Handwerk hat gute Chancen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handwerk hat gute Chancen"

Transkript

1 Ausgabe Firmen und Fakten zwischen Ems und Jade 1,50 Über 300 Handwerker beim Tag des Handwerks in der Handwerkskammer Aurich Aurich. Handwerk hat gute Chancen Buko Königshoff bemalte die Lager 3000-Halle in Wiefelstede Seite 4 15 Jahre Lindschulte Ingenieurgesellschaft Emsland Seite Janssen Elektromaschinen weiht neue Halle ein Seite 13 Luxuskreuzer Quantum of the Seas verließ die Meyer-Werft Seite 18 Das ehrbare Handwerk hat goldenen Boden heißt es in einem Sprichwort. Wenn sich jedoch die Bedingungen im Handwerk ändern, beispielsweise Qualitätsmanagement, Selbstorganisation, neue Techniken oder die Mitarbeiter fehlen, müssen die Segel im Handwerk neu gesetzt werden. Dazu sprach Wirtschaftsminister Olaf Lies beim Handwerkerfrühstück in den Räumen der Handwerkskammer Aurich (HWK) vor über 300 Handwerkern und Unternehmerfrauen des Handwerks (UFH). Die Wertschätzung des Handwerks darf nicht zu kurz kommen, denn hier schlägt das Herz des Mittelstandes, sagte Wirtschaftsminister Olaf Lies zur Begrüßung am Tag des Handwerks. Regelmäßig mache er Betriebsbesichtigungen in Handwerksbetrieben und voraussichtlich im kommenden Jahr stehe Aurich auf der Tagesordnung. Das Handwerk benötige qualifizierte junge und erfahrene Mitarbeiter und deshalb könne die Berufsorientierung gar nicht früh genug anfangen. Wenn ich beispielsweise in Abschlussklassen komme und frage, Lingen. INHALT Thema Seite 2. Business Netzwerktreffen Apen 5 Wind Energy Messe Hamburg 6-7 Offshore Arbeitsmedizin Emden Jahre Stadtwerke Norderney 9 Ball der Wirtschaft in Wittmund 12 Richtige Rechtsform 14 Betriebsfeiern und Catering 16 Ostfrieslandschau 17 Hafentag in Papenburg 19 Elektro Radtke 20 Verbandstag Rosen Engineering Lingen 21 Haren Seeschifffahrtstag 23 Von links: Stahlbau-Unternehmer Thomas Wurst, Wirtschaftsminister Olaf Lies, Trainerin Johanne Boekhoff, Friseurmeister Jörg Wilken und Hauptgeschäftsführer Peter-Ulrich Kromminga beim Tag des Handwerks am 20. September in den Räumen der Handwerkskammer Aurich. Foto: Inge Meyer wie viele einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, melden sich in der Regel maximal 4-5 Schulabgänger, so der Minister. Und bei der Frage: Was willst Du denn später mal werden? gaben lediglich Prozent der Befragten konkrete Berufsvorstellungen an, wie sie sich ihren Berufsweg vorstellen könnten. Dabei ist die duale Ausbildung im Handwerk und die Meisterpflicht ein Garant für Beschäftigung und Arbeitsplatzsicherung, hob der Minister hervor. Zusammen mit HWK-Hauptgeschäftsführer Peter- Ulrich Kromminga sprach sich Lies deutlich für die Meisterpflicht in Deutschland aus, die nicht in Frage gestellt werden darf. Oberbürgermeister Krone eröffnet neues Schöpfwerk in Lingen Mit einem Probelauf hat Oberbürgermeister Dieter Krone das Schöpfwerk am Mühlenbach in Lingen Mitte September eröffnet. Zusammen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung konnte sich das Stadtoberhaupt so nicht nur von der besonderen Architektur, sondern auch von der Funktionalität des Bauwerks überzeugen. Handwerksunternehmer auf, dieses Thema frühzeitig anzupacken. Bereits im Alter von 55 Jahren muss sich der Handwerker fragen, ob er das Renteneintrittsalter mit 63 Jahren wirklich erreichen kann? Hier gibt es beispielsweise Programme der ortsansässigen Krankenkassen, die Firmeninhaber bei der Umstellung auf Betriebliches Gesund- Hinsichtlich der Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Frühverrentung und Rente für heitsmanagement unterstützen. das Baugewerbe forderte er die Mehr dazu auf Seite 16. Bauwerk besticht durch Technik und Architektur Zusammen mit (von links) Stadtbaurat Lothar Schreinemacher, Hans-Georg Oeßelmann, Georg Tieben, Oberbürgermeister Dieter Krone und Dr. Gerhard Knoll gaben den Startschuss für den Probelauf des Schöpfwerkes. Foto: Stadt Lingen Heute ist ein großer Tag für Lingen sagte Dieter Krone während seiner Begrüßung, Heute eröffnen wir nicht nur das Schöpfwerk, sondern schließen auch die Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz in Lingen insgesamt ab. Hochwasserkatastrophen in Lingen gehören damit hoffentlich der Vergangenheit an. Im Fall eines Hochwassers verhindert zukünftig ein Siel, dass sich das Emshochwasser in den Lingener Mühlenbach zurückstaut. Die vier Schneckenpumpen des Schöpfwerkes heben das Wasser des Lingener Mühlenbachs in die Ems. Pro Sekunde können sie circa 27 Badewannen Wasser befördern, was einem Fördervolumen von vier Kubikmetern pro Sekunde entspricht. Alle vier Schneckenpumpen zusammen kommen somit auf insgesamt 16 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Eine der Pumpen konnten die Anwesenden dann direkt in Aktion erleben. Per Knopfdruck aktivierte Oberbürgermeister Dieter Krone die Technik. Nur wenige Sekunden später ergossen sich die Fluten aus dem Mühlenbach in Richtung Ems. Der Oberbürgermeister betonte aber auch, dass die Eröffnung des Schöpfwerkes am Mühlenbach das Ende eines langen Planungsprozesses darstelle. Bereits in den 60er Jahren seien die ersten Konzepte zum Hochwasserschutz in Lingen entstanden. Die Grundlage für alle weiteren Planungen habe schließlich das Hochwasser der Jahre 86/87 gelegt. Insgesamt seien seitdem 9,5 Millionen Euro, davon alleine 4,8 Millionen Euro für das Schöpfwerk, in den Hochwasserschutz in Lingen geflossen. Eine hohe, aber auch wichtige Investitionen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, so Krone. Die EU habe 50 Prozent der Finanzierung getragen, aus Landesmitteln seien weitere 20 Prozent finanziert worden. Wir sind damit im Kosten- und auch Zeitrahmen geblieben, verkündete der Oberbürgermeister. Georg Tieben, der Leiter des zuständigen Fachbereichs Tiefbau, ergänzte, dass das Schöpfwerk eines der interessantesten und beeindrucktesten Bauwerke seiner bisherigen Laufbahn sei. Neben seiner Funktion glänzt das neue Schöpfwerk auch durch sein besonderes Design. So habe das Lingener Architekturbüro bereits einen Preis für den Bau bekommen. Zudem sei das Schöpfwerk unter vielen Bewerbungen für den Tag der Architektur ausgewählt worden. Europa und die Maut Von Dieter Nannen Wenn die Parteien ihr Wahlprogramm beschließen, wird die notwendige Sachlichkeit manchmal von populistischen Forderungen überlagert, die ein gutes Wahlergebnis versprechen. Ein Beispiel für dieses Verhalten ist die an nationale Interessen ausgerichtete Forderung der CSU nach Einführung einer PKW-Maut für alle Autobahnen und Straßen nur für Ausländer. Die Partei musste einsehen, dass eine solche Ungleichbehandlung nach dem EU-Recht nicht möglich ist. Deshalb sollen die Bundesbürger die Maut zwar ebenfalls zahlen, sie soll ihnen jedoch durch eine entsprechende Ermäßigung bei der Kraftfahrzeugsteuer quasi erstattet werden. Die Koalitionspartner der CSU haben die Aufnahme der Absicht in den Koalitionsvertrag mit eingeschränkter Begeisterung akzeptiert wohl auch, um die Realisierung ihrer eigenen Wahlkampfankündigungen nicht zu gefährden. Erst jetzt wird die Brisanz dieses Themas deutlich. Strittig ist, ob die Verbindung der Mauteinführung für alle in- und ausländischen Bürger mit einer Reduzierung der Kraftfahrzeugsteuer für Inländer mit dem EU- Recht vereinbar ist. Ein Gericht könnte diese direkte Verbindung durchaus als einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz ansehen. Das gilt besonders, weil die Maut-Initiatoren die Absicht zur Besserstellung der Bundesbürger durch die Kombination beider Maßnahmen stets betont haben. Einige EU-Länder haben schon angekündigt, dass sie gegen eine PKW-Mauteinführung in Verbindung mit der Steuerermäßigung für Inländer vor dem Europäischen Gerichtshof klagen werden. Die europapolitische Bedeutung der geplanten Maut-Einführung in Verbindung mit einer Steuerermäßigung ist bisher zu wenig beachtet worden. Die Gleichbehandlung aller EU-Bürger und eine allmähliche Vereinheitlichung in der wirtschaftlichen, finanzpolitischen und sozialen Entwicklung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Bildung eines einheitlichen Europas. Die Maut-Pläne dienen der Erreichung dieses Zieles nicht. PKW-Mautgebühren werden in EU-Staaten nach völlig unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen erhoben. In manchen Länden ist die Benutzung aller Autobahnen gebührenpflichtig, in anderen nur die Fahrt über bestimmte Strecken oder die Benutzung bestimmter Brücken und Tunnel. Einige Länder verzichten ganz auf die Maut. Wenn wir eine PKW-Maut auf allen Autobahnen und Bundesstraßen erheben, setzen wir uns an die Spitze der Maut-Kassierer. Die Abschaffung der Maut in allen EU-Ländern wäre unter europapolitischen Gesichtspunkten sinnvoller als ihre Einführung in einem weiteren Land.

2 2 TIPPS & TERMINE abi>> sucht Deutschlands beste Schülerzeitung Die Suche nach der besten Schülerzeitung hat begonnen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ruft Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten auf, sich für den abi>> Schülerzeitungswettbewerb 2014 zu bewerben. Neben Titel, Ruhm und Ehre werden die drei überzeugendsten Print- Publikationen mit tollen Preisen belohnt. Teilnahmeschluss ist der 31.. Der journalistische Nachwuchs hat ein gutes Gespür für abwechslungsreiche Themen, fesselnde Texte und ausdrucksstarke Bilder. Das haben bereits hunderte eingesandte Schülerzeitungen in den letzten Jahren im Wettbewerb um den Titel Beste Schülerzeitung Deutschlands bewiesen. Wer im abi>> Schülerzeitungswettbewerb 2014 überzeugt, entscheidet sich in den nächsten Wochen. Alle an bundesdeutschen Gymnasien oder vergleichbaren Einrichtungen der Sekundarstufe II angesiedelten Redaktionen können ihre aktuelle Schülerzeitung für den Wettbewerb einreichen. Voraussetzung ist, dass die Print- Ausgabe von Schülerinnen und Schülern publiziert und herausgegeben wurde, zwischen September 2013 und erschienen ist und bis zum 31. an folgende Adresse geschickt wird: Meramo Verlag GmbH, abi>> Redaktion, Gutenstetter Str. 8d in Nürnberg. Wer Interesse an journalistischen Wirtschaftsthemen, BWL oder VWL, Arbeit & Politik, hat, darf sich gerne in der Redaktion beim Wirtschaftsecho melden. AGB Kontrolle im Arbeitsvertragsrecht Der Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg e.v. bietet am in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr im Upstalsboom Parkhotel in Emden ein Seminar zum Thema Arbeitsverträge rechtssicher gestalten an. Das Seminar richtet sich an Firmeninhaber, Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten und qualifizierte Fachkräfte der Personalabteilung sowie Führungskräfte mit Personalverantwortung. Rechtsanwalt Johann Doden wird die Teilnehmer über kritische Punkte und vorteilhafte Regelungen bei der rechtssicheren Gestaltung von Arbeitsverträgen informieren, insbesondere über Vertragsschluss, Parteien Sie wollen etwas Bekannt machen? Das WIRTSCHAFTSECHO präsentiert Sie auf einer optimalen Sonderseite! Weitere Informationen: des Arbeitsvertrages, Geschäftsfähigkeit und Form des Arbeitsvertrages. Darüber hinaus wird über das Nachweisgesetz, Rechtsmängel des Arbeitsvertrages, Formulararbeitsverträge und AGB-Kontrolle referiert. Unter Bezugnahme auf Tarifverträge werden statische Klauseln und dynamische Verweisungen behandelt. Informationen und Anmeldung unter Tel / Energieoptimierung & Energiespeicherung Das Climate Center North (CCN) lädt zur Veranstaltung am 28. Oktober in Aurich ein. Die Veranstaltung trägt den Titel Möglichkeiten der Energieoptimierung sowie Energiespeicherung und findet in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr im Kundencenter der EWE in Aurich am Dreekamp 20 statt. Das CCN möchte Gelegenheit in Kooperation mit der EWE AG und der Mossau Energy GmbH die Gelegenheit nutzen, gezielte Energieeinsparungsmöglichkeiten für Firmenkunden vorzustellen. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen über die Veranstaltung am 28. Oktober erhalten interessierte Leser bei Thorsten Schoolmann unter der Rufnummer 04941/ oder per an landkreis-aurich.de. Der neue Arbeitnehmerdatenschutz Der Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg e.v. bietet am in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr im Upstalsboom Parkhotel in Emden ein Seminar zum Thema Der neue Arbeitnehmerdatenschutz an. Das Seminar richtet sich an Firmeninhaber, Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten und qualifizierte Fachkräfte der Personalabteilung sowie Führungskräfte mit Personalverantwortung. Rechtsanwalt Jörg Thoma wird die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen des Arbeitnehmerdatenschutzes und die Auswirkungen auf deren datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten, z.b. auf Grundlage des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG), informieren. Dies sind insbesondere: Datenerhebung gegenüber Bewerbern, Datenerhebung und Datennutzung im Arbeitsverhältnis, Umfang und Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrates sowie die Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten etc. Informationen und Anmeldung unter Tel / ENERGIE FORUM 2014 Das Energieforum 2014 Mit Energie nach vorn Energieszenarien 2050 unter der Schirmherrschaft von Günther H. Oettinger, Vizepräsident der Europäischen Kommission mit der Energiewirtschaft in den direkten Dialog treten und interessierten Firmenvertretern die Gelegenheit geben, sich zu informieren, findet am 23. Oktober ab 15 Uhr in der Halle IV in Lingen statt. Die Impulsvorträge Energieszenarien 2050 halten Dr. Dr. Magnus Buhlert, Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie der Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner von der Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. Mit Anschluss an den Impulsvorträgen finden fünf Foren mit Dr. Werner Brinker, Prof. Dr. Tim Wawer, Dr. Udo Niehage, Dr. Gerald Linke und Sebastian Ackermann statt. Zum Abschluss des Energieforums findet eine gemeinsame Podiumsdiskussion statt. Mehr Informationen über die Veranstaltung per Fax an 05931/ oder im Internet unter beim Wirtschaftsverband Emsland e.v. in Meppen. Änderungen 2014/2015 im Steuerund Sozialversicherungsrecht MARKETING-TIPP Mandy Höffmann Kommunikationswirtin Geschäftsführerin der futura Werbeagentur, Oldenburg Telefon 04 41/ Der Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg e.v. bietet am in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr im Upstalsboom Parkhotel in Emden ein Seminar zum Thema Aktuelle Fragen und gesetzliche Änderungen 2014/2015 im Steuer- und Sozialversicherungsrecht an. Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Personalabteilungen sowie Sachbearbeiter aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Der Referent Torsten Hans-Jürgen Franke, gepr. Sachverständiger für Entgeltabrechnung und betriebliche Altersversorgung (BDSF), Entgeltwelt - Entgelt- & Versorgungsmanagement, München, wird die Teilnehmer über alle gesetzlichen Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, die ab dem von den Unternehmen zu beachten sind, informieren. Dies sind ins- Jubiläum in 2015 oder 2016? 25 Jahre Deutsche Einheit - ein berühmtes Jubiläum in diesem Jahr. Auch für ein Unternehmen ist ein Jubiläum ein guter Grund zum feiern und die beste Gelegenheit, Ihre Firma oder Ihren Verein in einer Jubiläumsbroschüre darzustellen. Ob 25, 50, 75 oder sogar 100 Jahre - in der heutigen Zeit ist es längst nicht mehr selbstverständlich, ein Unternehmen über Jahrzehnte erfolgreich am Markt zu halten. Umso stolzer können Sie sein, einen runden Firmengeburtstag feiern zu können. Ihre Freude darüber sollten Sie teilen und mitteilen! Wenn es Ihr Etat zulässt, können Sie Ihr Firmenjubiläum im großen Stil feiern. Laden Sie alle, die am erfolgreichen Bestehen Ihres Unternehmens beteiligt sind, zu einem Jubiläumsempfang ein: Familie, Nachbarn, Angestellte, Kunden und Lieferanten. Neben dem Spaß, den solch eine gut organisierte Feier mit sich bringt, verstärken Sie Ihre guten Verbindungen und signalisieren eine positive Zukunftsentwicklung. Als besonderes und bleibendes Highlight übergeben Sie jedem Gast und allen Kunden, Lieferanten und Freunden der Firma eine individuelle Jubiläumsbroschüre. Die Erstellung dieser Jubiläumsbroschüre erfordert von Ihrer Seite nur einen persönlichen Einsatz. Sie recherchieren in alten Unterlagen und suchen alte und neue Fotos, Zeitungsanzeigen von früher, Artikel, Geschichten etc. heraus. Parallel erstellen Sie eine Liste aller Unternehmen, Geschäftspartner und Freunde, die die Erstellung der Broschüre mit einer Gratulations- bzw. Imageanzeige finanziell unterstützen könnten. Im Prinzip ist es genau derselbe Vorgang, wie die Platzierung als Kollektivseite in einer Zeitung. Ihre Werbeagentur bietet Ihnen die komplette Abwicklung an: 1. Die Akquise der Anzeigen inklusive der Gestaltung und Korrekturabzüge, also den gesamten Kontakt zu den beteiligten Firmen. Eine Vorarbeit durch eine persönliche Anfrage Ihrerseits, z.b. durch ein Begleitschreiben ist dabei sehr hilfreich. Lassen Sie Ihre langjährigen Verbindungen spielen, denn es ist erfahrungsgemäß gut möglich, dass die komplette Erstellung der Jubiläumsbroschüre durch die Anzeigenschaltungen finanziert wird. 2. Der strukturelle inhaltliche Aufbau der Broschüre, beispielsweise Vorworte, Editorial, Historie, Vorstellung der Firma, Portraits der einzelnen Mitarbeiter, Schwerpunkte der Arbeit, besondere Begebenheiten und Ideen werden gesammelt und in eine sinnvolle kurzweilige Reihenfolge gebracht. 3. Überarbeitung der gelieferten Texte bzw. Erstellung leicht lesbarer Texte auf Grundlage eines persönlichen Gesprächs. 4. Professionelle Gestaltung und Produktion der gesamten Broschüre in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung. Das Ergebnis ist ein wertvolles informatives und unterhaltsames Zeitdokument, das für die nächsten Jahre Gültigkeit hat und immer wieder gerne zur Hand genommen wird. Bitte beachten Sie folgende Beilagen in dieser Ausgabe: ARU Ingenieurgesellschaft, Lingen Dürholt Werbeagentur, Papenburg H 2 O Wassertechnik Hanken, Surwold Willenbrock Fördertechnik, Wilhelmshaven besondere: Lohnsteuertarif und LSt-Änderungsrichtlinien 2015, Lohnsteuerbescheinigung 2015, Aktuelles und Praxiserfahrungen zum ELStAM-Verfahren und Stand der von der Finanzverwaltung angekündigten Nachbesserungen, Praxiserfahrungen und Klarstellungen zum steuerlichen Reisekostenrecht 2014, Aktuelles zu den Sozialversicherungszweigen und Rechengrößen 2015, Neues zum Beitragssatzrecht in der GKV, Beitragseinzug, Beitragszuschüssen, Aktuelles zu Minijob und Gleitzone, geplante Neugestaltung der Sozialversicherungsmeldung, Neues zur Befreiung von der Rentenversicherungspflicht, aktuelle Rundschreiben und Besprechungsergebnisse des Spitzenverbandes etc. Des Weiteren werden weitere Änderungen zu sonstigen Rechtsgebieten behandelt und Tagesfragen aus der Praxis besprochen. Informationen und Anmeldung unter Tel / Ferienbetreuung im Herbst Viele berufstätige Eltern und Alleinerziehende fragen sich, wie sie die Betreuung ihrer Kinder in den Ferien sicherstellen können, da die Ferien länger sind als ihr eigener Urlaub. Deshalb bietet die Stabsstelle Frauen- und Familienförderung des Landkreises Leer gemeinsam mit den vier Kommunen Hesel, Leer, Moormerland, Uplengen und dem Familienservice Weser-Ems in diesem Jahr eine Betreuung in den Herbstferien an, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Die Betreuung findet vom 27. Oktober bis 7. November im Standort Hesel statt. Vom 27. bis 31. Oktober können Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren in der Ferienbetreuung in Moormerland, Uplengen und Leer eine spannende Herbstferienwoche erleben. Ab 7.30 bis 13 Uhr und in manchen Orten auch bis 14 Uhr stehen Fachkräfte für die Mädchen und Jungen zur Verfügung. Die Eltern müssen ihren Wohnsitz im Landkreis Leer haben. Die Kosten für einen Betreuungsplatz liegen pro Kind und Woche bei 40 Euro. Geschwisterkinder zahlen für die Wochenbetreuung 25 Euro. Der Kostenbeitrag für Alleinerziehende beträgt pro Woche/Kind/ Geschwisterkind 20 Euro. Anmeldungen sind bei den Familienstützpunkten, Gemeinden und beim Familienservice möglich: In Hesel: Kirsten Becker-Koens, Mail familienstuetzpunkt@hesel. de oder Telefon In Leer: Elke van Scharrel, Mail van-scharrel@famservice.de oder Telefon In Moormerland: Anja Zimmermann, Mail gleichstellungsbeauftragte@moormerland.de oder Telefon In Uplengen: Beate Bäuerle, Mail beate.baeuerle@uplengen.de oder Telefon jähriges Bestehen Zum 10-jährigen Bestehen des Wirtschaftsverband Emsland e.v. wird ein Sonderbericht in der Ausgabe November im Wirtschaftsecho abgedruckt. Der Wirtschaftsverband Emsland wurde vor zehn Jahren auch auf Initiative des Landkreises Emsland aus der Taufe gehoben und vertritt die Interessen der Gewerbetreibenden im Emsland von Papenburg bis Salzbergen. Mittlerweile verfügt der Wirtschaftsverband über mehrere Hundert Mitglieder. Die Jubiläumsfeier findet Anfang November in Haselünne statt. Wer einmalig zu dem Sonderbericht eine Anzeige aufgeben möchte, hat dazu bis zum 3. November die Möglichkeit. Mehr Informationen beim Verlag Wirtschaftsecho unter der Rufnummer oder per an info@wirtschaftsecho.net. Noch Plätze frei Neuer Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung Ostfriesland. Die Handwerkskammer für Ostfriesland hat noch einige Plätze in dem berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung auf die Teile 1 und 2 der Meisterprüfung im Maurerund Betonbauerhandwerk frei. Die Weiterbildung findet im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer an der Straße des Handwerks 2 in Aurich statt. Der Einstieg ist kurzfristig möglich. Der Kursus hat einen Umfang von 800 Unterrichtsstunden und endet am 16. April Jeder Interessent kann unmittelbar nach der Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung mit der Meisterausbildung beginnen. Eine Finanzierung der Meisterausbildung ist über das Meister-BAföG möglich. Ansprechpartnerin ist Brigitte Suhr, erreichbar unter der Telefonnummer (049 41) oder via b.suhr@hwkaurich.de. Arbeitgebermarke Im Rahmen des JadeBay-Qualimare-Projekts zum Thema Arbeitgebermarke, Youtube und die direkte Ansprache: Anregungen für die Mitarbeitergewinnung findet am 29 Oktober um 19 Uhr im Ringhotel Residenz in Wittmund eine Veranstaltung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer statt. Immer mehr Betriebe in der Weser-Ems Region klagen über Nachwuchsprobleme bei der Personalbeschaffung und Personalgewinnung. Employer Branding, Kommunikation, Netzwerk und Youtube sind nur einige Stichpunkte, die an dem Abend vorgestellt werden sollen. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine verbindliche Anmeldung beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland unter der Rufnummer oder per an d.ommen@wirtschaftsfoerderkreis.de erforderlich. Am 20. Oktober ist das Büro vom Wirtschaftsecho wegen einer Fortbildung geschlossen!

3 NEWS Friedeburger Forum: Große Zuschauerresonanz beim Bürgermeister-Talk Muntere Gesprächsrunde vor der Staffel-Übergabe Von Désirée Warntjen Friedeburg. Wie war es, Frau Emmelmann? Was jetzt, Herr Goetz? Die Antworten auf diese Fragen, die zugleich das 12. Friedeburger Forum betitelten, wollten am 25. September mehr als 200 Zuschauer erfahren, die den großen Saal im Deutschen Haus in Friedeburg bis auf den letzten Platz füllten. Resonanz und Interesse spiegelten sowohl das in der Gemeinde Friedeburg spürbar ausgeprägte Wir-Gefühl als auch die Aussicht auf einen ebenso informativen wie auch unterhaltsamen Abend wieder. Denn eines ist der noch bis zum 31. Oktober amtierenden Bürgermeisterin Karin Emmelmann und ihrem Nachfolger Helfried Goetz auf jeden Fall gemein: Beide verfügen über eine ansprechende Rhetorik, in der eine humorvolle Lockerheit einen ebenso großen Stellenwert hat wie Sachlichkeit und Ernsthaftigkeit. Das Forum hatten Ingo Breitzke vom Gewerbeverein und Wirtschaftsförderer Nils Janßen organisiert. Während Karin Emmelmann sich nach achtjähriger Amtszeit augenzwinkernd darauf freut, endlich auch mal ausschlafen zu können, sieht Helfried Goetz den künftigen Aufgaben mit Spannung entgegen. Der Verwaltungsfachangestellte, der bereits 15 Jahre in Friedeburg gewirkt hat und seit 2008 als Verwaltungsbetriebswirt beim Landkreis Wittmund tätig ist, bezeichnete die Wahl zum Bürgermeister als ein Nachhausekommen, auf das ich mich ebenso freue wie auf die Herausforderungen. Moormerland-Warsingsfehn. Bürgermeisterin ist man 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche, sagte Karin Emmelmann. Jeder Tag sei spannend gewesen: Ich würde es immer wieder machen. Auch in der Gemeinde Friedeburg mit ihren 10 Ortschaften und 13 Dörfern zeichnet sich allmählich der demografische Wandel ab. Ein erfreulicher Trend in der Einwohner-Altersstatistik für die Jahre 2011, 2016 und 2021: Bei der Altersgruppe unter fünf Jahren bleiben die Zahlen auch bis 2021 auf ihrer aktuellen Höhe, sagte Emmelmann. Deshalb sei es auch wichtig, dass Politik und Verwaltung mit Angeboten und Einrichtungen weiter dafür Sorge tragen, dass Familien sich hier wohlfühlen. In den vergangenen Jahren hatte die Gemeinde bereits an allen drei Grundschulen mit vier Standorten die Ganztagsbetreuung eingerichtet. Lob gab es von der Bürgermeisterin für die Bevölkerung: Das ehrenamtliche Engagement ist enorm. Ich habe den Eindruck, dass 90 Prozent der Friedeburger ehrenamtlich arbeiten. Um Friedeburg für Neubürger attraktiver zu machen, müsse vor allem die Infrastruktur verbessert werden, sagte Emmelmann: Der öffentliche Personennahverkehr auf der ostfriesischen Halbinsel ist unter aller Kanone. Wer auf Transport angewiesen ist, hat quasi verloren. Die Verkehrsverbände müssten ihr Streckenangebot dringend besser strukturieren. Hier sei auch der Staat in der Pflicht: Der Öffentliche Nahverkehr ist kein Luxus, Landkreis Leer ist Bauherr der Mensa für die Integrierte Gesamtschule Mensa-Neubau eröffnet im Sommer 2015 Einerseits ist es wie ein Nachhausekommen, andererseits freue ich mich auf die neuen Herausforderungen, erklärte Helfried Goetz, der am 1. November sein Amt als Bürgermeister antreten wird. sondern eine Notwendigkeit für die Bevölkerung. Auch wenn nicht überall schwarze Zahlen geschrieben werden, muss der Staat finanziell unterstützend mitziehen. Gewerblich sei Friedeburg sehr gut aufgestellt: Wir haben eine Vielzahl besonderer Unternehmen, wie Flugzeugbauer, Hersteller von Rohrkettenförderern, Umwelttechnik, Spirituosenund Porzellanhersteller, Pflegedienste, Spritzguss- und Entwicklungstechnik sowie Dienstleistungsunternehmen, Tankstelle, Banken, Ärzte, Rechtsanwälte, Gaststätten, Floristen und Bäcker, zählte die Bürgermeisterin auf. Und bedauert, dass es ihr in ihrer Amtszeit noch nicht gelungen ist, die Ortschaft Horsten mit einer Apotheke, einem Supermarkt und einem Kinderarzt zu versorgen. Das Gewerbesteueraufkommen ist, insbesondere auch durch den Kavernenbetrieb der IVG, von 1,12 Millionen Euro in 1990 auf prognostizierte 14,45 Millionen Euro für 2014 gestiegen. Leider muss die Gemeinde etwa 80 Prozent davon abführen, bedauert Goetz. Und Systemhallen zum günstigen Festpreis. Stahlhallen Konfigurator unter husen-stahlbau.de Eines der Themen, dass Goetz von Emmelmann übernehmen wird, ist die Regelung des Brandschutzes für den Kavernenbereich. Bis zum Jahresende müsse entschieden werden, ob die IVG eine eigene Werksfeuerwehr stellt oder einen Vertrag mit den Gemeindewehren abschließt. Wir suchen nach einer vernünftigen Entscheidung, mit der alle leben können, sagte Goetz. Am 1. November wird der 43-Jährige sein Bürgermeisteramt antreten. In der Forumsrunde wünschte Karin Emmelmann ihm schon mal alles Gute und so viel Freude daran, wie ich sie gehabt habe. Ich würde es immer wieder machen!...seit 20 JAHREN IM EINSATZ! DREI ENGEL FÜR IHRE WERBUNG W E R B E A G E N T U R Humboldtstraße Oldenburg Tel Für jeden Zweck die richtige Halle. Die Integrierten Gesamtschule Moormerland (IGS) in Warsingsfehn bekommt eine Mensa in Höhe von rund 1,2 Millionen Investitionssumme und der Spatenstich für das Bauvorhaben erfolgte bereits im Herbst letzten Jahres. Nun konnte das Dach des Mensa- Neubaus gelegt werden und die Innenausbauarbeiten kommen gut voran. Am Hafen Surwold Tel Aufgrund der guten Witterung liegt das Bauvorhaben derzeit im veranschlagten Zeitplan und die neue Mensa soll voraussichtlich im nächsten Sommer eröffnet werden, informiert Landrat Bernhard Bramlage, denn der Landkreis Leer ist Bauherr des Neubaus. Ab Sommer 2015 können dann 184 Schüler gleichzeitig Mittag essen. Essen, das vor Ort frisch gekocht wird. Zudem bauen die beteiligten Handwerksfirmen eine Bühne ein, so dass auch gemeinsame Veranstaltungen zukünftig in dem IGS- Anbau stattfinden können. Der Mensa-Neubau befindet sich direkt an der Theodor-Heuss- Bürgermeister Anton Lücht (links) und Landrat Bernhard Bramlage können demnächst das Richtfest der neuen Mensa der IGS Moormerland feiern. Foto: Inge Meyer Straße und zwar fast gegenüber dem Rathaus in Warsingsfehn. Zukünftig sollen nicht nur die Schüler von der Mensa profitieren, sondern auch die Vereine aus der Gemeinde Moormerland können die Mensa nutzen, so Landrat Bernhard Bramlage und Moormerlands Bürgermeister Anton Lücht, der zum 1. November in den Ruhestand geht. Darüber hinaus haben sich der Landkreis und die Gemeinde mit rund Einwohnern gemeinsam überlegt, wie die Schule noch mehr in das Gemeindeleben integriert werden kann. Ergebnis: Die Gemeinde gibt einen Zuschuss zu den Baukosten von Euro und die örtlichen Vereine mieten die Mensa für Veranstaltungen außerhalb der Schulzeiten nach Bedarf an. In dem Neubau haben rund 800 Besucher Platz. Wir gratulieren zum Richtfest! Auch hier stellten wir unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis! Schleusenstraße 110 a Elisabethfehn Tel:

4 4 NACHRICHTEN KURZ UND KNAPP Achereiner verlässt OVB Leer. Der 47-jährige Jurist Jörg Achereiner wird die Ostfriesische Volksbank (OVB) verlassen und wechselt zum 1. Januar 2015 nach Stendal. Mein Dank gilt neben meinen Vorstandskollegen Holger Franz und Georg Alder vor allem den engagierten Mitarbeitern des Hauses, die mich jeden Tag aufs Neue motivieren, erklärte Achereiner, der sich die Entscheidung nicht leicht gemacht habe und bis zum letzten Tag mit vollem Einsatz in Leer wirken werde. Die neue Aufgabe sei für ihn persönlich aber eine große Herausforderung, die er gerne annehmen wolle. Nach Angaben der OVB berät der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung über die grundsätzlich geplante Neubesetzung der Position. Von lks: Unternehmer Heinz Riemer mit Frau Inge und der Wilhelmshavener Künstler Buko Königshoff bei der Einweihungsfeier der bemalten Halle. Foto: Lager 3000 Künstler Buko Königshoff malte die Halle von Lager 3000 einfach weg Wiefelstede. Vision des Mittelständlers umgesetzt Mit einer Einweihungsfeier und einem Feuerwerk gegen 22 Uhr weihte Familie Riemer von der Firma Lager 3000 GmbH in Wiefelstede die neue Halle ein. Knapp 800 Gäste, Mitarbeiter, Nachbarn, Lieferanten und Geschäftsleute waren zur Halleneinweihung am Ortseingang von Wiefelstede gekommen, die von dem Wilhelmshavener Künstler Buko Königshoff in rund dreimonatiger filigraner Kleinstarbeit perfekt bemalt wurde. Vorab möchte ich mich bei allen Mitarbeitern bedanken, eine tolle Mannschaft, und bei den Nachbarn, die heute zur Einweihungsfeier gekommen sind, sagte Heinz Riemer von Lager FLIESEN BRUNKEN GmbH Hollener Straße Wiefelstede. T F Dr. Hapig & Kollegen Rechtsanwälte Fachanwälte Notare Wilko Hapig Rechtsanwalt und Notar a. D. Fachanwalt für Arbeitsrecht Felix Hapig Rechtsanwalt und Notar* Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht * Amtssitz als Notar in Leer, ** Amtssitz als Notar in Weener Leer I Weener Renold Graalmann Rechtsanwalt und Notar** Fachanwalt für Familienrecht Dr. jur. Katrin Stoye Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mühlenstraße 4 I Leer I Tel Neue Straße 46 I Weener I Tel I info@hapig-graalmann.de I weener@hapig-graalmann.de 3000, der knapp 100 Mitarbeiter in dem Unternehmen für Akten- und Datenlagerung sowie Archivmanagement beschäftigt. Auf einer Fläche von circa Quadratmeter Fläche wurde die Frontseite in Richtung Hauptstraße richtig in Szene gesetzt: angefangen mit typischen Rhododendren aus dem Ammerland, über landwirtschaftliche Produkte bis hin zum JadeWeser- Port in Wilhelmshaven, wo die Container verschifft werden. Bei diesem Hallenbild für einen klassischen Mittelständler galt es, eine Vision künstlerisch so zu verpacken, dass das Motiv hundertprozentig passt, erklärte Buko Königshoff und bedankte sich bei Heinz und Inge Riemer sowie Juniorchef Oliver Riemer. In der Regel bin ich morgens um sieben Uhr bei Sonnenschein angefangen zu malen, und der Hausmeister Klaus Segger hat gute Regieassistenz geleistet, so der Wilhelmshavener Künstler weiter. Nach rund fünf bis sechs Stunden Kunstarbeit pro Tag habe er manchmal wegen der Hitze am nächsten Tag weiter gemacht. Dabei sind fast 400 Liter Farbe auf die Lager 3000-Halle verbraucht worden. Für den nächsten Sommer gibt es bereits einen Folgeauftrag in ähnlichem Umfang, so der Künstler. Das Gemälde an der neuen Halle und auch das Unternehmen, das dahinter steckt, finden in Wiefelstede große Akzeptanz, so der Wiefelsteder Bürgermeister Jörg Pieper, der eine Ansprache in der neuen Halle hielt. Wegen des Riesen-Gemäldes gab es auch schon Reisebusse, die spontan anhielten und sich die Halle anschauten. Die Luftaufnahme zeigt die bemalte Halle. Foto: Lager 3000 Mehr Informationen unter / oder per info@wirtschaftsecho.net Euro netto (Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Gestaltung und den Druck Ihrer Beilage zu günstigen Konditionen an!) Zwei Betriebe feierten Jubiläum und 17 Meister Ostfriesland. Im Oktober haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 und mehr Jahren. Und auch zwei Betriebe feiern ihr Betriebsjubiläum. Die Maurermeister Horst Siebels in Aurich und Jakob Schönemann in Ihlow, Maler- und Lackierermeister Enno Peters in Südbrookmerland und Zimmerermeister Hans-Walter von Aswegen in Hesel sowie die beiden Schornsteinfegermeister Alois Bölscher in Westoverledingen und Ludger Hülsmann in Leer-Logabirum haben den Meisterbrief seit 25 Jahren. Die beiden Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Manfred Schlegel in Friedeburg-Marx und Bernhard Schnau in Uplengen- Remels, Goldschmiedemeister Hans-Harald Keitsch in Westoverledingen sowie die beiden Bäckermeister Oltmann Janßen in Wittmund und Hans-Ludwig Janßen in Wittmund sowie die drei Kraftfahrzeugmechanikermeister Focke Goosmann in Uplengen, Wilhelm Oltmanns in Aurich und Anton Robbe in Uplengen haben den Meisterbrief seit 40 Jahren. Friseurmeisterin Anita Noormann in Westoverledingen und Friseurmeister Hans Woldenga in Westoverledingen haben den Meisterbrief seit 50 Jahren und Kraftfahrzeugmechanikermeister Heino Heyken in Wittmund machte die Meisterprüfung schon vor 60 Jahren. Carsten Geisler und Marco Geisler in Esens-Bensersiel feierten das 40-jährige Betriebsjubiläum und das 50-jährige Betriebsjubiläum auf Langeoog feierte die Schwede GmbH. TRENDHAUS öffnet die Türen Wiesmoor. Das Möbelhaus Buss eröffnete Mitte September das neue TRENDHAUS in Wiesmoor-Voßbarg. Das neue TREND- HAUS ersetzt die Abteilung Junges Wohnen und zukünftig werden dort Möbel zu günstigen Preisen angeboten. Dafür sind die Abteilungen Junges Wohnen, Garderoben, Jugendzimmer sowie Büromöbel völlig entkernt und neu gestaltet worden. Auch ein neuer Aufzug wurde eingebaut. Mehr auch im Internet unter Oldersum gehört zu den Gewinnern Moormerland-Oldersum. Na sowas! Im Rahmen Unser Dorf soll schöner werden nahm Ortsbürgermeister Albert Hirsch nun die Auszeichnung als Gewinner-Dorf entgegen. In dem Ort an der Ems, in dem die Diedrich Werft ihren Standort hat, engagieren sich die Bürgerinnen und Bürger verstärkt in Vereinen und Verbänden. Die Jury unter der Federführung des Landkreises Leer sprach sich deutlich für Oldersum aus: Das Ems-Dörfchen hat zukünftig noch viel Potenzial. Federation4Women auf PromotieDagen Groningen. Am 4. und 5. November präsentieren sich die deutschniederländischen Unternehmerinnen Federation4Women auf der Messe Promotiedagen in Groningen. Mit über 550 Aussteller darunter über 50 deutsche Unternehmen sowie Fachbesucher und einem ansprechenden Programm ist dies das größte Networking-Event im Norden der Niederlande. Interessierte Aussteller können sich für den Ostfriesland-Plein melden und dort zu minimalen Kosten an der zweitägigen Messe teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Firmen begrenzt und kostet 432 Euro pro Teilnehmer. Möglich ist auch, eine Bannerwerbung aufzustellen. Mehr Informationen erhalten interessierte Leserinnen und Leser per bei Nelly Boer: secr@federation4women.eu. Kleines Plus bei Lehrverträgen im Handwerk Oldenburg. Mit einem leichten Plus an neuen Ausbildungsverträgen ist das Handwerk im Oldenburger Land in das neue Ausbildungsjahr gestartet. Der Handwerkskammer Oldenburg liegen per 30. September seit Jahresbeginn 2856 neue Ausbildungsverträge vor. Im Vergleichszeitraum 2013 waren es 23 weniger. Somit ergibt sich eine aktuelle Steigerung im Jahr 2014 von 0,8 Prozent. Das Plus der Lehrverträge beruht, wenn man zwei Bereiche herausgreifen möchte, auf der Steigerung der abgeschlossenen Lehrverträge in den Gesundheitsberufen und im Ausbildungsberuf Friseur, sagt Wolfgang Jöhnk. Der Bildungsreferent der Handwerkskammer ermutigt junge Leute, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind. Es gibt noch Betriebe, die nach qualifizierten Bewerbern suchen, so Jöhnk. Obwohl die Zahlen der Schulabgänger rückläufig sind und der Trend zum Studium noch steigt, konnte das Handwerk in der Region die Zahl der neuen Auszubildenden leicht erhöhen. Das spricht für die Attraktivität handwerklicher Ausbildungen. Sowohl die Jugendlichen als auch Eltern und Lehrer rufen wir auf, sich noch mehr über Karrierewege im Handwerk zu informieren, sagt Jöhnk. Ansprechpartner seien unter anderem die Ausbildungsberater der Handwerkskammer.

5 INTERVIEW 5 Apen. Interview mit Apens Bürgermeister Matthias Huber zu dem 2. Business Netzwerk Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Gemeinde Apen ein Netzwerktreffen mit Unternehmern, Freiberuflern und Geschäftsführern in der umgebauten Eisenhütte in Augustfehn. Dieses historische Gebäude ist sozusagen das Wahrzeichen von Augustfehn, das zu einem Restaurant umgebaut wurde. In dem folgenden Interview gibt Apens Bürgermeister Matthias Huber einen Überblick mit den Referenten am 22.Oktober in der Eisenhütte. Das 2. Business Netzwerktreffen findet in der Eisenhütte Gasto GmbH & Co.KG in Augustfehn statt. Die historische Eisenhütte in Bahnhofsnähe wurde zu einem Restaurant umgebaut und wird am 22.Oktober voll werden. Fotos: Inge Meyer Die Plattform für Betriebe Apens Bürgermeister Matthias Huber lädt zum zweiten Business Netzwerktreffen in Augustfehn ein. Warum haben Sie so einen historischen Ort gewählt? Die Gemeinde war nach der Bundeswehr Eigentümer des leer stehenden Eisenhüttenturms und mit dem Unternehmer und Investor Börjes ist es uns gelungen, diesen Ort wieder mit Leben zu füllen. Die Eisenhütte ist sozusagen die Urkeimzelle des Wirtschaftsstandortes Augustfehn und galt im Jahr 1856 und lange Zeit darüber hinaus als die Urzelle der Schwerindustrie im Ammerland. Ich freue mich, dass wir dort unser Business Netzwerk am 22. Oktober ausrichten können und es sind schon viele Anmeldungen da. Zu welchen Themen werden die Referenten an diesem Abend sprechen? Auch in unserer Gemeinde kommt es im Handwerk, Dienstleistung und bei großen Mittelständlern immer häufiger vor, dass die Ausbildungs- und Arbeitsplätze nicht immer mit geeigneten Bewerbern besetzt werden können. Dazu referiert Andrea Reichel zu dem Thema `Erfolgreiche Unternehmensführung & Begeisterung`, die als Coach für mittelständische Unternehmen arbeitet. Zudem präsentiert Tobias Cordes von der freeline Datentechnik die neue Ausbildungs- und Praktikumsplattform für die Gemeinde Apen und Umgebung. Wie viele Anmeldungen liegen vor und wie viele kamen zur Auftaktveranstaltung? Wir veranstalten das Business Netzwerk für die heimischen Betriebe in der Gemeinde Apen. Somit besteht die Möglichkeit, dass Unternehmer und Geschäftsführer unterschiedlicher Branchen ins Gespräch kommen und möglicherweise eine Zusammenarbeit oder ein Netzwerk aufbauen. Als öffentliche Hand richten wir die Veranstaltung aus und bieten somit eine kostenlose Plattform für die Betriebe. Bei der Auftaktveranstaltung bei AMF Bruns waren über 100 Teilnehmer da. Ich denke, der Zuspruch wird wieder gut sein, da wir durchaus positive Rückmeldungen hatten. Eine letzte Frage: Wie entwickeln sich die Gewerbegebiete in der Gemeinde Apen? Insbesondere die Gewerbeflächen in Augustfehn mit direktem Autobahnanschluss an die A28 sind sehr gefragt und in dem Gewerbegebiet Augustfehn II gibt es nicht mehr viele freie Flächen. Drei Neubauten dort haben bereits ihren Einzug gefeiert oder ziehen in Kürze ein und ein weiterer Spatenstich für den Bau einer neuen Halle wird in Kürze erfolgen. Zudem ist die Straßenführung bei dem Möbelhaus Eilers in Apen umgelegt worden, die umfangreich erweitern und umbauen. Der Countdown läuft... Selbstverständlich verpacken wir, wie jedes Jahr, Ihre bei uns erworbenen Weihnachtsgeschenke Ein Besuch lohnt sich TIEF- UND STRASSENBAU GMBH An der Wiek Apen Tel Fax Apen. Neue Maschinen für die Gemeinde Apen Auf dem Bauhof war bisher eine landwirtschaftliche Zugmaschine MB-Trac 1100 im Einsatz. Diese wurde im Jahr 1994 durch die Gemeinde Apen beschafft und wies mittlerweile ca Betriebsstunden auf. Es wurde bereits vor einigen Jahren im Investitionsprogramm eine Neuanschaffung für das Jahr 2014 berücksichtigt. Hierfür wurde im Jahre 2013 eine Arbeitsgruppe gebildet. Diese erarbeitete ausführlich ein Anforderungsprofil für die zu beschaffende Zugmaschine. Anschließend wurden sechs Fahrzeuge in die engere Auswahl genommen und im laufenden Betrieb getestet. Neue Zugmaschine für den Bauhof Von links: Hans-Jürgen Meyer, Hajo Hillrichs, Heino Stoyke sowie von der Gemeinde Apen Jörg Kleemann, Bürgermeister Matthias Huber und Rolf Siems sowie Jürgen Eilers und Hartmut Holtkamp. Foto: Gemeinde Apen Nach einer öffentlichen Ausschreibung wurde der Fa. REBO Landmaschinen GmbH, Edewecht, der Auftrag zur Lieferung erteilt. Am wurde nunmehr die Zugmaschine durch den Firmenvertreter Heino Stoyke von der. REBO Landmaschinen GmbH aus Edewecht gemeinsam Hajo Hillrichs von Hillrichs Land- und Gartentechnik aus Uplengen der Gemeinde Apen übergeben. Die Fa. Hillrichs hatte im Sommer 2014 einen neuen Tandem-Dreiseitenkipper der Marke REISCH geliefert. Dieses war im Vorfeld ebenfalls den Gremien der Gemeinde Apen vorgestellt worden. Die Beschaffung erfolgte im Rahmen des Geschäftes der laufenden Verwaltung. Bewerben Sie Ihren Wirtschaftsstandort Mit dem WIRTSCHAFTSECHO sprechen Sie die Unternehmer in dieser Region zielgerichtet an. LIFEArt, Weener Der Vorsitzende des Straßenund Brückenausschusses, Hans- Jürgen Meyer, begrüßte die Beschaffung und wünschte den Mitarbeitern des Bauhofes für den täglichen Einsatz der Maschinen ein gutes Gelingen. WIR WÜNSCHEN ALLEN TEILNEHMERN DES 2. BUSINESS NETZWERK APEN EINE GUTE VERANSTALTUNG! AMF-Bruns GmbH & Co. KG Hauptstraße Apen Germany Telefon: Industrie- und Gewerbeflächen Mühlenstr Apen Tel und im Wirtschaftsbogen an der A 28 Anschlussstelle Apen/Remels Auskunft erteilen: Bürgermeister Matthias Huber, Tel / 73 10, Wirtschaftsförderin Helma Schubert, Tel / 73 20, huber@apen.de bzw. schubert@apen.de Fax / 73 80, Homepage:

6 6 WINDENERGY Baubeschläge Werkzeuge und Industriebedarf Sicherheitstechnik Bauelemente Carl Wilh. Meyer GmbH & Co. KG Ammerländer Heerstraße Oldenburg Tel Fax info@cwmeyer.de Papenburg und Sachsen an einem Gemeinschaftsstand: Enrico Nitzsche, Tino Noack mit Katrin Paul und Thomas Benter mit Carsten Röttgers (v.lks.) Zusammen mit Kooperationspartnern präsentierte sich das Unternehmen Carl Wilh. Meyer aus Oldenburg in der Messehalle B7. Präsentierten den Offshore Hub Ems-Achse : Wolfgang Modla, Wiebke Bischoff, Thomas Imsande und Bernd van Ellen (von links) in Halle B3. Funa aus Emden und Jovyatlas aus Leer gemeinsam am Stand der Konzernmutter L3 in der Halle B6. Von lks.: Thorsten Severiens, Guido Scheiber, Christoph Ockmann, Jens Higgen, Jens Bielenberg und Michael Lüders hier mit den beiden Kunden (sitzend) Marten Benjes (lks.) und Peter Hincke Hans-Jürgen Geers und Melanie Book präsentierten die Firma Röchling Engineering Plastics KG in Halle B5. Hamburg. Rund 1250 Aussteller präsentierten sich in Hamburg Das war eine Premiere nach Maß: Die WindEnergy Hamburg ist nach vier Messetagen auf dem Gelände der Hamburg Messe erfolgreich zu Ende gegangen. Das war einfach großartig, freut sich Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Die Branche hat auf Anhieb die WindEnergy Hamburg als ihre neue internationale Leitmesse angenommen. Viele Aussteller haben uns zu der überaus gelungenen Premiere beglückwünscht. Für uns ist das ein außergewöhnlicher Erfolg, zog Aufderheide Bilanz. Die Unternehmen trafen ganz offensichtlich auf die richtigen Kunden und haben gute Geschäfte gemacht. Und die Besucher waren hoch zufrieden. Der Messemittwoch war richtig gut besucht, sagte Tino Noack von der Walzengiesserei Coswig GmbH am Gemeinschaftsstand mit den Papenburger Firmen K. Röttgers GmbH und Nyblad. Dort wurde ein rund 3,50 Meter großes Exponat am Stand präsentiert. Claudia Renn von TMS aus Emden und Mike Stenberg von Dr. Shrink waren mit den Besuchern sehr zufrieden Fachbesucher besuchten WindEnergy Direkt am Eingang präsentierte sich Carl Wilh. Meyer aus Oldenburg mit einem rund 100 qm großen Messestand. Zusammen mit vier anderen Partnern sind wir auf dieser Messe in Hamburg vertreten, waren vorher aber auch schon mal in Husum, informierten Firmenchef Claus Hedemann und Tim Hollje. Auch am Gemeinschaftsstand der Seehafenstadt Emden, MARIKO und einigen Emder Firmen zeigte sich die Standleitung zufrieden mit dem Zuspruch auf der Windenergy in Hamburg. Wir sind mit den ersten vier Messetagen sehr zufrieden und Hamburg ist ja auch viel besser zu erreichen, sagte Claudia Renn aus Emden, die mit der TMS Technik Montage Service Automotive GmbH vertreten war. Die neue Leitmesse bewies ihre Internationalität nachdrücklich: Mehr als Fachbesucher aus aller Welt informierten sich über die Neuheiten von 1250 Ausstellern aus 33 Nationen. Ein Drittel der Besucher kam aus dem Ausland nach Hamburg, darunter 24 Delegationen aus 22 Ländern. Es hat sich gezeigt, dass Hamburg sowohl von den Unternehmen der Branche als auch von den Fachbesuchern als der optimale Standort für die globale Leitmesse anerkannt ist, so die Messeleitung. Metallbau Emmeln GmbH & Co.KG erstmals auf der Windenergy in Hamburg vertreten Zehn Sondercontainer für Sibirien Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden Industrieböden GVG GVG-Gruppe-Oldenburg August-Wilhelm-Kühnholz-Straße Oldenburg Tel: Fax: info@gvgib.de Haren/Hamburg. Als Besucher waren wir schon auf der Messe in Husum, aber hier stellen wir das erste Mal selber aus, informiert Diplom- Ingenieur Frank Hangebruch von der Metallbau Emmeln GmbH & Co.KG aus Haren in der Halle B7. In der Zeit vom September präsentierte sich die Harener Firma mit einem rund 20 Quadratmeter großen Messestand auf der Windenergy in den Hamburger Messehallen. Der Schwerpunkt am Messestand lag auf Sondercontainer-Bau mit Schwerpunkt Offshore. Beim Windpark Borkum-West und Alpha Ventus waren wir beteiligt, erklärt Werner Over anhand der Bebilderung am Messestand. Laut Over war der Messe- Mittwoch an dem vorteilhaften Von links: Werner Over und Frank Hangebruch von Metallbau Emmeln präsentierten sich in der Halle B7 auf der Windenergy. Foto: Inge Meyer Eckstand in der Hallenmitte gut besucht. Wir bauen keine Standard-Container, sondern nur speziell nach Kundenwunsch, erklärt Frank Hangebruch. Dazu zählen Elektro- und Apparate-Container für die Offshore-Branche und aus Einzelcontainern errichtete Großanlagen sowie Sondercontainerbau für den On- und Nearshore-Bereich. So werden Ende Oktober zehn Container, die zu einer Gesamtanlage vor Ort zusammengebaut werden, für eine Förderanlage in Sibirien ausgeliefert. Diese Container müssen dann den Temperaturen von rund 55 Grad minus Stand halten. Wir haben bereits im ersten Halbjahr einige Schaltanlagencontainer für Russland ausgeliefert, so Hangebruch. Auch für den Braunkohle-Tagebau in Ostdeutschland liefert Metallbau Emmeln immer wieder Sondercontainer aus. Ob sich die Harener auf der nächsten Windenergy-Fachmesse in zwei Jahren wieder präsentieren, steht noch nicht fest. Wir stellen in diesem Jahr nicht mehr aus, aber sind im Frühjahr 2015 auf der Hannover Messe wie jedes Jahr. Mehr unter

7 WINDENERGY ENERCON 7 ENERCON präsentierte E-115 auf der Hamburg WindEnergy am Bildschirm Bester Auftakt auf der neuen WindEnergy Hamburg/Aurich. Auch für uns ist die WindEnergy in Hamburg Neuland und wir schauen mal, wie die Premiere verläuft, sagte ENERCON-Gesamtproduktionsleiter Klaus Peters vor Messebeginn. Erstmals fand die international besuchte WindEnergy in der Zeit vom September in den Hamburger Messehallen statt und das Fazit fällt gut aus: Insgesamt können wir von einem gelungenen Auftakt in Hamburg sprechen. Gesamtproduktionsleiter Klaus Peters ist mit der WindEnergy sehr zufrieden. Seit der Errichtung des E-115 Prototypen Ende Dezember bei Lengerich im Emsland läuft dort die Messkampagne für die Zertifizierung der neuen Baureihe. Die Performance des Prototypen ist für uns besonders erfreulich, sagt Stefan Lütkemeyer. So hat der Prototyp auf Basis gleicher Betriebsstunden rund 18 Prozent mehr Ertrag erwirtschaftet als eine E-101 im selben Windpark. Das sind 4 Prozent mehr Ertrag als nach berechneter Leistungskennlinie prognostiziert. Diese Werte zeigen: ENERCON bietet seinen Kunden mit der E-115 eine ertragreiche State-of-theart-Windenergieanlage, die Binnenlandstandorte wirtschaftlich optimal ausnutzt. Dornumer Windpark Nur wenige Hundert Meter von der Nordseeküste, in der Gemeinde Dornum, erweitert ENERCON den Windpark Dornum um 14 Windenergieanlagen des Typs E-70, E-92 und E-101. Mit der Erweiterung sind wir im Frühjahr diesen Jahres angefangen und voraussichtlich im nächsten Jahr Dezember soll dies abgeschlossen werden, so Felix Rehwald. Fast direkt nach dem Ortsausgang Dornum in Richtung Fähranleger Neßmersiel, sind täglich mehrere Baukolon- Hans-Arno Finke Grüner Weg 13 I Aurich info@druckerei-finke.de Exklusiv für Sie! Wir führten sämtliche Demontage-, Abbruch- u. Wegbauarbeiten durch. Holtkamp Westerholt Telefon ( ) Fax ( ) Darmer Esch 81 D Lingen Tel.: Fax: info@fk-metall.de Die neuen ENERCON-Windenergieanlagen werden im Windpark Dornum montiert. nen vor Ort, die Straßen bauen und in Sachen Repowering in die Hände spucken. Der Hamburger Oberbürgermeister Olaf Scholz war heute und auch bereits am Eröffnungstag am ENERCON-Stand und hat sich erkundigt, ob alles reibungslos klappt, sagte Felix Rehwald, ENERCON-Pressesprecher am Messedonnerstag in der Halle A1. Erstmalig war der Auricher Windenergieanlagenhersteller auf der WindEnergy in Hamburg vertreten und präsentierte die neue E-115 an den vier verschiedenen Infoterminals. Aus Platzgründen können wir hier kein Exponat aufstellen, denn der Stand ist kleiner als auf der Hannover Messe, so DiplomJournalist Felix Rehwald. Der ENERCON-Stand in Hamburg verfügte über rund 256 qm Fläche und viele Kunden und Interessensvertreter besuchten den Stand direkt vor Ort. EcRksachen Y E u tsdr EuIaM R litä E CK für Q DhRr PUartner I Industriegebiet Schirum II Kornkamp Aurich Tel Fax Die Gesamtleistung des Windparks Dornum liegt bei 37 MW und die neu aufgestellten Windenergieanlagen befinden sich sowohl links als auch rechts an der Landstraße in Dornum-Roggenstede. Der Rotordurchmesser der unterschiedlichen Windenergieanlagen entspricht 71 m, 92 m und 101 m. Mehr auch unter Der Auricher Windenergieanlagenhersteller startete den Export der neuen E-115 Windenergieanlage. Die ersten Export-Turbinen der effizienten 3-MW-Baureihe befinden sich derzeit bei Lelystad in den Niederlanden im Aufbau. Die Installation erfolgt auf Fertigteilbetontürmen mit 135 Meter Nabenhöhe und wird vor Weihnachten abgeschlossen sein. Mitte des Jahres hatte ENERCON die Serienfertigung der Der ENERCON-Messestand in Halle A1 war von vielen internae-115 gestartet. Die Markteintionalen und nationalen Kunden und Geschäftspartnern gut führung ist positiv verlaufen, besucht. Fotos: Inge Meyer so ENERCON-Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. Die neue Maschine wird gut von unseren Kunden angenommen. Nach planmäßigem Abschluss der ersten Inlandsprojekte startet nun sukzessive der E-115 Aufbau in unseren Auslandsmärkten. Neben Lelystad befinden sich bereits weitere europäische ProWohin Sie auch wollen, wir haben einen Plan. Unsere Firmenkundenbetreuer beraten jekte in der Planungsphase. AuSie gern, machen Sie unseren Antrieb zu Ihrem Motor. ßerdem bereitet ENERCON den Markteintritt außerhalb Europas Hier zu Hause. Ihre OLB. vor. VERGANGENHEIT BEWÄLTIGEN ZUKUNFT GESTALTEN Fon Beton GmbH Tiefbau GmbH Recycling GmbH Aurich/Tannenhausen Liebigstraße 1 Tel / info@kerker-firmengruppe.de Fax / bh Orizon Gm haven ung Bremer Niederlass idt-str. 21 m -S er st ei Bürgerm erhaven Brem e T n@orizon.d.bremerhave bewerbung Steuerberatung Unternehmens- beratung Existenzgründungs- beratung Lützowallee Aurich Tel Frischer Wind für Ihren neuen Job! Sie suchen einen frischen Job? Kommen Sie zu Orizon, dann kommen die guten Jobs zu Ihnen. info@gemblergrensemann.de Weiterhin viel Er folg und frischen Wind für Ostfriesland und den Rest der Welt! Personalservice Ostfriesland GmbH Mühlenstraße 62 1a Brandenburger Straße Wittmund Telefon: Telefax: Ihr Ziel ist unser Antrieb. Ihr verlässlicher Partner für Handwerk und Industrie! info@perseos.de Wir suchen laufend Mitarbeiter für regionale Einsatzzorte!

8 8 EMDEN Emden. 5. Emder Workshop Offshore Arbeitsmedizin mit rund 90 Teilnehmern Theoretisch wäre es möglich, dass eine Windenergieanlage an einem Tag im Meer installiert wird. Jedoch gibt es hier in der Nordsee erhebliche Schwierigkeiten und es sind bei der Netzanbindung schon Kabel verloren gegangen, sagte Dr. Detlef Rensner vor den rund 90 Teilnehmern in der Johannes a Lasco Bibliothek, die zu dem 5. Emder Workshop Offshore-Arbeitsmedizin Mitte September gekommen waren. Von der Planung zur Fertigstellung einer Windenergieanlage (WEA) lautete der Vortrag von Ihr Ich bin neuer Ihr» Buchhalter! KONTIEREN ERFASSEN AUSWERTEN JaLi LiFoS Unternehmensberatung GmbH Unternehmensberatung Hof Brückstraße von Holland 69, 1, Emden Emden Tel.: 04921/589667; Fax: Tel. info@buchhaltung-outsourcen.de , Fax info@jali-existenzgruendung.de Der selbständige Buchhalter arbeitet im Rahmen des 6 Ziff. 3 u. 4. Steuerberatungsgesetz Bitte beachten Sie unsere günstigen Beilagenpreise: ab 639,- netto! Bekanntmachung Angelo Pennacchia, Heisfelder Str. 32, Leer, Tel und ist als Sachverständiger für Transportschäden, Ladungssicherung, Luken- und Ladungsbesichtigungen sowie Gewichts- und Ladungskontrollen öffentlich bestellt und vereidigt worden. Emden, Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Dipl.-Ing. Wilhelm-A. Brüning Dr. Jan Amelsberg Präsident Stv. Hauptgeschäftsführer Bitte beachten Sie folgende Beilagen in dieser Ausgabe: ARU Ingenieurgesellschaft, Lingen Dürholt Werbeagentur, Papenburg H 2O Wassertechnik Hanken, Surwold Willenbrock Fördertechnik, Wilhelmshaven Mit uns auf dem richtigen Kurs! MD Hardware & Service GmbH Ihr MD IT-Systemhaus Hardware an der Nordseeküste & Service GmbH Ihr IT-Systemhaus an der Nordseeküste MD Hardware & Service GmbH Stedinger Str. 24a Emden Tel.: Fax: Dr. Rensner, der die präzise Arbeit von Monopiles (Fundamentrohr) und Jackets, so wird die vierbeinige WEA-Stahlkonstruktion genannt, vor den Fachleuten erklärte. Per Kran werden die Tripoden drauf gesetzt, so Rensner von TOP aus Mönchengladbach. Auf einem sogenannten Offshore-Errichterschiff befinden sich die Großkomponenten für den Bau einer Offshore-WEA. info@md-systemhaus.de Unfall auf der Offshore-Plattform Nicht nur in der rauen Nordsee gibt es viele Herausforderungen, die Umspannstation an Land wiegt ungefähr 2,5 Tausend Tonnen, so der Referent weiter. Deshalb müssen die Sicherheitsvorkehrungen sowohl auf See als auch an Land dem höchsten Standard entsprechen. Sämtliche Lade- und Abladevorgänge per Kran auf die Offshore-Plattform werden von dem sogenannten `Ampel-Mann` Von lks.: Dr. Ubbo Decker mit den Referenten Söntke Dorn, Herbert Janssen, Katrin Beersen, Dr. Detlef Rensner und Rüdiger Franz beim Offshore Medizin Kongress in Emden. Foto: Inge Meyer Von Reinhard Theen Emden. Gastgeber Elke und Wilhelm-Alfred Brüning begrüßten viele Teilnehmer Die 14. Emder Börse fand dieses Jahr in den Produktionshallen der Klaas Siemens Stahlbau GmbH Emden statt. Zur Eröffnung begrüßte Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann die fast 300 geladenen Unternehmer der Region aus circa 180 verschiedenen Branchen. In vielen Fällen geht nichts über den persönlichen Augenschein und den persönlichen Kontakten zu den Geschäftspartnern, besonders in den Zeiten des Internets, so Bürgermeister Bornemann in Hardware Schulung Software DATEV Netzwerktechnik Individual - Programmierung Webdesign Webhosting kontrolliert, machte Dr. Rensner deutlich. Als übergeordnete Notfallstelle gilt das Betriebsbüro an Emder Börse wieder ein Erfolg Oberbürgermeister Bernd Bornemann begrüßte die rund 300 Gäste in der Halle von Klaas Siemens Stahlbau in Emden. Foto: Theen Land, in dem alle Informationen, Unfälle und Ereignisse auflaufen. Der Ausstieg aus dem Helikopter, das Abseilen der Person bis zum Eintreffen an der Unfallstelle dauert rund 15 Minuten und wird regelmäßig trainiert. Laut Statistik stieg die Zahl der Unfälle/Ereignisse im Jahr 2011 von 50 Fällen auf circa 400 Vorfälle im Jahr 2013/2014 an. Es waren jedoch keine Unfälle mit bleibenden Schäden. Von anfangs wenigen Vorfällen gefährliche Situationen & Beinahe-Unfälle stieg diese Zahl auf 70 im vergangenen Jahr an. seiner Ansprache. Seit Beginn der Emder Börse im Jahr 2001 haben an die 5500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Gelegenheit genutzt, neue Geschäftspartner zu finden, persönlich kennenzulernen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu bekräftigen. Die Emder Börse ist ein Ausweis von Zuversicht und für Vertrauen in die Zukunft, so der Oberbürgermeister. Außerdem hob er die Leistungsfähigkeit, die innovativen und bewährten Produkte der in der Region beheimateten Unternehmen hervor. Überdies bedankte sich der OB beim Team der Wirtschaftsförderung, der Emder Die Schleuse im Emder Außenhafen soll im Jahr 2017 in Betrieb gehen Von Dieter Nannen Emden. Flugbetrieb zu Offshore-Plattform Viele Unfälle ereignen sich nachwievor bei Tauchvorgängen, informierte Söntke Dorn von der Northern HeliCopter (NHC) GmbH. Besonders schwierig wird es, wenn die Notärzte, Rettungsassistenten und Piloten den Helikopter-Einsatz nachts oder im Winter bei Nebel erledigen sollen. Der sichere Flugbetrieb kann bei Eis beziehungsweise Vereisung in den unteren Schichten nicht mehr gewährleistet werden, erklärte Dorn. In punkto Offshore-Medizin und Wasser-Rettung summierte sich die Anzahl der NHC-Einsätze auf 60 im vergangenen Jahr und bis dato gab es 38 Einsätze. Dabei arbeite NHC mit dem Klinikum Oldenburg zusammen. Wir haben mit unseren Kunden Fixverträge abgeschlossen und mittlerweile rechnet es sich, so NHC-Betriebsleiter Herbert Janssen. Kaufmannschaft und der IHK für die Organisation der Emder Börse. Des Weiteren ging ein besonderer Dank an Elke Brüning und Wilhelm-Alfred Brüning für das Bereitstellen der Räumlichkeiten in ihrem Unternehmen. Diesem Beispiel sollten weitere Firmen folgen, so Bornemann Außerdem gab es die Möglichkeit für Existenzgründer und KMU sich vor Ort am Stand für Wirtschaftsförderung der Stadt Emden zu informieren. Um die Wirtschaft in der Region zu stärken, sollten Unternehmen aus der Umgebung verstärkt bei der Auftragsvergabe berücksichtigt werden. Probleme mit der Nesselander Schleuse sind behoben Die Geschäftsführer Hans-Joachim Uhlendorf, Holger Banik und Berend Snippe gehen jetzt von der Fertigstellung im Jahr 2017 aus. Foto: Nannen Lange Zeit stand die umfangreiche Sanierung der Nesselander Schleuse in Emden in der Kritik. Die ursprünglich veranschlagten Kosten werden sich verdoppeln. Der für Ende 2013 vorgesehene Fertigstellungstermin musste mehrfach verschoben werden. Doch jetzt sind die Verantwortlichen sicher, dass sich keine weiteren Überraschungen ergeben werden. Wir gehen davon aus, dass die weiteren Bauabschnitte reibungslos verlaufen, erklärte Hans-Joachim Uhlendorf, Geschäftsführer des Bauherrn, der im Eigentum des Landes Niedersachsen stehenden Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG. Auch Aiko Hollander, der Projektleiter für die Baumaßnahme, ist optimistisch: Für gravierende Hindernisse gibt es keine Anhaltspunkte. Die Verzögerungen und die Erhöhung der Kosten hatten mehrere Gründe. Zunächst verzögerte sich die Auftragsvergabe durch gerichtliche Auseinandersetzungen mit einem Bieter. Im Jahr 2011 wurden umfangreiche Umplanungen erforderlich, weil sich herausstellte, dass die vorhandene Altsubstanz nicht zu integrieren war. Die zunächst nicht erkannten komplizierten Baugrundverhältnisse, die eine Änderung der Bauplanung für die Gründung und Verankerung des neuen Schleusenbauwerks erforderten, führten zu weiteren Kostenerhöhungen und Zeitverzögerungen. Schließlich stellten die Betreiber von Rohrleitungen im Hafengebiet sehr weitgehende Forderungen zum Schutz ihrer Bauwerke. Deshalb konnte das Grundwasser nicht wie geplant abgesenkt werden, so dass die Schleusenkammer nicht im Trockenbauverfahren errichtet werden konnte. Stattdessen musste nach einer umfangreichen Umplanung Unterwasser-Beton eingesetzt werden. Das hatte weitere Zeitverzögerungen und erhebliche Mehrkosten zur Folge. In der Frage, ob diese Forderungen verspätet gestellt wurden und die Betreiber der Rohrleitungen somit zur Beteiligung an den zusätzlichen Kosten herangezogen werden können, gibt es Meinungsverschiedenheiten. Uhlendorf wies darauf hin, dass bei der Erteilung der Baugenehmigung keine Einwände von Dritten erhoben worden seien. Berend Snippe, der Emder Niederlassungsleiter der Niedersachsen Ports, räumte ein, dass der Aufsichtsrat des Bauherrn über die Kostensteigerungen und die Bauzeitverlängerung not amused sei. Er habe jedoch Verständnis für die eingeleiteten notwendigen Maßnahmen gezeigt und die Entwicklung engagiert verfolgt. Die Schleuse soll im Jahr 2017 in Betrieb genommen werden. Auf einen präziseren Termin wollen sich die Verantwortlichen nicht festlegen.

9 STADTWERKE NORDERNEY 9 Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH Hauptstraße Wiesmoor info@bohlen-doyen.com T F Im Conversationshaus auf der Insel Norderney fand die Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen der Stadtwerke statt. Erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung der Stadtwerke Norderney 125 Jahre Gas & Wasser auf Norderney und sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Wasserturm, durfte an diesem Tag bestiegen werden. Viele der Gäste ließen sich das nicht entgehen und nahmen die 205 Stufen gerne in Kauf, um die herrliche Aussicht über die Insel genießen zu können. NORDERNEY-IMMOBILIEN JANN ENNEN Schaffen Sie sich Ihr eigenes Urlaubsdomizil auf Norderney! Er ist der Spezialist für Immobilien auf Norderney. Seit über 0 Jahren schenken uns Immobilienkäufer Ihr Vertrauen. Wir kennen den Markt, wie kein anderer. Dieses Wissen zahlt sich für Sie aus. Sie erhalten von uns das größte und attraktivste Angebot an Neu- und Bestandsimmobilien. Sie werden von uns umfassend betreut, auch nach dem Kauf Nordseebad Norderney Tel. ( ) Fax ( ) Mit uns Fundamente schaffen. Norderneys Bürgermeister Frank Ulrichs sprach auf der Jubiläumsfeier zu den geladenen Gästen im Conversationshaus. Norderney. Die Stadtwerke der Nordseeinsel Norderney haben erfolgreich ihr dreifaches Jubiläum gefeiert und überzeugten dabei mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm. Das kommunale Unternehmen das auf 125 Jahre Gas- und Wassersowie 100 Jahre Stromversorgung zurückblickt präsentierte sich Ende September im Conversationshaus zunächst geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und der Energiewirtschaft. Hier unterstrichen Stadtwerke- Geschäftsführer Sven Hanson und Bürgermeister Frank Ulrichs die Bedeutung der Stadtwerke für die Entwicklung Norderneys und gingen in ihren Reden auf einzelne Etappen der Unternehmensgeschichte ein. Besonders hoben sie die Vorreiterrolle des kommunalen Versorgers bei Energiethemen hervor. So brannten die ersten elektrischen Lampen Ostfrieslands auf Norderney, das Eiland wurde 1914 als erste ostfriesische Insel per Seekabel an den Festlandstrom angeschlossen und auch die ersten Windkraftanlagen Ostfrieslands drehten sich auf Norderney. Letztere wurden jedoch nach dem schweren Sturm Ginger so stark beschädigt, dass sie wieder demontiert werden mussten. Dem Bestreben der Stadtwerke nach der zunehmenden Erzeugung erneuerbarer, d.h. grüner Energie tat dieses jedoch keinen Abbruch. So wurde mittlerweile auf zahlreichen Inseldächern ein Photovoltaiknetz installiert, das rund eine Million Kilowattstunden pro Jahr erzeugt womit ca. 250 Haushalte mit Strom versorgt werden können. Hanson betonte in diesem Zusammenhang auch die große Verantwortung eines kommunalen Versorgers inmitten des Weltnaturerbes Wattenmeer. Doch nicht nur die geladenen Gäste sollten auf ihre Kosten kommen. Die Stadtwerke organisierten daher für die breite Öffentlichkeit zwischen 11 und 17 Uhr einen Tag der offenen Tür, der sehr gut angenommen wurde. Rund 2000 Gäste strömten bei herrlichem Wetter auf das Werksgelände der Stadtwerke und informierten sich hier in verschiedenen Ausstellungen über die facettenreiche Verteilung von Gas, Strom und Wasser. Zudem konnten Interessierte an Shuttle- Touren teilnehmen, die sie zum Wasserwerk Weiße Düne, zur Gasregelstation am Klärwerk, zum Blockheizkraftwerk am Weststrand oder zur Stromübergabestation Frisia führten. Und noch ein Highlight erwartete die Besucher: Der 1929 errichtete Die Stadtwerke Norderney GmbH versorgt rund um die Uhr Norderneyer und in der Hochsaison mitsamt der Gäste sogar bis zu Menschen mit Gas, Wasser, Wärme und Strom. Inmitten des Weltnaturerbes übernimmt das Unternehmen dabei große Verantwortung und setzt konsequent auf die Vermeidung klimaschädlicher CO 2-Emissionen. So setzt der Versorger auf die Verbreitung von Naturstrom sowie Bioerdgas, errichtet hocheffiziente Blockheizkraftwerke und leistet einen großen Beitrag zum Ausbau regenerativer Energiequellen. Der kommunale Versorger feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 125 Jahre Gasund Wasserversorgung und 100 Jahre Stromversorgung. Ihr Raumausstatter Friedrich Buss Inh. Folkert Buss Winterstraße 7 Tel / Gewerbegelände 8a Tel / Norderney Fax / Seit über 75 Jahren Ihr Partner auf der Insel. Wir gratulieren den Stadtwerken zum 125-jährigen Jubiläum und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Jakob Onnen GmbH & Co. KG Fuhrunternehmen & Containerdienst Am Hafen Norderney Tel: 04932/ Fax: info@onnen-norderney.de Gisela Onnen Das Wirtschaftsecho und umstehende Firmen gratulieren recht herzlich! Steffen Onnen Wirsing Schönemann Balzer Notare Rechtsanwälte Fachanwälte Peter W. Wirsing Rechtsanwalt & Notar (mit dem Amtssitz in Norderney) Kerstin M. Schönemann Rechtsanwältin zugl. Fachanwältin für Familienrecht und Arbeitsrecht Knut Balzer Rechtsanwalt & Notar (mit dem Amtssitz in Norden) zugl. Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Sozialrecht Stadtwerke-Geschäftsführer Sven Hanson ging auf die Geschichte der Stadtwerke Norderney ein, die in punkto grüne Energie weit vorne liegen. Fotos: iideenreich Agentur, Berlin Kanzlei Norderney: Jan-Berghaus-Str. 69 Tel mail@wirsing-schoenemann-balzer.de Kanzlei Norden: Osterstr. 134 Tel info@balzer-norden.de

10 SEIT 15 JAHREN IN MEPPEN Emsland Hoch- und Industriebau Schlüsselfertiges Bauen Gleitschalungsbau Erneuerbare Energien Bauwerkssanierung 15 Jahre Lindschulte Meppen - Wir gratulieren! Ihr starker PARTNER am Bau Gels GmbH Bauunternehmen Lingen-Brögbern Lenzfeld 2 Telefon (05 91) Fax (05 91) Wir gratulieren zum Jubiläum und bedanken uns für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit! Ihr Partner für Stahl- & Hallenbau Wittag Stahlkonstruktion aus eigener Fertigung! Wir gratulieren recht herzlich, danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft viel Erfolg! Liebigstraße 3, Meppen, info@wittag.com, Tel / , Fax / Wir gratulieren recht herzlich, bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg! Straßen- und Tiefbau SCHMITZGmbH Transporte und Containerdienste Englandsweg Neubörger Tel. ( ) Fax ( ) kontakt@schmitz-strassenbau.de Meppen. Das Mitarbeiterteam der Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbh Emsland (urlaubsbedingt nicht vollständig). Zweitbeste Auszubildende Niedersachsens lernte bei LINDSCHULTE Ingenieurgesellschaft mbh Emsland Die LINDSCHULTE Ingenieurgesellschaft (LIG) mbh Emsland wuchs seit der Gründung im Jahr 1999 kontinuierlich an und beschäftigt zurzeit 30 Mitarbeiter. Im Zuge des demografischen Wandels ist uns die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter sehr wichtig. In der Regel bilden wir pro Ausbildungsjahr eine Auszubildende zum Bauzeichner aus, so dass generell drei Auszubildende im Einsatz sind, informiert Diplom-Ingenieur Heiner Kötter von der LIG. Mit Aus- und Fortbildung Fachkräfte vor Ort halten Bei der Stellenbesetzung wird darauf geachtet, möglichst selber auszubilden und diese Absolventen anschließend zu übernehmen. In der Regel sollten die Schulabsolventen gute Noten in den Fächern Mathe und Physik haben, erklärt Heiner Kötter. Mit einem Eignungstest werden die besten Bewerber jedes Jahr ermittelt und im Jahr 2004 kam die zweitbeste Auszubildende Niedersachsens sogar aus dem Hause der LIG in Meppen. ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 21, Haren (Ems) Tel / Fax / info@container.de In der Regel studieren unsere Auszubildenden Bauingenieurwesen und zwar mehrheitlich an der Fachhochschule in Oldenburg, so der Firmenchef. Dabei reißt der Kontakt nicht ab, denn einerseits arbeiten die Studierenden in den Semesterferien bei der LIG oder fertigen ihre Bachelor- und Masterarbeit in dem Meppener Ingenieurbüro an. Andererseits stellen wir die fertigen Studienabsolventen nach beendetem Studium direkt wieder ein, erläutert Heiner Kötter, der als Zweitprüfer an der Jade Hochschule in Oldenburg regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Wo wir sind ist vorne! Mit dieser Vorgehensweise sind wir im Zuge des Fachkräftemangels auf einem guten Weg. Zudem können wir emsländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als ortsansässige Fachkräfte weiter beschäftigen, so Kötter. Auch der Mitarbeiter M.Sc. Diplom-Ingenieur (FH) Ralf Heuer hat die Zulassung als Zweitprüfer und darf Bachelor- und Masterarbeiten prüfen. Da die Studienabsolventen den praktischen Bezug während ihrer jeweiligen Bachelor- oder Masterarbeit vorteilhaft nutzen und das LIG-Büro hier tatkräftig unterstützt, ergibt sich eine gemeinsame Win-Win- Situation für alle Beteiligten. Für die anspruchsvollen Dienstleistungsaufgaben der LIG zeichnet sich die Vorgehensweise als Garant für hochqualifizierte Beschäftigte seit nunmehr 15 Jahren ab. Somit können wir Fachkräfte im ländlich strukturierten Emsland ausbilden und halten. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg! Hochbau Zimmerei Sanierung Schlüsselfertiger Gewerbe- u. Industriebau Haselünne Lähdener Straße 16 Telefon Fax info@schulte-haseluenne.de Zertifiziertes Management-System Wir gratulieren der Firma Lindschulte zu 15 erfolgreichen Jahren unter der Leitung von Herrn Heiner Kötter! Besuchen Sie uns auch auf Facebook! WIR GRATULIEREN! Reg.-Nr.: Q DIN EN ISO 9001:2000

11 SEIT 15 JAHREN IN MEPPEN Emsland GEHA Langarm-Exaktbagger GmbH & Co. KG Brückenstraße Haren Tel / Einige Mitarbeiter des Führungsteams der Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbh Emsland, von links: Heiner Kötter, Thomas Bertling, Hubert Rosken, Carlo Bellen und Josef Rojer. Foto: Privat 15 Jahre Lindschulte Ingenieurgemeinschaft Emsland unter der Leitung von Dipl.-Ing. Heiner Kötter Regionale Vorzeigeprojekte: Die E-Gas-Anlage in Werlte und die Infrastruktur des MEP-Center Meppen-Technologiepark. Von A wie Auto- und Motorradhäuser über Biogasanlagen, Fischaufzuchtstation, E-Gas-Anlage, Lebensmittelfabriken, Mastanlagen, Mischfutterwerke bis hin zu Produktionshallen und Z wie Zentralverwaltungsgebäude die Liste der Bauvorhaben der Lindschulte Ingenieurgemeinschaft Emsland im Meppener Technologiepark liest sich wie das Who is who der Baubranche. Mit derzeit 31 hochqualifizierten technischen Mitarbeitern, darunter Architekten, Bauingenieure und CAD-Techniker, gehören wir zu den größeren Planungsbüros im Emsland, sagt Diplom- Ingenieur Heiner Kötter, der vor 15 Jahren den Schritt aus dem Beamtenstatus in die Selbstständigkeit wagte. Sozusagen allein und anfangs ohne Mitarbeiter startete der damals 36-jährige Meppener, der zuvor rund zehn Jahre Praxiserfahrung im öffentlichen Dienst beim Landkreis Emsland sammelte. Wir hatten von Anfang an Aufträge und der Bekanntheitsgrad nahm stetig zu, so Bauingenieur Kötter, der bereits im Gründungsjahr die ersten Mitarbeiter einstellte. Anfängliche Unterstützung erhielt der Existenzgründer über die Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Lindschulte in Nordhorn, welches in den 90er Jahren schon zahlreiche Mitarbeiter beschäftigte. Gewerbliche & öffentliche Auftraggeber Als Generalplaner übernehmen wir zu rund 50 Prozent gewerbliche und industrielle Aufträge und zu ca. 50 Prozent öffentliche Aufträge, erklärt Heiner Kötter, der sein Studium an der Fachhochschule in Holzminden absolvierte. Ob nun Verkehrsanlagenplanungen und infrastrukturelle Planungsvorhaben, beispielsweise Kanal- und Straßenbaumaßnahmen, Tiefbau oder die gesamten Außenanlagen zur Anbindung des Meppener Einkaufszentrum MEP an das vorhandene Straßen- und Fußgängerwegenetz, Eurohafen, Produktionsbetriebe oder die Umgestaltung des Meppener Bahnhofs die Fachleute sind für Hoch- und Industriebau, Brücken- und Ingenieurbau sowie Infrastruktur und Tiefbau tätig. Dabei finden wir immer eine bedarfsorientierte optimale Lösung für den Auftraggeber, die ökonomisch passt und zugleich anspruchsvoll sowie ökologisch durchdacht ist, erläutert Heiner Kötter, der neben einer Vielzahl von Mitgliedschaften in der IHK, im Wirtschaftsverband und in der Ingenieurkammer auch als Prüfer für Bachelor- und Masterarbeiten, beispielsweise für die Jade Hochschule Oldenburg, tätig ist. Zudem ist die Lindschulte Ingenieurgesellschaft Emsland nach DIN ISO 9001:2000 und SCC gemäß TÜV zertifiziert. Diese Qualitätssicherungsmerkmale sind bei vielen Industrie- und Gewerbebetrieben Voraussetzung, um den Auftrag an ein Planungsbüro zu vergeben. Ein neu hinzugekommener Fachbereich sind Rückbaumaßnahmen, die in den vergangenen Jahren vermehrt abgewickelt wurden. Dazu zählen militärische Einrichtungen, infrastrukturelle Anlagen sowie Wohn- und Gewerbebauten. Darüber hinaus deckt die hauseigene Fachabteilung Genehmigungsmanagement rund 30 BImSch-Antragsverfahren und knapp 100 Bauantragsantragsverfahren pro Jahr ab. Wir stellen Sie in ein neues Licht. Lassen Sie sich beraten. Wir gratulieren zum 15-jährigen Jubiläum! Neuenhauser Maschinenbau GmbH Hans-Voshaar-Str Neuenhaus Telefon: +49 (0) 5941/ Ihr zuverlässiger Lieferant für lebende und geschlachtete Mit modernster Technik produziert die Audi e gas-anlage jährlich etwa 1000 Tonnen e-gas und bindet dabei zirka Tonnen CO 2. Foto: Archiv Baustatik Baukonstruktion Bauphysik Energieausweise Beratung Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren zum 15jährigen Betriebsjubiläum und wünschen der Firma Lindschulte weiterhin viel Erfolg! H. Bröring GmbH & Co. KG Ladestr Dinklage Tel.: HEINER SCHULTE INGENIEURBÜRO GmbH Wir gratulieren zum Jubiläum! Kolpingstraße 7 I Meppen Telefon / I Ten Kate GmbH & Co. KG Industriestr Sögel Tel. +49 (0) info@tenkate.de ww.tenkate.de Besuchen Sie das große Autohaus mitten im Emsland! Ihr VW- und Skoda-Service-Partner GmbH Wir beliefern Sie 2 x wöchentlich, bundesweit! Alter Ortskern Haren / Rütenbrock Tel.: / Fax: / Viele Neu- und Gebrauchtwagen zu günstigen Preisen warten auf Sie! Meppener Str Geeste-Groß Hesepe Telefon ( ) Fax ( )

12 12 BALL DER WIRTSCHAFT Ihr Domizil am Marktplatz der Stadt Herzlich willkommen in Wittmund 50 Zimmer/96 Betten Silvesterball 4 Komfort-Appartements (Boardinghouse) 2014 / 2015 Restaurant-Café Live-Musik & Tanz Veranstaltungs- und Tagungsräume mit Round about großes Buffet, für Personen Mitternachtsimbiss Residenz Sektbar (Sekt inkl.) 55,00 p. P. Herzlich willkommen! ****Hotel Restaurant Stadthalle Am Markt Wittmund info@residenz-wittmund.de Tel / Fax BOKELMANN Bauunternehmen Wir wünschen viel Spaß auf dem Ball der Wirtschaft Bokelmann GmbH & Co. KG Schmiedestraße Wittmund Tel / info@bokelmann-bau.de Tiefbau Straßenbau Rohrleitungsbau Horizontalbohrtechnik Hochbau Kabelverlegung E-Technik Wir finanzieren den Mittelstand. Mit unseren ganzheitlichen Finanzierungs- und Beratungslösungen stehen wir jedem Unternehmer professionell zur Seite: von der Existenzgründung über die Investitionsfinanzierung bis hin zur Nachfolgeregelung. Mehr dazu bei Ihrem Firmenkundenberater in Ihrer Sparkasse oder unter Telefon: *. *6 ct/anruf aus dem dt. Festnetz; max. 42 ct/min. aus Mobilfunknetzen Jade-Weser Logistik GmbH Emsstraße Wilhelmshaven Container - Handel & Vermietung Hafenumschlag / Lagerung Transport / / Zum siebten Mal organisiert der Wirtschaftsförderungskreis Harlingerland den Ball der Wirtschaft IHK-Präsident übernimmt Schirmherrschaft des Wirtschaftsballs Wittmund. Zum siebten Mal findet der Ball der Wirtschaft am 22. November in der Residenz Stadthalle in Wittmund statt. Veranstalter ist der Wirtschaftsfördererkreis Harlingerland, der bereits circa 180 Karten an Unternehmer, Freiberuflern und Politiker verkauft hat. Der Vorverkauf für den Ball der Wirtschaft ist gut angelaufen und wir rechnen dieses Mal bis zu 250 Gästen, informiert Frank Happe vom Wirtschaftsförderkreis Harlingerland. Zum Beginn des Balls sind zwei kurze Reden geplant. Zum einem wird der 1. Vorsitzenden des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland, Heino Meenken, ein Grußwort halten. Zum anderen kommt der diesjährige Schirmherr wie im vergangenen Jahr auch aus der Wirtschaft, ist aber seit knapp drei Jahren IHK- Präsident für Ostfriesland und Jahre 2014 Anhänger Wehen ca. 100 Anhänger am Lager Verkauf - Vermietung Ersatzteile - Zubehör Almut Wehen Wittmund Tel Papenburg: Diplom-Ingenieur Wilhelm-Alfred Brüning wird in seiner Funktion als IHK-Präsident ein Grußwort sprechen. Wir haben immer im Wechsel einen Schirmherrn aus der Politik und der Wirtschaft. In diesem Fall spricht der Unternehmer Brüning in seiner Funktion als IHK-Präsident, erklärt Frank Happe den turnusmäßigen Wechsel der Schirmherrschaft. Im vergangenen Jahr übernahm Unternehmer Horst Bartels von Nordfrost die Schirmherrschaft und davor der ehemalige Landtagspräsident Hermann Dinkla aus Westerholt. Die elegante Dekoration in der Wittmunder Stadthalle mit Cocktail-Bar und Tombola schaffen den idealen Rahmen für diese Veranstaltung, so Happe. So gab es letztes Jahr beispielsweise eine Reise zu gewinnen und auch in diesem Jahr stecken wieder 4-5 schöne Hauptgewinne in der Tombola-Lostrommel. Außer der Tombola und einem großen Buffet spielt wieder die Kölner Lounge-Band auf und sorgt für eine tolle Unterhaltung beim Ball der Wirtschaft in der Residenz. Wir beraten... Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf Wir und unterstützen Service Wittmund, Industriestraße 2 Tel.: 04462/9470-0, Fax: 04462/ , info@rosier.de, Zum Ball der Wirtschaft in der Stadthalle Residenz in Wittmund werden am 22. November wieder knapp 250 Gäste erwartet. Foto: Wirtschaftsförderkreis Einige wenige Restkarten für den Ball der Wirtschaft liegen beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland vor. Anmeldungsvordrucke zum Ball der Wirtschaft gibt es auf der Internetseite des Wirtschaftsförderkreises unter Langeooger Gespräch Der Verein Wirtschaftsförderkreis Harlingerland vertritt die Interessen der Wirtschaft und plant im September 2015 wieder das Langeooger Wirtschaftsgespräch. Es wird ein touristisches Thema sein, dass beim Langeooger Gespräch im Mittelpunkt steht, informiert Happe. Zu dem Langeooger Gespräch kommen in der Regel über 100 Teilnehmer. GRUSSWORT der IHK für Ostfriesland und Papenburg von Dipl.-Ing. Wilhelm-Alfred Brüning Wir beraten... GPL Wir unterstützen... Am WIRTSCHAFTSFÖRDERKREIS Markt Wittmund Telefon HARLINGERLAND / e V. Mühlenstr Leer Telefon 0491 / gpl@sparkasse-leerwittmund.de Mitglied im DVP WIRTSCHAFTSFÖRDERKREIS HARLINGERLAND e. V. Osterstraße Wittmund Telefon 04462/ Ihr Partner für Gründung, Nachfolge, Ansiedlung und Erhaltung Grundstücks- und Projektmanagement-Gesellschaft LeerWittmund mbh - ein Unternehmen der Sparkasse LeerWittmund - Baugrundstücke Bauträger Projektsteuerung Projektmanagement Generalübernehmung Projektentwicklung Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. Liebe Leserinnen und Leser, bereits zum siebten Mal lädt der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.v. im November nach Wittmund in die Residenz ein, um gemeinsam mit Unternehmern und Vertretern aus der Region den Ball der Wirtschaft zu feiern. Als Emder Mittelständler und Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg freue ich mich ganz besonders, die Schirmherrschaft für den diesjährigen Ball übernehmen zu dürfen. Zusammen mit dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.v. haben wir als IHK im Dezember 2011 ein Positionspapier über den Landkreis Wittmund entworfen und veröffentlicht. Die Resonanz war groß und die Auflage demnach schnell vergriffen. Als Centrum zwischen Ems und Jade kommt dem ostfriesischen Landkreis eine wichtige Mittlerrolle zwischen den beiden Wirtschafts- und Wachstumsregionen zu. Daher haben wir in diesem Positionspapier gemeinsam Forderungen an die Politik aufgestellt, die sämtliche Themenbereiche von Arbeitsmarkt über Energiewirtschaft bis hin zum Tourismus bedienten. So gehörten z.b. im Bereich Infrastruktur der Ausbau der Küstenautobahn A20 und die Verbesserung der Bahnanbindung zu unseren Kernanliegen. Abschließend wünsche ich allen Gästen einen gelungenen Ball der Wirtschaft und freue mich auf die weitere starke Zusammenarbeit mit Unternehmern aus der Region für die Region!

13 JANSSEN ELEKTROMASCHINEN GMBH 13 Janssen Elektromaschinen investierte rund 2,5 Millionen Euro in den Neubau Emden. Meilenstein mit neuer Halle gelegt Die Janssen-Gruppe weihte eine neue Werkshalle mit modernstem Maschinenpark an der Nesserlander Straße in Emden feierlich ein. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Damit bündeln wir das Know- How der ESIE Emder Schiffsund Industrieelektrik GmbH und der Janssen Elektromaschinen GmbH zukünftig unter dem Namen Janssen Elektromaschinen GmbH, erklärt Dieter Janssen, Geschäftsführer der Janssen-Gruppe. Ich freue mich, dass heute so viele Kunden, Lieferanten und Geschäftsfreunde hier bei der Einweihung der neuen Halle vertreten sind. Diesen Erfolg der Firmengruppe am Standort Emden haben wir Ihnen, Herrn Janssen, zu verdanken, sagte Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann in seinem Grußwort. Mit der neuen Halle stellt sich das Unternehmen Janssen neu auf und das kennzeichnet auch die Weitsicht des Unternehmens, so der Oberbürgermeister weiter. Im Zuge seiner OB-Amtszeit habe er die Janssen Firmengruppe schon öfters am Messestand auf der Hannover Messe besucht und gratulierte dem familiär geführten Unternehmen zum Neubau. Mit der Verschmelzung zur Janssen Elektromaschinen GmbH schlagen Sie ein neues Firmenkapitel für ein sehr innovatives Unternehmen auf. Von links: Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann, Firmenchef Dieter Janssen mit Frau Karin und Meno Hanssen, Betriebsleiter der Janssen Elektromaschinen GmbH bei der Halleneinweihung in Emden. Das Wirtschaftsecho und umstehende Firmen gratulieren recht herzlich! Wir gratulieren zur Neueröffnung und wünschen viel Erfolg! GmbH Sägemühlenstr Leer Tel HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Druckerei Meyer Herzlichen Glückwunsch zum 40-jährigen Jubiläum und weiterhin viel Erfolg! Wir gratulieren zum Neubau und wünschen weiterhin viel Erfolg! pso. Personalservice Ostfriesland GmbH Wittmund Tel / Fax / info@perseos.de Kornkamp Aurich Tel Fax info@druckereimeyer.de Bei uns geht Ihre Spende garantiert nicht unter. GmbH Bereits zum Jahresbeginn startete der rund 900qm große Anbau am ESIE-Standort in Emden und am 11. Oktober fand die Einweihung mit Oberbürgermeister Bernd Bornemann, Peter-Ulrich Kromminga von der Handwerkskammer und Dr. Torsten Slink von der IHK statt. Über 100 Gäste aus Wirtschaft und Politik waren zu dem Empfang bei Janssen Elektromaschinen GmbH gekommen. Reparaturbetriebe. Der Auricher Standort mit dem Fachhandel und Reparaturannahme bleibt bestehen. Wir bedanken uns für die kostenlose Veröffentlichung unserer Anzeige. Danke. Seit über 65 Jahren Spitzenqualität Mit der Zusammenlegung entsteht eine schlagkräftige Einheit, mit der wir den hohen Ansprüchen unsere nationalen und internationalen Kundschaft bestmöglich gerecht werden, erläutert Dieter Janssen, der in der Firmengruppe knapp 450 Mitarbeiter beschäftigt. Denn seit über 65 Jahren steht der Name Janssen für Spitzen-Leistungen in der Schifffahrt, Industrie, Handwerk und Gewerbe. Und da am ESIE-Standort noch Platzkapazitäten für eine weitere Halle zur Verfügung standen, erfolgte die Verschmelzung der beiden Mit der neuen Halle haben wir rund 900 Quadratmeter zusätzliche Produktionsfläche und eine hervorragende Technik, beispielsweise eine Wuchtbank bis kg, tragkräftige Krane mit 6 m Hakenhöhe sowie ein hochmodernes Prüffeld und vieles mehr, informiert Meno Hanssen, Betriebsleiter am Emder Standort mit insgesamt 70 Beschäftigten. Insbesondere Reparaturen spielen im Tagesgeschäft eine wichtige Rolle, so Hanssen weiter. Zu den Großkunden der Janssen Elektromaschinen GmbH zählen Autohersteller, Industrie- und Handwerksfirmen sowie Werften und Reederei weltweit. Von links: Firmenchef Dieter Janssen, Christina Ulrichs von der Reederei Baltrum Linie, Karin Janssen und Betriebsleiter Meno Hanssen beim Empfang. dipl.-ing. architekten projektentwicklungsgesellschaft planung bauleitung statik herzlichen glückwunsch zur fertigstellung tel.: fax.: info@beyer-freitag.de web: auricher straße emden Ausführung der Bauhauptarbeiten H. HOCKMANN BAUUNTERNEHMUNG BAUUNTERNEHMUNG HEINRICH HOCKMANN Inh.: Dipl.-Ing. Helmut Hockmann Westoverledingen Telefon / Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit. Feierlich ging es mit den geladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik in die neue Halle. Fotos: Inge Meyer WIR GRATULIEREN! Stahlbau Reiners GmbH Firreler Straße Firrel Telefon / Telefax /

14 14 FINANZEN & PERSONAL Karsten Franzen referierte beim 57.Ammerländer Gründertreff Westerstede-Lindern. Von Anfang an die richtige Rechtsform wählen Mache ich mich alleine als Existenzgründer selbstständig oder mit einem Geschäftspartner? Habe ich ausreichende finanzielle Mittel, um überhaupt eine haftungsbeschränkte GmbH-Rechtsform zu gründen oder ist eine Personengesellschaft besser? Welche Risiken können schlimmstenfalls eintreten? Welche steuerlichen Aspekte muss ich beachten? Wie muss mein Unternehmen versichert werden? Welche langfristige Strategie habe ich für mein Unternehmen? Auf diese Fragen antwortete Steuerberater Karsten Franzen von der Friese, Franzen & Partner Steuerberatungsgesellschaft vor den rund 120 Teilnehmern beim 57. Ammerländer Gründertreff in Westerstede Rund 80 Prozent der Existenzgründer starten das eigene Unternehmen alleine und circa 20 Prozent haben gleich zu Beginn schon Mitarbeiter eingestellt. Dabei sind rund Zweidrittel der Gründer auf Finanzmittel angewiesen, sagte Karsten Franzen gleich zu Beginn des Vortrages. Fast die Hälfte aller Gründungen startet mit und weniger als (Sach- und Finanzmittel), einen Mittelbedarf von und mehr haben 10% aller Gründungen. Diese Informationen beschreiben, so Diplom-Kaufmann Karsten Franzen, Sozietätspartner der Kanzlei Friese, Franzen & Partner, den typischen Existenzgründer im Ammerland. In der Folge gab er einen Überblick über die in Deutschland möglichen Rechtsformen und ging auf deren spezifischen Besonderheiten ein. Für die Wahl der richtigen Rechtsform sind vielerlei finanzielle, rechtliche und steuerliche Aspekte ausschlaggebend, die sich auf die weitere Entwicklung des Existenzgründers auswirken. Ltd-GmbH oder UG Als die haftungsbeschränkte Rechtsform einer Ltd. vor ein paar Jahren aus England auftrat, machten sich einige Gründer mit einer sogenannten Ltd-GmbH selbstständig. Der Vorteil war, es muss nur 1 Euro statt der geforderten Euro Gesellschafterkapital für eine normale GmbH-Gründung hinterlegt werden. Diese haftungsbeschränkte Ltd.-Gründung ist mittlerweile vom Tisch, so Franzen. Er erklärte, dass es in Deutschland die haftungsbeschränkte UG gibt, die mit nur einem Euro als Rechtsform gegründet werden kann. Ob die Finanzierung für den Gründer seitens der Bank erfolgreich verläuft, wenn nur eine 1-Euro-UG-Rechtsform vorgelegt werden kann, entscheidet sich im Einzelfall, sprach Steuerberater Franzen die Kehrseite der haftungsbeschränkten UG-Rechtsform an. Insbesondere stellt sich in der Regel die Frage, ob der Gründer als Einzelunternehmer mit seinem gesamten Vermögen haftet oder nur beschränkt als Kapitalgesellschaft. Da in Deutschland mehr als 80% der Neugründungen in der Rechtsform der Einzelunternehmung erfolgen und mehr als 11% in der Rechtsform der GmbH, beschränkte sich Franzen in der Folge darauf die Vor- und Nachteile dieser beiden Rechtformen gegenüber zu stellen. Der Referent arbeitete heraus, dass die Vorteile des Einzelunternehmens insbesondere darin liegen, dass kein Mindestkapital erforderlich ist und die die Gründungskosten und die laufenden Kosten niedriger sind, während zur Gründung einer GmbH ein Stammkapital von erforderlich ist und schon die Gründung kostet. Die GmbH punktet jedoch insbesondere im Bereich der Haftungsbeschränkung, da der Unternehmer hier eine private Haftung weitgehend ausschließen kann. Auf die steuerlichen Unterschiede der Rechtsformen ging der Referent dann genauer ein und kam hier zu dem Ergebnis, dass insbesondere im Bereich von kleineren Gewinnen das Einzelunternehmen die günstigere Rechtform sein kann während ein ertragsstarkes und wachsendes Unternehmen tendenziell besser in der Rechtsform der GmbH aufgehoben sein kann und verdeutlichte dies an einigen Beispielen. Abschließend kam Franzen zu dem Ergebnis, dass die Frage nach der richtigen Rechtsform für einen Existenzgründer nicht pauschal beantwortet werden kann, sondern die Rechtsform individuell für jede einzelne Existenzgründung gesehen werden muss. Hierzu ist vor der Gründung eine Prognose in Form eines Businessplans erforderlich, um die richtige Wahl zu treffen. Auch im Verlauf einer Unternehmung ist diese Wahl für den laufenden Geschäftsbetrieb ständig durch den Unternehmer und den Berater kritisch zu überprüfen. Dieter Nannen OVB-Bankdirektor in Ruhestand Wie erreichen wir den Aufschwung? Finanzmarkt Die Wirtschaft im Euro-Raum kommt nicht in Schwung. Die zu Jahresbeginn prophezeiten Wachstumsraten werden nicht erreicht werden können. Die Regierungen der Mitgliedsländer und die Europäische Zentralbank (EZB) suchen nach Lösungen und kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Eine der Kernfragen lautet: Schaffen wir den Aufschwung, wenn die Notenbank und die Regierungen noch mehr Geld zur Verfügung stellen? Die unterschiedlichen Verhältnisse in den Euro-Ländern können zu unterschiedlichen Wirkungen der Fördermaßnahmen führen. Weitere Geldbereitstellungen durch die EZB werden zum Beispiel in Deutschland kaum positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben, weil der Kreditwirtschaft ausreichende Mittel für Kreditgewährungen zur Verfügung stehen. Die Nachfrage nach Krediten kann nicht durch noch mehr Liquidität der Banken angeregt werden. Die EZB hat ihre herkömmlichen Möglichkeiten zur Konjunktur-Beeinflussung voll ausgeschöpft, aber keinen nennenswerten Erfolg erzielt. Jetzt will sie es mit völlig neuen Methoden versuchen, deren Zulässigkeit umstritten ist. Sie hat beschlossen, den Banken durch den Ankauf von so genannten Kreditverbriefungen weitere Gelder zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass die Notenbank von den Geschäftsbanken Kredite übernimmt und ihnen damit weitere Gelder zur Verfügung stellt. EZB-Präsident Draghi hat betont, dass nur bonitätsmäßig einwandfreie Kredite übertragen werden könnten. Die EZB ist davon überzeugt, dass diese Kreditübernahmen eindeutig im Rahmen ihrer Aufgaben und Kompetenzen liegen. Kritiker dieses Verfahrens weisen darauf hin, dass selbst die nach herkömmlichen Maßstäben als bonitätsmäßig einwandfrei geltenden Kredite nicht absolut risikofrei seien. Sie sind der Meinung, dass die Kreditgewährungen an Unternehmen und die Übernahme der damit verbundenen Risiken mit den Aufgaben der EZB nicht vereinbar ist. Jetzt droht sogar eine gerichtliche Auseinandersetzung über diese Frage, nachdem schon der vorgesehene, aber bisher noch nicht durchgeführte Ankauf von Staatsanleihen zu einer Klage geführt hat. Entscheidungen der Unternehmen, insbesondere über Investitionen, sind nicht ausschließlich von Maßnahmen der Notenbank abhängig. Wäre das der Fall, müsste die Wirtschaft boomen. Nicht nur die aktuelle Lage, sondern mehr noch die Einschätzung der künftigen Wirtschaftsentwicklung und der Marktchancen in der jeweiligen Branche spielt eine wichtige Rolle. Diese Einschätzungen enthalten naturgemäß viele Unsicherheiten, denn sie basieren nicht nur auf harten Fakten, sondern werden durch externe Prognosen und manchmal sogar durch Emotionen beeinflusst. Die Notenbank kann zwar auf langfristig wirkende Tendenzen Einfluss nehmen, für unverzüglich zu treffende Unternehmensentscheidungen sind ihre Maßnahmen jedoch nur eine von mehreren Kriterien. Auch die Regierungen versuchen natürlich, einen positiven Einfluss auf den Wirtschafsverlauf zu nehmen. Zwischen Deutschland und Frankreich den größten Volkswirtschaften in der Europäischen Union bestehen unterschiedliche Auffassungen in der Frage, wie das geschehen kann. In Frankreich wird die Meinung favorisiert, mit höheren Staatsausgaben könne die Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden. Dafür nimmt Frankreich sogar in Kauf, dass der Abbau der Neuverschuldung nicht wie geplant gelingt, sondern die Einhaltung der Defizitgrenze des Stabilitätspaktes erst 2017 möglich sein wird. Für die Bundesregierung haben dagegen ein ausgeglichener Haushalt und damit ein Verzicht auf eine weitere Staatsverschuldung einen höheren Stellenwert. Sie sieht darin einen Beitrag zur Erreichung stabiler finanzieller Verhältnisse und damit zur Erhöhung des Vertrauens in die Politik, der sich langfristig positiv auf die Wirtschaftsentwicklung auswirken wird. Gerade die Bedeutung des Vertrauens der Wirtschaft in stabile politische Verhältnisse wird häufig unterschätzt. Dieses Vertrauen ist in der Regel wichtiger als staatliche Investitionsprogramme. Deshalb sind verlässliche Rahmenbedingungen in der Steuer-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wettbewerbspolitik unabdingbar. Häufige Diskussionen über weitere Umverteilungen des Volkseinkommens und Pläne für weitere soziale Leistungen und ihre Finanzierung sowie Bestrebungen zu mehr Reglementierungen beeinträchtigen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen erheblich. Nicht alle Hemmnisse für ein angemessenes Wirtschaftswachstum können die Finanzpolitiker und die EZB beseitigen. Das gilt besonders für die kriegerischen Auseinandersetzungen in mehreren Krisengebieten. Sie beeinträchtigen in unterschiedlichem Umfang die Exportmöglichkeiten und trüben das Vertrauen in eine kontinuierliche positive Entwicklung der Weltwirtschaft ein. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben wieder einmal gezeigt, dass das Wirtschaftswachstum in einer Marktwirtschaft nicht exakt und zeitnah durch einzelne Maßnahmen einer Regierung oder der Notenbank beeinflusst werden kann. Wem gehören die Aktiengesellschaften? Die Zahl der Aktiengesellschaften in Deutschland ist gering, ihre Bedeutung dagegen beachtlich. Nur 0,3% aller Unternehmen werden in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführt. Sie erwirtschaften jedoch 18 % der Umsätze aller Unternehmen und beschäftigen 9 % der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Von den etwa deutschen Aktiengesellschaften werden nur 711 an den Börsen gehandelt. Eine Untersuchung der Deutschen Bundesbank über die Besitzverhältnisse hat eine bemerkenswerte Erkenntnis gebracht: 57 % der Aktien von börsennotierten deutschen Aktiengesellschaften gemessen an ihrem Kurswert - werden von ausländischen Institutionen und Personen gehalten. Das zeigt den hohen Grad der internationalen Finanzverflechtungen. Institutionelle Anleger, das sind Unternehmen unterschiedlicher Art einschließlich Banken, Investmentfonds und Versicherungen, halten den weitaus größten Teil des ausländischen Besitzes. Der Anteil ausländischer Privatpersonen ist dagegen sehr gering. Von links: Dipl.-Kaufmann Karsten Franzen, Wirtschaftsförderer Henning Dierks und Amtsleiter Wirtschaftsförderung Fred Carstens beim 57. Ammerländer Gründertreff. Foto: Inge Meyer Die Untersuchung enthält jedoch Unsicherheiten, weil nicht alle Eigentumsverhältnisse offengelegt werden. So kann zum Beispiel ein Inländer durch den Kauf von Anteilen an einer ausländischen Investmentgesellschaft, die deutsche Aktien hält, indirekt an einer deutschen Aktiengesellschaft beteiligt sein, ohne allerdings ein Mitwirkungsrecht bei der Anlagepolitik der Investmentgesellschaft zu haben. Knapp 30 % der börsennotierten Aktien halten die inländischen institutionellen Investoren. Der Anteil der inländischen Privatpersonen beträgt lediglich 11,8 %. Die Untersuchung zeigt, dass der Aktienbesitz bei der Kapitalanlage der Privatpersonen nach wie vor keine bedeutende Rolle spielt, obwohl die Aktien im langfristigen Vergleich eine sehr interessante Rendite bieten. Die Höhe der ausländischen Beteiligungen hängt sehr stark von der Größe des Unternehmens ab. Bei den im Deutschen Aktien-Index (DAX) notierten 30 größten deutschen Aktiengesellschaften ist der Ausländeranteil mit 63,7 % besonders hoch. Mehr als die Hälfte des Wertes halten Anleger aus den EU-Ländern (ohne Deutschland), gefolgt von den USA und der Schweiz. Aktien von Gesellschaften, die lediglich eine regionale Bedeutung haben, sind für Ausländer weniger attraktiv.

15 RATGEBER RECHT 15 Dipl.-Kaufmann Enno Gembler Steuerberater Johann Grensemann Dr. jur. Katrin Stoye, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Steuerrecht Arbeitsrecht Teilfinanzierung einer Zahnsanierung durch ein Steuersparmodell Das FG München hat zur Anerkennung im Voraus gezahlter Zahnarztkosten als außergewöhnliche Belastung entschieden FG München, Urteil v K 3486/11; Revision zugelassen. Streitig ist, ob vorausbezahlte Kosten einer Zahnbehandlung in Höhe von als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig sind. Der Kläger hatte die Zahlungen aufgrund einer Festpreisvereinbarung Ende 2009 vorab geleistet. Die Behandlung erstreckte sich nahezu über einen Zeitraum von fast zwei Jahren. Die Entscheidung des Finanzgerichts im Einzelnen Zwangsläufig entstandene Krankheitskosten sind in der Höhe als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, in der sie eine endgültige Belastung des Steuerpflichtigen bedeuten. Die außergewöhnliche Belastung ist grundsätzlich im Veranlagungszeitraum der Verausgabung, vermindert um zu erwartende Ermäßigungen zu berücksichtigen. Die Vorauszahlung der gesamten Kosten einer sich über mehrere Jahre erstreckenden Zahnbehandlung, die als außergewöhnliche Belastung im Jahr der Zahlung geltend gemacht wird, kann als Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten ( 42 AO) zu werten sein, wenn kein wirtschaftlich vernünftiger außersteuerrechtlicher Grund für die Vorauszahlung ersichtlich ist. Hiervon ist auszugehen, wenn der Steuerpflichtige im Jahre des Erhalts einer hohen Abfindung ausnahmsweise der Spitzenprogression unterliegt und er in diesem Jahr aufgrund eines lediglich als Kostenvoranschlag und nicht etwa als Festpreiszusage zu wertenden Schreibens der Zahnklinik seinen vollen mutmaßlich zu erbringenden Eigenanteil für eine umfangreiche Zahnsanierung i. H. v vorauszahlt, wirtschaftlich angemessen jedoch eine Zahlung jeweils nach Erbringung der weitaus überwiegend erst in den Folgejahren erbrachten zahnärztlichen Leistungen gewesen wäre. Die Kürzung der dem 33 EStG unterfallenden Aufwendungen um die zumutbare Belastung ist nicht verfassungswidrig (Anschluss an das Urteil des FG Rheinland-Pfalz v K 1970/10). Das Gericht hat Die Revision wegen der beim BFH anhängigen Verfahren zur Verfassungsmäßigkeit der zumutbaren Belastung zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zugelassen. Quelle: Taxmail Bis wann muss der Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens gestellt werden? Wer private Beteiligungserträge erzielt, muss den Antrag, das Teileinkünfteverfahren anstelle des Abgeltungssteuersatzes anzuwenden, spätestens mit Abgabe der Einkommensteuererklärung stellen. Dies hat der 7. Senat des Finanzgerichts Münster mit einem heute veröffentlichten Urteil vom 21. August 2014 (Az. 7 K 4608/11 E) entschieden. Die Klägerin war im Jahr 2009 zu 90% an einer GmbH beteiligt. Die hieraus erzielten Kapitalerträge gab sie in der gemeinsam mit ihrem Ehemann abgegebenen Einkommensteuererklärung an, ohne hierzu weitere Anträge zu stellen. Das Finanzamt wandte daher den Abgeltungssteuersatz von 25% an. Nach abschließender Freigabe, aber noch vor Bekanntgabe des Einkommensteuerbescheids, beantragten die Kläger, die Kapitalerträge zu 60% nach dem Regelsteuersatz zu besteuern (sog. Teileinkünfteverfahren). Diesen Antrag lehnte das Finanzamt als verspätet ab. Die Kläger führten demgegenüber aus, dass sie ihre Steuererklärung mindestens bis zur Bekanntgabe des Bescheids um den n erforderlichen Antrag ergänzen dürften. Dem folgte das Gericht nicht und wies die Klage ab. Die Kläger hätten zwar grundsätzlich die Möglichkeit, die Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nach 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG zu beantragen, weil die Klägerin zu mindestens 25% an der GmbH beteiligt war. Die Vorschrift sehe jedoch ausdrücklich vor, dass der Antrag spätestens zusammen mit der Einkommensteuererklärung gestellt werde. Sinn dieser strengen Fristregelung sei es, klare und praktikable Voraussetzungen für die Ausübung des Wahlrechts zu schaffen. Demgegenüber sehe das Gesetz für die Ausübung anderer Wahlrechte (z. B. in Bezug auf die Günstigerprüfung nach 32d Abs. 6 EStG) gerade keine derartige Ausschlussfrist vor. Im Hinblick auf die Ausübung eines Wahlrechts stehe den Klägern auch nicht das Recht zu, ihre Steuererklärung zu berichtigen, weil die Erklärung nicht unrichtig oder unvollständig gewesen sei. Es komme daher nicht darauf an, ob der Bescheid bereits bekannt gegeben wurde oder nicht. Der Senat hat die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen. Quelle: Taxmail Der neue Vordruck zum Nachweis zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen DDas BMF hat den Vordruck für den Nachweis zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei auleistungen und/oder Gebäudereinigungsleistungen bekannt gegeben, BMF, Schreiben v IV D 3 S 7279/10/ Mit dem Kroatien-Anpassungsgesetz wurden u.a. die Regelungen zum Reverse-Charge-Verfahren für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen geändert. Danach ist für entsprechende Leistungen, die nach dem im Inland erbracht werden, der Leistungsempfänger Steuerschuldner, wenn er ein Unternehmer ist, der nachhaltig entsprechende Leistungen erbringt ( 13b Abs. 5 Satz 2 und 5 i.v. mit Abs. 2 Nr. 4 und 8 UStG n.f.). Darauf, dass der Unternehmer die Leistung seinerseits für eine Leistung im Sinne des 13b Abs. 2 Nr. 4 Satz 1 und/oder Nr. 8 Satz 1 UStG verwendet, kommt es dagegen nicht mehr an. Für den Nachweis der Nachhaltigkeit durch die Finanzämter wird das Vordruckmuster USt 1 TG eingeführt. Es ersetzt das mit BMF-Schreiben vom bekannt gegebene Vordruckmuster, welches bislang nur zum Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Gebäudereinigungsleistungen ausgegeben wurde. Quelle: Taxmail Steuerrecht präsentiert von der Steuerberaterkanzlei Gembler & Grensemann, Die Tel.-Nr. der Kanzlei ist / Das Wettbewerbsverbot des Arbeitnehmers - während des Arbeitsverhältnisses auch ohne, danach nur mit einer schriftlichen Vereinbarung Es ist zwischen dem Wettbewerbsverbot des Arbeitnehmers während des Bestehens (gesetzliches Wettbewerbsverbot) und nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses (nachvertragliches Wettbewerbsverbot) zu unterscheiden. Während des bestehenden Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitgeber von seinem Arbeitnehmer stets verlangen, dass er Wettbewerb unterlässt. Eine ausdrückliche gesetzliche Regelung des Wettbewerbsverbots im bestehenden Arbeitsverhältnis besteht nur für den Handlungsgehilfen im Sinne des 60 Abs. 1 HGB. Sie gilt jedoch als Ausprägung eines allgemeinen Rechtsgedankens für alle Arbeitnehmer. Auch ohne besondere Vereinbarung darf der Arbeitnehmer im bestehenden Arbeitsverhältnis keinen Wettbewerb betreiben. Verbotene Konkurrenzgeschäfte sind außer einer Nebentätigkeit für einen Wettbewerber beispielsweise die Gewährung von (nicht unerheblichen) Darlehen oder eine maßgebliche Beteiligung an einem Konkurrenten des Arbeitgebers, das Abwerben von Kunden sowie von Arbeitnehmern des Arbeitgebers zum Aufbau eines Konkurrenzunternehmens. Wenn der Arbeitnehmer dem Wettbewerbsverbot zuwider handelt, kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer je nach Einzelfall abmahnen oder in gravierenden Fällen auch ordentlich oder außerordentlich kündigen. Darüber hinaus kann der Arbeitgeber die Unterlassung der Konkurrenztätigkeit verlangen. Weiterhin hat der Arbeitgeber einen Anspruch auf Schadensersatz. Als zu ersetzenden Schaden kann er den Gewinn verlangen, der ihm durch die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers entgangen ist. Dafür muss er allerdings nachweisen, dass er selbst die seinem Arbeitnehmer verbotenen Geschäfte abgeschlossen und den Gewinn erzielt hätte. Statt des Schadensersatzes kann der Arbeitgeber auch verlangen, dass der Arbeitnehmer nach pflichtgemäßer Auskunftserteilung den mit der Konkurrenztätigkeit erzielten Gewinn herausgibt. Die Ansprüche des Arbeitgebers verjähren gem. 61 Abs. 2 HGB aber schon innerhalb von drei Monaten ab Kenntnis von den unerlaubten Geschäften des Arbeitnehmers. Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses endet die Pflicht des Arbeitnehmers, seinem ehemaligen- Arbeitgeber keine Konkurrenz zu machen. Um dies zu verhindern, sehen Arbeitsverträge oder gesonderte Vereinbarungen manchmal sogenannte nachvertragliche Wettbewerbsverbote vor. Die Vereinbarung eines solchen nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Sie muss außerdem zu Gunsten des Arbeitnehmers eine Entschädigungszahlung durch den Arbeitgeber enthalten, die für die gesamte Dauer des Wettbewerbsverbotes zu zahlen ist und für jedes Jahr des Bestehens mindestens die Hälfte der von dem Arbeitnehmer zuletzt bezogenen vertragsgemäßen Vergütung betragen muss (sog. Karenzentschädigung). Hier sind sämtliche Sonderzahlungen, Tantiemen und auch der geldwerte Vorteil eines Dienstwagens mitzuberücksichtigen. Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot darf eine Gesamtdauer von zwei Jahren ab Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht überschreiten. Nichtig ist ein Wettbewerbsverbot dann, wenn es nicht schriftlich vereinbart wurde oder keine Vereinbarung über eine Karenzentschädigung enthält. Bloß unverbindlich ist ein Wettbewerbsverbot dagegen, wenn z. B. die vereinbarte Karenzentschädigung nicht mindestens 50 % der zuletzt bezogenen Gesamtvergütung beträgt, wenn das Wettbewerbsverbot nicht einem berechtigten geschäftlichen Interesse des Arbeitgebers dient oder wenn es zu einer unangemessenen Erschwerung des beruflichen Fortkommens des Arbeitnehmers führt. Dies kann der Fall sein, wenn das Wettbewerbsverbot sachlich und/oder räumlich zu weit geht. Bei einer solchen Unverbindlichkeit hat der Arbeitnehmer ein Wahlrecht zwischen der (bezahlten) Beachtung des (dann verbindlichen) Wettbewerbsverbots und seiner Nichtbeachtung. Der Arbeitnehmer muss sich also entscheiden, ob er das Verbot beachten will oder nicht, und sich entsprechend erklären. Vor dem Hintergrund der nicht unerheblichen wirtschaftlichen Folgen hat jeder Arbeitgeber sorgfältig zu prüfen, ob das Unterlassen von Konkurrenz durch seinen Arbeitnehmer für ihn günstiger ist als die damit einhergehende finanzielle Belastung durch die Karenzentschädigung. Auch während der Vertragsdauer kann noch auf ein vereinbartes nachvertragliches Wettbewerbsverbot verzichtet werden. Gerne prüfen wir für Sie die Möglichkeit eines solchen Verzichts, die Wirksamkeit Ihrer Wettbewerbsverbotsabrede oder sonstiger Vertragsklauseln und gestalten für Sie neue Arbeitsverträge. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Recht präsentiert von der Kanzlei Dr. Hapig & Kollegen - Rechtsanwälte und Notare Die Tel.-Nr. der Kanzlei in Leer-Weener ist /

16 16 BETRIEBSFEIERN & CATERING Catering & Party-Service Ostholthoff Sie feiern, wir kümmern uns um den Service! Kulinarische Highlights zu jedem Anlaß! Business-Catering zum Jubiläum Kalt-Warme Büffets Weihnachtsmenüs für Ihre Weihnachtsfeier Jetzt buchen! Tel , Aschendorf, Weihnachten im Lichterglanz! Wir bieten ein umfangreiches Programm an Festbeleuchtungen für die Vorweihnachtszeit. Auch Planung und Fertigung nach Ihren Wünschen. Unser Veranstaltungshaus Tierling s steht Ihnen für Feste bis zu 500 Personen zur Verfügung Specken Illumination GmbH Rudolf-Diesel-Straße Saterland/Bollingen Telefon Telefax info@weihnachtsbeleuchtung.com Emsland. Ostfriesische Speisen und Buffets rechtzeitig aussuchen und buchen! Betriebsfeiern mit weihnachtlichem Ambiente Viele Geschäftsführer oder Abteilungsleiter legen den Termin für die weihnachtliche Betriebsfeier mit den Mitarbeitern in diesen Tagen fest. Oftmals starten die Planungen für ein gemeinsames Essen, ob nun beispielweise mit Boßeln oder einem Spielbank-Besuch, schon Ende Oktober. Dazu bieten viele Restaurants und Hotels oder Catering-Spezialisten passende Festmenüs oder Buffets an, die es in sämtlichen Variationen gibt. Insbesondere zu Weihnachten ist die deutsche Küche hoch im Kurs und viele Genießer freuen sich auf etwas Besonderes. Ob Wild mit einem Glas Rotwein, Für die bevorstehende Weihnachtsfeier sollte rechtzeitig ein Tisch, ein Buffet oder ein Menü gebucht werden. Foto: Nikoner - Fotolia Fisch mit einem Glas Weißwein oder Gänsebraten der Catering- Service bringt außer den fertigen Menüs auch das Geschirr, die Gläser, den Tischschmuck und bespricht mit dem Kunden jedes einzelne Anliegen. Viele Restaurants und Gaststätten bieten oft Platz für bis zu 100 Personen, doch viele Partyservice-Betriebe bewirten sogar bis zu Personen und zwar reibungslos. Ob klassisch ostfriesische Speisen wie Grünkohl mit Pinkel, italienische Buffets oder Gerichte, die vor dem Gast zubereitet werden wie zum Beispiel Spanferkel grillen zur Adventsund Weihnachtszeit kommen die kulinarischen Genüsse auf den Tisch. Um für die Betriebsfeier alles rechtzeitig aufzutischen und genügend Sitzplätze vorzuhalten, nehmen die Restaurants, Gaststätten und Catering-Spezialisten schon jetzt Buchungen von Belegschaften für die Weihnachtszeit entgegen. Auch individuelle Wünsche wie zum Beispiel eine Boßeltour, ein Kleinkünstler oder eine bestimmte Sitzordnung sollte rechtzeitig bestellt werden. Sogar die An- und Abreise der Gäste regelt der Partyservice oder der Saalbetrieb und je nachdem wie viele Personen an dem Essen teilnehmen wird ein Bus eingesetzt oder ein Taxi gerufen. Specken Illuminationen verschönt bundesweit mit Weihnachtsbeleuchtung Saterland. Ob auf dem Münchner Odeonsplatz oder auf der Nordseeinsel Sylt die imposante Weihnachtsbeleuchtung in den Einkaufsstraßen und Flaniermeilen stammt aus den Händen eines Familienunternehmens im Saterland: der Firma Specken Illuminationen. Die Qualität in Handarbeit gefertigten Ornamente ist hoch, jedes Teil wird im eigenen Haus aus Metall zusammengeschweißt, anschließend verzinkt, mit Kabel, Fassungen, Lampen und Halterungen versehen. Zum Schluss umwickeln Frauenhände das weihnachtliche Schmuckstück mit künstlichem Tannengrün, im Fachjargon Luvi genannt. Und die saterländische Weihnachtsbeleutung ging an Specken Illuminationen verschönert europaweit Weihnachtspassagen mit handgefertigten Ornamenten. Alle Ornamente, von der Doppelglocke über den Tannenbaum bis zum Stern mit 42 Lampen wurden von Metallbaumeister und Geschäftsführer Manfred Specken persönlich entworfen. Auf Anfrage fertigt das Unternehmen auch individuelle Weihnachtsmotive als Beleuchtungskörper an. In Ostdeutschland wird beispielsweise gern nach altdeutschen Ornamenten gefragt, die zu den vorhandenen schmiedeeisernen Straßenlaternen passen, erklärt Specken. Inzwischen versendet das Familienunternehmen seine Schmuckstücke in die gesamte Bundesrepublik sowie nach Frankreich, Belgien, Spanien und in die Schweiz. Sogar aus einer ehemaligen Sowjetrepublik liegt eine Anfrage vor. Nachdem sich Manfred Specken vor über 30 Jahren sich als Schlosser selbständig gemacht hatte und in Ramsloh Weihnachtsornamente montierte, wurde er dabei von einem Fachmann aus der Weihnachtsdekorationsbranche beobachtet: dieser gewann den Metallbauer dafür, im großen Stil Weihnachtsornamente herzustellen und sie Werbegemeinschaften anzubieten. Der Trend hin zum Lichterschlauch scheint ein Ende gefunden zu haben, die Kunden bevorzugen wieder traditionelle Motive mit Tannengrün und Lampen, resümiert Stefan Specken. Jedes Jahr versendet Specken Illuminationen über Prospekte an Werbegemeinschaften, Kommunen, Großhandelsunternehmen u.a.. Weitere Informationen unter: com Aurich. Zu dem Stichwort Management to go gab es viele nützliche Tipps für Handwerker Arbeite ohne Pause! Lege los bevor Du gedacht hast! Mache alles auf einmal! Arbeite ohne Plan & Ziel! Sei eifrig, auch wenn das Ziel unbekannt ist! Nach diesen chaotischen Leitsätzen arbeiten nachwievor unzählige Unternehmer und Mitarbeiter und wundern sich, wenn das Chaos im Papierberg, in der Buchhaltung oder auf den Baustellen nicht mehr eingezäunt werden kann. Die Auftragslage im Handwerk ist nie genau planbar, aber ich benötige eine klare Zielsetzung, eine genaue Tagesplanung, ein gutes Ablagesystem nach A- B-C-Dringlichkeit und einen übersichtlichen Schreibtisch, sagte die Trainerin Johanne Gehen Sie das Chaos strukturiert an! Boekhoff, die zu dem Thema Zeitmanagement referierte. Ihr Slogan lautet: Gehen Sie das Chaos strukturiert an! Konzentrieren Sie sich am Vormittag auf die wichtigsten Aufgaben und erledigen Sie die C-Aufgaben nach dem Mittagessen, erklärte Johanne Boekhoff. Denn in der Regel geht die Leistungskurve nach dem Mittagstisch nach unten, da die Arbeitsqualität nicht mit den Vormittagsstunden vergleichbar ist. Die Langeooger von der schönen Insel im Handwerkskammerbezirk Aurich erklärten den Zuhörern, was es heißt, wenn der Wind die Segel wechselt. Von lks.: Hauptgeschäftsführer Peter-Ulrich Kromminga, Fliesenlegermeister i.r. Hans-Jörg Numrich und Friseurmeister Jörg Wilken beim Tag des Handwerks. Wenn Sie 20 Prozent der Grundsätze des Zeitmanagements einsetzen, tragen Sie zu 80 Prozent mehr zum Erfolg bei, rechnete die Trainerin mit rund 20-jähriger Berufserfahrung vor. Und wenn Sie mit 20 Prozent der Kunden rund 80 Prozent der Umsätze einfahren, an wen muss ich mich dann wenden, stellte sie eine rhetorische Frage. Nur eine rationale und erfolgsorientierte Arbeitsökonomie im Handwerk bringe den langfristigen Erfolg. Wer sich jedoch mit dem Mittelmaß zufrieden gibt, wird sich im Haifisch-Becken mit allen anderen finden!, warnte Boekhoff. Deshalb ist Qualitätsmanagement im Handwerk auch so wichtig, zu dem Friseurmeister und Trainer Jörg Wilken von der Insel Langeoog referierte. Was ist Qualität, wie produziere ich Qualität im Handwerk und wie kontrolliere ich Qualität? Auf diese Fragen gab Jörg Wilken Antworten, die jedoch für den Unternehmer oftmals als zu anstrengend angesehen werden. Beispielsweise müssen Stärken-Schwächen-Analysen des Unternehmens und der Mitarbeiter gemacht und Reklamationsgespräche trainiert werden. Auch die Qualität des eigenen Produktes ob nun ein Brötchen oder ein Fenster muss auf stetige Verbesserungen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses geprüft und getestet werden.

17 LEER 17 Von Reinhard Theen Leer. Bürgermeister Kellner und Gerrit Terfehr hielten die Eröffnungsansprache Grundstein für neues Wohn- & Geschäftshaus gelegt Die Firma Terfehr Projektentwicklung GmbH legte nun den Grundstein für ein neues Wohn- und Geschäftshaus in Höhe von rund sechs Millionen Euro auf der Nesse in Leer. Zusammen mit Bürgermeister Wolfgang Kellner wurden die Kupferrolle bei der Grundsteinlegung eingemauert. Wenn das Wetter mitspielt, ist das Objekt bis zum Herbst 2015 fertig, so Geschäftsführer Gerrit Terfehr. Er bedankte sich bei allen beteiligten Firmen, Behörden und insbesondere bei den Anwohnern für das Verständnis während der Bauphase. Die Größe der 20 Wohnungen, davon zwei behindertengerecht, liegen im Erdgeschoss bei circa 45 Quadratmetern. Die anderen Größen der Wohnungen liegen zwischen 70 und 90 Quadratmetern und die Penthäuser zwischen 130 und 170 Quadratmeter. Diese Wohnungen sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Hinzu kommen noch vier Gewerbeflächen in dem neuen Wohn- und Geschäftshaus sowie 55 Tiefgaragenstellplätze. Als sozialer Mittelpunkt des Neubaus auf einer Fläche von rund Quadratmetern dient der Spiel- bzw. Quartiersplatz über der Tiefgarage. Dies wurde vom Bürgermeister Kellner in seiner Ansprache bei der Grundsteinlegung besonders hervorgehoben. Der Quartiersplatz soll unter anderem eine Boulebahn und ein Schiffs-Modell für Kinder erhalten; zudem ist eine Bepflanzung mit Stauden von Staudenzüchter Ernst Pagel geplant. Ebenso soll das Urban Gardening - kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen an dem neuen Objekt auf der Nesse optimal umgesetzt werden. Bei guter Wetterlage mauerten Seniorchef Günther Terfehr, Bürgermeister Wolfgang Kellner und Gerrit Terfehr eine Kupferrolle mit den regionalen Zeitungen ein. Mehr Informationen dazu auch im Internet unter de. Von Reinhard Theen Uplengen. Zukunftskonferenz kam wegen Leader-Förderprogramm in Remels zusammen Geld für Naherholung, Infrastruktur & historische Gebäude In der Aula des Schulzentrums Remels trafen sich circa 120 Interessierte aus den angrenzenden Gemeinden, um an der Zukunftskonferenz für die Beantragung der Leader-Fördergelder aktiv mitzuwirken. Europaabgeordneter Matthias Grote hielt die Eröffnungsansprache und erläuterte unter anderem die verschiedenen EU-Förderprogramme. Das Fehngebiet umfasst die Kommunen Uplengen, Hesel, Jümme, Rhauderfehn, Ostrhauderfehn, Barßel, Apen, Großefehn, Ihlow und Wiesmoor. Seit Bestehen der Kooperation 2001 sind über 4,4 Mio. Euro an EU Mitteln im Rahmen der Leader-Förderung in die Region geflossen. So sind in den letzten Jahren verschiedene Projekte verwirklicht worden, beispielsweise für Naherholung, touristische Infrastruktur und Erhalt historischer Bausubstanz Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) aus Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen und Vertretern der Kommunen trifft die Auswahl der zu fördernden Projekte. Diese werden dann dem Amt für regionale Landentwicklung in Aurich vorgelegt. Bürgermeister Enno Ennen von der Gemeinde Uplengen hielt einen Vortrag über die energetische Nutzung von Material aus der Wallheckenpflege. Es ist eine Anschaffung einer Holzhackschnitzel-Heizung zum Zweck der Beheizung einiger öffentlicher Gebäude geplant. Bürgermeister Matthias Huber, Gemeinde Apen, referierte zur Verbesserung der Attraktivität des Bahnhofs Augustfehn. Im Anschluss konnten die Teilnehmer in drei verschieden Gruppen ihre Gedanken, Anregungen und Meinungen einbringen. Die Ergebnisse werden durch die Büros Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung (Ko- Ris) aus Hannover und NIT aus Varel, Andrea Sope und Felix Käufler vom Regionalmanagement des Fehngebiets ausgewertet und zu einem aktuellen Konzept zusammengestellt. Dieses wird dann Anfang Januar 2015 beim Landwirtschaftsminister in Hannover eingereicht. Wenn das Konzept überzeugt, ist eine Entscheidung im Frühjahr 2015 vorgesehen und es können Fördergelder in Höhe von 2,4 Mio. Euro erwartet werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit unter dem Motto Brücken bauen, Horizonte erweitern soll auch in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 gelten. Weitere Ideen können noch bei der Geschäftsstelle des Fehngebiets eingereicht werden: Rufnummer 0491/ und 1708 oder per mail kontakt@ fehngebiet.de. Bürgermeister Wolfgang Kellner (Mitte) mauerte die Kupferrolle zur Grundsteinlegung ein. Hier im Bild mit Seniorchef Günter Terfehr (links) und Gerrit Terfehr. Foto: Theen V.l.n.r.: Jörg Wilke, Uplengens Bürgermeister Enno Ennen, Jeanett Garthof, MdE Matthias Groote, Apens Bürgermeister Matthias Huber, Rolf Siems, Andrea Sope, Felix Käufler und Dieter Frauenholz bei der Veranstaltung in Remels. Foto: Theen Finanzminister Peter Schneider eröffnete Ostfrieslandschau Leer. Bürgermeister Wolfgang Kellner eröffnete die 35. Ostfrieslandschau in Leer, zu der rund Besucher in der Zeit vom 27. September bis zum 3. Oktober kamen. Es gehörte im Jahr 1945 direkt nach dem Krieg schon viel Mut und Tatkraft dazu, eine solche Wirtschaftsschau auf die Beine zu stellen, betonte Wolfgang Kellner zu Beginn seiner Rede. Gegen Maut in Grenzregion Besonders freue er sich, dass die Bundeswehr nach längerer Pause wieder auf dem Gelände der Ostfrieslandschau vertreten sei. Ehrengast der diesjährigen Verbraucherausstellung war Finanzminister Peter Schneider, der die Ostfriesland-Schau bei strahlendem Sonnenschein eröffnete. Es bestehen erhebliche wirtschaftliche Zweifel an den Mautplänen und ich habe kein Verständnis, wenn die Menschen in dieser Grenzregion eine Maut zahlen sollen, sagte Finanzminister Schneider und bekam viel Beifall im Festzelt. Sowohl die Ems-Achse als auch die Ems- Dollart-Region seien Lebensadern an der Grenze, hier werden Schiffe gebaut, die Werft hat Zukunft und der Tourismus spielt eine wichtige Rolle. Neben Handel, Handwerk und Dienstleistung seien die Energiewende und der damit verbundene Netzausbau eine Kernaufgabe im Weser-Ems-Gebiet, das bereits jetzt einen 25-prozentigen Anteil an Windenergie aus ganz Niedersachsen produziere. Reiner Veenhuis (links) von Veenhuis Gartentechnik präsentierte sich erstmals fast direkt am Messeeingang. Kein Mensch finanziert einen Offshore-Windpark in Höhe von 4 Milliarden Euro, wenn es dazu keine festen Rahmenbedingungen gibt, räumte er die Schwächen ein, die in Berlin nicht geregelt worden sind. Exotisch zeigte sich Der Landschaftsgärtner Tammen im Freigelände. Ich Ihr bin neues Ihr» Lohnbüro! LFD. LOHNABRECHNUNG PÜNKTLICH, SCHNELL UND PREISWERT Karlheinz LiFoS GmbH Mustermann Unternehmensberatung Musterstraße Brückstraße 69, 17, Emden Musterstadt Tel.: 04921/589667; Fax: Tel. info@buchhaltung-outsourcen.de , Fax mustermann@datac.de Der selbständige Buchhalter arbeitet im Rahmen des 6 Ziff. 3 u. 4. Steuerberatungsgesetz Flugplatz Leer-Papenburg Von links: Die Berufspolitiker Matthias Grote und Gitta Connemann, Ausstellungsleitung Martin Vorwerk, Bürgermeister Wolfgang Kellner, Finanzminister Peter Schneider, Fraktionsvorsitzende Johanne Modder und Schirmherr Helmut Collmann bei der Eröffnung der Ostfrieslandschau. Foto: Inge Meyer Die Aussteller zeigten sich mit der Ostfrieslandschau zufrieden. Auch in der Woche waren an den Werktagen immer Besucher da, die sich informiert haben, so Reiner Veenhuis aus Bunde. Am 20. Oktober ist das Büro vom Wirtschaftsecho wegen einer Fortbildung geschlossen! Leer BAB Leer-Nord/B70 Telefon / Charterflüge Werkverkehr Inselflüge Rundflüge UL und HEL Flugschule: PPL, CVFR Ultraleicht und Nachtflug bis 22 Uhr Fresena Flug GmbH & Co. KG Kloster-Thedinga-Str. 83a Leer, Telefon / NOWAS Sportpilotenschule Leer Telefon Flugplatz-Restaurant Telefon

18 18 MEYER WERFT - QUANTUM OF THE SEAS Am 23. November startet der Luxuskreuzer seine Jungfernfahrt. Fotos: Ute Müller Heisfelder Str Leer Tel Ahoi und allzeit gute Fahrt! Klaus Eppele - Fotolia.com Kreuzfahrtschiff der Meyer-Werft sticht voraussichtlich im November in See Jungfernfahrt der Quantum of the Seas Von Ilka Himstedt Papenburg. Ihre Schlüssel zum Erfolg! Flexibilität für Industrie und Handwerk. Bei uns geht Ihre Spende garantiert nicht unter. Wir bedanken uns für die kostenlose Veröffentlichung unserer Anzeige. Friederikenstr Papenburg Tel Fax: TOP PERSONAL - TOP SERVICE! Service Personaldienstleistungen GmbH bietet ein umfangreiches Angebot rund ums Personalmanagement. Mit 20 Niederlassungen und über Beschäftigten gehören wir zu den größten Anbietern im Nordwesten Deutschlands. Zentrale: Service Personaldienstleistungen GmbH Sandkamp Ostrhauderfehn Telefon: +49 (0)4952 / ostrhauderfehn@service-personal.de Danke. Das drittgrößte Kreuzfahrtschiff ist so gut wie bereit für seine Jungfernfahrt, die im nächsten Monat November startet. Nach gut anderthalbjähriger Bauzeit auf der Meyer-Werft in Papenburg befindet sich die Quantum of the Seas der US-amerikanischen Reederei Royal Caribbean International seit dem 6. Oktober für letzte Arbeiten in Bremerhaven. Am Columbus Cruise Center erfolgt die komplette Endausrüstung des Schiffes: etwa mit führt Branchenneuheiten ein. Darunter sind der Fallschirmsprung- Simulator Ripcord by ifly, der North Star, SeaPlex, der größte, Der schwimmende Riese kommt um die Ecke. Die Endausrüstung der Quantum of the Seas findet am Columbus Cruise Center in Bremerhaven statt. wird New York sein. Deshalb geht es von Bremerhaven aus dann Anfang November erst ins britische Southampton und dann über den Atlantik nach New Jersey. Hier soll die Quantum of the Seas am 23. November zu ihrer Jungfernfahrt starten. Eine Testfahrt durch norwegische Gewässer hat der Luxusliner bereits erfolgreich hinter sich gebracht. Am Skagerrak wurden mehrere tausend Punkte geprüft, wie etwa das Ankern, die vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit oder der Kurvenradius. Doch eigentlich hatte das 348 Meter lange und 41 Meter breite Schiff seine Funktionstüchtigkeit bereits bei der Ems-Überführung von Papenburg ins niederländische Eemshaven bewiesen. Weitere Schwesternschiffe aus Papenburg Durch ungünstige Windverhältnisse um einen Tag verzögert, passierte die Quantum of the Seas am 22. September im Rückwärtsgang ohne Probleme das Nadelöhr Friesenbrücke in Weener, erreichte dann unbeschadet am Dienstagmittag über den Dollart die offenen See und machte in Eemshaven fest. Damit machte es Platz für den nächsten Luxusliner aus dem Hause Meyer. In Papenburg wird nämlich bereits der Anthem of the Seas gebaut. Das Schwesternschiff der Quantum of the Seas soll im kommenden Frühjahr abgeliefert werden. Ein Jahr später wird das dritte Schiff der Quantum -Klasse, die Ovation of the Seas, folgen. Flachbildschirmen, Geschirr oder Liegestühlen und allem was man auf einer Kreuzfahrt so braucht. Eine absolute Neuheit in der Branche ist jedoch die 90 Meter hohe Aussichtsgondel North Star, die ebenfalls in Bremerhaven montiert wurde. Die Gondel ist dem London-Eye-Riesenrad nachempfunden soll je 14 Personen ein besonderes Urlaubserlebnis verschaffen. Die Übergabe an die Reederei ist dann Ende Oktober vorgesehen. überdachte Sport- und Unterhaltungskomplex auf See mit Autoscooter und Roller-Skating sowie Two70 mit bisher nicht dagewesenen Technologien wie beweglichen Mega-Screens und den zur Zeit größten Passagierkabinen der Kreuzfahrtflotte. Das BRZ große Kreuzfahrtschiff bietet 4188 Passagieren Platz. Die Quantum-Klasse Der Heimathafen des rund 700 Millionen Euro teuren Schiffs g ZIMMER GmbH Emden Am Neptunplatz 2 Tel /

19 HAFENTAG PAPENBURG 19 V.lks.: Staatssekretärin Daniela Behrens mit Landrat Reinhard Winter (Mitte) und Dr. Ulrich Getsch aus Cuxhaven. Holger Stell (links) und Wilhelm Schulte beim Hafentag. Fotos: Ute Müller Mathilde Weets und Seniorchef Siegfried Maecker von Epas aus Emden. V.lks.: Helmut Weermann, Frank Wessels und Jakob Weets aus der Seehafenstadt Emden. V.lks. Abgeordneter Bernd-Carsten Hiebing, MdL Hillgriet Eilers, Ex-Wirtschaftsminister Jörg Bode und MdL Jan Ahlers. Bechtluft drängt auf funktionierende Schleuse beim 24. Niedersächsischer Hafentag Papenburg. Notwendiger Ausbau von Infrastruktur und Hinterlandanbindungen Rund 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik kamen erstmals an einem Mittwoch zum 24. Niedersächsischen Hafentag Anfang September nach Papenburg. Neben dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies, hielt Uwe Beckmeyer, Maritimer Koordinator der Bundesregierung, eine Festrede im Forum Alte Werft. Wir brauchen eine funktionierende Schleuse für unseren Hafen, sagte Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft gleich zur Begrüßung der Gäste. Erst kurz vor Beginn des Hafentags besuchte der Wirtschaftsminister Olaf Lies die Meyer Werft in Papenburg und betonte: Der Werftstandort in Papenburg ist uns wichtig, damit hier weiterhin so erfolgreiche Schiffe gebaut werden können. Mit dem Masterplan Ems sei ein wichtiger Schritt für den Seeschleusen- Neubau in Höhe von rund 70 Millionen Euro und die dringend erforderliche Emsvertiefung gemacht worden. Von links: Wirtschaftsminister Olaf Lies, Uwe Beckmeyer, Inke Onnen-Lübben und Bürgermeister Jan Peter Bechtluft beim Niedersächsischen Hafentag in Papenburg. Fotos: Ute Müller Lies betonte, dass Niedersachsen seine Hafenpolitik derzeit neu ausrichtet und ein gemeinsames Auftreten der norddeutschen Häfen verfolgt. Die norddeutschen Häfen müssen ungeachtet des Wettbewerbs der Häfen untereinander gemeinsam auftreten. Unser Ziel muss es sein, die Schlagkraft und Wettbewerbsfähigkeit im Nordverbund zu stärken. Wir müssen das Bewusstsein für den Standort Norddeutschland und die europäische Konkurrenz schärfen. Um den erhöhten Anforderungen durch das steigende Umschlagsvolumen gerecht werden zu können, müssten sich die Häfen gleichzeitig auf ihre eigenen Stärken spezialisieren und ihre einzelnen Profile schärfen. Wir müssen die Schwerpunkte, die unsere Häfen schon heute herausgebildet haben, gezielt entwickeln. Dafür sind Neubau-, Instandhaltungs- und Unterhaltungsmaßnahmen wichtig. Unsere Politik ist auf ein leistungsfähiges Netz ausgerichtet. Dieses Netz kann sich aber nicht nur auf Niedersachsen beschränken. Häfen und Seehäfen im Besonderen sind wichtiger Bestandteil der gesamten deutschen Wirtschaft. Der Minister lud die Vertreter der Hafenwirtschaft außerdem dazu ein, in einem gemeinsamen Dialogprozess ein Perspektivpapier mit dem Titel Die niedersächsischen Häfen: Perspektiven für die Zukunft zu erarbeiten. Es soll sich den aktuell wichtigen Themen und künftigen Erfordernissen für die maritime Branche widmen. Insbesondere Papenburgs Bürgermeister Bechtluft zeigte sich erfreut über die geplante neue Ämterstruktur der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, die eine Sonderlösung für das Ems-Revier vorsieht: Damit bleibt eine wichtige infrastrukturelle und verwaltungstechnische Grundlage für die Bewirtschaftung der Ems und die Funktionsfähigkeit der anliegenden Häfen erhalten. Bekanntmachung Dipl.-Ing. Kapt. Haye Siebrand van Hove, HANSE-SURVEY Rudolf-Breitscheid-Str. 21, Emden, Tel / ist als Sachverständiger für Transportschäden, Ladungssicherung im Seeverkehr, See- und Binnenschiffseichaufnehmer öffentlich bestellt und vereidigt worden. Emden, Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Dipl.-Ing. Wilhelm-A. Brüning Dr. Jan Amelsberg Präsident Stv. Hauptgeschäftsführer Bremer Schiffsmeldedienst Schiffsmeldungen Datenerfassung für: Gefahrgut Schiffsdaten ZMGS ISPS Hafenkopf II/Überseetor Bremen Tel. 0421/ Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

20 20 EMSLAND EXTRA Von Ute Müller Neulehe. Nachfolge des Handwerksbetriebs mit dem Sohn Christian bereits eingetütet Rund 20 Unternehmerfrauen aus dem Handwerk (UFH) waren der Einladung von UFH- Pressesprecherin Adele Radtke gefolgt, um sich einen Einblick in das Unternehmen Elektro Radtke in Neulehe zu verschaffen. Die Mitinhaberin des Betriebes präsentierte zusammen mit ihrem Mann Wilhelm den Besucherinnen ein modernes Unternehmen und das neue Schulungszentrum. Die Firma Elektro Radtke wurde 1991 in Neulehe von Wilhelm Radtke als Elektrobetrieb gegründet. Nach und nach wurde der Betrieb zunächst um ein Ladengeschäft, später um weitere Werkstätten oder Büroräume Arbeitssicherheit in Unternehmen und die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung Von Reinhard Theen Wilhelmshaven. Der Allgemeine Wirtschaftsverband (AWV) Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Wilhelmshaven-Friesland- Wittmund hatte bei der Firma Nietiedt Gerüstbau einen Vortrag mit anschließender Diskussion über die Verantwortung von Unternehmern für Arbeitssicherheit organisiert. Unternehmerfrauen besuchen Elektro Radtke erweitert. Die letzte größere Baumaßnahme fand im Jahr 2013 statt, als eine weitere Lagerhalle sowie ein modernes Schulungszentrum errichtet wurden. Mit derzeit 30 Mitarbeitern ist der Handwerksbetrieb Servicepartner für Elektroinstallation, Notstromversorgung, Installation von Schaltschränken, Beleuchtungssysteme, erneuerbare Energien, Blockheizkraftwerke, Siloanlagen, Straßenbeleuchtungsanlagen und e-control. Die Unternehmerfrauen waren beeindruckt von der Arbeit des Unternehmens und auch vom neuen Schulungszentrum. In einer Diashow berichtete Adele Radtke über verschiedene Veranstaltungen zum Thema Beleuchtung oder Energie. Außerdem ist hier jeden Dienstag ein freiwilliges Lernen mit Fehlt der Arbeitsschutz, wird es teuer Nach Begrüßung durch Geschäftsführer und AWV-Vizepräsident Tom Nietiedt und Jasper Strauß, erklärte Diplom-Ingenieur Norbert Schuhmann vom Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit aus Schortens den 27 Teilnehmern kurz die Grundlagen der Arbeitssicherheit und deren Entstehung. Der Arbeitgeber verpflichtet sich, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu treffen. Eine dem Betrieb angepasste geeignete Arbeitsorganisation, sowie notwendige Mittel bereitzustellen. Notwendige Anweisungen an die Beschäftigten zu erteilen und zu überwachen sowie Einrichtungen stillzulegen, wenn Personen gefährdet werden. den Auszubildenden angesagt, sagte Elektromeister Wilhelm Radtke und freut sich, dass auch seine Auszubildenden dieses Angebot und das Schulungszentrum gerne annehmen. Er legt besonderen Wert auf das Thema Ausbildung. Bereits Verbandstag 2014 des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems Von Diplom-Volkswirt Klaus-Peter Jordan Oldenburg. Die Genossenschaften im Weser-Ems-Gebiet tragen wesentlich dazu bei, dass Weser-Ems seinen Titel als Boomregion in Niedersachsen festigen und 2013 sogar ausbauen konnte. Die genossenschaftlichen Unternehmen bilden einen stabilen Kern der mittelständischen Wirtschaftsstruktur in Weser-Ems und sind eng damit verbunden, betonte Johannes Freundlieb, Direktor des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems, auf dem diesjährigen Verbandstag in Oldenburg. Rund 300 Mitgliedsunternehmen zählt der Verband derzeit. Zunehmend belastend für die Genossenschaftsbanken wirkten derzeit allerdings die anhaltend niedrigen Zinsen und die schärferen Regulierungsvorschriften im Finanzsektor. Dies träfe vor allem regional tätige und verwurzelte Finanzinstitute wie Volksund Raiffeisenbanken. Die Niedrigzinsen sorgten für Druck auf die Zinsspanne, die wesentliche Ertragsquelle der Banken, klagte der Verbandsdirektor. Bei der Regulierung vermisst Freundlieb Differenzierungen nach Größe der Banken, nach deren Risikoneigung und der Relevanz für das Bankensystem. Wir brauchen eine Regulierung mit Augenmaß, damit nicht am Ende den kleinen und mittelgroßen Banken wie den Volksbanken und Raiffeisenbanken, die nachweislich den Finanzmarkt stabilisieren, ein Übermaß an Regulierung auferlegt wird. Rund 20 Unternehmerfrauen des Handwerks Aschendorf-Hümmling besuchen den Elektrofachbetrieb Wilhelm Radtke (2.v.lks.) neben Ehefrau Adele. Fotos: Ute Müller Auf der Wendeltreppe von links: Dipl.-Ing. Norbert Schuhmann, Geschäftsführer und AWV Vizepräsident Tom Nietiedt, AWV-Bildung Wolfgang Eggers und AWV-Geschäftsführer Jasper Die Kosten für Schutzmaßnahmen, beispielsweise auch persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Gehörschutz oder Schutzschuhe dürfen nicht vom Arbeitgeber auf die Beschäftigten abgewälzt werden. Für diese einzelnen Pflichten wurden einige Beispiele angeführt. Wenn ein Beschäftigter keinen PKW- Führerschein mehr besitzt und während seiner Tätigkeit einen Verkehrsunfall verursacht, dann haftet auch der Unternehmer. Daher sollte es selbstverständlich sein, dass eine regelmäßige Kontrolle der notwendigen Papiere seit 1992 sind bereits Auszubildende im Betrieb, derzeit sind es 12 Auszubildende und davon erstmals eine weibliche Elektronikerin: Maira Hackling absolviert die im übernächsten Jahr ihre Abschlussprüfung. Wilhelm Radtke ist zudem Eine Erfolgsgeschichte seien die Energiegenossenschaften, von denen es mittlerweile im Verbandsgebiet fast 70 gibt. Hierdurch würden Bürger an der Energiewende beteiligt. Etwa 50 Prozent des in Deutschland erzeugten Ökostroms wird mit Anlagen produziert, die Bürgern gehören, sagte der Verbandesdirektor. Bürgerenergie sei zum Marktführer der Erneuerbaren Energien geworden. Kritik übte Freundlieb an den Regierungen von Bundesländern wie Niedersachsen, die mit einseitigen Änderungen von Haltungsvorschriften für Nutztiere und der Schaffung von Tierobergrenzen pro Betrieb vorpreschten. Sie gefährdeten damit die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze in einer bei uns gut funktionierenden Branche. Solche Bestrebungen seien ideologiegetrieben. Tierschutz sei den genossenschaftlichen Viehhandelsunternehmen sehr wichtig. Vor dem Hintergrund von Verbandszusammenschlüssen verteidigte Freundlieb die Existenz des kleinen Weser- Ems-Verbandes und verwies auf die Flexibilität und Qualität des Dienstleistungsangebots Strauß beim Fachvortrag. Foto: Reinhard Theen und Sicherheitseinrichtungen erfolgt. Besonders wichtig ist, dass diese Kontrollen dokumentiert Lehrlingswart im Vorstand der Elektroinnung sowie Mitorganisator einer jährlich stattfindenden Ausbildungsbörse im Bereich Elektro. Auch das Thema Nachfolge hat die Firma Radtke bereits sowie deren Umsetzungsgeschwindigkeit. Das hat sich auch außerhalb des heutigen Verbandsgebiets rumgesprochen. Es gebe vermehrt Aufnahmewünsche von externen Genossenschaften. Die Verbandsversammlung stimmte nicht zuletzt deswegen einer Satzungsänderung zu, nach der geregelt. Sohn Christian, auch Elektrotechnikermeister und HWK-Betriebswirt, ist seit 2006 im Betrieb, und bereitet sich auf die spätere Übernahme des Betriebs vor. Mehr auch im Internet unter Maira Hackling macht Ihre Lehre im Elektrohandwerk. Verbandsgebiet wird nach Osten und Süden ausgeweitet Die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb (Mitte) und Georg Litmathe (2. v. rts.) mit dem Vorsitzenden des Verbandsrates Reinhard Schoon (4. v. rts.), dem Gastredner Monsignore Peter Kossen (3. v. rts.), Grußwortredner Thomas Kossendey (rts.) sowie (v. lks.) die Mitglieder Heinz-Joachim Schmitz, Heinrich Reiners, Bankdirektor Klaus Krömer und Ralph Zollenkopf. das Verbandsgebiet zukünftig ganz Norddeutschland umfasst. Den Missbrauch von Werkverträgen, besonders mit ausländischen Arbeitskräften und vor allem in der Fleischindustrie West-Niedersachsens, prangerte Prälat Monsignore Peter Kossen vom Bischöflichen Offizialat Vechta auf dem Verbandstag an. Hier würden staatlich geduldet soziale Standards permanent unterlaufen. Der Missbrauch von Werkverträgen frisst sich wie ein Krebsgeschwür durch unsere Wirtschaft. Lohn- und Sozialdumping werde dabei auch durch das Kaufverhalten der Verbraucher verursacht. Geiz ist immer noch geil, so Kossen. Er forderte gleichen Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort, die weitestgehende Einschränkung der Werkverträge in der Fleischindustrie, die Austrocknung des Sumpfs krimineller Subunternehmer sowie bezahlbare, menschenwürdige Unterkünfte. Der katholische Geistliche forderte Solidarität ein und lobte die Genossenschaften, bei denen Solidarität ein originäres Prinzip sei. werden. Besonders im Hinblick auf Strafverfahren der Staatsanwaltschaft und Regressforderungen von den Berufsgenossenschaften. Da alle Beschäftigten, die auch Führungsaufgaben erfüllen, in ihren Bereichen mit für die Arbeitssicherheit verantwortlich sind, sollten diese eine Vereinbarung unterzeichnen in der die Zuständigkeiten für die jeweiligen Aufgabenbereiche geregelt sind (Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten 13 UVV BGV A1). Denn die Kosten, wenn ein Beschäftigter durch einen Arbeitsunfall ausfällt, können ungefähr mit dem Faktor 4 multipliziert werden. Gehalt 2000 /mtl. 14 Tage Lohnfortzahlung 1000 x 4 entspricht einem Schaden von Arbeitssicherheit muss in den Betrieben gelebt werden,so Diplom-Ingenieur Norbert Schuhmann.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016

BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016 BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016 HINTERGRUND UND ZIELE Unternehmer lernen von Unternehmern. Branchenunabhängig stehen Unternehmen häufig vor

Mehr

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leer Bolte KG Hauptstraße 16, 26789 Leer Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@leer.creditreform.de Internet www.leer.creditreform.de Presseinformation

Mehr

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04. INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.2016 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne

Mehr

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde!

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Themen dieser Ausgabe Vorwort Rubrik Referenzobjekt Portrait Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? Bitte klicken Sie hier Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Die Ferienzeit liegt

Mehr

Presse-Information 1. Juli 2014 Nr. 65/14

Presse-Information 1. Juli 2014 Nr. 65/14 Sportwagenhersteller reagiert auf enormes Mitarbeiterwachstum Porsche positioniert sich als Arbeitgeber der Zukunft Stuttgart. Im vergangenen Jahr hat die Porsche AG in Zuffenhausen mit 162.145 ausgelieferten

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 23. bis 26. September 2014, Halle A1, Stand 308 www.wind-energie.de Ihr Ansprechpartner in Sachen Wind Wir werden auf der WindEnergy

Mehr

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr HAUS Größte regionale Baumesse 2018 Deutschlands MESSE DRESDEN 22. 25. Februar 10 18 Uhr www.baumesse-haus.de VORTEILE UND ARGUMENTE Präsentation neuer Produkte und Dienstleistungen hohe Besucherqualität

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Handwerk attraktiv Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Zahlen, Daten und Fakten 2014

Mehr

Seminare. 1. Halbjahr 2016

Seminare. 1. Halbjahr 2016 Seminare 1. Halbjahr 2016 Wir informieren zum Thema Existenzgründung Veranstaltungsübersicht Januar bis Juni 2016 Information/Anmeldung Bei Interesse: Anmeldung unbedingt erforderlich! it.emsland Ansprechpartner:

Mehr

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth Präsentation der ISH-Neuheiten am 7. Juni 2013 in Barth Über 100 Firmen konnte Geschäftsführer Ulf Eckhardt (Mitte) mit seiner Frau Dagmar Eckhardt, Prokuristin, zur Eröffnung der Messe begrüßen. Zu den

Mehr

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig! UNTERNEHMEN 2 UNTERNEHMEN Umicore Materials for a better life Wir sind mehr als nur ein Technologieführer rund ums Edelmetall.

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Sonderveröffentlichung

Sonderveröffentlichung Seite 29 Von HENRIE LAIB Saterland/Strücklingen Mit seiner Firma MTS - Metalltechnik Schulte - hat der gebürtige Bollinger Thomas Schulte vor allem eines in beeindruckender Weise bewiesen: Wer als junge,

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &

Mehr

2016 Dokumentation 1

2016 Dokumentation 1 2016 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum siebten Mal fand am 22. und 23. April 2016 die Einstieg Frankfurt statt. Mehr als 100 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

Wettbewerb für Kreative

Wettbewerb für Kreative DER INFOBRIEF FÜR ARBEITGEBER SEPTEMBER 2009 / NR. 4 Jobbörse_Mäuse Einfach für alle: Die neue Jobbörse Im neuen Gewand präsentiert sich Deutschlands größtes Stellenportal: Die Jobbörse der Bundesagentur

Mehr

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück MaßArbeit kaör Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 9.

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy Nr. 29/2012 05.10.2012 Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy DÜSSELDORF/HUSUM. Zunächst schien Petrus es gut mit den etwa 36.000 Besuchern und 1.171 Ausstellern

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

In bester. Gesellschaft

In bester. Gesellschaft In bester Gesellschaft «Seit dem Gründungsjahr 1919 sind wir Mitglied beim VZH. Die fachliche Beratung ist für Rechtsauskünfte stets kompetent, freundlich und sehr empfehlenswert.» Manuela Meier, Gondrand

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor Stv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks Statement zur DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Pressegespräch am 25. September 20188 Der Fachkräftemangel wird in Deutschland immerr mehr zur Wachstums-

Mehr

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst

Mehr

Greif zu - future4you! 13. Auflage der Bildungsmesse in Biberach. Wertvolle Informationen auf Augenhöhe direkt von den Azubis

Greif zu - future4you! 13. Auflage der Bildungsmesse in Biberach. Wertvolle Informationen auf Augenhöhe direkt von den Azubis Medien-Information als PM_7-2015 SWM 25. Februar 2015 Greif zu - future4you! 13. Auflage der Bildungsmesse in Biberach Wertvolle Informationen auf Augenhöhe direkt von den Azubis Die richtige Berufswahl

Mehr

Medien-Information Südwestmetall Pressemitteilung 11/ Februar 2014

Medien-Information Südwestmetall Pressemitteilung 11/ Februar 2014 Medien-Information Südwestmetall Pressemitteilung 11/2014 28. Februar 2014 Greif zu - future4you! 12. Auflage der Bildungsmesse in Biberach Wertvolle Infos und Kontakte zu den Firmen und Hochschulen Wer

Mehr

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Altersgemischte Teams sind deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter. Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

Immobilien sind Vertrauenssache. Ihr Partner für Immobilien im Großraum Esslingen und Stuttgart

Immobilien sind Vertrauenssache. Ihr Partner für Immobilien im Großraum Esslingen und Stuttgart Ihr Partner für Immobilien im Großraum Esslingen und Stuttgart Was sind Ihre Wünsche? Wir sind für Sie da! Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Das ist unser Motto, wenn es darum geht Ihr Objekt zu verkaufen

Mehr

Fotowettbewerb MEYER WERFT Die Gewinner stehen fest

Fotowettbewerb MEYER WERFT Die Gewinner stehen fest Fotowettbewerb MEYER WERFT 2016 - Die Gewinner stehen fest Papenburg, 04.August 2016 Die Gewinner des zweiten Fotowettbewerbs Meyer Werft 2016 stehen fest. Das Gewinner-Motiv von dem niederländischen Fotografen

Mehr

150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund

150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund Presse-Information 150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund Fachvorträge informieren rund um Schallschutz und DIN-Normen Hannover, 9. Oktober 2017. Wo normalerweise Fußballfans lautstark den Spielern

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012

Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012 Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012 Teilbezirk Ostfriesland Schießstand Felde/Emden 15-16 16.Juni Ergebnisse: Bezirksmeister Bester Kombination Schütz Christoph Enninga Aurich 331 Punkte Bester

Mehr

Die Branche im Überblick Wer gehört dazu?

Die Branche im Überblick Wer gehört dazu? Die Branche im Überblick Wer gehört dazu? Beim Begriff Gesundheitswirtschaft denken viele von uns zunächst an Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser. Tatsächlich gehören darüber hinaus noch viele weitere

Mehr

11. Unternehmergespräch: Erfolgsfaktor Betriebliches Eingliederungsmanagement Büro Meppen Büro Leer Geschäftsführung

11. Unternehmergespräch: Erfolgsfaktor Betriebliches Eingliederungsmanagement Büro Meppen Büro Leer Geschäftsführung CPEM Consulting GmbH Auf der Herrschwiese 15 49716 Meppen Meppen, im Dezember 2016 11. Unternehmergespräch: Erfolgsfaktor Betriebliches Eingliederungsmanagement Meppen, Donnerstag, 16. Februar 2017, 17.00

Mehr

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien Berlin, 9. Februar 2012 Karsten Wiedemann, Redakteur neue energie das Magazin für erneuerbare Energien herausgegeben vom Bundesverband WindEnergie e.v. Bundesverband WindEnergie e.v. im Überblick Einer

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich Jugendwettbewerb JES! prämiert zwei Bewerbungen Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich zwei Gruppen im Rahmen der diesjährigen Messe new energy husum für ihre Bewerbungen

Mehr

MUT ZUM SCHEITERN AUS MISSERFOLG LERNEN

MUT ZUM SCHEITERN AUS MISSERFOLG LERNEN MUT ZUM SCHEITERN AUS MISSERFOLG LERNEN Bild: Shutterstock DONNERSTAG, 07. JUNI 2018 MITTWOCH, 21. NOVEMBER 2018 IHK HEILBRONN-FRANKEN ANMELDUNG 7. JUNI 2018 21. NOVEMER 2018 BITTE MELDEN SIE SICH UND

Mehr

Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz

Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE herausgegeben am 11. Dezember 2013 von der MGconnect-Stiftung Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz Geht doch! 18 Monate lang fokussierten die

Mehr

IZB 2014 Befragungsergebnisse

IZB 2014 Befragungsergebnisse IZB 2014 Befragungsergebnisse Kernaussagen der Aussteller- und Besucherbefragung 14. bis 16. Oktober 2014 Wolfsburg Allerpark www.izb-online.com Veranstalter: Wolfsburg AG MobilitätsWirtschaft Major-Hirst-Str.

Mehr

7. & 8. NOVEMBER INFORMATIONEN. Handel, Industrie, Dienstleistung

7. & 8. NOVEMBER INFORMATIONEN. Handel, Industrie, Dienstleistung 7. & 8. NOVEMBER 2017 INFORMATIONEN Handel, Industrie, Dienstleistung Profitieren Sie vom Erfolg einer anerkannten Messe 2017 Das Unternehmentreffen Promotiedagen voor het bedrijfsleven Noord Nederland

Mehr

der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de

der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de Entdecke den professionellen Gastgeber in Dir Möglichkeiten der Ausbildung in den tagungshäusern des Erzbistums köln Die Tagungshäuser

Mehr

Pressemeldung Seite

Pressemeldung Seite Pressemeldung Seite 1 10.04.2016 Gesundheitsmesse Freiburg / Jobmesse Gesundheit & Pflege 9. + 10. April 2016, Messe Freiburg Gesundheitsmesse Freiburg verzeichnet über 10.000 Besucher mit der parallel

Mehr

Forum 2 Die Vereinsberatung

Forum 2 Die Vereinsberatung Forum 2 Die Vereinsberatung Petra Ludewig, Engagementberaterin Region Ost Martin Schenk, Engagementberater Region Mitte Michael Neumann, Projektkoordinator Teamplayer gesucht: Engagier Dich! Susanne Bürger,

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement 21.4.2010 Energiefit - mach mit!" Tagesordnung 1. Begrüßung durch Herrn Hendrik Sommer, Bürgermeister

Mehr

Dokumentation Ausbildungstag Ahrweiler

Dokumentation Ausbildungstag Ahrweiler 2017 Dokumentation Ausbildungstag Ahrweiler 1 Zahlen und Fakten zum Ausbildungstag Ahrweiler Zum ersten Mal fand am 22. September der Ausbildungstag Ahrweiler statt. Rund 500 Schüler aus der Region Ahrweiler

Mehr

Pressespiegel der KAUSA Servicestelle Delmenhorst

Pressespiegel der KAUSA Servicestelle Delmenhorst Pressespiegel der KAUSA Servicestelle Delmenhorst 2018 Quelle: Delmenhorster Kreisblatt, 21.11.2018 2 Quelle: Kreisblatt am Sonntag, 07.11.2018 3 Quelle: Delmenhorster Kurier, 07.11.2018 4 Quelle: Weser-Kurier

Mehr

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015 Woche der Ausbildung 2015 Berufe (be-)greifen Messe in der Marienschule Berufswahlmesse in der EMS-HALLE an zwei Tagen Speed-Dating im Gymnasium Martinum Plakat_TerminübersichtAuch in 2015 organisierte

Mehr

BAUKING Azubi-Camp Fachhandel: Berufsstarter erleben Höhepunkt ihrer Ausbildung

BAUKING Azubi-Camp Fachhandel: Berufsstarter erleben Höhepunkt ihrer Ausbildung Presse-Information BAUKING Azubi-Camp Fachhandel: Berufsstarter erleben Höhepunkt ihrer Ausbildung Fünftägige Schulungsveranstaltung für 46 Auszubildende 15 Industriepartner bieten 17 Workshops an Wertschätzende

Mehr

MESSE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG DREIFACHTURNHALLE WOLFRATSHAUSEN 13. JULI 2019 JETZT STANDFLÄCHE SICHERN!

MESSE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG DREIFACHTURNHALLE WOLFRATSHAUSEN 13. JULI 2019 JETZT STANDFLÄCHE SICHERN! MESSE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG DREIFACHTURNHALLE WOLFRATSHAUSEN 13. JULI 2019 JETZT STANDFLÄCHE SICHERN! www.meinezukunft-wolfratshausen.messe.ag mattfeldt+sänger marketing und messe ag DIE MESSE FÜR

Mehr

Die Messe für Bauherren, Immobilienbesitzer und Energiesparer 18. 22. März 2015 Messe Friedrichshafen

Die Messe für Bauherren, Immobilienbesitzer und Energiesparer 18. 22. März 2015 Messe Friedrichshafen Aussteller - Unterlagen Die Messe für Bauherren, Immobilienbesitzer und Energiesparer 18. 22. März 2015 Messe Friedrichshafen www.neuesbauen.info www.neuesbauen.info Endverbraucher-Fachmesse mit Mehrwert!

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Siegen / Fulda / Darmstadt / Münster / Singen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem bng und ONTIV

Mehr

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet! Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 04. Mai 2009 E-Commerce Kompetenzzentrum feierlich eröffnet! Unternehmensvertreter begrüßen die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums,

Mehr

Ganz nah dran. Und überraschend anders.

Ganz nah dran. Und überraschend anders. Ganz nah dran. Und überraschend anders. Ihre Einladung zur COMregional 2017. Ganz nah dran. Und neu gedacht. Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie dieses Mal zur neuen COMregional einzuladen.

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

by JNN :: Juist Net News

by JNN :: Juist Net News Aus der Region Aus der Region: Reederei Norden-Frisia investierte zehn Millionen Euro auf Norderney Beigetragen von S.Erdmann am 01. Sep 2017-08:42 Uhr Mit diesem Terminal hat unsere Insel eine neue Visitenkarte

Mehr

Soldaten der Bundeswehr

Soldaten der Bundeswehr Soldaten der Bundeswehr einfach & effektiv erreichen. Die große Online-Soldatenmesse Mit über 6.000 Besuchern ist die SOLDATA das größte überregionale Event für aktive und ehemalige Soldaten der Bundeswehr.

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Soldaten der Bundeswehr

Soldaten der Bundeswehr Soldaten der Bundeswehr einfach & effektiv erreichen. Die große Online-Soldatenmesse Mit über 7.000 Besuchern ist die SOLDATA das größte überregionale Event speziell für aktive und ehemalige Soldaten der

Mehr

DIGITAL TALENTS DAS RECRUITING EVENT DER BERLINER DIGITALSZENE 2019 DIGITAL TALENTS BY BERLIN VALLEY

DIGITAL TALENTS DAS RECRUITING EVENT DER BERLINER DIGITALSZENE 2019 DIGITAL TALENTS BY BERLIN VALLEY DIGITAL TALENTS BY DAS RECRUITING EVENT DER BERLINER DIGITALSZENE 2019 DIGITAL TALENTS BY BERLIN VALLEY Im Februar 2019 startet erstmals DIGITAL TALENTS von Berlin Valley. Das neue Expo- und Konferenzfestival

Mehr

Leitfaden. Eine Aktion unter Schirmherrschaft der. Mit freundlicher Unterstützung von

Leitfaden. Eine Aktion unter Schirmherrschaft der. Mit freundlicher Unterstützung von Leitfaden Eine Aktion unter Schirmherrschaft der Mit freundlicher Unterstützung von Vorwort Die insbesondere für Kreishandwerkerschaften entwickelte Aktion Danke für Ihr Vertrauen in unser Handwerk wurde

Mehr

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Liebe Schülerinnen und Schüler, haben Sie sich schon einmal überlegt, wie es nach der Schule weitergehen soll? Warum nicht eine fundierte

Mehr

Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? Oldenburg

Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? Oldenburg Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? 31.10.2014 Oldenburg BUS Beratung und Seminare Das Netzwerk Helmut Klöpping seit 1995 freiberuflich

Mehr

ELTERNBRIEF. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Ihr parentum-organisationsteam

ELTERNBRIEF. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Ihr parentum-organisationsteam ELTERNBRIEF Liebe Eltern, jährlich nutzen tausende SchülerInnen die Chance, sich auf der Fachmesse für Ausbildung+Studium vocatium Unterfranken!in persönlichen, vorab terminierten Gesprächen mit Ausstellern

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Ich werd mal Chefin! Marie, 8 Jahre

Ich werd mal Chefin! Marie, 8 Jahre Karriere im Emsland Ich werd mal Chefin! Marie, 8 Jahre Bildung ist die Grundlage für berufliche Erfolge. Im Landkreis Emsland werden insgesamt knapp 54.000 Schüler unterrichtet. Hat mein Papa gebaut!

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks Die Gesellschaften Treuhand Oldenburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltspartnerschaft

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

100 BESUCHER DIE FASZINATION SCHEINWERFER ERLEBTEN

100 BESUCHER DIE FASZINATION SCHEINWERFER ERLEBTEN NACHRICHTEN VON AUTOMOTIVE LIGHTING OKTOBER/NOVEMBER 2015 / 21 DIE FASZINATION SCHEINWERFER ERLEBTEN 100 BESUCHER Industrie zum Anfassen gab es am 4. November. AL Brotterode gehörte zu den 30 Unternehmen

Mehr

Die Europäische Kommission hat eine Konferenz am 7. und 8. Dezember in Brüssel gehalten.

Die Europäische Kommission hat eine Konferenz am 7. und 8. Dezember in Brüssel gehalten. Die Zeitschrift der europäischen Selbstvertretungsbewegung Aus der Redaktion Hallo an alle Selbstvertreter! Inclusion Europe Schulung für Führungskräfte Inclusion Europe hat eine 3-tägige Schulung für

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 11.02.2017 Die Berufsinformationsmesse Fit for Job ist und bleibt ein Renner. Dieses eindeutige Fazit zogen Landrat Leo Schrell und der Agenda21-Beauftragte

Mehr

Patientenmobil in Kooperation mit der Gesundheitsregion des Landkreises Leer und der Weser-Ems-Bus GmbH

Patientenmobil in Kooperation mit der Gesundheitsregion des Landkreises Leer und der Weser-Ems-Bus GmbH 1 Patientenmobil in Kooperation mit der Gesundheitsregion des Landkreises Leer und der Weser-Ems-Bus GmbH 2 Start des Projektes am 25.10.2016 Erprobung für ein Jahr 3 Ausstattung der Fahrzeuge Platzangebot:

Mehr

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE MESSE FRIEDRICHSHAFEN 17. - 20. JUNI 2018 OUTDOOR-SHOW.DE #OutDoorFN DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE VENTURE OUT! Seit 25 Jahren ist die OutDoor unzertrennlich mit Friedrichshafen verbunden. Als weltweite wichtigste

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Workshopreihe für kleine und mittlere Unternehmen AUSBILDUNGSMARKETING SICHTBAR WERDEN! WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Workshopreihe für kleine und mittlere Unternehmen AUSBILDUNGSMARKETING SICHTBAR WERDEN! WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Workshopreihe für kleine und mittlere Unternehmen AUSBILDUNGSMARKETING SICHTBAR WERDEN! WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ANMELDUNG Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter Angabe der gewünschten

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 7. Netzwerktreffen

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

II. Manufacturer s & IT-Forum

II. Manufacturer s & IT-Forum II. Manufacturer s & IT-Forum Lösungen für deutsche Hersteller in Russland, Belarus und der Ukraine 16. Februar 2018 am Frankfurter Flughafen Inhalt Das Konzept des Forums Seite 3 Über die Themen Seite

Mehr

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

KARRIERE. KAPITAL. JETZT. DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] WWW.HWK-CHEMNITZ.DE DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] DEINE KARRIERE MACH, WAS ZU DIR PASST! Nach der Berufsausbildung

Mehr

LIEBER AUS- STATT EIN- GEBILDET. DIE RAMPF AZUBI-KAMPAGNE.

LIEBER AUS- STATT EIN- GEBILDET. DIE RAMPF AZUBI-KAMPAGNE. LIEBER AUS- STATT EIN- GEBILDET. DIE RAMPF AZUBI-KAMPAGNE. Die Ausgangslage Unsere Aufgabe: Das Unternehmen RAMPF hat das gleiche Problem wie so viele Unternehmen mit handwerklichen Berufen. Im Wettbewerb

Mehr