Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw."

Transkript

1 Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw 1 von 1 Betreff: Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw Von: Bundesschiedsgericht Piratenpartei <anrufung@piraten-bsg.de> Datum: Tue, 25 Mar :54: An: info.td@dmr-automation.de CC: jagd.2@budich.org, maerchen@gmx.net Hallo Thomas, wir haben deine Anrufung erhalten. Ich weise dich darauf hin, dass deine Anrufung höchstwahrscheinlich unzulässig sein dürfte. Es fehlt an der nach 7 Abs. 1 SGO erforderlichen Schlichtung. Ich empfehle daher, deine Anrufung zunächst zurückzuziehen und eine Schlichtung durchzuführen. Hierzu weise ich darauf hin, dass eine Schlichtung nach 7 Abs. 2 SGO durch Einschaltung der Schlichtungspiraten bzw. Einigung auf eine Schlichtungsperson erfolgt. Weiterhin lege ich nahe, dich für die Schlichtung um einen sachlichen, konstruktiven und versöhnlichen Tonfalles zu bemühen und auf Beleidigungen zu verzichten. Benjamin Siggel Bundesschiedsgericht Piratenpartei Deutschland Pflugstraße 9a Berlin schiedsgericht@piratenpartei.de

2 Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw 1 von 2 Betreff: Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw Von: "T.B." <jagd.2@budich.org> Datum: Tue, 25 Mar :19: An: Bundesschiedsgericht Piratenpartei <anrufung@piraten-bsg.de>, maerchen@gmx.net CC: info.td@dmr-automation.de, jagd.2@budich.org mein Az. zenkia42 Sehr geehrte Damen und Herren! Fein das meine Botschaft den gerstelschen-zensurfilter durchbrochen hat. Bundesschiedsgericht Piratenpartei schrieb am :54 u.a. Folgendes: Hallo Thomas, wir haben deine Anrufung erhalten. Ich weise dich > darauf hin, dass deine Anrufung höchstwahrscheinlich > unzulässig sein dürfte. Es fehlt an der nach 7 Abs. 1 SGO > erforderlichen Schlichtung. Danke für den Hinweis. Aber: - eine Schlichtung ist eine unzumutbare Zeitverzögerung - Welcher Gebietsverband zuständig ist ist unklar. Das posbi hat jedenfalls keine Aussage dazu getroffen, und aufgrund der pp-global-sperre wäre dann die PP- Bundesregion zuständig. Wenn mein/brandenburger Schiedsgericht den Fall nicht haben will, wird es auch die Schiedsperson nicht wollen oder das posbi-globmod wird eine Entscheidung nicht akzeptieren wollen. Und die BW-Leute könnten für posbi parteiisch sein. - Fakt ist das die Sperrkader ("mods") beliebig und selbständig schnell handeln, jedoch eine Wehr dagegen durch mangelhafte Piraten-Ordnung/Bürokratie behindert wird. - wurde eine Schlichtung praktisch bereits begonnen und erfolglos eingestellt - ist besondere Dringlichkeit durch posbis rechtswidrige global-sperre geboten - Ist ein faires Verfahren mit 3-monatigen pseudo-schlichtungsverf. nicht gewährleistet. Denn der Sperrkader hat ohne Anhörung _sofort_ meinen Zugang komplett gesperrt. Wenn Ich jetzt noch Monate warte bis sich irgend einer von denen äußert ist die PP evtl. längst zerfallen. Wie war das nochmal mit der Fortbildung des Rechts? Ich empfehle daher, deine Anrufung zunächst > zurückzuziehen und eine Schlichtung durchzuführen. Hierzu weise ich darauf hin, dass eine Schlichtung > nach 7 Abs. 2 SGO durch Einschaltung der > Schlichtungspiraten bzw. Einigung auf eine > Schlichtungsperson erfolgt. siehe < Weiterhin lege ich nahe, dich für die Schlichtung > um einen sachlichen, konstruktiven und versöhnlichen > Tonfalles zu bemühen und auf Beleidigungen zu verzichten. Warum weist Du darauf hin? Habe Ich Dich darauf hingewiesen?

3 Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw 2 von 2 Fakt ist, das ich Niemand in unserem Kontext beleidigt habe, eher war es umgekehrt (PP-Kontext). Als Richter wirst Du sicherlich Deine Empfehlung substituieren wollen. Vorsorglich weise Ich darauf hin, das Ich bei erneuter MailZugangszensur durch das BSG offene Briefe via freie ML, dem usenet, meiner Netzseite und den verbliebenen freien/unzensierten PP-ML anstatt euren dann ggf. unpiratisch-zensierten PP-Adressen benutzen werde. Mit freundlichen Grüßen aus Lübben Thomas Budich

4 Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw 1 von 1 Betreff: Re: [PiratenBW# ] Erinnerung: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw Von: "T.B." <jagd.2@budich.org> Datum: Tue, 25 Mar :46: An: Bundesschiedsgericht Piratenpartei <anrufung@piraten-bsg.de> CC: maerchen@gmx.net, jagd.2@budich.org mein Az. zenkia42 Sehr geehrte Damen und Herren! Nachsatz zu Bundesschiedsgericht Piratenpartei schrieb am :54 u.a. Folgendes:... n1) Gemäß < ist euer BSG-Richter Florian Zumkeller-Quast < in der PP-BW-LandesIT beschäftigt. Somit dürfte er gute Kontakte zum Zensor haben und bedarfsweise einen Schlichter kennen können. n2) Deinen Ausführungen < entnehme Ich zu Es fehlt an der nach 7 Abs. 1 SGO erforderlichen Schlichtung "Ein Schlichtungsversuch ist nicht erforderlich bei Parteiausschlussverfahren, bei Einsprüchen gegen Ordnungsmaßnahmen, bei einer Berufung sowie in den Fällen, in denen das Schiedsgericht die Eilbedürftigkeit des Verfahrens, die Aussichtslosigkeit oder das Scheitern der Schlichtung feststellt. 7 Abs. 3 SGO. " Euer Gericht kann also getrost das Verfahren eröffnen. Mit freundlichen Grüßen Thomas Budich Mitglied aus Lübben

5 Beschluss zu BSG 14/14 H 1 Bezüglich der Anrufung BSG 14/14 H 1 Thomas Budich, Spreestr. 38, Lübben Antragsteller gegen Piratenpartei Deutschland, Pflugstraße 9a, Berlin Antragsgegner wegen Moderation Newsserver Piratenpartei Deutschland Bundesschiedsgericht Pflugstraße 9a, Berlin schiedsgericht@piratenpartei.de Berlin, den AZ: BSG 14/14 H 1 hat die Kammer 1 des Bundesschiedsgerichts in der Sitzung am durch die Richter Benjamin Siggel, Markus Gerstel und Daniela Berger entschieden: Das Verfahren wird nicht eröffnet. I. Sachverhalt Am wurden dem Antragssteller die Schreib- und Leserechte auf dem Newsserver der Piratenpartei Deutschland für 7 Tage entzogen. Hiergegen wandte sich der Antragssteller mit mehreren als Einspruch und Widerspruch bezeichneten Anträgen an das Bundesschiedsgericht. Der Antragssteller meint, eine vorherige Schlichtung sei nicht erforderlich. Das Verfahren sei eilbedürftig, da bis zum Abschluss der Schlichtung die Piratenpartei bereits zerfallen sein könnte. Einen Befangenheitsantrag des Antragsstellers gegen den Richter Markus Gerstel wegen Mailzugangszensur hat das Gericht mit Beschluss vom zurückgewiesen. Das Bundesschiedsgericht hatte nach wiederholter Zusendung von Schriftsätzen ohne Verfahrensbezug den Antragssteller für Anträge an das Gericht auf den Postweg verwiesen. Dies begründet keine Befangenheit einzelner Richter. II. Entscheidungsgründe Ein Verfahren war nicht zu eröffnen, weil die Voraussetzungen für eine Eröffnung nicht erfüllt sind. Es fehlt bereits an der nach 7 Abs. 1 SGO erforderlichen Schlichtung. Auch ist eine Schlichtung nach 7 Abs. 3 SGO nicht entbehrlich. Eine Moderation ist keine Ordnungsmaßnahme (st. Rspr. seit BSG ). Das Verfahren ist auch nicht eilbedürftig, weil die Partei zu zerfallen drohe. Ohne sich dieser Einschätzung anzuschließen, vermag das Gericht in der Befürchtung des Antragsstellers kein Argument für die Entbehrlichkeit einer Schlichtung zu erkennen. Vielmehr könnte der Versuch, Differenzen auf konstruktivem, sachlichem, und versöhnlichem Wege beizulegen, den befürchteten Zerfall der Partei durch ein neu gewonnenes Gefühl des Miteinanders abwenden. 1 / 1 Benjamin Siggel Claudia Schmidt Das Bundesschiedsgericht der Piratenpartei Deutschland wird vertreten durch: Daniela Berger Florian Zumkeller- Quast Georg von Boroviczeny Harald Kibbat Ersatzrichter Lara Lämke Ersatzrichterin Markus Gerstel Vorsitzender Richter

6 Th Budich - Rüge: BSG-14/14-H1 RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw, und Page Bef 1 Von: "_Thomas B." <jagd.2@budich.org> An: Bundesschiedsgericht Piratenpartei <anrufung@piraten-bsg.de>, <ag-transparenz@lists.piratenpartei.de> Datum: So, 13. Apr Uhr Betreff: Rüge: BSG-14/14-H1 RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw, und Befangenheit-M.Gerstel zu: BSG-14/14-H1 - Nichteröffnungsbeschluß - Beschluss mit Datum (Mail-Eingang :06, PDF :04/ :04 Uhr) Ablage+Beweise: < < mein Az.: posbi2-bw-zenkia42-posbi.michakiai Anrufung/Klage vom RÜGE zu: Bundesschiedsgericht Piratenpartei schrieb am :06 u.a.: Re: [PiratenBW# ] Mahnung, Re: PP-RM: Erinnerung an Beschwerde ü. BSG wg. Mail-Filter-Zensur, u.neu: Befangenheit-M.Gerstel der befangenen "BSG Kammer 1" (Daniela Berger, Markus Gerstel (Mailzugangszensur+Schikaneur) und Benjamin Siggel) Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren! > Hallo Th Budich, > anbei erhältst du die Ausfertigung des Urteils/Beschlusses > in Sachen BSG 14/14-H 1. Vermutlich meint ihr mit eurem schlampigen Beschluß mein o.g. RM vom (zu mein RM bsgger2 vom fehlt immer noch eine Eingangsbestätigung ) ******************************************** * Gehörsrüge und Erinnerung(Widerspruch) * ******************************************** Rüge wegen folgender Fehler am BSG-Beschluß: - Befangenheit des ZensurRichters M.Gerstel < u.a. - Lüge des BSG/v.g.Kader: Ich hätte angebl. gemeint:... "da bis zum Abschluss der Schlichtung die Piratenpartei bereits zerfallen sein könnte." - Die Ablehnung meines Befangenheitsaantrages ist unbegründet und unzulässig. Die angebl. Ablehnung meine Befangenheitsantrages gegen Markus Gerstel ist hier nicht zugegangen ( ). - Es ist erkennbar, daß sich das "Gericht" gar nicht mit der Sache und meine Ausführungen befasst hat oder diese mangels Qualifikation oder persönlicher/politischer Doktrin nicht verstanden und gewürdigt hat. - Diverse inhaltliche Unkorrektheiten wie: Antragsgegner, "... in mehreren Anträgen" (es gibt zu diesem Fall nur eine Anrufung) - Ein Schiedsverfahren ist nicht notwendig und war auch erfolglos, siehe dazu in meinem Antrag < ff.. Auch ist latente Befangenheit von Benjamin Siggel (crackpille

7 Th Budich - Rüge: BSG-14/14-H1 RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw, und Page Bef 2 Befangenheit im Fall bzapf ) und Daniela Berger (danielakay u.a divblock.pdf =Zensur/Blockierfreund) gegeben. Die illegale Mailzugangszensur des Markus Gerstel (Schikaneur) ist immer noch aktiv. Im übrigen ist das sogen. Urteil auf der BSG-Seite nicht veröffentlicht ( ) sondern nur der Link < ohne dortigen relevanten Inhalt. Die rechtswidrige und willkürliche nntp-schreib-und LeseSperre des Posbi(Michael Kiai -BW) hält illegal noch an. Auch die IT-Kader verweigern unpiratisch Auskünfte zum Zensur/Sperr-Auftrag(geber). Sind wir die Transparenz-Piratenpartei oder SED-CDU-Mauschler? Der BSG Beschluss ist unqualifiziert und nicht wirklich begründet. Mir wurde das notwendige und zustehende rechtliche Gehör verweigert. Sehr wohl hätte und muß das Verfahren am BSG eröffnet werden müssen. Natürlich ohne befangene Richter. Mit freundlichen Gruessen Dipl.-Ing.(FH) Thomas Budich Spreestr.38 BRD Lübben Fingerabdruck: 0D7A 2EBB C1EE 18FB EB72 9BC5 C748 70FF Verfügbar: Verschlüsselung und digitale Signatur mit PGP CC: <info.td@dmr-automation.de>, Harald Helmut Otto Kibbat MainBrain <maerchen@gmx.net>, Daniela Berger <danielakay@nordlicht-development.de>

8 Th Budich - Re: Rüge: BSG-14/14-H1 RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw, Page und 1 Von: "_Thomas B." <jagd.2@budich.org> An: Bundesschiedsgericht Piratenpartei <anrufung@piraten-bsg.de>, <ag-transparenz@lists.piratenpartei.de> Datum: So, 13. Apr Uhr Betreff: Re: Rüge: BSG-14/14-H1 RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur,Fall posbi2-bw, und Befangenheit-M.Gerstel Nachtrag: zu: BSG-14/14-H1 - Nichteröffnungsbeschluß - < < mein Az.: posbi2-bw-zenkia42-posbi.michakiai Ist klar herauszustellen das die posbische-zensur des nntp/news-zuganges einen Vorgang auf Piratenpartei-BUNDesebene betrifft der nicht durch ein vorgeschaltetes Schiedsverfahren geregelt werden kann, da es an einer Schlichtungsinstanz auf PP-Bundesebene fehlt. Mit freundlichen Gruessen Dipl.-Ing.(FH) Thomas Budich Spreestr.38 BRD Lübben Fingerabdruck: 0D7A 2EBB C1EE 18FB EB72 9BC5 C748 70FF Verfügbar: Verschlüsselung und digitale Signatur mit PGP CC: Harald Helmut Otto Kibbat MainBrain <maerchen@gmx.net>, Daniela Berger <danielakay@nordlicht-development.de>, <jagd.2@budich.org>

Desweiteren droht das posbi willkürlich und machtmißbrauchend mit unpiratischer Dauersperre. Das habe Ich nichteinmal in der DDR erlebt!

Desweiteren droht das posbi willkürlich und machtmißbrauchend mit unpiratischer Dauersperre. Das habe Ich nichteinmal in der DDR erlebt! 1 von 4 Betreff: Eilbeschwerde, RM-PP: Einspruch gegen PP:glob.Forum+NewsSperre =Zensur, Fall posbi2-bw Von: "T.B."

Mehr

Schiedsgerichtsordnung von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG

Schiedsgerichtsordnung von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Schiedsgerichtsordnung von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Beschlossen am 29. April 2017 1 - Grundlagen (1) Diese Schiedsgerichtsordnung regelt das Verfahren vor den Schiedsgerichten der Bundespartei und der Landesverbände.

Mehr

Schiedsgerichtsordnung von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG

Schiedsgerichtsordnung von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Schiedsgerichtsordnung von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Beschlossen am 29. April 2017 Geändert am 26. November 2017 1 - Grundlagen (1) Diese Schiedsgerichtsordnung regelt das Verfahren vor den Schiedsgerichten

Mehr

Thomas Budich - RM-PP: Einspruch gegen PP:NRW-Maillisten-/Forum-Zensur, Moderation:Gästekarten? Page 1

Thomas Budich - RM-PP: Einspruch gegen PP:NRW-Maillisten-/Forum-Zensur, Moderation:Gästekarten? Page 1 Thomas Budich - RM-PP: Einspruch gegen PP:NRW-Maillisten-/Forum-Zensur, Moderation:Gästekarten? Page 1 Von: "Herr T.B." (jagd.2@budich.org) An: schiedsgericht@piratenpartei-nrw.de Datum: 21.03.14 13.27

Mehr

Th Budich - DienstaufsichtsBeschwerde 20C454/13 befangener Ri.Staudler Presse-Zensur.SÜW-454 Page 1

Th Budich - DienstaufsichtsBeschwerde 20C454/13 befangener Ri.Staudler Presse-Zensur.SÜW-454 Page 1 Th Budich - DienstaufsichtsBeschwerde 20C454/13 befangener Ri.Staudler Presse-Zensur.SÜW-454 Page 1 Th Budich verwaltung@agln.brandenburg.de; verwaltung@lgcb.brandenburg.de Datum: Fr, 23. Mai 2014 16.25

Mehr

Thomas Budich - Anfrage DDR-Personalien in BRD-Ämter, Az. mfs14 (Stasi, SED) Page 1

Thomas Budich - Anfrage DDR-Personalien in BRD-Ämter, Az. mfs14 (Stasi, SED) Page 1 Thomas Budich - Anfrage DDR-Personalien in BRD-Ämter, Az. mfs14 (Stasi, SED) Page 1 "Herr T.B." (jagd.2@budich.org) astpotsdam@bstu.bund.de; aufarbeitung@lakd.brandenburg.de; post@bstu.bund.de Datum: 07.07.14

Mehr

Th Budich - Re: Beschwerde OM.20C454/13 Presse-Zensur, rechtswi.auskunftsverw.trink-wasser.süw-454 Page 1

Th Budich - Re: Beschwerde OM.20C454/13 Presse-Zensur, rechtswi.auskunftsverw.trink-wasser.süw-454 Page 1 Th Budich - Re: Beschwerde OM.20C454/13 Presse-Zensur, rechtswi.auskunftsverw.trink-wasser.süw-454 Page 1 Von: Th Budich An: verwaltung@lgcb.brandenburg.de Datum: Fr, 25. Jul 2014 11.16 Uhr Betreff: Re:

Mehr

RECHTSANWALT DR. MATTHIAS WERNER. Tel.: 03362/ Thomas Budich. Fax: 03362/ Spreestraße 38

RECHTSANWALT DR. MATTHIAS WERNER. Tel.: 03362/ Thomas Budich. Fax: 03362/ Spreestraße 38 RECHTSANWALT DR. MATTHIAS WERNER RA Dr. Werner, Friedrichstraße 53, 15537 Erkner Einwurf/Einschreiben Friedrichstraße 53 D-15537 Erkner Herrn Tel.: 03362/88 61 08 Thomas Budich Fax: 03362/88 61 10 Spreestraße

Mehr

Wie steht ihr zu einer eventuellen Zensur auf Piraten-Maillisten bzw. der sogenannten Moderation in unseren Foren?

Wie steht ihr zu einer eventuellen Zensur auf Piraten-Maillisten bzw. der sogenannten Moderation in unseren Foren? PP: Umfrage: Internetsperren, Zensur, Maillisten, frei oder unfrei? 1 von 1 Betreff: PP: Umfrage: Internetsperren, Zensur, Maillisten, frei oder unfrei? Von: "T.B." Datum: Sat, 22 Mar

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 669/08 (Arbeitsgericht Bayreuth) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren D L vertreten durch die Erziehungsberechtigten M und K L Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte

Mehr

Die Beschwerde gegen die einen Ablehnungsantrag zurückweisende Entscheidung im Familienverfahren

Die Beschwerde gegen die einen Ablehnungsantrag zurückweisende Entscheidung im Familienverfahren Leitsatz: Die Beschwerde gegen die einen Ablehnungsantrag zurückweisende Entscheidung im Familienverfahren unterliegt im Anwaltszwang. OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 25. März 2013, Az.:

Mehr

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg. 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg. 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg Die Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz vom 3. November 1989, in Kraft getreten am 27. Dezember 1989, wurde durch Beschluss

Mehr

Beschluss zu BSG 1/15-H S

Beschluss zu BSG 1/15-H S Beschluss zu BSG 1/15-H S In dem Verfahren BSG 1/15-H S Piratenpartei Deutschland vertreten durch Antragsgegner und Berufungsführer gegen Piratenpartei Deutschland Berlin,, vertreten durch den Landesvorstand

Mehr

Sozialgericht Hannover

Sozialgericht Hannover Sozialgericht Hannover IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID S 12 R 23/13 In dem Rechtsstreit A. - Kläger - Proz.-Bev.: B. gegen C. - Beklagte - hat die 12. Kammer des Sozialgerichts Hannover am 28. November

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz (1) Alle Rechtsstreitigkeiten Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz Entwurf, Stand 28.04.2008 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit a) zwischen Organisationen oder Einrichtungen des Deutschen Roten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 20 F 11.15 OVG 14 PS 4/15 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der Fachsenat des Bundesverwaltungsgerichts für Entscheidungen nach 99 Abs. 2 VwGO am 9. Februar

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 5 SF 24/12 B KO SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Land Schleswig-Holstein, vertr.d.d. Kostenprüfungsbeamten

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 31 Ca 17806/09 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin D. D-Straße,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 112.05 VG 8 K 985/03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. Juli 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299 Abs. 2 ZPO

4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299 Abs. 2 ZPO BUNDESPATENTGERICHT Leitsatz Aktenzeichen: 4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) Entscheidungsdatum: 28.02.2018 Rechtsbeschwerde zugelassen: Normen: nein 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 E 15/17 2 K 2541/16 beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 30/02 BESCHLUSS vom in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 494 a a) Einer Klageerhebung im Sinne von 494 a Abs. 1 ZPO steht die Erhebung einer Widerklage gleich.

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 111/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des gegen - Beschwerdeführer - a) den Beschluss des Landesarbeitsgerichts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 28/11 BESCHLUSS vom 20. Dezember 2011 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 20. Dezember 2011 durch den Vorsitzenden Richter Galke, den Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 131/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Abs. 2; ZPO 91a, 99 Abs. 1 Erklärt

Mehr

Hans Supervisor - Umweltdaten-2016: TrinkWasser Stadtwerke-Lübben-SÜW UIG TWVO Page 1

Hans Supervisor - Umweltdaten-2016: TrinkWasser Stadtwerke-Lübben-SÜW UIG TWVO Page 1 Hans Supervisor - Umweltdaten-2016: TrinkWasser Stadtwerke-Lübben-SÜW UIG TWVO Page 1 Betreff: "Th Budich" Mo, 24. Okt 2016 16.01 Uhr Umweltdaten-2016:

Mehr

Rechtsordnung. 1 Zuständigkeit der Gerichtsbarkeit des HJJV e. V. 1.1 Die Gerichtsbarkeit wird von einem Rechtsausschuss wahrgenommen

Rechtsordnung. 1 Zuständigkeit der Gerichtsbarkeit des HJJV e. V. 1.1 Die Gerichtsbarkeit wird von einem Rechtsausschuss wahrgenommen Rechtsordnung 1 Zuständigkeit der Gerichtsbarkeit des HJJV e. V. 1.1 Die Gerichtsbarkeit wird von einem Rechtsausschuss wahrgenommen 1.2 Der Rechtsausschuss ist insbesondere zuständig für alle Streitigkeiten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 3 StR 482/15 BESCHLUSS vom 12. Januar 2016 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen erpresserischen Menschenraubes u.a. ECLI:DE:BGH:2016:120116B3STR482.15.0 - 2 - Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /17

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /17 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 31.05.2017 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-06/17 Leitsatz: Nach 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften,

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 13 Ca 11044/09 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Klägerin und Beschwerdeführerin - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte D. D-Straße,

Mehr

Schlichtungsordnung der Abteilung VII der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Stand: ) 1 Bildung und Tätigkeit der Schlichtungsabteilung

Schlichtungsordnung der Abteilung VII der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Stand: ) 1 Bildung und Tätigkeit der Schlichtungsabteilung Schlichtungsordnung der Abteilung VII der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Stand: 10.10.2018) 1 Bildung und Tätigkeit der Schlichtungsabteilung (1) Für die Beilegung von Streitigkeiten unter Mitgliedern

Mehr

Die zugehörige Originalseite des Dokuments mußte hier wegen (verdeckter) Zensur entfernt werden. (VeröffentlichungsVERBOT, BRD)

Die zugehörige Originalseite des Dokuments mußte hier wegen (verdeckter) Zensur entfernt werden. (VeröffentlichungsVERBOT, BRD) Die zugehörige Originalseite des Dokuments mußte hier wegen (verdeckter) Zensur entfernt werden. (VeröffentlichungsVERBOT, BRD) Die zugehörige Originalseite des Dokuments mußte hier wegen (verdeckter)

Mehr

Drei Urteile des Bundessozialgerichts vom 23. Juli 2o14 zur Grundsicherung für volljährige Menschen mit Behinderung

Drei Urteile des Bundessozialgerichts vom 23. Juli 2o14 zur Grundsicherung für volljährige Menschen mit Behinderung Landesverband von Eltern-, Angehörigen und Betreuer- Beiräten in Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen Vorsitzender: Theo Eichberg Offenbachstr.

Mehr

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 62/15 STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn - Beschwerdeführer - gegen a) die Beschlüsse des Verwaltungsgerichts

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 173/15 - des Herrn V, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Schulz-Bourmer, LL.M., Burg Hof, Rathausstraße 61, 51570

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII Verg 51/04 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp. hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Richter am Oberlandesgericht D. und die Richterinnen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 510/14 1 K 1366/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - gegen den Landkreis Meißen vertreten durch den

Mehr

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses 1 Errichtung und Zusammensetzung (1) Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main errichtet gem. 111 Abs. 2 ArbGG einen Ausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 E 32/14 6 L 63/14 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdegegnerin - gegen die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015:180815.B.7ABN32.15.0 I. Arbeitsgericht Hamburg Beschluss vom 18. September 2014-7 BV 9/14 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

(Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung)

(Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung) An die Teilnehmer des Personalabrechnungsverfahrens der Pfälzischen Pensionsanstalt Ihre Ansprechpartner/in: s. Übersicht Ansprechpartner Durchwahl: 06322 936-0 Bad Dürkheim, den 02.12.2015 R u n d s c

Mehr

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04) Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04) 124, 175, 189, 237 ZPO Leitsätze 1. Über den Antrag auf Wiedereinsetzung gegen die Versäumung

Mehr

Einreichung eines Rechtsmittels bei einem unzuständigen Gericht

Einreichung eines Rechtsmittels bei einem unzuständigen Gericht Sachgebiet: Straßenbaubeitragsrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 124a Abs. 2 Satz 1 Titelzeile: Einreichung eines Rechtsmittels bei einem unzuständigen Gericht Stichworte: Berufung;

Mehr

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10 Leitsätze: Jeder Antrag eines Vormundes auf Festsetzung einer Vergütung ist als selbstständiges Verfahren im Sinne von Art. 111 Abs. 1 und 2 FGG-Reformgesetz zu behandeln. Maßgebend für die Rechtsanwendung

Mehr

GWB - Mündliche Verhandlung

GWB - Mündliche Verhandlung 21. 112 GWB - Mündliche Verhandlung Mündliche Verhandlung (1) Die Vergabekammer entscheidet auf Grund einer mündlichen Verhandlung, die sich auf einen Termin beschränken soll. Alle Beteiligten haben Gelegenheit

Mehr

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr. Gericht: VG Regensburg Aktenzeichen: RO 9 K 15.1357 Sachgebiets-Nr: 600 Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr. 12 AufenthG Hauptpunkte: Verweisung (örtliche

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN Lfd. Nummer 401/13 AZ 65 We/Si Mainz, den 13.11.2013 Pflicht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 21.06 (3 PKH 6.06) VGH 10 S 2854/04 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. November 2006 durch den Vorsitzenden

Mehr

Beschluss In dem Schiedsverfahren

Beschluss In dem Schiedsverfahren Schieds- und Schlichtungsstelle I-07/13 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A Verfahrensbevollmächtigte B Antragstellerin, gegen die Dienststellenleitung C Antragsgegnerin, Verfahrensbevollmächtigte

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten Baustein: V9 Bescheide und Ämter Ziel: Sensibilisierung, Erlernen des Umgangs mit Post von Ämtern und mit Bescheiden Kurzbeschreibung:

Mehr

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 18 S 112/ C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 18 S 112/ C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg Landgericht Berlin Beschluss Geschäftsnummer: 18 S 112/16 09.01.2017 235 C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg In dem Rechtsstreit 1., 2., 3., Kläger und Berufungskläger, sämtlich, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

T a t b e s t a n d :

T a t b e s t a n d : Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 35/05 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 FAX: 0241/452-413 U r t e i l In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12 Leitsatz: Die Rückwärtsfrist des 137 Abs. 2 Satz 1 FamFG endet mit Beginn des Tages, der durch seine Benennung dem Tag entspricht, auf den der Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt ist (Anschluss

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 21.02.2017 Wichtige neue Entscheidung Ausländerrecht: Ausbildungsduldung Verhältnis zur Beschäftigungserlaubnis 61 Abs.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 204/00 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. Mai 2001 Wermes, Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 U 16/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 C 164/06 Amtsgericht Königs Wusterhausen (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit des O H, - Prozessbevollmächtigter:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 19/04 BESCHLUSS vom 11. Mai 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 319, 511 Enthält ein Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Berufung, kann

Mehr

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Ist bei einer arbeitsrechtlichen Druckkündigung die Durchführung eines Mediationsverfahrens zwingend? Im Arbeitsrecht gehört die Druckkündigung zu den umstritteneren von der Rechtsprechung geschaffenen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 D 32/09 4 K 501/06 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Beschwerdeführer - gegen die Stadt Zwickau vertreten durch die Oberbürgermeisterin

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 485/09 3 L 180/09 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Stadt Zwickau vertreten durch die Oberbürgermeisterin Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau prozessbevollmächtigt:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZB 95/16 BESCHLUSS vom 14. Juni 2017 in der Rechtsbeschwerdesache ECLI:DE:BGH:2017:140617BIZB95.16.0 - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Juni 2017 durch den Vorsitzenden

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS S 41 AS 130/17 ER SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A, Antragsteller, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin B, gegen Jobcenter Bremen Antragsgegner, hat die 41. Kammer des Sozialgerichts

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte -

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte - 5 TaBV 11/05 4 BV 14/04 (Bayreuth) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Beschlussverfahren 1. A, Betriebsratsmitglied - Antragsteller und Beschwerdegegner - g e g e n 2. Betriebsrat der B AG,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 DB 1.06 VG 38 K 395/04.BDG In dem Beschwerdeverfahren des Ministerialdirektors a.d.,, - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt, - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland,,,

Mehr

Beschluss: 2. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf EUR 1.076,95 festgesetzt. Gründe:

Beschluss: 2. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf EUR 1.076,95 festgesetzt. Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 1 Ca 204/14 (Arbeitsgericht Bamberg) Datum: 20.04.2015 Rechtsvorschriften: 11 RVG Leitsatz: Entzug des Auftrages als beachtliche, nicht gebührenrechtliche Einwendung i. S.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ss (OWi) 2 Z/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5323 Ss-OWi 39/06 Zul Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 67 OWi 255/06 Amtsgericht Cottbus 1521 Js-OWi 25255/06 Staatsanwaltschaft Cottbus

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 WDB 4.11 TDG N 4 GL 2/11 In der Disziplinarsache des Herrn Obermaat der Reserve,, hat der 2. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts durch den Vorsitzenden

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 9/16 = HRB 4444 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache X-GmbH Beschwerdeführerinnen: 1. [ ], 2. [ ], beide vertr.

Mehr

Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v.

Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v. Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v. Wiesbaden, 11.01.2012 Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e. V. 1 Geltungsbereich (1) Die RVfO findet

Mehr

interessierte Bewerber

interessierte Bewerber Abteilung C: Referat C/2 ESF-Verwaltungsbehörde An interessierte Bewerber Bearbeiter: Hubertus Stoll Tel.: +49681 501 3184 Fax: +49681 501 3403 E-Mail: h.stoll@wirtschaft.saarland.de Datum: Az: 29.07.2015

Mehr

Die Klägerin macht einen Schmerzensgeldanspruch aus einer ärztlichen Behandlung im Wege der Zusammenhangsklage gegen ihre Arbeitgeberin geltend.

Die Klägerin macht einen Schmerzensgeldanspruch aus einer ärztlichen Behandlung im Wege der Zusammenhangsklage gegen ihre Arbeitgeberin geltend. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 3 Ta 112/17 6 Ca 6440/16 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 15.08.2017 Rechtsvorschriften: 2 Abs. 3 ArbGG Orientierungshilfe: Die Klägerin macht einen Schmerzensgeldanspruch

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 AV 2.10 VG 5 A 17/10 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 17. März 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZA 35/15 BESCHLUSS vom 25. Februar 2016 in dem Zwangsversteigerungsverfahren ECLI:DE:BGH:2016:250216BVZA35.15.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Februar 2016

Mehr

RUDER- UND TENNIS-KLUB. e.v. Köln gegründet Schlichtungs. Ordnung

RUDER- UND TENNIS-KLUB. e.v. Köln gegründet Schlichtungs. Ordnung RUDER- UND TENNIS-KLUB e.v. Köln gegründet 1905 Schlichtungs Ordnung Schlichtungsordnung Vorwort zur Schlichtungsordnung Die Schlichtungsordnung stellt allen Klubmitgliedern des Ruder- und Tennis-Klub

Mehr

Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien

Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien Präambel Die Rechtsanwaltskammer Wien hat folgende Schlichtungsordnung erstellt und ein Schlichtungszentrum eingerichtet, um die einvernehmliche, gütliche

Mehr

SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION

SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND MEDIATION Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation unterscheiden sich grundlegend, können sich aber bei der Streiterledigung komplementär zueinander verhalten. Schiedsgerichtsbarkeit

Mehr

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID SOZIALGERICHT HA OVER Az.: S 59 AS 1645/11 In dem Rechtsstreit A., IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID Kläger, Proz.-Bev.: Rechtsanwalt B., g e g e n C., Beklagter, hat das Sozialgericht Hannover - 59.

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 81/14 6 K 851/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen den Landkreis vertreten

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 63/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde der verfahrensbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Beschwerdeführerin - gegen

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin - 6 Ta 440/09 1 BV 29/09 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren T. Consumer Bank AG, vertreten durch den Vorstand B. G. (Vorstandsvorsitzender),

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 23. Januar 2018 Erster Senat - 1 AZR 550/16 - ECLI:DE:BAG:2018: U.1AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 23. Januar 2018 Erster Senat - 1 AZR 550/16 - ECLI:DE:BAG:2018: U.1AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 23. Januar 2018 Erster Senat - 1 AZR 550/16 - ECLI:DE:BAG:2018:230118.U.1AZR550.16.0 I. Arbeitsgericht Ulm Urteil vom 10. November 2015-5 Ca 207/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 Ta 28/17 4 Ca 5174/15 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 11.09.2017 Rechtsvorschriften: 704 ZPO, 615 BGB Orientierungshilfe: Enthält ein gerichtlicher Vergleich, der den Arbeitgeber

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 52/16 BESCHLUSS vom 18. Juli 2017 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 85 Abs. 2, 233 Satz 1 B, Fe Ein Prozessbevollmächtigter muss seine Partei darüber

Mehr

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 24/14 STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn - Beschwerdeführer - gegen 29 Abs. 6 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 42.13 VGH 18 P 12.1909 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. März 2014 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige Entscheidung

Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige Entscheidung Sachgebiet: Recht zur Bereinigung von SED-Unrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 133 Abs. 5 Satz 3, 152a VwRehaG 1 Titelzeile: Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige

Mehr

Reparaturen. Verglasungen. Montagen...

Reparaturen. Verglasungen. Montagen... Borwelle 20 37632 Eschershausen Fenster u. Haustüren In Holz u. Kunststoff Rollläden Insektenschutz-Systeme Dänische Fenster Treppen Laminat Innentüren Reparaturen Verglasungen Montagen... Tel.: Fax: Mobil.:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 36/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 192/00 Landgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben,

Mehr

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses Die IHK Würzburg-Schweinfurt erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 13. Oktober 2010 als zuständige Stelle nach 9 in Verbindung

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

Beschluss: 1. Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 2) wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg vom , Az.: 12 BV 12/14, abgeändert.

Beschluss: 1. Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 2) wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg vom , Az.: 12 BV 12/14, abgeändert. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 4 TaBV 7/14 12 BV 12/14 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 30.04.2014 Rechtsvorschriften: 98 ArbGG; 87, 50 BetrVG Leitsatz: Eine Einigungsstelle ist offensichtlich unzuständig,

Mehr