Altdeponie Kuhstedt. Karsten Hupe, Kai-Uwe Heyer, Astrid Koop, Rainer Stegmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Altdeponie Kuhstedt. Karsten Hupe, Kai-Uwe Heyer, Astrid Koop, Rainer Stegmann"

Transkript

1 Oberflächenabdichtungssysteme für emissionsarme Deponiekörper - Wasserhaushalt und Methanoxidation in den Dichtungssytemen der Versuchsfelder auf der Altdeponie Kuhstedt Karsten Hupe, Kai-Uwe Heyer, Astrid Koop, Rainer Stegmann - Ingenieurbüro für Abfallw irtschaft Prof. R. Stegmann und Partner Schellerdamm 19-21, 2179 Hamburg, Varianten der Oberflächenabdichtungen Aufbau und Ergebnisse aus 3 Versuchsfeldern Untersuchungsprogramm und Variationen: Elemente der Rekultivierungsschicht Schichtmächtigkeiten der Oberbodenschichten Kompostzugabemengen in den Oberbodenschichten Gestaltung und Materialauswahl der Unterbodenschichten Dichtungselemente Methanoxidation 1

2 Aufbau der Versuchsfelder - Querschnitt 1,5 m,5 m 8 m 2 m 8 m 2 m 8 m Bewuchs VF 1 VF 2 VF 3 E ros ionssc hutzmatte Ausgleichsschicht Abfallkörper 1 m 1 m 1 m Kunststoffdichtungsbahn (2,5 mm ) vorgefertigte Kunststoffdichtungsprofile (5mm) Kontrolldränagen (v ersuchstechnische),6 m Aufbau der Versuchsfelder - Längsschnitt,5 m 1,5 m,1 m Ausgleichsschicht Abfall 16 m 14 m Kunststoffdichtungsbahn (2,5 mm) vorgefertigte Kunststoffdichtungsprofile (5mm) Bewuchs Kiesverfüllung Erosi ons sc hutzmatte Dränagerohr mit A bl aufs tutz en Kontrolldränage (versuchstechnische) 2

3 Aufbau der Oberflächenabdichtungen im Vergleich Komponente/ Schicht Oberboden Unterboden Drainage Dichtung Versu chsfeld VF1 R1/D/M 3 cm Mutterboden 3% Kompostzugabe 12 cm g ering verdichteter sandiglehmiger Sch luff 2 cm Feinsand /1 3 cm toniger Schluff k f m/s Versu chsfeld VF2 R2/D/B 5 cm Mutterboden 2% Kompostzugabe 1 cm g ering verdichteter schluffiger Feinsand 2 cm Feinsand /1 Na-Bentonitmatte k f m/s Versu chsfeld VF3 R3/S/K 3 cm Mutterboden 2% Kompostzugabe sandig-lehmig er Schluff: 9 cm gering verdichtet 3 cm hoch verdichtet (Stausohle: k f 1,4 1-8 m/s) 3 cm Kapillarschicht Feinsand /1 15 cm Kapillarblo ck Kies 2/8, Rundkorn Versuchsfeld 1: Rekultiv ierungsschicht R1 + tonmineralische Dichtung Vegetation (Rollrasen + Sukzession) 3 cm 12 cm 2 cm 3 cm nfk: Vol.-% Rekultivierungsschicht Oberboden: Mutterboden mit Kompostzugabe (3%) Unterboden: sandig-lehmiger Schluff, unverdichtet Geotextil Drainageschicht (Feinsand) Geotextil tonmineralische Dichtung (k f m/s) Kontrolldrainage (versu chsfeld spezifisch) Kunststoffdichtungsbahn (versuchstechnisch) Ausgleich sschicht / Planum bestehender Deponiekörper 3

4 Versuchsfeld 2: Rekultiv ierungsschicht R2 + Bentonitmatte Vegetation (Rollrasen + Sukzession) 5 cm 1 cm 2 cm 2 cm nfk: Vol.-% Rekultivierungsschicht Oberboden: Mutterboden mit Kompostzugabe (2%) Unterboden: schluffiger Feinsand, unverdichtet Geotextil Drainageschicht (Feinsand) Na-Bentonitmatte (k f m/s) Kontrolldrainage (versu chsfeld spezifisch) Kunststoffdichtungsbahn (versuchstechnisch) Ausgleich sschicht / Planum bestehender Deponiekörper Versuchsfeld 3: Rekultiv ierungsschicht R3 + Kapillarsperre Vegetation (Rollrasen + Sukzession) 3 cm 9 cm 3 cm 3 cm 15 cm nfk: Vol.-% Rekultivierungsschicht Oberboden: Mutterboden mit Kompostzugabe (2%) Unterboden: sandig-lehmiger Schluff, unverdichtet Stausohle: sandig-lehmiger Schluff, verdichtet Geotextil Kapillarschicht (Feinsand) Geotextil (h ydrophob) Kapillarb lock (Kies 2-8 mm) Kunststoffdichtungsbahn (versuchstechnisch) Ausgleich sschicht / Planum bestehender Deponiekörper 4

5 Untersuchungsprogramm / Vergleich der Systeme Vergleich der Rekultivierungsschichten Abflüsse Bodenwassergehalte Wasserspannungen Dichtwirkung der Dichtungselemente Methanoxidation Wasserflüsse aus den Versuchsfeldern Zeitraum: August 21 Juni 27 Abflüsse [ mm ] ,59, , ,27 3,24 2,34 Niederschlagsmenge: 492 mm 46, ,47 556,47 VF1: mineralische Dichtung VF2: Bentonitmatte VF3: Kapillarsperre Si ckerwasserabfl uss Dränageabfluss Oberflächenabfluss 5

6 Rekultivierungsbilanz: August 21 bis Juni 27 Niederschlagsmenge: 4.9 mm (6-16 mm/a) Drainageabfluss: ca. 2.1 mm ca. 4% vom Niederschlag (1.55 mm in VF3 ca. 3% vom Niederschlag) Oberflächenabfluss: <,6 mm (< 5 mm in VF3) Wasserdurchbruch = Sickerw asserabfluss: 2 mm (ca. 55 mm in VF3 ca. 11% vom Niederschlag) Verdunstung: > 2.7 mm (ca. 6% des Niederschlages) (Wasserspeicherung vernachlässigbar) Ergebnisse entsprechen HELP-Berechnungen für diese Systeme und Niederschlagsregion (s.a. Ramke, 27) Abflüsse [ mm ] Wasserflüsse im Versuchsfeld 1 (Rekultivierungsschicht R1 + Drainschicht + mineralische Dichtung) Zeitraum: August 21 Juni Aug 1 Okt 1 Niederschlagssumme Oberflächenabfluss Dränageabfluss Sickerwasserabfluss Jan 2 Apr 2 Jul 2 Okt 2 Jan 3 Apr 3 Jul 3 Okt 3 Jan 4 Apr 4 Jul 4 Okt 4 Jan 5 Apr 5 Jul 5 Okt 5 Jan 6 Apr 6 Jul 6 Okt 6 Jan 7 Apr 7 Jul 7 6

7 Abflüsse [ mm ] Aug 1 Okt 1 Wasserflüsse im Versuchsfeld 2 (Rekultivierungsschicht R2 + Drainschicht + Bentonitmatte) Zeitraum: August 21 Juni 27 Niederschlagssumme Oberflächenabfluss Dränageabfluss Sickerwasserabfluss Jan 2 Apr 2 Jul 2 Okt 2 Jan 3 Ap r 3 J ul 3 Okt 3 Jan 4 Ap r 4 J ul 4 Okt 4 Jan 5 Ap r 5 Jul 5 Okt 5 Jan 6 Ap r 6 Jul 6 Okt 6 Jan 7 Ap r 7 Jul 7 Abflüsse [ mm ] Aug 1 Wasserflüsse im Versuchsfeld 3 (Rekultivierungsschicht R3 + Stausohle + Kapillarsperre) Zeitraum: August 21 Juni 27 Niederschlagssumme O berflächenabfluss Dränageabfluss Sickerwasserabfluss Okt 1 Jan 2 Apr 2 Jul 2 Okt 2 Jan 3 Apr 3 Jul 3 Okt 3 Jan 4 Apr 4 Jul 4 Okt 4 Jan 5 Apr 5 Jul 5 Okt 5 Jan 6 wiederholter Wasserdurchbruch im Untersuchungszeitraum Funktionstüchtigkeit der Kapillarsperre reversibel Apr 6 Jul 6 Okt 6 Jan 7 Apr 7 Jul 7 7

8 Abflüsse [mm] Wasserflüsse im Versuchsfeld 1 (Rekultivierungsschicht R1 + Drainschicht + mineralische Dichtung) Zeitraum: Sommer 21 Winter 26/ S W1 / 2 S W2 / 3 S3 W3 / 4 S4 Halbjahre W4 / 5 S W5 / 6 S6 Sick er wass er Drainage Oberfl äc henabfluss Gesamtniederschlag im Halbjahr W6 / 7 Abflüsse [mm] S1 Wasserflüsse im Versuchsfeld 2 (Rekultivierungsschicht R2 + Drainschicht + Bentonitmatte) Zeitraum: Sommer 21 Winter 26/ W1 / 2 S W2 / 3 S W3 / 4 S4 Halbjahre W4 / 5 S5 W5 / 6 S6 Sick er wasser Drainage Oberfl äc henabfluss Gesamtniederschlag im Halbjahr W6 /

9 Abflüsse [mm] S1 5 Wasserflüsse im Versuchsfeld 3 (Rekultivierungsschicht R3 + Stausohle + Kapillarsperre) Zeitraum: Sommer 21 Winter 26/ W1 / 2 S W2 / 3 S W3 / 4 S Halbjahre W4 / 5 S W5 / 6 S6 Sickerwasser Drainage Oberflächenabfluss Gesamtniederschlag im Halbjahr W6 / Wassergehaltsänderungen in der kompostvergüteten teten Oberbodenschicht 6 (15 cm ugok - Zeitraum: August 21 Juni 27) Wassergehalte [ Vol.-% ] Aug. 1 VF2: 5 cm Oberboden mit 2 V ol.-% Kompost Okt. 1 Jan. 2 Apr. 2 Jul. 2 Okt. 2 Jan. 3 Apr. 3 VF1: 3 cm Oberboden mit 3 Vol.-% Kompost VF 3: 3 cm Oberboden mit 2 Vol.-% Kompost Jul. 3 Okt. 3 Jan. 4 Apr. 4 Jul. 4 Okt. 4 Jan. 5 Apr. 5 Jul. 5 Okt. 5 Jan. 6 Apr. 6 Jul. 6 Okt. 6 Jan. 7 Apr. 7 Jul. 7 Kompost positiven Einfluss auf Wassergehalt in der Oberbodenschicht auch nach 6 Jahren 9

10 Wassergehaltsänderungen in der Unterbodenschicht (7 cm ugok - Zeitraum: August 21 Juni 27) Wassergehalte [ Vol.-% ] Au g. 1 Okt. 1 VF1: 12 cm Unterboden sandig/lehmiger Schluff Jan. 2 Apr. 2 Jul. 2 Okt. 2 Jan. 3 Apr. 3 Jul. 3 Okt. 3 Jan. 4 Apr. 4 Jul. 4 Okt. 4 Jan. 5 Ap r. 5 Jul. 5 Ok t. 5 Jan. 6 VF3: 9 cm Unterboden sandig/lehmiger Schluff (oberhalb der 3 cm Stausohle) VF2: 1 cm Unterboden schluffiger Feinsand Ap r. 6 Jul. 6 Ok t. 6 Jan. 7 Ap r. 7 Jul. 7 Wasserspannungen in der kompostvergüteten teten Oberbodenschicht (15 cm ugok - Zeitraum: August 21 Juni 27) Saugspannung [ kpa ] Aug. 1 Okt. 1 VF2: 5 cm Oberboden mit 2 Vol.-% Kompost VF3: 3 cm Oberboden mit 2 Vol.-% Kompost J an. 2 Apr. 2 Jul. 2 Okt. 2 Jan. 3 Apr. 3 Jul. 3 Okt. 3 J an. 4 Apr. 4 Jul. 4 Okt. 4 Jan. 5 VF1: 3 cm Oberboden mit 3 Vol.-% Kompost Apr. 5 Jul. 5 Okt. 5 J an. 6 Apr. 6 Jul. 6 Okt. 6 Jan. 7 Apr. 7 Jul. 7 1

11 Wasserspannungen in der tieferen Unterbodenschicht (1 cm ugok - Zeitraum: August 21 Juni 27) 7 Saugspannung [ kpa ] Aug. 1 Okt. 1 VF3: 9 cm Unterboden sandig/ lehmiger Schluff (oberhalb der 3 cm Stausohle) VF2: 1 cm Unterboden schluffiger Feinsand Jan. 2 Ap r. 2 Jul. 2 Okt. 2 Jan. 3 Apr. 3 Jul. 3 Okt. 3 Jan. 4 Apr. 4 Jul. 4 Okt. 4 Jan. 5 VF1: 12 cm Unterboden sandig/lehmiger Schluff Apr. 5 Jul. 5 Okt. 5 J an. 6 Apr. 6 Jul. 6 Okt. 6 J an. 7 Apr. 7 Jul. 7 Wasserspannungen in der tieferen Unterbodenschicht (135 cm ugok - Zeitraum: August 21 Juni 27) Saugspannung [ kpa ] Aug. 1 Okt. 1 VF2: 1 cm Unterboden schluffiger Feinsand VF3: Unterboden sandig/lehmiger Schluff 9 cm unverdichtet + 3 cm Stausohle (Versuchsfeldmitte) J an. 2 Ap r. 2 Jul. 2 Okt. 2 Jan. 3 Apr. 3 Jul. 3 Okt. 3 Jan. 4 Apr. 4 Jul. 4 Okt. 4 VF1: 12 cm Unterboden sandig/lehmiger Schluff Jan. 5 Apr. 5 Jul. 5 Okt. 5 J an. 6 Ap r. 6 Jul. 6 Okt. 6 Jan. 7 Apr. 7 Jul. 7 11

12 Abschlussbeprobung der Versuchsfelder im April 27 ( gemeinsam mit Mitarbeiterinnen v on Prof. R. Horn, Kiel) VF3: Oberboden (links) Unterboden (rechts), oberhalb der Stausohle VF1 VF2 VF3 Zusammenfassung der Ergebnisse (Wasserhaushalt) Dichtw irkung der mineralischen Dichtung (Einbau auf dem trockenen Ast der Proctorkurve) und der Na-Bentonitmattte sehr gut Gesamtdurchlässigkeit: <,5% der Niederschlagsmenge (< 4 mm/a) Funktionstüchtigkeit der Kapillarsperre reversibel (w iederholte Wasserdurchbrüche in den Kapillarblock (= Sickerwasser)) Ursache: Böschungsneigung mit 1:8 zu gering Stausohle oberhalb der Kapillarsperre zu hohe Dichtwirkung (kein gleichmäßiger Wassereintrag bei Dauerregen sondern Wasserabfluss oberhalb der Stausohle bis zum Fuß des Versuchsfeldes und dort direkter Durchbruch in den Kapillarblock) standortbezogen/versuchsfeldbedingt und nicht kapillarsperrenbedingt Lösung: Böschungsneigung mindestens: 1:6 Verzicht auf Stausohle 12

13 Zusammenfassung der Ergebnisse (Wasserhaushalt) Aufbau der Rekultivierungsschichten mit positivem Einfluss auf die Verdunstung mit 5-7% der jährlichen Niederschlagsmenge Kompostzugabe in der Oberbodenschicht positiven Einfluss auf Wasserspeicherung und Oberflächenbew uchs Qualifizierte Unterböden mit hoher nutzbarer Feldkapazität und erhöhter Schichtmächtigkeit (> 1 cm) positive Wirkung auf den Wasserhaushalt: Gutes Wasserspeichervermögen in vegetationsarmer und niederschlagsreicher Jahreszeit: u.a. Entlastung der Drainschicht und des Dichtungselementes Langzeitspeichervermögen in Vegetationsperiode und niederschlagsarmer Jahreszeit: Verhinderung des Wurzelwachstums in die Drainschicht und das Dichtungselement mit positivem Einfluss auf die langfristige Funktionstüchtigkeit der Drain- und Dichtungswirkung Methanoxidation in den Rekultivierungsschichten Gasvolumenstrom und Gaszusammensetzung (CH 4, CO 2, O 2 ) des zugeführten Deponiegases: 22 25: 2-3 Vol.-% CH 4, Flächenbelastung:,4-1, l CH 4 /m 2 h 26: 4 Vol.-% CH 4, Flächenbelastung:,8-4, l CH 4 /m 2 h Gaszusammensetzung an den unterschiedlichen Gasmesssonden Deponiegasquelle (22-25) Beschi ckungseinheit (22-25) 13

14 Gaszuführung und -messung im Profil der Versuchsfelder 2 cm ugok 4 cm u GOK 6 cm u GOK 8 cm u GOK 1 cm ugok 12 cm ugok 14 cm ugok 16 cm ugok M Z Versuchsfeld 1 VF1-1, VF1-2, VF1-3 M Z Versuchsfeld 2 VF2-1, VF2-3 M Z Versuch sfe ld 2 VF2-3, VF2-4 M Z GOK Versuchsfeld 3 VF3-1, VF3-2, VF3-3 Z Gaszuführungslanz e M Gasmesssonden Bereich der Gasaustritts-/Gaseintrittsöffnung 14, 4, 3, 3, Versuchsfeld 1 und 3 Versuchsfeld 2 8, 2, 2,,5,5 1 : 8 Messstelle 2 Messstelle 1 Messstelle 3 1,5 1,5 8, 8, 2, 2,,5,5 1 : 8 Messstelle 2 Messstelle 1 Messstelle 4 Messstelle 3 1,5 1,5 8, Bereich der bodenhydrologischen Messinstrumente Gaszuführungssonden 4, 3, 3, Flächige Anordnung der Gasmesslanzen in den Versuchsfeldern 14, 14

15 Methanoxidationsversuche mit Deponieschwachgas 2-3 Vol.-% CH 4 Flächenbelastung:,4-1, l CH4/m 2 h VF1: Zeitraum September 23 bis Februar 24 Ti efe ugok [cm] Gaszusammensetzung an der Messstelle 1.1 Konzentration [Vol-%] CH4min CH4max CH4 CO2min CO2max CO2 O2min O2max O2 Anmerkung: Sauerstoffgehalte in den tieferen Bodenschichten aufgrund der Nutzung von realem Deponieschwachgas aus dem Deponiekörper und der Belüftung benachbarter Gasbrunnen 15

16 VF2: Zeitraum September 23 bis Februar 24 Tiefe u GOK [cm] T iefe ugok [cm] Gaszusammensetzung an der M essstelle 2.3 Konzentratio n [Vol -%] CH4min CH4 max CH4 2 CO2min CO2max CO2 4 O2m in O2ma x O Gaszusammensetzun g an d er Messstelle 2.4 Konzentration [Vol -%] CH4min CH4m ax CH4 CO2min CO2 max CO2 O2m in O2max O2 VF3: Zeitraum September 23 bis September 25 Versuchsfeld 3 Oberboden Unterboden Stausohle Kapill arschicht Gaszusammensetzung an der Messstelle 3.3 (Minimal-, Maximal- und Durchschnittsmesswerte von Sep. 3 bis Sep. 5) Konzentration [Vol -%] Tiefe ugok [cm] CH4min CH4max CH4 CO2min CO2max CO2 O2min O2max O2 14, 3, 3, 4, Versuchsfeld 1 und 3 8, 2, 2,,5,5 1 : 8 Messstelle 2 Messstele 1 Messstele 3 1,5 1, 5 8, 16

17 Ergebnisse von FID-Begehungen - versuchs(feld)bedingte Randgängigkeiten ngigkeiten - 1 : 8 Versuchsfeld 1 Versuchsfeld 2 Versuchsfeld 3 2 ppm 1 ppm > 1 ppm Methanoxidationsversuche mit einem Methan/ Stickstoff-Gasgemisch 4 Vol.-% CH 4 Flächenbelastung:,8-4, l CH 4 /m 2 h Reduzierte Pflege der Rekultivierungsschicht Rotameter Gasanalyse Balgengaszähler Versuchsfeld 17

18 Gaszuführungslanzen und -messsonden in Versuchsfeld 2 zur Zuführung des Gasgemisches 14, 8, 1,8 2, 5 4,8 Bo de nh yd r ol og isc he Messeinrichtung 1, 5 MP MP MP , 3 MP 2.15 MP 2.9 MP 2. 3 Gefälle 1:8 MP 2.6 MP 2.7 MP 2.1 MP Z 2 MP Z 1 MP 2. 5 MP 2. 4 MP 2.12 MP 2.11 MP 2.14 MP 2.8 1, 1, 1, 1, 1, 1, Gaszusammensetzung am Messpunkt MP 2.3 (Minimal-, Maximal- und Mittelwerte) bei einer Flächenbelastung von 1,6 (- 4,) l CH 4 /(m²h) Tiefe ugok [cm] Gaskonzentration [Vol.-%] Max CH4 Min CH4 Mittelwert CH4 Max CO2 Min CO2 Mittelwert CO2 Max O2 Min O2 Mittelwert O2 18

19 Ergebnisse der FID-Begehung Methanemissionen an den Randzonen des VF2 und in unmittelbarer nähe der Gaseintragslanze Eingetragene Gasvolumenströme hatten Einfluss auf die Emissionsaustritte an der Oberfläche der Rekultivierungsschicht QF = 2,1lCH4/(m²h) QF = 1,9 lch 4 /(m²h) QF =,8 lch4/(m²h) Gefäle 1:8 Gef äle 1:8 Gefäle 1:8 A B C >,2 Vol.-% 1 6 ppm, 6 Vol. -% <15 ppm A & B 2 Gaseintragslanzen C - 4 Gaseintragslanzen Ergebnisse der Untersuchungen zur Methanoxidation gewählter Schichtenaufbau und gewählte Bodenmaterialien der Rekultivierungsschicht gut geeignet für Methanoxidation, bei Schichtmächtigkeit von 1,5 m Methanoxidationspotenzial ausreichend für eventuelle Restgasmigrationen (Flächenbelastung von,8-4, l CH 4 /m 2 h vollständig oxidiert) Methanumsetzung bei gewählten Rekultivierungsschichten und Methanvolumenströmen zwischen 2 und 16 cm ugok - abhängig von: Sauerstoffversorgung und Methanzufuhr Bodenstruktur, Bodenfeuchte und -temperatur O 2 Methan CH 4 NADH 2 H 2 O H 2 O Methanol Formaldehyd For miat CH 3 OH HC HO HC O OH NA D + PQ Q PQQH 2 NAD + N AD H 2 NAD + 1Methan-Monooxigenase 2Methanol-Dehydrogenase 3F ormaldehyd-dehydrogenase 4F or miat-dehydr ogenase Biomasse NA D Nicotinamid Adenin Dinukleotid PQ Q P yr oquinolinquinon NA DH 2 Biomasse Kohlendioxid CO 2 19

20 Ergebnisse der Untersuchungen zur Methanoxidation Kapillarsperre bzw. Drainschichten unter den Rekultivierungsschichten gut geeignet als gasverteilende Schicht Methanoxidationsleistung zeitweise reduziert bei hohen Wassergehalten aufgrund von Regenereignissen (siehe auch Jager, 24) Trockenphasen im Sommer haben bei 1,5 m Rekultivierungsschicht nur geringe bzw. keine Auswirkungen auf Methanoxidationsleistung Reduzierte Pflege der Rekultivierungsschicht (Mähen, Mäuse, Maulwürfe) hatte keine Verschlechterung der Methanoxidation zur Folge Dank an alle Mitwirkenden: Landkreis Rotenburg (Wümme) insbesondere: Herr Landrat Luttmann, Herr Anders, Herr Engelhardt, Herr Holtermann, Herr Dr. Lühring, Herr Schröder Projektträger Jülich - insbesondere: Herr Wittmann, Frau Rossmeisl Fachbeirat insbesondere: Herr Arndt, Herr Babendreier, Herr Bräcker, Herr Weyer Jan-Folke Becker, Oliv er Brühling, Rainer Hiemstra, Wladislaw Huttenlocher, Mohamet Omar Johansy ah, Ronald Lüneburg, Hendrik Mönninkhöv er, Theodor Neuf eld, Sv en Nötzel, Florian Rettmer, Dirk Ritschel, Joachim Sparr, Ousmane Traore, Andre Unger Herr Bernd Fürst und seine KollegInnen der Fa. UGT Müncheberg Prof. Rainer Horn und seine MitarbeiterInnen des Instituts f ür Pf lanzenernährung und Bodenkunde der Christian-Albrechts-Universität Kiel Dr. Kai Heining, Planung und Beratung in der Verfahrenstechnik Nindorf Herr Andrew-Oliv er Groß und seine KollegInnen der Fa. Air Liquide Bremen Mitarbeiter der Fa. Jelabau, Bremen 2

Versuchsfelder für standortangepasste Oberflächenabdichtungen: Ergebnisse von 2 Jahren Monitoringuntersuchungen

Versuchsfelder für standortangepasste Oberflächenabdichtungen: Ergebnisse von 2 Jahren Monitoringuntersuchungen 1 Versuchsfelder für standortangepasste Oberflächenabdichtungen: Ergebnisse von 2 Jahren Monitoringuntersuchungen Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer, Dr.-Ing. Karsten Hupe, Dipl.-Ing. Astrid Koop, Dipl.-Ing. Jan-Folke

Mehr

Abdichten mit aufbereitetem Baggergut

Abdichten mit aufbereitetem Baggergut Abdichten mit aufbereitetem Baggergut Ergebnisse mehrjähriger Feldversuche in Hamburg Alexander Gröngröft, Katrin Tresselt, Klaus Berger, Carsten Harms & Günter Miehlich Institut für Bodenkunde der Universität

Mehr

Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie DörentrupD

Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie DörentrupD Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie DörentrupD U. Frohmann, K. Jeuthner Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe Lemgo K.-U. Heyer, K. Hupe, A. Koop, R. Stegmann

Mehr

Alternative Oberflächenabdichtungssysteme für in situ stabilisierte Deponiekörper Versuchsfelder auf der Altdeponie Kuhstedt

Alternative Oberflächenabdichtungssysteme für in situ stabilisierte Deponiekörper Versuchsfelder auf der Altdeponie Kuhstedt 1 Alternative Oberflächenabdichtungssysteme für in situ stabilisierte Deponiekörper Versuchsfelder auf der Altdeponie Kuhstedt, Prof. R. Stegmann und Partner Schellerdamm 19-21, 21079 Hamburg, http://www.ifas-hamburg.de

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland 3. ÖVA Technologieworkshop 28.-29. April 2011 Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur In-Situ Situ-Aerobisierung in Deutschland Kai-Uwe Heyer, Karsten Hupe, Rainer Stegmann IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft

Mehr

Kurzdarstellung. Landkreis Rotenburg (Wümme) Abfallwirtschaft. Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Helvesiek

Kurzdarstellung. Landkreis Rotenburg (Wümme) Abfallwirtschaft. Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Helvesiek Landkreis Rotenburg (Wümme) Abfallwirtschaft Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Helvesiek - Eine Umweltschutzmaßnahme mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative Kurzdarstellung 1 Potenzialanalyse

Mehr

Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft. Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg

Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft. Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg Gutachterliches Konzept zur weiteren Deponienachsorge unter Berücksichtigung flankierender Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau. Alexander Gröngröft

Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau. Alexander Gröngröft Vortrag beim Fachausschuss Baggergut der HTG, 2.5.23, Bremen Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau Alexander Gröngröft Gliederung Anforderungen an Dichtungsmaterial

Mehr

Oberflächenabdichtungen im Test Versuchsfelder auf der Deponie Im Dienstfeld

Oberflächenabdichtungen im Test Versuchsfelder auf der Deponie Im Dienstfeld Oberflächenabdichtungen im Test Versuchsfelder auf der Deponie Im Dienstfeld Dr. Ulrich Henken-Mellies, LGA Grundbauinstitut 1 Einführung An Oberflächenabdichtungen werden je nach ihrer Zweckbestimmung

Mehr

der Systemaufbau als Ganzes in langfristig angelegten Großversuchen geprüft werden muss.

der Systemaufbau als Ganzes in langfristig angelegten Großversuchen geprüft werden muss. Langzeitverhalten von Dränmatten und Bentonitmatten in Oberflächenabdichtungen. Ergebnisse eines Testfeldes auf der Deponie Im Dienstfeld, Landkreis Ansbach 1 Aufgabenstellung Oberflächenabdichtungen von

Mehr

Untersuchungen zum Wasserhaushalt einer Rekultivierungsschicht

Untersuchungen zum Wasserhaushalt einer Rekultivierungsschicht Leipziger Deponiefachtagung 2005 B 10 - Seite 1 Untersuchungen zum Wasserhaushalt einer Rekultivierungsschicht Dr. Detlef Bendler, Rebo Umwelttechnik GmbH Das Land Sachsen-Anhalt gehört zu den Gebieten

Mehr

Gasbildung durch Baggergut Fallbeispiele aus der Praxis der Verwertung und Beseitigung

Gasbildung durch Baggergut Fallbeispiele aus der Praxis der Verwertung und Beseitigung Gasbildung durch Baggergut Fallbeispiele aus der Praxis der Verwertung und Beseitigung GASBILDUNG Dr. habil. AUS BAGGERGUT Julia Gebert 01 Hintergund und Grundsätzliches zur Gasbildung durch Baggergut

Mehr

Ziele und Verfahren der

Ziele und Verfahren der Ziele und Verfahren der Deponiebelüftung Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme Workshop am 26. November 2013 in Berlin Rainer Stegmann, Kai-Uwe Heyer, Karsten Hupe IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft,

Mehr

Anlage 11 Schematischer Profilschnitt - Kanalbau ohne Längenmaßstab 143,40 143,10 142,80 142,50 142,20 141,90 141,60 141,30 141,00 140,70 140,40 140,10 139,80

Mehr

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse Daniel Laux, Landratsamt Konstanz Dr.-Ing. Martin Reiser, Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Universität

Mehr

Deponie Litzholz im Alb-Donau-Kreis Oberflächenabdichtung mittels Kapillarsperre - Planung, Bauablauf, Monitoring

Deponie Litzholz im Alb-Donau-Kreis Oberflächenabdichtung mittels Kapillarsperre - Planung, Bauablauf, Monitoring - Planung, Bauablauf, Monitoring ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner GmbH Eisenbahnstraße 36 76229 Karlsruhe Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Oberflächenabdichtung im Kuppenbereich...3

Mehr

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell? Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell? Prof. Dr.-Ing. Horst Düllmann 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar,

Mehr

Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen

Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen Leipziger Deponiefachtagung 2005 B 08 - Seite 1 Anforderungen an die Wasserhaushaltsschicht - die Bedeutung der Klimabedingungen Dr.-Ing. N. Markwardt, pedo tec GmbH, Berlin 1 Einleitung Für die Oberflächenabdichtung

Mehr

LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen

LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen 1 LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen und -abdeckungen Themenbereich Oberflächenabdichtungen und -abdeckungen Kapillarsperre 1. Thema und Bezug zur

Mehr

Zukünftige Einordnung von alten Deponiestandorten: Formale Situation, Gefährdungspotenziale, Nachsorge

Zukünftige Einordnung von alten Deponiestandorten: Formale Situation, Gefährdungspotenziale, Nachsorge K.-U. Heyer, M. Ritzkowski*, K. Hupe, R. Stegmann* Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Schellerdamm 19-21, 21079 Hamburg; Tel.: 040 / 7711 0742 (41); Fax: 040 / 7711 0743 Email: heyer@ifas-hamburg.de,

Mehr

Die Bedeutung der Rekultivierungsschicht für die Wirksamkeit von Deponie-Oberflächenabdichtungen

Die Bedeutung der Rekultivierungsschicht für die Wirksamkeit von Deponie-Oberflächenabdichtungen Die Bedeutung der Rekultivierungsschicht für die Wirksamkeit von Deponie-Oberflächenabdichtungen W. Ulrich Henken-Mellies 1 Einleitung Die Rekultivierungsschicht ist das oberste Element des Oberflächen-Abdichtungssystems

Mehr

Die Kombi-Kapillardichtung. als wirtschaftliches Alternativsystem für die Oberflächenabdichtung

Die Kombi-Kapillardichtung. als wirtschaftliches Alternativsystem für die Oberflächenabdichtung Die Kombi-Kapillardichtung 117 Die Kombi-Kapillardichtung als wirtschaftliches Alternativsystem für die Oberflächenabdichtung Ulrich Sehrbrock CDM BRP Consult GmbH, Braunschweig Abstract Dichtungen in

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Kombi-Kapillardichtung kostengünstige Dichtungsvariante für ein TASi konformes Oberflächenabdichtungssystem

Kombi-Kapillardichtung kostengünstige Dichtungsvariante für ein TASi konformes Oberflächenabdichtungssystem F / 1 F Kombi-Kapillardichtung kostengünstige Dichtungsvariante für ein TASi konformes Oberflächenabdichtungssystem Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock, Braunschweig 19. Fachtagung Die sichere Deponie am 13./14.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der ehemaligen Deponie Radgendorf. 10 Uhr: Informationsveranstaltung anschließend: Rundgang

Herzlich Willkommen auf der ehemaligen Deponie Radgendorf. 10 Uhr: Informationsveranstaltung anschließend: Rundgang Herzlich Willkommen auf der ehemaligen Deponie Radgendorf 10 Uhr: Informationsveranstaltung anschließend: Rundgang Abschluss der Deponie Radgendorf im Podium: Ulrich Heine, Geschäftsführer des RAVON Horst

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif m u. GOK (375,40 m NN) WTNK-G1-0,72-0,70-0,60-0,30 SEBA - Abschlußkappe, 160 x mm 0,60 0,87 28.6.16 1,02 24.6.16 1,60 (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln,

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Permeation mineralischer Oberflächenabdichtungen mit integrierter Wasserspeicherschicht

Permeation mineralischer Oberflächenabdichtungen mit integrierter Wasserspeicherschicht Permeation mineralischer Oberflächenabdichtungen mit integrierter Wasserspeicherschicht Clemens Borrmann * 1. Einführung Im System Oberflächenabdichtung auf Deponien spielt die mineralische Dichtungsschicht,

Mehr

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Standort: Loibenberg Weingut Knoll Sandgrube Wein & Obstbauschule

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Aufbau, Funktion und Leistungsfähigkeit einer Kapillarsperre am Beispiel der Deponie Penig Dr. Rüdiger Wolff

Aufbau, Funktion und Leistungsfähigkeit einer Kapillarsperre am Beispiel der Deponie Penig Dr. Rüdiger Wolff B 05 - Seite 1 1. Einführung Aufbau, Funktion und Leistungsfähigkeit einer Kapillarsperre am Beispiel der Deponie Penig Dr. Rüdiger Wolff Im Freistaat Sachsen wurde 1997 vom Sächsischen Landesamt für Umwelt

Mehr

Deponiegasmessungen auf Deponien in Sachsen-Anhalt

Deponiegasmessungen auf Deponien in Sachsen-Anhalt B 16-1 Deponiegasmessungen auf Deponien in Sachsen-Anhalt Folie 1 B 16-2 Thematik: 1. Vorbemerkungen 2. Gasentwicklung auf Hausmülldeponien 3. Probennahme- und Messtechnik 4. Beispielstandorte für Deponiegasmessungen

Mehr

4. Leipziger Deponiefachtagung Stilllegung, Sicherung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien

4. Leipziger Deponiefachtagung Stilllegung, Sicherung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien 4. Leipziger Deponiefachtagung B 09 - Seite 1 4. Leipziger Deponiefachtagung Stilllegung, Sicherung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien Alternative Oberflächenabdichtung als Wasserhaushaltsschicht

Mehr

LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen

LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen 1 LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen und -abdeckungen Themenbereich Oberflächenabdichtungen und -abdeckungen Rekultivierung 1. Thema und Bezug zur

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Ziele und Verfahren der Deponiebelüftung beschleunigte Stabilisierung der Deponie zur frühzeitigen Beendigung der Stilllegung und Nachsorge

Ziele und Verfahren der Deponiebelüftung beschleunigte Stabilisierung der Deponie zur frühzeitigen Beendigung der Stilllegung und Nachsorge Ziele und Verfahren der Deponiebelüftung beschleunigte Stabilisierung der Deponie zur frühzeitigen Beendigung der Stilllegung und Nachsorge Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme Workshop am 25. März

Mehr

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden? Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden? Konkrete Zusammenhänge zwischen Bodenwasser. Bodenarten und Rasen Referent: Johannes Prügl pruegl @ bodeninstitut.de Inhaltsübersicht 1: 1. Boden und Bodenaufbau

Mehr

Stilllegungskonzepte und Stilllegungsanzeigen Erfahrungen von Deponien mehrerer Bundesländer

Stilllegungskonzepte und Stilllegungsanzeigen Erfahrungen von Deponien mehrerer Bundesländer 1 Stilllegungskonzepte und Stilllegungsanzeigen Erfahrungen von Deponien mehrerer Bundesländer Dr.-Ing. K.-U. Heyer, Dr.-Ing. K. Hupe, Prof. Dr.-Ing. R. Stegmann Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft (IFAS),

Mehr

/ 4 9. November Ehemalige Deponie Glückskoppel in Glücksburg. Orientierende Ausgasungsmessungen mit FID

/ 4 9. November Ehemalige Deponie Glückskoppel in Glücksburg. Orientierende Ausgasungsmessungen mit FID HPC AG Am Stadtweg 8 06217 Merseburg Telefon: +49(0)3461-341-0 Telefax: +49(0)3461-341-332 Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2151964 1 / 4 9. November 2015 Ehemalige Deponie Glückskoppel in Glücksburg

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wasserhaushaltsschichten als Alternative zu Abdichtungskomponenten in Oberflächenabdichtungen

Möglichkeiten und Grenzen von Wasserhaushaltsschichten als Alternative zu Abdichtungskomponenten in Oberflächenabdichtungen Möglichkeiten und Grenzen von Wasserhaushaltsschichten als Alternative zu Abdichtungskomponenten in Oberflächenabdichtungen Dr.-Ing. N. Markwardt, pedo tec GmbH, Berlin 1. Einleitung Zur Sicherung von

Mehr

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme. Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme. Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme Investitionsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes Workshop, 25. März 2014, Kreishaus, Landkreis Kassel Veranstalter: ORKESTRA IFAS, Hamburg

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

LEITBILD "ALTDEPONIEN" 1 Betrieb, Abschluss, alternative Oberflächenabdichtungen, Nachsorge

LEITBILD ALTDEPONIEN 1 Betrieb, Abschluss, alternative Oberflächenabdichtungen, Nachsorge LEITBILD "ALTDEPONIEN" 1 Betrieb, Abschluss, alternative Oberflächenabdichtungen, Nachsorge R. Stegmann*, M. Ritzkowski*, K.-U. Heyer, K. Hupe * Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Abfallwirtschaft

Mehr

Versuchsfelder Wasserhaushaltsschichten als Oberflächenabdichtungssysteme auf der Deponie Deetz

Versuchsfelder Wasserhaushaltsschichten als Oberflächenabdichtungssysteme auf der Deponie Deetz Am 26. November 2009 fand eine Exkursion zur Bauschuttdeponie Deetz statt, wo der Deponiebetreiber, vertreten durch Herrn Dipl.-Ing. Steffen Raabe, über die Gruppe über die Anlage führte. Das besondere

Mehr

Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht des Verfahrensingenieurs

Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht des Verfahrensingenieurs Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht des Verfahrensingenieurs 1984 Jürgen Kanitz, Dipl. Chemiker, CDM Bochum / dplus St. Gallen 3. ÖVA Technologieworkshop,

Mehr

Beitrag der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

Beitrag der Deponiebelüftung zum Klimaschutz Beitrag der Deponiebelüftung zum Klimaschutz Workshop Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme am 25.03.2014 in Kassel Charlotte Unger K. Hupe 1, C. Unger 2, K.-U. Heyer 1, A. Koop 1, R. Hiemstra 1, D.

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

Entwicklung der Sickerwassermengen bei abgedichteten Deponien im Freistaat Sachsen

Entwicklung der Sickerwassermengen bei abgedichteten Deponien im Freistaat Sachsen 6. Leipziger Deponiefachtagung B 14 - Seite 1 Entwicklung der Sickerwassermengen bei abgedichteten Deponien im Freistaat Sachsen 1 Vorbemerkungen Neben der Menge und der Zusammensetzung der abgelagerten

Mehr

Alternative Abdichtungssysteme von Deponien unter Verwertung von Abfällen am praktischen Beispiel des Großversuches der Deponie Grube Siegfried

Alternative Abdichtungssysteme von Deponien unter Verwertung von Abfällen am praktischen Beispiel des Großversuches der Deponie Grube Siegfried Alternative Abdichtungssysteme von Deponien 73 Alternative Abdichtungssysteme von Deponien unter Verwertung von Abfällen am praktischen Beispiel des Großversuches der Deponie Grube Siegfried Hartmut Tauber

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Anhang 14. Resultate FID-Messungen. 1. Begehung im April 2016

Anhang 14. Resultate FID-Messungen. 1. Begehung im April 2016 Anhang 14 Resultate FIDMessungen 1. Begehung im April 2016 2. Begehung im September / Oktober 2016 Resultate FIDMessungen Begehung im April 2016 0 20 40 80 120 160 Meter II III IV 10 bis 100 >100 bis 1000

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

E 2-4 Oberflächenabdichtungssysteme

E 2-4 Oberflächenabdichtungssysteme E 2-4 1 E 2-4 Oberflächenabdichtungssysteme Juli 2010 1 Prinzip und Aufbau Die Aufgabe der Oberflächenabdichtungssysteme von Deponien ist es, als ein Sicherungselement bzw. eine Barriere im Zusammenwirken

Mehr

Klimawandel Ursachen und Auswirkungen in Sachsen Was wissen wir? November 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel Ursachen und Auswirkungen in Sachsen Was wissen wir? November 2018 Dr. Johannes Franke Was wissen wir? 2 13. November 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Was ist gewesen & was ist heute? global Auswirkungen des globalen Klimawandels in Sachsen regional Witterungsverlauf 2018 2 13. November 2018

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 5-6 Kapillarsperren in Deponieoberflächenabdichtungssystemen

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 5-6 Kapillarsperren in Deponieoberflächenabdichtungssystemen veröffentlicht im Juni 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Anforderungen der Deponieverordnung... 3 3 Bundeseinheitliche Qualitätsstandards... 4 4 Technische Bezugsdokumente... 4 Seite

Mehr

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Thema Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Stefan Geurts Fremdwasser Ursache-Wirkungsanalyse Tagesabflusssumme [m³] Tagesniederschlagssumme [mm] 4

Mehr

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer Wasserhaushalt Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Dipl.-Ing. Erwin Murer Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Wasserhaushalt - physikalische Anforderungen

Mehr

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Robert Brandhuber M. Kistler, H. Kirchmeier (ILT), R. Beck, R. Walter, E. Heiles (AVB) Bodenbearbeitungsversuch

Mehr

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Seite 127 Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Untersuchungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des BQS 7-1 zur Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität Dr. Norbert Markwardt,

Mehr

15. Niedersächsisches Bodenschutzforum

15. Niedersächsisches Bodenschutzforum 15. Niedersächsisches Bodenschutzforum 21.10.2014 Büro Hannover Steinweg 4 30989 Gehrden Tel.: 05108 921720 Fax: 05108 921729 E-Mail: BIG-H@Burmeier-Ingenieure.de Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Harald

Mehr

Gleichwertigkeit einer Kapillarsperre und einer Kombikapillardichtung

Gleichwertigkeit einer Kapillarsperre und einer Kombikapillardichtung Gleichwertigkeit einer Kapillarsperre und einer Kombikapillardichtung 135 Gleichwertigkeit einer Kapillarsperre und einer Kombikapillardichtung Kathrin Bitomsky, Stefan Wohnlich Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft 1. Abflussprozesse in der Landschaft 2. Beeinflussung der Infiltration durch die Art der Bodenbearbeitung

Mehr

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien K. Münnich, J. Bauer & K. Fricke Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1 Veränderungen durch eine mechanisch-biologische

Mehr

Entstehung und Sanierung der Deponie Georgswerder

Entstehung und Sanierung der Deponie Georgswerder Entstehung und Sanierung der Deponie Georgswerder 25 Jahre Sanierung der Deponie Georgswerder, 10./11.06.2010 Dr. Ralf Kilger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Bodenschutz/Altlasten Gliederung

Mehr

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Untersuchungen

Mehr

Wasserhaushalt qualifizierter Rekultivierungsschichten

Wasserhaushalt qualifizierter Rekultivierungsschichten Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Zwischenbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 21 am 24. und 25. Februar 21 im KIT-Campus Nord Wasserhaushalt

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße Augsburg

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße Augsburg Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 3. ZWISCHENBERICHT BBGT / 69612373 /03 Datum: 22.11.2011 Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Projekt: LfU Projekt

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Seite 5-1 Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Haupteinsatzgebiete im Umweltschutz Geologische Barriere: Tonschichten aller Art in geologischen Bildungen als natürliche Barrieren zum Schutz des Grundwassers.

Mehr

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m. 2.1 RKS 1 DPH 1 71,61 N 10 10 20 30 0,40 m 0,75 m RKS 1 71,63 uffüllung, Sand, Schluff, kiesig humos, weich, dunkel OU, UL Torf, sandig, schluffig, dunkel HN m 1,45 m GW bei 0,40 m unter GOF am 2,30 m

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Hoch, Höher, am Höchsten!

Hoch, Höher, am Höchsten! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hoch, Höher, am Höchsten! Aktuelle Nmin-Werte Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden

Mehr

Kartengrundlage: Auszug aus Topografische Karte 1 : 25.000 7221 Stuttgart-Südost Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Standort des Untersuchungsgeländes Anlage 1 Lageplan des Untersuchungsgebietes Ostfildern-Scharnhausen

Mehr

Übersichtskarte Maßnahme: Troisdorf, B-Plan, H54, BL4, S195 Gezeichnet: M. Y Bearbeitet: A. V Projekt-Nr.: 0117-4, Tr-H54 Datum: 09.12.2017 Maßstab: Anlage: 1 GeoMin GmbH, Gesellschaft für Umweltgeologie

Mehr

Beeinflussen des Wasserhaushaltes von Ackerböden durch Bewirtschaftungsmassnahmen

Beeinflussen des Wasserhaushaltes von Ackerböden durch Bewirtschaftungsmassnahmen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Beeinflussen des Wasserhaushaltes von Ackerböden durch Bewirtschaftungsmassnahmen Peter Weisskopf, Urs Zihlmann, Hans-Rudolf

Mehr

Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungen

Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungen Ulrich Stock *1) Wasserhaushaltsschichten in Deponieoberflächenabdichtungen 1. Rechtliche und planerische Rahmenbedingungen für die Errichtung von Wasserhaushaltsschichten Definition der Wasserhaushaltsschicht

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung und der Deponieverordnung in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung und der Deponieverordnung in Nordrhein-Westfalen 1 Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung und der Deponieverordnung in Nordrhein-Westfalen Stand der Genehmigungspraxis 1 Einleitung Das Ende der Übergangsfrist am 31.5.2005 für die Ablagerung unvorbehandelter

Mehr

Standortspezifisch optimierte Oberflächenabdichtung von Deponien und Altablagerungen unter Einbeziehung der Wasserhaushaltsberechnung

Standortspezifisch optimierte Oberflächenabdichtung von Deponien und Altablagerungen unter Einbeziehung der Wasserhaushaltsberechnung Standortspezifisch optimierte Oberflächenabdichtung von Deponien und Altablagerungen unter Einbeziehung der Wasserhaushaltsberechnung M&S Umweltprojekt GmbH Dr.- Ing. Bernd Märtner/ Dipl. Math. Bertram

Mehr

W. Bräcker Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Zentralen Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

W. Bräcker Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Zentralen Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG) Maßnahmen zur Reduzierung des Stilllegungsaufwands und früheren Beendigung der Nachsorgephase: Rechtlicher Rahmen, Anforderungen aus der Sicht der Genehmigungsbehörde W. Bräcker Zentralen Unterstützungsstelle

Mehr

Entwicklung von Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) für die Abdichtung von Deponien

Entwicklung von Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) für die Abdichtung von Deponien Entwicklung von Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) für die Abdichtung von Deponien - Arbeitsaufgabe der LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik - 1 Vortragsgliederung Deponierechtliche Vorschriften LAGA

Mehr

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Ergebnisse eines Feldexperiments zur Einschätzung der Auswirkungen auf Boden und Pflanzen Studie im Auftrag der Amprion GmbH P. Trüby Fragestellung Wie verändern

Mehr

10 Cyanid (ges.) 50 µg/l 50 µg/l 50 µg/l. 6 Kupfer 120 mg/kg 60 µg/l mg/kg 20 µg/l mg/kg 40 µg/l

10 Cyanid (ges.) 50 µg/l 50 µg/l 50 µg/l. 6 Kupfer 120 mg/kg 60 µg/l mg/kg 20 µg/l mg/kg 40 µg/l Anlage 1 Zuordnungswerte Anforderungen an die bei der Profilierung und Rekultivierung Thüringer Kalihalden zum Einsatz kommenden Abfälle, Abfallgemische und sonstige geeignete 1) 4) Materialien Nr. Parameter

Mehr

10 Jahre Messung von Deponiegasen und Gasemissionen auf Deponien

10 Jahre Messung von Deponiegasen und Gasemissionen auf Deponien 10 Jahre Messung von Deponiegasen und Gasemissionen auf Deponien Fachgebiet 22 - Anlagentechnik, Technische Überwachung Christian Mader, Matthias Müller Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 17.11.2016

Mehr

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 213 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Verantwortlich: Ing. C. Gabler (WBS Krems) Ing. E. Kührer (WBS Krems) Watermark Sensor: FDR/TDR Sensor:

Mehr

Erfahrungen mit der Kapillarsperre am Beispiel der Zentraldeponie Emscherbruch. Planung, Genehmigung, Realisierung

Erfahrungen mit der Kapillarsperre am Beispiel der Zentraldeponie Emscherbruch. Planung, Genehmigung, Realisierung 128 Erfahrungen mit der Kapillarsperre am Beispiel der Zentraldeponie Emscherbruch Erfahrungen mit der Kapillarsperre am Beispiel der Zentraldeponie Emscherbruch Planung, Genehmigung, Realisierung Dipl.

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Direktsaat in Theorie und Praxis DI Thoma Wilfried Trofaiach, 02.05.2017_1 Inhalt o Regionale Besonderheiten o Marktfrüchte

Mehr