Jahresbericht 2019 Annual Report

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2019 Annual Report"

Transkript

1 ^ TECHNISCHE UNIVERSITÄT l BERGAKADEMIE FREIBERG m ; Die Ressourcen Universität. Seit ~\765. SURFACE: MINING Jahresbericht 2019 Annual Report

2 Mitteilungen der Professur Bergbau-Tagebau Reports of Professorship Surface Mining Volume 76 Jahresbericht 2019 Annual Report 2019

3 Herausgeber: Vertrieb: TU Bergakademie Freiberg Professur für Bergbau Tagebau Prof. Dr. Carsten Drebenstedt TU Bergakademie Freiberg Professur Bergbau Tagebau Freiberg Gustav-Zeuner-Straße 1a Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne die Zustimmung des Verlages außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1. Auflage Technische Universität Bergakademie Freiberg 2020 Gesamtherstellung: Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg Printed in Germany ISSN

4 INHALT CONTENT INHALT CONTENT 1 VORWORT PREFACE 4 1. DIE PROFESSUR THE CHAIR MISSION MISSION ERGEBNISSE RESULTS ORGANISATION ORGANIZATION AUSSTATTUNG EQUIPMENT DAS TEAM THE TEAM GRUNDSATZAUFGABEN ADMINISTRATION BERGBAUPLANUNG MINE PLANNING/ MINERAL ECONOMICS BERGBAUTECHNIK MINE EQUIPMENT BERGBAULICHE WASSERWIRTSCHAFT MINE WATER MANAGEMENT SONDERPROJEKTE SPECIAL PROJECTS GAST- & HONORARPROFESSOREN VISITING & HONORARY PROFESSORS GASTWISSENSCHAFTLER VISITING SCIENTIST MITARBEIT IN AKADEMISCHER SELBSTVERWALTUNG ENGAGEMENT IN ACADEMIC SELF- ADMINISTRATION EHRUNGEN AWARDS & HONOURS STUDIUM UND LEHRE TEACHING AND EDUCATION 43 JAHRESBERICHT 1 ANNUAL REPORT 2019

5 3.1 STUDIENGÄNGE DEGREE PROGRAMS LEHRVERANSTALTUNGEN COURSES GASTVORTRÄGE GUEST LECTURES SONDERLEHRVERANSTALTUNGEN SPECIAL TEACHING OFFERS ABSCHLUSSARBEITEN AN DER PROFESSUR THESIS'S LAUFENDE PROMOTIONSVORHABEN ONGOING PHD THESIS S EXKURSIONEN EXCURSIONS STUDIENWERBUNG RECRUITMENT CAMPAINS FORSCHUNG RESEARCH FORSCHUNGSPROFIL RESEARCH PROFIL ÜBERSICHT FORSCHUNGS- PROJEKTE RESEARCH PROJECTS - OVERVIEW BERICHTE AUSGEWÄHLTER FORSCHUNGSPROJEKTE SELECTED REPORTS OF RESEARCH PROJECTS AUSBILDUNGSPROJEKTE/ WISSENSTRANSFER EDUCATIONAL PROJECTS/ KNOWLEDGE TRANSFER ÜBERSICHT DER AUSBILDUNGS- PROJEKTE EDUCATIONAL PROJECTS OVERVIEW BERICHTE AUGSEWÄHLTER AUSBILDUNGSPROJEKTE SELECTED REPORTS OF EDUCATIONAL PROJECTS KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN CONFERENCES AND MEETINGS KOOPERATIONEN PARTNERS INTERNATIONALISIERUNG INTERNATIONAL COOPERATIONS PARTNERUNIVERSITÄTEN PARTNER UNIVERSITIES HOCHSCHULKOOPERATIONEN 2019 UNIVERSITY COOPERATIONS PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

6 8. STREIFLICHTER 2019 HIGHLIGHTS VERÖFFENTLICHUNGEN 2019 PUBLICATIONS IN JAHRESBERICHT 3 ANNUAL REPORT 2019

7 VORWORT PREFACE Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2019 war auch für die Professur Bergbau-Tagebau wieder ereignisreich. Ich freue mich daher ganz besonders Ihnen mit dem vorliegenden Jahresbericht 2019 den Tätigkeitsbericht zu präsentieren. Das Format ist wie gewohnt auf die wesentlichen Inhalte fokussiert. An dieser Stelle nutze ich gern noch einmal die Gelegenheit, um mich ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur für die großartige Zusammenarbeit zu bedanken. Ohne Ihre fortwährende Unterstützung könnte die Professur nicht auf das bisher Erreichte zurückblicken. Ferner bedanke ich mich selbstverständlich bei allen Partnern in der Universitätsverwaltung, aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und der Politik, die der Professur über Jahre die Treue halten. Ohne Ihre tatkräftige Unterstützung wäre so auch in 2019 mancher Weg sicher länger und schwieriger gewesen. Für 2020 blicke ich sehr optimistisch auf ein fruchtbringendes Miteinander und freue mich schon jetzt auf unsere kommenden Aufgaben und neuen Erkenntnisse. Mit herzlichem Glückauf Ihr Carsten Drebenstedt 4 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

8 Dear friends and readers, the year 2019 was also for the professorship surface mining an eventful year. I look honestly forward to present you the annual report for 2019 and hope it informs you about our activities. The format is as usual focused on the essential contents. At this point, I use again the opportunity to thank most sincerely the staff members of the professorship for the great efforts and outstanding encouragement. Without their continued support, the chair could not look back on what has been achieved. Of course I furthermore say thank you to all of our partners in the university administration, in science, business, associations and politics, which hold the professorship for year s fidelity. Without your active aid a lot of paths would not so safely or would take much longer time. By 2020, I am very optimistic for a fruitful cooperation in research and teaching and am already looking forward to our upcoming goals and awareness s. Sincerely yours Carsten Drebenstedt JAHRESBERICHT 5 ANNUAL REPORT 2019

9 1. DIE PROFESSUR THE CHAIR 1.1 MISSION MISSION Jeder Deutsche konsumiert im gewohnten täglichen Leben ca. 40 kg mineralischer Rohstoffe. Die Rohstoffe benötigen wir z.b. zum Wohnen (Baurohstoffe), für Wärme und Strom (Energierohstoffe), für Nahrung (Düngemittel), für Mobilität und Kommunikation (Metalle) aber auch z.b. für die Energiewende (Seltene Metalle und Erden) sowie für Schmuck (Edelmetalle und -steine). Mit unserem Bedarf liegen wir viermal höher als der Durchschnitt in der Welt. Ein Großteil der Baurohstoffe (Sand, Kies, Schotter, Kalk, Ton), der Energierohstoffe (Kohle, Uran), der Basismetalle (Eisen, Kupfer, Aluminium) und Industrieminerale (Phosphat, Kaolin, etc.), die unser tägliches Leben möglich machen, werden im Tagebau aus der Erdkruste gewonnen, zum großen Teil auch in Deutschland. Damit haben wir zum einen die Verantwortung, die Rohstoffe bereit zu stellen und zum anderen, dies im schonenden Umgang mit der Natur und Umwelt zu tun. Ohne mineralische Rohstoffe werden wir in absehbarer Zeit nicht auskommen. Wir forschen deshalb für nachhaltige, d.h. zwischen Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und sozialen Belangen ausgewogene, technisch- technologische Lösungen zum Rohstoffabbau über Tage. So entwickeln wir energie- und materialeffiziente Verfahren und sorgen für einen minimalen Eingriff in Natur und Landschaft, z.b. durch Vermeidung von schädlichen Auswirkungen auf Boden, Wasser und Luft und durch schnelle Rekultivierung. Die Forschungsergebnisse setzen wir unmittelbar in der Lehre und in der Weiterbildung um, sodass die Absolventen aus dem In- und Ausland den letzten Stand der Technik und des Wissens sofort anwenden können. 6 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

10 Every German in his usual daily life causes the consumption of about 40 kg of the mineral raw materials. We need the raw materials e.g. for living (construction raw materials), for heating and electricity (energy feedstock), for food (fertilizers), for mobility and communication (metals), but also for the nationwide energy turn- around program (rare metals and earths) and also for jewelry or instrumentation production (precious metals and stones). With our current needs we rank four times higher as the world average. Much of construction raw materials (sand, gravel, shingle, lime, clay), the energy feedstock materials (coal, uranium), base metals (iron, copper, aluminum) and the industrial minerals (phosphate, kaolinite, etc.), which make our daily life possible are obtained in surface mines from the earth crust, to a large extent also in Germany. We have thus a responsibility, to provide the raw materials, and moreover, to make it in the protecting relationship with nature and the environment. In the foreseeable future we can t develop without raw materials. That s why we continue our research for sustainable technical technological solutions of mineral extraction by surface mining, which are balanced between economy, environmental impact and social issues. We develop advanced energy- and material- efficient processes with a minimal intervention in the environment e.g. by avoiding harmful effects for the soil, water, air and by high quality and fast reclamation. We implement our research results immediately into the current education, to offer our domestic and foreign graduates the latest knowledge and application of the state of the art. JAHRESBERICHT 7 ANNUAL REPORT 2019

11 1.2 ERGEBNISSE RESULTS Die Professur Bergbau - Tagebau erzielte im Jahr 2019 in Lehre und Forschung wieder viele herausragende Ergebnisse. Ein besonderer Höhepunkt war die Organisation und Durchführung der Internationalen Konferenz Innovationen für einen verantwortungsbewussten Abbau von Rohstoffen im Tagebau, die über 100 Teilnehmer aus ca. 20 Ländern zu diesem wichtigen Thema des Bergbaus zusammenbrachte. Die Wertschätzung der Arbeit der Professur zeigen u.a. zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Unter anderem erhielt der Student im Masterstudiengang Sustainable Mining and Remediation Management Janith Abeywickrama den Berliner Barbarapreis der GDMB und die Promotionsstudentin Stefanie Walter den Quarry Life Award der HeidelbergCement AG sowie den Förderpreis der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt. Prof. Drebenstedt wurde in die Eurasische Akademie der Bergbauwissenschaften berufen und zum Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Weiterhin erhielt er den Award of Merit des vietnamisischen Bildungsministeriums und die Medaille Bergarbeiters Ruhm des russischen Energieministeriums. Die Ergebnisse in der Lehre im Studiengang Geotechnik und Bergbau sowie in den englischsprachigen Masterstudiengängen und in der Forschung verdeutlichen die folgenden Eckdaten: The Professorship Surface Mining achieved many excellent results in science and research. A special highlight was the International Conference Innovations in Surface Mining. The conference brought more than 100 participants from 11 countries to this important topic in mining together. The high regard of the work of the professorship also show awards and honors. Among others the master student of Sustainable Mining and Remediation Management Janith Abeywickrama got the Berlin Barbara Award of GDMB. The PHD-student Stefanie Walter got the Quarry Life Award of HeidelbergCement AG and the promotion award of the Aggregate Mining- and Environment Foundation. Prof. Drebenstedt appointed as member of the Eurasian Academy of Mining Sciences and as honour member of the Romanian Academy of Sciences. 8 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

12 He was awarded with the Award of Merit of Vietnamese Ministry of Education and the medal "Miner's Glory" from the Russian Ministry of Energy. The study - results in the Geotechnical and Mining Engineering degree program as well as in the international Master programs and the results in research clarify the following key data: Zusammenfassung der Ergebnisse 2019 Summary of results in 2019 Abgeschlossene Literaturarbeiten Completed Literature Studies Abgeschlossene Studienarbeiten Completed Student Research Projects Abgeschlossene Diplomarbeiten Completed Diploma thesis s Abgeschlossene Masterarbeiten Completed Master thesis s Abgeschlossene Promotionsverfahren Completed PhD thesis Laufende Promotionsverfahren (Professur Bergbau-Tagebau) Ongoing PhD thesis s (Chair Surface Mining) 25 JAHRESBERICHT 9 ANNUAL REPORT 2019

13 Zusammenfassung der Ergebnisse 2019 Summary of results in 2019 Sommerschulen Summer schools Veranstaltungen zur Nachwuchswerbung Student recruiting campaigns Abgeschlossene Forschungsprojekte Completed research projects Laufende Forschungsprojekte Ongoing research projects Abgeschlossene Wissenstransferprojekte Completed knowledge transfer projects Laufende Wissenstransferprojekte Ongoing knowledge transfer projects Fachexkursionen der Professur Study excursions of the Chair Organisation/ Mitorganisation von Konferenzen und Veranstaltungen Organization/ Co-organization of conferences and meetings Publikationen Publications PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

14 1.3 ORGANISATION ORGANIZATION Die Professur Bergbau-Tagebau ist ein Teil des Instituts für Bergbau und Spezialtiefbau an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Die Organisationsstruktur der Professuren orientiert sich an den aktuellen Themen für Forschung und Lehre, womit eine hohe Flexibilität bzw. Verzahnung der Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet ist. Es bestehen vier thematische Arbeitsgruppen: - Bergbauplanung/Bergwirtschaft - Bergbautechnik und -technologie - Bergbauliche Wasserwirtschaft - Sonderprojekte in der Aus- und Weiterbildung inhaltlich in den folgenden Abschnitten dargestellt. The professorship mining surface mining is in teaching and research an essential part of the Institute of mining and special construction engineering at the Technical University Bergakademie Freiberg. The organizational structure based on the current topics of research and teaching, bringing a high level of flexibility and dovetailing of employee s competencies. There are four thematic working groups: - Mine Planning/ Mine Economics - Mine Equipment/ Mine Technology - Mine Water Management - Special projects in education. JAHRESBERICHT 11 ANNUAL REPORT 2019

15 1.4 AUSSTATTUNG EQUIPMENT Zur Erfüllung der Aufgaben in Wissenschaft und Lehre, verfügt die Professur über eine Vielzahl verschiedener Untersuchungsverfahren und -methoden, die im Feld und Labor angewendet werden. Es stehen dazu unter anderem folgende Laboratorien und technischen Geräte im Tagebautechnikum bzw. in der Versuchshalle Tagebau zur Verfügung. To fulfill the tasks in research and teaching, the chair of Surface Mining disposes the following laboratories and technical equipment in the buildings Tagebautechnikum and Versuchshalle Tagebau. Standort der Professur Location oft he chair: Gustav-Zeuner Str. 1 Schneidversuchsstand und Trogversuchsstand Test rig for hard rock cutting (left) and dewatering tests field (right) 12 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

16 Chemisches Wasserlabor zur Untersuchung von Flüssigkeiten- und Feststoffen Water chemistry laboratory for the analysis of mining liquid and solid samples Isolator Glovebox JAHRESBERICHT 13 ANNUAL REPORT 2019

17 Mikrowellen-Plasma-Spektrometer Microwave Plasma- Spectrometer Röntgenfluoreszenzspektrometer mit Analysesoftware XRF Spectrometer with analytic software 14 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

18 Säulenversuchsanlage Hydrostatic test rig Baggersimulator für Lehre und Forschung Der Bagger-Simulator der finnischen Firma MEVEA Ltd. besteht aus einem Rechner und einer beweglichen Plattform, die mit einem Fahrersitz, einem Monitor und Steuerungseinheiten wie Pedale und Joysticks ausgerüstet ist. Mithilfe der MEVEA-Software kann Bergbautechnik und deren Einsatzumgebung modelliert werden. Zunächst wird ein 3D Modell erstellt und in die ME- VEA-Umgebung übergetragen. Mechanische Auswirkungen auf die Maschine werden durch die Simulation hydraulischer Systeme, des Elektrooder Verbrennungsmotors sowie durch separate Kraft- oder Drehmomenteinwirkungen simuliert. Diese Auswirkungen sind mit den Steuerungseinheiten der beweglichen Plattform verbunden. Dadurch kann die Bewegung der simulierten Maschine vom Bediener kontrolliert werden. JAHRESBERICHT 15 ANNUAL REPORT 2019

19 Die Berechnungsergebnisse aus der Maschinenkinematik und -dynamik sowie die Parameter des Grabprozesses werden protokolliert und dann ausgewertet. Der Simulationsverlauf kann als Video für weitere Analysen gespeichert werden. Excavator Simulator for the Use in Teaching and Research The excavator simulator of the Finnish company MEVEA Ltd. consists of software and hardware components. The latter comprises a computer and a mobile platform equipped with a driver's seat, a monitor and control units such as pedals and joysticks. The MEVEA software can be used to model the mining equipment and the operational environment. To do this, the corresponding 3D graphics have to be created at first. Several 3D modelling instruments such as SolidWorks, Autodesk 3ds Max or similar are available for this purpose. The 3D graphics must then be transferred to the MEVEA Modeller. The actuation of the machine bodies is realized by means of the simulated hydraulic system, electric or combustion engines, as well as separate force vectors or torques. Mechanical influences are linked to the control units of the moving platform so that the movement of the simulated machine can be controlled by the operator. Multi-body dynamics methods are used to calculate the kinematic and dynamic parameters of the machine. A digital twin of a mining machine (e.g. wheel loader, truck, forklift, crane, etc.) is used in the simulation. Currently, the numerical model (digital twin) of a hydraulic excavator is used for teaching purposes. The model includes a crawler chassis, an upper- and undercarriage, a driver's cabin, a boom, a dipper arm, a backhoe bucket and appropriate actuators. The calculation results of the machine kinematics and dynamics, as well as the parameters of the excavation process, can be displayed at any time. Several hundred of virtual sensors can be "installed" for this purpose, e.g. for measuring pressure and forces in hydraulic cylinders, the weight/volume of the material in the bucket, the speed/ acceleration of the machine components, as well as the duration of the working cycle, etc. The values can be displayed in real time. In this case, the operator can observe the diagrams in a corner of the monitor during the excavation process. The simulation process can be recorded as a video for further analysis. The simulator can also be equipped with other electronic and electromechanical systems that extend a range of its application. 16 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

20 Baggersimulator Excavator Simulator Im Jahr 2019 wurde der Baggersimulator durch einen Kabinensimulator ergänzt. Die Finanzierung erfolgte über die SAB. In 2019, the excavator simulator was supplemented by a cabin simulator, funded by the SAB.. Kabinensimulator Cabin Simulator Foto: Mevea Ltd.,Finland JAHRESBERICHT 17 ANNUAL REPORT 2019

21 Die fortschreitende Digitalisierung spiegelt sich in der Lehre der Professur wider. Hierfür stehen folgende Geräte für die Anwendung von Mixed Reality (MR) - Technologien in der fachbezogenen Lehre zur Verfügung: The increasing digitization is part of teaching in the professorship. The following devices are available for the use of Mixed Reality (MR) - technologies in teching: Kamera 360 camera - Drohne drone - 3D Brillen 3D glasses Aufnahmen mit der 360 -Kamera im Tagebau Nochten Video footage with 360 camera in the surface mine Nochten 18 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

22 Airlift Versuchsstand, Forschungs- und Lehrbergwerk Reiche Zeche Airlift test field at research mine Reiche Zeche An der TU Bergakademie Freiberg wurde 2019 im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes ein ca. 6,5 m hohen Versuchsstand für die Untersuchung des Transports vom zerkleinerten Material an die Tagesoberfläche entwickelt und im Forschungsbergwerk Reiche Zeche untertage in einer Teufe von 100 Meter installiert. At the TU Bergakademie Freiberg, an approximately 6.5 m high test rig was developed for examining the transport of the shredded material to the ground level and installed in the research mine Reiche Zeche at a depth of 100 m, funded by the EU. Airliftanlage, TU Bergakademie Freiberg, Forschungsbergwerk Reiche Zeche Airlift system, TU Bergakademie Freiberg, research mine "Reiche Zeche" JAHRESBERICHT 19 ANNUAL REPORT 2019

23 Versuchsstand für die Filtration von feindispersen Suspensionen Test field for filtration/ dewatering of fine disperse suspensions Der Versuchsstand ermöglicht die Untersuchung des Filtrations- und Entwässerungsprozesses von verschiedenen nicht abrasiven feindispersen Suspensionen mit Feststoffpartikeln kleiner als 0,072 mm, z.b. von Ton, Lehm, Kaolin, Naturkreide, Kohlenschlamm, Sapropel. Es kann auch der Ausladungsprozess der im Filter gebildeten Filterkuchen untersucht werden. Die folgenden Parameter können während der Versuche variiert werden: - Arbeitsdruck - Filtertypus - Suspensionsparameter (z.b. die Feststoffkonzentration) - Parameter der Filterkuchenausladung. The test field allows investigations of the filtration and de-watering process of various non-abrasive finely dispersed suspensions with solid particles smaller than mm, e.g. clay, kaolin, natural chalk, coal sludge, sapropel. The discharge process of the filter cake formed in the filter can also be investigated. The following parameters can be varied during the experiments: - working pressure - filter type - suspension parameters (e.g., the solids concentration) - filter cake discharge parameter. Filtrationsversuchsstand Test field for dewatering of fine disperse suspensions 20 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

24 2. DAS TEAM THE TEAM 2.1 GRUNDSATZAUFGABEN ADMINISTRATION Name Titel Funktion Function * Carsten Drebenstedt Prof. Dr. Leitung der Professur Head of professorship HH Günter Lippmann Dr.-Ing. Beauftragter Lehre Representative for education HH Wolfgang Gaßner Dipl.-Ing. Beauftragter Finanzen und Laborleiter Representative for finance and laboratories Inst. HH Margita Fritzsche Dipl.- Ing.- Ök. Verwaltung Project administration Inst. HH DM Karin Küttner Verwaltungsangestellte Administration secretary HH Tilo Tobies Labortechniker Laboratory technician HH Eileen Schneider Auszubildende Trainee HH * Finanzierung / Finance: HH = Haushalt / budget chair, Inst. HH = Haushalt / budget institute JAHRESBERICHT 21 ANNUAL REPORT 2019

25 2.2 BERGBAUPLANUNG MINE PLANNING/ MINERAL ECONOMICS Name Titel Funktion Function * Jan C. Bongaerts Jiangxue Liu Hossein Abbaspour Nashon Adero Prof. Dr. Dr.rer.pol. M.Sc. M.Sc. Lehre und Forschung Wirtschaftslehre Education and Research in economics Wissenschaftliche Mitarbeiterin Research associate Promotionsstudent Iran Auswahlmodell Förderung PhD student Iran Selection of mine transport Stipendiat DAAD, Kenia Fernerkundung im Bergbau PhD Scholarship DAAD Remote Sensing in Mining Katharina Rosin M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prozesskettenbewertung Research associate Process Chain Evaluation Trong Vu Martin Kofi Mensah M.Sc. M.Sc. Stipendiat Vietnam Selektiver Kalkabbau PhD Scholarship Vietnam Selective Limestone Mining Stipendiat KAAD Rekultivierung PhD Scholarship KAAD Reclamation * Finanzierung / Finance: HH = Haushalt / budget chair, DM = Drittmittel/ third part funding DM DM DM DM DM DM DM 22 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

26 2.3 BERGBAUTECHNIK MINE EQUIPMENT Name Titel Funktion Function * Taras Shepel Oleksandr Shevshenko Bruno Grafe Nodir Mastonov Dr.-Ing. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research associate ESF Research group InnoCrush/ Mire Books Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research associate Dewatering/ Airlift Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research associate ESF NFG InnoCrush ESF-Research group InnoCrush Stipendiat Istedot Sprengtechnik PHD student Istedot Blasting Engineering HH DM HH DM * Finanzierung / Finance: HH = Haushalt / budget chair, DM = Drittmittel / third part funding DM JAHRESBERICHT 23 ANNUAL REPORT 2019

27 2.4 BERGBAULICHE WASSERWIRT- SCHAFT MINE WATER MANAGEMENT Name Titel Funktion Function * Nils Hoth Dr.-Ing. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leiter der Arbeitsgruppe Research associate Head of Working group HH DM André Simon Dr.-Ing. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research associate bis/ to 06/19 HH DM Maria Ussath Dipl.- Geoök. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biohydrometallurg. Zentrum Research associate Bio-hydrometallurg. Center bis/ to 02/19 DM Marlies Grimmer Dipl.- Ing.(FH) Labortechnikerin Laboratory technician HH DM Juliane Günther M. Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Research associate ESF Lernerfolg ESF Learning success Sylvi Hädecke M. Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Research associate ESF-Promotion Gasbildung in Kippen/ PhD student gas development in dumps bis/ to 01/19 HH DM DM 24 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

28 Name Titel Funktion Function * Janith T. Abeywickrama Ibukun Ola Annett Börner M.Sc. M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research associate ab/ since 05/19 Stipendiat ESF Kontamination Niger Delta PHD student ESF Contamination of Niger Delta Labortechniker Laboratory technician ab/ since 11/19 * Finanzierung / Finance: HH = Haushalt / budget chair, DM = Drittmittel / third part funding DM DM DM JAHRESBERICHT 25 ANNUAL REPORT 2019

29 2.5 SONDERPROJEKTE SPECIAL PROJECTS Name Titel Funktion Function * Kirstin Kleeberg Nora Loose Tatsiana Piliptsevich Sebastian Rossow Dipl.- Geoök. Dipl.-Ing. M.Sc. Dipl.-Ing. ESF Ind.-Promotion Bergbau in der Bildung PhD student Mining in Education Wissenschaftliche Mitarbeiterin Research associate Ausbildungsprojekt GMIT Education Project GMIT bis/ to 09/19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Research associate ERASMUS+ CBHE bis/ to 01/19 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Research associate Erasmus+ CBHE seit/ since 06/19 DM DM DM DM Stefanie Walter M. A. ESF Ind.-Promotion Medien PhD student Media in Mining DM * Finanzierung / Finance: HH = Haushalt / budget chair, DM = Drittmittel / third part funding 26 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

30 2.6 GAST- & HONORARPROFESSOREN VISITING & HONORARY PROFESSORS Honorarprofessor Dr. h.c. Reinhard Schmidt Arbeitssicherheit, Sicherheitstechnik und Bergrecht Occupational safety, safety technologies and mining law Was bedeutet Arbeitsschutz bzw. Arbeitnehmerschutz im Bergbau, welche verantwortlichen Organe gibt es dazu und wie ist der Arbeitsschutz rechtlich verankert? Auf diese und andere Fragen gibt die Vorlesungsreihe von Prof. Schmidt eine Antwort. What does mean occupational health and safety in mining, what are the responsible administrations and how is occupational health and safety legally anchored? The lectures by Prof. Schmidt answers these and other questions. Honorarprofessor Dr.rer.pol. Torsten Dietze Bergwirtschaftslehre Mineral Economics Die Wirtschaftslehre ist ein nicht weg zu denkender Teil der Ingenieurausbildung. Aufgrund zahlreicher Spezifika hat sich die Wirtschaftslehre des Bergbaus international zu einem eigenen Wissenschaftsgebiet entwickelt. Die Besonderheit der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre beim Rohstoffabbau werden in der Professur vertreten. Economic aspects are a core part of engineering education. Based on specific issues, the topic mineral economics becomes a special scientific section. The professorship is responsible for teaching and research in business administration and economics in mining. JAHRESBERICHT 27 ANNUAL REPORT 2019

31 Honorarprofessor Prof. Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu Braunkohlesanierung Lignite mine remediation Die Braunkohlesanierung ist eines der größten Umweltprojekte Europas. Ca. 30 Braunkohlentagebaue und fast 50 Standorte von Kraftwerks- und Veredlungsanlagen werden seit Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts im Raum Halle/Leipzig und in der Lausitz saniert. Wie werden solche Großvorhaben geplant, genehmigt, organisiert und finanziert? Welche technischen Lösungen werden zur Beseitigung von Umweltschäden, entwickelt und eingesetzt? Auf diese und andere Fragen der Sanierung gibt die Vorlesungsreihe von Prof. Kuyumcu eine Antwort. The remediation of lignite mines is one of the largest environmental projects in Europe. Approximately 30 lignite opencast mines and nearly 50 locations of power plants and refining plants have been rehabilitated since the beginning of the 1990s in the Halle/ Leipzig and Lausitz areas. How such big projects planned, approved, organized and financed? Which technical solutions are developed and used to eliminate environmental damage? The lectures of Prof. Kuyumcu gives an answer to these and other questions of reclamation. Gastprofessor Prof. Dr.-Ing. Pavol Rybar Meeresbergbau Deep Sea Mining Seit Mitte der 1970er Jahre ist der Meeresbergbau ein eigenes Wissenschaftsgebiet des Bergbaus. Die Suche nach Rohstoffen am und unter dem Meeresboden und ihre Erschließung erfordern umfangreiche, spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. Professor Rybar von der TU Košice führt die Studenten in dieses spannende Lehr- und Forschungsgebiet ein. Since mid of 1970 the submarine mining is an independent section in mining engineering. The exploration of deposits on and under the sea floor and their 28 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

32 use need comprehensive and special knowledge and competences. Professor Rybar from TU Košice introduce to this interesting teaching and research topic. Gastprofessor Prof. Dr. Pradeep Kumar Singh Sprengtechnik im Bergbau - Tagebau Blasting in Surface Mining Mit der Einladung von Prof. Dr. Singh. Direktor des CSIR, Dhanbad, Indien, baut die TU Bergakademie Freiberg ihre strategischen Kooperationen mit führenden Forschungseinrichtungen in bedeutenden Bergbauländern weiter aus. Er vertritt das Gebiet der Sprengtechnik. With the invitation of Prof. Dr. Singh, Director of CSIR, Dhanbad, India, TU Bergakademie Freiberg is further expanding its strategic cooperation s with leading research institutions in major mining countries. He represents the topic blasting. 2.7 GASTWISSENSCHAFTLER VISITING SCIENTIST Name Olga Kulikova Tao Wang Universität University Russische Staatliche Universität für Öl und Gas (NIU). I. M. Gubkin, Moskau Russian State University of Oil and Gas named after I.M. Gubkin, Moscow, Russia Xi an University of Science and Technology, China Datum Date 09/18 02/19 03/18 02/19 Prof. Milan Mikolas VSB Technische Universität Ostrava / Tschechien 06/19 JAHRESBERICHT 29 ANNUAL REPORT 2019

33 Prof. Pradeep Singh Name Dr. Tynyn Dr. Ekaterina Prokofeva Dr. Viktoria Pochechun Dr. Elena Obozhina Central Institute of Mining and Fuel Research (CSIR) Dhanbad, Indien Universität University Institut für Geotechnische Mechanik N. Poljakov der Nationalen Akademie der Wissenschaft der Ukraine Institute of Geotechnical Mechanics N. Poljakov of the National Academy of Sciences of Ukraine National Research University Tikhonov Moscow, Russia Bergbau-Universität des Urals, Yekaterinburg Ural Mining University, Yekaterinburg, Russia Staatliche Universität St. Petersburg State University St. Petersburg, Russia 06/19 Datum Date 07/19 08/19 08/19 09/19 12/19 09/19 12/19 10/19 03/20 30 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

34 Das Tagebau-Team I Team of the chair Auf dem Bild zu sehen (von rechts nach links): On the picture shown (from right to left): Prof. Carsten Drebenstedt, Wolfgang Gaßner, Sebastian Rossow, Viktória Mezovská, Dr. Nils Hoth, Sandra Natalia Teruya Revilla, Annett Börner, Janith Abeywickrama, Juliane Günther, Kirstin Kleeberg, Dr. Oleksandr Shevshenko, Dr. Taras Shepel, Margarete Fritzsche, Karin Küttner, Bruno Grafe, Prof. Jan C. Bongaerts, Eileen Schneider, Hossein Abbaspour, Trong Vu, Nodir Mastonov, Dr. Günter Lippmann JAHRESBERICHT 31 ANNUAL REPORT 2019

35 2.8 MITARBEIT IN AKADEMISCHER SELBSTVERWALTUNG ENGAGEMENT IN ACADEMIC SELF- ADMINISTRATION Im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung nimmt die Professur Verantwortung für Lehre und Forschung an der Universität wahr: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt: Mitglied im Senat und erweiterten Senat Mitglied im Fakultätsrat bis 3/ 2019 Mitglied in der Studienkommission und im Prüfungsausschuss Master International Management of Resources and Environment (IMRE, seit 2000) Studiendekan, Vorsitzender Prüfungsausschuss und Studienkommission Internationaler Masterstudiengang Sustainable Mining and Remediation Management (MoRe, seit 2010) Studiendekan, Vorsitzender Prüfungsausschuss und Studienkommission Internationaler Masterstudiengang Advanced Mineral Resource Development (AMRD, seit 2012) Studiendekan, Vorsitzender Prüfungsausschuss und Studienkommission Internationaler Masterstudiengang Groundwater Management (GWM, seit 2015) Prof. Dr. Reinhardt Schmidt Vorsitzender des Hochschulrates der TU Bergakademie Freiberg Dipl.-Ing. Wolfgang Gaßner Schwerbehindertenvertretung Dr.-Ing. André Simon Fakultätsrat (Mitglied) Dr.-Ing. Nils Hoth Beirat IUZ Mitglied in der Studienkommission und des Prüfungsausschusses Masterstudiengang Groundwater Management Dr.-Ing. Günter Lippmann Mitglied in den Studienkommissionen und Prüfungsausschüssen der Studiengänge GTB, AMRD und MoRe Hauptpersonalrat beim SMWK (Ersatzmitglied) 32 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

36 The chair mining surface mining is in teaching and research an essential part of the Institute of mining and special construction engineering at the Technical University Bergakademie Freiberg. The organizational structure is based on the current topics of research and teaching, bringing a high level of flexibility and dovetailing of employee s competencies. Furthermore, the chair as part of academic self-administration adopted the following tasks: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Member of the expanded Senate Member of the Senate Member of the Faculty council until 3/2019 Member of the examination board and of the study committee of the Master program International Management of Resources and Environment (IMRE, since 2000) Dean of the International Master program Sustainable Mining and Remediation Management (MoRe, since 2010), Head of examination board and of study committee Dean of the International Master program Advanced Mineral Resource Development (AMRD, since 2012), Head of examination board and of study committee Dean of the International Master program Groundwater Management (GWM, since 2015), Head of examination board and of study committee Dipl.-Ing. Wolfgang Gaßner: Handicapped persons representives Dr.-Ing. André Simon: Member of the Faculty council Dr.-Ing. Nils Hoth: Member of the advisory council of International Centre Member of Academic Boards and the Examination Committees GWM Dr.-Ing. Günter Lippmann: Member of Academic Boards and the Examination Committees GTB, AMRD, MoRe Staff council SMWK (Reserve member) JAHRESBERICHT 33 ANNUAL REPORT 2019

37 2.9 EHRUNGEN AWARDS & HONOURS M.Eng. Stefanie Walter QUARRY LIFE AWARD (2. Platz im Bereich Gesellschaft) Das von Frau Walter bearbeitete Projekt Soziale Natur Die Dorngrasmücke geht viral wurde beim internationalen Forschungswettbewerb Quarry Life Award mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Mit dem Quarry Life Award fördert das Unternehmen HeidelbergCement AG weltweit Forschungsarbeiten und Umweltpädagogikprojekte. The project "Social Nature - The Whitetroat Goes Viral" by Ms. Walter, was awarded 2nd place in the international research competition "Quarry Life Award". With the "Quarry Life Award", HeidelbergCement AG is promoting research and environmental education projects worldwide. Förderpreis der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt Promotional award of the Aggregate Mining and Environment Foundation Für ihre Arbeit zur schulischen Rohstoffbildung mittels Social Media erhielt Frau Stefanie Walter den ersten Förderpreis 2019 der Stiftung Steine-Erden- Bergbau und Umwelt. Der Förderpreis wurde anläßlich der internationalen Fachtagung Innovationen für einen verantwortungsbewußten Abbau von Rohstoff im Tagebau Anfang März in Freiberg durch den Stiftungsvorstand, Thomas Steglich von der Holcim Deutschland GmbH, von Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA), Stefan Brangs, und den Beiratsvorsitzenden der Stiftung, Prof. Carsten Drebenstedt, übergeben. For her work for promotion of raw materials economy in public schools using social media, Mrs. Stefanie Walter received the award 2019 from the Aggregate Mining and Environment Foundation. The sponsorship award was presented at the international conference "Innovations for Responsible Mining of Raw Materials in Opencast Mining" in March 2019 in Freiberg. 34 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

38 Preisträgerin M.Eng. Stefanie Walter Award winner M.Eng. Stefanie Walter Foto: Stifung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt Auszeichnungen für M.Eng. Stefanie Walter bei der Konferenz junger Wissenschaftler an der Bergbauuniversität St. Petersburg für die Lösung der Case Study in der Session Environment protection and sustainable nature management (1.Platz, Teambewertung, 3. Platz Vortrag) Awards for M.Eng. Stefanie Walter at the conference of young scientists at the Mining University St. Petersburg for the solution of the case study in the session "Environment protection and sustainable nature management" (1st place, team, 3rd place lecture) JAHRESBERICHT 35 ANNUAL REPORT 2019

39 Zwei erste Preise bei den Otto-Film-Awards an der TU Bergakademie Freiberg Two first prizes at the Otto Film Awards at the TU Bergakademie Freiberg Am 3. Juli 2019 wurden letztmalig die Otto Awards der TU Bergakademie Freiberg für die besten studentischen Kurzfilme vergeben. Frau Stefanie Walter erhielt in den Kategorien Best Actress und Best editing erste Preise. On July 3, 2019, the Otto Awards of the TU Bergakademie Freiberg for the best student short films were awarded. Mrs. Stefanie Walter received first prizes in the categories "Best Actress" and "Best editing". M.Sc. Janith Tharanga Alwis Abeywickrama GDMB Berliner Barbara Preis GDMB Berliner Barbara Award Herr Abeywickrama, Absolvent des internationalen Master-Studienganges Sustainable Mining and Remediation Management, erhielt im Rahmen der Jahrestagung der GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e. V. den Berliner Barbarpreis für seine herausragende Masterarbeit. Mr. Abeywickrame, graduate of the international master program in Sustainable Mining and Remediation Management, received at the annual meeting of the GDMB Society of Metallurgy and Mining. V. won the Berlin Barbarian Award for his outstanding master thesis. 36 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

40 Verleihung des GDMB Berliner Barbara Preises an M.Sc. Abeywickrama (li.), hier mit dem Betreuer der Masterarbeit Dr. Hoth (re.) GDMB Berlin Barbara Award to M.Sc. Abeywickrama (left), here with the supervisor of the master thesis Dr. Hoth (right) Foto: GDMB JAHRESBERICHT 37 ANNUAL REPORT 2019

41 Dipl.-Ing. Robert Lokotsch Helmut-Härtig-Preis Helmut-Härtig-Award Im Rahmen der internationalen Fachtagung Innovationen für einen verantwortungsbewußten Abbau von Rohstoffen im Tagebau erhielt Herr Dipl.-Ing. Lokotsch den Helmut-Härtig-Preises Mr. Lokotsch received the 2019 Helmut-Härtig-Award at the international conference "Innovations for Responsible Mining of Raw Materials in Opencast Mining". Dipl.-Ing. Robert Lokotsch bei der Auszeichnung mit dem Helmut-Härtig- Preis Dipl.-Ing. Robert Lokotsch at the award ceremony Foto: TU Bergakademie Freiberg Herr Lokotsch absolvierte das Studium im Studiengang Geotechnik und Bergbau mit sehr guten Gesamtleistungen. Prof. Drebenstedt hob in seiner Laudatio hervor, dass der Preisträger nicht nur sehr gute Studienleistungen nachwies, sondern sich auch darüber hinaus für die Universität und die Gesellschaft engagierte. 38 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

42 Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Award of Merit des Bildungs-Ministeriums Vietnams Award of Merit from the Vietnam Ministry of Education Als erster Ausländer wurde Prof. Drebenstedt mit dem "Award of Merit" für besondere Verdienste des vietnamesischen Bildungsministeriums geehrt. Die Auszeichnung nahm der Vize-Rektor der Universität für Bergbau und Geologie Hanoi, Prof. Dr. Xuan Nam Bui vor. Gewürdigt wurden die Verdienste von Prof. Drebenstedt in der 20 Jahre währenden Kooperation von Deutschland und Vietnam in der Aus- und Weiterbildung, unter anderem in der Ausbildung von Promotionsstudenten, bei Gastvorlesungen und Gastvorträgen sowie gemeinsamen Publikationen und Konferenzen. Prof. Drebenstedt was the first foreigner to be honored with the "Award of Merit". The award was hand over by the Vice-Rector of the University of Mining and Geology Hanoi, Prof. Xuan Nam Bui. Prof. Drebenstedt's achievements were recognized in the 20-year cooperation between Germany and Vietnam in education and further training, including the training of doctoral students and guest lectures, as well as joint publications and conferences. Prof. Drebenstedt erhielt aus den Händen des Vize-Rektors der Universität für Bergbau und Geologie Hanoi, Prof. Xuan Nam Bui, die Auszeichnung Award of Merit Prof. Drebenstedt received the "Award of Merit" from the Vice-Rector of the University of Mining and Geology Hanoi, Prof. Nam Bui. Foto: TU Bergakademie Freiberg JAHRESBERICHT 39 ANNUAL REPORT 2019

43 Berufung in die Eurasische Akademie der Bergbauwissenschaften Appointment to the Eurasian Academy of Mining Sciences Seit September 2019 ist Prof. Drebenstedt persönliches Mitglied der Euroasiatischen Akademie der Bergbauwissenschaften (EAMS) und damit einziger Vertreter der Europäischen Union. Die Akademie fungiert als Plattform der Zusammenarbeit der rohstoffnachfragenden und anbietenden Länder Europas und Asiens. Die TU Bergakademie Freiberg bringt damit die Kompetenzen und Erfahrungen bei der umweltschonenden, sozialverträglichen und effektiven Rohstoffwirtschaft, der Rekultivierung und des Recyclings in die Arbeit der Euroasiatischen Akademie der Bergbauwissenschaften ein. Since September 2019, Prof. Drebenstedt has been a personal member of the Euroasian Academy of Mining Sciences (EAMS). He is the only one representative of the European Union. The academy acts as a platform for cooperation between the countries in Europe and Asia that demand and supply raw materials. The TU Bergakademie Freiberg contributes the skills and experience in environmentally friendly, socially responsible and effective raw materials management, recultivation and recycling to the work of the Euroasian Academy of Mining Sciences. Ernennung zum Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie der Technischen Wissenschaften Appointment as honorary member of the Romanian Academy of Technical Sciences Am 17. Oktober 2019 erfolgte in Chișinău die Ernennung von Prof. Drebenstedt zum Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie der Technischen Wissenschaften. On October 17, 2019, Prof. Drebenstedt was appointed as an honorary member of the Romanian Academy of Technical Sciences at Chișinău. 40 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

44 Übergabe der Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft durch den Akademiepräsidenten Prof. Dr. Mihai Mihăiţă. Handing over of the certificate for the honorary membership by the Academy President Prof. Dr. Mihai Mihăiţă. Medaille Bergarbeiters Ruhm, Stufe III, des Russischen Energieministeriums Medal Miner s Glory, Grade III, from the Russian Ministry of Energy Für die umfangreichen Arbeiten in Lehre und Forschung sowie den Wissenstransfer mit den russischen Partnern im Bereich der Energiewirtschaft erhielt Prof. Drebenstedt im Rahmen der 12. Deutsch-Russischen Rohstoffkonferenz am 28. November in St. Petersburg die Medaille Bergarbeiters Ruhm, Stufe III, des Russischen Energieministeriums. For the extensive work in teaching and research as well as the transfer of knowledge with the Russian partners in the field of energy management, Prof. Drebenstedt received the medal "Miner's Glory" of the Russian Ministry JAHRESBERICHT 41 ANNUAL REPORT 2019

45 of Energy at the 12th German-Russian Raw Materials Conference on November 28 in St. Petersburg. Ehrung von Prof. Dr. Carsten Drebenstedt (2. v.l.) im Rahmen der 12. Deutsch-Russischen Rohstoffkonferenz Award ceremony at 12 th German-Russian Raw Materials Conference, Prof. Dr. Carsten Drebenstedt (2 nd f.l.) 42 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

46 3. STUDIUM UND LEHRE TEACHING AND EDUCATION 3.1 STUDIENGÄNGE DEGREE PROGRAMS Lehre im Hauptfach Teaching in main programs Diplomstudiengang: Geotechnik und Bergbau (GTB) Diploma degree: Geotechnical and Mining Engineering Masterstudiengang Master degree: Sustainable Mining and Remediation Management (MoRe) Masterstudiengang Master degree: Advanced Mineral Resources Development (AMRD) Masterstudiengang Master degree: Groundwater Management (GWM) 3.2 LEHRVERANSTALTUNGEN COURSES Diplomstudiengang Geotechnik und Bergbau (GTB) Mining engineering diploma degree 1 Arbeitssicherheit Occupational safety 2 Sicherheitstechnik Safety Technology JAHRESBERICHT 43 ANNUAL REPORT 2019

47 3 Bergbauliche Wasserwirtschaft Mine Water Management 4 Bergbauplanung und Computergestützte Bergbauplanung Mine planning / Computer based mine planning 5 Grundlagen Tagebautechnik Basics of surface mining engineering 6 Rekultivierung Reclamation 7 Tagebauprojektierung Surface mine planning and design 8 9 Tagebautechnik Seminar, Auslandsbergbau Surface mining technology seminar, International mining Tagebautechnik Steine / Erden / Erze Surface mining engineering in aggregate and ore extraction industry 10 Entwässerungstechnik Dewatering technologies 11 Bergrecht Mining Law 13 Bergwirtschaftslehre Mineral Economics Masterstudiengänge (AMRD, GWM, MoRe) Master degree programs (AMRD, GWM, MoRe) 1 Reclamation 2 Ground Water Chemistry for GWManagement - Basics 44 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

48 3 Hydrogeology for GW-Management - Basics 4 Ground Water Chemistry for GWManagement - Advanced 5 Hydrogeology for GW-Management - Advanced 6 Mine Water I Formation and Treatment 7 Mine Water II Dewatering, Technical Devices, Projects 8 Geo-scientific Communication 9 Project and Contract Management Licensing, Stakeholder Involvement and Expectation Management Management and Finance of Mining Operations along the Life Cycle Nebenfachausbildung Teaching in subsidary programs Introduction to Mining (Master International Management of Resources & Environment IMRE) Ressourcenmodellierung (Master Geoinformatik) Resource modelling Grundlagen Tagebautechnik Nebenhörer (Robotik, WIN Orientierungsstudium) Basics in surface mining engineering for non mining students JAHRESBERICHT 45 ANNUAL REPORT 2019

49 4 5 Rohstoffwirtschaft (Master Energie- und Ressourcenwirtschaft) Resource Economics (Master Energy and Resource Economics) Standsicherheitsprobleme in der Bohr- und Fördertechnik (Diplom Geotechnik und Bergbau, Studienrichtung Tiefbohrtechnik, Erdölund Erdgasgewinnung, Wirtschaftsingenieurwesen) Stability problems in drilling and production technology (specialization in deep drilling technology, Oil- and gas extraction) 3.3 GASTVORTRÄGE GUEST LECTURES # Beschreibung Lehrveranstaltung Course description Prof. Rybar TU Košice Marine Mining Dipl.-Ing. Körber RWE, Leiter Tagebau Hambach Head of the Hambach opencast mine Dr.-Ing. König, Dipl.-Ing. Ballmann, Dipl.-Ing. Krudewig RWE Bergbau, Maschinenbau und Elektrotechnik im Rheinischen Braunkohlenrevier Mining, mechanical engineering and electrical engineering in the Rhenish lignite district Prof. Dr. Ing. Mahmut Kuyumcu Blockkurs mit Exkursion, Sanierung des Braunkohlen-, Kali-, Erz- und Spatbergbaus Block course with excursion, remediation of lignite, potash, ore and spar industry Datum Date PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

50 Dipl.-Ing. Henning Ranft, Wirtgen GmbH, Windhagen Einsatzplanung des Surface Miners im Bergbau Planning of Surface Miner application in Mining Dipl.-Ing. Maximilian Hertrampf, Romontag GmbH, Amsdorf Tagebau Amsdorf Altbergbauproblematik in der Braunkohle Amsdorf opencast mine mine reclamation problems in lignite mining Dipl.-Ing. Oppermann, Zeppelin Baumaschinen GmbH Einsatz mobiler Technik im Tagebau Application of Mobile Equipment in Surface Mining Prof. Dr. habil. Andreas Berkner, Regionale Planungsstelle Leipzig Braunkohlenplanung als Bestandteil der Regionalplanung Lignite Planning as Part of the Regional Plannning Prof. Dr. Singh Central Institute of Mining and Fuel Research (CSIR), Dhanbad, Indien) Sprengtechnik im Bergbau-Tagebau Blasting Technique in Suface Mining Dipl.-Ing. M. Müller, Werk Oberland, Rolf Strohmaier GmbH, Huglfing Dipl.-Ing. A. Glaser, Kies-Asphalt-Transportbeton Steine- und Erden-Unternehmen in der Baurohstoffwirtschaft I Aggregates companies in the contruction material industry JAHRESBERICHT 47 ANNUAL REPORT 2019

51 # 10 Beschreibung Lehrveranstaltung Course description Dipl.-Ing. Martin Kreßner Senior Mine Plannung Engineer TAKRAF GmbH Einsatz von TAKRAF-Tagebau-Großgeräten Use of TAKRAF-equipment in open-pit mines Datum Date SONDERLEHRVERANSTALTUNGEN SPECIAL TEACHING OFFERS # 1 2 Beschreibung Lehrveranstaltung Course description 5 th Summer School From Dredging to Deep-Sea Mining 5 th GMIT Summer School (in cooperation with German Mongolian Institute for Resources and Technology - GMIT) Datum Date rd CEMEREM Summer School Summer School Banska Stiavnica/ TU Kosice PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

52 3.5 ABSCHLUSSARBEITEN AN DER PROFESSUR THESIS S Literaturarbeiten Literature Studies # Name Beschreibung Thema Topic Datum Date 1 Michael Neubert Bench face surveying Systems Nyamdorj Boldbaatar Ionenaustauscherharze Ion exchange resins Will Sophia Spezifische Schneidwiderstände Specific cutting resistance Kai Burisch Kapillardruck-Sättigungsbeziehung in verflüssigungsgefährdeten Kippensedimenten Capillary pressure-saturation relationship in liquefactionendangered dump sediments Sayarkhan Khuanbyek Der Einfluss des Kleinbergbaus auf die Wirtschaft der Mongolei The influence of small-scale mining on the economy of Mongolia JAHRESBERICHT 49 ANNUAL REPORT 2019

53 # Name Erdene Tuvshinbat Lukas Liebscher Björn Trollhan Dario Küpper Beschreibung Thema Topic Der mongolische Kohlesektor im Wandel der Zeit. Stand der Anwendung von Kohlegewinnung und nutzung und deren Ausblick im Hinblick auf stoffliche Verwertungsmöglichkeiten The Mongolian coal sector in the time of changing. Status of the application of coal extraction and use, and outlook with regard to material recycling options Einsatz von Schaufelradbaggern im Festgestein und verfestigten Gesteinsschichten Use of bucket wheel excavators in hard rock and solidified rock layers Stand der Technik aktivierter Festgesteinsgewinnungstechnologien State of the art of activated rock extraction technologies Übersicht zu Methoden und Automatisierungsansätzen zur Steigerung der Gewinnungseffizienz im Bergbau Overview of methods and automation approaches to increase mining efficiency Datum Date PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

54 # Name 1 Lukas Manthey 2 Paul Ehret STUDIENARBEITEN STUDENTS RESEARCH PROJECTS Beschreibung Thema Topic Einführung des Driver Safety Systems (DSS) in Deutschland Betrachtung der Vorteile und Möglichkeiten eines Systems zur Müdigkeitserkennung auf Materialtransportmaschinen im Bergbau Introduction of the Driver Safety System (DSS) in Germany - consideration of the advantages and possibilities of a system for fatigue detection on material transport machines in the mining industry Evaluierung dimensionsloser Kennzahlen aus Schnittkraftdaten zur Materialerkennung beim Schneiden von Festgestein Evaluation of dimensionless key data from cutting force data for material recognition of cutting solid rock Datum Date JAHRESBERICHT 51 ANNUAL REPORT 2019

55 # Name 3 Bruno Manzel 4 Dario Küpper 5 Maik Kötting 6 Hendrik Hülter Beschreibung Thema Topic Erarbeitung eines Gesamtsanierungskomzeptes zur Sicherung und Gestaltung des südlichen Teils der Ostböschung im Tagebau Schöningen Südfeld Development of an overall renovation concept for protection and designing the southern part of the eastern slope in the opencast mine Schöningen - South Untersuchung von Bandanlagenstörungen im Tagebau Hambach verursacht durch Überschüttungswächter sowie Ausarbeitung von Maßnahmen zur Reduktion der Stillstandzeit Investigation of conveyor belt faults in the Hambach opencast mine caused by overfill monitors and elaboration of activities to reduce downtime Charakterisierung der Wertstoffverteilung eines chilenischen Tailings unter Berücksichtigung planerischer Rückgewinnungsaspekte Characterization of the distribution of valuable materials in a Chilean tailing taking into account planning recovery aspects Kehrmaschieneneinsatz im Tagebau Garzweiler Sweeper use in the Garzweiler opencast mine Datum Date PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

56 7 Daniil Popov Einführung Driver Safety Systeme in Deutschland, Begleitung und Auswertung des Pilotprojektes im Kalkstein-Tagebau Introduction of driver safety systems in Germany, monitoring and evaluation of the pilot project in the limestone opencast mine Tumurbaatar Nominsuvd Beschreibung und Optimierung des Wassermanagements des Kohlentagebaus Shivee Ovoo Mongolei Description and optimization of the water management of the Shivee Ovoo coal mine - Mongolia Johannes Drees Erarbeitung von Grundlagen zur prozessbedingten Gefährdungen im übertägigen Bergbau und Bewertung des Unfallgeschehens in Mosambik Development of the basics of process-related hazards in surface mining and assessment of the accident frequency in Mozambique Björn Trollhan Optimierung Wasserversorgung Kiesaufbereitungsanlage des Tagebaus Zeithain Optimization of water supply for the gravel treatment plant of the Zeithain opencast mine JAHRESBERICHT 53 ANNUAL REPORT 2019

57 # Name 1 Sergei Evstratenko 2 David Ries DIPLOMARBEITEN DIPLOMA THESES`S Beschreibung Thema Topic Fördertechnische Planung einer untertägigen Puderversatzanlage im Steinsalzbergwerk Bernburg I Conveyor planning of an underground powder backfill plant in the rock salt mine Bernburg. Entwicklung einer allgemeinen Bewertungsmethodik für den Vergleich von hochselektiven mechanischen mit sprengbasierten Gewinnungketten mittels analytischen Hierarchieprozess I Development of a General Evaluation Methodology for Comparison of Highly Selective Mechanical with Drill and Blast Based Production Chains under use of the Analytical Hierarchical Process Analysis. Datum Date PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

58 3 4 Malte Hinnerk Fischer Philipp Knabe 5 Erik Elbers Computergestützte Abbauplanung im Abbaufeld B1 der Bewilligung Feld Trabitz, Sachsendorf und Schwarz/Calbe (Bergbauberechtigung Nr. II-B-f-231/92) der lagerstättenoptimierten Gewinnungstechnik Eimerkettenbagger gegenüber Saugbagger I Computer-aided mining planning in mining field B1 of the permit for the Trabitz, Sachsendorf and Schwarz/Calbe fields (mining permit no. II-B-f-231/92) in consideration of deposit-optimized extraction technology bucket ladder dredger versus suction dredger Ermittlung von Gefährdungen durch elektrische und magnetische Felder in der MIBRAG sowie Bewertung des davon ausgehenden gesundheitlichen Risikos Identification of electrical and magnetic field hazards at MIBRAG and assessment of the resulting health risks Variantenbetrachtung zum Wasserhebungskonzept der Grube Clara (Oberwolfach) im Zuge des Teufenfortschrittes unter Einbeziehung von Grubenwasseruntersuchungen I Comparison of variants for the de-watering concept of the Clara mine (Oberwolfach) in the course of the ramp development including mine water analyses JAHRESBERICHT 55 ANNUAL REPORT 2019

59 # Name Beschreibung Thema Topic Datum Date 6 Viktoria Kison Vorschlag einer optimierten Zusammensetzung eines Zuschlag-Ton-Gemisches I Proposal of an optimized aggregate - clay - mixture Masterarbeiten Master Thesis s # Name 1 De La Rosa Fernandez, Roberto (MoRe) Beschreibung Thema Topic 3D Modelling of categorical data from drill core samplas Datum Date Madiz Dias, Yuleika Carolina (MoRe) Drone borne geophysics: magnetic survey for mineral exploration Xing, Binghui (GWM) Column experiments with ion exchangers removal of inorganic pollutants, optimization of regeneration, study of aging processes Bernadette Bastian (GWM) Neutralization of acidic residual lakes with carbonates large column exeriments and hydrogeochemical modelling PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

60 5 Guanyu Yuan (GWM) Coal seam floor water inrush prediction by artificial natural network (ANN) modelling and GIS also in comparision to traditional coefficient method Augustus Awortwi (MoRe) Environmental problems caused by Artisanal Mining in Africa - Example of a mining affected region in western Ghana Felipe Hernan Sanchez Olancan (AMRD) Innovation in the mining industry: a review of recent technological developments and current trends Juan Carlos Diaz Martinez (AMRD) Wiederverwendung, Recycling und Wiederaufbearbeitung von Aufbereitungsabgängen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, technischen, umweltrelevanten und sozialen Aspekten: ein Überblick Reuse, recycling and reprocessing of processing operations taking into account economic, technical, environmentally relevant and social aspects: an overview Linda Mishel Jaramillo Urrego (AMRD) Safety in Small-Scale Underground Coal Mining in Colombia JAHRESBERICHT 57 ANNUAL REPORT 2019

61 # Name 10 Laura Daniela Ruiz Wandurraga (GWM) Beschreibung Thema Topic Evaluation of operational changes in Norwegian hydropower Datum Date Emmanuel Ampofo Twumasi (MoRe) A Call on Stakeholders for Sustainable Mine Remediation. The CAse of Obuasi Gold Mine, Ghana Parviz Enany (MoRe) Comparison of hxrf to SEM-EDX measurements on certified materials Muhammad Waqas (GWM) Untersuchungen zum Einfluss physikochemischer Parameter auf das Transportverhalten von Mircopollutants in Ionenaustauschermembranen Diffuse and convective transport of organic micropollutants in ion ex-change membranes: Influence of ohys-iochemical characteristics and solution conditions Adams Kyei Nyarko (MoRe) The impact of illegal mining (Galamsey) on food production in Ghana; Sustainable solutions and strategies PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

62 15 Luisa Fernanda Valencia Casas (GWM) Interpretation of hydraulic test data and drilling results in relation to flow behaviour in fractured rocks in El Bermellon watershed - Cajamarca Colombia Maria Vianney Johanes (GWM) Modelling of flow processes of water influx zones of a Swedish pit with ModelMuse Jessica Alexandra Albarracin Contor (MoRe) A framework for the development of post-mining landscapes: How successful cases of land reclamation can contribute to Columbian coal mining industry Sabastian Aviles (MoRe) Bioleaching of Chalcopyrite in a horizontal totation incubator with bacteria Silfobacillus thermosulfidooxidans, Leptospirillum ferriphilum and Acidithiobacillus caldus Obunadike Callistus Ebuka (MoRe) The influence of chemical-mineralogical composition on High-Pressure Comminution of Cement Clinker Yi Zou (MoRe) Vertical element concentration of a Chilean tailings body and the relation to grain size distribution JAHRESBERICHT 59 ANNUAL REPORT 2019

63 # Name Lukas Flower (GWM) Stanislav Vasylchuk (AMRD) Beschreibung Thema Topic Characterisation of Chilean tailings materials by sequential extraction Substantiation of the Efficient Technological Scheme of Development of Motronivka placer (Malyshev Titanium- Zirconium Ore Deposit) Datum Date # Name 1 2 Martin Kreßner Dina Tolegenowna Ivadilinova (Staatliche Technische Universität Karaganda, Kasachstan) Abgeschlossene Promotionen Completed PHD Thesis s Beschreibung Thema Topic Beitrag zur Analyse des Grabwiderstandes am Schaufelradbagger Contribution to the analysis of cutting resistance on bucket wheel excavators Erarbeitung von technologischen Systemen zum Abbau von Kohleflözen unter zu schützenden Anlagen Development of technological systems for coal mining of coal under plants to be protected Datum Date PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

64 # Name Begutachtung von Promotionen Reviewer to PHD Thesis s Beschreibung Thema Topic Datum Date 1 Izabela- Maria Nyari Apostu (University of Petrosani, Romania) Researches regarding the geotechnical risks in condition of flooding of former lignite quaries Edward Hey (University of Queensland, Australia) Ultimate Pit Limit Determination for Fully Mobile In-Pit Crushing Conveying Systems 3 Anja Moser (MU Leoben) 3.6 LAUFENDE PROMOTIONSVORHABEN ONGOING PHD THESIS S # Name Ein Beitrag zum Verständnis der Wechselbeziehung von Gebirge und Versatz Beschreibung Thema Topic André Herzog System design of an overall General-Purpose-Robot-System for the use of mining related movable land based heavy equipment with semi-autonomous abilities JAHRESBERICHT 61 ANNUAL REPORT 2019

65 # Name Beschreibung Thema Topic 2 Andreas Keller Wirkweise aktivierter Werkzeuge Mode of action of activated tools Richard Eichler Maximilian Hertrampf Hossein Abbaspour Beitrag zur Dimensionierung von Entwässerungsanlagen mittels verlaufsgesteuert gebohrter Horizontalbrunnen (HDD-Brunnen) Contribution to the dimensioning of drainage systems using controlled drilled horizontal wells (HDD wells) Beitrag zur Erarbeitung einer rationellen Technologie für den selektiven Abbau von komplexen altbergbauvorgeprägten Flözlagerstätten zum Erreichen eines hohen Wertstoffausbringens Development of a rationalized technology for the selective mining of complex seam deposits abandined mining to achieve a higher recycling of waste Selection of the best transportation system in mines (Truck-Shovel and IPCC systems) based on the technical, economic, environmental, safety and social (TEcESaS) indexes 6 Vu Dinh Trong Long-term Production Scheduling of Cement Raw Material Deposits 62 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

66 7 Nashon Juma Adero Optimising mine planning by integrating geospatial modelling into system dynamics Maria Ussath David Hagedorn Bruno Grafe Kirstin Kleeberg Martin Kreßner Untersuchungsmethodik und verknüpfende Auswertung zur Charakterisierung von Tailings- und Lagerstättenmaterial bzgl. des Gewinnungpotentials an wirtschaftsstrategischen Elementen Investigation methodology and interlinking evaluation for the characterisation of tailings and deposits with regard to the extraction potential of strategic elements Approach to trace water inflow behaviour at hard rock mine sites as tool to derive appropriate dewatering measures for mine operations. Einsatz aktivierter/alternativer Schneidtechniken im Hartgestein zur Erhöhung des Selektivitätspotentials The Application of Activated/Alternative Cutting Technologies for Increasing of the Selectivity Potential in Hard Rock Environments Der Einfluss von Bildung auf die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung The influence of education to the acceptance of mining Beitrag zur Analyse des Grabwiderstandes am Schaufelradbagger Contribution to the analysis of cutting resistance on bucket wheel excavators JAHRESBERICHT 63 ANNUAL REPORT 2019

67 # Name Beschreibung Thema Topic 13 Kayode Komolafe Open pit optimization of concealed granite for aggregates production in South West Nigeria Stefanie Walter Sebastian Müller Nodir Mastonov Akzeptenzkriterien und -szenarien in der Rohstoffwirtschaft unter räumlichen, politischen und industrie-kulturellen Aspekten, untersucht an drei ausgewählten Unternehmen unterschiedlicher Typen und Regionen im Freistaat Sachsen Research on acceptance in the energy and raw materials industry in terms of spatial, political and industrial-cultural aspects, analysed for three selected companies of different types and regions in the Free State of Saxony Betriebstechnische Grenzwerte im Streckenvortrieb hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Betrachtungen unter der Berücksichtigung erreichbarer Löseleistungen Operational limit values in drifting with regard to business considerations, taking into account achievable rock excavation capacity Entwicklung eines Verfahrens zur Reduzierung von Staub und Gasemissionen bei Sprengarbeiten in komplizierten geologischen Strukturen Development of a method for reducing dust and gas emissions during blasting in complex geological structures 64 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

68 17 Mugisho Birhenjira Espoir Implications of ASM Gold Mining based on OECD regulations in the Maniema Province, DR Congo Ibukun Ola Martin Kofi Mensah Mohammad Qaasim Yahyah Compartmental Modelling and Tracking Remediation Progress of Petroleum Hydrocarbon Contamination in the Ogoni/Niger Delta Sustainable Revitalization of Artisanal Mining Impacted Brownfields Using Indigenous Resources, A Technical Framework for Development; A Case Study of the Tarkwa-Nsuaem Municipality of Ghana Appropriate solution and assent of Water Resource Management on Transboundary waters, between Afghanistan and Central Asian countries 21 Alexandru Florin Simion Research on the evolution, magnitude and complexity of the impact generated by the economic activities on East Jiu river 22 Parviz Enany Investigation of vertical hydro transport parameters for solid particles 23 Kateryna Pollack Implementation of Renewable Energy into the Mining Industry JAHRESBERICHT 65 ANNUAL REPORT 2019

69 # Name Beschreibung Thema Topic 24 Susanne Feiel Responsible Production and Consumption of Aluminium 25 Oybek Kuvandikov Improving energy and resource efficiency of deep pit transport systems 66 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

70 Themenbeschreibungen ausgewählter Promotionsvorhaben Selected PhD Reports siehe auch Projektbeschreibungen (Kap. 4.3) see also project descriptions (chapter 4.3) Hossein Abbaspour Selection of the best transportation system in mines (Truck- Shovel and IPCC systems) based on the technical, economic, environmental, safety and social (TEcESaS) indexes Although many studies related to the comparison of Truck-Shovel and IPCC systems have been carried out in the technical and economic viewpoints, investigation about the environmental, safety and social impacts of using these systems are few. In addition, most of them are conducted in a statically situation, whereas it is very significant to have a dynamic evaluation about the conditions. Furthermore, there is no tool that can compare these systems in all the technical, economic, environmental, safety and social issues. A schematic view of the designed system dynamic interface for this project This project is going to introduce all the aspects of transportation systems as a system dynamics model to provide a proper decision-making tool for selection the best transportation system. This goal will be fulfilled by modelling the transportation system in system dynamic modeling by Vensim DSS software (version 6.2). Additionally, an interface will be created for easier JAHRESBERICHT 67 ANNUAL REPORT 2019

71 access and running the model for public use (see Figure). The output of the system dynamics model will be used as input in another software, which is developing in Java and implements the final decision of selecting each of these transportation systems in mine s life based on an analytic hierarchy process (AHP). To summarize, this project is going to fulfill the following major objects: 1. Defining a dynamic model of transportation system in open pit mines by considering Truck-Shovel and IPCC systems. 2. Describing technical, economic, environmental, safety and social indexes for these transportation systems in a dynamic model. 3. Comparing these systems regarding their outcomes in above-mentioned indexes. 4. Providing an interface, as the result of building dynamic model, for the public use. 5. Providing a software based on AHP, using the output of Vensim interface as input in order to select the best transportation system through the mine s life. Based on the up to date results, it was shown that unlike the general thinking about the IPCC systems, which are considered costly equipment and are mostly neglected as the transportation system, they can be utilized in mining projects not only because of the lower operating cost, but also because of the better environmental and safety and occasionally social indexes. These finding challenge the previous concept about IPCCs and provide the opportunity that consider them based on a wider attitude. 68 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

72 Alexandru Florin Simion Research on the evolution, magnitude and complexity of the impact generated by the economic activities on East Jiu river The following research directions were added: 1. Evolution of the impact generated by the economic activities from the eastern part of the Jiu valley had determined by the mathematical modelling of the Eastern Jiu River on a section of about 19 km from the Tirici locality to the confluence with the West Jiu river. To solve the mathematical model, the boundary conditions such as water flow rate, river flow, pollutant type and nature, pollutant concentration, pollutant degradation coefficients used in the study had used. Determination of model uncertainty was determined by calibrating the model using the hydrodynamic elements of the river (speed river and flow) resulting in standard deviation and residuals diagram. The output data of the pollutant dispersion software in surface waters had represented by concentration diagrams for each pollutant depending on time and distance. 2. Magnitude and complexity of the impact generated by the economic activities from the eastern part of the jiu valley was estimated using a complex system based on fuzzy logic. For the composition of the complex system, ten input functions (ph, As, Cd, BOD, OD, et al.) and six output functions (Magnitude, complexity, reversibility, et al.) had been chosen, which are correlated with each other by a multitude of interference rules. JAHRESBERICHT 69 ANNUAL REPORT 2019

73 Espoir Mugisho Birhenjira Implications of ASM Gold Mining based on OECD regulations in the Maniema Province, DR Congo The main objective of this study is to acquire all the necessary information to understanding and disclosing how a strong political support to the ASM gold mining, associated with tax collection, support to the legalization of ASM activities and law enforcement can contribute to the economic development of the DR. Congo, particularly in the Maniema province than attracting large scale mining. In order to understand the implication of ASM gold mining based on the regulation of the OECD duty care for the development of the Maniema Province, this study is aiming at analysing the mechanisms that can facilitate legal exploitation and marketing of gold in compliance with the policies through socio-economic, environmental and comparative approaches to artisanal exploitation and industrial exploitation. It also considers the importance of understanding geological parameters for an improvement of the production through the introduction of new technology. To achieve this main objective, the following specific objectives will be taken into account: (I) To identify and discuss the value chain of ASM gold mining in Maniema for a possible macroeconomic contribution to the DRC state budget. (II) To assess the impact of OECD regulations on government income by making a comparison between taxes collected from industrial mines, ASM contribution and mixed coexistence to the state revenue. (III) To compare the socioeconomic, environmental and technological factors from large scale and ASM gold mining for good governance. (IV) To evaluate rigorous analytical techniques such as neutron activation spectroscopy to fingerprint gold to follow the way of the gold from the mine of origin. (V) To make recommendations to promote the ASM gold mining at the local level as an additional value added for the country. 70 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

74 Maximilian Hertrampf Beitrag zur Erarbeitung einer rationellen Technologie für den selektiven Abbau von komplexen altbergbauvorgeprägten Flözlagerstätten zum Erreichen eines hohen Wertstoffausbringens In den Braunkohlenlagerstätten Mitteleuropas werden vermehrt Bereiche im Tagebau angeschnitten, die früher bereits über- oder untertägig abgebaut wurden. Insbesondere der Tiefbau des 19. und 20. Jahrhunderts mit seinen hohen Abbauverlusten hat Lagerstättenbereiche hinterlassen, die heute aufgrund der steigenden Nachfrage an Rohstoffen in der Tagebaugewinnung wieder von Bedeutung sind. Das Lagerstättenmodell deskribiert die Grundlage für eine optimierte Abbauplanung. Eine digitale 3D Modellierung tiefbauverritzter Bereiche im Lockergestein wurde bisher nicht oder nur unzureichend realisiert. Die Aspekte des Altbergbaus, wie z. B. durch neue Flözstrukturen, unregelmäßige Restkohlenverteilungen oder Einstreuungen von Nebengestein, stellen hierbei große Herausforderungen dar. Anhand des Tagebaus Amsdorf wird eine Möglichkeit der Modellierung für technologische Anwendungen beschrieben. Das entwickelte Lagerstättenmodell ermöglicht die bisher fehlende dreidimensionale digitale Vorratsberechnung und Visualisierung sowie Qualitätsberechnung. Außerdem dient das Modell als Grundlage für geotechnische und hydrologische Untersuchungen. Auf Grundlage des neuen Modells können für die Lagerstätte Amsdorf Werte für das effektive Ausbringen aus dem Alten Mann sowie Abbauverluste des Pfeilerbruchbaus ermittelt werden. Des Weiteren ist anhand von Analysen in deutschen und tschechischen Braunkohletagebauen eine technologische Handlungsempfehlung für Sondertechnologien in Bruchbereichen entwickelt worden. Insbesondere in stark gestörten Bereichen hat die selektive Gewinnung eine große Bedeutung für eine effektive Lagerstättenausbeutung und eine Minimierung von Kohlenver- JAHRESBERICHT 71 ANNUAL REPORT 2019

75 lusten. Zusätzlich dienen die im Tagebau Amsdorf gewonnenen Erkenntnisse und Parameter des Altbergbaus als Anhaltspunkte für zukünftige Projekte. Die Untersuchungen zu den Hinterlassenschaften des Tiefbaus liefern weiterhin wichtige Anhaltspunkte z. B. für die Bergbausanierung. Der Abbau von altbergbauvorgeprägten Lagerstätten beeinflusst in außerordentlichem Maß die Bereiche Planung, Sicherheit, Leistung, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Tiefbaubruchbereiche (Alter Mann), Tagebau Amsdorf Selektive Gewinnung in Bruchbereichen, Tagebau Amsdorf 72 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

76 Ibukun Ola Compartmental Modelling and Tracking Remediation Progress of Petroleum Hydrocarbon Contamination in the Ogoni/Niger Delta The Niger Delta, a bio-diversity hot-spot of global relevance and importance, suffers from decades of contamination by activities related to industrial oil abstraction, transport and processing. Degradation has affected and is affecting surface, soil and groundwater resources, ecosystem services and human activities depending on and related to these. Remediation of such large-scale pollution that lasted several decades will take many years and probably at least few decades to be completed. Such long-term remediation processes under complex external conditions require a consistent, clear and integrated monitoring and assessment framework with indicators to track progress and degree of remediation, to assess the efficiency of measures and to steer the remediation process towards the most sensitive and system-relevant components of the system. A thorough understanding of the Delta s hydrocarbon contaminant fate and transport dynamics in relation to its hydrogeological characterisation is an essential prerequisite for the decontamination of the Delta. Reliable predictions on the future development of concentrations are needed for different sites such as community boreholes, wetlands or specific river reaches or aquifers. This research work aims to integrate a (1) new monitoring approach with (2) a Niger Delta Water Quality assessment framework based on a hydrocarbon contamination severity index and will provide (3) a contaminant transport and reaction model to predict concentrations of different contaminants in different compartments of the Niger Delta. Considering, the expansive areal extent of the Niger Delta-70,000km 2 - it will be nearly impracticable to timely and cost effectively meet the aims of this research work within a single PhD. This study has therefore chosen one of the most impacted communities - Ogale, a community located in Eleme Local Government Area of Rivers State (south-south of the Delta) as its study area. JAHRESBERICHT 73 ANNUAL REPORT 2019

77 The study area has an estimated population of 40,000 and extends over an estimated area of 2.9 km 2. Furthermore, there exist high industrial presence in Eleme including two major oil refineries, a newly installed world class fertilizer plant (NNPC, 2018) and also the Onne port- a major base for offshore activities in the region which also provides easy access to other West Africa nations. The high industrialisation extends to nearly all parts of Eleme including the study area thus eliminating road accessibility and security concerns that often deter adequate environmental sampling in the Niger Delta. A hydrogeological conceptual model (HCM) of the study area has been developed; this is largely based on an extensive review of the existing studies in the Niger Delta area and useful theoretical inferences drawn from hydrogeology literature. Primarily the HCM has provided familiarity in general terms with the study area s surface and subsurface flow systems. The HCM will also aid the identification of appropriate sampling transect lines and sampling-point distance thus eliminating potential redundant investigations. (Funded by ESF) 74 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

78 Kayode Komolafe Open Pit Optimization of Concealed Granite-Gneiss for Aggregate Production in South West Nigeria It was discovered that there are many abandoned quarry projects after few years of operations before the expiration of even one quarry lease life. Many investors have run into debt due to inability to cover up for the loan before the expiration of payback period leaving behind the well sought-after granite gneiss massive deposit unexploited. Some of the reasons responsible for this are: No record of geotechnical / geophysical investigation to optimally calculate the reserve of the deposit Poor knowledge of the optimal pit limit which leads to poor quarry pit design Poor development of the quarry layout Flooded quarry floor due to inability to study and manage ground water level. Inadequate cost control relative to each operation in the site. Geophysical method would be employed for data acquisition to extensively study the extent of the granitic deposit. Vertical Electrical sounding (VES) using slumberger array and Horizontal profiling (HP) would be used to investigate the extent of the deposit. The result obtained would be used to investigate a. the mineral reserve b. ground water table, c. ground water flow direction and d. Ground water control in the quarry pit. Spartial Data would be acquired to generate a georeferenced maps of the entire site using Differential GPS and Total Station to precisely survey the entire sites for site layout and quarry pit layout. SURPAC, MINESIGHT, and ESRI, DATAMINE or other relevant mining software would be used to generate a model for the optimal pit limit and delineate the subsurface structure in investigated mines. JAHRESBERICHT 75 ANNUAL REPORT 2019

79 Dewatering: the level of seepages from the ground water will be monitored to know the level of quarry pit water recharge. Adequate provision will be made for drainage if possible or recommendation would be made for waterpump of a specific capacity to dewater the quarry pit floor. Environmental degradation level would be monitored with respect to each unit of quarry operations and adequate recommendations would be made to minimise or where possible prevent the environment from pollution of any form. Mine closure plans would be considered for each of the study areas to ensure proper reclamation or put to use the mine-out areas for the benefits of the host communities. 76 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

80 Martin Kreßner Beitrag zur Analyse des Grabwiderstandes am Schaufelradbagger Mit dem Anspruch, den Informationsgehalt heute standardmäßig erhobener Prozess- und Betriebsdaten mit beliebiger zeitlicher Auflösung für die Zwecke der Grabwiderstandsanalyse zu erschließen, wurde auf Grundlage der konventionellen Methode der indirekten Grabwiderstandsermittlung ein umfassendes mathematisches Modell der Gesamtheit aller Teilprozesse bei der schneidenden Gewinnung am Graborgan des vorschublosen Schaufelradbaggers erarbeitet und bisher unberücksichtigte zeitabhängige Einflussgrößen integriert. Das Ziel der Anwendung der hochauflösenden indirekten Grabwiderstandsanalyse (HIG) auf verschiedene theoretische und praktische Aufgabenstellungen war die Prüfung der Ergebnisplausibilität sowie die umfassende Diskussion der Potentiale und Grenzen der Methode. Für die Schneidwerkzeugentwicklung ist die Anwendung der HIG die einzige Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten, Umbaumaßnahmen oder Betriebsstillstände den Einfluss von Werkzeugparametern unter betrieblichen Bedingungen zu analysieren. Für die theoretische Weiterentwicklung des Fachgebietes ermöglicht die Prozessmodellierung auf Basis beliebiger Zeitinkremente die umfassende Analyse konventioneller und spanunabhängiger Grabwiderstandskenngrößen. JAHRESBERICHT 77 ANNUAL REPORT 2019

81 Verteilung des flächenbezogenen Grabwiderstandes und Bewegungslinie der Schaufelradachse in einer Abbauscheibe des Schaufelradbaggers SRs 6300 (1510) - Tagebau Nochten 78 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

82 Kirstin Kleeberg Der Einfluss von Bildung auf die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung The influence of education to the acceptance of mining Wissen wird in der Akzeptanzforschung als ein Einflussfaktor beschrieben. So zeigen Forschungen in beispielsweise für die CCS-Technologie und die Braunkohle in Deutschland, dass mit einem höheren Wissensstand eher auch eine positive Einstellung gegenüber der Technologie als auch dem Rohstoff vorhanden ist. Wie sich jedoch momentan das Grundwissen über Rohstoffe entwickelt und welche Einstellungen bei jungen Erwachsenen dazu vorhanden sind, ist Thema einer Jahr 2019 fortgesetzten Promotion. In dieser wird das "Rohstoffbewusstsein methodisch untersetzt und ermittelt. Lehrpläne sowie außerschulische Lernmedien und orte sind hierbei zentrale Untersuchungsobjekte. Rohstoffbewusstsein ist kein Thema für das stille Kämmerlein, sodass zahlreiche Aktivitäten zur Rohstoffbildung mit Schulen durchgeführt wurden sowie neue Kooperationen entstanden. Knowledge is one of a huge variety of factors that influences the social acceptance of mining. For instance, especially the cases of carbon capture and storage and coal plants in Germany refer to positive attitudes with increasing level of knowledge [1,2]. Consequently, a PhD-thesis at the TU Bergakademie Freiberg focus on the relationship between knowledge and the attitudes regarding mining activities. Based on a definition of Raw Material Awareness a scale serves as instrument to determine the current status of public awareness as well as to map and to evaluate the status of educational measures concerning mining and raw materials. Die Promotion wird im Rahmen der RL ESF Hochschule und Forschung vom Europäischen Sozialfond und der IHK Chemnitz gefördert. The realization of the PhD is funded by the European Social Fund (ESF) and the Chamber of Industry and Commerce Chemnitz. JAHRESBERICHT 79 ANNUAL REPORT 2019

83 Martin Kofi Mensah Sustainable Revitalization of Artisanal Mining Impacted Brownfields Using Indigenous Resources, A Technical Framework for Development; A Case Study of the Tarkwa-Nsuaem Municipality of Ghana Despite the sound economic fortunes of artisanal small-scale mining (ASM) operations in Ghana, the sector remains the main agent of land degradation. Western region has recorded 58% forest loss to deforestation and 45% farmlands loss to mining concessions. 7,470 ASM sites were sighted in the region in the year 2017 with Tarkwa recording 48.83%. The rate at which productive agricultural lands are lost to mining operations illegally has worsened the plight of most rural farmers and their families. This also infringes on their social, cultural and economic privileges of such citizens. Heavy contamination of surface water bodies are well documented in areas where ASM activities occur. Due to the bad mining and processing methods employed, toxic chemicals and metals which are several folds above the Environmental Protection Agency s Permissible discharge limits have been released into the environment. The aim of this study seeks to provide a guide for revitalizing ASM impacted lands using local resources. The study draws inspirations from the successes of Mongolia and East Germany s post mining revitalization techniques. A 4 x 4 x 2 m factorial experiment laid in a randomized complete block design (RCBD) with 3 replications is employed. Indigenous plants Pennisetum purpureum, Manihot esculenta and Zea mays are used for phytoremediation. Also poultry manure, charred sawdust and topsoil are also used to ameliorate the soil fertility at different rates. Soil/ plant biomass sampling and analysis are done on respective days to determine their nutrient/contaminant absorption rate using Atomic Absorption Spectrometry and gravimetry methods. Data analysis using univariate and multivariate permutational analysis will be done. Broad stakeholder engagements on sustainable revitalization activities and efficient management shall be done. The success of this study shall help restore the integrity of ASM impacted lands off toxic metals contaminants as well as serve as a working guide for future remediation 80 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

84 practices during mine planning. It will also presents alternatives for restoring soil fertility other than the overreliance on top soils in cases where they are non-existent as in the current case of ASM impacted sites in Ghana. Post mining land use options such as farming, forestry, habitation and tourism shall be realized after the successful studies and implementation. Farmers and families who have lost their farmlands shall have their main source of livelihood restored. Showing ASM impacted forest site in Ghana JAHRESBERICHT 81 ANNUAL REPORT 2019

85 Mohammad Qaasim Yahyah Appropriate solutions and arrangements on transboundary water resource management the case of Amudarya River Basin Research Problem: Regional cooperation on transboundary waters is a public good that benefits all parties and can open new opportunities for riparian countries to sustainably develop water resources based on their Government policies. While there are many international water cooperation agreements in place, disagreements and conflicts also still occur which caused several problems in the region. It is therefore important that academics and experts should focus to find out multilateral mechanisms to support peaceful and effective mediation to initiate discussion between riparian countries. Cooperation is especially critical in water-scarce regions where the upstream and downstream impacts of consumption and pollution are magnified. Effective and sustainable global, regional and basin-level legal and institutional frameworks, and effective can also be conducive to stable and reliable cooperation, increasing security for competing uses and preventing conflicts. Water is one of the most shared resources on Earth. As the climate changes and water resources become scarcer, the need for effective and equitable governance becomes ever important. Study Area: The Amu Darya is the largest river in Central Asia, with a catchment area of 309,000 km 2 and length 2,540 km. It is a trans-boundary river shared by Afghanistan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, and Uzbekistan. On typical, existing water resources in the Amu Darya basin are assessed at 78 km 3 a year for surface water and up to 25 km 3 a year for groundwater. The live storing volume of the man-made reservoirs in the Amu Darya basin sums to 20 km 3. The basin's water resource availability fluctuates from 58 to 109 km 3 a year (M. Akmuradov et al 2011). Almost eighty percent of the Amu Darya is regulated by over 35 reservoirs with a capacity of over 10 mio m 3. Two main reservoirs, Nurek and Tuyamuyun, and several onsystem reservoirs on the Karakum, Karshi and Amu-Bukhara canals operate on the main and small rivers. The Amu Darya River is an important source of water for all the riparian. Agriculture, a key economic sector in all the states, is the main user. 82 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

86 Expected result: Raising cooperation in transboundary river basins from unilateral action to some higher cooperation level is likely to increase the overall economic gain from water. However, the distribution of benefit and costs among riparian countries is unique for each transboundary river basin. In this study, the Amu River Basin, a transboundary river basin between Afghanistan, Tajikistan, Uzbekistan and Kyrgizstan, may use to illustrate the impacts of cooperation between riparian countries on the long-term economic gain from the river. Though the result of study we may find out how transboundary cooperation framework could help the riparian countries to the followings: The respective riparian countries feel ownership of, and political commitment to, the processes of promoting cooperation. The benefits of water and productive outcomes of water are shared. The respective riparian countries shift focus and move from challenges and constraints to opportunities. Broad partnerships are built for negotiated outcomes among and within riparian countries. Trust and personal relations are developed among riparian delegations from states and between domestic water user accusations. Programs in 2019: Attended international summer school on Water-Energy and Food in Central Asia WEFKA in Tashkent Uzbekistan, Attended All Empower programs in GraFA and finalized the project proposal, Initiated discussion on establishment of Research Center for Water Resourc Management of Central Asia, Trip to Afghanistan to discus the research topic with Ministry of Water and Energy and Balkh University as well as meeting resource for data collection, Trip to Tashkent Uzbekistan for meetings experts from Tashkent Institute of Irrigation and Agricultural Mechanization Engineers to help for data collection. JAHRESBERICHT 83 ANNUAL REPORT 2019

87 Kateryna Pollack Implementation of Renewable Energy into the Mining Industry The PhD project aims to develop a mathematical model as a decision-making tool towards implementing renewable energy (RE) into the mining industry. The decision itself refers to a substitution of the fossil fuel system by the hybrid system in the sense of no return (to the conventional system). The mathematical model is based upon the concept of LCOE. The PhD thesis consists of the three main parts as follows: (i) mathematical model on the integration of RE in the mining industry: break-even times of fossil fuel and hybrid systems, (ii) a survey analysis, and (iii) a case studies analysis, a cost analysis, a SWOT analysis. The outcomes of the survey allow for identifying the factors that favor and disfavor decision-making on the use of RE in mining operations. The case studies and cost analysis derive a practical decision rule based on a cash flow approach. The SWOT analysis evaluates RE integrated into the mining industry in a wider context, giving a perspective on RE applicability within the range of external and internal opportunities and constraints. This PhD project intends to enhance the attention of decision makers on RE and fossil fuel technologies towards increasing the attractiveness of RE in powering the mining industry. 84 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

88 3.7 EXKURSIONEN EXCURSIONS # Beschreibung Description Datum Date 1 Exkursion zur bauma München, Kieswerk Oberland und Bergbaumuseum Peißenberg Exkursion Bergbausanierung: RDV Ableiter/ Lagune Sedlitz Schwarze Pumpe Burgneudorf (Leitung: Prof. Kuyumcu) Exkursion Tagebau Amsdorf Exkursion Reclamation für Studierende der englischsprachigen Studiengänge zur LMBV: Senftenberg Schwarze Pumpe Spreetal Exkursion zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel (im Rahmen Sommerschule Deep Sea Mining) Exkursion Wismut Sanierungsgebiet Ronneburg Exkursion zur LMBV im Rahmen der 3 rd Summer School CEMEREM (Leitung: Prof. Bongaerts) JAHRESBERICHT 85 ANNUAL REPORT 2019

89 3.8 STUDIENWERBUNG RECRUITMENT CAMPAINS # Beschreibung Description Datum Date 1 Tag der offenen Tür und Firmenkontaktmesse Besuchstag des Gymnasium Annaberg Tag der offenen Tür / Campustag Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft (Wasserchemie im und nach dem Bergbau, Schaufelradbagger in Aktion, Virtual Reality im Bergbau, Bergbau im Alltag) Projektwoche am BSZ Julius Weisbach in Freiberg Rohstoffbedarfe im Wandel Silber, Lithium, Uran & Co und Was vom Bergbau bleibt und wieder kommt Begegnungstag am Geschwister Scholl Gymnasium in Freiberg, Präsentation Woher kommt eigentlich mein Smartphone? Schulstunde Steine in meinen Schulsachen an der Grundschule Oberschöna Besuchstag des Gymnasium Annaberg Lehreinheit Ressourcen, Rohstoffe und/ oder Nachhaltigkeit!? mit dem Gymnasium Dippoldiswalde PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

90 4. FORSCHUNG RESEARCH 4.1 FORSCHUNGSPROFIL RESEARCH PROFIL Die Professur Bergbau-Tagebau verpflichtet sich dem verantwortungsbewussten Bergbau und dem nachhaltigen Handeln. Für dieses Konzept wurden methodische Grundlagen geschaffen, die bereits international Eingang in die Fachliteratur und in Fachvorträge auf bedeutenden Fachtagungen gefunden haben. Darauf aufbauend verfolgt die Professur folgende Forschungsschwerpunkte: maximale Nutzung der Wertkomponenten einer Lagerstätte (Haupt-, Neben- und Begleitrohstoffe, Wertstoffe in den Rückständen der Rohstoffaufbereitung, -verarbeitung und -nutzung) Umweltschonende, energie- und materialeffiziente Abbautechnologien und Gewährleistung eines hohen Grades an öffentlicher und betrieblicher Sicherheit sowie an Gesundheitsschutz in allen Prozessstufen des Bergbaus schnelle und werthaltige Wiedernutzbarmachung der in Anspruch genommenen Flächen. Zur Umsetzung der Forschungsschwerpunkte wurden und werden an der Professur Bergbau-Tagebau vielfältige Themen in interdisziplinär und international aufgestellten Forschergruppen bearbeitet. Entsprechend der inhaltlichen Schwerpunkte sind vier Forschungsgruppen an der Professur strukturiert: Bergbauplanung Bergbautechnik Bergbauliche Wasserwirtschaft Sonderprojekte (überwiegend internationale Aus- und Weiterbildung) Dazu wurden zahlreiche Projekte in Zusammenarbeit mit Nachbar-Professuren, z.b. der Informatik, Mathematik, Automatisierungstechnik, Bohrtechnik, JAHRESBERICHT 87 ANNUAL REPORT 2019

91 Geotechnik, der Aufbereitung, des Markscheidewesens und der Wirtschaftslehre, bearbeitet. The chair for surface mining understands responsibly mining as sustainable action. For the concept of responsible mining methodological basics have been developed and already published in international literature and presented in many major symposia. Based on that the Chair has the following research priorities: Maximum use of a deposit value (major, minor and accompanying raw materials, recyclable materials in the residues of raw material preparation, processing and use) Environmentally friendly, energy- and material- efficient technologies to ensure a high level of environmental-, public, occupational safety and health at all stages of the process of mining Fast, safe and high-quality reclamation of excavated mine areas. To implement the research priorities at the chair surface mining, interdisciplinary and internationally oriented research groups work on different topics. According to the important topics four research groups are structured at the chair: Mine Planning Mining engineering Mine Water Management Special projects (mainly international education and training) Numerous projects were realized in cooperation with neighboring chairs, for example, of computer science, mathematics, automation engineering, drilling, geotechnical engineering, processing, surveying and economics. 88 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

92 4.2 ÜBERSICHT FORSCHUNGS- PROJEKTE RESEARCH PROJECTS - OVERVIEW # Auftraggeber Contract partner 1 WISMUT GmbH 2 TAKRAF GmbH Thema Topic Rahmenvertrag Wasserchemie Framework contract Water chemistry Rahmenvertrag kontinuierliche Fördertechnik Framework contract Continuous surface mining Laufzeit Duration seit/since 2011 seit/since Boliden AB (Schweden) Water management for Aitik mine seit/since Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderprogramm CLIENT II Secondary Mining Gewinnung strategischer Wertelemente aus chilenischen Bergbaualtablagerungen ausgewählter Standorte Obtaining of strategic elements from old Chilean mining deposits at selected locations (SecMinTec) EFRE (Unterauftrag in VO- DAMIN II Programm) Geothermische Nutzung von Grubenwässern Teil hydrogeochemische Beschaffenheit Geothermal use of mine water - part hydrogeochemical nature JAHRESBERICHT 89 ANNUAL REPORT 2019

93 # Auftraggeber Contract partner Thema Topic Laufzeit Duration 6 ESF/SAB 7 ESF/SAB 8 9 DAAD/ CEMEREM Sozialistische Republik Vietnam ESF - Nachwuchforschergruppe InnoCrush ESF - Junior Research Group Innocrush Experimentelle Untersuchung und Modellierung des Einflusses hydrogeochemischer Gasbildungs- Prozesse auf die Standsicherheit und das Setzungsfließverhalten von Braunkohleabraumkippen Investigation of hydrogeochemical reactions as initial effect of soil liquefaction events within lignite dumps Optimierung der Bergbauplanung durch Integration von Geodatenmodellierung in dynamischen Systeme Optimising mine planning by integrating geospatial modelling into system dynamics Optimierung der Langfristplanung für die Kalksteinproduktion Optimization of long-term limestone quarry production schedule seit since GEOMontan Konzept hydrologisches Großraummodell Lausitz PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

94 11 EIT RawMaterial Mixed Reality (MiRe) Books EU, Research Fund Coal and Steel (RFCS) HydroCoal Plus ESF/SAB, IHK Chemnitz ESF/SAB, MIBRAG NEUE ENERGIE 15 ESF/ SAB Der Einfluss der Bildung auf die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung The relevance of knowledge for the acceptance of mining Akzeptanzkriterien und -szenarien in der Energie- und Rohstoffwirtschaft unter räumlichen, politischen und industrie-kulturellen Aspekten, untersucht an drei ausgewählten Unternehmen unterschiedlicher Typen und Regionen im Freistaat Sachsen Research on acceptance in the energy and raw materials industry in terms of spatial, political and industrial-cultural aspects, analysed for three selected companies of different types and regions in the Free State of Saxony Compartmental Modelling and Tracking Remediation Progress of Petroleum Hydrocarbon Contamination in the Ogoni/Niger Delta JAHRESBERICHT 91 ANNUAL REPORT 2019

95 # Auftraggeber Contract partner 16 KAAD 17 KAAD Thema Topic Sustainable Revitalization of Artisanal Mining Impacted Brownfields Using Indigenous Resources, A Technical Framework for Development; A Case Study of the Tarkwa-Nsuaem Municipality of Ghana Selection of the best transportation system in mines (Truck- Shovel and IPCC systems) based on the technical, economic, environmental, safety and social (TEcESaS) indexes Laufzeit Duration PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

96 4.3 BERICHTE AUSGEWÄHLTER FORSCHUNGSPROJEKTE SELECTED REPORTS OF RESEARCH PROJECTS Dr. Nils Hoth, Juliane Günther WISMUT Rahmenvertrag: Wasserchemie WISMUT Framework contract Water chemistry Die Bearbeitung von Themen zur Bergbaulichen Wasserwirtschaft innerhalb des Rahmenvertrags der TU Bergakademie Freiberg mit der Wismut GmbH, erfolgt durch die Arbeitsgruppe Bergbauliche Wasserwirtschaft des Institutes für Bergbau und Spezialtiefbau. Bisher wurden folgende Field laboratory Fragestellungen bearbeitet: (2012): Chemische Reaktionsprozesse beim CO2-Strippen im Zuge der Behandlung von Bergbauwässern (2013): Hydrogeochemische Modellierung der Reaktionsbedingungen innerhalb der Strippkolonne und Thermodynamische Charakterisierung von Urankomplexen in den Bergbauwässern (Probenahmen) - Fortführung der Uranspeziationsthematik (2014) : Beschaffenheitsanalyse zur Hydrochemie des Flutungswassers der Grube Ronneburg ( ): Begleitung und Bewertung von Untersuchungen des Flutungswassers der Grube Ronneburg und der Modellierung des zukünftigen Flutungsgeschehens 2018 wurde durch die Wismut GmbH im nordöstlichen Bereich über der Grube Königstein eine neue Grundwasserbeschaffenheitsmessstelle im 3. Grundwasserleiter errichtet. Dazu wurde eine Kernbohrung mit vollständigem Kerngewinn durchgeführt. Für den 90 m mächtigen Abschnitt des Turonsandsteines (3. GWL) wurden durch uns Untersuchungen mittels mobiler Röntgenfluoreszensanalytik durchgeführt. JAHRESBERICHT 93 ANNUAL REPORT 2019

97 Die Untersuchungergebnisse zur Charaktersisierung dieses GWL- Abschnitts nehmen direkten Einfluss auf die weiteren Sanierungsarbeiten. Seit 2019 laufen Untersuchungen am Standort Schlema-Alberoda zur hydrogeochemischen Charakterisierung der Grubenwässer und deren Modellierung Untersuchung von Bohrkernen Mine Water tasks within the framework contract of TU Bergakademie Freiberg and Wismut GmbH, were conducted by the working group Mine Water Management. The following tasks were carried out since 2012: (2012): Chemical reaction processes during CO2 stripping in the context of mine water treatment; (2013): Hydrogeochemical modeling of reaction conditions within the stripping columns and thermodynamic characterization of uranium complexes; (2014): Relevant uranium speciation sampling on sites and hydro-geochemical modeling; furthermore review of hydrogeochemical behaviour of flooding waters mine site Ronneburg. ( ): Monitoring and evaluation of the investigation of model based prognosis of the flooding waters behaviour at mine site Ronneburg. Now in 2018 Drill cores from the area of the Königstein mine was investigated by mobile X-ray fluorescence analysis, as important background knowledge to the upstream hydrogeochemichal modelling of this site. The results of the investigation directly influence the further reclamation work. Since 2019, investigations have been done at the mine site Schlema-Alberoda to hydrogeochemically characterise the mine waters and model them. 94 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

98 Dr. Nils Hoth, Juliane Günther BOLIDEN Forschungsprojekt: Water management for Aitik mine BOLIDEN Research project: Water management for Aitik mine Das Projekt beschäftigt sich mit der Optimierung der derzeitigen Wasserhaltung des Tagebaus. Hierzu ist das Zuflusssystem besser zu verstehen, um eine optimierte Entwässerung im hangenden Sediment-Aquifer zu ermöglichen und weiterhin eine Implementierung von In-pit Entwässerungsbohrungen in diese Wasserhaltung. Ziel ist es Empfehlungen für konkret technische Maßnahmen zu geben. Grundlage für diese Empfehlungen sind hydrogeochemische Untersuchungen zur Erlangung eines besseren Verständnisses der lokalen Hydrogeologie wurden durch Boliden die Bohrungen realisiert. Weiterführend wurden im Berichtszeitraum Untersuchungen durchgeführt, um Wertelemente aus dem Grubenwasser zurückzugewinnen. Dazu wurden Säulenversuche mit Ionenaustauschern durchgeführt. Zum einen zeigt sich die umweltrelevante Abreicherung von Metallen aus den Abwässern und auf der anderen Seite die Möglichkeit der Verwertung dieser Metalle durch die erzielte Aufkonzentration. The project focuses on the optimization of current dewatering of the open pit. Therefore, the flow system around the pit site has to be understood much more in detail. From that a optimised dewatering system in the hanging sediment layer has to be established and in-pit drainage holes should be implemented. The aim is to derive detailed technical countermeasures. The basis for these recommendations are hydrogeochemical investigations to get a better understanding of the local hydrogeology. In addition, investigations were carried out in the reporting period in order to recover value elements from the mine water. For this purpose, column experiments were carried out with ion exchangers. On the one hand, the environmentally relevant depletion of metals from the wastewater and, on the other hand, the possibility of recycling these metals through the concentration achieved. JAHRESBERICHT 95 ANNUAL REPORT 2019

99 Dr. Nils Hoth, Janith Abeywickrama, Marlies Grimmer BMBF Forschungsprojekt: Secondary Mining nachhaltige technologische Lösungen zur Rückgewinnung von Elementen von wirtschaftlichem Interesse aus chilenischen Standorten (SecMinTec) Obtaining of strategic elements from old Chilean mining deposits at selected locations Nach dem erfolgreichen Abschluss des SecMinStraEl-Projektes erfolgte die Überleitung auf das SecMinTec-BMBF-Projekt. SecMinTec entwickelt nachhaltige technische Lösungen zur Rückgewinnung von Wertelementen aus chilenischen Bergbauhalden und -wässern. Für ein umfassendes Verständnis insbesondere der Tailingskörper werden die Rohstoffeffizienz sowie die Schnittstellen zu den Themen Wasser und Umweltrisiken berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, einen innovativen und nachhaltigen Ansatz für einen effizienten Umgang/ Verwendung von Sekundärrohstoffkörpern zu finden. Dies geschieht durch die Rückgewinnung von Wertelementen aus alten Tailings- und Laugungskörpern sowie aus Schlacken. Als Unterziele zur Rückgewinnung sind das detaillierte Verständnis der Wertelementverteilung, die Entwicklung einer hochselektiven Extraktionstechnologie mit qualitätsgesteuerter Trennung verschiedener Materialklassen durch Bandtransport zu nennen. Weiterhin erfolgt die Rückgewinnung von Wertelementen aus Bergbauwässern und den Rückständen von Haufenlaugungen. Dies soll vor allem auch durch vor Ort relevante Ionenaustauschmaterialien erfolgen. Ebenso wird im Gesamtprojekt ein ganzheitlicher Ansatz zur Verwendung von Schlacken (Wertelementrückgewinnung + Herstellung von Wasseraufbereitungsmaterialien) verfolgt. Dieses umfangreiche, von unserer Gruppe geleitete große Verbundprojekt, wird gemeinsam mit BGR Hannover, TAKRAF, G.E.O.S. Freiberg, Fugro, Fa. Bachmann und der WISMUT bearbeitet. SecMinTec develops sustainable technical solutions for the recovery of valuable elements from Chilean mining dumps and waste waters. For a com- 96 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

100 prehensive understanding especially of the tailings, the raw material efficiency as well as the interfaces to the issues water and environmental risks will be considered. Objectives: The overall objective of the project is to establish an innovative and sustainable approach for an efficient use of secondary raw materials. This is carried out by recovery of valuable elements out of old tailing bodies and heap leaching materials, as well as slags. The following sub goals for the project were defined: A) Tailing body recovery - detailed understanding of the distribution of valuable elements; B) Tailing body recovery - application of a highly selective extraction technology with quality controlled separation of different material classes via belt transport; C) Retention and recycling of valuable elements from tailing waters and heap leaching materials by on-site available ionic exchange materials; D) Holistic approach for extraction of valuable elements from slags - recovery by innovative technologies and production of water treatment materials. This joint research project, leaded from our group, is carried out together with BGR Hannover, TAKRAF, G.E.O.S. Freiberg, Fugro, Company Bachmann and WISMUT. SecMinStratEl Secondary Mining - Gewinnung von Wert- und strategischen Elementen - rechts Untersuchungen am Tailingstoß Ovalle/ Chile SecMinStratEl Secondary Mining - recovery of valuable elements from Chilean mining dumps - right: Tailing in Ovalle/ Chile JAHRESBERICHT 97 ANNUAL REPORT 2019

101 Dr. Nils Hoth, Janith Abeywickrama, Marlies Grimmer Vodamin II Ausfällungsentstehung bei energetischer Grubenwassernutzung standortspezifische Gefährdung des Anlagenbetriebs abgeleitete Gegenmaßnahmen Vodamin II Formation of pollution at energetic utilization of mine water - site-specific danger to the plant operations - derived countermeasures Im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen - Tschechische Republik ( )/ Europäischer Fonds für Regionalentwicklung wird das Projekt VODAMIN II durchgeführt. Unter Leitung des Instituts für Wärmetechnik und Thermodynamik der TU- BAF untersucht unsere Gruppe dabei die energetische Nutzung und Eignung von Grubenwässern für Heiz- und Kühlanwendungen. Problematisch sind hierbei Ausfällungen auf den Wärmetauschern infolge des Stoffinventars der Grubenwässer. Es werden somit an verschiedenen Standorten mit Grubenwassergeothermie die Wässer in An- und Abstrom gezielt untersucht, die Analysenergebnisse hydrogeochemisch mit PhreeqC nachvollzogen, um die Ausfällungsneigungen für unterschiedliche Standortgegebenheiten besser zu verstehen. In Kombination zur Bauweise, Beschichtung der Wärmetauscher etc. soll eine optimierte Fahrweise der Grubenwassergeothermie (für variierende Standortgegebenheiten) herausgearbeitet werden. Es ist somit Ziel eine zuverlässigere Arbeitsweise der Anlagen zu ermöglichen. As part of the cooperation program between the Free State of Saxony and the Czech Republic, the implementation of the VODAMIN II project will take place from 2014 to 2020 in the framework of European territorial cooperation from the European Regional Development Fund. In cooperation with the Institute of Thermal Engineering and Thermodynamics of TUBAF, the energetic use and suitability of mine water for heating 98 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

102 and cooling applications is investigated. The problem here is the substance inventory of the mine waters, with which pollution, e.g. due to precipitations on the recuperators and associated power losses of the systems with increasing maturity. The aim is to find ways to enable a more reliable operation of the equipment. In the project, monitoring will be set up at selected locations in order to analyze the operating regimes of existing plants. In combination with studies on mine water chemistry and the considerations on the heat exchangers, an optimized procedure is to be developed. Furthermore, a guideline will be prepared, which will be made available to potential users of such systems. This is intended to increase the share of renewable and baseload energy sources. This was followed by a visit to various locations. Grubenwassergeothermieanlage Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf (Quelle: JAHRESBERICHT 99 ANNUAL REPORT 2019

103 Bruno Grafe, Taras Shepel InnoCrush - Dynamische Verfahren der mechanischen Gesteinszerkleinerung und hohe Selektivität in Prozessketten bei der Gewinnung wirtschaftsstrategischer Primärrohstoffe in Sachsen InnoCrush - Dynamic processes of mechanical rock excavation and high selectivity in process chains in the extraction of critical raw materials in Saxony Im Juni 2019 wurde nach 3-Jähriger Projektlaufzeit das Nachwuchsforscherprojekt InnoCrush erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, Innovationen im Bereich mechanischer und hochselektiver Prozessketten in der Rohstoffgewinnung zu untersuchen. Die Kernmerkmale solcher Prozessketten liegen in a) dem Einsatz von mechanischen Gewinnungsverfahren anstelle von Bohren und Sprengen und b) dem anschließenden Einsatz einer mechanischen, trockenen, selektiven Zerkleinerung zur Erzeugung eines Vorkonzentrats. Durch die synergetische Nutzung beider Technologien kann ein Großteil des tauben Gesteins sowohl beim Abbau als auch bei der anschließenden Zerkleinerung bereits vor Ort vom Erz getrennt werden. Damit werden erhebliche Einsparungen bei Energie und Material sowie eine Reduzierung der Umweltbelastungen erwartet. Die Untersuchungen erfolgten an Ganglagerstätten mit dem Schwerpunkt der für das sächsische Erzgebirge typischen Blei-Zink und Fluorit-Baryt-Erze. Im Projekt waren 11 Nachwuchswissenschaftler aus 6 Lehrstühlen unter Federführung des Lehrstuhles für Bergbau - Tagebau von Juni 2016 bis Juli 2019 engagiert. Am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau werden im Rahmen des Projektes Möglichkeiten Sensorgestützter Schichtgrenzenerkennung sowie aktivierte Schneidkonzepte erforscht. Insgesamt wurden im Rahmen der Projektlaufzeit 32 Veröffentlichungen, 36 Vorträge und 23 studentische Abschlussarbeiten geliefert. Das Projekt wird aus Mitteln der EU (ESF) durch die Sächsische Aufbaubank unter der Fördernummer gefördert. 100 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

104 In June 2019, the InnoCrush young researcher project was successfully completed after a 3-year project period. The aim of the project was to investigate innovations in the field of mechanical and highly selective process chains in raw material extraction. The key features of such process chains are a) the use of mechanical extraction methods instead of drilling and blasting and b) the subsequent use of mechanical, dry, selective comminution to produce a pre-concentrate. Through the synergetic use of both technologies, a large part of the waste rock can be separated from the ore on site during both mining and subsequent crushing. This is expected to result in considerable savings in energy and material as well as a reduction in environmental impact. The investigations were carried out on vein deposits with a focus on lead-zinc and fluorite-barite ores typical for the Saxon Ore Mountains. The project involved 11 young scientists from 6 chairs under the leadership of the Chair of Open Cast Mining from June 2016 to July At the Institute for Surface Mining the project investigates possibilities of sensor-based boundary detection and activated cutting concepts. In total, 32 publications where published and 36 presentations presented at conferences. In addition, a total of 23 theses were supervised. The project is funded by the EU (ESF) through Sächsische Aufbaubank under the number Research Group InnoCrush at the Lab for Linear Rock Cutting JAHRESBERICHT 101 ANNUAL REPORT 2019

105 Sylvi Hädecke Experimentelle Untersuchung und Modellierung des Einflusses hydrogeochemischer Gasbildungs-Prozesse auf die Standsicherheit und das Setzungsfließverhalten von Braunkohleabraumkippen Experimental investigation and modelling of hydrogeochemical reactions as initial effect of soil liquefaction events within lignite dumps Der Braunkohlentagebau in der Lausitz hat mehrere ha Kippenfläche hinterlassen, welche nach Einstellung des Tagebaubetriebs im Jahr 1990 saniert und rekultiviert wurden. Mit der Sanierung wurde auch der Grundwasserspiegel in einem Großteil der Kippen wieder auf das ursprüngliche Niveau angehoben, woraufhin es etwa ab 2007 zu einer Häufung von Bodenverflüssigungsereignissen kam, hervorgerufen durch den erhöhten Porenwasserdruck und die dadurch schwindende Kohäsion zwischen den Lockergesteinskörnern. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind ha der rekultivierten Flächen geotechnische Sperrzone, die aufgrund des hohen Risikos auf Bodenverflüssigung nicht betreten und folglich auch nicht genutzt werden können. Die im Oktober 2017 gestartete, ESF-geförderte Landesinnovationspromotion zielt darauf ab, die in Abraumkippen ablaufenden, hydrogeochemischen Prozesse in Laborversuchen nachzuvollziehen. Dadurch soll zukünftig ein besseres Verständnis der Bodenverflüssigungsinitiale erreicht werden. 102 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

106 Aufbau einer Versuchssäule für die Untersuchung hydrogeochemischer Prozesse in Kippensedimenten Set up of a testing collumn for the investigation of hydrogeochemical processes in dump side sediments JAHRESBERICHT 103 ANNUAL REPORT 2019

107 Nashon Adero Optimierung der Bergbauplanung durch Integration von Geodatenmodellierung in dynamischen Systeme Optimising mine planning by integrating geospatial modelling into system dynamics Optimal mine planning is key to achieving sustainability. Productivity, safety, land-related conflicts, and the monitoring of performance and impacts constitute important and interconnected technical and policy issues in mine planning. Holistic solutions to the issues demand enhancements in methods, scale, and data. This fact motivates new thinking for systemic, long-term planning across broad spatial scales over time. As a result, a systemic perspective which integrates geospatial models to visualise the larger environment and community-wide scales is gaining currency over the traditional analysis of individual mining projects using socio-economic metrics. Decision makers need to visualise the big picture of the changing geography and nonlinear trends of mining and interconnected processes. On this expanded scale of spatially varied land use activities, geospatial models can add great value to the overall decision support system. The goal was to develop an adaptable, generic decision-support system for mine planning by integrating spatial metrics into a system dynamics framework. The case study is on Taita Taveta County, Kenya's coastal mineral belt with artisanal and small-scale surface mines widespread across its 17,000 km 2 spatial extent. These conflicting and competing uses of space cannot be treated in isolation: mining, conservation of wildlife and critical natural resources, agriculture, human settlements, and urban development. This complex web demands spatial precision, transparency, and participatory engagement facilitated by progressive mining regulations. Taita-Taveta Mine Planning Model (TMPM) has been developed and tested. The model s sensitivity, structural validity and predictive behavior have been tested and found adequate using observed data over the period. The dynamic systems model integrates a population growth sub-model, a GIS database of 41 mining hotspots, and spatial metrics on protected areas, namely forest, surface waters, agricultural land, and wildlife 104 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

108 conservation parks. It captures the big picture of interconnectedness between the environment, population growth, and human-induced modifications across this space over A multi-layer base map of the study area provides the spatial framework for spatial analytics on multiple competing or conflicting interactions between mining and non-mining land use. Urbanisation and population growth statistics inform resource demand and associated interactions and interdependencies within the system. Time-series metrics have been extracted from orthorectified 4-band, 3m-resolution satellite images for spatio-temporal land-use and land-cover analysis across the study area. As shown in the figure, bare land increases with spatial proximity to mining sites, 59% of the mines being less than 4 km from water sources. The model projects the county population to grow from about 400,000 in 2019 to 540,000 by 2029, with urban population density from about 140 persons/km 2 in 2019 to 250 persons/km 2 by Annual county water demand in 2029 is projected rise to 39.4 million cubic metres. The model s adaptable structure supports integrated monitoring across spatial scales, transcending individual mining projects. The findings confirm the critical value addition that geospatial models offer modern mine planning. (funded by DAAD project CEMEREM) Legend PlanetScope satellite images (4-band, 3-m) classified to show land clearance around active mines and farming competing for space near Wanjala Mines in Taita Taveta, Kenya. Source: Planet Labs, _ 2018 LULC CLASS 2017 LULC CLASS Mining spot Springs Tsavo National Park Dense Forest Cropland/Dense Vegetation Sparse Vegetation Bare Land/Builtup Area Dense Forest/Vegetation Sparse Forest/ Vegetation Cropland Agroeco_zones arable_pct Bare Farmland Cropland/Builtup Area JAHRESBERICHT 105 ANNUAL REPORT 2019

109 Trong Vu Long-term Production Scheduling of Cement Raw Material Deposits The Ph.D. research is funded by the Vietnam Ministry of Training and Education. Over the years, raw material extraction in the cement industry is becoming more and more challenging. The deposits, especially of long-running plants, are becoming complex and variable, which leads to an undesirable uncertainty for the product quality at plants. To be able to exploit such deposits and provide a consistent supply of an adequate amount of raw materials at the desired quality to cement plant, a long-term optimization tool is needed, which can develop a quarry extraction plan under geological uncertainty, forecast and reduce the associated risks. Input Block Clustering Optimization In this research, we focus on developing a digital tool based on a stochastic optimization framework to address the problems with geological uncertainty for raw material extraction in the cement industry. The tool runs on two main algorithms, including hierarchical block clustering, which makes the optimization problem tractable while stochastic integer programming integrates the geological uncertainty. The tool was implemented and verified with a limestone deposit in Vietnam to answer the questions as (i) the determination of long-term practical extraction plan under the geological uncertainty, (ii) the generation of the risk profile for the production targets, and (iii) the determination optimum production capacity for quarry and cement plant under geological uncertainty. The successful application provides a tool to investigate the feasibility of cement projects and control the risks regarding geological uncertainty. 106 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

110 Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Dr. Taras Shepel Mixed Reality (MiRe) Books Seit 2018 arbeiten im Rahmen des EIT RawMaterials-Projektes führende europäische Bergbauuniversitäten zusammen mit Partnern aus Industrie, Forschung und Wirtschaft am Projekt MiReBooks. Der Hauptfokus liegt auf der Implementierung von Mixed Reality (MR) Technologien in die Ausbildung, speziell im Rohstoffsektor. Mixed Reality umfasst in diesem Kontext sowohl VR als auch AR Technologien. Das Projektkonsortium vereint acht Universitätspartner (TU Bergakademie Freiberg, Montanuniversität Leoben, RWTH Aachen, TU Luleå, TU Tallinn, TU Graz, Universität Trient und Universität New South Wales) und sechs weitere Partner (Epiroc Rock Drills AB, KGHM Cuprum Ltd., LTU Business AB, Luossavaara-Kiirunavaara AB, Technical Research Centre of Finland Ltd. und Voest Alpine Erzberg). Im Ergebnis des Projektes sollen MR- Lehrbücher für die Bergbauausbildung auf Graduiertenebene erstellt und als neuer Lehr- und Lernstandard eingeführt werden. Dafür müssen bestehende Lehrinhalte für die Verwendung der MR Technologien entsprechend angepasst werden. Im Projekt ist vorgesehen, traditionelle Lehrmittel, wie z.b. Bilder, Schemata oder physische Modelle usw. mit virtuellen 3D Modellen, Animationen und 360 Videos zu ergänzen bzw. zu ersetzen. Die Herausforderung besteht dabei im Transfer von klassischen Lehrmethoden in die neuen Formate. Als erster Schritt wurde 2018 begonnen, Testvorlesungen unter Verwendung von MR-Technologien an den Partnerhochschulen zu entwickeln, zu erstellen und zu testen. Die TU Bergakademie Freiberg bereitete eine Testvorlesung über kontinuierliche Gewinnungstechnologien im Tagebau vor. Dafür wurden Dreharbeiten im Tagebau Nochten organisiert. Dort wurden verschiedene Arbeitsschritte bei der Abraumgewinnung mit einem Schaufelradbagger, Förderbändern und einem Absetzer mit 360 Kameras und aus Perspektive des Baggerleitstandes gefilmt. Die erhaltenen 360 Videos wurden in die Testvorlesung eingebettet und über VR-Brillen abgespielt, auch konnte zeitsynchron zum Blick aus dem Leitstand gewechselt werden (später kommt auch eine Drohne für Luftaufnahmen hinzu). Nach jeder Testvorlesung füllten die Teilnehmer Fragebögen zu ihren Eindrücken aus. Darüber hinaus wurden nach jeder JAHRESBERICHT 107 ANNUAL REPORT 2019

111 Vorlesung die verwendete MR-Technologien und deren Wert für die Wissensübertragung mit den Teilnehmern im Rahmen einer Diskussion analysiert. Erste Ergebnisse zeigten, dass sowohl Lernende als auch Lehrende die Implementierung der MR-Technologien in Bergbauausbildung sehr positiv einschätzen. Mithilfe, der in dem Fall auf Smartphones oder Tablets laufenden AR-Technologien, werden Konstruktion, Arbeitsprinzip und Einsatzmöglichkeiten von z.b. Gewinnungs- und Transportgeräten durch entsprechende 3D-Modelle viel deutlicher als durch 2D-Bilder dargestellt. Technologien wie VR-Brillen ermöglichen es, gefilmte bzw. modellierte Objekte aus erster Hand, direkt zu erfahren. Moderne VR-Brillen mit Controllern bieten viele Interaktionsmöglichkeiten an. Lernende können mit den modellierten Objekten interagieren, z.b. die Objekte bewegen, rund um die Objekte laufen, Informationsschilder aufrufen usw. Es ist jedoch noch nicht klar, wie ein Dozent mehrere Studenten während einer Vorlesung mit VR-Technologien in VR betreuen soll, um Lernziele am effektivsten zu erreichen. Im Hauptfokus der MR-Handbücher liegt AR, die mithilfe von verfügbaren Smartphones und Tablets erlebt werden kann. Ein MR-Handbuch ist als E- Book sowie als Ausdruck möglich. Im letzteren Fall können entsprechende 3D-Modelle oder multimediale Inhalte (Fotos, Videos, Animationen, usw.) mithilfe eines Smartphones oder Tablets aufgerufen werden (z.b. durch Scannen eines QR-Codes). Wie aus den dargestellten Ansätzen ersichtlich, werden mit dem MiRe- Books-Projekt neue Wege beschritten. Viele neue und innovative Aufgaben stehen vor den Projektpartnern. In erster Linie betrifft dies didaktische und technologische Aspekte, sowie die Akzeptanz von neuen Technologien bei Lernenden und Lehrenden. Since 2018, leading European mining universities have been working together with partners from industry, research and business on the MiReBooks project as part of the EIT RawMaterials project. The project focuses on the implementation of Mixed Reality (MR) technologies in education related to the raw materials sector. Mixed Reality in this context includes both Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) technologies. The project consortium brings together 108 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

112 eight university partners (TU Bergakademie Freiberg, Montanuniversität Leoben, RWTH Aachen, TU Luleå, TU Tallinn, TU Graz, University of Trento and University of New South Wales) and six other partners (Epiroc Rock Drills AB, KGHM Cuprum Ltd, LTU Business AB, Luossavaara-Kiirunavaara AB, Technical Research Centre of Finland Ltd and Voest Alpine Erzberg). During the project, MR handbooks for mining education at graduate level will be developed and introduced as a new teaching and learning standard. For this purpose, existing teaching content must be adapted for the use of MR technologies. The project assumes complementation or replacement of traditional teaching materials, such as images, schemes or physical models, etc. with virtual 3D models, animations and 360 videos. The challenge is to transfer traditional teaching methods to the new formats. In order to test different teaching formats, test lectures with MR technologies were prepared and held at partner universities. Project staff at TU Bergakademie Freiberg prepared a test lecture on continuous mining technologies used in surface mining. For this purpose, video footage was organised in the Nochten open-cast mine. Various steps in the excavation of overburden with a bucket-wheel excavator and further transporting the excavated material with belt conveyors and spreaders were filmed by using 360 cameras. The recorded 360 videos were embedded in the test lecture and demonstrated to students by means of VR headsets. After each test lecture, students filled out questionnaires about their impressions concerning the use of VR technologies in teaching. In addition, the effectiveness of transferring knowledge with the use of new MR technologies, as well as advantages and drawbacks were discussed with students after each test lecture. The results showed that both learners and teachers were very positive about the implementation of MR technologies in mining education. As opposed to conventional figures, 3D models demonstrated as AR on smartphones or tablets enable a better understanding of the design, the working principle and possible applications of mining machines. Technologies such as VR headsets allow obtaining the first-person experience of filmed or modelled objects. Modern VR headsets with controllers offer many interaction possibilities. Learners can interact with the modelled objects, e.g. move the objects, walk around the objects, call up information signs etc. However, it is not yet completely clear how a lecturer should supervise several students in VR in order JAHRESBERICHT 109 ANNUAL REPORT 2019

113 to achieve learning goals most effectively. Several technological solutions to be tested are currently under development. MR handbooks assume the use of AR to be experienced by using available smartphones and tablets. The MR handbooks could be available either as an e-book or a printout. In the latter case, corresponding 3D models or multimedia content (photos, videos, animations, etc.) can be accessed by scanning a QR code with a smartphone or a tablet. The MiReBooks project has an ambitious goal to develop new teaching standards in mining education based on the use of MR technologies. Many new and innovative tasks lie ahead of the project partners. First and foremost, this concerns didactic and technological aspects, as well as the acceptance of new technologies by learners and teachers. Interaktion 3D-Modelle in VR und am Simulator (Hintergrund) Interaction 3D-VR-model and simulator (background) 110 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

114 Testvorlesung Sprengtechnik im Tagebau mit VR-Technologien Test lecture Blasting in surface mining with VR technologies Über einen QR-Code lassen sich 3D Darstellungen von Geräten aus beliebigen Positionen über ein Handy betrachten Demonstration of a 3D model of a mining machine by scanning a QR-code with a smartphone JAHRESBERICHT 111 ANNUAL REPORT 2019

115 Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Dr. Oleksandr Shevcheno HydroCoal Plus Im Rahmen des im HORIZON 2020/7 Forschungsrahmenprogramm geförderten Forschungsprojektes HydroCoal Plus wird zusammen mit polnischen Partnern eine saubere Technologie der Rohstoffgewinnung mittels Hochdruckwasserstrahl (Hydrobohrloch-Technologie) entwickelt. Ein Rohstoff wird in einer geschlossenen Kaverne mit Hilfe vom Wasserstrahl geschnitten, zerkleinert und an die Tagesoberfläche mittels der Airliftanlage (Mamut Pumpe) gefördert. An der TU Bergakademie Freiberg wurde ein ca. 6,5 Meter hohen Versuchsstand für die Untersuchung des Transports vom zerkleinerten Material an die Tagesoberfläche entwickelt und im Forschungsbergwerk Reiche Zeche in der Teufe 100 Meter untertage installiert. Das Arbeitsprinzip des Airliftes besteht darin, dass wenn die zwei kommunizierenden Gefäße mit schwerer und leichter Flüssigkeiten gefüllt werden, die leichte Flüssigkeit ein höheres Niveau (als die schwere) hat. Ein Versuchsstand wird mit Wasser bis zum erforderlichen Wasserniveau gefüllt. Dann wird die Druckluft durch den Mixer (Luftinjektor) zum Transportrohr zugeführt. In diesem Rohr werden das Wasser und Luft gemischt. Da die Dichte des Luft-Wasser-Gemisches im Transportrohr geringer als die Dichte der Wasserumgebung ist, wird das Gemisch auf die Höhe H transportiert. Der Luftdurchfluss kann während des Versuches variiert werden. Der Feststoff kann über das Zulaufrohr zum Sumpf zugeführt werden. Nachdem die festen Partikel sich im Sumpf absetzen, werden sie ins Saugrohr abgesaugt und nach oben mit dem Luft-Wasser-Gemisch transportiert. Im Airlift wurden die optimalen Betriebsparameter des Förderprozesses vom Steinkohle und Arbeitsregime für die Bohrloch-Technologie untersucht. Derzeit lässt sich die Laboranlage ca kg/h Steinkohle der Fraktion mm transportieren. Die Untersuchungsergebnisse sollen Aufschluss über die Betriebszustände, die Leistung und die Kosten der Anlage geben, die 2020 als industrienahe Pilotanlage im polnischen Katowice (Forschungsbergwerk Barbara ) gebaut wird. 112 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

116 As a part of the HORIZON 2020/7. Research Framework Program is funded the research project HydroCoal Plus. Together with Polish partners, a clean technology of raw material extraction by means of high pressure water jet (Hydroborehole technology) is being developed. Arbeitsprinzip der Airliftanlage Working principle of the airlift system JAHRESBERICHT 113 ANNUAL REPORT 2019

117 Airliftanlage TU Bergakademie Freiberg, Forschungsbergwerk Reiche Zeche Airlift system TU Bergakademie Freiberg, research mine "Reiche Zeche" Sumpf der Airliftanlage mit Steinkohle Sump of the Airlift System with Hard Coal 114 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

118 Kirstin Kleeberg Der Einfluss der Bildung auf die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung The relevance of knowledge for the acceptance of mining Wissen wird in der Akzeptanzforschung als ein Einflussfaktor beschrieben. So zeigen Forschungen in beispielsweise für die CCS-Technologie und die Braunkohle in Deutschland, dass mit einem höheren Wissensstand eher auch eine positive Einstellung gegenüber der Technologie als auch dem Rohstoff vorhanden ist. Wie sich jedoch momentan das Grundwissen über Rohstoffe entwickelt und welche Einstellungen bei jungen Erwachsenen dazu vorhanden sind, ist Thema einer Jahr 2019 fortgesetzten Promotion. In dieser wird das "Rohstoffbewusstsein methodisch untersetzt und ermittelt. Lehrpläne sowie außerschulische Lernmedien und -orte sind hierbei zentrale Untersuchungsobjekte. Rohstoffbewusstsein ist kein Thema für das stille Kämmerlein, sodass zahlreiche Aktivitäten zur Rohstoffbildung mit Schulen durchgeführt wurden sowie neue Kooperationen entstanden. Die Analysen haben gezeigt, dass Rohstoffe, deren Gewinnung und Verarbeitung zunehmend weniger in der Schule thematisiert werden, aber auch für die Schüler erstmal langweilig erscheinend, Interesse wecken können. Der Lehrstuhl stellt sich deswegen im Rahmen eines Arbeitskreises gemeinsam mit Lehrern sowie der IHK Chemnitz der Digitalisierung und arbeitet an der Erstellung einer Online-Plattform Faszination Rohstoffe mit. Knowledge is one of a huge variety of factors that influences the social acceptance of mining. For instance, especially the cases of carbon capture and storage and coal plants in Germany refer to positive attitudes with increasing level of knowledge. Consequently, a PhD-thesis at the TU Bergakademie Freiberg focus on the relationship between knowledge and the attitudes regarding mining activities. Based on a definition of Raw Material Awareness a scale serves as instrument to determine the current status of public awareness as well as to map and to evaluate the status of educational measures concerning mining and raw materials. JAHRESBERICHT 115 ANNUAL REPORT 2019

119 Besides theoretical and empirical research manifold educational and cooperative activities were done. The analyses have shown that raw materials are less and less addressed in school and also appear boring for the students but can arouse interest. For this reason, the chair is working together with teachers and the IHK Chemnitz on digitization on the creation of an online platform "Fascinating Raw Materials". Online-Plattform Faszination Rohstoffe mit Materialien für den Unterricht Online platform "Fascination of raw materials" with teaching materials Das Projekt wird im Rahmen der RL ESF Hochschule und Forschung vom Europäischen Sozialfond und der IHK Chemnitz gefördert. The realization of the PhD is funded by the European Social Fund (ESF) and the Chamber of Industry and Commerce Chemnitz. 116 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

120 Stefanie Walter Akzeptanzkriterien und -szenarien in der Energie- und Rohstoffwirtschaft unter räumlichen, politischen und industrie-kulturellen Aspekten, untersucht an drei ausgewählten Unternehmen unterschiedlicher Typen und Regionen im Freistaat Sachsen Research on acceptance in the energy and raw materials industry in terms of spatial, political and industrial-cultural aspects, analyzed for three selected companies of different types and regions in the Free State of Saxony Der Energie- und Rohstoffsektor ist für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands von immenser Bedeutung. Branchenvertreter berichten allerdings zunehmend von fehlender Akzeptanz bis hin zu grundlegendem und unternehmens(wohl)gefährdendem Protest in der Bevölkerung, insbesondere bei neuen Abbauvorhaben. Diesem Spannungsfeld aus grundsätzlichem Widerstand, aber auch gesellschaftlicher Notwendigkeit wird sich im Forschungsvorhaben angenommen. Ziel ist, die Potentiale der Kommunikationsinstrumente und -strategien konfliktreicher unternehmerischer Standortentwicklungen im Energie- und Rohstoffbereich unter besonderer Beachtung räumlicher Nähe und gesellschaftlicher Zustimmung zu verdeutlichen und mit Hilfe einer eigens programmierten Software signifikant zu steigern, die den betroffenen Klein- und mittlere Unternehmen geeignete Kommunikationsmittel zur Vermeidung und zum Abbau von Akzeptanzbarrieren bereitstellt. Das Promotionsvorhaben wird gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen und des Europäischen Sozialfonds (ESF). Kooperationspartner sind die Technische Universität Bergakademie Freiberg (Institut für Bergbau und Spezialtiefbau), die Hochschule Mittweida (Fakultät Medien) und die MI- BRAG Neue Energie GmbH. JAHRESBERICHT 117 ANNUAL REPORT 2019

121 Mock Up der Software Logos der Förderer und Partner des Promotionsvorhabens. 118 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

122 The energy and raw materials industry is of immense importance for Germany's economic development. However, representatives of the industry report an increasing lack of acceptance, as well as fundamental protests by the population that threaten the economic success of companies, especially in the case of new mining projects. This area of conflict consisting of fundamental resistance, but also societal necessity, is addressed by this research project. The aim is to highlight the potential of communication instruments and strategies for conflicting entrepreneurial developments in the energy and raw materials sector, paying particular attention to spatial proximity and public approval, and to significantly increase them with the aid of a specifically programmed software that provides suitable tools of communication for the small and medium-sized enterprises to avoid and reduce barriers of acceptance. The PhD project is funded by the Free State of Saxony and the European Social Fund (ESF). Cooperation partners are Technical University Bergakademie Freiberg (Institute for Mining and Special Civil Engineering), Mittweida University of Applied Sciences (Faculty: Media) and MIBRAG Neue Energie GmbH. JAHRESBERICHT 119 ANNUAL REPORT 2019

123 5. AUSBILDUNGSPROJEKTE/ WISSENSTRANSFER EDUCATIONAL PROJECTS/ KNOWLEDGE TRANSFER 5.1 ÜBERSICHT DER AUSBILDUNGS- PROJEKTE EDUCATIONAL PROJECTS OVERVIEW # Auftraggeber Contract partner Thema Topic Laufzeit Duration 1 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit Aufbau der Deutsch-Mongolischen Hochschule für Rohstoffe und Technologie (DMHT) Establishment of the German-Mongolian University of Resources and Technology (GMIT) seit since DAAD/ HTW Dresden Establishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management - CEMEREM seit since PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

124 # Auftraggeber Contract partner Thema Topic Laufzeit Duration 3 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Leonhard-Euler-Programm für Nachwuchswissenschaftler mit Südrussischer Universität Novotscherkassk, Thema: Verfahren im Bergbau Leonhard Euler scholarship program for young scientists from South Russian University Novotscherkassk, Topic: Processes in Mining Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Leonhard-Euler-Programm für Nachwuchswissenschaftler mit Südrussischer Universität Novotscherkassk, Thema: Verfahren im Bergbau Leonhard Euler scholarship program for young scientists from South Russian University Novotscherkassk, Topic: Processes in Mining Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Leonhard-Euler-Programm für Nachwuchswissenschaftler mit dem Bergbauinstitut Moskau in der NTU MISIS Thema: Bergbau Leonhard Euler scholarship program for young scientists with the Moscow Mining Institute in NTU MISIS, Topic: Mining JAHRESBERICHT 121 ANNUAL REPORT 2019

125 # 6 EU 7 8 Auftraggeber Contract partner Bergbauministerium Mosambik EIT Raw Materials Thema Topic ERASMUS+, K 2, Capacity Building in Higher Education (CBHE): Modernisierung der Ausbildung im Bereich Erkundung Erdöl/ Erdgas Modernisation of Education in the Field of Exploration of Oil and Gas Kooperationsvereinbarung in Lehre, Weiterbildung und Forschung Cooperation Agreement in Education Capacity Building and Research AdmiredLAB Laufzeit Duration seit since Bundesrepublik Deutschland, Freistaat Sachsen Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Hochschulpakt Teilprojekt Begleitung der individuellen Studienwahl und Studienentscheidung Promotion of German Universities 2020 Support oft he individual choicecof major degree Sur-Place-Stipendien GMIT Sur-Place-Scholarship Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Stipendien für Teilstudium von Studierenden des GMIT an der TU Bergakademie Freiberg Scholarship GMIT PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

126 # ESF Auftraggeber Contract partner Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) 14 Fa. Dräger 15 Sächsisches Oberbergamt Thema Topic Alumni Seminare Mining 4.0, Mongolei Alumnni seminar Mining 4.0 Mongolia Kompetenzerweiterung (Fortsetzungsprojekt) Competence expansion (continued) Weiterbildung mosambikanischer Bergbauinspektoren Training for Mozambican mining inspectors Geo-Ausstellung Vom Salz des Lebens The salt of life an interactive exhibition on raw materials Laufzeit Duration JAHRESBERICHT 123 ANNUAL REPORT 2019

127 5.2 BERICHTE AUGSEWÄHLTER AUSBILDUNGSPROJEKTE SELECTED REPORTS OF EDUCATIONAL PROJECTS Prof. Dr. Carsten Drebenstedt DAAD-Projekt: Einrichtung der Deutsch-Mongolischen Hochschule für Rohstoffe und Technologie (DMHT), DAAD-project: German-Mongolian Institute for Resources and Technology (GMIT) Die Professur arbeitet maßgeblich am Aufbau der Deutsch-Mongolische Hochschule für Ressourcen und Technologie in Ulan-Bator mit. Inhalte der Arbeit sind u.a. Curricula Entwicklung, Unterstützung beim Aufbau der Strukturen und deren Reglementierungen, Laborausstattung, Durchführung von Summerschulen in Deutschland, Akquise von Lehrpersonal, Repräsentation der GMIT in Deutschland und Betreuung von Stipendiaten, die ein Semester an der TU Bergakademie Freiberg studieren. The Chair surface mining is involved in the project to build up the German- Mongolian University of resources and technology in Ulan Bator. The work contains hereby: curriculum development, assistance to build the structures and their regulations, laboratory equipment, conducting Summer Schools in Germany, acquisition of teaching staff and representation of GMIT in Germany and supervision of scholarship holders who study on semester at TU Bergakademie Freiberg. 124 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

128 GMIT: Symposium on Environmental Science and Engineering Reiterdenkmal Dshingis Khans nahe Ulaanbaatar Dshingis Khan's equestrian monument near Ulaanbaatar JAHRESBERICHT 125 ANNUAL REPORT 2019

129 Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Sebastian Rossow Leonard-Euler-Programm Leonhard Euler Program Ziel des seit 1998 bestehenden Leonhard-Euler-Stipendienprogramms ist es, die Kontakte von Nachwuchswissenschaftlern aus der Russischen Föderation, der Ukraine, Weißrussland und Moldawien zu deutschen Hochschulen zu intensivieren, gemeinsame bilaterale Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen und nicht zuletzt dadurch einen Beitrag zum Verbleib des Hochschullehrernachwuchses an den Hochschuleinrichtungen in den betreffenden Ländern zu leisten (z. B. während der Promotionsphase). Im Zentrum des Leonhard-Euler-Programms steht eine maximal neunmonatige Stipendienförderung vor Ort (sur place) in Verbindung mit einem einmonatigen Studienaufenthalt an der deutschen Partnerhochschule. Während der Förderungsdauer sollen die jungen Nachwuchswissenschaftler unter gemeinsamer Betreuung von Hochschullehrern der deutschen und der ausländischen Hochschule an einer Abschlussarbeit arbeiten. Der DAAD führt das Programm im Auftrag der Bundesregierung durch. Mittelgeber ist das Auswärtige Amt wurden das Programm mit der Süd-Russischen Staatlichen Technischen Universität in Nowotscherkassk weitergeführt und wieder vier russische Nachwuchswissenschaftler zur Förderung ausgewählt. Diese zeichneten sich durch hervorragende Leistungen im Studium und eine gute sprachliche Vorbereitung aus. Ziel des Aufenthaltes in Freiberg ist die Aneignung von Schwerpunktwissen im jeweiligen Fachgebiet, welches zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit genutzt werden kann. Nach Ihrer Rückkehr ist die Anfertigung von wissenschaftlichen Artikeln und Vorträgen geplant. Goal of the since 1998 running Leonhard-Euler-Scholarship-Program is the intensification of contacts between young scientists from Russian Federation, Ukraine, Belarus and Moldova. Furthermore to establish bilateral joint research projects to motivate the junior staff members for future professorship at the University in their home country (e.g. during promotion). The core of Leonhard-Euler-Programm is a maximum Nine month long scholarship period at their place of study (Sur place) in connection with a monthlong study visit at a German partner-university. During the time of sponsorship the young scientists are under supervision of professors from 126 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

130 the German- and the partner-university to work on their thesis. The DAAD is running the program on behalf of the federal government. Financial external source is the Ministry of Foreign Affairs. In 2019, the program was continued again with the South Russia State Technical University and four students have been chosen to promote. Their characteristics where extraordinary performance in their study and good language skills. Aim of the study visit to Freiberg is the acquirement of special knowledge in their area of expertise, which can be used for the scientific work of the scholar. After returning to the partner university publishing of articles and presentations are planned. JAHRESBERICHT 127 ANNUAL REPORT 2019

131 Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Sebastian Rossow Erasmus + Projekt: Modernisierung der Geologie Ausbildung an russischen und vietnamesischen Universitäten (MINERAL) Modernisation of Geology Education in Russian and Vietnamese Universities (MINERAL) The number of specialists in resource geology in Russia and Vietnam is decreasing, their qualifications are no longer meeting demands of the labour market, which reduces national companies' competitiveness against international ones. As the resource exploration management methodologies and technologies are changing the education curricula needs to be updated. Education systems in Partner Countries are dependent on their government where decisions are taken slowly. The best way to tackle the education modernisation is through educators and managers in the education systems. European Universities as TU Bergakademie Freiberg, Montanuniversität Leoben and the University of Turin, recognised for their focus in geology and resources, help partners from Russia and Vietnam to modernise their education, update curriculum and create international Master Programme in Geology focused on resources providing courses in English. The capacity of lecturers of Partner Universities is built up, the curriculum considering the interests of the target groups prepared, laboratories equipped, elearning platform for interactivity and material accessibility created, after which the teaching will start. To engage students, attract the brain drain and raise the awareness, winter schools "Young Geologist" are organised in campuses in English and in Russian or Vietnamese using traditional video and online lectures. Having all materials online (for the master programme and for winter school) the effect is expected to propagate nationally and internationally. The programmes are prepared as a double degree along with Bologna recommendations to ensure the course compatibility with EU. This will uplift the partner Universities to an international level assuring institution internalisation and networking, increased student and staff mobility. 128 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

132 Project - Meeting of ERASMUS + Project MINERAL 2019 in Vietnam Sampling at tailings from a copper mine JAHRESBERICHT 129 ANNUAL REPORT 2019

133 Prof. Dr. Jan C. Bonaerts, Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Wolfgang Gaßner Aufbau eines kenianisch-deutschen Exzellenz-Zentrums für Bergbau, Umwelttechnik und Ressourcen-Management CEMEREM Establishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining Engineering, Resource Management and Environmental Engineering and CEMEREM Das Fachzentrum CEMEREM, Centre of African Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management, an der Taita Taveta University (TTU) in Kenia wurde 2018 offiziell eröffnet. Es wird, wie auch bereits sieben weitere Zentren davor unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung, innerhalb des DAAD Programms Fachzentren Afrika durch Mittel des Auswärtigen Amtes gefördert. Das Zentrum wird von der TU Bergakademie Freiberg und der HTW Dresden unterstützt. Im neuen Forschungszentrum werden Studierende für die verschiedensten Aufgaben in Kenias wachsendem Rohstoffsektor ausgebildet. Zu den Aufgaben der deutschen Partner gehören u.a. Gastvorträge, Entwicklung von Curricula, Aufbau von Laboren, Weiterbildung und Sommerschulen in Deutschland. Zum Abschluss der 3. Sommerschule 2019 präsentierten die Teilnehmer ihre Forschungsthemen auf zuvor selbstgestalteten Postern. Die Postersession zeigte die Vielfalt der Interessensgebiete der kenianischen Partnerhochschule Taita Taveta University in Voi. The specialist center CEMEREM, Center of African Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management, at the Taita Taveta University (TTU) in Kenya was officially opened in Like seven other centers previously with different specialist focus, it is funded within the DAAD program "Specialist Centers Africa" by means of the Ministry of Foreign Affairs. The center is supported by the TU Bergakademie Freiberg and the HTW Dresden. The new research center trains students for a wide range of tasks in Kenya's growing raw materials sector. The tasks of the German partners include Guest lectures, development of curricula, construction of laboratories, further education and summer schools in Germany. At the end of the 3rd summer 130 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

134 school in 2019, the participants presented their research topics on previously designed posters. The poster session showed the diversity of interests of the Kenyan partner university Taita Taveta University in Voi. Besuch der LMBV im Rahmen der Sommerschule 2019 Visit to LMBV Stipendiaten aus Mosambik bei ihrer Ankunft in Freiberg Scholarship holders from Mozambique on their arrival in Freiberg JAHRESBERICHT 131 ANNUAL REPORT 2019

135 Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Wolfgang Gaßner Kooperationsvereinbarung in Lehre, Weiterbildung und Forschung mit dem Bergbauministerium Mosambik Cooperation agreement in education and research with the Mining Ministry of Mozambique Seit 2014 besteht zwischen dem Bergbauministerium Mosambik und der TU Bergakademie Freiberg eine Kooperationsvereinbarung in Lehre, Weiterbildung und Forschung. Ausgangspunkt war, dass Mosambik dringend Fachkräfte braucht, um seine mineralischen Ressourcen erschließen und damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Landes leisten zu können. Seitdem werden jährlich junge Leute von Mosambik nach Deutschland entsendet, um nach einem Vorbereitungsjahr (Studienkolleg), in dem sie die Hochschulreife erlangen an der TU Bergakademie Freiberg ein Bacheloroder Diplomstudium zu beginnen. Aktuell studieren 25 Mosambikaner im Grund- oder Fachstudium. Organisatorisch und inhaltlich wird die Zusammenarbeit durch das Internationale Universitätszentrum und die Professur Bergbau-Tagebau koordiniert. A cooperation agreement in teaching, training and research has existed between the Ministry of Mining Mozambique and the TU Bergakademie Freiberg since The starting point was that Mozambique urgently needs specialists to acquire its mineral resources. Thus make an important contribution to the country's development. Since then, young people have been sent from Mozambique to Germany every year in order to start a bachelor's or diploma course at the TU Bergakademie Freiberg after a preparatory year in which they reach university entrance qualification. 25 Mozambicans are currently studying basics or specialist studies. In terms of organization and content, the cooperation is coordinated by the International University Center and the Professorship Surface Mining. 132 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

136 Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Wolfgang Gaßner AdmiredLAB Durch die Montanuniversität Leoben, Österreich und die Technischen Universität Bergakademie Freiberg wurde gemeinsam ein Masterprogramm AdmiredLAB (Advanced Mineral Resources Development Labeled) entwickelt und eingeführt. Es wird ergänzt durch Lehrinhalte, die das Trinity College Dublin, Irland (TCD) beisteuert. Ziel dieses nach den EIT-Richtlinien entwickelten Masterstudiengangs ist es, eine qualitativ hochwertige Ausbildung anzubieten, in der die Studierenden für den Bereich der Rohstoffressourcenentwicklung zu kompetenten Fachleuten herangebildet werden. Während die ingenieurtechnischen und Umweltaspekte des Bergbaus entsprechend dem AMRD-Curriculum von der Montanuniversität Leoben und der TU Bergakademie Freiberg in den ersten beiden Semestern des Programms vermittelt werden, werden die sozialen, unternehmerischen und innovativen Aspekte vom Trinity College Dublin im dritten Semester abgedeckt. Besondere Berücksichtigung im Studiums findet der ganzheitliche Ansatz einer nachhaltigen Gestaltung der Abläufe, der Betrachtung des Ineinandergreifens ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte. Nach Abschluss dieses Programms verfügen die Absolventen nicht nur über ein tiefes umfassendes Systemverständnis der relevanten interdisziplinären Themenbereiche, sondern auch über ein umfassendes Wissen über Unternehmertum und Innovation. Federführend für die TU Bergakademie Freiberg ist die Professur für Bergbau-Tagebau wurden in Freiberg zwei Studenten in diesem Studiengang immatrikuliert. A joint master program, AdmiredLAB (Advanced Mineral Resources Development Labeled), was developed and introduced by the Montanuniversität Leoben, Austria and the TU Bergakademie Freiberg. It is supplemented by teaching contents provided by Trinity College Dublin, Ireland (TCD). The aim of this master program developed according to the EIT guidelines is to offer high-quality training in which the students are trained to become competent experts in the field of raw material resource development. JAHRESBERICHT 133 ANNUAL REPORT 2019

137 While the engineering and environmental aspects of mining in accordance with the AMRD curriculum are taught by the Montanuniversität Leoben and the TU Bergakademie Freiberg in the first two semesters of the program, the social, entrepreneurial and innovative aspects are covered by Trinity College Dublin in the third semester. The holistic approach of a sustainable design of the processes, the consideration of the interlocking economic, ecological and social aspects is given special consideration. After completing this program, graduates not only have a deep, comprehensive understanding of the system of the relevant interdisciplinary subject areas, but also have a comprehensive knowledge of entrepreneurship and innovation. The Professorship Surface Mining is responsible for the TU Bergakademie Freiberg. In 2017, two students were enrolled in Freiberg in this course. Supported by Ablauf des AdmiredLAB Programmes Structure of the AdmiredLAB Programme 134 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

138 Kirstin Kleeberg Hochschulpakt 2020 Begleitung der individuellen Studienwahl und Studienentscheidung Promotion of German Universities Support of the individual choice of major degree Viele Studieninteressierte haben falsche Vorstellungen von den angebotenen Studiengängen. Das führt dazu, dass sie das Studium mit falschen Vorstellungen antreten. Hinzu kommt, dass sie sich zu wenig mit den spezifischen Anforderungen des angestrebten Studiengangs auseinandersetzen und diese noch seltener mit ihren persönlichen Qualifikationen abgleichen. Zur Entscheidungsfindung, ob und welches Studium ein Schüler aufnehmen möchte, stehen eine Reihe von Informationsmöglichkeiten zur Verfügung, die von der zentralen sowie fachspezifischen Studienberatung angeboten werden. Dazu gehören z.b. Studienmessen, Tage der offenen Tür oder Online-Auftritte der Universitäten. Im Rahmen der zentralen und fachspezifischen Studienberatung können zwar Fragen zu den Inhalten eines Studienganges und zu den grundsätzlichen Anforderungen beantwortet werden, nicht aber die Frage, ob ein bestimmter Studieninteressierter ausreichend für den Studiengang motiviert und qualifiziert ist. Das Interesse für ein bestimmtes Fachgebiet ist ein entscheidendes Kriterium für den späteren Studienerfolg. Zudem können mit der klassischen Studienberatung nur diejenigen erreicht werden, die bereits den ersten Schritt getan haben. So gilt es auch, potentielle Studieninteressierte zu identifizieren und bei der für sie persönlich richtigen Studienwahl zu unterstützen. Diesen Defiziten soll durch neue, innovative Ansätze begegnet werden, die die klassische Studienberatung ergänzen wie adressatengerechte Anforderungsprofile und Online-Selbsttests. In order to decide whether and which course of study a student wants to take, there are a number of information options available, which are offered by the central and subject-specific student advisory service. These include, for example, study fairs, open days or online presentations of the universities. The advisory services can answer questions about the contents of a course of study and the basic requirements, but not whether a particular prospective JAHRESBERICHT 135 ANNUAL REPORT 2019

139 student is sufficiently motivated and qualified for the course of study. The interest in a certain subject area is a decisive criterion for later academic success. These deficits are to be countered by new, innovative approaches, which supplement the classical course guidance such as address-oriented requirement profiles and online self-tests. Therefore, mining is a testing subject. 136 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

140 Kirstin Kleeberg Geo-Ausstellung Vom Salz des Lebens The salt of life an interactive exhibition on raw materials Der Fortbestand des Industriestandortes Sachsen ist auf die Akzeptanz in der Gesellschaft und mit besonderem Blick auf die Rohstoffwirtschaft auf ein Rohstoffbewusstsein in Politik und Gesellschaft angewiesen. Der Erhalt und der Ausbau vor allem bei Kindern und Jugendlichen sind eine elementare Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland. Die Sächsische Rohstoffstrategie von 2012 hat dies in einer ihrer acht Leitlinien klar als wichtige Aufgabe formuliert. Es ist erforderlich, erlebbare Orte zu schaffen, die den Bergbau- und Rohstoffstandort Sachsen in seiner hochinnovativen, zukunftsgewandten und alltäglichen Bedeutung adäquat abbilden. Mit einer interaktiven Erlebnisreise soll das Bewusstsein für Rohstoffe, deren Finden und Gewinnen mit modernen Methoden sowie deren Bedeutung im modernen Alltag der Menschen geschärft werden. Die Ausstellung nimmt den Besucher in acht Stationen mit auf eine Reise in die Welt der Rohstoffe. Unter dem Titel Vom Salz des Lebens wird spielerisch begreifbar, dass die Welt, in der wir leben, durch die Förderung und Nutzung von Rohstoffen existiert, sich entwickelt und verändert. Der Besucher wird in die vielschichtige Welt der Rohstoffe entführt: über die Erde, durch Deutschland, vor allem aber in die eigene Lebenswelt. Die Ausstellung liefert Fakten, lässt staunen und provoziert Fragen: Woher stammen die Rohstoffe für Handy, Fahrrad & Co? Wie viel Rohstoffabbau verursache ich? Wie knapp sind die Rohstoffe der Erde? Einen initialen Bezugspunkt stellt die rohstoffwirtschaftliche Situation im Freistaat Sachsen dar. Unter der Leitung von Professor Carsten Drebenstedt und Frau Kirstin Kleeberg sowie Dank der Förderung der Fakultät 3 der TU Bergakademie Freiberg für das Vorkonzept kann mit Hilfe einer Förderung des Freistaates Sachsen im Rahmen der Sächsischen Rohstoffstrategie die Ausstellung erstellt werden. In den letzten Monaten haben dafür die TEXT- WERKSTATT von Ute Baumgarten, element79 von Grafikerin Anke Meschede und das Ausstellungsbaubüro Helmstedt/Kluge/Rom mit Nicole JAHRESBERICHT 137 ANNUAL REPORT 2019

141 Kluge die Ideen in konkrete Objekte überführt und in Einklang gebracht. Nun arbeiten Tischler und Drucker daran, die Elemente zu fertigen. Die interaktive Dauerausstellung wird im April 2020 im Alten Fördermaschinenhaus der Reichen Zeche eröffnet. Damit liegt sie unmittelbar am Silberbergwerk und am Schauplatz Erz der Landesausstellung Industriekultur With the intention to raise awareness of raw materials, their finding and extraction using modern methods, and their significance in people's modern everyday lives, in 2019 the contents of raw materials have been developed creatively into modules. The exhibition takes the visitor on a journey into the world of raw materials in eight stations. Under the title "From the Salt of Life" it becomes playfully comprehensible that the world we live in exists, develops and changes through the extraction and use of raw materials. The visitor is introduced into the complex world of raw materials: across the earth, through Germany, but above all into his own world. The exhibition provides facts, causes amazement and provokes questions: Where do the raw materials for mobile phones, bicycles & Co. come from? How much mining do I cause? How scarce are the earth's raw materials? The interactive permanent exhibition will open in April 2020 in Freiberg. It will be located directly next to the silver mine and the ore scene of the State Exhibition Industrial Culture "Vom Salz des Lebens" ist eine Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts im Rahmen der Sächsischen Rohstoffstrategie. 138 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

142 Erste Einblicke in die Ausstellung "Vom Salz des Lebens" First insights into the exhibition JAHRESBERICHT 139 ANNUAL REPORT 2019

143 5.3 KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN CONFERENCES AND MEETINGS Organisation/ Mitorganisation von Konferenzen und Veranstaltungen Organizing/ Co-Organization of Conferences and Meetings Kolloquium Leonard-Euler-Programm Novotscherkassk, Freiberg Kolloquium Leonard-Euler Programm NTU MI- SIS Moskau, Freiberg Internationale Fachtagung Innovationen für einen verantwortungsbewussten Abbau von Rohstoffen im Tagebau Datum Date Workshop RWE Power, Freiberg International DAAD Alumni Seminar Mining Klausurtagung Professur Bergbau-Tagebau, Altenberg 14. Freiberger St. Petersburger Kolloquium junger Wissenschaftler, 70. Berg- und Hüttenmännischer Tag, Freiberg Automation und Robotik im Bergbau, 70. Bergund Hüttenmännischer Tag, Freiberg 2nd Biennial Cemerem Mining Conference, Voi, Kenia Barbarafeier der Fakultät PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

144 Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen Participation in scientific conferences in Woche des Bergmanns, Moskau, Russland Datum Date Konferenz Russland-EU zur Transformation in Kohleregionen, Rostov, Russland (Vortrag Prof. Drebenstedt) Konferenz Mining 4.0, Almaty, Kasachstan (Vortrag Prof. Drebenstedt) REAL TIME MINING - Conference on Innovation on Raw Material Extraction, Freiberg (Vortrag M.Sc. Abbaspour) Konferenz Rekultivierung, Fa. Polyus, St. Petersburg, Russland (Runder Tisch, Vortrag Prof. Drebenstedt) Konferenz, bauma, München (Vortrag Prof. Drebenstedt) 13th Forum on Responsible Mineral Supply Chains, 2019, OECD, Paris (M.Sc. Espoir Mugisho Birhenjira) Mining World Russia, AG Rekultivierung, Moskau, Russland (Moderation, Vortrag Prof. Drebenstedt) Tagung Akademie der Technischen Wissenschaften Rumänien (Vortrag Prof. Drebenstedt) Konferenz junger Wissenschaftler an der Горный Университет, St. Petersburg, Russland (Vorträge Prof. Drebenstedt, M.Eng. Walter u.a.) JAHRESBERICHT 141 ANNUAL REPORT 2019

145 Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen Participation in scientific conferences in 2019 Datum Date Mardenov-Konferenz, Ekibastus, Kasachstan (Vortrag Prof. Drebenstedt) 4. Dialogforum Nachwuchswissenschaftler am im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden (Vortrag M.Eng. Walter) UGOL Rossii, AG Rekultivierung, Novokusnetzk, Russland (Moderation/ Vortrag Prof. Drebenstedt) MIREU SLO Workshop: Ensuring SLO Social Licence to Operate- is adaptive and resilient, Brüssel (Vortrag Dipl.-Geoök. Kleeberg) UN-Konferenz Green City, Xuzhou, China (Vortrag Prof. Drebenstedt) DAAD Contact Seminar in Ethiopia, Addis Abeba (Prof. Bongaerts) Konferenz Euracoal, Dnipro, Ukraine (Vortrag Prof. Drebenstedt) Sächsischer Rohstofftag, Dresden (Vortrag Prof. Bongaerts) Nachwuchswissenschaftlerkonferenz an der Hochschule Merseburg (Vortrag M.Eng. Walter) PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

146 VIII International Symposium of Young Researchers TRANSPORT PROBLEMS 2019, Katowice, Polen (Vortrag M.Sc. Abbaspour) 39th Meeting of Africa Group German Geologist, Heiligkreuztal (Vortrag Prof. Bongaerts) International Mine Water Association Conference an der Perm State University, Perm, Russland Konferenz Bergbaufolgen, Taiyunuan, China (Vortrag Prof. Drebenstedt) Jahrestagung, Eurasische Akademie der Bergbauwissenschaften, Minsk, Belarus (Vortrag Prof. Drebenstedt) Summer School Banská Štiavnica - Innovations on raw materials and earth resources - der Technischen Universität Košice, Banská Štiavnica, Slowakei (Vorträge Prof. Drebenstedt, Dr. Shepel, Dr. Shevshenko, Dipl.-Ing. Grafe, MSc. Mensah, M.Eng. Walter) Konferenz AMD, Bandung, Indonesien (Vortrag Prof. Drebenstedt) Workshop BioMining, Dnipro, Ukraine (Vortrag Prof. Drebenstedt) Coal Serbia, Zlatibor, Serbien (Vortrag Prof. Drebenstedt) Jahrestagung Akademie der Technischen Wissenschaften Rumänien, Kishinjov, Moldawien (Vortrag Prof. Drebenstedt) JAHRESBERICHT 143 ANNUAL REPORT 2019

147 Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen Participation in scientific conferences in 2019 Datum Date Rohstoffkolloquim, Leoben, Österreich (Vortrag Prof. Drebenstedt) XII Russian-German Raw Materials Forum, St. Petersburg, Russia (Vorträge Prof. Drebenstedt, Prof. Bongaerts, M.Sc. Pollack) 28th International Symposium on Mine Planning and Equipment Selection (MPES 2019, Perth, Australia (Vorträge M.Sc. Pollack, M.Sc. Abbaspour) Fachtagung 120 Jahre Bergbau, Uglevik, Bosnien-Herzegowina (Vortrag Prof. Drebenstedt) Teilnahme an anderen Veranstaltungen Participation in other external events in 2019 Datum Date 1 Erasmus Workshop, Hanoi, Vietnam (Prof. Drebenstedt, Dipl.-Ing. Loose) Workshop DAAD, Hanoi, Vietnam AMRD Auswahlkommission Lissabon, Portugal Kick-off Meeting Mire Books Aachen (Prof. Drebenstedt, Dr. Shepel) PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

148 5 6 Workshops GMIT/ Auswahlsitzung Stipendiaten, Ulan Bator, Mongolei GDMB-Fachausschuss Bergmännische Ausund Weiterbildung (Vortrag Dr. Lippmann) RDB-Ausschuss für Ingenieurfragen und Fortbildung (Vortrag Dr. Lippmann) Probevorlesung MiRe Books in Freiberg, Prof. Hitch,TU Tallin Probevorlesung, MiRe Books in Freiberg, Prof. Halim, TU Lulea BEE-Strategie-Workshop Die Erneuerbaren im Licht der Landtagswahlen 2019" des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.v. am, Leipzig (Vortrag M.Eng. Walter) Meeting Business meets Africa, Chemnitz (Vortrag Prof. Bongaerts) Verabschiedung Dr. Jantzsch, Marienschacht, Bannewitz Gedenkveranstaltung 100 Jahre Professor Rshevski, Moskau, Russland Workshop CIMFR, Dhanbad, Indien (Vortrag Prof. Drebenstedt) JAHRESBERICHT 145 ANNUAL REPORT 2019

149 Teilnahme an anderen Veranstaltungen Participation in other external events in Joint Seminar Current geopolitical challenges and their impact on leadership in a disruptive age, organized by Centre for Diplomacy at Andrássy Universität Budapest, Centre for Global Security and Governance at the University of Aberdeen, Aberdeen, UK (Vortrag Prof. Bongaerts) Datum Date Guest lecture ITB, Prof. Drebenstedt Festveranstaltung 120 Jahre Dnipro Polytechnik, Ukraine Erasmus-Workshop MINERAL, NTU MISiS, Moskau, Russland Twenty Years Anniversary of MBA IMRE, TU Bergakademie Freiberg GDMB-Fachausschuss Bergmännische Ausund Weiterbildung RDB-Ausschuss für Ingenieurfragen und Fortbildung (Vortrag Dr. Lippmann) Jahrestagung Verband Berg- und Hüttenschule Leoben, Österreich (Vortrag Prof. Drebenstedt) Festveranstaltung 60 Jahre MUST, Ulan Bator, Mongolei (Vortrag Prof. Drebenstedt) PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

150 24 Workshop CEMEREM, Freiberg st Regional mineral processing conference, Antalya, 2019 (Vortrag M.Sc. Simion) Vorstellung russischer Hochschulen, Berliner Woche, Haus der Russischen Wissenschaft, Berlin (Vortrag Prof. Drebenstedt) Erweiterte Vorstandssitzung RDB e.v., Essen (Vortrag Prof. Drebenstedt) Senegal German Business Dialogue, Frankfurt am Main, Sengermany e.v Barbarafeier AGH Krakau Ehrenkolloquium Professor Eichelseder (MUL), Freiberg JAHRESBERICHT 147 ANNUAL REPORT 2019

151 6. KOOPERATIONEN PARTNERS # Partner/ Bezeichnung Name 1 Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2 Argenthaler Steinbruch GmbH & Co. KG 3 Baustoffwerke am Wetterberg GmbH & Co. KG, Ebersbach 4 Basalt AG 5 Beak Consultants GmbH, Freiberg 6 Boliden AB, Schweden 7 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 8 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover 9 CATERPILLAR 10 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) 11 Deutscher Braunkohlen Industrieverein (DEBRIV), Köln 148 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

152 12 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn 13 Deutscher Katholischer Auslandsdienst (KAAD) 14 Dingler Wasser GmbH 15 Dräger AG 16 Dr.-Erich-Krüger-Stiftung, Freiberg 17 Erdenet Mining Corporation (Mongolei) 18 Fels-Werke GmbH 19 Geokompetenzzentrum Freiberg e.v. 20 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung 21 Geomontan GmbH, Freiberg 22 GMB GmbH, Senftenberg 23 Grundwasserforschungsinstitut GmbH (GFI), Dresden 24 Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute, Clausthal-Zellerfeld (GDMB) JAHRESBERICHT 149 ANNUAL REPORT 2019

153 # Partner/ Bezeichnung Name 25 G.U.B. Ingenieur AG, Zwickau 26 Knauf Gips KG, Iphofen, Russland/ GUS 27 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie 28 Hermann Wegener GmbH & Co. KG 29 H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke, Kinding/ Pfraundorf 30 Holcim (Deutschland) GmbH, Hamburg 31 IBExU 32 Industrie- und Handelskammer Chemnitz 33 Kies-Asphalt-Transportbeton Werk Oberland Rolf Strohmaier GmbH 34 Kieswerk Ottendorf-Okrilla GmbH & Co. KG 35 Lausitz Energie Bergbau AG LEAG, Cottbus 36 LMBV mbh, Senftenberg 150 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

154 37 Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh (MIBRAG), Zeitz 38 Mitteldeutsche Hartstein Industrie AG 39 Nilos GmbH & Co. KG/ Ziller Beteiligungs-GmbH 40 Regionale Planungsstelle Westsachsen 41 Ring Deutscher Bergingenieure (RDB), Essen 42 Romonta Bergwerks Holding AG, Amsdorf 43 RWE Power AG, Essen 44 Sächsisches Oberbergamt, Freiberg 45 Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden 46 Takraf GmbH, Leipzig 47 Unternehmerverband Mineralische Baustoffe, Leipzig 48 Verband Deutscher Schulgeographen e.v., Landesverband Sachsen 49 Vereinigung Rohstoffe und Bergbau, Berlin JAHRESBERICHT 151 ANNUAL REPORT 2019

155 # Partneruniversitäten in Deutschland Partner universities in Germany 1 RWTH Aachen 2 TU Clausthal 3 TU Dresden 4 Hochschule Mittweida 5 HTW Dresden 6 Hochschule Lübeck 152 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

156 7. INTERNATIONALISIERUNG INTERNATIONAL COOPERATIONS Ein wesentliches Ziel der Forschungs- und Lehrtätigkeiten der Professur Bergbau-Tagebau ist die nationale und internationale Positionierung der Bergakademie als hervorragende Forschungsinstitution auf dem Gebiet des Montan- & Ressourcenwesens. Daraus abgeleitet steht im Mittelpunkt der kontinuierliche Erkenntnisgewinn sowie die Förderung des Forschungs- und Wissenstransfer für Forscher(innen) im Rahmen von Kooperationen. Die Professur für Bergbau-Tagebau steht dazu weltweit mit den nachstehenden Universitäten und akademischen Einrichtungen in regem und wertigem akademischem Austausch (vgl. Punkte 3.6, 4.2 und 5.1). A key objective of research and teaching is the national and international positioning as an excellent research institution in the field of resource engineering. Derived from this, the focus is the continuous promotion of research and knowledge transfer to researchers (inside) in the context of research collaborations. The chair of surface mining is cooperating with the as followed named international universities and academic institutions. JAHRESBERICHT 153 ANNUAL REPORT 2019

157 7.1 PARTNERUNIVERSITÄTEN PARTNER UNIVERSITIES Europäische Partneruniversitäten European Partner Universities # Country University 1 Austria Montan Universität Leoben 2 Bulgaria University of Mining and Geology St. Ivan Rilski (UMG) 3 Czech Republic VŠB Technical University of Ostrava 4 Estonia Tallinn University 5 6 Greece University of Athens University of Crete 7 Hungary University of Miskolc 8 University of Cagliari Italy 9 University of Turin 10 Kosovo University of Pristina 11 Moldawien University Chișinău 12 AGH University of Science and Technology 13 Poland Wroclaw University of Technology 14 Silesian University of Technology 154 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

158 15 Portugal Instituto Superior Techniko (IST) Lissabon 16 Romania University of Petrosani 17 Mining University, St. Petersburg Russia National University of Science and Technology (MISiS), Moscow Northern (Arctic) Federal University Archangelsk (NARFU) North-Eastern Federal University Yakutsk State Technological University Wladikawkas South Russian University Novocherkassk 23 Ural Mining University Yekaterinburg 24 Serbia University of Belgrade 25 Slovakia Technical University of Kosice (TUKE) 26 Slovenia University of Ljubljana 27 Spain Technical University of Madrid UPM 28 Ukraine Weißrussland National Mining University, Dnipro Zhytomyr State Technological University Belarussische Nationale Technische Universität, Minsk JAHRESBERICHT 155 ANNUAL REPORT 2019

159 Außereuropäische Partneruniversitäten Non-European Partner Universities # Country University 1 Kabul Polytechnical University (KPU) Afghanistan 2 Balkh University Mazar-i-Sharif 3 4 Australia University of Western Australia, Perth Curtin University, Kalgoorly School of Mines 5 Azerbaijan Azerbaijan State Oil Academy (ASOA) 6 Bolivia Tomás Frías Autonomous University (UATF) 7 Canada Université Laval, Quebec 8 Chile Catholic University Santiago de Chile China China University of Mining & Technology (CUMT, Beijing) China University of Mining & Technology (CUMT, Xuzhou) Xi an University of Science and Technology (XUST, Xian) 12 Cuba Mining & Metallurgical Institute of Moa 13 Egypt Suez University 14 India Central Institute of Mining and Fuel Research 156 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

160 15 Indonesia Institut Teknologi Bandung (ITB) 16 Iran Amirkabir University of Technology (AUT), Tehran 17 Japan Akita University Kazakhstan Ekisbastuz Engineering & Technical Institute Karaganda State Technical University KSTU 20 Kazakh National Technical University 21 Laos National University of Laos 22 Mocambique University Eduardo Mundlane Maputo Mongolia 25 Namibia 26 Thailand Mongolian University of Science and Technology (MUST) Ulaan Bator German-Mongolian Institute for Resources and Technology (GMIT), Ulaanbaatar Namibia University of Science and Technology (NUST), Windhoek King Mongkut s Institute of Technology Ladkrabang, Bangkok 27 Prince of Songkla University (PSU) 28 Afyon Kocatepe University Turkey 29 Istanbul Technical University, ITÜ 30 USA Colorado School of Mines (CSM) 31 Uzbekistan Navoi State Mining Institute JAHRESBERICHT 157 ANNUAL REPORT 2019

161 # Country University 32 Hanoi University of Mining and Geology 33 Hanoi University of Peoples Health Vietnam Graduate University of Science and 34 Technology (GUST) 7.2 HOCHSCHULKOOPERATIONEN 2019 UNIVERSITY COOPERATIONS 2019 Hochschulkooperationen 2019 University partnerships in Australien Perth Tagung MPES M.Sc. Abbaspour, Vortrag Belarus TU Minsk/ Soligorsk Prof. Drebenstedt: Jahrestagung der Eurasischen Akademie der Bergbau-Wissenschaften Bosnien-Herzegowina Ugljevich Prof. Drebenstedt, Veranstaltung zu 120 Jahren Kohlenabbau, Vortrag zum Status der Stromwirtschaft Bulgarien Universität für Bergbau und Geologie Ivan Rilski, Sofia Gäste: Prof. Alexandrova, Prof. Shishkov zur Konferenz Innovationen im Tagebau China Xuzhou Prof. Drebenstedt, UN-Konferenz Green City zur Umgestaltung Bergbauregionen, Vortrag, Befahrung 158 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

162 Taiyunuan Prof. Drebenstedt, Konferenz Rekultivierung, Vortrag, Befahrung, Fa. Dingler Wasser Estland Tallinn Technical University (TTU) Gast: Prof. M. Hitch, Testvorlesung MiRe Books Dipl.-Ing. Grafe, Nachwuchsforschertag der Societät für Bergbaukunde, Vortrag Indien CSIR, Dhanbad Gast: Prof. Singh, Gastvorlesung Innovations in Blasting Prof. Drebenstedt, CIMFR, Gastvorlesung; Rampura Agucha Mine, Hindustan Zink, Vortrag Rekulivierung Gäste CSIR, Prof. Singh u.a. Indonesien Institut Teknologi Bandung Gast: Prof. Rudy Sayoga, Konferenz 65 Tagebau Gäste: Prof. Rudy Sayoga und Delegation des Institutes Teknologi Bandung, Firmen, Ministerium, Workshop Bergbauseen in Leipzig Prof. Drebenstedt, Konferenz Bergbauwasser, Vortrag Kasachstan KNTU Almaty Prof. Drebenstedt, Konferenz (Vortrag), 85. Geburtstag Prof. Rakishev (Grußwort, Ehrenbergmann) ITI Ekibastus Prof. Drebenstedt, Konferenz, Vortrag JAHRESBERICHT 159 ANNUAL REPORT 2019

163 Universität Karaganda Prof. Drebenstedt, Promotionskommission Kenia Taita Taveta Universität Gäste: Studenten, CEMEREM Summerschool Gäste: 4 Studenten, CEMEREM, Masterarbeit Moldavien Kishinjow Prof. Drebenstedt, Tagung der Technischen Akademie der Wissenschaften Rumäniens (ASTR), Vortrag, Verleihung der Ehrenmitgliedschaft Mongolei Mongolian University of Sciense an Technology (MUST) Gäste: Dr. Bayar, Prof. Sukhbat (Vizerektor), Konferenz Innovationen im Tagebau Gäste: Dr. Bayar, Delegation Mongolian Mineral Processing Association (MMPA) Gäste: Rektor, Vizerektor, Dr. Bayar, Unterzeichnung Kooperationsvertrag, 3+2 Programm Prof. Drebenstedt, 60 Jahre MUST, Vortrag Gast: Dr. Bayar GMIT Prof. Drebenstedt, Prof. Bongaerts, Statusgespräch, Workshop, Auswahlkommission Mozambik Prof. Drebenstedt, Herr Drees, Absprachen zu Sicherheitskonzept Tagebaue in Mosambik mit Fa. Dräger Gast: Neuer mosambikanischer Botschafter S.E. Sérgio Nathú Cabá 160 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

164 Prof. Drebenstedt, Weiterbildung Bergbauinspektoren Österreich Montanuniversität Leoben Gast: Prof. Moser, Konferenz Innovationen im Tagebau Gäste: Prof. Eichelseder (Rektor), Ehrenbergmann, Prof. Moser, Promotionskommission Kressner Prof. Drebenstedt, Arbeitstreffen Prof. Drebenstedt, Promotionskommission Frau Moser Prof. Drebenstedt, Verband der Berg- und Hüttenschule Leoben/ Prof. Moser Prof. Drebenstedt, Rohstoffkolloquium, 60. Geburtstag Prof. Moser, 80. Geburtstag Prof. Wagner, Laudatio Prof. Drebenstedt, Berufungskommission Bergbau Polen AGH Krakau Prof. Drebenstedt, Barbarafeier Gast: Prof. Borowski Portugal Instituto Superior Techniko (IST) Prof. Drebenstedt, Dr. Lippmann, Sitzung der internationalen Kommission des Masterstuduenganges Advanced Mineral Resources Development Rumänien Universität Petrosani Gäste: Prof. Lazar, Prof. Ion, Prof. Irimie, Dr. Irimie, Prof. Kecs, Konferenz Innovationen im Tagebau Gäste: Prof. Lazar und Mitarbeiter, BHT Prof. Drebenstedt, Promotionskommission JAHRESBERICHT 161 ANNUAL REPORT 2019

165 Universität Cluj-Napoca/ Baia Mare Gast: Dr. Gusat, Konferenz 65 Jahre Tagebau Akademie der Technischen Wissenschaften Rumäniens (ASTR), Bukarest Prof. Drebenstedt: Vortrag Russland MISIS, Moskau Prof. Drebenstedt: Woche des Bergmanns Gäste: Studenten Euler-Programm Gast: Prof. Agafonov, Konferenz Innovationen im Tagebau Prof. Drebenstedt: DRRF, AG Rekultivierung und Kreislaufwirtschaft, Webinar GIZ Gast: Prof. Dudshenko und Gruppe, BHT-Kolloquium junger Wissenschaftler Prof. Drebenstedt: 100 Jahre Rshevskii, Erasmus-Projekt Gäste: Deutsch-Russisches Rohstoffforum, AG Rekultivierung, Workshop, Exkursion, Leipzig (VNG) Gäste: 4 Studenten, Euler-Programm SRU Nowotscherkassk Gäste: 4 Studenten, Euler-Programm Gast: Prof. Bulgakov Bergbau Universität St. Petersburg Prof. Drebenstedt, UNESCO-Zentrum Prof. Drebenstedt, UNESCO-Zentrum Prof. Drebenstedt, Konferenz Polysius, Vortrag Rekultivierung 162 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

166 Rostov Prof. Drebenstedt, Vortrag Transformation Kohleregionen Prof. Drebenstedt, Forum Junger Wissenschaftler, Grußwort, Leitung Workshop Gast: Prof. Litvinenko Gäste: Delegation der Bergbauuniversität zum BHT- Freiberg-St. Petersburger Kolloquium junge Wissenschaftler (Leitung: Dr. Sischuk) Gast: Dr. Borsenko, UNESCO-Zentrum Schweden LTU Lulea Gast: Testvorlesung MiRe Books Senegal Senegalisch-Deutsche Gesellschaft Gäste: Delegation Frankfurt a. M. (Botschafter, Bergbauminister) Serbien Universität Belgrad Gäste: Prof. Pavlovich, Prof. Ignjatovich, Prof. Ristovic, Prof. Subaranovic, Konferenz Innovationen im Tagebau Prof. Drebenstedt: Ziatibor, Coal Serbis, Vortrag Status Energiewirtschaft Slowakei TU Kosice Gast: Prof. Rybar: Gastvorlesung Meeresbergbau Gast: Prof. Rybar: Konferenz Innovationen Tagebau Gast: Prof. Rybar: Sommerschule Meeresbergbau JAHRESBERICHT 163 ANNUAL REPORT 2019

167 Prof. Drebenstedt, Dr. Shepel, Dr. Shevshenko, M.Sc.Walter, DI Grafe, M.Sc. Mensah, Sommerschule, Banska Stiavnica, Vorträge Thailand Prince of Songkla University Gast: Prof. Masnyom, Konferenz 65 Jahre Tagebau Ukraine Nationale Bergbauuniversität der Ukraine, Dnipro Gäste: Prof. Pivniak, Prof. Sobko, Dr. Lozhnikov, Prof. Dorogan, Dr. Lisenko, Konferenz 65 Jahre Tagebau Prof. Drebenstedt: Kohle-Konferenz, Vortrag zur Transformation Prof. Drebenstedt: 120 Jahre Bergbauuniversität Dnipro, Konferenz Eco-Mining. Vortrag Nachhaltigkeit TU Zhytomir Gäste Prof. Kalchiuk, Dr. Mamray, Prof. Shlapak, Konferenz Innovationen im Tagebau Usbekistan Bergbauinstitut Navoi Gäste: Prof. Mislibajev u. a. Vietnam Universität für Bergbau und Geologie Hanoi Gäste: Prof. Nam Bui (Vizerektor), Prof. Phan Van u.a., Konferenz 65 Jahre Tagebau Prof. Drebenstedt, DI Loose, Erasmus-Projekt, Vorbereitung BMBF Projekt in Lao Cai Gäste: Dr. Hoa, Prof. Phan Van u.a. Gast: Prof. Nam Bui GUST, Hanoi Prof. Drebenstedt 164 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

168 8. STREIFLICHTER 2019 HIGHLIGHTS 2019 Pressemitteilungen Press Releases 11. Januar 2019 Forschung für verantwortungsvollen Bergbau - sicher und sauber Die TU Bergakademie entwickelt eine neue umweltfreundliche Technologie der Rohstoffgewinnung mittels Hochdruckwasserstrahl. An der TU Bergakademie Freiberg wird an der Sicherung der Lebensgrundlagen unserer Gesellschaft geforscht. Dazu gehört unstrittig die Versorgung mit Energie und Rohstoffen. Sicherheit und Umweltschutz sind dabei prioritäre Ziele. ordnet Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt die Bedeutung eines aktuellen, von der EU geförderten Forschungsvorhabens ein. Dabei geht es um eine neuartige Technologie der Rohstoffgewinnung mittels Hochdruckwasserstrahl. Der Zugang zum Rohstoffkörper erfolgt über eine Bohrung. Diese gewährleitet auch die Förderung des gewonnenen Rohstoffs an die Tageoberfläche. Nach dem Abbau des Rohstoffs kann der hergestellte Hohlraum wieder verfüllt werden. Der Eingriff an der Tagesoberfläche ist minimal. Niemand muss nach unter Tage. Gefahren für die Bergleute durch Gase o- der Einstürzen von Böschungen oder Grubenbaue sind ausgeschlossen. Das Wasser wird im Kreislauf geführt. Die Forschungsarbeiten werden zusammen mit polnischen Experten durchgeführt. Interessenbekundungen für das neue Verfahren liegen bereits aus der Tschechischen Republik, Kanada, China, Rußland oder der Mongolei vor. Das Verfahren kann für den Abbau verschiedener Rohstoffe genutzt werde. Erste Erfahrungen liegen z.b. für Uran, Phosphat und Kohle vor. JAHRESBERICHT 165 ANNUAL REPORT 2019

169 An der TU Bergakademie Freiberg wird der Transport des zerkleinerten Materials aus der geschnittenen Kaverne über das Bohrloch an die Tagesoberfläche untersucht. Zur Überprüfung der entwickelten Algorithmen zur Dimensionierung der Förderanlage wird in Freiberg ein Versuchsstand aufgebaut. Die Arbeiten laufen bereits und sollen im Februar 2019 abgeschlossen sein. Dann beginnen die Experimente. Ziel ist es, durch die Variation von Parametern, wie sie in der Praxis auftreten können, die Betriebszustände, die Leistung und die Kosten der Anlage abzuschätzen. Noch 2019 soll auf Basis der Ergebnisse im Versuchsbergwerk im polnischen Katowice der erste Pilotversuch mit einem Prototypen der neuartigen Anlage starten. Auf dem Projekttreffen am 9. Januar wurden die Details der neuen Technologie vorgestellt, die Wechselwirkungen entlang der Prozesskette abgestimmt und die nächsten Arbeitsschritte festgelegt. 18. Januar 2019 TU Bergakademie Freiberg verbessert Sicherheit im afrikanischen Bergbau Sicherheit hat im Rohstoffabbau höchste Priorität. Gefährdungen von Gesundheit und Leben sind bereits bei der Planung von Abbauvorhaben auszuschließen. Lagebesprechung vor der Inspektion im Kohletagebau Benga (re. TU-Student Johannes Drees). Foto: TU Bergakademie Freiberg 166 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

170 Deutschland geht mit gutem Beispiel voran: Der Rohstoffsektor ist bei einem Abbau von jährlich ca. 750 Mio. t in mehr als Abbaustätten über und unter Tage, einer der sichersten Tätigkeiten in Deutschland. Die Besonderheit der Sicherheit im Bergbau ergibt sich daraus, dass zusätzlich zu den Gefahrenquellen Mensch und Maschine die Natur hinzukommt, z.b. die Sicherheit von Böschungen oder untertägigen Hohlräumen. Der Einsatz von Sprengstoff ist ein weiteres Beispiel für spezielle Gefahrquellen im Bergbau. In Entwicklungsländern spielt der Rohstoffabbau unter anderem als Einnahmequelle, für die Entwicklung von Infrastruktur und Bildung sowie für gute Arbeitsplätze und das Steueraufkommen eine wichtige Rolle. Mangels Technik, finanzieller Mittel und Ausbildung wird der Rohstoffabbau teilweise sehr gefährlich betrieben. Seit 2014 arbeitete die TU Bergakademie Freiberg mit dem Bergbauministerium in Mozambik zusammen, um die Sicherheit zunächst durch gute Vorschriften, den Aufbau einer Bergverwaltung zur Kontrolle der Umsetzung der Regelungen, den Aufbau einer Rettungsstelle und Ausbildung zu unterstützen. Wichtiger Fach-Partner ist die in Sicherheitsfragen international agierende Firma Dräger. Finanziert wird die Zusammenarbeit u.a. durch ein Bund-Länder Programm (Freistaat Sachsen) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Seit dem 12. Januar 2019 befindet sich wieder eine Experten-Gruppe vor Ort, um am Beispiel von ausgewählten Abbaustätten, wie Steinbruch, Kohletagebau und Graphitabbau, den Zustand der Sicherheit im Betrieb aufzunehmen, die Gefahrquellen zu analysieren und Vorschläge für das Sicherheitsmanagement zu erarbeiten. Ziele sind die Regionen Maputo, Tete und Pemba. Neben dem mosambikanischen Berginspektor und dem Projektleiter der Firma Dräger sind der Bergbaustudent Johannes Drees und Bergbauprofessor Carsten Drebenstedt von der TU Bergakademie Freiberg für die Arbeiten verantwortlich. "Das Projekt hat viele Facetten schätzt Prof. Drebenstedt die Arbeit ein. Im Schwerpunkt leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Fortschritt in der Sicherheit des mosambikanischen Bergbaus. Zum anderen arbeiten wir mit internationalen Partnern zusammen und bieten den Studenten Möglichkeiten, sich zu qualifizieren. So wird Johannes Drees zu den prozessbedingten Gefahren im Tagebau seine Studienarbeit schreiben. Weitere Arbeiten zum JAHRESBERICHT 167 ANNUAL REPORT 2019

171 untertägigen Bergbau und zur Gasgewinnung sind noch 2019 geplant. Die aktuellen Arbeiten vor Ort dauern bis 19. Januar an. 25. Januar 2019 Die Dorngrasmücke geht viral Unter dem Titel Soziale Natur Die Dorngrasmücke geht viral reichte die 28jährige Freiberger Doktorandin Stefanie Walter eine Projektidee beim internationalen Forschungswettbewerb Quarry Life Award ein. Nun wurde der Vorschlag der Promotionsstudentin deutschlandweit mit Platz 2 ausgezeichnet. Doktorandin Stefanie Walter erhält von Ulrich Schnarre, Heidelberger Cement GmbH, den mit 2500 Euro dotierten "Quarrel Life Award", in Anwesenheit von Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt (l.). Foto: TU Bergakademie Freiberg Stefanie Walter, die am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg als Doktorandin arbeitet, hat das Thema Artenvielfalt in ehemaligen Abbaustätten aufgegriffen. Diese möchte sie der Öffentlichkeit 168 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

172 und vor allem Schülern näherbringen, um Bewertungen zu Abbauvorhaben durch Faktenwissen und neue Lernmethoden zu unterstützen. Die einzigartige Projektidee: Gemeinsam mit Schülern der 9. und 10. Klassen des Freien Gymnasiums Penig bereitete sie das Thema informativ und unterhaltsam für die Verbreitung in sozialen Netzwerken wie Facebook auf. Dazu entwickelten die Schüler unter anderem mit Hilfe von 360 Grad Videos und einem Drohnenflug ihre eigene Geschichte aus Sicht der Dorngrasmücke Dan (Kurzbeschreibung des Projekts). Anders als oft vermutet, bieten Bergbaufolgelandschaften eine beeindruckende ökologische Vielfalt. Mit den Beiträgen auf Facebook und Co. wollen wir das Bewusstsein für den ökologischen Wert von Abbaugebieten in unserer Gesellschaft verbessern, erklärt Walter. Die Doktorandin forschte mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds, der TU Bergakademie Freiberg, der Hochschule Mittweida und der MIBRAG Neue Energie GmbH zu Akzeptanzkriterien und -szenarien in der Energie- und Rohstoffwirtschaft im Freistaat Sachsen. Mit dem Quarry Life Award fördert das Unternehmen HeidelbergCement AG weltweit Forschungsarbeiten und Umweltpädagogikprojekte in seinen Abbaustätten. Insgesamt knapp 320 Vorschläge aus 25 Ländern wurden bei der 4. Ausgabe des internationalen Quarry Life Award, was mit Lebendiger Abbaustätte übersetzt werden kann, eingereicht. Aus den umgesetzten Projekten wurden Ende 2018 die Gewinner gekürt. JAHRESBERICHT 169 ANNUAL REPORT 2019

173 01. März 2019 Forschungs- und Lehrgebiet Tagebau liefert seit 65 Jahren wertvolle Ergebnisse Die Tagung zum 65jährigen Bestehen des Lehr- und Forschungsgebiet Tagebau an der TU Bergakademie findet im städtischen Festsaal statt. Foto: TU Bergakademie Freiberg Vom 28. Februar bis 2. März lädt die Professur Bergbau-Tagebau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zur internationalen Tagung Innovationen für einen verantwortungsbewussten Abbau von Rohstoffen im Tagebau nach Freiberg ein. Die Tagung würdigt u.a. die Leistungen des Fachgebietes Tagebau für die Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft seit der Etablierung vor 65 Jahren. Der Einladung sind ca. 150 Vertreter aus dem In- und Ausland gefolgt. Die ausländischen Teilnehmer vertreten 19 Staaten und dokumentieren das große Interesse am internationalen Austausch zu innovativen und umweltschonenden Tagebau-Technologien. Die fachlichen Schwerpunkte der zwei- 170 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

174 tägigen Fachtagung liegen bei Innovationen im Braunkohlen- und Steine-Erden-Bergbau, bei neuen, energie- und materialsparenden technischen Lösungen, bei Umweltschutztechnologien und bei Innovationen in der Lehre. In den Grußworten des Rektors der Nationalen Technischen Universität Dnipro sowie der Vize-Rektoren der Universität für Bergbau und Geologie Hanoi und der Montan-Universität Leoben wurde beispielhaft auf die Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit in der Lehre und Forschung verwiesen. Der Staatssekretär im Sächsischen Wirtschaftsministerium, Stefan Brangs, hob anlässlich der während der Tagung verliehenen Preises der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt, die Bedeutung der Vereinbarkeit von Bergbau und Umweltschutz hervor, ebenso, dass ohne mineralische Rohstoffe unser modernes Leben nicht möglich wäre. Zur Bilanz des Lehr- und Forschungsgebietes Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg gehören u.a. über Absolventen sowie 125 abgeschlossenen Promotionen und 25 Habilitationen. Seit 2015 sind ca. 50 Absolventen in den drei englischsprachigen Master-Studiengängen hinzugekommen, die an der Professur Bergbau-Tagebau entwickelt und betreut werden. Die wissenschaftlich-praktischen Ergebnisse sind u.a. in ca Publikationen und 30 Fachbüchern sowie zahlreichen Patenten und einem regen Tagungsgeschehen der Fachwelt zugänglich. Heike Hertling, Leiterin Bergbauplanung der Mitteldeutschen Braunkohle-Gesellschaft, stellte an der Karriere von jungen Freiberger Tagebau-Absolventen vor, wie wertvoll die Arbeit der Absolventen schon in der Studienabschlussphase für das Unternehmen ist und wie sie gut vorbereitet, schnell verantwortungsvolle und spannende Aufgaben übernehmen. Die Fachtagung trifft gleich mehrere Interessen erläutert Tagebau-Professor Carsten Drebenstedt neben dem fachlichen und internationalen Austausch, erfüllt die Tagung die Funktion einer Kontaktbörse zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die eines Alumni-Treffens. Professor Drebenstedt dankt insbesondere den Mitarbeitern und Partnern, die die erfolgreiche Arbeit der Professur erst möglich machen. JAHRESBERICHT 171 ANNUAL REPORT 2019

175 01. März 2019 Helmut-Härtig-Preis verliehen Robert Lokotsch ist Träger des Helmut-Härtig-Preises Seine Diplomarbeit mit Fokus auf Alternativen Gewinnungstechnologien wurde mit Sehr Gut bewertet. Im Jahr 1953 wurde Helmut Härtig aus der Industrie als erster Professor in Deutschland für das Fachgebiet Tagebaukunde an die TU Bergakademie Freiberg berufen, die damals noch unter der Verantwortung des Ministeriums für Schwerindustrie der DDR stand. Im gleichen Jahr begann der Neubau des Tagebautechnikums (Gustav-Zeuner Str. 1) als Heimstätte der neuen Professur mit Laboren, Technika, Versuchsanlagen, Seminarräumen, einem großen Hörsaal und Büros. Bis 1967 baute Professor Härtig die Professur Tagebaukunde auf und entwickelte sie zu einer Schlüsselprofessur der Bergakademie. In dieser Zeit war er u.a. Rektor der Universität und wurde zu deren Ehrensenator ernannt. Vor 40 Jahren, mit Wirkung vom 1. März 1979, stiftete Professor Härtig den Wissenschaftspreis für Studenten der Fachrichtung Tagebau an der Bergakademie Freiberg. Der Wissenschaftspreis soll für besondere Leistungen auf wissenschaftlich-technischem oder -ökonomischem Gebiet verliehen werden. Der Preisträger des Wissenschaftspreises im Jubiläumsjahr 2019 ist Robert Lokotsch, der 2018 sein Studium im Studiengang Geotechnik und Bergbau mit einer sehr guten Gesamtleistung abschloß. Auch seine Diplomarbeit zum Thema Erarbeitung alternativer Gewinnungstechnologien für den Abraumbetrieb des Tagebaus Amsdorf wurde mit der Note sehr gut bewertet. Robert Lokotsch ist heute Leiter Grubenbetrieb im Tagebau Amsdorf. Tagebau-Professor Carsten Drebenstedt hob in seiner Laudatio hervor, dass der Preisträger nicht nur sehr gute Studienleistungen nachwies, sondern sich auch darüber hinaus für die Universität und die Gesellschaft engagiert, ob als studentische Hilfskraft, bei der Freiwilligen Feuer oder im Sportverein erhielt er den Fluthelferorden. 172 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

176 Robert Lokotsch ging in seiner Danksagung darauf ein, dass die guten Studienleistungen vor allem durch die gute Betreuung seitens der Universität und des Unternehmens Romonta möglich gewesen sind und sieht die Ehrung als Ansporn, das Fachgebiet Tagebau in seiner beruflichen Tätigkeit weiter zu entwickeln. Schon in ersten Monaten seiner noch jungen Karriere hat er bereits viele spannende Herausforderungen im Unternehmen meistern müssen und empfiehlt das Studium jungen Leuten, die einen anspruchsvollen und vielseitigen Beruf anstreben. 05. März 2019 Erster Preis der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt geht an die TU Freiberg Stefanie Walter, Doktorandin der Professur Bergbau-Tagebau, erhielt für ihre Arbeit zur schulischen Rohstoffbildung mittels Social Media den ersten Förderpreis 2019 der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt und setzte sich damit gegen 16 Arbeiten aus neun Bundesländern und Österreich durch. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer internationalen Konferenz in Freiberg statt (Preisträgerin Stefanie Walter 5.v.l.). Foto: TU Bergakademie Freiberg JAHRESBERICHT 173 ANNUAL REPORT 2019

177 Ein weiterer Förderpreis und ein Anerkennungspreis wurden anläßlich der internationalen Fachtagung Innovationen für einen verantwortungsbewußten Abbau von Rohstoff im Tagebau Anfang März in Freiberg durch den Stiftungsvorstand, Thomas Steglich von der Holcim Deutschland GmbH, von Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA), Stefan Brangs, und den Beiratsvorsitzenden der Stiftung, TU-Prof. Carsten Drebenstedt, übergeben. Es ist bereits die 13. Verleihung des Preises seit Die Stiftung vergibt den Preis zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten sowie zur Würdigung von Leistungen und Verdiensten auf dem Gebiet einer wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung mit Steine- und Erden- Rohstoffen und zum Erhalt nachhaltiger Entwicklungschancen im zweijährigen Rhythmus. Die Themen der eingereichten Arbeiten reichen von Material- und Energieeffizienz, über den Schutz der natürlichen Ressourcen und der Rohstoffversorgung, z.b. in der Regionalplanung, bis zur Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften unter besonderer Beachtung der Biodiversität. Einreichungen können z.b. von jungen Wissenschaftlern, Studenten, Unternehmen, Behörden, Vereinen und Privatpersonen in Form von innovativen Qualifizierungsarbeiten oder Berichten zu Praxiserfahrungen kommen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, die insbesondere die Bedeutung der Arbeiten für eine umweltverträgliche Ressourcenbewirtschaftung bewertet. Es werden Preisgelder bis zu Euro vergeben. Frau Walter ist mit dem Schulprojekt dem Stiftungszweck besonders gerecht geworden. Über Social Media-Kanäle wie Facebook und Instagram vermittelten die Schüler eines Peniger Gymnasiums ihre Erlebnisse aus einem sächsischen Kiesabbau. Im Mittelpunkt der Geschichte stand das Leben der seltenen Vogelart Dorngrasmücke, die sich im Tagebau als Habitat offensichtlich sehr wohl fühlt, Nahrung und Schutz findet. würdigt Prof. Drebenstedt den Wettbewerbsbeitrag. Die Schüler wurden durch Stefanie Walter im Umgang mit den sozialen Medien geschult und erhielten Informationen zum Kiesabbau und dessen Funktion als Rückzugsgebiet für spezialisierte Arten, z.b. auch Amphibien, Eidechsen, Libellen und Schmetterlinge. 174 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

178 08. März 2019 Workshop in Vietnam zum Lehr-Projekt Mineral Das Projekt Mineral bringt im Rahmen eines ERASMUS+ Projektes neun Universitäten aus fünf Ländern zusammen. Im Kern geht es um den Aufbau von modernen Master-Studiengängen im Bereich der Rohstofferkundung an vier Hochschulen in Russland und an zwei Hochschulen in Vietnam. Die TU Bergakademie Freiberg, (Projektleitung), die Montan-Universität Leoben und die Polytechnische Universität Turin unterstützen die Partner dabei. Workshop in Hanoi bringt derzeit Partner des ERASMUS+-Projektes Mineral" zusammen. Foto: TU Bergakademie Freiberg An fünf Universitäten sind bereits neue Master-Studiengänge etabliert und erste Studenten eingeschrieben. Das Projekt Mineral bringt im Rahmen eines ERASMUS+ Projektes neun Universitäten aus fünf Ländern zusammen. Im Kern geht es um den Aufbau von modernen Master-Studiengängen im Bereich der Rohstofferkundung an vier Hochschulen in Russland und an zwei Hochschulen in Vietnam. Die TU Bergakademie Freiberg, (Projektleitung), die Montan-Universität Leoben und die Polytechnische Universität Turin unterstützen die Partner dabei. An fünf JAHRESBERICHT 175 ANNUAL REPORT 2019

179 Universitäten sind bereits neue Master-Studiengänge etabliert und erste Studenten eingeschrieben. Diese Woche findet der turnusmäßige Workshop zur Abstimmung der Ergebnisse und der weiteren Arbeitsschritte in Hanoi statt. Gastgeber sind die Freiberger Partneruniversität für Bergbau und Geologie (HUMG) und die Graduierten-Universität für Wissenschaft und Technologie (GUST). Schwerpunkte sind der Stand bei der Vernetzung der Lehrpläne zwischen den Partnern, bis hin zum Doppelabschluss, die Ausstattung der Labore, der Aufbau von Weiterbildungskursen für Externe, das Qualitätsmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiteres, gerade erfolgreich abgeschlossenes Thema, war die Durchführung der zweiten Online-Winterschule, an der sich 260 Teilnehmer registriert haben. Die erarbeiteten Online-Kurse werden den Partnern auch weiterhin in der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung stehen. Neben dem Ausrichten des Workshops haben die vietnamesischen Gastgeber Gelegenheit, ihre Universitäten und das Potenzial vorzustellen. Auf dem Programm stehen Besuche von fachlich relevanten Instituten. Eine Feldexkursion zu geologischen Aufschlüssen auf der Insel Cat Ba, zur Halong Bucht und zum Kupferbergbau in Lao Cai runden das Programm ab. Im Anschluß findet ein DAAD-Workshop zu neuen, gemeinsamen Projektanträgen statt, um die professionelle und effektive Kooperation fortzuführen. Vietnam ist für die Technische Universität Bergakademie Freiberg ein wichtiger Partner ordnet Projektleiter Prof. Carsten Drebenstedt die Bedeutung der Zusammenarbeit ein. Über 300 Vietnamesen haben bereits ein Studium an der Freiberger Universität absolviert und nehmen Schlüsselpositionen in der Wissenschaft und Wirtschaft ihres Heimatlandes ein. Auch über das MINE- RAL-Projekt haben wir neue Partner gewonnen, Vertrauen aufgebaut und Grundlagen für Zukunftsprojekte gelegt. So planen wir einen Doppelabschluss im Fach Bergbau mit einer Hochschule aus Hanoi, führt Prof. Drebenstedt weiter aus. 19. März 2019 Neuer Ehrenbergmann der TU Bergakademie Freiberg Prof. Bajan Rakishev aus Kasachstan ist elfter Ehrenbergmann der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. 176 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

180 Auf Beschluss des Rektorates der Technischen Universität Bergakademie Freiberg wurde Professor Bajan Rakishev für seine außerordentlichen Verdienste im Fach Bergbau und in der internationalen Zusammenarbeit mit dem Titel Ehrenbergmann geehrt. Die Urkunde und den Kittel des Ehrenbergmanns übergab der Freiberger Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt am 15. März an den Jubilar. Der Ehrenkittel trägt als Besonderheit das goldgestickte Emblem der Universität, den Namenszug und die laufende Nummer 11. Prof. Rakishev aus Kasachstan, hier mit TU-Prof. Drebenstedt (l.), ist neuer Ehrenbergmann der TU Bergakademie. Foto: TU Bergakademie Freiberg Die Verleihung fand bei einer wissenschaftlichen Konferenz zur Rolle des Bergbaus für die Sicherstellung der Industrie 4.0 am 14. und 15. März an der Nationalen Technischen Universität (NTU) im kasachischen Almaty statt. Kasachstan ist eines der zehn bedeutendsten Rohstoffländer der Welt und z.b. führend im Abbau von Uran, Kohle, Kupfer sowie anderen Erzen und JAHRESBERICHT 177 ANNUAL REPORT 2019

181 Industriemineralen. Dementsprechend gibt es eine vielseitige Hochschullandschaft mit ausgeprägtem Geo- und Materialprofil. Die NTU in Almaty ist eine der wichtigsten Hochschulen und Prof. Rakishev einer der führenden Wissenschaftler des Landes in den Geoingenieurwissenschaften. Anlass der Verleihung war der 85. Geburtstag von Prof. Rakishev. Zur Feierstunde des Jubilars am 15. März waren Delegationen aus zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen aus dem In- und Ausland, z. B. aus Polen, Russland und Usbekistan, anwesend, um das Lebenswerk des immer noch aktiven Wissenschaftlers, Pädagogen und Organisators zu würdigen. Vor seinem Eintritt in den Hochschuldienst war Prof. Rakishev zwölf Jahre in der Bergbauindustrie tätig. Später wurde er Mitglied der kasachischen Akademie der Wissenschaften und ist Autor von zahlreichen Lehr- und Fachbüchern. Aktuelle Forschungsthemen befassen sich insbesondere mit dem Abbau von Rohstoffen durch in situ-laugung, mit der komplexen Verwertung abgebauter Rohstoffe zur Abfallvermeidung und mit der Nutzung von früheren Rückständen der Rohstoffaufbereitung und -verarbeitung als Rohstoffquelle. Dank Prof. Rakishev hat sich eine intensive Zusammenarbeit der TU Bergakademie Freiberg mit der Nationalen Technischen Universität Almaty und Kasachstan entwickelt. Die Kooperationen mit der kasachischen Ressourcen-Universität und mit Kasachstan als Rohstoffpartnerland der Bundesrepublik Deutschland haben für uns eine strategische Bedeutung, hebt Prof. Drebenstedt den Hintergrund seines Besuches hervor. Er betreut derzeit mehrere Promotionsstudenten an der Partner-Universität. Ein reger Austausch von Studentengruppen, gemeinsame Forschungsanträge und gemeinsame Veröffentlichungen kennzeichnen die aktuellen Schwerpunkte der Kooperation. 21. März 2019 Größtes Ausbildungsnetzwerk der Welt trifft sich in Lissabon Am Instituto Superior Técnico in Lissabon werden in dieser Woche aus 70 Bewerbern die neuen Studienanfänger des internationalen Masterstudiengangs Advanced Mineral Resource Development (AMRD) ausgewählt. Ein 178 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

182 wesentlicher Teil des Studiums wird an der TU Bergakademie Freiberg absolviert. Die Mitglieder der Auswahlkommission am Instituto Superior Técnico in Lissabon (Portugal). Foto: TU Bergakademie Freiberg AMRD vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung nachhaltiger und umweltverträglicher Methoden im Bergbau und der Bergbausanierung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten. Der Studiengang kombiniert Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Absolviert wird das Studium an drei Partnerhochschulen. Das erste Semester absolvieren alle Studierenden an der Montanuniversität Leoben, das zweite Semester an der TU Bergakademie Freiberg, das dritte und vierte Semester an einer der Partneruniversitäten im Iran, in China, in der Ukraine, in der Mongolei, in Russland, in Portugal oder in Spanien. Mit neun Universitäten aus neun Ländern, zählt der AMRD-Verbund zu den weltweit größten Ausbildungsnetzwerken im Rohstoffsektor haben 17 JAHRESBERICHT 179 ANNUAL REPORT 2019

183 Studierende das attraktive Angebot für sich entdeckt und das Studium aufgenommen. Für den Studienbeginn 2019 haben sich zirka 70 Interessenten beworben, von den etwa die Hälfte eine Zulassung erhalten wird. Die Internationalität ist ein Markenzeichen unserer Universität. Wir tragen damit zum guten Ruf der Region und Deutschland weltweit bei, vermitteln Fachwissen und Werte, und lernen dabei selbst dazu. Gerade im Rohstoffsektor und mit Blick auf den Fachkräftemangel, ist Deutschland auf internationale Kooperation angewiesen. Umgekehrt werden deutsche Produkte und deutsches Knowhow global stark nachgefragt. Unsere internationalen Ausbildungsprogramme sind auf diese gegenseitigen Interessen ausgerichtet, erklärt Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt das Freiberger Engagement. Bei dem Treffen der Auswahlkommission wird es auch um strategische Fragen wie die Erweiterung der Partnerregionen, die Qualitätssicherung, die Entwicklung von Angeboten für die Weiterbildung, Etablierung einer digitalen Lehr- und Lernumgebung sowie das Angebot von Sommerschulen/ Fachkonferenzen und Alumniarbeit gehen. 01. April 2019 Freiberger erhält als erster Ausländer hohe vietnamesische Auszeichnung Der Freiberger Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt wurde als erster Ausländer in Vietnam mit dem "Award of Merit" geehrt. Am 28. Februar 2019 erhielt Prof. Drebenstedt aus den Händen des Vize- Rektors der Universität für Bergbau und Geologie Hanoi, Professor Dr. Xuan Nam Bui, die hohe Auszeichnung. Der Award of Merit wird vom Bildungs- Minister Vietnams für besondere Verdienste verliehen. Diese hatte sich Prof. Drebenstedt in der 20 Jahre währenden Kooperation in der Aus- und Weiterbildung in Vietnam erworben und nun als erster Ausländer erhalten. Im Namen des Ministers dankte Professor Nam Bui dem Freiberger Professor und verwies auf die regen Aktivitäten, unter anderem in der Ausbildung von Promotionsstudenten, mit Gastvorlesungen und Gastvorträgen, gemeinsamen Publikationen, Exkursionen und Konferenzen. 180 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

184 Prof. Drebenstedt erhielt aus den Händen des Vize-Rektors der Universität für Bergbau und Geologie Hanoi, Professor Dr. Xuan Nam Bui, die Auszeichnung Award of Merit. Foto: TU Bergakademie Freiberg JAHRESBERICHT 181 ANNUAL REPORT 2019

185 Nicht zuletzt integriert Prof. Drebenstedt die vietnamesischen Partner in internationale Netzwerke. Derzeit leitet Prof. Drebenstedt ein internationales Projekt zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Master- und Promotions- Studiengängen in den angewandten Geowissenschaften an dem auch zwei vietnamesische Universitäten beteiligt sind. 10. April 2019 RWE zu Besuch an der TU Freiberg Am 8. April 2019 besuchte eine hochrangige Delegation des Energiekonzerns RWE Power die Bergakademie Freiberg. Im Mittelpunkt stand ein fachübergreifendes Seminar zu Themen der Energiewirtschaft, des Rohstoffabbaus, des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Thomas Körber, Betriebsdirektor des größten Tagebaus Europas, führte in die komplexen Zusammenhänge der Energiewirtschaft ein. RWE bietet in Zukunft ca. 60% seiner Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an und ist damit fünftgrößter Anbieter Energien in Europa. Herr Dr. König und Herr Ballmann sind bei RWE Power für die Maschinentechnik bzw. die Elektrotechnik verantwortlich und berichteten zu den Herausforderungen in ihren Fachbereichen. Seitens der TU Bergakademie Freiberg hatten sich ca. 40 Teilnehmer aus den berührten Fachbereichen eingefunden. Die sachliche und lebhafte Diskussion zeugte von dem großen Interesse an den Fachthemen. Zum Abschluss stellten zwei junge Berufseinsteiger die Karrierewege bei RWE vor und berichteten aus eigenen Erfahrungen. RWE bot Unterstützung bei Praktika und studentischen Arbeiten an. Gleichzeitig wurde klar, dass RWE mit dem Thema Energie eine langfristige Perspektive hat und der geplante Kohleausstieg in den nächsten 20 Jahren nur ein Teilgeschäftsfeld betrifft. Im Anschluss an das Seminar trafen sich die Experten beider Seiten zu bilateralen Gesprächen und konkretisierten die Schritte der weiteren Zusammenarbeit. Das Seminar ist die Fortsetzung der seit vielen Jahren bestehenden Zusammenarbeit zwischen unseren Einrichtungen. Es war das Anliegen beider Seiten, die bisherige Zusammenarbeit über die traditionellen Gebiete Bergbau und Veredlung hinaus zu erweitern. Beide Seiten fühlen 182 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

186 sich für die Sicherung der Energieversorgung in Deutschland mitverantwortlich und wollen die Potenziale in Wissenschaft, sowie Aus- und Weiterbildung dazu gegenseitig besser nutzen ordnet Professor Carsten Drebenstedt, der seitens der Freiberger Universität das Seminar organisiert, die Kooperation ein. 11. April 2019 Studentenabkommen mit Technischer Universität in der Mongolei verlängert Am 10. und 11. April besuchte eine Delegation der Mongolischen Universität für Wissenschaft und Technologie (MUST) die TU Bergakademie Freiberg. Vor Ort verlängerte MUST-Präsident Prof. Ochirbat Baatar den Kooperationsvertrag zum studentischen Austausch mit Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht. Seit 2011 gibt es eine deutsch-mongolische Kooperation bei der Ausbildung von Studierenden im Bergbaubereich. Im Rahmen des 3+2 Abkommens, im Verantwortungsbereich von Prof. Carsten Drebenstedt, absolvieren die Studierenden den ersten Teil ihres Studiums im Bachelor an der MUST und wechseln dann in den Studiengang Geotechnik und Bergbau an der TU Bergakademie Freiberg, in dem sie das Studium beenden. In ihrem dreijährigen Grundstudium erlernen sie dabei vorab die deutsche Sprache und weitere für ihren späteren Aufenthalt in Freiberg notwendigen Fächer in den Ingenieurgrundlagen. Das Abkommen wurde am 10. April verlängert. JAHRESBERICHT 183 ANNUAL REPORT 2019

187 Prorektorin Prof. Silvia Rogler, Prof. Carsten Drebenstedt, Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Prof. Purev Lkhamsuren, MUST-Präsident Prof. Orchirbat Baatar, Prof. Mangaljalav Chimed und Prof. Bayar Dashgunsen (v.l.). Foto: TU Bergakademie Freiberg Zu der angereisten Delegation, die sich auch in das Ehrenbuch der TU Freiberg eingeschrieben hat, gehörten neben dem MUST-Präsidenten Prof. Baatar und den zwei Direktoren Prof. Purev Lkhamsuren (Fakultät für Geologie und Bergbau) und Prof. Mangaljalav Chimed (Fakultät für Energietechnik) auch der erste mongolische Absolvent an der Bergakademie, Prof. Bayar Dashgunsen. Neben den Vertragsverlängerungen standen insbesondere Gespräche zur Weiterentwicklung der Kooperation im Mittelpunkt, beispielsweise mit Wissenschaftlern im Bereich Baustofftechnik, Aufbereitung und Energieverfahrenstechnik. Wichtig war den Gästen auch ein Treffen mit mongolischen Studierenden in Freiberg, um Hinweise und Anregungen aufzunehmen. Derzeit studieren insgesamt 45 mongolische Studierende und Doktoranden in verschiedenen Fachrichtungen in Freiberg. Aber auch Freiberger Studie- 184 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

188 rende, Wissenschaftler/innen und Professoren/innen reisen für Austauschsemester, geologische Expeditionen oder wissenschaftliche Konferenzen regelmäßig in die Mongolei. Viele der mongolischen Absolventen, die in den 70er und 80er Jahren an der Bergakademie Freiberg studierten, sind heute als Hochschullehrer an der MUST tätig. 26. April 2019 TU Bergakademie Freiberg auf MiningWorld Russia Über Möglichkeiten für einen nachhaltigen Bergbau diskutierten Vertreter verschiedenster Unternehmen gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums bei einem Runden Tisch am 25. April in Moskau. Dr. Christian Wunderlich (GUB AG), Dr. Martin Wedig (Fachvereinigung Auslandsbergbau), Maxim Polichuk (GIZ GmbH) und Prof. Carsten Drebenstedt von der TU Bergakademie Freiberg (v.l.) auf dem Podium. Foto: TU Bergakademie Freiberg JAHRESBERICHT 185 ANNUAL REPORT 2019

189 Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltige Entwicklung der Bergbauindustrie und die Einführung der besten verfügbaren Techniken. Sechs Referenten der AG Rekultivierung, Umweltschutz und Beste Verfügbare Techniken (BVT) im Bergbau widmeten sich aktuellen Fragen der Bergbauindustrie, einschließlich der Sanierung von Minen, Steinbrüchen und Deponien, der Abfall- und Haldenbewirtschaftung und der Anwendung von Best Practices im Bergbau. Gut 100 Besucher folgten den Ausführungen und der lebhaften Diskussion. Mit der AG verfolgen wir das Ziel, Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft von deutscher und russischer Seite in einer gemeinsamen Arbeitsplattform zusammenzubringen. Fragen des Umweltschutzes, des Erhalts unserer Lebensgrundlagen aber auch der Versorgung der Gesellschaft mit den notwendigen mineralischen Rohstoffen liegen im internationalen Interesse und können besonders effektiv durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und praktischen Ergebnissen erreicht werden, erklärt Prof. Carsten Drebenstedt von der TU Bergakademie Freiberg. Er leitet die AG und moderierte die Diskussionsrunde gemeinsam mit Maxim Polischuk (stellvertretender Projektleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ GmbH). In Anerkennung seines langjährigen persönlichen Einsatzes in der deutsch-russischen Rohstoffkooperation erhielt Prof. Drebenstedt auf der Veranstaltung zudem die Auszeichnung 300 Jahre Berg-Kollegium der Vereinigung der russischen Bergbauindustrie. Die Podiumsdiskussion fand auf Initiative des Deutsch-Russischen Rohstoff- Forums (DRRF) statt. Dieses organisiert auch die jährlich veranstaltete Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz. Sie bringt Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft beider Länder zu den Zukunftsthemen der Rohstoffwirtschaft zusammen. Die nächste Konferenz ist für Herbst 2019 in Russland geplant. 186 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

190 14. Mai 2019 Freiberger Professor zu Gast an der Akademie der Wissenschaften in Rumänien Auf Einladung der Akademie der Technischen Wissenschaften Rumäniens (ASTR) besuchte der Freiberger Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt am 10. Mai die führende Wissenschaftseinrichtung Rumäniens zu einem Symposium. Prof. Drebenstedt zu Gast an der Akademie der Wissenschaften in Rumänien. Foto: TU Bergakademie Freiberg Das Interesse der rumänischen Wissenschaftler lag auf dem Gebiet der Rohstoffwirtschaft und dem Austausch von Erfahrungen und Strategien in der Europäischen Union und international zur Sicherung der Rohstoffversorgung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und sozioökologischen Interessen. In seinem Vortrag Die Ziele der Agenda 2030 der JAHRESBERICHT 187 ANNUAL REPORT 2019

191 UNESCO zur Nachhaltigen Entwicklung und die Rolle des Bergbaus ging Professor Drebenstedt kritisch auf die aktuellen Herausforderungen an den Rohstoffsektor sowie die Risiken und Chancen seiner Entwicklung ein. In der anschließenden lebhaften Diskussion wurde die Position der Notwendigkeit der Bereitstellung mineralischer Rohstoffe als Grundlage für die Entwicklung der Gesellschaft unter Beachtung bester verfügbarer Technologien zum Ausschluss, zur Reduzierung und zum Ausgleich von Eingriffen vertieft. Die Erfahrungen der Bergbausanierung und des ständigen Innovationsprozesses im aktiven Bergbau und im Bergbaumaschinenbau in Deutschland sind gute Beispiele dafür, wie das UNESCO-Ziel verantwortungsbewusste Produktion und verantwortungsvoller Verbrauch umgesetzt werden können. Auch Ziele wie wertvolle Arbeit, Entwicklung von Innovationen, Wachstum und Infrastruktur oder die Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen für Energie, Sanitär und Ernährung sind nur direkt und indirekt mit Bergbau möglich so das Fazit des Freiberger Professors. Hier ergeben sich zahlreiche Forschungsansätze für eine Zusammenarbeit. Die TU Bergakademie Freiberg kooperiert seit Jahrzehnten u.a. eng mit der Universität aus Petrosani und der Bergbaufakultät in Baia Mare (Universität Cluj-Napoca). Es gibt einen lebhaften wissenschaftlichen Dialog, einen Austausch von Studenten sowie ein Doppelpromotionsprogramm. Aktuell wird ein Thema zur Entwicklung des Gewässerzustandes im sich in Schließung befindlichen rumänischen Steinkohlerevier im Jiu-Tal bearbeitet. 31. Mai 2019 Gäste aus Usbekistan besuchen die TU Bergakademie Freiberg Parallel zum Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Usbekistan hielt sich vom 23. bis 30. Mai eine usbekische Delegation an der TU Bergakademie Freiberg auf und informierte sich zu den Ausbildungskonzepten im Bereich der Geowissenschaften. Während des Besuches des Bundespräsidenten wurde Deutschland als bevorzugter Partner Usbekistans hervorgehoben und insbesondere auf die 188 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

192 zirka Deutsch lernenden Usbeken verwiesen. Nodir Mastonov, derzeit Promotionsstudent am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg, ist einer von ihnen. Für Deutschland ist Usbekistan mit zirka 32 Millionen Einwohnern zum einen ein interessanter Markt und zum anderen wegen seines Rohstoffreichtums von besonderem Interesse, so die Einschätzung der deutschen Delegation. Es werden vor allem Erdgas und Kupfer abgebaut, aber auch große Mengen an Gold und Uran sowie strategische Metalle, wie Wolfram oder Molybdän. Prof. Carsten Drebenstedt (2.v.r.) zeigt der usbekischen Deleagtion den Baggersimulator des Instituts. Foto: TU Bergakademie Freiberg Die usbekische Delegation des Staatlichen Bergbauinstitutes Navoi kam also zur richtigen Zeit. Navoi ist eine jüngere Stadt mit heute rund Einwohnern im Südwesten Usbekistans und wurde erst 1958 aufgrund der großen Rohstoffvorkommen in der Region, insbesondere Erdgas, Uran, Gold, Phosphat und Baurohstoffen, neu gegründet. Der Besuch der vierköpfigen Delegation unter Leitung des Dekans der Bergbaufakultät, Prof. Dr. Ilchom Mislibajew, hatte zum Ziel, die deutschen Erfah- JAHRESBERICHT 189 ANNUAL REPORT 2019

193 rungen bei der Ausbildung von Spezialisten kennen zu lernen. Von besonderem Interesse waren dabei duale Elemente wie der Erwerb praktischer Kompetenzen und die Kooperation mit der Wirtschaft. Zudem besuchte die Delegation unter anderem Labore, Technika und das Forschungs- und Lehrbergwerk. Weiterer Inhalt des Aufenthaltes in Freiberg war die intensive Beschäftigung mit den Lehrplänen sowie der Besuch zentraler Einrichtungen der Universität, wie der Universitätsbibliothek, das Sprachenzentrum und das internationale Universitätszentrum. Die Freiberger Universität hatte einen positiv beschiedenen Antrag der Partner aus Navoi für ein internationales Projekt des Fonds für akademische Innovationen unterstützt. Im Rahmen des bis 2021 laufenden Projektes sind auch Besuche Freiberger Experten in Navoi zum weiteren Austausch und zu Gastvorlesungen vorgesehen. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, bereits relativ kurz nach der Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen unseren Hochschulen im September 2017, ein konkretes Projekt umzusetzen zu können. Dies gibt uns die Möglichkeit, die bestehenden Kontakte weiter auszubauen und neue Formen der Zusammenarbeit anzugehen. Die Ergebnisse des Besuchs des Bundespräsidenten geben uns dafür zusätzlichen Rückenwind, schätzt der Freiberger Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt, der die Kooperation mit Usbekistan betreut, ein. 21. Juni 2019 Professor aus Indien zu Gast an der TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. Pradeep Singh vom Central Institute of Mining & Fuel Research besuchte die Technische Universität Bergakademie Freiberg vom 17. bis 21. Juni als Gastprofessor. In seinen Vorlesungen brachte er den Freiberger Studierenden das Gebiet der Sprengtechnik näher. Die hohe Reputation, das theoretische Wissen und die praktischen Erfahrungen über die Prof. Singh verfügt, machen ihn zu einem wertvoller Ergänzung unseres Lehr- und Forschungsprofils, ordnet Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt die Einladung des Gastes ein. Für seine Arbeiten auf dem 190 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

194 Gebiet der Sprengtechnik wurde Prof. Singh im Jahr 2010 als bester Wissenschaftler Indiens ausgezeichnet. Prof. Dr. Pradeep Singh (links) mit Prof. Dr. Carsten Drebenstedt und Studierenden in einem Hörsaal. Foto: TU Bergakademie Freiberg Indien ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und steht mit zirka 1,2 Milliarden Einwohnern vor großen Herausforderrungen. Rund 60 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Strom, noch mehr haben keinen Zugang zu sauberem Wasser oder Sanitäranlagen. Der Rohstoffabbau hat deshalb zum einen die Aufgabe, ein modernes Leben in einer modernen Gesellschaft zu sichern und auf der anderen Seite, die Eingriffe in die Umwelt so gering wie möglich zu halten und auszugleichen. Deshalb wurde der Besuch von Prof. Singh auch dazu genutzt, gemeinsame Ansätze zu Forschungsthemen zu entwickeln. Themen waren unter anderem das Management der Wasserressourcen und die Digitalisierung. Ein konkretes Projekt wurde in diesem Zusammenhang gemeinsam mit der Firma Hindustan Zink im Rahmen der Rekultivierung eines Tagebaues vorbereitet. JAHRESBERICHT 191 ANNUAL REPORT 2019

195 12. September 2019 TU Bergakademie Freiberg in Eurasischer Akademie der Bergbauwissenschaften vertreten Die Technische Universität Bergakademie Freiberg um Prof. Carsten Drebenstedt ist ab sofort in der Euroasiatischen Akademie der Bergbauwissenschaften (EAMS) vertreten, welche als Plattform der Zusammenarbeit der rohstoffnachfragenden und anbietenden Länder Europas und Asiens fungiert. Europa und Asien bilden geologisch eine Festlandseinheit, die zahlreiche Vorkommen und Lagerstätten mineralischer Rohstoffe aufweist. Auf ihr sind z.b. mit den Wirtschaftsnationen der Europäischen Union, mit Japan, China und Indien Regionen mit hohem Rohstoffbedarf beheimatet. Gleichzeitig werden hier zwei Drittel der Weltbergbauproduktion erzeugt, neben in den genannten Regionen, z.b. auch in Indonesien, Kasachstan und in der Türkei. Viele asiatische Regionen stehen vor einem starken Wachstum. Ziel der Euroasiatischen Akademie der Bergbauwissenschaften (EAMS) ist es, eine Plattform der Zusammenarbeit dieser Rohstoffländer zu schaffen. Die Akademie wurde 2018 am Rande des Weltbergbaukongresses in Nur- Sultan, Kasachstan, von den fünf Ländern Weißrussland, Kasachstan, Kirgistan, Russland und Usbekistan gegründet. Am 5.9. und 6.9. fand in Minsk bzw. Saligorsk die erste Jahres- und Fachtagung der EAMS statt. Als neues persönliches Mitglied wurde der Freiberger Bergbauprofessor Carsten Drebenstedt als erster Vertreter der Europäischen Union Mitglied der Akademie. Professor Drebenstedt engagiert sich seit Jahrzehnten intensiv für die Entwicklung der Zusammenarbeit der TU Bergakademie Freiberg mit den Euroasiatischen Ländern und die Verbindung der rohstoffnachfragenden und anbietenden Regionen. 192 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

196 Prof. Drebenstedt, Prof. Rakishev (Mitglied der Kasachischen Akademie der Wissenschaften), Prof. Malyshev (Präsident Russische Akademie der Bergbauwissenschaften), Prof. Voitau (Rektor der Belorussischen Technologischen Universität), Dr. Ryspanov (Präsident Euroasiatischen Akademie der Bergbauwissenschaften) (v.l.) Foto: TU Bergakademie Freiberg Schwerpunktthemen der Fachtagung waren die Vermeidung von Abfällen durch höheres Ausbringen beim Abbau, der Aufbereitung und Verarbeitung sowie die Weiterverwendung der anfallenden Nebengesteine und -produkte, durch neue, umweltschonende Technologien, wie die in situ-laugung. Die TU Bergakademie Freiberg hat auf den Fachgebieten der umweltschonenden, sozialverträglichen und effektiven Rohstoffwirtschaft, der Rekultivierung und des Recyclings viele Kompetenzen und Erfahrungen, die wir in die Arbeit der Euroasiatischen Akademie der Bergbauwissenschaften einbringen können begründet Professor Drebenstedt sein Engagement und den Beitrag der TU Bergakademie Freiberg für die Entwicklung der Bergbauwissenschaften. JAHRESBERICHT 193 ANNUAL REPORT 2019

197 18. Oktober 2019 Freiberger Professor ist Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie der Technischen Wissenschaften Am 17. Oktober wurde Carsten Drebenstedt, Professor für Bergbau-Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg, von der Rumänischen Akademie der Technischen Wissenschaften in Chişinău (Republik Moldau) zum Ehrenmitglied ernannt. Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Leiter der Professur für Bergbau-Tagebau der TU Bergakademie Freiberg. Foto: TU Bergakademie Freiberg Die Ehrung erfolgte vor dem Hintergrund seiner gut 20jährigen aktiven Zusammenarbeit mit rumänischen Partnern aus Hochschulen, Wissenschaft und Wirtschaft. So hat sich Professor Drebenstedt in Rumänien mit regelmäßigen Vorträgen und Veröffentlichungen zu wissenschaftlichen Tagungen und bei der Akademie der Wissenschaften, bei der Evaluierung der Hoch- 194 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

198 schulen, bei der Betreuung und Ausbildung von Studierenden, Promovierenden und Habilitierenden sowie bei der Weiterbildung im Rohstoffsektor eingebracht. Im Gegenzug besuchen die rumänischen Kollegen regelmäßig Freiberg, zum Beispiel mit Vorträgen und Veröffentlichungen zum BHT Freiberger Universitätsforum. Und auch gemeinsame Programme, wie das erfolgreiche Doppelpromotionsverfahren der TU Bergakademie Freiberg und der Universität aus Petrosani, verbinden die beiden Universitätsstandorte. Der Austausch mit den Kollegen aus Rumänien ist sehr wertvoll, da unter den spezifischen Bedingungen und Anforderungen spannende wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse gewonnen werden, die auch für Deutschland und Freiberg von hohem Interesse sind, begründet Professor Drebenstedt sein Engagement für die Kooperation. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der 14. Akademie-Tagung an der Technischen Universität Moldau. Dort berichtete Prof. Drebenstedt in einem Plenarvortrag über die Digitalisierung von Lehre und Forschung am Beispiel der Rohstoffwirtschaft. 22. Oktober 2019 Airlift -Anlage: TU Freiberg testet neue Abbautechnologie im Forschungs- und Lehrbergwerk Mit der am 22. Oktober eingeweihten Airlift -Anlage erproben Wissenschaftler/innen der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit polnischen Experten sichere und saubere Technologien der Rohstoffgewinnung mittels Hochdruckwasserstrahl. An dem neuen, sechs Meter hohen Versuchsstand testen die Forscher/innen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg über eine Bohrung den Transport des zerkleinerten Materials an die Tagesoberfläche. Über diese wird das Material aus einer geschlossenen Kaverne (Hohlraum unter Tage) angesaugt und mit Hilfe von Druckluft und Wasser zerkleinert und an die Tagesoberfläche gefördert. Der Eingriff an der Tagesoberfläche ist dabei minimal. Die entstandenen Hohlräume werden später wieder verfüllt. Niemand muss nach unter Tage, erklärt Prof. Drebenstedt. JAHRESBERICHT 195 ANNUAL REPORT 2019

199 Prof. Carsten Drebenstedt, Wolfgang Gaßner und Oleksandr Shevchenko (v.l.) an der neuen Airlift -Anlage im Forschungs- und Lehrbergwerk. Foto: Detlev Müller / TU Bergakademie Freiberg Die optimalen Betriebsparameter für die neue Bohrloch-Technologie untersuchen die Freiberger Wissenschaftler/innen nun praxisnah in der neuen Airlift -Anlage im unieigenen Forschungs- und Lehrbergwerk Reiche Zeche. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Betriebszustände, die Leistung und die Kosten der Anlage geben, die 2020 als industrienahe Pilotanlage im polnischen Katowice gebaut wird. Das Verfahren kann für den Abbau verschiedener Rohstoffe genutzt werden. Erste Erfahrungen liegen für Uran, Phosphat und Kohle vor. Die Forschungsarbeiten sind Teil des von der Europäischen Union im Rahmen von HORIZON 2020/ 7. Forschungsrahmenprogramm geförderten Forschungsvorhabens HydroCoal Plus und werden zusammen mit polnischen und tschechischen Experten durchgeführt. 196 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

200 28. November 2019 Hohe Auszeichnungen in St. Petersburg an Persönlichkeiten für Engagement um die Entwicklung der deutsch-russischen Rohstoffbeziehungen verliehen. Freiberger Professor erhält Ehrung des russischen Energieministers. Anlässlich der 12. Deutsch-Russischen Rohstoffkonferenz wurden am 28. November 2019 in St. Petersburg verdiente Persönlichkeiten in der Deutsch- Russischen Zusammenarbeit geehrt sowie die Preise der Saarländischen Stahlindustrie an junge Nachwuchswissenschaftler aus Russland verliehen. Wichtiger Ausrichter der Konferenz ist das Deutsch-Russische Rohstoffforum, das seit seiner Gründung 2006 in Dresden die wichtigste Nichtregierungs-Plattform auf deutscher Seite zur Kommunikation von Rohstoffthemen zwischen den beiden Ländern ist. Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen a.d. und Hans- Joachim Welsch, Geschäftsführer der ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbh und der Zentralkokerei Saar GmbH sowie Leiter des BDI-Ausschusses für Rohstoffpolitik, wurden vom Verband der russischen Bergbauindustrie für ihr Engagement um die Entwicklung der deutsch-russischen Rohstoffzusammenarbeit mit der Ehrenmedaille 300 Jahre Berg-Kollegium geehrt. Eine weitere Anerkennung wurde Carsten Drebenstedt, Professor für Bergbau-Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg, zuteil. Im Auftrag des russischen Energieministers, Alexander Walentiniwitsch Nowak, wurde ihm die Medaille Bergarbeiters Ruhm, Stufe III, für seinen persönlichen Beitrag und gewissenhafte Arbeit für die Energiewirtschaft in Russland verliehen. Der Ehrung liegt die umfangreiche Arbeit von Professor Drebenstedt in Lehre und Forschung sowie im Wissenstransfer mit russischen Partnern zugrunde. Gemeinsam mit der Professorin Maria Anatoljewna Paskevich von der Bergbau-Universität St. Petersburg leitet Professor Carsten Drebenstedt u.a. die Arbeitsgruppe Rekultivierung, Beste Verfügbare Technologie und Kreislaufwirtschaft des Deutsch-Russischen Rohstoffforums. Am 29. November 2019 trafen sich zur offenen Sitzung der Arbeitsgruppe ca. 40 Experten, um sich über Abstandsregeln bei Emissionen und zu Erfahrungen in der Rekultivierung auszutauschen. Zuvor gab es im September 2019 ein Treffen der JAHRESBERICHT 197 ANNUAL REPORT 2019

201 Arbeitsgruppe in Leipzig, bei dem auch aktive und Sanierungsbetriebe des Bergbaus befahren wurden. Nun liegt eine Gegeneinladung der russischen Seite zu einem Besuch des Kupferbergbaus in Sibirien vor. Die deutschen Teilnehmer der Arbeitsgruppe erhoffen sich durch den Austausch auch gemeinsame Projekte zum Umweltschutz. Die russische Seite ist darüber hinaus an den praktischen Ergebnissen der Rekultivierung und des Umweltschutzes sowie der gesetzlichen Regelungen in Deutschland interessiert. 198 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

202 9. VERÖFFENTLICHUNGEN 2019 PUBLICATIONS IN 2019 Herausgabe BÜCHER Published Books 1 Drebenstedt C. (Hrsg.) Jahresbericht Annual Report Mitteilungen der Professur Bergbau-Tagebau, Freiberg, Band 73, 2019, 194 Seiten (ISSN ) 2 Drebenstedt C. (Hrsg.) 65 Jahre Tagebau in Forschung und Lehre Mitteilungen der Professur Bergbau-Tagebau. Freiberg, Band 74, 2019, 159 Seiten (ISSN ) JAHRESBERICHT 199 ANNUAL REPORT 2019

203 3 Pivnyak, G.G., Sobko B.E., Drebenstedt C., Loshnikov A.B. Tendenzen der Entwicklung umweltschonender Technologien im übertägigen Abbau von Rohstoffen (in Russisch). NTU Dniprowska Polytechnika, Dnipro, 2019, 387 Seiten (ISBN ) 4 Rybár P., Drebenstedt C., Celhár M., Domoracká L., Khouri S., Dietze T. Mining Investments, Vydavatelstvi a nakladatelstvi Aleš Čeněk, s.r.o., Plzeň, 2019, pp 250 (ISBN ) Herausgabe (TAGUNGS-) BÄNDE Published Proceedings 1 Drebenstedt C. (Hrsg.) Efficiency and Sustainability in the Mineral Industry-Innovations in global Mineral Resource Industry along the value chain-challenges and solution. Scientific Reports on Resource Issues, Vol. 1, Freiberg, 2019, 365 Seiten (ISSN X) 200 PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

204 FACHARTIKEL Published Papers and Articles Abbaspour H., Drebenstedt C. Abbaspour H., Drebenstedt C. Abbaspour H., Drebenstedt C. Abbaspour H., Drebenstedt C., Paricheh M., Ritter R. Abeywickrama J., Hoth N., Ussath M., Drebenstedt C. Environmental comparison of different transportation systems Truck-Shovel and IPCCs in open pit mines by system dynamics modelling. Proceedings of the 27th International Symposium on Mine Planning and Equipment Selection MPES 2018, 2019, p Determination of transition time from Truck-Shovel to an IPCC system considering economic viewpoint by system dynamics modelling. Proceedings of the 28th International Symposium on Mine Planning and Equipment Selection - MPES 2019, pp IPCC systems as a bulk material handling method in mines: a review regarding the technical, economic, environmental, safety and social factors. Proceedings of the VIII International Symposium of Young Researchers TRANSPORT PROBLEMS pp Optimum location and relocation plan of semi-mobile in-pit crushing and conveying systems in open-pit mines by transportation problem. International Journal of Mining, Reclamation and Environment, 2019, 33(5), p Selective extraction of cobalt and cupper from a Chilean mine water by ion exchange. In: Scientific reports on Resource Issues, TU Bergakademie Freiberg, Vol 1, 2019, S , ISSN X 6 Drebenstedt C. 7 Drebenstedt C. Responsible mining approach for sustainable development research concept and solutions. Journal of Engineering Sciences and Innovation, AGIR Publishing House, Volume 4, Issue 2, 2019, p , ISSN X, online ISSN-L X Internationaler Masterstudiengang Advanced Mineral Resource Development weltweit größtes Ausbildungsnetzwerk im Rohstoffsektor, In: ACAMONTA, Freiberg, 2019, S , ISSN X JAHRESBERICHT 201 ANNUAL REPORT 2019

205 Drebenstedt C., Abbaspour H. Drebenstedt C., Grafe B. Drebenstedt C., Shepel T. Optimum location and relocation plan of semi mobile in-pit crushing and conveying (SMIPCC) system in open pit mines by transportation problem. In: Journal of Engineering Sciences and Innovations, AGIR Publishing House, Bucharest, Vol 4, Issue 1, 2019, p , ISSN X, online ISSN-L X Nachwuchsforschergruppe InnoCrush Holistischer Ansatz zur intelligenten Gesteinszerkleinerung, In: ACAMONTA, Freiberg, 2019, S , ISSN X Aktuelle Aspekte der sprengstofflosen Gesteinszerstörung (in Russisch). In: Rational Use of mineral and technogenic raw materials in Industry 4.0, Kazakh National Research Technical University, Almaty, 2019, S. 9 13, ISBN Drebenstedt C., Simon A. Mine Closure 2018, bergbau, RDB Service GmbH, Heft 3, 2019, S , ISSN Drebenstedt C., Simon A., Hoth N., Jolas P. Drebenstedt C., Shepel T. Innovative approach to reduce acid mine water drainage (AMD) and dump failures on example of German lignite mining. Journal of Engineering Sciences and Innovation, AGIR Publishing House, Volume 4, Issue 3, 2019, p , ISSN X, online ISSN-L X Simulator für Bau- und Bergbaumaschinen Neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung, bergbau, RDB Service GmbH, Heft 3, 2019, S , ISSN Duah P., Abbaspour H., Ayaga Kansake B., Drebestedt C. Unraveling the capability of artificial intelligence for prediction of rock fragmentation. Proceedings of the REAL TIME MINING - Conference on Innovation on Raw Material Extraction, 2019, p PROFESSUR BERGBAU - TAGEBAU PROFESSORSHIP SURFACE MINING

206 15 16 Günther J.,Hagedorn D., Ussath M., Grimmer M., Hoth N. Hertrampf M., Gerschel H., Drebenstedt C. Hydrogeochemisches Systemverständnis Erkenntnisse zu Zuflusssystemen von Erztagebauen und zur Rückgewinnung von Wertelementen aus Tailingskörpern bzw. Bergbauwässer. Mining Report Glückauf 3, 2019 S , ISSN Die Erkundung und technologische Gewinnung von Altbergbaubereichen im Tagebau Amsdorf. In: bergbau: Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt, 70 (3), 2019, S , ISSN: Hoth N., Drebenstedt C., Fritz E., Oettel P. Mischo H., Rascher J., Stanke G. Neues Antlitz der gemeinsamen Landschaft Nová tvář společné krajiny. Palivový Kombinát Ústí, Hoth N., Günther J.,Knöller K., Kassahun A. Hydrogeochemisches Prozessverständnis Wesentlicher Punkt zur Beschaffenheitsprognose langfristig zu behandelnder Grubenwässer. WISSYM Kleeberg K. Facts about mining: how the public is educated in Germany. In: Technische Universität Bergakademie Frei-berg (eds.): Scientific Reports on Resource Issues 2019 Efficiency and Sustainability in the Mineral Industry, p , ISSN: X 20 Kleeberg K., Drebenstedt C. Bergbau in der schulischen Bildung Stand und Entwicklungen / Mining in German School Education Status and Developments, Mining Report Glückauf 155 Nr. 6, 2019, S JAHRESBERICHT 203 ANNUAL REPORT 2019

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Welcome address by Prof. Galya Gercheva, D.Sc., Rector of Varna Free University "Chernorizets Hrabar"

Welcome address by Prof. Galya Gercheva, D.Sc., Rector of Varna Free University Chernorizets Hrabar Dear participants in the partner meeting under the project "CruiseT - Network of Collaborating Centres for the Development of Cruise Tourism in the Black Sea region" Dear guests and colleagues, Sehr geehrte

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 5 vom 18. Mai 2018 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development vom

Mehr

So erhalten Sie einen Master-Abschluss in Bergbauingenieurwesen

So erhalten Sie einen Master-Abschluss in Bergbauingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 15, Heft 1 vom 25. September 2018 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang International Master of Science in Advanced Mineral Resources

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Mastervoorlichting 2011

Mastervoorlichting 2011 Mastervoorlichting 2011 Louis van der Ham mastervoorlichting 1 Master Chemical Engineering Three tracks: Molecules & Materials (M&M) Process Technology (PT) Water Technology (WT) location: Leeuwarden at

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 EEA Grants Norway Grants Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 BAYHOST Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa Bavarian Academic Center for Central, Eastern and Southeastern

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Student Contact with Local Peers Abroad

Student Contact with Local Peers Abroad Student Contact with Local Peers Abroad Dave Limburg - Chair, Professor of Foreign Languages Guilford College Daniel Diaz - Director of Study Abroad & International Student Advisor Guilford College Logan

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath Simulation of Cold Forging - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath 1 CV Dr. Arfmann Till 1974 High School at Kreisgymnasium Halle, Halle Westfalen,

Mehr

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET Dipl.-Ing. M. Brünger-Koch, 05/06/09 Model-Based Design Conference 2005 1 Agenda 1. Introduction Company and institute

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Kongsberg Automotive GmbH Vehicle Industry supplier

Kongsberg Automotive GmbH Vehicle Industry supplier Kongsberg Automotive GmbH Vehicle Industry supplier Kongsberg Automotive has its HQ in Hallbergmoos, 40 locations worldwide and more than 10.000 employees. We provide world class products to the global

Mehr

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Seminar: Advanced Internet Technology Lehrveranstaltungsnummer: ws-06 Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Globalwerte Globalindikator - + mw=.6 - mw=.6 + Seminar Concept Auswertungsteil

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Welcome to the Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Fachhochschule Stralsund Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund General Student Information Center Fon +49

Mehr

Supplier Questionnaire

Supplier Questionnaire Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

Transfer of Technology from Science to Practice

Transfer of Technology from Science to Practice Transfer of Technology from Science to Practice Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Petersenstr. 30 64287 Darmstadt Tel.: 06151 /166001 Email: anderl@dik.tu-darmstadt.de

Mehr

The DFG Review Process

The DFG Review Process The DFG Review Process Contents 1. Who ensures scientific merit? 2. Who reviews proposals? 3. How are reviewers selected? 4. How does the decision-making process work? 5. What are the DFG's review criteria?

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Die Studiengänge im Überblick

Die Studiengänge im Überblick 100% Online oder kleiner Präsenzanteil für internationale berufstätige Studierende: Ein Praxis-Vergleich zweier Programme auf dem Gebiet der Ingenieurswissenschaften Dr. André Bisevic Uni Kassel Fraunhofer

Mehr

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 40/02. Anlage zur Prüfungsordnung 973

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 40/02. Anlage zur Prüfungsordnung 973 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 40/02 Inhalt Seite Korrektur zum AM 35/02 Anlage zur Prüfungsordnung 973 für den postgradualen und weiterbildenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Sebastian Gräf Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters. Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters www.ritter.de/de www.ritter.de/en Hochpräzise Gaszähler High Precision Gas Meters»Als Leiter einer Forschungsabteilung sind Know-how und Präzision

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes

RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes Univ. Prof. Dr. Harald Raupenstrauch Department of Environmental and Energy Process Engineering Circular approaches to phosphorus:

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

BMS Baltic Management Studies

BMS Baltic Management Studies BMS Baltic Studies BMS Baltic Studies Beschreibung BMS is an international business management course (B.A. level) fully taught in English. With a proven track record of 20 years of education and research

Mehr

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband Session 1: Decarbonization of the Transport Sector in Times of low Oil Prices Measures to Reduce Fuel GHG Emissions Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband 1 1. MWV at a Glance Members:

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr