Der stellv. Vorsitzende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der stellv. Vorsitzende"

Transkript

1 Der stellv. Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, zu Beginn des neuen Jahrzehnts möchte ich zunächst die Gelegenheit nutzen, Ihnen, dem gesamten Vorstand der Jägerschaft, den Hegeringleitern, den Obleuten und insbesondere unserem Kreisjägermeister Heiko Ehing für die geleistete Arbeit und Unterstützung im Jahr 2019 zu danken. Die kleine Jägerprüfung Schülerinnen und Schüler der IGS Grasberg/ Lilienthal erhielten einen Einblick in die Arbeit der Jäger Als im Sommer dieses Jahres die Schulleitung der IGS an die Jägerschaft mit dem Wunsch einer Zusammenarbeit herantrat, begann eine lange Planungs- und Vorbereitungsphase, aus der heraus ein hervorragendes Projekt entstanden ist. Im Rahmen einer Projektwoche sollten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen an zwei Tagen ein Einblick in die Welt der Jäger bekommen. In enger Zusammenarbeit mit den Projekt- und Stufenleitern der IGS und unserem Presseobmann Timo Kahrs entstand ein Konzept, wie man den Kindern die Arbeit der Jäger effektiv in nur zwei Tagen vermitteln kann, ohne sie mit der trockenen Theorie zu langweilen? Der Vorstand der Jägerschaft hat sich im Jahr 2019 erneut sehr umfangreich mit den Themenschwerpunkten Schutzgebietsausweisungen sowie dem Schießstand Waakhausen auseinandersetzen müssen. Die hierfür notwendigen Stellungnahmen und Schriftsätze wurden in unermüdlichem Einsatz in unserer Geschäftsstelle von unserem Schriftführer Jürgen Schindler erstellt. Auch hierfür möchte ich mich im Namen des Vorstands ausdrücklich bedanken. Das Jahr 2019 endete mit dem Rücktritt unseres Vorsitzenden Florian Lucas. Auch für seinen Einsatz möchte ich im Namen der Jägerschaft unseren Dank aussprechen. Der Vorstand der Jägerschaft wird nun versuchen, einen neuen Kandidaten für das Amt des/der Vorsitzenden zu finden. Für entsprechende Vorschläge stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2020 und verbleibe mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil Martin Köpke stellv. Vorsitzender Am Anfang stand ein Infotag in der IGS, bei dem unser Presseobmann die Kinder mit einer Präsentation und einigen Präparaten in die Welt der Jäger einführte. Dabei lernten die Kinder, wie wir als Jäger organisiert sind, was Reviere sind, welche Tierarten zum Nieder-, Hoch-, und Raubwild zählen, welche Naturschutzmaßnahmen wir umsetzen, was man als Waidmann alles wissen muss und wie man Jäger wird.

2 ten sie fest, dass sich die Tiere nicht immer so anhören, wie man erwarten würde. Auch die Lehrer machten fleißig mit. Felle raten war das Thema an Station drei. Naturschutzobfrau Bianca Wendelken-Osterloh präsentierte den Kindern verschiedene Felle und gab kleine Hinweise, um welches Tier es sich wohl handeln könnte. An Station vier mussten Entfernungen richtig geschätzt werden und auch hier fanden die Kinder und Lehrer schnell heraus, dass es doch nicht so einfach ist, wie erst gedacht. Völlig überrascht stellen die Kinder dabei fest, dass zum Jäger sein wesentlich mehr gehört, als Tiere zu schießen und dass dies nur der kleinste Teil unserer Arbeit ist. Die Präsentation wurde dabei immer wieder mit kleinen Quizrunden aufgelockert, in denen die Kinder ihr Wissen testen konnten. Nach der Präsentation konnten sich die Kinder in aller Ruhe noch einmal die mitgebrachten Präparate und Trophäen anschauen und Fragen stellen. Dies wurde auch ausgiebig genutzt und Presseobmann Timo Kahrs nahm sich viel Zeit um den unbändigen Wissensdurst der Schülerinnen und Schüler zu stillen. Der zweite Teil des Projektes fand im Garlstedter Forst statt. Hierzu fand eine Lernrallye durch den Wald statt, bei der die Kinder an verschiedenen Stationen in Teams einen Fragenkatalog beantworten mussten. Das Konzept orientierte sich an der Jägerprüfung, sodass die Lernrallye unter dem Motto "die kleine Jägerprüfung" lief. An Station eins ging es los mit der Wildtierkunde. t Hilfe des Infomobils erklärte Timo Kahrs den Schülerinnen und Schülern, welche Wildtiere bei uns heimisch sind und welche im Wald anzutreffen sind. Nach einem kurzen Weg durch den Wald mussten die Kinder an Station zwei Tierstimmen erraten. Dabei stell- kann. Zur großen Freude Aller wurden sogar frisch befahrene Röhren gefunden. Auf dem Weg zurück zum Startpunkt mussten noch drei weitere Stationen abgearbeitet werden. An Station sechs erklärte Bianca Wendelken-Osterloh den Kindern Wissenswertes zum Thema Baum-/Pflanzenkunde. Station sieben stand dann unter dem Motto "Jagdhunde". Hier mussten die Kinder anhand von Bildern verschiedene Jagdhunderassen erraten, während Timo Kahrs ihnen erklärte, wofür die einzelnen Rassen von uns Jägern eingesetzt werden. An der letzten Station erklärte Bianca WendelkenOsterloh, warum es für uns Jäger wichtig ist Fährten und Losungen zu erkennen. Dabei mussten die Kinder noch einige Losungen und Fährten erraten, bevor die kleine Jägerprüfung zu Ende ging. Zurück am Startpunkt gab es für alle eine deftige Stärkung, bevor es zur Siegerehrung ging. Nachdem die Fragebögen ausgewertet wurden, wurden die Sieger geehrt. Die drei besten Teams erhielten kleine Medaillen und jeder Teilnehmer der Lernrallye erhielt eine Teilnehmerurkunde. Auf dem Weg zu Station fünf legten alle erst einmal eine kleine Pause zur Stärkung ein, denn um das Highlight des Ausfluges zu sehen mussten alle ins Unterholz, denn Station fünf war eine große Dachsburg. Ein spannender Tag im Forst ging voller Begeisterung zu Ende und alle waren sich einig, dass dieses Projekt ein voller Erfolg war und gerne wiederholt werden kann. Die Jägerschaft Osterholz bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei der IGS Grasberg / Lilienthal für die tolle Möglichkeit für dieses Projekt. Timo Kahrs Timo Kahrs erklärte den Schülerinnen und Schülern, was eine Dachsburg ist, welche Tiere dort wohnen, was es mit dem Burgfrieden auf sich hat, was Röhren sind und wie man befahrene von unbefahrenen Röhren unterscheiden

3 Wie das Fell zum Muff wird Wildtiererfassung 2019 Vorstand So problematisch Nutria für unsere Deiche sind, so sinnvoll können sie genutzt werden: Aus den Fellen der erlegten Tiere lassen sich hervorragende regionale Pelze herstellen. Die Fellwechsel GmbH hat sich auf die Aufbereitung spezialisiert. Landkreis Osterholz Geschäftsstelle Mohrmannsweg 15 Tel.: Vorsitzender N.N. Qualitativ hochwertige Felle können nur während der Wintersaison (tte November bis tte Februar) gewonnen werden. Angenommen werden: Rotfuchs, Marderhund, Waschbär, Dachs, Stein- und Baummarder, Iltis, nk, Nutria und Bisam. Die Tiere sollten mit Schrot oder der kleinen Kugel erlegt worden sein. t Großkaliber erlegte Tiere sind zu verwerten, wenn die Rückenpartie unversehrt ist. Stellv. Vorsitzender Martin Köpke Wölpsche 22 Tel.: Fax: martin.koepke@ewetel.net c/o Sparkasse Schatzmeister Ulrich Messerschmidt Kivianstraße Zeven Tel.: Schriftführer Jürgen Schindler jaegerkasse@t-online.de Mohrmannsweg 15 Kreisjägermeister Heiko Ehing juergen-schindler@ewetel.net Bremerhavener Heerstr. 5 Tel.: mob: Tel.: Fax: mob: Die Stücke sind nach dem Erlegen einzeln und kompakt verpackt (zusammengerollt) in einem stabilen Plastiksack einzufrieren. Verhitzte oder verluderte Tiere sind generell unbrauchbar. Jedes Tier muss mit einem Herkunftsnachweis versehen werden. Das Formular für den Herkunftsnachweis steht auf zum wnload bereit. Beisitzer Wolfgang Gerke heikoehing@t-online.de Schmidts Kiefern 2a Tel.: wolfgang.gerke@ewetel.net Unser Info-Mobil kann gebucht werden bei: Zwei Sammelstellen sind bei der Jägerschaft Osterholz eingerichtet. rt steht je eine Tiefkühltruhe zur Ablage bereit. Harm Mattfeldt Hof Stellerbruch Tel.: Neuenkirchen Harm Mattfeldt harm.mattfeldt@gmx.de Hof Stellerbruch Tel.: Proben-Sets für die Trichinenschau sind beim Landkreis nur umständlich zu bekommen. Kreisjägermeister Heiko Ehing hat auch welche. Da ist es einfacher. Anschrift siehe oben. harm.mattfeldt@gmx.de 7 Oberende 1 Lilienthal Carsten Meierdirks Lilienthal Tel.: carsten.meierdirks@ewetel.net Jürgen Schindler

4 Termine 2020 Fr Mo Sa Sitzung des erweiterten Vorstands Einladung und Tagesordnung folgen per . Schießstand Waakhausen 18:0 tgliederversammlung Damwildring Heidhof Bitte die Trophäen bis zum abgeben. Hotel "Das Weiße Haus" Sandbergweg 1, OsterholzScharmbeck / Heilshorn 1 7 Trophäenbewertung pünktlich, Beginn der Versammlung 19:0 Schießstand Waakhausen 2 Jägerstammtisch und t Kohl-und Pinkelessen. Außerdem: Bewertung der Rehwildtrophäen. Trophäenbewertung ab 18 Uhr Gasthof "Zum Weißen Schwan" Uhr Trophäenbewertung der Rehböcke der Altersklasse. Abschussplanung Rehwild Jahresplan, Aktuelle Themen Gaststätte "Fidelio" Bahnhofstraße Osterholz- Scharmbeck Grüner Ball 2020 Der Erfolg geht weiter Stadthalle 19:0 mit Trophäenschau und Kohl-und Pinkelessen. Trophäen bitte bis zum beim Hegeringleiter abgeben. Waldgaststätte Brunnenhof Grüner Weg 15 8 mit Trophäenschau Trophäen bitte bis zum beim Hegeringleiter abgeben. Grasberger Hof, Grasberg mit Trophäenbewertung der Rehböcke der Altersklasse bitte die Trophäen bis zum 1.0. beim Hegeringleiter abgeben Café am Mühlenteich Mühlendamm 4 B :0 9 Trophäen bitte bis zum im Café zum Brinkhof abgeben Café zum Brinkhof Teufelsmoorstraße Osterholz- Scharmbeck mit Trophäenbewertung Dreyers Gasthof Viehland 11 und Damwild-Hegegemeinschaft Trophäenbewertung und Abschussplanung Damwild und Rehwild. Trophäen bitte anliefern bis 1.00 Uhr im Landgasthaus Dierks Landgasthaus Dierks Viehspecken Vollersode Mo 2.0. Sa :00 Sa : Kreisjägertag 2020 Schützenhalle Schwanewede 10 Hegeringschießen Schießstand Waakhausen Klönabend Cafe am Mühlenteich Mühlendamm 4 B Cafe am Mühlenteich Mühlendamm 4 B :0 10 Herbstversammlung Dreyers Gasthof Viehland Wildunfallmeldungen Vom bis haben wir in unserem Landkreis Wildunfälle registriert. Ritterhude mit 1,40 und Lübberstedt mit 0,48 WUM pro km² und Jahr sind die Extremwerte, der Landkreisdurchschnitt liegt bei 1,04 WUM/km² a. Die K11 Waakhauser Straße hat mit 6,1 WUM/km und Jahr die höchste Wildunfalldichte. Autobahnen mit 0,4 und B74 mit 2,25 WUM/km a sind hier die Extreme bei einem Landkreisdurchschnitt von 1,6 WUM/km a. Die Wildunfälle waren ziemlich gleichmäßig über das Jahr verteilt. Häufungen während der Brunft konnten wir in den zurückliegenden zehn Jahren nicht feststellen.

5 ASP kommt näher: Bereits von ASP umzingelt Steck ein, nimm mit Hegeringleitungen 1 Schwanewede Marco Stelter Wölpsche 22a 2 Ritterhude Carl-Wilhelm Rathjen Werschenreger Straße Ritterhude Neuenkirchen Harm Mattfeldt Hof Stellerbruch Tel.: Fax: marco.stelter@ewetel.net Tel.: Fax: cwrathjen@t-online.de Tel.: harm.mattfeldt@gmx.de Quelle: FLI, Stand: ASP hatte 2018 bereits Belgien erreicht und nun fast die Grenze zu Brandenburg. Ganz Sachsen probte für den Notfall. Dänemarks Zaun ist zu. Achtsamkeit ist geboten. Besonders im Schweineland Nr. 1: Niedersachsen. Impressum Herausgeber: Jägerschaft Osterholz e.v. vertreten durch den stellv. Vorsitzenden Martin Kai Köpke (verantw.) Geschäftsstelle Jägerschaft Osterholz e.v. Mohrmannsweg 15 Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der jeweiligen Autoren und stellen nicht zwangsläufig eine offizielle Stellungnahme der Jägerschaft Osterholz e.v. oder deren Organe dar. Das Titelfoto zeigt ein Rehkitz im Revier Sandhausen, aufgenommen von Ulrich Messerschmidt am Einsendungen von Berichten, Fotos, Tönen und Videos bitte an redaktion@blattzeit-ohz.de Stand: 1. Januar 2020 Redaktion und Satz: Saezzer, Bremen 4 OsterholzScharmbeck Rainer Statz Westerbecker Str Ohlenstedt Martin Christian Marwede Übern Berg 6a 6 Wallhöfen Kai Bäker Depensegen Vollersode Tel.: rainerstatz@aol.com Tel.: mob: m_marwede86@web.de Tel.: kai.baeker@concordia.de Oberende 1 7 Lilienthal Carsten Meierdirks Lilienthal Tel.: carsten.meierdirks@ewetel.net Schulstr.25 8 Grasberg Wilstedt Stephan mob: Kück-Lüers stephan.kueck-lueers@vgh.de stellv. HR-Leiter 9 Teufelsmoor Johann-Daniel Wellbrock Brinkhof / Teufelsmoorstr. 4 Tel.: Fax: cafezumbrinkhof@gmx.de 10 Worpswede Hannelore Jäger Vor Weyerdeelen Worpswede 11 Holste Klaus Vagt St.-Willehadus-Weg 68 Tel.: jaeger-worpswede@t-online.de Tel.: Fax: klaus.vagt@gmx.de

6 am Samstag, 28. März 2020, 12:00 Uhr Schützenhalle Schwanewede, Voßhall Der Vorstand der Jägerschaft Osterholz e.v. lädt Sie und Ihre Jagdfreunde zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und Trophäenschau herzlich ein. Kurt Arfmann HR 4 t Waidmannsheil Martin Köpke stellv.vorsitzender Die Jägerschaft Osterholz hat Menschen verloren, die sich jahrelang für das Jagdwesen eingesetzt haben. Wir trauern um: Heiko Ehing Kreisjägermeister Trophäenschau ab 12:00 Uhr Heinrich Bartling HR 8 Walter-Martin Bohling HR 10 Ehrenmitglied Jahreshauptversammlung ab 14:00 Uhr Hermann Garbade HR 1 Tagesordnung Eduard Hansman 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrung verstorbener tglieder. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Grußworte von Gästen 5. Ehrungen 6. Jahresbericht des Vorsitzenden 7. Festrede 8. Kassenbericht des Schatzmeisters 9. Bericht der Revisoren 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl eines Kassenprüfers 12. Bericht des Kreisjägermeisters 1. Anträge 14. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 20. März 2020 schriftlich einreichen. Das Protokoll der Hauptversammlung 2019 liegt am Kreisjägertag ab 12:00 Uhr zur Einsicht aus Der Vorstand Rudolf Hastedt HR 7 HR 7 Claus-Hinrich Helmke HR 10 Günter Hildebrandt HR 10 Hendrik van Setten HR 4 Wir danken ihnen für ihre langjährige Treue und stete Einsatzbereitschaft für die Erhaltung der Natur und der freilebenden Tierwelt. Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige tgliedschaft in der Jägerschaft Osterholz: Ulrich Klatt HR 4 Hans Meyerdierks HR 7 Gerhard Soujon HR 10 Klaus Birn HR 4 Peter Gronau HR 10 Jürgen Klotzke HR 4 Johann Lohmann HR 8 Henning Meyerhoff HR 6 Burkhard Nitz HR 11 Hartmut Schilling HR 5 Dierk Schröder HR Lüder-Anton von Wersebe HR Axel Breselge HR 6 Heinz-Lüder Finke HR 2 Günther Groninger HR Friedrich Heumann HR 2 Hinrich Kühlken HR 2 Hans-Hermann Monsees HR 6 Johannes Warnken HR 8 Heinz-Jürgen Weber HR 8 Hinrich Wellbrock HR 10 Martin-Kai Köpke HR 1 Nicole Köpke HR 1 Klaus Morisse HR Rolf Nienaber HR 11 Herbert Poppe HR Jan-Peer von Rahden Henning Steeneck HR 1 HR 5

7 Wichtige Information für alle Reviere Abschusslisten und Abschusspläne sowie Abschusspläne Damwild 2020/2021 und -jähriger Abschussplan Rehwild (JJ 2020/2021 bis 2022/202) Ich bitte darum, die laufend geführte Abschussliste am 1. Januar 2020 abzuschließen und ab dem 1. Februar 2020 erlegtes und verunfalltes Wild in die neue Abschussliste 2020/2021 einzutragen. Die neue Abschussliste wurde ihnen bereits von der Jagdbehörde zugeschickt. Bitte schicken sie mir die abgeschlossene Abschussliste Jagdjahr 2019/2020 am 1. Februar 2020 direkt zu (ggf. vorab per Fax 04795/956401), damit die Daten bei der Frühjahrsversammlung in den Hegeringen besprochen werden können. Nach der Abschussplanbesprechung Rehwild in den Hegeringen bitte die -jährigen Abschusspläne Rehwild zu mir schicken. Nach der Abschussplanbesprechung im Damwildring Steden und Damwildring Heidhof bitte den abgesprochenen Abschussplan Damwild unmittelbar nach der Damwildringversammlung ebenfalls zu mir schicken, damit die Vorlage für den Jagdbeirat erstellt werden kann. Bitte achten sie darauf, dass bei den Abschussplänen Rehwild und Damwild von allen Jagdpächtern und der Jagdgenossenschaft die Unterschrift vorliegt. Ebenso ist die Angabe des für das Revier zur Verfügung stehenden Jagdhundes incl. Angabe der abgelegten Prüfungen wichtig. Von allen Revieren wird nur noch jeweils ein Exemplar des Abschussplanes Rehwild und Damwild benötigt. Bitte senden sie die Abschussliste zum 1. Februar 2020 und die Abschusspläne Damwild sowie den -jährigen Abschussplan Rehwild unmittelbar nach der jeweiligen Versammlung direkt zu mir: Heiko Ehing, Bremerhavener Heerstr. 5, OsterholzScharmbeck (Tel.: bzw. vorab per Fax ). Die Unterlagen werden von mir anschließend gesammelt der Jagdbehörde des Landkreises zugeleitet. Die Termine für die en können der Blattzeit entnommen werden. Heiko Ehing, Kreisjägermeister Verlängerung der Jagdscheine Anlässlich des Kreisjägertages am Sonnabend, 28. März 2020, bietet der Landkreis Osterholz wieder von 12 bis 14 Uhr den Service an, die Jagdscheine zu verlängern. tzubringen sind: Bescheinigung Jagdhaftpflicht: bei einer dreijährigen Verlängerung muss auch die Jagdhaftpflichtversicherung für drei Jahre abgeschlossen sein Bisheriger Jagdschein Bei Ausstellung eines neuen Jagdscheines 2 aktuelle Lichtbilder Ausgefüllten Antrag auf Ausstellung eines Jagdscheines mitbringen. Formular kann unter Rubrik Jagdbehörde, heruntergeladen werden. Jagdscheine können nur persönlich gelöst werden, eine Vertretung durch Dritte ist ausgeschlossen. JagdscheininhaberInnen, die Pächter eines Jagdreviers (Genossenschafts- oder Eigenjagd) sind, haben unbedingt darauf zu achten, dass sie ihren Jagdschein vor dem verlängern lassen! Gemäß 11. Abs. 5 BJagdG müssen JagdpächterInnen im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein. Nichtbeachtung kann zum Erlöschen des Jagdpachtvertrages führen. Eintragungen im Jagdschein JagdscheininhaberInnen haben die Möglichkeit, die jeweilige Berechtigung in den Jagdschein eintragen zu lassen, damit die Originalbescheinigung nicht mitgeführt werden muss. Fallenjagd Lehrgang zur Jagd mit Fanggeräten gemäß 24 Abs. 2 NJagdG. Original der Teilnahmebestätigung ist zur Eintragung vorzulegen. Kundige Person Lehrgang gemäß Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel I der VO (EG) 85/2004. Original der Teilnahmebestätigung ist zur Eintragung vorzulegen. Geschulte Person alle JagdscheininhaberInnen, die die Jägerprüfung nach dem bestanden haben und nicht kundige Person sind. Original des Prüfungszeugnisses ist zur Eintragung vorzulegen.

Termine 2017/2018. Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder Hegeringversammlung.

Termine 2017/2018. Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder Hegeringversammlung. Jägerschaft Osterholz e.v. Herbst/Winter 2017 Termine 2017/2018 Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder. Datum Uhr HR Veranstaltung Do 02.11.

Mehr

Grußwort. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Grußwort. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2018 Grußwort der Vorstand nicht mittragen möchte. Nach Beratung durch den Justitiar der Landesjägerschaft besteht noch Hoffnung, auf dem Klageweg Veränderung

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2016 hat gerade begonnen Gelegenheit, mich zunächst herzlich bei Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2015 ist eingeläutet. Was wird es uns Jägern bringen? Ich meine nicht viel Gutes, wenn wir nicht

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2017 ist eingeläutet. Ich bedanke mich zunächst herzlich beim Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2017 ist eingeläutet. Ich bedanke mich zunächst herzlich beim Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Winter/Frühjahr Jägerschaft Osterholz e.v.

Winter/Frühjahr Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2014 Jägerschaft Osterholz e.v. Foto: Günter Pape, 29.05.2012 Niederwild Investigativer Journalismus der Lokalpresse brandmarkte im Herbst 2013 die Hasenjagd in unserem Landkreis und stigmatisierte

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013 Osterholzer Jagdhornbläser werden zweite Landessieger Auf dem Landeswettbewerb 2012 im Jagdhornblasen in Springe konnten die Jagdhornbläser der Jägerschaft

Mehr

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Frühjahr 2019 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Der Vorsitzende mer Wichtigkeit, da wir unsere Jungjägerausbildung, Bezirks- und Kreismeisterschaften sowie auch Hegeringversammlungen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe J ÄG E RSC HAF T W ESER M ÜNDE BREMERHAV EN E. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe Termin: 23.03.2013,

Mehr

Hegering 1: Schwanewede

Hegering 1: Schwanewede Hegering 1: Schwanewede 10.11.2015 Herbstversammlung Neben Kreisjägermeister Heiko Ehing und dem Schriftführer der Jägerschaft Osterholz, Jürgen Schindler, begrüßte Hegeringleiter Martin Kai Köpke 23 Mitglieder

Mehr

Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau

Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau Frühjahr 2017 1 14.02.2017 Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau Bereits am Vortag trafen sich Hegeringleiter Martin Kai Köpke, sein Stellvertreter Marco Stelter und der Obmann für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Herbst/Winter 2013/2014. Jägerschaft Osterholz e.v.

Herbst/Winter 2013/2014. Jägerschaft Osterholz e.v. Herbst/Winter 2013/2014 Jägerschaft Osterholz e.v. 1 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, in der Politik sagt man, dass nach hundert Tagen die Schonfrist für den Vorsitzenden abgelaufen ist.

Mehr

1 Schwanewede

1 Schwanewede 1 Schwanewede 30.01.2013 Die Fuchsjagdwoche brachte ein Rekordstreckenergebnis von 14 Füchsen und einem Marder. Das Streckelegen und Verblasen erfolgte wie gewohnt vor der Hegeringversammlung am 30.01.2013.

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v.

Jägerschaft Osterholz e.v. Jägerschaft Osterholz e.v. 10.02.2015 Grüße vom Hegering 1:Schwanewede Hegeringleiter Martin Kai Köpke freute sich 36 Mitglieder zur Hegeringversammlung mit gemeinsamen Kohlessen im Brunnenhof in Leuchtenburg

Mehr

Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb

Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb Nach einer sehr erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen Bundeswettbewerb im hessischen Kranichstein konnten die Jagdhornbläser der Jägerschaft Osterholz

Mehr

Hegeringversammlungen Herbst 2011

Hegeringversammlungen Herbst 2011 Stand: 06.12.2011 01.12.2011 Hegering 7: Lilienthal Um 20:00 Uhr kann Hegeringleiter Jürgen Tiemann den Kreisjägermeister Heiko Ehing und den Schriftführer der Jägerschaft Osterholz, Jürgen Schindler und

Mehr

Damwildring Am Ems-Vechte Kanal

Damwildring Am Ems-Vechte Kanal Damwildring Am Ems-Vechte Kanal Konto Nr.: 1441900 Volksbank Emsland-Süd (BLZ 280 699 94) Damwildringleiter: Heinrich Berning, Woesten-Diek 10, 48465 Engden Tel.:05926-272, Fax : 05926-986013 P R O T O

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v.

Jägerschaft Osterholz e.v. Jägerschaft Osterholz e.v. Hegeringversammlungen Berichte Stand: 05.12.2012 Hegering 1: Schwanewede 07.11.2012 27 Mitglieder konnte Hegeringleiter Martin Köpke zur der Herbstversammlung begrüßen. Vom Vorstand

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., 29-04-2011 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.00 Uhr Anwesend lt. Liste (163 Personen, davon

Mehr

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! 1 Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! Vielen Dank an die Revierinhaberinnen und Revierinhaber, die mir in den ersten Februartagen die Abschussliste zugeschickt haben. Für die Frühjahrsversammlungen

Mehr

Aktuelle Informationen und Download von Formularen im Internet

Aktuelle Informationen und Download von Formularen im Internet Aktuelle Informationen und Download von Formularen im Internet http://fellwechsel.org/ Inhaltsverzeichnis A) Allgemeine Information B) Preislisten C) Anleitung zum Verpacken D) Begleitpapiere/Formulare

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Die Zugehörigkeiten der Standesamtsbezirke im Landkreis Osterholz Kreisarchiv Osterholz: Gabriele Jannowitz-Heumann

Die Zugehörigkeiten der Standesamtsbezirke im Landkreis Osterholz Kreisarchiv Osterholz: Gabriele Jannowitz-Heumann Die Zugehörigkeiten der Standesamtsbezirke im Landkreis Osterholz 1874 2017 Kreisarchiv Osterholz: Gabriele Jannowitz-Heumann Adolphsdorf Adolphsdorf Grasberg KrA Osterholz Ahrensdorf Vollersode Hambergen

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger März 2017

Beitrag für Jagd und Jäger März 2017 Beitrag für Jagd und Jäger März 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, 30-04-2010 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.05 Uhr Anwesend lt. Liste (195 Personen, davon

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom 24.02.2018 Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der erste Vorsitzende, Manfred Uekermann, begrüßt die Anwesenden, eröffnet die

Mehr

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg Kreisgruppe Kusel Schriftführerin: Carolin Herrmann Tel.: 06381/9090365 e-mail:herrmann.altenglan@web.de Mitteilungen der KG Kusel für die Dezember Ausgabe 14 von Jagd +Jäger, 07.11.2014 Kreisgruppe Kusel

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom Protokoll der Generalversammlung des Club Dänemark e.v. 07. November 2014 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:20 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2)

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

KREIS STEINFURT DER LANDRAT

KREIS STEINFURT DER LANDRAT KREIS STEINFURT DER LANDRAT Kreis Steinfurt 48563 Steinfurt Ordnungsamt Untere Jagdbehörde Jagdausübungsberechtigte im Kreis Steinfurt Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt Ihr Ansprechpartner: Joachim

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE Südbaden e.v. - Sulzbergstraße 79 - D-77933 Lahr Bezirksverein Südbaden e.v. Geschäftsstelle, Yvonne Füssgen Sulzbergstraße 79, 77933 Lahr

Mehr

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010 HR 1: SCHWANEWEDE 10.11.2010 Hegeringleiter Martin Köpke konnte auf der gut besuchten Herbstversammlung über die Hälfte der etwa 65 Mitglieder des Hegerings 1 begrüßen. Er berichtete über die bisher statt

Mehr

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V.

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Jahreshauptversammlung 2017 der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 4. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband Geburtstage Kreisgruppe Birkenfeld e.v. www.ljv-rlp.de/birkenfeld - Der Vorstand der Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die

Mehr

Nutzung von Bälgen: Zeitgemäß und ökologisch sinnvoll!

Nutzung von Bälgen: Zeitgemäß und ökologisch sinnvoll! Felle nachhaltig nutzen aber wie? Nutzung von Bälgen: Zeitgemäß und ökologisch sinnvoll! Fragmentierung der Lebensräume Zunehmende Populationsdichten der Beutegreifer Qualitätsverlust der Lebensräume Tollwutimmunisierung

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand Vorstandsmitglieder

Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand Vorstandsmitglieder Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand 17.04.2017 Vorstandsmitglieder Kreisjägermeister: 2. Vorsitzender Walter Greff, Killer, Haldenstr.12, 72393 Burladingen Markus Schuler,Brunnenwörthstr.

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette Jahreshauptversammlung 2012 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.02.2011 4. Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Jahresbericht des Chorleiters

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen?

Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen? Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen? Darum geht es heute Zur Sache: zu viel Wild? Wie stelle ich das fest?

Mehr

Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V.

Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V. Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V. Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 32, D-70569 Stuttgart An die Mitglieder des

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Januar / Februar 2017

Januar / Februar 2017 Januar / Februar 2017 Termine der Verbindungsstelle: 11.01.2017: Jahreshauptversammlung im Ruhekrug, Lürschau anschließend Vortrag zum Thema Hospitation im Ausland Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Mehr

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen 13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen Wieder einmal mustergültig vorbereitet von unserem Organisator und Schießleiter Dieter Spiess und seinen zuverlässigen Helfern und Standaufsichten,

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Schalenwildausschuss Landesjagdverband Sachsen. Auswertung Jagdstrecken in Sachsen

Schalenwildausschuss Landesjagdverband Sachsen. Auswertung Jagdstrecken in Sachsen Schalenwildausschuss Landesjagdverband Sachsen Auswertung Jagdstrecken in Sachsen 17.06.2017 Themen I Vorläufige ausgewählte Jagdstrecken Jagdjahr 2016/2017 Jägerprüfung 2016 Abschussplanung Sächsisches

Mehr

Bezirksversammlung 2015 in Schwäbisch Gmünd

Bezirksversammlung 2015 in Schwäbisch Gmünd Bezirksversammlung 2015 in Schwäbisch Gmünd Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Abteilungsleiter, hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur diesjährigen Bezirksversammlung des Bezirks B ein. Termin : Ort:

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des VDE Südbaden

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des VDE Südbaden Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE Südbaden e.v. - Sulzbergstraße 79 - D-77933 Lahr Bezirksverein Südbaden e.v. Geschäftsstelle, Yvonne Füssgen Sulzbergstraße 79, 77933 Lahr

Mehr

Herzlich Willkommen. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Teufelsmoor

Herzlich Willkommen. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Teufelsmoor Herzlich Willkommen zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Teufelsmoor 15.05.2018 1 Geschäftsstelle Bremerhaven Borriesstr. 46 27570 Bremerhaven Michael Kießig

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

SATZUNG Der Jägerschaft Merseburg e.v.

SATZUNG Der Jägerschaft Merseburg e.v. SATZUNG Der Jägerschaft Merseburg e.v. ( in der Fassung vom 24.11.1996 ) I. Name, Sitz und Ziele der Jägerschaft 1 Name und Sitz Der Name der Jägerschaft lautet: Jägerschaft Merseburg e.v.. Sie hat ihren

Mehr

Trier, 19. Dezember 2011

Trier, 19. Dezember 2011 Trier, 19. Dezember 2011 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Unser Neujahrsempfang

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schießstand Rhadereistedt e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Rhadereistedt und ist im Vereinsregister

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

S a t z u n g. der Jägerschaft Hettstedt e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Artikel 1 Name und Sitz

S a t z u n g. der Jägerschaft Hettstedt e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Artikel 1 Name und Sitz S a t z u n g der Jägerschaft Hettstedt e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. In der Fassung vom 13. März 2010 Artikel 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Jägerschaft Hettstedt e.v.

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Streckenliste (A und B)

Streckenliste (A und B) Liste lfd. : Landratsamt Unterallgäu - Untere Jagdbehörde - Postfach 1362 87713 Mindelheim Streckenliste (A und B) für das Jagdjahr 20 des Eigen- Staats- Gemeinschafts-Jagdreviers Name des Reviers: Anleitung:

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover)

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover) 1963-1980: Obmann, Geschäftsführer (Schatzmeister und Schriftführer, Mitarbeiter des Archivs des Obmanns/Vorsitzenden) 1980-1992: Vorsitzender, Stellv. Vorsitzender, 3 Beisitzer, Geschäftsührer seit 1992:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 08.06.2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Protokoll der Delegiertenversammlung am 30. Oktober 2010 im Kulturhaus der KGA Märchenland Beginn: 10.00 Uhr Ende: 13.10 Uhr Teilnehmer: entsprechend

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

TSV Ihringshausen e.v.

TSV Ihringshausen e.v. TSV Ihringshausen e.v. (die Positionen des 2. Kassierers und des 2. Schriftführers waren in den Jahren mit freien Feldern nicht besetzt) Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer 1.

Mehr

Satzung. der Jägerschaft Wernigerode e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. der Jägerschaft Wernigerode e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Satzung der Jägerschaft Wernigerode e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Vereinigung führt den Namen Jägerschaft Wernigerode. (2) Die Vereinigung hat ihren

Mehr