Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße"

Transkript

1 Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße

2 Eckpunkte 1. Zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung den Bau eines Reservekrankenhauses in Ergänzung zum SAVE-Berlin-Covid19-Konzepts beauftragt. 2. Auf dem Berliner Messegelände an der Jafféstraße wird ein Behandlungszentrum für Covid-19- Patientinnen und -Patienten geschaffen, um Engpässe in der klinischen Versorgung zu verringern. Es werden rund 800 zusätzliche Betten zur Behandlung von Covid-19-Patientinnen und Patienten aufgebaut. 3. Ziel ist es, die Berliner Krankenhäuser zu entlasten und in den spezialisierten Einrichtungen Kapazitäten zur Behandlung von schwerstkranken Patientinnen und Patienten zu schaffen. Dies erfolgt durch die Übernahme von Patientinnen und Patienten in das Behandlungszentrum. 4. Der Bau startete am 1. April Die Bauarbeiten endeten in nur vier Wochen. 5. Das Behandlungszentrum wurde nach Krankenhausstandards gebaut: Hygiene- und Arbeitsschutzstandards sowie Medizintechnik mit hohen Standards. Es ist daher nicht mit Lazarett- Krankenhäusern zu vergleichen. 6. Der Bau in der Schnelligkeit sowie mit diesen Qualitätsstandards war nur durch eine hohe Priorisierung in der Politik, interdisziplinären Teams aus KrankenhausplanerInnen, Hygiene-, Medizintechnik- sowie PflegeexpertInnen und einem erfahrenen Koordinator, beauftragt durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, möglich. Das hier entstandene Modell CBZ ist eine Vorlage zur Notfallplanung in Pandemielagen. Dieses Modell ist mit seinen Clustern in anderen Hallen adaptierbar. Veranstaltungs-, Messe und Medizintechnik wurden innovativ verbunden. 2

3 Lage in der Stadt Lage in der Stadt Vivantes Klinikum Spandau Vivantes Humboldt-Klinikum Corona- Behandlungszentrum Jafféstaße DRK Kliniken Westend Charité Campus Virchow BW KH Berlin Vivantes Prenzlauer Berg Charité Campus Mitte Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Anlaufstellen für Verdachtsfälle auf Corona Krankenhaus Corona-Behandlungszentrum Jafféstaße DRK Kliniken Köpenick Wenckebach-Klinikum Charité Campus Benjamin Franklin Gem. Krankenhaus Havelhöhe 3

4 Übersichtsplan Corona- Behandlungszentrum Jafféstraße

5 Medizinisches Konzept 1. Primäres Ziel des CBZ ist die Versorgung und Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten. Diese werden nach einer Anbehandlung in einem der 38 Berliner Akutkrankenhäuser in das CBZ verlegt. Eine eigene Rettungsstelle wird in dem Behandlungszentrum ausdrücklich nicht eingerichtet. 2. Im Bereich der Allgemeinpflege ist die Patientin/der Patient analog einer Normalstation im Krankenhaus zu versorgen. Auf allen Bettplätzen, auch im Bereich der Allgemeinpflege, sind Sauerstoffanschlüsse vorzuhalten. Eine Monitorpflicht in der Normalstation ist nicht gegeben, jedoch sind regelmäßige Kreislauf- und Vigilanzkontrollen mit Messung der Sauerstoffsättigung möglich. Hat sich der Zustand der Patientinnen und Patienten soweit stabilisiert, ist eine selbständige Mobilisation auch zu Therapiezwecken wünschenswert. 3. Wenn sich der Zustand der Patienten verschlechtert (zunehmende respiratorische Erschöpfung, Hypoxämie), sind sie in den Intensivpflegebereich zu verlegen. Wenn die Notwendigkeit zur maschinellen Beatmung (invasiv/non-invasiv) besteht, kann dies dort erfolgen. Nur für diese Fälle werden Beatmungsplätze vorgehalten. 4. Wenn mit einer weiteren Verschlechterung des Patientenzustandes zu rechnen ist, ist die Verlegung in ein Intensivzentrum eines Krankenhauses im Rahmen des SAVE-Berlin-Covid19-Konzeptes angezeigt. Intensivmedizinische Verfahren wie z.b. Nierenersatzverfahren sollen genauso wie spezialisierte Maßnahmen wie eine ECMO (extracorporale Membranoxygnenierung) nicht primär im CBZ erfolgen. Diagnostik mittels Sonografie, Röntgen sowie die Möglichkeit zur Bronchoskopie werden vorhanden sein. Eine Möglichkeit zur Computer-Tomographie vor Ort besteht. Labortechnisch sind POC (Point-of-Care) Untersuchungen gegeben. Darüber hinausgehende Laboruntersuchungen werden versandt. 5

6 Lageplan 808 Betten in den Hallen 26 und 25 6

7 Halle 26 a-c Grundriss (488 Bettplätze) Modulbau 2.OG Umkleiden 26 b Halle 26 Allgemeinpflege Beatmung Abzug örtl. Anpassung Summe Modulbau 1.OG Personal Modulbau EG Logistik Flächen m² Halle 26 (NUF) davon bestehende Räume (NUF) 560 reine Hallenfläche (NUF) Beatmung (111 Patienten) Allgemeinpflege (377 Patienten) Sichtung Aufnahme CT 26 c 26 a Zugang Halle 26 + Modulbau (BGF)

8 Halle 25 Grundriss (320 Bettplätze) Halle 25 Allgemeinpflege Beatmung Summe Cluster Bettplätze/Cluster Bettplätze Haupteingang Zugang Beatmung (32 Patienten) Flächen NUF 1 ca m² 4 Allgemeinpflege (288 Patienten)

9 Messehalle, Cluster, Traversen 9

10 Die Cluster für die Bettplätze Arbeitsraum Beatmung Cluster 4 x 4 = 16 Betten Stützpunkt Bettplatz: ca. 8 m² / Achsmaß: 2,30 m / Abstand Betten ca. 1,30 m Allgemeinpflege Cluster (5+1) x 4 = 24 Betten Bettplatz: ca. 11 m² / Achsmaß: 3,20 m / Abstand Betten ca. 2,20 m 10

11 Bettplätze Bettplatz Beatmung mit Versorgungseinheit Agila Bettplatz Allgemeinpflege mit Versorgungseinheit Linea IfG-Ingenieure 11

12 Der mobile Beatmungsplatz Komplette Medizintechnik MOBIL: 1 Infusionstechnik 2 Medienversorgungseinheit 3 Monitoring 4 Beatmungsgerät 5 Faltwand dadurch ortsunabhängig einsetzbar - Hohe Flexibilität - Gute Nachnutzung IfG-Ingenieure 12

13 Bettplätze, Teildecken und Falt-Trennwände Decke 2/3 der Fläche jedes Bettplatzes, über dem Kopf- und Bauchbereich, Fußbereich frei textiles Gewebe (Brandschutzqualität B1) Falttrennwand ausziehbar wandbefestigt, Höhe: 1,85m Cellulose-Wabenmaterial mit Hochdrucklaminat, desinfektionsmittelbeständig 13

14 Cluster Nebenbereich mit der Bettenaufbereitung Halle 26b 14

15 Computer-Tomographie Am Eingangsbereich neben der Sichtung und Aufnahme ist zu diagnostischen Zwecken ein Raum mit einem CT angeordnet. In der Computertomographie sind die Folgen der Virusinfektion an der Lunge schon frühzeitig zu erkennen. Brandschutz: nichtbrennbare Einhausung einschließlich Decke automatische Brandmelder, die im Brandfall eine akustische Alarmierung auch außerhalb des Raumes/der Räume auslösen vor der Tür (Elektrobrand) geeigneter Feuerlöscher Schallschutz: Modul wird schallgeschützt ausgeführt. IfG-Ingenieure 15

16 Technische Gebäudeausrüstung Traversen für Lüftung, Kälte, Sanitär, Elektro und Datentechnik 3 km Traversen (1.000 Einzeltraversen) 6 km Sauerstoffleitungen 110 km Elektroleitungen 20 km Netzwerkkabel 800 m Trinkwasserleitungen 600 m Abwasserleitungen Lüftung: hygienische Instandsetzung mit einem Gesamtvolumenstrom von m3/h 16

17 Leitsystem Bettplatz Nummerierung 26c Beatmung 26ab Allgemeinpflege 17

18 Zentraler Modulbau (180 Container) Umkleiden Personal Logistik 18

19 Technische Versorgung (Sauerstofftank, Notstrom, Trafos) 19

20 Chronologie 01. April Beginn der Arbeiten 02. April Verbindliche Bestellliste Medizintechnik 03. April Vorgabe zusätzlich die Hallen 23, 24, 25 einzubeziehen 08. April Beginn Bodenbelag Entscheidung SenGPG auf ca. 800 Betten zu reduzieren (in den Hallen 26 und 25, 24 ohne Halle 23) Beginn Zentrale Modulbau außen 14. April Innenwände und Sanitärmodule 15. April 2. Offizieller Pressetermin 16. April Entrauchungsversuch 20. April Lenkungskreis 22. April Baustellenbegehung Geschäftsführung Vivantes 23. April Besuch des Regierenden Bürgermeisters 27. April Aufbau CT 28. April Aufstellung Sauerstofftank 30. April Ende der Bauarbeiten 20

21 Beteiligte Auftraggeber: Land Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Vertreten durch: Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Koordination Team Jaffé: Albrecht Broemme (Gesamtleitung) Projektsteuerung Bau: Bettina Hufe (BG-Kliniken) Ärztliches Gutachten: Dr. Markus Gondert (BG-Kliniken) Betreiber: Vivantes Geschäftsführung: Dr. Andrea Grebe, Dr. Eibo Krahmer, Dr. Johannes Danckert (interimistisch) Übergeordnete Koordination: Detlev Corsepius Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Pankow Pflegedienstleitung: Peggy Dubois Verantwortlicher Hygieniker: Dr. Christian Brandt Direktor Vivantes International: Stefan Boeckle Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Gesundheitsamt Charlottenburg: Amtsärztin: Dr. Nicoletta Wischnewski Landesamt für Gesundheit (Lageso) Leitung der Krankenhausaufsicht: Markus Stemmler Krankenhausbauaufsicht: Eric Liebscher Architekten Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten Edzard Schultz, Dr. Alexander Gyalokay, Götz Holderbach, Barbara Schott, Annette Dörr, Tatiana Epimakhova, Aleksandra Shulevska, Marina Martinez Sanchis, Fabian Scharf, Julian Telger, Timo Otto Lea Bradasevic, Britt Bergholter, Christine Jokerst, Maria Ludewig Fachplaner Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Genius Ingenieurbüro (Sanitär, Wärme, Starkstrom, Fernmeldetechnik) Andy Kowalke, Jens Rademacher, Ralf David, Ralf Vorwerk, Rüdiger Klimek pro engineering (Lufttechnische Anlagen) Jens Pelster, Wolfgang Propp Vivantes (Küchenausstattung) Medizinische Beratung: Detlev Corsepius, Tobias Grau Medizintechnikplanung Ingenieurbüro für Gesundheitswesen (IFG) Peggy Reidel-Schulz, Fabian Dahlberg Medizintechnik Beschaffer und Bauleitung Vamed Ricardo März, Christoph Schramm Brandschutzsachverständige hhp berlin Margot Ehrlicher, Heike Kresse Bauherr: Messe Berlin Geschäftsführer: Dr. Christian Göke Geschäftsbereich Leitung Corporate Purchasing Heiko Sailer Bereichsleiter Real Estate & Savety: Jan Herzberg Leiter Standsicherheit und Brandschutz: Michael Pfeiffer Abteilungsleiter Infrastruktur & Gebäude: Jörg Jäger 21

22 Ansprechpartner*innen Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Senatorin Dilek Kalayci Büro der Senatorin Team Jaffé Albrecht Broemme Bettina Hufe Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten Edzard Schultz Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Dr. Andrea Grebe 22

23 23

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str. 27 29 14193 Berlin

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str. 27 29 14193 Berlin Charlottenburg Wilmersdorf DRK Kliniken Berlin Westend Spandauer Damm 130 www.drk kliniken berlin.de (030) 30 35 40 04 14050 Berlin Martin Luther Krankenhaus (030) 89 55 0 (030) 89 55 31 50 Schlosspark

Mehr

Psychiatrische Kliniken Tageskliniken Klinikambulanzen. Tageskliniken

Psychiatrische Kliniken Tageskliniken Klinikambulanzen. Tageskliniken Psychiatrische Kliniken Klinikambulanzen Entnommen: https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/in-den-bezirken/bezirksseiten/ (Stand Bezirksabhängig 2014-März 2016) Amtsblatt der Landesverwaltung Berlin Dezember

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Tageskliniken Klinikambulanzen

Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Tageskliniken Klinikambulanzen Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken en Klinikambulanzen Entnommen: https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/in-den-bezirken/bezirksseiten/ (Stand Bezirksabhängig 2014-März 2016) Amtsblatt der Landesverwaltung

Mehr

Schnittstellen im Fokus

Schnittstellen im Fokus Schnittstellen im Fokus Eine Kampagne als Instrument in CIRS Barbara Hoffmann CIRS-Forum im Rahmen der APS- Jahrestagung 2016 15. April 2016 Agenda Netzwerk CIRS-Berlin Warum eine Kampagne? Vorbilder Vorbereitung

Mehr

Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Dr. Friedemann Schad Leiter Onkologisches Zentrum, Abt. Interdisziplinäre Onkologie und Palliativmedizin Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Klinik

Mehr

Sana-Kliniken in Sommefeld

Sana-Kliniken in Sommefeld Sana-Kliniken in Sommefeld Sanierung / Umbau / Erweiterung einer historischen Krankenhausanlage in Sommerfeld (Landkreis Oberhavel) Daniel Gutmann Rahmiye Gutmann GKK & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN Bauabschnitt

Mehr

Glossar der Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten und Hospitäler - 1 -

Glossar der Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten und Hospitäler - 1 - Glossar der Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten und Hospitäler - 1 - Städtische Heil- und Pflegeanstalt Buch 1906 III. Städtische Irrenanstalt 1926 Heil- und Pflegeanstalt Buch 1940 Schließung der

Mehr

Technischer Leiter in einem Krankenhaus, mehr als ein HAUSMEISTER JOB"?

Technischer Leiter in einem Krankenhaus, mehr als ein HAUSMEISTER JOB? Technischer Leiter in einem Krankenhaus, mehr als ein HAUSMEISTER JOB"? E i n b l i c k i n d i e K r a n k e n h a u s b e t r i e b s t e c h n i k, T h o m a s H e u e r, G i f h o r n, 1. F e b r u

Mehr

Seite 1. Krankenhausübersicht für den Rettungsdienst...2-13. 2. Aufnahmekrankenhäuser für Großschadensfälle...14-16

Seite 1. Krankenhausübersicht für den Rettungsdienst...2-13. 2. Aufnahmekrankenhäuser für Großschadensfälle...14-16 Krankenhäuser in Berlin Notfallversorgung und Katastrophenschutz Übersicht für den Rettungsdienst Seite 1. Krankenhausübersicht für den Rettungsdienst...2-13 2. Aufnahmekrankenhäuser für Großschadensfälle...14-16

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh

Mehr

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Marion Kruck Tel. 8866-5382 Christine Reuter Tel. 90291-2129 Sabine Krämer Tel. 8866-5356 Michael Bleiß Tel. 90291-7129 Bezirksamt

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

1. Einführung. 2. Geschichte I + II. 3. DIN / Pflege. 4. DIN / Untersuchung und Behandlung

1. Einführung. 2. Geschichte I + II. 3. DIN / Pflege. 4. DIN / Untersuchung und Behandlung 1. Einführung 2. Geschichte I + II 3. DIN 13080 / Pflege 4. DIN 13080 / Untersuchung und Behandlung DIN 13080 DIN 13080 Untersuchung und Behandlung DIN 13080 Untersuchung und Behandlung DIN 13080 Untersuchung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Rubenstr. 125 Haus 11, 1.OG 12157 Berlin.

Mehr

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA Kurzliegerstation? Damit stellt sich in den Notaufnahmen immer häufiger die Frage, wo die wachsende Anzahl überwiegend älterer Patienten, die keiner Fachabteilung eindeutig zuzuordnen sind und die keiner

Mehr

Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Beratung Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Wenn jemand auf deshalb im Alltag nicht mehr zurechtkommt

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit

Mehr

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach Drucksache 17 / 12 475 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Simon Weiß (PIRATEN) vom 29. Juli 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Juli 2013) und Antwort Internetveröffentlichung

Mehr

Donnerstag, Name Uhrzeit Funktion Beweisbeschluss

Donnerstag, Name Uhrzeit Funktion Beweisbeschluss Beweisaufnahmen Donnerstag, 19.12.2011 Prof. Dr. Egbert Herting 14.30 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein IV Donnerstag, 12.01.2012 Prof. Dr. Thomas Eikmann 10.00

Mehr

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Netzwerktagung Zusammen Wege gehen am 19.09.2013 in Bochum Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen e. V., Geschäftsführer

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Wertvollster Spieler 2018/2019 Regionalliga Nordost Männer

Wertvollster Spieler 2018/2019 Regionalliga Nordost Männer Seite 1 von 7 Anz. Datum Heim MVP Heim vs Gast MVP Gast 1 15.09.18 USV Halle Christian Herschbach 3 : 0 SG Rotation Prenzlauer Berg Lucas Thiel 2 15.09.18 SG Prieros / KW Alexander Kuhrt 3 : 0 TSV Spandau

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Anlage 5 zum Vertrag nach 73 a SGB V zur qualitätsgesicherten Reduktion des Alkoholkonsums

Anlage 5 zum Vertrag nach 73 a SGB V zur qualitätsgesicherten Reduktion des Alkoholkonsums Anlage 5 zum Vertrag nach 73 a SGB V zur qualitätsgesicherten Reduktion des Alkoholkonsums Suchtselbsthilfegruppen Berlin SEKIS Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Bismarckstraße 101 10625 Berlin

Mehr

Kardiovaskuläre Erkrankungen Berliner Daten

Kardiovaskuläre Erkrankungen Berliner Daten Kardiovaskuläre Erkrankungen Daten Warum ist die Sterbeziffer am Herzinfarkt in Berlin so niedrig? Dr. Birga Maier für das Altersstandardisierte Sterbeziffer für den akuten Herzinfarkt (I21) altersstandardisierte

Mehr

Aesculap Neurosurgery Hydrocephalus Forum für OP-Personal. 25. und 26. November 2015 Potsdam

Aesculap Neurosurgery Hydrocephalus Forum für OP-Personal. 25. und 26. November 2015 Potsdam Aesculap Neurosurgery Hydrocephalus Forum für OP-Personal 25. und 26. November 2015 Potsdam Programm 25. November 2015 ab 11:30 Uhr Welcome / Imbiss 12:00 Uhr Pathophysiologische Diagnostik & Therapie

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 79-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 5. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl, Riezler-Kainzer, Brand

Mehr

Stark in der Pflege. Willkommen in unserem Team!

Stark in der Pflege. Willkommen in unserem Team! Stark in der Pflege Willkommen in unserem Team! Liebe Pflegeprofis, an 365 Tagen im Jahr arbeiten über 1.600 Kolleginnen und Kollegen am Klinikum Lüneburg Hand in Hand für die Gesundheit der Menschen in

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers 01.04.2016 31.03.2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Klinik für Anthroposophische

Mehr

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Ausgefüllt am Ausgefüllt von (Mehrfachnennungen sind möglich) 1. Personal des Schulträgers Sind baufachliche Qualifikationen vorhanden: Nein Ja, welche

Mehr

Pflegestellen-Förderprogramm bei den Vivantes-Kliniken angekommen?

Pflegestellen-Förderprogramm bei den Vivantes-Kliniken angekommen? Drucksache 18 / 15 832 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) vom 02. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. August 2018) zum Thema: Pflegestellen-Förderprogramm

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus Anlage 1 zur Rahmenvereinbarung über die Einbindung von Krankenhäusern in das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Koronaren

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

Lungenklinik Heckeshorn

Lungenklinik Heckeshorn Patienteninformation Lungenklinik Heckeshorn Klinik für Pneumologie Klinik für Thoraxchirurgie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Helios

Mehr

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Andreas Gremmelt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin HELIOS Klinikum Schleswig ...früher war alles besser Entwicklung zu M+M-Konferenzen und die Grundlagen

Mehr

Thema: Führungskräfteseminar VKD Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement

Thema: Führungskräfteseminar VKD Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement Thema: Führungskräfteseminar VKD 25.02.2016 Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement Referent: Peter Förster 1 Kaiserslautern 2 Westpfalz-Klinikum GmbH Standort

Mehr

Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus

Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus 35. Berliner Krankenhaus-Seminar am 26.04.2006 Prof. Hans Nickl Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen ist, sie zu gestalten. H. Nickl

Mehr

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by Call to Action für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa Powered by Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde von 196 Staaten ratifiziert. Sie fordert, dass das Kind wegen seiner

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

Landespressekonferenz

Landespressekonferenz - Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften - Landespressekonferenz 28. Mai 2013 im Hessischen Landtag Klinikbericht Geprüfte Körperschaften und ihre Krankenhäuser Einbezogene Krankenhäuser Zahl der

Mehr

Versorgung von PatientInnen mit Herzinfarkt Aktuelle Situation in Berlin: Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Versorgung von PatientInnen mit Herzinfarkt Aktuelle Situation in Berlin: Daten des Berliner Herzinfarktregisters Versorgung von PatientInnen mit Herzinfarkt Aktuelle Situation in Berlin: Daten des Herzinfarktregisters Birga Maier Interdisziplinäres res Symposium Herzinfarktregister 14. November 2011 2 Herzinfarktregister

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

Der Kreislauf, der Ihr Budget schont. > Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau

Der Kreislauf, der Ihr Budget schont. > Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau Der Kreislauf, der Ihr Budget schont. > Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau Textile Vollversorgung für das Gesundheitsund Sozialwesen LavanTex der professionelle, textile Vollversorger für alle

Mehr

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Mögliche Organisationsmodelle einer IMC Integrationsmodell auf einer ITS IMC- und ITS-Patienten werden gemeinsam auf einer

Mehr

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben. Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicherin: Leiterin der Abteilung Soziales, Gesundheit, Schule und Sport B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Zusatz

Mehr

Objektreport. DaVita Dialysezentrum Viersen

Objektreport. DaVita Dialysezentrum Viersen Objektreport DaVita Dialysezentrum Viersen Objektreport: DaVita Dialysezentrum, Viersen Neues Dialyse-Zentrum in Viersen. Die DaVita Medical Group ist ein führendes ärztliches Netzwerk, das in ganz Deutschland

Mehr

Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene.

Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Empfohlen von renommierten deutschen Krankenhaushygienikern ECHT SICHER. ECHT KAUTSCHUK. Der Boden für perfekte Hygiene. Vollständige Desinfizierbarkeit von nora Kautschukböden für den Einsatz in Risikobereichen

Mehr

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner.

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner. Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes Alex Lechleuthner IFN@directbox.com Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln (IfN) Krankenhaus und Rettungsdienst arbeiten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Oberbürgermeisterin Henriette Reker anlässlich des Richtfestes für den Neubau für Herzkatheterlabore des Krankenhaus Köln-Merheim, am 28.05.2018, 18.00 Uhr, Rohbau vor Haus 32 Es gilt das gesprochene

Mehr

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Feyer P 1, Steiner U 2, Bangemann N 3, Kurz S 4, Rudolph C 5, Schelenz

Mehr

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?- 19. VKD/VDGH Führungskräfteseminar Zukunft der Patientenversorgung- Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes -Was hat sich geändert?-

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 201... zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Westklinik Dahlem Schweinfurthstr. 43-47 14195

Mehr

20. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 12. bis 15. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med.

20. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 12. bis 15. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. 20. Rheumatologische Sommerakademie NH Potsdam 12. bis 15. Juli 2017 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm Bild mit freundlicher Genehmigung von

Mehr

Universität Trier. Neubau Seminargebäude

Universität Trier. Neubau Seminargebäude Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Universität Trier Neubau Seminargebäude Baumaßnahme Die vorhandenen Seminarcontainer mussten ersetzt werden. Das neue Seminargebäude, das ca. 250 Personen

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Dr. Kerstin Tykocinski Oberärztin Neurologische Klinik fotolia 1 Überregionale Comprehensive Stroke Unit Städt. Klinikum Karlsruhe Bislang:

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

1. Der Auftraggeber Objekt Projekt Vorhaben Ausgangslage und Zielsetzung... 5

1. Der Auftraggeber Objekt Projekt Vorhaben Ausgangslage und Zielsetzung... 5 INHALTSVERZEICHNIS 1. Der Auftraggeber... 2 2. Objekt... 2 3. Projekt... 5 3.1. Vorhaben... 5 3.2. Ausgangslage und Zielsetzung... 5 Labor Berlin Charité Vivantes GmbH Seite 1 von 5 1. DER AUFTRAGGEBER

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2 3 ÜBER UNS Eine der wesentlichen Stärken von e 2 engineering GmbH ist unser hohes technisches Know-how in der Gebäudetechnik sowie ein kompetentes und zuverlässiges

Mehr

KITA SCHATZKISTE. Die Kita Schatzkiste ist ein Betriebskindergarten, der von der Rheinhessen Fachklinik Alzey

KITA SCHATZKISTE. Die Kita Schatzkiste ist ein Betriebskindergarten, der von der Rheinhessen Fachklinik Alzey ALZEY KITA SCHATZKISTE NEUU BETRIEBSKITA 30 KITAPLÄTZE 14 U3- PLÄTZE 10 U2-PLÄTZE UZEIT 12 Monate UJAHR 2011 NETTOGRUNDFLÄCHE 530 m 2 UKOSTEN KG 300: 650.000 KG 400: 200.000 KG 500: 100.000 Lage im Raum

Mehr

Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch

Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch 26. April 2006 Regionalgeschäftsführer HELIOS Kliniken GmbH Region Berlin/Brandenburg HELIOS Kliniken Gruppe 2006

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Walli Lipke Januar 2013

Walli Lipke Januar 2013 Walli Lipke Januar 2013 Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes-Klinikum im Friedrichshain (Standort Prenzlauer Berg) für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft

Mehr

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung Beispiel Herzinfarkt Schlaglicht

Mehr

ASS, Beta Blocker und ACE Hemmer als initiale Therapie des akuten Herzinfarkt: Oft unterschätzt?

ASS, Beta Blocker und ACE Hemmer als initiale Therapie des akuten Herzinfarkt: Oft unterschätzt? ASS, Beta Blocker und ACE Hemmer als initiale Therapie des akuten Herzinfarkt: Oft unterschätzt? S.Hoffmann, B.Maier, A.Mohadjer, H.Kuckuck, J.Röhnisch für das e.v. Fragestellung Die Gabe von ASS, Beta

Mehr

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ... Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98f Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 QI-ID Bezeichnung Zähler/Nenner Referenzbereich 02-003 Rehabilitation Physiotherapie Nenner: Fälle mit Paresen und deutlicher Funktionseinschränkung (operationalisiert

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Gesundheitsamt der Stadt Köln

Gesundheitsamt der Stadt Köln Karl- Gerhard A. Birger Ute Christian wissenschaftlichen Beirat eines Unternehmens der (z.b. Arzneimittelindustrie, Medizinproduktindustrie), eines kommerziell Unternehmens der, eines kommerziell orientierten

Mehr

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herr Abgeordneter Simon Kowalewski (Piraten) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine Anfrage

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Renovierung einer ZSVA bei laufendem Betrieb

Renovierung einer ZSVA bei laufendem Betrieb Renovierung einer ZSVA bei laufendem Betrieb Eric Gobert Pflegefachmann Hygiene 2 Standorte Ettelbruck Wiltz CHdN Allgemeinspital der Region Nord 357 Betten Notfallaufnahme Allgemeinmedizin Allgemeine

Mehr

Verhandlung eines Modellprojektes in einer großstädtischen Region

Verhandlung eines Modellprojektes in einer großstädtischen Region Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 1/2016 am 13.04.2016 Verhandlung eines Modellprojektes in einer großstädtischen Region Angelika Erz Vivantes Netzwerk

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

Deutsche Meisterschaft - Darmstadt November 2009 Gesamtergebnis D A M E N lead

Deutsche Meisterschaft - Darmstadt November 2009 Gesamtergebnis D A M E N lead Deutsche Meisterschaft - Darmstadt 2009 28. - 29. November 2009 Gesamtergebnis D A M E N lead Rang Name Vorname Jahrgang Sektion Lizenz Finale Qualifikation 1. WURM Juliane 1990 Wuppertal 6064 37- Top

Mehr

Update HERZ-KREISLAUF-MEDIZIN 2018

Update HERZ-KREISLAUF-MEDIZIN 2018 Abteilung für Innere Medizin Kardiologie Abteilung für Innere Medizin Kardiologie Update HERZ-KREISLAUF-MEDIZIN 2018 Sa 08.09.2018 MELIÁ Hotel Berlin 9.00 14.00 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus Anlage 4 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Strukturqualität Krankenhaus Zur

Mehr

GEP Institut und präsidium

GEP Institut und präsidium GEP Institut und präsidium Neubau eines Institutsgebäudes für Psychologie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften und des Präsidiums mit der Administration der Goethe-Universität, Campus Westend,

Mehr

Kurzvorstellung Büro zum Thema TW-Gefährdungsanalyse

Kurzvorstellung Büro zum Thema TW-Gefährdungsanalyse Kurzvorstellung Büro zum Thema TW-Gefährdungsanalyse Fachplanung für die technische Gebäudeausrüstung Gebäudeenergieberatung / Energieausweiserstellung Beratung für das Facility Management Erstellung von

Mehr

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG (19.08.2015) Geriatrie Verbund Dortmund: Gründungsmitglieder unterzeichnen am 20. August 2015 Kooperations-Vertrag - Leistungsfähiges Gesundheits-Netzwerk

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-1163/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Beschluss-Nr.: VII-1163/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8 Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Bezirksstadträtin B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Beschluss-Nr.: VII-1163/2015

Mehr

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 Vorwort 12 Danksagung 14 1. EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 2. KRANKENHÄUSER IM UMBRUCH 26 2.1 Strukturierung medizinischer Leistungsbereiche 29 2.2 Denken und Arbeiten in Netzwerken 30 2.3 Investieren

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

MRSA - Netzwerkbildung

MRSA - Netzwerkbildung MRSA - Netzwerkbildung Grundlagen, Rolle des ÖGD und Strategie in Berlin Rathaus Charlottenburg 7.Januar 2010 1 Übersicht I. Netzwerkbildung als Strategie gegen nosokomiale Infektionen II. Die Rolle des

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum Klinik für Neurologie Lübeck www.sana-luebeck.de PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum September 2018 1 Wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir zu einfach,

Mehr

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, seit Anfang 2014 haben wir die pneumologische Kompetenz in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie

Mehr

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham Darstellung des Kammerwinkels mittels optischer Kohärenz-Tomographie Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Projektinformation zum Spatenstich am

Projektinformation zum Spatenstich am Stand: 25.03.2015 147 AÖ Neonat Projektinformation zum Spatenstich am 26.03.2015 Errichtung einer Abteilung für Neonatologie an der Kreisklinik Altötting Verfasser: HSP Projektmanagement und Beratung GmbH

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr