergabe und es war Eile geboten. Der zweite Bauabschnitt von der Straße Obere Häuser wird nun gebaut. Beauftragt wurde die Chemnitzer Verkehrsbau GmbH aus Annaberg-Buchholz. Der Straßenbau kostet ca Diese Mittel sind im Gemeindehaushalt eingeplant. Wir erhalten dafür knapp Fördermittel vom Land Sachsen. Gleichzeitig werden die Trink- und Abwasserleitungen in diesem Gebiet erneuert. Dafür fallen für die Gemeinde keine Kosten an. Die Bauarbeiten dauern ca. 8 Wochen. Ein genauer Baubeginn steht noch nicht fest. Wir informieren rechtzeitig darüber. Weiterhin wurde beschlossen die Lieferung einer Wanderschutzhütte zu beauftragen. Diese kostet rund Euro. Geplanter Standort ist am Anton-Günther-Gedenkstein. Damit haben wir eine weitere Bereicherung an unserem Glockenwanderweg und Erlebnispfad. Auch bei dieser Anschaffung fallen für die Gemeinde keine Kosten an, da uns diese als Ausgleichsmaßnahme wegen der Belastungen durch den Gasleitungsbau erstattet werden. Es wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst, dass für die Freiwillige Feuerwehr Deutschneudorf eine Tragkraftspritze inklusive Zubehör beschafft werden. Finanziert wird diese moderne Technik von zweckgebundenen Spendengeldern, welche die Gemeinde speziell dafür erhalten hat. Die Kosten für die Anschaffung belaufen sich auf knapp Euro. Die Feuerwehr Deutschneudorf hat in diesem Jahr ihr 145-jähriges Jubiläum. Leider konnte die geplante Feier am 9. Mai auf Grund der Corona-Beschränkungen nicht stattfinden. Auch an dieser Stelle nochmals die herzlichsten Glückwünsche verbunden mit einem großen Dankeschön an die Kameraden. Zum Glück wurden wir bis jetzt alle von Corona-Einsätzen verschont. Das ist, glaube ich, das größte Geschenk, was wir alle hier im Ort erhalten haben. Der Juni ist auch die Zeit des Rasenmähens. An dieser Stelle der Hinweis, dass die dafür geltenden Ruhezeiten eingehalten werden müssen. Weitere Informationen dazu gibt es bei dem Punkt Informationen des Ordnungsamtes. Mit herzlichen Grüßen Claudia Kluge, Bürgermeisterin Sprechstunde Bürgermeisterin im Monat Juni Donnerstag, 4. Juni von 15 bis 17 Uhr im Museum Haus der erzgebirgischen Tradition, sowie nach Absprache. Bürgerservice im Museum Dienstag Freitag von 8.00 bis Uhr Information des Ordnungsamtes Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen öffentlich bemerkbare Arbeiten und sonstige Handlungen, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen, verboten sind. Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung legt zudem zeitliche Beschränkungen für den Betrieb zahlreicher Maschinen- und Gerätearten in lärmempfindlichen Gebieten fest. So ist es zum Beispiel verboten, Rasenmäher an Sonn- und Feiertagen ganztägig und an Werktagen in der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr zu nutzen. Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Seiffen, Telefon: Fax: Redaktionelle Zusammenstellung: Bibliothek Seiffen, Telefon: /8288, BibliothekSeiffen@gmx.de Gesamtherstellung: Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien, Lauterbacher Straße 1, Marienberg, Tel , Fax Auflage: Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles ist für die Gemeinde Seiffen Bürgermeister Martin Wittig, für die Gemeinde Heidersdorf Bürgermeister Andreas Börner und für die Gemeinde Deutsch neudorf Bürgermeisterin Claudia Kluge. Für den Inhalt der anderen Beiträge zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich. Bitte beachten Sie die dafür geltende Satzung. Wir machen darauf aufmerksam, dass die auf Fotos abgebildeten Personen ihre schriftliche Zustimmung zur Veröffentlichung erteilen müssen. Diese muss am Tag des Redaktionsschlusses in der Bibliothek vorliegen.

7 Seite 7 Heft 06 Juni 2020 Seiffen Redaktioneller Teil Die Touristinformation Kurort Seiffen informiert: An alle Gastgeber Die Gästetaxe ist bis zum 10. Kalendertag des Folgemonats abzuführen. Gleichzeitig ist der Durchschlag des Meldevordruckes in der Tourist-Information abzugeben. Hatten Sie keine Gäste, bitten wir um kurze Information. Meldescheinblöcke sind in der Touristinformation erhältlich. Bitte melden Sie uns Ihre freien Kapazitäten, um unseren Gästen einen schnellstmöglichen Service bei kurzfristigen Übernachtungsanfragen bieten zu können. Veranstaltungsmeldungen: Bitte melden Sie Ihre Veranstaltungen in der Touristinformation Seiffen, damit die Mitarbeiterinnen diese in den Medien veröffentlichen können. Veranstaltungsplan der Gemeinde Seiffen 2020 Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! Auch auf Grund der Corona-Krise wissen wir heute noch nicht, welche Veranstaltungen stattfinden. Reifendrehen im Erzgebirgischen Freilichtmuseum, Hauptstr. 203, Kurort Seiffen, , April Oktober Reifendrehwerk: Uhr geöffnet Uhr und Uhr Ausstellungen Bibliothek/Galerie, Hauptstraße 95, Kurort Seiffen, , zu den Öffnungszeiten gefilzt wie gemalt Manuela Stock Olbernhau verlängert bis Ende Juni 2020 Ausstellungen im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum, Hauptstr. 73, Kurort Seiffen, , täglich geöffnet bis bis Uhr SONDERAUSSTELLUNG Die Faszination des Reifendrehens. Ring, Tier und Schachtelware Sonderausstellung in der Galerie im Treppenhaus Ausbildung und Produktion. Lehr sortimente in der Ausbildung zum Holzspielzeugmacher Täglich, außer sonntags, feiertags und bei Veranstaltungen Uhr Kirchenführung mit kleinem Orgelspiel in der Bergkirche, Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, jeden Montag Uhr Montagswanderung, die unterhaltsame, kurzweilige und informative Wanderung in Seiffen und Umgebung. Treffpunkt: 1. OG Touristinformation, Kurort Seiffen, Hauptstraße 73, Montag Samstag: jeden Mittwoch Juni , Dort erhalten Sie Ihr Ticket zur Teilnahme an der Wanderung (witterungsabhängig). Unkostenbeitrag: ohne Gästekarte 4,00, mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte frei Uhr Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eg - die Mitmach-Werkstatt, Kurort Seiffen, Bahnhofstr. 12, , Mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte haben Sie freien Eintritt in die Schauwerkstatt zu den Öffnungszeiten Uhr Kriminalfall in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Kurort Seiffen, Bahnhofstraße 18 b, Uhr gemeinsamer Pfingstgottesdienst an der Kirche in Deutschneudorf/OT Deutscheinsiedel, Neuhausener Str. 12, Uhr Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eg - die Mitmach-Werkstatt, Kurort Seiffen, Bahnhofstr. 12, , Mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte haben Sie freien Eintritt in die Schauwerkstatt zu den Öffnungszeiten Uhr Geführte Wanderung entlang des Historischen Bergbausteiges Treffpunkt: 1. OG Touristinformation, Kurort Seiffen, Hauptstraße 73, de Dort erhalten Sie Ihr Ticket zur Teilnahme an der Wanderung (witterungsabhängig). Unkostenbeitrag: ohne Gästekarte 4,50, mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte frei ENTFÄLLT 14. Crash-Car-Rennen auf der Motocrossstrecke in Oberseiffenbach, Kur ort Seiffen, Oberseiffenbacher Str. 12, ENTFÄLLT Uhr Bergbau-Erlebnistag Wasserkraftdrehwerk im Freilichtmuseum, Kurort Seiffen, Hauptstr. 203, ENTFÄLLT Uhr Musik mit dem Klangfarbenchor in der Bergkirche, Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4,

8 Heft 06 Juni 2020 Seite Uhr Jubelkonfirmation in der Bergkirche, Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, ENTFÄLLT Uhr Haus & Handwerk, Museale Exkursion im Freilichtmuseum, Kurort Seiffen, Hauptstr. 203, ENTFÄLLT Sommerfest in Deutscheinsiedel auf dem Festplatz hinter dem Gerätehaus, Deutschneudorf/OT Deutscheinsiedel, Neuhausener Straße Uhr Gottesdienst mitgestaltet vom Posaunenchor in der Bergkirche Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, Uhr Seiffener Sommermusik in der Bergkirche, Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Bergkirche Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, Uhr Geführte Wanderung entlang des Historischen Bergbausteiges Treffpunkt: 1. OG Touristinformation, Kurort Seiffen, Hauptstraße 73, Dort erhalten Sie Ihr Ticket zur Teilnahme an der Wanderung (witterungsabhängig). Unkostenbeitrag: ohne Gästekarte 4,50, mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte frei Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof (bei schlechtem Wetter in der Kirche) in der Bergkirche Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge im Ort! Das Johannisfeuer wurde bis zum Anzeigenschluss im Amtsblatt nicht abgesagt Uhr Johannisfeuer auf dem Schwartenberg. Die Cämmerswalder Blasmusikanten werden aufspielen. Für Essen & Getränke ist gesorgt Neuhausen, Am Schwartenberg Uhr Seiffener Sommermusik in der Bergkirche, Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Bergkirche Kurort Seiffen, Deutschneudorfer Str. 4, ENTFÄLLT Uhr 22. Schützenfest im Gelände des Waldgasthofes Bad Einsiedel, mit dabei die Friedebacher Feuerwehrmusi kanten, Badstr. 01,09548 Kurort Seiffen, Historischer Bergbausteig Seiffen Informativ geführte Wanderung Foto: Eva Schalling Geführte Wanderung entlang des Historischen Bergbausteiges (witterungsabhängig) Treffpunkt: 1 OG Touristinformation, Kurort Seiffen, Hauptstraße 73 Unkostenbeitrag: ohne Gästekarte 4,50, mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte frei Termine Bergbausteig 2020 Start 10:00 Uhr Touristinfo , , , , ,01.09., , , , Jeden Montag Uhr Erleben Sie die wunderschöne Landschaft und Natur rund um das Spielzeugdorf Seiffen mit einem versierten Wanderführer! Jeden Montag zeigt er Ihnen die Schönheiten des Ortes und der Umgebung und erklärt alles Wissenswerte. Treffpunkt: 1 OG Touristinformation, Hauptstraße 73, dort erhalten Sie Ihr Ticket zur Teilnahme an der Wanderung Unkostenbeitrag: ohne Gästekarte 4,00 mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte frei

9 Seite 9 Heft 06 Juni 2020 VEREINSNACHRICHTEN Mitteilung der Fachstelle Ehrenamt des Landratsamtes Erzgebirgskreis Die Fachstelle Ehrenamt hat für Vereine und andere ehrenamtliche Institutionen einen Leitfaden (FAQ s) erstellt, der behilflich sein soll, Fragen, die auf Grund der aktuellen Situation im Zuge der Corona-Pandemie auftreten könnten, bestmöglich zu beantworten. Hinweis: Die FAQ s und die damit verbundenen rechtlichen Einschätzungen erfolgen allgemein und unter Vorbehalt, um eine erste Orientierung zu geben. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Aussagen eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen können. Insbesondere vertragliche Beziehungen sind oftmals individuell ausgestaltet und bedürfen einer Einzelfallprüfung. Zudem unterliegen die Inhalte aufgrund sich schnell ändernder rechtlicher Rahmenbedingungen einer hohen Dynamik. Wir bemühen uns darum, die Inhalte fortlaufend zu bearbeiten und auf dem aktuellen Stand zu halten. Dennoch kann es sein, dass Inhalte unvollständig oder veraltet sind. Der Leitfaden ist unter: zu finden. SPIELZEUGMACHERLAUF Rollski 2020 Liebe Rollskifans, Streckenposten, Helfer und Kampfrichter, aufgrund der aktuellen Gegebenheiten und Einschränkungen auch seitens des Deutschen Skiverbandes (es dürfen keine Breitensportwettkämpfe bis durchgeführt werden) sind wir gezwungen, das geplante Wettkampfwochenende vom 27./ abzusagen. Nach aktuellen Informationen kann es Anfang Juni weitere Lockerungen geben. Falls diese neuen Regelungen eine Durchführung kurzfristig doch noch ermöglichen, werden wir dies in verschiedenen anderen Medien kommunizieren. Aktuell kann davon jedoch nicht ausgegangen werden. Damit würde die Veranstaltung in diesem Jahr ausfallen und es 2021 wieder Rollskiwettkämpfe in Seiffen geben. Bleiben Sie gesund, mit sportlichen Grüßen Bettina Preußler Sportwelt Seiffen e.v. Vereinsmitteilung Heimatverein Oberseiffenbach e.v. Aufgrund der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung müssen wir die für den 6. Juni 2020 geplante Familienwanderung leider absagen! Der Vorstand Sonderausstellung in der Galerie im Treppenhaus vom 28. März 2020 bis zum 6. Oktober 2020 Lehrsortimente in der Ausbildung zum Holzspielzeugmacher Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Kurort Seiffen

10 Heft 06 Juni 2020 Seite 10 Haus des Gastes Seiffen KARTENVORVERKAUF 2020 / 2021 in der Touristinformation Seiffen, Hauptstraße 73 (Spielzeugmuseum) Tel.: , info@touristinfo-seiffen.de Einlass ab Uhr, Beginn Uhr Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken Ein höllischer Spaß! Satire VVK 23,00, AK 25, Einlass ab Uhr, Beginn Uhr, NESSAJA Eine Reise durch die Zeit mit Songs von Peter Maffay und Zeise interpretiert durch die Musiker von THOR Eintritt 10, Einlass ab Uhr, Beginn Uhr Die große Südtiroler Weihnacht Die Ladiner, Nicol Stuffer, Alexander Rier, Kastelruther Männerquartett Eintritt 47, Einlass ab Uhr, Beginn Uhr, Kabarett Leipziger Pfeffermühle Ach wie gut, dass niemand weiß Eintritt 25, Einlass ab Uhr, Beginn Uhr, Johann-Strauss-Chor Leipzig Eintritt VVK 12,00, Tageskasse 15, Einlass ab Uhr, Beginn Uhr, 350 Jahre Heidelberg Tanzabend Gruppe Mittendrin Die Partyband Eintritt VVK 7,00, Abendkasse 9, Einlass ab 14:00 Uhr, Beginn 15:00 Uhr, 350 Jahre Heidelberg De Hutzenbossen Eintritt VVK 6,00, Tageskasse 8,00 Vorschau :00 Uhr Hänsel und Gretel Wandertheater Schwalbe Uhr Die Herkuleskeule (aktuelles Programm) Uhr Ural-Kosaken-Chor Andrej Scholuch Peter Kube (Mitglied des Zwinger-Trios) Das Faultier im Dauerstress Fotos: Agentur

11 Seite 11 Heft 06 Juni 2020 Haus des Gastes Seiffen Infos und weitere Veranstaltungen unter: Änderungen vorbehalten Aufgrund der Infektionslage im Zusammenhang mit COVID-19 gelten die jeweils aktuellen Verordnungen (SächsCoronaSchVO). Kegelbahn im Haus des Gastes Seiffen Reservierungen in der Gemeindeverwaltung Seiffen, Zi. 1 während der Öffnungszeiten oder telefonisch unter: / bzw. per mail: anett.kaden@seiffen.de Preise: Mo Do 6 /Std. pro Bahn, Fr So 8 /Std. pro Bahn, Ermäßigung bei Dauernutzung möglich Bitte saubere Turnschuhe mitbringen! Weiterhin stehen die Räumlichkeiten im Haus des Gastes zur Anmietung für Veranstaltungen und Feierlichkeiten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! -Nutzung der Räumlichkeiten und Kegelbahn ebenfalls entsprechend der jeweils aktuellen Verordnung-

12 Heft 06 Juni 2020 Seite 12 Deutschneudorf Öffnungszeiten Deutschneudorf Museum Haus der erzgebirgischen Tradition, Tel /218 Mittwoch bis Sonntag Uhr Gemeindeverwaltung Deutschneudorf im Haus der erzgebirgischen Tradition: jeden Donnerstag Uhr Bibliothek im Haus der erzgebirgischen Tradition: Mittwoch Uhr Bibliothek, Siedlung 10, Deutscheinsiedel Dienstag Uhr Bis auf Weiteres geschlossen. Wertstoffhof Deutschkatharinenberg, Tel Mittwoch Uhr Samstag Uhr Fachzahnärztin Andrea Pflugbeil, Tel Mo., Di., Do Uhr und Uhr Mi und Fr Uhr Mietwagenbetrieb Michael Drechsel, Tel Krankenfahrten, Flughafentransfer, Fahrten zu allen Anlässen Kurierfahrten, Kleinbus bis 8 Personen Bürgerpolizist Gunter Kermer, Tel.: Polizeidienststelle Olbernhau, Blumenauer Str. 6, Olbernhau Sprechzeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Heidersdorf Öffnungszeiten Heidersdorf Gemeindeverwaltung Heidersdorf, Telefon: /45212 Bürgermeistersprechzeiten jeden Dienstag Uhr Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Jörg Preißler und DS Uta Preißler, Mortelbachstraße 15, Tel / Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Physiotherapie Carolin Thierfelder, Tel /4451 Montag Freitag Uhr Samstags nach Vereinbarung DM J. Dietze, Facharzt für Allgemeinmedizin Alte Straße 16, Tel /4103 Montag und Donnerstag Uhr Dienstag und Freitag Uhr

13 Seite 13 Heft 06 Juni 2020 Gemeinsame Bekanntmachungen SOCCER CITY das innovative Fußball- Ferien-Camp in Pockau Unsere Gottesdienste in den Kirchen Seiffen, Deutschneudorf und Deutscheinsiedel Juni Juni Pfingstmontag Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst der Orte Deutscheinsiedel, Deutschneudorf und Seiffen im Kirchgarten Deutscheinsiedel 7. Juni Dreieinigkeitsfest (Trinitatis) Uhr Gottesdienst mit eichener Jubelkonfirmation in Seiffen Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation in Deutscheinsiedel 14. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit jungen Lektoren und dem Posaunenchor in Seiffen Uhr Jubelkonfirmation in Deutschneudorf 20. Juni Sonnabend Uhr Musikalische Vesper mit unserem Posaunenchor in Seiffen 21. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Deutscheinsiedel Uhr Predigtgottesdienst in Seiffen Uhr Lichtblick-Gottesdienst in Deutschneudorf 24. Juni Mottwoch Uhr Johannisandacht in Oberseiffenbach Uhr Johannisandacht in Seiffen Uhr Johannisandacht in Deutscheinsiedel Uhr Johannisandacht in Deutschneudorf 27. Juni Sonnabend Uhr Seiffener Sommervesper mit kleiner Orgelmusik Zwei Trainingslager für 11- bis 16-Jährige Vom 26. Juli bis 1. August (für 11- bis 13-Jährige) und vom 2. bis 8. August (für 14- bis 16-Jährige) findet zum neunten Mal das internationale Fußball-Camp SOCCER CITY im Pockauer Flöhatal-Stadion statt. Das Trainingslager richtet sich an Jugendliche mit Spaß am Kicken, egal ob als Hobby- oder Vereinsspieler. Die Trainingsgruppen werden nach Alter und dem individuellen Leistungsniveau eingeteilt. Zum Training steht ein kompetentes Übungsleiter-Team zur Verfügung, dass während des gesamten Camps mit den besten Tricks und tollen Methoden für perfekte Trainingsatmosphäre sorgen wird. Neben den Übungseinheiten sind auch Workshops, ein Abendprogramm mit Live-Band, Freundschaftsspiele, viele Team-Einheiten und eine Mini-Weltmeisterschaft geplant. Die Teilnahme kostet zwischen 209 und 239 Euro pro Person, inklusive Übernachtung, gesunder Verpflegung und Programm. Lokaler Veranstalter ist jze:sports, der sportmissionarische Dienst der freien evangelischen Gemeinde in Marienberg. SOCCER CITY wurde 2012 vom Sächsischen Innenminister mit einem Stern des Sports als eines der innovativsten Sportprojekte Sachsens ausgezeichnet. Aufgrund der aktuellen Lage hat SOCCER CITY einen medizinischen Beirat etabliert und wird alle nötigen Vorkehrungen treffen, damit das Camp auch dieses Jahr stattfinden kann und das Fußball-Ferien-Feeling gerettet ist. Anmeldungen sind online über oder telefonisch unter ( ) möglich.

14 Heft 06 Juni 2020 Seite 14 Betrifft nur Deutschneudorf und Heidersdorf Auslobung Wettbewerb für Vereine (e. V.) unter dem Motto Unser Verein macht schlau Wissensvermittlung im ländlichen Raum Die ehrenamtliche Vereinstätigkeit hat einen hohen Stellenwert und eine wachsende Bedeutung für den Zusammenhalt der Gemeinschaft und das Zusammenleben aller Generationen. In der Daseinsvorsorge ist das Ehrenamt eine wichtige Säule. Mit der Initiierung des Wettbewerbes Unser Verein macht schlau möchte der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.v. in diesem Jahr eingetragene Vereine unterstützen, die mit ihrem Projekt aktiv zur Bildung und Wissensvermittlung im ländlichen Raum beitragen. Die Projektidee sollte sich auf eine Wissensvermittlung im ländlichen Raum im Jahr 2020 beziehen. Aufgrund der derzeitigen Lage kann das Projekt auch 2021 umgesetzt werden. Themen zur Wissensvermittlung können beispielsweise sein: Heimatund Traditionspflege, Umweltschutz, Gesundheit, Ernährung, lebenslanges Lernen. Möglich sind u.a. interne oder externe Schulungen, Kurse, Vorträge, Weiterbildung, Workshops. Teilnahmeberechtigt sind eingetragene Vereine, die ihren Sitz in der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal haben. Die Region umfasst die Orte: Augustusburg, Börnichen, Deutschneudorf, Eppendorf, Flöha, Frankenberg, Gornau, Großolbersdorf, Grünhainichen, Heidersdorf, Leubsdorf, Marienberg, Niederwiesa, Oederan, Olbernhau, Pockau-Lengefeld und Zschopau.Für die Teilnahme am Wettbewerb steht ein Projektfragebogen mit weiteren Informationen auf der Homepage des Vereins zur Verfügung. Einsendeschluss ist der per oder auf dem Postweg (Datum des Poststempels). Nach Eingang der Projektvorschläge wählt eine Jury die besten Ideen aus und vergibt Preisgelder in Höhe zwischen 400 Euro und 800 Euro pro Verein. Insgesamt stehen Euro zur Verfügung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf die Einreichung der Wettbewerbsideen! Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V. Regionalmanagerin Frau Andrea Pötzscher Gahlenzer Straße Oederan Telefon: Fax:

Uhr und Uhr Basteln in der Erlebniswelt Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH, Hauptstr.

Uhr und Uhr Basteln in der Erlebniswelt Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH, Hauptstr. Veranstaltungsplan Februar 2018 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.02.18 10.00-16.00 Uhr Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt

Mehr

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstr.18 b, lösen eines Kriminalfalls

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstr.18 b, lösen eines Kriminalfalls Veranstaltungsplan November 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.11.17 während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn,

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung

Veranstaltungsplan Oktober 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Veranstaltungsplan Oktober 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.10.17 11.00 16.00 Uhr Sternenmarkt mit erzgebirgischen Spezialitäten, Hauptstr.

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Uhr und Uhr Basteln eines Souvenirs in der Erlebniswelt

Uhr und Uhr Basteln eines Souvenirs in der Erlebniswelt Veranstaltungsplan März 2019 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.03.19 10.00-16.00 Uhr Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt

Mehr

Uhr Kriminalfall in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Kurort Seiffen, Bahnhofstraße 18 b

Uhr Kriminalfall in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Kurort Seiffen, Bahnhofstraße 18 b Veranstaltungsplan Mai 2018 Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 02.05.18 10.00-16.00 Uhr Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 26. MAI 2019

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 26. MAI 2019 HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 26. MAI 2019 1. Grundlagen des Wahlrechts Zusammensetzung des Stadtrates (bzw. der Ortschaftsräte) in der Stadt Oederan Für den Stadtrat

Mehr

Hinweise für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Stadtratswahl am

Hinweise für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Stadtratswahl am Bürgeramt Sachgebiet Wahlen Hinweise für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Stadtratswahl am 26.05.2019 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer kann zum Stadtrat gewählt werden? Wählbar zum Stadtrat ( 31

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 Amtliche Bekanntmachung Landratsamt Tübingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Stadt Erbach Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 12 HARRISLEE, 19. JULI 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 16. Bekanntmachung über die Gemeindewahl am 6. Mai 2018; hier: Aufteilung des Gemeindegebiets

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019 Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinderatswahl und der Ortschaftsratswahlen am 26. Mai 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Hinweise

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt.

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni 2009 1. Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind im Landkreis insgesamt

Mehr

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in der Stadt Bad Liebenstein am 6. Januar 2019 Gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 25. MAI 2014

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 25. MAI 2014 HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 25. MAI 2014 1. Grundlagen des Wahlrechts Zusammensetzung des Stadtrates (bzw. der Ortschaftsräte) in der Stadt Oederan Für den Stadtrat

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ Bürgermeisterwahl 2017 Anträge zur Beschlussfassung: STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober 2016 -öffentlich- AZ 022.31 a) Festsetzung des

Mehr

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters Der Wahlleiter der Gemeinde Hopferau Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Hopferau, Landkreis Ostallgäu am Sonntag, 17.

Mehr

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am 25.05.2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung - KWahlO - vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592,

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der nicht mitgliedschaftlich

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder in der Stadt Zeulenroda-Triebes 1. In

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der

Mehr

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt. BEKANNTMACHUNG I. Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbereiche Gemäß 1 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) vom 17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009, S. 200), geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2014

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Gemeinde Monstab wird am 6. Juni 2010 ein ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Zum

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

Wahlvorschlag. abgekürzt: für die Wahl zum. der / des. Gemäß Beschluss der. - Versammlung. werden als Bewerberinnen und Bewerber benannt:

Wahlvorschlag. abgekürzt: für die Wahl zum. der / des. Gemäß Beschluss der. - Versammlung. werden als Bewerberinnen und Bewerber benannt: Der Wahlvorschlag ist möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder soweit es sich nicht um Wahlvorschläge für die Wahl der Landrätin oder des Landrats handelt,

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Amtliche Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Stadt Schmalkalden Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Stadt Schmalkalden wird am 15.April 2018 ein hauptamtlicher

Mehr

Amts- und Informationsblatt

Amts- und Informationsblatt Amts- und Informationsblatt Seiffen Deutschneudorf Heidersdorf Ausgabe 3/2014, Erscheinungstag 01.03.2014 Grafik: Hans Reichelt Ausstellung Reiner + Adelheid Lorenz, Seiffen Aquarelle Herbst und Winter

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Bekanntmachung des Wahlleiters vom 23.11.2017 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Satzung über die Einrichtung und Aufgaben eines Beirates für Migration und Integration der Gemeinde Mutterstadt vom 13.

Satzung über die Einrichtung und Aufgaben eines Beirates für Migration und Integration der Gemeinde Mutterstadt vom 13. Satzung über die Einrichtung und Aufgaben eines Beirates für Migration und Integration der Gemeinde Mutterstadt vom 13. Oktober 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 12 04.04.2017 1. 29.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 2. 29.03.2017 Zulassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen.

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Klettbach Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. 1. In der Gemeinde Klettbach wird am 5. Juni 2016 ein ehrenamtlicher Bürgermeister

Mehr

Fragen und Antworten zur Kreistagswahl 2019

Fragen und Antworten zur Kreistagswahl 2019 Fragen und Antworten zur Kreistagswahl 2019 Im Zuge der Wahlvorbereitung wurden an den Kreiswahlleiter verschiedene Fragen herangetragen. Die Beantwortung dieser Fragen ist dieser Stelle veröffentlicht,

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha Es werden alle Parteien, Wählergruppen sowie

Mehr

Wahlvorschläge Gemeinderatswahl

Wahlvorschläge Gemeinderatswahl Wahlvorschläge Gemeinderatswahl Die folgende Darstellung muss sich auf die wesentlichen Grundsätze für die Aufstellung von Wahlvorschlägen beschränken. Das ganze Verfahren ist sehr komplex. Je nach Konstellation

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom Amtsblatt der Bekanntmachungen 25. Sitzung des Ordnungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 21.01.2019 um 18:00 Uhr Beratungsraum im Alten Rathaus, Burgstraße 1 06217 Merseburg Vorgesehene Tagesordnung:

Mehr

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder 1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) Es werden alle Parteien und Wählergruppen, die sich

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ HERAUSGEGEBEN UND VERVIELFÄLTIGT IM LANDRATSAMT GREIZ, DR.-RATHENAU-PLATZ 11, 07973 GREIZ Jahrgang 19 Ausgegeben am 23. Januar 2012 Nr. 2 S. 5 INHALT Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Anlage 2 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Hauptwahlvorstand für die Wahl 2014 der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung München, 5. Mai 2014 Salvatorstraße

Mehr

Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl

Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl Nr Aufgaben Hinweise Termine. Spätestens drei Monate vor Ablauf Ablauf der Amtszeit 1 Bestellung des der Amtszeit der MAV durch MAV am... Wahlvorstandes Mitarbeiterversammlung

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung von

Mehr

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkenberg/Elster am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt;

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 Stadt Finsterwalde Der Wahlleiter Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt; alle personenbezogenen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

Amts- und Informationsblatt

Amts- und Informationsblatt Amts- und Informationsblatt Ausgabe 7/2018, Erscheinungstag 29.6.2018 Seiffen Deutschneudorf Heidersdorf Redaktionsschluss für das Augustheft 2018 ist am 24.07.2018, 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amts- und Informationsblatt

Amts- und Informationsblatt Amts- und Informationsblatt Ausgabe 9/2018, Erscheinungstag28.02.2011 31.8.2018 Ausgabe 3/2011, Erscheinungstag Seiffen Deutschneudorf Deutschneudorf Heidersdorf Heidersdorf VORANKÜNDIGUNG Haus des Gastes

Mehr

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Merkblatt für Parteien Inhalt 1. Begriff der Partei... 3 2. Bewerberaufstellung für die Gemeinderats-/Ortschaftsratswahl

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Stadt Lauchhammer Die Wahlleiterin Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden

Mehr

Amts- und Informationsblatt

Amts- und Informationsblatt Amts- und Informationsblatt Seiffen Deutschneudorf Heidersdorf Ausgabe 6/2017, Erscheinungstag 31.05.2017 Grafik: Hans Reichelt April bis Juli 2017 Ausstellung Malerei & Grafik Hans-Jürgen Reichelt Dresden

Mehr

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Jürgen Wild 98617 Ritschenhausen Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters am 05.06.2016 1. In der

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr