Betriebskonzept & Pädagogisches Leitbild Kids Space

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebskonzept & Pädagogisches Leitbild Kids Space"

Transkript

1 Betriebskonzept & Pädagogisches Leitbild Kids Space Gültig ab 1. Oktober 2019

2 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space Gültig ab 1. Oktober Betriebskonzept Das Angebot: einmalig in der Schweiz Sinn und Zweck der Tadah AG Trägerschaft Betriebsbewilligung Subventionen Öffnungszeiten Räumlichkeiten: Indoor und Outdoor Das konkrete Raumkonzept Betreuungsumfang: Willkommen in der Welt der Flexibilität Flexible Betreuungs-Tage und -Stunden Empfehlung Anmelden, ein- und auschecken: So funktioniert s Anmeldung und Buchung Abos Bezahlung Einchecken Mittagessen und Mittagsruhe Eingewöhnung Austritt Zusammenführungsreglement Abwesenheiten und Absenzen: Wie wir planen Ferien: Wir bleiben offen Krankheiten und Impfen: ein paar Regeln Ansteckung Medikamente Unfall Impfen 7 Seite 1 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 1

3 1.8. Personal: Dürfen wir uns vorstellen? Sicherheit und Hygiene: sicher ist sicher Versicherung und Haftung Brandschutz Hygiene 8 2. Pädagogisches Konzept Pädagogischer Ansatz: Betreuung auf Augenhöhe und entdeckendes Lernen Unser Alltag: Struktur trotz Flexibilität Spielplatz Schlaf und Pause Bewegung und Kreativität: Viel Platz und viel Inspiration Essen und Trinken Selbstständigkeit Brei Schlaf und Pausen Körperpflege und Gesundheit: Selbst ist das Kind Soziale Erfahrung und soziales Lernen: Raum für Freundschaften Umgang mit Kleinstkindern und Säuglingen Stillen Kinder mit speziellen Bedürfnissen 12 Seite 2 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 2

4 1. Betriebskonzept Der Tadah Coworking Space mit Kinderbetreuung ist ein inspirierender und offener Ort, an dem Eltern ihre Arbeit ungestört ausüben können und ihre Kinder professionell und liebevoll betreut werden. Und zwar an flexiblen Tagen zu flexiblen Zeiten. Dies ist in dieser Grössenordnung schweizweit eine einmalige Betreuungsform. Beide Einheiten Coworking Space und Kinderbtreuung, im Folgenden Kids Space sind räumlich voneinander getrennt aber unter einem Dach Das Angebot: einmalig in der Schweiz Sinn und Zweck der Tadah AG Der Tadah Kids Space in Zürich Albisrieden bietet 30 Betreuungsplätze für Kinder von 3 Monaten bis Kindergartenalter an. Der dazugehörige Coworking Space bietet über 30 Arbeitsplätze für ihre Eltern Trägerschaft Der Tadah Coworking Space mit Kinderbetreuung wird von der Tadah AG getragen, welche im Juni 2019 aus der Tadah GmbH entstanden ist. Die Tadah AG hat das einfache und trotzdem anspruchsvolle Ziel, arbeitenden Eltern das Leben einfacher statt schwerer zu machen Betriebsbewilligung Da Eltern und Kinder unter einem Dach arbeiten und spielen, unterliegen wir gemäss dem Sozialdepartement der Stadt Zürich nicht der Bewilligungspflicht und können so mehr Flexibilität gewährleisten. Die Eltern müssen zwingend im Coworking Space arbeiten, während ihre Kinder im Kids Space betreut werden. Nichtsdestotrotz dürfen die Kinder den Kids Space mit den Betreuungspersonen verlassen, um auf den Spielplatz oder in die Natur zu gehen und umgekehrt ist es Eltern möglich, im Notfall an ein externes Meeting zu gehen. Eltern und Kind dürfen aber nie mehr als einen halben Tag (4 Stunden) getrennt werden. Es ist zudem nicht möglich, dass Eltern und Kinder den Space gleichzeitig getrennt verlassen. Für den Fall, wenn entweder Eltern oder Kinder nicht im Haus sind, gilt das «Zusammenführungsreglement» (siehe Punkt ) Subventionen Da die Tadah AG gemäss Definition keine KiTa mit Betriebsbewilligung ist, können wir leider auch keine subventionierten Plätze anbieten Öffnungszeiten Unsere Öffnungszeiten sind auf coworking.tadah.ch einsehbar Räumlichkeiten: Indoor und Outdoor Der Tadah Kids Space verfügt über grosszügige Innenräume samt Spielmöglichkeiten im Freien, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. In unmittelbarer Nähe stehen zudem diverse Spielplätze und Grünflächen zur Verfügung. Seite 3 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 3

5 Die öffentlichen Verkehrsmittel (Tram 3, Station Siemens) sind direkt vor der Haustür und können für kleinere Ausflüge genutzt werden. Parkplätze stehen auf dem Areal gegen eine Parkgebühr zur Verfügung. Kinderwagen können ausserhalb des Kids Space beim Veloständer abgestellt werden. Da wir keine Haftung für die Kinderwagen übernehmen können, empfehlen wir das Abschliessen mittels eines selbermitgebrachten Veloschlosses Das konkrete Raumkonzept Der Kids Space verfügt im Eingangsbereich über einen Empfang, an dem die Kinder willkommen geheissen werden und einer Garderobe. Der eigentliche Spielraum für die Kinder ist in zwei Räume gegliedert, die einerseits zum Schlafen und Ruhen konzipiert sind, andererseits als Räume für Rollenspiele (Küche, Krämerladen, Verkleidungskiste etc.) genutzt werden können. Hinzu kommt ein grosser Raum, der sehr modular genutzt werden kann. Hier wird gegessen, gebastelt, gespielt. Auch hier entstehen immer wieder kleine Rückzugsgebiete und Orte, die auch auf die Bedürfnisse der Kleinsten zugeschnitten sind. Darüber hinaus gibt es einen Waschraum mit Toiletten und einem Wickeltisch. In einem abgetrennten Bereich steht unsere Küchenzeile. Aussenraum: Der eingezäunte, eigene Garten verfügt über einen Sandkasten, einen befahrbaren Weg für Bobbycars und kleine Velos, sowie weiteren Möglichkeiten dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Raum zu geben Betreuungsumfang: Willkommen in der Welt der Flexibilität Flexible Betreuungs-Tage und -Stunden Die Kinder können an flexibel wählbaren Betreuungstagen in den Tadah Kids Space kommen: Wir bieten Betreuung für einzelne Stunden, Halbtage oder ganze Tage. Wir verrechnen einen Mindestbetrag von einem halben Betreuungstag, auch wenn der effektive Aufenhtalt weniger beträgt Empfehlung Aus pädagogischen Gründen empfiehlt es sich, eine gewisse Regelmässigkeit einzuhalten, wenn Kinder fremdbetreut werden. Da jedes Kind unterschiedlich auf Fremdbetreuung reagiert, liegt es im Ermessen der Erziehungsberechtigten und der Kids Space Betreuungpersonen zu entscheiden, ob die Integration eines Kindes ausreichend gewährleistet ist Anmelden, ein- und auschecken: So funktioniert s Anmeldung und Buchung Neu-Eintritte sind grundsätzlich jederzeit möglich. Wir empfehlen, den Coworking- und den Kids Space Platz mindestens 2 Arbeitstage vorab zu buchen. Die Buchung eines Betreuungsplatzes sollte jedoch mindestens 48 Stunden vorher erfolgen. Die Reservierung ist definitiv, sobald die Buchung online bestätigt wurde. Auf kurzfristige Anfragen reagieren wir, je nach Kapazität und in Absprache mit der Kids Space Leitung, gerne. Bitte hierfür kurz anrufen. Die Anmeldung erfolgt mittels Onlinebuchung und bildet zusammen mit den vertraglichen Bestimmungen (AGB) den entsprechenden Betreuungsvertrag. Seite 4 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 4

6 Abos Bei soviel Flexibilität haben wir unzählige Abo-Möglichkeiten. Unser Preisrechner gibt einen einfachen und schnellen Überblick über sämtliche Abos und Preise. Die Preise variieren je nach Anzahl der Stunden, Regelmässigkeit des Besuchs, Anzahl und Alter der Kinder Bezahlung Online werden die Abonnemente per Kreditkarte oder Twint bezahlt. Im Coworking Space gibt es zudem die Möglichkeit mit EC-Karte, Twint oder auch Bar zu bezahlen Einchecken Ihr fährt mit Eurem Kind zur Arbeit vorbei also der morgendliche Spiessrutenlauf. Die neue gewonnene Zeit könnt Ihr optimal nutzen: Bringt Euer Kind zuerst in den Kids Space, helft ihm aus Jacke und Schuhen, platziert die Utensilien in der dafür vorgesehenen personalisierten Box und zieht ihm Finken oder Rutschsocken an. Jetzt könnt Ihr Euch in Ruhe verabschieden, während Euer Kind vom Betreuungspersonal willkommen geheissen und in die Gruppe integriert wird. Erst dann checkt Ihr im Coworking Space ein Mittagessen und Mittagsruhe Eltern können mit ihrem Kind zu Mittagessen. Die Kinder müssen dafür bis 11:45 Uhr im Kids Space abgeholt und frühstens um 12:30 Uhr wieder abgegeben werden. Jedes Kind, das nicht bis 11:45 Uhr abgeholt wurde, isst mit uns zu Mittag. Das Mittagessen im Wert von CHF 10.- ist im Abopreis inklusive. Die Mahlzeiten werden vom Restaurant und Catering Paprika geliefert. Der Paprika Cateringservice ist ein Betrieb der AOZ der Stadt Zürich und ist ein Frauenunternehmen der ganz besonderen Art. Die Teilnehmerinnen sind vorwiegend Frauen mit Migrationshintergrund, kommen aus den verschiedensten Ländern und bringen ihre Kochkultur mit. Gekocht wird frisch und saisonal. Um möglichst viel Ruhe in den Kinderalltag und das Mittagessen zu bringen, bitten wir die Eltern, die Halbtageskinder erst wieder ab 13:00 abzuholen, damit sie in Ruhe essen können. Nach dem Mittagessen schlafen die kleineren Kinder und die grösseren gehen einer ruhigen Tätigkeit nach Eingewöhnung Da es uns wichtig ist, optimale Flexibilität in jedem Bereich zu bieten, gestalten wir auch die Eingewöhnung individuell. Es wird nicht bei jedem Kind dieselbe (ausgedehnte) Eingewöhnung sein. Bei uns im Tadah Kids Space gibt es eine Mini-Eingewöhnung für Kinder, die sich rasch an die neuen Bezugspersonen und die neue Umgebung gewöhnen können sowie eine Maxi-Eingewöhnung, bei der die Eltern noch etwas länger vor Ort sein sollten. Es ist uns aus pädagogischer Sicht ein Anliegen, die Kinder sorgfältig an den Tadah Alltag zu gewöhnen und sie gut einzuführen. Jedes Kind soll sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Die pädagogischen Fachpersonen von Tadah sollen zu Bezugspersonen werden können. Wenn sich das Kind wohl fühlt und wir mit den Erziehungsberechtigten eine gute Kooperation haben, fördert dies aus unserer Sicht auch eine vertrauensvolle Bindung. Eine gewisse Regelmässigkeit der Anwesenheiten kann aus pädagogischer Sicht diese Bindung noch verstärken. In einem Erstgespräch wird zusammen mit den Erziehungsberechtigten vereinbart, welche Art der Eingewöhnung (Mini oder Maxi) zum Zug kommen soll. Seite 5 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 5

7 Austritt Beim definitiven Austritt eines Kindes aus dem Kids Space ist es uns ebenfalls von Bedeutung, dass das Kind den sensiblen Übergang in eine andere Einrichtung (z.b. Kindergarten) so gut wie möglich meistern kann. Wir gestalten diesen mit dem Kind gemeinsam und mittels eines Abschiedsrituals. Was die Kinder essen werden und was für ein Thema den Tag bestimmt, können die Eltern auf einer Tafel sehen: Hier notieren wir das Tagesprogramm und das Kindermenü. Bei ausserordentlichen Vorfällen, wie zum Beispiel kleinere Blessuren, informieren wir in der Abholzeit Zusammenführungsreglement Die Kinder werden in Absprache mit den Eltern nicht nur auf dem hauseigenen Spielplatz sein, sondern auch ab und zu den Kids Space verlassen, um auf einem externen Spielplatz oder in der Natur zu sein. Ausflüge werden beim Einchecken des Kindes angekündigt und bedürfen dem Einverständnis der Eltern. Diese unterschreiben das dafür vorgesehene Formular «Ausflüge». Es wird hierbei ein klarer Zeitrahmen definiert, an dem das Kind ausserhalb des Kids Space ist. Dieser darf nie mehr als vier Stunden sein. Die Ausflüge werden so geplant, dass sie in einem Radius von zwei Kilometern vom Kids Space stattfinden. Die Eltern sind zudem verpflichtet, immer auf Abruf zu sein. Das Betreuungspersonal darf somit jederzeit die Eltern anrufen und diese müssen innert 30 Minuten beim Kind sein. Eltern dürfen den Space auch für externe Meetings verlassen. Wenn immer möglich sollen Meetings aber in den hauseigenen Sitzungszimmern abgehalten werden. Externe Meetings dürfen nur dann wahrgenommen werden, wenn das Kind im Kids Space ist. Befindet sich das Kind auf einem Ausflug, muss die erziehungsberechtige Person im Haus bleiben. Bei externen Meetings gilt der gleiche Prozess wie bei Ausflügen der Kinder: Externe Meetings sind anzukündigen und das Formular «Externes Meeting» ist zu unterschreiben. Ein klarer Zeitrahmen wird definiert, dieser darf vier Stunden nicht überschreiten. Das Betreuungspersonal darf die Eltern jederzeit anrufen und diese sind verpflichtet, innert 30 Minuten vor Ort zu sein Abwesenheiten und Absenzen: Wie wir planen. Wir planen die Betreuungssituation je nach Auslastung zwar kurzfristig, sind jedoch darauf angewiesen, dass angemeldete Kinder auch pünktlich erscheinen, damit zusätzliches Betreuungspersonal nicht vergebens vor Ort ist. Kurzfristige Absenzen infolge von Krankheit oder anderen Gründen sind bis spätestens Uhr des jeweiligen Tages bekannt zu geben. Gebuchte Betreuungstage werden verrechnet. Bei den Abos gilt: Mit einem Arztzeugnis kann der bereits gebuchte Tag bis Monatsende eingelöst werden. Die am Monatsende nicht in Anspruch genommenen Tage können nicht kompensiert werden. Ein bereits gebuchter Platz kann bis maximal 24 Stunden vor Antritt storniert werden Ferien: Wir bleiben offen. Generell gilt unser Motto «Wir wollen es arbeitenden Eltern einfacher machen». Heisst: Der Tadah Kids Space ist auch dann offen, wenn viele andere Betreuungsstätten geschlossen haben. Mit wenigen Ausnahmen: an den eidgenössischen gesetzlichen Feiertagen wie Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August, Weihnachten usw. An den Vortagen vor Feiertagen schliessen wir um Uhr. Seite 6 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 6

8 1.7. Krankheiten und Impfen: ein paar Regeln Ansteckung Bei ansteckender Krankheit und/oder Fieber über 38.5 C dürfen die Kinder nicht in den Tadah Kids Space gebracht werden. Erkrankt es im Verlaufe des Tages, liegt es im Ermessen des Kids Space Betreuungspersonals, ob das Kind den restlichen Tag bleiben kann. Das Kind muss an allen Aktivitäten des Betreuungsalltags ohne Einschränkung teilnehmen können Medikamente Erkrankt ein Kind während des Tages, werden die Eltern benachrichtigt es muss in diesem Fall abgeholt werden. Muss ein Kind Medikamente einnehmen, sind diese von zu Hause mitzubringen und die verantwortliche ausgebildete Person sachgemäss zu instruieren. Die BetreuerInnen des Tadah Kids Space verabreichen keine fiebersenkenden Mittel. Bei der Verabreichung von ärztlich verordneten Arzneimitteln muss eine Instruktion vom Arzt vorliegen. Medikamente, welche in der Apotheke frei zu beziehen sind, sind mit einer Dosierung der/des Apothekerin/s zu versehen und bei homöopathischer Arznei ist von den Eltern eine genaue Beschreibung vorzulegen Unfall Sollte ein Kind im Tadah Kids Space verunfallen, werden die Eltern umgehend benachrichtigt. Die Eltern entscheiden, ob die Ambulanz gerufen werden soll oder sie selbst den Transport in die nächste Notfallstation (Triemli) übernehmen. Unsere Kinderarztpraxis ist ebenfalls ganz in der Nähe: Arztpraxis Kreis 9, Dennlerstrasse 25, 8047 Zürich Impfen Im Tadah Kids Space gibt es keine Impfpflicht. Ungeimpfte Kinder können jedoch bei Ausbruch einer Krankheit wie Masern für drei Wochen vom Tadah Kids Space ausgeschlossen werden. Ebenso müssen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend geimpft sein, da dies sonst Überträger für noch ungeimpfte Säuglinge werden können. Die Masern sind eine sehr ansteckende Viruserkrankung. Die durch die Krankheit bedingten Unannehmlichkeiten, die Schwere einiger Komplikationen (Lungenentzündung, Hirnentzündung) und das Fehlen einer spezifischen Behandlung, machen sie zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit. Bei Kleinkindern unter einem Jahr, schwangeren Frauen und Personen mit einer Immunschwäche, die gegen Masern nicht immun sind, besteht ein erhöhtes Komplikationsrisiko. Mehr Informationen gibt s in unserem Flyer Impfen Personal: Dürfen wir uns vorstellen? Unser Personal ist pädagogisch ausgebildet. Denn wir möchten Eure Kinder nicht nur beaufsichtigen, sondern professionell und liebevoll betreuen. Um Zeiten mit hoher Auslastung gut abzufedern, arbeiten wir mit Springerinnnen respektive Springern. Diese sind zum Teil ebenfalls pädagogisch ausgebildete Fachkräfte oder aber Seniorinnen und Senioren, sprich: Grosseltern, die solche Aufgaben noch so gerne übernehmen eine Bereicherung für beide Seiten. Fabia Hitz / Leitung Tadah Kids Space Fabia ist ein Glücksfall: Sie vereint ein Studium der Kindererziehung mit einer kaufmännischen Ausbildung und einem einnehmenden, liebevollen Wesen. Also die optimale Besetzung für die Leitung unseres Kids Spaces. Fabia ist aktiv an der Betreuung beteiligt. Mirjam Jutzi / Betreuerin Tadah Kids Space Seite 7 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 7

9 Mirjam ist gelernte Fachfrau Betreuung, hat bereits in verschiedenen Kitas als Gruppenleiterin gearbeitet und bringt sehr viel Erfahrung mit Babys mit. Sie ist unser Glücksfall Nummer 2 und die perfekte Ergänzung zu Fabia. Sylviane Steiner / Tadah Grosi Sylviane ist unser Tadah Grosi. Oder in ihrem Fall: la Tadah grand-mère. Seit ihre eigene Enkeltochter am Morgen jeweils im Kindergarten ist, freut sie sich, wieder mehr Kinder um sich zu haben. Und die wiederum freuen sich, von einem geduldigen Grosi tolle Geschichten zu hören Sicherheit und Hygiene: sicher ist sicher Versicherung und Haftung Krankenkasse, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung der Kinder sind Sache der Erziehungsberechtigten. Für verloren gegangene oder beschädigte private Gegenstände übernehmen wir keine Haftung. Alle privaten Gegenstände und Kleider müssen mit dem Namen des Kindes versehen werden. Alle für den Betrieb notwendigen Versicherungen wurden durch Tadah bei einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossen Brandschutz Die gesetzlichen Bau- und Brandschutzvorschriften im Tadah Kids Space sind erfüllt. Für das Personal existiert ein umfassendes Sicherheitskonzept, das den Umgang mit Brandfällen und weiteren Unfällen regelt Hygiene Die gesetzlichen Hygienevorschriften im Tadah Kids Space sind erfüllt. Darüber hinaus regeln wir in einem umfangreichen Hygienekonzept die spezielle Handhabung im Alltag. 2. Pädagogisches Konzept Wir schaffen für die bei uns betreuten Kinder ein pädagogisch wertvolles, inspirierendes und kreatives Umfeld. In unserer pädagogischen Arbeit stehen das Wohlbefinden des Kindes und dessen individuellen Entwicklungsschritte im Zentrum. Wir betreuen nach folgenden Grundsätzen: Die Kinder werden als eigene Persönlichkeit und Individuum gesehen. Die Bedürfnisse der Kinder werden wahrgenommen und mit Respekt behandelt. Wir sehen Kinder als kompetent an und begegnen ihnen auf Augenhöhe. Es werden keine Vergleiche unter den Kindern gemacht. Die Kinder dürfen Konflikte bis zu einem gewissen Grad an Körperlichkeit selbst austragen, falls nötig wird den Kindern Unterstützung angeboten. Die Intimsphäre der Kinder wird geachtet und bewahrt. Hier richten wir uns nach dem Sicherheits- und Hygienekonzept des Tadah Kids Space. Seite 8 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 8

10 Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit des freien Spiels. Die Kinder werden in die Alltagsgestaltung miteinbezogen. Wir arbeiten nach dem Motto «Hilf mir, es selbst zu tun». Wir planen täglich Aktivitäten an der frischen Luft, auf unserem Spielplatz oder im nahegelegenen GZ. Wir stellen unsere Wochen unter bestimmte Themen. Gemeinsam wird dann entsprechend gespielt, gesungen, gebastelt und herumgesprungen. Diese Themen stehen immer auf unserer Info-Tafel am Eingang Pädagogischer Ansatz: Betreuung auf Augenhöhe und entdeckendes Lernen Generell arbeiten wir im Tadah Kids Space mit gesundem Menschenverstand. Für die pädagogischen Leitlinien richten wir uns mehrheitlich nach dem Motto «Hilf mir, es selbst zu tun». Also danach, die Kinder in Ihrer Entwicklung so zu untersützen, dass sie soviel wie möglich selbst tun und damit an Selbstbewusstsein gewinnen. Der Drang selbständig zu werden und die eigenen Kräfte zu erproben, ist bei jedem Kind vorhanden. Unsere Fachkräfte greifen die Initiative und das Selbständigkeitsstreben der Kinder auf. Sie ermutigen und unterstützen die Kinder, sodass diese spüren, dass ihnen etwas zugetraut wird. Damit die Kinder die Entwicklung von Selbständigkeit üben können, nutzen wir z.b. folgende Gelegenheiten des Alltags: Das Kind immer wieder ermutigen und positiv bestärken Ständig zur Selbstentscheidung anregen Dem Kind bewusst Verantwortung übergeben Die Fähigkeiten der Kinder hervorheben Dem Kind genügend Zeit lassen, um seine eigenen Fähigkeiten zu erproben Vom Kind gemachte Arbeiten nicht kritisieren oder vor ihm vervollständigen 2.2. Unser Alltag: Struktur trotz Flexibilität Der Alltag im Tadah Kids Space ist geprägt von einem wiederkehrenden Rhythmus. Genau dieser Rhythmus ist für die Kinder wichtig. Für jene, die von morgens an dabei sind, aber auch für jene, die erst im Laufe des Vormittags zu uns stossen oder nach dem Mittag. Fixe Programmpunkte sind ein Morgenkreis, Znüni-Buffet, Mittagessen, Zähneputzen, Ruhepausen und Zvieri. Nebst den fixen Programmpunkten liegt die Hauptaktivität im begleiteten Freispiel der Kinder. Hierzu steht ihnen eine grosszügige Auswahl an Büchern, Gesellschaftsspielen, Bau- und Konstruktionsmaterial, Rollenspielmaterial, Mal- und Werkbedarf zur Verfügung. Wir achten auf die gute Qualität aller Materialien. Situativ finden zudem vorbereitete Angebote statt, die die Kinder je nach Interesse und Bedürfnis wahrnehmen können. Das pädagogische Personal gibt wo nötig Hilfestellung und Inputs, lässt jedoch den Kindern den nötigen Freiraum zur Selbsterfahrung. Wir sorgen für eine gesunde Balance zwischen gemeinsamen Aktivitäten mit mehreren Kindern und Rückzug in eine ruhigere Umgebung. Seite 9 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 9

11 Spielplatz Aufenthalte draussen an der frischen Luft wie zum Beispiel auf unserem eigenen Spielplatz sind ein fester Bestandteil im Tagesablauf Schlaf und Pause Aktive- und Ruhephasen mit geregelten Schlafzeiten und Siesta Zeiten wechseln einander ab. Siehe Mehr Infos unter Punkt Bewegung und Kreativität: Viel Platz und viel Inspiration Insbesondere in den ersten Lebensjahren ist es von grundlegender Bedeutung, dem Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden. Daher achten wir darauf, dass die Kinder im Tadah Kids Space und im Freien auf unserem hauseigenen Spielplatz vielfältige Bewegungsmöglichkeiten haben. Beim Spielen achten wir auf Freiraum mit klaren Grenzen. Wir bieten den Kindern Spielmaterial, das ihrem Alter entspricht und ihre Phantasie anregt. Wir ermöglichen sowohl altersgleiche wie auch altersgemischte Spielpartnerschaften. Das bedeutet, dass die Kleinkinder und die älteren Kinder vielfältige Gelegenheiten erhalten, untereinander in Kontakt zu treten. Auf diese Weise lernen die Kinder voneinander. Kinder sind selber tätig und müssen nicht andauernd beschäftigt werden. Daher legen wir Wert auf eine gute Balance zwischen dem sogenannten Freispiel und geführten Angeboten. Jedoch basieren die geführten Angebote auf unserer allgemein geltenden zwangsfreien Pädagogik. Immer wieder bilden wir Kleingruppen, um den Bedürfnissen, Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder gerecht zu werden Essen und Trinken Wir legen grossen Wert auf gemütliches Zusammensein während des Essens und auf eine möglichst entspannte Tischatmosphäre. Essen soll ein positives Erlebnis sein. Wir ermuntern die Kinder, von verschiedenen Speisen zu probieren. Bei uns herrscht aber kein Esszwang. Spezifische kulturelle, ethische oder religiöse Essvorgaben und medizinisch erforderliche Einschränkungen (Allergien, Intoleranzen) berücksichtigen wir selbstverständlich. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig und wird für den Tadah Kids Space vom Restaurant und Catering Paprika geliefert. Ansonsten werden Wasser/ungesüster Tee, Früchte und Getreideprodukte angeboten. Unser Znüni-Büffet ist von 08:00-10:00 aufgebaut. Die Kinder dürfen sich hier für Zmorgen oder Znüni bedienen und am Tisch essen. Das Mittagessen für die Kinder im Wert von CHF 10.- ist im Abo-Preis inklusive Selbstständigkeit Während des gemeinsamen Essens fördern wir die Selbständigkeit und die Eigenverantwortung der Kinder. Dies tun wir unter anderem, indem die Kinder je nach Fähigkeiten alleine schöpfen wovon sie möchten und die Mengen selber bestimmen. Essen soll mit allen Sinnen und lustvoll erlebt werden. Deswegen dürfen die Kinder bei uns auch schmutzig werden. Seite 10 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 10

12 Brei Breie für Säuglinge sowie Milch/Milchersatzprodukte müssen selbst mitgebracht werden. Alternativ können verschiedene frisch hergestellte Bio-Breie & Quetschis von Yamo direkt für CHF 3.00 bei uns gekauft werden Schlaf und Pausen Rückzugsmöglichkeiten und Ruhepausen sind für jedes einzelne Kind sehr wichtig. Dieser individuelle Rhythmus der Kinder zwischen Bewegung und Ruhe wird von den ErzieherInnen akzeptiert. Ebenfalls ist ausreichender Schlaf eine wichtige Voraussetzung für die gesunde Entwicklung des Kindes. Auf die individuellen Schlafbedürfnisse der Kinder nehmen wir Rücksicht. Es besteht kein Schlafzwang. Für die älteren Kinder gilt diese Zeit als Ruhezeit. Das heisst, sie legen sich in einer Kuschelecke hin oder spielen ruhig für sich (Tischspiele, Bücher anschauen etc.). Die Schlafzeiten und Ruhephasen werden durch Rituale begleitet. Unsere Räume sind so eingerichtet, dass sich die Kinder darin wohl und geborgen fühlen können Körperpflege und Gesundheit: Selbst ist das Kind. Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen. Die Kinder sollen die Pflege ihres Körpers als etwas Angenehmes erleben. Die Intimsphäre des Kindes wird dabei jederzeit gewahrt. Durch offene Türen und transparente Handlungsabläufe besteht für Übergriffe jeglicher Art keine Möglichkeit. Die Kinder lernen spielerisch die regelmässige Körperpflege wie Zähne putzen, Hände und Gesicht waschen und führen diese nach Möglichkeit selbständig aus. Für den Umgang mit Kindern in Sachen Körperpflege & Gesundheit haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet Soziale Erfahrung und soziales Lernen: Raum für Freundschaften Kinder brauchen und mögen andere Kinder. Ihr Alltag ist reich an mitmenschlichen Erfahrungen beim Spielen, Essen, Toben und im täglichen Umgang miteinander. Durch das Spielen und durch gemeinsame Vorhaben, an denen alle Spass haben, entwickeln sich ein Zusammengehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl. Der Tadah Kids Space bietet Raum für soziales Lernen wie streiten, nachgeben, sich durchsetzen, Freundschaften schliessen, Konflikte austragen, Kräfte messen, eigene Grenzen wahren, andere respektieren und eigene Gegenstände teilen. Negative Gefühle wie Hass und Wut lassen wir zu und nehmen sie an, wobei der gewaltfreie Umgang mit diesen Gefühlen gelernt werden soll. Unsere BetreuerInnen beobachten das soziale Verhalten der Kinder untereinander und bieten je nach Situation Unterstützung Umgang mit Kleinstkindern und Säuglingen Da alle unsere Gruppen altersgemischt sind, kommt dem Umgang mit Säuglingen und Kleinstkindern ein besonderer Stellenwert zu. Sie haben ein erhöhtes Bedürfnis nach Ruhe, Schutz und Rückzug. Deshalb achten wir in der Gestaltung des Alltags und der Räume auf eine ihnen angemessene Betreuung. Wir beziehen die Kinder spielerisch in die Pflegehandlungen mit ein und nehmen Seite 11 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 11

13 Rücksicht auf die individuellen Grenzen jedes Kindes. Bei Säuglingen, welche noch keinen fixen Rhythmus haben, passen wir uns den individuellen Gewohnheiten und Bedürfnissen an. Die Anzahl an Säuglingen und Kleinstkindern ist beschränkt. Unsere Kapazitäten können der Webseite entnommen werden Stillen Tadah schafft ein neues Arbeits- und Betreuungsmodell. Dies gilt vor allem auch für die Betreuung von Kleinstkindern denn die Mutter ist in unmittelbarer Nähe. Das heisst auch: Stillen ausdrücklich erlaubt. Wer noch stillt, kann dies in seinem eigenen Rhythmus gerne tun: Einfach vom Working Space in den Kids Space wechseln oder umgekehrt und in einer extra eingerichteten Nische in Ruhe stillen Kinder mit speziellen Bedürfnissen Bei Kindern mit einer Beeinträchtigung oder speziellen Bedürfnissen entscheiden wir von Fall zu Fall. Entscheidend für eine Aufnahme ist der Grad der Beeinträchtigung, beziehungsweise ob das Betreuungspersonal es sich zutraut, das Kind im Kids Space bedürfnisgerecht zu betreuen Kommunikation Sprachbildung ist für uns selbstverständlich und im Alltag integriert. Kontinuierliche soziale Kontakte haben zum Ziel, die Freude am Sprechen zu wecken und zu fördern. Im Kids Space ist die offizielle Sprache Schweizerdeutsch. Wir kommunizieren mit den Kindern auf Augenhöhe und pflegen einen wertschätzenden und freundlichen Umgangston. Wir nehmen die Kinder bei der Kommunikation ernst. Wir hören ihnen zu, fragen nach, geben Antworten und interessieren uns für sie. Wir sind Vorbild in unserer sprachlichen Begleitung im Alltag. In der Kommunikation mit Säuglingen ist es wichtig, ihre individuelle Körpersprache, Mimik, Gestik zu lesen und feinfühlig zu deuten. Seite 12 von 12 Betriebskonzept und Pädagogisches Leitbild Kids Space S. 12

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Kita zem Bärli GmbH Reglement

Kita zem Bärli GmbH Reglement Kita zem Bärli GmbH Reglement Tel. Büro: 061 321 05 75 / Gruppe Zwärgli und Tabaluga 061 321 96 73 Gruppe 1 Gruppe 2 3 Monate bis ca. 3 Jahre ca. 3 Jahre bis 8 Jahren zembaerli@sunrise.ch / www.kita-zembaerli.ch

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Reglement. der Kita zem Bärli GmbH. Gruppe 1 Gruppe 2. 3 Jahre bis Schuleintritt 3 Monate bis 3 Jahre

Reglement. der Kita zem Bärli GmbH. Gruppe 1 Gruppe 2. 3 Jahre bis Schuleintritt 3 Monate bis 3 Jahre Reglement der Kita zem Bärli GmbH Gruppe 1 Gruppe 2 3 Jahre bis Schuleintritt 3 Monate bis 3 Jahre 0 Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über die Kinder Tagesbetreuung

Mehr

Einleitung. Sinn und Zweck

Einleitung. Sinn und Zweck BETRIEBSREGLEMENT KITA Seon GmbH Talstrasse 73 Haus A, 5703 Seon Tel. 062 / 775 43 93 kitaseon-gmbh@bluewin.ch www.kita-seon.ch Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Kindertagesstätte Domino

Kindertagesstätte Domino Reglement Inhalt 1. Aufnahmekriterien 2. Anmeldung / Aufnahmegespräch 3. Eingewöhnung / Eintritt 4. Öffnungszeiten / Betriebsferien 5. Anwesenheit 6. Abwesenheit / Ferien 7. Bringen und Abholen der Kinder

Mehr

Betriebsreglement. letzte Überarbeitung April Celine Christener

Betriebsreglement. letzte Überarbeitung April Celine Christener letzte Überarbeitung April 2012 Celine Christener Inhaltsverzeichnis 1. Über die Kita Sonneschiin.. Trägerschaft.. Öffnungszeiten. Feiertage... Betriebsferien Tagesablauf.. Elternbeiträge... 2. Betreuung

Mehr

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 3 2 Trägerschaft 3 3 Angebot 3 3.1 Mittagstisch 3 3.2 Schulergänzende Betreuung und Ferienbetreuung 3 4 Ernährung

Mehr

Bei der Aufnahme Ihres Kindes ist ein Betreuungsvertrag auszufüllen.

Bei der Aufnahme Ihres Kindes ist ein Betreuungsvertrag auszufüllen. Reglement für Eltern 1. Aufnahmebedingungen Das Chinderhuus Dörfli bietet professionelle, familienergänzende Kinderbetreuung an. Die Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt werden in

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Wichteli Spielgruppe Konzept

Wichteli Spielgruppe Konzept Spielgruppe Wichteli Christine Meier März 2017 Wichteli Spielgruppe Konzept Ziele Mit der Betreuung der Kinder streben wir folgende Ziele an: Familienergänzende Begleitung Gewährleistung einer individuellen

Mehr

Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh

Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh Reglement Kita pop e poppa fischermätteli gmbh - 0 - 1. Träger & Kindertagesstätte Pop e poppa fischermätteli gmbh ist der Träger der Kindertagesstätte fischermätteli, Bern. Sie ist im Netz pop e poppa

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiTa Piratennest Sykrito GmbH in Kraft seit dem 12. Februar 2016 Sykrito GmbH, 12. Februar 2016 Pädagogisches Konzept, Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, Sinn und Zweck... 3

Mehr

Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019

Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019 Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019 Primarschule Winkel ab SJ 2018/19 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Standort / Räumlichkeiten 3. Öffnungszeiten 4. Transport 5. Tagesgestaltung

Mehr

Chinderhort-Reglement für Eltern

Chinderhort-Reglement für Eltern ! Chinderhort-Reglement für Eltern 1. Aufnahmebedingungen Das Chinderhuus Dörfli bietet professionelle, familienergänzende Kinderbetreuung an. Die Kinder werden in einer altersgemischten Kindergruppe und

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon Tagesstrukturen Russikon Ausgabe 1 Sitzung der Schulbehörde 29. Januar 2013 me Tagesstrukturen Russikon 2 1. Einleitung Die Tagesstrukturen sind ein familienergänzendes Angebot, in welchem, im Hinblick

Mehr

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

glückliche Kinder, zufriedene Eltern glückliche Kinder, zufriedene Eltern -lich willkommen IN DER KITA STÄRNSCHNUPPE WERDEN KINDER IM ALTER VON 3 MONATEN BIS CA. 8 JAHREN LIEBEVOLL BETREUT. EINIGE VORZÜGE AUF EINEN BLICK: BETREUUNGSQUALITÄT:

Mehr

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck und Aufgabe der Kindertagesstätte 2. Trägerschaft Leitung MitarbeiterInnen 3. Organisation 4. Pädagogisches Konzept 5. Elternarbeit 6. Kosten / Absenzen /

Mehr

KONZEPT FERIENBETREUUNG

KONZEPT FERIENBETREUUNG KONZEPT FERIENBETREUUNG Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 3 2 Organisation 3 2.1 Betreuungsangebot 3 2.2 Öffnungszeiten 3 2.3 Tagesablauf 3 2.4 Absenzen 3 2.5 Betreuungsdauer 3 2.6 Aufnahme- und Anmeldebedingungen

Mehr

Betriebsreglement Kinderkrippe Si Sa Sug

Betriebsreglement Kinderkrippe Si Sa Sug Betriebsreglement Kinderkrippe Si Sa Sug Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Angebot... 3 3 Öffnungszeiten... 3 4 Betriebsferien und Feiertage... 3 5 Bringen und Abholen der Kinder... 4 6 Krankheit und Unfall...

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht Kindertagesstätte Fägnäscht Loëstrasse 99 7000 Chur Tel: 081 300 11 50 info@kjbe.ch www.kjbe.ch Trägerschaft:, Gürtelstrasse 24, 7000 Chur info@kjbe.ch,

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig werden ihnen damit auch klare

Mehr

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Die Kita in Ihrer Region. Willkommen Die Kita Haslital ermöglicht den Kleinkindern die Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, den Austausch mit Gleichaltrigen,

Mehr

Interne Betriebsordnung zur Kindertagesbetreuung (KITA) Stans (Ergänzung zum Betriebsreglement)

Interne Betriebsordnung zur Kindertagesbetreuung (KITA) Stans (Ergänzung zum Betriebsreglement) Interne Betriebsordnung zur Kindertagesbetreuung (KITA) Stans (Ergänzung zum Betriebsreglement) 1. Leitgedanken Wir erachten eine Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Stans als nutzbringend für Familien,

Mehr

Leitbild Eltern-/ Betriebsreglement

Leitbild Eltern-/ Betriebsreglement Leitbild Eltern-/ Betriebsreglement Leitbild der KiTa PekiLand Leitsätze Wir schenken den Kindern Geborgenheit und Vertrauen Wir fördern die Entwicklung der Kinder durch Bewegung in der KiTa sowie in der

Mehr

Human Resources. Kindertagesstätte BaSpi.

Human Resources. Kindertagesstätte BaSpi. Human Resources Kindertagesstätte BaSpi www.ksb.ch Aufnahme: Die KITA BASPI nimmt Kinder im Alter von zwölf Wochen bis zum Kindergarteneintritt auf. Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass ein Elternteil

Mehr

Kinderbetreuung. Krippe

Kinderbetreuung. Krippe Kinderbetreuung Krippe Reglement der Kinderbetreuung der Stadt Bülach Krippe Ausgabe September 2011 Grundsätzliches Die Kinderbetreuung der Stadt Bülach gewährleistet eine professionelle Tagesbetreuung.

Mehr

Betreuungsvertrag zwischen. Mini Meadows Kinderkrippe Kirsty Matthews Künzi und

Betreuungsvertrag zwischen. Mini Meadows Kinderkrippe Kirsty Matthews Künzi und Betreuungsvertrag zwischen Mini Meadows Kinderkrippe Kirsty Matthews Künzi und Name, Vorname des Vaters Name, Vorname der Mutter Strasse Strasse PLZ, Ort PLZ, Ort Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit

Mehr

KONZEPT FERIENBETREUUNG

KONZEPT FERIENBETREUUNG KONZEPT FERIENBETREUUNG Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 3 2 Organisation 3 2.1 Betreuungsangebot 3 2.2 Öffnungszeiten 3 2.3 Tagesablauf 3 2.4 Absenzen 3 2.5 Betreuungsdauer 3 2.6 Aufnahme- und Anmeldebedingungen

Mehr

Frösche und Libellen

Frösche und Libellen Frösche und Libellen Die Frösche- und Libellengruppe bietet Platz für insgesamt 20 Kinder. Dies ist unterteilt pro Gruppe: je 8 Plätze für Kinder ab 18 Monate und je 2 Plätze ab 12 Monate Die Gruppen werden

Mehr

Gemeinde Wittnau. Betriebsreglement Mittagstisch

Gemeinde Wittnau. Betriebsreglement Mittagstisch Gemeinde Wittnau Betriebsreglement Mittagstisch vom 7. März 2016 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 3 1 Anwendung 3 2 Trägerschaft 3 B. Angebot 3 3 Grundsätzliches 3 4 Öffnungszeiten 3 C. Aufnahme und Austritt

Mehr

REGLEMENT TAGESSTRUKTUREN

REGLEMENT TAGESSTRUKTUREN REGLEMENT TAGESSTRUKTUREN 08 Stand Oktober 07 . ALLGEMEINES Die Tagesstrukturen Spreitenbach sind eine Ergänzung zur Familie und unterstehen der Trägerschaft der Einwohnergemeinde Spreitenbach. In Zusammenarbeit

Mehr

Kinderbetreuung Ramba-Zamba. Anhang zum Betriebskonzept. Kinderhort Ramba-Zamba

Kinderbetreuung Ramba-Zamba. Anhang zum Betriebskonzept. Kinderhort Ramba-Zamba Kinderbetreuung Ramba-Zamba Anhang zum Betriebskonzept Inhalt 1. Betreuungsangebot... 2 2. Öffnungszeiten / Betriebsferien... 2 3. Mitbringliste... 3 4. Essen... 3 5. Schulaufgaben... 4 6. Schulweg...

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Krippenreglement. Die Kinder werden entsprechend der Auslastung und den Richtlinien des schweizerischen Krippenverbandes KitaS betreut.

Krippenreglement. Die Kinder werden entsprechend der Auslastung und den Richtlinien des schweizerischen Krippenverbandes KitaS betreut. Krippenreglement 1. Leitung Die Krippenleiterin und Inhaberin ist für die pädagogische Führung und die Organisation der Krippe verantwortlich. Sie ist deshalb erster Ansprechpartner für alle Eltern. 2.

Mehr

Elternreglemente der KiTa Villa Regenbogen in Günsberg. Elternreglemente. Die KiTa Villa Regenbogen in Günsberg

Elternreglemente der KiTa Villa Regenbogen in Günsberg. Elternreglemente. Die KiTa Villa Regenbogen in Günsberg Elternreglemente der KiTa Villa Regenbogen in Günsberg Elternreglemente Die KiTa Villa Regenbogen in Günsberg 1 Aufnahmebedingungen Die KiTa Villa Regenbogen betreut Kinder im Alter ab 3 Monaten bis 8

Mehr

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN LIEBE ELTERN Die Lindenhofgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitenden, Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander zu vereinbaren. Dazu braucht es auch eine

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

ELTERNMERKBLATT. Tarife

ELTERNMERKBLATT. Tarife ELTERNMERKBLATT Die Kita Spatzennest bietet auf zwei altersgemischten Gruppen mit je 11 Plätzen, ab dem Alter von 3 Monaten bis Ende der 6. Klasse, eine pädagogisch optimale familienergänzende Kinderbetreuung

Mehr

Reglement Schul-und familienergänzende Tagesstrukturen Gemeinde Grossdietwil

Reglement Schul-und familienergänzende Tagesstrukturen Gemeinde Grossdietwil Volksschule Reglement Schul-und familienergänzende Tagesstrukturen Gemeinde Grossdietwil 1. Sinn und Zweck Die Tagesstrukturen sind eine schul und familienergänzende Einrichtung. In familiärer Atmosphäre

Mehr

Volksschule. Konzept für die. Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen

Volksschule. Konzept für die. Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen Volksschule Konzept für die Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen Erstellt von der Projektgruppe Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen Grossdietwil, Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Betriebsreglement vom Verein. Heizenholz Zürich

Betriebsreglement vom Verein. Heizenholz Zürich Betriebsreglement vom Verein Heizenholz 41 8049 Zürich 1. Ziele und Grundsätze 2 2. Betriebsbewilligung 2 3. Tarife der 2 4. Betreuungsangebot 2 5. Eingewöhnung 3 6. Öffnungszeiten 3 7. Bring- und Abholzeiten

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Mägenwil, Sommer 2018 Adresse: Tagesstruktur, Lernstudio und Privatschule Memory Baumgartenstrasse 14, Mägenwil Tel.: +41 79 769 14 39 E-Mail: tagesstruktur@memory-maegi.ch Homepage:

Mehr

3 Leitung Die Führung des Chinderhuus untersteht der Leitung Chinderhuus; dieser ist auch das Personal unterstellt.

3 Leitung Die Führung des Chinderhuus untersteht der Leitung Chinderhuus; dieser ist auch das Personal unterstellt. REGLEMENT Seite 1 von 6 Inhalt 1 Institution... 3 2 Anmeldung auf der Warteliste... 3 3 Leitung... 3 4 Aufnahmealter... 3 5 Mindestaufenthaltsdauer... 3 6 Öffnungszeiten... 3 7 Ferien / Abwesenheiten...

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam unter

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN «Das Kind in seiner Einzigartigkeit steht immer im Zentrum unserer Arbeit!» LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN GEMEINDEN FIRMEN ELTERN HERZLICH WILLKOMMEN DIE 4 ELEMENTE Die

Mehr

Betreuungsreglement der Kindertagesstätte Pusteblume

Betreuungsreglement der Kindertagesstätte Pusteblume Betreuungsreglement der Kindertagesstätte Pusteblume 1. Anmeldung Der Antrag auf einen Betreuungsplatz erfolgt schriftlich mittels Antragsformular. Über das definitive Eintrittsdatum entscheidet die Vorsitzende

Mehr

KiTA. CHälBlilAND. Allgemeine Informationen zur "Chälbliland" Bauernhof-Kita Amriswil

KiTA. CHälBlilAND. Allgemeine Informationen zur Chälbliland Bauernhof-Kita Amriswil Trägerschaft Die Bauernhof-Kita Chälbliland ist eine private Organisation. Leitung Die Kita wird in kooperative Leitung von Svenja Huber und Silvia Thalmann geführt. Mitarbeiter-/innen Die Kita ist ein

Mehr

Kleinkindtagesbetreuung

Kleinkindtagesbetreuung Kleinkindtagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindtagesbetreuung

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Elternreglement. Kinderkrippe Little People Fliederweg 1, 8302 Kloten Telefon

Elternreglement. Kinderkrippe Little People Fliederweg 1, 8302 Kloten Telefon Kinderkrippe Little People Fliederweg 1, 8302 Kloten kolten@little-people.ch Telefon 043 305 23 93 vorgelegt von: Verein Little-People E-Mail: info@little-people.ch Inhaltsverzeichnis 1. Reglement.. 1.1

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Waldspielgruppe Wichteli Konzept

Waldspielgruppe Wichteli Konzept Waldspielgruppe Wichteli Christine Meier Mai 2017 Waldspielgruppe Wichteli Konzept Was ist eine Waldspielgruppe In der Waldspielgruppe werden Wald und Wiese für die Kinder zum Erfahrungsraum. Die Kinder

Mehr

DU-E-KIDS Kurzzeitbetreuung an der Universität Duisburg-Essen Angebot für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren

DU-E-KIDS Kurzzeitbetreuung an der Universität Duisburg-Essen Angebot für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren DU-E-KIDS Kurzzeitbetreuung an der Universität Duisburg-Essen Angebot für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren 1. Anmeldung und Kontakt 2. Betreuungsvertrag 3. Kosten 4. Betreuungs-, Bringe- und

Mehr

Betriebsreglement Krippe und Hort Kindernetzwerk Buchs Villa Blau

Betriebsreglement Krippe und Hort Kindernetzwerk Buchs Villa Blau Betriebsreglement Krippe und Hort Kindernetzwerk Buchs Villa Blau Version 2.0 Verein Kindernetzwerk Buchs Oberdorfstrasse 7 5033 Buchs kindernetzwerk@kindernetzwerk-buchs.ch Erstellt im März 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

KiTa Langmatt Risch Rotkreuz

KiTa Langmatt Risch Rotkreuz 21. Juli 2016/riknju KiTa Langmatt Risch Rotkreuz Betrieb und Struktur 1. Grundlagen Die Gemeinde Risch bietet für die Einwohner der Gemeinden Risch, Rotkreuz, Holzhäusern und Buonas in der Abteilung Soziales/Gesundheit

Mehr

Verein Kinderbetreuung arth-goldau. Betriebsreglement. Kinderkrippe Wirbelwind 1 / 6 Tel

Verein Kinderbetreuung arth-goldau. Betriebsreglement. Kinderkrippe Wirbelwind 1 / 6 Tel Verein Kinderbetreuung arth-goldau Betriebsreglement Kinderkrippe Wirbelwind 1 / 6 Tel. 041 857 05 00 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Sinn und Zweck... 3 3. Ziele / Grundsätze... 3 4. Betriebsbewilligung

Mehr

Säuglingskonzept Kindertagesstätte

Säuglingskonzept Kindertagesstätte Säuglingskonzept Kindertagesstätte Version: 20. März 2017 Gültigkeit für: TaFF Standorte Adligenswil, Luzern, Weggis & Wolhusen www.taff-schweiz.ch Säuglingskonzept TaFF Die ganzheitliche Betreuung von

Mehr

Betriebsreglement KITA Stella Luna

Betriebsreglement KITA Stella Luna Betriebsreglement KITA Stella Luna Kindertagesstätte Konolfingen und Umgebung 1. Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über die Kindertagesstätte Konolfingen und Umgebung.

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept 1. Einleitung Das Pädagogische Konzept der Kita (Kindertagesstätte) Zauberloki zeigt unsere Arbeitsweise und Grundeinstellungen sowie Führungshaltung gegenüber den zu betreuenden

Mehr

Eltern-Evaluation Dietzfelbinger Platz. Zusammenfassung, Stand Juni 2017

Eltern-Evaluation Dietzfelbinger Platz. Zusammenfassung, Stand Juni 2017 Eltern-Evaluation 2017 - Dietzfelbinger Platz Zusammenfassung, Stand Juni 2017 Ca. 69% der Eltern haben mitgemacht. Danke! 2 Die meisten Kinder sind 6 Monate bis 2 Jahre in der Einrichtung... 9 9 5 2 weniger

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Geschäftstätigkeit 1. Trägerschaft 2. Anmeldung Betreuungsplatz 3. Öffnungszeit 4. Finanzen 5. Krankheit, Unfall 6. Anforderungen Betreuungstätigkeit 7. Philosophie & Grundwerte

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

Kinderkrippe Little People Wilstrasse 107, 8600 Dübendorf Tel: vorgelegt von:

Kinderkrippe Little People Wilstrasse 107, 8600 Dübendorf Tel: vorgelegt von: Verein Little-People Betriebsreglement Fliederweg 1, 8302 Kloten kloten@little-people.ch Tel: 043 305 23 93 Dorfstrasse 19, 8305 Dietlikon dietlikon@little-people.ch Tel: 043 495 52 07 Wilstrasse 107,

Mehr

Tarif- und Betriebsreglement Verein Mittagstisch Schinznach

Tarif- und Betriebsreglement Verein Mittagstisch Schinznach Tarif- und Betriebsreglement Verein Mittagstisch Schinznach April 2016 Hinweis: Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen

Mehr

Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017

Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017 Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017 Vorwort Kinder brauchen Kinder Kinder sind für Kinder wichtig, weil sich nur zwischen ihnen Beziehungen auf der Grundlage von Gleichheit, Gleichrangigkeit

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Reglement Kinderkrippe Seepfärdli

Reglement Kinderkrippe Seepfärdli Reglement Kinderkrippe Seepfärdli 1. Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über die Kinderkrippe Seepfärdli. Es orientiert Eltern, die ihr Kind in die Kinderkrippe bringen

Mehr

Konzept Ferienbetreuung Verein Kinderbetreuung Region Sursee

Konzept Ferienbetreuung Verein Kinderbetreuung Region Sursee Konzept Ferienbetreuung Verein Kinderbetreuung Region Sursee Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 3 2 Organisation 3 2.1 Betreuungsangebot 3 2.2 Öffnungszeiten 3 2.3 Tagesablauf 3 2.4 Absenzen 3 2.5 Betreuungsdauer

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Kinderkrippen der Psychiatrie Baselland

Kinderkrippen der Psychiatrie Baselland Kinderkrippen der Psychiatrie Baselland Angebot für Mitarbeitende Einleitung Die Psychiatrie Baselland arbeitet mit den folgenden Kinderkrippen zusammen: Kita KIMI, Liestal Kita Feldsäge, Liestal Kita

Mehr

Betriebskonzept. Inhaltsverzeichnis

Betriebskonzept. Inhaltsverzeichnis Betriebskonzept Das Betriebskonzept der Kinderbetreuung HUKI gibt umfassend Auskunft über Angebot, Öffnungszeiten, Tagesablauf, Personal, Tarife und vieles mehr. Inhaltsverzeichnis Grundsätze und allgemeine

Mehr

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte Regenbogenland Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland" Liebe Eltern, Ihr Kind wird von jetzt an einige Stunden des Tages in unserer Kindertagesstätte verbringen; wir freuen

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Das Wohl der Kinder steht im Zentrum. Wir unterstützen die Kinder in ihrer altersgemässen Entwicklung, beim Erlernen von Hilfsbereitschaft,

Mehr

Hüsli-Spielgruppe Paradiesli St. Gallenkappel

Hüsli-Spielgruppe Paradiesli St. Gallenkappel Hüsli-Spielgruppe Paradiesli St. Gallenkappel Unser Leitbild Für das Vorschulkind steht das Spiel im Zentrum seines Lebens...Spielen..Lernen..Leben Im Zentrum steht die spielerische Förderung der altersgerechten

Mehr